Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Darauf müssen sich Autofahrerinnen und Autofahrer einstellen: Wegen Straßenbauarbeiten ist die Ortsdurchfahrt des Spalter Stadtteils Wasserzell - Teil der Staatsstraße 2223 zwischen Spalt und Georgensgmünd - bereits seit dem 5 Mai beginnen nun im Bereich zwischen Wasserzell und Spalt die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt Auch die Arbeiten an diesem Abschnitt erfolgen wieder unter einer Vollsperrung Die Sperrung umfasst den Bereich ab Ortsende Spalt (Talstraße) bis Wasserzell (Stephanusstraße) Der zusätzliche Haken: Die „inoffizielle“ Umleitungsstrecke von Spalt über Wasserzell (Mosbacher Straße) kann dann ebenfalls nicht mehr befahren werden Für die Umleitung des Verkehrs gibt es drei Varianten: Chaos-Tag auf A6 bei Schwabach: Unfallserie sorgt für kilometerlangen Stau - daran lag’s Überregional: Von der B466 in Gunzenhausen muss man nach Pleinfeld und zur B2 fahren (beziehungsweise umgekehrt) Regional: Vom Kreisverkehr Georgensgmünd geht es über die Staatsstraße 2224 nach Rittersbach und zum Kreisverkehr Aurau Lokal: Für den örtlichen Verkehr kann man von der Staatsstraße 2223 (Abzweigung Hügelmühle) über Mosbach auf die Kreisstraße RH6 fahren und erreicht über Güsseldorf dann Spalt (bzw schwere Fahrzeuge ist dies eine denkbar ungünstige Variante Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved In Spalt scheint ein lang gehegter Traum nun doch endlich Wirklichkeit zu werden: die Radanbindung nach Enderndorf und damit an den Brombach- und den Igelsbachsee Eröffnet hat diese Möglichkeit allerdings ein bedrohlich klingendes Phänomen: Der österreichische Defensivspieler aus der U19 unterschreibt einen langfristigen Vertrag beim VfB Seit nunmehr eineinhalb Jahren trägt Yanik Spalt das Trikot mit dem Brustring Im Sommer 2023 wechselte der Österreicher von der Akademie Vorarlberg in die U17 des VfB In dieser wurde der Linksfuß in der Rückrunde der Vorsaison zum Stammspieler und übernimmt auch in dieser Spielzeit als Jungjahrgang in der U19 auf veränderter Position eine tragende Rolle Der 17-Jährige vollzog unter U19-Trainer Nico Willig eine erfolgreiche Umschulung vom defensiven Mittelfeldspieler zum Linksverteidiger und kommt in dieser Saison bereits auf 22 Pflichtspiele In der UEFA Youth League stand der 34-malige österreichische Juniorennationalspieler und Kapitän der U18-Auswahl in fünf von sieben Spielen auf dem Platz und verpasste dabei keine einzige Minute Nun verlängerte Yanik Spalt seinen Vertrag beim VfB langfristig und wird die nächsten Schritte seiner Entwicklung beim Club in Cannstatt gehen „Yanik ist österreichischer Jugend-Nationalspieler und dort Kapitän seines Jahrgangs Aufgrund seiner vielseitig guten technischen und auch athletischen Veranlagung spielt er bei uns auf verschiedenen Positionen Yanik ist seit eineinhalb Jahren bei uns in Stuttgart und hat seine Qualitäten kontinuierlich weiterentwickeln können Er ist ausgesprochen zielstrebig und weiß genau Wir freuen uns sehr über die vorzeitige Vertragsverlängerung und trauen ihm perspektivisch den großen Sprung zu“ 15:20Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenBernd Spalt: Seit Januar 2024 ist er als Risikovorstand bei der Commerzbank tätigPicture AllianceBernd Spalt hat Turnierschach gespielt und das Fußballtor gehütet Züge und Flanken anderer erahnen muss er auch im Beruf Als Risikovorstand der Commerzbank fördert der Österreicher deren Wachstumskurs – wohlwissend Bei diesem Interviewbeginn ist der 56 Jahre alte Jurist sofort Feuer und Flamme: „d6“ Ausgerechnet mit der als riskant geltenden Pirc-Verteidigung setzt Spalt mit den schwarzen Steinen dann fort Eher üblich im Schach ist dagegen für Schwarz der Anfangsbauernzug „e5“ woraufhin sich auch eine „italienische Partie“ entwickeln kann „Dann bin ich zu Pirc übergewechselt mit d6 und dann Springer f6 und dann g6 Inzwischen kehre ich oft wieder zurück zu e5 Insofern könnten wir auch eine italienische Partie spielen.“ FAZ+Ein italienischer Depot-AusreißerFAZ+Scherbaums Börse: Ein italienischer Depot-Ausreißer Bankwerte sind für viele Anleger seit der Finanzkrise ein rotes Tuch Ein Blick auf die jüngste Vergangenheit zeigt: Europäische Bankaktien sind durchaus ordentliche Renditebringer Besonders ein italienisches Kreditinstitut sticht dabei hervor Seine Passion für Kickboxen kommt Österreichs führendem Geldhaus zugute FAZ+Jetzt ein Testament machen!FAZ+Erben und Konflikte: Jetzt ein Testament machen! Erbstreitigkeiten entstehen oft aus Unwissenheit und Überraschungen um Streit zu vermeiden und Vorsorge zu treffen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Von: Teresa Toth die geologischen Vorgänge im Erdinneren besser zu begreifen.","url":"https://www.fr.de/wissen/gigantischer-spalt-in-der-tuerkei-entdeckt-er-dehnt-sich-richtung-irak-aus-93550065.