Zahlreiche Gäste tummelten sich beim Patroziniumsfest von St. Georg Amberg
Kürzlich lud der Pfarrgemeinderat St
Georg Amberg Angehörige und Gäste der Stadtpfarrei zu ihrem traditionellen Patroziniumsfest ein
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Pfarrgemeinde laut einer Mitteilung den Namenstag ihres Kirchenpatrons
Georg.Der Festgottesdienst in der Pfarrkirche am diesjährigen weißen Sonntag wurde unter der Leitung von Dieter Müller mit der „Messe brève“ von Léo Delibes und „Nun danket Gott“ von Johann Vierdanck besonders gestaltet
Nach der Festmesse fanden in diesem Jahr wieder überaus zahlreiche Besucher den Weg in das Pfarrzentrum am Malteserplatz
sondern auch der gleichzeitig stattfindende Krüglmarkt und der verkaufsoffene Sonntag taten ihr Übriges und sorgten für einen von Beginn an stets gefüllten Pfarrgarten
in dem oftmals kein Sitzplatz mehr gefunden werden konnte
Für die Kinder wurde nicht nur das Kinderschminken angeboten
Gemeindereferentin Gabriele Papp lud die Mädchen und Buben dazu ein
den heiligen Georg mit einer spannenden Geschichte kennenzulernen und anschließend einen kleinen Drachen zu basteln
In diesem Rahmen durften die jungen Besucher heuer sogar den 54 Meter hohen Turm der Stadtpfarrkirche besteigen
Zwei Jahre lang wurden am Patrozinium die Spirituosen „Georgs-Geist“ sowie das „Amberger Drachenblut“ angeboten
In diesem Jahr wurde mit neuen Geschmacksnoten auf die lange Bergbautradition Ambergs und auf die Patronin der Luitpoldhöher Pfarrkirche
Bezug genommen: Das Amberger Grubenwasser (ein Klarer) und das Barbarastamperl (ein Beerenlikör) konnten im Pfarrgarten erworben werden und sind auch weiterhin im Pfarrbüro erhältlich
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNeue Ideen für St
Georg Mellendorf: Pastor Bastian König und sein Team laden zur "Kirchenkneipe" ein
die das Sterben der Dorfkneipen auch in der Wedemark gerissen hat
versucht die Kirche zumindest stundenweise zu füllen
öffnet erstmals die „Kirchenkneipe“ in Mellendorf
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Iris Minde gibt Geschäftsführung am Klinikum St
Nach gut zwölf Jahren an der Spitze kehrt Dr
heißt es – zweieinhalb Jahre vor Ablauf ihres Bestellungszeitraums
Iris Minde legt ihr Amt als Sprecherin der Geschäftsführung vorzeitig nieder
Der Aufsichtsrat danke Minde „für ihre jahrelange Tätigkeit im Dienste des Unternehmens“ , heißt es weiter. Sie hatte die Führung des Klinikums 2012 übernommen – „in wirtschaftlich schwerer Zeit“, so Aufsichtsratschef Torsten Bonew, „und es zurück auf den Wachstumspfad geführt“. Ihr Name werde untrennbar mit dem Neubau verbunden bleiben, für den am 24. März 2025 die Grundsteinlegung gefeiert wurde, „und der eine strukturelle Neuausrichtung des Klinikums einläutet“.
Die Geschäfte des Klinikums führen nun weiter der medizinische Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Geißler und die Geschäftsführerin Personal, Claudia Pfefferle
„Gerade in dieser Situation der Erneuerung rund um das Klinikum ist es ein wichtiges Signal
dass wir den eingeschlagenen Weg mit Kontinuität und Zuverlässigkeit fortsetzen können“
Sie gehe „mit viel Dankbarkeit“ und bleibe dem Haus eng verbunden
erklärt Iris Minde: „Es war mir ein zentrales Anliegen
dieses Klinikum gemeinsam mit vielen engagierten Menschen auf einen guten Weg zu bringen.“
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Scott Brash und Hello Chadora Lady ritten zum Sieg
Der Brite Scott Brash und seine 12 Jahre alte OS-Stute Hello Chadora Lady von Chacco-Blue gewannen am Sonntag die Global Champions Tour in Shanghai
Das beste deutsche Paar waren Janne Friederike Meyer-Zimmermann, die mit Messi van´t Ruytershof ins Stechen einzog, dort aber einen Abwurf hinnehmen musste. Direkt hinter ihr platzierten sich Marcus Ehning und Priam du Roset als Zehnte. Philipp Weishaupt und Oreo wurden 13
Alle Ergebnisse aus Shanghai gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKlinikum St.Georg in Leipzig
Gespräch mit Iris Minde und Claudia Pfefferle über die Bauvorhaben im Krankenhaus St
Georg scheidet „vorzeitig auf eigenen Wunsch“ aus
Doch hinter der Trennung stecken auch Konflikte
Welche das waren und wie es jetzt weitergeht
Georg trennt sich nach 50 Jahren von einer Institution im Münsterland
Die Jugendbildungsstätte „Baustelle“ der Pfadfinderinnenschaft St
Georg (PSG) im Bistum Münster in Dülmen im Kreis Coesfeld schließt 2026
Das teilt nach Angaben der Bischöflichen Pressestelle der Trägerverein mit
Bis zur Schließung laufe der Betrieb weiter
alle gebuchten Veranstaltungen finden statt
„In den vergangenen Jahren haben weniger und kleinere Gästegruppen unser Haus gebucht
Auf der einen Seite ging die Auslastung zurück
auf der anderen Seite steigen die Kosten für die Unterhaltung des Gebäudes“
die in den kommenden Jahren ins Gebäude investiert werden müssten
In der „Baustelle“ in der ehemaligen Daldruper Schule in Dülmen trafen sich laut Angaben seit 50 Jahren Pfadfinderinnen
Daher ist diese Entscheidung niemandem leicht gefallen“
REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Georg gGmbH hat auf seiner außerordentlichen Sitzung am 11.04.2025 dem Wunsch von Frau Dr
den Dienstvertrag aus persönlichen Gründen vorzeitig zu beenden
Damit entspricht das Aufsichtsgremium dem Anliegen Frau Dr
Ihr Amt als Geschäftsführerin zweieinhalb Jahre vor Ende des Bestellungszeitraumes
Minde für ihre jahrelange Tätigkeit im Dienste des Unternehmens
Minde hat die Führung des Klinikums 2012 in wirtschaftlich schwerer Zeit übernommen und das St
Georg zurück auf den Wachstumspfad geführt
Besonders sind Ihre Leistungen während der Corona-Pandemie hervorzuheben“
„Ihr Name wird untrennbar mit dem Neubau verbunden bleiben
März 2025 die Grundsteinlegung gefeiert werden konnte
und der eine strukturelle Neuausrichtung des Klinikums einläutet“
„Der Aufsichtsrat wünscht der scheidenden Geschäftsführerin für Ihre Zukunft alles Gute“
Georg werden weiterhin durch den Medizinischen Geschäftsführer
dass wir den eingeschlagenen Weg mit Kontinuität und Zuverlässigkeit fortsetzen können
Dafür möchte ich Frau Pfefferle und Herrn Professor Geißler in Namen des Aufsichtsrates danken“
Die beiden Geschäftsführer bedanken sich bei Frau Dr
Minde für die Zusammenarbeit in der Geschäftsführung und im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums für das langjährige und engagierte Wirken
dieses Klinikum gemeinsam mit vielen engagierten Menschen auf einen guten Weg zu bringen
Eine stabile und sichere Zukunft des Hauses – für Patientinnen und Patienten
aber auch für alle Mitarbeitenden – war mir immer besonders wichtig
die mich auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben
Besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
die tagtäglich mit Herz und Kompetenz für die Versorgung der Menschen da sind
Ich gehe mit viel Dankbarkeit – und bleibe dem Haus eng verbunden
Geißler wünsche ich alles Gute und viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe“
Iris Minde vom Klinikum und allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Frederic Wandres und Bluetooth OLD gewannen die Kür in Compiegne
Nach dem Sieg des deutschen Teams und von Matthias Alexander Rath im Grand Prix Special legte Frederic Wandres am Schlusstag nach und gewann die Kür
Es war das zu erwartende Ergebnis in der Kür beim CDIO-Turnier im nordfranzösischen Compiegne
Dennoch war die Freude von Frederic Wandres riesengroß
denn auch ein Favoritensieg muss erst einmal nach Hause geritten werden
Insbesondere zu Beginn der Saison stellt sich ja immer die Formfrage
Diese ist offenbar schon sehr gut beim 15 Jahre alten Bordeaux-Sohn Bluetooth OLD aus der Oldenburger Zucht
Denn nach Platz eins unter allen Teilnehmern des Grand Prix gewannen die beiden nun auch die Grand Prix Kür zum Turnierabschluss
81,240 Prozent bedeuteten einen wahrlich ungefährdeten Sieg
denn die zweitplatzierte Pauline Basquin kam mit Sertorius de Rima Z Ifce auf 77,355 Prozent
Dritte wurden die Portugiesin Mario Caetano und Hit Plus mit 76,805 Prozent
Raphael Netz und sein Württemberger Hengst Dieudonne kamen auf den fünften Platz mit 74,990 Prozent
Zuvor hatten Matthias Alexander Rath und Destacado OLD den Grand Prix Special für sich entschieden
Alle Ergebnisse aus Compiegne gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Georg treffen Welten aufeinander: arm und reich
Der Kiosk von Ibo Tasdelen in der Langen Reihe ist so etwas wie die Zentrale des Viertels
Der 49-jährige Chef hat zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeitenden Heiko für alles und jeden ein Ohr
Nur der Umsatz könnte jetzt während der Pandemie besser sein
Aber das gehe ja jetzt allen hier auf der Langen Reihe so
Eigentlich ist die kalte Jahreszeit für die wohnungslose Künstlerin Nicole Förster eine Zumutung
