Von: Barbara Kamisli
Mai statt","text":"Das Weinfest in Spangenberg bietet dieses Jahr ein vielfältiges Angebot
Neben deutschen und italienischen Weinen gibt es auch Wein aus der Partnerstadt.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/weinfest-in-spangenberg-findet-am-mai-statt-93700867.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Weinfest in Spangenberg bietet dieses Jahr ein vielfältiges Angebot
Neben deutschen und italienischen Weinen gibt es auch Wein aus der Partnerstadt
ab 16 Uhr wieder zum Weinfest in den idyllischen Landgraf-Philipp-Park
Neben ausgesuchten Weinen in einer bezaubernden Kulisse mit Schlossblick
werden die Besucher auch kulinarisch nicht zu kurz kommen
der das Fest in Kooperation mit der Stadt veranstaltet
Neben Weinen aus Italien und Deutschland von Tovalino und Mueller-Propf wird es in diesem Jahr auch spanischen Wein geben
Denn es wird eine Delegation aus Spangenbergs Partnerstadt Cariñena zu Gast sein
Diese wurde laut Mitteilung zur Europäischen Weinstadt 2025 gekürt
Ahle Wurscht sowie eine Vielfalt an Käsevariationen
die die Aromen der Weine unterstreichen soll
Mit ihrer Teilnahme bringe Cariñena nicht nur herausragende Weine aus der bekannten aragonesischen Weinregion mit
sondern auch spanisches Flair mit nach Spangenberg
Renommierte Winzerinnen und Winzer werden ihre edlen Tropfen präsentieren und den Gästen einen Einblick in die traditionsreiche Weinbaukultur der Region bieten
ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit und eine große Ehre für unsere Stadt“
der als Vorstandsmitglied des Partnerschaftsvereins engen Kontakt mit den spanischen Freunden hält
Zum Wein und anderen Köstlichkeiten gibt es Live-Musik von „Alex Song Karton“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
2019 fand das Turnier mit Herz in Spangenberg zum letzten Mal statt (Archivbild).
Auch 2025 wird es wohl kein internationales Reitturnier in Spangenberg (Schwalm-Eder-Kreis) geben
Das hat Turnier-Chef Thomas Pfanzelt auf FFH-Anfrage mitgeteilt
Grund dafür sei die wirtschaftliche Lage.
Die wirtschaftliche Lage gebe daher aktuell einfach kein Turnier in dieser Größenordnung her
Ob es jemals wieder das beliebte CSI***-Reitturnier in Spangenberg geben wird
Es brauche dafür aber viele Freiwillige und Sponsoren
Das letzte internationale Reitturnier gab es in Spangenberg 2019.
Redakteurin Madleen Khazim
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Die Bauarbeiten an der Straße zwischen Spangenberg und dem Stadtteil Pfieffe werden laut einer Mitteilung von Hessen Mobil am Montag
Damit wird auch die dortige Straßensperrung aufgehoben
Die Busse der Linie 440 (Spangenberg > Herlefeld > Pfieffe > Spangenberg) fahren daher ab Dienstag
Es können wieder alle Haltestellen in Spangenberg bedient werden.
Weitere Informationen finden Fahrgäste unter nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App, sowie beim gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (erreichbar täglich von 5 bis 22 Uhr
daher komme ich morgen früh gleich nochmal wieder
Bis dahin können Sie sich wie gewohnt auf hessenschau.de informieren
Von Robotics bis Game-Entwicklung: Im Frankfurter Nordwestzentrum starten die Bauarbeiten für das Tech-Lernzentrum "Tumo Frankfurt"
Tausende Jugendliche sollen dort ab Anfang 2026 kostenlos lernen - weitere Städte in Hessen sollen folgen
es ging um das Thema Weihnachtsgeschenke: Noch sind es 13 Tage bis Heiligabend und die meisten Morgenticker-User und -Userinnen sind noch entspannt
Weitere 29 Prozent verzichten an Weihnachten ganz auf Geschenke - und rund 17 Prozenz würden gerne nichts schenken müssen
Vielleicht genießt man die Vorweihnachtszeit dann umso mehr ..
In Bruchköbel (Main-Kinzig) ist am Morgen ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen
Das Feuer hatte sich vom Balkon auf den Dachstuhl ausgebreitet
Anwohner und Anwohnerinnen sollten zunächst Fenster und Türen geschlossen halten
Die Warn-App HessenWarn warnte zwischenzeitlich vor möglicherweise freigesetzten Brandgasen
Eine Bewohnerin kam zur Untersuchung ins Krankenhaus
Die Stadt Frankfurt hat für heute eine Pressekonferenz angesetzt
über deren Anlass derzeit nur gemunkelt werden kann
einen "archäologischen Sensationsfund" vorstellen
Bei archäologischen Grabungen im Stadtgebiet sei ein "Objekt" gefunden worden
das "nach mehrjähriger und intensiver Untersuchung des Fundkontextes und einhelliger Expertenmeinung verschiedener Forschungseinrichtungen maßgeblich dazu beitragen wird
die Wissenschaft – auch auf internationaler Ebene – auf den Kopf zu stellen"
Der nicht näher beschriebene Sensationsfund soll in einer Vitrine zu sehen sein
🦖 Mehr dazu erfahren Sie nach der Pressekonferenz bei uns auf hessenschau.de
erlag der Mann seinen schweren Verletzungen
die er sich bei dem Unfall zugezogen hatte
Er war in der Nacht mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen
gegen einen Baum geprallt und im Graben zum Stehen gekommen
Er war dabei in seinen Wagen eingeklemmt worden
Im Keller eines Wohnhauses in Frankfurt ist gestern ein Feuer ausgebrochen
Die Feuerwehr löschte den Brand und rettete einen Hund aus dem Keller
Nach der überraschend angekündigten Preissteigerung von Fernwärme in Großkrotzenburg (Main-Kinzig) wollte die Gemeinde bei einem Infoaben Antworten liefern
Mein hr-Kollege Heiko Schneider war gestern dort
Polizisten haben gestern einen 23-Jährigen auf dem Offenbacher Weihnachtsmarkt festgenommen
der den Wagen einer dort eingesetzten Polizeistreife bekritzelt haben soll
Aber von vorn: Vier Polizisten sitzen in einem Polizeiwagen auf dem Weihnachtsmarkt
Denn die Fensterscheiben des Wagens waren laut einem Polizeisprecher verdunkelt
Die zwei weiteren Polizisten steigen aus und nehmen den Mann vorläufig fest
Weil er ein Schreibwarengeschäft in Gründau (Main-Kinzig) überfallen haben soll
hat die Polizei gestern Abend einen 66-Jährigen festgenommen
kurz vor seiner Festnahme das Geschäft im Ortsteil Rothenbergen überfallen zu haben
klopfte gegen 18 Uhr ein Mann an die Fensterscheibe des bereits geschlossenen Geschäfts
Die Mitarbeiterin öffnete die Tür nochmals und wird von einem Mann mit einem Messer bedroht
Ein Zeuge alarmierte daraufhin die Polizei
Hochgefährliche Abkürzung: Wer unerlaubt über Bahngleise läuft
Nach Zahlen der Bundespolizeidirektion in Koblenz werden in Hessen jährlich etwa eine hohe dreistellige Anzahl solcher Fälle bekannt
"Das diesbezügliche Dunkelfeld dürfte um ein Vielfaches höher liegen"
Die Bundespolizeidirektion ist für das Saarland
"Oftmals nutzen Personen den Weg über die Gleise
um den Zug rechtzeitig zu erreichen oder Verspätungen zu vermeiden."
In den vergangenen Monaten seien vermehrt Fälle an den Bahnhöfen Maintal-Ost
Hanau-Nord sowie in Weimar-Niederweimar bekannt
Nachdem ein Wasserschaden die Heizungsanlage vor gut vier Wochen außer Gefecht gesetzt hatte
kann die Dauerausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt ab heute wieder besucht werden
Die Museumsräumlichkeiten im ehemaligen Karmeliterkloster waren wegen des Defekts zwischenzeitlich stark verkleinert worden
In der Folge waren nur die Sonderausstellungen geöffnet
Jetzt können laut Stadt auch wieder die archäologischen Funde aus Hügelgräbern der Bronze- und Eisenzeit im Stadtwald und aus der römischen Stadt Nida besichtigt werden
darunter Funde aus vier Mithras-Heiligtümern
können Sie gerne alles nachlesen - oder Sie bringen sich auf Stand mit unserer hessenschau in 100 Sekunden
Nach einer neuen Zählung leben inzwischen zu wenige Tauben in Limburg
ob sich ein Teil der Tiere erfolgreich einfängen lässt
Im Offenbacher Naturschutzgebiet Erlensteg haben Unbekannte einen Biberdamm zerstört
ermittelt die Kriminalpolizei nun unter anderem wegen des Verdachts eines besonders schweren Falls einer Umweltstraftat und eines Artenschutzverstoßes
Bei Bibern handelt es sich um eine streng geschützte Tierart
der Biber ist in Deutschland vom Aussterben bedroht
der sich unter einer S-Bahn-Unterführung befindet
soll zwischen vergangenem Donnerstag und vergangenem Sonntag eingerissen worden sein
Eine gute Nachricht gibt es: Die Biber am Bach Bieber arbeiten schon wieder fleißig an der Reparatur ihres Damms
Es war heute Morgen kühl, aber zum Glück trocken. So bleibt's wohl heute auch: Nur noch sporadisch nieselt es oder es fällt Schneegriesel, schreiben die Kollegen und Kolleginnen aus der hr-Wetterredaktion
Mehr als 0 bis 5 Grad sind heute nicht drin
die wirklich herzzerreißend verfasst ist: "Die meisten (von uns) werden aber weiterhin unter trübem Einheitsgrau verweilen." ☁️☁️☁️
Am frühen Morgen ist es nahe Bad Soden (Main-Taunus) zu einem Unfall bei landwirtschaftlichen Arbeiten gekommen
Ein Auto prallte gegen 4 Uhr gegen einen mit Rüben beladenen Lastwagen
Der Fahrer des Autos erlitt dabei leichte Verletzungen
Zwei Männer hatten dort Rüben verladen und abtransportieren wollen
Dem Fahrer des Autos sei dann ersten Erkenntissen zufolge plötzlich übel geworden
sodass er ausscherte und gegen den Laster prallte
Alle Rüben blieben trotz der Wucht des Zusammenstoßes auf dem Anhänger
Die L3014 war wegen des Unfalls kurzzeitig gesperrt
In einer Werkstatt in Spangenberg (Schwalm-Eder) ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen
alarmierten Anwohner und Anwohnerinnen die Feuerwehr gegen 1 Uhr
Die Einsatzkräfte brachten das Feuer unter Kontrolle
die in der privaten Werkstatt geparkt waren
Der entstandene Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt
die Autofahrer und Autofahrerinnen von der A44 zur A49 Richtung Kassel führt
Der Verkehr wird derzeit auf die A49 in die Gegenrichtung
müssen bei Baunatal nochmals die Richtung ändern
Der Fahrer des Lastwagens kam nach Angaben der Autobahnpolizei leicht verletzt ins Krankenhaus
dass die Sperrung des Zubringers auf die A49 noch andauern wird
Ein 68 Jahre alter Autofahrer ist bei einem Unfall in der Nacht nahe Hilders (Fulda) schwer verletzt worden
Der Autofahrer war laut Polizei zwischen 0 und 1 Uhr am Morgen aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
Dort sei sein Auto gegen einen Baum geprallt und anschließend in einen Graben geschleudert worden
Der 68-Jährige wurde dadurch in seinem Fahrzeug eingeklemmt
Anschließend wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht
Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf 12.000 Euro
und es bleiben noch 13 Tage bis Weihnachten
Sie verfallen (noch) nicht in den Weihnachtsgeschenke-und-was-kochen-wir-eigentlich-Stress
sondern genießen noch Spekulatius & Co.
versorge ich Sie bis 10 Uhr mit allen möglichen Nachrichten aus Hessen
Während des Tickerns gilt wie immer: Sie können mir gerne mailen
Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten
Dachtechnik Spangenberg ist ein kleines Unternehmen in Bargstedt
Was Chefin Ines Spangenberg auf die Beine stellt
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Ortsteile von Spangenberg trifft es besonders stark.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/von-wohnhaus-schweres-unwetter-wuetet-ueber-melsungen-baum-stuerzt-auf-dach-93713049.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Samstag zieht ein schweres Unwetter auch über den Schwalm-Eder-Kreis
Ortsteile von Spangenberg trifft es besonders stark
An insgesamt zehn Einsatzstellen mussten vollgelaufene Keller ausgepumpt
Straßen von Geröll und Schlamm gereinigt und umgestürzte Bäume und Äste entfernt werden“
Auf Social Media kursiert derweil ein Handyvideo
Eine Schlammlawine schiebt sich durch eine Straße im Ortsteil Elbersdorf
wurde durch einen technischen Defekt ausgelöst
In einem Garten im Felsberger Stadtteil Melgershausen waren innerhalb von 10 Minuten 15 Liter Wasser pro Quadratmeter gemessen worden
In anderen Bereichen soll die Regenmenge noch höher gewesen sein
In Melsungen war der Feuerwehrkreisel total überschwemmt
Die Wassermassen liefen sogar auf den Hof und die Parkplätze des angrenzenden Edeka-Neukauf-Marktes
In der Koudougou-Allee wurde bei einem Wohnhaus ein Fenster durch den Sturm beschädigt
Die Feuerwehrleute konnten der alleinstehenden Bewohnerin helfen und für eine provisorische Absicherung sorgen
Enorme Wassermassen ergossen sich von den Hängen und überfluteten Straßen
Wie Stadtbrandinspektor Christian Pfaffenbach sagte
waren von den 45 Feuerwehrleuten aus der Kernstadt und den Stadtteilen Elbersdorf
Schnellrode und Weidelbach/Bischofferode insgesamt zehn Einsatzstellen abzuarbeiten
Straßen waren von Schlamm und Geröll überspült worden und mussten von den Einsatzkräften der Feuerwehren gereinigt und wieder befahrbar gemacht werden
Weidelbach und in dem Aussiedlerhof an der Schnellröder Straße
sowie auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins
Wie der Besitzer des Aussiedlerhofes sagte
war die gesamte Kelleretage etwa 20 Zentimeter hoch mit der schmutzigen braunen Brühe überspült
Mit speziellen Pumpen konnten die Feuerwehrleute das Schmutzwasser aus den Wohnräumen pumpen
Lichtenau und Spangenberg häuften sich am Fahrbahnrand die Hagelkörner
Von dem Reitplatz in Elbersdorf hatten sich wahre Sturzbäche in Richtung der Gebäude ergossen
konnten die Helfer des Vereins das Schlimmste verhindern
Die Tiere in den Ställen waren nicht gefährdet
aber in die Sattelkammer war das Wasser eingedrungen
die von der Feuerwehr befüllt und dann zum Reitplatz gebracht wurden
konnten die Wassermassen soweit umgeleitet werden
dass keine Überflutung des Hofes und der Gebäude mehr zu befürchten war
In der Verladestraße in der Spangenberger Kernstadt war ein Baum auf das Dach eines Wohnhauses gestürzt
Aus dem Korb der Drehleiter konnte ein Feuerwehrmann mit einer Kettensäge den Baum in mehreren Abschnitten absägen und so weitere Schäden an dem Dach verhindern
Die Feuerwehrleute waren bis zum Einbruch der Dunkelheit im Einsatz bis alle Schäden beseitigt waren
Sanierungsarbeiten an der Landesstraße von Spangenberg nach Pfieffe haben weiterhin Auswirkungen auf den Busverkehr der Linie 440 (Spangenberg > Herlefeld > Pfieffe > Spangenberg)
Dezember gilt ein neuer Baustellenfahrplan für diese Linie.
