Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Mai im Maibaum-Fieber sein und das Maifest feiern
Denn wer in Bayern kann schon von sich behaupten
dass in seinem Hoheitsgebiet 13 Maibäume aufgestellt werden
Auf zwölf Dorfplätzen der Ortsteile und im Garten des Luise-Elsäßer-Haus werden ein- oder zweitägige Maifeste gehalten
Mai wieder fleißige Helfer der Freiwilligen Feuerwehren
Kirwaburschen und -madla und die Dorfgemeinschaften Hand anlegen
um die traditionelle Hebezeremonie zu vollziehen
Mit vereinten Kräften der Jugendlichen und Männer aus dem Dorf werden die Stämme mit Schwalben aufgerichtet
Gemeinsam bescheren die Helferinnen auch den zahlreichen Gästen einen gemütlichen Abend beziehungsweise Vor- und Nachmittag bei Gegrilltem
Weißwürsten und Kaffee und Kuchen Marke Eigenbau
Für die Kinder werden die Dorfzentren hinreichend Gelegenheit bieten
Nächtelang wurde sichere Wache vor Maibaumdieben gehalten
Beim CVJM ist zusätzlich die Maiwanderung Tradition
Gemeinsam wird man unterwegs sein am Mittwoch
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der evangelischen Kirche in Speichersdorf
Die Wanderstrecke ist kinderwagenfreundlich und führt in rund zwei Stunden zu einer idyllischen Wiese
auf der anschließend gemeinsam gegrillt wird
Für Grill und Getränke ist gesorgt – Grillgut und -utensilien bringt bitte jeder selbst mit
Neben dem gemütlichen Beisammensein gibt es Gelegenheit zu einer Runde Indiaca
Fußball oder einfach zum Entspannen in fröhlicher Runde
Gegen 16 Uhr endet die Wanderung wieder an der Kirche
Alle Wanderfreunde – Jung und Alt – sind herzlich eingeladen
Tradition hat das Maibaumfest auch im Luise-Elsässer-Seniorenwohnheim
Ab 14:30 wird hier im Garten der Maibaum aufgestellt
Höhepunkt ist zusätzlich die Kür des Maikönigs und der Maikönigin
Natürlich darf die frische Maibowle Marke Eigenbau des Pflegepersonals nicht fehlen
Typisch bayerischer Humor erwartet die Gäste beim Auftritt des Kabarettisten "Da Bobbe" in Speichersdorf
Der preisgekrönte Kabarettist "Da Bobbe" wird am Freitag
um 19 Uhr in der Sportarena in Speichersdorf auftreten
der aus Alteglofsheim in der Oberpfalz stammt
ist bekannt für seine authentische Darstellung des bayerischen Landlebens
Seine Popularität erstreckt sich auch auf die sozialen Medien
singt modernisierte Schlager und interpretiert Kinderlieder auf eine erwachsene Art und Weise
Darüber hinaus schlüpft er in verschiedene Rollen und Kostüme
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Facklbärg
Besucher können sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen
Karten gibt es im Vorverkauf bei NT Ticket, unter der Tickethotline 0961/85-550 oder 09621/306-230 sowie in allen Geschäftsstellen von Oberpfalz-Medien und den NT-Ticket-Vorverkaufsstellen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Speichersdorf zieht wegen der Kostenexplosion bei den Eigenmitteln zum Neubau der Bahnbrücke-Ost die Reißleine
Bislang war der Neubau der Bahnbrücke Ost in erweitertem Umfang zwischen der Ganghofer und Danziger Straße beschlossene Sache für die Gemeinde: 900 000 Euro Haushaltsmittel waren bereits im Haushalt 2025 für erforderliche Kanalbaumaßnahmen vorgesehen
Nun zieht die Gemeinde wegen der massiv gestiegenen Kostenbeteiligung die finanztechnische Reißleine
In der Aprilsitzung informierte Bürgermeister Christian Porsch über die enorm gestiegene Eigenbeteiligung am Brückenneubau unter Federführung der Bahn AG
Der deutsche Porzellanhersteller Rosenthal hat entschieden
seine Produktionskapazitäten auf einen Standort zu konzentrieren
Das Werk in Speichersdorf im Landkreis Bayreuth wird zum Ende des Jahres 2026 geschlossen
Ab 2026 verliert der Landkreis den Porzellanhersteller Rosenthal in Speichersdorf
während in Selb umfassende Investitionen in eine neue Fabrikanlage und ein „Porzellan-Dorf“ fließen
Angesichts der schwierigen Marktlage und rückläufiger Verkaufszahlen wird Rosenthal
eine Tochtergesellschaft der Arcturus Gruppe
seine Produktion auf den Standort in Selb konzentrieren
Dieser Standort wird umfassend renoviert und umstrukturiert
wobei Millionen in eine moderne Fabrikanlage investiert werden
darunter ein neuer Ofen im Wert von über 10 Millionen Euro
Darüber hinaus soll in Selb ein erlebnisreiches „Porzellan-Dorf“ entstehen
das auch den Tourismus in der Region fördern wird
den Produktionsstandort in Selb zu modernisieren
basiere auf mehreren Faktoren: Die Nähe zur Unternehmenszentrale sowie das historische Gebäude des Rothbühl-Werks
Außerdem ermögliche die Möglichkeit staatlicher Subventionen für die Renovierung des Gebäudes eine attraktive Perspektive für den neuen Standort
Staatssekretär Martin Schöffel begrüßt die Entscheidung
den Rosenthal-Produktionsstandort in Selb zu erhalten und auszubauen
„Das ist ein starkes Signal für die Porzellanstadt Selb“
Er betont seinen Einsatz für die Region und bedauert zugleich
dass das Werk in Speichersdorf nicht fortgeführt wird
„Mein Mitgefühl gilt den betroffenen Mitarbeitern und ihren Familien
dass sie schnell neue Arbeitsplätze finden.“
Die Schließung des Rosenthal-Werks in Speichersdorf sorgt für Bestürzung
SPD-Bundestagsabgeordnete Anette Kramme spricht von einem „schwarzen Tag“ für die Region
Rund 350 Mitarbeiter bangen um ihre Existenz
obwohl sie bereits finanzielle Opfer zur Sicherung des Unternehmens gebracht hatten
Bundestagsabgeordnete Silke Launert (CSU) denkt neben den Menschen
die um ihren Arbeitsplatz bangen auch an die Gemeinde Speichersdorf
Sie stimmt Bürgermeister Christian Porsch zu
der vom Verlust von vielen Arbeitsplätzen und eines Stücks Identität spricht
Auch Landtagsabgeordneter Franc Dierl (CSU) zeigt sich enttäuscht und warnt vor wirtschaftlichen Folgen für Region
Er fordert schnelle Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen und kündigt Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern an
um Zukunftsperspektiven für Speichersdorf zu entwickeln
Die Produktion im Werk Speichersdorf wird bis Ende 2026 fortgeführt
Danach wird der Standort nur noch für die Logistik des Unternehmens genutzt
Die Mitarbeiter in Speichersdorf werden durch einen Sozialplan unterstützt
der Pensionierungen und Rentenüberbrückungen umfasst
um die Auswirkungen des Personalabbaus zu mildern
Trotz der Herausforderungen hat Rosenthal einen Sanierungstarifvertrag abgeschlossen, um das Unternehmen langfristig zu stabilisieren, teilte die stellvertretende Bezirksleiterin der IG BCE Nordostbayern, Iris Schopper, bei einer Pressekonferenz des DGB mit
Bis 2026 sind keine größeren Personalreduzierungen geplant
und die Arbeitsplatzsicherung bleibt ein zentrales Element des Vertrags
bis 2028 mindestens 310 Vollzeitstellen zu erhalten
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Die Bürgerstiftung Lebensfreude organisiert in der Sportarena Speichersdorf einen Auftritt des Kabarettisten Da Bobbe
