Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenStadtallendorfs Leon Lindenthal (links) gegen den Marburger Kristian Gaudermann. Der TSV Eintracht gewann beim VfB mit 1:0.
Der TSV Eintracht mischt in der Hessenliga-Spitzengruppe mit, der VfB Marburg steckt tief im Abstiegskampf – so ist es nach dem Derby mehr denn je. Viele Chancen bot das Spiel an der Gisselberger Straße nicht.
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
Innen- und Heimatschutzminister Roman Poseck hat heute dem Bürgermeister Stadtallendorfs, Christian Somogyi, drei Zuwendungsbescheide in Höhe von 218.900 Euro für drei neue Einsatzfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Stadtallendorf überreicht. Dabei handelt es sich um ein Löschfahrzeug vom Typ 20, ein Wechselladerfahrzeug sowie einen Rüstungswagen.
Mitte Oktober vergangenen Jahres kam es im Feuerwehrhaus Stadtallendorf zu einem folgenschweren Brand. Der Brand zerstörte die neu errichtete Fahrzeughalle, die im Januar 2024 eingeweiht wurde sowie den gesamten Fuhrpark. Nach dem Brand besuchte der Minister die Freiwillige Feuerwehr Stadtallendorf bereits im vergangenen Jahr, um sich im Gespräch mit dem Bürgermeister und den Mitgliedern der Feuerwehr über die Auswirkungen des Brandes und die Fortschritte vor Ort zu informieren.
Auch das Land Hessen hat unmittelbar reagiert und kurzfristig Leihfahrzeuge von der Hessischen Landesfeuerwehrschule bereitgestellt und bei der Vermittlung von in Hessen verfügbaren Fahrzeugen geholfen. Zudem hat die Feuerwehrstiftung 5.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt, um die Fortsetzung der Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu ermöglichen.
Mit den heutigen drei Förderbescheiden unterstützen wir Stadtallendorf dabei, drei neue Einsatzfahrzeuge anzuschaffen. Mir ist bewusst, dass dies nur ein Beitrag ist. Dennoch bin ich überzeugt, dass auch dieser eine wichtige Unterstützung beim Wiederaufbau der Feuerwehr leistet.
Das Land steht an der Seite Stadtallendorfs und der Freiwilligen Feuerwehr. Wir unternehmen alles, damit die Rahmenbedingungen möglichst bald wieder den Status vor dem Brand erreichen.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen beteiligten Einsatzkräften und den Kommunen, die mit ihrer schnellen Hilfe und ihrem unermüdlichen Einsatz dafür gesorgt haben, dass die Feuerwehr trotz des verheerenden Brandes weiterhin in der Lage ist, den Brandschutz zu gewährleisten. Für den Wiederaufbau und die künftigen Einsätze mit den neuen Fahrzeugen wünsche ich den Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Stadtallendorf stets sichere Fahrten und alles Gute.“
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat in den vergangenen Jahren Förderungen für den Brandschutz in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro erhalten. Davon wurden 21 Fahrzeuge und sechs bauliche Maßnahmen gefördert. Die Stadt Stadtallendorf wurde zwischen 2019 und 2024 mit Zuwendungen in Höhe von rund 740.000 Euro berücksichtigt.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
19-Jähriger aus Stadtallendorf gefundenaus Blaulicht Mittelhessen
Ein 19-Jähriger aus Stadtallendorf wurde seit Donnerstagmorgen vermisst
(Symbolbild) © Boris Roessler/dpaAnzeigeSeit Donnerstagmorgen wurde ein 19-Jähriger aus Stadtallendorf vermisst
Stadtallendorf . Seit Donnerstag, 10. April, wurde ein 19-Jähriger aus Stadtallendorf vermisst. Am Freitagnachmittag wurde er wohlbehalten gefunden, berichtet die Polizei.
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Eine Drohnenaufnahme zeigt die A49 im September 2024 weitgehend fertiggestellt
von tausenden Umweltaktivisten über Monate bekämpft - und jetzt steht endgültig fest: Am 21
März wird das letzte Teilstück der A49 freigegeben - von Schwalmstadt im Norden bis nach Homberg/Ohm zur A5
Das hat die Projektgesellschaft nun bestätigt
Bereits am Wochenende wird die neue Kasseler Südtangente freigegeben.
Das letzte Teilstück der Autobahn 49 ist 31 Kilometer lang und führt von Schwalmstadt über Stadtallendorf bis Homberg (Ohm) an der A5
Nach vierjähriger Bauzeit sollen damit vor Ostern die ersten Autos über die neue Autobahn rollen. Dann können alle ausprobieren
wie viel schneller die Menschen von Kassel nach Gießen unterwegs sind
ob es in ihren Dörfern durch die Autobahn lauter wird und das versprochene Wirtschaftswachstum kommt
Die A49 Südtangente kann ab Samstag (08.03.) aus Norden kommend in Richtung…
Das neue vierspurige Teilstück ist 31 Kilometer lang
es wurden 38.000 Quadratmeter Schutzwände verbaut
Nach 30-jähriger Projektplanung wurde am Ende nur vier Jahre gebaut
Bei Schwalmstadt wird sich eine Autobahnmeisterei um die Strecke kümmern
Bereits fertiggestellt ist der Ausbau der A49 von Schwalmstadt nach Fritzlar
Der Ausbau soll die Städte und die Wirtschaftsräume Kassel und Gießen besser verbinden und die Mittelzentren entlang der Strecke entwickeln
Außerdem sollen andere Straßen sowie die A7 und die A5 entlastet werden
Die Baukosten der neuen Teilstrecke der A49 sollen bei rund 750 Millionen Euro liegen
Betrieb und Erhaltung für eine Dauer von 30 Jahren. Eines der imposantesten Bauwerke ist die Gleentalbrücke
die an einer Stelle 40 Meter über dem Boden schwebt und insgesamt 461 Meter lang ist
Alleine an ihr wurde 38 Monate gebaut.
Im Herbst 2020 hatten Umweltschützer mit Protestcamps im Dannenröder Forst versucht
Monatelang war die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort
bis die Camps geräumt waren und die Rodungen begannen
Viele Menschen in der Region hatten die neue Trasse befürwortet und hoffen nun auf Chancen für Wirtschaft und Tourismus
Endspurt beim Bau der neuen A49 zwischen Schwalmstadt bis zum Ohmtal Dreieck an…
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Drohe und Hubschrauber: Große Suchaktion am Abend nach…
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSängerin Maite Kelly bei der ZDF-Show „Celebrate at the Gate“ vor dem Brandenburger Tor
Mal organisiert die Stadt Stadtallendorf ihre Kunst- und Kulturtage – in diesem Jahr kommen unter anderem TV-Stars wie Marco Rima
Pop-Stars wie Nena und „Keinohrhasen“-Drehbuch-Autorin Anika Decker
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenStadtallendorfer Fans feiern den Sieg
Der TSV Eintracht Stadtallendorf hat seine Aussichten auf eine Spitzenplatzierung in der Fußball-Hessenliga verbessert
der VfB Marburg einen Schritt zum Klassenerhalt verpasst
Hier gibt es erste Infos und viele Fotos vom Derby am 3
In einer an Chancen armen Partie hatten die Hausherren in der ersten Hälfte die beste Möglichkeit – ein Flachschuss von Mirko Freese knallte an den rechten Pfosten –
Die Stadtallendorfer taten sich lange sehr schwer
waren aber in der zweiten Hälfte überlegen
Mit dem Sieg untermauerten sie ihre Ambitionen auf eine Spitzenplatzierung
Mai 2025 im Stadion an der Gisselberger Straße
Die Marburger hingegen kämpfen gegen den Abstieg
haben im Kreisduell einen möglichen Befreiungsschlag verpasst
Ein ausführlicher Bericht mit Stimmen zum Spiel folgt
01 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
02 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
03 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
04 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
05 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