Die Buslinie 440 muss aufgrund der Bauarbeiten durch die Altstadt umgeleitet werden
dadurch kommt es insgesamt zu Verzögerungen
Die Busse fahren in Spangenberg nur noch die Haltestelle ZOB an
da die Busse nicht mehr über die Jahnstraße fahren können
Hospital und Neustadt entfallen ersatzlos.
Die Beförderung von Kindergarten- und Schulkindern wird sichergestellt.
Weitere Informationen finden Fahrgäste unter nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App, unter nvv.de/stoerungen sowie beim gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (erreichbar täglich von 5 bis 22 Uhr
Der Baufahrplan kann zudem auf nvv.de in der Rubrik Fahrtinfo => Fahrpläne => Linien heruntergeladen werden
DIe Ermittler stellten mehr als 50 Kilogramm Marihuana und Haschisch sicher
Die Polizei hat in Spangenberg zwei Männer festgenommen
bei denen mehr als 50 Kilogramm Marihuana und Haschisch sichergestellt wurden.
Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von 500.000 bis 700.000 Euro
schreiben Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Nach intensiven Ermittlungen hatte ein Richter Durchsuchungsbeschlüsse erlassen, die jetzt in Spangenberg vollstreckt worden seien
Dabei seien mehr als 50 Kilogramm Marihuana und Haschisch entdeckt worden
Zwei Tatverdächtige seien festgenommen worden: Ein 21-Jähriger und ein 29-Jähriger
Der Jüngere sitze nun in Untersuchungshaft
Gegen den 29-Jährigen sei zwar ebenfalls ein Haftbefehl erlassen worden
dieser sei aber unter Auflagen außer Vollzug gesetzt worden.
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Alkohol: Die Polizei in Osthessen hat in der Nacht…
BKA-Chef Münch: Kokain-Schwemme in Deutschland.Kokain verbreite sich in…
Bargeld oder Potenzmittel: Die Zollfahndung Hamburg präsentiert…
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Morgen übernimmt an dieser Stelle Nico Herold
mit dem ich heute Abend eigentlich Bier trinken und Kegeln wollte
Ich verabschiede mich und komme bestimmt auch irgendwann mal wieder
Auf der Suche nach einer letzten Meldung für den heutigen Morgenticker bin ich gerade auf Verrücktes gestoßen
Am Donnerstag und am Freitag könnte es tatsächlich noch einmal schneien
Die Temperaturen schwanken zwischen -3 und maximal 5 Grad
Schneeschauer und Schneeregen ist an beiden Tagen möglich
Nach rund 3,5 Stunden Morgenticker präsentiere ich Ihnen an dieser Stelle die brisanteste Polizeimeldung dieses Dienstagmorgens: Unbekannte Kriminelle haben am Montag auf der Rastanlage Lorsch-West rund 500 Liter Diesel geklaut
Laut der Polizeimeldung zapften die Diesel-Diebe den Treibstoff von einer Sattelzugmaschine ab
braucht es weder Wind aus Nordost noch die Startbahn Null-Drei
Denn: Wie die Webcam vom wunderbaren Feldberg zeigt
jetzt eine kleine Wanderung mit Linsensuppe und Pilsbier am Fuchstanz
ob der November oder der Februar der trostloseste Monat des Jahres ist
Aktuell würde ich aber zum lediglich 28 Tage lange Zwergenmonat in der ersten Jahreshälfte tendieren
Laut unserer hr-Wetterredaktion steigen die Temperaturen am heutigen Dienstag nicht über die 3 Grad
In der Nacht und am Vormittag besteht die Gefahr von Straßenglätte
und dieses Wetterphänomen ist genauso eklig wie es klingt
Und zu guter Letzt bleibt die Sonne genau da
wo Reinhard Mey gerne immer wäre: über den Wolken
das bei mir sehr viele Fragezeichen verursacht
Wir beginnen mit den Fakten: Der unangenehme Geruch
den am Montag viele Menschen im hessischen-bayrischen Grenzgebiet wahrgenommen haben
war laut der Gestank-verursachenden Firma in Maintal (Main-Kinzig) kein Gas
Viel mehr habe es sich um einen Geruchsstoff gehandelt
Beim Zumischen sei eine kleine Menge des Stoffs ausgetreten
dieser habe "eine wahnsinnige Geruchswirkung"
Da ich in meiner nun schon sehr lange zurückliegenden Schulzeit aus mir unerfindlichen Gründen große Teile des Chemie-Unterrichts damit verbringen musste
von außen die Türklinke runterzudrücken (es waren andere Zeiten)
Da mich tatsächlich Nachrichten zum aktuellen Zustand der Redaktions-Kaffeemaschine erreicht haben
kann ich an dieser Stelle Entwarnung geben: Der bereits um 7.30 Uhr angereiste Techniker hat ganze Arbeit geleistet und alle Probleme behoben
Und jetzt ein Funfact für den Small Talk an der Kaffeemaschine: Der Sänger Nico Santos
der mit bürgerlichem Namen Nico Wellenbrink heißt
Ich gönne mir 100 Prozent kolumbianischen Genuss
In Ermangelung an aktuellen Geschehnissen in Hessen danken wir an dieser Stelle dem lieben Gott
dass das Statistische Bundesamt in Wiesbaden und damit in unserem Bundesland liegt und schauen auf ein paar gerade eben veröffentlichte Zahlen
Demnach ist laut der neuesten Erhebung jede zweite erwachsene Person in Deutschland verheiratet
das entspricht (das steht da wirklich) gut 50 Prozent
vor knapp 30 Jahren waren noch 60 Prozent aller Menschen über 18 Jahren in den glücklichen Hafen der Ehe eingelaufen
Das durchschnittliche Alter der ersten Eheschließung liegt bei Frauen bei 32,8 Jahren
Kommen wir zu einer Meldung aus dem Bereich des öffentlichen Personen-Nahverkehrs
Dieses Sorgenkind der Fortbewegungs-Möglichkeiten sorgt auch am heutigen Dienstag für Schlagzeilen
Im offiziellen ÖPNV-Slang klingt das so: "Aufgrund von kurzfristigem Personalaus entfallen die Zwischentakte." Was irgendwie musikalisch und gleichzeitig sehr umständlich klingt
ist letztlich relativ leicht erklärt: Wegen Krankheitsfällen fährt die S-Bahn seltener
wie es ist: Irgendwie sind mir schon mal amüsantere Formulierungen eingefallen
irgendwie war in Hessen aber auch schon mal mehr los als heute
Auf der A3 kommt es zwischen Bad Camberg und Limburg-Süd aktuell nämlich zu einer kurzzeitigen Fahrbahn-Sperrung
Wirklich erheiternd ist auch das natürlich nicht
Ich wünsche weiterhin und allzeit gute Fahrt
die ich persönlich eigentlich nie mehr verwenden wollte: Neuinfektionen
Laut dem Gesundheitsministerium in Wiesbaden steigt die Zahl der Grippefälle in Hessen weiter an
in der vergangenen Woche gab es demnach insgesamt 1.144 Neuinfektionen
Knapp ein Drittel mehr als in der Vorwoche
Die alles andere als perfekte Welle nimmt also weiter Fahrt auf
aber mich hat sie in diesem Winter noch nicht erwischt
Hochzeitsgeschenke sind ja immer so eine Sache
Lustige Tassen mit eingravierten Herzen und Namen der Vermählten
Geschirr-Sets oder 101 Tipps für eine funktionierende Ehe gehören zum ebenso unkreativen wie belanglosen Standard
Ausgefallene Präsente sind hingegen eine Herausforderung und können unter Umständen zu Ärger führen
So zum Beispiel am Freitag (was für eine Überleitung) am Frankfurter Flughafen
Dort spazierte laut einer Mitteilung nämlich ein gutgelaunter und frischvermählter 33-Jähriger mit einem Stockdegen (nicht verwandt mit Philipp oder David) durch die Sicherheitskontrolle
Diesen habe er zu seiner Hochzeit geschenkt bekommen
berichtete er begeistert den wenig begeisterten Beamten
die prompt ein Strafverfahren einleiteten und den verbotenen Gegenstand beschlagnahmten
Wir lernen: Auch eine mit Liebe geschenkte Waffe bleibt eine Waffe
die Kirche wurde sogar schon zum Teil entwidmet
Wir haben den Deadline Day bereits angesprochen
an dieser Stelle dann noch einmal im Detail
Die Frankfurter Eintracht ist am Montag ihrem Ruf als Shopping-Queen wieder einmal gerecht geworden und hat in allerletzter Sekunde auf dem Transfermarkt zugeschlagen
Sie kennen das vielleicht auch: Man will im Winterschlussverkauf eigentlich gar nichts kaufen – und ganz am Ende vom Tag greift man in der Vintage-Abteilung dann noch einmal zu
Was im normalen Leben die mehr oder wenige schicke Trainingsjacke aus den 80ern ist, die man zweimal anzieht und dann im Schrank vergisst, ist bei der Eintracht ein belgischer Stürmer aus Istanbul. Genauer: Michy Batshuayi. Der 31-Jährige
der nicht nur einen sehr kompliziert zu schreibenden Nachnamen hat
sondern vor geraumer Zeit auch einmal durchaus erfolgreich beim BVB stürmte
kommt von Galatasaray an den Main und erhält einen Vertrag bis 2027
Die Schülerinnen und Schüler der Burgsitzschule in Spangenberg (Schwalm-Eder) kommen in den unverhofften Genuss eines zusätzlichen Ferientags. Laut einer Mitteilung vom Montagabend muss der Unterricht an diesem Dienstag aufgrund einer nicht mehr funktionierenden Heizung ausfallen
Und da es sich bei klirrender Kälte im Klassenzimmer eben nur sehr schlecht lernt
dürfen/müssen alle wissbegierigen kleinen Spangenberger heute einen Tag auf der Couch
dafür aber weniger als vier Reifen: Mit dieser alles andere als empfehlenswerten Kombination ist am gestrigen Montag ein 26-Jähriger durch Wiesbaden geeiert
nahmen Beamten gerade einen Unfall in der Innenstadt auf
als ein Kleintransporter mit lauten Schleifgeräuschen an ihnen vorbeigurkte
Da der schnell ersichtliche Grund für den Lärm ein fehlender Vorderreifen war
versuchten die Polizisten den Fahrer zu stoppen
Dies gelang jedoch erst nach ein paar Minuten und mit Hilfe eines aufmerksamen Zeugen
Bei der Kontrolle des jungen und komplett betrunkenen Mannes stellte sich heraus
dass dieser vor seiner Fahrt nicht nur zu tief ins Glas geschaut hatte
Auf seiner Fahrt von Wiesbaden-Heßloch über Kloppenheim und Bierstadt in Richtung City
die dank der Schleifspur ohne Probleme nachvollzogen werden konnte
Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Hofheim-Marxheim (Main-Taunus) hat am Montag zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei geführt
Laut einer Mitteilung war eine Wohnung im Souterrain aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten
der Rauch breitete sich schnell in weitere Stockwerke aus
die insgesamt 43 Bewohner und Bewohnerinnen der 30 Wohnungen mussten das Haus aber vorübergehend verlassen
Der Schaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf rund 150.000 Euro
die hohen Sicherheitsauflagen für Feste und Umzüge zu erfüllen
Kommunen und Unternehmen im Kreisteil Melsungen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/es-fehlen-strassensperren-spangenberger-kirmesumzug-auf-der-kippe-93712838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kommunen und Unternehmen im Kreisteil Melsungen
Spangenberg/Guxhagen – Während in Guxhagen die Firma Kördel aushalf
hofft man in Spangenberg auf freiwilliges Engagement
Denn dort ist der Kirmesumzug in großer Gefahr
Der Grund: Vom Ordnungsamt gibt es hohe Sicherheitsauflagen zu Terrorabwehr für den Umzug
Diese müssen die Kirmesburschen selbst organisieren und finanzieren
„Wir brauchen mindestens sechs 40-Tonnen-Lkw
Vorsitzender der Spangenberger Kirmesburschen
Auf der Route des Umzugs liegen 27 Kreuzungen
brauchen wir die 40-Tonner als mobile Straßensperre“
weil sie der einzige Weg zum Festplatz sei
Eine solche Absperrung sei nicht für jede Kreuzung notwendig
welche Kreuzungen wie abgesperrt werden müssen
dass der Verein die Sicherheitsauflagen einhalten muss
Es gebe aber noch keine Liste mit konkreten Sicherheitsmaßnahmen für alle Kreuzungen
auf Dauer ist das für den Verein aber nicht stemmbar“
Damit der Umzug doch noch stattfinden kann
suchen die Kirmesburschen aktuell nach Menschen
die Lkw und Gabelstapler zur Verfügung stellen
„Bislang haben wir erst drei 40-Tonner und zwei Gabelstapler“
wenn der Umzug ausgerechnet diesmal ausfällt“
brauche er so schnell wie möglich Klarheit vom Ordnungsamt
Die Planung müsse bis spätestens Anfang August abgeschlossen sein
Vor einer ähnlichen Problematik stand im Frühjahr auch der Karnevalsverein Blaue Funken in Guxhagen
Dort benötigte man für den Karnevalsumzug mehrere Straßensperren
die nur mit tonnenschweren Lastwagen möglich waren
Zusammen mit der Gemeinde und der Polizei habe man ein erfolgreiches Sicherheitskonzept entwickelt
„Es haben viele Akteure ihre Mithilfe zugesichert“
„Neben dem Bauhof der Gemeinde haben auch die Feuerwehr und die Guxhagener Speditionsfirma Kördel mitgeholfen und Fahrzeuge bereitgestellt.“
Die Mithilfe des Unternehmens ist laut Prokurist Timo Kördel von der Speditionsfirma Kördel eine Selbstverständlichkeit gewesen
„Wir fühlen uns mit dem Ort und den Menschen hier verbunden
Gemeinnützige Vereine können das nicht alleine leisten“
Ein Fahrer müsse dauerhaft beim Fahrzeug sein
damit er im Notfall den Rettungsweg freimachen kann
dass es mehr finanzielle Unterstützung vom Land Hessen für das Sonderprogramm gibt
dass sich noch mehr Menschen und Unternehmen engagieren
Von: Kerim Eskalen
wurden kürzlich von den Kriminalpolizeien Kassel und Schwalm-Eder nach Hausdurchsuchungen in Spangenberg festgenommen
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/polizei-stellt-ueber-50-kilo-rauschgift-in-spangenberg-sicher-93666672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Spangenberg – Ein Schlag gegen den organisierten Drogenhandel ist der Kriminalpolizei Kassel und Schwalm-Eder in Spangenberg gelungen
