Endgültig grünes Licht gegeben hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung für das Großprojekt „Moosaik“ Nach dem einstimmigen Billigungsbeschluss kann mit der Umwandlung des 3,5 Hektar großen Gewerbegebiets am östlichen Ortseingang in ein urbanes Quartier für Arbeiten und Wohnen begonnen werden Rudolf Houdek teilte als Sprecher der Initiatoren-Familien Houdek dass man „nun umgehend mit der Realisierung des vielseitig genutzten Quartiers beginnen“ werde – konkret Mitte 2026 Man rechnet für die in mehrere Bauabschnitte gegliederten Arbeiten mit einer Gesamtdauer von fünf bis sechs Jahren Starnberg - Die Stadt hat das Vorhaben seiner Bedeutung gemäß längst auf Platz 1 ihrer Prioritätenliste gesetzt: Auf insgesamt rund 80.000 Quadratmetern Geschossfläche soll nach den Worten der begleitendenden Presseagentur im Bereich zwischen Moosstraße Petersbrunner Straße und Münchner Straße „ein urbanes Quartier mit insgesamt 16 Gebäuden entstehen – dies alles in hochwertiger Gestaltungsqualität und nach modernsten städtebaulichen Gesichtspunkten: 330 Wohnungen (überwiegend Mietwohnungen) Gastronomie und Einzelhandel zur Versorgung des Quartiers werden hier einen Mix bilden der für Starnberg insgesamt einen Qualitätsschub bedeuten dürfte und auf dem einstigen rein gewerblichen Wildwuchsareal einen neuartigen Stadtteil erwachsen lässt Die dem Billigungsbeschluss folgende Pressmitteilung zählt bei der Beschreibung des Großprojekts auch folgende ökologische Merkmale auf: „Klimaschutz durch Effizienzhäuser nach KfW40-Standard mit Qualitätssicherung nachhaltiger Gebäude (QnG) sowie weitere Zertifizierungen emissionsfreie Energieversorgung und ein Mobilitätskonzept“ Die von Kritikern des Vorhabens angesprochene Grundwasser-Problematik soll mit einem sogenannten „Schwammstadtprinzip“ gelöst werden: Ein System aus unterirdischen Dükern Pumpen und Drainagen sowie eine weitgehende Entsiegelung von Flächen (Mulden!) gewährleistet dass der Grundwasserspiegel im Umgriff des „Moosaik“ selbst bei einem Jahrhundert-Starkregen nicht mehr als 5 Zentimeter steigt Das Grundwasser-Monitoring wird sogar bis fünf Jahre nach Beendigung der Bauarbeiten noch fortgeführt Die Liste der Einwendungen und Anregungen bei der zweiten förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit am Verfahren ergab keine gravierenden Widerstände mehr gegen das Projekt – sogar der Landkreis verwies lediglich auf seine frühere Stellungnahme in welcher er die Stadt wegen des nach Meinung der Kreisbehörde „aufwendigen“ Verfahrens kritisiert hatte Auch die Altlasten-Thematik ist mittlerweile beantwortet: Schadstoffbelasteter Boden wird bis zu einer Tiefe von sieben Metern komplett ausgetauscht es gibt einen von einem Sachverständigen begleiteten Sanierungsplan Für nachbarliche Bestandsgebäude wird im Hinblick auf eventuelle Schäden ein Beweissicherungsverfahren angeboten So blieben Anregungen des Bund Naturschutz und des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz zur Bepflanzung des Areals bzw die Vogelschlag verhindern sollen; sogar der Schutz von Flug-Insekten wird mittels eines Lichtkonzepts an den „Moosaik“-Gebäuden berücksichtigt.Initiatoren-Sprecher Rudolf Houdek freute sich nach dem Beschluss des Stadtrats gemeinsam mit seinen Mitarbeitern dass es jetzt endlich losgehen kann mit den Baumaßnahmen: „Die Vision Realität werden zu lassen“ beschrieb er noch am Dienstagabend die nun folgende Umsetzung und lobte abermals das gute Zusammenwirken von Planern und Behörden: Sieben Architekturbüros die Stadtplanung sowie ein hochkarätig besetzter sechsköpfiger Gestaltungsbeirat haben das Projekt bis zu diesem Punkt begleitet bzw Starnbergs Bürgermeister Patrick Janik: „Ein wichtiger Schritt für die zukünftige Lebensqualität in Starnberg.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Es werden immer weniger. Darum löst sich die Starnberger Kreisgruppe der Pommerschen Landsmannschaft altersbedingt nach 75 Jahren auf. In dem Verein fanden sich Vertriebene aus dem ehemalig deutschen Gebiet Pommern zusammen, um ihre Kultur zu pflegen und die Erinnerung an die Geschichte zu erhalten. Die Schrecken von Vertreibung und Flucht sind heute aktueller denn je. In Europa gibt es wieder Krieg, erneut machen sich Millionen auf der Suche nach Sicherheit auf den Weg. Rosmarie Becker erging es wie vielen damals und heute, sie flüchtete im Alter von 15 Jahren aus ihrer Heimat. Die Geschichten Vertriebener sind oft dramatisch. Nicht nur die der Deutschen. Im Jahr 1939 hatte Nazi-Deutschland in großem Stil begonnen, Menschen unter Zwang umzusiedeln. Polen und Tschechen wurden aus ihrer Heimat vertrieben, Juden deportiert und ermordet. 1945 wendet sich das Blatt mit dem Beschluss der Alliierten, die Oder-Neiße Linie als Grenze festzulegen. Jetzt mussten die Deutschen weg, viele von Ihnen waren bereits geflohen, aus Angst vor der Roten Armee. Was machen Vertreibung und Flucht mit einem Menschen? Wie fühlt sich das an, alles Hab und Gut zurückzulassen, im Exil zu leben, nicht mehr zurückzukönnen. Wie überlebt man den harten Winter und wie fängt man ohne alles noch mal neu an? Rosmarie fühlt sich jetzt in Bayern heimisch, auch wenn sie mit Pommern immer noch sehr verbunden sei, wie sie sagt. Der Verein bedeutete für sie ein Stück Heimat. In der Landsmannschaft war sie unter Gleichgesinnten und konnte sich austauschen. „In Bayern wissen viele nichts von den Vertreibungen, oder es interessiert sie nicht besonders“, bedauert Becker. Was jetzt übrig ist von dem Verein, ist nur noch eine kleine Freundesgruppe. Immer mehr Mitglieder sind altersbedingt ausgeschieden. Menschen, die sich an damals erinnern, sterben weg. Der Verein der Pommerschen Landsmannschaft verstand sich laut Becker als Brückenbauer zwischen den Nationen und wollte pommersche Kultur und Geschichte pflegen und erhalten. Dazu gab es Veranstaltungen, Reisen, Wanderungen, Vorträge und Tagungen. Die Stadt Starnberg könnte Bayerns erste Kommune werden, die analog dem Tübinger Modell eine Verpackungssteuer erhebt – sofern auch das Innenministerium des Freistaats mitspielt. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Peter Schiebel die grundlegende Umgestaltung weiter Teile des bestehenden Gewerbegebietes nördlich der B 2 Im ersten Abschnitt sollen drei von insgesamt 16 neuen Gebäuden in dem Gebiet entstehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/grossprojekt-in-starnberg-moosaik-bau-soll-mitte-2026-starten-93709863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mitte kommenden Jahres soll der Baubeginn für das Projekt Moosaik sein Im ersten Abschnitt sollen drei von insgesamt 16 neuen Gebäuden in dem Gebiet entstehen Starnberg – Für die Initiatoren bedeutet der Beschluss des Starnberger Bauausschusses vom Montagabend den „finalen Aufbruch in die Realisierung nach einer mehr als fünfjährigen Planungsphase“ So steht es in einer aktuellen Pressemitteilung zum Moosaik der grundlegenden Neugestaltung weiter Teile des bestehenden Gewerbegebietes zwischen Moosstraße Petersbrunner Straße und Münchner Straße (B 2) und östlich der Petersbrunner Straße Einstimmig und ohne Diskussion hat der Ausschuss die letzten Abwägungen aus der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden beschlossen Diese haben unter anderem weitere Verbesserungen beim Vogelschutz und ein auf mindestens fünf Jahre angelegtes Grundwassermonitoring zur Folge „Wir sind mittlerweile bei der Feinarbeit angekommen“ freute sich Bürgermeister Patrick Janik in der Sitzung Im nicht öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am Dienstagabend ging es zudem um mehrere Vertragsangelegenheiten zum Moosaik Scherbaum und Baasel zeigte sich auch Rudolf Houdek sehr zufrieden und glücklich „Das positive Votum markiert einen erfolgreich erreichten Meilenstein der partnerschaftlichen Zusammenarbeit In den zurückliegenden fünf Jahren haben wir gemeinsam mit der Verwaltung und den Fraktionen im Stadtrat das optimale Ergebnis für Starnberg erarbeitet das Moosaik nun umzusetzen und die Vision Realität werden zu lassen“ Auf der Grundlage der Beschlüsse könnten die insgesamt sieben beteiligten Architekturbüros jetzt ihre Planungen im Detail fortsetzen Auf insgesamt 3,5 Hektar soll „ein vielfältiger Lebensraum entstehen Freizeit und Arbeiten miteinander verbindet“ Die geplante Geschossfläche beträgt rund 80 000 Quadratmeter Geplant sind 16 Gebäude mit insgesamt 330 Wohnungen Gastronomie und Einzelhandel zur Versorgung des Quartiers Dazu kommen eine eingeschossige Tiefgarage mit 419 und eine Hochgarage mit 220 Stellplätzen Der Baubeginn ist nach aktuellem Stand Mitte kommenden Jahres die Fertigstellung nach fünf bis sechs Jahren vorgesehen direkt unterhalb des TÜV und der Firmen SLP Solartechnik und finest-car-cleaning Wo sich bislang noch die ehemaligen Produktionsgebäude der Firma Houdek befinden sollen die Hochgarage (an der Moosstraße) und drei weitere Häuser entstehen Und diese drei Gebäude mit den internen Bezeichnungen MOO1 MOO2 und MOO3 bilden den ersten Bauabschnitt Sie sind jeweils maximal 20 Meter hoch und bestehen aus einem Erdgeschoss sowie fünf Obergeschossen In den Obergeschossen befinden sich ausschließlich Mietwohnungen mit ein bis vier Zimmern In den Erdgeschossen sind vorgesehen die Kita mit voraussichtlich vier Gruppen (MOO1 ein kleiner Einzelhandelsbetrieb im vorderen Bereich sowie eine gewerbliche Nutzung im rückwärtigen Teil (MOO2) und ein weiterer kleiner Einzelhandel im vorderen Bereich sowie Wohnungen im hinteren Bereich (MOO3) Es folgen im zweiten Bauabschnitt die neuen Gebäude entlang der Petersbrunner Straße (MOO5 im dritten Bauabschnitt die Hochgarage (MOO4) der 38 Meter hohe Hochpunkt im Zentrum des Areals (MOO6) und das angrenzende Gebäude (MOO7) sowie im vierten Abschnitt die drei Gebäude (MOO9 MOO11) oberhalb des bestehenden Mahag-Autohauses Wann der Kfz-Betrieb direkt an der Münchner Straße abgerissen wird und dort weitere Häuser entstehen Das einzige Gebäude östlich der Petersbrunner Straße (MOO0) ist keinem Bauabschnitt zugeordnet weil es unabhängig davon errichtet werden kann wie es in den Sitzungsunterlagen der Stadtverwaltung hieß Auf dieser Fläche befindet sich bislang noch die Härterei Weber und Wallner Von: Peter Schiebel Der Ortsvorstand hat sich einstimmig für eine Nominierung Janiks ausgesprochen die Mitglieder entscheiden Mitte Mai.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/starnberger-csu-vorstand-fuer-kandidatur-janiks-93711772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Starnbergs Bürgermeister Patrick Janik wird bei der Kommunalwahl 2026 aller Voraussicht nach wieder auf die Unterstützung der CSU zählen dürfen Starnberg – Dass er sich um eine zweite Amtszeit als Bürgermeister von Starnberg bewirbt hatte Amtsinhaber Patrick Janik schon frühzeitig erklärt Bereits zum Jahreswechsel 2023/24 sagte er im Interview mit dem Starnberger Merkur mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2026: „Antreten werde ich auf jeden Fall weil mir die Arbeit unheimlich viel Spaß bereitet.“ Er gehe jeden Tag mit viel Freude ins Rathaus als ob die stärkste politische Kraft in der Stadt Janik wieder als Kandidaten aufstellt CSU-Ortsvorsitzender Andreas Weger erklärt auf Merkur-Anfrage dass der Ortsvorstand Janik den Mitgliedern vorschlagen werde Mai in einer Ortshauptversammlung darüber entscheiden Janik sei „der richtige Mann am richtigen Ort“ Unmittelbar nach seiner Wahl zum neuen CSU-Vorsitzenden Mitte Januar hatte Weger ein Bekenntnis zu Janik noch vermieden sondern erst die Diskussion im neuen Ortsvorstand abwarten wollen Der Beschluss für eine erneute Nominierung Janiks sei im Gremium einstimmig gefallen ob es innerhalb der CSU Überlegungen gegeben habe Als „ganz großes Plus“ bezeichnet Weger den juristischen Sachverstand Janiks Das komme der Stadt gerade bei den Verhandlungen mit der Bahn in Sachen Seeanbindung sehr zugute wenn jemand anderes diese Gespräche weiterführen würde Nachdem das Thema unter Janiks Vorgängerin der von 2014 bis 2020 amtierenden Bürgermeisterin Eva John (BMS) Generell setze Janik die richtigen Prioritäten etwa bei der Entwicklung der Schulen und Kindertagesstätten Und beim Bayerischen Hof zeichne sich eine Lösung ab Das sei wichtiger als Blumentöpfe aufzustellen oder Zebrastreifen aufzumalen Auch die Konsolidierung des städtischen Haushalts und die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des Stadtrats seien Janiks Verdienste dass die ersten zwei Jahre der Amtszeit bis Frühjahr 2022 von der Corona-Krise dominiert gewesen seien dass die CSU nicht mit allem einverstanden sei Als Beispiele nennt er den Innenstadtversuch „See and the City“ die Achtung-Absturz-Piktogramme auf der Seepromenade und die kurzfristige Sperrung von Geh- und Radwegen im vergangenen November Dabei habe es sich aber immer um Beschlüsse des Stadtrats gehandelt Die CSU habe mit Janik „viele konstruktive Gespräche“ geführt Ein Thema sei dabei auch die Kritik gewesen dass sich der Bürgermeister bei öffentlichen Terminen rar mache „Seine Abstinenz hatte immer einen guten Grund“ Die CSU war bei Wahl im März 2020 eine von vier Parteien die Janik offiziell als Kandidaten nominiert hatte für die Janik zuvor fünf Jahre lang dem Stadtrat angehört hatte sowie die SPD und die Bürgerliste (BLS) hatten den Juristen aufgestellt Ob er 2026 erneut auf eine so breite Unterstützung bauen kann UWG-Vorsitzender Uli Müller peilt für Juni eine Mitgliederversammlung an Bei der UWG dürfte es 2026 allerdings zu einem Generationswechsel kommen sollten mit Winfried Wobbe und gegebenenfalls auch Prof Otto Gaßner zwei altgediente Stadträte nicht mehr kandidieren Er führe bereits viele Gespräche mit potenziellen Stadtratskandidaten Sie wolle er vor der Kandidatenkür möglichst umfassend einbinden dass die Starnberger SPD Patrick Janik wieder als eigenen Kandidaten aufstellen wird Bei der Wahl 2020 habe der angepeilte und letztlich vollzogene Wechsel an der Stadtspitze die Überlegungen bestimmt Die SPD sei deswegen sogar das Risiko eingegangen wieder einen eigenen Kandidaten oder eine eigene Kandidatin aufzustellen“ dass der- oder diejenige ein Zugpferd für die Wahl zum Stadtrat sein könne „Wir sind aber noch am Beginn unserer Vorbereitungen und lassen uns noch etwas Zeit.“ Die SPD habe „ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu Patrick Janik auch wenn vom Anfangsschwung nicht mehr viel übrig geblieben“ sei Als Beispiele führt Hauser die Seeanbindung aber auch die Zukunft von Musikschule und Bayerischem Hof an „Da hätte ich mir deutlich mehr Zug erwartet.“ Zurückhaltend äußert sich der Fraktionsvorsitzende der BLS im Stadtrat Näheres wolle die Bürgerliste zu gegebener Zeit mitteilen You are using an outdated browser. Upgrade your browser today Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter Der nächste Beratungstermin im Landratsamt Starnberg findet am Donnerstag Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches Beratungsgespräch mit Gabriele Frühholz Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bayern ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich Zurück Unser Würmtal GmbHBahnhofstraße 9282166 Gräfelfing Kontakt WerbungaufUnser Würmtal Unser Würmtalfinden Sie auch auf   Impressum | DatenschutzKontakt Unser Würmtal GmbH Bahnhofstraße 92 82166 Gräfelfing Kontakt Weitere Angebotevon Unser Wuermtal    | Impressum | Datenschutz | Kontakt #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Claudia Sendlbeck-Schickor begeistert ihr Publikum mit dem Thema Teamführung auf der Bühne des Speaker-Slams in Wiesbaden braucht es laut Claudia Sendlbeck-Schickor klare Botschaften: „Was ist mein Publikum Gibt es eine Lösung?“ Die Gautingerin kennt sich aus sie ist schon seit etwa einem Jahr Teil der Speaker-Szene Zunächst als Führungskraft in der Steuerberatung und mittlerweile als Beraterin für Kanzleien ist sie es gewohnt augenscheinlich langweilige Business-Themen spannend zu verpacken Ihre Herzensangelegenheit: dem Publikum den Wert eines gesunden Arbeitsklimas zugänglich machen Jetzt sind ihre Fähigkeiten auch offiziell prämiert: Seit März schmückt der „Excellence Award“ des 6 internationalen Speaker-Slams in Wiesbaden ihr Wohnzimmer um ihre Ausdrucksstärke unter Beweis zu stellen Aber während der Poetry-Slam längst seinen Platz in der Kulturszene gefunden hat ist der Speaker-Slam für viele noch ein Novum Die Idee ist im Grundsatz ähnlich: In Form eines modernen Wettbewerbs treten verschiedene Redner auf die mit ihren selbstverfassten Stücken eine Jury oder das Publikum zu überzeugen versuchen - und das in der Regel in nur wenigen Minuten Der Speaker-Slam löst sich dabei von den poetischen und literarischen Elementen des Poetry-Slams indem er die Botschaft und Überzeugungskraft der Teilnehmer in den Vordergrund stellt anstatt ihre Wortkunst Hätten Ted-Talks und Poetry-Slams ein Kind In Wiesbaden stand sie mit 229 anderen Teilnehmern aus 28 Nationen auf der Bühne. Vorher nahm sie bereits an Wettbewerben wie „Germany's Next Speaker Star 2024“ teil. Aufmerksam auf die Szene ist sie anfänglich über einen Instagram-Post geworden. Besonders stolz ist sie darauf, mit einem vermeintlich trockenen Business-Thema gewonnen zu haben. „Der Business-Sprech mag ein anderer sein, aber das Thema kennt jeder. Checke ich morgens meine Mails, weil ich den Tag gar nicht erwarten kann, oder drücke ich beim Wecker am liebsten wieder auf Snooze?“, erklärt sie. „Mir hat mal jemand gesagt: ‚Du wirst nie alle erreichen, aber wenn sich nur einer angesprochen fühlt, hat es sich schon gelohnt.‘“ Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. An diesem und am nächsten Wochenende öffnen Künstlerinnen und Künstler am Westufer des Starnberger Sees ihre Ateliers und zeigen ihre Werke Starnberg/Feldafing/Pöcking – Elf Ateliers zwei Wochenenden: An diesem Samstag und Sonntag steht die erste Runde der „Offenen Ateliers Starnberg Julius Wurst sowie einige Gastkünstler beteiligen sich in diesem Jahr Die zweite Runde ist am Samstag und Sonntag Geöffnet sind die Ateliers jeweils von 14 bis 19 Uhr In Pöcking sind die Ateliers von Julius Wurst (Starnberger Straße 9) und Susanne Mansen (Hindenburgstraße 44) mit Malerei Susanne Palme-Waldemer (Heimgartenstraße 6) präsentiert unter anderem „verlorene Gegenstände“ Johannes Hofbauer (Bahnhofstraße 20) zeigt Holzwerke die mit der Kettensäge aus einem Stamm gearbeitet sind Bei ihm ist auch Michael Runschke mit Kombinationen aus Bildkunst und Dichtung zu Gast Bettina Tratzmüller stellt als Gastkünstlerin Malereien von Bewegungen bei Peter Schaller (Alpspitzstraße 11) aus Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit technischen Strukturen Relikten der Industriearchitektur und Fundstücken Im Atelier von Gunther Radloff (Rat-Jung-Straße 22a) stellt Sonja Landsberg als Gastkünstlerin aus die in einer von ihr entwickelten Maltechnik auf Material vom Flohmarkt malt Fünf Ateliers und drei Gastkünstler sind es heuer in Starnberg Der Bildhauer Max Wagner zeigt in seinem Atelier (Watzmannstraße 1a) was sich dort so angesammelt hat im Lauf der Jahre Ebenfalls als Gastkünstlerin dabei ist Nataly Maier (Weilheimer Straße 6) die in ihren Arbeiten die Farbe als Wahrnehmung in den Mittelpunkt stellt Annette Girke (Possenhofener Straße 1) zeigt Arbeiten bei denen ein gedeckter Tisch als Sinnbild für Gemeinschaft und Vergänglichkeit den zentralen Fokus bildet Ulrike Prusseit (Possenhofener Straße 29) präsentiert Werke „Von Magischen Momenten und Überlebensmustern“ Bei ihr zu Gast ist Janina Totzauer mit „Techno Ceramics“ eine Kombination aus Video und Keramikskulpturen Ursula Steglich-Schaupp (Oskar-von-Miller-Straße 6) empfängt Besucher mit einem überarbeiteten Werk aus den 1990er-Jahren Gastausstellerin bei ihr ist die Fotografin und Künstlerin Katharina Kreye Weitere Infos zu den Künstlern mit Bildbeispielen sind im Internet auf www.offene-ateliers-starnberg.de zu finden 15:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Fahrzeug der Feuerwehr mit Blaulicht: Jeder dritte Einsatz für die Starnberger Feuerwehren wird durch einen Fehlalarm ausgelöst Von Peter Haacke Doch diese Einsätze haben ihren Preis - und den haben Starnbergs Stadträte nun erhöht Die Verwaltung passt auf Anregung des Finanzausschusses die Kosten an; die Gebühren waren seit 2016 nicht mehr erhöht worden Einstimmig beschloss der Stadtrat am Montag eine Änderung der „Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Starnberg.“ Neu im Katalog sind die Pauschalgebühren: Für Fehlalarme privater Brandmeldeanlagen berechnet die Stadt den Feuerwehreinsatz künftig mit 1850 Euro Wohnungs- und Aufzugsöffnungen kosten 1000 Euro Die Stadtverwaltung orientierte sich dabei an den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände die gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband und dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband erarbeitet worden waren Diese wurden mit den städtischen Zahlen verglichen und entsprechend überarbeitet Erwartungsgemäß wurden die Preise für Personal und Geräte nicht günstiger Unterschieden werden in der neuen Fassung Kosten für Wegstrecken Verbrauchsmaterial und Entsorgung sowie die Pauschalgebühren Insbesondere Fehlalarme sind ein stets wiederkehrendes Ärgernis für die Aktiven. Akribisch listet etwa die Feuerwehr Starnberg sämtliche Einsätze auf ihrer Homepage auf gut ein Drittel davon sind auf automatische Feuermeldungen zurückzuführen Oft sind es technisch überalterte oder zu sensible Brandmelder zuweilen auf einem Herd vergessene Töpfe und Pfannen oder Unachtsamkeit bei handwerklichen Arbeiten Auch durch Zigarettenrauch ausgelöste Fehlalarme hat es schon gegeben dass die Anzahl dieser meist unnötigen Einsätze zu hoch sei Prompt erhöhte das Gremium in der Sitzung die ursprünglich angesetzten 1000 Euro für Fehlalarme privater Anlagen auf 1850 Euro und verwies dabei auf die Gemeinde Tutzing Neben der abschreckenden Wirkung hoffen Stadtrat und Feuerwehr darauf dass die Verantwortlichen ihre Brandmeldeanlagen in technisch einwandfreiem Zustand betreiben wie man mit Fehlalarmen etwa in Seniorenstiften im Krankenhaus oder bei der Kreissparkasse verfahren will Ansonsten blieb weitgehend alles beim Alten So kostet etwa der Einsatz des Drehleiterfahrzeugs 256 Euro pro Stunde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 216 Euro oder ein Löschgruppenfahrzeug 165 Euro Günstiger ist der Einsatz eines Mehrzweck- (31 Euro) oder kleinen Tragkraftspritzenfahrzeugs (77 Euro) Hinzu kommen die Kosten für jeden gefahrenen Kilometer Die beginnen bei einem Kommandowagen bei 2,48 Euro am teuersten sind Drehleiter (12,94 Euro) und HLF (10,71 Euro) Smartwatch, E-Call, Hausnotruf: Automatisierte Notrufsysteme geben manchmal Fehlalarm. Künftig können Autohalter und Smartwatch-Besitzer dafür zur Kasse gebeten werden. Der Arzt Alfred Ploetz gilt als Wegbereiter des Euthanasiegesetzes im Dritten Reich. Der Gemeinderat hatte argumentiert, dass die Straße aber nicht ihm, sondern der gesamten Familie Ploetz gewidmet sei, die der Gemeinde Herrsching früher günstig Grundstücke überlassen hatte. Weil die Straße bis 2002 aber tatsächlich noch Alfred-Ploetz-Straße hieß, hält man bei den Grünen dieses Argument für „mehr als konstruiert“. Bezahlbarer Wohnraum ist in allen Gemeinden rund um den Starnberger See knapp und begehrt. Architektin Katharina Heider möchte in Seeshaupt ein seit Jahren brachliegendes Areal bebauen – vergeblich. Sie erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat. Ein Gespräch über Wünsche, Widerstände und Widrigkeiten. 14:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Julius Wurst zeigt in seinen zwei kühlweißen Kellerräumen eine Retrospektive aus vier Jahrzehnten Pöcking und Feldafing können diesmal auch zu einer topografischen Erfahrung werden Insgesamt 15 Stationen sieht die vorgeschlagene Route vor Das Wetter ist gerade perfekt für eine Radtour, auf dem Weg kommt man an Eisdielen, Cafés und Gasthäusern vorbei, besonders Mutige können zwischendurch auch in den kühlen See springen: Elf Künstlerateliers in Starnberg, Pöcking und Feldafing sind an diesem und am kommenden Wochenende jeweils samstags und sonntags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Feste Mitglieder der 1997 gegründeten Ausstellungsgemeinschaft „Offene Ateliers“ sind Johannes Hofbauer, Katharina Kreye, Susanne Mansen, Susanne Palme-Waldemer, Ulrike Prusseit, Peter Schaller, Ursula Steglich-Schaupp und Julius Wurst. Wie jedes Jahr zeigen sie nicht nur eigene Arbeiten, sondern haben auch befreundete Künstler eingeladen. Insgesamt sind diesmal 15 verschiedene Positionen aus Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Bildhauerei, Objektkunst, Installation und Video zu sehen. Auch die letzten drei Station befinden sich in Feldafing: An der Bahnhofstraße stellen der Bildhauer Johannes Hofbauer und der Zeichner Michael Runsche zusammen aus, an der Alpsitzstraße treffen die farbstarken Bilder von Bettina Tratzmüller auf die Schwarz-Weiß-Arbeiten von Peter Schaller, und im ehemaligen Atelier von Gunther Radloff an der Rat-Jung-Straße sind die Multimedia-Assemblagen von Sonja Landberg zu sehen. Von: Peter Schiebel Dafür hat sich der Stadtrat am Dienstag in einem Grundsatzbeschluss ausgesprochen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/starnberg-will-verpackungssteuer-93709861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Starnberg will als erste Kommune in ganz Bayern eine Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen einführen Dafür hat sich der Stadtrat am Dienstag in einem Grundsatzbeschluss ausgesprochen Starnberg - Wer sich den Hang am Bahnhof Nord anschaut oder die Seepromenade nach einem schönen Wochenende dass die Stadt Starnberg zumindest an diesen Stellen ein fortgesetztes und scheinbar unlösbares Müllproblem hat wenn die Stadt eine Steuer auf Einwegverpackungen für Lebensmittel erhebt und dadurch mehr Gastronomen Händler und Kunden auf Mehrwegverpackungen setzen Und wie viel Geld würde eine solche Steuer tatsächlich in die Kasse spülen Die Stadt meint es mit diesem Vorhaben jetzt ernst Auf Vorschlag der Verwaltung hat sich der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstagabend für die Einführung einer Verpackungssteuer und ein gleichzeitiges Förderprogramm für Mehrweglösungen ausgesprochen Bis zur Einführung dürfte es aber noch einige Zeit dauern Denn es müsse nicht nur die Rechtsaufsicht des Landratsamtes zustimmen sondern auch das Bayerische Innenministerium erklärte der Leiter des städtischen Steueramts weil Starnberg die erste aller gut 2000 Städte und Gemeinden im Freistaat mit einer Verpackungssteuer wäre „Wir können ein kleines Stück kommunalpolitische Geschichte schreiben“ Vorbild für die Stadt Starnberg ist die Universitätsstadt Tübingen in Baden-Württemberg deren Geschicke vom bundesweit bekannten Oberbürgermeister Boris Palmer geleitet werden das Bundesverfassungsgericht hat sie mit Urteil vom 22 Blümel und auch Bürgermeister Patrick Janik wähnen die Stadt Starnberg deswegen auf rechtlich festem Boden Seit Anfang dieses Jahres gilt eine solche Regelung auch in Konstanz Geplant ist eine Satzung analog zu Tübingen Die Steuer müssen dort bezahlen „die Verkaufsstellen von Einwegverpackungen die darin Speisen und Getränke für den sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen ausgeben“ wie es auf der Internetseite der Kommune heißt Darunter fallen zum Beispiel Pommesschalen Kaffeebecher und Pizzakartons sowie Trinkhalme und Eislöffel (siehe Kasten) Tübingen mit seinen rund 91 000 Einwohnern habe im ersten Jahr etwa eine Million Euro im zweiten Jahr rund 950 000 Euro und im dritten Jahr 900 000 Euro an Steuereinnahmen aus dieser Abgabe erzielt Für Starnberg mit seinen etwa 24 000 Einwohnern rechnet der Steuerchef mit Einnahmen von durchschnittlich 251 000 Euro in den ersten drei Jahren – bei Personalkosten von durchschnittlich 33 000 Euro Bezogen auf den Personalkostenaufwand wäre die Verpackungssteuer damit rentabler als die Hundesteuer und die Zweitwohnungssteuer dass es in Starnberg etwa 50 bis 70 Betriebe gibt Zum Vergleich: Für die Hundesteuer müsse die Stadt pro Jahr 1300 Bescheide erlassen „Vom Betrieb wird eine einmalige Erklärung über den Verbrauch der Einwegpackungen zu Beginn des Folgejahres gefordert“ „Im Rahmen der regulären Steuererklärungen müssen die Betriebe bereits ihren Verbrauch ermitteln.“ Dass die Abgabe automatisch zu höheren Kosten für die Verbraucher führe „Lenkungswirkung der Steuererhöhung ist es Genau dieser Effekt sei auch in Tübingen eingetreten Mit den dortigen Verantwortlichen stehe er in engem Austausch Von positiven Effekten wollte Marc Fiedler (UWG) nichts wissen Er verwies auf einen aktuellen Artikel der Tageszeitung „Welt“ wonach sich die Müllmenge in Tübingen nach Einführung der Verpackungssteuer nicht reduziert habe Die Verpackungssteuer bringe „mehr Aufwand für Betriebe und mehr Ausgaben dass vor allem kleine und mittelständische Gastronomiebetriebe belastet würden – und damit genau „die Betriebe die wir für die Belebung unserer Innenstadt brauchen“ sobald Gastonomen und Händler die Kosten auf die Kunden umlegten der mit seiner Firma Delta-Events als Gastronom tätig ist sprach sich klar für die Verpackungssteuer aus Die Akzeptanz in der Bevölkerung für Mehrwegverpackungen sei schon groß und lasse sich so bestimmt weiter steigern „Und wenn man fünf Euro Pfand bezahlen muss kurbelt das vielleicht sogar die Gastronomie an weil die Leute wiederkommen.“ Christiane Falk (SPD) und Katja Fohrmann (CSU) konnten unabhängig voneinander die Aufregung nicht verstehen Bei Veränderungen sei am Anfang immer das Geschrei groß erklärte Falk und erinnerte an das Verbot von Plastiktüten Thomas Beigel (CSU) kommt es dabei auf Genauigkeit und Verhältnismäßigkeit an „Ob wir dann die Ersten in Bayern sind oder die Dritten ist mir wurscht.“ Insgesamt rechnet die Stadt mit einem Vorlauf von einem Jahr In Tübingen gilt die Verpackungssteuer für Verkaufsstellen von Einwegverpackungen die darin Speisen und Getränke für den sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen ausgeben Der Steuerbetrag beträgt 50 Cent für Einwegverpackungen wie zum Beispiel Kaffeebecher ebenfalls 50 Cent für Einweggeschirr wie zum Beispiel Pommesschalen und 20 Cent für Einwegbesteck und andere Hilfsmittel wie zum Beispiel Trinkhalm oder Eislöffel aus welchem Material diese Gegenstände sind Naturfasern und anderen Materialien werden gleich besteuert Unter die Regelung fallen unter anderem Getränkebecher (warme und kalte Getränke) Besteck (ab zehn Zentimeter) sowie Trinkhalme und Rührstäbchen (ab 14 Zentimeter) Alle Infos finden sich auf www.tuebingen.de/verpackungssteuer Juni.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Rund um den Weßlinger See laufen hunderte Sportlerinnen und Sportler jeden Alters Während gut trainierte Teilnehmer beinahe zehn Kilometer bewältigen gibt es für Jugendliche und Gelegenheitsläufer kürzere Distanzen Ausgabe des beliebten Sportevents lockt wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer an Von Dietrich Mauersberg Die 30. Jubiläums-Auflage des Weßlinger Seelaufs, für etliche Freizeitsportler der Auftakt der Sportsaison, findet am Sonntag, 18. Mai, statt. Start und Ziel befinden sich traditionell am Sportgelände des SC Weßling am Meilinger Weg dass wir heuer diese runde Zahl feiern können die zum dritten Mal als Wettkampfchefin dieses vom SC Weßling organisierten Events agiert Auch Bürgermeister Michael Sturm freut sich dass diese „tolle Traditionsveranstaltung“ über Jahrzehnte ihren festen Platz im Terminkalender seiner Gemeinde gefunden hat Angeboten werden vier verschiedene Laufstrecken Den Anfang macht um zehn Uhr der Schülerlauf Um 10.15 Uhr startet der 3,5-Kilometerlauf bei dem der Weßlinger See einmal umrundet wird Der „Zwergerllauf“ (Jahrgänge 2018 und jünger) geht um 10.45 Uhr über die Bühne Um 11.15 Uhr wird dann das zehn-Kilometer-Rennen mit vier Seeumrundungen gestartet Auch erhalten sämtliche „Zwergerl“ nach dem Zieleinlauf ihre verdiente Plakette wobei es in diesem Rennen im Gegensatz zu den drei anderen keine Einlaufwertung gibt „Die Kleinsten sollen einfach ihren Spaß haben“ Anmeldungen sind bis Donnerstag, 15. Mai, auf der Internetseite seelauf.eu möglich. Dort ist auch genau nachzulesen, welche Jahrgänge in welchem Event startberechtigt sind. Kurzentschlossene können indes auch am Wettkampftag bis eine Stunde vor den jeweiligen Starts vor Ort gegen eine erhöhte Gebühr nachmelden. Bis Donnerstag, 1. Mai, hatten insgesamt bereits knapp 200 Aktive eine Startnummer erworben. „Die Resonanz ist bislang riesig“, sagt Heiden - und macht Lust auf das Event: Der Lauf sei eine gute Gelegenheit, die Frühjahrsform zu testen. Weniger ist manchmal mehr: Um in den Genuss einer städtebaulichen Förderung zu kommen, plant die Stadtverwaltung eine kleinere WC-Anlage für 400 000 Euro. Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Starnberg einsatzbereit Hier finden Sie die Meldungen dazu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/blaulichtticker-fuer-die-region-starnberg-einsaetze-fuer-polizei-und-feuerwehr-93189409.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); schwerer Unfall auf A 95 – Ein schwerer Motorradunfall hat sich am Donnerstag gegen 16 Uhr auf der A 95 nördlich des Autobahndreiecks Starnberg ereignet Nach ersten Informationen der Verkehrspolizei war ein Motorradfahrer (58) aus München vermutlich aufs linke Bankett geraten und gestürzt Er sowie seine Sozia (52) wurden schwerst verletzt „Beide mussten in äußerst kritischem Gesundheitszustand mit Rettungshubschraubern in Münchner Kliniken verbracht werden“ Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Autobahn längere Zeit in Richtung München gesperrt unter anderem für die Arbeit eines Unfallgutachters Auf den Umleitungsstrecken und der A 95 kam es zu teils längeren Staus Neben Rettungswagen und Notärzten waren die Feuerwehren Hohenschäftlarn Unfallflucht – Einen dreisten Fall von Unfallflucht untersucht die Polizei seit Mittwoch Gegen 16.30 Uhr hatte eine Autofahrerin an der Josef-Jägerhuber-Straße in Starnberg rückwärts ausgeparkt und war gegen den hinter ihr stehenden Wagen gefahren Dabei richtete sie einen Schaden von laut Polizei rund 1000 Euro an „Die uneinsichtige Unfallverursacherin gab ihre Personalien aufgrund des älteren Baujahrs des Pkws der Geschädigten sondern wollte der Geschädigten Bargeld geben“ heißt es im Polizeibericht – sie gab ihr 25 Euro und fuhr davon Beschlagnahme – Auf Beschluss des Amtsgerichts hat die Polizei am Mittwoch den Wagen eines Starnbergers sichergestellt der innerhalb von sechs Wochen viermal beim Fahren angetroffen wurde (wir berichteten) obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen worden war „Seit Februar kamen weitere vier Strafanzeigen hinzu dass dies nicht die einzigen Fahrten des Mannes waren“ Der Beschlagnahmebeschluss bezieht sich auf Fahrten Ende vorigen Jahres und auf das Fahrzeug Ob der bei den Taten 78-Jährige das hochpreisige Fahrzeug jemals wieder bekomme werde im weiteren Strafverfahren entschieden Unfall – Beim Abbiegen von der Gautinger Straße in Starnberg auf ein Grundstück hat sich ein Porsche-Fahrer (61) am Dienstagnachmittag verschätzt und eine 15 Zentimeter hohe Mauer gerammt sowie einen Begrenzungsbügel abgerissen Seinen Wagen parkte er danach auf zwei Stellplätzen und sagte Zeugen eine Polizeistreife stellte bei dem Mann 1,8 Promille fest Führerschein und Autoschlüssel musste er abgeben Feuerwehreinsatz – Drei Senioren konnten die Feuerwehren Geisenbrunn und Gilching am Dienstag aus einer verrauchten Wohnung an der Tonwerkstraße in Geisenbrunn retten Über den Hausnotruf und einen Rauchmelder war der Brand der Leitstelle gemeldet worden „Nachdem alle Personen an den Rettungsdienst übergeben waren der zum Glück nur kleine Brand gelöscht war konnte die Wohnung gelüftet werden und im Anschluss wieder an den Eigentümer übergeben werden“ so die Feuerwehr Gilching in ihrem Bericht Brand – Zwischen Stockdorf und Krailling hat am Ostermontag eine Wiese gebrannt Wie die Gautinger Polizei auf Nachfrage mitteilt dass sich am Ende der Forst-Kasten-Straße auf einer Fläche ein Brand entwickelt hat Dabei handelte es sich um 1000 Quadratmeter Der Einsatz der Feuerwehr dauerte bis etwa 16 Uhr Über die Brandursache steht noch nichts fest Die Ermittlungen hat das Polizeipräsidium München übernommen Unfall – Ein 54-jähriger Autofahrer ist am Samstag gegen 12.20 Uhr bei der Fahrt durch Kempfenhausen am Steuer bewusstlos geworden und krachte mit seinem BMW gegen mehrere Metallpfosten als er nahe der Abzweigung Milchberg offenbar aufgrund eines Schwindelanfalls das Bewusstsein und die Kontrolle über den Wagen verlor der sich zum Zeitpunkt des Unfalls alleine im Fahrzeug befunden habe habe mittelschwere Verletzungen erlitten und sei zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert worden Durch die Kollision wurden sowohl das Fahrzeug als auch zahlreiche Poller erheblich beschädigt Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 31 500 Euro Der total beschädigte Pkw musste abgeschleppt werden Auch die Feuerwehr Kempfenhausen war im Einsatz Unfall – Bei einem Unfall am Samstag kurz vor 14 Uhr auf der Hauptstraße in Tutzing ist eine Autofahrerin (26) aus Bad Tölz leicht verletzt worden Ein Starnberger (56) hatte in Richtung Bernried abbremsen müssen was die Frau laut Polizei zu spät erkannte und auffuhr Sachbeschädigung und anderes – Eine im Bereich Georg-Roth-Weg in Tutzing aufgestellte mobile Toilette ist mit rechtsextremen Symbolen und Zeichen beschmiert worden Der Fall wurde am Samstagabend bei der Polizei gemeldet die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können sich bei der Polizei unter (0 81 51) 364 0 zu melden Flugunfall – Zum Absturz eines Gleitschirmfliegers kam es am Samstagmittag am Brauneck bei Lenggries Laut Bericht der Polizei war ein 28-Jähriger aus Wörthsee vom Südstart am Brauneck losgeflogen Kurz nach dem Start bemerkte der Mann allerdings Dadurch geriet er aber in eine Spirale und stürzte auf den Starthang ab Bei dem Unfall zog sich der Mann eine Schulterverletzung zu Ein Rettungshubschrauber flog den Wörthseer in ein Krankenhaus Sachbeschädigung – Ein noch unbekannter Täter hat in der Nacht auf Ostersonntag – genauer: zwischen 1.30 bis 8 Uhr – eine Bierflasche in die Heckscheibe eines an der Traubinger Straße in Feldafing abgestellten Volvo geworfen Polizeibeamte konnten die Reste der Bierflasche sicherstellen in die auffälligerweise ein H mit Kugelschreiber am Flaschenhals vermerkt war Die Flasche wird nun kriminaltechnisch untersucht die Hinweise auf Tat oder Täter geben können sich unter (08151) 36 40 bei der Starnberger Polizei zu melden Der Sachschaden wird mit rund 300 Euro angegeben schwerer Unfall – Im Kreuzungsbereich Höhe Schloss Seefeld ist es am Dienstag zu einem schweren Unfall gekommen bei dem ein 52-jähriger Motorradfahrer aus Baden-Württemberg schwerst verletzt wurde Wie ein Sprecher der Polizei Herrsching auf Nachfrage mitteilt hat eine 33-jährige Frau aus dem Landkreis gegen 11.30 Uhr den Motorradfahrer wohl übersehen mit ihrem Auto links Richtung Schloss abbiegen wollte Der Mann musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach München geflogen werden Der Kreuzungsbereich war für fast vier Stunden gesperrt Körperverletzung – Ein 20-jähriger Pöckinger ist am Montagabend gegen 18 Uhr von zwei noch unbekannten Männern an der Alpspitzstraße in Tutzing verprügelt worden Die Hintergründe der Schlägerei versucht die Starnberger Polizei zu klären Der Pöckinger musste in ein Krankenhaus gebracht werden zum Ausmaß der Verletzungen liegen keine Angaben vor Die beiden Tatverdächtigen flüchteten danach in einem silbernen Toyota RAV4 Einer der Täter wird laut Polizei so beschrieben: südländisches Aussehen Unmittelbar nach der Tat sollen sich zwei Frauen am Tatort aufgehalten haben die Hinweise bezüglich den Tätern geben können sowie die beiden bislang unbekannten Damen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Starnberg unter (0 81 51) 36 40 zu melden Bedrohung mit Softair-Waffe – Ein Weilheimer (22) hat am Montagabend in Tutzing zwei Männer mit einer Softair-Waffe bedroht Polizeibeamte konnten die Waffe später sicherstellen und Ermittlungen einleiten Laut Bericht der Starnberger Inspektion waren zwei Tutzinger (29 und 27 Jahre alt) gegen 21.20 Uhr mit einem Auto auf der Lindemannstraße unterwegs als ihnen von einer 19-jährigen der Mittelfinger gezeigt wurde kam es zu der Bedrohung durch deren Begleiter „Immer wieder kommt es zu Einsätzen mit täuschend echt aussehenden Softair-Waffen Die betroffenen Personen sind sich dabei der Wirkung auf andere Personen aber auch der strafrechtlichen Folgen in keinster Weise bewusst Auch für Einsatzkräfte vor Ort ist es oft nur schwer möglich eine Softair-Waffe von einer echten Waffe zu unterscheiden“ Einbruch – Ein oder mehrere unbekannte Täter sind in der Nacht vom vorigen Freitag in ein Dentallabor an der Söckinger Straße in Starnberg eingebrochen teilte das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am Montag mit „Im Gebäude wurde eine Türe aufgebrochen und es wurden mehrere Zimmer nach Wertgegenständen durchsucht“ sie entkamen unerkannt mit einem niedrigen dreistelligen Geldbetrag – sie richteten aber einen Sachschaden von rund 5000 Euro an Die Kripo Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen Wer in der genannten Zeit etwas beobachtet hat sich unter (0 81 41) 61 20 bei den Ermittlern zu melden Sachbeschädigung – Eine Sachbeschädigung am Samstag gegen 17.35 Uhr in Tutzing konnte schnell geklärt werden: Die Tatverdächtige wurde vor Ort beobachtet und gestellt Das Ungewöhnliche bei diesem Fall: Die Frau ist 86 Jahre alt Der Besitzer eines Camping-Vans mit Hofer Kennzeichen wartete in seinem an Beringerweg abgestellten Wagen als er plötzlich ein lautes Kratzgeräusch wahrnahm wie eine ältere Dame mit einem Schlüssel in der Hand die komplette linke Fahrzeugseite in wellenförmiger Bewegung zerkratzte Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen Drogenfahrt – Stirnlampen als Beleuchtung im Straßenverkehr kennt man von Rad- Deswegen schauten Polizisten am Samstag gegen 22.35 Uhr genauer hin als ihnen in Aschering ein Auto entgegenkam dessen Fahrer den Kopf mit Stirnlampe aus dem geöffneten Seitenfenster streckte Bei der Kontrolle stellten die Beamten laut Bericht der Starnberger Inspektion „drogentypische Auffälligkeiten“ Ein Schnelltest war positiv auf Amphetamine Ein Verfahren wegen des Verdachts auf Fahren unter Drogeneinfluss ist eingeleitet wird erst das Untersuchungsergebnis ergeben Streit auf Straße – Ein offensichtlich volltrunkener Rollerfahrer hat sich am Freitagabend gegen 20 Uhr mit einem Busfahrer angelegt Auf der Staatsstraße 2067 (Machtlfing-Traubing) ließ der Fahrer eines sogenannten Großradrollers den Bus nicht vorbeifahren da er sich laut Polizei durch das Fahrverhalten des Busfahrers bedrängt gefühlt hatte Der Busfahrer hielt kurz danach an und stellte den Mann zur Rede „Dabei fiel sowohl dem Fahrer als auch mehreren Fahrgästen starker Atemalkoholgeruch beim Kradfahrer auf“ Beamte trafen den Rollerfahrer (57) zu Hause in Traubing an; er war so betrunken dass ein Atemalkoholtest nicht möglich war Auseinandersetzung am See – Ein Streit an der Seepromenade in Starnberg ist am Freitag gegen 19 Uhr eskaliert Ein Olchinger (19) und ein 37-Jähriger aus Kirchseeon tranken am See Bier Sie sollen Müll hinterlassen und Bierdeckel in den See geworfen haben – was ihnen Hinweise von Passanten einbrachte Schließlich kam es zu einer Auseinandersetzung: Ein noch unbekannter Mann soll dem 19-Jährigen mehrfach das Knie in den Rücken gestoßen haben schulterlange Haare (zum Pferdeschwanz gebunden) bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt und einer schwarzen kurzen Hose – fuhr mit einem blauen Rad davon Hinweise an die Polizei unter (0 81 51) 36 40 Geschwindigkeitskontrolle – Der Blitzermarathon ist zwar vorbei die Polizei blitzt aber weiter: Bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit der Laserpistole in der Nacht auf Sonntag am Ende der A 952 kurz vor dem Ortseingang Starnberg erwischten die Beamten 18 Temposünder „Die Kontrolle erfolgte auf der Überleitung von der Autobahn A952 kommend und zielte auch auf die Einhaltung der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung ab“ Elf der 18 ertappten Autofahrer erwartet ein Bußgeldverfahren war mit 100 km/h unterwegs bei erlaubten 60 km/h Sie erwartet ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro sowie ein Punkt in Flensburg E-Scooter ohne Versicherung – Unwissenheit schützt vor Strafe nicht: Ein Starnberger (21) wurde am Samstag gegen 17.20 Uhr an der Hanfelder Straße von einer Polizeistreife kontrolliert weil sein E-Scooter kein Versicherungskennzeichen hatte dass für das Fahrzeug eine Versicherungspflicht bestehe Gegen den jungen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet Feuerwehreinsätze – Ein Mülleimer am Bucentaurpark in Starnberg hat am Samstagnachmittag Rauchzeichen gegeben So beschreibt es die Starnberger Feuerwehr Das Minifeuer war mit einem Eimer Wasser schnell gelöscht Gar kein Wasser mussten die Starnberger Feuerwehrleute und ihre Söckinger Kollegen am Sonntagnachmittag bei einem angeblichen Wohnungsbrand an der Königsberger Straße einsetzen: Es handelte sich nicht um einen Brand Der Bewohner der Wohnung war eingenickt und wurde erst durch das laute Klopfen der Einsatzkräfte wach Unfall – Weitaus weniger schwerwiegend als befürchtet stellte sich den Rettungskräften ein Verkehrsunfall gestern Früh auf der Staatsstraße zwischen Allmannshausen und Weipertshausen dar Ein 55-Jähriger aus Geretsried fuhr mit seinem Kia gegen 7.30 Uhr in Richtung Berg als im Bereich der Landkreisgrenze nach seiner Aussage ein Reh auf der Fahrbahn stand Er verriss das Lenkrad und fuhr frontal gegen einen Baum Die Aufprallgeschwindigkeit war jedoch so gering Das Fahrzeug kam neben einem Baum zum Stehen sodass der Mann die Fahrertüre nicht öffnen konnte „Bei der Alarmierung wurde deshalb von einer eingeklemmten Person ausgegangen was ein entsprechendes Aufgebot an Rettungskräften zur Folge hat“ Der Fahrer wurde leicht verletzt zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht und der Kia abgeschleppt Die Staatsstraße war etwa eine Stunde lang gesperrt Unfall – Zwei Menschen sind bei einem Zusammenstoß am Donnerstagnachmittag kurz nach 15 Uhr zwischen Garatshausen und Traubing (Staatsstraße 2067) verletzt worden Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war eine 31-jährige Autofahrerin mit ihrem Opel aufgrund von Unachtsamkeit auf die Gegenspur geraten und seitlich-frontal mit dem entgegenkommenden Volvo eines 66-Jährigen aus dem Landkreis Starnberg kollidiert Der Opel wurde durch den Aufprall in den Graben geschleudert Im Opel der Frau befand sich auch ein Kleinkind in einem Kindersitz Beide Opel-Insassen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht Der Volvo-Fahrer und sein Mitfahrer blieben unverletzt Beide Fahrzeuge sind Totalschaden (circa 40 000 Euro) Wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten durch die Feuerwehren und den Rettungsdienst war die Strecke erst ganz Betrug – Die Starnberger Polizei warnt angesichts eines Falles in Tutzing vor Käufen aus dem Kofferraum Am vorigen Donnerstag hatte sich ein Tutzinger (67) von einem Unbekannten einen angeblichen Kaschmir-Mantel für 4800 Euro andrehen und bekam dann noch sechs weitere Kleidungsstücke geschenkt „Oft wird den Käufern eine Geschichte erzählt dass die Verkäufer ihre Waren verschenken oder für einen günstigen Preis hergeben möchten da sie ansonsten bei ihrer Einreise in ein anderes Land hohe Zollgebühren zahlen müssten“ Bei solchen Angeboten seien immer Vorsicht und Misstrauen geboten sein da es sich meistens um gefälschte Ware handele Unfallflucht – Ein unbekannter Autofahrer ist am Samstag gegen 13 Uhr auf der Umgehung von Hanfeld so weit links gefahren dass er mit seinem Außenspiegel jenen eines entgegenkommenden Mercedes streifte Der Starnberger (64) im Mercedes konnte nicht mehr rechtzeitig nicht ausweichen Unfalllfucht – Audi einer Starnbergerin (54) ist am vorigen Donnerstag an der Münchner Straße Höhe Nummer 1 in Starnberg von einem unbekannten Autofahrer angefahren worden Der Audi stand dort von 16.15 bis 17.30 Uhr und wurde am rechten hinteren Kotflügen beschädigt Hinweise nimmt die Polizei unter (0 81 51) 36 40 entgegen Unfall –Die Herrschinger Polizei hat Details zu einem schweren Unfall am Mittwochnachmittag bei Seefeld veröffentlicht Demnach war ein Seefelder (77) mit seinem Wagen Richtung Weßling unterwegs gewesen als eine 81-jährige BMW-Fahrerin von Seefeld kommend nach links auf die Staatsstraße einbog – und den Seefelder nicht gesehen hatte Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Wagen des 77-Jährigen gegen zwei Treppengeländer geschleudert Wegen der Bergungsarbeiten war die Straße längere Zeit gesperrt Unfall – Zu einem Unfall kam es am Mittwoch gegen 10.25 Uhr auf der Münchner Straße in Starnberg Ein Starnberger (86) und ein Dießener (58) waren von der Autobahn kommend in Richtung Stadtmitte im zweispurigen Bereich unterwegs Der Starnberger wollte auf Höhe einer Tankstelle mit seinem Dacia von der rechten Fahrspur links abbiegen dabei übersah er beim Spurwechsel laut Bericht der Starnberger Polizeiinspektion den auf der linken Spur fahrenden Dießener mit seinem BMW Der Sachschaden wird auf mindestens 13 000 Euro geschätzt Außerdem klagte der Dießener nach dem Zusammenstoß der Autos über Nacken- und Kopfschmerzen Diebstahl – Werkzeug im Wert von rund 15 000 Euro ist aus einem Baustellencontainer an der Seestraße in Berg gestohlen worden ereignete sich der Diebstahl in der Zeit von Dienstagnachmittag Hinweise auf den Täter liegen der Polizei bislang nicht vor Unfall – Zu einem Zusammenstoß ist es am Mittwochnachmittag in Gilching vor der Allguth-Tankstelle gekommen Ein Seefelder (24) fuhr mit seinem Audi von der Linksabbiegerspur bei Grün los als eine Fürstenfeldbruckerin (49) in die Kreuzung fuhr – sie hatte laut Polizei wohl Rot an ihrer Ampel übersehen Beide Fahrzeuge sind schrottreif (mindestens 15 000 Euro) Die Frau wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht Teile der Kreuzung mussten von der Gilchinger Feuerwehr gesperrt werden Unfall – Ein junger Mann aus Österreich ist bei einem Verkehrsunfall auf der A 96 unweit von Etterschlag schwer verletzt worden wie der Starnberger Merkur auf Nachfrage bei der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck erfuhr Er war am Montag kurz vor Mitternacht alleine in seinem Auto in Richtung Lindau unterwegs als er erst gegen die Leitplanke prallte und schließlich eine Böschung hinaufraste „Sekundenschlaf“ nennt ein Sprecher der für die Autobahn zuständigen Verkehrspolizei als Unfallursache Die Freiwilligen Feuerwehren aus Etterschlag Steinebach und Weßling eilten zur Unfallstelle dass der Fahrer auch ein Autobahnschild erwischte Unfall – Eine 24-Jährige aus Berg ist am Montag gegen 13.45 Uhr bei einem Unfall an der Münchner Straße in Starnberg verletzt worden – und bekommt ein Bußgeld Sie war laut Bericht der Starnberger Polizei verbotswidrig auf den Gehweg links (in Richtung Ortsausgang) geradelt als eine Starnbergerin (35) mit ihrem Hyundai aus einer Einfahrt nach rechts auf die Münchner Straße einbog Diese stürzte und zog sich Gesichtsverletzungen Sie wurde zur Behandlung ins Klinikum gebracht Unfall – Freundlichkeit könnte einen Peißenberger (75) teuer zu stehen kommen Er hatte am Montag gegen 17.30 Uhr eine Fußgängerin (52) an der Hauptstraße über die Straße lassen wollen da er auf der rechten Hälfte der dort nicht markierten aber zweispurigen Fahrbahn fuhr und kein Gegenverkehr kam schaute sie nicht mehr – und übersah den Mini eines Feldafingers (44) Die 52-Jährige wurde vom Mini erfasst und musste verletzt ins Klinikum gebracht werden Sie erwartet laut Polizei ein Bußgeld im unteren zweistelligen Bereich; die kaputte Windschutzscheibe des Mini zahlt wohl die Haftpflicht der Frau dass die Versicherung den Peißenberger heranzieht der der Fußgängerin das Zeichen zum Überqueren gegeben hat“ Schockanrufe – Die Polizei Herrsching verzeichnet derzeit viele sogenannte Schockanrufe Die unbekannten Täter gaben sich am Telefon unter anderem als Polizeibeamter Staatsanwalt oder Mitarbeiter einer Bank aus und forderten Geld In allen bisher bekannten Fällen erkannten die angerufenen Personen die Betrugsmasche und gingen nicht auf die Geldforderungen ein Hinweis der Beamten: „Die Polizei fordert niemals Geld für Kautionen Feuerwehreinsatz – Das erleben Feuerwehrleute auch selten: Ein geparktes Fahrzeug hat am Mittwochvormittag in Hanfeld einen Unfall gemeldet Moderne Fahrzeuge haben ein E-Call-System für automatische Notrufe Antwortet auf Ansprache einer Leitstelle dann niemand Im Hanfelder Fall konnte niemand antworten der Wagen stand leer auf einem Parkplatz unweit der Kirche Polizei und weitere Retter konnten nach kurzer Zeit abrücken Sachbeschädigung – Eine Streife der Verkehrspolizei Weilheim hat in der Nacht auf Mittwoch gegen 1.30 Uhr einen Graffitisprayer gewissermaßen auf frischer Tat erwischt Den Beamten war ein scheinbar herrenloses Fahrzeug auf einem gesperrten Parkplatz aufgefallen „Kurz darauf erschien ein 19-jähriger Mann am Fahrzeug Die Beamten stellten jedoch frische Lackspritzer an seiner Kleidung „Aufgrund des Verdachts einer Sachbeschädigung wurde der 19-Jährige vorläufig festgenommen“ In der Nähe des Parkplatzes fanden die Beamten an Autobahnbrücken mehrere frische Graffitis mit der Schrift „TSV 1860“ Weitere Ermittlungen erhärteten den Verdacht gegen den Geretsrieder schließlich gestand er die Schmierereien – und gab an einem 17-Jährigen und einem weiteren 19-Jährigen Gegen alle drei wird wegen Sachbeschädigung ermittelt Hinweise zu weiteren möglichen Vorfällen nimmt die Verkehrspolizei in Weilheim unter (08 81) 64 03 02 entgegen Raub – Ein 55 Jahre alter Mann ist am Samstagabend gegen 18.30 Uhr auf offener Straße in Percha beraubt worden Die Kripo Fürstenfeldbruck hofft durch Hinweise von Zeugen den noch unbekannten Tätern auf die Spur zu kommen Der Mann aus Finnland sei an der Würmstraße in Percha zu Fuß unterwegs gewesen als er auf Höhe des Parkdecks nahe der Würm von hinten von zwei Männern angegriffen worden sei teilte das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am Dienstag mit Die beiden Unbekannten hätten den Mann zu Boden gedrückt und das Mobiltelefon des Geschädigten sowie einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag entwendet Die Räuber flüchteten danach zu Fuß in unbekannte Richtung Der 55-Jährige erlitt bei dem Raub laut Mitteilung Kratzer an der Hand konnte aber keine Personenbeschreibung abgeben Wer etwas beobachtet hat oder anderweitig Hinweise geben kann sich unter (0 81 41) 61 20 bei der Kriminalpolizei zu melden Diebstahl – Ein Taschendieb hat am Donnerstag gegen 13 Uhr einem 13-Jährigen Handy und Geld gestohlen Der Bub war mit einem Freund im Edeka-Markt an der Leutstettener Straße in Starnberg als er im Eingangsbereich von dem bislang unbekannten Mann angerempelt wurde dass sein Mobiltelefon sowie Bargeld nicht mehr da waren Der Unbekannte wird so beschrieben: männlich kurze schwarze Kopfhaare (vereinzelt grau) Wer den Mann gesehen hat oder andere Hinweise geben kann soll sich bei der Starnberger Polizei unter (0 81 51) 36 40 melden Sachbeschädigungen – Zwei Fälle von mutwilliger Sachbeschädigung untersucht die Starnberger Polizei derzeit gemeinsam haben beide Fälle den Tatort – die Ludwigstraße in Starnberg die Außenspiegel und der Kühlergrill wurden abgerissen Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro beziffert März) warf ein Unbekannter an einem alten Schuppen mehrere Fensterscheiben ein sich bei der Polizeiinspektion unter (0 81 51) 36 40 zu melden Unfallflucht – Ein noch unbekannter Autofahrer hat am Mittwoch gegen 10.10 Uhr einen an der Esterbergstraße in Söcking ordnungsgemäß abgestellten Renault angefahren und hat sich nicht um den Schaden am Außenspiegel gekümmert Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt Hinweise auf den Verursacher gibt es nicht Feuerwehreinsatz – Die Starnberger Feuerwehr hat am Donnerstagvormittag ein Feuer gesucht Aus dem Bereich Dinardstraße war eine Rauchentwicklung gemeldet worden Zusammen mit der Polizei suchten Einsatzkräfte den Bereich ab Brand – Der schnellen Reaktion der Eigentümer und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr Berg ist es zu verdanken dass der Dachstuhl eines Hauses am Kapellenweg in Berg nicht zerstört wurde Die Eigentümer stellen am Samstagabend um kurz nach 19 Uhr Rauch am Dach fest und alarmierten die Feuerwehr „Es gab eine offene Flammenbildung auf relativ kleiner Fläche aber es hat durchgebrannt bis auf die Holzbalken“ berichtete Bergs Feuerwehrkommandant Martin Höbart Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte die Flammen Das Feuer sei relativ schnell unter Kontrolle gewesen die Suche nach den Glutnestern habe sich aufwändiger gestaltet Dafür mussten die Feuerwehrleute die Verkleidung des Dachstuhls von innen und von außen öffnen Dabei hatten sie Hilfe von der Feuerwehr Bachhausen Nach rund zwei Stunden zogen die Helfer wieder ab Personen waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet die Doppelhaushälfte ist derzeit unbewohnt Bei weniger schnellem Eingreifen hätte die Sache deutlich schlechter ausgehen können Glücklicherweise habe die Feuerwehr den Brand in der Entstehungsphase löschen können „Sonst hätte es schweren Schaden verursachen können.“ Laut Polizei war vermutlich ein Kurzschluss in einer Außenlampe Ursache für den Brand Schätzungen über eine Schadenshöhe liegen noch nicht vor Die Feuerwehr Berg war unter Leitung von Zugführer Philipp Mehlich mit 28 Kräften im Einsatz die Bachhauser mit weiteren zwölf Feuerwehrleuten Sachbeschädigung – Ein unbekannter Täter hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag voriger Woche (5./6 März) Autoscheiben eines in einer Einfahrt am Baderfeld in Dießen abgestellten Volvo zerkratzt Der Eigentümer stellte den Schaden am Donnerstagmorgen fest Der Sachschaden wird auf mindestens 1000 Euro beziffert Die Polizeiinspektion Dießen bittet Zeugen die Hinweise zur Aufklärung der Straftat geben können Sachbeschädigung – Unbekannte haben zwischen Freitag die Fenster einer Wohnung in Söcking mit Eiern beworfen Die Reinigungskosten standen am Wochenende laut Polizei noch nicht fest Hinweise sind erbeten an die Inspektion unter (0 81 51) 36 40 Vorige Woche hatte es einen ganz ähnlichen Fall in Pöcking gegeben ist am Sonntagvormittag auf der Verbindungsstraße von Hanfeld zum ehemaligen Bahnhof Mühlthal in Brand geraten Die Söckinger Feuerwehr und die Löschrguppe Hanfeld waren allerdings so schnell vor Ort dass sie das Feuer auf den Motorraum im Heck begrenzen konnten berichtete Söckings Kommandant Benny Bauer Unfall – Ein Radfahrer (58) ist bei einem Unfall am Samstagnachmittag gegen 16.20 Uhr auf der Staatsstraße Gilching-Starnberg verletzt worden Der Mann hatte die Staatsstraße aus einem Waldweg kommend queren wollen und wollte Richtung Gut Hüll weiterfahren Ein Autofahrer (63) bog jedoch genau in diesem Augenblick aus Richtung Gut Hüll kommend nach links auf die Staatsstraße Richtung Starnberg ein – und hatte laut Polizei den Radfahrer nicht gesehen Der Radfahrer erlitt dabei eine Schulterfraktur und wurde vom Rettungswagen ins Klinikum Fürstenfeldbruck gebracht nachdem er von Helfern der Feuerwehr Gilching erstversorgt worden war Am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro am Fahrrad ein Schaden in Höhe von rund 100 Euro Unfall – Glück im Unglück hatte ein acht Jahre altes Mädchen am Mittwochnachmittag im Tutzinger Ortsteil Kampberg nach einem Zusammenstoß mit einem Reisebus: Es wurde nur leicht verletzt Das Kind fuhr mit seinem Fahrrad von einem kleinen Verbindungsweg vom Rosenweg kommend in die Blumenstraße ein gesteuert von einem 50-jährigen Oberammergauer ortseinwärts gefahren und erfasste das Kind Wegen der geringen Geschwindigkeit kam der Bus sofort zum Stehen Die Auswertung des Fahrtenschreibers brachte dasselbe Ergebnis – der Bus war deutlich langsamer als die 30 km/h „Für den Fahrer war der Unfall nicht zu verhindern bevor es aus dem von Hecken begrenzten Weg kam“ Zunächst war ein Kindernotarzt per Rettungshubschrauber eingeflogen worden Letztendlich trug das Mädchen aber nur Schürfwunden davon und wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Starnberg gebracht Sachbeschädigung – Unbekannte bewarfen in der Nacht auf Dienstag zwei Häuser am Ahornweg in Pöcking mit Eiern Das berichtete die Polizei Starnberg am Donnerstag Nach aktuellem Ermittlungsstand beläuft sich der Schaden wegen der erforderlichen Reinigung auf rund 200 Euro sich bei der Polizeiinspektion Starnberg unter (0 81 51) 36 40 zu melden und mutmaßlich für mehrere Betrugsdelikte verantwortlich ist stellte die Gautinger Polizei am Dienstag in Gilching wie Inspektionsleiter Andreas Ruch berichtet Gegen 11.30 Uhr ging beim Polizeinotruf der Anruf eines 43-jährigen Mannes aus Herrsching ein Er habe ein gesuchtes „Betrügerehepaar“ auf dem Parkplatz einer großen Tankstelle an der Landsberger Straße in Gilching wiedererkannt Dieses Pärchen hatte sich im Oktober 2023 und im Januar 2024 mehrfach in seinem Hotel eingemietet und sei ihm dabei insgesamt einen Betrag von über 7000 Euro schuldig geblieben Die Beamten trafen im Anschluss auf einen 56-jährigen Mann und eine 75-jährige Frau Die Frau wurde laut Ruch „gegen Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten“ entlassen der Mann musste die Nacht auf der Wache verbringen Er soll dem Haftrichter in München vorgeführt werden Unfall – Der Unfall am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr auf der Hauptstraße der zu langen Staus in Starnberg und zu einem Einsatz der Feuerwehr führte ist auf ein missglücktes Wendemanöver zurückzuführen Eine Autofahrerin (60) aus Planegg hatte laut Polizei in einer Parkbucht in Richtung Weilheim geparkt wollte aber Richtung Tutzinger-Hof-Platz weiterfahren „Bei ihrem Wendemanöver übersah sie einen aus Richtung Weilheim kommenden Thüringer in dessen Seat Der 19-jährige Mann konnte nicht mehr bremsen und fuhr seitlich in den BMW der Frau“ Die Fahrzeuge seien jedoch so ineinander verkeilt gewesen dass die Feuerwehr für etwa 15 Minuten die Fahrbahn sperren musste Unfall – Sich übermüdet ans Steuer zu setzen Glück hatte deshalb ein 38-jähriger Mann aus Fürth bei einem Verkehrsunfall der sich in den Morgenstunden des Mittwochs am Starnberger See ereignete Gegen 2.30 Uhr fuhr er laut Polizei mit seinem Opel Astra auf der B 2 von Pöcking kommend in Richtung Traubing Zwischen Wieling und Traubing verfiel er in kurzzeitigen Schlaf und fuhr gegen die Leitplanke auf der linken Straßenseite Er lenkte daraufhin nach rechts und kam auf der „richtigen“ Fahrbahnseite zum Stehen auch kam zu diesem Zeitpunkt kein Gegenverkehr sodass nur sein Fahrzeug sowie die Leitplanke beschädigt wurden Auf ihn kommt ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu Unfall – Eine 18-jährige Pöckingerin kam am Dienstagabend von der Straße ab und überschlug sich mit ihrem Auto Die junge Frau wurde bei dem Unfall gegen 23 Uhr zwischen Pöcking und Maising leicht verletzt Sie war mit ihrem Fiat in einen Graben und dort gegen einen Baumstumpf gefahren Sie befreite sich laut Polizei selbst aus dem Fahrzeug Unfall – Eine ältere Dame hat am Donnerstagmorgen am Steuer ihres Pkw gesundheitliche Probleme bekommen war die Frau in ihrem Auto auf der A96 in Richtung Lindau unterwegs Auf Höhe der Anschlussstelle Gilching-Argelsried verlor sie um 8.27 Uhr die Kontrolle über das Fahrzeug es schleuderte erst nach rechts gegen die Leitplanke und kam dann am Mittelstreifen zum Stehen Sie wurde mit dem Krankenwagen nach Großhadern gebracht Weil ein Gutachter angefordert werden musste blieb die Autobahn in Richtung Lindau für mehrere Stunden gesperrt Brand – „Brand durch Spiegel verursacht“: Unter diesem Titel berichtet die Polizei von einem Vorfall der sich am vergangenen Donnerstag gegen 14.15 Uhr ereignete Der laut den Beamten „ungewöhnliche Kleinbrand“ brach am Riedener Weg aus „In dem Wohnzimmer des Anwesens stand ein Karton Aufgrund eines Spiegels in der Nähe des Kartons wurde die Sonneneinstrahlung so gebündelt Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden Die Frau kam zur Abklärung in ein Krankenhaus bis auf den Karton wurde nichts weiter beschädigt Unfall mit Flucht – Bei einem 49-jährigen Porsche-Fahrer aus dem Landkreis München ist am Mittwochabend einiges zusammen gekommen: Er fuhr in Tutzing betrunken gegen einen geparkten Pkw schlief dann am Steuer ein und begegnete schließlich mit seinem beschädigten Wagen einer Streife Laut Polizei fuhr der Mann mit seinem Porsche 911 gegen 19.40 Uhr auf der Traubinger Straße bergauf kam auf die linke Seite und touchierte dort einen geparkten Skoda Oktavia Zwei Zeuginnen gingen zu dem Fahrzeug und klopften an die Scheibe Die Frauen meldeten den Unfall und teilten auch das Kennzeichen mit Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch Den freiwilligen Atemalkoholtest verweigerte der Mann aber er kam um eine Blutentnahme nicht herum Außerdem durfte er nicht mehr weiterfahren Ob und wie lange der Mann auf seinen Führerschein verzichten muss wird sich nach Auswertung der Blutprobe zeigen Unfall mit Polizeifahrzeug – Bei einer Einsatzfahrt der Polizei kam es am Mittwochmittag auf der Seefelder Straße in Herrsching zu einem Unfall Die Streife fuhr mit Blaulicht und Martinshorn und musste verkehrsbedingt an einer Verkehrsinsel links vorbeifahren als zeitgleich ein Autofahrer (83) aus der Goethe- auf die Seefelder Straße einbiegen wollte Sowohl der 83-Jährige als auch der Fahrer des Streifenwagens wurden leicht verletzt Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Feuerwehreinsatz – Weil Brandgeruch Böses ahnen ließ mussten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Herrsching am Mittwochabend ausrücken hatte ein piepsender Rauchwarnmelder in einer Wohnung im ersten Obergeschoss Nachbarn alarmiert dass eine vergessene Herdplatte zu einer leichten Verrauchung geführt hatte teilt die Feuerwehr in einer Pressemitteilung mit Die Bewohnerin konnte die Wohnung selbstständig öffnen während die Polizei die Bewohnerin über die Gefahren eingeschalteter Herdplatten belehrte Diebstahl – Die Polizei ist am Dienstag an den Landungssteg in Herrsching gerufen worden Der 36 Jahre alte Mann hatte in einem Supermarkt bereits mehrfach Waren entwendet und konnte nun anhand von Videoaufnahmen identifiziert werden Die Beamten suchten unter anderem eine S-Bahn nach dem 36-Jährigen ab Feuerwehreinsatz – Rund zwei Stunden waren die Feuerwehren Starnberg und Leutstetten in der Nacht auf Mittwoch mit einer Rauchentwicklung in einer Bäckerei an der Starnberger Maximilianstraße beschäftigt Kurz nach Mitternacht meldete eine Passantin einen Brandgeruch in diesem Bereich Die Einsatzkräfte verschafften sich Zutritt und stellten fest dass das ganze Geschäft nahe der Kreuzung an der Ludwigstraße verraucht war Trupps mit Atemschutzgeräten bahnten sich einen Weg durch die Räume bis zu einem Backofen Der Einsatz habe sich so lange hingezogen weil die Atemschutz-Trupps den großen Ofen von Hand ausräumen und den Inhalt abtransportieren mussten zweiter Kommandant der Starnberger Feuerwehr Die Wehren lüfteten die Bäckerei zudem gründlich durch Nachdem die Feuerwehr den Laden gelüftet hatte konnte sich der Besitzer um den Ofen kümmern Was genau zu der Verrauchung geführt hatte ist nach Angaben der Starnberger Polizei offen den Ofen abzuschalten oder eine falsch eingestellte Zeitschaltuhr den Ofen zur falschen Zeit eingeschaltet hatte“ Sachschaden sei nach erster Einschätzung nicht entstanden Diebstahl – Ein unbekannter Täter hat in der Nacht auf Dienstag an der Rastanlage Höhenrain West (Richtung Garmisch-Partenkirchen) aus einem luxemburgischen Sattelschlepper rund 300 Liter Diesel gestohlen der zwischen 21 und 7.30 Uhr seine Nachtruhe eingelegt hatte dass der Tankdeckel aufgebrochen und der Kraftstoff gestohlen worden war die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben Brand – Eine 79 Jahre alte Frau musste am Montagnachmittag nach einem Küchenbrand in einem Wohnhaus am Schmidgern in Gilching mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Klinikum Starnberg gebracht werden Vermutlich hatte Essen auf dem Herd zu brennen begonnen das Feuer griff in der Folge schnell auf Schränke über mit sechs Fahrzeugen und 34 Mann im Einsatz erklärte Vizekommandant Michael Klinglmair nach dem rund eineinhalbstündigen Einsatz Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Geisenbrunn musste nicht eingreifen Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 8000 Euro – die Küche ist zerstört Wangen und Starnberg mussten am Sonntagmorgen zu einem möglichen Gebäudebrand nach Petersbrunn ausrücken In einem Wohnhaus hatte ein Elektroheizgerät auf einem Teppich geschmort und einen Brand verursacht der jedoch durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren zu keinen schwerwiegenderen Folgen führte Bei Eintreffen der Wehren war das Haus bereits geräumt Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten brachten den Heizkörper ins Freie löschten kleinere Glutnester und kühlten den Boden Unfall – Eine Leichtverletzte forderte ein Unfall am Samstagmorgen an der Abzweigung von der Staatsstraße nach Hechendorf Laut Polizei hatte ein BMW-Fahrer (71) beim Linksabbiegen Richtung Hechendorf einen entgegenkommenden Citroën übersehen Die Fahrerin des Citroën (27) musste behandelt werden Unfallflucht – Während ein Postbote am Dienstag gegen 14.05 Uhr noch Briefe an der Luitpoldstraße in Söcking zustellte wurde sein am Straßenrand auf Höhe Hausnummer 5 (Nähe Hadorfer Straße) abgestelltes Postfahrzeug von einem unbekannten Autofahrer gerammt Der Zusteller stellte bei seiner Rückkehr nach lediglich fünf Minuten fest dass der linke Außenspiegel abgefahren worden war Zum Unfallzeitpunkt waren laut Polizei offenbar keine Zeugen vor Ort weswegen der Unfallhergang noch unklar ist Die Polizei Starnberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen die Hinweise zu dem Vorfall oder zum Verursacher geben können Unfall mit Fußgängerin – Eine 15 Jahre alte Schülerin ist am Dienstagnachmittag bei einem Unfall zwischen Tutzing und Diemendorf leicht verletzt worden Das Mädchen hatte laut Bericht der Starnberger Polizei beim Queren der Straße nicht ausreichend auf den Verkehr geachtet Die Schülerin war mit einem Linienbus angekommen der auf Höhe der Abfahrt nach Kampberg an der Haltestelle hielt „Als die Schülerin hinter dem Bus hervortrat schaute sie lediglich in Richtung Tutzing und querte die Straße ohne auf den Verkehr zu achten“ hatte wegen des Busses laut Polizei schon abgebremst bis auf Schrittgeschwindigkeit und bremste noch dass er das Mädchen mit der rechten Fahrzeugfront leicht berührte Die Jugendliche sei vorsorglich mit leichten Verletzungen ins Klinikum Starnberg gebracht worden Unfall – Die Herrschinger Straße in Breitbrunn musste am Dienstagnachmittag ab 15.36 Uhr für etwa eine Stunde komplett gesperrt werden nachdem ein Kleintransporter alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht war so teilt es die Freiwillige Feuerwehr Breitbrunn mit blieb bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt Weil durch den starken Aufprall die Ölwanne aufgerissen und Öl ausgelaufen war war die Bergung aufwändig und dauerte länger Außer den Einsatzkräften aus Breitbrunn waren auch die Helfer vor Ort aus Seefeld im Einsatz Brand – Die Freiwilligen Feuerwehren Pöcking Maising und Starnberg mit der Drehleiter rückten am Freitagvormittag zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Enzianweg in Pöcking aus Vermutlich hatte ein Gerät in einer Toilette Feuer gefangen und stark geraucht Die Feuerwehr löschte die Reste ab und lüftete die Wohnung gründlich durch die zum Brandzeitpunkt zum Glück leer gewesen war Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte den Bereich auf weitere Glutnester Der Einsatz dauerte insgesamt etwas mehr als eine Stunde Unfall – Ein Unfall auf der Seeuferstraße in Garatshausen an der Ortsgrenze zu Tutzing hat am Donnerstagmorgen zu einer Sperrung und längeren Staus geführt Eine Autofahrerin (37) aus München war laut Polizei auf der Weylerstraße in Garatshausen Richtung Tutzing unterwegs als die Handyhalterung in ihrem Wagen abfiel geriet dabei aber mit ihrem Ford Kuga auf die Gegenfahrspur Dort kam in diesem Moment ein 48-jähriger Mann aus Unterschließheim mit seinem 18-Tonner-Lkw entgegen weshalb sich die Fahrzeuge an ihrer jeweils linken Seite streiften“ teilte die Starnberger Polizei zum Hergang mit der Ford hingegen ist wahrscheinlich ein Totalschaden Unter anderen ist eine Radaufhängung gebrochen weswegen der Wagen abgeschleppt werden musste die den Verkehr regelte und herumliegende Trümmer beseitigte Unfall auf A 96 – Die Schutzengel einiger Autofahrer mussten am Sonntag gegen 20.30 Uhr auf der A 96 in Richtung München unweit der Anschlussstelle Oberpfaffenhofen Schwerstarbeit leisten Drei Fahrzeuge waren in einen Unfall verwickelt und die Verkehrspolizei attestiert „großes Glück“ Ein Autofahrer (49) aus dem Raum Eberbach war mit einem schwarzen BMW auf dem linken der beiden Fahrstreifen unterwegs Beim Spurwechsel einer 25-jährigen Golf-Fahrerin aus dem Raum Hamburg kam es laut Polizei zum Kontakt der Fahrzeuge „Als Folge schleuderte es die 25-jährige Unfallverursacherin unkontrolliert in die Mittelschutzplanke und sie kam anschließend nach circa 100 Meter quer zur Fahrbahn auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen“ Kurze Zeit später prallte ein 46-jähriger VW-Fahrer aus dem Raum St Pölten mit hoher Geschwindigkeit frontal in die linke Fahrzeugseite des stehenden Fahrzeuges – zum Glück hatte sich Fahrerin ihren Wagen vor dem Aufprall leicht verletzt verlassen können Der 46-Jährige und seine 56-jährige Beifahrerin erlitten mittelschwere Verletzungen; alle drei wurden in Krankenhäuser gebracht Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die A 96 rund zwei Stunden gesperrt Weßling und Steinebach sowie die Autobahnmeisterei Inning Der Sachschaden wird auf mindestens 14 500 Euro geschätzt Party artet aus –   Eine Party in Wörthsee ist am Samstagabend ausgeartet Mehrere Anrufer hatten die Polizei informiert Beamte fanden vor Ort rund 100 Feiernde vor die „Alkohol konsumierten und lautstark feierten“ wie es im Bericht der Herrschinger Polizei heißt: „Mehrere Personen wandten sich an die Streife da ihnen Geld sowie Wertgegenstände gestohlen wurden Weiterhin wurde der Streife vor Ort mitgeteilt dass ein bislang unbekannter Täter einer Jugendlichen im Vorbeigehen an ihr Gesäß fasste und sie damit sexuell belästigte.