06 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
07 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
08 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
09 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
10 / 16VfB Marburg - TSV Eintracht Stadtallendorf 0:1
Seltene Einblicke gab es für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am letzten Tag seiner "Ortszeit Deutschland" in Stadtallendorf: Am Donnerstag stand die Besichtigung der Eisengießerei Fritz Winter an
Hier informierte sich der Bundespräsident über moderne Fertigungsprozesse
Am Nachmittag wollte Steinmeier in der Stadthalle in Stadtallendorf insgesamt zehn Hessinnen und Hessen für ihr Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland auszeichnen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVfB-Spieler Kristian Gaudermann (rechts) im Zweikampf gegen Fernwalds Dennis Halilovic
Die Marburger „Schimmelreiter“ treffen am 3
Hessenliga-Derby an der Gisselberger Straße: Der VfB Marburg erwartet an diesem Samstag (3
Mai) um 14 Uhr den TSV Eintracht Stadtallendorf
Für die Hausherren um Kristian Gaudermann geht es dabei um viel mehr als das Prestige
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDigital-Lotsen helfen Senioren dabei
Ihre Arbeit wird ebenfalls im Gemeinschaftszentrum präsentiert
Das Angebot für ältere Menschen ist in Stadtallendorf sehr groß und vielseitig
was es für Ältere jenseits der 60 zu entdecken gibt
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verrichtet seine Amtsgeschäfte zurzeit aus Stadtallendorf
bei der er mit Menschen abseits der Großstädte ins Gespräch kommen will
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZwei Spieler kämpfen um den Ball
März zum Abbruch der Partie zwischen der SG Salzböde-Lahn und dem TSV Eintracht Stadtallendorf II
Am Montagabend fand die Verhandlung statt – mit diesem Urteil
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVerkehrsunfall in Niederklein am 20
Die Kirchhainer Straße im Stadtallendorfer Stadtteil Niederklein war am 20
kam es kurz nach 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall
Nach ersten Angaben der Polizei waren drei Fahrzeuge beteiligt
eine Person soll im Auto eingeklemmt gewesen sein
Drei von ihnen wurden aufgrund der Schwere der Verletzungen ins Krankenhaus gebracht
Ein weiterer Fahrzeuginsasse wurde vor Ort behandelt
An dem Unfall waren nach Aussage von Polizeisprecherin Yasmin Scholz drei Fahrzeuge beteiligt
Ein Fahrzeug war offenbar von Kirchhain aus kommend in Richtung Niederklein unterwegs
In Höhe eines Blumengeschäfts wollte der Fahrer nach links abbiegen
Dabei übersah er möglicherweise ein entgegenkommendes Fahrzeug
so der aktuelle Stand beim Führungsdienst der Polizei in Gießen
ist offenbar auf einen der stehenden Wagen aufgefahren
Die Kirchhainer Straße in Niederklein wurde voll gesperrt
die Polizei sperrte die Bundesstraße 62 wegen des Unfalls frühzeitig in beide Fahrtrichtungen
Alle drei beteiligten Fahrzeuge werden abgeschleppt
Zur Schadenshöhe und zur Identität der Fahrzeuginsassen gab es zunächst noch keine Informationen
17:23Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappen„Ortszeit Deutschland“: In der von ihm begründeten Reihe führt Steinmeier seine Amtsgeschäfte zeitweilig nicht im Schloss Bellevue
sondern in anderen deutschen Städten.ImagoFür drei Tage führt Frank-Walter Steinmeier seine Amtsgeschäfte von der Kleinstadt im Kreis Marburg-Biedenkopf aus
mit Bürgern ins Gespräch zu kommen – insbesondere über die Themen Zuwanderung und Integration
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen
Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Rhein-Main“ der Sonntagszeitung und Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Bundestagswahl 2025 Stadtallendorf: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Stadtallendorf ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Stadtallendorf die CDU mit 28,7 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
28,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Stadtallendorf haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden
Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 32,5 Prozent vorn
Stadtallendorf gehört zum Wahlkreis Marburg
Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Sören Bartol von der SPD entschieden
Bartol wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in Stadtallendorf unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 13,0 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 10,9 Prozentpunkten
Die Wahlbeteiligung lag diesmal mit 78,3 Prozent höher als 2021 und auch höher als im Jahr 2005
als die höchste Wahlbeteiligung bei einer der letzten fünf Bundestagswahlen in Stadtallendorf verzeichnet wurde: 73,4 Prozent
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTrafen sich zur Spendenübergabe: Stadtbrandinspektor Patrick Schulz (Zweiter von rechts) sowie Wehrführer Florian Wiegand (Zweiter von links) und Bürgermeister Christian Somogyi (Dritter von rechts) zusammen mit Vertretern der VR-Bank Hessen-Land
Nach dem verheerenden Brand im Oktober 2024 erhielten die Brandschützer nun Unterstützung durch die VR-Bank Hessen-Land
Vor einem halben Jahr brannte die neue Feuerwache in Stadtallendorf vollständig nieder
Nun zeigt auch die VR-Bank Hessen-Land ihre Solidarität mit den ehrenamtlichen Brandschützern
Die Genossenschaftsbank unterstützt den Wiederaufbau des Stützpunktes nach eigenen Angaben mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro an die Jugendfeuerwehr Stadtallendorf
„Denn auch die Nachwuchskräfte haben alles verloren und stehen vor dem Nichts“
Es sei den Vertretern der VR-Bank Hessen-Land „eine große Freude“ gewesen
den eigens für die Spendenübergabe bedruckten Löschschlauch an die Vertreter von Stadt und Feuerwehr zu überreichen
„Gemeinsam stark“ – unter diesem Leitgedanken engagiert sich die VR-Bank Hessen-Land nach eigenen Angaben seit Jahren
Als vom Deutschen Feuerwehrverband ausgezeichneter Partner der Feuerwehr liege der Bank die Förderung des Nachwuchses besonders am Herzen
heißt es in der Mitteilung: „Die Unterstützung der Jugendfeuerwehr ist ein klares Bekenntnis zu den lokalen Helden
die Tag für Tag für Sicherheit und Zusammenhalt sorgen.“
Von: Matthias Haaß
Die Begründung für seinen Besuch ist vielfältig.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/bundespraesident-steinmeier-kommt-nach-stadtallendorf-93599745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der „Ortszeit“ möchte Steinmeier an drei Tagen mit Menschen in Stadtallendorf ins Gespräch kommen
Die Begründung für seinen Besuch ist vielfältig
Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ führt er seine Amtsgeschäfte vom 18
Das teilte das Bundespräsidialamt der Schwälmer Allgemeinen auf Anfrage mit
„Ortszeit Deutschland“ des Bundespräsidenten
Das Staatsoberhaupt verlässt bei diesem Konzept seinen Berliner Amtssitz in Schloss Bellevue und besucht Regionen außerhalb der Metropolen
Dort wolle er mit den Menschen unmittelbar
kontrovers und respektvoll ins Gespräch zu kommen
Der Bundespräsident wählt dabei nach Angaben der Pressestelle bewusst Orte
die – auf sehr unterschiedliche Weisen – gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel gestaltet haben und dabei nicht im ständigen Fokus des öffentlichen Interesses stehen