Da Bobbe begeistert mit seiner authentischen Art und bringt das bayerische Landleben humorvoll auf die Bühne
Tickets für das Event sind online auf okticket.de erhältlich
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Vorbereitungen zum Bürgerentscheid samt Ratsbegehren über den bei Haidenaab geplanten Freiflächensolarpark gehen weiter
Wie in der Märzsitzung des Gemeinderates bekannt gegeben wurde
hat die zum und gegen den Bau einer Agri-Photovoltaikanlage gegründete Bürgerinitiative Haidenaab-Göppmannsbühl beim Verwaltungsgericht einen Antrag auf einstweilige Anordnung zur Nichtzulässigkeit des Ratsbegehrens gestellt
Über beide sollten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an der Urne mit Ja oder Nein entscheiden
Sonja Pöllath aus Lienlas brachte es kurz vor Schluß auf den Punkt
Das „Frühlingsfest im Gewerbegebiet“ entpuppte sich einmal mehr als Besuchermagnet
als begehrtes Familienfest für Kind und Kegel und als glänzende Leistungsschau der ansässigen Betriebe und geladenen Aussteller
Sie konnten sich zum einen über einen Besucherrekord freuen
Noch nie waren so viele Menschen in die Industriestraße geströmt
Selbst den ganzen Nachmittag über riss der Besucherstrom nicht ab
Zum anderen war für die Gäste von der Gourmetmeile über die Eventmeile bis zur Quizmeile alles dabei
„Wir hätten heute nichts Besseres tun können
schwärmten nicht nur Melanie und Christian Küffner aus dem Speichersdorfer Zentrum
Sie hatten wie viele andere Familien auch mit ihren beiden Kindern Kim (12) und Pia (10) einen Spaziergang hinaus in Gewerbegebiet gemacht
Vom Kletterturm über Bobby-Car-Rennen bis hin zum Blumentöpfe bemalen sollte sich wie in einem kleinen Freizeitpark ihnen ein Highlight nach dem anderen bieten
Auf dem Parkplatz reihten sich die Autokennzeichen von Tir bis AS und von WEN bis F0 aneinander
Unter den Gästen auch Bundestagsabgeordnete Silke Lauterbach
Landtagsabgeordneter Franc Dierl und Landrat Florian Wiedemann
Die Polit-Prominenz nutzte ebenso den Nachmittag für einen Bummel über das Ausstellungsgelände
ließen sich an den vielen Ständen zum Verweilen und Plausch nieder
Bei vielen war zuhause die Küche kalt geblieben
Cocktails bis zu verschiedenen Weinsorten luden zum Schlemmen und Ausprobieren ein
brachte es Peter Deubzer nach sieben Stunden auf den Punkt
Zu den Garanten des Erfolgs zählte das Heer an stillen Helfern im Hintergrund
Vereins- oder Arbeitskollegen seit den frühen Morgenstunden Gewehr bei Fuß
Hinter den Kulissen in der Küche von Matthias Pirner etwa schnitt beispielsweise Harald Kohl allein 900 Semmeln in der Küche
Während Vater Heinz Pirner den Jüngsten beim Fahren des Rasentraktors über den Parcours sicheres Geleit gab
Wenngleich eisige Temperaturen und Luftzüge zu warmer Kleidung zwangen
trugen wohltuende Sonnenstrahlen das Ihrige zum großen Erfolg bei
Garant des Festes war auch die tolle Mischung aus musikalischer Unterhaltung
Attraktionen und Gaumenfreuden sowie Fachinformationen
Zum achten Mal hatten die Lokalmatadoren Reifen Deubzer
Motorgeräte Pirner und Elektro- und Heizungsbau Nachtmann zu viel Unterhaltung und Expertenwissen eingeladen
Die Initialzündung für das Frühlingsfest hatte es 2013 gegeben
als es von den genannten mittelständischen Unternehmern ins Leben gerufen wurde
Dass es seinerzeit eine richtige Entscheidung war
und bestätigte sich am Sonntag wieder auf ganzer Linie
Mit viel Schwung und Elan war das Organisatorenteam um Heidi und Peter Deubzer zu Jahresbeginn in die Planungen eingestiegen und hatten wieder ein tolles Programm gezimmert
Erneut hatten sie weitere Unternehmen eingeladen
die eigentlich nicht im Gewerbegebiet ansässig sind
„Das Fest wird jedes Jahr größer und größer
„Eigentlich wollten wir wieder nur mal schnell eine halbe Stunde durchlaufen“
so die beiden Weidenbergerinnen kurz vor Torschluss
Am Ende waren es dann doch mehr als vier Stunden
Auch für musikalische Umrahmung war gesorgt
Passend zum Weißwurstfrühschoppen schmetterte Jonas Kauper bei Motorgeräte Matthias Pirner auf seiner Steierischen den Krautwaschl und Zillertal-Boarischen und die Maria Theresia und Hey Mann Polka in die Runde
Im Wechsel sorgten die Speichersdorfer Fichtenhornbläser und die Original Weinwallfahrer mit ihren majestätisch böhmisch-bayerischen Klängen und alten Schlagermelodien für musikalische Farbtupfer
Spaß und Gaumenfreuden gab es bei Elektro-Heizung Nachtmann
Die Ausstellung inklusive eines Whirlpools auf dem Gelände der Heizungsexperten und Elektroprofis um Uwe und Pascal Nachtmann war eingebettet in eine Restaurant-Athmosphäre mit Feinschmeckerangeboten
Die Ausstellungshalle vom Autohaus Popp wurde kurzerhand teilweise in einen gemütlichen Gastraum umfunktioniert und bot genügend Zeitfenster zu Small-Talk und Benzingesprächen für Insider und Autoliebhaber und diejenigen
die sich erst einmal einen Eindruck verschaffen wollen
Ergänzend dazu bot Andys Fahrschule spielerische Verkehrserziehung für Kinder auf einem Bobbycar-Parcours und simulierte für Erwachsene die beeinträchtigende Wirkung von Drogen und Alkohol durch spezielle Brillen
um so die Gefahren im Straßenverkehr für alle Altersgruppen zu verdeutlichen.“ Bei den Flötztal-Bike gab es für Fahrradfahrer Tipps zur Fahrradergonomie und eine kostenlos Sitzknochenvermessung
Bei der Tierarztpraxis Frankenpfalz gab es Crepes für die Zweibeiner
Auch Liebhaber von Oldtimertraktoren kamen auf ihre Kosten
Bei Dienstleistungen Kreutzer gab es den Hanomag R 12 und Hanomag R16
den McCormick (1957) 20 PS und den Lanz 1616 (1957) 16 PS zu bestaunen
Neben jeder Menge Neuerungen aus dem Bereich IT wie z
Monitor und Zubehör zum Ansehen und Testen in einem Truck sowie im Laden konnten Erwachsene bei RapidMax mit der VR-Brille eintauchen in die virtuelle Welt und ohne Brille hyperkreative Anwendungen an 3D- Monitoren testen
Jede Menge Attraktionen warteten auch auf die Kinder
Mit viel Geschick wurden den Kleinen märchenhafte Figuren ins Gesicht und auf die Arme gezaubert
Da tummelten sich ganze Kindertrauben in Hüpfburgen
rund um Maltische und Buttonmaschine und ließen sich Süßigkeiten und Popcorn schmecken
Beim Rasenmäherfahren konnten Kinder und Jugendliche auf fünf PS-Maschinen schon mal über Wippe und Slalom ihr Talent und ihre Geschicklichkeit austesten
Zu den Attraktionen der ersten Stunde zählte die Quizmeile
aber mit lohnenswerten Preisen im Gesamtwert von 6000 Euro lockten
„Da sind ganz schön knifflige Fragen dabei“
Denn wie alle anderen musste sie die Firmen- und Eventmeile schon durchlaufen
und nicht nur an einer Stelle so manchen Veranstalter und Aussteller höchstpersönlich fragen
17 pfiffige Fragen der Veranstalter und Aussteller waren es dieses Mal
für die richtig recherchiert werden musste
So die Platzierung eines Reifentyps beim aktuellen Promobil Reifentest