Bei Durchsuchungen bei zwei Tatverdächtigen
Nach Informationen der Polizeidirektion Schwalm-Eder erhärteten sich nach intensiven Ermittlungen der Verdacht der illegalen Einfuhr von Drogen
Anschließend hatte ein Richter auf Antrag der Kasseler Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse erlassen
Die zwei männlichen Tatverdächtigen wurden nach der Durchsuchung von den Beamten festgenommen
Laut der Polizeidirektion Schwalm-Eder wurde mit Unterstützung von Polizeibeamten aus Kassel und einem Drogenspürhund bei den Durchsuchungen eine Holzpalette mit Betäubungsmitteln in Form von Marihuana und Haschisch sichergestellt
Auf der Palette befanden sich 38,5 Kilogramm Marihuana sowie zehn Kilogramm Haschisch
Bei Durchsuchungen in weiteren Geschäftsräumen wurden weitere vier Kilogramm Marihuana sichergestellt
Die zwei männlichen Tatverdächtigen im Alter von 21 und 29 Jahren wurden am 25
März dem Haftrichter des Amtsgerichts Kassel vorgeführt
Gegen den 21-Jährigen erging ein Untersuchungshaftbefehl
Er kam in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt
Gegen den 29-jährigen Tatverdächtigen erging ebenfalls ein Haftbefehl
der jedoch unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde
Der Wert der Drogen wird auf 500.000 bis 700.000 Euro geschätzt
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurden die Betäubungsmittel aus dem europäischen Ausland nach Deutschland eingeführt
Die Polizei untersucht nun die Speichermedien der beiden Tatverdächtigen
welche Rolle sie bei dem Drogenhandel gespielt haben
„Handy und andere Geräte wurden von der Polizei beschlagnahmt“
Pressesprecherin der Polizeidirektion Schwalm-Eder
Die Drogen befänden sich derzeit beim Landeskriminalamt (LKA)
„Dort wird ein Wirkstoffgutachten erstellt
Dabei wird unter anderem der THC-Gehalt geprüft“
In den kommenden Wochen sollen dann im Zuge der Ermittlungen Tatverdächtige und Zeugen vernommen werden
Den Verdächtigen drohen im schlimmsten Fall bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz
Die Höhe der Strafe hänge aber von vielen verschiedenen Faktoren ab
ob sie schon einmal auffällig geworden sind und wie ihre privaten Verhältnisse sind“
könnte sich das strafmildernd auswirken.“(Kerim Eskalen)
Von: Barbara Kamisli
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/neuer-stuetzpunkt-fuer-spangenberger-pflegeteam-wohnungen-geplant-93627227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Inhaberin Sandra Bodden investiert in Spangenberg in ein neues Gebäude für ihren Pflegedienst
Spangenberg – „Wir sind seit 30 Jahren in Spangenberg – und das soll auch so bleiben“
Inhaberin des Pflegedienstes Pflege im Haus –Team Bodden
wird in Spangenberg nun an der Jahnstraße / Ecke Bahnhofsstraße ein neuer Pflegestützpunkt entstehen
der mehr Platz bietet als die derzeitigen Räumlichkeiten an der Neustadt
zu dem neben den Geschäftsräumen des Pflegedienstes auch zwei Wohnungen gehören werden
vom Spangenberger Unternehmen Holzbau Kühlborn
Dessen Geschäftsführer Kai Kühlborn und Sandra Bodden kennen sich bereits aus der Schulzeit
„Deshalb war es für mich und meinen Mann ganz klar
dass wir das Projekt mit Holzbau Kühlborn umsetzen“
die den Pflegedienst 2017 von ihrem Vater übernommen hat
Bereits als Jugendliche habe sie im Betrieb ihres Vaters gejobbt
sagt die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
die nach dem Abitur ein Pflegestudium absolviert hat
dessen mittlerer Teil zweigeschossig sein wird
Im Erdgeschoss sind auf 230 Quadratmetern die Geschäftsräume mit großem Besprechungsraum sowie einer Garage geplant
Im 150 Quadratmeter großen Obergeschoss werden zwei Wohnungen mit Dachterrasse entstehen
Das Gebäude wird zur Jahnstraße hin ausgerichtet sein
die Zufahrt ist über die Bahnhofstraße möglich
Für den Fuhrpark des Pflegedienstes wird es vor dem Gebäude zudem 25 Parkplätze geben
dass im Sommer beziehungsweise Herbst dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden kann
das Projekt mit Sandra Bodden und ihrem Mann in Spangenberg umsetzen zu können
Das Unternehmen setzt regelmäßig Projekte in der Region um
So entstand im vergangenen Jahr ein Zwölf-Familienhaus sowie ein Kindergarten in Niedenstein
Zu den aktuellen Projekten des Unternehmens gehören neben dem Pflegestützpunkt in Spangenberg
der Bau eines Acht-Familienhauses am Brasselsberg sowie ein Projekt an der Hentzestraße in Kassel
wo das größte Holzgebäude der Stadt entstehen soll
„Wir sind ein Spangenberger Unternehmen in der fünften Generation“
Für diese sei es eine Form der Wertschätzung
sagt Kai Kühlborn zum vielfältigen Engagement des Unternehmens in der Region
dass das Ergebnis sichtbar ist und über Generationen Bestand hat.“ (Barbara Kamisli)
die CDU führt bei den Zweitstimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/spd-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-spangenberg-hauchduenn-vor-cdu-93588795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Spangenberg liegen die Parteien eng beieinander
Spangenberg – Bei der Bundestagswahl 2025 zeichnet sich in der Gemeinde Spangenberg ein enges Rennen zwischen den großen Parteien ab
Die Gemeinde im Wahlkreis Schwalm-Eder verzeichnet eine hohe Wahlbeteiligung von 84,0 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidat Philipp Rottwilm mit 29,8 Prozent knapp an die Spitze
Dicht dahinter folgt Anna-Maria Bischof von der CDU mit 28,0 Prozent
Auf dem dritten Platz landet die AfD-Kandidatin Renate Glaser
die 22,8 Prozent der Stimmen auf sich vereint
Mit deutlichem Abstand folgen Jürgen Bachmann von der Linken mit 6,1 Prozent und der Grünen-Kandidat Maximilian Kohler mit 5,8 Prozent
Markus Lappe von den Freien Wählern erreicht 4,1 Prozent
während Andreas Rethagen von der FDP 3,4 Prozent der Erststimmen erhält
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 26,0 Prozent vorn und legt im Vergleich zu 2021 um 5,4 Prozentpunkte zu
muss aber erhebliche Verluste von 16,0 Prozentpunkten hinnehmen
Die AfD erreicht 22,4 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 12,6 Prozentpunkten
© IPPEN.MEDIADie Grünen kommen auf 7,4 Prozent (minus 1,5 Prozentpunkte)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,6 Prozent
Die FDP verliert 6,6 Prozentpunkte und landet bei 3,9 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,9 Prozent (plus 0,4)
die Tierschutzpartei 1,7 Prozent (plus 0,2)
Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 0,5 Prozent
Von: Barbara Kamisli
Noch gibt es keinen Beschluss zur Schließung
für Freitag ist eine Demo geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/stadt-sucht-nach-loesungen-spangenberger-hallenbad-vor-dem-aus-93651923.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Spangenberg sucht Lösungen für den Fortbestand des Hallenbads
Spangenberg – Wie geht es mit dem Hallenbad weiter
In den sozialen Medien wurde die Befürchtung geäußert
das Spangenberger Bad könnte geschlossen werden
Die Betreiber seien an die Stadt herangetreten und hätten um eine vorzeitige Beendigung des Pachtverhältnisses gebeten
darüber entscheiden die Spangenberger Stadtverordneten in ihrer Sitzung am Donnerstag
Sauna und dazugehörigen Räumlichkeiten weitergeht
Es werden verschiedene Möglichkeiten geprüft“
der das Bad zu vergleichbaren Konditionen pachtet
Die Stadt habe aber von den Stadtverordneten auch den Auftrag erhalten
zu einer Art Mehrzweckraum umgebaut werden würde
Dafür müsste das Schwimmbecken mit einer Platte abgedeckt werden
Die Stadt bezuschusst das Bad zurzeit mit 300.000 Euro pro Jahr
Viel Geld für die finanziell klamme Kommune
dass die Kreisumlage um 300.000 Euro erhöht werden könnte und die Zuweisungen des Landes Hessen um eben diesen Betrag geringer ausfallen
sagt der Bürgermeister im Hinblick auf die finanzielle Situation der Stadt
Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf städtischem Grund sollen Spangenberg zusätzliche Einnahmen bringen
Dennoch müsse man der Realität ins Auge sehen
die die Stadt jedes Jahr zur Verfügung stellt
seien die Kosten für die Instandhaltung noch nicht mit inbegriffen
Es müsse zum Beispiel zeitnah in ein neues Blockheizkraftwerk investiert werden
Auch der Schaltschrank muss über kurz oder lang erneuert werden
Die Betreiber des Spangenberger Hallenbades haben die Stadt darum gebeten
vorzeitig aus dem Pachtvertrag ausscheiden zu können
Sollten die Stadtverordneten am kommenden Donnerstag einer Auflösung des Vertrages zustimmen
da dann das Hallenbad sowieso für den Sommer schließe
„So bleibt uns mindestens bis September Zeit
Der Schwimmunterricht finde dann ohnehin im Freibad statt
„Andere Kommunen bekommen einen hohen Betriebskostenzuschuss“
Die vergangenen zwei Jahre habe man zwar jeweils 20.000 Euro zusätzlich bekommen
Schwalmstadt und Gudensberg geschlossen waren
Da auch der Kreis massiv den Rotstift ansetze
ob Spangenberg oder die anderen Kommunen weiterhin mit Zuschüssen rechnen könnten
Weiterhin gibt der Bürgermeister zu bedenken
dass wenn die finanzielle Situation Spangenbergs nicht verbessert werden könnte
weil zum Beispiel die Kreisumlage weiter steige und vom Land weniger Geld in die Stadtkasse fließe
ein Haushaltssicherungskonzept vorlegen zu müssen
Schon in diesem Haushalt sei der Überschuss auf einen vierstelligen Betrag zusammengeschmolzen
nach dem das Land die Zuwendungen gekürzt habe
„Da wird die Kommunalaufsicht dann auch fragen
warum sich eine Stadt mit der Größe Spangenbergs zwei Bäder leistet“
Die freiwilligen Leistungen würden dann auf den Prüfstand gestellt
Andreas Rehm wird heute auch in Wiesbaden dabei sein
wenn die Bürgermeister – wie berichtet – für eine besser finanzielle Ausstattung der Kommunen demonstrieren
Die Schülervertretung der Spangenberger Burgsitzschule will am Freitag
für den Erhalt des Hallenbades demonstrieren
weil dort auch Schulschwimmen und Schwimmunterricht stattfinden
Die Demo findet von 11.20 Uhr bis 12.30 Uhr vor dem Spangenberger Rathaus statt
dass sich möglichst viele Spangenberger an der Aktion beteiligen
Von: Helmut Wenderoth
der eine große Zahl Einsatzkräfte auf Trab hält
Gasflaschen explodieren.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/grossbrand-in-spangenberg-in-der-nacht-baeume-fuer-loescharbeiten-gefaellt-93462101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer „Schrauberwerkstatt“ bricht in der Nacht ein Brand aus
Spangenberg – Zu einem Großeinsatz der Spangenberger Feuerwehren und der Rettungskräfte kam es in der Nacht zum Mittwoch in Spangenberg (Schwalm-Eder-Kreis)
In der Jahnstraße stand ein unbewohnter Gebäudekomplex lichterloh in Flammen
Zur Brandursache und der Schadenshöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen
Gegen 1.08 Uhr hatten Nachbarn das Feuer entdeckt und die Feuerwehren und den Rettungsdienst alarmiert
Schon aus mehreren Kilometern Entfernung war die hohe
Rauchsäule über dem Spangenberger Stadtausgang Richtung Landetal zu sehen
Wenige Minuten nach dem Alarm waren die ersten Einsatzkräfte der Kernstadtwehr an dem Brandobjekt
Wie Einsatzleiter Jan Steffen von der Spangenberger Feuerwehr sagte
brannte der aus mehreren Gebäuden bestehende Komplex bei ihrem Eintreffen bereits lichterloh
einen Brandübergriff auf ein bewohntes Nachbarhaus zu verhindern
Dort wohnt eine Familie mit Kleinkindern wohnt
Die Familie wurde von den Feuerwehrleuten vor dem Feuer und der damit verbundenen Gefahr eines Brandübergriffes gewarnt
dass die Familie mit den Kleinkindern das Haus verlassen und im Kalten stehen musste
Zu Beginn des Einsatzes wussten wir auch nicht
ob sich noch Personen in den brennenden Gebäuden befanden
Dies konnte aber nach wenigen Minuten geklärt werden
Der Besitzer wurde in seiner Wohnung in Landefeld erreicht
Der Mann kam wenige Minuten nach den Feuerwehren an der Einsatzstelle an
nutzt er die Gebäude als private Schrauberwerkstatt
In den Räumlichkeiten befanden sich nach seinen Abgaben über zehn
Die Gasflaschen explodierten immer wieder mit lautem Knall
Die Löschwasserversorgung wurde vom Hydrantennetz her aufgebaut
Da die Flammen aus insgesamt zwei Wenderohren aus den Körben der Drehleitern aus Spangenberg und Melsungen
sowie sieben weiteren Strahlrohren bekämpft wurden
Aus der direkt an dem Objekt vorbeifließenden Pfieffe wurde mit drei Tragkraftspritzen Wasser zu den Angriffstrupps gepumpt
Auch ein Mitarbeiter des Spangenberger Wasserwerkes war vor Ort und sorgte mit Umschaltmaßnahmen in den Pumpen dafür
dass der Wasserdurchfluss in den Leitungen an der Brandstelle erhöht wurde
die zwischen Straße und Brandobjekt standen