Dabei fiel die Wahl in diesem Jahr auch auf Stadtallendorf
In der 22.000 Einwohner zählenden Stadt gebe es eine Reihe innovativer Unternehmen
die zu den größten Arbeitgebern der Region zählen würden
Überdies stehe die Stadt in besonderer Weise für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern
seit der italienische Süßwarenhersteller Ferrero dort 1956 seine erste deutsche Produktionsstätte errichtete
bis hin zu den Geflüchteten der vergangenen Jahre
Vorbildlich sei auch die Auseinandersetzung der Stadt mit der eigenen Vergangenheit als Stätte nationalsozialistischen Unrechts
Während der NS-Zeit gab es in Stadtallendorf einige der größten Sprengstoffwerke Europas
Annähernd 20.000 Zwangsarbeiter aus 29 Nationen wurden dort ausgebeutet
Bei der Ortszeit stehen die Menschen in den Orten im Mittelpunkt
aber auch was sie skeptisch gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen werden lasse
Steinmeier möchte einen Eindruck davon gewinnen
was die Menschen umtreibt und auch motiviert
und was dies wiederum für Politiker bedeuten könne
Zum Auftakt seines Besuchs trifft der Bundespräsident am ersten Tag der Ortszeit im Rathaus mit Kommunalpolitikern zusammen und kommt beim anschließenden Gang durch die Stadt spontan mit Einwohnern ins Gespräch
An der „Kaffeetafel kontrovers“ diskutiert der Bundespräsident mit Bürgern über Zuwanderung und Integration sowie über die Frage
inwieweit Stadtallendorf auf diesen Gebieten Vorbild sein kann
Beim Besuch des Sozial- und Kulturzentrums „Südstadt-Kiosk“ wird das Staatsoberhaupt Gelegenheit haben
Jugendliche beim Boxtraining zu besuchen und sich mit ihnen auszutauschen
Einen Eindruck vom ehrenamtlichen Engagement und dem städtischen Zusammenhalt erhält der Bundespräsident beim Besuch des Mittagstischs sowie bei der jährlichen Vereins- und Sportlergala in der Stadthalle
Im Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf
Deutschlands ältester Gedenkstätte für Zwangsarbeit
besichtigt der Bundespräsident die Dauerausstellung zusammen mit Soldaten vom Bundeswehrstandort der Stadt
an der sich eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald befand und jüdische Zwangsarbeiterinnen untergebracht waren
wird der Bundespräsident einen Kranz niederlegen
Auf dem Programm der dreitägigen „Ortszeit Stadtallendorf“ steht außerdem eine Besichtigung der Eisengießerei Fritz Winter
Des Weiteren informiert sich der Bundespräsident beim Süßwarenhersteller Ferrero über den Standort Stadtallendorf und tauscht sich mit Mitarbeitenden bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine aus
Die Ortszeit ende mit einer feierlichen Ordensvergabe in der Stadthalle
Der Bundespräsident verleiht engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Hessen den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
mehr als 20 Millionen Euro Schaden: Im Oktober werden die Feuerwehrleute in Stadtallendorf zu einem besonderen Einsatz gerufen
Wenige Minuten später trifft Schulz am Feuerwehr-Standort in Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) ein
Laut Alarm am frühen Morgen soll es dort brennen
Der Feuerwehrchef der mittelhessischen Gemeinde und drei weiteren Kameraden sind die Ersten an der Einsatzstelle
Sie denken noch, dass vor der Fahrzeughalle ein Lkw in Brand geraten ist. Doch schnell ist klar: In der Halle selbst brennt es
Die Feuerwehrleute retten können noch ihre Einsatzkleidung aus dem Gebäude retten
bis die Kollegen der benachbarten Feuerwehren aus Niederklein und Erksdorf da sind
steht die Halle schon im Vollbrand und mit ihr alle Fahrzeuge der Feuerwehr und ein Großteil der Materialien
Von den schweren Metalltoren der Einsatzhalle sind nur noch Fetzen übrig
von den elf Fahrzeugen nur noch verkohlte Gerippe
Selbst die Kletterelemente am abseitsstehenden Übungsturm sind durch die Hitze geschmolzen
Besonders bitter: Erst im Januar war die Feuerwehr in den modernen Neubau eingezogen
Derzeit wird der Schaden auf mindestens 20 Millionen Euro geschätzt
erinnert sich der Stadtallendorfer Feuerwehrmann Günther Nau
Auch er war in der Nacht zum Löschen vor Ort
Das Feuerwehrhaus sei für viele ein zweites Zuhause
bilden uns fort oder verbringen Zeit einfach miteinander - sieben Tage die Woche." Auch das Material der Kinder- und Jugendfeuerwehr sei zerstört worden
Die Brandursache ist inzwischen ausgemacht
Ein Fahrzeug soll durch einen technischen Defekt in Brand geraten sein
Der Verwaltungstrakt mit Aufenthaltsräumen brannte zwar nicht
Löschwasser und schädliche Dämpfe muss wohl auch hier vieles erneuert werden
Sie arbeitet bei der Stadt als Projektleiterin der Feuerwehr
"Wir drehen die Uhr zurück und bauen wieder auf." Ganz praktisch bedeute das aber zunächst: abwarten
Derzeit führt eine sogenannte Brandschadensanierungsfirma verschiedene Maßnahmen durch
um den vollen Schaden zu beziffern und zu erfassen
was möglicherweise noch erhalten werden kann
Susanne Fritsch erklärt: Die Abstimmungen mit den Sachverständigen der Versicherung laufen noch
könne man Aufträge für den Wiederaufbau vergeben
Einsatzbereit ist die Stadtallendorfer Feuerwehr aber schon lange wieder
Noch am Tag des Brandes hatten benachbarte Feuerwehren Leihfahrzeuge bereitgestellt
Mittlerweile hat die Feuerwehr zehn Fahrzeug-Leihgaben aus ganz Hessen und sogar Nordrhein-Westfalen bekommen
Auch Ausrüstungsgegenstände wurden geliehen
Das Land Hessen stellte etwa 24 Funkgeräte bereit
Ein Dach über dem Kopf haben die Feuerwehrleute mittlerweile auch wieder
Rund 500 Meter vom eigentlichen Standort entfernt wurde ein Interimsbau errichtet: mehrere Container und eine Leichtbauhalle für die Fahrzeuge
Das weckt Erinnerungen: Genau hier war die Feuerwehr übergangsweise schon einmal fast zwei Jahre lang einquartiert
Nach dem Einzug vor rund einem Jahr wurde alles abgebaut
Insgesamt sei die Solidarität und Spendenbereitschaft überwältigend
Vereine und Privatleute hätten die Feuerwehr unterstützt
Bei einem Waffelbacken vor dem Supermarkt hätten Menschen teilweise zwei Stunden angestanden
"Manche haben 20 Euro gezahlt für eine Waffel
Zur Geschichte gehört allerdings auch: Ausgerechnet das topmoderne Feuerwehrhaus hatte keine eigene Brandmeldeanlage
In tausendfach gelikten und kommentierten Posts in den sozialen Medien erntete der Stadtallendorfer Feuerwehrbrand nicht nur Mitleid
Klar ist: Eine Brandmeldeanlage ist Gebäuden dieser Art nicht vorgeschrieben. Der Vorfall sorgte in Feuerwehrkreisen und darüber hinaus für Diskussionen, ob das nicht angebracht wäre. Das Stadtallendorfer Feuerwehrhaus soll nach dem Wiederaufbau eine Brandmeldeanlage bekommen.
Der Stadtallendorfer Feuerwehrchef Schulz betont: Das Feuerwehrhaus habe alle Vorschriften der Brandschutzordnung erfüllt. Es habe ein ausführliches Brandschutzkonzept gegeben.
"Wir wissen, dass alles erledigt worden ist, was gefordert war", meint auch Feuerwehrmann Günther Nau. Spott und Häme seien an den Kameraden abgeprallt. "Das haben wir alle nicht an uns rangelassen", sagt er.
Trotz allem blicke die Feuerwehr durchaus positiv ins nächste Jahr, sagt Patrick Schulz. Die Stimmung sei mittlerweile wieder gut. "Die Feuerwehrleute haben relativ schnell wieder nach vorne geschaut", meint er. Das sei auch ein "Credo" innerhalb der Feuerwehr.