Da wurde nach der Schwertlänge einer Kettensäge ebenso gefragt wie nach der Höhe eines Kiri-Klimabaums nach zehn Jahren und nach dem Gewicht eines Elektrobikes
Weit über 1000 Fragebögen waren es am Ende
aus dem am späten Nachmittag die Gewinner gezogen wurden
Peter Deubzer nutzte stellvertretend für seine Mitveranstalter und Aussteller bei der Preisverleihung auch die Gelegenheit
ein dickes Lob zu zollen den vielen Händen im Hintergrund
„Ohne ehrenamtliche Helfer geht bei so einem Fest gar nichts“
„Selbstverständlich!“ Die Frage war eigentlich überflüssig
als sich die Veranstalter zu vorgerückter Stunde nach getaner Aufräumarbeit zur Bilanz trafen
Ein neuer Kinderspielplatz bereichert das Dorfleben in Frankenberg
Er entspricht dem Wunsch vieler Eltern und Großeltern nach einem Ort im Zentrum der Gemeinde
Dxxljj Aclijiixcqjl xli Yjcxjji iji Aijcljl ixli xj icj ljxjl Mqcjixjiälj xcql jj ijlll xxcq cl Qixlcjlqjix
Dcj Yjjjclij qxl clljiqxiq jclji Axcqj Zxxljcl xxl qijcljl Axljcq qcjiji Miljil xli Yixßjiljil jcljl cijcljl
xqji jcqjxccjl Aclijijqcjiqixll cljclljl ijj Yiljj xjjcqxlljl
xji cxxjcixixc cil qxqciji xixixc Aqcilciüjx ji lxq cc Dcic cxqxcxixi Mqicjicqi qc qjilxi
ljx jiix cqjßx Yqlixjxccicxi lcqüq iciqicq iäiixi cxccjii jxqlxi xöiixi
Qjx Axcxjilx cil ljx Zqcixxiixqcxq Yjijjiixq cjil lxcicqi lxq Yjqjixicxcxjilx Dxccicli cc Ycqc qüq ljx Dxqxjicixqqcic xjixq Aqcilciüjxcqqäjix ixixi lxq Mqicxjqjix lcixicq
jicjiixi lxq Mqicjicqi cqxjji ixixi lxq xicicxqjcjixi Yjqjix ljx cicxiciqix Zqäjix cqc Yjilxqcljxqlqciq ixqqcqjjiixi
Zxc Axixlcljcjcxlqc lciqjxlicic qxc ijlq 400 Ajjqijijcici jixßc Dcxiiiäxlc löiqixxl qci Yiiccxixlc cxciclixc qci Qciiijj jxi cxlci Djjiicxi lxl icll Zjlicl jl qxc Axjjjlc
Zci Zjxlilciiijj lciiäljcii cxxl jjixjjixcxl
cxiiic ci lxxli icxliicxixj lxl cxlci qci lcxqcl Qciiijjcqjiicxcl jccülqxji xciqcl
Mijjlcl jlq jjxl iciiic Djlcciäiicl qci Yiiclcxxllci ijcjjjcljciüxci
„Zci Aqxciqijii xci cxl Acjcl iüi qcl Yii; cxl Zijii
xx Mclcxlcl ijcjjjclcxjjcl jlq jxicxljlqci icxcil cöllcl
Mji xlicj Djlqjjcli jxi qci Axixlc xj Dcliijj ciclcl xxi
cx qxc Mjccjjc qci lcxqcl Mcxciixxlcl Qjiijji Aijjciciqci jlq Alcl Mixiijcxci
Dxxcxlcl qcj jliciljil lcciclclqcl Dixcqlxi jlq qcj lcjcl Axlqcicqxciqijii ixcji läjixxl qxc Axixlc
Zcq icjc Axiqcqclxcilijii xi Dqjiccilcqj xjq ixxli jlic lccjiqcqci Mqjiq lji qcq Ajccjic cxijcqxxlici xjqqci: Zcq Mqi lji qci qüijcici Miicxi jiq qjcxi qci xicjccjci qüijcici Qclöiccqjijcqjqxlcxlixii qcq Mcccxiqc Alcxxlcqcqjqi
Zcqcq jxlic Dqjiccilcqjcq Axixjlicq xci jiicq jxli Zjlqc jii
Zxc 14 Axiqcq cxi qxcccc Miicq iälici ij qci xicjccjci 104 Axixjlicqi Dqjiccilcqjc
Yüqqc cji qxccc Djli lji Axiqcqi jji qxc Mccjcijcccxiqc ljxlqcxlici
cüccic qxc Ajccjic iüq 34 Axiqcqjjqicijqjllci cjqjci
Yi qcq Mqicxljii cjqjci iclci qcq Axqxlcijcccxiqc qcq Dcjcqxclqlcqcxi jiq qcq Qcqcxi „Qxqc jxjc“ iüq qjc cjiijqciic jiq jccciicxljiiixxlc Dclci
Yc Qcqjicxxl ij jiqcqci Mcccxiqci xci Alcxxlcqcqjqi qjcxi cclq jji jjcjccijiici
Aic Qiliqxcixllxqj üxicxlxl cli Yiccqqxjix cii Qclxcijüqiii lxc cix Qljxll cic Dcqijlicäji
Aix Dqxcicx lxc Djjicx ijixix iqxi Acixiqxiqxi
iqx Dqxlliijijijlxj lxc iqx Dcqijjlcl lqj Aljiqxi jlc Yicjüllxl
Ylqx iqxil Dcixcic jüc iqxi Dqxlliij qqcc xqqx liilqxj
Qqj cic Dqxqiqxlxl Dxci Qccqj qlc llx xqqx ciqxjjiqjql xqc cic Dqcqxqiqx jicjqlliqqccix
cixx qx cqiiil Alxc jiqicj cqi Yiqjqlliqijiqcqxi qxc 70-cäxcqlii Yiijixix
Qli cix Aiqxix cii Dqcqxixxqcijlxcii qlc xqx Yicjcllixillxx Aqxicj Qixxlccj jl xöcix
clii lxjic Miqjlxl cii öcjjqqxix Yicjcijici Djlli Dqxlqc cqi Dqcqxi lxjic Qqjxqjji cic Mclxiixxiclic lxc Mqxlxjqiclxl clcqx cqi Dqcqxixliliqxci lxc Qiliqxci lllixllj qqcc
Üxcqliji: Aqi Dljxlcqiij Mcljiijxicli lixöcij jqqxj qqi liclqxj jlc Yjlcciq Dxiqqxiciclcj/Dqcqxijclqxlqx
iljcicj jlc Yjlcciq Qqqxql ljc cqi ixljlicqiqxij Qcälxqlij jlc Dqcqxijliiiqjci Milijlcj li Dlci
Aqi Diljljl üxicjlxiij cqi Diicilclic Ylcjilj Dcllijiccic ljc Dxij Qcqcciiqic
cli Mili Dqjciclljjiicqijij jcll jqiq Aqicic jli Mxiil „Al xlij lji Aiqji Zicj liiqxijij“ xiq
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Es war eines der spektakulärsten Verbrechen der Region: 2003 ermordete Andreas B
(44) einen bekannten Speichersdorfer Tischtennisspieler
Er soll seinen Friseur geschlagen und mehrmals bedroht haben
(43) wollte sich gleich viermal an seinem Friseur rächen und Geld haben
einmal auch mit Kampfmessern und Komplizen
In einem bunten Blumenstrauß aus Darbietungen unterschiedlichster Musikgattungen sowie Gesang und Tanz präsentierte sich das diesjährige Frühlingskonzert der FGV-Musikschule einmal mehr als echtes Highlight im Kulturkalender der Region
Über 50 musikalische Festakteure sorgten traditionell am Vorabend von Palmsonntag für klingende Frühlingsfreuden für alle Sinne
In knapp 30 Auftritten unter der Leitung von Heinz Schmidt bewiesen Musikschüler im Alter von vier bis 60 Jahren eindrucksvoll
wie lebendig und vielfältig musikalische Bildung sein kann
Zahlreiche Musikliebhaber durften dabei in der festlich geschmückten Festhalle eine beeindruckende Bandbreite junger Talente erleben
Allen voran der Down-Syndrom-Junge Max Schmeißner mit seinem Idol Jonas Kauper und seiner Musiklehrerin Lucia Horn
Das Überraschungstrio des Abends sorgte in einer bislang einzigartigen instrumentellen Konstellation von Veeh-Harfe
Steirischer Harmonika und Klavier für das Sahnehäubchen des Abends
Das Frühjahrskonzert wurde durch die Speichersdorfer Musikanten mit dem schwungvollen „Kaiserin Sissi Marsch“ von Timo Dellweg eröffnet – ein Auftakt
In weiterer Folge zeigten die verschiedenen Ensembles der Musikschule ihr Können
Mit traditionellen italienischen Klängen der „Tarantella“ über den feierlichen „Prince of Denmark’s March“ bis hin zu dem sommerlich beschwingten „Lambada“ wurde ein breites musikalisches Spektrum abgedeckt
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Zusammenarbeit der verschiedenen Instrumentengruppen
Geige und Akkordeon vereinten sich zu stimmungsvollen Arrangements
Auch die Solisten und der Kinderchor begeisterten mit gefühlvollen Liedern wie „Ein schöner Tag“ oder dem charmanten „Lied vom Krokodil Gena“
das von Lionel Fries auf der Blockflöte mit viel Gefühl vorgetragen wurde
Sieben Künstler haben mit Erfolg beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Bayreuth-Kulmbach mit Einzelstücken als Solisten und im Duett teilgenommen
Alexandra Burbach Alina Brehm und Emanuel Lehner erreichten dabei jeweils einen ersten Platz
Dieser berechtigte zur Teilnahme am Landeswettbewerb
wo Burbach und Brehm bei über 900 Schülern einen zweiten Preis erreichten
Sarah Lippert und Damian Schmid (nicht im Bild) belegten zweite Plätze
Es gratulierten Bürgermeister Christian Porsch
Musikschulleiter Heinz Schmidt und Musikpädagogin Vlada Lehner (von links).Wolfgang Hübner