Um 2.30 Uhr konnte die Feuerwehr „Brand unter Kontrolle“ melden
allerdings werden sich nach Angaben der Einsatzleitung die Nachlöscharbeiten über den gesamten Mittwoch hinziehen
Brandursachenermittler der Polizei werden versuchen
die Ursache für die Entstehung des Brandes aufzuklären
Einsatzkräfte aus den Stadtteilen Elbersdorf
Mörshausen und Herlefeld waren ebenfalls im Einsatz
Zusätzlich wurden aus Melsungen die Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug sowie aus Morschen Atemschutzgeräteträger und für die Versorgung der Einsatzkräfte der Betreuungszug (BZ) des Schwalm-Eder-Kreises nachalarmiert
Ein Rettungswagen der DRK Wache Spangenberg und der Melsunger Notarzt standen an der Einsatzstelle in Bereitschaft
Insgesamt waren über 80 Einsatzkräfte von Feuerwehren
sowie vom Brandschutzaufsichtsdienst der stellvertretende Kreisbrandinspektor Michael von Bredow
Auch Bürgermeister Andreas Rehm kam an die Einsatzstelle
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Barbara Kamisli
Von der Schule aus zogen sie in Richtung Rathaus.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/mit-rund-350-menschen-spangenberger-schueler-fuer-das-hallenbad-93654763.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Schüler der Spangenberger Burgsitzschule demonstrierten für den Erhalt des Hallenbads
Von der Schule aus zogen sie in Richtung Rathaus
Spangenberg – Richtig laut war es am Freitagmittag in der Spangenberger Altstadt: „Wir sind hier
skandierten die Schüler der Burgsitzschule
Die Schülervertretung hatte zur Demonstration zum Erhalt des Hallenbades eingeladen
die mit bunten Plakaten und Trillerpfeifen auf ihr Anliegen aufmerksam machten
Um 11.30 Uhr zogen die Demonstranten von der Burgsitzschule los in Richtung Rathaus
wo sich bereits weitere Spangenberger versammelt hatten
Insgesamt nahmen laut Polizei rund 350 Menschen an der Demonstration teil
Vor dem Rathaus stoppte der Zug und die Schülervertretung macht noch einmal deutlich
wie wichtig den Burgsitzschülern der Erhalt des Hallenbades ist
unter anderem auch weil für die dritten Klassen dort der Schwimmunterricht stattfindet
sucht die Stadt gerade nach einer Lösung für die Zukunft des Hallenbades
Der derzeitige Betreiber hat die Stadt um eine vorzeitige Auflösung des Pachtvertrages gebeten
Darüber entscheiden die Stadtverordneten am Donnerstag
Bürgermeister Andreas Rehm hatte den Demonstranten am Freitag angeboten
den Stand der Dinge und mögliche Lösungen mit der Schülervertretung zu besprechen
das die Schülervertreter gern annahmen und für viel Applaus bei den Demonstranten sorgte
Der Termin mit Bürgermeister Andreas Rehm steht bereits
Am kommenden Montag treffen sie sich im Rathaus zum Gespräch
Schülersprecherin Johanna Fröhlich sowie die Beisitzerinnen Ida Hupfeld und Elif Kocayigit sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Demo
dass auch viele Spangenberger daran teilgenommen haben
„Ohne die Unterstützung unseres Klassenlehrers und der Schulleitung hätten wir das aber nicht hinbekommen“
was die Schüler innerhalb weniger Tage auf die Beine gestellt haben
Mitglieder der DLRG sammelten während der Demonstration Unterschriften für den Erhalt des Hallenbades
dass die Spangenberger Kinder die Möglichkeit haben
Neben der DLRG nutzt auch der TSV Spangenberg das Bad für das Schwimmtraining
sagt Spartenleiter und Schwimmtrainer Ralf Beckmann
In Bädern umliegender Kommunen sei es nur schwer möglich
Mitglieder der DLRG und des TSV Spangenberg hätten sich deshalb bereits zusammengesetzt
um mögliche Lösungen für den Erhalt des Hallenbades zu erörtern
Sie wollen das Gespräch mit der Stadt suchen
um mehr Infos über den Sachstand zu bekommen und ihre Ideen vorzustellen
Bürgermeister Andreas Rehm sagte gegenüber der HNA
möglichst bis September eine Lösung zum Weiterbetrieb des Hallenbades zu finden
Während der Freibadsaison ist das Hallenbad wie jedes Jahr geschlossen
„Die 300.000 Euro für die laufenden Betriebskosten sind im Haushalt eingestellt und dieser ist von den Stadtverordneten auch genehmigt“
Von: Barbara Kamisli
Das beschlossen die Stadtverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung mit zehn Ja- und fünf Nein-Stimmen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/baugrundstuecke-in-spangenberg-und-stadtteilen-werden-teurer-93597247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Baugrundstücke in Spangenberg und in den Stadtteilen kosten künftig mehr
Das beschlossen die Stadtverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung mit zehn Ja- und fünf Nein-Stimmen
Bürgermeister Andreas Rehm hatte sich in der Sitzung gegen eine Erhöhung der Preise ausgesprochen
da es keinen Bauboom in Spangenberg gebe und die vorhandenen Grundstücke in städtischem Besitz Ladenhüter seien
Im Baugebiet Am Galgenberg gebe es zwei Baugrundstücke
die seit der Ausweisung des Baugebietes vor rund 20 Jahren keiner haben wolle
dass Käufer Bauland hätten zurückgeben wollen
In der Kernstadt Spangenberg liegt der Preis für einen Quadratmeter Baugrund nach dem neuen Beschluss mit 80 Euro nun um 30 Euro höher als bisher
In den Stadtteilen wurden die Preise jeweils um zehn Euro pro Quadratmeter erhöht
Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Söhnke Salzmann (FDP) hatte in der Sitzung argumentiert: „Bei uns ist es trotzdem noch günstig im Vergleich zu anderen Kommunen
Dort liegen die Preise zum Teil im dreistelligen Bereich.“
Außerdem biete die Stadt Spangenberg den Anreiz
dass die Käufer pro Kind 100 Quadratmeter Bauland von der Stadt geschenkt bekommen
Kritik gab es auch von Peter Dahnke aus der CDU-Fraktion
Er sagte dazu in der Sitzung: „Ich kann die Argumente nicht verstehen
warum er die Erhöhung der Preise nicht nachvollziehen könne
dass die Baugrundstücke in den Stadtteilen nur teilerschlossen seien
dass unter Umständen noch Kosten für den Straßenausbau dazu kommen
Neben dem Quadratmeterpreis könnte so rund weitere 35 Euro pro Quadratmeter für die Erschließung anfallen
Das kostet der Quadratmeter künftig in den Baugebieten (in Klammern die alten Preise): Bergheim 60 Euro (50 Euro); Bischofferode 45 Euro (35 Euro); Herlefeld 30 Euro (20 Euro); Nausis 40 Euro (30 Euro); Schnellrode 45 Euro (35 Euro); Pfieffe 58 Euro (48 Euro); Kernstadt 80 Euro (50 Euro)
Die Alternativen sind noch offen und sollen jetzt geprüft werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/austritt-ende-2025-spangenberg-verlaesst-melsunger-ordnungsamt-93393507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Spangenberger Parlament hat den Austritt aus dem Melsunger Ordnungsamts beschlossen
Die Alternativen sind noch offen und sollen jetzt geprüft werden
Spangenberg/Melsungen – Ab 2026 wird die Stadt Spangenberg nicht mehr zum Ordnungsamtsbezirk Melsungen gehören
Das hat das Spangenberger Parlament nahezu einstimmig in seiner jüngsten Sitzung beschlossen
20 der 21 Stadtverordneten stimmten für die Kündigung der Vereinbarung
Im gemeinsamen Ordnungsamt sind zurzeit neben Melsungen und Spangenberg noch Malsfeld und Felsberg
Der neue Felsberger Bürgermeister Björn Faupel hatte beim HNA-Lesertreff im Mai bereits gesagt
das Felsberg wieder ein eigenes Ordnungsamt bekommt
Das ist auch das Bestreben von Spangenbergs Bürgermeister Andreas Rehm
Allerdings wurde die Verwaltung mit dem Parlamentsbeschluss auch damit beauftragt
eine Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen zu prüfen
auch über die Grenzen des Schwalm-Eder-Kreises hinaus
Gründe für die Entscheidung habe es mehrere gegeben
„Einer ist auf jeden Fall zu wenig Präsenz vor Ort“
„Und das ist auch gar kein Vorwurf an Ordnungsamtsleiter Frank Werner und seine Mitarbeiter
dass sie ihr Bestes gegeben haben.“ Je größer das Gebiet ist
den Spangenberg für die Zugehörigkeit zahlt
schwanke je nach Stellenbesetzung im Ordnungsamt
„Laut Plan sind es aber um die 60.000 Euro im Jahr“
Für kommendes Jahr werden es aber weniger sein
„Für das gemeinsame Ordnungsamt kalkulieren wir Einnahmen und Erträge und die Ausgaben
Größter Posten sind die Personalausgaben.“ Sollte es einen Fehlbetrag geben
werde dieser anhand eines Einwohnerschlüssels auf die Mitgliedskommunen umgerechnet
Der Grund seien Einsparungen wegen einer unbesetzten Stelle
Für das kommende Jahr 2025 würden die Mitgliedsbeiträge für die Kommunen entsprechend reduziert
Für 2024 liegt der Mitgliedsbeitrag für Spangenberg beispielsweise bei etwa 50.000 Euro
Zu den Aufgaben gehörten zum Beispiel die Kontrollen des ruhenden Verkehrs
Straßenreinigungskontrollen und viele mehr
Hauptsächlich würden Leistungen im Außendienst mitgemacht
Auch rechtliche Erlaubnisse für Gaststätten
Sondernutzungserlaubnisse für Gerüste und Container
oder auch die Erlaubnis für Laternenumzüge werden im Ordnungsamt beantragt
Insbesondere das hat in der Anfangszeit für Irritationen bei den Einwohnern geführt
Auf einmal waren Wege nötig und die bekannten Mitarbeiter bei der eigenen Verwaltung nicht mehr zuständig
Relativ viele dieser Dienstleistungen seien aber mittlerweile online beantragbar
Sogar das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände – also zum Beispiel Feuerwerk bei Hochzeiten – könne online beantragt werden
dass die Anmeldung von Versammlungen online möglich sei
Das betreffe aber nur Felsberg und Melsungen als Städte mit mehr als 7000 Einwohnern
Spangenberger und Malsfelder müssten mit der Anmeldung zum Landkreis
„Mittlerweile wissen die Menschen in den Städten und Gemeinden genau
Die Kitas beantragen wie selbstverständlich den Laternenumzug bei uns“
Auch der Dorfflohmarkt auf der Straße könne unkompliziert online beantragt werden
„Ich persönlich bin ein Freund dieser interkommunalen Zusammenarbeit
Die Kollegen bei uns kennen sich sehr gut aus in der Materie.“ Diese Kompetenz müsste in austretenden Kommunen dann künftig in der Kommune wieder aufgebaut werden
Das koste Personalaufwand und bringe in vielen Fällen auch kein Ertrag
Die Entscheidung aus Spangenberg kam nicht überraschend: „In der Beiratssitzung mit den Bürgermeistern wurde schon überlegt
Die Detailplanung kommt dann in den kommenden Monaten.“ Sieben Stellen gibt es im gemeinsamen Ordnungsamt inklusive der Ordnungspolizisten
Matthias Spangenberg (SPD) hat sein Mandat als Stadtverordneter zum 28
und damit ist auch das Amt des Vorsitzenden im Ausschuss für Jugend
Spangenberg hat seinen Wohnsitz nicht mehr in Linden und musste daher sein Mandat abgeben
In der SPD-Fraktion rückt wohl Yildrim Yildiz nach
nachdem zwei Nachrücker kein Interesse an einem Mandat bekundeten
darunter auch Ortsvereinsvorsitzender Andreas Eichberger.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/linden-ort848774/stadtverordneter-spangenberg-legt-mandat-nieder-93688219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
darunter auch Ortsvereinsvorsitzender Andreas Eichberger
In der nächsten Sitzung des Ausschusses für Jugend
ab 20 Uhr im Sitzungssaal der Lindener »Ratsstuben« gilt es nun
Spangenberg war zu Beginn der Legislaturperiode im Juni 2021 zum Ausschussvorsitzenden gewählt worden
der einst auch als Frak- tionsvorsitzender wie auch als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins fungierte
der Stadtverordnetenversammlung fast 20 Jahre an
Bei der Besetzung der Ausschussvorsitzenden war zu Beginn der Legislaturperiode dieser der SPD überlassen worden
sodass wohl Dirk Schimmel (SPD) als Ausschussmitglied die Nachfolge Spangenbergs antreten wird
Heinz Lothar Worm (CDU) der stellvertretende Ausschussvorsitzende
In Spangenberg demonstrieren Schülerinnen und Schüler für den Erhalt des Hallenbades
- Auf der frisch vollendeten A49 in Nordhessen gibt auf 70 Kilometern Strecke keinen Rastplatz
- Kampf um Aufsttieg in die Erste Eishockey-Bundesliga: Die Kassel Huskies starten ins Playoff-Halbfinale gegen die Dredner Eislöwen
Das ist jetzt möglich in der Hospitalkapelle St
Jeden Abend ab 19 Uhr kann man sich einmieten und dort übernachten – mitten im Kirchenraum oder in der Sakristei
Mark Spangenberg (42) ist zum vierten Geschäftsführer der CBRE-Tochterfirma Valteq berufen worden
Der Dipl.-Wirtschaftsingenieur führt das technisch-wirtschaftliche Beratungsunternehmen mit Thomas Herr
ist Spangenberg Mitglied der Geschäftsführung von CBRE Deutschland
Studierende im Masterstudiengang Real Estate der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sollen in Zusammenarbeit mit einem Hamburger Netzwerk mehr praktische Einblicke in die Branche bekommen
Dafür zieht der gesamte Studiengang in die Hansestadt
Von Apleona R&M Ausbau wechselt Harald Seidl zum Bauunternehmen TM Ausbau
Er wird als Chief Sales Officer (CSO) Mitglied der Geschäftsführung