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein sich ausdehnender Spalt wurde unter der Türkei entdeckt die geologischen Vorgänge im Erdinneren besser zu begreifen Göttingen – Ein internationales Team aus Forschenden hat einen gewaltigen Riss unter der Erde entdeckt: Er befindet sich unter der Türkei und erstreckt sich in südöstliche Richtung bis zum nordwestlichen Iran Dieser Riss resultiert aus tektonischen Prozessen Das Zagros-Gebirge ist ein Gürtel aus verformtem Krustengestein im Südosten des Iran Es zieht sich über eine Länge von 1500 Kilometern von der Osttürkei im Nordwesten bis zum Golf von Oman im Südosten Diese Gebirgskette ist ein bedeutender Teil des Alpen-Himalaya-Systems das sich über weite Teile Südwestasiens und des Nahen Ostens erstreckt Der Gürtel entstand durch die Kollision der afrikanischen arabischen und indischen Kontinentalplatten mit der eurasischen Platte Zudem spielte die nordwärts gerichtete Subduktion und die darauffolgende Schließung des Neo-Tethys-Ozeans eine entscheidende Rolle Die Forschenden konnten mit ihrer Untersuchung zeigen dass die Absenkung der Erdkruste größer ist als allein durch das Gewicht der Berge zu erwarten wäre zieht die Erdkruste nach unten und bildet eine tiefe wie stark Prozesse tief im Erdinneren die Entwicklung der Erdoberfläche beeinflussen wie die starre äußere Schale der Erde funktioniert“ Solche Modelle könnten nicht nur die geologische Geschichte der Erde entschlüsseln sondern auch praktische Anwendungen finden Da die geologischen Prozesse tief im Erdinneren die Entwicklung der Erdoberfläche steuern könnte das Verständnis dieser Prozesse auch dazu beitragen zukünftige geologische Veränderungen vorherzusagen und besser zu verstehen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Adrien Chavanne Mai als arbeitsfreien Tag wenig medienaffin verbringen folgt hier eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse – für alle falls Sie den Rest nicht lesen möchten: Der 2 Weniger unterhaltsam als der Welt-Toiletten-Tag (19 aber sicherlich relevanter als der „Tag der Befreiung“ eine von Donald Trump initiierte Feierlichkeit Die gesamte Agenda gibt es hier Weitere Nachrichten von Unternehmen, die in Deutschland notiert sind, finden Sie hier. Rohstoff-Überblick: Warum drückt die OPEC+ die Preise nach unten Devisen: Der Dollar wartet geduldig auf die Fed Take-Two und GTA 6: Ein Alles-oder-nichts-Spiel Morning Meeting: Game Over (vorerst) an der Wall Street UBS zahlt für CS-Steuerstreit mit US-Justizministerium weitere halbe Milliarde Avolta erhält Aufträge für weitere Läden am New Yorker JFK Tesla: Nicht alle Wölfe von der Wall Street werden mit Applaus empfangen Hugo Boss übertrifft im ersten Quartal Umsatzerwartungen Aktien Schweiz Vorbörse: Zurückhaltende Eröffnung erwartet Indra verzeichnet im ersten Quartal leicht gesunkenen Nettogewinn Vetropack ernennt Lukas Burkhardt zum neuen CEO Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 Prozent Rieter kauft Oerlikon Chemiefaser-Geschäft ab Windkraftanlagenhersteller Vestas übertrifft im ersten Quartal die Gewinnerwartungen Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr / 14.00-18.00 Uhr Alle Finanzinformationen auf nationaler Ebene angepasst Die Autobahn GmbH sperrt Spuren auf der Nord-Süd-Achse Richtung Dinslaken Betroffen ist der Abschnitt zwischen Wanheimerort und Zentrum - seit Dienstag (07.01.) Grund sind wieder Schäden am Fahrbahnübergang zur Grunewaldbrücke um das Ausmaß der Schäden zu begutachten welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen Was man jetzt schon sagen kann: die Sperrung der zwei Spuren und ein Tempolimit von 60 km/h auf dem Teilstück bleiben bis auf weiteres bestehen Bei der Autobahn GmbH zeigte man sich irritiert, dass wieder ein Spalt an der Dehnungsfuge entstanden ist. Denn schon 2021 hatte ein handbreiter Spalt am Fahrbahnübergang zur A59-Grunewaldbrücke zu erheblichen Einschränkungen geführt die A59 wurde Höhe Grunewald zum Nadelöhr Studioblog Die Machbarkeitsstudie zum Ausbau der A59 liegt vor Die Tunnellösung wird darin abgelehnt Studioblog Ab heute (20.02.) Abend wird die A40 Richtung Essen im Bereich Kreuz Kaiserberg voll gesperrt Hintergrund sind Arbeiten an Stahlschutzeinrichtungen und Deckensanierung Studioblog Am Wochenende wird die A40 im Bereich Kreuz Kaiserberg in Fahrtrichtung Venlo gesperrt geht das Faschingstreiben in Spalt in die nächste Runde Der Unsinnige Donnerstag hat dort eine lange Tradition In diesem Jahr neu: Die Rother Partei "Die Partei" lässt von 23 Uhr bis 4.30 Uhr einen Bus zwischen Spalt Georgensgmünd und Roth hin und her fahren Der wurde extra gechartert und ist nicht nur praktisch sondern auch ein Seitenhieb Richtung Roter Stadtrat Hier ist "Die Partei" nämlich mit Martin Winkler vertreten Er hat in seiner Funktion als Stadtrat im März 2022 einen Antrag eingebracht mehr Nahverkehr zu besonderen Veranstaltungen im Rother Landkreis zu ermöglichen dem Heimatfest in Heideck und dem Hilpoltsteiner Burgfest sollte das Angebot ausgebaut werden "Nachdem wir im letzten Jahr die Zugfahrzeiten der Gredl per Antrag für bestimmte Veranstaltungen in Roth und Hilpoltstein um eine Stunde verlängern konnten haben wir uns für dieses Jahr eine Lösung für Spalt überlegt" schreibt Martin Winkler in einer aktuellen Pressemitteilung „Unsinniger“ und Umzüge: Narren im Raum Roth/Schwabach sind bereit für den Faschings-Endspurt Konkret: Ab 23 Uhr fährt der Bus am "Udo" zwischen Roth und Spalt bis 4.30 Uhr mit Zwischenhalt in Georgensgmünd hin und her Haltestellen sind die jeweiligen Bahnhöfe in Spalt der Kreisverkehr bei der Bahnhofsstraße Die KaGe Spalt als Gastgeberin feiert mit ihren Gästen den Unsinnigen Donnerstag im Festzelt am Kornhausplatz