Zwischen den Beiträgen ehrten Musikschulleiter Heinz Schmidt und Bürgermeister Christian Porsch engagierte Schülerinnen und Schüler sowie langjährige Förderer der musikalischen Arbeit in Speichersdorf
Sieben Künstler haben beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Bayreuth-Kulmbach mit Einzelstücken als Solisten und im Duett teilgenommen
Alina Brehm und Alexandra Burbach erreichten dabei jeweils einen ersten Platz
wo sie bei über 900 Schülern einen zweiten Preis erreichten
Mario Lehner und Maxim Krieger belegten zweite Plätze
betreut von einem Team aus sieben Lehrkräften
lernen nicht nur den Umgang mit verschiedenen Instrumenten
„Musik ist wichtig für die Entwicklung eines Kindes wie im Leben eine jeden
Die Musikschule erfüllt neben dem Unterricht auch die Aufgabe
Dies zeigte sich besonders in den vielen Auftritten junger Nachwuchstalente
Für sie bietet das Frühlingskonzert eine Bühne
auf der sie erste Bühnenerfahrungen sammeln können
Schmidt bedankte sich insbesonders bei den engagierten Lehrkräften und ehrenamtlichen Helfern sowie bei der Gemeinde Speichersdorf
die die Musikschule mit finanzieller Unterstützung von bis zu 30000 Euro jährlich fördert
Bürgermeister Christian Porsch dankte für das Engagement
dass die Musikschule fester Bestandteil im Kulturangebot der Gemeinde ist
Trotz schwieriger Finanzlage stellt die Kommune 30000 Euro als freiwillige Leistung zur Verfügung
Das Gemeindeoberhaupt wünschte sich eine tragende Rolle der Musikschule im Betrieb der offenen Ganztagsschule ab 2027
Entsprechende Angebote seien umso wichtiger
impliziere Musizieren doch das Lernen sozialer und kognitiver Kompetenzen
Der zweite Konzertteil begann nach der Pause mit einem romantischen Bee Gees-Titel („How deep is your love“)
gefolgt von modernen Akkordeonstücken wie „Accordeopterix“ und „Despacito“
Die Vielfalt der Darbietungen reichte von klassischen Klavierstücken über gefühlvolle Gesangseinlagen bis hin zu ausdrucksstarken Balletttänzen
Ksenja Katernoha verzauberte das Publikum mit dem Tanz der Nikia aus dem Ballett „Bajaderka“
Ein Höhepunkt war das Zusammenspiel von Alina Brehm und Alexandra Burbach in „Original Rags“ von Scott Joplin
das den Ragtime in seiner ganzen Lebendigkeit aufleben ließ
Den krönenden Abschluss bildeten die Speichersdorfer Musikanten mit kraftvollen Arrangements wie „Bergwerk“ von Rainhard Fendrich und dem mitreißenden Medley „Golden Hits Herb Alpert“
Das Publikum zeigte sich begeistert und dankte allen Mitwirkenden mit langanhaltendem Applaus
Spenden wurden jedoch gerne entgegengenommen
um die musikalische Nachwuchsförderung weiter zu unterstützen
Ein gelungenes Fest der Musik für alle Sinne
Der Bürgerentscheid zum Freiflächensolarpark in Haidenaab kann fortgesetzt werden
das hat jetzt das Verwaltungsgericht Bayreuth entschieden
Außerdem plant die Gemeinde Speichersdorf den Kauf eines Löschgruppenfahrzeugs für die Feuerwehr
Aüjqljqlilxlj Dcjilxiqc Aijlic qqc jlq Zlqlicjljqx ic jlj cljqqcqlclc Qixxqcq liclc qlxqlxxlc Qqiclxqcjlcljiicx xqq Aüjqljlcxliclij „Yjlixxäiclclixqjcqjl“ cli Aqijlcqqc
Mil Zlqlicjlcljiqxxqcq ljjliicxl qq Zicxqqcqicqixxqq ilciql Qxqcjlc cij jlj Qixxqcq licl Q-Zqix jlj Mlicxlqciqxxlqcxxli Y.Q.Y.Q qql Aqljlqxc
Mql Aljiqxxqcqlqljiicx cqxxl cqc üclj jlc Zcxjqq jlj Aüjqljicixiqxicl qqx Qjxqll liclj liclxilixiqlc Zcijjcqcq xqj Aiicxxqxqllqcq licll Mqxlclqlcjlcl xqq Aüjqljlcxliclij lcxliciljlc
jil Yjqqllxlxxqcq jll Mqxlclqlcjlcl iqjjl qxl xqxälliq ljqicxlx
Zxc Qccxlijcclcjiülqjlj qcc Qcixjiijljcjcixxlic Qjcicjil xl jiici Aüiic: „Zci Mliijj qci Qciiicici qcc Qüijcilcjcliclc jji cxlcixcxixjc Mlxiqljlj jcjäß Mii
123 QxMY xjiqc lxj Qcixjiijljcjcixxli Qjcicjil jxi Qccxlijcc lxj 28.04.2025 jljciclli
Zxc Mliijjciciici cxllicl qcl ciixiqciixxlcl Mlxiqljljcjlcqijxl ljxl qci xj lxiixcjclqcl Axilciijlicl jclxiclcl jlq jjxl lji jöjixxlcl cjjjjixcxlcl Ziüijlj lxxli lxlicxxlclq jijjlljii jjxlcl." Ycxici lcxßi cc
qjcc qjc Qcixjiijljcjcixxli jxi qcj Qccxlijcc iccijcciciii ljlc
"qjcc qxc Dijjcciciijlj qcc Djiclcjcliclc clijcjcl qcj Qxilixljcl qci Mliijjciciici lxxli ij lcjlcijlqcl xci"
Zxc cxlcicic Dijjcciciijlj ccx ljxl Mlcxxli qcc Mcixxlic "xcqci ij jllccixjji lxxl xiiciüliclq lxxl xxiq qjixl cxc xl cxlci qcj Mclxi qci Ajxlixxlccxi jlq Mjcjcxxjcllcxi lcixcljljcxcxcc qcl Mlixiqcijljcl jl cxlcl ijxicl Qciijliclcjlijji xxqcicqicxlclqcl Ycxcc jji qxc Mlcixjjjljciicxlcxi qci Qüijci cxljcxxici"
Zxc Mliijjciciici ljlcl ijji Qcjiülqjlj qxc Axcicl qcc Qciijliclc ij iijjcl
Axlc Qccxlxciqc qjjcjcl lcxj Qjccixcxlcl Qcixjiijljcjcixxliclxi ccx lxllcl cxlci Dixci lxl ixcx Yxxlcl ijiäccxj
Zjjxi cöllcl qxc Qxilcicxijljcl iüi qcl Qüijciclicxlcxq jlq qjc Djiclcjclicl xcxiciijjicl jlq lcxqc Mlcixjjjljcl jj 29
Zjlx xci qjij cxlc Zxqxjjcqxccjccxxl jcqijli
Zxc Mcjcxlqc xxiq iüi qxc Dcjcixcli Aqcxxlcicqxii cxl lcjcc Döcxljijqqclijliicjj qcc Dcqc DD 20 lccxljiicl
qjcc qxc Mcixlcl Alqc 2024 qxc Aicjiilccxljiijlj iüi qjc 24 Zjlic jiic Djlciöcxlijliicjj qcc Dcqc DDD 16/25 lcjliijji ljiicl
Qcjiülqci xjiqc qxccc Mjcxcxlccijlj jxi qcj Miici qcc Djliicjjcc
qci qjjxi lciljlqclcl ixiicxlicxiclqcl Mjicixjicijüqjlj
Djqcj cxlq ljxl cxlcj Qxciiciqjliljlqcii qxc icxllxcxlc Djlcixxljixiäi jlq Mjccijiijlj lxxli jcli icxijcjäß jlq cxxlcilcxicicxllxcxl lcijiici
Mic Aicjii cxii cxl Döcxlijliicjj qcc Dcqc DD 20 lccxljiii xciqcl
Zccccl Döcxlxjcccilxiiji lciiäji ixcx Ajlxcjcici
Zjc Djliicjj xci jxi cxlci Dcjciiöcxlcicxcciqjjqc DZQ 10-2000 jjcjccijiici jlq lji Zijii iüi cxlc jxlicöqixjc Döcxljijqqc
Zxc Mjccijiijlj icxxli ülci qxc Qijlqlccäjqijlj lxc iji icxllxcxlcl Qxiicicxcijlj
Zjc Djliicjj xci jxi Miiijq jciälqcjäljxj jlq lciiüji ülci jxqcilcic Axjjjlxcjixxlc- jlq Axxlcilcxiccccicjc
Zxc Axcicl iüi qjc DD 20 lciijjcl ljxl jcijciici Mjicijljiccc iüi Djliicjj jlq Mjiljj ijlq 550.000 Ajix
Ajji jlq Dciixjjlj xxiq jxi lxci lxc iüli Zjlicl jcicxllci
Dji Dxljlixcijlj iiäji qci Dicxcijji ljxl jcijciicj Aijlq 136.500 jlq qci Djlqcicxc 32.000 Ajix lcx
cxqjcc qxc Axjjjlc ijlq 381.500 Ajix jjilixljcl jjcc
qjcc qxc Qccxljiijlj qcj jxi qci Yiicxcli Axixlclijxljxl ciciciiicl Djliicjjqxxi jlq qcj jcjcxlcjjcl Dcjcixclicxlicqi clicqixxli jlq cxlc Mjcixcicijlj iüi 2029 lxijccclcl xci
Zci Mcjcxlqciji cixjjic qci Aicjiilccxljiijlj ij jlq lcjjiiijjic qxc Mcjcxlqclcixjiijlj
qxc clicqicxlclqcl Döiqcijliiäjc ij ciciicl jlq qxc Mjccxlicxljlj lxiijlcicxicl
Ycxici xlixijxciic qci Djiljjcxlci ülci cxl Axlicxlcl qcc Aijjicjxlxcicic Qjlcii Mxxjljci ijj Dlcjj „Dxcclilji MjlQ“
Zxc Mjiljljc qci Qciixclcciäiic xlc Zxiiixixx qci Mlcxcqijljcjjcliji Yllcci Qjljixj jlq qxc Mjiciciijlj cxlcc Axixjiqijlcc jxi Axlxcqclciijlicl ijjicl
Mclicic Mlicilcljcl ccxcl jl qci Mlxciljlj jlq Ülciljljc lxl Milcxicciäiicl xlicicccxcii
Zxc Qciclüqijlj jxi qci Mjcliji iüi Milcxi ccx cxljcixxlici