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Julia Maria Klös, Björn Schaffrina und Anna Spieß (hr)
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11. April 2025 um 11:45 Uhr publiziert.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Sechs Bewerber sind im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Herborn ausgeschieden. So werten sie ihre Ergebnisse und das Abschneiden der beiden Stichwahlkandidaten.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Altenpflegeheim St
Bonifatius in Stadtallendorf wird renoviert und saniert
Am Hauptgebäude des Caritas-Altenpflegeheims St
Bonifatius in Stadtallendorf stehen nach mehr als 20-jähriger Nutzung Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an
Das erwartet die Bewohner nach Abschluss der Arbeiten
Am alten Hauptgebäude des Caritas-Altenpflegeheims St
Bonifatius in Stadtallendorf stehen nach mehr als 20-jähriger Nutzung jetzt Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an
durch welche die Einrichtung revitalisiert werden soll
die nach Auskunft von Diözesan-Caritasdirektor Dr
Markus Juch gleich mehrere Ziele haben: „Es sollen natürlich Schäden und Verschleißspuren beseitigt werden
die sich durch die Dauernutzung des Gebäudekomplexes und in der Haustechnik ergeben haben
durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zusätzliche Plätze in der Einrichtung für Bewohner zu schaffen – insgesamt werden nach Ende der Baumaßnahme drei weitere Einzelzimmer für Bewohnerinnen oder Bewohner zur Verfügung stehen.“
Auch „hinter den Kulissen“ ändert sich etwas: So werden die Trinkwasserleitungen im Altbau komplett erneuert
Das betrifft auch die Bäder in den Pflegezimmern
Die Sanierungen im Elektrobereich umfassen die Erneuerung der Beleuchtung
die Schaffung einer neuen Schwesternrufanlage im gesamten Haus sowie die Erneuerung der Brandmeldeanlage im Altbau
Im Außenbereich kommt es zu einer Neugestaltung der Parkplätze
Der Neuanstrich der Altbaufassade sowie die nötige Dacherneuerung werden letztendlich auch nach außen hin sichtbar machen
dass das Altenpflegeheim für seine Bewohner „fit gemacht“ ist
Startklares Team: Bei einer letzten Vorbesprechung zur Renovierung des Altenpflegeheims Bonifatius waren in Stadtallendorf mit dabei (von links) Peter Beikirch (Planungsbüro Beikirch)
der ausführende Architekt Markus Swoboda sowie Michael Faust (Architektenbüro Swoboda)
so berichtet der für die Baumaßnahme zuständige Caritas-Vorstand Ansgar Erb
„belaufen sich auf insgesamt 2,6 Millionen Euro
Der Abschluss des Gesamtprojektes ist für Juni 2028 geplant
da die Renovierungen im laufenden Betrieb vonstattengehen
Dabei soll es während der Bauarbeiten so wenige Einschränkungen für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Mitarbeiterschaft wie möglich geben“
Dementsprechend werden die Gesamtarbeiten in einzelne Bauabschnitte eingeteilt
um den Ablauf in der Einrichtung so wenig wie möglich zu beeinträchtigen
Die soziale Betreuung des Pflegeheims wird sich nach Auskunft von Einrichtungsleiterin Martina Werner mit ihren Angeboten stets an den aktuellen Baumaßnahmen orientieren
um den Bewohnern – wann immer es möglich und nötig ist – Ruhephasen zu ermöglichen
Martina Werner sowie Caritasdirektor Juch zeigten sich zum Baustart aber davon überzeugt
Bonifatius sich trotz aller Umstände letztendlich als positiv für alle erweisen wird: „Die Bewohner im Wohnbereich des Altbaus profitieren ganz konkret von der Schaffung weiterer Rückzugsmöglichkeiten zur Entspannung und zu gemeinsamen Aktivitäten
Und insgesamt wird die Revitalisierung in der Einrichtung zu einer erneuten deutlichen Verbesserung des Wohnstandards für alle führen.“ red
Am dritten Tag seines Besuchs in Stadtallendorf besichtigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Fritz Winter Eisengießerei und Ferrero, bevor er am Nachmittag Bundesverdienstorden an ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger überreichte.
01 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier beim Schmelzvorgang
02 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier beim Rundgang über das Firmengelände
03 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier mit der Werksfeuerwehr
04 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier mit der Werksfeuerwehr
05 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG.
06 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier am Kran
07 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier beim Schmelzvorgang
08 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier beim Schmelzvorgang
09 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier beim Rundgang über das Firmengelände
10 / 65Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG., hier in der Lehrwerkstatt
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Mittelhessen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln.
Bis zum Abschluss dauert es in Stadtallendorf noch JahreEin Bagger zerkleinert ein altes Gebäude der sogenannten Füllstelle I im Wasag-Gelände, das der Bundeswehr gehört.© Michael RindeAnzeigeIm Stadtallendorfer „Wasag-Gelände“ sind weitere Untersuchungen geplant. Die Hintergründe.
Lorem ipsum do. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam vo
GladenbachPremiere bei Passionskonzert in Gladenbacher Martinskirche
GladenbachPremiere bei Passionskonzert in Gladenbacher Martinskirche
Bad EndbachMusikverein Bad Endbach sorgt für Hollywood-Flair
Bad EndbachMusikverein Bad Endbach sorgt für Hollywood-Flair
GladenbachWer bezahlt künftig für Straßensanierungen in Gladenbach?
GladenbachWer bezahlt künftig für Straßensanierungen in Gladenbach?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
23.03.25 - In dieser Verfassung dürfte der Klassenerhalt für den SV Steinbach in der Hessenliga schwer zu realisieren sein
Im Auswärtsspiel beim TSV Eintracht Stadtallendorf präsentierte sich der SVS nicht ligatauglich
Mit der 0:2 (0:2)-Niederlage waren die Osthessen noch gut bedient
Torchancen waren beim SVS aber weiter keine vorhanden
mit dem eingewechselten Louis Preisig noch den Pfosten trafen und noch das eine oder andere Mal an Bagus scheiterten
Kurios: Erneut wurde der langzeitverletzte Alexander Reith bei Steinbach als Ersatzspieler auf dem Spielberichtsbogen mit der Nummer 23 aufgeführt
Begründung: "Um nicht vom Schiedsrichter hinter die Bande verwiesen zu werden"
wie Berthold Helmke aus dem Steinbacher Führungsteam die ungewöhnliche Maßnahme erläuterte
SVS-Coach Petr Paliatka redete nach der Partie nicht um den heißen Brei herum: "Mit dem 0:2 in diesem einseitigen Spiel können wir glücklich sein
dass von den Feldspielern nur Michael Wiegand marschiert ist
Mit so einer Leistung sind wir bald nur noch Verbandsligist."
Dagegen war Stadtallendorfs Trainer Gino Parson mit dem Ergebnis
aber nicht mit der Art und Weise zufrieden: "Die erste halbe Stunde war mühselig
Mit dem 2:0 zur Pause müssen wir das Spiel nach dem Seitenwechsel früher entscheiden
TSV Eintracht Stadtallendorf: Eidam; Stein
Schiedsrichter: Tobias Lecke (FC Gilfershausen).Zuschauer: 320.Tore: 1:0 Damijan Heuser (42.)
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Besuch des Museums Konzentrationslager Auschwitz ist für die Jugendlichen Aufklärung
politische Bildung und Geschichtsunterricht in einem
Politische Bildung liegt Stadtallendorfs Stadtjugendpflege am Herzen – im generellen
wegen des Rechtsrucks in Deutschland und auch
Im mittelhessischen Stadtallendorf ist der Feuerwehrstützpunkt in Flammen aufgegangen
Das Gebäude wurde erst im vergangenen Jahr fertiggestellt - der Schaden liegt in immenser Millionenhöhe
Nach dem Brand in einem Feuerwehrhaus in Stadtallendorf mit Millionenschaden ist es zu einer Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft gekommen
Auch der Stadtallendorfer Fußballverein SG Niederklein Schweinsberg macht dabei mit: Alle Eintrittsgelder des Heimspiels vom Wochenende wurden an die Feuerwehr gespendet
niedergeschlagene Feuerwehrleute und ein Schaden in Millionenhöhe: Wie geht es weiter bei der Feuerwehr in Stadtallendorf
Die Stadt braucht Hilfe - und erlebt große Solidarität
Die Bilder von brennenden Einsatzfahrzeugen und hohen Flammen bei der Feuerwehr in Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) haben eine Welle der Unterstützung ausgelöst
"Wir kriegen aus ganz Hessen Hilfsangebote
sagte Kreisbrandinspektor Lars Schäfer - von aufmunternden Worten bis hin zu praktischen Hilfsangeboten
In der Nacht zum Mittwoch hatte ein verheerender Brand die erst in diesem Jahr neu eröffnete Fahrzeughalle zerstört, etwa ein Dutzend teurer Einsatzfahrzeuge sind den Flammen zum Opfer gefallen
Ein angrenzendes Gebäude, in dem sich unter anderem Aufenthaltsräume befinden, wurde von den Flammen größtenteils verschont - eine Brandschutzmauer verhinderte womöglich Schlimmeres
Der Schaden liegt bei mehr als 20 Millionen Euro
vor allem zählt aber nun eins: Die Stadt muss den Brandschutz der Gemeinde sicherstellen
Zunächst wird die Feuerwehr in eine Interimswache einziehen
bevor die neue Wache in diesem Jahr eröffnet wurde
sagte Stadtbrandinspektor Patrick Schulz dem hr
Die geliehenen Fahrzeuge stehen aktuell auf dem Kirmesplatz
Zuerst hatte FFH über die Interimslösung berichtet
Laut dem Radiosender standen in der ausgebrannten Halle sehr teure Fahrzeuge
zum Beispiel ein Unimog im Wert von 900.000 Euro oder ein Drehleiterwagen
Landrat Jens Womelsdorf (SPD) hatte angekündigt
der Kreis werde mit Fahrzeugen unterstützen
"und andere Feuerwehren unterstützen natürlich auch
das ist eine tolle Solidarität untereinander"
Trotz der schwierigen Umstände sei die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt
Man habe insgesamt vier Fahrzeuge auf Leih- und Mietbasis zur Verfügung gestellt bekommen und benötige derzeit noch eine Drehleiter
für die Fahrzeuge habe es eine Vollkaskoversicherung gegeben
Drei LKA-Spezialisten seien am Morgen vor Ort eingetroffen und nähmen nun die Brandruine in Augenschein
Hinweise auf eine Straftat konnten sie bereits am Nachmittag ausschließen
"Der Brand brach an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr aus
in dessen Bereich sich Lithium-Ionen-Akkus sowie ein externer Stromanschluss befanden"
Als Brandursache werde ein technischer Defekt angenommen
Helfen wollen die Fußballer der SG Niederklein-Schweinsberg
Am Sonntag um 15 Uhr ist in dem Ortsteil das Kreisliga-Duell gegen Stadtallendorf 2 angesetzt
Und der komplette Eintritt soll gespendet werdet
Der Eintritt kostet vier Euro - wer will kann mehr geben
Stadtbrandinspektor Schulz bedankte sich mit einer Mitteilung bei allen
"Unser besonderer Dank gilt allen Unternehmen
Familien und unserer gesamten Blaulichtfamilie"
die wir in dieser herausfordernden Zeit erfahren haben
ist unbeschreiblich und erfüllt uns mit tiefer Dankbarkeit."