“ In Absprache mit der Veranstalterin wurde die Party aufgelöst Schockanrufe – Derzeit schwappt wieder eine Welle sogenannter Schockanrufe durch Betrüger über den Landkreis Starnberg hinweg Die Herrschinger Polizei verzeichnete am Freitag mehrere Meldungen von Angerufenen von denen angebliche Polizisten Geld verlangt hatten In der Regel wollen die Kriminellen Geld für eine Kaution für einen nahen Angehörigen „Alle angerufenen Personen erkannten die Betrugsmasche und gingen nicht auf die Geldforderungen ein“ stellvertretende Leiterin der Herrschinger Inspektion „Die Betrüger setzen bewusst auf einen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck um sie zu unüberlegten und schnellen Entscheidungen zu drängen Lassen Sie sich deshalb am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen verleiten“ Tipps gegen die Betrüger und ihre Maschen gibt es auf www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe.S erneuter Kellerbrand – Die Polizei geht auch beim zweiten Kellerbrand an selber Stelle in einem Wohnhaus an der Bismarckstraße in Söcking von einem technischen Defekt als Ursache aus Vermutlich waren es provisorische Leitungen die das Feuer am Sonntagnachmittag auslösten Denn: Der Keller hatte laut Polizei keinen Strom mehr weswegen ein Gefrierschrank mit Leitungen aus dem Erdgeschoss versorgt wurde „Der Gefrierschrank und diverse Gegenstände standen unter einer Holztreppe dass eines der Verlängerungskabel den Brand verursacht hat Der Gefrierschrank und die Gegenstände fingen Feuer Der Schaden wird erneut auf circa 20 000 Euro geschätzt“ hatten die Feuerwehren Söcking und Starnberg den Brand in einem Kellerraum rasch gelöscht Unfallflucht – Das Fahrzeug kennt die Polizei den Fahrer oder die Fahrerin nicht – deswegen sucht sie Zeugen eines Vorfalls vermutlich in der Nacht auf Montag am Maxhof-Kreisel Vor Ort fanden sich Spuren und Splitter eines Scheinwerfers – und ein Kennzeichen den beschädigten Toyota Auris in Tutzing ausfindig zu machen Jedoch: Weder die Halterin (55) noch deren Tochter gaben an „Letztendlich kam noch der Bruder der Halterin infrage dass der Schlüssel immer im Fahrzeug liegt“ Unfall – Ein Starnberger (18) war am Dienstag gegen 23.30 Uhr mit seinem Peugeot auf der Jahnstraße in Starnberg zu schnell rammte einen geparkten Opel und schob diesen auf einen BMW Danach überschlug er sich mit seinem Wagen Der 18-Jährige kam mit Kratzern und Prellungen davon Bei der Aufnahme stellten Polizisten drogentypische Ausfallerscheinungen fest Der Fahranfänger musste seinen Schein abgeben ihn erwartet ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Vermisste gefunden – Eine Schülerin (14) hat sich diese Woche nach Ungarn abgesetzt konnte von der Starnberger Polizei in Zusammenarbeit mit ungarischen Kollegen gefunden werden Das Mädchen aus dem Dienstbereich der Polizeiinspektion – genauere Angaben mache die Polizei zum Schutz der Betroffenen nicht – war am Dienstag nicht von der Schule nach Hause gekommen und von ihren Eltern vermisst gemeldet worden Dass sie zu ihrem Freund nach Ungarn wollte Polizisten dort fanden sie in der Wohnung des Freundes und nahmen sie in Gewahrsam dass die Schülerin ihr Vorhaben geplant hatte Sie hatte Kleidung eingepackt und ihren Eltern gesagt dass die Kleidung zu klein sei und sie diese verschenken will um bei ihrem Unterfangen nicht erkannt zu werden mit einem offenbar gefälschten Führerschein unterwegs und das Ganze vor den Augen der Polizei: Der Unfall den ein 27-jähriger Autofahrer aus Gauting am Dienstagfrüh auf der Uferstraße zwischen Possenhofen und Niederpöcking gebaut hat Laut Mitteilung der Starnberger Inspektion war der Mann gegen 8 Uhr mit seinem BMW auf der Staatsstraße 2063 Richtung Niederpöcking unterwegs Hinter dem jungen Mann fuhr ein Streifenwagen als der 27-Jährige unvermittelt und ohne äußeren Einfluss rechts gegen die Leitplanke fuhr „Nach aktuellem Ermittlungsstand war er eingeschlafen und erst durch den Zusammenstoß wieder aufgewacht“ Nach dem Zusammenstoß blieb der BMW am Straßenrand stehen Die komplette Seite des Fahrzeugs war verkratzt und ein Reifen platt Auch die Leitplanke hatte deutlich gelitten: Drei Felder wurden verkratzt und eines aus der Halterung gerissen Bei der anschließenden Kontrolle und Unfallaufnahme zeigte der Gautinger einen Führerschein vor Die Polizei hat gegen den Fahrer nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet Einbrüche – Zwei Herrschinger Geschäfte waren am Wochenende Ziel unbekannter Einbrecher Tatzeit war zwischen Samstag und Montagmorgen in beiden Fällen wurde die Eingangstüre des jeweiligen Geschäfts gewaltsam geöffnet Aus den Verkaufsräumen wurde nach Angaben der Herrschinger Polizei nichts gestohlen In einem Fall sei jedoch ein hoher dreistelliger Bargeldbetrag entwendet worden Unfall – Beim Verlassen des Parkplatzes des Edeka an der Leutstettener Straße in Starnberg hat ein Autofahrer (60) am Montag eine Fußgängerin (59) übersehen und angefahren Der Autofahrer bog nach rechts auf die Leutstettener Straße ein „Der Mann erfasste die Fußgängerin mit seinem Pkw welche im Anschluss über Schmerzen am Hinterkopf klagte und durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht werden musste“ Tempokontrolle auf A 95 – Die Verkehrspolizei hat am Freitag und in der Nacht auf Sonntag an mehreren nicht genannten Stellen an der A 95 Richtung München Tempokontrollen vorgenommen – und „die Zahlen sind erschreckend“ Insgesamt seien 389 schwerwiegende Geschwindigkeitsverstöße geahndet worden 45 Autofahrer waren 41 km/h oder mehr zu schnell Die Spitzenreiter fuhren 156 km/h bei erlaubten 80 km/h und 134 km/h bei erlaubten 60 km/h Bei Vorsatz bringt das ein Bußgeld von mindestens 1400 Euro Brand – Mehrere Tannenbäume sind am Freitagabend gegen 20 Uhr im Süden Herrschings auf einem Feld in Brand geraten Die Herrschinger Feuerwehr löschte das Feuer binnen weniger Minuten teilte die Herrschinger Polizei am Montag mit Unfall unter Alkohol und weiteres – Teils schwere Verletzungen haben zwei junge Frauen in der Nacht auf Montag erlitten als sie mit ihrem Renault frontal gegen eine Zapfsäule der Gilchinger Allguth-Tankstelle prallten Zum Unfallzeitpunkt war die Polizei bereits auf der Suche nach dem Wagen Zeugen hatten die Frauen im Alter von 25 und 26 Jahren beobachtet wie sie abwechselnd auf dem Parkplatz der Arnoldus-Grundschule „drifteten“ übernahm die 25-jährige Fahrerin aus Gilching das Steuer während sich die 26-jährige Halterin des Fahrzeugs auf dem Beifahrersitz befand“ teilte die Gautinger Polizei am Montag mit wie der Renault mehr als einen Kilometer entfernt mit hoher Geschwindigkeit in den Tankstellenbereich fuhr und „frontal und ungebremst mit einer Zapfsäule“ kollidierte dass die Beifahrerin offenbar ins Lenkrad gegriffen hatte – ob das zum Unfall geführt hat Die Fahrerin hatte laut Polizei 1,3 Promille intus und keinen gültigen Führerschein Die Frauen wurden in Münchner Krankenhäuser gebracht Am Wagen entstand ein Schaden von etwa 10 000 Euro Auf beide Frauen kommt einiger Ärger zu: „Aufgrund der nächtlichen Fahrt mit den verheerenden Folgen stehen nun eine Reihe von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Raum gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie das Ermächtigen zum Fahren ohne Fahrerlaubnis“ Unfall – Ein Autofahrer (58) ist am Samstag gegen 17.40 Uhr bei einem Unfall im Kreisverkehr bei Söcking verletzt worden Der Mann mit Wohnsitz in der Schweiz war gerade mit seinem VW Polo auf dem Kreisel unterwegs als ein aus Richtung Westumfahrung kommender Taxi-Fahrer (49) aus dem Landkreis Dachau in den Kreisverkehr einbog – er hatte den VW laut Polizei offenbar nicht wahrgenommen der VW wurde in die Ausfahrt Richtung Perchting geschleudert Der 58-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Klinikum Starnberg gebracht Der Taxler und sein Fahrgast blieben unverletzt Auch die Söckinger Feuerwehr war im Einsatz Unfall – Mit reinem Sachschaden noch vergleichsweise glimpflich ging ein Unfall am Sonntag gegen 5.25 Uhr bei Hanfeld aus Ein Münchner (23) war mit einem Mitsubishi von Gut Rieden kommend an die Hanfelder Umgehung herangefahren und wollte nach rechts Richtung Waldkreuzung einbiegen „Er unterschätzte dabei offensichtlich die winterlichen Straßenverhältnisse und bremste zu spät ab Dadurch rutschte er auf die vorfahrtsberechtigte Umgehung und es kam zum Zusammenstoß mit einem Ford welcher von einem 71-Jährigen aus dem Landkreis Weilheim gesteuert wurde“ Der 71-Jahre war Richtung Gilching unterwegs gewesen An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 13 000 Euro Brand – Vermutlich infolge eines technischen Defekts ist in der Nacht auf Sonntag gegen 4.30 Uhr ein Audi A 4 vor einem Anwesen an der Feldafinger Straße in Pöcking in Flammen aufgegangen Der Wagen war tags zuvor nicht angesprungen weswegen die Batterie über Nacht an ein Ladegerät angeschlossen war Die Feuerwehr Pöcking hatte den lichterloh brennen Wagen schnell gelöscht Der Audi ist dennoch Totalschaden (circa 10 000 Euro) Betrunkener verhaftet – Wäre er freundlicher zu den Rettungssanitätern gewesen wäre er wohl noch frei: Am Mittwoch gegen 22.30 Uhr nahm die Polizei in Söcking einen betrunkenen Wohnsitzlosen in Gewahrsam Der Rettungsdienst war wegen des Mannes gerufen worden der verhielt sich jedoch aggressiv – also riefen die Sanitäter die Polizei Der 33-Jährige hatte sich inzwischen verzogen wurde aber schlafend auf einer privaten Terrasse aufgespürt wurde er zur Überprüfung ins Krankenhaus gebracht und danach in die Gewahrsamszelle der Polizei Am Freitag sollte er einem Richter vorgeführt werden Einbruchsversuch – Noch während rundherum Raketen in den Himmel stiegen versuchte ein Unbekannter am Neujahrsmorgen gegen 0.30 Uhr in eine Werkstatt an der Berger Straße in Allmannshausen einzubrechen – die Alarmanlage schlug jedoch an „Vor Ort konnten Einbruchsspuren an der Türe und ein eingeschlagenes Fenster festgestellt werden In der Werkstatt befand sich keine Person mehr Nach aktuellem Stand wurde nichts entwendet und nichts durchwühlt“ teilte die Starnberger Polizei am Donnerstag mit Sachdienliche Hinweise auf Tat oder Täter sind erbeten unter (0 81 51) 36 40 verlaufen – Einer Gilchingerin (49) ist an Silvester gegen 16.30 Uhr an einer Starnberger Straße ein weinendes Mädchen (9) aufgefallen dass das Mädchen zu Besuch in der Stadt war „Kurze Zeit später meldete sich die Gastfamilie Mutter und Kind konnten daraufhin wieder zusammengebracht werden“ Kleinbrände – Zwei der Kleinbrände in Starnberg in der Silvesternacht dürften so bald nicht geklärt werden Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf die Verursacher Gegen 20 Uhr hatte an Silvester Kaugummiautomat an der Angerweidestraße geraucht der von der Feuerwehr geöffnet werden musste Eine Ursache für den Rauch war nicht mehr erkennbar Gegen 23 Uhr löschte die Wehr mit einer Decke eine kleine Dose mit brennendem Wachs am Waldspielplatz Einbruch – Unbekannte sind in der Zeit zwischen 19 Dezember 2024 in ein Einfamilienhaus in der Gemeinde Wörthsee eingebrochen der das Wohnhaus während der Abwesenheit der Bewohner betreute Bei der Überprüfung stellten die Beamten der Polizei Herrsching fest dass der Täter durch das aufgebrochene Fenster in das Haus gelangt war und dort sämtliche Räume durchsucht hatte Dabei erbeutete der Täter einen Bargeldbetrag in niedrigen dreistelligen Höhe „Der entstandene Sachschaden ist mit geschätzten 1500 Euro deutlich höher“ Wo genau sich das betroffene Haus befindet darüber erteilte die Inspektion keine Auskunft Kleinbrand – Während einer Streifenfahrt in der Silvesternacht stellten Beamte der Polizei Herrsching in Walchstadt einen brennenden Mülleimer fest der durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte „Nach Sachlage handelt es sich jedoch um keine vorsätzliche Brandstiftung; die entsorgten Feuerwerksreste waren wohl noch zu heiß und gerieten mit Müll in Brand“ Unfall – Eine Fußgängerin (82) ist am Samstag von einer E-Scooter-Fahrerin angefahren worden Die Frau war gegen 13 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen Kaiser-Wilhelm- und Maximilianstraße unterwegs gewesen als die 40-Jährige mit dem Roller von hinten nahte und rechts vorbeifahren wollte „Diese machte jedoch in diesem Moment einen Schritt nach rechts Beide Beteiligte stürzten daraufhin zu Boden und zogen sich Schürfwunden und Prellungen zu“ Die Rollerfahrerin werde sich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen; außerdem erwarte sie wegen der verbotswidrigen Nutzung des Fußweges ein Bußgeld Unfall auf A 95 – Winterliche Glätte und eine laut Polizei an diese Verhältnisse nicht angepasste Geschwindigkeit haben am Sonntagabend zu einem Unfall auf der Autobahn A 95 geführt Ein 20 Jahre alter Autofahrer aus München sei gegen 20.55 Uhr aus Richtung Starnberg kommend in Richtung München unterwegs gewesen Im Abschnitt zwischen dem Dreieck Starnberg und der Anschlussstelle Fürstenried habe der Mann die Kontrolle über seinen Mercedes verloren der nach links ausgebrochen und in die Leitplanke geschleudert sei Der Fahrer blieb den Angaben zufolge unverletzt der Sachschaden beläuft sich auf rund 10 000 Euro Gurt- und Handyverstoß – Ein Penzberger (49) telefonierte am Montag während der Fahrt in Starnberg Die Beamten hielten den Autofahrer an und mussten feststellen dass er sich auch nicht an die Gurtpflicht hielt Der Sicherheitsgurt war zwar ins Schloss gesteckt Zum Bußgeld von 100 Euro wegen der Handynutzung komme ein Bußgeld für den nicht angelegten Gurt dazu – in der Regel sind das 30 Euro Dieses werde aufgrund des bewussten Handelns noch verdoppelt Betrug – Erneut haben unbekannte Betrüger durch die Masche „Falscher Bankmitarbeiter“ Beute gemacht Eine Gautingerin (49) wurde durch die perfide Masche um 21 000 Euro gebracht Ende vorige Woche hatte die Frau einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters der Comdirect-Bank erhalten es gebe verdächtige Bewegungen auf ihrem Konto die Frau müsse sich auf der Website ,formular-comdirect.de‘ einloggen und dort ihre Zugangsdaten eingeben sah der echten Comdirect-Seite täuschend ähnlich Die Frau gab ihre Daten ein und bestätigte per Handypush-TAN-App insgesamt elf Überweisungen auf ein ihr unbekanntes Konto“ beschreibt Gautings Polizeichef Andreas Ruch das Vorgehen der Kriminellen Der Betrüger hatte sich also Zugang zum Konto verschafft die Gautingerin kommt nicht mehr in ihren Account Echte Bankmitarbeiter würden niemals via Telefon auffordern Bei einem solchen Anruf solle man seine Bank kontaktieren (nicht über Rückruf) und informieren Und: „Erlauben Sie niemals einem Anrufer einen sogenannten Fernzugriff auf ihren Computer darunter Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma musste ein Berger (64) nach einem Unfall am Dienstagmittag in Percha ins Klinikum gebracht werden Der Mann hatte nach Angaben der Polizei gegen 11.45 Uhr die Würmstraße überqueren wollen und trat zwischen zwei geparkten Fahrzeugen an die Fahrbahn heran gesteuert von einem Starnberger (68) passieren und ging dann los – er hatte aber offenbar übersehen dass an dem Mercedes noch ein Anhänger hing „Er wurde vom Anhänger gestreift und stürzte dadurch auf die Fahrbahn Durch den Aufprall zog er sich eine stark blutende Kopfplatzwunde zu“ heißt es im Bericht der Starnberger Inspektion Unfall – Nahezu unverletzt hat ein Autofahrer (69) aus Gräfelfing am Freitag eine Schleuderpartie zwischen Petersbrunn und Starnberg überstanden Gegen 12 Uhr war er laut Polizei Richtung Starnberg unterwegs als er im Auslauf einer Linkskurve aufs Bankett geriet und in den Graben rutschte In dem schlitterte der Mercedes rund 100 Meter weiter der Mann saß fest – das führte zu einem größeren Alarm für Feuerwehr und Rettungsdienst Der Gräfelfinger konnte dann doch über ein Fenster aus dem Wagen steigen die Starnberger Wehr musste nicht eingreifen Für die Bergung des Autos war die Staatsstraße zwischen Starnberg und Gauting rund eine Stunde gesperrt hoher Sachschaden und lange Staus: Das ist die Bilanz eines Unfalls der sich am Donnerstagnachmittag auf der Staatsstraße 2069 ereignet hat der gegen 15.30 Uhr von Starnberg in Richtung Gilching unterwegs war indem er aus noch unbekannten Gründen zwischen Oberbrunn Süd und Oberbrunn West in den Gegenverkehr geriet Laut Inspektionsleiter Andreas Ruch touchierte sein Mazda einen entgegenkommenden Mercedes Durch die Berührung wurde der Mazda des Weilheimers gedreht und stieß in der Folge mit einem Mercedes Kombi zusammen Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um zwei Großeltern mit ihren drei Enkelkindern Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der Weilheimer so schwer dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste Die Insassen des Kombi scheinen sich nur leicht verletzt zu haben vorsorglich wurden sie ins Starnberger Klinikum gebracht Die Staatsstraße 2069 musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden um Hilfe zu leisten und den Verkehr umzuleiten Die Vollsperrung zieht sich mit hoher Wahrscheinlichkeit bis in die Abendstunden hin Die Staatsstraße 2069 ist in den Morgen- und Abendstunden als Zubringer zur Lindauer Autobahn viel befahren Brand – Eine etwa Garagen-große Gartenhütte ist in der Nacht auf Dienstag in einem Garten an der Riedeselstraße in Söcking ausgebrannt Ein Anwohner hatte gegen 1 Uhr Rauch bemerkt und den Notruf gewählt stand die Hütte bereits lichterloh in Flammen Von der Straße aus sei das kaum zu sehen gewesen die Hütte stand etwas versteckt in einem großen Garten wie Söckings Kommandant Hans Obermeier berichtete andererseits ein Vorteil: „Es steht dort kein Haus in der Nähe“ Der Brand war binnen Minuten unter Kontrolle Denn: Die Hütte bestand nur teilweise aus Holz Die mussten die Einsatzkräfte erst herausreißen Der Einsatz zog sich fast drei Stunden hin um mehr Atemschutzträger zu haben; die Starnberger Feuerwehr war sicherheitshalber mit ihrer Drehleiter vor Ort Insgesamt waren es mehr als 30 Einsatzkräfte die Kripo hat den Brandort am Dienstagnachmittag untersucht erklärte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt Jogger gestreift und Bremse vergessen – Ein 84-jähriger Autofahrer hat bei tief stehender Sonne am Montagmittag zwei Jogger übersehen die am Rand der Staatsstraße Höhe Autohaus Widmann Richtung Herrsching liefen Der Opfelfahrer stieß mit dem Außenspiegel gegen beider Oberarme Sein Kleintransporter rollte auf den BMW eines weiteren Ersthelfers Die beiden Jogger aus München verletzten sich durch den Zusammenstoß leicht An Opel sowie BMW entstand ein Sachschaden von circa 1500 Euro Lkw-Fahrer flüchtet – Kurz nach der Ausfahrt aus dem Maxhof-Kreisverkehr in Richtung Starnberg lag am Montag gegen 16 Uhr ein Kotflügel schreibt die Starnberger Polizei in ihrem Bericht dass ein 92-jähriger Starnberger noch geistesgegenwärtig reagieren und mit einer Vollbremsung vermeiden konnte Der hinter ihm fahrende 44-jährige Starnberger schaffte es nicht mehr rechtzeitig Die Fahrzeuge waren jeweils nur leicht beschädigt weshalb die Beteiligten zur Seite fahren wollten dass die Beteiligten in einer solchen Situation derart perplex sind die telefonisch unter (0 81 51) 36 40 um Hinweise auf besagten Lastwagen und dessen unbekannten Fahrer bitten 18-Jähriger gerät in Gegenverkehr – Ein 18-jähriger Seat-Fahrer aus Iffeldorf geriet am Dienstagmorgen gegen 6.50 Uhr zwischen Unterzeismering und Tutzing aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr Ein aus Tutzing kommender 52-jähriger Tutzinger konnte nicht mehr ausweichen Beide Fahrzeuge wurden laut Polizei im linken Frontbereich so schwer beschädigt der entgegenkommende Mazda-Fahrer erlitt eine leichte Verletzung am Ohr durch den ausgelösten Seitenairbag Diebstahl – Unbekannte Täter haben zwischen Freitag die Kasse eines Kürbisstandes an der Straße zwischen Berg und Kempfenhausen aufgebrochen und stahlen den Inhalt sei der Sachschaden mit rund 6000 Euro hoch Zeitgleich wurden aus einem Bagger in die Nähe rund 130 Liter Diesel abgezapft Unfall – Aus noch ungeklärter Ursache ist eine Schafherde am Sonntagmorgen bei Dießen ausgebüxt und stand auf der Staatsstraße 2056 von Vilgertshofen nach Dießen Der Mann konnte laut Polizei nicht mehr bremsen und fuhr in die Herde Der Mann fuhr jedoch weiter und sichte die Unfallstelle nicht ab weswegen zwei weitere Autofahrer hineinfuhren Die Feuerwehr Dießen reinigte die Straße; gegen den 87-Jährigen wird ermittelt Feuerwehreinsatz – Die Feuerwehr Oberpfaffenhofen wurde am Samstag gegen 12.30 Uhr wegen eines angeblichen Unfalls an die Münchener Straße alarmiert Vielmehr hatte ein Autofahrer sein Smartphone auf dem Dach liegen lassen und dieses wegen der Erschütterung einen Notruf abgesetzt hatte Für die Feuerwehr gab es keinen Handlungsbedarf Unfall – Glimpflich ist ein Unfall am Freitag auf der Starnberger Westumfahrung zwischen Mamhofen und Hadorf ausgegangen – dank viel Glück und einer guten Reaktion eines Autofahrers Nach Angaben der Starnberger Polizei hatte ein Autofahrer (80) mit seinem Kleinbus einen Traktor mit Anhänger überholen wollen „Der ihm entgegenkommende 24-Jährige reagierte sofort und lenkte seinen Pkw in die Leitplanke Als Reaktion darauf steuerte der 80-Jährige sein Fahrzeug zum Abschluss noch in den landwirtschaftlichen Zug Alle Beteiligten blieben unverletzt; im Kleinbus befand sich zum Glück nur der Fahrer Während der Unfallaufnahme kam es kurzzeitig zu Behinderungen in beide Richtungen Den 80-jährigen Fahrer erwarten ein Bußgeld in dreistelliger Höhe und Punkte in Flensburg Auch seine Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen stehe auf dem Prüfstand der mit einem Fahrradschloss an einem Laternenmast befestigt war ist am Freitag zwischen 9 und 16.30 Uhr an der Berger Straße in Percha gegenüber der Grundschule gestohlen worden Die Polizei bittet um Hinweise auf Tat oder Täter an (0 81 51) 36 40 Diebstahl – Unbekannte Täter haben am Samstag zwischen 15.45 und 17.50 Uhr die Kennzeichen von einem am Starnberger Seebad abgestellten Audi S6 gestohlen Trunkenheitsfahrt – Der Hinweis eines aufmerksamen Zeugen hat in der Nacht auf Samstag eine womöglich folgenreiche Trunkenheitsfahrt beendet Bei der Polizei ging ein Hinweis auf einen Skoda ein dessen Fahrer einen eigenartigen Stil an den Tag legte Als eine Streife den Wagen in Söcking stoppte stellt sich schnell der Grund heraus: Der 88-jährige Fahrer aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen war „offensichtlich alkoholisiert“ Er musste seinen Führerschein abgeben und zur Blutentnahme in ein Krankenhaus Schockanruf – Erneut waren Betrüger mit einem sogenannten Schockanruf erfolgreich Sie erbeuteten am Dienstag in Starnberg einen fünfstelligen Bargeldbetrag Gegen 14 Uhr habe ein 88-jähriger Mann einen Anruf durch einen Betrüger erhalten teilte das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am Mittwoch mit der Sohn des 88-Jährigen habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und könne nur durch Zahlung einer Kaution vor einer Haftstrafe bewahrt werden „Der Rentner ließ sich durch die extrem geschickte Gesprächsführung der Täter letztlich überzeugen und übergab einem männlichen Abholer das geforderte Bargeld Die Betrüger erbeuteten so rund 25 000 Euro“ Die Polizei warnt und rät: Wenn man sich unsicher sei und unter Druck gesetzt fühle – einfach auflegen Mehr Infos: polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/senioren Brand – Die Polizei wurde am Samstag zu einem Hüttenbrand auf dem Minigolfplatz in Erling gerufen Die Streife konnte jedoch nur kleine Flammen am Dach des Hauptgebäudes sowie an zwei kleinen Hütten feststellen Im Hauptgebäude war vermutlich wegen der Hitze ein Wasserrohr gebrochen Die Freiwillige Feuerwehr Erling konnte die Flammen schnell löschen Unfall – Zwischen Pähl und Fischen wurde eine Dießenerin bei einem Auffahrunfall leicht verletzt Die Frau fuhr mit ihrem Pkw in Richtung Pähl der durch Begleitfahrzeuge eskortiert wurde Höhe Pähl wurde der Gegenverkehr durch eines dieser Begleitfahrzeuge abgebremst um dem Transport die Weiterfahrt zu ermöglichen eine dahinter fahrende Pkw-Fahrerin aus Finning erkannte dies jedoch zu spät und fuhr auf Durch den Zusammenstoß wurde die Dießenerin leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 7000 Euro Feuerwehreinsatz – Wegen eines möglichen Zimmerbrands an der Rosenstraße in Argelsried rückten die Feuerwehren Geisenbrunn und Gilching am Dienstagabend kurz nach 18 Uhr aus Anwohner hatten wegen Brandgeruch und einem piepsenden Rauchmelder den Notruf gewählt Die Bewohner der betroffenen Wohnung kamen gerade zurück Unfall – Zwei Menschen sind am Dienstag gegen 15.30Uhr bei einem Unfall auf der Staatsstraße von Inning nach Hechendorf leicht verletzt worden Eine Autofahrerin (39) aus dem Landkreis Landsberg hatte laut Polizei nach links auf einen Feldweg abbiegen wollen ein Seefelder (83) überholte sie genau in diesem Augenblick mit seinem Mercedes – es krachte der Sachschaden wird auf rund 6000 Euro geschätzt Unfall – Einen ungewöhnlichen Zusammenstoß gab es am Samstagnachmittag an der Straße zwischen Söcking und Hadorf Ein Autofahrer (30) aus dem Landkreis Pfaffenhofen war dort mit seinem Jeep unterwegs Auf einem Feld ließ ein Münchner (44) gerade seine Drohne fliegen „Nach eigener Aussage habe der Münchner kurzzeitig die Drohne nicht unter Kontrolle wo genau in diesem Augenblick der Jeep-Fahrer entlangfuhr Aufgrund der geringen Höhe traf die Drohne den Pkw an der Windschutzscheibe und flog anschließend am Fahrzeugdach entlang erklärte Oliver Jauch von der Starnberger Inspektion Den Schaden deckt die Haftpflichtversicherung des Drohnenpiloten ab Ob er dort überhaupt die Drohne fliegen lassen durfte In diesem Bereich beginnt die Kontrollzone des Flughafens Oberpfaffenhofen Vermisstensuche/Unfall – Eine Vermisstensuche am Wochenende in Tutzing hatte Erfolg – und einen Unfall zur Folge dass sich eine aus einer Therapieeinrichtung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen abgängige Frau womöglich in Tutzing aufhält „Beamte der Polizeiinspektion Starnberg begannen unverzüglich nach Bekanntwerden mit der Suche nach der Frau Neben Polizeikräften aus Starnberg waren weitere Einsatzkräfte der umliegenden Dienststellen und ein Polizeihubschrauber im Einsatz“ Die Suche hatte in Tutzing für einiges Aufsehen gesorgt und wurde am Samstag fortgesetzt Gegen Mittag entdeckten Polizeibeamte die Gesuchte im Tutzinger Kustermannpark die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand wurde mit dem Rettungsdienst in eine Fachklinik eingeliefert Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt“ Während der Hubschrauber am Freitagabend über Tutzing kreiste war eine Feldafingerin (59) dadurch so abgelenkt dass sie an der Midgardstraße einen Pfosten übersah mit ihren Fahrrad dagegen fuhr und stürzte Sie wurde mit einer Verletzung am Fuß in ein Krankenhaus gebracht dass bei Traubing Knallgeräusche durch die Nacht hallen führte am Samstagabend zu einem größeren Polizeieinsatz der zu diesem Zeitpunkt mit einer Taschenlampe beim Blumenpflücken auf einer Wiese nahe der Garatshauser Straße in Traubing gestanden sei über Polizeinotruf 110 verdächtige Knallgeräusche gemeldet teilte die Starnberger Polizei am Sonntag mit rückte ein Großaufgebot an Polizeieinsatzkräften an Zur Unterstützung setzten die Einsatzkräfte einen Polizeihubschrauber ein.