Doch mit viel Disziplin und Organisation schafft sie es immer wieder aufs Neue
Top gestylt verlässt die 63-Jährige morgens ihren temporären Wohncontainer und findet in St
eine Aufgabe bei der Suppengruppe der Kirche
Materialien für Kreativarbeit in einer Einrichtung für Langzeitarbeitslose
Ihr Traum: irgendwann eine eigene Wohnung zu besitzen
Mario Regensburg arbeitet direkt gegenüber vom Hauptbahnhof im denkmalgeschützten Hotel Reichshof
der im renommierten Hamburger Sternehotel Süllberg gelernt hat
dass der Reichshof einen "Küchenrocker" suchte
Wenn er sich jetzt nach der Coronapause eine neue Speisekarte ausdenken darf
lässt er sich gerne von rockigen Bässen inspirieren
Der Stylist Karl Gadzali liebt die queere Szene in St
Vieles kann er in seiner Gegend gleich um die Ecke besorgen: neue Haarteile im Hair-Shop oder Lebensmittel auf dem Steindamm
ist nichts mehr für den über 50-jährigen Ex-Friseur
Nach einem Herzinfarkt hat er einen Gang runtergeschaltet und macht nur noch
was er wirklich will: kunstvolle Perücken für Dragqueens
Die "Nordreportage" begleitet vier Bewohner*innen des Hamburger Stadtteils St
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Zentralbau wird das Herzstück des Klinikums St
Im hinteren Bereich ist der bereits bestehende Zentralbau I zu sehen – mit dem runden Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach
Grundsteinlegung: Welche Möglichkeiten das neue Gebäude bringt
was die Patienten davon haben und was auf dem Gelände sonst noch passieren soll
Staatssekretärin in Sachsens Gesundheitsministerium
bei der Grundsteinlegung für den Zentralbau II des Klinikums St
Das Gebäude wird der wichtigste Bestandteil des neuen Klinikcampus in der Delitzscher Straße
Im Mittelpunkt steht die Abkehr von der dezentralen und unwirtschaftlichen Pavillon-Struktur
die noch immer große Teile des kommunalen Schwerpunktversorgers ausmacht
Grundsteinlegung für den Zentralbau II am Klinikum St
Georg (von links): Professor Michael Geißler (Medizinischer Geschäftsführer)
Torsten Bonew (Aufsichtsratsvorsitzender und Leipziger Finanzbürgermeister)
Claudia Pfefferle (Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin) sowie Dagmar Neukirch (Staatssekretärin im sächsischen Sozialministerium) versenken die Kapseln im Grundstein
Der fünfstöckige Zentralbau mit 39.000 Quadratmetern Fläche wird künftig zum Haupteingang
Im Erdgeschoss entsteht laut Klinikum „Sachsens modernste und größte Notaufnahme” für Kinder und Erwachsene
Hinzu kommen Behandlungsräume für Herzeingriffe und Schlaganfallversorgung sowie ein Herzkatheterlabor
Das erste Stockwerk wird zur Intensiv- und Überwachungsstation mit über 90 Betten – einschließlich Stroke-Unit für Schlaganfallpatienten und Chest-Pain-Unit für Menschen mit Brustschmerzen
In den oberen Etagen kommen neue Bereiche für Kardiologie
Neurologie und das Onkologische Zentrum unter sowie das vergrößerte Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin inklusive neonatologischer Nachsorgeeinheit und Kinderdialyse
Knapp 102 Millionen Euro davon kommen vom Freistaat; der Rest fließt als Kredit von der CEB-Entwicklungsbank des Europarates
Geschäftsführerin Claudia Pfefferle sah in der Grundsteinlegung ein „Symbolbild für den Aufbruch“
Es gehe um moderne Medizin und Digitalisierung; investiert werde in bauliche Erneuerung und Personal
Insofern sei die Grundsteinlegung zugleich „ein wichtiges Signal nach innen“
„Ein Großteil von Ihnen wird in vier Jahren dort arbeiten“
sagte Geißler an die Belegschaft gerichtet
12 BilderGalerieAm Montag wurde der Grundstein für das neue Herzstück des Klinikums St
Wir zeigen Animationen vom künftigen Zentralbau II und Bilder von der Feier
Die Stadt habe das Haus nie infrage gestellt, betonte Bonew. „Es ist unser Klinikum seit 813 Jahren und in den nächsten 813 Jahren.“ Genauso klar sei für den Aufsichtsrat immer gewesen, dass der Neubau trotz aller aktuellen Probleme kommen muss. Nur mit zentralen Strukturen lasse sich die Zukunft gestalten.
sieht Bonew in den Pavillons an der Delitzscher Straße ein künftiges Zuhause für weitere Start-ups der Medizinbranche
Was die Zukunft sonst noch bringt? Hoffentlich bald den Neubau eines Mitteldeutschen Infektionsschutzzentrums
Und auf jeden Fall deutlich mehr Kooperationen mit anderen Häusern
Es liefen „wichtige und intensive Gespräche mit dem Uniklinikum“ sowie mit den anderen Krankenhäusern
Beklagt wird die Konzeptlosigkeit der Stadt
Die Eröffnung eines Hilfezentrums für Drogen- und Obdachlose verzögert sich
Matthias Rath und Destacado gewannen sowohl mit dem deutschen Team den Nationenpreis als auch den Grand Prix Special
Die deutsche Mannschaft sicherte sich am Samstag den Sieg in Compiegne
Matthias Alexander Rath und Destacado gewannen am Sonntag den Grand Prix Special
Erstmals gewann Deutschland am gestrigen Samstag den Nationenpreis in Compiegne im Norden Frankreichs
Die Bestleistung der Mannschaft erzielte dabei Frederic Wandres mit seinem 15 Jahre alter Olympiasieger Bluetooth OLD mit 75,696 Prozent
Matthias Alexander Rath und der zwölfjährige
jüngst mit dem Grande Preis ausgezeichnete Destacado FRH ritten zu 71,239 Prozent
Raphael Netz und der zwölfjährige Baden-Württemberger Hengst Dieudonne kamen auf 68,587 Prozent und Carina Scholz mit dem 15 Jahre alten Oldenburger Hengst Blue Hors Veneziano als Streichergebnis auf 66,435 Prozent
Der zweite Platz ging an die Mannschaft aus Portugal vor den Niederlanden
Im Grand Prix Special ritt soeben Matthias Alexander Rath auf Destacado FRH zum Sieg. Er kam dabei auf 72,511 Prozent. Marlies van Baalen aus den Niederlanden ritt mit dem 13-jährigen Wallach Habibi auf den zweiten Platz (71,319 Prozent)
Über Platz drei freute sich Carina Scholz mit Blue Hors Veneziano und 70,617 Prozent
Frederic Wandres und Raphael Netz gehen in der Kür an den Start
0 Kommentare Kommentar
hier bei Horses & Dreams 2022 (© toffi-images.de)
Holga Finken ist nicht mehr Teil von Helgstrand Dressage
Nach ungefähr 1,5 Jahren hat Holga Finken seine Tätigkeit für Helgstrand Dressage eingestellt. Der Dressurausbilder, der gebürtig aus der Nähe von Verden stammt, war von Helgstrand Dressage im Juni 2023 angeheuert worden. Seine Aufgaben, so hieß es damals in einer Pressemitteilung
Helgstrand Reiter weltweit zu unterrichten und auszubilden
Außerdem sollte Holga Finken die „altersgemäße und individuelle Ausbildung für jedes Pferd gewährleisten
wobei der Schwerpunkt auf dem Wohlergehen der Pferde liegt“
„aus persönlichen Gründen“ habe er seine Anstellung bei Helgstrand Dressage beendet
wie er betont: „Wir hatten eine sehr gute Zeit und es hat mir auch wirklich Spaß gemacht“
In Syke, auf dem Areal des ehemaligen Gestüts Famos, werde er aber auch weiterhin unterrichten. Das Gestüt Famos war ursprünglich von Helgstrand Dressage Germany betrieben worden. Im Mai dieses Jahres übernahm aber der Industrielle Maik Kanitzky die Immobilie
Für Holga Finken stehen seine „ursprünglichen Schülern und Kunden“ nun wieder im Vordergrund. Bei den Olympischen Spielen coachte er beispielsweise die Norwegerin Isabell Freese mit Total Hope ins Kür-Finale. Finken, der vor Kurzem 62 Jahre alt geworden ist, hat unzählige prominente Dressurpferde als junge Pferde geritten – Wahajama genauso wie den späteren Weltranglistenersten Desperados
Seine Karriere hatte er als Auktionsreiter in Verden unter der Ägide von Hans Joachim Köhler begonnen
Nachdem er sich zunächst als Reiter von Bundeschampions und Hengsten einen Namen gemacht hatte
verschob sich sein Schwerpunkt immer weiter in Richtung Ausbildung bis in die schwere Klasse
Manch ein Dressurpferd hat unter ihm im Finale des Nürnberger Burg-Pokal brilliert oder im Grand Prix debütiert
Wölfe sollen Pferd in Niedersachsen in den Tod gehetzt haben
Nach Germanistik/Anglistik-Studium acht Jahre tätig bei öffentlich rechtlichem Rundfunk
Präsident Internationale Vereinigung der Pferdesportjournalisten (IAEJ)
0 Kommentare Kommentar
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die spannende momo.equestrian-Community
die mit über 100.000 Mitgliedern online verbindet und Pferdesport-Begeisterte weltweit vereint
Zudem berichten wir über das Internationale Festhallen Turnier Frankfurt
das in dieser Saison ein wahres Highlight für Springsport-Fans ist
Zum 75-jährigen Jubiläum des Berufsreiterverbandes blicken wir auf die Geschichte und Entwicklung des Berufsstandes zurück und sprechen mit der 2
Für Züchter gibt es interessante Neuigkeiten von der Holsteiner Junghengstkörung sowie aktuelle Zuchtnews
In unserem Ratgeber erwarten Sie Tipps zum Thema Fesselfringband-Syndrom
neue Erkenntnisse aus der Medizin und spannende Infos zu Bienenprodukten
Das Special unserer Dezember-Ausgabe ist dem Thema Reitergewicht gewidmet
Außerdem: Zu Besuch bei Greta Heemsoth,Mehr ..