"Der Schock ist groß und macht sprachlos", postet der Kreisfeuerwehrverband Marburg-Biedenkopf auf Instagram und bittet um Spenden
Es seien unter anderem alle Materialien der Kinder- und Jugendfeuerwehr zerstört worden
hofft der Verband nun auf finanzielle Hilfe
Auf Facebook schrieb die Feuerwehr Lollar (Gießen)
In solchen schwierigen Momenten zeigt sich die wahre Stärke unserer Blaulichtfamilie"
Auch andere Nutzerinnen und Nutzer zeigten sich betroffen
Bei den Bildern habe ihm das Herz geblutet
schrieb ein Nutzer unter den Post der Feuerwehr Stadtallendorf
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPfarrer Karl-Josef Aschenbach (links) freute sich vor wenigen Wochen über das Wiedersehen mit dem emeritierten Bamberger Erzbischof Ludwig Schick
Er hat viel erlebt bei seinen verschiedenen Stationen als Priester
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie versammelte Schar der Närrinnen und Narren samt ihren Gästen von der Bundeswehr und dem entmachteten Bürgermeister Christian Somogyi in der Stadtallendorfer Stadthalle
Im Wesentlichen beschränkte sich das offizielle närrische Programm am Rosenmontag in Stadtallendorf auf Ordensvergaben für verdiente Närrinnen und Narren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei sucht Zeugen nach einem versuchten Einbruch in Stadtallendorf
Unbekannte Täter haben in Stadtallendorf versucht
Beute machten sie offenbar nicht – Schaden richteten sie dennoch an
An der Eingangstür des Rewe-Markts in der Herrenwaldstraße in Stadtallendorf machten sich in der Nacht auf Freitag
Zwischen Mitternacht und 5.50 Uhr versuchten sie offenbar
scheiterten dabei aber und flüchteten unverrichteter Dinge
Es entstand laut Polizei ein etwa 500 Euro hoher Schaden
denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen sind
Ferrero in Stadtallendorf will expandieren – dazu soll auch gebaut werden
Das Regierungspräsidium Gießen hat die Erweiterung genehmigt
Doch es regt sich vor Ort Widerstand bei Umweltschützern
Sie sorgen sich um die Belastung für den Wald und das Grundwasser
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBlick auf die Beifahrerseite eines Polizeiautos (mit Wischeffekt)
In Stadtallendorf ereignete sich in der der Moschee ein Diebstahl
Nach einem Diebstahl in einer Moschee in Stadtallendorf ermittelt die Polizei
Die Straftat ereignete sich zwischen Dienstagabend
in der Moschee im Wupperweg einen Schrank auf und flüchteten mit Geld und einem Festplattenrekorder im Gesamtwert von mehreren hundert Euro
zwei Getränkeautomaten in einem Aufenthaltsraum des Gebäudes aufzubrechen
Angaben zur Schadenshöhe liegen nach Angaben der Behörde noch nicht abschließend vor
Kriminalpolizei Marburg: Telefonnummer 06421/4060
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei suchte in und rund um Stadtallendorf nach einem jungen Mann
Aprils wurde ein 19 Jahre alter Mann wohlbehalten wieder angetroffen
April nach einem vermissten 19-Jährigen in Stadtallendorf und Umgebung und setzte dabei auch auf eine öffentliche Fahndung
Zwischenzeitlich sei der Mann wohlbehalten wieder aufgefunden worden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm November 2024 begann der Abriss der zerstörten Fahrzeughalle der Feuerwehr Stadtallendorf.
Im Oktober 2024 brannte es verheerend bei Stadtallendorfs Feuerwehr. Jetzt scheint klar, dass die stehen gebliebenen Gebäudeteile saniert werden können und nicht abgerissen werden müssen.
Kein Sonder-Fördertopf nach Großbrand in StadtallendorfBeim Brand am 16
Oktober 2024 werden die Fahrzeuge der Feuerwehr Stadtallendorf zerstört
(Archiv)© Nadine WeigelAnzeigeNach dem Brand der Fahrzeughalle des Feuerwehr-Stützpunkts in Stadtallendorf wird es kein Sonderförderprogramm geben
Die Stadt muss auf Versicherungs- und Fördergelder hoffen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod te
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolo
Landkreis Marburg-BiedenkopfMünchhausen: Feuerwehrleute retten Wanderer
Landkreis Marburg-BiedenkopfMünchhausen: Feuerwehrleute retten Wanderer
Landkreis Marburg-BiedenkopfDie Kelterwiesen im Kreis Marburg-Biedenkopf gedeihen
Landkreis Marburg-BiedenkopfDie Kelterwiesen im Kreis Marburg-Biedenkopf gedeihen
Landkreis Marburg-BiedenkopfWas wird aus der Cölber Kirche?
Landkreis Marburg-BiedenkopfWas wird aus der Cölber Kirche?
Landkreis Marburg-BiedenkopfFeuer in Klinik Frankenberg: Eine Augenzeugin erinnert sich
Landkreis Marburg-BiedenkopfFeuer in Klinik Frankenberg: Eine Augenzeugin erinnert sich
Landkreis Marburg-BiedenkopfLeinenzwang für Hunde rund um den Erlensee ab Januar
Landkreis Marburg-BiedenkopfLeinenzwang für Hunde rund um den Erlensee ab Januar
Landkreis Marburg-BiedenkopfDie schönsten Winterspaziergänge – mit und ohne Schnee
Landkreis Marburg-BiedenkopfDie schönsten Winterspaziergänge – mit und ohne Schnee
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna ali
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus e
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam n
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dol
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
01 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
hier bei der Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Münchmühle mit General Ulrich Ott (stellvertretender Kommandeur der Division Schnelle Kräfte) und Bürgermeister Christian Somogyi
02 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
03 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
hier bei der Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Münchmühle
04 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
05 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
06 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
07 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
08 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
09 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
10 / 62Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Stadtallendorf
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Das hochmoderne Gebäude wurde erst im vergangenen Jahr eingeweiht
war aber nicht mit einem Feuermelder ausgestattet
Der Vorfall wurde sogar zur Schlagzeile in ausländischen Medien
Der neue Stützpunkt der Feuerwehr war erst vor weniger als einem Jahr eingeweiht worden
Zunächst habe eines der Fahrzeuge gebrannt
Das Feuer breitete sich jedoch schnell auf das gesamte Gerätehaus aus
Laut ersten Schätzungen der Stadt ist dabei ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden
Der Kreisbrandinspektor Lars Schäfer sagte
In der Halle verbrannten den Angaben zufolge ein knappes Dutzend Feuerwehrautos
die Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten
Nach Angaben eines Sprechers des Kreises Marburg-Biedenkopf waren rund 170 Einsatzkräfte vor Ort
darunter Feuerwehren aus mehreren Kommunen des Landkreises sowie des Rettungsdienstes vor Ort
An dem Stützpunkt selbst gab es 52 Einsatzkräfte
da es sich um das „modernste Feuerwehrhaus im ganzen Landkreis“ handele
Sprinkler- und Brandmeldeanlagen seien allerdings teuer
Bei der Verwendung öffentlicher Gelder werde sehr auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet
Vor dem Bau des Gebäudes soll ein Gutachten der Stadt bestätigt haben
dass es keine Notwendigkeit für eine Brandmeldeanlage gebe