Das Planungsbüro AGN Niederberghaus & Partner holt den ehemaligen Mitarbeiter im Baumanagement Christian Gottschalk zurück
Er wird Mitglied der Geschäftsführung
Cookie-Einstellungen
Diese Technologien sind minimal erforderlich
um die Kernfunktion der Webseite gewährleisten zu können
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet
vollgeschmierte Anzeigetafeln - beschädigte Bus- und Bahn-Haltestellen haben auch im vergangenen Jahr in Nordhessen für immense Kosten gesorgt
700 Vandalismus-Fälle mit rund 200.000 Euro Schaden hat alleine die Kasseler Verkehrsgesellschaft registriert
- Die Spangenberger bangen um die Zuknft ihres Hallenbades
Der derzeitige Pächter will den Vertrag mit der Stadt kündigen
- Zur Nacht der Bibliotheken gibt es heute viele Aktionen
Von: Barbara Kamisli
Das beschlossen die Stadtverordneten einstimmig in ihrer Sitzung am Donnerstag
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/spangenberger-parlament-loest-vertrag-fuer-hallenbad-auf-93667625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Vertrag mit dem Betreiber des Spangenberger Hallenbades wird zum 30
Spangenberg – Politik und Verwaltung machten deutlich
über eine Schließung des Bades zu entscheiden
Immer wieder war in den vergangenen Wochen in Spangenberg die Befürchtung geäußert worden
dass mehr Zuschauer in der Sitzung waren als sonst üblich
dass es bereits in der kommenden Woche Gespräche mit Interessenten geben wird
mit denen die Stadt das Hallenbad bezuschusst
seien auch in diesem Jahr im Haushalt eingestellt und dieser sei beschlossen
dass es – wie berichtet – finanzielle Grenzen gibt
was die Unterstützung des Bades vonseiten der Stadt angeht
Im Hallenbad müsste noch in diesem Jahr das Gas-Blockheizkraftwerk ausgetauscht werden
Perspektivisch müsse auch die Elektronik der Schwimmbadtechnik für rund 25.000 Euro erneuert werden
Man sei sich deshalb in den Beratungen einig geworden
mit welchem Betreibermodell das Schwimmbad ohne einen größeren Kostenanstieg weiter betreiben werden kann oder ob es alternative Möglichkeiten zur Nutzung des Gebäudes gibt
Die Schülervertretung der Burgsitzschule hatte – wie berichtet – vergangene Woche eine Demonstration mit 350 Teilnehmern organisiert
In dem Bad finden das Schulschwimmen und das Schwimmtraining von DLRG und TSV Spangenberg statt
die bis gestern bereits über 1600 Menschen unterschrieben haben
hätten wir die Einnahmen verzehnfacht.“ In der Vergangenheit wären pro Saison für das Hallenbad nur 6000 Eintrittskarten verkauft worden
Er appellierte deshalb an die Spangenberger: „Nutzt das Bad.“
Thomas Ackermann (SPD) und zweiter Vorsitzender von Pro Aqua
dass die Spangenberger jetzt Initiative zeigen müssten
Vor zehn Jahren standen wir mit dem Freibad vor dem gleichen Problem.“
Man habe sich nicht mit der Schließung abfinden wollen
Das Bad konnte durch ein Zusammenspiel von Ehrenamt
Verwaltung und Freier Wirtschaft erhalten werden
„Warum sollte das für das Hallenbad nicht möglich sein?“
dass es ohne mehr Geld von der Stadt nicht gehen werde
ob wir da mehr Geld reinstecken wollen.“ Ihm sei klar
aber sei auch ein Stück Lebensqualität für die Spangenberger
Von großer Bedeutung sei das Bad für das Schulschwimmen
Leider erhalte Spangenbergen nicht wie andere Kommunen einen Betriebskostenzuschuss „von bis zu 50 Prozent“
weil das Spangenberger Bad damals als Wellnessbad gebaut worden sei
wann der Kreis sich das letzte Mal gemeldet habe
„Das Konnexitätsprinzip gilt leider schon lange nicht mehr“
Er habe nach der Demo mit der Schülervertretung zusammengesessen
in dem die Situation auch im Hinblick auf das Schulschwimmen geschildert werde
Ministerpräsident Boris Rhein und an Ministerien
dass die Schwimmbadkommission wieder ins gerufen werden solle
Der Magistrat hat mit dem Beschluss den Auftrag erhalten
mit der Life Balance Campus GmbH einen Mietvertrag über die Räumlichkeiten ohne Schwimmhalle auszuhandeln
Zur Premiere kamen mehrere hundert Zuschauer
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/manege-frei-fuer-die-zirkuskinder-kleine-artisten-in-spangenberg-93619479.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Zirkus Phantasia zeigte in Spangenberg eine Show mit Schülern und Kitakindern
Der Zirkus Phantasia gastierte auf dem Platz neben den Sportplätzen und begeisterte mit einem bunten Programm
das die Artisten mit rund 300 Schülern der Burgsitzschule sowie Kindern des Kindergartens Alter Bahnhof und der Kita am Schloßberg in verschiedenen Projekten binnen einer Woche erarbeitet hatten
Beim Auf- und Abbau des Zeltes waren viele Eltern der Kindertagesstätten und der Schule sowie Lehrer beteiligt
Zur Generalprobe waren die Senioren des Spangenberger Awo-Altenzentrum eingeladen
was die Kinder in kurzer Zeit erreicht haben“
die gemeinsam mit Tochter Johanna Werner Schwester Charlotte zuschauten
während sie sich das Popcorn schmecken ließen
Rund 350 Zuschauer ließen sich zweieinhalb Stunden lang verzaubern von den Darbietungen unter einem mit Sternen beleuchteten Himmelszelt
Zirkusdirektor Lars Wasserthal war früher Schauspieler und war durch seine Heirat mit einer Artistin ins Zirkusmilieu gewechselt
Er führte mit Anastasia gekonnt durch das Programm
das mit einer spanischen Drahtseilnummer zu den Klängen von Funiculi
die auch während der Vorstellung immer wieder gespielt und beklatscht wurden
Die Kinder zwischen drei und zehn Jahren ließen ihre Begeisterung
In ihren bunten Kleidern fühlten sie sich ausgesprochen wohl
Rund 800 Kostüme aller Größen hat der Zirkus im Gepäck
Eine Woche war trainiert und die einzelnen Nummern geprobt worden
Schwertkämpfer und Polizisten mit Gefangenen
ein großes Glas Zauberwasser veränderte auf wundersame Weise sein Volumen
ein Zauberbuch wechselte blitzschnell die Seiten von leer bis bunt
und ein Zauberschirm veränderte sein Aussehen zu den Klängen von „Raindrops keep falling on my head“
Besonders viel Gelächter erntete die Clownstruppe mit spritzendem Wasser
Am Ende waren nicht nur die Zuschauer angetan
durften stolz auf ihre Vorstellung in der Manege sein
die ihnen sicher in Erinnerung bleiben wird
Zum Ende der Vorstellung sangen alle gemeinsam „Er ist Clown in einem Zirkus“
Von: Barbara Kamisli
die zahlreichen Gäste gut gelaunt.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/neujahrsempfang-neben-stimmungsvoller-atmosphaere-gab-es-auch-ernste-toene-93603924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Atmosphäre im Rittersaal des Schloss‘ Spangenberg war stimmungsvoll
Spangenberg – Die Atmosphäre im Rittersaal des Schloss‘ Spangenberg war stimmungsvoll
Trotzdem war beim Neujahrsempfang der Stadt Spangenberg auch Zeit für ernste Töne
Zunächst gab es großes Lob von Bürgermeister Andreas Rehm für die städtischen Mitarbeiter
die trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation und der zunehmenden Bürokratie „mit großem Engagement dazu beitragen
Das fehlende Geld und die zunehmende Bürokratisierung waren Punkte
aber dennoch mit dem nötigen Nachdruck thematisierte
die nach außen kaum mehr vermittelbar seien
nachdem eigentlich alles in trockenen Tüchern zu sein schien
plötzlich eine Fahrradbrücke gebaut werden solle
am Radweg alle 50 bis 100 Meter einen Baum zu pflanzen
damit Schnecken den asphaltieren Weg im Schatten überqueren könnten
„Obwohl ringsherum nichts anderes als Natur pur ist.“
Für Feuerwehrgerätehäuser in den Stadtteilen gelten die gleichen Vorschriften wie für die Berufsfeuerwehr in Frankfurt/Höchst – das sei ein Unding
Und an die anwesenden Landtagsabgeordneten Günter Rudolph (SPD)
Christoph Sippel (Bündnis 90/Grüne) und Dominik Leyh (CDU) gewandt: „Wir brauchen in Wiesbaden Dolmetscher
Ein Feuerwehrgerätehaus sei auf dem Land – wie der Name schon sage – ein Gebäude
in dem die Feuerwehr Geräte und ihr Fahrzeug abstelle – nicht mehr und nicht weniger
wie für Betriebstätten von Berufsfeuerwehren
sprach über die Herausforderungen für Unternehmer
© Hannelore BraunMit einer Liebeserklärung an seine Frau eröffnete Florian Kramm
Die stamme nämlich aus Spangenberg und sei nicht nur die tollste Frau
Eigentlich die perfekte Überleitung zur Lebensmittelbranche
die ihn schon früher häufiger nach Spangenberg geführt hatte: Der Fußballverein Borussia Mönchengladbach
dessen Trikot er unbedingt habe tragen wollen und deshalb jeden Montag in Spangenberg trainiert habe
denn die zunehmende Bürokratisierung mache nicht nur den Kommunen
sondern auch dem Lebensmittelgewerbe zu schaffen
Ständig sei von Entlassungen und Abbau von Arbeitsplätzen zu lesen
Dennoch zeigte er sich zuversichtlich: „Schwierige Rahmenbedingungen erfordern Veränderungen“
Die Edeka Hessenring wolle „Lichtblick sein in düsteren Zeiten“ – so wie es in der HNA gestanden habe
als über den Neubau des Lagers in Ostheim berichtet wurde
die sich in Spangenberg ehrenamtlich engagieren
Einige Ehrenamtliche erhielt beim Neujahrsempfang von der Stadt eine Auszeichnung
„Ohne den Verein Pro Aqua würde es das Freibad in Spangenberg gar nicht mehr geben“
Er überreichte eine Ehrung an die Mitglieder der sogenannten Task-Force des Vereins
der seit Jahren das Liebenbachbad betreibt
die ganze Technik des Schwimmbades immer am Laufen zu halten und „vermutlich besser Bescheid zu wissen
Nicola Wölfel (stellvertretend für ihre Mutter und Vorsitzende von Pro Aqua Claudia Schenk) sowie Heinz Ploß durften sich nicht nur über Urkunden freuen
sondern auch über eine 250-Euro-Gutschein fürs Team
Für Heinz Ploß gab es obendrauf noch eine Uhr
damit der „Hansdampf in allen Gassen auch mal weiß
sagt Rehm mit Verweis auf dessen weitere ehrenamtliche Tätigkeiten für Spangenberg
Ausgezeichnet für ihr Engagement wurden auch Harald Kolbe aus Bergheim sowie Rene Karius und Heiko Schmoll vom TSV Spangenberg
die aber am Freitag nicht anwesend sein konnten
Von: Barbara Kamisli
Die Wirtschaftlichkeit nach Corona war nicht mehr gegeben.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/spangenberger-geschaeft-gebrueder-lederer-schliesst-zum-jahresende-93339727.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Spangenberger Geschäft „Gebrüder Lederer“ schließt zum Jahresende
Die Wirtschaftlichkeit nach Corona war nicht mehr gegeben
Spangenberg – Gern hätte Melanie Schwarzenau den Laden ihrer Großeltern an der Neustadt in Spangenberg weitergeführt
Doch nach dem Tod ihrer Mutter Helma Blumenstein im Dezember vergangenen Jahres wird sie den Laden „Gebrüder Lederer“ nun zum Ende des Jahres schließen
Aber wirtschaftlich rentiere sich das Geschäft nicht mehr
Die Kunden seien nach Corona schon nicht mehr so zahlreich in den Laden gekommen wie vorher und das sei bis heute so geblieben
„Das Kaufverhalten der Menschen hat sich einfach grundsätzlich verändert
Da mache ich auch keinem einen Vorwurf.“ Sie könne verstehen
dass es bei den Anforderungen im Alltag mit Beruf und Familie für viele einfacher sei
abends auf der Couch im Internet zu bestellen
Wann genau ihre Großeltern das Geschäft von ihrem Wohnhaus auf der Scholle in Spangenberg in das Gebäude an der Neustadt verlagert haben
kann Melanie Schwarzenau nicht so genau sagen
„Es gibt Spangenberg für mich nur mit diesem Geschäft.“ Sie hat als Kind viel Zeit im Laden verbracht und mit 16 Jahren dort ihre Ausbildung bei der Mutter begonnen
die wiederum bei den Großeltern gelernt hatte
als wir zu dritt im Laden standen und bedient haben“
Bei ihren Großeltern hätten selbst genähte Hemden und Bettwäsche zum Sortiment gehört – die Stoffe dafür stellte der Bruder ihres Großvaters in der eigenen Weberei her
Nach und nach sei das Warenangebot um Oberbekleidung
eine Reinigungsannahme und einen Paketshop erweitert worden
„Meine Mutter hat sich immer auch ein bisschen danach gerichtet
Sie selbst hat den Laden noch an drei Tagen in der Woche für einige Stunden geöffnet
Denn eigentlich arbeitet sie nicht mehr im Einzelhandel
Die Kunden hätten sich zwar schnell an die reduzierten Öffnungszeiten gewöhnt
„Ich möcht ja auch Zeit für meine Familie haben“
„Und da der Laden finanziell zu wenig abwirft
habe ich mich letztlich dazu entschlossen zu schließen.“ Die Wehmut ist ihr anzumerken
Dann werde der Laden auch samstags zwischen 14 und 16 Uhr geöffnet sein
Öffnungszeiten: Das Geschäft hat wieder am Donnerstag
Der Laden ist dann dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet
donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie samstags von 14 bis 16 Uhr
Fragt man Ulrich Spangenberg nach den Highlights des vergangenen Jahres
dann fallen dem Bürgermeister von Oberboihingen gleich mehrere Ereignisse ein
Als deutlich negativ verbuchte er den Starkregen
der in Oberboihingen Anfang Juni große Schäden ..
Zur Startseite
die sich durch den Ort zog.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/oelspur-durch-die-halbe-stadt-mehrere-feuerwehren-in-spangenberg-93508946.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehrere Stunden waren die Feuerwehren am Freitag in Spangenberg im Einsatz
Spangenberg – Eine kilometerlange Ölspur hielt am Freitag mehrere Feuerwehren in Spangenberg auf Trab
Kurz vor 12 Uhr wurden sie zu einer Ölspur in der Straße Gemeindeberg alarmiert
Dann gingen die Notrufe fast im Minutentakt ein
Mit Öl verschmutzte Straßen wurden nicht nur aus der Spangenberger Innenstadt
sondern auch aus den Stadtteilen Bergheim und Elbersdorf gemeldet
Unter der Leitung von Brian Steele streuten die insgesamt 24 Einsatzkräfte der drei Einsatzabteilungen die rutschigen Ölspuren
Viele Straßen waren danach statt mit dem weißen Schnee des Vortages mit dem braunroten Ölbindemittel bedeckt
Immer wieder mussten die Einsatzfahrzeuge zum Stützpunkt in der Melsunger Straße fahren
um weitere Säcke mit dem Bindemittel in ihre Fahrzeuge zu laden
Zur Ermittlung des Verursachers der Verschmutzung war auch die Polizei vor Ort
konnte der Verursacher bis zum Freitagnachmittag noch nicht ermittelt werden
Die Einsatzkräfte waren noch mit dem Abarbeiten dieses Umwelteinsatzes beschäftigt
als sie um 13.59 Uhr den nächsten Alarm bekamen
Im AWO-Altenzentrum Spangenberg in der Pfieffer Straße hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst
Schnell wurden die Fahrzeuge abfahrbereit gemacht und der Löschzug fuhr zu dem Seniorenzentrum
Dort war in einem Mikrowellenherd Essen angebrannt
Nachdem die verkohlten Speisen aus dem Herd entfernt waren
lüfteten die Feuerwehrleute den betroffenen Bereich und führten Kontrollmaßnahmen durch
Es hatte nach Angaben der Einsatzleitung keine Gefahr für die Bewohner und die Mitarbeiter bestanden
Diesen Einsatz hatten die Brandschützer nach wenigen Minuten erledigt
Bis alle Einsatzkräfte wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken konnten
Von: Helmut Wenderoth
Neben kaltem Wasser gibt es auch Leckereien
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/badespass-im-eiskalten-wasser-winterschwimmen-in-spangenberg-93550345.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum diesjährigen Winterschwimmen in Spangenberg kommen doppelt so viele Besucher wie im Vorjahr
Spangenberg – Auch das zweite Winterbaden im Spangenberger Liebenbach-Freibad war wieder ein voller Erfolg
Über 80 Besucher sind am Samstag in das Freibad gekommen
Vorsitzende des Fördervereins Pro Aqua – der auch Veranstalter war – und ihr Stellvertreter Thomas Ackermann waren begeistert
wie der Badespaß im Winter in dem Freibad angenommen wurde
Natürlich wollten viele der Gäste nicht in dem nur 3 Grad Celsius kalten Wasser schwimmen
Aber mehr als 30 Besucher ließen sich nicht von der kalten Wassertemperatur und den Außentemperaturen im Minusbereich abhalten und gingen ins Wasser
Aber nach wenigen Minuten hatten sich die meisten genug abgekühlt und eilten zum Aufwärmen in den warmen Whirlpool oder direkt in die fahrbare Sauna
Alle diese Einrichtungen standen auf dem Freibadgelände und konnten kostenlos genutzt werden
in der kalten Jahreszeit in dem Bad mal etwas anzubieten
Nach der guten Resonanz im Vorjahr waren die Besucherzahlen in diesem Jahr nochmal stark angestiegen
dass die Menschen sich auf solche Veranstaltungen freuen
aber sie wurden von Freundinnen und Freunden überredet
nachdem sie sich wieder aufgewärmt hatten: „Es war wunderschön
Der Ausflug in den Whirlpool hinterließ bei einigen sogar ein kribbelndes Gefühl
„Wenn man dann in das warme Wasser im Whirlpool kommt
als wären am ganzen Körper Ameisen unterwegs“
die bereits im Vorjahr mit ihrem Outfit für Aufsehen sorgte
Einige von ihnen gingen sogar mit ihrer bunten Kunsthaarpracht ins Wasser
Für die Sicherheit sorgten die Bademeister und auch das DRK Spangenberg
Er streute mit Salz die gefrorenen Stellen auf den Fliesen vor dem Badebecken ab
das von den aus den Becken steigenden Schwimmern auf die Platten tropfte
Eine private Werkstatt in Spangenberg (Schwalm-Eder) ist in der Nacht zum Mittwoch ausgebrannt
Zehn Autos wurden durch die Flammen zerstört
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 100.000 Euro
Von: Sascha Hoffmann
Wir stellen die Plätze in loser Reihenfolge vor
Heute: der Campingplatz Liebenbach in Spangenberg.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/der-campingplatz-am-freibad-in-spangenberg-ist-ein-ort-der-ruhe-93260596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kreisteil Melsungen mit über einem halben Dutzend Campingplätzen ist bei Campern beliebt
Heute: der Campingplatz Liebenbach in Spangenberg
Spangenberg – Eigentlich fehlt nur noch ein Gartenzwerg
um das Bild vom adretten deutschen Kleingarten perfekt zu machen
Auf den ersten Blick wirkt der Campingplatz Liebenbach in Spangenberg wie ein etwas in die Jahre gekommener Hort gepflegter Spießigkeit
wird schnell eines Besseren belehrt: Hier sind Individualisten am Werk
die ihren kleinen Fleck Natur mit Herz und Seele gestalten
jeder Platz erzählt seine eigene Geschichte“
während er uns durch die gepflegten Parzellen führt
ihre Stellplätze nach eigenen Vorstellungen zu gestalten
Das macht den besonderen Charme dieses Ortes aus.“
Und tatsächlich: Jedes Fleckchen Erde auf diesem Campingplatz ist ein kleines Kunstwerk für sich
deren Stellplatz eine Oase der Ruhe darstellt
„Für uns ist das hier mehr als nur ein Campingplatz“
der am Eingang zu ihrer Sommerküche im Wind weht
unser Rückzugsort.“ Ehemann Günther nickt zustimmend
und auch Chihuahua Fussel würde es sicher tun
Gemeinsam sitzen sie entspannt auf einer Bank
den Blick auf die sattgrüne Wiese gerichtet
Der Campingplatz-Liebenbach bietet jedoch weit mehr als nur Ruhe
Direkt nebenan liegt das vor wenigen Jahren runderneuerte Freibad
ein Magnet für Jung und Alt an heißen Sommertagen
während ihre Eltern sich im Schatten entspannen
„Das Freibad ist ein echter Glücksfall für uns“
„Es macht den Platz besonders familienfreundlich.“ Neben den grünen Oasen gibt es auch zahlreiche praktische Einrichtungen
Ein Spielplatz lädt die jüngeren Gäste zum Toben ein
ein den Platz durchfließender plätschernder Bach
Hunde und ihre Besitzer zum Verweilen verführt
Eine Besonderheit des Liebenbachs: Er ist nicht nur im Sommer ein beliebtes Ziel. „Auch im Winter hat der Platz seinen Reiz“, berichtet Reppe. „Die Dauercamper schätzen die winterliche Ruhe. Dann wird es hier richtig gemütlich, und wir genießen die Stille, während draußen leise der Schnee fällt.“ Dieses Jahr sei es insgesamt etwas ruhiger, zumindest gemessen am Corona-Boom der vergangenen Jahre.
„Das liegt zum einen am schlechten Frühjahr, das ja sehr lange kalt und nass war, zum anderen spielt sicherlich auch das Finanzielle eine Rolle“, mutmaßt Reppe und ist sich sicher: „Die Leute überlegen sich inzwischen zweimal, ob sie für ein langes Wochenende wegfahren, weil das eben doch ins Geld geht.“ Seine Preise, so sagt er, seien noch immer human: „Die Kosten für einen Wohnwagen mit zwei Erwachsenen inklusive Strom liegen bei 25,50 Euro pro Nacht, inklusive Nutzung der Duschen.“
Ein echtes Schnäppchen, auch für einen Campingplatz, der auf den ersten Blick einen eher klassischen Eindruck machen mag, sich beim genaueren Hinschauen aber doch als ganz besonders herausstellt. Je mehr Zeit man an diesem idyllischen Plätzchen verbringt, desto besser versteht man, was Reppe, die Leglers und all die anderen Liebenbach-Fans hier so sehr schätzen.
Es ist die perfekte Mischung aus Natur, Gemeinschaft und Individualität, die den Spangenberger Campingplatz zu einem kleinen, aber feinen Juwel in Nordhessen macht – einem Ort, an dem man die Seele baumeln lassen und die Einfachheit des Lebens in vollen Zügen genießen kann. (Sascha Hoffmann)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Mit der Hilfe von Freunden möchte er nun weiter machen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/feuer-zerstoert-schrauberwerkstatt-besitzer-will-weiter-machen-93513824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Dezember kam es zu einem Großbrand in der Werkstatt des Spangenbergers Andreas Uhl
Mit der Hilfe von Freunden möchte er nun weiter machen
Spangenberg – Von seiner Hobby-Schrauberwerkstatt blieb fast nur Asche: Am 11
Dezember vorigen Jahres brannte in Spangenberg die Werkstatt von Andreas Uhl an der Jahnstraße ab (HNA berichtete)
In der Dezembernacht schlugen die Flammen viele Meter hoch aus den verschachtelten Gebäuden
Die Bekämpfung des Brandes verlangte den vielen Einsatzkräfte von Feuerwehr
Rotem Kreuz und Technischem Hilfswerk alles ab
Bei dem Brand hat Uhl (51 Jahre) nicht nur seine Werkstatt
sondern auch seine gesamte Ausrüstung und mehrere Autos
die zur Reparatur in seinen Räumen standen
Uhl: „Das Aufarbeiten von alten Fahrzeugen ist mein ganz großes Hobby
dafür habe ich meine ganze Freizeit aufgewendet
Ich stehe vor den Trümmern meines Hobbys und jahrelanger Arbeit.“
mehrere Motorsensen und auch drei motorgetriebene Rasenmäher zu den Totalverlusten
von denen nur noch ein ausgeglühter Blechhaufen übrigblieb
das Uhl mit Airbrush besonders herausgeputzt hatte und mit dem er unter anderem in der Dortmunder Westfalenhalle bei Wettbewerben schon Preise gewann
Uhl: „Dass dieser Escort mit den goldfarbenen Stoßstangen Raub der Flammen geworden ist
Mit dem Auto habe ich 86 Pokale gewonnen.“
die der Bastler in seinen Räumen hatte und an denen er immer wieder herumschraubte
die Uhl in den abgebrannten Räumen aufbewahrte
Ein historisches Motorrad hat er erst im Jahr 2024 erworben und wollte es bis zum Sommer renovieren und wieder fahrbereit machen
unter anderem mit einem historischen Kettenkarussell in Spangenberg betreibt
Es ist für ihn nicht nur ein materieller Verlust
Jede freie Minute verbringt Andreas Uhl jetzt an der Brandstelle
Er sucht in dem Brandschutt nach noch brauchbaren oder zumindest verwertbaren Teilen
Durch die enorme Hitze ist fast alles verglüht
haben sich bei den Ermittlungen zur Brandursache keine Hinweise auf eine strafbare Handlung ergeben
Ein technischer Defekt als Brandursache kann nicht ausgeschlossen werden
Den Gesamtschaden beziffert Uhl auf über 150 000 Euro
Etwa 520 Quadratmeter groß ist die Brandstelle
ragten die schwarz verbrannten Balken aus dem Schnee
dass er einen Teil des Daches und der Balken sowie einen Balkon aus Holz
an den abgebrannten Gebäuden erst im Jahr 2024 erneuerte
Doch unterkriegen lässt sich der Schlosser
der bei der Firma Wespa in Melsungen als Industriemechaniker arbeitet
Sobald er von der Versicherung grünes Licht bekommt
sollen die Überreste der Brandruine abgerissen werden
Anschließend will er eine neue Halle auf dem Gelände bauen
Freunde und Arbeitskollegen haben ihm in den zurückliegenden Wochen geholfen und auch mit Werkzeug unterstützt
Auch sein Arbeitgeber hat ihm eine Spende überwiesen
Nach einem Aufruf in den sozialen Medien hofft Uhl auf weitere Spenden
Über 950 Quadratmeter bietet der neue Anbau
der ab Montag genutzt werden kann.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/950-quadratmeter-fuer-ueber-millionen-spangenberger-kita-93623851.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Anbau der Kita in Spangenberg ist seit kurzem bezugsfertig
Spangenberg – Da möchte man fast selbst nochmal Kind sein
Der Anbau an die Kita Alter Bahnhof in Spangenberg ist so gut wie fertig und ein Beispiel dafür
Ab Montag kann das Gebäude von den Kindern genutzt werden
Der Anbau hat knapp 950 Quadratmeter und bietet Platz für vier Gruppenräume
Entstanden ist auch ein weiterer Krippenraum
Die Kinder haben außerdem einen eigenen Raum zum Schlafen sowie einen Mehrzweckraum
Die reinen Baukosten belaufen sich laut dem Spangenberger Planungsbüro Friedhelm Bier auf 5,1 Millionen Euro
Förderung gibt es laut Stadt von Bund und Land in Höhe von 1,4 Millionen Euro sowie 120.000 Euro aus dem Kreisausgleichsstock
jeweils mit einem Zugang zu einer eigenen kleinen überdachten Terrasse
Die Waschräume teilen sich je zwei Gruppen
Außerdem sind die etwa 55 Quadratmeter großen Räume mit integrierten Belüftungsanlagen ausgestattet
die nach Fertigstellung Platz für zehn Gruppen hat – sieben Ü3-Gruppen und drei Krippengruppen – mit einer Wärmepumpe
in der die Kinder auch zu Mittagessen können
In den Räumen ist gewachstes Bambusparkett verlegt
Im Anbau wird auch die neue Küche untergebracht sein
die sich momentan noch im Bestandsgebäude befindet
120 bis 150 Essen werden dort täglich zubereitet
gekocht wird nicht nur für die Kinder der städtischen Kindertagesstätte
sondern auch für die Kinder der evangelischen Schlossbergkita
Für die Übergangszeit werden die Kitas von einem Caterer versorgt
Während der bestehende Eingangsbereich umgestaltet wird
wird der Zugang zur Kita über den Anbau möglich sein
Derzeit besuchen 121 Kinder die städtische Kita Alter Bahnhof – 97 die Kita und 24 die Krippe
Für die Kinder werden unterschiedliche Betreuungsmodelle angeboten
Es gibt Vormittagsplätze mit und ohne Mittagsbetreuung sowie zwei Modelle für die Ganztagsbetreuung
Zudem wird ein Früh- und ein Spätdienst angeboten
ihre Kinder von 7 bis 17 Uhr betreuen zu lassen
Zurzeit betragen die Kosten je nach Modell und Alter des Kindes während der regulären Betreuungszeiten für das erste Kind zwischen 0 und 270 Euro
Von: Helmut Wenderoth
Ein Autofahrer stand nach Polizeiangaben wohl unter Alkoholeinfluss.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/drei-menschen-nach-unfall-bei-moershausen-verletzt-93289302.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwischen Adelshausen und Mörshausen hat sich am Sonntagabend ein Unfall ereignet
Ein Autofahrer stand nach Polizeiangaben wohl unter Alkoholeinfluss
Mörshausen – Auf der Bundesstraße 487 zwischen Adelshausen und der Einfahrt zum Spangenberger Stadtteil Mörshausen kam es am Sonntag um 18 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall
Bei dem Unfall wurden drei Menschen verletzt
Nach Angaben der Polizeibeamten befuhr ein 37-jähriger Mann aus Homberg die Bundesstraße in Richtung Melsungen
Auf Höhe von Mörshausen geriet er auf die Gegenfahrbahn und fuhr seitlich in einen Hyundai
Der Homberger war allein mit seinem Fiat unterwegs
Durch den Aufprall drehten sich beide Fahrzeuge um die eigene Achse
schleuderten fast 100 Meter weiter und blieben im Graben neben der Straße stehen
Der Fiat hat sich nach Angaben der Polizei auch überschlagen
Ersthelfer alarmierten Feuerwehr und Rettungsdienst
die Freiwilligen Feuerwehren aus Mörshausen und Spangenberg unter der Leitung von Stefan Salzmann mit 26 Einsatzkräften
der organisatorische Leiter für den Rettungsdienst Volker Fey und die Polizei
Als die Feuerwehrleute an der Unfallstelle eintrafen
waren alle drei Unfallbeteiligten noch in ihren Fahrzeugen eingeschlossen
Bis auf die 72-jährige Frau aus Spangenberg
die patientenschonend mit einer Schaufeltrage aus dem total beschädigten Auto gerettet wurde
konnten die beiden anderen Verletzten von der Feuerwehr ohne schweres Gerät aus den Fahrzeugen befreit werden
Sie wurden in Kliniken nach Kassel gebracht
Da die Atemalkoholkontrolle bei dem Fiat-Fahrer aus Homberg positiv ausfiel
wurde eine Blutentnahme angeordnet und sein Führerschein vorläufig sichergestellt
Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf 12.000 Euro
Während der Rettungsarbeiten war die Bundesstraße voll gesperrt
Der Verkehr konnte teilweise über Mörshausen umgeleitet werden
Nachdem die Rettungsfahrzeuge die Unfallstelle verlassen hatten
leiteten die Polizeibeamten gemeinsam mit den Feuerwehrleuten den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei
Beide Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Gewölbekeller kann für Feiern gemietet werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/historischen-gewoelbekeller-sanierung-abgeschlossen-feiern-im-93545163.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sanierung des Gebäudeensembles am Spangenberger Marktplatz ist abgeschlossen
Der Gewölbekeller kann für Feiern gemietet werden
In der ehemaligen Backstube servieren Omar Alrefaei und seine Familie diese und einige Speisen mehr
Im Hinterhaus des Gebäudes Am Marktplatz 7/6 in Spangenberg gibt es seit kurzem mit dem Junkerhaus-Restaurant ein neues gastronomisches Angebot
auch der 500 Jahre alte Gewölbekeller des Junkerhauses kann jetzt für Feste und Feiern genutzt werden
Eigentümer des Areals am Marktplatz sind der Berliner Bauingenieur Dr
die wir diesen Komplex jetzt saniert haben
„Aber an so einem alten Gebäude gibt es immer etwas zu tun.“
Auch während der Sanierung habe es immer wieder Überraschungen gegeben
Das ehemalige Junkerhaus musste 2013 abgerissen werden
Übrig blieben nur der historische Torbogen
ein Stück Außenwand und der alte Gewölbekeller
dass keine Feuchtigkeit mehr in das Gewölbe eindringen kann
Außerdem hat er einen zweiten Ausgang geschaffen
um ihn so sicher und wieder für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen
Der historische Keller könne für Feste und Feiern über den Pächter des Restaurants Omar Alrefaei gemietet werden
dass wir am Gewölbekeller einige Parkplätze haben“
Alrefaei ist Koch und vorher hatte er einen Imbiss in Altmorschen
„Allerdings eignet sich der Gewölbekeller eher für die Sommermonate
denn er kann nicht wirklich beheizt werden“
Für die wärmeren Tage gibt es zudem eine Terrasse sowie einen überdachten Freisitz hinter dem Haus
von wo aus sich die Abendsonne genießen lässt
Dieter Jacob war die Sanierung des Ensembles am Marktplatz ein Anliegen
weil darin 300 Jahre Familiengeschichte stecken
Seine Eltern haben in der ehemaligen Backstube Verlobung gefeiert – Fotos an den Wänden des jetzigen Restaurants erinnern daran
Jacob ist nicht in Spangenberg aufgewachsen
Doch durch die Großeltern und weitere Verwandtschaft in der Liebenbachstadt sei der Kontakt nicht verloren gegangen
Als das Gelände vor 12 Jahren vor der Zwangsversteigerung stand
© Barbara Kamisli„Ich war aber ehrlich gesagt ziemlich ahnungslos
Viele versteckte Mängel seien während der Sanierung zu Tage getreten
Viel Know-How habe auch sein Sohn Jan eingebracht
der ebenfalls Bauingenieur und mittlerweile Miteigentümer ist
Mit der Verpachtung der alten Backstube an einen Gastronomen
hoffe man zur Belebung des Marktplatzes beizutragen
Im Vorderhaus der Nummer 6 findet sich bereits seit einigen Jahren ein Eiscafé
Außerdem gibt es in den Gebäuden mehrere Ferienwohnungen
dass das Angebot in Spangenberg und Umgebung gut angenommen wird
Das Restaurant hat Montag bis Freitag von 16 bis 22 Uhr geöffnet
Von: Kerim Eskalen
In der kommenden Woche werden weitere in Beiseförth und Spangenberg verlegt.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/malsfeld-ort84294/21-stolpersteinverlegungen-in-beisefoerth-und-spangenberg-93299649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stolpersteine sollen an die Opfer der Nationalsozialisten erinnern
In der kommenden Woche werden weitere in Beiseförth und Spangenberg verlegt
Beiseförth – Für den Malsfelder Ortsteil Beiseförth steht eines der größten Ereignisse des Jahres bevor: Vom 17
September findet dort die Woche zum jüdischen Leben in Beiseförth in Gedenken an die Familie Katz und Rosenblatt statt
Die Familienangehörigen verließen während der NS-Zeit den Ort
Eine der Kernveranstaltungen ist die Stolpersteinverlegung am Donnerstag
„Dafür werden unter anderem neben dem Buchautor Julio Rosenblatt aus Uruguay auch die beiden Söhne Sheldon und Doug des in die USA ausgewanderten Manfred Katz nach Beiseförth reisen“
Manfred Katz überlebte die Konzentrationslager der Nazis nur knapp und lebte fortan in den USA
um seine Schwester Ilse Katz zu finden (HNA berichtete)
Insgesamt werden zehn neue Stolpersteine in Beiseförth verlegt
2012 wurden bereits drei Stolpersteine für Sally
Alle drei wurden im Konzentrationslager Riga getötet
Das Besondere der Stolpersteinverlegung: Es ist sogar ein Livestream für die Verwandten geplant
„So können zum Beispiel die Familien in Uruguay die Veranstaltung verfolgen“
Zudem werde parallel zur Stolpersteinverlegung ein Programm vorbereitet
„An der Brückenstraße 4 wird zum Beispiel mit einigen Personen ein Standbild mit Mimik und Gestik dargestellt
dass die Flucht aus Beiseförth zeigen soll“
erklärt Uwe Brehm von der Initiative Jüdisches Leben in Beiseförth
„Die Personen treten aus dem Standbild heraus
Die Veranstaltung sei laut Hans-Peter Klein
brandaktuell wie lange nicht: „Es geht nicht nur um die Vergangenheit und Gegenwart
Unterstützt werde die Veranstaltungswoche unter anderem von dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“
finden ab 11.45 Uhr an der Theodor-Heuss-Schule Homberg Gespräche zwischen Julio Rosenblatt und Schülern statt
Ab 19 Uhr gibt es im Goldenen Löwen Vorträge zur Familie Katz aus Beiseförth von Uwe Brehm und Benjamin Giesen
Repros: Jüdisches Leben Beiseförth.(Kerim Eskalen)
werden in der Innenstadt ab 10 Uhr elf weitere Stolpersteine für die Familien Blumenkrohn
Rosenbaum und Friedmann sowie für Louis Schartenberg und Nanny Kurzmann verlegt
Der Künstler und Begründer dieses Projektes
wird laut Mitteilung bei der Verlegung dabei sein
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881–1942) war bereits zu Lebzeiten einer der international auflagenstärksten Autoren deutscher Sprache und ist auch acht Jahrzehnte nach seinem Freitod im brasilianischen Exil noch ein in aller Welt viel gelesener und geschätzter Autor
Zweigs Ansehen zu Lebzeiten und sein anhaltender literarischer Nachruhm beruhen vor allem auf seinen mitreißenden biographischen Romanen und Essays
die Schachnovelle oder seine Autobiographie Die Welt von gestern zählen zum Kanon der Weltliteratur
In der Sekundärliteratur zum polyglotten Stefan Zweig wird häufig dessen Kosmopolitismus betont
gerne preist man den im habsburgischen Wien sozialisierten deutschsprachigen Schriftsteller jüdischer Konfession als großen Europäer
Jahrhundert in Europa maßgeblich von Nationalismus
Eurozentrismus und Rassismus geprägt gewesen ist
dass diese ideologischen Strömungen ohne Wirkung auf Zweigs Weltbild und auf seine literarische Produktion gewesen sind
Band der „Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Zentrums Salzburg“ erschienener Monographie über „Zweigs Andere“
der leicht gekürzten deutschen Fassung der 2021 in Paris vorgelegten französischsprachigen Dissertation des österreichischen Germanisten
stehen die Darstellungen und Konstruktionen von (ethnischer) Alterität in Zweigs Werken im Fokus
Der Autor sieht sich methodologisch in der Tradition der postkolonialen Studien und der literaturwissenschaftlichen Alteritäts- und Identitätsforschung
Seine Untersuchung ist mithin im Großen und Ganzen ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie
auch wenn Spangenberg es leider unterlässt
sich mit deren Positionen in der gebotenen Ausführlichkeit auseinanderzusetzen
Methodologische Gewährsleute für seinen postkolonialen literaturwissenschaftlichen Zugang zu Zweigs Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und seinem Umgang mit ethnisch „Anderen“ sind für den Autor insbesondere Tzvetan Todorow
In der Einleitung seines Buches erläutert Spangenberg knapp seine Methodik und referiert den Forschungsstand
dass ethnische Eigen- und Fremdbilder (in der Terminologie der Imagologie würde man von Auto- und Heteroimages sprechen) eines Autors sich stets gegenseitig bedingen und somit gewissermaßen zwei Seiten einer Medaille sind
seinem ethnischen Selbstverständnis fragen
welche „status-groups“ für Zweigs Selbstverständnis von Relevanz waren: Wiener
Das zweite Kapitel widmet sich Zweigs Darstellungen der kolonialistischen Vergangenheit Europas
die vor allem in seinem Buch über Magellan in einem positiven Licht dargestellt werde
Das dritte Kapitel widmet sich Zweigs Darstellungen des „Absolut-Anderen“
mithin vornehmlich journalistischen Texten
in denen Zweig sich mit der arabisch-islamischen Welt
Indien und Südostasien sowie Afro-Amerikanern auseinandersetzt
dass Zweig sich hierbei oft rassistischer und kolonialistischer Klischees bedient
die den „großen Humanisten“ und „Weltbürger“ Zweig als von typischen ethnischen Vorurteilen seiner Zeit geprägten „weißen“ Europäer zeigen
Im vierten Kapitel wendet sich Spangenberg Zweigs Darstellung der „relativ Anderen“ (US-Amerikaner
dass Zweigs diesbezügliche nationale Images wenig originell und oft sehr stereotyp sind
Russland- und Brasilienbildern anderer Schriftsteller seiner Zeit unterstreichen Zweigs Festhalten an traditionellen Nationalstereotypen und sein Denken in obsoleten völkerpsychologischen Kategorien
Als Fazit seiner Analyse der Schriften Zweigs durch die postkolonialistische Brille kommt Spangenberg zum ernüchternden Fazit
dass Zweig im Rahmen seines Alteritätsdiskurses in der Regel deterministisch argumentierte und häufig bestehende Stereotypen unterstrich
Zweigs Fremdheitsdarstellungen deuten darauf hin
dass die Kenntnis der Fremde oft an der Oberfläche verharrte und der Schriftsteller sich damit begnügte
die auch vom imperialistischen Kontext geprägt worden waren […]
der die humanistischen Ideale der Aufklärung hochzuhalten vorgab
diese durch seine imperialistisch gefärbten Darstellungen selbst unterminiert
[…] Immer wieder waren Zweigs Darstellungen nicht nur stereotypisierend
Mit anderen Worten: Fremdheit wurde als unveränderbar dargestellt
Russen würden für immer fremd und inferior sein
In Anbetracht dessen kann man Spangenberg nur zustimmen mit seiner Forderung nach einer kritischen Re-Lektüre des umfangreichen Werkes von Stefan Zweig
Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30773
Anzeigenangebote bei literaturkritik.de hier!
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M
Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)
Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien
Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen
Lyrik-Kenner
LiteraturWissenschaft.de
Es war seine letzte Sitzung: Nach vielen Jahren sagt Ulrich Spangenberg „Auf Wiedersehen“ in Hörde
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Darüber bestand Einigkeit in der Stadtverordnetenversammlung
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/spangenberg-ort86265/alle-spangenberger-stadtteile-sollen-glasfaser-bekommen-93187423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Keiner der Spangenberger Stadtteile soll beim Glasfaserausbau benachteiligt werden
Darüber bestand Einigkeit in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung
CDU und FDP hatten in einem gemeinsamen Antrag gefordert
dass die Verwaltung bis zur Haushaltseinbringung 2025 ein Konzept vorlegen soll
Nausis und Herlefeld beim Glasfaserausbau berücksichtigt werden
hatte das Unternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG) mitgeteilt
dass diese Stadtteile aus wirtschaftlichen Gründen eventuell doch nicht ausgebaut werden
alle Stadtteile ans Glasfasernetz anzuschließen
dass die Stadt bereits Kontakt zur Breitband Nordhessen aufgenommen habe
die Glasfaser bis in die oben genannten Stadtteile – jedoch keine Hausanschlüsse – verlegt habe
„Das Problem mit Unsere Grüne Glasfaser ist vor allem die Kommunikation“
Man bekomme auch auf Nachfrage kaum Informationen
ob Schnellrode und Vockerode nicht doch von UGG ausgebaut werden
Die Breitband Nordhessen habe der Stadt jedoch ihre Unterstützung zugesagt
Sollte die Stadt den Glasfaserausbau selbst in die Hand nehmen
sei zunächst ein Markterkundungsverfahren nötig
Erst dann könnten Förderanträge eingereicht werden
Für Beratungsleistungen bis 50 000 Euro sei eine 100-prozentige Förderung möglich
Der Ausbau selbst werde mit 50 Prozent vom Bund und 40 Prozent vom Land Hessen gefördert
Die Breitband Nordhessen rechne mit rund 12 000 Euro für den Anschluss einer Liegenschaft
Rehm stellte anhand vom Stadtteil Metzebach eine grobe Beispielrechnung auf
Für den Ort mit etwa 50 Liegenschaften lägen die Kosten für den Glasfaserausbau bei rund 600 000 Euro
Abzüglich der Förderung bliebe für die Stadt ein Anteil von etwa 60 000 Euro
mit dem auch abgelegenere Liegenschaften angeschlossen werden könnten
Stadtverordneter Peter Dahnke (CDU) regte an
dass eine vorübergehende Lösung für diejenigen
für die ein Glasfaseranschluss derzeit nicht absehbar ist
eine Nutzung der 5G-Technologie des Mobilfunkanbieters O2 sein könnte
da dieser eine „fast durchgängige Abdeckung für Spangenberg biete“
bezogen auf den privatwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes: „Der gesamte Ablauf ist eine Katastrophe.“ In Berlin werde das Thema „gehypt“
Gewisse Infrastrukturprojekte müssten staatlich organisiert werden
die bei den Parlamentariern auf breite Zustimmung stieß
Der Antrag wurde vom Parlament einstimmig beschlossen
Von: Helmut Wenderoth
Im Feuerwehrstützpunkt schlugen sie ihre Betten auf
","url":"https://www.wlz-online.de/nordhessen/zwischenstopp-in-spangenberg-franzoesische-schueler-bei-feuerwehr-93654671.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schüler aus Frankreich kamen auf ihrer Tour nach Hamburg bei der Spangenberger Feuerwehr unter
Spangenberg – Verwundert schauten viele Passanten am Donnerstagnachmittag
von der Bergheimer Höhe kam und auf den Hof des Spangenberger Feuerwehrstützpunktes einbog
Hier wurden sie mit viel Beifall und lauten Hallo-Rufen empfangen und abgeklatscht
Man merkte es den 25 Schülern und ihren mitradelnden Betreuern nicht an
dass sie da schon über 100 Kilometer auf ihren Mountainbikes unterwegs gewesen waren
Am Morgen um 8 Uhr waren sie in Flieden gestartet und dann auf Rad- und Waldwegen durch das bergige Nordhessen und Waldhessen nach Spangenberg geradelt
Nach genau 107 Kilometern hatten sie ihr Tagesziel erreicht
Für die Nacht schlugen sie ihre Feldbetten im Saal des Feuerwehrstützpunktes auf
Während die Radler in den Begleitfahrzeugen zum Duschen in die kleine Schulturnhalle gebracht werden
bereitet das Küchenteam das Abendessen vor
Von den Teilnehmern der Radtour ist zu hören
dass sie sich täglich auf das gemeinsame Abendessen freuen
der Präsident des Fördervereins des Gymnasiums André Maurois im Elsässischen Bischwiller (Ostfrankreich) im Gespräch mit unserer Zeitung sagte
werden seit 2007 jährlich Radtouren für die 14 bis 18-jährigen Schüler des Gymnasiums organisiert
In diesen außergewöhnlichen Projekten lernen die Schüler mit dem Fahrrad die unterschiedlichen Kulturen und Landschaften der Länder
In diesem Jahr sind auch vier Schüler mit Einschränkungen dabei
sondern wollen gemeinsam die Länder erkunden und gemeinsam am Abend unser Etappenziel erreichen.“
Die weiteste Radtour führte 2010 mit einer Strecke von 3000 Kilometern nach Istanbul
2017 ging die Tour schon einmal durch Deutschland
Da war nach 900 Kilometern Berlin das Ziel
Wien in Österreich (2023) und Prag in Tschechien (2014) waren schon Ziele
Der Streckenplan wird von dem Orgateam vor der Fahrt genau geplant
Dabei müssen Radwege und Unterkünfte bereits festgelegt werden
Einige von ihnen fahren aber auch mit dem Rad mit
Untergebracht werden Radler und das Logistikteam
das mit vier Kleintransporter die Truppe von insgesamt 60 Leuten begleitet
Dadurch werden Kosten gespart und die Fahrt kann allen Schülern an der Schule preisgünstig angeboten werden
dass es für die Spangenberger nach der Unterkunftsanfrage des Bürgermeisters aus Bischwiller an seinen Spangenberger Amtskollegen selbstverständlich gewesen sei
diese Tour mit einem Quartier und der entsprechenden Logistik zu unterstützten
März ist der Tross in Bischwiller gestartet
April soll nach 12 Tagen das Ziel in Hamburg
Täglich werden etwa 100 Kilometer gefahren
die Koffer und Kisten der Teilnehmer und natürlich eine kleine Reparaturwerkstatt vorhanden
dass er von den meisten Etappenzielen nur die Märkte von zum Beispiel Edeka
Als nächstes Etappenziel sei Rasdorf geplant
Und noch eine Besonderheit haben die Franzosen: In jedem Jahr gibt es ein neues Shirt
auf welches das Motto der jeweiligen Tour und das Ziel aufgedruckt sind
dass ihm die Tour bisher sehr viel Spaß gemacht hat
Besonders war er von dem Blick von der Bergheimer Höhe auf das Spangenberger Schloss begeistert
„Die 100 Kilometer täglich schaffen wir alle sehr gut
besonders wenn wir so strahlenden Sonnenschein wie heute haben
Allerdings tut doch abends mal der Popo weh
Aber am Morgen geht es nach dem gemeinsamen Frühstück wieder auf die Tour.“
die von kleinen Erkrankungen heimgesucht wurden und die Fahrt in den Begleitfahrzeugen weiter mitmachen
wenn in den beiden Hansestädten je ein Tag Stadtbesichtigung auf dem Programm steht
Doch bis dahin müssen noch viele Kilometer gestrampelt werden
Die Rückfahrt ins Elsass erfolgt von Hamburg aus mit dem Bus
Anna Brinkhoff (49) steht kurz vor ihrer ersten Sitzung als Chefin der Bezirksverwaltungsstelle: Für „ihr“ Hörde hat sie zwei konkrete Träume
Die Baumaßnahme wird in drei Bauabschnitte unterteilt
Im ersten Bauabschnitt wird die Strecke vom Ortsausgang Pfieffe bis zum Abzweig nach Vockerode-Dinkelberg erneuert
Auf der rund 1,8 Kilometer langen Strecke wird zunächst der alte Asphalt entfernt
anschließend wird die Querneigung der Straße optimiert
sowie der Seitenbereich der Straße durch sogenannte Bankettverbundplatten verstärkt und abschließend wird neue Markierung aufgebracht
Die Überführung über den Vockebach wird ebenfalls saniert
Für diesen ersten Bauabschnitt sind rund 3 ½ Monate Bauzeit eingeplant
Der Bauabschnitt muss unter Vollsperrung gebaut werden
Die Umleitung führt in dieser Zeit für PKWs über Vockerode-Dinkelberg
Weidelbach und Bischofferode nach Pfieffe und andersherum
Für LKW führt die Umleitung von Spangenberg über die B 487 in Richtung Hessisch-Lichtenau
und von dort über die A 44 bis zur Abfahrt Waldkappel
Von dort geht es über Mackelsdorf und Hetzerode nach Pfieffe
Auch diese Umleitung gilt in beiden Richtungen.
Der zweite Bauabschnitt startet voraussichtlich Mitte August und ist für zwei Wochen angesetzt
Hierbei wird die Strecke auf der L 3227 zwischen den Abzweigungen nach Vockerode-Dinkelberg und nach Landefeld saniert
Die Kreuzung von Landefeld mit der Abbiegung nach Spangenberg wird während der Arbeiten über eine Ampel gesteuert
die Kreuzung nach Vockerode-Dinkelberg muss vollständig gesperrt werden
während PKW für diese Zeit über Spangenberg
Weidelbach und Bischofferode geleitet werden
Ab voraussichtlich Mitte September folgt dann der letzte und dritte Bauabschnitt
für den etwa ein Monat Bauzeit eingeplant ist
In diesem Abschnitt wird der Bereich zwischen dem Ortsausgang Spangenberg und der Abbiegung nach Landefeld auf rund 1,5 Kilometern erneuert
Die Abbiegung nach Landefeld aus Richtung Pfieffe kommend bleibt befahrbar und wird mit einer Ampel geregelt
Die Umleitung bleibt für LKW wie gehabt bestehen
während PKW von Spangenberg über Schnellrode
Vockerode-Dinkelberg bis zur L 3227 nach Pfieffe geleitet werden
Der Bund investiert in diese Baumaßnahme rund 1,8 Millionen Euro
Bei Umstellungen in den Bauabschnitten und zum Ende der Arbeiten werden wir rechtzeitig informieren
Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und Rücksicht während der Bauarbeiten und auf den Umleitungsstrecken
Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de