Während der Bauzeit ist eine innerörtliche Umfahrung über die Siedlungsstraßen der Markhofsiedlung und der Schmetterlingssiedlung möglich
Fußgänger und Radfahrer dürfen den Bereich passieren
Auch der öffentliche Nahverkehr ist betroffen: Die Regiobus-Linie 627 wird in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen „Luisenstraße“ und „Hildegardstraße“ über die Markhofstraße umgeleitet
Als Ersatz für die Haltestellen „Florastraße“ und „Annastraße“ werden Behelfshaltestellen eingerichtet
© 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de
Planen decken an einer Unterkunft für Geflüchtete in Stahnsdorf die beschädigten Scheiben einer Tür ab
Was genau in der Nacht zum Samstag geschah und wer verletzt wurde, ließ die Staatsanwaltschaft bislang unbeantwortet, mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen. Laut dem Verein Opferperspektive wurde ein Wachmann verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Offiziell bestätigt ist das nicht
An einem Gebäude deuten die Spuren auf den Angriff hin: Beschädigte Scheiben an einer Tür und ein kaputtes Fenster waren mit Planen abgedeckt
Laut der Internetseite des Betreibers Internationaler Bund gibt es auf dem Gelände im Kreis Potsdam-Mittelmark zwei benachbarte Übergangswohnheime mit zusammen etwa 300 Plätzen
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) erklärte: »Derartige Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sind vollkommen inakzeptabel und entschieden zu verurteilen. Schutzsuchende müssen in Brandenburg sicher und ohne Gewalt und Bedrohungen leben können.« Mehrere Tatverdächtige seien gefasst und vorläufig festgenommen worden
Der Bürgermeister von Stahnsdorf sprach von einer überfallartigen Attacke auf die Flüchtlingsunterkunft und einem besonders feigen Fall
wer verletzt wurde und wie viele Menschen betroffen sind sowie ob die Strafverfolgungsbehörden von einem politischen Hintergrund ausgehen
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa
ob es sich um einen gezielten Angriff gehandelt habe und wie dieser abgelaufen sein soll
Nach dem Angriff auf das Flüchtlingsheim hat die Staatsanwaltschaft drei Verdächtige im Visier
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem Gewaltvorfall gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Stahnsdorf südlich von Berlin
Es laufe ein Ermittlungsverfahren gegen drei Verdächtige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung
sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam
Zuvor hatte die „Märkische Allgemeine Zeitung“ berichtet
Bewohner aus der Unterkunft seien angegriffen worden
es bestehe der Verdacht der gefährlichen Körperverletzung
betroffen sei ein Übergangswohnheim für Asylsuchende
Ob es sich bei dem Fall in der Nacht zum Samstag um einen gezielten Angriff gehandelt habe und wie er abgelaufen sein soll
Die Staatsanwaltschaft hielt sich mit Informationen äußerst bedeckt und machte zur Frage eines möglichen politischen Hintergrunds oder des Tathergangs keinerlei Angaben
Die Ermittlungen richteten sich gegen drei konkrete Verdächtige
erteile die Behörde weder zur Sache noch zu Tatverdächtigen weitere Auskünfte
Der Bürgermeister von Stahnsdorf verurteilte eine nach seinen Angaben „überfallartige Attacke“
Gewalt gegen die Schwächsten der Gesellschaft sei besonders niederträchtig und feige
sagte Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) einer Mitteilung zufolge
„Der Vorfall vermittelt leider ein Bild von Stahnsdorf
das mit der Weltoffenheit der Stahnsdorfer nicht in Einklang zu bringen ist.“
Der Bürgermeister der Gemeinde Stahnsdorf mit rund 16.600 Einwohnern sprach in der Mitteilung weitere Fälle in den vergangenen Tagen an – darunter einen Angriff auf einen Jugendclub in Senftenberg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz)
„Solche und andere Einschüchterungsversuche durch rechte Gruppierungen gehören strengstens verfolgt“
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Nach 120 torlosen Minuten sichert sich der Außenseiter das erste Finalticket der Vereinsgeschichte – der Titelverteidiger aus Cottbus scheitert hingegen an sich selbst und einem im Elfmeterschießen starken RSV-Keeper Daniel Hernicker
Finalgegner für Stahnsdorf ist der VfB Krieschow
Mit so einigen personellen Veränderungen startete Titelverteidiger FC Energie Cottbus ins Landespokal-Halbfinale beim RSV Eintracht Stahnsdorf
Im Tor stand Alexander Sebald anstelle von Elias Bethke
zudem rückten unter anderem Maximilian Pronichev
Yannik Möker und Joshua Putze in die Startelf
Erik Engelhardt und Filip Kusic standen gar nicht erst im Kader der Lausitzer
Doch der Drittligist fand auf dem holprigen Geläuf in Stahnsdorf nur schwer in die Partie
Der Platz ließ kaum kontrollierten Kombinationsfußball zu – das kam dem Außenseiter entgegen
der sich mutig präsentierte und nach zehn Minuten ein erstes Ausrufezeichen setzte: Matthias Steinborn prüfte Alexander Sebald mit einem Abschluss
Minute sah Tim Campulka die erste Gelbe Karte der Partie
der fällige Freistoß brachte dem RSV aber nichts Zählbares ein
Auch Cottbus hatte wenig später eine Standardgelegenheit: Ein hoher Ball von Niko Bretschneider (27.) segelte jedoch an Freund und Feind vorbei
Richtig gefährlich wurde es erstmals in der 30
als Timmy Thiele im Strafraum zum Abschluss kam – nur ein beherzter Klärungsversuch eines RSV-Verteidigers verhinderte den Cottbuser Führungstreffer
Kurz vor der Pause musste Cottbus-Keeper Sebald erneut eingreifen: Wieder war es Steinborn
Zur Halbzeit stand ein etwas überraschendes
aber nicht unverdientes 0:0 auf der Anzeigetafel
Der Oberligist aus Stahnsdorf zeigte sich auf Augenhöhe – in Sachen Chancen sogar leicht überlegen
Cottbus-Coach Pele Wollitz dürfte mit dem Spielverlauf bis dahin sicherlich nicht zufrieden gewesen sein
Nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit reagierte Energie Cottbus mit gleich drei Wechseln zur Pause: Lucas Copado ersetzte Maximilian Krauß
außerdem kamen Axel Borgmann und Tobias Hasse neu in die Partie
Und tatsächlich zeigte sich der Drittligist nach dem Seitenwechsel verbessert – druckvoller
Ein Warnschuss von Axel Borgmann aus der Distanz verfehlte das Tor nur knapp (58.)
Dann der herbe Rückschlag für den Favoriten: In der 63
Minute musste Dennis Slamar nach einer Notbremse an Endi Jupolli mit glatt Rot vom Platz – Cottbus ab sofort in Unterzahl
Trotz numerischer Unterlegenheit versuchte Energie
doch Stahnsdorf ließ sich davon nicht wirklich beeindrucken
Minute für Phil Halbauer und sorgte sofort für Gefahr – RSV-Schlussmann Daniel Hernicker aber reagierte stark
Acht Minuten später geriet Hajrulla erneut in den Fokus: Für eine Schwalbe im gegnerischen Strafraum sah er die Gelbe Karte (84.)
Nach 90 Minuten stand es weiter 0:0 – das Pokal-Halbfinale ging also in die Verlängerung
In den zusätzlichen 30 Minuten präsentierten sich die Cottbuser zunächst kämpferisch und bemüht
doch die Partie verlor zunehmend an Tempo und Struktur
Der RSV hielt mit großer Laufbereitschaft dagegen und verteidigte diszipliniert
Auch nach 120 Minuten fiel kein Tor – der leidenschaftlich kämpfende Oberligist zwang den Titelverteidiger ins Elfmeterschießen
Im Elfmeterschießen lief für den FC Energie Cottbus schließlich alles schief
Während Niko Bretschneider seinen Versuch noch souverän verwandelte
versagten den übrigen Cottbuser Schützen die Nerven: Axel Borgmann
Lucas Copado und Tim Campulka scheiterten – entweder am starken RSV-Keeper Daniel Hernicker oder an der eigenen Ungenauigkeit
So besiegelte das Elfmeterschießen das überraschende
aber keineswegs unverdiente Pokal-Aus des Drittligisten
Der RSV Eintracht Stahnsdorf steht nach einer leidenschaftlichen Vorstellung im Finale des Brandenburger Landespokals – Cottbus hingegen muss seinen Traum von der Titelverteidigung begraben
Nur wenige Minuten nach dem Abpfiff in Stahnsdorf löste der VfB Krieschow das zweite Ticket für das diesjährige Finalspiel
1. Spieltag: FC Energie Cottbus (1:2) Arminia Bielefeld ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
2. Spieltag: Dynamo Dresden (4:2) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
1. Runde DFB-Pokal: FC Energie Cottbus (1:3) SV Werder Bremen ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
3. Spieltag: FC Energie Cottbus (2:1) Alemannia Aachen ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
4. Spieltag: SV Wehen Wiesbaden (2:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
2. Runde Brandenburger Landespokal: SV Babelsberg 03 (2:3) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
5. Spieltag: SC Verl (0:3) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
6. Spieltag: FC Energie Cottbus (4:0) VfB Stuttgart II ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
7. Spieltag: VfL Osnabrück (2:5) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
8. Spieltag: FC Energie Cottbus (4:1) 1. FC Saarbrücken ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
9. Spieltag: Hannover 96 II (0:0) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
10. Spieltag: FC Energie Cottbus (1:1) SV Sandhausen ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
11. Spieltag: FC Erzgebirge Aue (1:3) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
12. Spieltag: FC Energie Cottbus (5:1) 1860 München ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
13. Spieltag: Rot-Weiss Essen (4:0) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
14. Spieltag: FC Energie Cottbus (3:3) Borussia Dortmund II ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
Achtelfinale Brandenburger Landespokal: Oranienburger FC Eintracht (0:2) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
15. Spieltag: Viktoria Köln 1904 (0:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
16. Spieltag: FC Energie Cottbus (2:0) SpVgg Unterhaching ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
17. Spieltag: Waldhof Mannheim (0:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
Viertelfinale Brandenburger Landespokal: Eintracht Alt Ruppin (0:3) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht
18. Spieltag: FC Energie Cottbus (3:1) FC Hansa Rostock ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
19. Spieltag: FC Ingolstadt 04 (1:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
Testspiel: FC Energie Cottbus (2:1) FSV Zwickau ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
Testspiel: Eintracht Braunschweig (4:2) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht
20. Spieltag: Arminia Bielefeld (0:2) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
21. Spieltag: FC Energie Cottbus (1:1) SG Dynamo Dresden ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
22. Spieltag: Alemannia Aachen (0:0) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
23. Spieltag: FC Energie Cottbus (2:1) Wehen Wiesbaden ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
24. Spieltag: FC Energie Cottbus (1:0) SC Verl ->> Spielbericht, Bilder & Videos
25. Spieltag: VfB Stuttgart II (2:0) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
26. Spieltag: FC Energie Cottbus (1:2) VfL Osnabrück ->> Spielbericht & Bilder
27. Spieltag: FC Saarbrücken (2:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
28. Spieltag: FC Energie Cottbus (2:2) Hannover 96 II ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
29. Spieltag: SV Sandhausen (0:1) FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
Landespokal-Halbfinale: RSV Eintracht Stahnsdorf 1949 – FC Energie Cottbus
Enttäuschung in Cottbus: Der FC Energie musste sich vor über 15.000 Fans im eigenen Stadion dem SV Waldhof Mannheim mit..
Mit einer leidenschaftlichen Vorstellung hat sich der LHC Cottbus am Samstagabend aus der 3
Ab der Saison 2025/2026 ist die egocentric Systems GmbH offizieller Ticketingpartner des FC Energie Cottbus
Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen
Der Verkehr in Fahrtrichtung Nord (Kleinmachnow) wird großräumig über die Bergstraße und die Potsdamer Allee (K 6960) umgeleitet
Zudem wird der ÖPNV in nördlicher Richtung (Linien 622 Richtung U Krumme Lanke
624 Richtung Teltow und Linie 627 Richtung Waldschänke) über die Sputendorfer Straße
Die Haltestelle „Friedrich-Weißler-Platz“ entfällt auf den betroffenen Linien
ebenso wie auf der Linie 627 die Haltestellen „Geranienweg“ und „Mühlenstraße“ in Fahrtrichtung Waldschänke
da der Bus bereits am Enzianweg abbiegen muss
Auf der Umleitungsstrecke in der Bergstraße besteht ein absolutes Halteverbot auf beiden Seiten
Anwohner und Gewerbetreibende der betroffenen Straßenabschnitte werden separat durch Wurfpost informiert
Oberligist FSV Stahnsdorf hat die Überraschung im Halbfinale des Landespokals gegen Cottbus geschafft
Damit gibt es ein reines Oberliga-Duell im Finale
Titelverteidiger FC Energie Cottbus ist überraschend im Halbfinale des Brandenburger Fußball-Landespokals gescheitert
Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz verlor beim Oberligisten RSV Eintracht Stahnsdorf im Elfmeterschießen mit 1:3 (0:0
Zum Held avancierte Stahnsdorfs Torhüter Daniel Hemicker
der insgesamt drei Elfmeter des Drittligisten hielt
Im Finale trifft Stahnsdorf in einem reinen Oberliga-Duell auf den VfB Krieschow
der sich gegen den Regionalligisten FSV Luckenwalde mit 2:1 (1:1) durchsetzte
Sofiene Jannene kurz vor dem Halbzeitpfiff ausgeglichen
ebnete ein Fehler des Luckenwalders Torwart Sebastian Mellack in der 90
Das Endspiel wird am Tag der Amateure am 24
Der Sieger erreicht die erste Hauptrunde im DFB-Pokal
Der gescheiterte brandenburgische Rekordpokalsieger aus Cottbus kann sich noch über die 3
Liga für den DFB-Pokal in der kommenden Saison qualifizieren
Die ersten vier Teams sind automatisch für die 1
Dabei war der vierte Pokalsieg in Folge eigentlich fest eingeplant bei Energie Cottbus im Duell mit dem Tabellenführer der NOFV-Oberliga Süd
Das mit vielen ehemaligen Regionalliga-Spielern besetzte Team von Eintracht Stahnsdorf machte dem Favoriten vor 1.800 Zuschauern jedoch das Leben mit seiner robusten Spielweise schwer
Zudem sah Energies Dennis Slamar in der 63
Minute die Rote Karte nach einer Notbremse
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal
Zur Startseite
Bürgermeister Bernd Albers erklärt: "Mit keinem anderen System lässt sich die Bevölkerung so schnell auch flächendeckend warnen wie mit solchen akustischen Geräten." Die Erfahrungen aus den Waldbränden in Treuenbrietzen 2018 und der Ahrtal-Flut 2021 haben gezeigt
dass digitale Warnsysteme allein nicht ausreichen
alle vier Ortsteile mit Sirenentechnik auszustatten: - Sputendorf und Schenkenhorst: Alte Technik bereits reaktiviert und getestet - Güterfelde und Stahnsdorf: Feuerwachen mit Sirenen ausgestattet - Stahnsdorf-Ort: Noch "weiße Flecken" vorhanden
die bald geschlossen werden sollen Die Sirenen sollen die bestehenden digitalen Warnsysteme ergänzen
Hochwasser oder flächendeckenden Stromausfällen die Bevölkerung schnell zu alarmieren
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst
kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen
Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop
Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen
Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden
Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%)
sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt
Riesenjubel beim RSV Eintracht nach dem Pokalcoup: "Ich wusste gar nicht
dass so viele Leute in einen Raum passen."[Foto: Foto: RSV Eintracht 1949]
steht sein Heimatklub erstmals im Endspiel und hat damit auch die große Chance auf seine Premiere im DFB-Pokal
aber auch für den gesamten Verein und das Umfeld ist das etwas ganz Besonderes"
sagt der 25 Jahre alte Schlussmann im FUSSBALL.DE-Gespräch
"Wir hatten uns im Vorfeld der Partie natürlich eine Minimalchance ausgerechnet
Dass wir es allerdings tatsächlich als Fünftligist geschafft haben
Das Duell wird im Rahmen der größten Fußball-Konferenz des Jahres live in der ARD gezeigt
Das Selbstvertrauen aus dem bisher äußerst positiven Saisonverlauf hatte das Team von RSV-Trainer Patrick Hinze mit in den Vergleich mit dem großen Favoriten aus Cottbus genommen
Nachdem die Stahnsdorfer am Ende der abgelaufenen Spielzeit noch auf Platz elf gelandet waren
spielen sie in dieser Saison um die Meisterschaft und den möglichen Aufstieg in die Regionalliga Nordost mit
"Wir haben einen sehr familiären Zusammenhalt im Team
beschreibt Daniel Hemicker die besonderen Qualitäten der Mannschaft
die ihre Oberliga-Heimspiele in der Regel vor 150 bis 200 Zuschauer*innen bestreitet
Gegen Cottbus kamen dagegen 1723 Fans an die Heinrich-Zille-Straße und sahen schon während der 120 torlosen Minuten ein Duell auf Augenhöhe
"Ich habe während der regulären Spielzeit und auch in der Verlängerung gar nicht so viel zu tun bekommen"
erklärt Daniel Hemicker mit einem Grinsen und macht seinen Vorderleuten damit ein großes Kompliment
und bei Energie hat man dann im Laufe des Spiels schon gemerkt
dass sie immer nervöser und unruhiger wurden." Dazu spielte die Rote Karte für Cottbus-Verteidiger Dennis Slamar wegen einer Notbremse nach gut einer Stunde dem Außenseiter noch zusätzlich in die Karten
So musste schließlich das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen
Dort avancierte der Versicherungskaufmann zum Matchwinner
obwohl die Vorbereitung nicht gerade optimal war
"Unser Torwarttrainer hatte mir eigens ein Video von einem Elfmeter von Tolcay Cirgerci zugeschickt
"Zu den anderen Schützen hatte ich keine speziellen Infos."
Den ersten Elfmeter von Niko Bretschneider musste der RSV-Torhüter zwar noch passieren lassen
Doch gegen Energie-Kapitän Axel Borgmann sowie Lucas Copado und Tim Capulka war Daniel Hemicker dann dreimal in Folge in der richtigen Ecke und machte damit die Pokalsensation perfekt
"Nachdem ich die ersten beiden Schüsse gehalten hatte
dass ich auch noch den nächsten Schuss parieren würde"
Hemicker weiter: "Auf dem Platz und anschließend auch in der Kabine haben wir ausgelassen gefeiert
dass so viele Leute in einen Raum passen." Eine besondere Prämie für seine heldenhaften Taten hat er allerdings nicht zu erwarten
dass ich demnächst eine Runde ausgeben oder in die Mannschaftskasse einzahlen muss"
Schon ab der F-Jugend stand Daniel Hemicker, der Oliver Kahn als sein Torwartvorbild nennt, einst für den RSV Eintracht 1949 zwischen den Pfosten, wechselte aber 2016 im Alter von 16 Jahren zum Chemnitzer FC
Dort war er mit den Junioren der Himmelblauen in der Regionalliga Nordost und der damaligen A-Junioren-Bundesliga aktiv
war der Verein gerade aus der Landesliga in die Brandenburgliga aufgestiegen
Nur ein Jahr später gelang - auch dank des Saisonabbruchs wegen der Corona-Pandemie - der direkte Durchmarsch in die Oberliga
in der sich der Verein anschließend etablierte und die er jetzt im besten Fall zum Saisonende nach oben verlassen könnte
Die entsprechende Zulassung für die Regionalliga Nordost wurde in dieser Woche beim Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) beantragt
Schon mehr als 100-mal stand Daniel Hemicker inzwischen in der Oberliga für den RSV Eintracht 1949 im Kasten
Sollten in der nächsten Saison seine ersten Einsätze in der Regionalliga hinzukommen
Besonders groß ist in der Großgemeinde Stahnsdorf (15.000 Einwohner) im Landkreis Potsdam-Mittelmark jetzt aber die Vorfreude auf das erste Landespokalendspiel in der Historie des Klubs
Obwohl der Finalgegner VfB 1921 Krieschow in der Oberligatabelle hinter dem RSV rangiert
sieht Torwart Daniel Hemicker sein Team keineswegs als klaren Favoriten
"Zum einen liegt der VfB nicht weit hinter uns
"Ich gehe auch im Finale von einem sehr engen Duell aus."
ob Stahnsdorf oder Krieschow erstmals im DFB-Pokal an den Start gehen darf
Fußballdeutschland darf sich auf das Finaltag-Jubiläum freuen: Die Landespokalendspiele sind am 24
Mai wieder in der ARD-Livekonferenz zu sehen
Der FC Union Tornesch aus Schleswig-Holstein hat vor dem DFB-Pokalfinale an Mädchenturnieren teilgenommen
Die Spielerinnen haben tolle Tage in Köln erlebt
Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir
Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst
kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen
Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden
deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen
Neujahrsempfang von Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V
der Vertreter der Deutschen Bahn Ole Grassow sowie Fidan Beshiri
der neue Geschäftsführer von Selgros in Stahnsdorf
Herr Beshiri berichtete von seinen eigenen Jugenderfahrungen mit der fehlenden S-Bahn und betonte die Bedeutung der Stahnsdorfer S-Bahn vor allem für seine bestehenden
aber auch potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
geschäftsführender Gesellschafter der Bahnstadt Planungsgesellschaft für Bahnhofsentwicklung mbH aus Berlin
Herr Wilhelm präsentierte Beispiele für positive Bahnhofsgestaltungen in Werder oder Fangschleuse
aber auch für hässliche Lärmschutzwände in Berlin
Darüber hinaus gab er Denkanstöße für das Bahnhofsprojekt Stahnsdorf mit folgenden Inhalten:
Es sollte schnellstmöglich ein nachhaltiges Verkehrskonzept erarbeitet werden
Dabei sollte insbesondere eine sehr gute Fahrradinfrastruktur am oder in der Nähe des Bahnhofs geschaffen werden (Fahrradparkhaus
entlang der alten Ringschlussvariante in Richtung Südwestfriedhof)
Ein hoher Radverkehrsanteil bedeutet weniger Kfz-Verkehr zum und vom Bahnhof
zu Fuß geht man in der Regel maximal 1 km zum Bahnhof
Bei der Gemeinde sollte eine Projektarbeitsgruppe gebildet werden
Der Verein sieht hier auch Anlieger- und Eigentümervertreter sowie Ausschussmitglieder
die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten sollten
Diese Arbeitsgruppe ist wichtig für die gemeinsame Abstimmung der einzelnen Planungsphasen und der damit verbundenen Schnittstellen
Um die Parksituation in der Sputendorfer Straße und den angrenzenden Nebenstraßen zu entlasten
sollten Anwohnerzonen mit Parkausweisen und ein konsequentes Sanktionsmanagement für Falschparker eingeführt werden
Auch hier sieht der Verein ein weiteres Parkhaus am Haltepunkt Iserstraße als Entlastungseffekt für die Sputendorfer Straße
Der städtebauliche Wettbewerb sollte zügig ausgelobt werden
damit die Wettbewerbsergebnisse mit den planungsrechtlichen Vorgaben zeitlich mit den Ergebnissen der Entwurfs- und Genehmigungsphase der Deutschen Bahn AG korrespondieren
dass durch eine intelligente Wohn- und Gewerbebebauung auf meterhohe Lärmschutzwände verzichtet wird
Der Vortrag von Herrn Wilhelm wurde von den Anwesenden als impulsgebend und erfrischend empfunden und die vorgeschlagenen Maßnahmen sollten nach Meinung der Teilnehmer im weiteren Planungs- und Entscheidungsprozess berücksichtigt werden
Copyright © 2025 Teltower Stadtblatt-Verlag
Bürgermeister vermutet ein „koordiniertes Vorgehen“ der rechtsextremen Szene
eine Kundgebung beginnt um 19 Uhr an der Ecke Iserstraße und Elbestraße
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Knight Frank übernimmt die exklusive Vermarktung von „20 Morgen“ in Stahnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark)
einem neuen Wohn- und Gewerbequartier in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
ein von der Periskop Development GmbH beratener Fonds
hat für das historische Areal über die vergangenen Jahre hinweg gemeinsam mit der Gemeinde einen zukunftsorientierten Bebauungsplan für ein nachhaltiges
das behutsam die Brücke zwischen modernen Neubauten und Bestandsrevitalisierung schlägt
Auf einer Fläche von 51.711 m² entsteht ein vielseitiges Quartier mit einer geplanten Bruttogrundfläche (BGF) von bis zu 60.480 m²
aufgeteilt in 37.630 m² Wohn- und 22.850 m² Gewerbefläche
Neben modernen Wohnungen und Townhouses mit privaten Gärten soll das Quartier und damit auch die erweiterte Nachbarschaft sinnvoll mit gewerblichen Nutzungen ergänzt werden
Hierbei kommen neben Konzepten für Büro- und Co-Working-Flächen auch Konzepte aus dem Bereich der Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur
In Anlehnung an historische Nutzungen ist der Standort ebenfalls für Behörden oder Forschungsinstitute bestens geeignet
die Aufenthaltsqualität durch Nahversorger und Gastronomie noch weiter zu steigern
Durch die lagespezifische Mischung aus Wohnen
Nahversorgung und Freizeit wird ein lebendiges Quartier entstehen
das den urbanen Komfort mit naturnaher Erholung verbindet
Der Standort Stahnsdorf überzeugt durch seine hervorragende Anbindung
Über die Autobahnen A115 und A10 sowie den öffentlichen Nahverkehr
der über den Ausbau der S-Bahn noch optimiert werden wird
der Flughafen BER und Potsdam schnell erreichbar
Diverse umliegende Gewerbeareale beheimaten renommierte Arbeitgeber
deren Mitarbeiter sich unmittelbar in der Region ansiedeln und so die Nachfrage nach Wohnraum stützen
Der Standort selbst bietet darüber hinaus eine gewachsene Infrastruktur mit Schulen
Kindergärten und Nahversorgung sowie eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten in direkter Umgebung
Seen und Radwegen macht das Quartier besonders attraktiv für Familien
die eine grüne Umgebung mit urbaner Anbindung schätzen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Gestaltung des Quartiers
Neben der Integration erhaltenswerter Gebäude und dem Erhalt des alten Baumbestands werden großzügige Parkanlagen
Grünflächen und autofreie Zonen geschaffen
die zur hohen Aufenthaltsqualität beitragen
Das zukunftsweisende Energiekonzept mit Geothermie
Photovoltaik und energieeffizienten Gebäudestandards reduziert den CO₂-Fußabdruck und sorgt für langfristig niedrige Betriebskosten
„Stahnsdorf bietet eine einmalige Kombination aus Naturverbundenheit und städtischer Infrastruktur“
Director Residential Investment bei Knight Frank Berlin GmbH
„Mit dem Projekt ‚20 Morgen‘ entsteht in Stahnsdorf ein richtungsweisendes Quartier
Ludwigsfelde und Brandenburger Natur für kurze Wege und Nachhaltigkeit stehen wird
aber auch potenzielle Mieter in den kommenden Wochen zueinander zu führen und die nächste Etappe für dieses herausragende Projekt einzuleiten.“
Mit der nun angestrebten Veräußerung soll das Vorhaben in die Umsetzung gebracht werden
Dabei wird auch der Verkauf einzelner Baufelder mit nutzungsspezifischer Abgrenzung erwogen
um die vielfältigen Facetten optimal zu adressieren
Residential Investment) und Marc Schröllkamp (Consultant
Residential Investment) steht Ihnen jederzeit für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung
Zur Website des Projekts „20 Morgen“: https://20-morgen-stahnsdorf.de/
Knight Frank LLP ist die global führende unabhängige Immobilienberatungsgesellschaft
die ihre Kunden seit 125 Jahren als Partner für Immobilien begleitet
in Deutschland ist das Unternehmen an den drei unabhängigen Standorten Berlin
Knight Frank ist global mit über 27.000 Mitarbeitenden in 740 Büros auf 57 Märkten vertreten und bietet umfassende Dienstleistungen für Kunden weltweit
um ihre Immobilienbedürfnisse zu unterstützen
Weitere Informationen zu Knight Frank finden Sie auf www.knightfrank.com sowie auf LinkedIn
Dr. Sebastian Christensen (Director, Residential Investment), M: +49 176 63317048, Mail: sebastian.christensen@knightfrank.com
Marc Schröllkamp (Consultant, Residential Investment), M: +49 151 5356 3041, Mail: marc.schroellkamp@knightfrank.com
Die Periskop Development GmbH ist eine Tochtergesellschaft der DLE Group AG (zukünftig Periskop Partners) als Konzernobergesellschaft von Periskop und agiert als international tätiger Investmentmanager mit Sitz in Berlin
Das Unternehmen ist auf die gesamte Immobilienwertschöpfungskette spezialisiert und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Projekte und Fondsgesellschafter
Dabei berücksichtigt Periskop stets städtebauliche
landschaftsplanerische sowie nachhaltige Aspekte und fördert soziale Verantwortung und eine ESG-basierte Unternehmenskultur
Geschäftsführer der Periskop Development sind Dr
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
sollen auch Bewohner*innen der Unterkunft attackiert wurden sein
zeigen zudem eingeschlagene Fenster und Glastüren an dem Gebäude
Die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigte den Vorfall am Dienstagmorgen auf taz-Anfrage
Demnach ermittelt die Behörde gegen drei Tatverdächtige unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung
sei eine Gruppe von sechs oder sieben Personen gegen 0.45 Uhr in der Nacht zu Samstag durch die Stahnsdorfer Straße in der Nähe der Unterkunft gelaufen und habe lautstark rechte Parolen skandiert
Wenig später attackierte mutmaßlich dieselbe Gruppe das Geflüchtetenwohnheim
durch eine gesicherte Brandschutztür am Hintereingang ins Gebäude zu gelangen
hätten sie das Fenster eines Badezimmers mit einer Flasche eingeworfen
Die hinzugerufene Polizei war mit einem großen Aufgebot vor Ort
Es seien Spürhunde und auch ein Helikopter eingesetzt worden
Wenig später wurden in der Nähe der Unterkunft drei Tatverdächtige festgenommen. Bei einem der Männer sei ein Messer gefunden worden, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf Polizeikreise
Die Festgenommenen seien bislang nicht im Bereich Rechtsextremismus polizeilich in Erscheinung getreten
Weitere Auskünfte wollte die Staatsanwaltschaft am Dienstag nicht erteilen
Die Behörde verwies auf die laufenden Ermittlungen
Die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Stahnsdorf besteht aus zwei Übergangswohnheimen
Stahnsdorf liegt an der südlichen Berliner Stadtgrenze im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark
er verurteile „den gewalttätigen Übergriff auf die Stahnsdorfer Gemeinschaftsunterkünfte auf das Schärfste“
Der Vorfall vermittele ein Bild von Stahnsdorf
das mit der Weltoffenheit der Stahnsdorfer nicht in Einklang zu bringen sei
„Gewalt gegen die Schwächsten der Gesellschaft ist besonders niederträchtig und feige“
so Albers von der Wählergruppe „Bürger für Bürger“ weiter
Unterdessen kam es am Wochenende in Brandenburg nicht nur in Stahnsdorf zu einem mutmaßlich rechtsextrem motivierten Vorfall
In Dahlwitz-Hoppegarten und in Ahrensfelde ermittelt der polizeiliche Staatsschutz nach Hakenkreuz-Schmierereien
Auch in Fredersdorf-Vogelsdorf führt der Staatsschutz die Ermittlungen
nachdem eine Gruppe zu dem Lied „L'amour toujours“ volksverhetzende Parolen gerufen haben soll
Zudem hatte es in den letzten Wochen zwei weitere Vorfälle im südbrandenburgischen Senftenberg gegeben: einen Angriff auf den alternativen Jugendclub Jamm sowie die Vorbereitung eines Sprengstoffanschlags auf eine Geflüchtetenunterkunft
Stahnsdorfs Bürgermeister Albers vermutet vor diesem Hintergrund „ein überregional koordiniertes Vorgehen“: „Solche und andere Einschüchterungsversuche durch rechte Gruppierungen gehören strengstens verfolgt“
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Eine Einzeltat eines psychisch Kranken Geflüchteten ist nationaler Notstand
Politisch organisierte Gewalt/Terror im großen Stile interessiert unseren AfD Kanzler nicht
Warum ist ein Angriff auf ein Flüchtlingsheim
volksverhetzende Parolen zu „L'amour toujours“ oder ein Hakenkreuz nur mutmaßlich rechtsextrem motiviert
Ermutigt vom Migrant*innenfeindlichen Populismus der CDU traut sich hier niemand anders als gewaltbereite rechtsradikale Pöbel sein Gesicht zu zeigen
In der Nacht von Freitag auf Samstag wird eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Stahnsdorf (Brandenburg) von einer Gruppe junger Männer attackiert
Ein Sicherheitsmitarbeiter wird verletzt und muss im Krankenhaus behandelt werden
Auch Bewohner*innen der Unterkunft werden angegriffen
Wenig später nimmt die Polizei drei Verdächtige in der Nähe des Tatortes fest
Einer von ihnen führte ein Messer mit sich
In den letzten Tagen und Wochen häufen sich die bekanntgewordenen Fälle
in denen mutmaßlich rechtsextreme Gruppen Angriffe begehen
Am 1. März 2025 wird der Jugendclub „Jamm“ in Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) von einer Gruppe Vermummter angegriffen. Der Club berichtet nach dem Angriff von etwa „30 bis 40 vermummten Personen aus dem Cottbuser Fußballumfeld“, die „Scheiß Zecken“ gerufen und versucht hätten
Das Team habe jedoch „geistesgegenwärtig“ reagiert
alle Gäste ins Haus geholt und die Türen verschlossen
Die alarmierte Polizei rückte mit zahlreichen Kräften
unterstützt von Streifenwagen der Bundespolizei
Bei ihrem Eintreffen konnten jedoch weder vor Ort noch in der Umgebung Tatverdächtige angetroffen werden
dass bereits vor dem Angriff mehrere fremde Autos in der Nähe des Clubs geparkt hätten
Eine Gruppe vermummter Personen sei vom Bahnhof aus auf den Club zugekommen
woraufhin die Anwesenden ins Gebäude flüchteten und die Tür rechtzeitig schließen konnten
Kurz darauf seien Steine gegen Tür und Hauswand geflogen
Zum Zeitpunkt des Angriffs befanden sich etwa 15 Gäste im Club
von denen insbesondere die jüngeren unter Schock standen
In einem Statement warnten die Betreiber*innen des Jugendclubs: „Willkommen in den 90ern
Doch nicht nur Brandenburg ist ein Hotspot rechter Gewalt
greifen mehrere Personen das Autonome Zentrum in Salzwedel in Sachsen-Anhalt an
die gegenüber dem selbstverwalteten Zentrum stehen
Einer von ihnen wirft einen Stein gegen ein Fenster
während andere gegen die Eingangstür treten und Personen im Eingangsbereich attackieren
plus menschenfeindlichen Sprüchen auf Pullover und Shirts
Teilweise sind sie die Kinder der 1990er Jahre Nazis
Baseballschlägerjahre heißen heute eben jene 1990er im jüngst wiedervereinten Deutschland
die nicht in ihr politisches Weltbild passten
dass wir beinahe monatlich von einem erneuten Neonazi-Mord hören
bis Neonazi-Gruppen wieder auf die Jagd nach Menschen gehen und so lange auf sie einschlagen
Dass sich diese neue Generation Nazis momentan beflügelt fühlt
hängt vermutlich auch mit den starken Wahlergebnissen der AfD in Ostdeutschland zusammen
Die rechtsextreme Partei hat sich etabliert und ist mit Abstand stärkste Kraft
Wenn die AfD auf Social Media und in den Parlamenten gegen Geflüchtete und Migrant*innen hetzt und sie permanent entmenschlicht
und die Zivilgesellschaft und alternative Jugendkultur immer wieder als Hort gefährlicher Interessen darstellt
Die quasi Legitimation erfahren sie durch die Reden und Post der AfD-Politiker*innen
Bei Fällen von rechter Gewalt müssen wir hinsehen, sie benennen, sie immer wieder thematisieren, denn sie darf nicht normalisiert werden. Im Gegensatz zu den 90er Jahren haben wir eine starke und selbstbewusste Zivilgesellschaft – noch
Die Zivilgesellschaft steht angesichts einer immer stärker werdenden Hegemonie der extremen Rechten vor enormen Herausforderungen
wir müssen uns nun erst einmal darauf verständigen
bestehende Räume und Strukturen zu erhalten
Ein Interview zur Bestandsaufnahme der demokratischen Zivilgesellschaft
Ästhetik und Mode spielen für rechtsextreme Szenen eine wichtige Rolle
Sie können nach innen Gemeinschaft stiften und nach außen abgrenzend wirken oder menschenfeindliche Inhalte transportieren
Rechtsextreme Mode orientiert sich dabei an popkulturellen Trends und wandelt sich
„Wir werden einen langen Atem brauchen und Unterstützung und Solidarität aus den urbanen Zentren.“
Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Aufgrund der Veranstaltung Potsdamer Tag der Wissenschaften müssen die Buslinien 605
#Wittstock/Dosse Nach einem Diebstahl von Spirituosen in einem Supermarkt in der Röbeler Straße im Sommer vergangenen Jahres veröffentlicht die Kriminalpolizei
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZerstörte Scheiben und verbeulte Motorhaube: Seit über vier Monaten steht das Autowrack im Wald neben der Großbeerenstraße in Richtung Kienwerder
Seit mehreren Monaten stand ein Autowrack im Wald zwischen Potsdam und Kienwerder
obwohl die dafür zuständige Abfallbehörde bereits seit Juli informiert war
Klare Antworten bleibt diese schuldig – und Umweltschützer äußern Bedenken
Die Glassplitter sind nicht nur im Innenraum des Autos verteilt, sondern bedecken tausendfach den laubbedeckten Waldboden. Denn anstatt auf einem Schrottplatz stand das Autowrack im Wald direkt neben der Großbeerenstraße zwischen Potsdam und Kienwerder – und das vier Monate.
Die zerstörte Frontscheibe des Autowracks.
Brisant ist das vor allem deshalb, weil die für die Entsorgung zuständige Untere Abfallbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark bereits seit dem 1. Juli über das demolierte Auto informiert war. Das teilte die Gemeinde Stahnsdorf mit, in der besagter Waldabschnitt liegt. Doch der Reihe nach.
Als Peggy Schiffbauer am 12. Juni mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Großbeerenstraße unterwegs war, wird sie auf das verlassene Auto aufmerksam. Hier, kurz nach der Autobahnbrücke und keine zehn Meter Luftlinie von der Landstraße entfernt, steht der verlassene PKW. „Als ich das Auto dort entdeckte, habe ich sofort die Polizei gerufen“, berichtet die Teltowerin.
Das Autowrack steht keine zehn Meter von der Großbeerenstraße entfernt im Wald.
Eine halbe Stunde später erschien die Polizei, nahm ihre Personalien auf, sicherte und untersuchte das Fahrzeug, so Peggy Schiffbauer. „Eine Überprüfung ergab, dass der PKW nicht in Fahndung stand, sodass man davon ausgehen konnte, dass es sich augenscheinlich um aufgegebenes Eigentum handelte“, so die Ariane Attrodt, Pressesprecherin der Polizeidirektion West, auf MAZ-Anfrage.
Weil die Polizisten keine Hinweise auf „strafrechtlich relevantes Handeln“ feststellen konnte, wurde das für das Waldgebiet zuständige Forstamt informiert.
also einen Tag vor Peggy Schiffbauers Anzeige und von dieser unabhängig
aber nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde liege
Ortsgruppe der BUND-Ortsgruppe Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Weil das Fahrzeug laut Krone folglich als KFZ-Wrack zu bewerten sei
Juli deshalb die Untere Abfallbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark benachrichtigt
Die ist für die Entsorgung solcher besitzloser und kaputter Fahrzeuge zuständig
wurde das Wrack laut dem Landkreis beseitigt
Eine schriftliche Anfrage an die Untere Abfallbehörde
wieso das Wrack erst so spät abgeholt und entsorgt wurde
Das Wasser im Wischwassertank ist mittlerweile alles andere als sauber
Dass das Forstamt schon die Untere Abfallbehörde informiert habe
bevor die Suche nach dem Besitzer des Autos überhaupt abgeschlossen war
sei eine mögliche Erklärung für die lange Zeitspanne bis zur Wrack-Entsorgung
Pressesprecherin des Landkreises Potsdam-Mittelmark
wann die Abfallbehörde den finalen Auftrag für die Entsorgung bekommen hat
Zurück zum Autowrack: Bevor es abtransportiert wurde
war beispielsweise das Wischwasser im Tank der offen klaffenden Motorhaube ungesund bräunlich gefärbt
Ging von dem beschädigten Auto eine Gefahr für die umstehenden Bäume oder das Grundwasser aus
„Autowracks können noch wassergefährdende Kraft- und Betriebsstoffe wie Benzin
die unkontrolliert auslaufen und den Boden oder das Grundwasser gefährden können“
erklärt Axel Heinzel-Berndt vom BUND-Brandenburg
welches für dieses Autowrack aber nicht bestanden hätte
so Marc-André Krone von der Gemeinde Stahnsdorf
wie Öl oder Ähnliches aus dem Fahrzeug aus“
Das hätten die Untersuchungen im Juni ergeben
Ob dieses Ergebnis Monate später immer noch aktuell ist
Offensichtlich austretende Flüssigkeiten waren auf den ersten Blick nicht zu erkennen
Trotzdem: „Auch die anderen Bestandteile eines Autowracks wie Reifen
so Karl Schwarz von der Ortsgruppe der BUND-Ortsgruppe Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Grundsätzlich ist das Abstellen seines Autos in Brandenburgs Wäldern verboten
Laut dem Bußgeldkatalog kostet „ordnungswidriges Parken im Wald“ bis zu 20.000 Euro
Teurer wird es bundesweit nur in Nordrhein-Westfalen mit einem Bußgeld von 25.000 Euro
Das Planspiel Börse 2024 hat mit über 113.000 Teilnehmern aus ganz Europa eine neue Rekordmarke erreicht
der seit 1983 jährlich von den Sparkassen organisiert wird
risikolos Börsenstrategien zu testen und dabei wertvolles Finanzwissen zu sammeln
Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro konnten die Teilnehmer in rund vier Monaten konventionelle und nachhaltige Anlagestrategien ausprobieren und so den Umgang mit Kapitalmärkten erlernen
Die jeweils drei bestplatzierten Teams aus der Depotgesamtwertung und der Nachhaltigkeitsbewertung gewinnen attraktive Preise wie eine London-Erlebnisreise und Geldprämien von 300 Euro (2
Alle Siegerinnen und Sieger dürfen sich auf die große Siegergala am 9
Im Land Brandenburg überzeugte das Team „XDXD“ des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums aus Rathenow /Havelland mit einem Depotwert von 65.759,49 Euro und sicherte sich den Landessieg im Schülerwettbewerb
Unterstützt von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS)
bewiesen die Schüler das beste Gespür für die Märkte
Die Plätze zwei und drei gingen an die Teams „Schnelles Geld“ vom Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Stahnsdorf / Potsdam-Mittelmark (63.552,35 Euro) und „AKTie7“ aus Hennigsdorf / Oberhavel (63.448,43 Euro)
lobte das Engagement der Teilnehmenden und die rege Beteiligung der Teams: „Das Planspiel Börse hilft der jungen Generation
spielerisch die Börse zu verstehen und Hemmungen vor Wertpapieranlagen abzubauen
Geld mit Bedacht perspektivisch und nachhaltig für ihre eigene Zukunft anzulegen
Mit dem Planspiel Börse fördert die Sparkasse ganz konkret die finanzielle Bildung als einen wesentlichen Teil ihres öffentlichen Auftrags.“
Besonders beliebt bei den jungen Anlegern waren diesmal Aktien von Tesla
Mit einem Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro bei rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen war die diesjährige Runde ein voller Erfolg
Neben Geld- und Sachpreisen winkt den Gesamtsiegern eine Reise nach London
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) ist mit einer Bilanzsumme von über 16,8 Mrd
Euro sowie über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Sparkasse Brandenburgs und hat das größte Geschäftsgebiet aller deutschen Sparkassen
Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald sowie die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam
Die MBS berät über 750.000 Kunden in rund 130 Geschäftsstellen und ist Partnerin von Privatkunden
Handwerk und Mittelstand sowie Kommunen in ihrer Region
Ihren hohen Anspruch an die Beratungsqualität belegen unter anderem die auch im Jahr 2025 erneut erhaltenen Auszeichnungen als „Beste Bank vor Ort“
Traditionell engagiert sich die MBS stark für Kultur
Umwelt und Soziales in ihrem Geschäftsgebiet
Müllers Einschätzung zwischenzeitlich so überarbeitet worden
„da passt heute einfach alles perfekt zusammen.“ Und als man im Hause MKM media dann auch noch die Druckkosten berechnet hat
dass Heidelberg da sehr wettbewerbsfähig ist.“
Das Unternehmen in der Nähe Berlins ist in erster Linie als spezialisierter Lettershop für Selfmailer tätig
der Druck- und Versanddienstleistungen für Unternehmen aus der gesamten Republik erledigt
Aber auch für Druckereien werden Selfmailer geklebt
Warenproben aufgespendet oder Mailings im UV-Inkjet personalisiert
MKM media ist darüber hinaus im Dialogmarketing aktiv und unterstützt seine Auftraggeber bei der Erstellung aufmerksamkeitsstarker Werbekampagnen
Mit www.inc4fun.de bietet das Unternehmen einen Webshop mit einem breiten Sortiment an personalisierten Kalendern sowie Kalenderboxen an
Personalisierungen sind demnach mehr als nur ein Thema für das Haus
90 Prozent aller Auslieferungen sind individualisiert
An diesem Punkt hat auch das RIP-System von Heidelberg
eine wichtige Rolle für die Anschaffung gespielt
„Wir müssen uns auf eine Datenverarbeitung in Echtzeit verlassen können
Die Installation verlief nicht ohne Herausforderungen
räumt Matthias Heck vom Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Deutschland
Die Herausforderung bestand in der Einbindung zweier Erweiterungsmodule in die Steuerung Prinect Digital Front-end (DFE): Einer Plockmatic MPS XL (Mehrzweckstapler
für eine flexible Stapellösung) und einer Plockmatic LCT XL als Papierzuführungsmodul
Das Großraumfach für 3.500 Bögen erlaubt die Verarbeitung von Großbannern (700 mm)
„Mit Anlegern für Bögen bis zu 70 Zentimetern Länge lassen sich Selfmailer – oft acht- oder zehnseitig – in einem Durchgang personalisiert drucken
Das macht unsere Abläufe deutlich effizienter“
Heute läuft das System fehlerfrei und zur vollsten Zufriedenheit des Geschäftsführers
„haben wir bewusst einen Zeitraum Anfang 2023 gewählt.“ Es ist im Mailing-Geschäft ein eher ruhiger Zeitraum
haben wir parallel außerdem noch mit dem alten System gearbeitet.“ In einer Zeit
in der Digitaldruck immer mehr an Bedeutung gewinnt
sind es solche praktischen Erfahrungen mit innovativen Unternehmen
die die Weiterentwicklung der Technologie vorantreiben
Die Ursprünge des heute elf Mitarbeiter zählenden Unternehmens liegen im Jahr 1995
mit Freunden einen Verlag für Jugendzeitschriften in Berlin-Zehlendorf gründete
Mit dem Einzug und der Fokussierung auf das Mailinggeschäft ist das Maschinenportfolio des Unternehmens laufend gewachsen
„Wir arbeiten vorwiegend mit Komponenten von Popp Maschinenbau und GUK-Falzmaschinen und passen diese ganz auf unsere Bedürfnisse an.“ Wenn es um das Thema Klebung geht
agiert der Mailingexperte auch als Dienstleister für Partnerbetriebe
Vor der Aufstellung der Versafire LP wurde das 2010 in Stahnsdorf bezogene Firmengebäude um 1.100 Quadratmeter Produktionsfläche erweitert
Abonnieren Sie jetzt Ihre persönlichen Newsletter:
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
September lädt die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH von 10:00 bis 13:00 Uhr auf ihren Betriebshof in Stahnsdorf ein
die Arbeitswelten Fahrdienst und Werkstatt beim landkreiseigenen Unternehmen kennenzulernen
und die Aussicht auf eine sichere Berufsperspektive bieten Technikbegeisterten eine vielversprechende Kombination
Der ÖPNV eröffnet Interresierten die Chance
sich aktiv an der Verkehrswende zu beteiligen
ob der Beruf des Busfahrers oder der Busfahrerin eine interessante Perspektive ist oder die Arbeit an den Kraftmaschinen in den Werkstätten
der sollte sich schnell zur Teilnahme anmelden
Gerade das Angebot zum Quereinstieg als Busfahrerin oder Busfahrer begeistert die Fans großer Fahrzeuge und lässt über einen Einstieg in den ÖPNV als verlässlichen Arbeitgeber nachdenken
Hinzu kommt das Bewusstsein der Arbeit mit Menschen
hört man aus den Erfahrungsberichten des Fahrpersonals
Und so gehört es zur guten Tradition des Kennenlerntages
dass die Kolleginnen und Kollegen selbst vor Ort den Interessierten ihre Arbeit nahebringen
ihre Begeisterung teilen und über Abläufe und Erlebnisse auf dem großen Fahrersitz berichten
Insbesondere Frauen sind zu diesem Event eingeladen
Der Anteil der Frauen am Fahrpersonal wächst bei regiobus beständig und soll weiter erhöht werden
Willkommen sind auch Jugendliche ab dem Alter von 15 Jahren
die über eine Berufsausbildung bei regiobus nachdenken – ob als Fahrpersonal oder in der Werkstatt
Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Quereinstieg gibt es einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Abläufe auf einem regiobus Betriebshof
Zum Programm gehören Betriebsführungen durch Mitarbeitende der regiobus und natürlich die Möglichkeit
einmal selbst auf dem großen Fahrersitz Platz zu nehmen und die Perspektive eines Busfahrers oder einer Busfahrerin zu erleben
Ebenso werden individuelle Gespräche angeboten
bei denen direkt mit der Personalleiterin des Unternehmens Martina Druse Fragen zum Quereinstieg sowie zu den Ausbildungs- und Arbeitskonditionen im Unternehmen beantwortet werden
Gern können Interessierte bereits Bewerbungsunterlagen
wie einen Lebenslauf und (Arbeits-)Zeugniskopien
Ausgebildete Busfahrerinnen und Busfahrer sowie KFZ-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker sind ebenso herzlich willkommen
Da die Weichen für den Ausbau des ÖPNV als Klimaschutzbeitrag gestellt sind
ist der Bedarf an weiteren Fahrerinnen und Fahrern sowie Mitarbeitende in den Werkstätten groß
sollte sich zeitnah per Mail unter personal@regiobus.pm anmelden
Im Tagesverlauf brachen gestern bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Stahnsdorf ein
Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und durchsuchten im Anschluss die Räume
lag zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor
Der Schaden wurde vorläufig auf mehrere tausend Euro beziffert
Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz und sicherten Spuren
Der Sachbereich Prävention der Polizeiinspektion Potsdam bietet sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich Einbruchschutzberatungen an
Die Mitarbeiter beraten Sie kostenfrei und neutral vor Ort
Interessenten können sich unter 0331-5508 1090 an die polizeiliche Präventionsabteilung wenden
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Die Polizei hat viele interessante Bereiche und bietet eine sichere Zukunft mit Aufstiegschancen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie S-25 an ihrem bisherigen Endbahnhof in Teltow
Die Gemeindevertreter sprechen sich mehrheitlich für eine gesamtheitliche Planung aus
Wann der städtebauliche Wettbewerb startet
Die Pläne für das S-Bahnumfeld in Stahnsdorf schreiten voran
In der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung stimmte eine Mehrheit den Plänen zu
einen städtebaulichen Wettbewerb durchzuführen
Die Bürgerbefragung vom Sommer wurde dabei berücksichtigt
Um den geplanten Endbahnhof der S-25 möchte die Gemeinde eine neue Ortsmitte errichten. Wie groß dieses Umfeld wird, wollte die Gemeinde im Sommer in einer Online-Umfrage von ihren Bürgern wissen. Wollen sie eine kleine (bis Asternweg) oder große Variante (Enzianweg)?
Trotz sehr geringer Beteiligung (knapp zwei Prozent der Stimmberechtigten) zeigte sich: Beides ist denkbar. Nur eine knappe Mehrheit stimmte für ein kleineres Umfeld. Für die weitere Planung ist die Umfrage aufgrund der geringen Teilnehmerzahl zwar nicht repräsentativ. Man berücksichtige die Hinweise der Teilnehmer aber, hieß es im Gremium.
Die Gemeindevertretung sprach sich deshalb dafür aus, das Planungsgebiet vom nördlichen Rand des Feldes bis zum Enzianweg zu erstrecken. Das Wettbewerbsgebiet beinhaltet damit die große Variante, wodurch es ein räumliches Gesamtbild erschafft - also eine grundsätzliche Idee für die neue Ortsmitte zeigt.
die den städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe im Vorfeld unter anderem auch durch regelmäßige Bürgerdialoge begleitet
Die Ergebnisse des Wettbewerbs bilden die Basis für einen „Masterplan“
wie es die Gemeindeverwaltung in der Beschreibung der Beschlussvorlage formuliert
Dieser bildet die Grundlage für die nachfolgende Bauleitplanung
was wiederum den Rahmen für die zukünftige Bebauung des Areals regelt
Die künftige Ortsmitte soll dabei in Abschnitten entwickelt werden
Die am Planungswettbewerb teilnehmenden Büros müssen auf Wunsch der Gemeindevertretung ein Konzept erarbeiten
das die sogenannten Realisierungsphasen entsprechend definiert
Als Honorierung für die Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbs lobt die Gemeinde 200.000 Euro aus
die auf Wunsch der Mehrheit der Gemeindevertreter im Nachtragshaushalt 2024 eingeplant werden soll
Der Start des Gestaltungswettbewerbs hängt aber noch von den Plänen der Deutschen Bahn ab
Bis Jahresende will der Konzern bekanntgeben
für welchen Trassenverlauf er sich entscheidet und wie nah der Bahnhof an die Siedlung rückt
Fest steht: Die Gemeinde bevorzugt die Troglage
Alle Gemeindevertreter stimmten der Vorlage der SPD-Fraktion zu
dass sich Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) beim Land Brandenburg und bei der Deutschen Bahn für diese Trassenführung sowie des Haltepunktes Sputendorfer Straße in Troglage einsetzen soll
Die Stadtverwaltung erklärte in einer Stellungnahme
dass der Wunsch den Beteiligten bereits bekannt sei
Die CDU/FDP-Fraktion Stahnsdorf begrüßt mit großer Erleichterung die Entscheidung der Deutschen Bahn
das geplante ICE-Instandhaltungswerk nicht in Stahnsdorf
sondern in Nordrhein-Westfalen zu errichten
kein Instandhaltungswerk in Stahnsdorf zu bauen
„Die geplante Instandhaltungsanlage hätte erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger gehabt
Mit einer Größe von bis zu vier Kilometern Länge und der damit verbundenen Infrastruktur hätte das Vorhaben in die Rieselfelder als Kulturlandschaft und unsere gesamte Gemeindestruktur erheblich eingegriffen“
Der Vorsitzende der CDU/FDP-Fraktion und Ortsvorsteher von Güterfelde Richard Kiekebusch sagt dazu: „Es ist erfreulich
dass die Bahn nun in NRW einen Standort gefunden hat
dass die Interessen der Anwohner und die ökologischen Belange hier vor Ort ernst genommen wurden.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Bürgermeisterwahl in Stahnsdorf im März bildete den Auftakt zu einem sogenannten Superwahljahr
Im Juni und September ging der Wahlkampf erneut in die heiße Phase
Nach dem Superwahljahr wird die Diskussion in Stahnsdorf erneut entfacht: Wann sind es zu viele Wahlplakate in einem Ort
Die Fraktion Bündnisgrüne/Linke wünscht sich eine Maximalzahl
Die Fraktion Bündnisgrüne/Linke setzt sich daher dafür ein, mittels Satzung die Anzahl der Wahlplakate zu deckeln und begründet ihren Beschlussvorschlag im Sozialausschuss Anfang der Woche mit „Irritationen und Unverständnis von Bürgerinnen und Bürgern über die Vielzahl von Plakaten“. In ihrer Begründung beruft sich die Fraktion auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes, das die Wahlkampfbeschränkungen der Parteien untersuchte und grundsätzlich rechtlichen Spielraum dafür sieht.
dass es maximal zwei Großplakate (größer als DIN A0) und bis zu 100 Plakate (bei Doppelplakaten) an maximal 50 öffentlichen Anschlagstellen (Laternenmasten) gibt
Außerdem müsse das Ordnungsamt dem zustimmen
Einen ähnlichen Beschlussvorschlag verfasste die Linke-Fraktion in Kleinmachnow und Teltow
Damit will die Fraktion gegen eine ihrer Einschätzung nach „antiquierten Form des Wahlkampfes“ vorgehen und die „ästhetische Beeinträchtigung des Ortsbildes“ verhindern
Aber auch aus Sicht des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit seien solche Plastikplakate nicht mehr zeitgemäß
Wahlwerbung in Stahnsdorf seit 2003: An der Art der Wahlwerbung hat sich in den vergangenen 20 Jahren nichts verändert
In ihrer Begründung verweisen die Fraktionsmitglieder ebenso auf Nachbarkommunen wie Michendorf und Schwielowsee
die durch Satzungen und Verordnungen gegen ausufernde Wahlwerbung vorgegangen sind
Eine allgemeine Deckelung gibt es aber auch dort nicht
In Potsdam gab es im Vorjahr eine ähnliche Diskussion
die durch die Fraktion „Die Andere“ angestoßen wurde
Das Rathaus aber lehnte Auflagen zu Wahlplakaten ab und verwies auf bereits existierende Einschränkungen
Ein Plakatierungsverbot gilt demnach etwa für die Tuchmacher-Leuchten in Babelsberg oder die historischen Schinkelleuchten in speziell denkmalgeschützten Bereichen
Solch denkmalgeschützte Bereiche dürfte es in Stahnsdorf weniger geben
Stattdessen setzt die Fraktion in der grünen Gemeinde beim Punkt Glaubwürdigkeit der Klimaschutzbemühungen und Verkehrssicherheit an
Auch um Wildwuchs wie in diesem Jahr zu verhindern: Dem Vernehmen nach soll es Kandidaten mit bis zu 800 Wahlplakaten gegeben haben – das Achtfache der geforderten Höchstgrenze
Genauso nutzte eine Partei die volle Länge einer Straßenlaterne aus
Wie viele Wahlplakate in diesem Jahr im Stahnsdorfer Gemeindegebiet insgesamt hingen
Durch die entsprechende Allgemeinverfügung ‚Lautsprecher- und Plakatwerbung‘ sei das Plakatieren im Vorfeld von Wahlen grundsätzlich erlaubt
Im Sozialausschuss fand laut Fraktionsvorsitzenden Kai Schultka (Bündnisgrüne/Linke) zwar eine differenzierte Diskussion statt
Eine Mehrheit fand der Beschlussvorschlag aber bislang nicht – bei der nächsten Wahl könnte man schließlich selbst betroffen sein
bei der Kommunalwahl zusammen mit Spitzenkandidatin Antje Kellner nicht mehr als 150 Plakat aufgehängt zu haben
Bevor es eine Entscheidung in der Gemeindevertretung am 10
beschäftigt sich noch der Bau- und der Hauptausschuss damit
Teltow und Stahnsdorf kam es in der Nacht vom 27
Bislang unbekannte Täter versuchten in Teltow ein Wohnungsfenster aufzuhebeln
wobei ein Eindringen glücklicherweise misslang
In Kleinmachnow wurde In Teltow versuchten unbekannte Täter ein Wohnungsfenster aufzuhebeln
In Kleinmachnow wurde ebenfalls erfolglos versucht
die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufzubrechen
Weniger Glück hatten die Eigentümer eines Hauses in Stahnsdorf
Die Täter gelangten durch die Terrassentür in das Haus und durchsuchten die Räumlichkeiten
Über mögliches Diebesgut konnten noch keine Angaben gemacht werden
Beamte der Spurensicherung sicherten Spuren
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Berliner Wasserbetriebe betreiben das Klärwerk Stahnsdorf
Der 90 Jahre alte Bau soll ab 2029 komplett erneuert werden
moderner Standard und mehr Leistung: Die neue Anlage am Schenkendorfer Weg in Stahnsdorf soll 2034 in Betrieb gehen und die Wasserqualität durch eine biologische Reinigung verbessern
Mit der neuen Kläranlage wollen die Berliner Wasserwerke in Zukunft die doppelte Menge an Abwasser reinigen - Ziel sind 100.000 Kubikmeter pro Tag.
Vor dem Hintergrund verschärfter beziehungsweise wohl auch steigender Anforderungen sei eine bessere Reinigungsleistung durch die Einbeziehung von Spurenstoffelimination (winzige Schadstoffe wie Medikamentenrückstände oder Chemikalien werden aus dem Abwasser entfernt) und weitergehende Phosphorelimination nötig (es wird zusätzliches Phosphor aus dem Abwasser entfernt, um übermäßiges Algenwachstum zu verhindern und die Qualität des Wassers zu verbessern).
Zusätzlich ist ein innovatives Energiekonzept mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien geplant
„Das neue Klärwerk Stahnsdorf wird nicht nur unsere vorerst größte Einzelinvestition“
erklärt Wasserbetriebe-Vorstandschef Christoph Donner
„Im Ergebnis entsteht auch technisch eine Anlage
die das Abwasser unter Einbeziehung innovativer Techniken auf höchstem Standard und weitestgehend energieautark reinigt.“
das Abwasser in Zukunft in die Landschaft zurückführen zu lassen und den Wasserkreislauf zu schließen
dürfte aber trotz besserer Wasserqualität nach aktueller Rechtslage nicht möglich sein
Aber womöglich könnte sich das angesichts knapper Grundwasserspiegel und Auswirkungen des Klimawandels ändern
dass es möglich ist: Ein kleiner Teil des Klarwassers wird unter wissenschaftlicher Leitung in die Landschaft abgeführt
allerdings müsste die Rechtslage angepasst werden
Die Anlage im Südwesten von Stahnsdorf am Schenkendorfer Weg gibt es seit 1931 und wurde seither mehrfach um- und ausgebaut sowie an moderne Standards angepasst
Vor allem aber die Becken haben laut der Berliner Wasserbetriebe ihren Zenit inzwischen erreicht
Angesichts der steigenden Einwohnerzahl im Berliner Südosten
der TKS-Gemeinden und etwa die Hälfte der Landeshauptstadt Potsdam
Für diesen Neubau kauften die Berliner Wasserbetriebe ein 24-Hektar großes Grundstück gegenüber der heutigen Anlage dazu
Im Oktober 2022 stimmten die Gemeindevertreter einem Bebauungsplanverfahren zu
Die Generalplanung für das neue Klärwerk übernimmt die Arbeitsgemeinschaft H2SA
die aus Schweizer und schwedischen Ingenieurbüros bestehen
Ihr Konzept überzeugte durch eine besonders platzsparende und kompakte Technik
Sie verfolgen den Ansatz der biologischen Abwasserreinigung mit einem Sequencing Batch Reactor (SBR) im Kern
Dabei werden im Unterschied zum konventionellen Durchlaufverfahren die einzelnen Verfahrensschritte zur biologischen Reinigung nicht entlang eines Weges in getrennten Reaktionsräumen
sondern entlang einer Zeitachse in einem Reaktorbecken absolviert
Das Stahnsdorfer Klärwerk ist nicht das einzige Bauwerk
An den anderen fünf Berliner Kläranlagen wird ebenfalls gebaut
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer RSV Eintracht 1949 und der VfB 1921 Krieschow stecken noch mitten im Rennen um den Aufstieg aus der NOFV-Oberliga Süd
Halle und Krieschow: Vier Teams in der NOFV-Oberliga Süd haben noch ganz realistische Chancen auf den Aufstieg
Am Wochenende treffen sie in direkten Duellen aufeinander
Was die Brandenburger Trainer zur Ausgangslage sagen
Und welchen Einfluss das Restprogramm haben könnte
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Umland läuft es, so wie im Teltower Rathaus, beim Bürgerservice nahezu reibungslos.
Die neuen Überholspur-Schalter im Potsdamer Bürgerservice lindern das Terminchaos. Aber auch in Werder, Beelitz und Teltow sind reihenweise Termine für neue Dokumente frei. Eine Alternative ist das aber nicht für jeden.
Denn es lief im Spiel nicht wirklich viel zusammen
wie die Begegnung sich insgesamt gestaltet hat
Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrRSV Eintracht 1949RSV Eintr.FC Energie CottbusFC Energie3n.E.1
aber viele ZweikämpfeVon Beginn haben die Hausherren den Kampf angenommen und boten dem Gegner aus Cottbus Parolie
Energie hatte schwer in die Begegnung zu kommen
Die Eintracht hatte dann die erste Tormöglichkeit aus zentraler Position
Sebald kam aus seinem Kasten geeilt und bereinigte die Situation (17.)
Einen Freistoß von Energie faustete Schlussmann Hermicker mit Entschlossenheit weg (35.)
Kurz vor der Pause verzeichneten die Hausherren noch einmal eine gute Torchance
So schlenzte Steinborn sehenswert und Sebald griff beherzt ein und verhinderte so schlimmeres Unheil (45.+1)
Ein Platzverweis und wenig SpielkulturAuch im zweiten Durchgang änderte sich am Bild des Spiels wenig
Und man wartete fast vergebens auf gute Torchancen
Ein Distanzschuss von Borgmann ging rechts unten am Tor vorbei (58.)
Und dann kam es knüppeldick für die Lausitzer
Slamar sah wegen einer Notbremse an Jupolli die Rote Karte (63.)
bis die Eintracht erneut zu einer guten Torchance kam
Matjaz zog beherzt ab und verfehlte das Tor nur knapp
Und auch dort waren gute Torraumszenen Mangelware
Im Elfmeterschießen hatten die Lausitzer das Nachsehen und verloren mit 1:3.Fazit: Es war über weite Strecken ein kampfbetontes Spiel
was an der robusten und beherzten Spielweise der Hausherren lag
Sie kämpften um jeden Zentimeter und nahmen den Gästen die Chance
ihr gewohntes Spiel aufzuziehen.Stimmen der Beteiligten:Pele Wollitz: „Glückwunsch an den RSV zum Einzug ins Landespokalfinale
Ich habe ein Spiel ohne Höhepunkte gesehen
Im Spielaufbau hatten wir Probleme den Ball zu kontrollieren
Wir hatten auch Probleme in die Verlagerung zu kommen
Und das hat der Gegner besser gemacht.“Die kommenden Duelle beider KontrahentenRSV Eintracht: Sonntag
März 2025 um 14:00 Uhr; Heimspiel gegen Eintracht Rudolstadt.Energie Cottbus: Samstag
März 2025 um 14:00 Uhr; Heimspiel gegen Erzgebirge Aue
Basketball-Zweitligist Iserlohn Kangaroos hat am Abend seine Niederlagenserie beendet
Mit 103:81 konnten sich die Iserlohner gegen die TKS49ers aus Stahnsdorf durchsetzen
Zur Pause stand es noch Unentschieden 38:38-Unentschieden
Mit dem Sieg verteidigen die Kangaroos den sechsten Tabellenplatz
Es war der erste Erfolg nach vier Niederlagen in Serie./ AnS
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Bei den Iserlohn Kangaroos schreiten die Kader-Planungen für die kommende Saison weiter fort.
Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In den Grundschulen im Märkischen Kreis sind diese Woche 26 neue Lehrerinnen und Lehrer gestartet
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Polizei sucht dringend Zeugen
Die Iserlohn Kangaroos wollen am Abend endlich ihre Negativserie in der Zweiten Basketball Bundesliga beenden
Heimspielgegner sind die TKS49ers aus Stahnsdorf bei Berlin
Insbesondere aufgrund schlechter Defensivleistungen haben die Iserlohner ihre herausragende Position im Kampf um die Playoffs verspielt
Negativer Höhepunkt war die Niederlage am vergangenen Wochenende beim Tabellenneunten aus Wedel
Der heutige Gegner aus Stahnsdorf liegt in der Tabelle auf Rang elf
hat aber zuletzt auswärts zwei gute Leistungen abgerufen
Kritik hat Cheftrainer Toni Postran zuletzt auch an der Foulbelastung seiner Jungs geübt
Personell werden die Iserlohner auf Daniel Zacek und Christopher Schulz verzichten müssen
Die Partie beginnt um 19:30 Uhr in der Iserlohner Matthias-Grothe-Halle./ AnS
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMitte März präsentierte die Deutsche Bahn erstmals die Pläne für den Trassenverlauf der S25 nach Stahnsdorf – und erntete viel Kritik
Die Verlängerung der S-Bahn von Teltow-Stadt bis nach Stahnsdorf ist ein Mammutprojekt
Die MAZ gibt einen Überblick über die Pläne
Bis 2032 soll die S-Bahnlinie 25 bis nach Stahnsdorf fahren
Als Teil des Projekts i2030 der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Deutschen Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) wird ebenfalls die bestehende S-Bahnverbindung von Teltow um vier Kilometer bis nach Stahnsdorf verlängert
Seit 2005 fährt die S25/S26 von Berlin aus bis nach Teltow-Stadt. Diese Linie soll bis nach Stahnsdorf verlängert werden und zwei Haltepunkte gewinnen: Iserstraße und Sputendorfer Straße. Der Zwischenhalt könnte entweder nur in Teltow an der Ecke Iserstraße und Buschweg oder auf der anderen Seite der Iserstraße übergreifend in beiden Kommunen entstehen.
Bis Ende 2024 befand sich das Projekt noch in der Vorplanungsphase, weshalb die finale Trassenführung noch nicht feststeht.
So könnte die Bahntrasse der S25 zwischen Teltow und Stahnsdorf 2032 verlaufen. Die Pläne wurden im März 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Quelle: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Bis die ersten Gleise gebaut werden, vergeht noch viel Zeit. Seit 2022 und noch bis Ende 2024 lief die Vorplanungsphase. In diesen zwei Jahren wurden mögliche Trassenvarianten verglichen, um letztlich eine baubare Vorzugsvariante zu erarbeiten.
Erste Ergebnisse des Zwischenhalts an der Iserstraße präsentierte die Bahn Mitte März 2024 in Teltow und Stahnsdorf. Die Trasse verläuft von Teltow-Stadt aus geradlinig parallel zur Gonfrevillestraße, über den Buschweg bis an die Iserstraße.
Entlang der Strecke bis nach Stahnsdorf sind abschnittsweise Lärmschutzwände geplant – darunter womöglich auch noch wenig bekannte, hochtransparente Bauvarianten.
In der Vorplanungsphase ist zu klären, ob die Gleise durchgängig zweigleisig verlaufen oder nur im Abschnitt zwischen Teltow-Stadt und dem Zwischenhalt an der Iserstraße. Zwar ist der geplante 10-Minuten-Takt auch über ein Gleis möglich, erstere Variante beugt aber Verspätungen im S-Bahntakt vor – ist allerdings auch teurer.
Außerdem ist zu klären, ob die Gleise abgesenkt in einer Troglage oder ebenerdig verlaufen. Die abgesenkte Trasse ist teurer. Derzeit liegen die Gesamtkosten für das Projekt bei rund 400 Millionen Euro. Der Bund bezahlt davon 75 Prozent und das Land Brandenburg 25 Prozent.
In dieser frühen Planungsphase haben Kommunen noch die Möglichkeit, Einfluss auf die Pläne zu nehmen. Denn Baurecht entsteht erst mittels Planfeststellungsbeschluss – und dieser ist erst im Jahr 2027 realistisch. Das letzte Wort hat aber das Land Brandenburg, wie letztlich die Schienen zwischen den Kommunen verlaufen werden.
Eine wichtige Frage – vor allem für Anwohner – ist dabei
ob die Bahnstation in Troglage oder ebenerdig errichtet wird
werden die Lärmschutzwände zwei Meter hoch
fallen die Schallschutzwände doppelt so hoch aus
Die Baugrunduntersuchung in Teltow ergab bereits
dass der Grundwasserstand höher als erwartet ausfiel
weshalb derzeit drei Höhenvarianten überprüft werden
Heißt: über- oder unterfahren die Bahnen die Iserstraße in Zukunft
Nur noch Fußgänger und Radfahrer könnten die Straße passieren
der Autoverkehr wird über die Biomalzspange/Rudongstraße in Richtung Ruhlsdorf umgeleitet
Ebenso stellten sich die Stadtverordneten gegen den Vorschlag der Bahn
die S-Bahngleise durch das Pappelwäldchen auf den Buschwiesen zu führen
Diese sollen weiterhin Naherholungsgebiet bleiben
Profiteur des S-Bahnausbaus ist auf jeden Fall Stahnsdorf
das damit an das bestehende Netz angeschlossen wird
Um den S-Bahnhof an der Sputendorfer Straße herum soll zudem eine neue Ortsmitte entstehen
Um das Wachstum des Großprojekts und mögliche Konflikte mit Anwohnern und gegebenenfalls auch Enteignungen von Grundstückseigentümern offiziell vonseiten der Gemeinde zu führen
hat die Gemeindevertretung in der letzten Sitzung vor der Kommunalwahl im Juni 2024 eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme beschlossen
Zudem soll mithilfe eines städtebaulichen Wettbewerbs das Umfeld gezielt von Beginn an mitgestaltet werden
In einer Onlineumfrage und Bürgerveranstaltung im Sommer 2024 holte sich die Gemeindevertretung von den Anwohnern ihre Meinung ein
Außerdem soll die ausgehobene Erde für die Trasse – falls sie nicht kontaminiert ist – als Lärmschutz entlang der L40 verwendet werden
sind vier Abstellgleise für jeweils acht Wagen mit rund 150 Meter Länge am Bahngleis nötig
Dort werden die Züge nachts abgestellt und gereinigt
Der Bahnsteig – ein Mittelbahnsteig – reicht westlich unmittelbar an die Sputendorfer Straße heran
um an der Nordseite Platz für das Bahnhofsumfeld zu schaffen
Der Zugang ist ebenfalls über die Sputendorfer Straße
In den nächsten Monaten wird der geplante Trassenverlauf weiterhin auf Kampfmittel überprüft
in welcher Höhe der Bahnsteig verlaufen soll (Grundlage ist die Unterquerung der L77)
Geht es nach dem Wunsch der Gemeinde Stahnsdorf
Ein erhöhter Bahnsteig würde hingegen barrierefreie Wege zum angrenzenden P&R-Parkplatz und dem Busbahnhof ermöglichen
Das Vorhaben S-Bahnanschluss hat eine lange Vorgeschichte
Schon seit 1930 wird die Trasse freigehalten
weshalb keine Gleise über bebautes Gebiet führen
Gut 100 Jahre später könnte die S-Bahn tatsächlich dort fahren
2020 endete die Grundlagenermittlung und 2022 begann die derzeitige Vorplanung
Bis Ende 2024 beziehungsweise Anfang 2025soll feststehen
in welcher Höhe die Gleise verlaufen und an welcher Stelle der Zwischenhalt an der Iserstraße entsteht
In diesem Zeitraum sind Einwände noch möglich
2027 sollen die Pläne mittels Planfeststellungsverfahren abgeschlossen und 2029 mit dem Bau begonnen werden
Heißt: Bleibt die Bahn in ihren Planungen ohne Verzögerung und Verspätung
könnte 2032 die erste S-Bahn nach Stahnsdorf rollen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSo einig sind sich die Stahnsdorfer Lokalpolitiker nicht immer
Anfang Mai 2024 zeigten sie mit einer Plakataktion Kante nach dem Angriff auf SPD-Politiker Matthias Ecke aus Sachsen
Als Zugpferd der CDU sammelt Richard Kiekebusch 3700 Stimmen für seine Partei
die damit gleich viele Sitze in der Gemeindevertretung hat wie Bürger für Bürger
Und 3726 Wähler stimmten für den CDU-Kandidaten
Die Gemeindevertretung ist damit um zwei CDU-Kandidaten gewachsen
die Christdemokraten stellen nun sieben Gemeindevertreter und damit genauso viel wie Bürger für Bürger
Das Bündnis musste im Vergleich zu 2019 einen Sitz einbüßen
ist aber in nahezu gleicher Besetzung wiedergewählt worden
Der CDU-Wahlerfolg liegt auch an der jungen CDU
Julius Däumer und Zugpferd Richard Kiekebusch drei U30-Kandidaten stellen
Neu gewählt wurden Tim Herzog und Dieter Kleinschmidt
Und: Entgegen dem Trend in Potsdam-Mittelmark hat die Linke nicht an Sitzen verloren
der sich zwischenzeitlich um das Amt des Bürgermeisters bewarb
Aber auch der AfD-Anteil steigt in Stahnsdorf pro Wahl stetig an
inzwischen stellen die Rechtspopulisten mit den neu gewählten Henry Henning und Sven Flessing vier Vertreter
Weniger glücklich ging die Wahl für die anderen Parteien aus
Während die FDP nur noch mit Jakob Kümpel (28) in der Gemeindevertretung bleibt
müssen die Bündnis 90/Die Grünen einen Sitz abgeben
„Wir vier“ schrumpft von zwei auf einen Sitz
Für die Grünen bleiben Cornelia Kümmel und Dominik Schmidt
beginnt mit 24 Jahren sogar schon seine zweite Wahlperiode
Die Sozialdemokraten sind indes weiblicher geworden
Neben den bisherigen Vertretern Frank Schütze und Dietmar Otto hat Susanne Köhler den Sprung in die Gemeindevertretung geschafft
Mit ihr gehen sechs der insgesamt 28 Sitze an Frauen
Deutlich wird in Stahnsdorf auch: Die Wähler schenkten vorrangig den etablierten Parteien ihr Vertrauen: CDU
FDP schafft es immerhin über die fünf Prozent
wie es in vielen Kommunen im Landkreis inzwischen der Fall ist
finden sich in der Gemeindevertretung nicht
Noch deutlicher wählten die Nachbarn übrigens in Kleinmachnow
SPD und Grüne jeweils auf mehr als 21 Prozent
Das finale Ergebnis steht seit Mittwoch fest
Profitieren könnte die Kandidatin auf Platz acht: Anne Klarl
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Pappelwäldchen auf den Teltower Buschwiesen soll für den Bau der S-Bahn-Trasse größtenteils weichen
Die Verlängerung der S-Bahn-Strecke von Teltow-Stadt zur Sputendorfer Straße nach Stahnsdorf erfordert massive Eingriffe in die Natur
Teltow soll trotz des Baus der S-Bahn-Trasse nach Stahnsdorf grüner werden
Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) wird deshalb in der kommenden Sitzung des Teltower S-Bahnausschusses sämtliche Areale benennen
auf denen – im Gegenzug zu dem Ausbau – neue Bäume gepflanzt werden können
Darüber hinaus hat er von den Stadtverordneten den Auftrag erhalten
die sich von Beton zugunsten der Natur befreien ließen
Um die Flächenpotenziale optisch darzustellen
alle Gebiete in einer im Internet aufrufbaren Karte einzutragen
Wann das Gremium erstmals nach der Kommunalwahl am 9
über den die Stadtverordneten bei ihrer konstituierenden Sitzung am Mittwoch
Spätestens nach der Zusammenkunft müsste der Termin jedoch feststehen
dass durch das Verlegen der Gleise vom S-Bahnhof Teltow-Stadt über die Buschwiesen bis zum geplanten Endbahnhof an der Sputendorfer Straße in Stahnsdorf Natur weichen muss
Als Ausgleich werden in solchen Fällen üblicherweise Bäume an anderer Stelle gepflanzt
Die Ersatzbäume müssen allerdings nicht zwingend in Teltow
sondern können ebenso in anderen Gemeinden und Städten wachsen
„Für das Stadtklima wäre es aber von Vorteil
wenn der Ausgleich auf unserer Gemarkung stattfinden würde“
argumentieren die Fraktionsvorsitzenden von SPD
Die Linke sowie FDP/Lebenswertes Teltow Ruhlsdorf (LTR) und der unabhängige Stadtverordnete Eberhard Adenstedt
Aus diesem Grund brachten sie den einstimmig beschlossenen Antrag
so viele Ersatzpflanzungen wie möglich in Teltow vorzunehmen
dass Teltow mit nur zwei Prozent Wald die waldärmste Kommune im gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark ist
das Teil des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide ist
wird außerdem durch das Verlängern der S-Bahn-Strecke in zwei Hälften zerteilt
Das Pappelwäldchen dort soll dem Bauprojekt größtenteils zum Opfer fallen
Anhand der zu erstellenden Karte können sich die Mitglieder des S-Bahn-Ausschusses einen Überblick über die Flächenpotenziale verschaffen und daraufhin über das weitere Vorgehen beraten
Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 6
Ein etwa 65 Jahre alter Mann beleidigt in Offenbach (Hessen) eine Frau
rassistisch und spuckt mehrfach in ihre Richtung
https://aktuell.meinestadt.de/kreis-offenbach/polizeimeldungen/4590129
In Berlin-Moabit wird ein 40-Jähriger von einem 33-jährigen Mann in einem Supermarkt rassistisch beleidigt und bedroht
https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-in-grossmarkt-in-berlin-moabit-mann-beleidigt-anderen-kunden-rassistisch-und-bedroht-ihn-13336030.html
In Stuttgart (Baden-Württemberg) zeigen zwei Personen den Hitlergruß in Richtung der vorbeilaufenden Demo zum Feministischen Kampftag
wird vorläufig festgenommen und seinen Erziehungsberechtigten übergeben
https://www.zvw.de/stuttgart-region/stuttgart-passanten-zeigen-hitlergru%C3%9F-in-richtung-frauentag-demo-einer-ist-15_arid-931321
In Berlin-Hohenschönhausen wird ein 18-jähriger Fahrradfahrer von einer Frau rassistisch beleidigt und angegriffen
Die stark alkoholisierte Täterin stoppt den Fahrradfahrer in einer Grünanlage
https://www.tagesspiegel.de/berlin/rassistische-beleidigung-in-berlin-lichtenberg-schwer-betrunkene-frau-attackiert-18-jahrigen-13338247.html
In Stahnsdorf (Brandenburg) versucht ein Neonazi-Mob von 6 bis 7 Jugendlichen
Ein Wachmann muss ins Krankenhaus eingeliefert werden
Während des Angriffs skandieren die Täter rechtsextreme Parolen
werfen mit Flaschen und schlagen Scheiben ein
Zuvor zogen die Jungnazis mit „Heil Hitler“-Parolen durch Stahnsdorf
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/tater-versuchten-offenbar-gebaude-zu-sturmen-brutale-attacke-auf-fluchtlingsunterkunft-in-stahnsdorf-13345192.html
In Großpösna (Sachsen) bedroht ein 53-Jähriger einen Mann
der ihn zuvor nach Geld und Arbeit gefragt hatte
Der Täter beleidigt daraufhin den Mann rassistisch und bedroht ihn mit einer Waffe
Bei der anschließenden Grundstücksdurchsuchung des Täters werden mehrere Schreckschusswaffen
Spielzeugwaffen sowie Munition sichergestellt
https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/polizei-ermittelt-mann-in-grosspoesna-beleidigt-und-bedroht-KLMZKISUIBDHPMIS5ZN3VXDSAU.html
In Berlin-Hohenschönhausen werden drei Elftklässler von einer ca
15-köpfigen Gruppe vermummter Neonazis durch die Straßen gejagt
Einer der Jugendlichen engagiert sich an seiner Schule gegen Rechtsextremismus und Rassismus und setzt sich für mehr Mitbestimmung von Schüler*innen ein
Seitdem steht er in der Schusslinie von Rechtsextremen und wird regelmäßig bedroht
Seine Telefonnummer mitsamt Name und Foto wurde als Steckbrief mit der Aufschrift „kennen sie diesen links radikalen“ öffentlich verbreitet
auf einem Container wurde bereits sein Name mit der Drohung „verrecke“ gesprüht
Die hinzugezogenen zwei Polizisten lassen die Mehrheit der Täter ziehen
https://taz.de/Welle-rechter-Gewalt/!6071615/
Am Hauptbahnhof Dresden (Sachsen) wird ein 28-Jähriger von Bundespolizist*innen kontrolliert
Am Ende der Kontrolle zeigt der Mann den Beamt*innen den Hitlergruß
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
https://www.t-online.de/region/dresden/id_100629896/dresden-mann-zeigt-hitlergruss-direkt-vor-polizisten.html
In einem Zug von Wolkenstein nach Chemnitz (Sachsen) beleidigt ein 49-Jähriger einen Mitreisenden
Er zeigt ihm den Hitlergruß und droht ihm mit den Worten „ich werde euch umbringen“
https://www.radioerzgebirge.de/beitrag/autos-zerkratzt-crash-beim-ueberholen-beleidigung-und-hitlergruss-in-zug-859674/
Ein etwa 25-jähriger Mann beleidigt einen 18-Jährigen in Passau rassistisch und flüchtet
https://www.pnp.de/lokales/stadt-passau/rassistisch-beleidigt-18171206
In Limbach-Oberfrohna (Sachsen) sprühen Unbekannte zum dritten Mal innerhalb von einer Woche rechtsextreme Symbole wie Hakenkreuze und SS-Runen an eine Schule
Zuvor wurde bereits eine Kita mit solchen Symbolen beschmiert
https://www.freiepresse.de/chemnitz/erneut-hakenkreuze-und-ss-runen-an-schule-in-limbach-oberfrohna-entdeckt-artikel13729501#google_vignette
In Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) malen drei Kinder zwischen 11 und 13 Jahren Hakenkreuze in das Gästebuch einer Kirche
Als sie auf ihr Verhalten angesprochen werden
durch die Beschädigung der Kirchentür wird jedoch ein Schaden von rund 1000 Euro verursacht
https://www.welt.de/vermischtes/kriminalitaet/article255658132/Quedlinburg-Kinder-schmieren-Hakenkreuz-in-Kirche-und-greifen-Mann-mit-Pflasterstein-an.html
In einem Regionalzug zwischen Bühl und Appenweier (Baden-Württemberg) bedroht ein Mann einen Fahrgast gambischer Herkunft mit einem Messer und deutet dabei auch Stichbewegungen an
kann jedoch bei der sofort eingeleiteten Fahndung festgenommen werden
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/mann-bedroht-gambischen-regionalbahn-fahrgast-mit-messer-110346362.html
Unbekannte sprayen in Niederense (NRW) rechte Parolen und Hakenkreuze an eine Grundschule
https://www.soester-anzeiger.de/lokales/ense/parolen-und-hakenkreuze-an-grundschule-staatsschutz-ermittelt-93619923.html
In Bruckberg (Bayern) bringen Unbekannte ein riesiges Hakenkreuz an eine öffentlich zugängliche Freifläche an
Das rund 6×6 Meter große Hakenkreuz wurde vermutlich mit einer Metallstange eingeritzt
https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/081419/index.html
In Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) wird ein Mann mehrfach auffällig: Am Montag zeigt der 28-Jährige gegenüber Polizisten den Hitlergruß
am Folgetag bedroht er einen Mann mit einem Wurfmesser und trägt dabei eine Sturmhaube
Stunden später bedroht er ein Paar mit einer Bierflasche
Am Mittwoch geht er selbst zur Polizei und teilt mit
dass er gerne dem „Verein“ beitreten würde
https://www.stimme.de/baden-wuerttemberg/polizei-einsatz-bad-mergentheim-aggressiver-mann-bierflasche-wurfmesser-sturmhaube-beleidigung-bedrohung-hitlergruss-anzeige-art-5032772
In Frankfurt am Main (Hessen) reckt ein 37-jähriger Mann auf offener Straße seinen rechten Arm zum Hitlergruß in die Luft
Polizeibeamte in der Nähe nehmen ihn sofort fest
Wenige Stunden später zeigt ein 60-Jähriger an anderer Stelle in Frankfurt ebenfalls den Hitlergruß in der Öffentlichkeit
wird der Mann aggressiv und droht mit Schlägen
https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100635662/frankfurt-zwei-maenner-nach-hitlergruss-festgenommen.html
+++ Rassistische Gesänge in Berliner Tennisclub +++ Zerstörung von KZ-Gedenktafel +++ Rechtsextremer Angriff auf Jugendclub in Senftenberg +++ Queerfeindlicher Angriff in Berlin-Kreuzberg +++ Rassistische Polizei-Chats in Hamburg +++
Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 19
Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 15
Die Vorplanungsphase für die S 25 von Teltow Stadt nach Stahnsdorf neigt sich dem Ende zu und noch sind wichtige Fragen offen
Aus diesem Grund bietet der Bund für Umwelt- und Naturschutz am 12
Oktober eine Wanderung entlang der geplanten Trasse an
Viele Auswirkungen des Baus auf Ökologie und Lebensqualität in TKS müssen frühzeitig bedacht
teilt der BUND in einer Pressemitteilung mit
Menschen und Orte müssten durch einen umweltfreundlichen und attraktiven Nahverkehr verbunden werden
ohne die letzten Lebensadern der Natur im Siedlungsbereich zu kappen
Oktober eine Wanderung entlang der Trasse durch
Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region herzlich eingeladen
Während der Wanderung informiert der BUND an einzelnen Stationen über den aktuellen Planungsstand
diskutiert mit den Teilnehmern über die Auswirkungen des Projektes und zeigt frühzeitig Handlungsbedarf für den Naturraum auf
Folgende Stationen sind für die Wanderung vorgesehen
15.00 Uhr zukünftiger Haltepunkt Iserstraße
Januar wurde der gemeinsame Baubetriebshof in Stahnsdorf
Das 15,8 Millionen Euro teure Projekt bündelt Personal und Arbeitsmittel
um die Pflege und Unterhaltung öffentlicher Flächen und Einrichtungen in den drei Kommunen Teltow
Kleinmachnow und Stahnsdorf (TKS) effektiv und wirtschaftlich zu gestalten
Seit Ende November 2023 läuft der Betrieb bereits zentral vom neuen Hof in Stahnsdorf
Der Umzug wurde mit den letzten Übergaben von Lagerflächen und Hallen zum 31
Gut zwei Jahre nach Baubeginn für den Tiefbau wurde am Freitag der gemeinsame Baubetriebshof in Stahnsdorf feierlich eröffnet
An der Hamburger Straße 21 ist somit ein Verwaltungsgebäude mit Umkleide- und Sanitäranlagen für etwa 70 Mitarbeiter im Außendienst und acht Mitarbeiter der Leitungsebene entstanden
Außerdem wurde eine Werkstatt für Fahrzeuge
ferner eine LKW-Halle mit 28 Stellplätzen sowie eine Waschhalle mit Außenwaschplatz
Drei Transporterhallen mit 32 Stellplätzen und eine Halle zur Unterbringung der täglichen Arbeitsmittel für sieben Arbeitskolonnen sind ebenfalls Bestandteil des Areals
Eine Kalthalle für Maschinen und Geräte sowie zwei Leichtbauhallen als Ersatz für die eingesparte Schüttgutlagerhalle ergänzen das Ensemble
Ein Kehrichtlager und sieben Lagerboxen für Schüttgüter sowie ausreichend Platz für Entsorgungscontainer gibt es ebenfalls auf dem Gelände
Parkplätze sind reichlich vorhanden: 49 für das Personal
darunter vier Elektroladeplätze und eine Anlage zur Abstellung von Zweirädern
„Es war ein sehr anstrengendes Bauprojekt“
erster Geschäftsführer des Zweckverbandes Bauhof TKS
Und ich möchte mich persönlich bei allen Subunternehmern bedanken
Ich habe sie oft sprachlich nicht verstanden
aber sie haben ihre Aufgaben verstanden und hervorragende Arbeit geleistet
Wir und unsere Beschäftigten freuen uns über die guten Arbeitsbedingungen
Die Ausschreibungen für diesen Bauabschnitt sind jedoch im Gange und die Arbeiten können voraussichtlich im Frühjahr durchgeführt werden
Die jeweiligen Beschlüsse zur Gründung eines gemeinsamen Zweckverbands Bauhof erfolgten 2019 in den Kommunalparlamenten Teltows
Durch die Kommunalaufsicht genehmigt wurde diese Vereinbarung schließlich Ende November 2019
November 2020 nahm der Zweckverband am derzeitigen Sitz in Kleinmachnow seine Arbeit auf
Alle kommunalen Beschäftigten wurden in den Zweckverband aufgenommen ─ zum damaligen Zeitpunkt waren dies 56 Personen
Der Zweckverband Bauhof war am 11. Februar 2020 offiziell gegründet worden – Teltow
Kleinmachnow und Stahnsdorf bündelten damit ihre Ressourcen für den Betrieb eines gemeinsamen Bauhofs
Ein Jahr später wurde der Bauantrag für den neuen Unternehmenssitz eingereicht und bereits ein halbes Jahr später genehmigt
Werkstätten und den Fahrzeugpark investieren die beteiligten Kommunen jeweils 5,15 Millionen Euro
„Ich heiße Sie alle herzlich willkommen im ordnungsliebenden Herzen der Region
sagte Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers zu Thomas Schmidt (Bürgermeister der Stadt Teltow) und Michael Grubert (Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow)
„In unserer Region leben 75.000 Menschen und jeder einzelne wird von diesem Projekt profitieren
Die Zeit der beengten Verhältnisse am alten Standort ist vorbei
dass wir dem Bauhof hier in unserem Gewerbegebiet einen modernen
zukunftsfähigen und verkehrsgünstigen Standort bieten
Mit der Klinkeroptik der neuen Gebäude knüpfen wir an die Tradition der Gründerzeit des Biomalz-Geländes an“
Die ursprüngliche Baukostenkalkulation von 14 Millionen Euro konnte nicht eingehalten werden
Gründe: schlechter Baugrund und hohe statische Anforderungen
Am Ende kostete das Projekt 15,8 Millionen Euro
halten sich die Mehrkosten in Grenzen“
betonte Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt
Mit diesem Projekt hat die Region TKS ihre Unabhängigkeit gewonnen
In der gemeinsamen Bewältigung kommunaler Aufgaben liegt die Zukunft
Nicht zuletzt wird hier die kommunale Daseinsvorsorge in der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf eindrucksvoll gesichert“
Das Gebäude erfüllt den KfW-Effizienzhaus-Standard 55: Durch Wärmedämmmaßnahmen benötigt es 45 Prozent weniger Heizenergie als ein vergleichbarer Neubau nach heutigem Standard – der Bund unterstützt dies mit 650.000 Euro
einem Abfallprodukt aus der Wald- und Baumpflege
Das Regenwasser versickert auf dem Grundstück und kann zur Bewässerung der Gehölze entnommen werden
Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert würdigte in seiner Ansprache die Rolle des ehemaligen Leiters des Kleinmachnower Bauhofs Hans-Dieter Eggert: „Er hatte bereits im Jahr 2000 die Idee zu diesem gemeinsamen Projekt und ohne ihn wäre es nie so gekommen
dass der Zweckverband Bauhof nun angekommen ist und nach den Monaten der Bauzeit und des Umzugs wieder Ruhe und Routine einkehren kann
Ich wünsche dem Team und der Geschäftsführung viel Glück und Erfolg im neuen Domizil und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit“
Die zwei großen Silos auf dem Gelände fassen zusammen 250 Tonnen Salz
„Im Idealfall muss das den ganzen Winter reichen“
Doch wer macht auf einem Bauhof eigentlich was
„Es gibt sogenannte Kolonnen mit eigenen Aufgaben“
erklärt Brinkmann: So kümmern sich die einzelnen Teams um Kehrmaschine und Straßenreinigung
Baumpflege sowie um Kleinaufträge und Reparaturen
Wenige Meter weiter finden Zeitgeschichte und Straßenreinigung zueinander
Vor dem Kehrichtlager erstreckt sich ein mehrere Meter breites Rasengitter aus Beton
das dem Gelände in der feuchten Jahreszeit Stabilität verleihen soll
deshalb haben wir sie von unserem alten Gelände mitgenommen“
Doch sie stammen eigentlich von einem ganz anderen Ort und haben eine dunkle Vergangenheit: Bis zur Wende dienten sie als Befestigung für den Kolonnenweg entlang der Berliner Mauer
Nach dem Abbau der Grenzanlagen begann für viele Bauteile – Zaunelemente
Betonplatten oder Rasengitter – auf vielen Grundstücken in der Region ein zweites Leben
Da der Bauhof aus dem alten Verwaltungssitz in Kleinmachnower Bannwald ausziehen musste
machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Gelände
das schließlich an der Hamburger Straße 21 gefunden wurde
Der Zweckverband erwarb die Erbpacht für das Grundstück für 20 Jahre mit der Option
Die drei Verbandsmitglieder übernahmen die Finanzierung des Neubaus
In der krisengeschüttelten Zeit waren die Beschränkung der Baukosten und die Materialbeschaffung eine Herausforderung
Die enge Betreuung des Bauvorhabens und die selbstorganisierte losweise Vergabe an Gewerke haben sich gelohnt
Nach nur 23 Monaten Bauzeit steht das Objekt auch deshalb
weil der Bauhof mit seiner Belegschaft selbst beim Bau anpackte
etwa bei Mauer- und Pflasterarbeiten (Parkplätze
beim Bau der Zweirad-Abstellanlage oder bei Pflanzarbeiten
Mit der Betriebsaufnahme hat der Bauhof nun auch eine Elektrokolonne
die die Wartung und Reparatur der Straßenbeleuchtung übernimmt
In der Stahnsdorfer Stichwahl setzte sich der bisherige Amtsinhaber Bernd Albers (Bürger für Bürger) mit 52,2 Prozent gegen seinen CDU-Herausforderer Richard Kiekebusch durch
Der 28-Jährige gratulierte Albers und kündigte an: „Das Wahlergebnis ist für mich nur ein Anfang für eine Reise zum Wohle Stahnsdorfs. Mit der breiten Zusammenarbeit werden wir es dem Bürgermeister so schwer wie möglich machen“, zeigte er sich kampfbereit.
Insgesamt hatten 7034 Menschen in Stahnsdorf gewählt, 1998 davon per Briefwahl. Die Wahlbeteiligung betrug 53,6 Prozent.
Ebenso stehe der Umbau des ehemaligen Feuerwehrstandortes am Dorfplatz zum Bürgerhaus ganz oben auf der Agenda