Der Vorfall werde wohl „dazu anregen“ in Zukunft „mal gründlich nachzudenken“
Ob eine Brandmeldeanlage die Zerstörung des Gebäudes tatsächlich hätten verhindern können
Es ergaben sich bei den vom hessischen Landeskriminalamt und einem Gutachter unterstützten Ermittlungen keine Hinweise auf eine Brandstiftung
Der Brand war demnach an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr ausgebrochen – in einem Bereich
in dem sich Lithium-Ionen-Akkus und ein externer Stromanschluss befanden
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
mit dem deutschen Staatsoberhaupt in Kontakt zu kommen
Frank-Walter Steinmeier arbeitet für drei Tage von Mittelhessen aus
Bundespräsident Steinmeier macht Station in Hessen - und zwar so richtig
Mal verlässt er für seine "Ortszeit Deutschland" Berlin und arbeitet drei Tage lang von einem anderen Ort aus
März wird Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) der offizielle Amtssitz des deutschen Staatsoberhaupts sein
dass die Standarte auf dem Schloss Bellevue eingeholt und vor dem Parkhotel in Stadtallendorf aufgezogen wird
Frank-Walter Steinmeier will in Mittelhessen offizielle Termine wahrnehmen
Gespräche mit Lokalpolitikern und Bürgern führen und sich Zeit für spontane Begegnungen nehmen
Mit seinem Besuch setzt Bundespräsident Steinmeier seine Reihe "Ortszeit Deutschland" fort
die ihn in verschiedene Regionen der Republik führen soll - fernab der Metropolen
Damit will Steinmeier vor Ort mit Menschen ins Gespräch kommen
sei ansprechbar und suche spontane Begegnungen
Steinmeier war bereits in 13 Bundesländern
beispielsweise in Arendsee in Sachsen-Anhalt oder Altenburg in Thüringen
In Hessen ist es die erste "Ortszeit." Entwickelt wurde das Konzept während der Corona-Pandemie
Er wolle nicht einfach "irgendwo in Deutschland mit der Limousine vorfahren
sagte Frank-Walter Steinmeier im Talk mit hr1
"das Gespräch der Gesellschaft mit sich selbst" wieder in Gang zu bringen
Er suche den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern
Der Bundespräsident erklärte in hr1: Er sei auf der Suche nach Orten und Regionen
wohin das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit nicht jeden Tag fällt"
Konkret auf Stadtallendorf aufmerksam geworden sei er durch einen Artikel über Integration von Zugewanderten
Die 22.000-Einwohner-Stadt östlich von Marburg hat eine bewegte Geschichte und gilt als wichtiger Industriestandort in der Region
Der italienische Süßwarenhersteller Ferrero errichtete dort 1956 seine erste deutsche Produktionsstätte
Ansässig sind weitere Unternehmen wie die Eisengießerei Fritz Winter
der Türgriff-Hersteller Hoppe und einige Zuliefer- und Transportbetriebe
Auch die Bundeswehr hat einen Standort in der Stadt
Stadtallendorf hat eine besonders hohe Quote an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
im Ausland angeworbene Arbeitsmigranten oder Geflüchtete dorthin zogen
Heute leben in Stadtallendorf Menschen aus über 80 Nationen
In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich vor Ort die größte Munitionsfabrik Europas
wo rund 20.000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden
Die Altlastensanierung durch Sprengstoffrückstände im Boden ist in der Region bis heute ein Thema
Nach Ansicht des Bundespräsidialamts steht die Stadt in besonderer Weise für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern
Außerdem setze sich Stadtallendorf in vorbildlicher Weise mit der eigenen Vergangenheit als Stätte nationalsozialistischen Unrechts auseinander
Der Bundespräsident will auch innovative Unternehmen wie die Eisengießerei Fritz Winter besuchen
die inmitten einer wirtschaftlichen Transformation seien
Der Tagesablauf des Bundespräsidenten ist durchstrukturiert
wird aber nach Auskunft des Bundespräsidialamts aus Sicherheitsgründen nicht mit genauen Uhrzeiten veröffentlicht
Zwischendurch soll es bei der "Ortszeit" Spielraum geben
Möglich ist das zum Beispiel bei einem Spaziergang durch Stadtallendorfs Innenstadt am Dienstag
Am Mittwoch will Steinmeier den Ortskern des dörflichen Außenstadtteils Schweinsberg besuchen
wo er an einem wöchentlichen Mittagstisch teilnehmen will
Eine weitere Möglichkeit zum Gespräch gibt es am Mittwoch im vorübergehenden Amtssitz im Parkhotel bei der "Kaffeetafel kontrovers"
Dabei will Steinmeier mit geladenen Bürgerinnen und Bürgern über Zuwanderung und Integration diskutieren
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer traf das Bundespräsidialamt in Rücksprache mit der Stadt und mit dem Ziel
möglichst viele verschiedene Bevölkerungsgruppen abzubilden
Von Namensschildern für Gesprächsrunden über die Sitzarrangements bei Veranstaltungen bis hin zum eigens eingerichteten Pressezentrum: Die Vorbereitungen in Stadtallendorf laufen seit Ende vergangenen Jahres
Die Stadt stellte dafür ein vierköpfiges Organisationsteam auf
das im ausführlichen Austausch mit dem Bundespräsidialamt in Berlin war
Allzu sehr rausputzen wollte sich die Stadt nach eigener Auskunft nicht
Der Bundespräsident soll schließlich einen möglichst authentischen Eindruck von Stadtallendorf bekommen
Solidarität nach schwerem Brand in Feuerwehrhaus / Bildband über Laurel und Hardy / Helsa-Eschenstruth wieder mit Supermarkt / Alleen vom Aussterben bedroht / Schräge Woche dank Supermond
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenStadtallendorfs Damijan Heuser (links
hier gegen Jonah Schmincke vom FSV Wolfhagen) brachte seine Mannschaft mit dem Führungstor gegen die TuS Hornau auf die Siegerstraße
Nach dem Erfolg beim Tabellenschlusslicht TuS Hornau springt der TSV Eintracht Stadtallendorf auf Rang acht in der Fußball-Hessenliga
der nicht so häufig Tore für seine Mannschaft erzielt
Das Feuer in Stadtallendorf ist nicht der erste Brand in einem Feuerwehrhaus in Hessen
Was die Städte dagegen tun - und warum Stockstadt auf Brandmelder in jedem Einsatzfahrzeug setzt
Ursache für den Brand mit Millionenschaden war ein technischer Defekt an einem der Feuerwehrfahrzeuge
Was genau den Brand im Feuerwehr-Fahrzeug in Stadtallendorf ausgelöst hat
von wo genau der technische Defekt ausging
teilte ein Sprecher der Polizei Mittelhessen mit
Ein Gutachter des Landeskriminalamts (LKA) war zum Schluss gekommen
dass wahrscheinlich ein Akku oder ein Stromanschluss den Brand ausgelöst habe
Das Feuer in der Feuerwache in Stadtallendorf ist kein Einzellfall, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen in Feuerwachen und -häusern. Die Gründe dafür sind vielfältig. In den Fahrzeugen etwa wird immer mehr Elektronik verbaut
bei der Brandbekämpfung kommen immer mehr Akkus zum Einsatz
Neufahrzeuge sind bereits vorab mit allen nötigen elektronischen Geräten ausgestattet, ältere Feuerwehrautos werden häufig nachgerüstet. Hinzu kommt, dass Feuerwachen, Feuerwehrhäuser und Hallen oft keine Brandmeldeanlage haben
In Hessen sind diese Brandmeldeanlagen gesetzlich nicht vorgeschrieben
Laut Innenministerium in Wiesbaden gibt es lediglich eine allgemeine Empfehlung
"sicherheitsrelevante Bereiche mit Gefahren- und Brandmeldeanlagen auszustatten"
Es gebe "keine grundsätzliche Ausstattungspflicht für Feuerwehrhäuser oder Feuerwachen"
Das betrifft sowohl Brandmeldeanlagen als auch Rauchmelder in Einsatzfahrzeugen
ob eine Brandmeldeanlage installiert wird oder nicht
wird vor Ort in den Städten und Gemeinden getroffen