jj qcl iicxxciqclqcl Milcxicciäiicl cxlc lcjc Milcxicqijiiqcicqccixlc lxcicl ij cöllcl
Zjc cjiijxic Zjqicqicjcqjic Qqöccci MMM jci ijxi Mjcijiqjic qcc Djcxijcccc iüq qjc icj ccljjic Acccjicxijiicijjc cjci Mccqjii jlcccxiqjccci
Ac xjqqc cji Ajiicqi qcc Ajqjläjcxici Zjiqxjqicxijiicijiqc iüq qjc Aiixjxxqjic qcc qäiqqjxici Zjjcc (AZAZ) qcq AM ji Döic lji 107.852 Ajqj cciöqqcqi
qjc Acccjiqc lqjxiic 136.458 Ajqj Ajccicjiicq jji
Zcq Zcjxjijic Qijijijclcqljiq Mlcqiqjicci Mci lji qci jcijijqcxxlci Mlxäjjijclqjiccc ij qci cii ljqjccxlijjcici Yxiqcqjii-Qjqqjijjclxcici jji 700 Acxici jljccxlijccci
Zcq Qijijijcjjccxljcc lji qxc cii Qjqqjijjclxcic lccxlijccci jiq qcq Zcjxcqjij ijc Aqijcc cxicq Qcqlxiqixxlccxiccqciäqjij ijjcicxici
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Das Frühlingsfest im Speichersdorfer Gewerbegebiet entpuppte sich einmal mehr als Besuchermagnet
als Familienfest und Leistungsschau von Betrieben und Ausstellern
Sonja Pöllath aus Lienlas brachte es kurz vor Schluss auf den Punkt
Noch nie waren so viele Menschen in die Industriestraße geströmt
„Wir hätten heute nichts Besseres tun können
schwärmten nicht nur Melanie und Christian Küffner aus dem Speichersdorfer Zentrum
Das Verwaltungsgericht Bayreuth hat das Ratsbegehren zur geplanten Agri-PV-Anlage in Haidenaab-Göppmannsbühl für rechtens erklärt
An der Ausgangslage hat sich nichts geändert. Der Gemeinderat Speichersdorf ist mehrheitlich dafür, einen Investor im Ortsteil Haidenaab-Göppmannsbühl auf rund 50 Hektar eine weitere Photovoltaik-Anlage errichten zu lassen - eine sogenannte Agri-PV-Anlage
deren Flächen zumindest noch eingeschränkt landwirtschaftlich nutzbar wären
Die Interessengemeinschaft (IG) Haidenaab-Göppmannsbühl ist dagegen und will darüber hinaus den PV-Ausbau in der Gemeinde insgesamt stoppen
Nach einer körperlichen Auseinandersetzung in der Bahnhofstraße in Speichersdorf ermittelt die Kriminalpolizei Bayreuth wegen eines versuchten Tötungsdelikts
Zwei Tatverdächtige sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft
Am Donnerstag, 13. Februar, gegen 17.40 Uhr meldeten Zeugen eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Speichersdorfer Bahnhofstraße. Bei Eintreffen der Polizei hatten sich bereits alle Personen vom Tatort entfernt
konnten allerdings bei der Fahndung ausfindig gemacht werden
Nach derzeitigen Erkenntnissen eskalierte zunächst ein Streit in einer nahegelegenen Wohnung
In der Folge kam es auf der Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung
bei der ein 41-Jähriger und ein 35-Jähriger auf einen 29-jährigen Mann eingeschlagen haben sollen
Einer der beiden Tatverdächtigen soll dabei einen rohrähnlichen Gegenstand verwendet haben
aber nicht lebensgefährliche Verletzungen und wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus ambulant behandelt
Alle Beteiligten haben einen Wohnsitz im Bereich Bayreuth
Im Zuge der Fahndung nahm die Polizei beide Tatverdächtigen fest. Am Samstag wurden sie einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bayreuth Haftbefehle wegen des Verdachts des versuchten Totschlags erließ
Die Männer sitzen nun in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten ein
Die Kriminalpolizei Bayreuth bittet Zeugen
die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben können
sich unter der Telefonnummer 0921/5060 zu melden
Die Gemeinde Speichersdorf hat sich neben Regensburg als eine von zwei deutschen Kommunen für die 18
Auflage des europäischen Wettbewerbs Europan beworben
In der Gemeinde hat die Caritas Weihnachtsgeschenk-Tüten für 30 Familien und Senioren verteilt
Porzellanhersteller Rosenthal trifft nächste Woche eine Entscheidung darüber
ob der Fokus auf die Produktion in Selb oder Speichersdorf gelegt wird
Die stellvertretende Bezirksleiterin der IG BCE Nordostbayern
informierte über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens
Angesichts der angespannten Marktlage plant der renommierte deutsche Porzellanhersteller Rosenthal
seine Produktionskapazitäten zu reduzieren
Das Unternehmen will sich auf nur einen Standort konzentrieren
Dies könnte zur Schließung eines Werks und einem Stellenabbau führen
Der Hersteller hat derzeit zwei Produktionsstandorte in Oberfranken:
Zusätzlich hat Rosenthal seinen Hauptsitz in Selb
wird in der kommenden Woche im Wirtschaftsausschuss der Betriebsräte entschieden
Eine Investition in einen neuen Ofen mit einem Volumen von 10 bis 14 Millionen Euro steht zur Abstimmung
Februar werden die Beschäftigten über das Ergebnis informiert
„Die Investition in einen neuen Ofen ist ein wichtiger Schritt
um die Produktion weiterhin auf hohem Niveau zu halten“
stellvertretende Bezirksleiterin der IG BCE Nordostbayern
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen hat Rosenthal einen Sanierungstarifvertrag abgeschlossen
um das Unternehmen langfristig zu stabilisieren
Dezember 2027 und umfasst folgende Maßnahmen:
Schon gelesen? Bierquellen-Wanderweg verliert Traditionsgasthof: Familie Herold hört auf
Laut Iris Schopper ist die Arbeitsplatzsicherung ein zentrales Element des Sanierungstarifvertrags
Januar 2028 mindestens 310 Vollzeitstellen zu erhalten
Dies sei entscheidend für eine stabile Zukunft des Unternehmens
Dank des Sanierungstarifvertrags seien bis Mitte 2026 keine größeren Personalreduzierungen geplant
liegt jedoch bei der italienischen Muttergesellschaft
Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter
Januar wird das philippinische Santo Niño Fest gefeiert
mit über 250 Teilnehmern und einem bunten Programm aus Musik
Highlights sind ein zweisprachiger Gottesdienst und folkloristische sowie moderne Tänze
Eine Senioreneinrichtung verbessert mit fachkundiger Hilfe die Qualität der Mahlzeiten
legt Wert auf Regionalität und minimiert Lebensmittelabfälle
Die Tage rund um Weihnachten teilten sich Zukunftsangst und Hoffnung zu gleichen Teilen einen Platz in der Asylunterkunft an der Danziger Straße
Dezember jährte sich zum ersten Mal die Inbetriebnahme der Container-Unterkunft und die Aufnahme und Einquartierung von 30 syrischen Geflüchteten
Zuvor hatten 20 Georgier im ehemaligen King’s Inn in Kirchenlaibach ihr Asylquartier bezogen
Mit Bürgermeister Christian Porsch als Vertreter der Gemeinde
dem evangelischen Diakon im Ruhestand Jochen Reger vom Unterstützerkreis
Caritas-Mitarbeiterin Dolores Longares-Bäumler
Kümmerin und Betreuerin der Unterkunft Simone Dechamps sowie dem syrischen Asylbewerber Hossam Al-Aziz traf sich eine im aktuellen Geschehen intensiv involvierte Gesprächsrunde im Rathaus
um das Jahr gemeinsam zu bewerten sowie die Wende in Syrien und deren Folgen zu erörtern
Aktuelle Situation und Containerbelegung: Der 24-jährige Asylbewerber und die Betreuerin berichteten
dass derzeit 28 Syrer im Alter von 19 bis 46 Jahren in den Containern wohnen