Das Special unserer November-Ausgabe: Die FEI will den Dressursport reformieren
Das Special unserer Oktober-Ausgabe: Wege im Parcours
Außerdem: Spaßprogramm für Youngster und Fortgeschrittene
In unserer September 2024-Ausgabe dreht sich alles um die Olympischen Reiterspiele in Paris
Bei drei Olympischen Spielen zweimal Einzelgold
das ist ein Teil der Bilanz von Michael Jung
Das große Thema Angst – beim Menschen und beim Pferd
Unsere Juni-Ausgabe 2024 ist eine ganz besondere – von innen wie von außen
Mit acht weiteren Medien teilen wir unsMehr ..
Zu Besuch bei Katharina Hemmer – der aufstrebende Stern am Dressurhimmel ist eigentlich ein ganz normales Pferdemädchen
Marcus Ehnings Schimmelstute Calanda ist Mutter eines gesunden Stutfohlens von Highway TN geworden
wie ihr ehemaliger Reiter bei Instagram bekanntgab
Marcus Ehnings Erfolgsstute Calanda ist Mutter eines gesunden und zuckersüßen Stutfohlens geworden
Auf seinem Instagram-Account zeigt der Springreiter ein goldiges Bild der beiden wenige Stunden nach der Geburt
Vater des Stütchens ist Highway TN N.O.P., 13 Jahre und aus der KWPN-Zucht, der im Besitz des Stal Nijhof steht. Sein Vater ist wiederum Eldorado van de Zehoek, der unter Willem Greve Erfolge feierte
denn Willem Greve ist auch sein Reiter und brachte ihn von der WM der jungen Springpferde bis hin zur 5*-Prüfungen
Erst jüngst sorgten die beiden für enorme Aufmerksamkeit
als sie zunächst in Leipzig den Großen Preis und dann den Rolex Grand Prix in s´Hertogenbosch gewannen
2023 nahmen die beiden an der EM in Mailand teil und wurden im Einzel Zehnte
Marcus Ehnings Hannoveraner Schimmelstute Calanda ist mittlerweile 17 Jahre alt und wurde 2023 in Riesenbeck aus dem Sport verabschiedet
Sie ist einfach grundschnell und kein anderes Pferd in meinem Stall liefert so konstant Null-Runden wie sie!“
nachdem die beiden zu Beginn ihrer Karriere das Finale der Youngster Tour in Aachen gewonnen hatten
Zur Welt kam Calanda bei Heinz Lorentz in Regesbostel
305.000 Euro gewann die Stute im Laufe ihres Lebens in Springen bis auf 5*-Niveau
Wir wünschen dem Team Ehning viel Freude und immer Gesundheit für den neugeboren vierbeinigen Nachwuchs
0 Kommentare Kommentar
Mit der feierlichen Grundsteinlegung für den neuen Zentralbau II im Klinikum St
gemeinsam mit Staatssekretärin Dagmar Neukirch der nächste Meilenstein für das größte Bauvorhaben seit Bestehen des Klinikums an diesem Standort statt
Der „Zentralbau II“ soll 2029 in Betrieb genommen werden und als Kern des Klinikums mit direkten Verbindungen zu weiteren wichtigen Gebäuden des Klinikums St
Im Erdgeschoss des fünfgeschossigen Gebäudes wird ein integriertes Notfallzentrum für Kinder und Erwachsene mit direktem Anschluss an die darüber liegenden Intensiv- und Überwachungsstationen entstehen
In den drei obersten Etagen werden variabel nutzbare Pflegestationen untergebracht
Das Projekt wird mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert
Es ist eines der höchsten Krankenhaus-Einzelförderprojekte in Sachsen mit rund 101,7 Millionen Euro
Staatssekretärin Dagmar Neukirch sagte am Montag: „Die heutige Grundsteinlegung steht für den Beginn einer neuen Ära im Klinikum St
Mit dem Neubau des Zentralgebäudes schaffen wir nicht nur moderne Strukturen
sondern setzen ein klares Zeichen für eine patienten- und mitarbeiterorientierte Gesundheitsversorgung in Sachsen.“
Der moderne Klinikneubau wird mit einer hochmodernen Ausstattung und einer nachhaltigen Bauweise Maßstäbe setzen
Mit einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2029 soll das neue Gebäude eine verbesserte Patientenversorgung
innovative Behandlungsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsumfeld für das medizinische Personal bieten
Der Neubau bildet das Kernstück der umfangreichen baulichen Veränderung des gesamten Klinik-Campus und markiert den für das Klinikum wichtigen und notwendigen Schritt zur effizienten und hochmodernen Gebäudeinfrastruktur
Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums betont am Tag der Grundsteinlegung: „Dieser Neubau wird nach Fertigstellung ganz erheblich zum Gesundwerden und Gesundbleiben der Menschen hier in der Region beitragen
Das neue Gebäude wird künftig das zentrale Eingangsportal des Klinikums und konsequent auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichtet
auf die Betreuung von Schwerkranken optimierten Intensivstationen
der modernen Notaufnahme der höchsten Versorgungsstufe und den zeitgemäß und großzügig aufgebauten Normalstationen werden wir weiterhin in einem dynamischen Umfeld eine attraktive Adresse für pflegerisches wie für ärztliches Personal bleiben
Mitarbeiter und Patienten werden von verbesserten Prozessen in den Klinikabläufen und kürzeren Wegen profitieren
hoch spezialisierten Fachabteilungen ermöglichen eine optimale
fächerübergreifende und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung mit modernster Medizintechnik
Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunftssicherung des Klinikums.“
Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Claudia Pfefferle ergänzt: „Wir sind dem Land Sachsen und unserem Gesellschafter
dankbar für die Unterstützung dieses zentralen Bauvorhabens
Die Förderung unseres Zentralbaus II ist für unser Klinikum ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft und ein deutliches Signal der gemeinsamen Verantwortung für die medizinische Versorgung in unserer Region
Dieser Klinikneubau ist das Herzstück unserer baulichen Erneuerung und wir werden weiter mit ganzer Kraft daran arbeiten
diese bedeutende Investition bestmöglich im Sinne unserer Patientinnen und Patienten und unserer Beschäftigten einzusetzen.“
Nach einer über einjährigen Vorbereitungszeit mit Abbruch alter Gebäude
dem Aushub der Baugrube und detaillierten Abstimmungen mit Denkmal-
startet mit der Grundsteinlegung nun die nächste Bauphase
In den kommenden Monaten beginnt der Rohbau
bevor der Zentralbau II in 2029 in Betrieb gehen soll
Das Bauvorhaben zählt zu den größten Klinikneubauten Sachsens und wird durch das Land mit über 100 Millionen Euro gefördert
„Die Zukunft der sächsischen Krankenhäuser hat für uns oberste Priorität
Georg ist ein starkes Signal für die Patienten: Wir investieren in eine moderne
leistungsfähige medizinische Versorgung für alle Sächsinnen und Sachsen
Mit über 100 Millionen Euro aus Landesmitteln haben wir die Ausstattung auf den neuesten Stand gebracht und die Kapazitäten einer der wichtigsten medizinischen Einrichtungen im Freistaat erweitert
Herzkranke und Notfallpatienten profitieren von diesen Verbesserungen
Mein großer Dank gilt den engagierten Pflegekräften
ließ Ministerpräsident Michael Kretschmer ausrichten
Der fünfstöckige Neubau mit einer Gesamtfläche von 39.000 Quadratmetern schafft neue Möglichkeiten für eine interdisziplinäre medizinische Versorgung
Im Erdgeschoss entsteht Sachsens modernste und größte Notaufnahme
ergänzt durch eine spezialisierte Kindernotaufnahme sowie hochmoderne Labore für Herzeingriffe und Schlaganfallversorgung
In den oberen Etagen werden neben einer Intensiv- und Überwachungsstation mit über 90 Betten
einschließlich einer Stroke Unit für Schlaganfallpatienten und einer Chest-Pain-Unit für Patienten mit Brustschmerzen
Neurologie und das Onkologische Zentrum eingerichtet
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin erweitert seine Kapazität
inklusive einer neonatologischen Nachsorgeeinheit
während die Kinderdialyse direkt in das Konzept integriert wird
betonte: „Der Neubau ist wesentliche Säule der Entwicklungsstrategie des Klinikums St
um die medizinische Versorgung in und um Leipzig auf qualitativ höchstem Niveau in Kombination mit einem gut funktionieren wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.“
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
ein zukunftsweisendes Bauprojekt an der Delitzscher Straße 141: ein multifunktionales Gebäude
in dem die neue Rettungswache Nord zukünftig beheimatet sein wird
Neben den hochmodernen Räumen der Rettungswache im Erdgeschoss