Zusätzlich geht es auch in einigen Gasthäusern närrisch rund: Mit dabei sind in diesem Jahr der Wittelsbacher Hof Ronnis Bar und die Eisdiele und Bar Dolce Vita Ärger in Hilpoltstein: Darum fällt an zwei Orten der Unsinnige Donnerstag ins Wasser Ein 18-jähriger Fahranfänger fuhr mit seinem Ford Focus auf der Staatsstraße 2223 von Spalt in Richtung Wassermungenau In einer Rechtskurve verlor der junge Mann aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug Er schleuderte nach rechts von der Fahrbahn und überschlug sich einmal Glücklicherweise blieb der junge Mann unverletzt Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro Den Autofahrer erwarten jetzt ein Bußgeld in Höhe von 145 Euro und einen Punkt aufgrund des Geschwindigkeitsverstoßes Ortsdurchfahrt von Spalt ist monatelang gesperrt: „Unterstützung für die Läden ist sehr wichtig“ Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Die Ortsdurchfahrt Wasserzell wird für den Verkehr in der Zeit vom 7 Dezember 2024 wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt Die Umleitung des Verkehrs erfolgt weiträumig: von der B466 Gunzenhausen über die Staatsstraße 2222 nach Pleinfeld zur B2 (und umgekehrt); vom Kreisverkehr bei Georgensgmünd (Staatsstraßen 2223/2224) über die Staatsstraße 2224 nach Rittersbach zum Kreisverkehr bei Aurau (Staatsstraße 2224/2220) und über Abenberg zur B466 (und umgekehrt) sowie für den örtlichen Verkehr von der Staatsstraße 2223 (Abzweigung Hügelmühle) über Mosbach auf die Kreisstraße RH6 über Güsseldorf nach Spalt (Güsseldorfer Straße) bis zur Windsbacher Straße/Staatsstraße 2223 (und umgekehrt) Insgesamt soll der Ausbau in drei Abschnitten erfolgen und bis Juli 2025 dauern Für jeden der Bauabschnitte muss die Staatsstraße voll gesperrt werden "Die Staatsstraße 2223 in Wasserzell ist derart schadhaft dass die sichere Abwicklung des Verkehrs nur noch eingeschränkt möglich war" "Mit dem nun begonnenen Ausbau wird die Fahrbahn an die heutigen Anforderungen hinsichtlich Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit angepasst Zudem wird die Sicherheit im Seitenraum der Straße durch die grundhafte Erneuerung der Bushaltestellen und Gehwege sowie die Schaffung neuer Querungsmöglichkeiten für zu Fuß Gehende deutlich erhöht." Zeitgleich zu den Bauarbeiten in Wasserzell läuft weiterhin die Sanierung der Spalter Hauptstraße Zunächst konnten Autofahrer über Wasserzell gut ausweichen Dennoch werde der Ausbau in Wasserzell auf die Sanierung der Spalter Ortsdurchfahrt abgestimmt „Feuerteufel“ verursacht Großbrand in Kleinabenberg: Hat die Polizei einen Verdächtigen im Visier "Durch Nutzung der gemeinsamen großräumigen Umleitung für die unterschiedlichen Bauabschnitte wird die Gesamteinschränkung für den Staatstraßenverkehr und somit auch für die Bürger der Stadt Spalt minimiert" Für Verkehrsteilnehmer mit Zielen außerhalb von Spalt und Wasserzell bleibe die bisherige Umleitung über Mosbach und Güsseldorf bestehen ebenso wie die weiträumige Umleitung über Georgensgmünd Die Umleitung zwischen Spalt und Wasserzell über Großweingarten beziehungsweise Mosbach ist allerdings nur für Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen geeignet Im Dezember soll die Ortsdurchfahrt nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts während der Winterpause für den Verkehr freigegeben werden Danach sei voraussichtlich erneut eine Vollsperrung nötig Die Gesamtmaßnahme in Spalt soll noch bis November 2025 dauern aktualisiert und um die Angaben des Staatlichen Bauamts ergänzt] waren mehrere Einsatzkräfte bei einer Vermisstensuche in einem Spalter Ortsteil involviert Auch ein Rettungshubschrauber und eine Hundestaffel waren vor Ort im Einsatz wurde ihnen ein 36-Jähriger in einem psychischen Ausnahmezustand gemeldet Er geriet wohl mit seinen Familienangehörigen in Streit anschließend verließ er ohne Jacke bei niedrigen Außentemperaturen die Wohnung und verschwand Nachdem keinerlei Anhaltspunkte über seinen Aufenthaltsort bekannt waren und die Dunkelheit eingesetzt hatte Zusammen mit weiteren Rettungskräften wurde die Suche aufgenommen "Dank des Einsatzes von Rettungshunden konnte der Vermisste außerhalb der Ortschaft aufgespürt werden" heißt es im Pressebericht der PI Roth Wohlauf und lediglich leicht unterkühlt wurde der 36-Jährige anschließend in eine Klinik eingeliefert Zwei vermisste Personen - 30.000 Quadratmeter Wald: Was Rettungshund Luna alles kann Wie die Polizeiinspektion Roth mitteilt Auf der Staatsstraße 2223 im Bereich von Trautenfurt kam ein Pkw ins Schleudern Wie der Fahrer den Beamten später mitteilte Der Wagen des 60-Jährigen überschlug sich mehrfach und landete dann neben der Fahrbahn Der Pkw-Fahrer hatte tatsächlich großes Glück Verletzungen sind der Polizei laut Pressebericht nicht bekannt Der Pkw musste schließlich durch einen Abschleppdienst geborgen werden In einem Potsdamer Hotel wird seit Tagen über die Arbeitsbedingungen von Kita-Erzieherinnen Busfahrern und anderen Beschäftigen von Bund und Kommunen verhandelt Im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen nähern sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in zähen Gesprächen langsam an „Der Spalt ist deutlich geringer geworden“ sagte die Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände Ein Ende der bereits am Freitag begonnenen dritten Runde der Tarifverhandlungen ist dennoch nicht in Sicht Von den Gewerkschaften gab es zunächst keine offizielle Einschätzung Auch ein Scheitern wurde weiter nicht ausgeschlossen es wird lang heute.