Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Mai wurden wir zu einer Türnotöffnung alarmiert Noch auf der Anfahrt kam von der Leitstelle ein Einsatzabbruch Sprich: unsere Hilfe wurde nicht mehr benötigt hat die Übernahme der in Deutschland ansässigen Managementberatung Staufen AG angekündigt Durch diese Akquisition will Accenture seine Expertise in operativer Exzellenz stärken und die Wettbewerbsfähigkeit in Fertigung und Lieferketten verbessern ist Accenture bereits wieder auf Einkaufstour Von der Übernahme sollen Kunden aus der diskreten Fertigung  profitieren wie Accenture in einer Pressemitteilung mitteilte Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie ebenso wie Unternehmen aus der Industriegüter- und Medizintechnikbranche.  Staufen zählt mehr als 200 Mitarbeitende in Deutschland Das Kundenportfolio reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen Das Team wird Teil des Supply Chain und Operations Bereichs bei Accenture Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung spezialisiert Dazu gehören der Einsatz datenbasierter Lösungen kontinuierliche Verbesserungsmethoden sowie Lean-Management-Prinzipien.  Darüber hinaus fördert Staufen mit seiner eigenen Akademie gezielt die Entwicklung von Talenten und Führungskräften um nachhaltige Veränderungsprozesse zu sichern Ein Beispiel für Staufens praxisorientierten Ansatz ist die Zusammenarbeit mit einem Automobilzulieferer zur Optimierung des Shopfloor-Managements Durch flexiblere und effizientere Produktions- Logistik- und Qualitätskontrollprozesse konnte das Unternehmen eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden etablieren Dies führte zu einer verbesserten betrieblichen Leistung und besseren Finanzergebnissen © 2015 bis 2025 Alle Rechte bei CONSULTING.de Mit Ausfüllen der Daten erhalten Sie jedoch kostenfreien Zugriff auf viele Sonderinhalte wie den Gehaltscheck uvm Zudem können Sie sich schneller per 1-Klick-Verfahren bei verschiedenen Inhalten wie Webinaren Die Verarbeitung der o.a. Daten ist zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern sie, solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ausführliche Datenschutzhinweise finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden Der Mann sei zunächst zu einer Insel geschwommen Anschließend sei er ins Wasser gesprungen - und nicht mehr aufgetaucht Passanten eilten demnach zu Hilfe und zogen den Mann am Freitag ans Ufer Reanimationsversuche der Helfer sowie vom Notarzt und Rettungsdienst blieben den Angaben zufolge erfolglos Knappe 30 Kilometer entfernt und einen Tag später starb ein 53 Jahre alter Mann in einem Baggersee in Neuenburg am Rhein Die Beamten waren von seinem Begleiter alarmiert worden Mithilfe einer Drohne wurde er tot im Wasser gefunden Beide Männer seien ersten Erkenntnissen zufolge ertrunken Die genaue Ursache und der Hergang müssten jeweils noch ermittelt werden TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteEmpfehlungenVerhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Spiegelzelt Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Staufen als Wintersport-Zentrum im Schwarzwald Irgendwie muss Bürgermeister Benitz ja aus dem Rathaus zu locken sein - bevor er nach 24 Jahren wirklich geht aber viel zu früh im Jahr: Störchin Barbara Störchin Barbara kommt eigentlich immer erst im Februar zurück aus ihrem Winterurlaub Schon Ende Dezember hat sie es sich wieder in ihrem Quartier in Staufen-Grunern (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) gemütlich gemacht Denn normalerweise kommt er immer vor Barbara zurück aus dem Süden Barbaras früher Heimflug sei zwar ungewöhnlich versichert Gustav Bickel vom Verein "Weissstorch Breisgau" Seit Jahren hat Barbara ihr Nest auf dem alten Schuldach in Staufen-Grunern der sozusagen ihr Storchenvater im Ort ist Als die Störchin schon Ende Dezember wieder da war Im Ort vermutete man, dass Barbara durch die Kälte wenig Nahrung finden würde. Deshalb wurde Gustav Bickel, Vorsitzender des Vereins "Weissstorch Breisgau" in Freiburg-Opfingen Er beschäftigt sich seit Jahren mit Störchen und hat mitgeholfen die Population in der Region wieder zu stabilisieren Barbaras früher Heimflug sei keine Seltenheit In den letzten Jahren habe es nämlich einen wirklichen Umbruch gegeben Das hat auch Konrad Grammelspacher beobachtet: "Jedes Jahr wird es früher" Zudem sei Barbara auch erst Mitte September weggeflogen Auch der Naturschutzbund (NABU) hat festgestellt, dass sich das Zugverhalten der Störche in Deutschland verändert Um herauszufinden, warum Weißstörche immer öfter im Winter in Deutschland bleiben, hat der NABU eine Internetseite erstellt. Dort können Störche gemeldet werden Auch Gustav Bickel vom Verein "Weissstorch Breisgau" hat seit Dezember schon ein paar Anrufe von Leuten erhalten die sich über die Anwesenheit von Störchen im Winter gewundert hätten Ein paar kalte Tage mit minus 10 oder sogar minus 15 Grad würden den Tieren aber nichts ausmachen Die finden sie in kleinen Bachläufen oder auf überfluteten Wiesen aber der ein oder andere Landwirt pflüge auch im Januar seinen Acker könnten sie einfach in wärmere Gebiete fliegen Von Freiburg würde das - je nachdem - nur ein bis zwei Tagen dauern Vielleicht sucht Barbara sich ja einen Neuen bei denen die Frau vor dem Mann zurückkehrt machen Storchenpaare ihren Winterurlaub nicht zusammen dass Barbara nur bis Südfrankreich geflogen ist Hugo aber im weiter entfernten Marokko überwintert So ist es auch bei Störchen und ihrem Winterquartier Als Beispiel nennt Bickel die Störchin Angela Sie ist etwa neun Jahre alt und fliegt immer nach Cádiz Wahrscheinlich wird die Störchin Mitte Februar zurückkommen Dafür braucht sie manchmal 14 Tage oder weniger Mit dem Auto müsste man übrigens über 2.000 Kilometer von Freiburg bis nach Cádiz fahren Barbara trägt hingegen keinen Sender, sondern einen Ring mit einer Nummer. Diese ist bei der Beringungszentrale des Max-Planck-Instituts erfasst Bickel hat Barbara beringt und hat deshalb Zugriff auf ihre Daten Wenn also jemand irgendwo auf der Welt Barbara findet und ihre Nummer in das System eingibt Das war in diesem Jahr aber nicht der Fall wo die Störchin ihr Winterquartier 2024 hatte Peter Steffe erzählt in SWR4 von Barbara und Hugo: Über 220 Storchennester zählt der Verein "Weissstorch Breisgau" von Bad Krozingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) bis Wyhl am Kaiserstuhl (Landkreis Emmendingen) aktuell Im Dezember und Januar sind aber nicht alle Nester leer Laut Gustav Bickel gibt es rund 25 sogenannte Winterstörche im Breisgau Die meisten seien sehr alte Störche - so 15 Jahre und älter Für die gehe es dann aber meistens nach Spanien oder Frankreich wann Hugo seinen Rückflug nach Staufen-Grunern antritt und ob Barbara ihn noch ins Nest lässt Wie geht es weiter mit den Naturlandschaften Aus ganz Deutschland treffen sich in Staufen derzeit Naturpark- und Nationalparkvertreter und erarbeiten ein Strategiepapier für 2030 Harz oder Schwarzwald: Vertreterinnen und Vertreter von 141 Naturlandschaften aus ganz Deutschland treffen sich bis Donnerstag in Staufen (Breisgau-Hochschwarzwald) Gefeiert wird ein Jubiläum: 25-Jahre Naturpark Südschwarzwald aber auch ein Strategiepapier aller Schutzgebiete für 2030 soll erarbeitet werden Naturparks sind im letzten Jahrhundert gegründet worden um die Flächen vor größeren Schädigungen zu bewahren In Baden-Württemberg sind 36 Prozent der Landesfläche Naturparks Inzwischen geht es in Naturparks - wie im südlichen Schwarzwald - darum dass die Kulturlandschaft in ihrer heutigen Form erhalten bleibt und gleichzeitig die Region touristisch genutzt werden kann Der Naturschutz dürfe auch in diesen strapazierten Zeiten nicht hintenan fallen Vorsitzender der Nationalen Naturlandschaften: Februar 1999 hatte wohl noch niemand an dieses Jubiläum gedacht In diesem Jahr feiert der Naturpark Südschwarzwald 25-jähriges Bestehen Von Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) im Nordosten bis Lörrach im Südwesten erstreckt sich das Schutzgebiet über eine Fläche von rund 400.000 Hektar - eineinhalb mal so groß wie das Saarland Wir müssen Verantwortung für das große Ganze übernehmen "An manchen Hotspots sind es so viele Menschen der Geschäftsführer des Naturpark Südschwarzwald Wir wollen unseren Beitrag leisten zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen" sagt Schöttle Neben den Feierlichkeiten wollen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 141 Naturlandschaften zusammensetzen und ein Strategiepapier 2030 auf den Weg bringen Auf der Jahrestagung in Staufen sollen auch Forderungen zur Bundestagswahl 2025 formuliert werden "Die einzelnen Schutzgebiete sind nicht stark genug der Vorsitzende der Nationalen Naturlandschaften Der Druck auf die Natur nehme immer weiter zu und der Klimawandel komme noch obendrauf Dafür brauche es starke Schutzgebiete wie die Natur- und Nationalparks Eine adipöse Person musste auf Grund eines medizinischen Notfalls in ein Krankenhaus gebracht werden Dem Rettungsdienst war es jedoch nicht möglich die Person aus dem zweiten Obergeschoss nach unten zu bringen Da ein Drehleitereinsatz am betreffenden Gebäude nicht möglich ist wurde zunächst die Wehrführung der Feuerwehr Staufen alarmiert um die Situation zu erkunden.Es wurde entschieden die Person durch die Absturzsicherungsgruppe (ASG) mittels Seilrettung durch das Treppenhaus nach unten zu bringen Dazu wurde die Feuerwehr Staufen mit dem Zugalarm alarmiert.Während sich ein Schwerlastrettungswagen (SRTW) aus Bad Säckingen auf den Weg nach Staufen machte bereiteten unsere Einsatzkräfte den Transport durchs Treppenhaus vor Die Maßnahmen von Rettungsdienst und Feuerwehr waren dabei so gut abgestimmt dass die Person beim Eintreffen des SRTW im Erdgeschoss ankam Somit gab es keinen Verzug bei der Übergabe bzw ein Warten in der Kälte.Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die reibungslose Zusammenarbeit Am vergangenen Samstag fand eine ganztägige Ausbildung zum Thema „Einfache technische Hilfeleistung“ statt Unser Ausbilder-Team hatte in ganz Staufen Übungsstationen vorbereitet Dazu wurden unterschiedlichste Einklemmungen simuliert der mit seiner Hand im Rasenmäher steckte.– ein Kleinkind das mit seinen Fingern im Gitter eines Stuhls steckte.– ein Jugendlicher der mit dem Fuß durch einen Holzboden gebrochen war.– ein Kind das in der Taschenablage einer Theke fest klemmte.– der Fuß der in den Speichen eines Fahrrads verklemmt war.Alle Herausforderungen wurden vorbildlich gemeistert.Wir bedanken uns bei EDEKA Mutschler dass wir in deren Räumen eine Station durchführen durften Ebenso ein Dankeschön an die Mitglieder des Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg-Laupheim die spontan als Statisten an einer Übung mitwirkten.Und natürlich vielen Dank an die Ausbilder und Teilnehmer die einen weiteren Samstag für die Fortbildung genutzt haben wurde in der Dorfstra�e im Staufener Ortsteil Grunern ein am Stra�enrand ordnungsgem�� geparkter PKW angefahren und im linken hinteren Fahrzeugbereich besch�digt Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1500 Euro Der bislang unbekannte Unfallverursacher entfernte sich die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacherfahrzeug geben k�nnen sich beim Polizeirevier M�llheim unter der Telefonnummer 07631/1788-0 zu melden