sollen weitere multifunktionale Räume wichtige Synergien für die medizinische Versorgung schaffen
Der Bauantrag für das Projekt wurde bereits 2023 eingereicht und 2024 bewilligt
Das fünfgeschossige Multifunktionsgebäude wird die neue Rettungswache Nord im Erdgeschoss beherbergen
darüber vier Parketagen mit 456 Stellplätzen und im fünften Obergeschoss werden Büro- und Laborbereiche als Gewerbeflächen zur Verfügung stehen
Die Rettungswache wird über 24 Stellplätze für Notarzteinsatzfahrzeuge
Zu den Räumlichkeiten gehören zudem Dienst-
Sanitäreinrichtungen sowie eine Werkstatt und ein Fahrzeugwaschplatz
Durch die unmittelbare Nähe zur Notaufnahme des Klinikums St
wird die neue Rettungswache die Versorgungssicherheit für Patientinnen und Patienten im Leipziger Norden erheblich steigern
Geplant ist, die Rettungswache ab Januar 2027 in Betrieb zu nehmen. Das Multifunktionsgebäude ist Teil des großen Masterplans des Klinikums St. Georg
zur baulichen und infrastrukturellen Neugestaltung des zweitgrößten Gesundheitsversorgers der Stadt Leipzig
Das Gebäude setzt nicht nur auf funktionale Effizienz
Das integrierte Parkhaus wird zusätzliche Parkflächen schaffen
während die Stadtwerke Leipzig auf dem Dach eine Solaranlage betreiben werden
Begrünte Dach- und Fassadenflächen tragen zur Kühlung und zum Klimaschutz bei
Zusätzlich wird im Rahmen eines Vergabemodells Kunst am Bau realisiert
die in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt fachlich begleitet wird
miteinander verbundenen Zentralbauten im westlichen Teil des Areals zusammenzuführen
Wichtigstes Bauvorhaben ist der „Zentralbau II“
der die räumliche Mitte des Gebäudekomplexes bildet
Mit seiner Fertigstellung im Jahr 2028 sind die Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau des Standortes gesetzt
Alle weiteren Projekte sollen sich am „Zentralbau II“ ausrichten
wodurch eine homogene und zukunftsfähige Gebäude- und Logistikstruktur garantiert ist
steht das Klinikum jetzt vor dem bedeutendsten Schritt in der baulichen Weiterentwicklung
seit seiner Errichtung an diesem Standort vor über 100 Jahren
Sie müssen angemeldet sein
Drogen, Diebstahl und Gewalt: All das ist im Hamburger Stadtteil St. Georg schlimmer geworden. Diesen Eindruck haben zumindest vermehrt Anwohnerinnen und Anwohner. Zwei von ihnen haben deshalb eine Bürgerinitiative gegründet - seit einer Woche sind sie mit ihrer Internetseite online
Stefan Wiedemeyer und Tobias Stempien heißen die beiden Initiatoren
sie lieben den bunten und diversen Stadtteil
Doch die beiden Familienväter sorgen sich mittlerweile um ihre Kinder
Stempien sagt: "Mit meinen Nachbarn rede ich nur noch über Gewalt
Angst und Elend." Wiedemeyer und Stempien hatten deshalb die Idee
über eine Internetseite Erlebnisse und Beschwerden aus der Nachbarschaft zu sammeln
Doch mittlerweile sei die Toleranzschwelle erreicht
sagt Wiedemeyer: "Wir wollen der Politik zeigen
indem wir ungefiltert die Einzelschicksale hervorholen." In der ersten Woche gab es schon um die 40 Rückmeldungen
Viele beklagen die zunehmende Aggressivität in der Drogenszene
Auch wenn viele der Rückmeldungen anonym abgegeben worden seien
könnten einige Hinweise durch Orts- und Zeitangaben für künftige Einsätze der Polizei hilfreich sein
http://www.musik.sankt-georg-noerdlingen.de
Termin übernehmen
Tel +49 (0) 90 81 84-0 E-Mail: stadtverwaltung@noerdlingen.de
Tel +49 (0) 90 81 84- 116Fax +49 (0) 90 81 84- 113
E-Mail: tourist-information@noerdlingen.de
Von: Sandra Goerdt-Heegt
Georg Soest „Tag der offenen Tür“ ","text":"Sozialwerk St
Georg Soest „Tag der offenen Tür“ ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/sozialwerk-st-georg-soest-tag-der-offenen-tuer-93671060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Das Verfahren gegen Max Kühner wurde eingestellt
Kurz vor den Olympischen Spielen wurde ein Verfahren gegen Springreiter Max Kühner öffentlich
Starnberg/GER – Wie der österreichische Verband OEPS bestätigte
wurde das Verfahren gegen Springreiter Max Kühner vom Amtsgericht Starnberg eingestellt
hatten über die Verfahrenseinstellung berichtet
Max Kühner sah sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft München II hin mit einem Strafbefehl konfrontiert
Dieser warf ihm einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz aufgrund von aktivem Barren vor
Das Amtsgericht Starnberg teilte einen Tag vor Beginn der Olympischen Spiele mit
dass es bereits im März 2024 Strafbefehle gegen Kühner und eine weitere als Trainer tätige Person erlassen habe
Vor einer Woche versendete das Amtsgericht eine Pressemitteilung
in der es heißt: „Das Amtsgericht Starnberg hat im Verfahren gegen den Springreiter Max K
mit Zustimmung des Angeklagten und der Staatsanwaltschaft die Einstellung nach Paragraf 153 a Absatz 2 Strafprozessordnung verfügt
Durch Erfüllung der Geldauflage ist das Verfahren endgültig eingestellt
und es wird zu keiner Hauptverhandlung kommen.“ Die Unschuldsvermutung gelte fort
betonte Amtsgerichtssprecher Franz von Hunoltstein
Der Österreichische Pferdesportverband (OEPS) sieht Kühner durch die Entscheidung des Gerichts vollständig entlastet
die Equipechefin der Springreiter und ehemalige Richterin
betont: „Max Kühner hat uns aus eigener Initiative in das Verfahren einbezogen und volle Akteneinsicht gewährt
Amtstierärztliche Bescheinigungen und unabhängige Gutachten belegen eindeutig
dass seine Pferde unter optimalen Bedingungen gehalten
Diese Anschuldigungen waren nicht nur unbegründet
sondern haben auch für Max Kühner und den Sport eine erhebliche Belastung dargestellt.“
Max Kühner meldete sich ebenfalls zu Wort: „Das Wohl der Tiere hat für uns oberste Priorität
Unsere gesamte Arbeit konzentriert sich darauf
unseren Pferden ein sicheres und gesundes Umfeld zu bieten
verschmelzen unser Geist und der des Pferdes
Wenn irgendetwas dazwischensteht – sei es ein Schmerz oder missbrauchtes Vertrauen – funktioniert dieser Sport auf höchstem Niveau nicht.“
0 Kommentare Kommentar
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Kilinikum St. Georg in Leipzig soll bis Januar 2027 eine neue Rettungswache gebaut werden.
In wenigen Tagen beginnen die Bauarbeiten für die neue Rettungswache Nord auf dem Gelände des Klinikums St. Georg. Mit Kosten von 42 Millionen Euro ist das Projekt Teil der Modernisierung des Rettungsdienstes in der Messestadt.
Leipzig. Der Baustart für die neue Rettungswache Nord in Leipzig steht unmittelbar bevor. Am Montag beginnt das Städtische Klinikum St. Georg mit der Errichtung des multifunktionalen Gebäudes an der Delitzscher Straße 141. Das teilte das Krankenhaus am Freitag mit. Die Baukosten belaufen sich auf 42 Millionen Euro.
Nach aktuellen Plänen soll die Wache im Januar 2027 in Betrieb gehen. Vor allem sollen hier Rettungsfahrzeuge der Branddirektion stationiert werden. Der Standort auf dem Gelände des Klinikums St. Georg sei wegen der unmittelbaren Nähe zur Notaufnahme sowie zur B2 von Vorteil. So soll die Versorgungssicherheit von Patienten im Leipziger Norden verbessert werden, hieß es von Seiten der Stadt. Zusätzlich gibt es im Neubau Platz für ein Parkhaus und Gewerbeflächen.
„Das städtische Klinikum Sankt Georg hat den Bauantrag für das Gebäude an der Delitzscher Straße 141 bereits 2023 gestellt und wird die Räume der Rettungswache an die Stadt vermieten“, heißt es aus dem Rathaus. Der Vertrag soll auf 25 Jahre angelegt sein.
Vorgesehen ist ein Gebäude mit fünf Etagen. Das Multifunktionsgebäude wird im Erdgeschoss die neue Rettungswache Nord beherbergen. Diese wird mit 24 Stellplätzen für Notarzteinsatzfahrzeuge, Rettungs- und Transportwagen ausgestattet sein. Zusätzlich gibt es fünf Reserveplätze sowie Räume für Dienst-, Aufenthalts- und Ruheräume, Sanitationseinrichtungen, eine Werkstatt und einen Fahrzeugwaschplatz.
Darüber entstehen vier Parketagen mit insgesamt 456 Stellplätzen, um die Parkplatzsituation am Klinikum zu entspannen. Im fünften Obergeschoss werden moderne Gewerbeflächen für Büros und Labore entstehen.