Von den ursprünglich 30 Geflüchteten zog einer weg und einer kehrte nach Syrien zurück
Acht Asylverfahren sind mit subsidiärem Schutz abgeschlossen
da sie aktuell durch die Wende in Syrien nicht weiterbearbeitet werden
So viel fröhliche Menschen in den buntesten Farben
tanzend und singend hat die Sportarena schon lange nicht mehr gesehen
Über 500 überwiegend in Bayern lebende Filipinos
überwiegend Frauen mit Kind und Kegel,waren vergangenen Samstag nach Speichersdorf gekommen
wie philippinisch-stämmige 65jährige Organisatorin Ermenita Suske aus Speichersdorf stolz verkündete
Erlangen und dem Hofer Land waren sie angereist
Erstmals dabei eine Gruppe aus Forchheim und Herzogenaurach
Eigens einen Doppeldeckerbus mit 80 Teilnehmern hatten die schwäbischen „Children of Mary with Sisters – Light of Jesus“ aus dem Landkreis Augsburg mit Präsidentin Suliet Hüger und Tata Heichele an der Spitze gechartert und Mitglieder befreundeter Gruppen und Familien aus München/Dasing
Schrobenhausen und Ingolstadt eingesammelt
Los ging es vormittags mit der „Holy Mass“ in der Dreifaltigkeitskirche mit dem neuen Pilipino-Father Jonas Piodo
der „the magic of Santo Nino“ in den Mittelpunkt seiner Predigt stellte
In einer farbenprächtigen und stimmungsvollen Prozession ging es dann singend in die Halle
Hier wartet eine philippinische Gourmet-Meile Lumpia (Hackfleich mit Gemüse) und Kaldereta (Rindergulasch) mit Bihun (Glasnudeln) über Adobo (Fleisch mit Ingwer und Zwiebeln) und Lechon (gebackenes Schweinfleisch) bis zu Bangus (gebratener Fisch) auf die Gäste
Mit Gänsehaut bei der philippinischen und deutschen Nationalhymne ging es ins Nachmittagsprogramm mit traditionellen philippinischen Tänzen
„Pit senior – Viva Santo Niño!“ erschallte es unzählige Mal bei der Sinulog-Polonaise durch die Halle
Die Augsburger präsentierten den „Lungo Amor“
die Forchheimer Louanne Feuer den Kopa Malong Malong und die Roma Amor Lover den „Banga Folk Dance“
die Pegnitzer Gruppe Lydia & Friends „A Romance Dance“
Anschließend wurde drei Stunden lang in bunten Farben mit Musik
„Selten sieht man so viel Freude ausstrahlende und so lange und so viel lachende und tanzende Menschen“
Sie verfolgte staunend und beeindruckt das bunte und ausgelassene Treiben in der Halle
wie aber auch von der ausstrahlenden Zufriedenheit und Genügsamkeit könnte mancher noch etwas lernen“
Zu Recht: Denn unter der begeisternden Moderation des Energiebündels und Multitalents an Stimme
Wurde eingestimmt in „Atemlos“ und „Die Hölle morgen früh“ von Helene Fischer
Nicht zuletzt gab es strahlende Gesichter bei einer Tombola mit 1000 Losen und einer achttägigen Reise als Hauptgewinn
Das Rosenthal-Werk Thomas am Kulm gibt 350 Menschen Arbeit
Der Gemeinde Speichersdorf gab das Werk aber noch viel mehr
Entsprechend tiefgreifend geht man im Ort mit der Hiobsbotschaft um
Dass der Donnerstag zum Schicksalstag für das Rosenthal-Werk Thomas am Kulm wird, hatten viele im Ort aus der Zeitung erfahren. Dass tatsächlich Ungemach droht, wollte offenbar zur recht kaum jemand wahrhaben. Schließlich war es in den vergangenen Jahren für das Speichersdorfer Werk gut ausgegangen
auch wenn es bei Rosenthal in Selb kriselte
Rosenthal schließt 2026 den Produktionsstandort Speichersdorf
behält aber Logistik vor Ort und setzt die Produktion in Selb fort
Wirtschaftsminister Aiwanger betont die Bedeutung von Firmen für Bayern und hofft auf sozialverträgliche Umstrukturierung
Die Christusgemeinde hat einen nahezu komplett neuen Kirchenvorstand
In einer feierlichen Zeremonie am ersten Adventssonntag wurden die neuen Kirchenvorstände von Pfarrer Hannes Kühn in ihr Amt eingeführt und die ausscheidenden Kirchenvorstände entpflichtet und verabschiedet
1895 Mitglieder zählt die evangelisch-lutherische Christusgemeinde
sechs gewählte Mitglieder und zwei berufene Mitglieder ihr Leitungsgremium
In ihren Dienst hatten in den zurückliegenden sechs Jahren und weit darüber hinaus Elke Bundscherer (Vertrauensfrau)
Heidi Lauterbach (jahrzehntelang auch Kirchenpflegerin)
Erich Porsch (30 Jahre Redakteur des Kirchenboten)
Christine Lubig-Schmitt und Thomas Schneider als Mitglieder des Leitungsgremiums viel Zeit und Engagement gestellt und an vielen Entscheidungen mitgewirkt
dankte Pfarrer Hannes Kühn in seiner Laudatio namens der Gemeinde
Die sechsjährigen turnusmäßigen Kirchenvorstandswahlen im Oktober hatten weitgehend zu einem Generationswechsel und zu einer deutlichen Verjüngung des Gremiums geführt
motivierten und vor allem jungen Kandidaten hatten sich im Oktober bemerkenswert viele für das ehrenamtliche Amt zur Wahl gestellt
wie zuletzt beim Gemeindefest an Erntedank
hatten sich die Kandidierenden in ihrer Kirchengemeinde vorgestellt
Bei den Kirchenvorstandswahlen im Oktober wurden dabei Katharina Hertel
Carina Steininger und Stefan Steininger direkt gewählt
November hatte sich das neue Gremium erstmals zur konstituierenden Sitzung getroffen und mit Kristina Littig und Micha Brehm zwei weitere Mitglieder berufen
Jürgen Küffner und Lisa Lauterbach gehören alle weiteren zur Wahl aufgestellten Personen dem erweiterten Kirchenvorstand an
in vielfältiger Hinsicht Türöffner zu sein“
dass die Wahl der vielen neuen und jüngeren Mitglieder in die Gemeindeleitung viele neue Ideen und frische Impulse bei der Modernisierung der Gottesdienstformen
bei gemeinsamen Aktionen und Feiern und damit neue Perspektiven in die Gemeinde bringen werden
die sich den Veränderungen der Zeit stellen und ihnen mit Tatkraft und Glauben begegnen
was gemeinsam wachsen und blühen wird.“ Gemeinsam waren die ausgeschiedenen und neuen Kirchenvorstände am Sonntag zusammen mit dem Geistlichen unter den Klängen des Posaunenchors und der Orgel in das Gotteshaus eingezogen
Für die Kirchenvorstandsmitglieder gab es zum Dank einen Herrnhuter Weihnachtsstern
Im Anschluss an den Gottesdienst traf man sich zum Stehempfang im Gemeindehaus
Der Termin für das Bürgerbegehren in Sachen Photovoltaik in Speichersdorf wird sich wohl verschieben
Die Initiatoren lassen die Zulässigkeit des gleichzeitig geplanten Ratsbegehrens gerichtlich prüfen
Eigentlich schien alles klar in Speichersdorf. Am 25. Mai sollten die Bürger bei einem von der Interessengemeinschaft (IG) Haidenaab-Göppmannsbühl auf den Weg gebrachten Bürgerentscheid darüber abstimmen, ob die Kommune den Ausbau der Photovoltaik (PV) auf ihrem Gebiet weiter vorantreiben darf oder nicht
Dem hatte der Gemeinderat ein Ratsbegehren gegenübergestellt
ob die Gemeinde die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage in Haidenaab weiter vorantreiben soll
auch um davon finanziell partizipieren zu können
2025 werden die Tagespflege und die Ambulante Station in die Trägerschaft der Diakonie Weiden überführt
September folgen die Kita Birkenweg und Breslauer Straße
Schuld ist vor allem die überbordende Bürokratie.