“ Die kommunalen Arbeitgeber seien ernsthaft an einem Ergebnis interessiert Der Diskurs sei aber nicht zu Ende geführt Sie selbst könnte „mit meinem rational organisierten Verstand den Zieleinlauf sehen“ Die Spitzengruppe der Unterhändler der Gewerkschaften verdi und dbb Beamtenbund sowie von Bund und Kommunen hatte bis zum frühen Montagmorgen zusammengesessen Wenige Stunden später berieten Gewerkschaften und Arbeitgeber zunächst wieder getrennt in ihren jeweiligen Gremien Es geht um Einkommen und Arbeitszeiten für rund 2,5 Millionen Beschäftigte von der Kita bis zur Müllabfuhr Die Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund forderten ursprünglich eine Tariferhöhung um acht Prozent sowie mindestens drei zusätzliche freie Tage pro Jahr Im Laufe des Sonntags machten sie neue Vorschläge also das Innenministerium und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA legten Zahlen auf den Tisch Knackpunkt war vor allem die Forderung nach mehr freien Tagen dann müssten sie womöglich Dienste einschränken - zum Beispiel Kita-Öffnungszeiten Sollte bis bei der dritten Runde kein Ergebnis erreicht werden In dem Fall könnte es wieder Warnstreiks geben dass ein unabhängiger Schlichter eingeschaltet wird um eine Lösung für festgefahrene Gespräche zu finden Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Zur Startseite Auf der Grunewaldbrücke der A59 in Duisburg hat sich ein Spalt aufgetan Es sind immer noch zwei Fahrspuren gesperrt – die Folgen Autofahrer aufgepasst: Ein Spalt hat sich auf der A59 am Fahrbahnübergang der Grunewaldbrücke in Duisburg aufgetan Zwischen der Anschlussstelle Wanheimerort und Duisburg-Zentrum komme es in Fahrtrichtung Dinslaken zu Einschränkungen hatte die zuständige Autobahn GmbH am Dienstagmittag mitgeteilt +++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++ Die Autobahnmeisterei sperrte daraufhin zunächst lediglich einen Fahrstreifen ab 20 Uhr waren dann zwei Fahrspuren dicht Die Geschwindigkeit soll in dem Bereich auf Tempo 60 reduziert werden Dies führte auf der A59 auch am Donnerstagmorgen zu Staus in Richtung Dinslaken Allerdings hatten sie nicht das Ausmaß wie am frühen Mittwochmorgen Verkehrsteilnehmer hatten damals berichtet rund 40 Minuten im Stau gestanden zu haben Es handelt sich um denselben Fahrbahnübergang genau am Scheitelpunkt der Brücke, an dem bereits am 8. April 2021 ein bis zu 15 Zentimeter breiter Spalt entdeckt worden war Damals musste die A59 zunächst zwischen den Anschlussstellen Hochfeld und Wanheimerort später sogar zwischen den beiden Autobahnkreuzen Duisburg und Duisburg-Süd Vor den Sperrungen entstanden ebenfalls Kilometer lange Staus Nach einer provisorischen Lösung mit Metallplatten war der Fahrbahnübergang damals komplett erneuert worden Umso mehr verwundert es die Verantwortlichen habe nicht die Dimension wie vor knapp vier Jahren um die richtigen Maßnahmen treffen zu können Über die Dauer und den Umfang der Arbeiten kann die Autobahn GmbH deshalb immer noch nichts sagen „Bis auf Weiteres bleiben in dem Bereich zwei Fahrspuren gesperrt“ April 2021 hatte die Autobahn GmbH die Funktion der Fahrbahnübergangskonstruktion (Dehnfuge) näher erläutert Sie ermögliche „die spannungsfreie Längenänderung der Brücke“ Die Konstruktion aus Metall funktioniere wie eine Ziehharmonika So soll einerseits die tägliche Belastung durch den Verkehr und anderseits die Ausdehnung des Bauwerks je nach Umgebungstemperatur abgefedert werden Diese „Ziehharmonika“ war damals im oberen Bereich aufgerissen. Eindringender Schmutz habe die Beweglichkeit der Bauteile auf Gleitlagern verringert beziehungsweise gehemmt und so Teile der Konstruktion zerstört. Dadurch sei der offene Spalt entstanden Schreck in der Morgenstunde: In einer relativ engen Linkskurve ist ein Lkw-Fahrer an diesem Freitag auf der schmalen Ortsverbindungsstraße zwischen den Spalter Ortsteilen Keilberg und Schnittling nach rechts von der Fahrbahn abgekommen Sein schweres Gefährt kippte daraufhin um und blieb auf der Beifahrerseite liegen Der Brummi-Lenker konnte sich allerdings selbst aus der Fahrerkabine befreien wurde der leicht verletzte Mann im Anschluss vom Rettungsdienst betreut und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht Die Blessuren sollen aber nicht allzu gravierend sein Reifenplatzer sorgte auf A9 bei Hilpoltstein für Stau - Der Lkw geriet sofort in Brand Die von der IntegriertenLeitstelle in Schwabach alarmierte Feuerwehr band auslaufende Betriebsstoffe wie Öl und Benzin ab Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Nach ersten Erkenntnissen war bei dem Unfall kein zweites Fahrzeug beteiligt Was bedeutet Auferstehung – jenseits theologischer Konzepte und liturgischer Rituale Diakon und Gefängnisseelsorger in der JVA Weiterstadt ist sie mehr als ein Symbol des Osterfestes In einem bewegenden Interview erzählt er von einer tiefgreifenden Begegnung mit einem in sich zurückgezogenen Inhaftierten – und davon wie ein scheinbar verlorener Mensch langsam den Weg zurück ins Leben fand an dem das Leben oft stillzustehen scheint – und dennoch überraschend neu beginnen kann Ein besonders eindrückliches Erlebnis war für mich die Begegnung mit einem Gefangenen der wegen Mordes in der JVA Weiterstadt inhaftiert war Die Last seiner eigenen Tat erschütterte ihn so sehr dass er sich völlig aus dem Gefängnisalltag zurückzog – obwohl auch innerhalb der Anstalt ein gewisses soziales Leben möglich ist: Es gibt Gruppenangebote kontrollierte Außenkontakte und Möglichkeiten zur Weiterbildung Doch dieser Mann wollte von all dem nichts mehr wissen ließ die Vorhänge seiner Zelle dauerhaft zu verwahrloste zusehends – Bart und Haare verfilzten Ich musste dabei immer wieder an die Lazarus-Geschichte denken Und tatsächlich schien dieser Mann für die Welt verloren – bis zu jenem einen Tag an dem ich wieder einmal bei ihm vorbeischaute und sah Ein einzelner Sonnenstrahl drang in die düstere Zelle An diesem Tag konnten wir erstmals einige belanglose Worte wechseln – aber das war der Wendepunkt Von da an veränderte sich etwas: Erst verschwand der Bart sich seiner Schuld zu stellen – und fand nach und nach den Mut Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen Seit dieser Begebenheit weiß ich: Auferstehung ist nicht nur ein Bild für das Jenseits Es geschah ohne mein Zutun.Ich habe mir oft überlegt wie ich mit dem Mann ins Gespräch kommen könnte wie ich die Mauer zwischen uns überwinden kann – aber das Einzige Die Zeit seiner Abschottung war eine echte Geduldsprobe Lebenswillen und Lebensmut verloren und würde nie wieder ins Leben zurückkehren dann doch wieder auflebte – damit hat niemand gerechnet Zum ersten Mal habe ich mich bei der Vorbereitung auf eine Beerdigung mit dieser Bibelstelle intensiv beschäftigt – und mit der vielleicht auch anklagenden Frage Martas: „Herr dann wäre mein Bruder nicht gestorben.“ Diese Frage bekommt eine besondere Brisanz dass Jesus laut Johannes 11 vorher gezögert hatte verschwimmt die Grenze zwischen Leben und Tod – selbst wenn der Leichnam bereits riecht: „Lazarus auf welcher Seite dieser Grenze sie stehen Existieren sie für die Welt außerhalb der Mauern überhaupt noch – obwohl sie selbst Leben genommen haben Und plötzlich ist Leben möglich – trotz allem an denen sehr intensiv gehofft wird: auf eine gute Verteidigung auf einen verständigen Richter oder eine verständige Richterin Vor allem aber auf die Möglichkeit eines Lebens in Freiheit nach der Haft Darüber hinaus gibt es eine tiefere Hoffnung: Ein altes Gefängnistattoo lautet „Only God can judge me“ – „Nur Gott kann mich richten.“ Vielleicht wollen manche damit sagen dass ein weltliches Gericht ihnen nicht gerecht werden kann Aber darin liegt auch die Hoffnung auf einen Richter sondern auch das Herz – mit all seinen Sehnsüchten Es ist die Hoffnung des verlorenen Sohnes auf einen Vater der die Arme weit ausbreitet und sagt: „Mein Sohn war tot und lebt wieder“ (Lk 15,11ff) verkünden wir im Gefängnis – einen liebenden Gott der niemandem die Tür vor der Nase zuschlägt Für diese Frage bin ich vermutlich schon zu lange im Gefängnis als dass ich sie aus gesellschaftlicher Perspektive beantworten könnte ändert sich von einem Tag auf den anderen alles: der Tagesrhythmus dass diese radikale Veränderung eine Folge ihrer eigenen Entscheidungen und Handlungen ist was für ein Leben man vorher geführt hat – welche Werte bestimmend waren damit ich nach der Haft ein gelingendes Leben führen kann – trotz aller Hürden wenn man sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzt Erst dann ist echte Freiheit möglich – eine Freiheit unter den gegebenen Umständen das Kirchenjahr auch im Gefängnis spürbar zu machen Wir beginnen die Fastenzeit mit dem Aschekreuz begehen Karfreitag und feiern am Ostersonntag die Auferstehung – immer im Rahmen dessen was die Sicherheit und Ordnung der Anstalt zulassen Als Diakon kann ich das österliche Triduum leider nicht in seiner vollen Liturgie feiern An den Gottesdiensten nehmen derzeit etwa 120 Männer teil Am frühen Morgen des Ostersonntags – leider nicht bei Sonnenaufgang das lässt die Sicherheit nicht zu – entzünden wir im Kirchengarten ein Osterfeuer an dem wir die Osterkerze entzünden und in die Kirche tragen Die Männer beobachten das Geschehen in ungewohnter Stille Und jedes Jahr habe ich den Eindruck: In genau diesem Moment springt ein Funke über Und ich merke: Auch hier ist Ostern angekommen So eindrücklich wie in der eingangs geschilderten Geschichte ist das natürlich nicht immer Aber ich begleite Männer in einer Langstrafenanstalt wo Haftstrafen ab fünf Jahren vollzogen werden wirken wie lebende Tote – sei es durch Drogen oder durch das Entsetzen über ihre eigene Tat wie diese Männer wieder Lebensmut schöpfen Wie sie wieder auf(er)stehen – und den Mut finden Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen dass sie die Hoffnung nie verlieren – oder wieder neue Hoffnung schöpfen: Hoffnung auf Leben um es mit den Blues Brothers zu sagen: Ich bin im Auftrag des Herrn unterwegs.Zum anderen glaube ich dass es gar nicht so viel Kraft braucht – denn wie ich anfangs schon sagte: Es geschieht ohne mein Zutun Was ich dann zu Gottes Heilsplan beitragen kann Die Grundlage von allem ist aber das Wissen um die unendliche Liebe Gottes – eine Liebe die im Menschen spürbar wird und auch mich erfüllt Zum Kontaktformular Erinnern Sie sich noch an diesen kernigen und oft derben Politiker dass es mir mein hohes Staatsamt verbietet den Kerlen selbst eins auf die Fresse zu hauen.“Oder „Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.“ der es als Betonfacharbeiter in die SPD und von dort in die hohe Politik geschafft hatte Bundesgeschäftsführer (unter Brandt) und von 1976 bis 1987 Ministerpräsident von Hessen aber er hasste die Grünen – zumindest zunächst:  die den Staat von innen aushöhlen wollen.“ was es damals auch schon bei den Grünen gab – das Vernünftige das Moderne und zuweilen auch das Verträumt-Romantische Die Machtverhältnisse (sprich der Verlust seiner SPD-Mehrheit in Hessen) zwangen ihn und die gesamte SPD schließlich zum zweiten Blick Über informelle Gesprächskreise kam es zur Tolerierung und schließlich zur ersten rot-grünen Koalition in Deutschland drängt selbst auf die formelle Regierungsbeteiligung der Öko-Partei: „Sie müssen mitregieren und nicht nur die Rosinen aus dem Kuchen picken Steht der CDU mit der AfD und ihrer Mischung aus konservativen Unternehmern bürgerlichen Freigeistern und einem harten Kern von Rechtsextremen eine ähnliche Integrationsleistung bevor wie sie Dachlatten-Börner damals vollbrachte wie braun der Kern der AfD wirklich ist und ob dieser Kern sich – wie damals die Anarchisten Trotzkisten und von der DDR gesponsorten Kommunisten bei den Grünen – knacken und abspalten lässt Bisher jedenfalls hat er sich eher verhärtet Die SPD ist diesmal fein raus. Lars Klingbeil muss nicht den Börner machen. Er und seine Freunde können diese Integrationsleistung auf der rechten Seite des Spektrums nicht leisten. Jetzt ist die CDU dran, zumal die AfD ihr dicht auf den Fersen ist Von den Christdemokraten muss aus vier Gründen erwartet werden Es geht dabei auch um Hilfe zur Selbsthilfe Die harte Haltung von Armin Laschet („Die Brandmauer steht keine Koordination und erst recht keine Koalition.“) klingt zwar moralisch hochwertig Auch wenn die CDU-Funktionäre in Ländern und Kommunen sich (noch) daran halten Die hopsen millionenfach über die Brandmauer hinweg Die Dämonisierung der AfD scheint sie nicht zu stören dass der Vorsprung der Union vor der AfD auf nur noch einen Prozentpunkt geschmolzen ist In den USA funktioniert das Konzept von Diffamierung und Dämonisierung wahltaktisch hervorragend. Es gibt für die Demokraten keinen einzigen Grund, Trump die Hand zu reichen Und es gibt für Trump keinen einzigen Grund Der Wahlkampf besteht im Kern aus einer Polarisierung weil es ja auch nach dem Wahltag keine Koalitionsregierung gibt In der Bundesrepublik mit seinem Verhältniswahlrecht liegen die Dinge anders Hier hängt die Stärke eines Politikers von der Anschlussfähigkeit seiner Partei ab Helmut Kohl lag 1976 deutlich vor Helmut Schmidt Franz Josef Strauß holte 1980 mit der Union mehr Stimmen als Helmut Schmidt und wurde wieder nicht Kanzler Kurt Georg Kiesinger ging 1969 vor Willy Brandt ins Ziel Edmund Stoiber lag 2002 gleichauf mit Gerhard Schröder Beide holten exakt 38,5 Prozent der abgegebenen Stimmen Pech für Stoiber: Schröder hatte mit den Grünen den stärkeren Partner und kam so auf die notwendige Mehrheit im Parlament Das Wechselspiel der Antagonisten ist mit dem Konzept der Brandmauer außer Kraft gesetzt worden De facto gibt es jetzt keine Regierungsmehrheit mehr ohne Grüne oder Sozialdemokraten Friedrich Merz (und jeder der danach kommt) befindet sich im Würgegriff seines weltanschaulichen Antagonisten Der bundesdeutsche Parlamentarismus würde – wenn es bei der Brandmauer bleibt – nie wieder eine Richtungsentscheidung ermöglichen Das aber bedeutet den kulturellen Tod der CDU das zeigt sich durch die jetzt geplante Aufnahme von einer Billion Euro Schulden wird den Konservativen das Konservative ausgetrieben was die Amerikaner „a man without balls“ nennen Die CDU wäre fortan eine Partei ohne Grandezza eine Kontaktsperre zu den Rechtspopulisten helfe der Union kommunikativ Der alte Satz des Philosophen und Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick – „Man kann nicht nicht kommunizieren“ – gilt auch für Friedrich Merz und seine Mannschaft Hinter der Brandmauer ist längst ein eigenes Biotop der Meinungsbildung entstanden dass dieses Biotop ein Geschlossenes bleibt Argumente und Ideen entwickelt sich hier eine Kultur der Demokratieverachtung Es gilt das Motto: Die Etablierten verachten uns lässt sich schwerlich als Symbol der Demokratie verkaufen Zumal Extremisten diese durchtrennten Gesprächsfäden längst mit ihren Gehirnen (und Medien) verknotet haben Dabei ist ja schon das Wort „AfD-Wähler“ eine Fragwürdigkeit sondergleichen dass die bürgerliche Politik wieder so wird Fazit: Die Frankfurter Zeitung schrieb nach den Reichstagswahlen vom 14 den die heutige CDU auch für sich annehmen sollte: denen die extremen Parteien ihren Mandatzuwachs verdanken Das aber bedeutet: Die Merz-CDU ist in der Bringschuld Die Brandmauer muss nicht gleich eingerissen aber sie muss für diese vom Glauben Abgefallenen geöffnet werden Sonst ähnelt diese Mauer einer Gefängnismauer In der Nacht von Freitag auf Samstag kam ein 17-Jähriger aus Spalt offenbar auf die Idee mit dem Auto seiner Großmutter eine Spritztour durch den Ort zu unternehmen Laut Polizeibericht setzten er und sein 15-jähriger Bruder sich gegen Mitternacht in den Wagen Nach dem Sportplatz in Richtung Wasserzell kam das Fahrzeug von der Straße ab und landete im Graben Der Grund dafür konnten die Beamten vor Ort schnell feststellen: Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,0 Promille Da seine Großmutter nichts von der Spritztour wusste und der 17-Jährige zudem keine Fahrerlaubnis besitzt muss er sich nun wegen verschiedener Straftaten verantworten Sein Bruder und er selbst blieben unverletzt Wie jedes Jahr findet am 26 Dezember 2024 in Spalt und Wasserzell der Stephansritt zu Ehren des Erzmärtyrers Stephanus statt Stephanus gilt als Schutzpatron der Kutscher und Pferde und dieser Brauch wird in Franken mit Flurumritten begangen Der Stephans-Ritt in Spalt und Wasserzell zieht viele Anhänger aus der Umgebung an Die Reiter versammeln sich um 9.30 Uhr in Spalt wo sie mit einem "Bügeltrunk" empfangen werden Nach einer Begrüßung ziehen sie durch die Spalter Altstadt nach Wasserzell Dort umreiten sie dreimal die gotische Stephans-Kirche Die Zahl drei steht symbolisch für Vollkommenheit „AdvenTure“ bei der neunten Eysöldener Schlossweihnacht Der örtliche Pfarrer segnet Teilnehmer und Pferde und die Reiter danken traditionell mit einer Spende Ein feierlicher Gottesdienst in der Stephans-Kirche Jeder Reiter erhält zum Andenken die Stephans-Ritt-Plakette für 2024 Der Gottesdienst beginnt um etwa 10.15 Uhr in Wasserzell 12:22Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenAngespannte Stimmung unter den Verhandelnden der IG Metall: Thorsten Gröger (links) und Daniela CavallodpaVon den Sparplänen des Volkswagen-Konzerns wird kein Produktionsstandort verschont bleiben Die Gewerkschaft IG Metall will sich mit dem Management einigen Vor allem für den Osten könnte es knallhart kommen Zum Auftakt der fünften Verhandlungsrunde über einen neuen Haustarif in einem Tagungshotel im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz haben die Verhandlungsführer jetzt Kompromissbereitschaft gezeigt gleichzeitig aber an die jeweils andere Seite appelliert Januar war die A59 in Richtung Dinslaken zwischen Wanheimerort und Duisburg-Zentrum gesperrt Laut der Autobahn GmbH hatte sich erneut ein Spalt am Übergang zur Brücke gebildet Die A59 in Richtung Dinslaken ist auf allen Spuren wieder freigegeben Die Autobahn GmbH musste Anfang Januar auf der Strecke zwischen Duisburg-Wanheimerort und Zentrum zwei Spuren sperren weil sich ein Spalt im Übergang zur Grunewaldbrücke gebildet hatte Schon 2021 hatte ein handbreiter Spalt am Fahrbahnübergang zur A59-Grunewaldbrücke für Einschränkungen gesorgt Wie sich hier erneut ein Spalt bilden konnte Dinslaken, Voerde Die Bezirksregierung Arnsberg gibt grünes Licht für Geothermie-Erkundungen Hünxe ist sauer – die Gemeinde fühlt sich übergangen Dinslaken, Voerde An der Landwehrstraße in Dinslaken liegt illegal abgeladener Industriemüll Die Entsorgung verzögert sich – das sorgt für Unmut Dinslaken, Voerde UPDATE: Die Straße ist wieder FREI In Dinslaken wurde die Berger- und Franzosenstraße nach einem Unfall gereinigt Videoquelle: rtl.de Vergleich Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek.. Die vorletzte Folge von Lower Decks überhaupt schlägt nochmal in die Vollen wieder einzeln auf – inklusive positiver und negativer (und neutralen) Glaskugeln: Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen rutschig: Am Montag ist es in der nähe des Spalter Ortsteils Schnittling zu einem Unfall mit einem Lastwagen gekommen Probleme bereitet der Polizei nun hauptsächlich die Ladung Der Fahrer des Lastwagens rangierte am Montagabend auf einem Flurweg sein Fahrzeug und fuhr dabei laut dem Nachrichtendienst News5 auf eine Grünfläche Der Lastwagen rutschte deshalb die Böschung herunter und verlor das Gleichgewicht und der geladene Asphalt landete in der Grünfläche Der Fahrer wurde bei dem Unfall glücklicherweise nicht verletzt März beginnt auch für die feierwütigen Altmühlfranken die Fastenzeit im Christentum In den vergangenen Tagen tourten die Narren mit Karnevalsumzügen Masken und Faschingskostüme durch die Städte und Dörfer der Region Schon am Unsinnigen Donnerstag starteten die Feierwütigen in Spalt im Landkreis Roth den Endspurt der Fastenzeit Konfetti und mehr: So startete Spalt am "Unsinnigen Donnerstag" in den Faschingsendspurt Beim traditionellen Rosenmontag in Spalt gab es wieder ein großes Guggenkonzert und den Brauchtumsumzug Auch gruselige Teufel ließen sich hier blicken Schaurig-schönes Spektakel mit wilden Gesellen inmitten der Faschingshochburg Spalt Am Faschingsdienstag hieß es wieder "Spalt Aha" als der große Faschingsumzug durch die Altstadt zog Zahlreiche Gruppen aus nah und fern präsentierten ihre kreativen Kostüme und Motive und feiern gemeinsam das Ende der Faschingszeit Stimmung und Sonnenschein: Die ersten Bilder vom großen Faschingsumzug in Spalt In Mitteleschenbach im Landkreis Ansbach regieren die Mönchswaldfüchse und organisieren für die Menschen in der Region Faschingsveranstaltungen So kam es auch in diesem Jahr zum Aufstellen des Narrenbaums in der mittelfränkischen Stadt Die Tradition fiel in diesem Jahr auf den Wahlsonntag der Bundestagswahl 2025 Helau und Ramba-Zamba: So war das Aufstellen des zwölften Narrenbaums in Mitteleschenbach Mit einem Brauchtumsumzug am Sonntag war das Angebot für die Faschings-Fanatiker aus der Region dann perfekt Hier grüßten sich die Narren mit lauten Helaus reichlich Bonbons und viel gute Laune beim Faschingsumzug in Mitteleschenbach Auch sechs Kilometer weiter im mittelfränkischen Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach waren die Narren los: Sie feierten bereits am Tag der Bundestagswahl am 23 Februar ihre Bräuche mit einem großen Umzug Da durften politische Statements natürlich nicht fehlen Faschingsumzug Wolframs-Eschenbach: Tausende feiern mit bunten Kostümen und kritischen Botschaften Von wegen ruhiger Sonntag: In Ornbau im Landkreis Ansbach zogen die Narren am Faschingssonntag durch das beschauliche Städtchen am Rande des Fränkischen Seenlands Freche Früchte und dunkle Feen: Die schönsten Bilder vom Faschingsumzug 2025 in Ornbau In Muhr am See im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen lässt es sich nur am Altmühlsee entspannen sondern auch feiern: Die Faschings-Begeisterten feierten am Rosenmontag beim traditionellen Umzug ihren Brauch Närrisches Treiben in Muhr am See: Akteure und Besucher verbreiteten beim Faschingsumzug gute Laune Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News" Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen gibt es offenbar eine Annäherung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert ist die Ortsdurchfahrt der Hopfen- und Bierstadt Spalt für den Durchgangsverkehr gesperrt Der erste Bauabschnitt des Ausbaus der Hauptstraße hat begonnen Er hat zwei Teile: Zunächst von der Kurve vor der Rezatbrücke bis zum Josefsplatz dann weiter bis zum Haus der Altstadtfreunde Danach wird das Teilstück bis zur Höllgasse in Angriff genommen Ein weiterer Bauabschnitt betrifft den Platz an der Einfahrt zum Spitzenberg Die Neuordnung der Verkehrsflächen ist ein weiterer Mosaikstein für eine attraktive Stadtmitte Voraussichtlich werden die Bauarbeiten der Gesamtmaßnahme bis November 2025 andauern Während der Bauphase soll die Zugänglichkeit in die Altstadt und zu den Geschäften jederzeit gewährleistet sein "Außerdem werden wir die Gewerbetreibenden mit verstärktem Marketing unterstützen" Wochenlange Sperrung in Roth: Allersberger Straße wird für Bauarbeiten dicht gemacht So wird zunächst eine Seite der Straße komplett umgesetzt um dann die andere Seite in Angriff zu nehmen Dabei wird jeweils immer zunächst die Fahrbahn einschließlich der Bordsteine erneuert So soll eine schnelle Befahrbarkeit erreicht werden Dabei werden sowohl eine Nahwärmeleitung als auch Glasfaser für schnelles Internet verlegt wird es vereinzelt Drohnenflüge über die Baustelle geben Die Pläne zu den Bauarbeiten können der Homepage der Stadt Spalt entnommen werden Hinzu kommen wöchentliche Koordinierungsbesprechungen mit allen Beteiligten "Die Situation wird für die Geschäfte dennoch nicht einfach sein" stellt Udo Weingart fest und richtet einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger Spalts "Ihre Unterstützung für die Läden ist sehr wichtig bitte kaufen sie auch während sind der Ausbauarbeiten weiter dort ein." Die Parkplätze am Kornhausplatz und am Kulturbahnhof sind ohne Einschränkungen nutzbar Für den Fußgängerverkehr wird stets ein befestigter Korridor von mindestens zwei Metern Breite einen sicheren Durchgang ermöglichen Damit ist auch der fußläufige Zugang zu den Läden jederzeit gewährleistet Die Umgehungsplanungen sind bereits bei einer Bürgerversammlung kommuniziert worden Über Social Media und einschlägige Beschilderungen wird die Stadt Spalt regelmäßig informieren Sie sind laut Auskunft aus dem Bürgermeisterbüro nicht so einfach weil aufgrund staatlicher Zuwendungen im September die Baumaßnahmen zur Ortsdurchfahrt Wasserzell beginnen müssen Eine Zufahrt über die Stiftsgasse sowie von Wasserzell aus über die Hopfenstraße Richtung Spalt sind die kürzeren Umleitungspläne Großräumig soll eine Umfahrung über die Ortsteile Mosbach und Großweingarten führen Für den Lkw-Verkehr erfolgt eine Umleitung über Hergersbach Jetzt wird es düster: Feuertanz Festival 2024 in Abenberg in den Startlöchern Als Ziele des Ausbaus hat der Spalter Stadtrat die Erhöhung der Aufenthaltsqualität entlang der Ortsmagistrale und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit festgelegt Dazu werden die Gehwege verbreitert und Übergänge gekennzeichnet Ebenso wird eine flexible Neuordnung des Marktplatzes die Anordnung eines Fahrradstreifens und die Verbesserung der Bus-Haltestellen angestrebt Die Fahrtbahn wird dazu an einigen Stellen um zwanzig Zentimeter verengt "Damit die Fußgänger künftig sicherer in der Altstadt unterwegs sein können" stellte Udo Weingart schließlich fest "Aber wir müssen die Chancen einer Innenstadtentwicklung für die Zukunft sehen" Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Aufenthaltsqualität gesteigert werden - wie mehr Verkehrssicherheit mit Verbreiterung der Gehwege eine flexible Neuordnung und Gestaltung des Marktplatzes ein Fahrradstreifen entlang der Ortsdurchfahrt und die Verbesserung der Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr Die Gesamtmaßnahme wird auf über 5,5 Millionen Euro beziffert Der Bewilligungsbescheid der Städtebauförderung beläuft sich auf 80 Prozent der förderfähigen Kosten Den Rest muss die Stadt Spalt selbst aufbringen