Die Stadtwerke Leipzig installieren eine Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes
Begrünte Dach- und Fassadenflächen sollen zudem zur Reduzierung der Wärmeentwicklung und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen
Darüber hinaus ist im Rahmen eines Vergabemodells Kunst am Bau geplant
das in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt entwickelt wird
Das Bauprojekt ist ein bedeutender Schritt im Rahmen des Masterplans 2040 des Klinikums St
die Patientenversorgung in drei großen Zentralbauten zusammenzuführen und moderne Infrastrukturen zu schaffen
soll bis 2028 fertiggestellt werden und als Herzstück des neuen Klinikstandorts dienen
In jeder Himmelsrichtung soll es in Leipzig in Zukunft ein modernes Rettungszentrum geben
Zudem ist das neue Rettungszentrum Nord Teil der Umstrukturierung des Leipziger Rettungsdienstes
Bis 2030/2031 sollen vier moderne Rettungszentren und mehrere neue Wachen entstehen
Außerdem sollen neue Fahrzeuge angeschafft werden
Die neue Verteilung sieht ein Rettungszentrum in jeder Himmelsrichtung vor
Von diesen vier Zentren aus sollen die Einsätze in den jeweiligen Stadtgebieten organisiert und koordiniert werden
Neben dem Zentrum im Norden am Klinikum St
wird es ein Zentrum im Osten in der Theodor-Neubauer-Straße
Das neue West-Zentrum in der Saturnstraße wird nach Einschätzung von Branddirektor Axel Schuh „die größte Rettungswache in Sachsen“ mit 20 Stellplätzen
Die regionale Neuaufteilung soll auch für etwa gleich große Rettungsdienstbereiche sorgen
Immer mehr Anwohner beschweren sich über Verwahrlosung und Kriminalität
Politik und Polizei sehen die Situation ähnlich kritisch
Georg sind am späten Sonntagabend zwei Menschen durch Schüsse verletzt worden
Laut Polizei betrat ein Jugendlicher am späten Sonntagabend das Lokal "Back-Lava" am Steindamm und feuerte mehrere Schüsse auf einen 49-jährigen Mann ab
Der hatte Glück und wurde nur leicht verletzt
Nach NDR Informationen soll der Täter 15 Jahre alt und bei dem Angriff vermummt gewesen sein
Nach den Schüssen flüchtete er in Richtung Hansaplatz
Das 49-jährige Opfer und seine Begleiter verfolgten ihn und schlugen ihn in einer nahegelegenen Gaststätte zusammen
Außerdem schossen sie auf den Jugendlichen
Der 15-Jährige wurde dabei schwer verletzt
Er wurde später in ein Krankenhaus gebracht
Die Polizei rückte nach den Schüssen mit einem Großaufgebot an
Polizistinnen und Polizisten durchkämmten mit Maschinenpistolen die Straßen
Der 49-Jährigen sowie sechs seiner Begleiter wurden schließlich festgenommen
Hintergrund des Angriffs sind nach NDR Informationen offenbar Streitigkeiten zwischen zwei konkurrierenden Banden
Das Landeskriminalamt der Hamburger Polizei ermittelt
Georg entsteht in einem leer stehenden Pflegeheim eine besondere Flüchtlingsunterkunft
In der Stiftstraße 50 sollen künftig zu 190 pflegebedürftigen Geflüchtete und deren Angehörige unterkommen
Am Mittwoch konnten interessierte Anwohnende die Unterkunft besichtigen
die in das ehemalige Alten- und Pflegeheim einziehen
war bisher in der Oskar-Schlemmer-Straße in Mümmelmannsberg untergebracht
weil auf dem Grundstück Wohnungen gebaut werden
Bei der Einrichtung in der Stiftstraße hatte die Stadt sofort zugegriffen
als die Diakonie dort ein Altenheim wegen Personalmangel geschlossen hatte
Ende Januar wurde der Mietvertrag laut einer Senatsantwort auf eine Anfrage der CDU für zunächst zehn Jahre unterschrieben
sind die Unterkünfte in der Stadt weiterhin nahezu vollständig ausgelastet
Georg wird ab Donnerstag nach und nach belegt
überwiegend ziehen dort Familien und über 60-Jährige ein
Zunächst werden die Geflüchteten von einem Caterer versorgt
Pflegebedürftige Bewohner werden teilweise von Angehörigen gepflegt oder von Pflegediensten
Immer wieder landen Müll und Spritzen auf dem Gelände
Auch die Sozialbehörde sieht die Problematik
In der kommenden Woche wird die U1 zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord eine Woche lang gesperrt
Die Zweitliga-Fußballerinnen des HSV sind noch nicht vorzeitig in die Bundesliga aufgestiegen
Denn Verfolger SV Meppen gewann am Sonntagnachmittag gegen den VfL Bochum mit 1:0 (0:0)
Die HSV-Spielerinnen hatten schon am Sonnabend beim 1
Die Tore schossen Lisa Baum (41.) und Jobina Lahr (58.)
Nächste Woche Sonntag haben die HSV-Frauen aber die Chance mit einem Sieg gegen Freiburg den Sprung in die höchste Spielklasse zu schaffen
Im Endspurt um den Einzug in die Play-Ins in der Basketball-Bundesliga geht den Hamburg Towers offenbar die Luft aus
Nach den deutlichen Niederlagen in Ludwigsburg und gegen Bamberg unterlag die Mannschaft von Cheftrainer Benka Barloschky am Samstagabend mit 81:102 (37:57) auch beim Mitkonkurrenten Mitteldeutscher Basketball Club
Mal als Verlierer und büßten weiter an Boden auf den zehnten Rang ein
Vayron und Daniel Bachmann Andersen im Training 2023
Vayron steht nicht mehr im Stall von Daniel Bachmann Andersen
Heute morgen haben die Besitzer den Westfalen in Dänemark abgeholt
Das hat der Mannschafts-Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von Paris auf Instagram mitgeteilt
Der Westfale Vayron steht nicht mehr im Stall des Dänen Daniel Bachmann Andersen
„Heute Morgen hat Vayron unseren Stall verlassen
leider wurde er von seinen Besitzern abgeholt
aber ich möchte mich auch an all die fantastischen Ergebnisse und Erfahrungen erinnern
Und vor allem an die fantastische Freundschaft mit einem fantastischen Pferd“
sagt Bachmann Andersen in einem Statement auf Instagram
Der bei Heinrich Sterthoff gezogene Westfale war von Helen Langehanenberg bis Grand Prix-Niveau ausgebildet worden. Im Jahr 2022 hatte der Vitalis-Sohn dann den Stall gewechselt
Fortan saß Daniel Bachmann Andersen im Stall des Hünen
Mit einem Stockmaß von mehr als 1,90 Meter zählte Vayron in vielerlei Hinsicht zu den ganz großen Erscheinungen im Dressurviereck der letzten Jahre
Der Höhepunkt für die dänische-westfälische Kombination war der Gewinn der Silbermedaille in der Mannschaftswertung der Olympischen Spiele in Paris. In der Einzelwertung, der Kür
wurde es Platz sieben für Vayron und Daniel Bachmann Andersen
bei den Europameisterschaften 2023 in Riesenbeck
das die Mannschafts-Bronzemedaille gewonnen hatte
In der Einzelwertung wurden die beiden Elfte im Grand Prix Special und erreichten Platz 17 in der Kür
„Er hat mich so viel gelehrt und wir waren auf einer Reise
die absolut fantastisch und erstaunlich war und er hat sich zu einem der besten Pferde der Welt entwickelt“
Sandra und Rudolf Spiekermann erläuterten gegenüber St.GEORG ihre Entscheidung
„Wir haben Vayron von Fohlen an und wir sind Daniel sehr dankbar
„Dänemark ist schon weit weg und wir haben unser Pferd nur noch zwei- bis dreimal im Jahr gesehen
Wir hatten kaum noch einen Bezug zu unserem Pferd
Deswegen haben wir ihn nun nach Hause geholt.“
Die sportliche Karriere des jetzt 13 Jahre alten Vayron soll damit aber nicht beendet sein
Einen neuen Reiter oder eine neue Reiterin gibt es noch nicht
Und ihr Ehemann Rudolf Spiekermann fügt hinzu:
Vayron wird sicherlich zu einem deutschen Reiter gehen
Außerdem denken die Besitzer des Westfalen auch über einen eventuellen Deckeinsatz des gekörten Hengstes nach
Diese Planungen seien aber noch nicht konkreter
Die „Quattro-Streife“ am Hauptbahnhof bei einer Großkontrolle
Am Mittwoch besuchte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zusammen mit Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) den Hamburger Hauptbahnhof
um sich ein Bild von der Sicherheit vor Ort zu machen
Gleichzeitig beklagt eine Hamburger Bürgerinitiative die Verlagerung der Rauschgiftkriminalität aus dem Umfeld des Hauptbahnhofs in die angrenzenden Wohngebiete im Stadtteil St
„Seit anderthalb Jahren ist es so schlimm wie noch nie“
Durch die verstärkten Kontrollen von Polizei und Sicherheitsdiensten am Hauptbahnhof hielten sich die Süchtigen verstärkt in dem Wohngebiet auf
„Wir spüren jeden Tag ein Defizit an Sicherheit“, sagte Mitgründer Stefan Wiedemeyer. Die Bewohner des Viertels stellten ein zunehmend aggressives Verhalten auf der Straße fest. An der Außenalster rüsteten sie ihre Wohnungen auf, eine Kita habe ihr Gelände in St. Georg mit Nato-Draht gesichert.