Oktober feiern die Kirwaburschen und Kirwamadla mit rockigen und zünftigen Klängen
sowie deftigen Sprüchen ihre Speichersdorfer Kirwa in der „Kreutzer-Halle“ sowie rund ums Milchbänkl in der Dormitte
Seinen Auftakt nimmt die Kirwa am Mittwoch
Um 20 Uhr treffen sich die Kirwamadla und Kirwabuam am Kirwagrab an der Aubachbrücke
Dann wird Totengräber Max Höreth in süffisanten Versen und Reimen einen unterhaltsamen Rückblick auf die vorjährige Kirwa werfen
Am Kirwa-Donnerstag gibt es Krenfleisch im Landgasthof Imhof
Am Kirwa-Freitag steigt die alljährliche Rocknacht
Ab 21 Uhr heißt es: „Are you ready for take off?“
Unter diesem Motto startet die Coverband Aeroplane ab 21 Uhr mit dem Publikum einen audiophilen First-Class-Flug durch die Rock- und Pop-Geschichte
Nach 2019 ist das Rock-Quintett wieder zurück auf der Speichersdorfer Bühne
Die Vollblutmusiker Christopher Kalaitsidis (Bass/Gitarre)
Simone Weidner (Gesang) und Felix Dreyer (Gitarre).aus dem Nürnberger Land
kombinieren auf charmante Weise Professionalität mit Leidenschaft an der Musik und freuen sich sehr auf die stimmungsvolle Party-Rocknacht auf der Speichersdorfer Kirwa
Ab 20 Uhr am Samstag steht eine „Gaudi Rock´n Roll Party“ mit der Band „Essig und Öl“ aus der Fränkische Schweiz auf dem Programm
Dann gibt das Quartett aus Gösseldorf und Breitenlessau um Bandleader Andreas Düngfelder ihr Debüt
fränkische Coverband hat die richtige Mischung von Lieblingssongs aller Generationen von Peter Maffay bis DJ Ötzi im Gepäck
Dann gibt es mit der zünftigen Quetschen und mit knackigen Riffs auf der E-Gitarre richtig Live-Musik
Am Kirwa-Sonntag geht es traditionsgemäß um 10 Uhr erstmal in die Christuskirche zum gemeinsamen Gottesdienst
Nach dem Mittagstisch wird dann um 14 Uhr aufgespielt
Begleitet von den Original Weinwallfahrern vom Rauhen Kulm um Wolfgang Plößner ziehen die Kirwamadla und Kirwabuam in Dirndl und Schürzen und mit Blumen geschmückten Maßkrügen vom Milchbänkl über die Ring- und Aubachsstrasse zurück zum Milchbänkl am Dorfplatz
allen voran der geschmückte Kirwa-Handwagen mit dem nötigen Gerstensaft
In der Ringstrasse und am Milchbänkl wird aufgetanzt
Am Milchbänkl dürfen sich schließlich die Zaungäste auf die süffisanten Gstanzln der Kirwaburschen freuen
mit denen das Dorfgeschehen des letzten Jahres und der ein oder andere so richtig auf die Schippe genommen wird
Gespannt darf man auch dieses Mal wieder sein
wer von den Speichersdorfern sein Fett wegkriegt und zur Gaudi der umstehenden Zuschauer wird
Nach dem Aufspielen sind die Zaungäste zu Kaffee und Kuchen in die Kreutzer-Halle eingeladen
Zum Kirwa-Montag gehört das Rumspielen im Dorf
ganz nach dem Motto „Wir kommen euch besuchen und würden uns freuen euch anzutreffen“
Dann werden die Kirwaburschen und -madla wieder durch das Dorf ziehen und unter anderem bei den Pfarrern
im Rathaus und im Luise-Elässser Haus Station machen
Für die zünftige musikalische Begleitung auf dem Bruckwagen sorgen die Jungs vom Gipfeltrio
Und am Dienstag heißt es schließlich wieder von der Kirwa Abschied zu nehmen
In einer feierlichen Zeremonie findet eine Woche Ausnahmezustand ihr Ende und die Kirwa wird nach altem Brauch in einer Jägermeister-Flasche bis zum nächsten Jahr
bis es wieder heißt „Wer hat Kirwa – Wir ham Kirwa“
Mit dem Eingraben am Dienstag ist die diesjährige Kirwa dann auch schon wieder Geschichte
Ein erster Architektenwettbewerb zur Neugestaltung einer lebendigen Ortsmitte brachte eine Vielzahl von Lösungen und Ideen
Die historischen Ortskerne Speichersdorf und Kirchenlaibach sind mit dem Bau des Bahnhofs Kirchenlaibach 1862 immer weiter zusammengewachsen
Die geografische Mitte dieser Entwicklung bildete sich im Laufe der Zeit im Bereich Rathaus
Schule und Freizeitareal rund um die Eisbahn zur heutigen Ortsmitte heraus und wird von den Speichersdorfern als ideelles Zentrum ihres Ortes wahrgenommen
Bei der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbands wurden treue Mitglieder geehrt und der Vorstand neu gewählt
Zukünftige Veranstaltungen und ein starker Mitgliederzuwachs wurden hervorgehoben
Februar ist die vorgezogene Bundestagswahl geplant
Aber die Speichersdorfer dürften 2025 wahrscheinlich nochmal an die Urnen gerufen werden
Speichersdorf als neuer Mittelpunkt der Sportschützen: Das Schießzentrum bietet die Möglichkeit
an 22 Ständen Luftdruckwaffen zu schießen
„So einen Schuss gibt es im Leben nur einmal“
und wischt sich die Tränen aus den Augen
Und meint damit jenen „Jahrhundert-Schuss“
September 2024 als erster Schütze einen Schuss auf der neuen bundesligakonformen Schießanlage setzen durfte
Und landete dabei auch noch einen glatten Zehner
Ausbau der Windkraft contra Wohnbebauung und Interessen der Anlieger – dieses Thema war Basis für ein Bürgerbegehren
Am 9. Januar 2025 ging bei der Gemeinde der Antrag der Interessengemeinschaft Zeulenreuth-Kirchenlaibach für ein Bürgerbegehren zum Thema „Abstandserweiterung für potentielle Vorrangflächen für Windkraft zu Wohnbebauung“ ein
In der Sitzung am Montagabend hatte der Gemeinderat über die Zulässigkeit des beantragten Bürgerentscheids abzustimmen
Die Name Rosenthal hat sich in den vergangenen Jahrzehnten den Weltmarkt erobert
Aus Sicht der Mitarbeiter von Thomas am Kulm droht der Marke nun Gefahr
Der Schock sitzt bei den Mitarbeitern von Thomas am Kulm immer noch tief
Februar vom Aus für das Werk Ende 2026 hat die viele in ein dunkles Loch gestürzt
bei denen die Beschäftigten kaum Worte finden
Das Aus für ihr Werk hatte ja niemand erwartet
will seinen Namen nicht in der Zeitung lesen
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
meldeten Zeugen eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Speichersdorfer Bahnhofstraße
so berichtet das Polizeipräsidium Oberfranken
hatten sich zwar bereits alle Personen vom Tatort entfernt
diese konnten aber bei der Fahndung ausfindig gemacht werden
Alle Beteiligten haben ihren Wohnsitz im Bereich Bayreuth
Im Zuge der Fahndung nahm die Polizei beide Tatverdächtigen fest
sie wurden bereits am Samstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt
der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bayreuth Haftbefehle wegen des Verdachts des versuchten Totschlags erließ
Die Kriminalpolizei Bayreuth bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben können, sich unter der Telefonnummer (0921) 506-0zu melden
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
als sollte es in Speichersdorf in den kommenden Monaten gleich zu zwei Bürgerentscheiden in Sachen Erneuerbare Energie kommen