“ Jedoch: Gefunden wurde nichts Die Suche wenige Hundert Meter vom Ort entfernt wurde am Sonntag bei Tageslicht fortgesetzt; Ergebnisse waren nicht bekannt Die Ermittlungen zu den Umständen der Geräusche dauern an die am Samstag zwischen etwa 20 und gegen 21.15 Uhr verdächtigte Wahrnehmungen im Bereich Traubing und Wieling gemacht haben sich mit der Inspektion Starnberg unter (0 81 51) 36 40 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen Unfall auf Autobahn – Die Verkehrspolizei Weilheim sucht Zeugen eines Unfalls am Samstagabend gegen 23.45 Uhr auf der A 95 zwischen dem Autobahndreieck Starnberg und Fürstenried Ein Penzberger (23) in einem BMW und ein 56-Jähriger aus dem Landkreis München mit einem Porsche waren beide Richtung München unterwegs und kollidierten näher bei Fürstenried miteinander der Schaden wird mit rund 28 000 Euro angegeben Zum Hergang machten beide völlig unterschiedliche Angaben Der Penzberger habe jedoch Drogengenausfallerscheinungen gezeigt Der 23-Jährige musste zur Blutprobe und seinen Führerschein abgeben Die Verkehrspolizei Weilheim bittet Zeugen die Angaben zum Unfallhergang machen können Brandstiftung – Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Samstag an der Seewiesstraße in Feldafing offenbar Unrat auf der Fahrbahn angezündet Gegen 4.40 Uhr am Samstagmorgen meldete ein Zeuge diese Beobachtung der Polizei Als eine Streife wenig später dort eintraf entdeckte sie lauf Bericht der Starnberger Inspektion einen Kleinbrand Sachschaden entstand durch das Feuer nicht Weitere sachdienliche Hinweise von Zeugen auf den Verursacher nimmt die Starnberger Polizei unter (0 81 51) 36 40 entgegen Fahrradsturz – Eine Urlauberin (67) aus dem Westerwald ist am Samstag kurz nach 15 Uhr an der Assenbucher Straße in Leoni schwer gestürzt Die Pedelec-Fahrerin war laut Polizei aus Unachtsamkeit gegen einen Bordstein gefahren Sie erlitt mittelschwere Verletzungen und musste in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden Unfall – Womöglich war ein Autofahrer (86) am Samstag gegen 17.35 Uhr zu sehr auf eine freie Parklücke fixiert als er auf dem Parkplatz eines Feldafinger Supermarkts nach einer Lücke suchte übersah laut Polizei jedoch einen entgegenkommenden Roller-Fahrer (44) aus Pöcking Durch den Zusammenstoß stürzte der Pöckinger und wurde leicht verletzt An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro schwerer Mäh-Unfall: Im kleinsten Inninger Ortsteil Schlagenhofen kam es zu einem tragischen Gartenunfall bei dem ein 29-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt wurde und später verstarb Gegen 13 Uhr hatte der Mann mit einem Mähtraktor den Rasen auf dem familieneigenen Grundstück gemäht als das motorisierte Gerät aus unbekannten Gründen auf dem abschüssigen Gelände in Rollen kam und nicht mehr zu bremsen war Der Traktor brach zunächst durch einen Zaun flog anschließend über eine Stützmauer und landete auf der Straße Der 29-jährige Mann wurde bei dem Unfall eingeklemmt Herbei geeilte Nachbarn konnten den Verletzten befreien noch bevor die alarmierten Rettungskräfte eintrafen Alarmiert worden waren die für Schlagenhofen zuständige Freiwillige Feuerwehr Buch sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Hechendorf Die Erstmeldung ging von einer Person unter einem Bulldog aus In diesem Fall erfolgte die Alarmierung sogar über Sirenenalarm der von der Integrierten Rettungsdienstleitstelle zusätzlich zum Pager in den jeweiligen Orten ausgelöst wurde Unfälle – Eine Dieselspur in Etterschlag hat am Sonntagabend zu einem Unfall geführt Wie die Herrschinger Polizei am Montag mitteilte war ein Motorradfahrer (45) aus Österreich am Sonntag kurz nach 18 Uhr infolge des schmierigen Films gestürzt Der Mann habe mit seiner Honda den Kreisverkehr in Etterschlag durchfahren wollen und kam auf einer dort befindlichen Dieselspur ins Rutschen Er zog sich eine leichte Schulterverletzung zu Geschätzter Schaden an der Honda: etwa 500 Euro Die Feuerwehr Etterschlag band die Dieselspur Bereits am Freitag gegen 14 Uhr verunglückte ein Motorradfahrer (33) in Seefeld als ihm laut Polizei eine Autofahrerin (49) an der Einmündung der Uneringer auf die Kirchenstraße in Seefeld die Vorfahrt nahm Der Mann aus dem Landkreis Weilheim-Schongau wurde leicht verletzt Pöbler zersticht Transporter-Reifen: Ein 39-jähriger E-Bike-Fahrer steht im Verdacht in Starnberg den Reifen eines geparkten Transporters zerstochen zu haben Darüber hinaus beleidigte er Polizeibeamte Der Mann war am Samstag gegen 20 Uhr mit Freunden an der Seepromenade unterwegs – genau in dem Bereich in dem der 28 Jahre alte Mitarbeiter einer Eventfirma für Pyrotechnik gerade damit beschäftigt war ein genehmigtes Feuerwerk für eine Veranstaltung aufzubauen Unweit des Aufbauortes parkte der weiße Firmen-Transporter mit Augsburger Zulassung Die Gruppe um den 39-Jährigen fühlte sich wohl durch die erforderliche Absperrung des Arbeitsbereiches gestört „Der Geschädigte vernahm ein Knallgeräusch und sah den 39-Jährigen Der Starnberger grinste und entfernte sich vom Tatort Die Luft des Reifens entwich über die beschädigte Flanke.“ Der Sachschaden wird mit rund 100 Euro beziffert Einzelhändler würgt Techniker: Ein 39-jähriger E-Bike-Fahrer steht im Verdacht Mann bedroht Nachbarn mit Schusswaffe: Ins beschauliche Traubing wurde am Samstag ein Großaufgebot der Polizei gerufen nachdem ein Anwohner mittleren Alters seine Nachbarn nach einem verbalen Streit mit einer Schreckschusswaffe bedroht hatte Der Streit in dem Tutzinger Ortsteil war weithin in der Nachbarschaft zu hören Gegen 21 Uhr eskalierte die Situation und bei der Polizei gingen einige Notrufe ein als der Mann seine direkten Nachbarn mit vorgehaltener Schusswaffe bedrohte Die Polizei rückte kurz darauf mit einem Großaufgebot in Traubing an Mehrere Polizeistreifen aus Starnberg und den umliegenden Dienststellen wurden alarmiert Beim Eintreffen der Starnberger Beamten hatte der Tatverdächtige seine Waffe bereits abgelegt Bei der Anzeigenaufnahme stellte sich heraus dass es sich dabei um eine geladene Schreckschusswaffe handelt Waffe und die dazugehörigen Platzpatronen wurden beschlagnahmt Gegen den Tatverdächtigen wird nun ermittelt – wegen Bedrohung und Verstoßes gegen das Waffengesetz Darüber hinaus muss sich der Mann wegen Körperverletzung verantworten da er zwei seiner Nachbarn ins Gesicht geschlagen haben soll „Nach derzeitigem Sachstand wurden die Männer hierbei leicht verletzt“ dass die Beteiligten „überwiegend stark alkoholisiert“ waren Pkw-Brand – Ein Autofahrer ist bei einem Unfall am Freitagnachmittag auf der A 952 zwischen Percha und dem Autobahndreieck schwer verletzt worden Der VW war aus ungeklärter Ursache in die Leitplanke gekracht Aus noch nicht genau bekannten Gründen geriet der Wagen in Brand darunter die Besatzung eines zufällig vorbeikommenden Krankenwagens Die Starnberger Feuerwehr löschte das Feuer mit vier Mann unter Atemschutz ab Percha und Kempfenhausen die Autobahn sperrten Wegen der Verletzungen des Fahrers landete ein Rettungshubschrauber Der Patient wurde in ein Krankenhaus gebracht Vier Ersthelfer wurden vorsorglich wegen möglicher Rauchgasvergiftungen untersucht Die Bergungsarbeiten wurden kurzzeitig unterbrochen – weil angeblich ein Geisterfahrer auf der A 952 unterwegs war erklärte Einsatzleiter Klaus Vogl von der Starnberger Feuerwehr so lässt sich wohl ein Unfall am Donnerstag in Gilching beschreiben: Ein Baggerfahrer hatte auf Höhe der Tankstelle am Römerstein bei Arbeiten für das Fernwärmenetz eine Erdgasleitung erwischt Jedenfalls musste um 11 Uhr die Feuerwehr Gilching ausrücken und im Anschluss auch noch die Feuerwehr Geisenbrunn Zum Glück habe man den Verkehr ganz gut über Nebenstrecken umleiten können aber zu Staus und Behinderungen kam es inmitten von Gilching trotzdem Weil es sich um eine Hauptleitung handelte musste auf Mitarbeiter des Energieversorgers ESB Südbayern gewartet werden August hatte ein Bagger bei Fernwärmearbeiten die Erdgasleitung erwischt Trunkenheit – Eine Mutter (40) aus der Oberpfalz hat in der Nacht auf Mittwoch auf dem Parkplatz der Tank- und Rastanlage Höhenrain-West ihren Rausch ausgeschlafen – und im Auto waren auch ihre Kinder im Alter von vier Einer Streife der Verkehrspolizei war der Audi aufgefallen die Beamten fanden die Frau und die Kinder schlafend vor „Da im Rahmen der Kontrolle festgestellt werden konnte dass die Frau nach Alkohol roch und der konkrete Verdacht bestand dass die Frau kurz zuvor noch mit dem Fahrzeug unterwegs war wurde ein Atemalkoholtest bei ihr durchgeführt Da der Test einen Wert im strafbaren Bereich (ab 1,1 Promille) ergab wurde die Abnahme einer Blutprobe angeordnet die kurz darauf von einem Arzt in einem Krankenhaus bei der Frau entnommen wurde“ durften Mutter und Kinder im Auto weiterschlafen Der Audi war mit Zustimmung der Frau zur Polizeiinspektion Wolfratshausen gebracht worden Die Schlüssel behielt die Polizei aber ein Sollte die Blutprobe ein ähnlich hohes Ergebnis bringen muss die Frau mit einem längeren Führerscheinentzug sowie einer Geldstrafe und Punkten rechnen Feuerwehreinsatz – Das war eine kurze Nacht für die Feuerwehr Gilching Um 5.25 Uhr wurde sie am Mittwoch wegen „undefinierbarem Geruch“ an die Laubaner Straße in Gilching alarmiert „Wir gingen mit einem Multimessgerät in die Wohnung Auch die Einsatzkräfte hätten keinen Geruch wahrnehmen können Vizekommandant Michael Klinglmair brachte die Situation im Nachhinein mit dem Gesundheitszustand der in der Wohnung befindlichen Person in Zusammenhang daher wurde sie nach einer ersten Sichtung durch einen Rettungssanitäter aus unseren Reihen an den Rettungsdienst zur Abklärung übergeben.“ Um 2.44 Uhr waren die Rettungskräfte schon wegen eines Brandmelders aus den Betten geschossen – ein Fehlalarm bei Remondis Ein weiterer Fehlalarm folgte gestern Vormittag bei der OHB System AG nahe dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Badegast rettet Senior vor dem Ertrinken – Am Samstag war ein 83-jähriger Mann aus München zusammen mit seiner Ehefrau am Böhler-Grund beim Baden am Starnberger See Während die Frau ein wenig in den See hinausschwamm blieb der Mann in der Nähe des Ufers im brusthohen Wasser stehen Kurze Zeit später sah ein 60-jähriger Badegast aus Starnberg vom Ufer aus Der Badegast sprang sofort in den See und zog den Mann aus dem Wasser Am Ufer begann er sofort mit der Reanimation und wurde dabei von einem weiteren Badegast Zeitgleich verständigten andere Badegäste den Rettungsdienst Durch die Reanimation setzte bei dem Senior die Atmung wieder ein und nach einiger Zeit war er auch wieder ansprechbar Er wurde durch den inzwischen hinzugekommenen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Sein Zustand ist stabil und er befindet sich auf dem Weg der Besserung Bleibende Gesundheitsschäden sind nach derzeitigem Stand nicht zu erwarten Unfallserie auf Autobahn – Für die Feuerwehren gab es am Wochenende im Stadtgebiet einiges zu tun aber ohne Beteiligung deren Wehren war der größte Einsatz am Sonntagvormittag – eine Vollsperrung der A 95 nach mehreren Nässe-Unfällen Das Gewitter zog langsam über Schäftlarn hinweg nach München und genau die Autobahn entlang Der starke Regen sorgte dort für Aquaplaning und die entsprechenden Folgen Die Verkehrspolizei Weilheim konnte sich Ironie in ihrem Bericht nicht verkneifen: „Überrascht von den bereits seit Tagen angesagten Regenfällen zeigten sich am Sonntagvormittag einige Verkehrsteilnehmer die auf der A 95 in Richtung München unterwegs waren.“ Für vier endete die Fahrt in der Leitplanke: „Insgesamt kam es zwischen dem Autobahndreieck Starnberg und der Anschlussstelle Fürstenried vormittags kurz hintereinander zu vier Verkehrsunfällen allesamt bedingt durch eine zu hohe Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn Vier Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und kollidierten mit der Schutzplanke die Schadenshöhe wird insgesamt auf etwa 68 000 Euro an den Fahrzeugen der Verunfallten und 4300 Euro an den Schutzplanken geschätzt.“ Wegen der Unfälle und Trümmern auf der Autobahn wurde diese rund zwei Stunden Richtung München gesperrt Feuerwehreinsätze – Die Wachbereitschaft der Starnberger Feuerwehr war zwar nicht auf der Autobahn nicht In einer Firma in Percha gab es am Samstag einen Feueralarm der durch Staub bei Bauarbeiten ausgelöst worden war Die Feuerwehrler halfen zudem bei der Rettung des Schwimmers am Böhlergrundstück rückten zu einer Wohnungsöffnung aus und beseitigten am Sonntagnachmittag umgestürzte Bäume an der Gautinger Straße in Starnberg Schockanrufe – Erneut haben Kriminelle am Telefon versucht „Insbesondere in Feldafing und Tutzing kam es am Freitag zu einem erhöhten Aufkommen an sogenannten Schockanrufen“ Der angerufenen Person werde der Unfall eines Angehörigen vorgetäuscht und eine Kaution werde gefordert „Die Personen geben sich hierbei oft als Kind oder Enkel der angerufenen Person aus und erzählen in einer weinerlichen Stimme von dem Verkehrsunfall Oftmals wird das Gespräch auch an vermeintliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte übergeben“ dass ein solcher Schockanruf am Freitag erfolgreich war niemals Angaben über finanzielle Verhältnisse zu machen bei unterdrückten Nummern gar nicht erst abzuheben sowie niemals Geld an fremde Personen zu übergeben „Die Polizei oder vergleichbare Amtspersonen werden Sie niemals telefonisch um die Aushändigung von Bargeldbeträgen oder Wertsachen bitten“ Schläge nach Unfall – Der Vorfall ereignete sich nach Angaben der Starnberger Polizei am Freitagabend gegen 19.40 Uhr am Kreisverkehr vor dem Bahnhofsgebäude in Possenhofen Ein 22-jähriger Weilheimer habe mit seinem Fiat den Kreisverkehr beim Schloßberg 2 in Pöcking vor dem Bahnhofsgebäude befahren Ein 19-jähriger Pöckinger stand mit seinem E-Scooter neben dem Kreisverkehr Dann passierte es: Der Autofahrer touchierte den E-Scooter Fahrer „Durch den Zusammenstoß kam der Pöckinger zu Sturz und verlor seine oberen Schneidezähne Zudem erlitt er Prellungen am linken Knie und Schürfwunden am rechten Fuß“ Auch der Fiat bekam einiges ab: Die Windschutzscheibe hat einen Riss Der junge Pöckinger informierte nicht nur die Polizei habe er den 22-jährigen Weilheimer zu Boden geworfen und ihm mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen Den genauen Ablauf von Unfall und Schlägen versuchen die Beamten derzeit zu klären die sachdienliche Hinweise zum Hergang geben können sich mit der Dienststelle unter der Telefonnummer (0 81 51) 36 40 in Verbindung zu setzen Über Verletzungen des Weilheimers lagen keine Informationen vor Einbrüche – Unbekannte sind in zwei Firmengebäude am Argelsrieder Feld in Weßling eingebrochen Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am Freitag mitteilte ereignete sich einer der Einbrüche am Donnerstagmorgen zwischen 4.45 und 5.15 Uhr Die Täter hebelten ein Fenster eines Gebäudes auf und erbeuteten anschließend aus einer Geldkassette im Inneren einen vierstelligen Bargeldbetrag Der zweite Einbruch ereignete sich zwischen Mittwochabend Wieder gelangten die Kriminellen durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Gebäude Laut Polizei fanden sie in diesem Fall allerdings kein Bargeld und verließen den Tatort ohne Beute Auch die Firma von Weßlings Bürgermeister Michael Sturm befindet sich in dem Gewerbegebiet Argelsrieder Feld sagte Sturm am Freitag auf Merkur-Anfrage erleichtert Allerdings herrsche nun Verunsicherung unter den Gewerbetreibenden Zum einen sei dort in unregelmäßigen Abständen ein Wachdienst unterwegs „Den müssen die Täter irgendwie abgepasst haben.“ Zum anderen sei in den 14 Jahren in denen er mit seiner Firma im Argelsrieder Feld sitze die in dem Gewerbegebiet verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben die mit den geschilderten Einbrüchen in Verbindung stehen könnten sich bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck zu melden Die Beamten sind unter der Telefonnummer (0 81 41) 61 20 erreichbar Unfall – Ein Reh hat am Donnerstagabend auf der Staatsstraße von Tutzing Richtung Diemendorf und B 2/Weilheim die Fahrt eines Motorradfahrers jäh und schmerzhaft beendet Der Motorradfahrer war gerade auf Höhe der Abfahrt nach Kampberg Richtung Diemendorf unterwegs als laut Bericht der Starnberger Polizei das Reh auf die Fahrbahn sprang „Hierbei zog er sich mehrere Frakturen zu“ dass der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste Im Einsatz bei der Unfallabsicherung war auch die Feuerwehr Tutzing Am Motorrad entstand durch den Sturz ein Sachschaden von rund 3000 Euro Unfälle auf Autobahn – Dreimal hat es am Donnerstag auf der A 95 im Bereich des Starnberger Dreiecks gekracht So geriet ein BMW-Fahrer (60) aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gegen 16.20 Uhr auf dem Abschnitt Richtung München ins Schleudern und landete in der Mittelleitplanke an Fahrzeug und Leitplanke entstand laut Bericht der Verkehrspolizei Weilheim ein Schaden von mindestens 17 000 Euro Zwei Stunden und ein Gewitter später passierte einem Obersöcheringer (36) das gleiche nur in Richtung Süden zwischen dem Parkplatz Oberdill und dem Dreieck Regen spielte bei einem Unfall am Donnerstag gegen 10.20 Uhr hingegen keine Rolle Eine Autofahrerin (65) hatte sich beim Einfahren von der A 952 auf die A 95 Richtung München verschätzt geriet zu weit nach links und stieß mit ihrem Wagen seitlich mit einem anderen Pkw zusammen Unfall – Eine Autofahrerin (64) hat am Freitag beim Linksabbiegen von der Tutzinger Hauptstraße einen entgegenkommenden Radfahrer übersehen Der 40-Jährige war mit einem E-Bike unterwegs und konnte nicht mehr bremsen oder ausweichen Der Mann wurde mit Verdacht auf Knochenbrüche in ein Krankenhaus gebracht Das Auto der 64-Jährigen wurde so schwer beschädigt Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest dass die Frau gar keinen gültigen Führerschein hatte Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fahrlässige Körperverletzung eingeleitet Unfall – Zu einem folgenreichen Beinaheunfall im Begegnungsverkehr ist es am Donnerstag gegen 15 Uhr auf der Straße Am Rinnerhof zwischen Gilching und Geisenbrunn gekommen befuhr ein 64 Jahre alter Motorradfahrer aus München die Straße von der Münchener Straße aus kommend in Richtung der Bahngleise Dabei kam ihm eine 48 Jahre alte Gilchingerin mit ihrem Pkw entgegen „Aufgrund der engen Straßenverhältnisse und der Kurve kamen sich beide Fahrzeuge beim Entgegenfahren sehr nahe und bremsten daher bis zum Stillstand ab“ Laut Aussage der Autofahrerin hielt der Motorradfahrer auf seiner Harley-Davidson an und rollte anschließend leicht rückwärts Dabei verlor er das Gleichgewicht und fiel um Durch das umfallende Kraftrad wurde eine Stanzmarke in den Asphalt gesetzt die sich sichtbar mittig der Fahrbahn befindet „Aufgrund dieser Stanzmarke wird davon ausgegangen dass sich der Harley-Fahrer nicht ausreichend rechts gehalten hat und somit ein Vorbeifahren für die Autofahrerin nicht mehr möglich war“ um auslaufende Betriebsstoffe auf der Straße zu binden Der 64-Jährige lehnte eine Versorgung durch den Rettungsdienst ab und begab sich selbstständig zu einem Arzt Sachschaden am Motorrad: mindestens 500 Euro Unfall – Gekracht hat es am Donnerstag in der Früh um 6.15 Uhr auf der Autobahn A 96 in Richtung München Auf Höhe der Anschlussstelle Gilching war ein Fahrzeug ins Schleudern geraten „Der Wagen krachte in die Leitplanke und schleuderte zurück auf die mittlere Fahrspur“ berichtete gestern Einsatzleiter Carsten Ranker von der Feuerwehr Gilching die gemeinsam mit der Feuerwehr Weßling die Unfallstelle sicherte Ein zweites Fahrzeug sei dann auf den Pkw aufgefahren Dabei seien insgesamt vier Personen zum Teil schwer verletzt worden Zur Höhe des Schadens gab es gestern keine Angaben Grund für den Unfall könne Aquaplaning gewesen sein Zum Unfallzeitpunkt herrschte trotz Sommerferien starker Betrieb „Wir konnten den Verkehr aber auf dem Standstreifen an der Unfallstelle vorbeiführen obwohl alle drei Fahrspuren betroffen waren“ Trotzdem habe sich der Verkehr bis über die Anschlussstelle Oberpfaffenhofen und damit mehrere Kilometer hinaus gestaut ereignen sich an dieser Stelle immer wieder Unfälle im Zusammenhang mit Aquaplaning wo wir hinfahren müssen.“ Der Bereich sei auch schon überprüft worden es habe jedoch nichts festgestellt werden können Schilder wiesen auf die Gefahrenstelle hin Vorbildlich sei erneut die Rettungsgasse gewesen die die Verkehrsteilnehmer gebildet hätten Bereits am Abend zuvor hatte es bei Meiling auf der Eichenallee einen schweren Unfall gegeben Nach Angaben der Herrschinger Polizei war ein Herrschinger (77) gegen 20.20 Uhr von Weßling Richtung Seefeld unterwegs gewesen und aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem VW nach rechts von der Fahrbahn abgekommen Der 77-Jährige und seine 74-jährige Beifahrerin aus Herrsching mussten schwerverletzt in das Klinikum Starnberg gebracht werden Am Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 5000 Euro Polizeieinsätze – Rein rechnerisch war es einer für jeden: Drei Freunde im Alter von 27 bis 32 Jahren aus Starnberg München und Gauting sorgten am Donnerstagmorgen für drei Einsätze der Starnberger Polizei Gegen 1 Uhr während des Besuchs einer Bar stellten laut Bericht der Inspektion zwei der drei Männer eine vermeintlich offene Türe zum Strandbad fest Immerhin gaben die beiden Männer sogleich Bescheid“ Anderthalb Stunden später rückte die Polizei erneut an da einer der Freunde seinen Pkw-Schlüssel während des Barbesuchs verloren hatte – im Fahrzeug befand sich jedoch der Haustürschlüssel des anderen Freundes Während des Wartens auf den ADAC zum Öffnen der Türe störte das laute Gespräch der Freunde einen Anwohner im Schiffbauerweg; sie wurden zur Ruhe ermahnt aber an den Haustürschlüssel kamen sie nicht Letztendlich sei die Gruppe eine Stunde später im Hauseingang des dritten Freundes gestanden Die Polizei Starnberg rückte ein drittes Mal an Das Männer-Trio hatte Glück: Die Beamten konnte ihnen beim Öffnen der Haustüre behilflich sein Unfallflucht – Gautings Polizeibeamte hatten es am Mittwoch um 7.20 Uhr erneut mit einem Fall der Kategorie „nicht alltäglich“ zu tun August eine Frau aus Gauting von einer videoüberwachten Tankstelle abgehauen am Tag zuvor hatte sich ein Busfahrer eine Unfallflucht geleistet Am Mittwoch nun wollte ein Mann mit seinem Kleintransporter und italienischem Kennzeichen von der Allguth-Tankstelle in Richtung Ortsmitte Gilching fahren Wie Gautings Inspektionsleiter Andreas Ruch gestern erklärte bog der Fahrer bei der Tankstelle vermutlich aufgrund der tief stehenden Sonne in einem zu engen Bogen nach links ab und überfuhr die dortige Verkehrsinsel Dadurch beschädigte das Fahrzeug auch das dortige Verkehrsschild und sein Betonsockel riss bei dem Transporter den Unterboden auf Das wiederum beobachtete im Vorbeifahren ein 54 Jahre alter Mann Weil der Fahrer des Transporters einfach weiterfuhr Eine Streife entdeckte den besagten Kleintransporter kurz darauf: Der Fahrer hatte ihn nicht weit entfernt von der Unfallstelle abgestellt war aber nicht mehr vor Ort und hatte das Fahrzeug auch abgeschlossen.Wegen des italienischen Kennzeichens war eine Halterermittlung erst nicht möglich Allerdings lag im Fahrzeug eine Visitenkarte Über diese erreichten ihn die Beamten telefonisch einem Bekannten Werkzeug für die Arbeit vorbeizubringen“ Nach einer „entsprechenden Belehrung“ sei der 49-jährige Mann dann aber flugs zur Unfallstelle zurückgekehrt Aus dem Fahrzeug waren indessen mehrere Liter Öl in den Grünstreifen versickert weshalb die Straßenmeisterei angefordert wurde der einige Zentimeter des Erdreichs abgetragen hat Das Material muss speziell entsorgt werden“ Während dieser Aktion allerdings sperrte die Polizei auf der Kreuzung „Wir mussten dann Beamte für die Verkehrsregelung abstellen“ Der Transporter war nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt Positive Randerscheinung: „An dem Fahrzeug wurde wohl lange kein Ölwechsel gemacht dass es nicht so schnell versickert ist und gut entfernt werden konnte“ läuft nun ein Verfahren wegen Unfallflucht Den Sachschaden schätzt Ruch auf rund 7000 Euro Der Inspektionsleiter war aber auch froh: „Das waren jetzt drei spektakuläre Unfallfluchten Unfall – Ein Streit unter zwei Autofahrern hat am Mittwochabend zu einem Unfall mit Sachschaden geführt Gegen 20.50 Uhr waren offenbar ein Autofahrer und eine Frau (43) beinahe in einen Unfall auf der Kreuzung Münchner/Petersbrunner Straße verwickelt Ein Seefelder (50) musste deswegen mit seinem Mazda auf der Münchner Straße warten Als die Frau in ihren Mercedes einstieg und losfuhr Zeugen des gesamten Vorfalls werden gebeten sich unter (0 81 51) 36 40 bei der Starnberger Polizei zu melden Unfallflucht geklärt – Diese Unfallflucht hat sich nicht gelohnt: Binnen weniger Stunden konnte die Gautinger Polizei am vorigen Sonntag eine Unfallflucht auf einem Tankstellengelände an der Münchener Straße in Gauting klären Kräftig geholfen haben eine Videoaufnahme – und die Unfallverursacherin Der Fall trug sich vorigen Sonntag gegen 16.30 Uhr zu Eine 46-jährige Frau aus Gauting stand mit ihrem Audi A4 im Bereich der Staubsauger- und Luft-Station einer Tankstelle und wollte aus dieser rückwärts ausparken „Hierfür setzte sie zurück und übersah dabei jedoch den geparkten Ford Mustang eines 42-jährigen Gautingers und es kam zum Zusammenstoß der beiden Heckbereiche Anschließend setzte die Audi-Fahrerin erneut zurück und schob ihr Fahrzeug nochmal gegen den Ford Mustang“ berichtete Gautings Polizeichef Andreas Ruch am Donnerstag stieg eilig wieder ein – und der Audi fuhr davon Die Polizei bekam davon wenig später Wind: „Nach dem Vorfall erschien die Audifahrerin kurze Zeit bei der Gautinger Inspektion um eine vorsorgliche Meldung einer Unfallbeteiligung zu erstatten Auf Nachfrage gab die Frau jedoch keine Auskunft hinsichtlich einer etwaigen Unfallörtlichkeit Sie wirkte hierbei sichtlich aufgeregt und aufgewühlt sodass sie zunächst lediglich ihre Zulassungsbescheinigung vorweisen konnte Anschließend verließ die Frau kurz die Dienststelle um ihre weiteren Ausweisdokumente und ihren Führerschein zu holen“ In der Zwischenzeit meldete sich der Ford-Besitzer bei der Polizei gab das Kennzeichen des – vor der Inspektion geparkten – Audi durch und verwies auf Videoaufnahmen der Tankstelle Beide Fahrzeuge waren erheblich beschädigt –am Audi sind es rund 7000 Euro Sachschaden Unfallflucht – Einen ganz schlechten Moment hatte der Fahrer eines Busses der Linie X900 am Dienstag Der 55-Jährige aus Fürstenfeldbruck fuhr gegen 14.30 Uhr am S-Bahnhof Gilching-Argelsried in Richtung Pollinger Straße/Rathaus Wie Gautings Polizeichef Andreas Ruch gestern berichtete touchierte der Bus mit dem rechten Außenspiegel den Kleintransporter eines Paketzustelldienstes der am rechten Fahrbahnrand auf Höhe der Hausnummer 4 geparkt war obwohl der Außenspiegel zu Bruch gegangen und das Heck des Kleintransporters beschädigt worden war Und diese merkten sich Kennzeichen und Buslinie „Es wurde eine sofortige Fahndung nach dem Bus eingeleitet“ Eine Streife der Polizei Fürstenfeldbruck machte den Bus wenig später in ihrem Dienstgebiet aus Doch wider Erwarten war das Fahrzeug nicht beschädigt dass er etwa 20 Minuten vor dem Stopp durch die Beamten in der Werkstatt der Busorganisation einen neuen Spiegel erhalten hatte „Die Personalien des verursachenden Fahrers konnten mittlerweile ermittelt werden“ Gegen den Mann werde ein Verfahren wegen Unfallflucht eingeleitet „das aufgrund eines zweifelsfrei vorsätzlichen Handelns samt des umgehend vorgenommenen Spiegelaustausches mit einer empfindlichen Strafe geahndet werden dürfte“ Juni an der Moosstraße in Starnberg von einem Auto überrollt worden war ist vorige Woche im Klinikum ihren schweren Verletzungen erlegen hatte die Frau schwere Verletzungen an Beinen und Hüfte erlitten die Frau war seit dem Unfall bewusstlos gewesen war die 82-Jährige auf dem Gehweg geradelt als eine Autofahrerin (75) aus einer Einfahrt auf die Moosstraße einbiegen wollte – langsam Brand – Eine brennende Parkbank nahe der Kirche Zum Heiligen Abendmahl an der Etterschlager Straße in Steinebach hat am Dienstagabend um 19.38 Uhr einen Feuerwehreinsatz ausgelöst war der Brand einem Spaziergänger aufgefallen Weil die Feuerwehr gerade ohnehin eine Übung absolvierte war sie sehr schnell vor Ort und hatte den Brand binnen Minuten gelöscht Unfall – Eine Fußgängerin (80) ist am Samstagmorgen bei einem Unfall an der Pöckinger Hauptstraße leicht verletzt worden – und man kann von Glück sprechen Die Frau war gegen 7.50 Uhr auf dem  Gehweg unterwegs gewesen als ein Pöckinger (50) mit seinem Auto samt Anhänger aus Richtung Feldafing kommend heranfuhr „Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich der Anhänger von dem VW des Pöckingers“ heißt es im Bericht der Starnberger Polizei Der Anhänger rutschte weiter und traf die 80-Jährige an der Hand; danach krachte er in einen Zaun Die Frau wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht Unfallflucht – Ein unbekannter Autofahrer hat am Samstag zwischen 12.50 und 13.30 Uhr einen an der Hauptstraße in Starnberg abgestellten Mercedes angefahren und beschädigt Bei ihrer Rückkehr war der Pkw an der Front beschädigt – und vom Verursacher fehlte jede Spur Zeugen oder der Unfallverursacher selbst werden gebeten sich bei der Polizei unter (0 81 51) 36 40 zu melden Unfallflucht – Vermutlich beim Ausparken hat ein noch unbekannter Autofahrer am Freitag einen auf dem S-Bahn-Parkplatz am Beringerweg in Tutzing abgestellten Wagen einer jungen Frau angefahren Sie hatten den Pkw – unbeschädigt – gegen 5.15 Uhr dort abgestellt Bei ihrer Rückkehr gegen 13.40 Uhr fand sie ihn unter anderem mit Kratzern in der Beifahrertür vor Unfall – Ein 83 Jahre alter Radfahrer ist am Freitagnachmittag bei einem Unfall in Dießen verletzt worden fuhr der Dießener um 16.14 Uhr mit seinem Rad auf dem Geh- und Radweg der Von-Eichendorff-Straße Da zwei der Kinder den von hinten kommenden Radler nicht wahrgenommen hatten musste der Mann stark abbremsen und stürzte gegen eine Betonmauer Dabei wurde der 83-Jährige leicht verletzt Unfall – In Dießen hat sich am Samstagnachmittag auf der Weilheimer Straße ein Unfall ereignet an dem auch das Fahrzeug eines Rettungsdienstes fuhr der mit drei Personen besetzte Tiguan in südlicher Richtung auf der Weilheimer Straße „ohne Wahrnehmung von Sonder- und Wegerechten“ Im Bereich der Einmündung der Vogelherdstraße kollidierte das Fahrzeug mit dem Opel einer Frau Diese erlitt eine Prellung im Schulterbereich und ein Schock Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt Betrugswarnung – Aktuell gibt es zahlreiche Schockanrufe in und um Starnberg aber auch in umliegenden Gemeinden wie u.a Berg und Pöcking kommt es derzeit zu einem erhöhten Aufkommen an sog Der angerufenen Person wird der Unfall eines Angehörigen vorgetäuscht und eine Kaution gefordert dass ein solcher Schockanruf am heutigen Tag erfolgreich war Die Polizei gibt folgende Verhaltenstipps: Weitere Informationen zum Thema Schockanruf bzw Betrug über Messengerdienste finden Sie im Internet auf den Seiten der Präventionskampagnen „Leg auf!“ und „Lösch das!“ schwerer Unfall – Ein Autofahrer (65) aus Herrsching ist am Montagmorgen gegen 7 Uhr bei einem Unfall schwer verletzt worden Der Mann war auf der Staatsstraße 2067 (Herrsching-Erling-Machtlfing) bei Andechs ins Schleudern geraten und mit seinem Wagen gegen einen Baum geprallt dass der Mann aus seinem BMW geschleudert wurde Er wurde von Ersthelfern versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Drogenfahrt – Manche Dinge glaubt man nicht: Eine Polizeistreife hat am Freitag in Gilching einen Vater (52) aus dem Verkehr gezogen der unter Drogeneinfluss sein Kind aus dem Kindergarten abholen wollte Der Mann war direkt an den Beamten vorbeigefahren aus dem offenen Seitenfenster drang Cannabisgeruch Nach einer kurzen Verfolgung stellte die Streife den Mann vor dem Kindergarten Der 52-Jährige habe nicht nur nach Drogen gerochen: „Seine Pupillen reagierten leicht verzögert und waren leicht geweitet Nachdem der anschließend freiwillig durchgeführte Drogenschnelltest positiv reagierte und er zudem leicht schwankte dass er am Abend zuvor Cannabis konsumiert hatte“ erklärte Gautings Polizeichef Andreas Ruch am Montag Das Kind des Mannes kam anderweitig nach Hause Ruch warnt vor „bekifftem Fahren“: Das kostet einen Monat Fahrverbot und 500 Euro Geldbuße Unfall – Ein Motorradfahrer (23) aus Fürstenfeldbruck hat am Samstag gegen 11 Uhr bei einem Unfall in Etterschlag leichte Verletzungen erlitten als ein Autofahrer (76) aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck auf die Straße einbiegen wollte – und das Motorrad übersah Er wurde dabei über die Motorhaube des Pkw geschleudert Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf circa 12 000 Euro geschätzt Brand – Ein Altpapiercontainer hat am Sonntagmorgen gegen 6.45 Uhr in Walchstadt gebrannt Ein aufmerksamer Jogger hatte das Feuer entdeckt und die Feuerwehr gerufen Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus Hinweise nimmt die Inspektion Herrsching unter (0 81 52) 9 30 20 entgegen Unfall – Mit leichten Verletzungen hat eine Autofahrerin (70) aus Kaufbeuren am Donnerstagnachmittag bei Dießen einen potenziell gefährlichen Unfall überstanden Sie war in einer Kolonne hintem dem Traktor eines Landwirts (59) hergefahren Als der Landwirt nach links auf einen Feldweg abbog bremste die Kolonne hinter ihm ab –die 70-Jährige jedoch überholte genau in diesem Augenblick und krachte in das Gespann Sachbeschädigung – Diesen Tätern war nichts heilig: In der Stockdorfer St Vitus-Kirche richteten Unbekannte durch sinnlose Zerstörung nicht nur einen Schaden in fünfstelliger Höhe an; sie machten sogar vor dem Ewigen Licht über dem Tabernakel nicht Halt und rissen es heraus Nach Angaben der Polizei entdeckte ein 52-jähriger Stockdorfer am Dienstagabend gegen 20 Uhr die Sachbeschädigungen in der katholischen Kirche St In der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr dieses Tages hatten ein oder mehrere Täter das unversperrte Gotteshaus an der Waldstraße betreten und Teile der Einrichtung beschädigt „So wurde unter anderem das ,Ewige Licht‘ über dem Tabernakel herausgerissen“ Insgesamt entstand durch den Vandalismus ein Schaden von rund 10 000 Euro Nun bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung die sachdienliche Hinweise zu dieser Sachbeschädigung geben können Brand – In Widdersberg ist es am Montagnachmittag zu einem Feuer im Heizungskeller eines Wohnhauses gekommen Die Herrschinger Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle lüftete das Gebäude durch und konnte nach zwei Stunden wieder abrücken Starnberg will eine Verpackungssteuer einführen Das ist das Ergebnis der letzten Stadtratssitzung Der Grund für die Idee ist das Müllproblem an der Seepromenade und im Bereich des Bahnhofs Durch eine Steuer auf Einwegverpackungen für Lebensmittel erhofft sich die Stadt dass mehr auf Mehrwegverpackungen gesetzt wird Das Innenministerium und das Landratsamt müssen den Plänen noch zustimmen 15:57 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Trumm von einem Maibaum haben die Unterbrunner dieses Jahr angeschleppt 30,375 Meter lang und etwa 105 Jahre alt: Beim traditionellen Maibaumaufstellen hantieren die Unterbrunner heuer mit einem Trumm von einem Gehölz Die heikelste Stunde des Maibaumaufstellers schlägt in dem Moment wenn der Baum von der Horizontalen gen Himmel gewuchtet wird Der Baum wird dann zu seinem eigenen Hebel - der Massemittelpunkt ist allerdings weit vom Hebepunkt entfernt Bei dieser physikalischen Gemengelage kann selbst manch gewieftem Muskelprotz die Puste ausgehen Bewährt haben sich bei diesem Balanceakt zwischen Tradition Die kamen auch am Donnerstagnachmittag in Unterbrunn zum Einsatz um das Prachtexemplar des Dorfs aufzurichten 30,375 Meter lang und etwa 105 Jahre alt ist die Riesenfichte der Burschen Am Donnerstag war es dann endlich so weit: Mit aller Kraft hievten die Unterbrunner ihren Baum an seinen neuen Platz - wobei die Arbeitsverteilung hier zumindest in den ersten Sekunden des Kraftakts etwas ungleich erschien Ob der Bursch ganz vorn eine Wette verloren hat Zumindest ein ordentlicher Muskelkater dürfte ihn in den kommenden Tagen plagen die verschont sind von emsigen Betriebs-Ergonomikern Stundenlange Vollsperrung auf der Autobahn A 95 Der Grund dafür war ein schwerer Motorradunfall auf Höhe Forstenrieder Park Ein Münchner war samt Beifahrerin mit seiner Maschine gestürzt Der Grund dafür ist laut Polizei noch nicht bekannt Zur Klärung war ein Gutachter angefordert worden Deshalb war die Autobahn bis in den Abend vollgesperrt Der 58-Jährige und seine Begleitung wurden im kritischen Zustand ins Krankenhaus geflogen Ulrich wird saniert.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei einem Rundgang in der Kirche St Ulrich begutachten der Kirchenpfleger Gerhard Deininger und Kirchenverwalter Wolfgang Frank den Dachstuhl Die Kosten belaufen sich auf etwas mehr als eine halbe Million Euro Eine lange Treppe und zwei steile schmale Stiegen dann ist der 300 Jahre alten Dachstuhl der Kirche St Gerade sind seltene Einblicke in die Architektur und frühere Handwerkskunst möglich daher führen Kirchenpfleger Gerhard Deininger und Wolfgang Frank von der Kirchenverwaltung über die Baustelle Die Kirche wird seit vergangenem Oktober saniert bis zum Sommer sollen die Arbeiten andauern Risse im Mauerwerk deuten schon lange darauf hin dass es Probleme mit der Statik geben könnte Das Besondere an der katholischen Filialkirche in dem Uttinger Ortsteil ist der Standort in exponierter Lage: Sie steht auf einer schmalen nach Norden zum Kittenbach auslaufenden Geländestufe dass das Plateau im Mittelalter künstlich erhöht wurde oben am Plateau kann man nach Osten zum Kloster Andechs auf der anderen Seite des Ammersees blicken und wähnt sich fast auf gleicher Höhe Im Süden kann man einem Storchenpaar beinahe ins Nest schauen Auch der kleine Friedhof um die Kirche herum ist einen Blick wert Dort fanden einige Mitglieder der Münchner Künstlervereinigung „Die Scholle“ ihre letzte Ruhestätte Kunstvoll gestaltete Grabanlagen wie beispielsweise des Holzhauser Künstlerpaares Matthias und Anna Sophie Gasteiger fallen auf Kirchenpfleger Deininger ist für die Finanzen in der Uttinger Pfarrei Mariä Heimsuchung zuständig Er beziffert die Gesamtkosten der Sanierung auf etwa 520 000 Euro Allerdings könnten die Ausgaben noch etwas steigen denn einige Schäden treten erst bei den Arbeiten zu tage Auch Elektroinstallationen werden erneuert Auf die Pfarrgemeinde kommen auch Kosten zu denn laut Deininger muss ein Eigenanteil von etwa 90 000 Euro aufgebracht werden Etwa die Hälfte des Eigenanteils sei schon gespendet worden Alle drei Kirchen in Utting seien „wertvolle Denkmäler“ sagt er Leonhard und die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung In der Diözese würden auch Diskussionen um den Erhalt geführt Frank berichtet in dem Zusammenhang vom Abbruch einer Kirche in Füssen Bei den Uttinger Kirchen habe man sich dagegen für den Erhalt entschieden Die Filialkirche seht in exponierter Lage auf einer schmalen Geländestufe Gottesdienste werden dort trotzdem abgehalten als „Otto Fuez sein Patronatsrecht dem Kloster Bernried übergab“ Das Langhaus wurde in der Romanik mit Tuffquadern erstellt ein Baustoff der damals regional verfügbar war Jahrhundert war das „5 Stund Wegs weite Pfärrl Holzhausen“ für das Kloster Bernried zu wenig einträglich; deshalb übernahm es die Uttinger Pfarrei Das heutige Aussehen erhielt die Kirche in der Zeit zwischen 1725 und 1750; damals wurden der Chor die Sakristei und das Oberteil des Turmes neu gebaut Etwa hundert Jahre später wurden Teile erneuert Besonders wertvoll in der Innenausstattung seien einzelne Figuren Der barocke Hochaltar wurde 1676 von dem Weilheimer Bildhauer Ambrosius Degler und dem Dießener Kunstschreiner Michael Tablander angefertigt und nachträglich breiter und höher umgebaut Bemerkenswert ist auch der etwa 400 Gramm schwere Schlüssel zur einzigen Türe auf der Südseite eine Bohlentür mit einem seltenen hölzernen Riegelkorb In Utting gibt es derzeit etwa 1800 Katholiken Ulrich findet einmal in der Woche am Samstag ein Gottesdienst statt „Am Ostermontag war der Gottesdienst gut besucht“ wusste Frank und schätzt die Kapazität auf gut 50 Sitzplätze da am Dachstuhl gearbeitet wurde und die Gefahr besteht dass die Putzdecke in Stücken herunterfällt Der Deckenputz wurde deshalb schon vor einigen Jahren mit Holzfaserplatten gesichert Eine Sanierung sei eigentlich schon seit zehn Jahren fällig aber es sei immer wieder etwas dazwischengekommen Die Restaurationsarbeiten sind nun ausgeschrieben damit der Deckenputz wieder sicher befestigt wird So lange stehen Stützen zwischen den Kirchenbänken Den Gottesdienstbesuchern fehlt die sonst gewohnte Höhe des Gotteshauses und auch für die Organisten ist es eine Herausforderung denn sie sehen nun von oben auf die Zwischendecke statt auf die Gläubigen Ein Kronleuchter erhellt oben die Baustellszenerie; er stammt wohl aus einem Haushalt Mit einem 20 Zentimeter langen Schlüssel wird die schwere Holztüre zur Kirche geöffnet Für den Dachstuhl wurde hauptsächlich Fichtenholz verwendet Wo das Holz direkt am Mauerwerk lag oder aus anderen Gründen feucht wurde Die Fußpfette unten am Dachstuhl wurde ausgetauscht Zu beachten seien auch Auflagen vom Denkmalamt So werde das Dach mit roten „Kirchenbiber“-Ziegeln neu gedeckt die als Erinnerungsstücke gegen Spende abgegeben werden Auf dem Dachboden sind Teile des Aufbaus der Deckenkonstruktion Im Langhaus wurde hier loses Stroh aufgelegt und im Chorraum wurde mit Tierhaar gearbeitet Ein Benefizkonzert findet am Samstag, 24. Mai, von 19 Uhr an in der Kirche Mariä Heimsuchung in Utting statt. Führungen sind in kleinen Gruppen möglich, Anmeldung im Pfarramt. 13:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Es braucht schon eine Menge Kraft um einen bis zu 40 Meter langen Baumstamm in die Höhe zu hieven – hier mühen sich die Hechendorfer Burschen Dieses Schauspiel ist am Maifeiertag wieder in einigen Gemeinden im Landkreis Starnberg zu beobachten Auch die Unterbrunner Burschen sind diesmal dabei Eine Übersicht über die Feste im Fünfseenland Von Niklas Bailer und Michael Berzl Da verbringt der eine oder andere Unterbrunner gerne als Wächter eine Nacht im Schlafsack wenn die Meisterdiebe ihren Meister fänden und selbst bestohlen würden Mitten im Ort beginnt der Maifeiertag am Donnerstag um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen Von 13 Uhr an soll dann der neue Maibaum in die Senkrechte gestemmt werden dass sie das nur mit Muskelkraft bewerkstelligen Wenn der Kraftakt am Nachmittag erledigt ist verwandelt sich der Dorfplatz in Windeseile in einen kleinen Volksfestplatz Wo gerade noch vor lauter Anstrengung der Schweiß floss und bei Blasmusik wird bis in den Abend das gelungene Werk gefeiert Auch in einigen weiteren Orten im Fünfseenland ist das Spektakel im Zeichen des Brauchtums zu sehen Die neuen Maibäume in Berg und Höhenrain stehen schon sie wurden am vergangenen Wochenende aufgestellt Etwa 50 Höhenrainer stellten am Sonntag unter Anleitung von zwei erfahrenen „Stellmeistern“ ihren 3,43 Tonnen schweren und fast 35 Meter hohen Maibaum von Hand und mit Muskelkraft auf Der Tanz um den Maibaum findet in Höhenrain am Donnerstag um 12 Uhr statt die ihren Baum schon am vergangenen Freitag aufgestellt haben; gefeiert wird beim Oskar-Maria-Graf-Stüberl Um Platz zu schaffen für den neuen Maibaum Das mit Rauten verzierte Herzstück des Maibaums brachte bei der Auktion stolze 650 Euro ein Der alte wurde aus Sicherheitsgründen zweimal eingekürzt seit dem vergangenen Jahr steht nur noch ein vier Meter hoher Stummel Aufgestellt wird der 30 Meter hohe Maibaum mit reiner Muskelkraft Der Heimat- und Trachtenverein D’Ammertaler hat von 11 bis 17 Uhr die Bewirtung übernommen der Musikverein spielt und die Trachtenjugend tanzt Zudem laden der Verein und der Landsberger Kreisheimatpfleger Magnus Kaindl bereits am Mittwoch von 20 bis 24 Uhr in den „Traidtcasten“ zum Volkstanz ein Im Dießener Ortsteil Obermühlhausen wird die Ortsdurchgangsstraße auf Höhe des Dorfplatzes wegen der Feierlichkeiten für den Verkehr gesperrt Von 9 bis 17 Uhr kann dann gefeiert werden Die „Maibaambuam“ in Gauting wollten für den neuen Maibaum nichts dem Zufall überlassen „Wir haben sorgfältig nach dem perfekten Baum gesucht und ihn zum idealen Zeitpunkt gefällt ausgerichtet am landwirtschaftlichen Mondkalender“ Darum musste der Baum unbedingt schon im vergangenen November geschlagen werden Aufgestellt wird er am Donnerstag von 10 Uhr an dazu gibt es ein Festprogramm auf dem Hauptplatz Ganz nach alter Sitte wird der Maibaum von Hand mit reiner Muskelkraft aufgestellt Die musikalische Begleitung übernimmt „Da Blechhauffa“ für die jungen Besucher gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken dazu gibt es Spezialitäten vom Grill und kühle Getränken Die Bewohner des kleinen Tutzinger Ortsteils Monatshausen rechnen bei ihrer Maifeier mit zahlreichen Besuchern. Beim letzten Mal waren es 1300. Um ein Fest dieser Größenordnung zu stemmen, packt die ganze Dorfgemeinschaft mit an. Aufgestellt wird der 29 Meter hohe Maibaum ab 10 Uhr bei Weißwürsten und Getränken; am Nachmittag gibt es Kuchenbuffet und eine Aperol-Bar mit „Monatshauser Spritz“. Musikalisch umrahmt wird der Tag von der Blaskapelle Traubing. Zur Maifeier mit frischem Maibaum lädt dieses Jahr wieder die Pentenrieder Siedlervereinigung ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, bei Livemusik wird Gegrilltes, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten. Schon seit Anfang April halten die Mitglieder der Burschenschaft in Percha Wache an ihrem Maibaum. Um die Zeit angenehmer zu gestalten, hat die Burschenschaft verschiedene Events organisiert, darunter Neunzigerjahre-Party, Après-Ski-Wache oder Schafkopfabend. Die Maifeier selbst findet am Samstag, 3. Mai, statt. Die Höhepunkte des Festes: Von 10 Uhr an spielt die Blaskapelle Wangen-Neufahrn bei Bier vom Fass, Weißwürsten und Wiener, gegen Mittag sind auch Würstl und Fleisch vom Grill im Angebot. Feierlichkeiten zum 1. Mai beginnen in Pöcking am Donnerstag um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Pius, danach wird der Maibaum ab etwa 10 Uhr aufgestellt. Ist das geschafft, wird auf traditionelle Art gefeiert: Im Angebot sind bayerische Schmankerl, eine Maibock-Bar und Livemusik der Blaskapelle Pöcking. Der Burschenverein Raisting lädt am 1. Mai nicht nur zum Maibaumaufstellen, sondern auch zum Trachtenjugendtanz. Beginn ist um 12 Uhr am Rathausplatz, der Maibaum wird um 13 Uhr aufgestellt. Die Ausstellung „17 Jahre – 17 Dinge“ der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Katja Sebald befasst sich mit der Gemeinde Feldafing in den Jahren 1934 – 1951. Sebald verknüpft die Exponate mit Biografien – und schildert so bewegende Szenen. die Dringlichkeit „von zeitloser Schönheit“: Die CSU hat einen Antrag im Stadtrat eingebracht endlich die Bahnüberführung im Feldafinger Ortsteil Garatshausen so ertüchtigen zu lassen damit der Lkw-Verkehr zwischen Tutzing und Bundesstraße 2 sie nutzen kann und die Westuferstraße in Richtung Starnberg (Staatsstraße 2063) wirksam entlastet wird dürften sich hierdurch auch die Chancen erhöhen dass die Staatsstraße mindestens ab Ortsbeginn Starnberg zur Ortsstraße herabgestuft werden kann und die Stadt dort die gestalterische Hoheit bekäme Starnberg/Garatshausen - Der entsprechende Vorstoß müsste freilich ans Straßenbauamt Weilheim als für die Staatstraßen zuständige Behörde gerichtet werden: Bereits seit 1991 gab es eine gemeinsame Initiative und sogar einen zwischenzeitlichen Arbeitskreis der Seeufer-Gemeinden Pöcking ohne dass man entscheidend vorangekommen wäre Hatte etwa die Gemeinde Tutzing „Extrawünsche“ zur Aufweitung der Garatshauser Eisenbahnbrücke für den Lkw-Verkehr „drohte“ man ihr seitens der staatlichen Behörde mit Kostenbeteiligung – für die notorisch klamme Kommune hätte das seinerzeit aber keinesfalls stemmen können dass nur noch Tutzing den Schwerlastverkehr abkriegen könnte wenn Starnberg und die anderen Nachbarn ihren Abschnitt der „2063“ abstufen dürften wurden laut – die Einigkeit innerhalb der „Arbeitsgemeinschaft“ schien nicht immer gegeben dass der Planänderungsfeststellungsbescheid für den B2-Tunnel unmittelbar bevorsteht“ sagte Starnbergs Bürgermeister Patrick Janik in der Sitzung seines Plenums dass die Behörde in Weilheim dem Aspekt einer Neuordnung der Straßen im Bereich Starnberg und Umgebung wohlwollend gegenüberstünde – und auch der Garatshausener „Brücken-Ertüchtigung“ Der Stadtrat bekräftigte deshalb einhellig sein Ziel die Herabstufung der Staatsstraße 2063 vorantrieben zu wollen schon um die Possenhofener Straße nebst Bahnhofplatz und Innenstadt zu entlasten und die Possenhofenerstraße vielleicht sogar umgestalten zu können: Ein entsprechender Antrag soll der Obersten Baubehörde via Regierung von Oberbayern nun zugeleitet werden ob die „2063“ ihre Bedeutung als überregionaler Verkehrsweg verlieren würde oder bereits verloren hat In Starnberg gibt man sich allerdings nicht allzu großen Illusionen hin: Durch die Abstufung allein dürfte sich die Belastung der Possenhofener Straße nicht erreichen lassen was den morgendlichen Berufsverkehr angeht der auf der B 2 von Pöcking her schon jetzt für Staus sorgt #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}Mehr Einnahmen 9:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine To-Go-Tüte und ein To-Go-Becher: Das Bundesverfassungsgericht hat bei der umstrittenen Verpackungssteuer auf Einwegbecher und Essensverpackungen Ende Januar zugunsten der Stadt Tübingen entschieden Diese kommunale Abgabe möchte nun auch die Stadt Starnberg erheben die analog dem Tübinger Modell eine Verpackungssteuer erhebt – sofern auch das Innenministerium des Freistaats mitspielt Alles muss immer irgendwie verpackt sein: Papier Klarsicht- oder Alufolie umhüllen alles Mögliche – auch Lebensmittel und Getränke zum schnellen Verzehr Überwiegend landen die Verpackungen im Müll oft genug aber werden die Reste irgendwo entsorgt achtlos weggeworfen und verschmutzen die Umwelt befinden Starnbergs Stadträte – und erwägen nun die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer Sollten auch das Starnberger Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde und abschließend das Innenministerium dem in Bayern bislang beispiellosen Vorhaben zustimmen könnte Starnberg die erste Kommune des Freistaats werden die eine kommunale Abgabe auf Einwegverpackungen erhebt Vorbild wäre die rund 91 000 Einwohner zählende Stadt Tübingen im Herzen Baden-Württembergs, die – gestärkt durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts – die Steuer schon 2022 eingeführt hat. Die Stadtverwaltung beabsichtigt, sich an den Vorgaben der Universitätsstadt zu orientieren Grundsätzlich neu ist die Idee einer Verpackungssteuer allerdings nicht Bereits im Oktober 2020 hatten die Starnberger Grünen einen entsprechenden Antrag gestellt waren mit ihrem Ansinnen aber wegen rechtlicher Unsicherheiten und einem unbekannten Kosten-Nutzen-Verhältnis gescheitert Der zweite Anlauf im Kampf gegen den Verpackungswahn könnte jetzt Erfolg versprechender sein Diesmal hat allerdings die CSU-Fraktion den Antrag eingebracht und auch die rechtlichen Unsicherheiten sind durch das Bundesverfassungsgericht (Urteil vom 22 Januar 2025) eindeutig geklärt: Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Lebensmittel und Getränke eine Steuer erheben ebenfalls eine Verpackungssteuer einzuführen Unlängst erst nahmen Ende März mehr als 300 Teilnehmer aus bundesweit 144 Kommunen an einer Online-Veranstaltung der Umwelthilfe zum Thema teil dass in den kommenden Monaten noch weitaus mehr Gemeinden eine Verpackungssteuer einführen Zumal sich damit nicht nur die Müllflut etwas eindämmen Wie in vielen anderen Städten auch kann in Starnberg zunehmend eine Vermüllung durch Einwegverpackungen für Getränke und Speisen festgestellt werden In unschöner Regelmäßigkeit landen Plastikbehältnisse für Obst Aluminiumfolien und Papiertüten von Schnellrestaurants Cafés und anderen „To go“-Anbietern auf der Seepromenade Die Mitarbeiter der Starnberger Finanzverwaltung haben etwa 50 bis 70 Betriebe im Stadtgebiet ausgemacht die ihre Produkte bislang in Einwegverpackungen mit Einweggeschirr und -besteck zum schnellen Verzehr anbieten Wer Essen aus dem Restaurant oder von einem Imbiss holt nimmt aktuell oft auch Verpackungsmüll mit Das hat sich geändert: Seit 2023 hat man in größeren Betrieben die Wahl – zum Beispiel zugunsten eines Mehrwegbehälters gegen Pfand Gastronomie und Handel erlebten offenbar keine gravierenden wirtschaftlichen Einbußen Der Leiter des Tübinger Bauhofs verzeichnet seit 2022 weniger Müll in Mülleimern und auf den Straßen Mittlerweile sei die Verpackungssteuer akzeptiert und werde sogar von einem Großteil der Bevölkerung befürwortet Begleitet wurde die Einführung der Abgabe zuvor von einer Beratungs- und Informationskampagne und der Beratung der Betriebe über Mehrweg-Alternativlösungen Seither generiert Tübingen jährlich Beträge zwischen 900 000 und einer Million Euro – also etwa zehn Euro pro Einwohner Umgerechnet auf Starnberger Verhältnisse mit seinen gut 24 000 Einwohnern geht die Stadtverwaltung jährlich von Einnahmen über 250 000 Euro aus Der personelle und Kostenaufwand hierfür wäre – zumindest rechnerisch – weitaus geringer als etwa zur Erhebung der Hundesteuer (130 000 Euro/Jahr) oder der Zweitwohnungssteuer (550 000) und auch die Anfangsinvestitionen hielten sich in überschaubaren Grenzen dass durch die Verpackungssteuer künftig weniger Take-away-Müll im öffentlichen Raum anfällt Auch schlägt die Verwaltung – analog des Tübinger Modells – ein Förderprogramm für Mehrwegsysteme und eine umfassende Infokampagne vor In der Praxis werde dann vom jeweiligen Betrieb eine einmalige Erklärung über den Verbrauch der Einwegverpackungen zu Beginn des Folgejahres gefordert Bereits jetzt müssen die Betriebe im Rahmen der regulären Steuererklärung ihren Verbrauch ermitteln In vielen Gemeinden gibt es „Touren zur Barrierefreiheit“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/aktionen-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderung-im-landkreis-starnberg-93706777.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Aktionen zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sind ab Sonntag im Landkreis Starnberg geplant In vielen Gemeinden gibt es „Touren zur Barrierefreiheit“ Landkreis – Im Landkreis beteiligen sich Behinderten- und Inklusionsbeauftragte Mitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen mit der Lebenshilfe und der Offenen Behindertenarbeit der Caritas an Aktionen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am kommenden Montag von 13.30 bis 15 Uhr auf dem Kirchplatz in Starnberg mit einem „Flashmob zur Inklusion mit Tanz und Musik“ von einer Gruppe aus einem Wohnheim der Lebenshilfe Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und die Alltagsbarrieren sichtbar zu machen denen sich Menschen mit Behinderung täglich in ihrer Umwelt stellen müssen“ zu den Aktionen unter dem Motto „Neustart Inklusion“ Gemeinsam wollen die Beteiligten ein starkes Zeichen für ein inklusives Zusammenleben vor Ort setzen und laden zu Aktionen im Landkreis ein „Mit unseren Aktionen wollen wir die Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen sensibilisieren und uns gemeinsam für eine barrierefreie Zukunft im Landkreis einsetzen“ „Barrierefreiheit ist ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft denn eine Welt ohne Barrieren ist für alle zugänglicher und lebenswerter“ Vorsitzende der ARGE (Arbeitsgemeinschaft für Behindertenfragen/Inklusionsbeirat) zitiert Kommende Woche finden deswegen mehrere „Touren zur Barrierefreiheit“ mit inklusiven gemischten Teams quer durch den Landkreis statt Dabei sollen Barrieren in den Gemeinden erkannt und bewertet werden „Die Teams verwenden dazu ein Ampelsystem: Eine grüne Karte steht für gute Lösungen zur Barrierefreiheit eine rote Karte für unüberwindbare Hindernisse und eine gelbe Karte für eine teilweise zugängliche Umgebung Tour mit dem Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Claus Angerbauer Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der Grundschule Weßling; 13 Uhr Tour mit dem Inklusionsbeauftragten Claus Angerbauer Mitgliedern des Seniorenbeirats und einem inklusiven Team zum S-Bahnhof und Umgebung; 13.30 Uhr Treffpunkt Rondell vor dem Bayerischen Hof Tour zur Wittelsbacherstraße mit Christiane Falk dem Inklusionsbeirat Stadt Starnberg sowie der Offenen Behindertenarbeit der Caritas.Donnerstag zuständig im Rathaus Gilching für Inklusion Mitgliedern des Seniorenbeirats und einem inklusiven Team; 17 Uhr Tour über den Marktplatz und Umgebung mit der Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Treffpunkt Wohnheim der Lebenshilfe (Leutstettener Straße 22) Tour entlang der Leutstettener Straße und am Bahnhof Nord mit Franziska Schmidt und einem inklusiven Team der Offenen Hilfen der Lebenshilfe und der Offenen Behindertenarbeit der Caritas; 17 Uhr Treffpunkt Eisdiele Corallo (Hauptstraße 46) Tour durch Tutzing mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der ARGE Inklusive Neon-Party für alle zwischen 15 und 27 Jahren Das Ziel der ARGE sei die Umsetzung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen und der Abbau von Barrieren 11:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Starnberger Stadtverwaltung sucht für den Seniorenbeirat und den erst im März beschlossenen Familienbeirat neue Mitglieder Mai für den Seniorenbeirat und den erst kürzlich beschlossenen neuen Familienbeirat interessierte Mitglieder Die Stadt Starnberg verlässt sich zunehmend auf Expertisen aus der Bevölkerung bislang hat die Verwaltung damit gute Erfahrungen gemacht dem Jugend- und Seniorenbeirat gibt es nun auch einen Familienbeirat Jetzt sucht die Stadt für den Seniorenbeirat und den erst im März beschlossenen Familienbeirat Mitglieder: Sie sollen mit ihrem Engagement und Motivation die Geschehnisse in der Stadt mitlenken und gestalten Beide Gremien können ihre Anliegen direkt in den Ausschüssen des Stadtrates vorbringen Amtierende Stadträte dürfen nicht kandidieren Der Seniorenbeirat besteht aus sieben gewählten Mitgliedern Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Starnberg die am Wahltag mindestens 60 Jahre alt sind und wenigstens zwei Monate in der Stadt Starnberg ihren Wohnsitz gemeldet haben Für eine gültige Aufstellung muss der Wahlvorschlag von mindestens zehn Wahlberechtigten unterstützt werden Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem der bisherige Vorsitzende Reinhard Dirr im August 2024 gestorben war und sich kein Nachfolger gefunden hatte. Das Formblatt für einen Aufstellungsvorschlag findet sich auf der Homepage der Stadt Starnberg Die Wahlperiode des Seniorenbeirats beginnt am 1 Die Wahlperiode des Familienbeirats dauert ebenfalls vier Jahre. Wahlvorschläge sind bis zum 10. Mai bei der Stadtverwaltung an der Infostelle im Starnberger Rathaus einzureichen. Bewerbungen und Anfragen nimmt die Verwaltung auch per E-Mail entgegen unter beirat@starnberg.de. Der Starnberger Inspektionsleiter Bernd Matuschek geht in den Ruhestand. Bei seiner Verabschiedung werden sein kollegialer Führungsstil und die Leistungen für die Sicherheit der Bürger gewürdigt. 17:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei fand in der Tiefgarage unter anderem Patronenhülsen (Symbolfoto) Zwei Tatverdächtige sitzen in Untersuchungshaft Die Polizei stellt große Mengen Kokain und eine Schusswaffe bei den Männern sicher Von Linus Freymark Nach einer Schießerei in einer Starnberger Tiefgarage sitzen zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord bestätigte am Freitag dass dem Antrag der Staatsanwaltschaft München II stattgegeben wurde Gegen die beiden Italiener im Alter von 33 und 34 Jahren wird wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt Am Mittwochabend war ein 33-Jähriger durch Schüsse aus einer Faustfeuerwaffe Anwohner hatten gegen 20 Uhr Schüsse aus einer privaten Tiefgarage am Sonnenhof gemeldet Die alarmierten Polizisten fanden dort Patronenhülsen und beschädigte Autos vor Die ersten Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck ergaben dass es in der Garage zu einem Streit zwischen einer Gruppe von mindestens vier Personen und den beiden Tatverdächtigen gekommen war in dessen Verlauf plötzlich Schüsse fielen Die Polizei konnte die italienischen Staatsbürger am Donnerstag in Baden-Württemberg ausfindig machen Spezialeinsatzkräfte nahmen die 33 und 34 Jahre alten Männer in Waiblingen bei Stuttgart sowie in Remseck am Neckar fest Bei den Festnahmen wurde unter anderem eine Schusswaffe sichergestellt bei der es sich um die Tatwaffe handeln könnte Außerdem beschlagnahmten die Beamten eine "erhebliche Menge" Kokain Ob es bei dem Streit in der Starnberger Garage um Drogen gegangen war lasse sich derzeit nicht abschließend sagen Eine Ermittlungsgruppe der Kripo Fürstenfeldbruck soll nun die Hintergründe der Schießerei aufklären Das 33-jährige Opfer hatte sich noch am Mittwochabend mit einer schweren Schussverletzung im Bein ins Krankenhaus geschleppt und musste dort notoperiert werden Inzwischen sei der Mann aber außer Lebensgefahr Der Duft von Kaffee und süßen Backwaren liegt in der Luft, im Hintergrund knistern Papiertüten und eine Brotkruste knackt beim Durchschneiden: Kurz nach der Eröffnung Anfang April geht es in der kleinen Brotboutique schon geschäftig zu. Die Bäckerei ist das „Baby“ der Bäckerbuam aus Eichenau, wie Mitarbeiterin Katja Carstensen es nennt. Warum sie sich genau Starnberg für ihre zweite Filiale ausgesucht haben? „Weil Starnberg auch gutes Brot verdient hat“, sagt Geschäftsführer Florian Grienberger und lacht. Die Bäckerbuam haben die Traditionsbäckerei von Hugo Fritz Anfang letzten Jahres übernommen. Ihren Namen haben sie erst seit Kurzem: aufgrund einer Namensstreitigkeit mit der Fritz-Mühlenbäckerei musste sich die Bäckerei sich umbenennen. Jetzt aber hat der Laden eröffnet und die Brotboutique versorgt Starnberg nun von dienstags bis samstags mit Backwaren. Der Starnberger Juso-Vorsitzende Philipp Trabert ist wie viele in seiner Partei mit zentralen Punkten im Koalitionsvertrag nicht einverstanden - und wird diesem dennoch zustimmen. Ein Gespräch über Verantwortung und das Vertrauen in CDU-Chef Friedrich Merz. mehr Geld in der Stadtkasse - die Vorteile einer kommunalen Verpackungssteuer liegen auf der Hand In Tübingen ist eine Abgabe für Einweggeschirr beim Bäcker oder im Fast-Food-Restaurant seit etwas mehr als drei Jahren gängige Praxis: 50 Cent netto werden da etwa für einen To-Go-Becher fällig der nach einmaligem Gebrauch im Müll landet an den solche zusätzlichen Kosten ja in der Regel weitergegeben werden hat es also in der Hand: Entweder er zahlt den Aufschlag oder er nutzt einen Mehrwegbecher 17:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Angeklagte aus Gilching konnte sich im Prozess um den Vorfall am Starnberger Seebahnhof nicht mehr an alles erinnern Der Angeklagte wird zu fünf Monaten Haft verurteilt Von Christian Deussing Der Gilchinger wurde zu einer Haftstrafe von fünf Monaten verurteilt, wobei auch ein Strafbefehl wegen siebenfachen Schwarzfahrens in der S-Bahn einbezogen wurde. Es sei nur ein Zufall gewesen, dass auf dem Bahnsteig unter den 30 bis  50 Fahrgästen das Verhalten des Angeklagten, der auch unter Drogeneinfluss gestanden habe, keine Massenpanik ausgelöst habe, sagte die Richterin, die dem Strafantrag der Staatsanwältin folgte. Die Pistolenszene hatte nur ein Fahrgast auf dem Bahnsteig mitbekommen. Der Mann habe auf dem Boden gesessen, eine Pistole aus einem Strumpf gezogen und durchgeladen, berichtete die 40-jährige Zeugin aus Gauting im Prozess. Der Mann habe „keinen klaren Eindruck gemacht“. Sie selbst habe sich unwohl gefühlt, aber auch nicht gedacht, dass der Mann auf sie losgehen würde, sagte die Frau. Eine akute Gefahr sei von dem Angeklagten damals auf dem Bahnsteig nicht ausgegangen, sagte auch ein Polizeibeamter, der beim Einsatz dabei war. Der Gilchinger sei passiv gewesen und habe abwesend gewirkt. Die Schreckschusswaffe befand sich in der Tasche des erwerbslosen Mannes, der den Großeinsatz der Polizei aber nicht verstanden habe, merkte der Beamte an. Der Angeklagte war zuvor schon mehrfach wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt und häufig in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Trotzdem sei er immer wieder straffällig geworden, stellte das Gericht fest. Nach der Insolvenz des Flugtaxi-Herstellers bekommen die Mitarbeiter seit Monaten keine Gehälter. Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag will die Beschäftigten unterstützen und die Hintergründe des Bankrotts untersuchen lassen. 17:12 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Ploetzstraße in Herrsching erinnert auch an den Vordenker der Rassenhygiene Alfred Ploetz Sie erinnern an historische Persönlichkeiten und an das Wer den Namen „Ploetz“ im öffentlichen Raum liest wird ihn weiterhin mit Alfred Ploetz verbinden Kommentar von Patrizia Steipe Mit Veranstaltungen in Starnberg, Tutzing und Seeshaupt wird  an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. 10:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255 #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Wintergarten seiner Starnberger Wohnung präsentiert Heimatforscher und Sammler Roland Gröber Teile seiner Sammlung über den Starnberger See Dennoch gilt der gebürtige Starnberger als bedeutender Heimatforscher Besuch bei einem Wahl-Rheinländer auf Stippvisite und seinem Fundus Von Sabine Bader, Starnberg Kein Wunder also, dass sich Gröber dem Museum wie auch der Stadt sehr verbunden fühlt. Mehrmals im Jahr besucht er Starnberg gemeinsam mit seiner Frau Ingrid. Oft sind es nur kurze Aufenthalte auf dem Weg nach Südtirol, wo das Ehepaar gerne Urlaub macht. Bei jenen kurzen Starnberg-Trips schlendert er durch die Stadt, am Museum vorbei auf die Seepromenade und durchkämmt dort den einen oder anderen Ständer mit Ansichtskarten, immer in der Hoffnung, eine kleine Besonderheit zu entdecken. „Herr Gröber hat uns eine riesige Dokumentation hinterlassen“, sagt Aschermann. Beachtlich findet er auch die Sammlungen von Zeitungsausschnitten zu historischen Persönlichkeiten, die am See gelebt haben, wie der Berger Schriftsteller Oskar Maria Graf, der Dichter und Zeichner Franz von Pocci, die Wittelsbacher oder Kaiserin Elisabeth. Gröber ist es ein Anliegen, seine Sammlung im Stadtarchiv „in sicheren Händen“ zu wissen. Seine Söhne hätten kein Interesse daran und keinen Bezug zu Starnberg. Geld möchte er für die Unterlagen nicht. „Ich will schließlich kein Geschäft daraus machen“, sagt der Hobby-Historiker. Offen ist noch, was mit seiner Ansichtskartensammlung geschieht. „Das wird sich finden“, sagt er. Das klingt, als hätte er schon eine Idee, die er aber noch nicht preisgeben möchte. Die Bayerische Seenschifffahrt hofft nach zwei Horrorjahren auf eine Saison ohne Hochwasser und technische Probleme. Das Frühjahr bringt bereits schönes Wetter. Trotzdem startet auf dem Starnberger See und dem Ammersee der Betrieb erst am 20. April. Von: Peter Schiebel Der Ausschuss hat in seiner Sitzung am Montagabend deswegen eine Veränderungssperre für das Gebiet erlassen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/plaene-fuer-gestuet-isarland-bei-starnberg-sorge-vor-massiver-bebauung-93706686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bauausschuss des Starnberger Stadtrats und die Stadtverwaltung sehen Neubauvorhaben beim ehemaligen Gestüt Isarland in Heimathshausen in ihrer bisherigen Planung äußerst kritisch Der Ausschuss hat in seiner Sitzung am Montagabend deswegen eine Veränderungssperre für das Gebiet erlassen Percha – Das ehemalige Gestüt Isarland in Heimathshausen beschäftigt seit knapp einem Jahr regelmäßig die städtischen Gremien Seit Mai 2024 lagen bereits drei Bauanträge des Eigentümers für unterschiedliche Vorhaben vor in der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrats am Montag folgte der nächste (siehe Kasten) Diesmal ging es um den Neubau einer landwirtschaftlichen Bergehalle mit Heu- und Strohlager deren Dimensionen sowohl die Stadtverwaltung als auch die deutliche Mehrheit des Ausschusses aufmerken ließen 70 Meter Länge und 24,80 Meter Breite bedeuten eine Grundfläche von 1736 Quadratmetern samt Dachüberständen von knapp 2645 Quadratmetern Und: Das Kreisbauamt habe bereits darüber informiert dass in Kürze drei weitere Bauanträge an die Stadt weitergeleitet würden „Alle Bauvorhaben zeichnen sich durch eine extrem große Dimensionierung aus“ „Diese übersteigt sogar die bei dem vor etwa 15 Jahren errichteten Pferdehof südlich der Autobahn realisierten Größen.“ Nun hat der Ausschuss auf Vorschlag der Verwaltung einen vorübergehenden Stopp verhängt Mit 11:2 Stimmen hat er eine Veränderungssperre für das Gebiet erlassen mit 12:1 Stimmen einen dreizehn Jahre alten Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes bestätigt den bestehenden Natur- und Landschaftsraum im Sinne der Schutzzwecke des Landschaftsschutzgebietes und des FFH-Schutzgebietes sowie im Sinne der Freizeit- und Erholungsfunktion zu erhalten die landschaftsprägende Allee und den denkmalgeschützten Gebäudebestand zu sichern bauliche Erweiterungen räumlich zu begrenzen sowie „fremdartige Nutzungen wie zum Beispiel Veranstaltungs- und Einzelhandelsräume“ auszuschließen Ebenfalls mit 11:2 Stimmen verweigerte der Ausschuss auch das gemeindliche Einvernehmen zum Bau der Bergehalle – obwohl das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Weilheim eine Privilegierung des Vorhabens bereits in Aussicht gestellt hat „Wir können auch privilegierte Vorhaben im Außenbereich wegplanen“ sagte Bürgermeister Patrick Janik auf eine entsprechende Frage von Rudolf Zirngibl (CSU) zu möglichen rechtlichen Auswirkungen der AELF-Aussage Die Stadt sieht durchaus Erweiterungsmöglichkeiten näher zu der bestehenden Bebauung als bisher geplant Die Anträge von 2024: Im Mai 2024 lag ein Antrag auf Neubau eines Bewegungsplatzes für Pferde mit einem Maß von 25 mal 75 Meter rund 300 Meter westlich des bestehenden Gestüts Die Baugenehmigung ist mittlerweile erteilt Es folgte ein Antrag auf Ersatzbau für das vermutlich aus dem 17 Jahrhundert stammende Betriebsleiterwohnhaus Die Stadt verweigerte das gemeindliche Einvernehmen aufgrund „der immensen Größe“ Geplant war eine Grundfläche von 322 Quadratmetern Der Antrag ist beim Landratsamt mittlerweile zurückgezogen Für den Neubau eines landwirtschaftlichen Mehrzweckgebäudes mit Hackschnitzellager und Werkstatt anstelle drei bestehender landwirtschaftlicher Gebäude erteilte die Stadt hingegen das Einvernehmen Der Bescheid durch das Landratsamt steht noch aus Zum aktuellen Antrag für den Bau einer landwirtschaftlichen Bergehalle mit Heu- und Strohlager hat der Ausschuss das gemeindliche Einvernehmen verweigert Was bald vorliegen dürfte: Nach Angaben des Kreisbauamtes liegen drei weitere Anträge auf Baugenehmigung vor die demnächst an die Stadt weitergeleitet werden dürften Dabei geht es um die Errichtung einer Reithalle mit Stüberl um die Nutzungsänderung einer Teilfläche des bestehenden Gestütsgebäudes durch Einbau eines landwirtschaftlichen Hofladens mit Veranstaltungsraum und um den Anbau von zwei Pferdestallgebäuden Ganz ähnlich argumentierte Ludwig Jägerhuber (CSU) die den jetzigen Bestand massiv verändert oder fast sprengt“ den Erhalt der Natur mit den wirtschaftlichen Interessen des Eigentümers in Einklang zu bringen Auch Patrick Janik nannte die Erschließung „hochproblematisch“ Marc Fiedler (UWG) sprach nach einem Vergleich der Luftbilder des ehemaligen Gestüts und des Guts Kerschlach davon dass in Heimathshausen Platz für bis zu 200 Pferde geschaffen werden könne „Da kann man gleich eine eigene Autobahnzufahrt einplanen“ Die Stadt müsse „mit allen Mitteln versuchen Ob überhaupt Bedarf für weitere 84 Pferdepensionsplätze vorliege Der südlich der Autobahn entstandene Pferdepensionsbetrieb biete laut Bebauungsplan Platz für etwa 80 Pferde Verwaltung und Ausschuss hoffen nun auf eine außergerichtliche Einigung mit dem Eigentümer Von: Peter Schiebel Künstler Andreas Sarow blickt auf eine spannende Zeit zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/fuer-die-wiege-von-starnberg-abriss-nach-vier-jahren-das-war-93671451.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Knapp vier Jahre lang stand die pinkfarbene Treppe namens „Wiege von Starnberg“ in der Kreisstadt – am gestrigen Montag hat der Rückbau begonnen Künstler Andreas Sarow blickt auf eine spannende Zeit zurück Starnberg - Sogar auf Satellitenbildern ist sie zu erkennen pinkfarbene Treppe an der Bahnhofstraße in Starnberg offiziell Für sie haben am gestrigen Montag die letzten Stunden geschlagen Unter Einsatz eines Baggers und im Beisein von Künstler Andreas Sarow haben Arbeiter damit begonnen Er ist Sprecher des Starnberger Projektentwicklers Ehret und Klein dem die Grundstücke in direkter Nachbarschaft zum Museum Starnberger See gehören Auf ihnen soll in den nächsten Jahren das Museumsquartier entstehen ein ambitioniertes Neubauprojekt mit Wohnungen sagt Andreas Sarow im Gespräch mit dem Starnberger Merkur Ehret und Klein war auf den Künstler aufmerksam geworden nachdem dieser im Sommer 2019 unter dem Titel „Die letzte Bastion“ ein Abbruchhaus an der Hauptstraße in Starnberg umgestaltet hatte Das temporäre Kunstwerk wurde auch als „Kanonenhaus“ bezeichnet wurde dann die „Wiege von Starnberg“ eröffnet: 43 Meter lang Rund 50 Treppenstufen waren es von dem hölzernen Podest bis ganz nach oben von wo aus sich ein Blick über die Stadt und den See eröffnete Ganz ohne Komplikationen verlief die Sache aber nicht Weil lange Zeit die Baugenehmigung fehlte und diese dann als Auflage ein Betretungsverbot bei Glätte der Bauzaun entfernt und die Treppe auch begangen werden In der Folge gab es ein paar wenige öffentliche Termine auf dem Kunstwerk unter anderem trat der damalige Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzende Christian Lindner im Sommer 2023 im bayerischen Landtagswahlkampf bei brütender Hitze auf der „Wiege von Starnberg“ auf „Eine ressourcenschonende Drittverwertung wird angestrebt dass Teile der Holzkonstruktion aufgrund von Witterungseinflüssen aber entsorgt werden müssen“ Bis spätestens Ostern sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Er habe in den vergangenen Jahren viele Rückmeldungen zur „Wiege von Starnberg“ erhalten sagt der aus Pforzheim stammende Künstler – wohl wissend So gab es kurz nach der Eröffnung im Mai 2021 eine lebhafte Diskussion unter anderem mit Museumsleiter Benjamin Tillig der den pinkfarbenen Bau kritisch sah und unter anderem bemängelte dass dadurch der Blick auf das historische Lochmannhaus verbaut sei Andererseits hätten ihm viele Menschen Bilder zugesendet die auf der Treppe gewesen seien und besondere Eindrücke mit ihm hätten teilen wollen schildert Sarow und betont: „Beide Meinungen sind wichtig.“ Für ihn selbst seien vor allem der Aufbau und die Eröffnung eine intensive Zeit gewesen Er sei damals vorübergehend extra nach Berg gezogen um das Projekt täglich begleiten zu können Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Montagnachmittag auf dem Starnberger Autobahnzubringer gekommen. Ein Autofahrer aus München war mit seinem Wagen und drei Insassen im Fahrzeug gegen 13.50 Uhr in Richtung München auf dem Zubringer unterwegs, als sein Wagen kurz vor dem Starnberger Dreieck von einem hinter ihm fahrenden Auto erfasst wurde, das von einem 36-jährigen Starnberger gelenkt wurde. Dessen Fahrzeug überschlug sich durch die Wucht des Aufpralls. Laut ersten Erkenntnissen der Weilheimer Verkehrspolizei gab es bei dem Unfall eine schwer sowie drei leicht verletzte Personen - darunter ein zweijähriges Kind. Dessen 37-jährige Mutter wurde schwer verletzt und musste von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Durch den Einsatz war der Autobahnzubringer in Richtung München für gut zwei Stunden komplett gesperrt. Der daraus resultierende, lange Verkehrsstau zog sich auf der Hauptstraße durch die gesamte Kreisstadt. Mit dem neuen Regionalflugzeug D328eco will die Deutsche Aircraft die Luftfahrt revolutionieren und sauberer machen. Die Propellermaschine ist Nachfolgerin der Dornier 328. Von: Peter Schiebel gut 70 Prozent wünschen sich mehr Straßengastronomie in der Innenstadt Die Ergebnisse sind zwar nicht repräsentativ dafür haben überproportional viele Schüler des Gymnasiums Starnberg mitgemacht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/umfrage-in-starnberg-was-buerger-denken-und-wollen-93679672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Knapp 80 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage sind mit der Verkehrssituation in Starnberg unzufrieden dafür haben überproportional viele Schüler des Gymnasiums Starnberg mitgemacht Starnberg – Wie schätzen Starnberger Bürger die aktuelle Verkehrssituation ein Wie sicher finden sie das Fahrradfahren in der Stadt Was könnte ihre Meinung nach zur Belebung der Innenstadt beitragen Einen Fragebogen zu diesen Themen hatte eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der City-Initiative Von November vergangenen Jahres bis Mitte Februar hatten die Bürger die Gelegenheit die zwölf Fragen zu beantworten und die Bögen in die grün-weißen Boxen mit dem Starnberg-Wappen zu werfen die unter anderem in Geschäften und Arztpraxen aufgestellt waren Dieser Tage haben die Verantwortlichen um Peter Lietzenmaier die Ergebnisse vorgestellt „Natürlich sind die Ergebnisse nicht repräsentativ“ Aber einen Anhaltspunkt lieferten sie natürlich Mehr als 1200 Bögen seien ausgefüllt worden schilderte Lietzenmaier bei der Übergabe der Unterlagen im Büro von Bürgermeister Patrick Janik Etwa drei Viertel stammten von Schülern des Gymnasiums Starnberg Dort sei das Thema teils sogar im Unterricht bearbeitet worden mit der Verkehrssituation in Starnberg unzufrieden zu sein ob die Innenstadt mehr Parkplätze benötige antworteten 51,1 Prozent mit Ja und 48,9 Prozent mit Nein Die Stellplätze in den Parkhäusern benutzen 45,9 Prozent und damit noch nicht einmal die Hälfte der Teilnehmer obwohl 59,9 Prozent sie als benutzerfreundlich bezeichneten Für die Einführung eines Parkleitsystems sprachen sich 56,6 Prozent aus Mehr Fahrradabstellplätze mit Stahlbügelhaltern zum Anschließen favorisierten 59,1 Prozent ob das Radfahren in der Innenstadt sicher ist Die Schüler des Gymnasiums fühlen sich beim Radfahren deutlich sicherer (45,7 Prozent Ja) als die älteren Teilnehmer der Umfrage in der Innenstadt (31,3 Prozent Ja) Abgefragt wurde auch die Haltung der Menschen zur Schaffung von Fußgängerzonen Eine Einführung auf der Maximilianstraße befürwortete mit 65,1 Prozent Ja-Stimmen eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer eine Einführung auf der Wittelsbacherstraße erhielt hingegen nur 48,6 Prozent Zustimmung In beiden Fällen gab es bei den Gymnasiasten deutlich mehr Befürworter als bei den Innenstadt-Teilnehmern Eine klare Zustimmung gab es beim Wunsch nach einer Belebung der Innenstadt mit mehr Straßengastronomie: 71,2 Prozent sprachen sich dafür aus Auch beim Ladenangebot gibt es ganz offensichtlich Nachholbedarf Dass es in der Starnberger Innenstadt ausreichend Einkaufsmöglichkeiten gibt bejahten nämlich nur 42,3 Prozent der Teilnehmer Die Sauberkeit in Starnberg für ausreichend hielten 44,9 Prozent Vielmehr verstehe er die Zahlen „als Ansporn für Diskussionen mit Bürgern“ dass seit der Corona-Zeit der öffentliche Diskurs zwischen Verwaltung Stadtrat und Bürgern merklich nachgelassen habe „Starnberg ist eine lebens- und liebenswerte Stadt aber wir können einiges zum Positiven verändern und bewegen.“ Dabei stelle er sich weniger Termine zum großen Ganzen vor sondern „Bürger-Workshops zu bestimmten Themen“ dass auch er von großen Bürgerwerkstätten wenig halte „Dieses Spiel haben wir früher zu oft gespielt“ sagte er und erinnerte an eine Ideenwerkstatt im Frühjahr 2017 als zahlreiche schwarz-gelbe Bänder in Starnberg flatterten untergrabe das dauerhaft auch die Motivation der Bürger Janik dankte den Initiatoren für deren Arbeit und bürgerschaftliches Engagement „sehr herzlich“ Er wolle jetzt von der Verwaltung die Umfrageergebnisse aufbereiten lassen und den Stadträten – vermutlich im Ausschuss für Umwelt Energie und Mobilität – zur Beratung vorlegen Die Zeit für eine neue Diskussion über eine Fußgängerzone halte er für reif „auch wenn die Maximilianstraße die einzige Straße in der Innenstadt ist Die Forderungen des ADFC-Kreisvorsitzenden Anton Maier die Infrastruktur für Radfahrer zu verbessern Die Stadt arbeite gerade an einer Radwegeverbindung von der Jahnstraße zum Bahnhof See Die Reaktionen auf Veränderungen zugunsten von Radfahrern seien aber auch „deutlich negativ“ 14:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dritte Bürgermeisterin Christiane Falk (li.) bei der Übergabe von Materialien aus dem Nachlass von Reinhard Dirr an die Stadtarchiv-Mitarbeitenden (v.li.) Angela Müller Das Starnberger Stadtarchiv ist grundsätzlich offen für politische und gesellschaftlich relevante Nachlässe. Hier werden sie fachgerecht erschlossen, sicher gelagert und unter Beachtung des Datenschutzes aufbewahrt. Wer ebenfalls Unterlagen oder Nachlässe mit Bezug zur Stadtgeschichte besitzt und diese dem Archiv überlassen möchte, kann sich jederzeit an das Stadtarchiv wenden. In Kaschmir — 20 Touristen in Indien erschossen Im gutbürgerlichen Starnberg ist offenbar ein Drogendeal zwischen der italienischen Mafia und einer Rocker-Gang völlig aus dem Ruder gelaufen wie der aktuelle Stand der Ermittlungen ist wie die Polizei dem Schützen auf die Spur kam – und was ein in der Garage geparkter Wagen damit zu tun hat Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Der Landkreis Starnberg in Deutschland beheimatet die meisten Millionäre des Landes und verfügt über die höchste Kaufkraft Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 zeigen sich die Bewohner des reichen Landkreises jedoch gelassen und uneinig über ihre politischen Präferenzen Die finanzielle Situation der Gemeinde ist jedoch angespannt mit einem Haushaltsdefizit von 48 Millionen Euro und steigenden Kosten Die Diskussionen über Migration und soziale Ungleichheit sind auch hier präsent während einige Bewohner sich um die Zukunft der Demokratie sorgen beginnen Bauarbeiten an der B 2 zwischen Weilheim und Starnberg Im Bereich der Gemeinde Pähl wird die Fahrbahn erneuert Zunächst wird die Straße einseitig gesperrt ehe in den Pfingstferien eine Vollsperrung ansteht ","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/paehl-ort377057/bauarbeiten-an-zwischen-weilheim-und-starnberg-vollsperrung-in-den-pfingstferien-93696521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der zweiten Bauphase finden die Asphaltierungsarbeiten statt Für diese Arbeiten ist eine Vollsperrung der gesamten B 2 erforderlich so das Bauamt Während dieser Vollsperrung wird der Verkehr über Andechs umgeleitet Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet alle Verkehrsteilnehmer die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten und mehr Zeit für Fahrten einzuplanen Witterungsbedingte Verschiebungen können nicht ausgeschlossen werden Die Arbeiten werden von der Firma Kutter aus Bad Wörishofen durchgeführt und kosten rund 1,4 Millionen Euro Von: Tobias Gmach Nun will der Verein das mittlerweile denkmalgeschützte Gebäude sanieren und umgestalten – um es besser nutzen zu können und dem Originalzustand näherzukommen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/neues-gesicht-fuer-aeltestes-ruderclubhaus-deutschlands-am-starnberger-see-93685750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor einigen Jahren drohte dem historischen Clubhaus des Münchener Ruder-Clubs noch der Abriss Starnberg - Nicht nur Starnberger dürften das älteste Ruderclubhaus Deutschlands Denn die Heimat des Münchener Ruder-Clubs von 1880 (MRC) liegt direkt an der S-Bahn-Linie schmücken zwei Türmchen das historische Gebäude an der Dampfschiffstraße 6 aber auf den zweiten Blick ist eindeutig: Das Haus ist äußerst sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen des Clubs mit rund 650 Mitgliedern „Fünf Jahre hält uns das Dach vielleicht noch“ Stefanie Monecke beim Rundgang mit dem Starnberger Merkur Die zweite Vorsitzende betreut die geplante Sanierung und Umgestaltung federführend Längst nicht nur das Dach gelte es zu erneuern Wasser- und Abwasserleitungen müssen ausgetauscht werden dem noch 2018 der Abriss drohte und der seit 2020 unter Denkmalschutz steht wird seine Erscheinung in den nächsten Jahren ziemlich ändern – innen wie außen Was hinterher sofort jeder sehen soll: „Wir wollen die Fassade aus der Zeit 1895 bis 1935 wiederherstellen“ aber erst Mitte der 1970er-Jahre installiert wurden Dafür kehren frühere Verzierungen an den Türmen die übrigens nur in den ersten elf Jahren wachturmartig offen waren Überhaupt: Die Struktur der Türme soll den Plänen nach wieder deutlicher zur Geltung kommen wo heute vom See aus ein großes Glasfenster zu sehen ist Die Fassade erzählt laut Mertz aber auch noch eine andere Geschichte Im unteren Bereich der Türme schimmert es Dunkelgrün durch Hintergrund sei eine Verdunkelungsmaßnahme zum Schutz vor Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg Geschichtsträchtig ist der Bau auch innen: Von der heutigen Männerdusche führt eine kleine weiß-blaue Wendeltreppe ins Dachgeschoss sei wegen ihrer Originalität aber trotzdem mitentscheidend für den Denkmalschutz gewesen Sie sollen aber künftig im Erdgeschoss Platz finden Denn unterm Dach sollen sämtliche Wände raus Ein 120 Quadratmeter großer Trainingsraum ist dort vorgesehen Die Ruderergometer stehen derzeit im Saal im ersten Stock zumal dort eines Tages wieder Veranstaltungen möglich sein sollen Und Vizevorsitzende Monecke betont auch den sportlichen Aspekt: „Wer vorne mitfahren will Für den zweiten Rettungsweg haben die Verantwortlichen eine charmante Lösung gefunden Auf der Rückseite des Gebäudes (wo der Parkplatz ist) soll eine am Dach aufgehängte Treppe auf einen Vorbau führen Die Machbarkeitsstudie habe bei einer Mitgliederversammlung 90 Prozent Zustimmung erhalten könnten die Bauarbeiten im Sommer 2026 beginnen 11:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Freibad des Starnberger Seebads wird bald wieder eröffnet die Sauna aber bleibt bis voraussichtlich Oktober wegen Sanierungsarbeiten geschlossen Von April an müssen Teilbereiche des Bodensockels aufgebrochen und Leitungen erneuert werden Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt auf absehbare Zeit geschlossen: Ein massiver Wasserschaden der im Oktober 2024 bei Revisionsarbeiten festgestellt worden war Spezialisten für Objektplanung und technische Gebäudeausrüstung haben das Ausmaß der Schäden mittlerweile detailliert begutachtet Nach Prüfung der eingegangenen Angebote soll Ende März der Auftrag erteilt werden damit zügig mit den erforderlichen Arbeiten begonnen werden kann Die Stadtverwaltung lagert das Stadtmarketing aus, künftig übernimmt die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung diesen Job – finanziert von der Stadt. Einst hat Andreas Sarow die Wiege von Starnberg erbaut - nun wohnt er ihrem Abriss bei. Denn die Tage des temporären Kunstwerks sind gezählt. Anstelle der Wiege wird ein modernes Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Auch Gewerbeeinheiten und Gastronomie soll es im Museumsquartier geben. Knapp vier Jahre zierte die Wiege von Starnberg das Gelände nahe des Sees und machte in dieser Zeit Bekanntschaft mit dem ein oder anderen Prominenten:  Vor der Landtagswahl 2023 schaute Christian Lindner für einen Wahlkampfauftritt vorbei, die Farbe der Wiege passte schließlich perfekt ins FDP-Magenta. Ansonsten tat sich eher wenig vor der Wiege. Ein paar regten sich über sie auf, wieder andere machten es sich auf ihr gemütlich. Die größte Frage aber war eigentlich immer: Was kommt danach? Der Starnberger Projektentwickler Ehret und Klein hat mit den immer konkreteren Plänen für das Museumsquartier darauf eine Antwort geliefert. Mit der Wiege geht es deshalb wie geplant zu Ende, die Genehmigung läuft ab. Und Andreas Sarow, ihr Erfinder? Der plant mit Teilen der Wiege schon das nächste Projekt. Den Metallgeländern will er in einem Münchner Abbruchhaus ein neues Zuhause geben. Im Sommer soll es mit dem Projekt losgehen. Junge Menschen sind im Bundestag unterrepräsentiert. Dennoch kämpfen sie für ihre Anliegen, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge. Ein Gespräch über bezahlbaren Wohnraum, Chancengleichheit und die Reform der Schuldenbremse. 11:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kokain wird in Lateinamerika hergestellt und dann über die großen Atlantikhäfen nach Europa importiert Meist wird die kristalline Droge fein zerhackt als „Line“ durch die Nase geschnupft Cannabis und synthetischen Drogen war ein einträgliches Geschäft für einen jungen Starnberger – bis die Polizei anrückte Der 21-Jährige gesteht die Taten und wird zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt Nach einer Verständigung hinter verschlossenen Türen zwischen Gericht und Parteien wurde der Angeklagte zu einer Jugendstrafe mit zwei Jahren Bewährung verurteilt.  Zudem muss er 2000 Euro an die Starnberger Tafel zahlen, regelmäßig die Abstinenz von Drogen nachweisen und „Reflexionsgespräche“ über die Folgen von Drogenkonsum führen. Damit die Auflagen eingehalten werden, wurde dem heute 21-Jährigen ein Bewährungshelfer zugewiesen. Das sah der Verteidiger ähnlich und verwies auf den brüderlichen Einfluss. Dessen Umfeld sei am „Lifestyle von Rolex am Arm und teure Karre fahren“ orientiert gewesen, sagte der Anwalt. Sein Mandant habe aber unmittelbar nach der Festnahme und der Wohnungsdurchsuchung sein Leben um 180 Grad gedreht und eine Ausbildung abgeschlossen. Er sei weiterhin auf einem guten Weg. Daher seien die auferlegten Auflagen sicher ausreichend und eine Jugendstrafe nicht erforderlich, befand der Verteidiger. Das Gericht erachtete es dennoch für notwendig, zusätzlich eine Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusprechen. Es forderte den Angeklagten dringend dazu auf, sein Geld künftig mit ehrlicher Arbeit zu verdienen und sich rechtskonform zu verhalten. In Seeshaupt ist eine Thermohalle für Geflüchtete geplant, in der Bevölkerung regt sich Widerstand. Helmut Hartl und Bernhard Pössinger aus dem Weilheimer Landratsamt erklären, weshalb es keine andere Möglichkeit gibt – und wann die Halle wieder verschwinden könnte. Die Polizei hat in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) und Remseck (Kreis Ludwigsburg) zwei Männer festgenommen Sie sollen an einer Schießerei bei München beteiligt gewesen sein Die Polizei hat am Donnerstag in Waiblingen-Hohenacker (Rems-Murr-Kreis) einen 33-jährigen Mann und in Remseck (Kreis Ludwigsburg) einen 34-jährigen Mann festgenommen Die beiden Männer sollen am Mittwoch an einer Schießerei im bayerischen Starnberg beteiligt gewesen sein Bei den Festnahmen waren auch Spezialkräfte im Einsatz Am Freitag sollen die beiden Männer wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts einem Haftrichter vorgeführt werden Die Schüsse fielen am Mittwochabend in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses Demnach waren die beiden Männer dort in Streit mit vier anderen Personen geraten Eine Anwohnerin habe die Polizei alarmiert Die Beamtinnen und Beamten fanden vor Ort Patronenhülsen aus Faustfeuerwaffen und beschädigte Fahrzeuge Laut Polizei ließ sich ein weiterer beteiligter 33 Jahre alter Mann am späten Mittwochabend mit einer Schusswunde am Bein in einem Münchener Krankenhaus versorgen Am Donnerstagnachmittag sei sein Zustand stabil gewesen Zuvor habe sich der 33-Jährige wohl in Lebensgefahr befunden Ermittlungen der Polizei führten auf die Spur der beiden Männer aus Baden-Württemberg Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar sie soll nun die Ermittlungsgruppe "Sonnenhof" der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck klären 12:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von der Seilbahn in die S-Bahn: So sieht eine Zukunftsvision des Architekten Robert Philipp aus Pöcking für den Bahnhof am Starnberger See aus hat es aber immerhin in die Internationale Bauausstellung geschafft Von Michael Berzl In einem Parkdeck am Maxhof-Kreisel bei Pöcking bleibt das Auto stehen Von dort geht es in der Seilbahn weiter nach Starnberg zum Bahnhof am See Dort heißt es wieder umsteigen: in die S-Bahn nach München oder in eine weitere Seilbahn die ihre Passagiere über den See zum anderen Ufer schaukelt So könnte nach Ideen des Architekten Robert Philipp aus Pöcking die Lösung der Verkehrsprobleme in der Kreisstadt aussehen Wenn der 64-Jährige in der Frühlingssonne bei einem Cappuccino in einem Café am Ufer davon erzählt als könnte er sich so eine Zukunftsvision durchaus vorstellen Philipp hat die für Gondeln und Sessellifte bekannten Firmen Doppelmayr und Leitner in Österreich angeschrieben Ein Mitarbeiter von Leitner habe die Idee immerhin so ernst genommen um sich seine Vorschläge genauer erläutern zu lassen in der sogar für München eine Seilbahn im Gespräch war die am Frankfurter Ring vom Oberwiesenfeld bis zur Studentenstadt verlaufen sollte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und die damalige Verkehrsministerin Ilse Aigner (CSU) stellten das Projekt 2018 vor Fast so lange ist es her, dass Philipp seine Idee bei einem Treffen der Grünen im Gasthof „Bayerischer Hof“ erstmals vorgestellt hat. Mit wenig Resonanz, wie er sich erinnert. Aber als nun zur Teilnahme an der Internationalen Bauausstellung (IBA) aufgerufen wurde Und nun gehört es zu den ausgewählten Projektideen Andere Ideen sind etwa ein nachhaltiges Zukunftsquartier im Freisinger Bahnhofsareal eine Hochbahn für Radler in München oder ein Innovationshub für das Bahnhofsumfeld in Fürstenfeldbruck „Das gibts doch nicht, dass man in diesem Jahrhundert noch in so ein Mammutprojekt investiert und nicht andere Lösungen sucht“, meint er. Zumal er überzeugt ist, dass der Tunnel noch teurer wird und am Ende eine Milliarde Euro kostet, wenn er denn je gebaut wird.  Seit Philipp vor acht Jahren von Maisach in ein Häuschen in Pöcking umgezogen ist, lässt ihn das nicht mehr los. „Das kann doch nicht sein“, wiederholt er beim Gespräch im Café auf der Seepromenade. Dort flanieren Ausflügler, die Aussicht über den See ist prächtig, ganz im Süden ist die Bergkette der Alpen zu sehen. Der Anblick auf der anderen Seite ist weniger attraktiv: ein Bahnhof ohne Dach und ein Gerüstverhau auf dem Bahnsteig. Der Kiosk unten in der Unterführung ist schon lange geschlossen. Schmuddelig sieht es dort aus, wie ein Sinnbild für den Stellenwert des öffentlichen Nahverkehrs. Philipps Connectoren haben den ersten Schritt in die Auswahl der Projekte geschafft, die präsentiert werden. Diese sollen nun weiterentwickelt werden, ehe voraussichtlich im Herbst ein Kuratorium sowie der IBA-Aufsichtsrat die „IBA-Kandidaten“ auswählen und daraus wiederum IBA-Projekte, die gefördert werden. Voraussetzung ist, dass die Ideen „neuartige, überraschende, aber auch realisierbare Ansätze zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen der Mobilität liefern.“ Reichen die Noten fürs Gymnasium? Manche Eltern beschäftigt diese Frage so sehr, dass sie der Grundschule den Anwalt ins Haus schicken. Die Lehrer Nicole Bannert und Hans-Peter Etter kennen solche Situationen. Beide kommen aus dem Raum Starnberg - und dort treffen sie auf eine besonders ehrgeizige Elternschaft. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Pöcking-Starnberg führt für Kinder am Ostermontag im Badegebiet Paradies in Pöcking-Possenhofen eine Ostereier-Suche durch Pöcking-Possenhofen - Die Deutsche Lebens-Rettung-Gesellschaft (DLRG) Familien an den Osterfeiertagen ein besonderes Highlight Sie sind zur großen Ostereier-Suche eingeladen Die Jugend der DLRG Pöcking-Starnberg führt die traditionelle Ostereiersuche durch Ende um 17 Uhr im Badegebiet „Paradies“ in Possenhofen am Starnberger See in der Nähe der DLRG-Rettungsstation Es werden wieder viele süße Ostereier und Osterhasen sowie auch Freifahrten mit einem DLRG-Rettungsboot versteckt Für die Familien und Besucher wird es an der DLRG-Rettungsstation Kaffee und Kuchen geben 15:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Starnberger Musiktage laden zum Festkonzert in die Schlossberghalle mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt unter der Leitung von Ariel Zuckermann Temperamentvoll präsentiert sich Solist Johannes Gmeinder mit seiner Klarinette dem Publikum Rudens Turku und sein Team fördern jährlich 250 junge Instrumentalisten Von Reinhard Palmer aber letztendlich sind die Starnberger Musiktage dem von den Kommunisten ruinierten Albanien zu „verdanken“ weil es einen so herausragenden Geiger wie Rudens Turku hervorbrachte und weil die Chancenlosigkeit in diesem Land die Familie 1992 zur Migration nötigte Bestehen der Starnberger Musiktage die hochrangigen Honoratioren Schlange standen und zum Festkonzert neben renommierten Solisten das herausragende Georgische Kammerorchester Ingolstadt – seit 1990 im deutschen Exil – unter der Leitung dessen früheren Chefdirigenten und heutigen künstlerischen Leiters sowie Konzertflötisten Ariel Zuckermann aus Tel Aviv auf der Bühne stand schweißtreibender Arbeit und der Überzeugung davon was Musik Gutes an Menschen zu vollbringen vermag Gestützt von seinen engagierten Eltern und der Geigenpädagogin Ana Chumachenco Eine Verkaufsausstellung im Herrschinger Kurparkschlösschen erinnert an die 1992 verstorbene Malerin Holle Eisenblätter. Die Erlöse gehen an karitative Einrichtungen im Ort. Ein Starnberger hatte bereits vor einem Jahr abermals seinen Führerschein verloren, ist aber nach Polizeiangaben seit vergangenem Dezember innerhalb von nur drei Monaten achtmal erneut ohne die notwendige Fahrerlaubnis am Steuer erwischt worden. Es sei obendrein davon auszugehen, dass dies nicht die einzigen Fahrten des  79-jährigen Mannes gewesen seien, der somit seit 2015 schon insgesamt in 15 Fällen ohne Führerschein ertappt worden sei, so die Polizei. Julia Trapp vom Landheim Ammersee in Schondorf steht zum zweiten Mal im Bundesfinale von „Jugend forscht“. Dieses Mal mit einer organischen Batterie, die das Potenzial zum grünen Energiespeicher hat. 14:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Architektonisch anspruchsvoll aber in Teilbereichen marode: Die 1989 eröffnete Brunnangerhalle des TSV 1880 Starnberg muss generalsaniert werden muss für 14,8 Millionen Euro saniert werden Während der Bauzeit bleibt die Halle voraussichtlich von Mitte 2027 an zwei Jahre lang gesperrt Was die Hallensportler des knapp 3000 Mitglieder zählenden Vereins aber noch viel härter treffen wird: Voraussichtlich von Mitte 2027 an ist die Dreifachhalle wegen der Bauarbeiten zwei Jahre lang Der Bauausschuss befasste sich am Donnerstag erneut mit der Angelegenheit und hatte dazu die Projektsteuerin und Architektin Nadja Rupova (Hitzler Ingenieure Sie befasst sich seit Oktober in Zusammenarbeit mit dem Verein mit dem Vorhaben und präsentierte dem Gremium nach erster Bestandsaufnahme einen groben Terminfahrplan und eine Kostenschätzung neben Schimmelgefahr droht ein Schaden an der hölzernen Unterkonstruktion Weitere böse Überraschungen sind nicht ausgeschlossen In einem ersten Schritt soll zunächst die Heizungsanlage erneuert werden dann folgen die Sanierung der Tiefgarage sowie Tanz- und Fitnessstudio die Hallensanierung unter laufendem Sportbetrieb betreiben zu können hat sich indes zerschlagen: Das sei „sehr schwierig umzusetzen“ Staub und weiteren Unannehmlichkeiten sei der Platz für die Bauarbeiten sehr beengt Eine Komplettsperrung werde unumgänglich sein Die Glaskonstruktion der Brunnangerhalle ist undicht: Bei Starkregen oder Tauwetter tropft es in die Halle einst geplant auch als Katastrophenschutzraum für die Zivilbevölkerung steht bei der Sanierung ganz vorn auf der Liste ob der bislang nur geschätzte Kostenrahmen haltbar bleibt Nach aktuellem Stand kostet die Generalsanierung rund 12,4 Millionen Euro durch Baukostensteigerung könnten es bis 2028 aber auch 14,8 Millionen werden in der Planung stecken noch viele Unbekannte Zum Vergleich: Der Bau der Brunnangerhalle kostete in den Achtzigerjahren 18 Millionen Mark Ein Neubau auf „grüner Wiese“ würde rund 23,14 Millionen Euro kosten sollen alle Fördermöglichkeiten durch Bund Sonderprogramme und Sportverbände ausgeschöpft werden Ludwig Jägerhuber (CSU) brachte zudem eine Förderung für zivile Schutzräume ins Spiel Für die Sanierer stehen Funktionalität und mittlere Qualität an erster Stelle: „Wir werden kein glitzerndes Einkaufszentrum aus der Halle machen“ Der Kulturtempel am Starnberger See wird vergrößert, um 1300 Werke aus der Sammlung Joseph Hierling unterzubringen. Im Herbst 2026 soll die Neueröffnung stattfinden. Für Besucher bleiben die Türen aber auch in der Bauphase weitgehend offen. 11:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Faschingsdienstag auf dem Starnberger Kirchplatz hat eine lange Tradition und lockt jedes Jahr Hunderte Närrinnen und Narren an Veranstalter ist die Starnberger Faschingsgesellschaft Perchalla die das närrische Volk unter anderem mit Darbietungen der Mini-Garde erfreut der sich bis zum Faschingsdienstag auch nicht mehr schlichten lässt Das bestätigt auf Anfrage auch Andreas Denk, Chef der Starnberger Perchalla und damit Hauptorganisator des munteren Treibens am 4. März, dem Faschingsdienstag. Er setzt bei der Veranstaltung auf dem Kirchplatz erneut auf die Hilfe der Wasserwacht sowie erstmals auf den Heimat- und Trachtenverein Starnberg. Nachdem das Thema im überschaubaren Miteinander der Starnberger Vereine hohe Wellen schlägt, räumt Denk nun aber einen Fehler ein: Man hätte mit den FT-Schützen rechtzeitiger reden sollen. Es folgten E-Mails und Telefonate, doch an der Sachlage änderte sich nichts. Robert Weiß, Chef des FT-Gesamtvereins und zugleich Perchalla-Ehrenpräsident, bot sich als Mediator an, „was man aber nicht wollte“, sagt Weiß. Denk beteuert derweil, er habe sich bei Mignoli entschuldigt: Der wortlose Ausschluss der FT-Schützen sei „ein Fehler gewesen, den wir bereuen“, und „wir hätten das Gespräch suchen müssen“. Gleichwohl könne er den Entschluss nicht mehr rückgängig machen – zumindest dieses Jahr. Der berühmte „Tanz der Marktweiber“ am Faschingsdienstag, der große Umzug am Sonntag und auch das Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag werden nicht stattfinden. 13:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Drei Bürgermeister als Sparzwerge: Wie bekommt man aus diesem Schneewittchen noch ein paar Euro raus Den Autoren beim traditionellen Politiker-Dableckn im Ort liefert das eine Steilvorlage In Pöcking erzählt man sich einen Witz: „Wie machst du eine Million? Gib der Gemeinde Pöcking fünf.“ Damit ist die Greensill-Pleite gemeint wie der PWG-Chef und Zweite Bürgermeister Albert Luppart in seiner wie üblich launigen Rede beim „Dableckn“ auf dem Pöckinger Starkbierfest am Samstag im Beccult erklärte Die Pöckinger hatten vor ein paar Jahren fünf Millionen Euro investiert und davon am Ende nur eine Million wiedergesehen Der finanzielle Verlust ist natürlich ein schwerer Schlag für die Gemeinde und war daher Hauptthema beim Dableckn das unter Redenschreiber und Regisseur Erich Kasberger zum unterhaltsamen Kabarett mit feinem Weil ansonsten in dem beschaulichen Dorf nicht viel passiert ist war es auch das einzige Thema in der Bühnenposse in 13 Aufzügen unter dem Motto „Schneewittchen und die Amtszwerge“ die von den etwa 250 Besuchern im voll besetzten Saal mit viel Applaus belohnt wurde Schon im vergangenen Jahr drehte sich alles um Bürgermeister Rainer Schnitzler und seine Stellvertreter Albert Luppart sowie Wolfram Staufenberg Damals traten sie als Hunde auf nach dem Motto „Hund sans scho“ Dieses Mal präsentierte sie Kasberger als drei Zwerge im Märchen Schneewittchen Denn nach der Greensill-Pleite ist der ehemalige finanzielle Riese Pöcking zum Zwergendorf und das Rathaustrio zu Sparzwergen geschrumpft Das Bühnenbild ist witzig gestaltet mit von dem früheren Gemeinderat zur Verfügung gestellten großen Plastik-Gartenzwergen und von Lili Gansneder sowie Michael Azzioli gestalteten digitalen Hintergrund-Einspielungen. Zwischen den Märchenszenen reiten die Bürgermeister als die „glorreichen Drei“ als Cowboys auf dicken Sparschweinen durch die Gegend. Natürlich darf dabei ein von der örtlichen Metzgerei gestifteter echter Schweinskopf als Kulisse nicht fehlen. Bisheriger Direktvertreter: Michael Kießling Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.