Nach Beobachtung der Initiative nehmen die Süchtigen Heroin
Crack – eine rauchbare Form von Kokain – und auch Fentanyl
Das synthetische Opioid ist ein extrem potentes Schmerzmittel
das immer häufiger als Droge missbraucht wird und in den USA schon zu Zehntausenden Todesfällen geführt hat
Besonders der Mix dieser Drogen mache die Konsumenten aggressiv
Januar können sie ihre Erlebnisse auf der Plattform der Initiative berichten
dass sich die Politik zusammensetzt und ein Lösungskonzept erarbeitet
Für Hamburgs Polizei finden die beiden lobende Worte: „Die Polizei macht wirklich einen tollen Job“
Nach Angaben des Senats nahm die Gewaltkriminalität im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33 Prozent zu
Die Zahl der Schusswaffendelikte stieg von sechs auf zehn
Das könnte Sie auch interessieren: „Angst, ihre Kinder hier spielen zu lassen“: Neubauquartier wird zum Drogenviertel
Als wesentliche Ursache des Anstiegs nennt der Senat die erhöhte Polizeipräsenz in der Innenstadt unter anderem im Rahmen der „Allianz sicherer Hauptbahnhof“
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Innensenator Andy Grote (beide SPD) trafen sich am Mittwoch mit Vertretern der „Allianz sicherer Hauptbahnhof“
zu der die Bundes- und Landespolizei sowie die Sicherheitsdienste von Deutscher Bahn und Hochbahn gehören
Die sogenannten Quattro-Streifen der vier Beteiligten zeigten Wirkung
teilte der Senat anschließend mit. Faeser erklärte
dass die Zahl der Gewaltdelikte um rund 25 Prozent zurückgegangen sei
Die Bundespolizei zählte demnach im vergangenen Jahr 546 Gewaltdelikte
Die Bundespolizei ist allerdings nur für den Bahnhof zuständig, nicht für den Stadtteil. Am Donnerstag stellten Grote und Polizeipräsident Falk Schnabel die Kriminalstatistik der Hamburger Polizei für 2024 vor
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Dorothee Schneider und First Romance konnten am Ende des Grand Prix sehr zufrieden sein
Dorothee Schneider war gleich mit zwei Pferden auf dem Podium vertreten
Sie sicherte sich mit First Romance den Sieg und ritt mit Dayman auf Platz drei
Dressur-Olympiasiegerin Dorothee Schneider und ihr 15 Jahre alter DSP-Wallach First Romance durften sich über den Sieg im Grand Prix der 4*-Tour in Mannheim freuen. Die Absage von Isabell Werth für diese Prüfung stimmte einige vor Ort in Mannheim ein bisschen traurig
Allerdings stimmte jeder dieser richtigen Entscheidung pro Pferd zu
Wendy de Fontaine hatte ein leicht geschwollenes Hinterbein
Fie Christine Skarsoe und Imperador dos Cedros überzeugten in Mannheim
So war der Weg frei für Dorothee Schneider
Die Mannschafts-Olympiasiegerin von 2016 in Rio de Janeiro und 2021 in Tokio setzte sich mit 71,305 Prozentpunkten knapp vor der Luxemburgerin Fie Christine Skarsoe durch
Diese hatte den zwölfjährigen alte Lusitano-Hengst Imperador Dos Cedros gesattelt
Dieser präsentierte sich wie immer überaus imposant
Die beiden wurden mit 71,130 Prozent bewertet
Platz drei ging ebenfalls an Doro Schneider
Dorothee Schneider belegte zudem den dritten Platz
Sie hatte auch den 13-jährigen Westfalenwallach Dayman mit dabei
Vierte wurden die Sieger des Louisdor-Preis-Finales 2024
Carina Harnisch und der große zehnjährige Wallach DSP Sheldon Cooper
Alle Ergebnisse aus Mannheim gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Springreiterin Simone Blum erwartet ihr zweites Kind
Die Weltmeisterin im Springreiten von 2018 erwartet ihr zweites Kind
Springreiterin Simone Blum erwartet ihr zweites Kind. Auf Social Media teilt die Weltmeisterin von 2018 ein Video, auf dem ihr Babybauch deutlich zu sehen ist
Sie verkündet mit einem Augenzwinkern: „Mit sechs Kilogramm mehr (Weihnachten muss köstlich gewesen sein) ist sogar ein wenig Radfahren anstrengend.“
Ihre erste Tochter Hanna ist im Februar 2020 geboren. Und die Freude bei Simone und Hans-Günter Blum war groß! Übrigens ist das Paar seit 2018 glücklich verheiratet. Die beiden betreiben einen eigenen Turnier- und Ausbildungsstall in Zolling
Im vergangenen Jahr war ihr Betrieb vom Hochwasser in Bayern betroffen
Etliche Ställe standen damals unter Wasser
Weltmeisterin wurde Simone Blum damals mit ihrer Stute Alice. Die Ausnahmestute, die sie auch zum Vize-EM-Titel 2019 mit dem Team trug, verabschiedete Simone Blum im Rahmen des CHIO Aachen 2023
2014 kam die Stute aus der Zucht von Ralf Mewes in den Stall Blum
setzte das Paar in Balve ein Ausrufezeichen und wurde Deutsche Meister
Weitere zwei Jahre später folgte die Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Tryon
2019 dann Team-Silber bei den Europameisterschaften in Rotterdam
Mangos zu lieben und Männern eher reserviert zu begegnen
0 Kommentare Kommentar
Die Kita St. Georg in Strücklingen musste wegen eines einsturzgefährdeten Daches geschlossen werden. Rund 75 Kinder stehen nun ohne Betreuung da, da es keine Notversorgung gibt.
Im katholischen Kindergarten St. Georg in Strücklingen kann vorerst keine Kindergarten-Betreuung mehr stattfinden, da das Dach einsturzgefährdet ist.
Über den Kindergarten-Gruppen steht ein großes Flachdach, das jetzt als einsturzgefährdet eingestuft wurde.
Der katholische Kindergarten St. Georg in Strücklingen.
Sie haben eigene Zugangsdaten? Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen.
Sie haben über Ihr Firmennetzwerk freien Zugang zu allen Premium-Inhalten.
Registrieren Sie hier einen Benutzer, um die Inhalte auch außerhalb Ihres Firmennetzwerk lesen zu können.
Damit habe der Aufsichtsrat der Klinikum St
Georg gGmbH in seiner außerordentlichen Sitzung am 11
April dem Wunsch von Iris Minde entsprochen
den Dienstvertrag zweieinhalb Jahre vor Ende des Bestellungszeitraums zum 15
Georg führen der Medizinische Geschäftsführer
und die Geschäftsführerin Personal
Der Aufsichtsrat dankte Minde für ihre jahrelange Tätigkeit im Dienste des Unternehmens
Sie habe „die Führung des Klinikums 2012 in wirtschaftlich schwerer Zeit übernommen und das St
Georg zurück auf den Wachstumspfad geführt
Besonders sind Ihre Leistungen während der Corona-Pandemie hervorzuheben“
„Der Aufsichtsrat wünscht der scheidenden Geschäftsführerin für Ihre Zukunft alles Gute“
Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche
Jetzt registrieren
Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus
Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail
Senden Sie uns eine E-Mail:info@bibliomedmanager.de
Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich
Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
David Will und Xixo Borgia heißen die diesjährigen Sieger im Championat von Mannheim
Foto: www.sportfotos-lafrentz.de/Tomas Holcbecher
Einen deutschen Dreifachsieg gab es sehr zur Begeisterung der vielen Zuschauer am Samstagnachmittag
Am Ende setzte sich David Will in einer Top-Zeit durch
Das Championat von Mannheim zählt zu den renommiertesten Prüfungen des Maimarktturniers
In diesem Jahr gab es nicht nur einen Sieger aus Deutschland
sondern sogar einen deutschen Dreifachsieg
Das Wetter hatte dann auch noch gehalten für die Prüfung und das Unwetter hatte sich Zeit gelassen bis zur Siegerehrung
Aber da hatten die Springreiter und Zuschauer ja längst tollen Sport erlebt
Zum zweiten Mal nach 2022 sicherte sich am Ende nämlich der Wahlhesse David Will das Championat
Und er zählt bekanntlich zu den ganz Schnellen im Parcours
denn wenn eine Katrin Eckermann und ein Richard Vogel dabei sind
Im Sattel seines zehnjährigen Hengstes Xixo Borgia aus der OS-Zucht von Olympiasieger Big Star präsentierte David Will einen fehlerfreien Ritt in 68,66 Sekunden
das Ramzy Al Duhami aus Saudi-Arabien gehört
und ich habe auf ihm im Januar die ersten Turniere bestritten“
deshalb bin ich mehrmals mit einem Galoppsprung weniger auskommen
Der Parcours an sich war sehr ausgewogen und ganz passend
aber wenn man gewinnt kann man das immer sagen …“
Katrin Eckermann stimmte ihm da sicherlich zu
denn auch für sie lief es mit einem neuen Pferd blendend
einer erst neunjährigen Holsteiner Stute von Zirroco Blue kam sie in 72,61 Sekunden ins Ziel
Die drittschnellste Zeit lieferte Vorjahressieger udn Wills Geschäftspartner Richard Vogel auf der zehnjährigen Hannoveraner Comme Il Faut-Tochter Cubi Cubells in 73,03 Sekunden
Am Sonntagnachmittag findet in Mannheim der Nationenpreis der EEF-Serie statt
Alle Ergebnisse aus Mannheim gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Diese Tour führt durch das mittlerweile stark von Gentrifizierung geprägte Bahnhofsviertel St.Georg
Das Viertel wird heute wohlwollend als bunte Nachbarschaft Hamburgs beschrieben und beworben
Die queere Community hat dort eines ihrer Zentren
außerdem ist das Viertel durch diePräsenz sogenannter migrantischer Ökonomien geprägt
Die Gegenwart des Viertels kann dabei auch als Ergebnis der Kämpfe ihrer Einwohner*innen gelesen werden