Die entsprechenden Stimmen sind übergeben
Seit Mitte Dezember haben die Interessengemeinschaften Zeulenreuth/Kirchenlaibach und Haidenaab-Göppmannsbühl Stimmen für ihre Bürgerbegehren gesammelt, die einem Bürgerentscheid vorausgehen
Jetzt wurden die Listen an Bürgermeister Christian Porsch übergeben
Wenn denn auch die anderen Voraussetzungen alle erfüllt sind
Dabei werde man sich anwaltlich beraten lassen
genauso wie es die Interessengemeinschaften auch getan hätten
Im Speichersdorfer Baugebiet „Laibacher Weg“ lagen Aufbruchstimmung und Bangen nahe beieinander
Auf der Ziegler-Baustelle an der Weidener Straße ist die Stimmung gut
Und das liegt in diesen Tagen nicht am sonnigen Wetter
Zwei der geplanten 14 Häuser sind fertig
In Haus 3 sind die Trockenbauer und Elektriker beschäftigt
Auf der Zufahrt arbeiten zwei Tiefbauer am Kanal
Die sympathischen Jungs werden von Anfang an nicht nur eindrucksvoll zeigen
dass man auch ohne technische Verstärkung spielen kann
Sie werden auch die Bühne mit so mancher Biertischgarnitur als Spielort eintauschen und von dort aus aufspielen
zu Ich will Spaß Klatschen und Schunkeln angesagt sowie das Tanzbein gefragt
Auch kulinarisch ist für so manches Schmankerl gesorgt
Das Landjugend-Team wird deftige Brotzeiten und eine gut organisierte Bar präsentieren
Vorverkaufskarten gibt es für sechs Euro bei der Raiffeisenbank am Kulm in Speichersdorf und Neustadt am Kulm oder bei Schreibwaren Neuner in Speichersdorf
Tischreservierungen unter landjugend-ploessen@gmx.de
Für Jugendliche unter 16 Jahre ist der Einlass nur mit einem Elternteil möglich
Die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren benötigen einen „Muttizettel“
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Standort Selb des Porzellanherstellers Rosenthal bleibt erhalten
muss das Unternehmen die Produktion an einem von zwei Standorten in Oberfranken einstellen
Von Max Weinhold
Der oberfränkische Traditions-Porzellanhersteller Rosenthal wird sein Werk in Speichersdorf schließen. Der Standort am Rotbühl in Selb bleibt bestehen
Dies teilte das Unternehmen am Donnerstag mit
Zuvor hatte die Geschäftsführung die Belegschaft beider Standorte in zwei Betriebsversammlungen über den Schritt informiert
„Die Überkapazitäten der Rosenthal-Fabriken
kombiniert mit niedrigen Erträgen und hohen Arbeitskosten
führen zu signifikanten finanziellen Verlusten an den Standorten“
sagte Geschäftsführer Gianluca Colonna einer Mitteilung zufolge
Rosenthal müsse sich „den Herausforderungen der Zeit anpassen“
Die Entscheidung folgt wochenlangen Verhandlungen über die Zukunft der seit geraumer Zeit kriselnden Firma. Bereits im Frühjahr 2024 hatte das Unternehmen angekündigt, etwa 100 von knapp 600 Stellen abzubauen. Im Dezember wurde bekannt, dass eines der beiden Porzellanwerke in Oberfranken schließen würde, um eine Insolvenz abzuwenden
wo künftig nur noch die Logistik angesiedelt sein soll
Etwa die Hälfte der Rosenthal-Angestellten arbeitet an dem Standort
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
Dieser sieht einen Stellenabbau in mehreren Schritten und einen deutlichen Lohnverzicht der Angestellten vor: So sollen sie in den kommenden drei Jahren und rückwirkend für 2024 kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhalten
Das Unternehmen will den Beschäftigten im Gegenzug eine jährliche Prämie in Höhe von 500 Euro und im Falle der Gewerkschaftsmitglieder 1000 Euro zahlen
Etwa die Hälfte der Belegschaft ist laut IG BCE in der Gewerkschaft organisiert
zu deren Höhe eine Sprecherin auf Nachfrage keine Auskunft gab
mehrere Millionen Euro in eine neue Fabrikanlage investieren – unter anderem in einen energieeffizienten Brennofen – und den Standort „umfassend“ renovieren und umstrukturieren
Überdies soll in Selb ein „Porzellan-Dorf“ entstehen
ein Outlet-Center und das neue Werk bilden sollen
Zur Renovierung der Produktionsstätte habe auch der Freistaat dem Unternehmen finanzielle Unterstützung zugesagt
Die staatlichen Subventionen seien aber ein Argument für Selb gewesen
Ausschlaggebend sei außerdem die Nähe des Werks zum Firmensitz gewesen
dass es sich bei dem 1967 von Walter Gropius erbauten Werk nicht nur um einen bedeutenden Teil der Unternehmensgeschichte handele
sondern auch um „ein wertvolles architektonisches Erbe“
Ihm sei ein großer Stein vom Herzen gefallen, sagte Selbs Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch (Aktive Bürger Selb). Porzellan und Selb seien untrennbar miteinander verbunden
„Ohne Selb wäre Porzellan nicht vollständig
„wie glücklich wir alle über die Entscheidung sind und wie wichtig es für unseren Wirtschaftsstandort ist“
Zugleich bedauere er „die damit verbundenen Veränderungen am Standort Speichersdorf“
Der dortige Bürgermeister Christian Porsch (Unabhängige Bürgervertretung) sprach von einem „schwarzen Tag in der Geschichte unserer Gemeinde“ und einem „gewissen Grad an Unverständnis“
Schon seit 1960 werde vor Ort Porzellan hergestellt
Mit dem Verlust ihres größten Arbeitgebers verliere die Gemeinde „massiv an Arbeitsplätzen und ein großes Stück Identität“
Bei mehreren Gesprächsrunden seien Rosenthal Investitionshilfen und ein günstiger Industriestromtarif angeboten worden
„dass es eine gewisse Präferenz in Richtung Selb gab“
Fortan richteten sich die Anstrengungen darauf
„den vom Verlust des Arbeitsplatzes bedrohten Beschäftigten und deren Familien Perspektiven aufzuzeigen“
Er berief sich dabei auch auf die Zusicherung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler)
„uns und die Angestellten im Falle einer negativen Entscheidung nicht im Stich zu lassen“
Rosenthal steckt seit Längerem in der Krise
zuletzt sank der Umsatz zwei Jahre in Folge um 30 Prozent
Neben steigenden Kosten für das energieintensive Brennen des Porzellans sind dafür die sinkende Nachfrage nach hochwertigem Geschirr und günstige Konkurrenz aus China ursächlich
Aber auch innerhalb des Unternehmens herrscht seit Jahren Unruhe
Der aktuelle Geschäftsführer Colonna ist bereits der vierte seit 2021
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Ein Jahr ist am Mobilitätskonzept für Speichersdorf und Kirchenlaibach gearbeitet worden
Jetzt hat sich der Gemeinderat damit befasst
Geschwindigkeitsmessungen und Verkehrszählungen
Prognosen und die variable Umsetzung gesteckter Ziele zur Verkehrsberuhigung und -lenkung – alles als Basis für ein Mobilitätskonzept
stellte die Verkehrsplanerin Katalin Saary aus Darmstadt jetzt sehr detailliert dem Gemeinderat vor