Diese Regelung sei kein hessischer Sonderweg
vielmehr existierten auch in anderen Bundesländern keine allgemein verbindlichen Vorgaben
Der Brand in Stadtallendorf und daraus resultierende Konsequenzen werden laut Ministeriumssprecher offen diskutiert
Dabei würden die "Untersuchungsergebnisse über die Entstehung und die Entwicklung des Brandes in die weiteren Überlegungen selbstverständlich einfließen"
Einige Feuerwehrhäuser sind mit solchen Warnmeldeanlagen ausgestattet
Das hat eine Umfrage des hr bei den Berufsfeuerwehren und den Landkreisen gezeigt
In Hessen gibt es sieben Berufsfeuerwehren - in Frankfurt
Daneben gibt es in den 21 hessischen Landkreisen mehr als 2.430 Orts- und Stadtteilfeuerwehren mit rund 80.000 ehrenamtlichen Einsatzkräften
Die meisten Stützpunkte der Berufsfeuerwehren in Städten wie beispielsweise Kassel
Gießen und Offenbach verfügen über eine Brandmeldeanlage
In Hanau seien bereits zwei der insgesamt sieben Standorte mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet
Für die übrigen fünf habe man einen Einbau der Anlagen bereits vor dem Fall in Stadtallendorf geplant
In Frankfurt verfügt ein Großteil der zwölf Feuer- und Rettungswachen über eine Brandmeldeanlage
Standorte ohne eine entsprechende Anlage würden im Zuge von Neu- und Umbauten ausgestattet
Feuerwachen sind rund um die Uhr mit Einsatzkräften besetzt
Sie befinden sich in stetiger Alarmbereitschaft und können jederzeit ausrücken
Dabei handelt es sich um hauptamtliche besetzte Feuerwehren
Feuerwehrhäuser hingegen sind nicht ständig besetzt
die Feuerwehrleute werden für einen Einsatz alarmiert
In Darmstadt gibt es derzeit nur im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen eine flächendeckende Brandüberwachung
Laut Sprecher ist die Feuerwache der Berufsfeuerwehr teilweise überwacht
eine Erweiterung hat der Magistrat bereits beschlossen
Auch kleinere Freiwillige Feuerwehren haben Brandwarnanlagen
So sind beispielsweise im Landkreis Darmstadt-Dieburg ein Drittel der 74 Standorte damit ausgestattet
Im Hochtaunuskreis haben acht der insgesamt 65 Feuerwehren eine Brandmeldeanlage
andere werden mit Rauchwarnmeldern überwacht
Im Kreis Groß-Gerau sind bereits rund 40 Prozent der Feuerwehrhäuser gesichert
"Wenn eine Kommune Interesse an ihren Gebäuden hat
sagt der zuständige Kreisbrandinspektor Friedrich Schmidt
Eine Brandmeldeanlage schütze nicht immer vor einem Schaden
Direktor der Landesfeuerwehrschule in Kassel
Zwar löse die Anlage bei Rauchentwicklung sofort aus
helfe aber bei einem Feuer in einem Fahrzeug wie in Stadtallendorf nicht unbedingt weiter
Der Rauch breite sich zunächst im Auto aus
dass die Scheiben brechen und Rauch austritt
Den Brand in Stadtallendorf hält Baumann für einen "besonders markanten Ausnahmefall"
Doch die Stadt im Kreis Marburg-Biedenkopf steht nicht alleine da
In den vergangenen fünf Jahren ist es in verschiedenen Feuerwehrhäusern zu Bränden oder Beinahe-Brandereignissen gekommen - nicht nur in Fahrzeugen
So hat es im Landkreis Darmstadt Dieburg erst im Oktober 2024 im Sozialtrakt des Feuerwehrgerätehauses in Ober-Ramstadt gebrannt
außerdem konnte zwei Monate davor ein Schmorbrand der Elektroumverteilung im Weiterstädter Feuerwehrgerätehaus verhindert werden
Auch in Kassel hatte die Brandmeldeanlage in jüngster Vergangenheit zweimal ausgelöst
Die Gründe für den Alarm waren ein überhitzter Atemluftkompressor und eine leichte Verrauchung durch ein angeschmolzenes Kunststoffteil beim Schweißen
Der hr hat alle sieben Städte mit Berufsfeuerwehren angefragt
sondern Städte und Gemeinden für den Brandschutz zuständig sind
Dazu besteht keine Meldepflicht über Brandereignisse beim Kreis
Somit bildet dieser Beitrag lediglich eine Stichprobe ab und ist nicht repräsentativ
Neben Bränden in Feuerwehrhäusern kommt es immer wieder zu Vorfällen in den Einsatzfahrzeugen
So war es 2016 in einem Löschgruppenfahrzeug im Odenwaldkreis zu einem Kabelbrand im Mannschaftsraum gekommen
Der Kreis hatte das Fahrzeug nach dem Vorfall ausgemustert
Im Kreis Bergstraße war zuletzt 2017 im Birkenauer Ortsteil Löhrbach ein Einsatzfahrzeug in Flammen aufgegangen
Damals war auch das Feuerwehrhaus in Mitleidenschaft gezogen worden
Die Flammen hatten sich in der ganzen Halle ausgebreitet
Hier hatte eine automatische Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst
Damals hatte der Brand drei Fahrzeuge irreparabel zerstört
die Feuerwehr musste in ein Provisorium ziehen
Der Sachschaden betrug damals rund 200.000 Euro
In Landkreis Marburg-Biedenkopf ist es laut Kreissprecher vor dem verheerenden Brand an der erst 2023 fertiggestellten Feuerwache in Stadtallendorf bereits dreimal seit 1989 zu Einsätzen wegen eines technischen Defekts an Ladeerhaltungen oder Fahrzeugen gekommen
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat es in dem Zeitraum vier Beinahe-Ereignisse im Bereich der Kfz-Technik gegeben
Als Grund nannte er "vorwiegend technische Defekte im Bereich der Ladung von elektrischen Betriebsmitteln
sowie der Stromversorgung der Einsatzfahrzeuge durch Bord- und Zusatzbatterien"
Feuerwehrhäuser werden alle fünf Jahre durch den Technischen Prüfdienst Hessen (TPH) überprüft
Dabei schauen Prüferinnen und Prüfer nicht nur auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Hallen und Sozialräumen
Neben Zustand und Insassenschutz werden hier beispielsweise Generatoren
Im Hinblick auf portable Technik wie Handlampen berät der TPH die Feuerwehren
gerade was die Lagerung und Ladung von Akkus betrifft
dass ein Brand im Fahrzeuginnenraum eine Kettenreaktion wie in Stadtallendorf auslöst
Die Freiwillige Feuerwehr in Stockstadt am Rhein (Groß-Gerau) sichert ihre Einsatzfahrzeuge
Hier setzt man seit 2020 auf handelsübliche
funkvernetzte Rauchwarnmelder in Einsatzfahrzeugen
Diese sind über Funk mit der Gefahrenmeldeanlage vernetzt
Bricht in einem der in der Halle parkenden Fahrzeuge ein Brand aus
werden Einsatzkräfte über SMS und das System alarmiert
Man habe sich bewusst für diese Lösung entschieden
erklärte der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Jonas Hahn
um möglichst früh eine Ausbreitung wie in Stadtallendorf zu verhindern
Außerhalb des Feuerwehrhauses hätten Einsatzkräfte die Fahrzeuge im Blick
Im Gebäude in Stockstadt ist eine Gefahrenmeldeanlage mit Rauchmeldern verbaut
Diese habe die gleiche Funktion wie eine Brandmeldeanlage
Der Vorteil sei weniger Bürokratie - und im Vergleich geringe Kosten
Je nach Größe des Gebäudes benötige man lediglich 5.000 bis 8.000 Euro
In Zeiten knapper Kassen könne sich eine Kommune das eher leisten
Über den Brand in Stadtallendorf will Hahn nicht urteilen
über Brandschutz in Feuerwehrhäusern und -fahrzeugen nachzudenken
Die Feuerwehr sei eine kritische Infrastruktur
dass jetzt verstärkt über die Sicherheit in Feuerwehren neu diskutiert wird
ob nicht mindestens eine Gefahrenmeldeanlage verbaut werden muss - auch von gesetzlicher Seite
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden.
Maite Kelly singt beim Schlager-Open-Air in StadtallendorfMaite Kelly ist seit rund 40 Jahren im Musikgeschäft und beim Sommer-Schlager-Open-Air in Stadtallendorf dabei.© Jens HocherAnzeigeMaite Kelly, Bernhard Brink, Peggy March – Schlagerfans dürften am 15. Juni beim Open-Air-Konzert in Stadtallendorf auf ihre Kosten kommen. Karten gibt’s im Vorverkauf.
Stadtallendorf. Am Sonntag, 15. Juni, findet in Stadtallendorf das hr4-Sommer-Schlager-Open-Air auf der großen Bühne am Herrenwaldstadion statt. Beginn ist um 17 Uhr. Die Veranstalter, Depro Dienstleistungen, das Konzertbüro Bahl und die Stadt Stadtallendorf, versprechen unvergessliche Auftritte großer Stars der Schlagerszene, allen voran Maite Kelly.
Mit Hits wie „Einfach Hello“, „Warum hast du nicht Nein gesagt“ und „Das tut sich doch keiner freiwillig an“ sowie Songs aus ihrem aktuellen Album „Nur Liebe“ bringe Maite Kelly eine perfekte Mischung aus Emotion, Energie und Entertainment auf die Bühne, heißt es seitens der Veranstalter. Doch es gebe immer wieder auch Überraschungen, die man so nicht erwarte – Momente, die berührten, bewegten und für Gänsehaut sorgten.
Maite Kelly ist seit rund 40 Jahren in der Musikszene. Ihre mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben, Millionen von Streams und YouTube-Klicks sowie ihre Auftritte in den größten TV-Shows machen sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen.
Neben Maite Kelly sind beim Schlager-Open Air weitere Stars der Schlager- und Popszene wie Bernhard Brink, Anna-Maria Zimmermann, Peggy March, Oli P. und Stereoact feat. Lena Marie Engel dabei, heißt es in der Mitteilung weiter.
Tickets ab 69,90 Euro sind erhältlich an der Tickethotline unter der Nummer 06453-912470, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.depro-konzerte.de.
Unter dem Motto „Stadtallendorf wie es singt und lacht
Kolping feiert Fasenacht!“ haben sich zahlreiche Närrinnen und Narren in der Stadthalle von Stadtallendorf versammelt um gemeinsam zu feiern
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
In der Hessenliga spielte Eintracht Stadtallendorf gegen den SC Hanau
01 / 25Erdinc Solak (Eintracht Stadtallendorf) gegen Marlon Koffler (SC Hanau)
02 / 25Schiedsrichter Michele Abbondanza mit den Assistenten Nick Fuchs und Tim Dalef im Spiel Eintracht Stadtallendorf gegen SC Hanau
03 / 25Louis Preisig (Eintracht Stadtallendorf) gegen Tobias Meub und Pau Babot (SC Hanau)
04 / 25Kian Marius Golafra (Eintracht Stadtallendorf) gegen Alpay Karakus (SC Hanau)
05 / 25Louis Preisig (Eintracht Stadtallendorf) gegen Ryunosuke Aso (SC Hanau)
06 / 25Schiedsrichter Michele Abbondanza im Spiel Eintracht Stadtallendorf gegen SC Hanau
07 / 25Matheus De Moura Beal (Eintracht Stadtallendorf) gegen Marlon Koffler (SC Hanau)
08 / 25Kian Marius Golafra (Eintracht Stadtallendorf) gegen Ryunosuke Aso (SC Hanau)
09 / 25Matheus De Moura Beal (Eintracht Stadtallendorf) gegen Marlon Koffler (SC Hanau)
10 / 25Gino Parson (Eintracht Stadtallendorf)
Über 20 Millionen Euro soll der Schaden nach dem Brand der Feuerwache in Stadtallendorf betragen
Sie wurde erst im Januar eröffnet und galt als modernste im Landkreis
Doch ausgerechnet hier wurde an Brandmeldern gespart
Bei der offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) im Januar dieses Jahres wurde es als "modern
innovativ und auf dem neusten Stand" gefeiert
Ausgestattet mit einem 23 Meter hohen Übungsturm
Doch ausgerechnet in der Fahrzeughalle einer Feuerwehr gibt es keine Brand- oder Sprinkleranlage
Nur wenige Monate später ist "das modernste Feuerwehrhaus im ganzen Landkreis" in Schutt und Asche gelegt
Kurz nach 4 Uhr am Mittwochmorgen war offenbar eines der im Gerätehaus parkenden Fahrzeuge in Brand geraten
Gesetzlich vorgeschrieben sei eine Brandmeldeanlage nicht
inwieweit sie ihre kritische Infrastruktur schütze
Die aktuelle Situation werde wohl "dazu anregen
Ob eine Rauchmeldeanlage und eine frühere Alarmierung tatsächlich die Zerstörung des Feuerwehrhauses hätten verhindern können
Denn das Feuer in Stadtallendorf scheint sich besonders schnell ausgebreitet zu haben
"Innerhalb von drei Minuten war die Feuerwehr da"
bestätigt Bürgermeister Christian Somogyi (SPD) dem hr
Schlafzimmern und Fluren angebracht werden
Zum Schutz von schlafenden Personen müssen in Hessen seit 2016 auch außerhalb von Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen
jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein
Schnell holten die Feuerwehrleute daraufhin ihre Schutzkleidung aus einem noch zugänglichen Gebäudeteil und nahmen die Brandbekämpfung auf
Zeitweise seien die Flammen 10 bis 15 Meter hoch aus dem Dach der Gerätehalle geschlagen
Ein knappes Dutzend Feuerwehrautos verbrannte darin
Verletzt wurde laut Kreisbrandinspektor Schäfer niemand
Das hessische Innenministerium weist auf hr-Anfrage darauf hin
ob eine Brandmeldeanlage Schlimmeres hätte verhindern können
Dies herauszufinden "bleibt den weiteren Brandermittlungen vorbehalten"
Die Entscheidung ob eine solche Anlage verbaut werde
müsse "aus eigener Verantwortung" vor Ort getroffen werden
Als vorbildlich gilt in Feuerwehrkreisen in Sachen vorbeugender Brandschutz die Feuerwache in Bad Homburg
Dort ist in der Fahrzeughalle auch eine Brandmeldeanlage installiert
da sich die Aufenthaltsräume in Bad Homburg direkt über der Fahrzeughalle befinden würden
Das war in der Feuerwache in Stadtallendorf nicht der Fall
Der Brand in Stadtallendorf ist ein "Riesenfiasko für die Feuerwehr"
Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen und führe sicherlich zum Umdenken
Auch weil in den Stützpunkten unter anderem viele Akkus geladen würden
Allerdings seien Sprinkler- und Brandmeldeanlagen teuer
Und besonders bei der Verwendung öffentlicher Gelder werde sehr auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis geschaut
Ein Gutachten soll vor dem Bau in Stadtallendorf bestätigt haben
dass keine Notwendigkeit für eine Brandmeldeanlage vorliege
Rückblickend hätte mehr Investition in vorbeugenden Brandschutz womöglich viel Geld sparen können
Kreisbrandinspektor Schäfer schätzt den Gesamtschaden am Mittwochmorgen auf 20 bis 24 Millionen Euro
"Wir werden sicherlich eine Brandmeldeanlage einbauen"
der Bürgermeister der Nachbargemeinde Neustadt
In der hessischen Stadt Stadtallendorf hat ein Großbrand ein erst kürzlich eingeweihtes Feuerwehrhaus völlig zerstört
wobei ein Schaden in Höhe von rund 20 Millionen Euro entstand
Der Brand brach laut Zeugenaussagen am frühen Mittwochmorgen aus und begann in einem Feuerwehrfahrzeug
bevor er sich rasch auf das gesamte Gebäude ausdehnte
170 Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf waren umgehend vor Ort
dass das Feuer nahezu alle Einsatzfahrzeuge vernichtete
Nur einer von zehn Einsatzwagen überstand das Feuer unbeschadet
ein Übergreifen des Feuers auf das Hauptgebäude zu verhindern
Angesichts der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner aufgefordert
Es wurden zeitweilig Straßensperrungen um den Brandort herum eingerichtet
Unglaublicherweise war das brandneue Feuerwehrhaus
innovativ und auf dem neuesten Stand der Technik" gelobt wurde
Dies führte zu völliges Befremden und Entrüstung
insbesondere da die gesetzlichen Anforderungen keinen Feueralarm für ein Gebäude dieser Art vorschrieben
Der Vorsitzende des hessischen Landesfeuerwehrverbands
hat eine Überprüfung dieser gesetzlichen Regelungen angeregt
Bezüglich der Brandursache liegen noch keine abschließenden Erkenntnisse vor
dass ein überhitztes Batterieladegerät der Auslöser gewesen sein könnte
Vor dem Hintergrund des verheerenden Brandes wird die Notwendigkeit
das Feuerwehrhaus so schnell wie möglich wieder aufzubauen
Über eine Ausstattung mit einem Feueralarm wird debattiert
Quellen: AFP, Oberhessische Presse, Guardian
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €