Nach sechs Jahren: Das vergessene Parkhaus am Saatwinkler Damm wird wiederbelebt – was die Gewobag für die 82 Stellplätze plant
Hunderte Kinder begeben sich auf den Schulhof
Zwei Schüler sind am Sportplatz aneinandergeraten
Eng um die beiden herum stehen weitere Kinder
Sie bahnen sich einen Weg durch die Schülertraube und stellen sich zwischen die beiden Streithähne
Karina und Nika besuchen die Christian-Morgenstern-Grundschule in Berlin
an anderen Schulen wird das Streitschlichter genannt
Die Christian-Morgenstern-Grundschule liegt im Berliner Bezirk Spandau
In Berlin und Brandenburg gehen die Grundschulen bis zur sechsten Klasse
sie gehören an ihrer Schule also zu den ältesten Schülerinnen
um auf dem Pausenhof ernst genommen zu werden
Die streitenden Schüler erzählen den Konfliktlotsinnen
ihn mit einem Stock auf den Kopf gehauen zu haben
Danach sei es zu Beschimpfungen und einer Rauferei gekommen
Karina und Nika hören sich die Schilderungen in Ruhe an
dass ihr euch in die Augen schaut und entschuldigt
Nehmt das bitte ernst.« Die Jungs kommen der Aufforderung nach
Wenig später löst sich die Schülertraube auf
Gelegentlich ist die Situation aber komplizierter
»Manche möchten sich nicht direkt entschuldigen«
In so einem Fall gehen die Konfliktlotsen mit den beteiligten Schülern in die Schulstation
in der fünf Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter arbeiten
In den Räumen der Schulstation können die Konfliktlotsinnen in Ruhe mit den streitenden Schülern sprechen
was das Problem ist und wie wir es lösen können«
Bei Bedarf lassen sich die Streitschlichterinnen von den Erwachsenen helfen
Das haben wir Kinder für dieses Heft gefragt
Es kamen die unterschiedlichsten Antworten: von sparen bis zu Bücher oder Pizzastücke kaufen
Etwas mehr als die Hälfte aller Kinder in Deutschland bekommt Taschengeld
die anderen bekommen keines oder zumindest kein regelmäßiges
und weshalb Familien über Geld sprechen sollten
Außerdem im Heft: wie sich die USA von Europa abwenden
Erwachsene können das Heft auch hier kaufen:
Bei Amazon bestellen
In der Schulstation lernten Karina und Nika auch
wie man Auseinandersetzungen beruhigen kann
Sie haben sich dort zusammen mit zwölf anderen Schülerinnen und Schülern zu Konfliktlotsinnen ausbilden lassen
»Wir haben uns mehrere Monate lang zwei Stunden pro Woche getroffen«
wie man in brenzligen Situationen am besten kommuniziert
allen Beteiligten eines Streits zuzuhören und sie ernst zu nehmen
Streit gibt es an der Christian-Morgenstern-Grundschule häufig
Der Großteil der 566 Schulkinder kommt aus Familien
Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler ihre Wurzeln in 50 Ländern
Kulturen und Religionen aufeinandertreffen
Wegen des Kriegs in Nahost kommt es etwa oft zu Auseinandersetzungen zwischen Kindern mit israelischen und palästinensischen Wurzeln
Nach der Ausbildung bekommt jeder Konfliktlotse einen Ausweis
Für die 14 Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen gibt es also viel zu tun
Meist sind zwei Zweierteams pro Pause im Einsatz
»Karina und ich sind jeden zweiten Tag dran«
Vor Beginn ihrer Pausenaufsicht holen sich die Streitschlichterinnen ihre Ausrüstung in der Schulstation ab: eine Warnweste und ihren Ausweis
Die Zwölfjährigen sind freiwillig Konfliktlotsinnen geworden
mit Menschen zu sprechen und Probleme zu lösen«
»Außerdem trifft man in der Ausbildung neue Leute.« Karina lebt seit drei Jahren in Deutschland
Sie kam mit ihrer Familie aus der Ukraine hierher
hilft ihnen auch bei eigenen Auseinandersetzungen
Danach kann man sich wieder normal unterhalten.« Streit gehört in einer Freundschaft dazu
Karina und Nika setzen ihren Rundgang über den Schulhof fort
Nur wenige Minuten nach dem Vorfall am Sportplatz machen sie den nächsten Konflikt aus: Ein älterer Schüler hat einen jüngeren geschlagen
Zu schlichten gibt es hier aber nichts mehr – der ältere Schüler ist abgehauen
Karina und Nika bringen den jüngeren zu seiner Klassenlehrerin und berichten ihr
Damit ist der Fall für Karina und Nika abgeschlossen
»Wenn ein Streit zu heftig ist oder die Schüler nicht mit uns sprechen wollen
Auch Karina und Nika gehen zurück in den Unterricht
Um 11.40 Uhr beginnt die zweite große Pause – und die nächste Schicht der Konfliktlotsinnen
Dieser Artikel erschien in DEIN SPIEGEL 5/2025
Und sie geben sich nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden
Darum gibt der SPIEGEL für junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren ein eigenes Nachrichtenmagazin heraus
DEIN SPIEGEL erscheint jeden Monat neu und bietet spannende
verständlich geschriebene Geschichten aus aller Welt
Interviews und News aus Politik und Gesellschaft
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus erwartet Besucher*innen 2025 ein abwechslungsreiches Programm der Museen und Ausstellungen auf der Zitadelle Spandau und im Gotischen Haus.
Mal die Kapitulation Nazideutschlands und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
Berlin begeht dieses besondere Jubiläum zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus einmalig mit einem gesetzlichen Feiertag sowie einer Gedenkwoche vom 2
Mai 2025. In den Museen und Ausstellungen auf der Zitadelle Spandau spielt dieses besondere Jubiläum das ganze Jahr über eine Rolle
was sich in einem umfangreichen Programm widerspiegelt
Dieses möchten wir Ihnen im Folgenden überblicksartig vorstellen.
Die Museen und Ausstellungen sind Programmpartner der stadtweiten Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ auf Initiative und gefördert vom Land Berlin
realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern
Mai 2025 | 16 UhrFührung „Wenn Hitler aus dem Erdreich kommt"
Urte Evert gehen Besucher*innen im Schaudepot der Frage nach:"Wohin mit problematischen Skulpturen und Denkmälern
die bei Kriegsende oft im Boden verschwanden und heute wieder auftauchen?"
Mai 2025 | 12 UhrFührung „Deutsche Wehrmacht und sowjetische Parlamentäre – Die Zitadelle im Zweiten Weltkrieg“
Teilnehmer*innen erfahren bei dieser Führung
wie die Gebäude der Zitadelle von der Wehrmacht genutzt wurden und was man heute noch über die Heeresgasschutzlaboratorien weiß
Die Führung wird 2025 als offene Führung an folgenden Tagen angeboten:12.06.2025
bye Bunker – Dokumentation der Demontage
Monumentale Luftschutzbauten veränderten die Spandauer Stadtansicht im Zweiten Weltkrieg
Ein eindrucksvoller Fotobestand aus dem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums dokumentiert
wie die wehrhaften Luftschutzbauten aus Beton das Spandauer Stadtbild prägten und wie aufwendig sich ihr Abriss in den 1950er Jahren gestaltete
Den historischen Fotografien werden aktuelle Aufnahmen von den einstigen Standorten gegenübergestellt
zu denen es Kiezspaziergänge geben wird
Die große historische Ausstellung wird die gesamte Geschichte des Festungsgefängnisses in der Wilhelmstadt darstellen
Im Fokus stehen dabei sowohl der Zeitraum von 1933 bis 1945 als auch die Zeit als Kriegsverbrechergefängnis sowie die heutige Wahrnehmung in der Erinnerungskultur
Schriftstücke oder Alltägliches sind aus dem Kriegsverbrechergefängnis erhalten geblieben
Daher sind die Ausstellungmacher*innen auf der Suche nach Fotos
die für die Nachwelt aufbewahrt werden können
KontaktBitte per E-Mail an: zeitzeugnis@zitadelle-berlin.de
Vorläufiges Plakat der Ausstellung „Spandau Prison
Geschichte wird in der neuen Sonderausstellung durch Graphic Novel-Elemente zum Leben erweckt.
Bereitschaft – video sculpture von Ana Zibelnik & Jakob Ganslmeier
Die temporäre Video-Installation am Zehnkämpfer von Arno Breker in „Enthüllt
Berlin und seine Denkmäler“ zeigt den Einfluss des nationalsozialistischen Schönheitsideals auf heutige Influencer*innen auf Tik-Tok
OrtProviantmagazin auf der Zitadelle Spandau
Denkmalgespräch „Sowjetisches Ehrendenkmal Staaken“
Auch in Spandau gibt es ein sowjetisches Ehrenmal über den Gräbern von bei der Schlacht um Berlin gefallenen Soldaten
Wir sprechen an diesem Denkmal in Staaken über seine historische Entstehung sowie die heutige Bedeutung in Zusammenhang mit jüngsten Farbanschlägen
Denkmalgespräch „Kriegsheimkehrerdenkmal am Rathaus Spandau“
Auf Initiative des Verbandes der Heimkehrer hatte das Bezirksamt Spandau 1952 ein Mahnmal für die Rückkehr der Kriegsgefangenen vor dem Spandauer Rathaus errichten lassen
Wir sprechen an seinem ehemaligen Standort über Versuche des Rechtspopulismus
Erinnerung zu instrumentalisieren und zu manipulieren
Denkmalgespräch „Mahnmal für Zwangsarbeiter*innen“ Dieses Denkmalgespräch findet beim Evangelischen Waldkrankenhaus und am Mahnmal für die Zwangsarbeiter*innen statt
Thematisiert werden dabei die Geschichte von Zwangsarbeit und Erinnerungskultur an diesem besonderen Ort
14 Uhr Denkmalgespräch „Eine Leerstelle - Das Kriegsverbrechergefängnis“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das ehemalige Kriegsverbrechergefängnis
das nach seinem Abriss aus dem Stadtbild verschwunden ist
Erläutert wird die Geschichte des Gefängnisses sowie der Umgang mit diesem verschwundenen Ort
Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse an einer Berichterstattung
einer Medienkooperation oder dem Bedarf an zusätzlichem historischen Bildmaterial
Wir verfügen über einen umfangreichen Bestand in unserem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museum Spandau und freuen uns über Ihr Interesse.
// Die beigefügten Abbildungen könne auf Nachfrage im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Ausstellungen verwendet werden
Die zur Verfügung gestellte Abbildung ist ausschließlich für die redaktionelle Verwendung und nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt
Die korrekten Bildunterschrift muss stets angegeben werden
// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen
Deutschlands führender Mediendienst Kultur - seit 2001
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Im ersten Play-off-Halbfinalspiel ärgern sich die Amateure über einen Schiedsrichter aus Berlin
viele Erinnerungen: 2025 wird das Schuhhaus Ega in der Altstadt Spandau geschlossen
Zwei faszinierende Postkarten aus der Vergangenheit zeigen die bewegte Geschichte - zumal auch der Architekt ein bekannter Mann ist
Aus für Traditions-Schuhhaus in Spandau Die große Lücke in Berlins größter Fußgängerzone Aber nicht nur das markante Geschäftshaus am Marktplatz ist eine Berühmtheit
Denn dort stand das alte Spandauer Rathaus
Darauf weist Geschichtskenner und Tagesspiegel-Leser Rainer Fliegner hin
der dem Spandau-Newsletter des Tagesspiegels zwei alte Postkarten mailte
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Mehr als 1000 Spandau-Postkarten“ Hier schlummert Berlins großartige Geschichte in Bildern „Die Postkarte mit dem alten Rathaus stammt von 1909“
Das Rathaus am Markt wurde vor knapp 100 Jahren abgerissen
Das alte Rathaus Spandau 1909 am Marktplatz in der Altstadt
An die Historie erinnert übrigens auch eine Gedenktafel an der Fassade
Darauf steht: „Auf dem Grundstück der Berliner Volksbank hat seit dem Mittelalter das Spandauer Rathaus gestanden
In den Befreiungskriegen 1813 zerstört und 1818 neu errichtet
fiel der Bau 1929 dem Abriss zum Opfer.“ Das heutige Rathaus am ICE-Bahnhof wurde 1913 eröffnet
Diese Postkarte wiederum zeigt den Neubau, der etwa 1930 anstelle des alten Spandauer Rathauses am Marktplatz entstanden und ein Baudenkmal ist. Das geht aus den Informationen der landeseigenen Seite denkmaldatenbank.berlin.de hervor.
Weniger Rummel, mehr Familie Berlins großer Weihnachtsmarkt hat einen neuen Chef Interessant sind nicht nur die Oldtimer auf dem alten Bild
An der Fassade steht der Schriftzug „Spandauer Bank“
die das Gebäude damals auch gebaut hat und später von der Volksbank übernommen wurde
Unten rechts befindet sich seit den 50er Jahren der Schuhladen Ega
© Rathaus Spandau am Werner-Salomon-Platz/André Görke
Eine schöne Anekdote schickte zum Beispiel Ursula Ehlert („Jahrgang 1943“) an den Spandau-Newsletter des Tagesspiegels
dass alle alten Spandauer noch Frau Gallipp kennen“
Dazu muss man wissen: Das Kürzel EGA setzt sich aus dem Namen des Gründers zusammen: Erwin Gallip
„Frau Gallip saß immer an einem Schreibtisch und hatte einen großen Karteikasten vor sich
Meine Mutter war Anfang der 50er dort auch Kundin
Im Frühjahr gab es für mich und meinen Bruder neue Sommerschuhe und im Herbst (bis dahin war abbezahlt!) die Winterschuhe
Das kann sich heute wohl keiner mehr vorstellen?“
Der Architekt des Hauses am Marktplatz heißt Richard Ermisch - auch er eine bekannte Person
auch über die Spandauer Bezirksgrenzen hinaus
Zur Startseite
Kleingärten in Berlin: Die Spandauer Kleingartenanlage an der Heerstraße bleibt erhalten.Marius Schwarz/imagoDas Bezirksamt Spandau hat die Kleingartenanlage Heerstraße 360 erworben
Nachdem der formelle Nutzenwechsel vollzogen wurde
wird das Bezirksamt die etwa 50.000 Quadratmeter großen Kleingartenanlage mit seinem 91 Parzellen übernehmen
Damit werde die Anlage nun dem Bezirksvermögen zugeordnet
Die Verwaltung der Fläche wird künftig durch das Straßen- und Grünflächenamt übernommen
Der bestehende Pachtvertrag mit dem Bezirksverband Spandau der Kleingärtner bleibt weiterhin gültig; ein neuer Vertrag werde jedoch bald abgeschlossen
um die landeseigenen Vorgaben für die Nutzung der Kleingärten zu erfüllen
Zuvor war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für das Gelände zuständig
Durch das Ziehen des Erstzugriffsrechts konnte das Land Berlin die Fläche aus Bundesbesitz in das eigene Vermögen überführen
Damit kann die Kleingartenanlage dauerhaften erhalten bleiben
In Bezug auf den Erwerb sagte der Vorsitzende des Bezirksverbandes Spandau der Kleingärtner
dass die Kolonie Heerstraße nun dauerhaft gesichert ist und nicht
Damit erfüllt sie endlich den Status einer geschützten Dauerkleingartenanlage.“
Der Kaufpreis von etwa 486.000 Euro wird durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt bereitgestellt. Die Finanzierung erfolgt aus dem SIWANA Ankaufsfonds für grüne Infrastruktur.Quelle: Bezirksamt Spandau
Schöneberg: Park am Innsbrucker Platz bekommt neuen Namen – das ist der Grund
Mietpreisbremse: Was der „Neubau-Turbo“ für Berlin bedeutet
Nach Jahrzehnten des Stillstands soll die Siemensbahn endlich wieder zum Leben erweckt werden
genau 100 Jahre nach der Eröffnung der ursprünglichen Strecke
plant die Deutsche Bahn mit der Reaktivierung eines wichtigen Verkehrskorridors in Spandau
der sowohl die regionale Mobilität verbessern als auch neue Impulse für den Stadtteil setzen soll
Während der Baubeginn rasch voranschreitet und die Vorfreude in Spandau wächst
wie sich das Projekt in den kommenden Jahren entwickeln wird
Eines ist jedoch sicher: Mit der Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn setzt Spandau ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Mobilität und kulturhistorische Identität – ein Jahrhundertprojekt
das Geschichte schreibt und zugleich den Weg in eine vernetzte Zukunft ebnet
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Das Bezirksamt Spandau will den „Havelschatz“ räumen lassen
Der Streit um einen Kaufvertrag bringt die Rentnerin nun vor Gericht
Tagesspiegel Plus Update 1400 Parkplätze am ICE-Bahnhof: Ohne Ticket ins Parkhaus der „Spandau Arcaden“Die Arcaden verändern vieles im Parkhaus neben dem Bahnhof
die Preise steigen - und fürs beliebte Tagesticket muss man eine Sache beachten
Dieses Berliner Parkhaus ist ziemlich beliebt: hell, groß, gute Lage und immer freie Plätze. Der ICE-Bahnhof von Berlin-Spandau befindet sich direkt nebenan
weshalb viele Geschäftskunden und Familien im Parkhaus ihr Auto abstellen und dann bequem in den Zug steigen
Hässliches Zentrum vor dem Rathaus Architekt schlägt Spandau als Teil einer IBA vor Doch seit 28
März 2025 hat sich viel im Parkhaus geändert
das 1400 Autostellplätze bietet (und sogar eine versteckte Kita auf dem Dach hat
Blick von der Havel auf die Spandau Arcaden
Der Rekordmeister ist im Halbfinale der Favorit
doch in der Punktrunde haben es die Amateure zweimal extrem spannend gemacht
Am Donnerstag startete der ASC Duisburg mit einem Tag der offenen Tür in die Saison
Am Samstag folgt bereits der erste sportliche Höhepunkt unter freiem Himmel
Um 16.30 Uhr fordern die Wasserballer im Play-off-Halbfinale Spandau 04 Berlin heraus
Die Serie wird im Modus Best-of-Three ausgetragen
Das zweite und ein eventuell notwendiges drittes Spiel finden in der Hauptstadt statt
aber in der Punkterunde waren wir beide Male nicht weit weg“
sieht ASCD-Trainer Vuk Vuksanovic durchaus die Chance
ins Finale einzuziehen: „Wir haben was zu bieten.“ Anfang Oktober verloren die Amateure im Schwimmstadion nach einer 7:5-Führung mit 8:14
Anfang Dezember mussten sie gleich nach der Europapokal-Reise zu Mladost Zagreb in Berlin antreten und zogen nur mit 9:12 den Kürzeren
wenn wir mit 100 Prozent ins Spiel gehen können“
wenn wir mit 100 Prozent ins Spiel gehen können.“
Mit Blick auf Samstag sagt er: „Wir sind komplett
wenn wir unsere Überzahl nutzen.“ Daran haperte es zuletzt öfter mal
In den Griff bekommen muss der ASCD vor allem den Kroaten Ivan Vukojevic und den slowakischen Center Matej Caraj
„Für uns ist es das bislang wichtigste Spiel der Saison“
Gleich im Anschluss an den Klassiker steigt ein weiteres
hochinteressantes Duell zwischen Duisburg und Berlin
Um 18 Uhr empfängt der DSV 98 im Schwimmstadion zum Auftakt der Play-downs die SG Neukölln
Der Sieger der Best-of-three-Serie spielt gegen die White Sharks um den fünften Platz
Der Sechste und Siebte müssen in die Relegation
Denn da droht nicht – wie bislang – der Gang in die leistungsschwächere Gruppe B
sondern aufgrund der Ligareform der Abstieg in die „neue“ Zweite Bundesliga
Nach der personellen Stärkung in der Winterpause sind die 98er gegen Neukölln leicht favorisiert
Im Pokal-Viertelfinale setzte sich der Altmeister
der am vergangenen Wochenende zum Trainingslager in Stuttgart weilte
Zum Abschluss der Punkterunde setzte es ohne Torjäger Djordje Tanaskovic in Berlin nach einer 10:7-Führung eine 10:11-Niederlage
Seit 1994 wird im ehemaligen Backsteingebäude Bier nach dem Motto „Natur pur“ gebraut – zu Ostern gibt es besondere Angebote und Festbier
Kinder!: Die vielen Schulbaustellen im Berliner Westen in vier KapitelnÜber einen Schulhof in Spandau rollt künftig die S-Bahn
An einer anderen schaut in zwei Wochen Senatsprominenz vorbei
Im Berliner Westen drehen sich überall die Baukräne. Und nicht nur Tausende Wohnungen entstehen in Berlin-Spandau
Zu vielen Schulprojekten gibt es im Frühling 2025 Neuigkeiten
doch dann wurde das Parkhaus in Spandau gesperrt
Nach jahrelanger Stille soll bald wieder Leben einkehren
Dieser Berliner Betonbau taugt locker als Drehkulisse für gruselige „Tatort“-Krimis und ist seit 2019 umzäunt. Doch 2025 soll das leerstehende Parkhaus am Saatwinkler Damm in Berlin-Spandau wiederbelebt werden.
Das brach liegende Parkhaus am Saatwinkler Damm ist seit Jahren umzäunt
Früher befand sich dort nach Berichten von Lesern auch eine Tankstelle mit Autowerkstatt. Zwischendurch wollte sich mal Spandaus BMW-Motorradclub einmieten, ehe Corona dazwischen bretterte
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
die derzeit auf dem benachbarten Berliner Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“ entstehen
Die neue Fußgängerbrücke zwischen der alten Bebauung (sie sollte in Sichtweite der Parkgarage entstehen) und dem Neubaugebiet auf der Insel wurde jedoch gestrichen.
Tagesspiegel Plus Update „Hölle auf Erden für Radfahrer“: Ist diese Idee vor dem Rathaus Spandau der Durchbruch?Radfahrer werden am größten Berliner BVG-Busknoten mitten durch die umsteigenden Fahrgäste geschickt
Er gehöre auf beiden Seiten hinter die Dächer des denkmalgeschützten U-Bahnhofs
Ein dreijähriges Mädchen ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Wilhelmstadt verletzt worden
Das Kind war auf eine Straße gelaufen und angefahren worden
Am Sonntagnachmittag hat sich in Wilhelmstadt im Bezirk Spandau ein Verkehrsunfall ereignet. Nach Angaben der Polizei hatte gegen 15.20 Uhr ein dreijähriges Kind versucht, allein die Bocksfeldstraße zu überqueren. Zeugenaussagen zufolge fuhren zur gleichen Zeit zwei Rollerfahrer in Richtung Bocksfeldplatz.
Spandau Spandau Das Kind lief auf die Fahrbahn und wurde in der Straßenmitte von einer 62-jährigen Frau mit einem E-Motorroller angefahren
Die Dreijährige wurde verletzt und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus
Nach Beleidigungen soll ein betrunkener Mann mit einem Stuhl nach seinen beiden Nachbarn geschlagen haben
Der Alkoholtest zeigte einen Wert von mehr als zwei Promille an
In Berlin-Spandau hat ein betrunkener Mann am Sonntag mehrere Nachbarn antisemitisch beleidigt. Der 39-Jährige soll gegen 18 Uhr in der Gartenfelder Straße seine 68-jährige Nachbarin sowie seinen 42-jährigen Nachbarn vom Balkon aus mit judenfeindlichen Parolen beleidigt haben, berichtet die Polizei am Montag.
Nazi-Kunst am Kinderspielplatz Macht dieser Berliner Adler den Abflug? Anschließend soll er versucht haben, die Nachbarn über den Balkon hinweg mit einem Stuhl zu schlagen. Nach eigenen Angaben sei er von dem Nachbarn beleidigt worden.
Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen
Nach einer Auseinandersetzung mit Schüssen am Brauereihof befindet sich das Opfer nicht in Lebensgefahr
Gegen 14.45 Uhr wurde am Sonntag ein 36-Jähriger in Spandau angeschossen. Der 20-jährige Schütze soll mit der scharfen Waffe mehrmals auf den Mann gefeuert haben, berichtet die Polizei am Montag. Nach seiner Tat sei er zunächst zu Fuß geflohen und anschließend in ein Taxi gestiegen.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. In der Nähe des Tatorts am Brauereihof wurde der Tatverdächtige wenig später angehalten und festgenommen. Aus dem Polizeigewahrsam wurde er an die Kriminalpolizei überstellt.
Das Opfer musste mit mehreren Schussverletzungen an den Beinen ins Krankenhaus. Lebensgefahr bestand nicht, heißt es in der Polizeimitteilung. Ein Foto der Behörde auf der Plattform X zeigt, dass auch Spürhunde am Tatort in Spandau im Einsatz sind.
rückten unter anderem schwer bewaffnete Beamte an der Kreuzung Körnerstraße / Kirchhofstraße / Neuendorfer Straße an
Der Wahlkreis umfasst den kompletten Bezirk Spandau sowie vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Gebiet nördlich der Spree. Der übrige Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zählt zum Wahlkreis 79
Bei der Bundestagswahl 2021 setzte sich SPD-Kandidat Helmut Kleebank relativ deutlich vor CDU-Kandidat Joe Chialo
Auch nach der Teilwiederholung Anfang 2024 hatte das Bestand
Hinweis: Da Sachsen-Anhalt aufgrund seiner Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verloren und Bayern einen dazu bekommen hat, verschieben sich die Nummern einiger Wahlkreise (Quelle: Bundeswahlleiterin)
So ändert sich die Nummer des Wahlkreises Berlin-Spandau - Charlottenburg Nord von 78 auf 77
Direktmandate: Alle Ergebnisse für die 12 Berliner Wahlkreise
alle Bezirke und Briefwahlbezirke bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen
Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere
Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv
Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften
Politik und den Sinn von Städteverbindungen
Impressum | Datenschutz
Jahrelange Konflikte am wichtigsten Verkehrsknoten sollen enden: Visualisierungen zeigen geplante Radweg-Führung hinter dem U-Bahnhof
Eine große Tagesspiegel-Analyse zeigt die Zahlen von Kladow bis Hakenfelde
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisheriger Direktvertreter: Helmut Kleebank
Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
„Teachers on Stage“: Das traditionsreiche Konzert vieler Lehrkräfte steht in der Bertolt-Brecht-Schule an
Sportplatz und Clubhaus kommen weg Abrissbagger an Spandaus größter Schule „Lehrkräfte verschiedener Fächer treffen sich, um eine bunte Bandbreite von Stilrichtungen zu präsentieren“, erklärt mir Susanne Ellen Kirchesch. Sie ist Fachleiterin Musik an der BBO und bittet in den Saal: „Das Publikum darf sich auf zwei Bands, den Chor ‚Teachers voices‘, Ensembles und Solo-Gesang freuen.“
Dauerbaustelle Heinrich-Böll-Schule Eine Berliner Oberschule kann endlich ihre Sporthalle nutzen Hier der schnelle Service: 12. März, 19 Uhr, in der BBO an der Wilhelmstraße. Auch ein kleiner Imbiss soll geöffnet sein. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden gesammelt für das Hilfsprojekt „Berliner Jungs e.V.“
Der Ortsteil im Westen Berlins ist eine Insel
sondern auch Einkaufsmöglichkeiten und ein vielfältiges Kunst- und Kulturangebot befinden sich in dem zur Fußgängerzone umgewandelten Stadtkern
Impressum | Datenschutz
Eine blutige Fehde in Istanbul gipfelte in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin
Einer der Täter erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe
Sie lauerten dem 18-Jährigen am 6. Mai 2024 auf. Mit Süßigkeiten und Getränken hätten sie sich am Morgen versorgt, sich an der Straßenecke Im Spektefeld/Hauskavelweg postiert und dann stundenlang gewartet, so die Staatsanwältin. Um 15.20 Uhr habe Azad D. die Waffe gezogen und viermal abgedrückt. Anschließend sei der Ziya S. mit einem Messer auf den Schwerverletzten losgegangen.
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Hintergrund war laut Ermittlungen ein tödlicher Streit in einem Café in Istanbul im Mai 2023. Dem älteren Bruder von Ö. werde vorgeworfen, den Cousin der Angeklagten – einen Immobilienmakler – umgebracht zu haben. Nähere Erkenntnisse zu dieser Tat habe das Gericht aber nicht, so der Richter. D. und S. hätten „jemanden getötet, weil er mit jemanden verwandt ist“.
Azad D. hatte zu Prozessbeginn erklärt, er sei „derjenige, der die Schüsse abgegeben hat“. Er und S. erklärten vor Gericht, die Tat tue ihnen leid. Die Verteidiger sagten, auf die jungen Männer sei Druck aus der Familie ausgeübt worden. Das familiäre Umfeld in der Türkei habe sie dazu gebracht, die Tat zu begehen. Die Verteidiger beantragten Jugendstrafen von unter zehn Jahren für D., im Fall von S. unter sechs Jahren.
Die Verteidigerinnen von S. sagten, er habe sich in einer Konfliktsituation befunden, „die ganz klar von außen hervorgegangen ist“. Der damals 17-Jährige sei der Jüngste in einer Kette von Menschen gewesen, die die Tötung wollten. „Er hatte nicht die Ressourcen, sich dem Druck der Familie zu widersetzen“, so eine Anwältin. Die Planung sei in wesentlichen Teilen aus der Türkei an die Angeklagten gegangen.
hätten als zwei „hochfunktionale Täter agiert“
Sie beantragte gegen den 22-Jährigen wegen Mordes und Raubes mit Todesfolge eine lebenslange Freiheitsstrafe sowie die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
forderte sie eine Jugendstrafe von neun Jahren und elf Monaten
Eine Frau ist tot in ihrer Wohnung gefunden worden
Die Polizei spricht von einem Tötungsdelikt – und hat bereits einen Tatverdächtigen festgenommen
Eine 56 Jahre alte Frau ist tot in ihrer Wohnung in Berlin-Spandau aufgefunden worden. Die Polizei spricht von einem Tötungsdelikt. Ein 60 Jahre alter Tatverdächtiger sei festgenommen worden, teilte die Polizei mit.
Aus für Traditions-Schuhhaus in Spandau Die große Lücke in Berlins größter Fußgängerzone Laut Polizei soll ein Zeuge am Donnerstagabend gegen 20 Uhr die Einsatzkräfte zur Straße Am Bogen in Falkenhagener Feld gerufen haben. Er habe laute Hilferufe eines Mannes von einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gehört haben.
Ehefrau von Bauer Bathe Überraschender Rücktritt bei der CDU im Rathaus Spandau Die Beamten öffneten die Wohnung des Mannes im sechsten Stock gewaltsam und entdeckten die tote 56-jährige Mieterin. Die Polizei geht aufgrund der Auffindsituation von einem Tötungsdelikt aus.
Die Mordkommission hat die Ermittlungen zu dem Fall übernommen
Gatow oder Wilhelmstadt: Im Busbezirk Spandau sind trotz Streiks einige Linien im Einsatz
Und es gibt noch mehr Alternativen für Spandauer im ÖPNV
„Hölle auf Erden für Radfahrer“ Ist diese Idee vor dem Rathaus Spandau der Durchbruch? Einige Buslinien in Spandau sollen trotzdem fahren, weil nicht immer BVG-Personal am Steuer sitzt. Zum Beispiel auf der Linie 638, die vom Rathaus durch die Wilhelmstadt fährt und weiter über Kladow/Landstadt Gatow nach Potsdam rollt (allerdings werden nicht alle Fahrten angeboten, weil sich BVG und Potsdamer Verkehrsbetriebe die Linie teilen).
Entweder Toilette oder pünktliche Abfahrt BVG-Beschäftigte rechnen mit ihrem Arbeitgeber und der Berliner Politik ab Auch der X36 zwischen Rathaus Spandau, Vivantes-Krankenhaus, Hakenfelde und Hennigsdorf soll teilweise fahren und ist somit eine wichtige Verbindung im Spandauer Norden. Auch die Linie 133 vom U-Bahnhof Haselhorst nach Tegel soll laut VBB verkehren. Im Einsatz ist auch die Linie 671 vom Rathaus Spandau Richtung Johannesstift und weiter ins Havelland.
Die Senatsverwaltung finanziert neue Mittelinseln in Spandau. Kosten: 90.000 Euro. Gebaut werde seit dem 18. März, so Spandaus Stadtrat Thorsten Schatz, CDU. „Ziel ist es, Fußgängern und Radfahrern ein sicheres Überqueren zwischen der Weißenburger Straße, der Götelstraße und der Krowelstraße zu ermöglichen.“ Bis Mitte April regelt eine Baustellenampel zwischen Götelstraße und Wörther Straße den Verkehr. Q: VIZ
Ebenso sollen die Dorfstrecken wie die Linie 334 (Gatow-Habichtswald) und die Kladower Ringlinie 234 im Einsatz sein, weil kein BVG-Personal am Steuer sitzt. Sie haben wichtige Funktionen im Ortsteilverkehr, wenn Anwohner zu Ärzten oder zu Supermärkten müssen.
Wegen Streik in Berlin Einige Busfahrten bei Potsdamer Linien entfallen Innerhalb Kladows fährt zudem der Bus der Linie 697, der aus Potsdam über die Kaserne Kladow-Hottengrund, Dorfplatz und weiter bis Gutspark Neukladow am Krankenhaus Havelhöhe fährt.
Die Fähre F10 (von Kladow zum S-Bahnhof Wannsee) sowie die Züge der S-Bahn am Bahnhof Spandau sind vom Streik nicht betroffen. Besonders beliebt bei den Spandauern ist auch die Regionalbahn in die Stadt, die ebenfalls nicht bestreikt wird.
sah und quakte: Die Synchronstimme von Donald Duck ist zu Gast in der Bücherei in Berlins größter Fußgängerzone
Entenhausen liegt wo? In der Altstadt von Berlin-Spandau? Ja, kein Witz, denn am Donnerstag, 20. März, 19 Uhr, findet in der Altstadt-Bücherei die „Donald-Duck-Show“ mit Synchronsprecher Peter Krause statt. Motto: „Er kam, sah und quakte“.
Berliner Schachkind gegen Bürgermeister Keine Chance für den Bezirkschef gegen Klara Krause kann nicht nur seit 1988 herrlich aufgeregt wie Donald schnattern, sondern hat selbst eine interessante Vita. Geboren wurde er 1957 in Bayern als Sohn eines BND-Agenten. Später lebte er in New York und lernte dort Donald Duck kennen.
Zimtschnecken in der Altstadt Spandau kann manchmal echt süß sein „Mit Filmausschnitten
Live-Musik und natürlich mit Donald-Duck-Originalstimme führt Peter Krause durch den Abend – inklusive der ein oder andere Quak-Übung für das Publikum“
heißt es in der Einladung aus der Spandauer Bibliothek
die gleich am Anfang der Einkaufsmeile steht
Peter Krause war 31 Jahre lang die deutsche Synchronstimme von Donald Duck und hat über 500 Zeichentrickfilme synchronisiert
Zitadelle-Flaniermeile wird eröffnet. Der Tagesspiegel hat am Wochenende viele Entdeckungen in und rund um die Zitadelle gemacht - hier geht’s zum Fotospaziergang
das neugestaltete „Zitadellenglacis“ eröffnen
„Nach mehrjähriger Umgestaltung wird die historische Parkanlage mit verbesserten Wegen
neuen Aufenthaltsmöglichkeiten und ökologischen Aufwertungen der Öffentlichkeit übergeben“
Mit dabei ist Spandaus langjähriger Stadtrat Stephan Machulik
Tagesspiegel Plus Update Die Bundestagswahl 2025 in Berlin-Spandau: „Wir haben uns den Abend ganz anders vorgestellt“Wahlkreis 77 mit Spandau und Charlottenburg-Nord: Hier die ersten Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, Linke und Grüne sowie der Wahlleiterin.
Wahlkarte für Berlin nach Stimmbezirken So haben Ihre Nachbarn bei der Bundestagswahl gewählt Bei den Zweitstimmen lag die CDU wiederum vorn, allerdings deutlich unter Bundesdurchschnitt. Zweitstärkste Kraft ist hier die AfD, knapp gefolgt von der SPD, die deutlich verloren hat. Stark der Auftritt der Linken, die doppelt so viele Stimmen bekam wie das BSW. Dahinter gingen die Grünen am Havelufer baden – und die FDP sogar unter.
Olaf Scholz nein, Helmut Kleebank ja Spandaus Kieze bei der Bundestagswahl 2025 Was sagen die einzelnen Parteien
Hier die ersten sechs Tagesspiegel-Kurz-Interviews mit den Spitzenleuten von SPD
Linke und den Grünen sowie mit Spandaus Kreiswahlleiterin nach dem Wahlabend in Spandau und Charlottenburg-Nord
Weil das große Freibad an der Gatower Straße auch 2025 dicht ist
bleibt nur die kleine Anlage in Staaken-West
Das Freibad West-Staaken am Brunsbütteler Damm liegt abgelegen am Stadtrand
Eröffnet worden ist es 1980 zu DDR-Zeiten; seit 1990 gehört West-Staaken wieder zu Spandau
Das kleine Freibad bietet ein 25-Meter-Becken und sonst wenig Bohei - und ist genau wegen dieser Unaufgeregtheit ein Paradies für Familien
Im Angebot: Nichtschwimmerbecken mit Kinderrutsche
eine Tischtennis-Platte und ganz viel Wiese
Seit den letzten DDR-Tagen findet der Traditionslauf zwischen beiden Städten schon statt
Das hat auch Folgen für den BVG-Verkehr in Spandau
„Nachmeldungen sind wie gewohnt am Freitag und am Samstag vor dem Lauf bei der Startnummernausgabe noch möglich“, teilen die Veranstalter mit. Am Renntag selbst sind keine Nachmeldungen möglich.
Tagesspiegel Plus Zehn Sport-News aus Spandau: Kai Wegner beim Sportlerball
500 Gäste bei der SportlerwahlHeute wird der „Sportler des Jahres“ in Spandau gewählt
Beim großen Spandauer Sportlerball war der Regierende zu Gast
Kegel-Hoffnung – und ein Hilferuf der DLRG zum Saisonstart
Traditionsreiches Berliner Stadion Diesem Uhrenturm am Fußballplatz droht der Abriss Diesmal: die „Sportlerwahl“ des Jahres
Und dann sind da noch Spandaus beste Kegler
BERLIN taz | Die roten Schuhe gehen zwischen all den Blumen
Gut 100 Frauen unterschiedlicher Altersgruppen versammeln sich am Mittwochmittag vor dem Rathaus Spandau
Teelichter und Plakate mit der Aufschrift „Stoppt Femizide“ bringen sie mit
Ein Zusammenschluss aus Sozialarbeiter*innen
Mitarbeiter*innen von Frauenhäusern und weiteren Beschäftigten bei Berlins Antigewaltprojekten haben die Schuhe am Mittwoch vor dem Rathaus aufgestellt
Mit dieser Aktion wollen sie an den jüngsten Femizid dort erinnern: Am 3
April war eine 56-Jährige Frau tot in ihrer Wohnung im Spandauer Ortsteil Falkenhagener Feld gefunden worden – mutmaßlich ermordet
Der Begriff Feminizid bezieht auch die strukturelle Ebene mit ein
erinnern die Teilnehmer*innen der Kundgebung dort gar nicht mehr an den letzten Femizid in Berlin
April eine leblose 57-jährige Frau auf dem Beifahrersitz eines Autos in Moabit
wohl stark alkoholisierte Autofahrer steht in Verdacht
Hinzu kommen allein in den vergangenen vier Wochen weitere Gewalttaten gegen Frauen im öffentlichen Raum: In Moabit hatte laut Polizeiangaben ein Mann eine auf einer Bank liegende Frau mit Deospray besprüht und sein Feuerzeug darangehalten
Und Ende März hatte ein Mann eine Sexarbeiterin erst mit seinen Fäusten attackiert und dann mit einer Eisenstange verprügelt
März wiederum hatte im brandenburgischen Schönefeld ein 58-jähriger Mann seine 59-jährige Ehefrau in der gemeinsamen Wohnung getötet
weil das Thema Femizid zu wenig Aufmerksamkeit erhält
von der Politik zu wenig priorisiert wird und immer noch oft als Frauenthema gesehen wird“
„Wir solidarisieren uns mit der Aktion Rote Schuhe“
sagt eine Sprecherin vom Netzwerk gegen Feminizide
die bereits seit Längerem auf Femizide aufmerksam machen
Sie begleiten Prozesse und bieten Bildungsarbeit in Schulen an
dass die Initiative aus dem Bereich der Antigewaltarbeit kommt
Das Netzwerk weist außerdem darauf hin, dass noch immer viele Femizide gar keine Aufmerksamkeit bekommen
„Auch Feminizide an Transpersonen oder an nicht-binären Menschen gehen unter“
dass auch versuchte Feminizide erfasst werden sollten
steigt mit anderen Diskriminierungsformen“
Rassismusbetroffene Frauen seien besonders gefährdet
Sexarbeiter*innen dazu auch noch weniger geschützt
Rebecca Bondü von der Psychologischen Hochschule Berlin hat in einem Forschungsverbund Kriterien herausgearbeitet
die der Polizei oder Mitarbeiter*innen in der Antigewalthilfe helfen sollen
wie hoch das Risiko ist für einen Intimizid – also einen Femizid durch den (Ex-)Partner
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
„Faktoren sind etwa: wenn die Frau Ängste oder sogar Todesangst äußert
oder wenn der Täter offen oder auch versteckt über Tötungsabsichten spricht“
Warnsignale seien auch suizidales Verhalten des Täters oder „Trigger-Ereignisse“
sodass sie mit diesem Risiko-Analyse-Instrument arbeiten können“
Ende Februar ging in Berlin der Prozess gegen den Mörder von Norhan A. zuende
Die 36-jährige war im August von ihrem Ex-Partner in Zehlendorf niedergestochen worden
betonte das Netzwerk „Wir wollen uns lebend“ in einer Stellungnahme nach dem Prozess und Urteilsspruch
sie erwirkte eine Gewaltschutzanordnung und war mit ihren Kindern in eine Schutzwohnung gezogen
den Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder von Nikki N
hatte ihre Adresse über den Umgang mit den Kindern herausgefunden“
sagt Nua Ursprung von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen BIG e
dass gewalttätigen Männern der Umgang und Kontakt zu den Kindern verwehrt wird
Doch auch Geld ist wichtig: Die Organisator*innen der Aktion Rote Schuhe fordern generell eine bessere Finanzierung. „Es gibt zu wenig Stimmen dazu in der Öffentlichkeit“
die tagtäglich mit den Betroffenen zu tun haben
Vor dem Rathaus Spandau wird es plötzlich ruhig
Während der 3-minütigen Gedenkstille stört nicht mal das Marktschwirren
nur das Rauschen des Autoverkehrs ist zu hören
Immer wieder bleiben Passant:innen stehen
lesen die Flyer und Plakate und fragen leise nach
Die Aktion soll auch in Zukunft stattfinden erklärt eine Organisatorin: „Am darauffolgenden Mittwoch eines jeden Berliner Femizids rufen wir dazu auf
sich vor dem Rathaus des jeweiligen Bezirks zu versammeln um Druck auf die Politik auszuüben“
„Denn klar ist: Das sind keine Einzelfälle
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Auf ein Grillrestaurant an der Nonnendammallee in Spandau ist an Heiligabend geschossen worden
Unbekannte haben an Heiligabend auf das Grillrestaurant „Köfte City“ an der Nonnendammallee in Spandau geschossen. Ersten Informationen von vor Ort zufolge wurde die Polizei gegen 21.30 Uhr alarmiert
nachdem Anwohner schussartige Geräusche gehört hatten
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion
An der Glasfront entdeckten die Beamten mehrere Einschusslöcher
auf dem Gehweg davor lagen zudem mindestens sechs Patronenhülsen
Einsatzkräfte der Kriminalpolizei bestätigten einem Reporter
dass es sich um eine Schussabgabe aus einer scharfen Schusswaffe handelte
Zum Zeitpunkt der Schüsse war das Restaurant geschlossen
Die Polizei ermittelt nun zu den Hintergründen
In der Szene wird ein solcher Angriff als Warnschuss gewertet
dass jemand sein Geschäft aufgeben oder Schutzgeld zahlen soll
Die Polizei hat dies bisher nicht bestätigt
Zuletzt sorgte ein Vorfall im Mai für Entsetzen. Auf offener Straße wurde im Ortsteil Falkenhagener Feld ein Mann niedergeschossen
Eine Reanimation des 19-Jährigen blieb erfolglos
Im Februar gab es eine Schießerei im Ortsteil Haselhorst
sollen Personen an der Gartenfelder Straße aufeinander geschossen haben
Im Anschluss sei zunächst eines der beteiligten Autos davongefahren
Einsatzkräfte stellten im Anschluss an und in umliegenden Geschäften sowie bei einem geparkten Auto mehrere Einschusslöcher fest
Wie fällt das Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 77 aus
Der Überblick für Spandau-Charlottenburg Nord
Die Bundestagswahl ist vorbei. Auch in Berlin-Spandau und Charlottenburg Nord konnten die Bürgerinnen und Bürger bis zur Schließung der Wahllokale um 18 Uhr ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abgeben
Wer hat in Wahlkreis 77 die größten Chancen auf das Direktmandat und welche Partei hat bei den Zweitstimmen die Nase vorn
wie Ihr Kiez bei der Bundestagswahl abgestimmt hat – mit allen Stimmen auf einer Karte
Hochburgen und Auswertungen in interaktiven Grafiken
Welche Direktkandidatinnen und Direktkandidaten haben bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 77 in Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord gewonnen
Am Wahlabend gilt: Der Berliner Landeswahlleiter nennt die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen in den Wahlkreisen
In einem nächsten Schritt ermittelt die Bundeswahlleiterin
welche Bewerberinnen und Bewerber auf Grundlage des vorläufigen Ergebnisses ein Mandat erzielt haben
Hintergrund ist die Wahlrechtsreform, mit der der Bundestag verkleinert werden soll
Den Wahlkreis-Gewinnern wird nun nur dann ein Mandat zugeteilt
wenn dies auch durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist
Wie sieht das Zweitstimmen-Ergebnis bei der Bundestagswahl in Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord aus
Welche Partei hat in dem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten
Anmerkung: Die Nummerierung der Wahlkreise hat sich bei dieser Bundestagswahl aufgrund der Bevölkerungsentwicklung verschoben
Sachsen-Anhalt hat bei der Wahl 2025 einen Wahlkreis verloren
Aus diesem Grund erhalten viele Wahlkreise eine neue Nummer
Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord wird nunmehr unter der Nummer 77 geführt
muss wochenlang umsteigen oder die langsamere S-Bahn nutzen
Und im Sommer wird dann die Strecke zwischen Spandau und Hamburg gesperrt
muss seit dieser Woche mehr Zeit einplanen
Die Regionalbahnlinie RE8 endet voraussichtlich bis 27
„Die Halte Ostkreuz, Ostbahnhof, Alexanderplatz sowie Flughafen BER entfallen“, meldet die Odeg, die dort ihre gelben Züge einsetzt. Als Grund werden Bauarbeiten genannt.
Was steht im neuen Spandau-Newsletter? Hier die aktuellen Themen im Überblick - und unser Angebot: 4 Wochen für 1 Euro plus Dussmann-Gutschein im Wert von 5 Euro. Alternativ können Fahrgäste mit der S-Bahn von Spandau durchfahren
die aber ständig hält und 80 Minuten zum BER unterwegs ist
Das ist etwa eine halbe Stunde mehr als mit dem Regionalexpress RE8
muss dann aber mit seinen Koffern am Hauptbahnhof den Bahnsteig wechseln und in den BER-Flughafenzubringer steigen
Mit Kind und Koffern kann das ganz schön mühsam werden
Das Ersatzverkehrskonzept werden wir ab Januar 2025 detailliert vorstellen.
Die Bahn zur Vollsperrung zwischen Spandau und Hamburg
Neun Monate soll die Strecke gesperrt sein. Gebaut werde zwischen August 2025 und Mai 2026 an Gleisen, Weichen und Oberleitungen. „Das Ersatzverkehrskonzept werden wir ab Januar 2025 detailliert vorstellen“, so die Bahn in der neuen Ausschreibung.
„Die Strecke Hamburg-Rothenburgsort – Berlin-Spandau wird als zweite Strecke im Rahmen des Konzepts der Generalsanierungskorridore in einer Totalsperrung grundlegend saniert“, so die Bahn. Ziel sei es u.a., „die Zustandsnote signifikant zu verbessern und Baufreiheit von mindestens fünf Jahren ab 2026 zu erzielen“.
Er ist der Bürgermeister von Berlin-Spandau: Frank Bewig, 49 Jahre alt, CDU-Politiker, gebürtiger Staakener und seit 2023 Rathauschef im 260.000-Leute-Bezirk. Zuvor war er viele Jahre Stadtrat für Bauen und Verkehr, für Gesundheit und Soziales, für Sport und Schule.
Was steht im neuen Spandau-Newsletter? Hier die aktuellen Themen im Überblick - und unser Angebot: 4 Wochen für 1 Euro plus Dussmann-Gutschein im Wert von 5 Euro. Im Spandau-Newsletter des Tagesspiegels schreibt traditionell der Bürgermeister in der 1
Ausgabe eines neuen Jahres an die Leserinnen und Leser
Welche Themen und Termine sind ihm wichtig
„Es liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns: Die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt
die Ampel-Regierung unter Bundeskanzler Scholz ist gescheitert und der Berliner Senat ist dabei
die Versäumnisse der vergangenen Jahre zu korrigieren – und mittendrin und stets dabei: unser Spandau
Inmitten dieser Herausforderungen setzen wir in Spandau gezielt auf Lichtblicke und gehen die Herausforderungen pragmatisch an
Am 28. Juni wird auf gemeinsame Initiative des Dirigenten Heinz Radzischewski und mir ein kostenloses Benefizkonzert des DSO Community-Orchester in der Kirche Maria Hilfe der Christen für Opfer häuslicher Gewalt auf den Weg gebracht werden.
Spandaus Bevölkerungszahlen sind da Dieser Berliner Ortsteil ist sogar geschrumpft Das Problem wird sich insbesondere bei den Schulplätzen in den kommenden Jahren weiter zuspitzen
Daher danke ich schon heute allen Spandauer Schulen
den Schulleitungen und den Lehrerinnen und Lehrern
dass sie gemeinsam mit dem engagierten Schul- und Sportamt um Bezirksstadträtin Dr
Carola Brückner konstruktive Lösungen suchen
an dem Kinder jeden Alters spielen und aktiv Sport treiben und an dem auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden können
den viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Bezirksamt und insbesondere aus meiner Stabsstelle für Nachhaltigkeit & Klimaschutz vorangebracht haben
werden wir in diesem Jahr das erste integrierte Klimaschutzkonzept beschließen
Damit werden nach breiter Beteiligung der Spandauerinnen und Spandauer die nötigen Arbeitsgrundlagen geschaffen, um u.a. zusätzliche Fördermittel für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen einzuwerben.
Abschließend ist mir wichtig, Sie um etwas zu bitten. Unsere Demokratie ist ein kostbares Gut, das wir gemeinsam pflegen und schützen müssen.
„Meine Reise nach Israel“ Was Spandaus Bürgermeister in Aschdod erlebt hat In Zeiten zunehmender Polarisierung und Herausforderungen für unsere freiheitliche Grundordnung ist es wichtiger denn je, dass wir uns aktiv für unsere demokratischen Werte einsetzen. Informieren Sie sich aus vertrauenswürdigen Quellen, fördern Sie den respektvollen Dialog, auch mit Andersdenkenden.
Gehen Sie am 23. Februar wählen und nutzen Sie Ihr Stimmrecht. Demokratie lebt vom Mitmachen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft offen, gerecht und frei bleibt!
CDU und Grüne bilden – mit Unterstützung der FDP – eine „Zählgemeinschaft“ im Rathaus (so was wie eine Art Koalition). Im Bezirksamt stellt die CDU wiederum drei Stadträte inklusive des Bürgermeisters; die SPD hat zwei Stadtratsposten. Die AfD hat für ihren Stadtratskandidaten keine Mehrheit gefunden.
Die Stimmverhältnisse im Spandauer Rathaussaal der Bezirksverordnetenversammlung sehen Anfang 2025 so aus (Mehrheit bei 28 von 55 Stimmen):
Lassen Sie uns genau deswegen auch in diesen Zeiten mit Optimismus in das neue Jahr starten und die Herausforderungen als Chance für positive Veränderungen begreifen. Das wünsche ich Ihnen – in allen Bereichen des Lebens!
Ich wünsche Ihnen allen ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2025! Ihr Frank Bewig.“