die sich gegen Marginalisierung wehrten und Stadträume für sich erschlossen sowie weiterhin erschließen
Der Stadtrundgang führt vorbei am Hauptbahnhof über die Lange Reihe zum Hansaplatz und dem Steindamm
das eigene Sprechen über vermeintlich homogene Gruppen und ihre Geschichte unter die Lupe zu nehmen
Philipp Uhlig ist Kulturwissenschaftlicher und führt seit nun mehreren Jahren freiberuflich Stadtrundgänge in Hamburg durch
Hierbei vermittelt er alltagsgeschichtliche sowie (post)koloniale Perspektiven auf Hamburgs Stadthistorie
Für den Rundgang stellen wir den Teilnehmer:innen einen Audio-Tour Empfänger zur Verfügung
einen eigenen Kopfhörer mit 3,5 mm Klinken-Stecker (Bluetooth geht nicht) mitzubringen
Teilnahmebeitrag: 5€ (wird vor Ort eingesammelt)
ANMELDUNG
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
E-Mail: info@rls-hamburg.de
Welche Relikte und „Denkmäler“ wollen wir - und was kann weg
Datenschutzhinweise
Rund um den Hauptbahnhof sind obdachlose und drogenabhängige Menschen besonders sichtbar
hat die Stadt bereits im April ein ehemaliges Bürohaus in der Repsoldstraße
Ein Gesamtkonzept für das sechsstöckige Gebäude nahe der Drogenhilfeeinrichtung "Drob Inn" gibt es noch nicht
Fest steht: Die Repsoldstraße 27 soll Anlaufpunkt für Drogenabhängige werden
Im Frühjahr 2025 sollen dort zunächst 30 Notschlafplätze zur Verfügung stehen
damit das Gebäude überhaupt schon genutzt werden kann
Im zweiten Quartal 2025 soll dann auch eine psychiatrische Ambulanz den Betrieb aufnehmen
wie das Gebäude mit mehr als 6.500 Quadratmetern Fläche noch genutzt werden kann
ein Café und Beratungsangebote sowie Werkstätten und Ateliers
Einen Trinkerraum und einen weiteren Drogenkonsumraum dagegen wird es nicht geben
Denn mit dem Gebäude schaffe die Stadt einen Rückzugsraum für die Menschen rund um das Drob Inn und gleichzeitig werde das Quartier entlastet
die Lebenssituation der drogenabhängigen Menschen rund um den Hauptbahnhof zu verändern
Ein britisch-italienisches Forscherteam hat herausgefunden
was der Auslöser der Equine Grass Sickness (EGS) ist
Die neue Studie identifiziert ein Neurotoxin
das für Equine Gras Sickness verantwortlich sein könnte
und bietet damit Hoffnung auf verbesserte Diagnosen und Behandlungen
Denn in manchen Gegenden Großbritanniens ist es die häufigste Todesursache von Pferden
Aber auch in Deutschland tritt die Erkrankung auf
die das autonome Nervensystem der Pferde schädigt und vor allem Pferde auf Weiden betrifft
Die Krankheit führt zu einer gestörten Magen- und Darmfunktion
was zu schwerwiegenden Symptomen wie Koliken
Schluckbeschwerden und Muskelschwäche führt
Wissenschaftler der University of Edinburgh, der Newcastle University und der University of Padova haben sich auf die Identifizierung des Neurotoxins konzentriert, das für Equine Gras Sickness verantwortlich ist. Schlüsselaspekte haben sie in einem speziellen Leitartikel in der Januar-Ausgabe 2025 des Equine Veterinary Journal (EVJ) zusammengefasst
dass das Toxin eine Art neurotoxisches Enzym namens Phospholipase A2 ist
Es verursacht Schäden an den neuromuskulären Verbindungen der betroffenen Pferde
Diese Verbindungen sind entscheidend für die Muskelbewegung und -funktion
Neurotoxische Phospholipase-A2-Toxine sind im Gift vieler Giftschlangen vorhanden
Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den Anzeichen von Equine Gras Sickness und denen einer Schlangenvergiftung
Die Erkenntnisse der Wissenschaftler legen nahe
die man zur Behandlung von Menschen mit Schlangenbiss einsetzt
möglicherweise auch bei Patienten mit Equine Gras Sickness hilfreich sein könnten
Dieser Befund widerspricht der vorherigen führenden Hypothese
dass die Krankheit eine Form von Botulismus ist
Professor Bruce McGorum von der Royal (Dick) School of Veterinary Studies erklärt
dass dieses Toxin von Mikroorganismen auf Weiden produziert werde
Diese Entdeckung könnte als „Game Changer“ in der Bekämpfung von Equine Gras Sickness angesehen werden
da sie neue Wege für die Entwicklung von Behandlungen eröffnet
Die Redakteurin hinter den großen Ratgeberthemen
Gut vernetzt mit Tierärztinnen und Tierärzten
Experten und Sachverständigen ist sie die Fachjournalistin
die sich auch seit mehr als 20 Jahren beim St.GEORG mit Pferdehaltungsthemen intensiv auseinandergesetzt und dazu recherchiert hat
0 Kommentare Kommentar
So wird an ihn in Erinnerung behalten: Jonny Hilberath in seinem Element
Der deutsche Co-Bundestrainer der Dressurreiter verstarb heute im Alter von 69 Jahren
Mit großer Trauer hat der deutsche Pferdesport auf die heutige Nachricht vom Tode Jonny Hilberaths reagiert
Der beliebte Dressurausbilder und Co-Bundestrainer von Monica Theodorescu erlag am 05.03.2025 seiner kurzen und schweren Krankheit
„Jonny Hilberath war von ganzem Herzen Ausbilder und Trainer
Sein plötzlicher Tod macht uns alle sehr traurig und fassungslos
Geschäftsführer Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
Pferde haben Jonny Hilberath sein Leben lang geprägt
Er wuchs mit Arbeitspferden im schleswig-holsteinischen Kellinghusen auf und hatte er seine beruflichen Wurzeln in der ländlichen Reiterei
Misten und Trockenreiten kam er selbst zum Reiten
Später war er in allen Disziplinen – Dressur
Springen und Vielseitigkeit – bis zur Klasse S erfolgreich
Den entscheidenden Wendepunkt brachte die Begegnung mit der Dressurreiterin Rosemarie Springer
Bei ihr absolvierte er seine Berufsausbildung
Auch das Training mit Ausbilder-Legende Herbert Rehbein prägte seine sportliche Karriere nachhaltig
In den 1990er Jahren ritt Jonny Hilberath für den Stall von Detlef Saul in Bremerhaven
Dort sammelte innerhalb von zwölf Jahren zahlreiche Grand-Prix-Erfolge
1992 gewann er das Berufsreiterchampionat Dressur
1995 machte er sich mit seiner schwedischen Frau Annika mit einem Ausbildungsstall im niedersächsischen Abbendorf selbständig
Seitdem trainierte Hilberath Championatsreiterinnen und -reiter aus der ganzen Welt
Unter anderem gehörten dazu die Mexikanerin Bernadette Pujals
die Australierin Hayley Beresford und die Südafrikanerin Nathalie Hobday
Im Jahr 2012 übernahm Jonny Hilberath nach dem plötzlichen Tod von Holger Schmezer
mit dem ihn eine lange und intensive Freundschaft verband
Schon zuvor stand er als dessen Assistenztrainer häufig am Vorbereitungsplatz
Nun führte er allein die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London zur Silbermedaille
Danach wollte er sich wieder vermehrt dem eigenen Reiten widmen
Er änderte jedoch seinen Plan und übernahm das Amt des Disziplintrainers Dressur an der Seite von Monica Theodorescu
die 2013 das Amt der Bundestrainerin übernahm
Gemeinsam sammelten sie seither insgesamt 40 Medaillen bei Championaten
zuletzt Doppel-Gold und -Silber bei den Olympischen Spielen in Paris
„Die Nachricht von Jonny Hilberaths Tod hat mich sehr getroffen
Ich verliere mit ihm nicht nur einen tollen Kollegen
was das Dressurreiten und die Ausbildung betrifft
Wir sind voller Trauer an diesem schwierigen Tag
Reiter und Pferdemensch unvergessen bleiben
Unser Beleid gilt seiner Familie und seinen Freunden
Jonny Hilberath 2010 als Dressurreiter im Sattel von Amuesant
0 Kommentare Kommentar
Georg hat es am Dienstagmorgen im Keller eines Mehrfamilienhauses gebrannt
22 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich bereits mehrere Personen aus dem verrauchten Haus in der Norderstraße auf ein Baugerüst gerettet
Sie wurden mit Leitern vom Gerüst geholt und in Sicherheit gebracht
Andere flüchteten durch das Treppenhaus ins Freie
wurde das neunstöckige Gebäude umgehend evakuiert und das Feuer schnell gelöscht
Vier Personen wurden nach Angaben der Feuerwehr durch den Rauch schwer verletzt und in umliegende Kliniken gebracht
Zehn weitere Personen wurden leicht verletzt
Angaben über die Höhe des Sachschadens konnten bisher nicht gemacht werden
Insgesamt waren 65 Feuerwehrleute und Rettungskräfte im Einsatz
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Georg haben sich am Sonntagabend mehrere Männer eine blutige Auseinandersetzung geliefert
bei der zwei von ihnen durch Schüsse verletzt wurden
Der Streit begann zunächst in einem Lokal am Steindamm
schoss unvermittelt auf einen 49-Jährigen und flüchtete
darunter auch der leicht verletzte angeschossene 49-Jährige
Wenig später trafen sie den 15-jährigen Schützen in einer Gaststätte am nahe gelegenen Hansaplatz an
Der 49-Jährige und seine Begleiter verletzten den Jugendlichen mit Schlägen
darunter auch den angeschossenen 49-jährigen russischen Staatsbürger
Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst
Ein 34-jähriger Motorradfahrer ist am Donnerstagabend auf der A7 bei Neumünster (Schleswig-Holstein) ums Leben gekommen
Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern –..
Am Donnerstag kam es in Quakenbrück (Niedersachsen) zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen
Auf offener Landstraße kollidierten ein Pferdetransporter und ein VW Polo
Ein sechs Jahre altes Mädchen ist nach einem Badeunfall im Schwimmbad in Weener (Landkreis Leer; Niedersachsen) wiederbelebt worden
Es sei am Donnerstagmittag leblos im Kinderschwimmbecken getrieben
Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen
Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark..
Einen Tag nach der Explosion einer Gasflasche im Hafen von Niendorf im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist der Grund dafür weiter unklar
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Neuroathletik kombiniert mit Trainingslehren und neue Konzepte für die Mistverwertung
Das Dezember-Special beschäftigt sich mit dem Reitergewicht – ein heikles Thema
aber Studien zeigen: Pferde fühlen sich unter zu schweren Reiterinnen/Reitern unwohl und ihr Bewegungsapparat leidet
Plus: Dieses Reitergewicht ist optimal und alles zum Röhrbeinindex
wie man Neuroathletik in den Stallalltag integrieren kann und was durch das Hirntraining im Sattel wirklich möglich ist
Im Ratgeber geht es um das Thema Mistverwertung
Die Kompostierung des Pferdedungs ist aufwändig
Ein neues Verfahren verspricht nun eine schnelle Herstellung von Wirtschaftsdünger
der auch auf Pferdeweiden genutzt werden könnte
Die Reportage der Dezember-Ausgabe besucht Greta Heemsoth
Die 31-Jährige hat mit viel Fleiß und Bewegungsgefühl viele junge Pferde erfolgreich herausgebracht
Dieses Jahr startet sie erstmals im Finale des Louisdor-Preises – mit einem Pferd
In unserem Dossier wird die aktuelle Situation im dänischen Verband beleuchtet
Greta Heemsoth: von der Faszination junger Pferde und jeder Menge Bundeschampions
Was das Reitergewicht mit den Pferden macht
Neuroathletik kombiniert mit Trainingslehren
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die spannende momo.equestrian-Community
die mit über 100.000 Mitgliedern online verbindet und Pferdesport-BegeisterteMehr ..
Daniel Deußer und Otello de Guldenboom waren in Shanghai auf Erfolgskurs
Für Daniel Deußer verlief der Samstag bei der Global Champions Tour in Shanghai überaus erfolgreich
Mit Otello de Guldenboom gewann er das Hauptspringen
Erfolg für Daniel Deußer im Hauptspringen am Samstag im Rahmen der Global Champions Tour und League in Shanghai
Der in Belgien ansässige Deutsche setzte sich in einem 17 Paare zählenden Stechen über 1,50 Meter durch
Wer hier nicht fehlerfrei und richtig schnell unterwegs war
Auch im Stechen gab es nämlich neun fehlerfreie Ritte
Und die war bei Daniel Deußer verdammt schnell
Dies gelang ihm als erster Reiter im Stechen – und so bissen sich die anderen an ihm die Zähne aus
der unter der magischen 40 Sekunden Marke blieb und sich tatsächlich deutlich von seinen Mitstreitern absetzte
Platz zwei ging nach Belgien an Gilles Thomas und die Zangersheider Stute Elfra van Beek Z in 40,65 Sekunden. Dritte wurden Simon Delestre aus Frankreich und der erst neunjährige Golden Boy
Zweitbestes deutsches Paar waren Maximilian Weishaupt und der ebenfalls erst neunjährige Kokomo auf dem vierten Platz
er hat gestern schon eine Einzelkonkurrenz der League gewonnen… heute hatte ich nicht die beste Startposition
denn als Erster in die Prüfung und dann als Erster ins Stechen zu gehen
um ein wenig Druck auf die anderen zu machen
Im zweiten Springen des Tages über 1,45 Meter wurde Janne Friederike Meyer-Zimmermann Zweite hinter dem Niederländer Jur Vrieling und Helwell du Chabus
Alle Ergebnisse aus Shanghai gibt es hier.
0 Kommentare Kommentar
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Zentralbau II wird das neue Herzstück des Klinikums St
Aufsichtsratschef Torsten Bonew sieht den Baustart als Verdienst der scheidenden Managerin
Wie sich das kommunale Krankenhaus unter der Regie ihrer Geschäftsführerin seit 2012 entwickelt hat
Die Kirche in Kapellen wurde nach einer längeren Renovierungszeit nun mit einem feierlichen Gottesdienst wieder für die Gläubigen geöffnet
Ein klein wenig länger als ursprünglich geplant hat es schon gedauert
aber die Jahresfrist wurde nun doch um einen Monat unterschritten
April 2024 zelebrierte man in Kapellen an der Fleuth die letzte Andacht vor der gründlichen Kirchensanierung
Am Sonntag feierte die Dorfgemeinschaft ihre „neue“ Kirche Sankt Georg und schon der eindrucksvoll und einladend gestaltete Eingangsbereich in Kombination mit einem nun lichtdurchfluteten Portal versetzte so manchen Besucher in staunende Erwartung
klar strukturiert und bemerkenswert offen unterstreicht schon das Entrée des Gotteshauses: Hier ist der Mensch willkommen
Ein festliches Hochamt mit der sich anschließenden Gelegenheit
die Kirche Sankt Georg im Detail auf sich wirken zu lassen
traf auf großes Interesse in der Bevölkerung
Mit berechtigtem Stolz gewährten Pfarrer Arndt Thielen
Margret Waerder und Sandra Hornen von der Gemeindeleitung sowie Architekt Philipp von der Linde der Rheinischen Post zuvor einen umfassenden Einblick in das Projekt
Trotz sichtbarer Liebe für charmante Details war Arndt Thielen etwas Anderes bei der Begrüßung wichtig
„Gut Ding will Weile haben – sagt man mitunter
Ich möchte mich sehr herzlich für die Aufnahme in Sankt Bernardin während der Bauzeit bedanken“
so der Pfarrer und Norbert Brauer ergänzte
man habe sich dort immer wohl und heimisch gefühlt
Dass dies auch im frisch sanierten Gotteshaus der Fall sein wird
Mai 2024 fand mit Hilfe von Ehrenamtlichen das Ausräumen des Kirchenraumes statt
Die längere Bauzeit erklärt sich auch mit Ausschreibungen
Kosten Die Gesamtkosten beziffert die Kirchengemeinde Sankt Maria Magdalena
die sich für die großzügige Unterstützung durch das Bistum Münster bedankt
Redet man über außergewöhnliche Kirchenkunst
kommt man um die Erwähnung des zwölfarmigen Kerzenleuchters aus Messing nicht herum
Jahrhundert gefertigt und zeigt eine Figur des Heiligen Georg
Jetzt können wir ihn elektrisch absenken und dann wieder in Position fahren“
Budni-Gesellschafter und weitere Geschäftstreibende schildern Probleme durch Alkohol
Georg restrukturiert sein Versorgungsangebot
An den Standorten Eutritzsch und Grünau vom Klinikum St
Georg Leipzig kommt es zum Umbau der medizinischen Leistungen
Wo ab 2025 stationär und wo mehr ambulant behandelt wird
Georg in Leipzig reagiert auf die beschlossene Krankenhausreform und passt sein medizinisches Versorgungsangebot an
Ab Januar 2025 soll am Standort Eutritzsch die Konzentration des stationären Angebots in den Bereichen Geriatrie
wohingegen in Grünau die tagesklinischen und ambulanten Leistungen ausgebaut werden
Gänzlich verzichtet wird in Zukunft auf die stationäre Schmerztherapie
Zudem fallen der Umstrukturierung einige Betten in der Schlafmedizin zum Opfer
Durch eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen will das Klinikum St
Georg die stationäre Versorgung in einem zentralisierten Umfeld erreichen
Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums
führt aus: „Die aktuellen Regelungen lassen eine Fortführung des bisherigen stationären Betriebs in Grünau nicht zu
Nur durch die Konzentration unserer stationären Angebote können wir die betroffenen Fachbereiche erhalten.“
Wir schließen unseren Standort in Grünau nicht
Der Standort Grünau bleibe dennoch ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung
Jedoch wird der Fokus hier mehr auf der ambulanten und tagesklinischen Versorgung liegen
Damit einher geht die Anhebung der tagesklinischen Plätze um mehr als 100 Prozent (von 30 auf 70)
Im gleichen Zuge werden die Bereiche Geriatrie
On top werden am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) die Hausärztliche Versorgung
Rückenschmerztherapie und Onkologie erweitert
„Wir schließen unseren Standort in Grünau nicht
so Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Claudia Pfefferle
die Versorgung der Patienten durch ein bedarfsgerechtes Angebot nachhaltig zu sichern und zu verbessern.“
In Eutritzsch werden durch dem Umbau zentrale medizinische Einheiten gestärkt, was gleichzeitig mit der Sicherstellung interdisziplinär ausgerichteter Behandlungen einhergeht, so das Klinikum St. Georg. Nur an größeren Standorten wie diesem könnte den Anforderungen der Krankenhausreform durch hohe Spezialisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit dauerhaft nachgekommen werden
sind etwa 90 Mitarbeitende in Grünau – die jedoch das Angebot bekommen haben
dass diese Veränderung für viele nicht einfach sei
Die Übergangsphase wird daher eng begleitet werden
damit „möglichst viele Kolleginnen und Kollegen in Eutritzsch Teil unseres Teams bleiben.“
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen.