Zudem geht es um die Pachterträge aus den RWE-Windrädern.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/alte-schreinerei-in-staufenberg-wird-quartier-93710204.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Investor Kai Laumann stellt in Staufenberg seine neue Planung vor
Zudem geht es um die Pachterträge aus den RWE-Windrädern
Grünflächen - so sieht die Planung für den Ortsrand von Mainzlar aus
Von der Treiser Straße bis zur Umgehungsstraße ist eine Bebauung vorgesehen
die Investor Kai Laumann im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Staufenberg vorstellte
schon vor rund 14 Monaten hatte er das Projekt »Alte Schreinerei« erläutert
Nun sind neue Impulse und Anregungen seitens der Mandatsträger eingeflossen
auch konnte der Investor weitere Grundstücke erwerben
»Eine Abrundung im Ortskern - das ist etwas
erklärte Bürgermeister Peter Gefeller (SPD)
»Anschaulich« nannte Laumann das nun vorgelegte Ergebnis
»Alte Schreinerei - Wohnquartier und Gewerbe-areal« lautet der Name
dass die Bebauung im Einklang steht mit dem bereits bestehenden Umfeld
versprach Laumann mit Blick auf anzusiedelndes Gewerbe
Doch was hat sich an der ursprünglichen Planung geändert
Die Zufahrt zur nördlich angrenzenden Treiser ist Straße neu geregelt
konnte durch einen Grundstückszukauf die Zufahrt zum mittleren Gelände auch von Süden aus vorgesehen werden
Auch die Parkplatzsituation verbessere sich durch die Neuaufteilung deutlich
Im gleichen Zuge können Parkflächen für die westlich angrenzende Firma Gruber geschaffen werden
dass das Unternehmen etwa das südliche Gebäude für Fahrerwohnungen oder Sozialräume nutzen könnte
Mit Blick auf die gewerbliche Bebauung und die Landesstraße soll ein Lärmschutzgutachten erstellt werden
dessen Ergebnisse in die textliche Festsetzung des Bebauungsplans einfließen sollen
dass zum einen die gewerbliche Nutzung nicht eingeschränkt
zum anderen aber auch die Bewohner der geplanten Wohnhäuser nicht beeinträchtigt werden
sind fünf Häuser mit 31 Wohnungen sowie Doppelhaushälften vorgesehen
dass im Bereich an der Landesstraße/Zuwegung eine Drive in-Bäckerei mit Café entsteht
Auch ein Hotel sei als Gewerbebetrieb denkbar
Doch noch sei das nicht in Stein gemeißelt
Gleich neben der Ortsumfahrung wird die bestehende Zuwegung noch verbreitert werden
hier ist der Vorhabenträger noch mit Hessen Mobil im Gespräch
Ein grüner Innnenhof - »Luft zwischen den Gebäuden« - rundet das Quartier ab
Matthias Wolf (Planungsbüro Fischer) wies ebenfalls auf das Lärmschutzgutachten hin
Auch würden Artenschutz und umweltrelevante Aspekte Beachtung finden
Erstellt werden solle ein vorhabenbezogener Bebauungsplan
in dem die Nutzung des Gebiets über die textliche Festsetzung geregelt wird
Die Ausschussmitglieder empfahlen der Stadtverordnetenversammlung einstimmig
diesem vorhabenbezogenen Bebauungsplan sowie der Änderung des Flächennutzungsplans in diesem Bereich zuzustimmen
fand auch der mit RWE abzuschließende Nutzungsvertrag in Bezug auf die von dem Unternehmen geplanten Windkraftanlagen
in der Gemarkung Treis fünf Anlagen zu errichten
ein Pachtvertrag mit dem Land Hessen als Eigentümer dieses Waldgebiets war bereits 2023 geschlossen worden
Hier trat die Stadt Staufenberg in Verhandlungen
bestehend aus Mitgliedern aller Fraktionen gegründet
Ziel der Verhandlungen mit RWE und dem Land Hessen war es
die Bebauung mit Windkraftanlagen zu entzerren
eins in der Allendorfer Gemarkung und zwei im Staufenberger Stadtwald gebaut werden
Dass nun auch zwei der Anlagen im Stadtwald geplant werden
bringt der Stadt Staufenberg Pachteinnahmen von voraussichtlich rund 500 000 Euro pro Jahr
er sei »kein großer Freund dieser geplanten Anlagen
Aber wir haben jetzt eine vernünftige Regelung gefunden.« Man komme an den fünf Windrädern nicht vorbei
Der Eingriff in den Wald solle minimiert und durch Neuaufforstung ausgeglichen werden
Der Bürgermeister lobte das Engagement der Arbeitsgruppe - und hier insbesondere Dr
Berndt Dugall (CDU) - die in jeden Schritt der Verhandlungen eingebunden gewesen sei
die demnächst im Lumdatal produziert würden
auch die Schaffung von Stromspeichern ins Auge zu fassen
In Staufenberg (Staufenberg I) ist das Amt des Ortsgerichtsschöffen neu zu besetzen
Beworben hierfür hat sich Sebastian Pfeffer
der sich im Finanzausschuss kurz vorstellte
Pfeffer dem Amtsgericht Gießen als Ortsgerichtsschöffen zu empfehlen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: red Redaktion
Im Rahmen der Modularen Ausbildung zum Streuobstwiesenpfleger wurde kürzlich in Treis/Lumda ein Veredelungslehrgang unter der Leitung der erfahrenen Fachwarte Roland Ehmig und Georg Hager erfolgreich durchgeführt
Garten und Landschaftspflege hatte eingeladen
Der Lehrgang fand großen Anklang - insgesamt nahmen 21 interessierte Teilnehmer aus der Region teil.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/grosses-interesse-an-veredelung-93716394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Lehrgang fand großen Anklang - insgesamt nahmen 21 interessierte Teilnehmer aus der Region teil
Im Fokus des eintägigen Seminars standen bewährte Methoden der Obstbaumveredelung
In Theorie und Praxis wurden insbesondere folgende Techniken vermittelt: Kopulation mit Geißfuß
Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer unter Anleitung selbst praktische Erfahrungen sammeln und verschiedene Veredelungstechniken direkt anwenden
Die Kombination aus fachlicher Kompetenz der Referenten
praxisnaher Umsetzung und reger Beteiligung sorgte für eine gelungene Veranstaltung
Der Lehrgang trug maßgeblich zur Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Obstbaumpflege und -vermehrung bei und stärkte zugleich das Interesse an traditionellen gärtnerischen Fertigkeiten
Die Rückmeldungen der Teilnehmer fielen durchweg positiv aus
Weitere Informationen zur Ausbildung zum Streuobstwiesenpfleger finden Interessierte unter www.kogl-giessen.de
erneuert Hessen Mobil im Auftrag des Landkreises Gießen die Bankette auf einem kurzen Abschnitt der Kreisstraße 26 zwischen Lollar-Odenhausen und dem Abzweig nach Kirchberg (L 3475)
Auf dem rund 50 Meter langen Abschnitt im Bereich des Bahnhaltepunktes Odenhausen-Friedelhausen werden Rasengittersteine gesetzt
Wegen der geringen Fahrbahnbreite der K 26 können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden
In dieser Zeit führt die Umleitung ab Odenhausen auf der L 3093 über Ruttershausen nach Lollar und dann weiter nach Staufenberg
In der Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend umgekehrt
Der Anliegerverkehr kann die K 26 bis zum Baufeld befahren
Die alte Staufenberger Markttradition rund um die Burg kommt wieder zu ihrem Recht
In den Marktstraßen präsentieren sich Marktbeschicker mit ihrem umfangreichen Sortiment
das hoffentlich keine Wünsche offen lässt
Markteröffnung:10 Uhr: Verlesen der Marktrechtsurkunde auf dem Hof des Heimatmuseums (Rote Schule)
Marktgeschehen:In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr hat das Heimatmuseum seine Pforten für Besucher'innen geöffnet
Das leibliche Wohl:An beiden Tagen bieten Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet umfangreiche Speisen an
Die kulinarischen Köstlichkeiten reichen von Rollbratenbrötchen, Hausmacher Bratwurst
Pommes Frittes über Kaffee und Waffeln bis hin zu portugiesischen Spezialitäten und ungarischen Langos
Zahlreiche Getränkestände laden zum Verweilen ein
Die Stadt Staufenberg und die Staufenberger Vereine freuen sich auf Ihren Besuch
Von: Eike Rustemeyer
Auf die Bestellungen von Kunden könnte sich das negativ auswirken
","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/dhl-mitarbeiter-streiken-im-paketzentrum-in-staufenberg-93595803.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Verdi hat zu Warnstreiks bei DHL aufgerufen – auch im Paketzentrum in Staufenberg
Für die Bestellungen von Kunden gibt DHL aber Entwarnung
Mitarbeiter des DHL-Paketzentrums in Staufenberg haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch die Arbeit niedergelegt
Die Gewerkschaft Verdi hatte im Zuge des aktuellen Tarifstreits bei der Deutschen Post bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen
Das von den Arbeitgebern in der dritten Verhandlungsrunde vorgelegte Angebot sei „völlig unzureichend“
stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin
Februar ein Angebot mit einer Laufzeit des Tarifvertrags von 27 Monaten bis zum 31
das unter anderem ab Juli 2025 1,8 Prozent und ab Oktober 2026 weitere 2 Prozent mehr Lohn vorsieht
Die Urlaubsregelung sei zudem so angepasst
dass nicht alle Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag erhalten würden
Verdi hingegen fordert für alle „rund 170.000 Tarifbeschäftigten
Auszubildenden und dual Studierenden bei der Deutschen Post AG eine Tarifsteigerung von linear sieben Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten“
Tarifbeschäftigte und Auszubildende sollen außerdem drei Tage mehr Urlaub erhalten
„Die erneuten Warnstreiks sind aus unserer Sicht unnötig
sie gehen zu Lasten unserer Kundinnen und Kunden“
Die nächste Verhandlungsrunde sei bereits für kommenden Montag terminiert
„in konstruktiven Gesprächen am Verhandlungstisch zu einem Ergebnis zu kommen“
Von den Streiks sind laut Kutsch „rund 10 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge an Briefsendungen betroffen
Insgesamt sind bisher rund 3.300 Beschäftigte dem Streikaufruf gefolgt“
Grundsätzlich falle die Beteiligung an den Streiks unterschiedlich hoch aus
weshalb sie sich regional verschieden auswirken würden
Im Paketzentrum Staufenberg sei es gestern lediglich zu minimalen Sendungsrückständen gekommen
nicht zugestellte Pakete spätestens heute auszuliefern
Ohne den Treffpunkt Staufenberg würde es den Dorfplatz in dem Gernsbacher Stadtteil nicht geben
Der Verein hat sich vor 20 Jahren gegründet und das Leben im Erdbeerdorf bereichert
Jetzt braucht der Bouleplatz dringend eine Sanierung
Auch die Sitzgelegenheiten auf dem Dorfplatz sind in die Jahre gekommen
Und auch sonst gibt es wieder jede Menge zu tun
Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind dazu aufgerufen
beim nächsten Bauwochenende auf dem Dorfplatz mitzumachen
„Dafür braucht es keine besondere Begabung“
Sie ist in der Vorstandschaft für den Bereich Marketing zuständig
Und beantwortet im Folgenden drei Fragen zum Thema Bauwochenende 2025
Auch der Blutdruck und das Herz freuen sich über die gesundheitsfördernde Wirkung der roten Frucht.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/staufenberg-ort848779/tomate-geht-weg-wie-warme-semmeln-93716132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch der Blutdruck und das Herz freuen sich über die gesundheitsfördernde Wirkung der roten Frucht
Auf der Pflanzenbörse im Treiser »Bing« drängte manch ein Tomatenstängel schon mächtig aus dem Topf heraus in die Höhe
Die Tomate zog den Großteil der Aufmerksamkeit auf sich
An einem Stand ging beispielsweise die Sorte »Rote Zora« weg »wie warme Semmeln«
Etliche Gäste der Börse fragten gezielt nach einer Sorte die im Buch »Tomatenlust« des Ehepaares Ute und Martin Studer genannt wird
Der riesige Publikumsandrang hat den Verein Treiser Dorfleben jetzt endgültig ermuntert
Dass man auf eine gut gelungene Premiere im vorigen Jahr immer noch ein Sahnehäubchen draufsetzen kann
zeigten jetzt zwei »Zugaben«: Konstanze Fleck hielt den Pflanzen-Vortrag »Brennnessel
Löwenzahn - eine Erfolgsstory« und Julia Bornbaum von der örtlichen Potterie »Krasse Tasse« hatte im Vorfeld extra Zubehör wie Pflanzenstecker und Bienenretter getöpfert
Auf einer elektrisch betriebenen Mini-Töpferscheibe stellte Bornbaum vor Ort XXS-Dekorationen her
etwa die Vase für ein einziges Gänseblümchen
Das Angebot der zehn Stände rückte auch die Konkurrenten der Tomate
Es gab außerdem Tee und Kaffee und ein Büfett mit selbstgebackenem Kuchen
Von: Jonas Wissner
was ich suche«","text":"Die Nachwuchsautorin Mirandolina Babunashvili absolviert gerade ein zweimonatiges Stipendium in Staufenberg
Das Schreibexil sieht die mehrfache Preisträgerin als Chance
sich auf ihre Leidenschaft zu konzentrieren - denn sonst bleibt dafür neben ihrem Fulltime-Job oft wenig Zeit.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/genau-das-was-ich-suche-93714061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Nachwuchsautorin Mirandolina Babunashvili absolviert gerade ein zweimonatiges Stipendium in Staufenberg
sich auf ihre Leidenschaft zu konzentrieren - denn sonst bleibt dafür neben ihrem Fulltime-Job oft wenig Zeit
Noch ist Staufenberg für Mirandolina Babunashvili ein unbeschriebenes Blatt
wenn sie der Lumdatalkommune mit reichlich beschriebenen Blättern im Gepäck wieder den Rücken kehrt
Mit gerade einmal 28 Jahren hat die Darmstädterin schon etliche Stipendien und Preise eingeheimst
darunter der hr2-Literaturpreis und zweimal der erste Preis beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen
sind eine Auszeichnung: Die junge Schriftstellerin hat eines von drei »Land in Sicht«-Stipendien ergattert (siehe Kasten)
nun wird die Stadt Staufenberg für sie zur Autorinnenresidenz
Das Stipendium mit dem Staufenberger Impuls-Verein als lokalem Partner sei »eine tolle Sache«
die nun in Daubringen eine Unterkunft erhält
beschäftige sie sich etwa mit dem Erwachsenwerden und »der Emanzipation von Freunden und Familie«
Nun nimmt sie sich erstmals einen Roman vor
will damit in Staufenberg ein gutes Stück vorankommen
Die Vorfreude auf die Zeit in Mittelhessen ist der Autorin anzumerken - nicht zuletzt
weil der Aufenthalt eine für sie ungewohnte Unabhängigkeit ermöglicht
Zwar gilt Babunashvili als vielversprechende Literatin
Doch ihre Existenz als Schriftstellerin bestreitet sie neben einem Fulltime-Bürojob
»Ich habe noch kein Buch veröffentlicht - und selbst wenn
Ich mache das neben meinem ›normalen‹ Beruf«
in denen ich das Schreiben unterbrechen muss
andere Dinge im Kopf habe.« Die meisten Autorinnen und Autoren
nur wenige kämen allein damit über die Runden
Sich neben dem Beruf Zeit fürs Schreiben freizuräumen
Abstriche an anderer Stelle machen zu müssen
die am Montag im Büro nichts Spannendes zu erzählen hat
mit mir spontan wegzugehen.« Es gelte herauszufinden: »Wie groß ist die Leidenschaft fürs Schreiben
damit es sich nicht nach Verzicht anfühlt?«
nicht vom schriftstellerischen Erfolg abhängig zu sein: »Ich möchte nicht den Druck haben
damit meinen Lebensunterhalt zu bestreiten«
»Ich muss es nicht machen.« Doch sie will - und kann sich nun bis Ende Juni ganz auf ihre Leidenschaft konzentrieren und dank des Stipendiums eine Auszeit vom Arbeiten nehmen - »das erste Mal seit Ende meiner Schulzeit!«
Doch wie lässt sich diese Freiheit produktiv nutzen
Wie will die 28-Jährige das Stipendium angehen
»Wenn man zu großzügig mit der Zeit umgeht
Ihr Plan: »Morgens aufstehen und mir vorstellen
ich wäre im Home-Office.« Sie wird sich in Staufenberg wohl auch selbst ein Stück besser kennenlernen
wie lange meine Konzentration reicht - ich habe nie acht Stunden am Tag geschrieben.«
Für Babunashvilis Werk spielen ihre georgischen Wurzeln eine »ganz große Rolle«
Sie ist dreisprachig aufgewachsen - mit Russisch
Die Sprache biete ihr auch einen Zugang zu georgischer Literatur
wobei die Art des Erzählens eine ganz andere sei als in indogermanischen Sprachen
Das kleine Land im Südkaukasus kann mit einer reichen Literatur aufwarten
Babunashvili spricht von einer »mindestens 1500-jährigen Tradition«
Auch die Auseinandersetzung mit der georgischen Politik ist ihr wichtig - und ihr Studium der internationalen Beziehungen und Sozialwissenschaften sowie ein Master in Politikwissenschaft dafür gewiss eine gute Voraussetzung
dass ich eine Botschaft transportieren möchte«
Geschichten zu erzählen - vor allem solche
die von den meisten Menschen nicht gesehen werden.« Sie wolle Perspektiven eröffnen
wo man in der Realität Dinge anstoßen kann«
das als Wiege für Literatur besonders geeignet scheint: Peter Kurzeck hat hier lange in der Kernstadt gelebt
der vielfach preisgekrönte Autor Thomas Hettche stammt aus dem Stadtteil Treis
Diese Verbindung nach Staufenberg dürfte Zufall sein - doch welche Bedeutung hat der Ort des Schreibens für ein literarisches Werk
sich zu konzentrieren.« Insofern sei das ländlich gelegene Staufenberg
sicher ein gutes Pflaster - und Dorfleben für sie eine neue Erfahrung
Babunashvili will nicht zwei Monate nur im stillen Kämmerlein einsam über ihren Texten brüten
»Das ist ja nicht wie ein Aufenthalt im Kloster
Ich freue mich auf Abwechslung und neue Kontakte.« Vielleicht werde sie auch ab und an im »Wohnzimmer« des Impuls-Vereins vorbeischauen
»damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt«
In Kooperation mit Impuls wird sie Lesungen veranstalten
Außerdem will Babunashvili an der Lollarer Gesamtschule kreatives Schreiben unterrichten
Über ihre Erfahrungen im Staufenberger Schreibexil wird sie dem Hessischen Literaturrat als Stipendiengeber berichten und dazu auch mit einem Stand auf der Buchmesse vertreten sein
Langeweile dürfte bei Babunashvili bis Ende Juni in Staufenberg also kaum aufkommen
Workshop und Lesungen wollen vorbereitet werden
»aber meinen Arbeitsalltag wird der Roman dominieren«
Noch in diesem Jahr könnte Schluss sein mit der Produktion von feuerfesten Materialien in Staufenberg
Erst kürzlich wurde noch kräftig investiert in den Standort - auch mit Steuergeldern
Rund 20 Jahre hätte der neue Ofen eigentlich noch brennen sollen - doch schon bald wird er wohl abgeschaltet
Der österreichische Konzern RHI Magnesita wird sein Produktionswerk für feuerfeste Materialien in Staufenberger Stadtteil Mainzlar (Gießen) noch dieses Jahr schließen
sei die Belegschaft darüber vergangene Woche bei einem "Townhall-Meeting" informiert worden
Betroffen von der Werksschließung sind rund 90 Arbeitsplätze
Auf hr-Anfrage bestätigte der Konzern die baldige Schließung und begründete sie mit einer "weltweiten Nachfrageschwäche für Feuerfestprodukte"
Erwartungen aus dem Jahr 2022 hätten sich nicht erfüllt
"Mainzlar ist ein Werk mit einer langen Tradition sowie hervorragenden Mitarbeitenden." Man sei in Gesprächen mit der Arbeitnehmervertretung
um einen Interessensausgleich und Sozialplan zu verhandeln
Nachdem eine Schließung bereits 2022 im Raum stand
hatte RHI Magnesita in den vergangenen Jahren noch rund 11,2 Millionen Euro in den Standort Mainzlar investiert
So war etwa ein alter Tunnelofen modernisiert und wieder in Betrieb genommen worden. Dieser hätte eigentlich die kommenden 20 Jahre durchgängig bei 1.660°C laufen sollen
Der Ofen galt als eine große Investition in die lokale Industrie
Zusätzlich reaktivierte Anfang dieses Jahres die Hessische Landesbahn (HLB) die Bahngleise von Lollar nach Mainzlar für den Gütertransport - finanziert aus Steuergeldern
Knapp 1,3 Millionen Euro kamen aus öffentlicher Hand
Staufenbergs Bürgermeister Peter Gefeller CDU) kritisiert den Weltkonzern scharf
weil er aus seiner Sicht vertragliche Zusagen nicht erfüllt
fünf Jahre lang mindestens zehn Schienentransporte pro Monat zu fahren
Gefahren sei - abgesehen von Probefahrten - bisher kein einziger Güterzug
Der Bürgermeister und auch der Gießener SPD-Bundestagsabgeordnete Felix Döring fordern jetzt Regress von dem Unternehmen - für die Investionen
"So etwas Unseriöses habe ich in den vergangenen Jahren nicht erlebt"
Er wirft RHI Magnesita schlechte Konzernführung sowie Wortbruch gegenüber der Belegschaft vor
Die Hessische Landesbahn teilt mit: Auch sie habe die Werksschließung in Mainzlar überrascht
Man habe davon erst Anfang der Woche durch die Medien erfahren
Die HLB wolle nun zunächst Gespräche mit dem Unternehmen führen
Die Gießener Landrätin Anita Schneider (SPD) sagte gegenüber dem hr
Dem Kreis sei eine gute Zukunft für das Werk prognostiziert worden
Sie wolle nun gemeinsam mit der Stadt Staufenberg und dem hessischen Wirtschaftsministerium ein Gespräch RHI Magnesita führen
um die Situation zu erörtern und über die vorgesehene Sozialplanung zu sprechen
Die Gewerkschaft sieht in der Entscheidung einen "Wortbruch"
Noch vor knapp zwei Jahren habe die Konzernspitze erklärt
es gäbe keine RHI Magnesita ohne das Werk Mainzlar
dass RHI Magnesita erst vor Kurzem ein Konkurrenzwerk aufgekauft habe
Dadurch sei "interne Konkurrenz" hergestellt worden
Der Betriebsratsvorsitzende Michael Schwarz sagte dem hr: Die Belegschaft sei sehr schockiert von der Ankündigung
eine sehr gute soziale Absicherung zu erreichen
den Leuten Hoffnung zu machen - wenn schon so was direkt vor Weihnachten kommt."
Dass die Werksschließung erneut abgewendet werden kann
hält Gewerkschaftssprecher Fluder für so gut wie ausgeschlossen
"Und der wird dann auch nicht mehr so einfach hochgefahren"
Auch die anderen Öfen sollen laut Fluder noch dieses Jahr abgeschaltet werden
müsste der erst wieder aufwendig gewartet werden."
Das Werk in Staufenberg-Mainzlar hat eine lange Geschichte
Nahe gelegene Quarzitvorkommen in der Region waren damals ideales Ausgangsmaterial für feuerfeste Keramik
die unter anderem im Ofenbau und in der Glasherstellung benötigt wurde
Der langjährige Standort der Didier-Werke wurde in den 1990er Jahren von der österreichischen RHI AG übernommen
Heute gehört der Standort zu RHI Magnesita
einem weltweit führender Anbieter feuerfester Produkte
die für Hochtemperaturanwendungen in der Industrie benötigt werden
Von: Eike Rustemeyer
war in Staufenberg eine außerordentliche Ratssitzung anberaumt - diese endete abrupt.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/hann-muenden-ort60343/streit-um-gemeindeservice-in-staufenberg-dauert-an-93414673.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Um noch einmal über die Zukunft des Gemeindeservice zu sprechen
war in Staufenberg eine außerordentliche Ratssitzung anberaumt - diese endete abrupt
Für Donnerstag hatten die SPD-Fraktion und die Grünen eine Sondersitzung im Staufenberger Rathaus in Landwehrhagen beantragt
um noch einmal über die Zukunft des Gemeindeservice
der unter anderem für die Grünflächenpflege und Gebäudeunterhaltung zuständig ist
Der Vorschlag beider Fraktionen: Die Umwandlung der Betriebsform bis 2026 aufschieben
„um einen sauberen Übergang des Gemeindeservice in die Verwaltung zu gewährleisten“
SPD-Abgeordneter und Ortsbürgermeister von Uschlag
Es ginge SPD und Grünen vor allem um die Sicherheit der Arbeitnehmer
in eine geregelte Zukunft blicken zu können
Dabei kritisierte er auch Bürgermeister Bernd Grebenstein (parteilos): „Der Bürgermeister ist hin und her gerudert
Erst war er gegen die Änderung der Betriebsform
es geht Herrn Grebenstein nicht mehr um die Sache“
Grebenstein habe laut Teller ein persönliches Problem mit Stefan Müller
„Neun Jahre war zwischen den beiden alles top und plötzlich ist alles Mist
wird mit allen Mitteln bekämpft – es ist nur noch Grebenstein gegen Müller“
Noch bevor Grebenstein auf die Vorwürfe reagieren konnte
oder ein anderer Mandatsträger die Möglichkeit hatte
Fraktionsvorsitzender der CDU das Wort: „Die Diskussion ist aus Sicht unserer Fraktion ausgelutscht: Deshalb fordern wir nach Paragraph 8 1b eine Abstimmung über die Schließung der Debatte“
Nach kurz aufkommender Unruhe gab Ratsvorsitzender Fred Kaduhr dem Antrag statt – und mit elf zu sechs Stimmen fand die Debatte ein jähes Ende
Auch den Beschlussvorschlag lehnten die Ratsmitglieder mehrheitlich ab
Einen Tag nach der ungewöhnlich kurzen Ratssitzung äußerte sich Bernd Grebenstein auf Anfrage zu der Sitzung – und macht erstmals öffentlich
dass schwerwiegende Vorwürfe gegen Stefan Müller vom Gemeindeservice im Raum stünden
„Ich war entsetzt und fand den Auftritt der handelnden Akteure beschämend“
kommentiert Grebenstein den eingebrachten Beschlussvorschlag von SPD und Grünen
sei „haltlos“ und werde „der Sache nicht gerecht“
„Die Fakten liegen schon lange auf dem Tisch“
Denn: Laut Grebenstein gebe es eklatante Missstände in der Buchführung des Gemeindeservice – über die auch die Mandatsträger seit mindestens einem Jahr Bescheid wüssten
Es handele sich um „massive Verstöße gegen das kommunale Haushaltsrecht“
„Herr Müller konnte die von Verwaltungsseite erhobenen Vorwürfe bis heute nicht entkräften“
Konkret habe Müller seit 2016 keine Jahresabschlüsse mehr vorgelegt
Grebenstein würde deshalb in enger Abstimmung mit dem Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Göttingen und der Kommunalaufsicht an einer Aufklärung des Sachverhaltes arbeiten
Dass die Debatte während der Sondersitzung abrupt endete
bei diesen persönlichen Angriffen eine sachliche Debatte zu führen“
Hätten sich die Gemeindevertreter anders entschieden
hätte er die nun im Nachgang vorgebrachten Vorwürfe gegen den Vorstand des Gemeindeservice auch im Gemeinderat zur Sprache gebracht
dass der Gemeindeservice mit den Jahresabschlüssen hinterherhinkt“
Vier weitere Jahre wollen wir im kommenden Jahr als Paket nachreichen.“ Dies sei allerdings mit der Kommunalaufsicht besprochen und genehmigt worden
daran ist Herr Grebenstein nicht ganz unschuldig
um es in seiner eigenen Kämmerei zu verwenden“
Zudem habe der Bürgermeister laut Müller bisher nicht präzisieren können
welche rechtlich relevanten Verstöße er begangen haben soll
„Sollte er weiter solche Unwahrheiten verbreiten
gute Gespräche und ein literarisches Finale.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/feilen-am-debuetroman-in-staufenberg-93698846.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stipendiatin Mirandolina Babunashvili lebt ab Mai für zwei Monate in Staufenberg
gute Gespräche und ein literarisches Finale
Die 28-jährige Mirandolina Babunashvili ist als Schriftstellerin schon weit herumgekommen
Stipendien und Workshops führten sie etwa nach Bonn oder Graz
ebenso wie in ländliche Regionen Deutschlands
Nun lernt die derzeit in Südhessen lebende Autorin einen weiteren Ort kennen
Das Stipendium »Land in Sicht« des Landes Hessen führt sie ab Mai für zwei Monate nach Staufenberg
»Autor*innenresidenzen im ländlichen Raum« nennt sich das Projekt
das seit 2017 vom Verein Hessischer Literaturrat mit Unterstützung des Wiesbadener Ministeriums für Wissenschaft und Forschung
Und neben Wolfhagen (Landkreis Kassel) und Lorsch (Landkreis Bergstraße) ist nun erstmals auch die Mitte des Bundeslands dabei
Für Mirandolina Babunashvili ist das eine ausgezeichnete Gelegenheit
um neue Bekanntschaften zu knüpfen und so den eigenen Horizont zu erweitern
Vor allem aber will sie in den kommenden Wochen ihren ersten
rund 300 Seiten umfassenden Roman fertigstellen
Das Schreiben beschäftigt die junge Frau seit ihrer Kindheit
»Es fühlte sich immer natürlich für mich an.« Zunächst begann sie
zudem wurde sie in der Schule bereits früh gefördert
»Schon mit elf Jahren habe ich an einer AG teilgenommen und einen Schulwettbewerb gewonnen«
Ein neues Kapitel schlug die damals 17-Jährige auf
als sie am Workshop »Schreibzimmer« des Frankfurter Literaturhauses teilnahm
»Das war eine Einführung in den Literaturbetrieb für mich.« Es folgten mehrere Preise und Auszeichnungen
Zuletzt war sie in einer Romanwerkstatt in Bonn
»Das möchte ich jetzt in Staufenberg finalisieren.«
Durch das Schreiben und die Förderprogramme ist sie immer wieder an Orten im ländlichen Deutschland gelandet
Wo man aber vielleicht sonst nicht hinfahren würde.« Und genau darauf freut sich die 28-Jährige in Staufenberg
Ruhe und Konzentration verspricht sie sich vor allem von dem zweimonatigen Aufenthalt
bei dem sie in dem Haus der Musikerin Marion Brix unterkommt
die manch einer als Songwriterin oder Frontfrau der Rockband Mary & The Soundbreakers kennt
Zudem möchte Mirandolina Babunashvili einen Workshop für Kinder und Jugendliche an der CBES in Lollar anbieten
weil es damals auch für mich wichtig war.« Sie glaubt
»dass es beim Schreiben als Jugendlicher eine große Unbeschwertheit gibt
sich mit Veröffentlichungen und Bewerbungen professionell mit dem Betrieb auseinanderzusetzen.« Und vielleicht könne sie auch selbst von den Begegnungen mit dem Nachwuchs profitieren
Und welche Texte hat Mirandolina Babunashvili bislang geschrieben
Nur soviel: Einige Coming-of-Age-Texte hat sie in den vergangenen Jahren veröffentlicht
»Der Roman geht ein bisschen in diese Richtung
aber nicht hauptsächlich.« Als Themen des Buchprojekts zählt sie auf: das Erwachsenwerden
Überführt sie damit also in literarische Form
so würde ich es formulieren.« Eine weibliche Protagonistin soll im Zentrum stehen
Mehr darüber kann das Publikum bei einer Lesung erfahren
zu der sie im Laufe des Junis einladen will
dass im Mai und Juni ein Aufenthaltsstipendium für eine Schriftstellerin umgesetzt wird«
ein neues Betätigungsfeld und wir versprechen uns von der Kooperation unseres Vereins mit dem Hessischen Literaturrat
und speziell mit der Stipendiatin einen Schub in diese Richtung
erklärt Arbeitskreis-Mitglied Lothar Schreyeck
Nach dem Aus für das Werk in Staufenberg-Mainzlar haben sich RHI Magnesita und Betriebsrat auf einen Interessensausgleich geeinigt
Bei einer Mitarbeiterversammlung am Freitag haben der österreichische Konzern RHI Magnesita und der Betriebsrat des Werks für feuerfeste Materialien die Belegschaft über eine Einigung in den Verhandlungen zum Interessensausgleich und Sozialplan informiert
Der Konzern hatte im November überraschend verkündet, sein Werk im Staufenberger Stadtteil Mainzlar (Gießen) noch dieses Jahr zu schließen. Als Grund wurde unter anderem eine "weltweite Nachfrageschwäche für Feuerfestprodukte" angegeben
habe man sich mit dem Betriebsrat nach "kurzen und konstruktiven Verhandlungen" unter anderem auf eine Transfergesellschaft geeinigt
Darin sollen die rund 90 Angestellten die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung bekommen
Damit wolle man die Folgen der Schließung des Werks in Mainzlar für alle Mitarbeitenden möglichst fair gestalten
bei RHI Magnesita unter anderem zuständig für Europa
dass wir noch vor Weihnachten eine Vereinbarung treffen und damit Klarheit schaffen konnten."
Der Betriebsratsvorsitzende Michael Schwarz äußerte sich auf hr-Anfrage vor der Mitarbeiterversammlung zufrieden über die Einigung
Man habe in den Verhandlungen mehr erreichen können
"Das ist ein sehr guter Interessensausgleich
der eine sehr gute soziale Absicherung ermöglicht und den Leuten unheimlich hilft."
Im Bereich Abfindungen habe man einen Sockelbetrag ausgehandelt
der für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelte
Zusätzlich habe man acht weitere Punkte festgelegt
nach denen zusätzliche Summen gezahlt werden
etwa ab gewissen Altersgrenzen oder für Schwerbehinderte und Alleinerziehende
Die Regelungen zur Transfergesellschaft bezeichnete Schwarz ebenfalls als sehr gut
dass alle Angestellten bis zu ein Jahr lang in Transfer gehen können
Die Werksschließung hatte in der Region für große Überraschung und Kritik gesorgt
RHI Magnesita hatte in den vergangenen Jahren noch rund 11,2 Millionen Euro in den Standort investiert und sich zudem dazu bekannt
Erst 2023 war ein großer Tunnelofen modernisiert und wieder angefeuert worden
In eine Reaktivierung von Bahngleisen für den Gütertransport waren auch Steuergelder geflossen
Politiker aus der Region und die zuständige Gewerkschaft warfen dem Konzern Wortbruch vor
Die dort hergestellten feuerfesten Produkte werden für Hochtemperaturanwendungen in der Industrie benötigt
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Volker Heller
Wie kommt ein gut vier Meter hoher Müllabfuhr-Laster in die Staufenberger Stadthalle
Der orangefarbene Lkw wurde im Rahmen der Umweltaktionstage an Ort und Stelle von Kindern gebaut
Die drei Tage waren ein kostenfreies Angebot der städtischen Kinder- und Jugendpflege in Kooperation mit der Initiative »Staufenberg-nachhaltig!« für Kinder ab neun Jahren.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/beim-muellauto-in-der-stadthalle-spielerisch-lernen-93682231.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die drei Tage waren ein kostenfreies Angebot der städtischen Kinder- und Jugendpflege in Kooperation mit der Initiative »Staufenberg-nachhaltig!« für Kinder ab neun Jahren
Recherche/Informationsaufbereitung und Kochen
Das Ergebnis war eine einzigartige Gameshow
Mila und Emma von der Grundschule im Lumdatal
Alt-Talkmaster Frank Elstner hätte bestimmt seine helle Freude daran gehabt
Es hatte schon Charme wenn Bürgermeister Peter Gefeller von den Kindern gefragt wurde: »Wer sind Sie und was machen Sie beruflich«
Experten waren Christian Zuckermann (zuständig für Abfallwirtschaft beim Landkreis Gießen)
Esther Haude (Kampagne »Sauberhaftes Hessen«) und Benjamin Habenicht (Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft
Das Team Politik bildeten Bürgermeister Gefeller
Stadträtin Susanne Gerschlauer und Stadtverordneter Peter Müller
Zum Team Vereine/Kirche gehörten Lothar Schreyeck (Impuls-Verein)
Kirche Daubringen) und Cordula Bork (SV Staufenberg)
Sven Lenz (Erletz Reisen) und Christian Pfeffer (Pfeffer Trockenbau) waren das Team Wirtschaft und zum Team Bildung zählten Vanessa Bewersdorf (stellv
Isabella Hercher (Umweltpädagogin) und Elisa Hannappel (Sozialarbeit an der CBES)
Die richtige Antwort auf die Frage »welchen kuriosen Fund machten die Müllsammler von ›Staufenberg-nachhaltig‹?« lautete: »Einbruchswerkzeug«
Dieses war an die Polizei weitergegeben worden
Das Team Wirtschaft siegte mit haushohem Vorsprung
Ausgerechnet das Team Bildung erhielt die rote Laterne
Jede Mannschaft hatte einen Wetteinsatz versprochen
Team Bildung wird einen Workshop zu einem Umweltthema oder zum Überleben in der Natur anbieten
Das Publikum sammelte in vier Fragerunden Punkte
Via Smartphone ging’s auf die Seite www.kahoot.it und dann war Schnelligkeit Trumpf
Schiedsrichterin Susanne Pickenbrock-Hindges behielt den Überblick
Sponsoren hatten Preise ausgelobt: Das Autohaus Hain am Ring ein E-Auto für ein Wochenende
das Burghotel Staufenberg ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen
die Initiative »Staufenberg-nachhaltig!« 350 Euro als Jahresanteil für solidarische Landwirtschaft/Terra Lumbricus bei Axel Lührmann (Mainzlar) und das Dekanat Gießener Land eine Übernachtung in der Schäferwagen-Herberge Nonnenroth
Lührmann spendierte selbst gemachte Schlüsselanhänger und Pokale aus Holz für alle Teilnehmer
Durch das Programm führte Sven Iffland (Kinder- und Jugendbüro)
Die Technik stellte der Impuls-Verein zur Verfügung mit »Tontechniker« Detlef Hindges
1750 Euro stellte das Förderprogramm »Jugendgerechte Städte und Gemeinden - jugendgerechter Landkreis Gießen« bereit
Die frühere Markthalle in Staufenberg gibt es seit 15 Jahren nicht mehr
Im Sommer 2010 rückten Bagger an und rissen den einstigen Mittelpunkt des Orts ab
Mit ihr verschwand das letzte sichtbare Zeichen
das Staufenberg einstmals als das „Erdbeerparadies Deutschlands“ auszeichnete
Allen voran die einer ortsnahen Rundumversorgung
für Staufenberg ein Gebäude zu realisieren
in dem ein Dorfladen und Wohnungen untergebracht sind
Bis ins Jahr 2022 lebte der Traum von einem Dorfladen auf dem Markthallenareal
Dann begruben ihn die ehrenamtlich tätigen Staufenberger
Aus unterschiedlichen Gründen haben sie es letztlich nicht geschafft
auf dem seit zig Jahren nur noch mehrere Wohnmobile abgestellt sind
rückte für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in den Blick der Stadt Gernsbach
Sie ist Eigentümerin des Areals in der Marktstraße 2
Der Gemeinderat gab letztlich grünes Licht für einen Neubau in Staufenberg
Die Unterkunft für bis zu 40 Flüchtlinge würde die finanziell angeschlagene Stadt Gernsbach rund 3,3 Millionen Euro kosten
Auf dem Markthallenareal sollte ein Wohngebäude mit elf eigenständigen Wohneinheiten entstehen (Zwei- bis-Drei Zimmer-Wohnungen
die jeweils über eine Terrasse oder einen Balkon verfügen)
das später ins Portfolio der städtischen Wohnbaugesellschaft überführt wird
das ursprünglich im Laufe des Jahres 2025 bezugsfertig sein sollte
löste in Staufenberg kontroverse Diskussionen aus
Grund ist die finanzielle Situation der Stadt
Auch Gernsbach trifft die wirtschaftliche Lage in Deutschland hart
Rückgänge bei der Gewerbesteuer (rund eine Million Euro) und der Einkommenssteuer (circa 885.000 Euro) sind die Folge
Letztere bedeutet für Gernsbach eine Mehrbelastung von bis zu 995.000 Euro
Deshalb hat sich die Stadt Gernsbach entschieden
Und zwar mit einer sogenannten „intelligenten Haushaltssperre“
Eine solche habe die Verwaltung zusammen mit dem Gemeinderat (fraktionsübergreifend) ausgearbeitet
heißt es in einer Mitteilung der Stadt Gernsbach
Neben der Zurückstellung der Flüchtlingsunterkunft auf dem Markthallenareal in Staufenberg trifft die Haushaltssperre zwei weitere große Projekte
Die Rathaussanierung (die Mittel für die Planungsphase werden von 350.000 auf 100.000 Euro reduziert) und die Außenanlagen am Bahnhof (die Planung wird um ein Jahr verschoben und im nächsten Haushalt neu aufgenommen)
„Mit einer intelligenten Haushaltssperre reagieren wir angemessen auf die angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“
„Gleichzeitig investieren wir weiterhin kräftig in unsere Zukunft.“
um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach
Wechsel am Ratstisch: Stadträtin Janina Bender-Bischoff hat aufgrund ihres Wegzugs aus der Stadt Gernsbach ihre Wählbarkeit verloren
Sie gehört der Fraktion der Freien Bürger an und zog bei der jüngsten Kommunalwahl 2024 erstmals in den Gemeinderat ein
Weitere Tagesordnungspunkte: Sebastian-Gruber-Brücke in Obertsrot (Planungsbeschluss für die Errichtung eines Ersatzneubaus
Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe)
Solarkataster (denkmalschutzgerechte Installation von Solaranlagen in der Altstadt)
In der Daubringer Ortsdurchfahrt ist das häufig ein Fahren auf gut Glück
Der Ortsbeirat hat aber noch weitere Engpässe ausgemacht.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/aerger-ueber-parkende-autos-in-staufenberg-93694630.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ortsbeirat hat aber noch weitere Engpässe ausgemacht
wenn man Regelungen aufstellt und es hält sich keiner daran«
meinte Ortsvorsteher Christian Grölz in der Sitzung des gemeinsamen Ortsbeirats Staufenberg
Man diskutierte über Regeln und deren Kontrolle von Parkverboten und Geschwindigkeitsbeschränkungen
Bürgermeister Peter Gefeller nannte seinen Erfahrungshorizont: »Maßnahmen führen zu Gegenreaktionen.« Als besondere Problemstraßen wurden die Brunnenstraße im Bereich der Hausnummern 19 bis 21 (Hansisgarten bis Einfahrt Kirche) in Mainzlar und die Gießener Straße im Bereich der Hausnummern 52 bis 62 (Zebrastreifen bis Waldstraße) und 22 bis 32 in Daubringen ausgemacht
Die schmale Nebenstraße Am Boden (Mainzlar) nutzen zwar einzig die Anlieger
aber hier parkten ständig Autos zur Reparatur bei der ansässigen Werkstatt
Er schlug die Umwidmung zur Einbahnstraße vor
denn »ich komme kaum noch in meine eigene Hofeinfahrt«
Gefeller verwies auf die gemäß seiner Erfahrung unausweichliche Konsequenz
dass im Falle von Parkverboten zwar die Übersichtlichkeit bezüglich des Gegenverkehrs verbessert würde
außerdem die Parkenden in Nebenstraßen auswichen
Auf der Gießener Straße habe Hessen Mobil das Problem mittels durchgezogener Mittellinie im Bereich zwischen Zebrastreifen und Waldstraße angegangen - um hernach festzustellen
dass Anlieger auf ihre Grundstücke wollten
eine durchgezogene Linie aber nicht überfahren werden dürfte
Also musste die Mittellinie wieder durchbrochen werden
Weil die Stadt nicht untätig bleiben wolle
würden wenigstens versuchsweise in der Gießener Straße Parkverbotsschilder aufgestellt
Bernd Becker bemängelte das »Herumdoktern an Symptomen« und fragte nach einem Plan
Doch das von ihm angedachte Parkraumkonzept habe Steven Herdman (Leiter Ordnungsamt) allerdings schon erstellt
Im Bereich Brunnenstraße jedoch würden Geschwindigkeitskontrollen alleine wegen der Grundschule durchgeführt
soll das Verfahren auf andere Straßen ausgeweitet werden.« Mehr Kontrollen bedeuteten auch mehr Personal
Das vorhandene habe momentan alle Hände voll zu tun mit Anliegerbeschwerden bezüglich Glasfaserausbau in Treis
Einige Leuten kämen mit einer vorübergehenden Unpässlichkeit klar
Wenn demnächst in den übrigen Stadtteilen mit dem Glasfaserausbau begonnen werde - der Idealfall sehe drei Kolonnen vor - habe das Ordnungsamt kaum noch Kontrollkapazitäten übrig
verzeichne statt des bisher mit 900 000 Euro kalkulierten Fehlbetrags nochmal eine halbe Million Euro mehr
»Woher soll ich noch mehr Personal finanzieren?«
die AfD gewinnt deutlich hinzu.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-staufenberg-vor-spd-und-afd-93589228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Staufenberg liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:49 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Gießen in den Bundestag ein
Staufenberg – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Staufenberg sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen
Die Gemeinde im Wahlkreis Gießen verzeichnet eine hohe Wahlbeteiligung von 84,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 32,1 Prozent an die Spitze
Auf den zweiten Platz kommt Felix Döring von der SPD mit 28,8 Prozent
Robin Jünger von der AfD erreicht mit 18,2 Prozent den dritten Platz
Es folgen Michel Zörb von den Grünen mit 6,8 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 5,8 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Dennis Pucher von der FDP und Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit jeweils 3,4 Prozent
Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
verliert aber deutliche 9,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD legt erheblich um 8,5 Prozentpunkte zu und erreicht 18,5 Prozent
Die Grünen kommen auf 9,7 Prozent (minus 3,1)
Die FDP verzeichnet mit 4,6 Prozent einen Rückgang von 5,8 Prozentpunkten
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,4 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 2,1 Prozent (minus 0,8)
die Tierschutzpartei 1,6 Prozent (minus 0,1) und Volt 0,8 Prozent (plus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,9 Prozent
In diesem Rahmen wird sie in Kooperation mit Verein Impuls die Monate Mai und Juni in Staufenberg verbringen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/staufenberg-ort848779/staufenberg-wird-autorenresidenz-93673695.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mirandolina Babunashvili erhält das »Land in Sicht«-Stipendium 2025
In diesem Rahmen wird sie in Kooperation mit Verein Impuls die Monate Mai und Juni in Staufenberg verbringen
Mirandolina Babunashvili erhält das »Land in Sicht«-Stipendium 2025 in Staufenberg
Zum Hintergrund: Seit 2017 setzt der Hessische Literaturrat mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung
Kunst und Kultur (HMWK) das Projekt »Land in Sicht: Autorinnen-/Autorenresidenzen im ländlichen Raum« um
Die Stipendien gingen bisher an Nachwuchstalente wie Lea Weber und Adrian Pourviseh
aber auch an etabliertere Autorinnen wie Daniela Daub
2025 sind Stipendien in Wolfhagen (Landkreis Kassel)
Lorsch (Landkreis Bergstraße) und Staufenberg (Landkreis Gießen) geplant
Die Stadt Staufenberg hat sich für die Autorin Mirandolina Babunashvili entschieden
Die Stipendiatin wird im Mai und Juni hier leben und arbeiten
Lokaler Kooperationspartner ist der Verein Impuls - Kulturpolitischer Arbeitskreis Staufenberg
Dieser betreibt unter anderem das »Wohnzimmer - Kulturcafé Daubringen«
gehöre das »Wohnzimmer« zu den »Landkulturperlen«
Mirandolina Babunashvili veröffentlichte ihre Texte in einigen Anthologien
wie zuletzt 2024 in der Kurzgeschichtensammlung »Versprechen« (Luftschacht Verlag) und erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien
So wurde sie unter anderem mehrfach im Rahmen des Wettbewerbs »Junges Literaturforum Hessen-Thüringen« ausgezeichnet und gewann 2018 den hr2-Literaturpreis
Während des Stipendiums möchte Mirandolina Babunashvili nicht nur an ihrem Debütroman arbeiten
sondern auch eine Werkstatt zum kreativen Schreiben für Kinder und Jugendliche anbieten sowie eine Lesung zusammen mit dem Impuls-Verein realisieren
Die Autorin ist bereits gespannt auf ihren Aufenthalt: »Ich freue mich sehr auf den Aufenthalt in Staufenberg
Danke an alle Beteiligten fürs Möglichmachen.«
Auch der Verein Impuls sieht der Ankunft des Gastes schon erwartungsvoll entgegen: »Es ist großartig
dass in diesem Jahr ein ›Land in Sicht«-Stipendium nach Staufenberg vergeben wird
Wir freuen uns sehr auf die Kontakte zur Autorin und sind auf ihre Aktivitäten in unserer Stadt gespannt«
Mirandolina Babunashvili wird am Hessischen Gemeinschaftsstand »Literatur in Hessen« auf der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr auftreten
Bei der Nachnutzung des Areals von RHI Magnesita will die Stadt Staufenberg ein Wörtchen mitreden
Die Stadt Staufenberg will dieses Jahr eine gut 800 Meter lange Lücke für den aus der Kernstadt kommenden Radweg bis zur Odenhäuser Kreuzung schließen
Hier führt die Landesstraße L 3475 auf die Landesstraße L 3356 (gegenüber verläuft die alte Bundesstraße B 3 weiter nach Sichertshausen)
Bisher fahren Radler den steilen und im oberen Bereich durch beidseitige Mauern verengten Kirchberger Weg bis zu dieser Kreuzung hinunter
Selbst nach dem Bau des Lückenschlusses wäre aber eine zweite Lücke immer noch offen: Die Strecke entlang der L 3356 bis zum Bahnhaltepunkt Friedelhausen
Bürgermeister Peter Gefeller erläuterte jetzt dem gemeinsamen Ortsbeirat Staufenberg
Salamander seien auf dem Gelände der geplanten Radwegtrasse entdeckt worden
Die müssten in ein Ersatzbiotop umgesiedelt werden
Auf einer 100 mal 20 Meter großen Ausgleichsfläche seien für diesen Zweck schon Hügel aufgeschichtet worden
sodass Spaziergänger eine illegale Müllablagerung vermutet hätten
Der Radwegbau jedenfalls werde dieses Jahr über die Bühne gehen
Wolle man auch den zweiten Lückenschluss verwirklichen
müsse die Stadt Lollar als Grundeigentümerin zustimmen
Lollar habe bis dato aber kein Interesse signalisiert
dass Staufenberg diesen Lückenschluss ohne Lollarer Beteiligung bezahlen würde - für den Radweg trüge das Land Hessen 80 Prozent Förderkosten -
müsse die Stadtverwaltung Lollar die Planung übernehmen und die Förderung beantragen
Der Bürgermeister beleuchtete nun die Verhältnismäßigkeit von Ausgleichsmaßnahmen
Für den gut 800 Meter langen und zwei Meter breiten Radweg habe Staufenberg 2000 Quadratmeter Ausgleichsfläche geschaffen
wie der Auftraggeber des Rhein-Main-Links die 75 Meter Baubreite (auf fünf Kilometer Länge) der Erdtrasse wohl auszugleichen gedenke
Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD werde für Stromtrassen wieder die Oberleitung priorisiert
dies rückwirkend auf den Rhein-Main-Link zu beziehen
In diesem Fall müsste das Planungsverfahren nämlich neu aufgerollt werden
und das würde einen jahrelangen Zeitverzug bedeuten
Gefeller: »Für uns ist die Erdtrasse sehr unbefriedigend.« Einmal werde dadurch die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Didier verhindert und vor allem hinsichtlich der räumlichen Nähe zu den Mainzlarer Tiefbrunnen sorgt man sich
Insofern werde die Stadt Staufenberg bezüglich der nicht auszuschließenden Gefährdung des Trinkwassers zusammen mit dem Zweckverband Lollar-Staufenberg ein Gutachten noch im Vorfeld des 2027 beginnenden Planfeststellungsverfahrens in Auftrag geben
RHI Magnesita habe unterdessen einen Investor an der Hand
der möglicherweise das sieben Hektar große Gelände übernehmen und vermarkten würde
wenigstens durch einen Beschluss im Stadtparlament Einfluss auf den Fortgang der Dinge
Nach Bekanntwerden der Absicht zur Werksschließung 2022 wurde der Aufstellungsbeschluss für den bis dahin nicht vorhandenen Bebauungsplan »Gewerbepark Didier« in Gang gesetzt
Darin enthalten ist eine Veränderungssperre
darf hier nur feuerfestes Material gebrannt werden.« Die Stadt Staufenberg sei an einer Nachnutzung des Geländes interessiert
die auf den vorhandenen Gleisanschluss zurück greift
Um die Didierstraße und Bieneckstraße zu entlasten
sehe der Bebauungsplan eine Erschließungsstraße innerhalb des Gewerbegebiets vor
Außerdem habe das Planungsbüro eine Machbarkeitsstudie erstellt
die ein Investor für die Vermarktung nutzen könne
Mai soll die Interimssporthalle in Staufenberg in Betrieb gehen
Während der Landkreis Gießen die Sporthalle der CBES in Lollar saniert
ist sie Ausweichquartier für Schule und Vereine.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/auf-und-abbau-kein-problem-93701023.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ist sie Ausweichquartier für Schule und Vereine
Über die Außenfarbe hätte man laut Staufenbergs Bürgermeister Peter Gefeller streiten können
Hätte er als SPD-Mann doch rot statt schwarz für durchaus vertretbar gehalten
Doch ansonsten zeigte sich Gefeller höchst zufrieden mit der Interimssporthalle
Kurz zum Hintergrund: Die Sporthalle an der Clemens-Brentano-Europaschule (CBES) in Lollar ist seit geraumer Zeit geschlossen
ist das Gebäude aus den 60er Jahren doch dringend sanierungsbedürftig
Der Landkreis Gießen als Schulträger rechnet mit rund zwei Jahren Bauzeit
Für die Schule bedeutete das Ausfall von Sportunterricht
auch die Vereine hätten in die Röhre geschaut
Denn beim Landkreis kam die Idee einer Halle auf
Und genau das hat man nun in Staufenberg umgesetzt
Für die Dauer der Sanierungsarbeiten können sowohl CBES-Schüler als auch Vereine aus Lollar und Staufenberg die Interimshalle nutzen
Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent
sprach bei der offiziellen Einweihung am Freitag von einer guten Entscheidung
eine gute Infrastruktur für den Schul- und Vereinssport bereitzustellen
Die kreiseigenen Hallen wiesen fast durch die Reihe weg einen enormen Sanierungsstau auf
Somit könne die neue Halle auch an anderen Standorten aufgestellt werden
»Selbst das Fundament kann man ab- und an anderer Stelle wieder aufbauen«
In Rekordzeit - von September 2024 bis April 2025 - wurde die Halle erstellt
eine voll funktionsfähige Sporthalle zu bekommen
verschiedene Spielfelder und kann mittels eines Vorhangs abgeteilt werden
dass sie das Geld für dieses Projekt bewilligt hatten
Die Stadt Staufenberg und der SV Staufenberg (als Pächter des Grundstücks) haben laut Lipp sofort mitgezogen
der SV stellt zudem für die Nutzer der neuen Halle die Sanitärräume im benachbarten Vereinsheim zur Verfügung
Lipp richtete seinen Dank an alle Beteiligten
die das Projekt - »Neuland für den Landkreis« - erfolgreich auf den Weg gebracht und umgesetzt haben
Rund 1,6 Millionen Euro betrugen die reinen Baukosten
die Bodenvorbereitung kostete rund 250 000 Euro
Unter dem Strich wurde für 1,85 Millionen Euro eine Sporthalle errichtet
Gefeller dankte darüber hinaus auch den Anwohnern
die Geduld und Verständnis während der Bauzeit gezeigt hatten
wenn die Halle auch drei statt zwei Jahre hier stehen bleibt«
Von einer »innovativen Idee« sprach Lollars Bürgermeister Jan-Erik Dort und lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit der Nachbarkommune und den Vereinen
Vorsitzender des Sportkreises Gießen an: »Eine tolle Idee
Mai soll die Interimssporthalle in Betrieb genommen werden
Von: Eike Rustemeyer
Fraktionsvorsitzender Sebastian Bornmann will ein zerstörtes Großplakat nun ersetzten.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/unbekannte-beschmieren-und-zerstoeren-wahlplakate-in-staufenberg-93538534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die CDU in Staufenberg ist aufgebracht wegen des Vandalismus
Fraktionsvorsitzender Sebastian Bornmann will ein zerstörtes Großplakat nun ersetzten – doch das braucht Zeit
berichtet etwa CDU-Fraktionsvorsitzender Sebastian Bornmann
Zerstört worden ist unter anderem ein Großplakat im Bereich der Hannoverschen Straße in Landwehrhagen
welches den CDU-Bundestagskandidaten Fritz Güntzler zeigt
Auf seine Abbildung haben die unbekannten Täter einen Seitenscheitel und einen Hitlerbart geschmiert
Zudem haben sie hinter den Slogan der CDU („Wieder nach vorne“)
den Zusatz „mit AfD“ geschrieben und das Parteilogo aufgemalt
welcher politisch Verwirrter dahinter steckt
Grund sei nicht nur der symbolische Angriff auf die CDU
sondern auch die Einmischung in den Wahlkampf
„Wir nehmen das jetzt ab und hängen ein neues auf
Also entweder hängt ein beschmiertes oder zeitweise kein Plakat“
Zudem sei eine solche Aktion „ein Schlag ins Gesicht“ für die Ehrenamtlichen
die das Auf- und Abhängen der Plakate übernehmen würden
Weiterhin seien in Landwerhagen kleinere Plakate von Friedrich Merz abgerissen worden
Diese habe Bornmann mit Panzerband geflickt und wieder aufgehängt
Auch Schilder anderer Parteien seien laut dem CDU-Fraktionsvorsitzenden von Vandalismus betroffen
So habe er etwa ein Wahlplakat von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gesehen
auf dem ebenfalls ein Hitlerbart aufgebracht worden sei
„Vielleicht sollte man die Menschen noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen
dass das Zerstören von Wahlplakaten empfindliche Strafen mit sich bringen kann“
Seine Fraktion habe das beschmierte Großplakat bereits zur Anzeige gebracht
„Wir werden wohl sieben Tage warten müssen
bis wir ein neues in Göttingen abholen können“
Die Polizei hat bereits die Ermittlungen aufgenommen
wie Pressesprecher André Baumann auf Anfrage mitteilt
Es sei ein Verfahren wegen Sachbeschädigungen im Bereich der Hannovereschen Straße in Landwehrhagen eingeleitet worden
„Weil es sich um die Beschädigung von Wahlplakaten handelt
ist die Tat als politisch motiviert einzustufen“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
September 2024 mit der Frankfurter Traditionself in Staufenberg zu Gast
Es ist ein ganz besonderes Fußballspiel für den SV 1899 Staufenberg (Landkreis Gießen): Das Team trifft am 13
September 2024 auf die Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt
Das Spiel wird auf dem Sportplatz in der Jahnstraße 11 in Stauffenberg ausgetragen und um 18:30 Uhr angestoßen
Es ist Teil der dritten Auflage von "Eintracht in der Region“
Der Leiter der Traditionsmannschaft bei der Eintracht ist kein geringerer als Bundesligarekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel. Auch er wird mitspielen und hat den Sportplatz des SV Staufenberg bereits begutachtet
erzählte Staufenbergs Bürgermeister Peter Gefeller unserem Reporter
Bürgermeister von Staufenberg: Anekdote zu Körbl-Besuch
"Bis zum Spiel müssen die Maulwurfhügel weg..."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Charlie Körbel war selbst auch hier vor Ort
dass der Platz mitten im Ort sich befindet und nicht irgendwo abseits in Paris und das fand er natürlich gut
aber bis zum Spiel müssten die Maulwurfhügel weg
ist super bespielbar und wird sicherlich einen Heidenspaß bereiten
sowohl den Spielenden als auch den Zuschauern
Staufenbergs Bürgermeister ist dankbar darüber
dass die Traditions-Elf überhaupt nach Staufenberg kommt: "Das hat natürlich auch etwas mit dem Jubiläum zu tun: 125 Jahre SV Staufenberg
Aber es hat auch viel mit dem Engagement des Vorstandes des SV zu tun"
Gefeller drückt den Spielern des SV Staufenberg die Daumen
vielleicht sogar eine Überraschung zu schaffen
Gefeiert werde nach dem Spiel aber so oder so
unabhängig vom Ergebnis: "Die berühmte dritte Halbzeit wird sicherlich die schönste"
Eintrittskarten können an folgenden Verkaufsstellen in Staufenberg erworben werden: REWE Markt Simon
Speed Sun Sonnenstudio und Druckteam Peter Bork
In Lollar sind die Tickets ebenfalls bei tegut sowie bei Kreuter Tabakwaren erhältlich
Bürgermeister von Staufenberg: Was mit Einnahmen passiert
"Der Verein will's tatsächlich - sehr vernünftig - in die Jugendarbeit stecken..."
der Verein will es tatsächlich auch sehr vernünftig in die Jugendarbeit stecken
Da gibt es einen Chord für Jugendspieler mit Banden
wo der Ball sozusagen nie rausfliegt und die Kinder immer spielen können mit mehreren Toren
dass die eben halt dann viele Tore erzielen können
damit sie dann auch nicht den Spaß an dem Spiel verlieren
Und diese Chords sind nicht gerade billig und da ist es dann natürlich gut
wenn man da das Geld für so einen Chord einsetzen kann
Eintracht Frankfurt setzt gemeinsam mit HIT RADIO FFH die erfolgreiche Kampagne…
Redaktion Lorenzo Rendón Valencia
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Von: Leon Kaiser
aber Nuka ist trotzdem ein fröhliches Kind
","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/nuka-15-aus-staufenberg-ist-schwer-behindert-familie-gibt-einblicke-93617250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nuka kam zu früh zur Welt und kann sich deshalb kaum bewegen
Nuka ist heute zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren in dem Wohnzimmer im ersten Stock des Hauses
Deshalb hat ihr erwachsener Sohn ihn heute hochgetragen
Früher konnte sie Nuka noch selbst die Treppe hochtragen
Die Beine des 15-Jährigen sind steif und immer angewinkelt
Er kann nur den rechten Arm ein wenig bewegen
wenn ihn jemand stützt oder er in seinem Rollstuhl sitzt
Der Grund: Nuka kam drei Monate zu früh zur Welt
erlitt deshalb Gehirnblutungen und leidet seitdem an Spastiken und Epilepsie
weil er vor etwa einem halben Jahr operiert werden musste
Nuka hat schon über 20 Operationen hinter sich
Seine Wirbelsäule hatte sich so stark verformt
Ina Kirchner sitzt die ganze Zeit neben Nuka
Sie ist eine Freundin von Yvonne Obergassner und unterstützt sie bei der Pflege von Nuka seit er fünf ist
wenn Yvonne einkaufen geht oder helfe beim Baden“
Und Iyvonne Obergassner braucht die Unterstützung
Neben Nuka wohnen noch drei weitere Kinder bei ihr zu Hause: der 15-jährige Zwillingsbruder von Nuka
ihr 12-jähriger Sohn und die 17-jährige Freundin ihres Sohnes
steht sie täglich zwischen zwei und drei Uhr morgens auf
um den Haushalt zu erledigen und alles für Nuka vorzubereiten
Um 15.15 Uhr kommt Nuka zurück und dann geht die Prozedur bald wieder los
Auch abends braucht Yvonne Obergassner eineinhalb Stunden
Wie schafft die Alleinerziehende das alles
hat es mich weggecrasht.“ Sie schämt sich nicht
dass das der schönste Tag in seinem Leben war“
Erschwert wird Yvonne Obergassners Alltag mit Nuka dadurch
dass ihr Haus nicht an seine Bedürfnisse angepasst ist
Das einzige Bad befindet sich im ersten Stock
muss er deshalb in einer aufblasbaren Wanne im Bett baden
Deshalb braucht die Familie ein Bad im Untergeschoss
am besten mit einer behindertengerechten Dusche
Außerdem bräuchten sie noch einen Treppenlift für 20 000 Euro und ein neues Auto für 40 000 Euro
Die Krankenkasse zahlt für solche Anschaffungen Pauschalen von 4 000 Euro
Yvonne Obergassners und Nukas großer Traum ist ein neuer Rollstuhl: der Scewo Bro – ein elektrischer Rollstuhl
Nuka könnte damit wieder selbstständig in den ersten Stock
die nur über Treppen zu erreichen sind und sich selbstständiger bewegen
„Die Krankenkasse wird ihn wahrscheinlich nicht bezahlen“
Info: Sie können an die Familie Obergassner spenden
Weitere Infos bekommen Sie per Mail unter wunderhaus@freenet.de
In unserer Serie »Bauen auf dem Land« nehmen wir dieses Mal Staufenberg und seine Stadtteile unter die Lupe
Zwischen den Oberzentren Gießen und Marburg findet sich das Burgstädtchen Staufenberg
Genau diese Lage zwischen den beiden Universitätsstädten und die direkte Autobahnanbindung macht es attraktiv als Wohnort
Seit der Gebietsreform bilden die ehemals selbstständigen Gemeinden Staufenberg
Daubringen und Treis gemeinsam die Stadt Staufenberg
Die ersten drei Stadtteile sind seither nahezu zusammengewachsen
liegt jedoch rund vier Kilometer entfernt - eine bauliche Annäherung an die übrigen drei Stadtteile scheint daher alleine wegen dieser Entfernung eher unwahrscheinlich
Dennoch hat sich hat in den vergangenen Jahrzehnten auch in Treis so einiges getan
Entstanden ist der Bereich Pfingstkopfweg/Buchwaldsstraße bereits in der Nachkriegszeit
und die Bebauung weitete sich in den 1960er und 1970er Jahren oberhalb des Friedhofs in Richtung Sportplatz aus
so grenzen die Wohnhäuser mittlerweile bis fast an ihn heran
Königsberger Straße und Breslauer Straße sowie die Altvaterstraße entstanden in dieser Zeit
Etwa in den 1980er/1990er Jahren wurde noch das etwas kleinere Gebiet um die heutige Stettiner Straße als Baugebiet ausgewiesen
Liegen all diese Bereiche nördlich des alten Ortskerns
oberhalb der Bahngleise mit der Oberen Burgstraße weiter
In den 1980er Jahren folgte das Baugebiet »Am Falltor«
vor rund zehn Jahren kam direkt angrenzend der »Sonnenhang« hinzu
Eine Ausnahme bildet das Wohngebiet »Am Streitkopf«
war der Streitkopf einst als Wochenendgebiet ausgewiesen
wurde später jedoch aus planungsrechtlichen Gründen als Wohngebiet festgesetzt
Aktuell in Planung ist ein kleineres Baugebiet »Rödegraben/Rödehohl
erklärt Bürgermeister Peter Gefeller zu diesen neuesten Planungen für Treis
Während dieser Stadtteil sozusagen nach außen gewachsen ist
Mainzlar und Daubringen vor allem ein »Zusammenrücken« der drei Dörfer feststellen
Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistung an einem Ort zu konzentrieren
sondern mittendrin und fußläufig gut zu erreichen«
blickt der Bürgermeister auf die damaligen Ambitionen zurück
Das sei gelungen - auch Dank des Engagements seines Amtsvorgängers
Den Auftakt bildeten in den 1970er Jahren zunächst einmal Rathaus und Stadthalle
bis Ende der 1990er Jahre wieder Bewegung in die Sache kam
Auch die Freiwillige Feuerwehr hat nach der Zusammenlegung der Einsatzabteilungen von Staufenberg
Mainzlar und Daubringen seit 2011 hier ihr neues Domizil
»Vielleicht haben wir ein wenig zu viel versiegelt«
Aktuell beschäftige sich eine Arbeitsgruppe aus den Reihen der Stadtverordneten damit
wie die »Vitale Mitte« nicht nur einkaufsgerecht
sondern auch aufenthaltsgerecht gestaltet werden könnte
Entsiegelung und Bäume pflanzen sind nur zwei der Ideen
Staufenberg-Süd: Wie der Name schon verrät entstand im Süden der Kernstadt das wohl größte Baugebiet der vergangenen Jahrzehnte
Wohnen und Arbeiten zusammenbringen sowie Gewerbetreibende ansiedeln lautete das Ziel auch mit Blick auf Steuereinnahmen
Ursprünglich ausgewiesen als Wohn- und Gewerbegebiet wurde es im Laufe der Jahre angepasst und teilweise auch eine Mischbebauung zugelassen
dass die Nachfrage nach einer Wohnbebauung immer wieder auf dem Tisch der Stadtverordneten landete
Erstreckt sich Staufenberg-Süd vom Zubringer zur Autobahn bis fast zum Festplatz/Sportplatz hin
so hat sich die Wohnbebauung auch von anderer Seite her angenähert
Von der Durchgangsstraße in Richtung Süden wurde bereits zuvor
etwa in den 1970er und 1980er bis später dann in den 2000er Jahren ebenfalls in Richtung und um den Sportplatz herum kräftig gebaut
Insgesamt findet sich hier nun eine nahezu geschlossene Bebauung
Staufenberg und Mainzlar haben in den 1960er Jahren im Bereich Ruhestein/Staufenberger Straße/Am Kies und in den 1980er Jahren mit dem »Musikerviertel« den baulichen Zusammenschluss erreicht
Das letzte kleinere Baugebiet war der ehemalige Reitplatz
Angenähert haben sich auch die Stadtteile Mainzlar und Daubringen
Mit dem Baugebiet rund um den Wingertsbaum ist die Lücke zwischen den beiden Dörfern in den 1980er Jahren geschlossen worden
Die Anfänge dieser Annäherung hatten bereits rund 20 Jahre zuvor die Straßen Ober der Lumda
Oberhalb des Wingertsbaums ist vor rund fünf Jahren das Baugebiet »Schautanz« entstanden
denn noch immer ist die Nachfrage nach Bauplätzen in der Stadt Staufenberg groß
Mainzlar selbst ist entlang der Bahngleise mit den Straßen Am Boden
Hier befinden sich auch die Gewerbegebiete »In der Au« und »An der Pfingstweide«
Zu letzterem gehört neben anderen Unternehmen auch die »Schamott«
Da dieser Standort von RHI Magnesita geschlossen wird
»Wir werden die Entwicklung des Werksgeländes planungsrechtlich begleiten«
Es gehe hier immerhin um rund sieben Hektar
In Daubringen wurde indes nicht nur in Richtung Nachbardorf gebaut
hat sich der Ortsrand etwa in den 1960er/1970er Jahren erweitert
erklärt der Bürgermeister mit Blick auf die künftige Entwicklung der Stadt Staufenberg
An der Lollarer Straße in Staufenberg gebe es keine Lücken mehr
Die alte Zigarrenfabrik hat ein Investor umgewandelt
dass sich der Neubau in die umliegende Bebauung einfüge
dass man mit mehrgeschossiger Bauweise mehr Wohnraum auf weniger Fläche erreichen könne
sollen Hochhäuser unbedingt vermieden werden
das zu intensivieren.« So könnten ehemals landwirtschaftliche genutzte Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut werden
Am Ortsrand von Mainzlar ist gerade die alte Schreinerei ein Thema
hier hat ein Investor eine Wohnbebauung vorgesehen
In der Brunnenstraße hat die Stadt Staufenberg eine Immobilie erworben
Gefeller weist auf die Altersstruktur in diesem Bereich hin
sodass kein finanzieller Verlust für die Stadt Staufenberg zu erwarten sei
Man wolle hier nach Möglichkeit noch weitere Grundstücke erwerben
Ein Grund: »Man kann die Entwicklung am besten mitbestimmen
wenn man Eigentümer ist.« Im Bereich Brunnenstraße gebe es nach hinten raus noch Flächen
1961 zählten die seinerzeit noch selbstständigen Gemeinden Staufenberg
Daubringen und Treis zusammen 6501 Einwohner
Dezember 2024 lag die Gesamteinwohnerzahl der Stadt Staufenberg bei 8654
Bürgermeister Peter Gefeller spricht den Einsatzkräften seinen Dank aus.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/staufenberg-ort848779/ursache-bislang-noch-ungeklaert-93577150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum verheerenden Brand eines Bungalows in Treis muss noch ermittelt werden
Bürgermeister Peter Gefeller spricht den Einsatzkräften seinen Dank aus
Rund 150 Einsatzkräfte waren am Samstag in Treis bei dem Brand des Bungalows in der Friedrich-Ebert-Straße vor Ort
Doch trotz ihres schnellen und professionellen Einsatzes konnte die 89-jährige Bewohnerin nur noch tot geborgen werden (der Anzeiger berichtete)
Die Bestürzung in der Bevölkerung ist groß und man fragt sich
wie es zu dem schrecklichen Geschehen kommen konnte
Polizeipressesprecher Pierre Gath teilte auf Nachfrage mit
man könne derzeit weder zur Brand- noch zur Todesursache etwas sagen
Es werde eine Obduktion anberaumt und eine Brandermittlung geben
Wann die Brandermittler in das Haus könnten
sei es doch seines Wissens nach einsturzgefährdet
Mitte bis Ende dieser Woche wisse man vielleicht mehr
dass das Technische Hilfswerk den zerstörten Bungalow abgesperrt habe
Alarmiert wurde die Feuerwehr gegen 10.45 Uhr
Am nächsten Tag habe es eine Nachbesprechung gegeben
denn für die Einsatzkräfte bedeutet ein solcher Einsatz nicht nur eine physische
Auch Michel konnte zur Ursache des Feuers noch keine Aussage machen
Staufenbergs Bürgermeister Peter Gefeller zeigte sich von dem tragischen Geschehen sehr betroffen
sondern für die gesamte Stadt Staufenberg und die Region
»Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen
Gleichzeitig sprach er den Einsatzkräften »meinen aufrichtigen Dank und meine große Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz« aus
um das Feuer zu bekämpfen und eine Ausbreitung auf benachbarte Gebäude zu verhindern
»In beeindruckender Geschwindigkeit und mit höchster Professionalität gelang es ihnen
den Brand unter Kontrolle zu bringen und größeren Schaden zu verhindern.«
In einem persönlichen Schreiben an die beteiligten Feuerwehren sowie an die Brandschutzaufsicht beim Landkreis Gießen mit Kreisbrandinspektor Mario Binsch an der Spitze
den Johanniter Rettungsdienst Regionalverband Mittelhessen
das Polizeipräsidium Mittelhessen und die Notfallseelsorge im Landkreis Gießen erklärte der Bürgermeister: »Ihr Einsatz hat einmal mehr gezeigt
wie wichtig und wertvoll das ehrenamtliche Engagement und die professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte sind.« Wie die Räder eines mechanischen Uhrwerks hätten sich die verschiedenen Einsatzgruppen zusammengefügt und eindrucksvoll bewiesen
wie gut aufeinander abgestimmt und effizient die Feuerwehr- und Rettungseinheiten in unserem Landkreis arbeiteten
Besonders hob Gefeller die schnelle und einfühlsame Arbeit der Notfallseelsorge
die nicht nur die Angehörigen und Nachbarn betreut habe
sondern auch für die Einsatzkräfte eine wertvolle Unterstützung gewesen sei
welchen hohen Stellenwert die Einsatznachsorge inzwischen eingenommen hat
In diesem Zusammenhang danke ich der Feuerwehr Staufenberg
die bereits am Folgetag eine Nachbesprechung für die Einsatzkräfte organisiert hat.«
Auch dem Deutschen Roten Kreuz zollte er Respekt und Dank
Dessen Versorgungsstelle sei gerade angesichts der eisigen Temperaturen eine wertvolle Unterstützung für alle Einsatzkräfte gewesen
»Ihre Arbeit im Hintergrund trägt maßgeblich dazu bei
dass die Einsatzkräfte ihre oft körperlich und emotional belastenden Aufgaben erfüllen können.«
der Polizei und der Brandschutzaufsicht des Landkreises Gießen
Sie alle hätten in dieser schwierigen Situation großartige Arbeit geleistet und gezeigt
»dass auf unsere Einsatzkräfte Verlass ist«
Dafür danke er allen von Herzen im Namen der Stadt Staufenberg und aller Bürgerinnen und Bürger
Von: Eike Rustemeyer
63.000 Euro beträgt das Haushaltsdefizit.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/haushaltsplan-der-gemeinde-staufenberg-weist-defizit-auf-93630988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Staufenberger Rat hat dem ersten negativen Finanzplan seit Jahren zugestimmt
sagte Carsten Teller von der Staufenberger SPD-Fraktion während der Sitzung
Deshalb sei in diesem Jahr nicht darauf geachtet worden
einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen
Denn: „Unsere Sparsamkeit hat uns eingeholt und verlangt mutige Entscheidungen
um unsere familienfreundliche Gemeinde wieder in die Zukunft zu führen“
Geld beim Schulausbau in Landwehrhagen oder in Uschlag einzusparen
Wichtig sei der SPD-Fraktion laut Teller vor allem die Unterstützung der Feuerwehr
Die Anschaffung von Fahrzeugen sei in der Vergangenheit mehrfach auf das Jahr 2025 verschoben worden
weshalb die Sozialdemokraten für die vier Fahrzeuge seien
Die SPD stimme dem Haushaltsplan „schweren Herzens zu
um die Entwicklung unserer Gemeinde nicht zu blockieren“
Mit dem vorhandenen Defizit kommt die Gemeinde Staufenberg nach Auffassung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Sebastian Bornmann „mit einem blauen Auge davon.“ Als Vergleich zog er die defizitären Haushalte von Nachbarkommunen heran
Münden beträgt das Defizit viereinhalb Millionen Euro und im kleinen Friedland ebenfalls über eine Million Euro“
Auch der CDU-Politiker kam in seiner Rede zum Haushalt auf die Feuerwehr zu sprechen
Er erwähnte unter anderem die neue Stützpunktfeuerwehr in Landwehrhagen mit Kosten von einer Million Euro
„Für die Feuerwehr in Lutterberg brauchen wir eine Lösung
bevor uns die Feuerwehrbrandkasse die Entscheidung abnimmt und die Wehr schließt
da sie schon lange nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entspricht“
Beide Summen seien für die Fraktion inakzeptabel
da dieser „in Gänze ein guter Plan für 2025“ sei
käme für die Christdemokraten nicht infrage
„Denn wir haben Kompromisse gefunden und davon lebt Kommunalpolitik“
„Der Haushalt setzt wichtige Schwerpunkte“
sagte Janine Herr von der „Wir für Staufenberg“-Fraktion (WfS)
Das Defizit sei nicht optimal und alarmierend
Trotzdem stimme WfS dem Haushalt zu – vor allem
weil in Feuerwehr und Sicherheit investiert werde
behielt seine Hand während der Abstimmung über den Haushalt unten
sagte der einzige Anwesende seiner Fraktion
weil der Haushalt die Grundschule in Landwehrhagen nicht widerspiegelt“
Von: Eike Rustemeyer
Die Christdemokraten machen den im Jahr 2021 verlorenen Boden wieder gut.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/bundestagswahl-cdu-in-staufenberg-zurueck-zu-alter-staerke-93595699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Gemeinde Staufenberg heißt der Wahlsieger CDU
Die Christdemokraten machen den im Jahr 2021 verlorenen Boden wieder gut und schneiden besser als die Ampel-Parteien und die AfD ab
Massiv Stimmen verloren haben die Ampel-Parteien
während die AfD ihr Ergebnis von der vergangenen Bundestagswahl mehr als verdoppeln konnte
Die Union holte 27,69 Prozent der Stimmen und hat somit im Vergleich zur Bundestagswahl vor vier Jahren 5,82 Prozent hinzugewinnen können
Damit liegt sie nur einen Prozentpunkt hinter dem Ergebnis der Bundestagswahl 2017
Die SPD sackt von 36,10 Prozent auf 22,98 Prozent ab
die Grünen büßen drei Prozent ein und stehen nun bei 8,74 Prozent
sie rutscht von 10,21 Prozent auf 3,24 Prozent ab
Die Linke verbessert sich von 3,09 Prozent auf 6,68 Prozent
Die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD springt von 9,39 Prozent auf 21,21 Prozent
In Staufenberg hat sie am stärksten in Uschlag abgeschnitten – dort wählten 30,26 Prozent die AfD
Damit liegt sie in dem Ort über acht Prozent vor der SPD und der CDU
Als echte CDU-Hochburg hat sich der Ort Spiekershausen erwiesen: Dort wählten 33,33 Prozent der Einwohner die Christdemokraten
CDU-Direktkandidat Fritz Güntzler erhielt zudem 41,84 Prozent der Erststimmen
Enger war es hingegen in Escherode und Nienhagen – dort erhielten Güntzler und Thorsten Heinze von der SPD jeweils exakt gleich viele Stimmen
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) konnte bei dessen erster Teilnahme an einer Bundestagswahl 4,13 Prozent der Staufenberger für sich gewinnen
Besonders in Dahlheim konnte die Partei überzeugen
Die 29-Jährige und ihre Kinder werden bei dem schweren Unfall bei Staufenberg leicht verletzt
Jede Menge Schutzengel muss eine 29-Jährige aus Aßlar-Werdorf in ihrem Auto mit dabeigehabt haben
als sie mit ihren siebenjährigen Zwillingen am Donnerstagnachmittag einen Verkehrsunfall hatte
Gegen 16 Uhr befuhr die Frau mit ihrem 3er-BMW-Kombi die Bundesstraße B 3 in Richtung Marburg
fuhr jedoch statt durch die Rechtskurve geradeaus über das grüne Mitteldreieck und dort zwischen zwei Bäumen hindurch
Am Ende des Grüns wurde der Wagen durch einen kleinen Anstieg hochkatapultiert
flog über die Fahrbahn der Auffahrt zur B 3 und eine Leitplanke
überschlug sich und landete 15 Meter weiter halb schräg auf Fahrer- und Dachseite liegend mit der Fahrzeugfront an einem bewaldeten
Sowohl die Frau als auch die beiden Kinder wurden vom Rettungsdienst versorgt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht
Staufenbergs stellvertretender Stadtbrandinspektor Michael Klier war mit 20 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Staufenberg-Mitte vor Ort und sicherte die Unfallstelle großräumig ab
Den Schaden des schrottreifen BMW bezifferte die Polizei mit 15 000 Euro
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Die Fachzeitung Transport und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
Langstreckensegler
Das Logistikunternehmen ist als Partner am EU-Projekt FLEXMCS beteiligt
Ziel ist die Entwicklung und Implementierung von Megawatt-Ladestationen für schwere und leichte E-Fahrzeuge
Ziel des drei bis fünf Jahre laufenden EU-Projekts FLEXMCS (Flexible Megawatt Charging Systems) soll die Schaffung energieeffizienter Multi-Charger-Hubs für das europäische Elektromobilitätssystem sein
Diese seien optimiert für schnelle und kosteneffiziente Ladevorgänge während der vorgeschriebenen Pausen
die auf die Anforderungen im Straßengüterverkehr zugeschnitten sei
Zur erfolgreichen Umsetzung des EU-Projekts wurden neben Gruber Logistics Partner aus Forschung und Industrie zusammengebracht
Zusammen wollen diese ein europäisches Schnellladesystem entwickeln
das die Elektromobilität im Schwerlastverkehr revolutionieren soll
Testen am Standort KarlsruheIm Rahmen des von der Europäischen Kommission mit insgesamt 8,76 Millionen Euro geförderten Projekts ist der Logistiker für die Erprobung des Megawatt-Ladestellenkonzepts am Standort Karlsruhe verantwortlich
Dabei werden neben Ladeeffizienz und Energieeinsparungen auch die Skalierbarkeit von Systemen mit mehreren Ladeanschlüssen sowie die Integration erneuerbarer Energiequellen getestet
Teamleader Sustainability & Eco-Innovation bei Gruber Logistics:
„Die Umstellung auf Elektromobilität ist eine der größten Herausforderungen für die Logistikbranche
Durch unsere Teilnahme an FLEXMCS können wir aktiv zum Fortschritt bei effizienten Ladeinfrastrukturen beitragen und die Transformation beschleunigen
Wir bringen unser logistisches Know-how auch mittels technologischer Innovationen im europäischen Lieferkettenmanagement zielführend ein.“
FLEXMCS wolle die Ladeinfrastruktur für E-Lkw durch die Entwicklung skalierbarer und energieeffizienter Megawatt-Ladestationen optimieren
Diese Systeme integrierten dann mehrere Ladeanschlüsse
erneuerbare Energiequellen und intelligente Lademanagement-Tools
dass sie nicht nur den CO2-Ausstoß reduzieren
sondern auch die Betriebskosten für Logistikunternehmen senken könnten
Die geplanten Megawatt-Ladegeräte (MCS) mit bis zu 1,2 Megawatt Leistung sollen „schwere Lkw“ während der 45-minütigen vorgeschriebenen Fahrerpause vollständig aufladen können
„Mit der Investition in 44-Tonnen-Elektro-Lkw und eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur treiben wir die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs gezielt voran
denn wir erleben ihre aktuellen Defizite noch immer täglich
gemeinsam mit starken Partnern ein effizientes und europaweit nutzbares Ladesystem für den Güterverkehr zu entwickeln.“
In Deutschland hat Gruber Logistics seit einigen Wochen zwei Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge in Betrieb
Sie befinden sich in Staufenberg entlang des skandinavisch-mediterranen Korridors und in Köln
einem zentralen Knotenpunkt europäischer Güterverkehrsrouten
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche
vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition
Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter
Alle Transport-Jobs anzeigen »
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit · Archiv: Europas größter Lkw-Praxistest - bestof9.eu
Zwei mal pro Woche & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Fluggesellschaften · Flughäfen · Flugzeuge · Nachtflugverbote
Kombinierter Verkehr
Briefdienste · Expressdienste · KEP-Zustellkonzepte · Kurierdienste · Paketdienste
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Von: Jonas Wissner
Eigentlich war jedoch nur ein Zebrastreifen angedacht.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/riesige-erleichterung-land-foerdert-fussgaengerquerung-fuer-sicheren-schulweg-in-staufenberg-93508512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine »Fußgängerschutzanlage« soll den Weg von der Staufenberger Grundschule zur Stadthalle sicherer machen
Eigentlich war jedoch nur ein Zebrastreifen angedacht
Seit Sommer 2023 wird die neue Grundschule für die Stadtteile Daubringen
nun soll an einem neuralgischen Punkt die Verkehrssicherheit mit Unterstützung des Landes verbessert werden: Mit 108 700 Euro unterstützt Wiesbaden die Stadt bei Planung und Bau einer »Fußgängerschutzanlage« einschließlich eines Zebrastreifens an der Rathausstraße
Geplant sei der Bau einer »sicheren und barrierefreien Wegeführung«
äußert sich Bürgermeister Peter Gefeller zu dem anstehenden Bauprojekt
Auf dem Weg zum Sportunterricht in der Stadthalle müssten die Kinder die Parkplätze vor dem Rathaus sowie die vielbefahrene kommunale Rathausstraße queren
Die nun zu beplanenden Flächen seien im Eigentum der Stadt Staufenberg
Die Zufahrten zu den beiden Parkplätzen der Stadt werden Gefeller zufolge so umgestaltet
Zu diesem Zweck werde ein Rundbord im Zufahrtsbereich durchgezogen
»Die Planung findet Anschluss an den Fußweg vom Rathaus in Richtung neue Grundschule und sichert eine barrierefreie Verbindung vom Ortsteil Staufenberg bis zur Stadtmitte«
Ferner solle der vorhandene Gehweg entlang der Rathausstraße sowie der Porstendorfer Straße auf 2,50 Meter verbreitert werden
Der angrenzende Rathaus-Parkplatz werde sehr selten mit Schwerverkehr befahren
daher sei dort der Gehweg mit einer Breite von 2,20 Metern geplant
Der in Richtung des Rathauses platzierte Poller soll motorisierten Verkehr verhindern und wird nun so verschoben
dass eine Durchgangsbreite von mindestens 1,80 Meter auf der Seite des Gehweges in Richtung der Querungsstelle gegeben ist
Der Fußgängerüberweg in der Rathausstraße soll zwischen der Einfahrt zum Rathaus und dem Kreisverkehr entstehen
»die gerade von mir seit dem Bau der Grundschule immer wieder gefordert wurde und nun endlich umgesetzt wird«
Wegen des »in Deutschland leider etwas komplizierten Förderverfahrens« habe die Umsetzung »länger als von mir erhofft« gedauert
Dass ein - wesentlich günstigerer - simpler Zebrastreifen aus seiner Sicht ausgereicht hätte
hatte Gefeller bereits im November dem Stadtparlament erläutert: »Wir wollten eigentlich nur sechs Streifen auf die Straße malen
um den Weg für die Kinder sicherer zu machen«
Stattdessen müsse der Vorschriften wegen ein ganzer Schulweg geplant werden
Angesichts der »sehr hohen Fördersumme« habe sich das Warten nun jedoch gelohnt
Die Stadt sei dem Land für diese Förderung sehr dankbar
»wird durch sie doch erst der Bau der Fußgängerschutzanlage und damit die Grundlage für einen sicheren Weg aller Grundschülerinnen und Grundschüler von der neuen Grundschule zur Stadthalle geschaffen«
Mit Blick auf die stark befahrene Rathausstraße werde die neue Fußgängerschutzanlage aber auch für alle anderen
die zu Fuß von Staufenberg in die »Vitale Mitte« gelangen möchten
Die geplanten Gesamtkosten betragen ihm zufolge 145 000 Euro
Die Landesförderung deckt somit etwa drei Viertel ab
Der Auftrag für Ingenieurleistungen sei bereits vergeben
der Bau werde im Laufe dieses Jahres erfolgen
Durch die Umsetzung des Staufenberger Projekts werde »die selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gefördert sowie die Teilhabe an Mobilität für mobilitätseingeschränkte Personen ermöglicht«
Insgesamt werden in dieser Runde 13 Projekte mit insgesamt rund 7,3 Millionen Euro unterstützt
Die Feuerwehr Staufenberg-Mitte zieht Bilanz und ehrt langjährige Mitglieder
Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Staufenberg Mitte gab es auch besondere Auszeichnungen: Die Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Gießen für das langjährige Wirken in den ehemaligen Feuerwehrausschüssen Staufenberg (Manfred Stich und Manfred Hartmann) und Daubringen (Peter Weigl und Erhard Walther)
Sie waren auch nach der Fusionierung zum Schutzbereich Mitte im Jahr 2010 weiter im Ausschuss aktiv
Schriftführer und alleine 25 Jahre lang Vereinsvorsitzender
Erhard Walther blickt auf 50 Jahre zurück mit den Tätigkeiten als Gerätewart
stellvertretender Wehrführer und Vereinsvorsitzender
er war Einheitsführer sowie Schriftführer und Kassenwart im Verein
Weitere Ehrungen waren das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Bezirksfeuerwehrverbands Hessen-Darmstadt für den Wehrführer und stellvertretenden Stadtbrandinspektor Michael Klier sowie das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für Bernd Schäfer
Grußworte an die Versammlung sprachen Bürgermeister Peter Gefeller und Stadtbrandinspektor Jan Michel
Staufenberg Mitte verfügt derzeit über 52 Einsatzkräfte (elf Frauen
Sie haben voriges Jahr 6312 Stunden in Übungen
98 Lehrgänge und Seminare sowie Einsätze investiert
Aktuell sind 24 Atemschutzgeräteträger voll einsatzfähig
Die 57 Alarmierungen bestehen aus 33 Hilfeleistungen
70 Prozent der Aktiven haben das vorgeschriebene Ziel von 40 Unterrichtseinheiten pro Jahr erreicht
Die höchste Übungsbeteiligung hatten Marc Dworschak (137)
Melanie Pinnisch (134) und Neo Prikryl (114)
In der Jugendfeuerwehr sind momentan jeweils 19 Mädchen und Jungen
Ein Jugendlicher wechselte in die Einsatzabteilung
aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz
absolvierte den Berufsfeuerwehrtag und die Leistungsspange
Die Minifeuerwehr bestand zum Jahresende 2024 aus 26 Kindern (aktuell 28)
haben sich mit Brennen und Löschen beschäftigt und einen Rettungswagen besichtigt
Die Alters- und Ehrenabteilung hat das Gefahrenabwehrzentrum Gießen und die Firma Bosch-Thermotechnik Lollar besucht
um den eigens für Peter Weigl aufgeschriebenen Dankesbrief zu verlesen
Weigl hatte zunächst 15 Jahre lang den Feuerwehrverein Daubringen und weitere zehn Jahre den Verein Staufenberg Mitte als Vorsitzender geführt
Maßgeblich hatte er seinerzeit im Zuge der Zusammenführung der Einsatzabteilungen die ehemals selbstständigen Vereine von Daubringen und Mainzlar zusammen gebracht
Bei den Vorstandswahlen gab nun Weigl den Vorsitz ab
stellvertretende Schriftführerin Jessica Weigl
Peter Weigl blickte zurück auf zehn Jahre Vereinsbestehen von Staufenberg Mitte
Im Laufe der Zeit kaufte der Verein eine Einbau-Gläserspülmaschine
initiierte die Spendenaktion für den Übungsturm
2024 machte der Verein die Winterwanderung zur »Waldschänke« Daubringen
hatte je einen Stand beim Autofreien Sonntag und beim vorweihnachtlichen Hoffest und organisierte den mittlerweile achten Winterzauber
494 Mitglieder zählte der Verein Mitte zum Jahresende 2024
Bernd Schäfer und Peter Weimar wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Alexander Denninghoff und Peter Berger für 25 Jahre Treue zum Feuerwehrverein
Dransfeld und Staufenberg","text":"Stimmen zur Bundestagswahl aus Münden
Dransfeld und Staufenberg","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/hann-muenden-ort60343/stimmen-zur-bundestagswahl-aus-muenden-dransfeld-und-staufenberg-93591758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl vom Sonntag haben wir Stimmen aus der Region gesammelt und auch die Bürgermeister von Hann
Staufenberg und der Samtgemeinde Dransfeld um eine Stellungnahme gebeten
Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg (CDU) schreibt: „Das Wahlergebnis eröffnet die Möglichkeit einer Koalition zwischen CDU und SPD
Von den etablierten Parteien und der daraus entstehenden Regierung erwarte ich
dass sie die berechtigten Sorgen und Ängste der Bürger ernst nimmt und überzeugende Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen findet.“ Auf die Frage
wie er das Ergebnis für den Wahlkreis und den Bereich Hann
antwortet er: „Es ist bedenklich zu beobachten
dass die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung dazu führt
die gesellschaftliche Spaltung weiter zu vertiefen.“
dass unabhängig von Parteien zunächst festzustellen sei
„dass der Landkreis Göttingen nur noch von einem Abgeordneten in Berlin vertreten sein wird
Das ist schade.“ Mit Blick auf die künftige Regierung schreibt er: „Das Ergebnis der Bundestagswahl lässt rechnerisch nur eine Konstellation zu
Und auch diese verfügt über keine besonders starke Mehrheit
möglichst schnell eine trotzdem stabile Regierung aufzustellen
die sich den Herausforderungen international
dass dies nach dem teilweise sehr aggressiven Wahlkampf möglich ist.“
sagt Eilers: Für die Samtgemeinde spiegele das Ergebnis der AfD das Ergebnis in Niedersachsen wider
„Der sich in einem solchen Ergebnis zeigenden Unzufriedenheit muss nun entschieden entgegengetreten werden
die aber auch mit den eigenen Überzeugungen in Einklang zu bringen sind.“
Staufenbergs Bürgermeister Bernd Grebenstein (parteilos) wünscht sich von der neuen Bundesregierung „in erster Linie eine bessere Finanzausstattung für meine Gemeinde
Wir Kommunen sind überwiegend unterfinanziert und können kaum noch unseren Pflichtaufgaben gerecht werden.“ Auch Staufenberg werde ohne verbesserte Finanzausstattung von Bund und Land keine dauerhaften Haushaltsausgleiche mehr schaffen
um die wichtigen Bereiche der öffentlichen Infrastruktur
Straßen und öffentlichen Gebäude zu erhalten und zukunftsfit zu machen.“ Weiterhin wünsche er sich einen Abbau der Bürokratie
„vor allem in dem Bereich der Genehmigungsverfahren von Neubauten und Erweiterung von Bestandsbauten
Mit Blick auf das starke Wahlergebnis der AfD schreibt er: „Ich habe den Eindruck
dass Wählerinnen und Wähler das Vertrauen in die etablierten Parteien verloren haben
Für mich liegt der Aufstieg der AfD im Allgemeinen darin
dass in der Vergangenheit die Probleme in der Migration
bei der Rente und vieler weiterer sozialer Fragen
nicht beziehungsweise nicht ausreichend gelöst wurden.“ Daher sei es umso wichtiger
„dass jetzt ein neues Bündnis in der demokratischen Mitte die Probleme des Landes löst und nicht wieder selbst zum Problem wird.“
gratulierte Fritz Güntzler zum Gewinn des Direktmandats
Das sei ein starkes Zeichen für das Vertrauen in ihn und seine Arbeit
Münden habe ihr Ergebnis von 21 Prozent im Jahr 2021 auf 25 Prozent steigern können
dass die Wählerinnen und Wähler ihre Entscheidung stark an bundespolitischen Themen ausgerichtet hätten
was zu spürbaren Verschiebungen geführt habe
weiterhin verlässliche Politik vor Ort zu gestalten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger engagiert zu vertreten.“
das Ergebnis der SPD im Bund mit knapp über 16 Prozent sei ernüchternd
Sparbier sprach von einer „heftigen Niederlage“
dass die SPD das Direktmandat für den Wahlkreis nicht holen konnte
wie wir die Leute mit ehrlicher Politik überzeugen und zurückholen können“
Weil die AfD im Mündener Ortsteil Lippoldshausen mit 29,41 Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden ist
erklärte der SPD-Landtagsabgeordnete Gerd Hujahn er wolle ein Signal setzen und bei den nächsten Kommunalwahlen 2026 nicht erneut als Ortsbürgermeister kandidieren
Seine laufende Amtszeit als Ortsbürgermeister werde er aber zu Ende führen
spricht von einem sehr erfreulichen Ergebnis für ihre Partei
dass die Partei die Wählerinnen und Wähler habe überzeugen können
„Die Themen Mieten und Lebensunterhaltungskosten haben wir dabei in den Fokus gestellt und einen sehr aktiven Wahlkampf betrieben.“ Das zeigt sich in den Ergebnissen
„In Staufenberg konnten wir unsere Ergebnisse der letzten Wahl mehr als verdoppeln
ebenso in Münden.“ In Staufenberg erreicht die Linke 6,68 Prozent
Münden/Staufenberg habe im Laufe dieses Jahres sehr viele neue Mitglieder in Münden
„kalter“ Wahlkampf im wahrsten Sinne des Wortes gewesen sei
„Das nicht zufrieden stellende Ergebnis in Hann
Münden ist den vergifteten Debatten in Berlin und den Diffamierungskampagnen gegen die Grünen dem entsprechend ausgefallen
Deshalb heißt es für uns: Kräftig schütteln – und es geht den Bach rauf.“
Staufenberg (pf) – Das Fuldaer Tennistalent Bengt Reinhard
Staufenberg-Open in Nordhessen unterwegs: Dort war allerdings im Halbfinale eines stark besetzten Feldes Schluss
Reinhard war an vier gesetzt und ging als Nummer 179 der Deutschen Rangliste in Rennen
6:2 gegen Ben Griedelbach (Rosbach) wenig Mühe
Exakt das gleiche Ergebnis erzielte er dann im Viertelfinale gegen Jonathan Uhde (Kassel-Wilhelmshöhe)
Im Halbfinale kam es schließlich zum Duell mit dem an zwei gesetzten Marwin Elias Kralemann (TC Hiltrup) aus Westfalen
4:6 den Kürzeren – Kralemann gewann das Turnier später gegen Lasse Rensing aus Paderborn
bei denen Reinhard schon in früheren Jahren aufs Treppchen klettern konnte
wenn ein Stammtisch 20-jähriges Bestehen feiert
denen der Zweite Weltkrieg die Heimat geraubt hat
Ein Flüchtlingstransport aus dem Schönhengstgau im Sudetenland endete am 1
Die Vertriebenen wurden auf den Großraum Gießen und Wetterau aufgeteilt.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/aktive-heimatfreunde-93697058.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Vertriebenen wurden auf den Großraum Gießen und Wetterau aufgeteilt
In die Burg Staufenberg wurde damals eine größere Gruppe von 80 Porstendorfern und Uttigsdorfern eingewiesen
Und so fand bereits im Juni 1946 das erste Porstendorfer und Uttigsdorfer Heimattreffen auf der Burg in Staufenberg statt
traf sich eine größere Gruppe Heimatvertriebener zum ersten Stammtisch am 1
Diese Tradition wurde bis heute beibehalten
und so feierte die Stammtischrunde nun ihr 20-jähriges Bestehen
Jeden ersten Dienstag im Monat um 11.30 Uhr ist Stammtischzeit der Porstendorfer und Uttigsdorfer Heimatfreunde
Zahlreiche Unternehmungen wie der Besuch von besonderen Einrichtungen und Märkten gehören zum Programm
Unvergessen bleiben die vielen Besuche von Opern
Schauspielen und Musicals im Stadttheater Gießen
Höhepunkte bleiben die seit 2005 durchgeführten Busreisen mit bis zu 50 Teilnehmern in die alte Heimat
Marienbad und einem Aufenthalt im Altvatergebirge
Ein Muss war immer und ist immer die Teilnahme an den deutsch-tschechischen Freundschafts- und Begegnungstagen
Die guten Beziehungen nach Mährisch Trübau sind ein Meilenstein der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit den dortigen Verbänden
dass die Stammtischrunde noch lange die Verbundenheit zur alten Heimat und den Traditionen hält
Premiere.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/staufenberg-ort848779/erster-kinderweihnachtsmarkt-in-staufenberg-93444316.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Staufenberger Kinder- und Weihnachtsmarkt feiert am zweiten Adventsonntag
Staufenberger Kinder- und Weihnachtsmarkt findet am zweiten Adventsonntag
von 12 bis 17 Uhr auf dem Freigelände vor dem Kulturcafé Wohnzimmer in Daubringen statt
Damit dann auch ordentlich viel selbst Gebasteltes zum Verkauf vorhanden ist
boten jetzt die Veranstalter drei Kreativtage an
In der Sonnenscheune von Axel Lührmann haben Kinder unter Anleitung von Udo Dort und Susanne Rotter sowie Joachim Weinert (Nabu Staufenberg) Weihnachtsbäume mit Stern als Spitze
außerdem Nistkästen und Futterhäuschen aus Holzbrettern gebaut
Im evangelischen Gemeindehaus (Schubertstraße) entstanden Weihnachtsdekorationen und -karten
Die Betreuerinnen waren hier Ulrike Tuschla
Kerstin Schirmer sowie die Jugendlichen Viktoria Stichling und Sofiia Hryshchenko
Auf dem Weihnachtsmarkt wirken die Kinderchöre der Grundschule im Lumdatal und der Kinderchor der evangelischen Kirchengemeinde Treis mit
Die Schulmediothek Lollar/Staufenberg lädt zum Bilderbuchkino ein
die dortigen Clown-Doktoren und das Kummertelefon des Kinderschutzbundes
Veranstalter der Kreativtage sind die Initiative »Staufenberg - nachhaltig«
das Kinder- und Jugendbüro und die evangelische Kirchengemeinde Kirchberg
Beim Weihnachtsmarkt kommen als Organisatoren hinzu die Kitas in der Stadt und der Impuls-Verein Staufenberg
18:53Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenTraditionsbetrieb: RHI in Mainzler
steht nach 120 Jahren vor dem AusMarcus KaufholdDer RHI-Konzern
Hersteller feuerfester Steine für Hochöfen
will einen 120 Jahre alten Standort nahe Gießen schließen
gut einhundert Arbeitsplätze sollen wegfallen
Dabei hatten Land und Stadt zuletzt sogar eine Bahnlinie wiederbelebt
Auch ein Zukauf in Frankreich sorgt für Unmut
Schon sechsmal drohte der RHI-Konzern allein seit 2020 das Aus für seinen annähernd 100 Mitarbeiter zählenden Standort in Staufenberg an
Sechsmal konnte die Schließung abgewendet werden
Aber dieses Mal meinen es die Österreicher ernst
Der Aufsichtsrat in Wien hat den Daumen über das 120 Jahre alte Werk gesenkt
Amerikanische Konzerne haben viele Milliarden investiert
Doch der US-Präsident will die Fabriken nun ins Stammland zurückholen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Hungener und Grünberger Statements zur Demokratie abgegeben hatten und sich fotografieren ließen
zeigten am Wochenende auch Staufenberger Gesicht.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/50-mal-fuer-die-demokratie-in-staufenberg-geklickt-93549800.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
zeigten am Wochenende auch Staufenberger Gesicht
Gut 50 Mal machte es am Samstagmittag im Kulturcafé »Wohnzimmer« ganz leise klick
sein angestammter Platz bei Veranstaltungen an diesem Ort ist eigentlich das Mischpult
hatte für zwei Stunden ausnahmsweise seinen rechten Zeigefinger am Auslöser einer Systemkamera
So schuf er nach und nach Portraits von Personen
die aus Salzböden bis Rabenau-Odenhausen in die Friedhofstraße nach Daubringen gekommen waren
um hier im Wortsinn Gesicht für die Demokratie zu zeigen
Auslöser für diese politische Fotoaktion war zum einen die Abstimmung über Migrationsverschärfungen am Mittwoch voriger Woche im Bundestag
wobei die CDU eine Mehrheit erreichen konnte mit Hilfe der AfD
In Staufenberg und Umgebung gibt es eine Initiativgruppe
dahinter steht kein Verein und sie ist auch namenlos
aber in Sorge um das Aufweichen demokratischer Werte im Land
die schon im April 2024 in der Vitalen Mitte Staufenberg eine Kundgebung für Toleranz und Vielfalt organisiert hatte
Lothar Schreyeck vom kulturpolitischen Arbeitskreis Staufenberg
ist wohl die bekannteste Person aus diesem Kreis
Menschen würden wieder einmal in Kategorien eingeteilt
sei man auf die Möglichkeit der Portraits mit einem politischen Statement aufmerksam geworden
Über Netzwerke und Soziale Medien sowie dem Demokratieprojekt Dabeisein wurde geworben und die Resonanz gab den Initiatoren schließlich Recht
aus der Deckung zu kommen und das zeigte sich überdeutlich an einer Frau aus Beuern
Sie teilte mit: »Ich habe eine Lungenentzündung
Die Portraits mit jeweils einem politischen Spruch wird Schreyeck zu einem digitalen Plakat verarbeiten
das auf den Internetseiten vom Impuls und Dabeisein und auf sozialen Kanälen von den Teilnehmenden der Aktion selber verbreitet werden kann
Doch gibt es schon weitere Verwendungszwecke in Ideeform: Die Portraits und Sprüche auf ein Banner drucken und dieses zu Mahnwachen oder Demonstrationen mitnehmen
Dagmar Rose aus Staufenberg könnte sich vorstellen
Portraits und Sprüche in Form einer Fahne zu gestalten und diese dann zu hissen
Über jedem Portrait steht als Satzbeginn »Ich wähle demokratisch«
Hier ein paar Beispiele: Bürgermeister Peter Gefeller: »Weil die Würde des Menschen unantastbar ist«
Pfarrer Traugott Stein: »Weil Demokratie keine Alternative braucht«
Peter Müller vom Impuls: »Damit Toleranz und Menschlichkeit gewahrt bleiben«
Gemeindepädagogin Antje Koob: »Weil mir Menschlichkeit und Respekt wichtig sind«
Awad Aljdi (Vorsitzende Ausländerbeirat Lollar): »Weil das unsere Zukunft ist«
Stadtverordnetenvorsteher Staufenberg: »Weil Hass keine Chance haben darf«
In der Gemeinde gibt es unter anderem den südlichsten Karneval des Landes
Von: Alexander Stripling
Eine furchtbare Tragödie hat sich im Staufenberger Stadtteil Treis ereignet: Am Samstagmorgen ist in der Friedrich-Ebert-Straße ein Bungalow komplett ausgebrannt
Eine 89-jährige Frau kam bei dem Brand ums Leben.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/89-jaehrige-stirbt-bei-wohnhausbrand-in-treis-93575416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 89-jährige Frau kam bei dem Brand ums Leben
Gegen 10.45 Uhr wurde die Feuerwehr Staufenberg vermutlich von Nachbarn alarmiert
Zu diesem Zeitpunkt stand das Haus bereits im Vollbrand
Die vermisste 89-jährige Frau konnte erst nach etwa 30 Minuten tot aus dem lodernden Haus geborgen werden
Das Feuer vernichtete das Einfamilienhaus auf der gesamten Fläche mit Ausnahme des Kellergeschosses
Das Dach musste von der Drehleiter aus aufgebrochen werden
damit die Hitze entweichen und von oben besser gelöscht werden konnte
Im Einsatz waren zahlreiche Kräfte der Feuerwehren aus Staufenberg
Buseck und Fernwald sowie Rettungskräfte mit mehreren Rettungswagen
Die Ursache des Feuers ist bislang nicht geklärt
Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen eingeleitet
Von: Ekkehard Maass
Einer der Bereiche, in denen es die meisten offenen Stellen gibt, ist die Pflege.
Mit dem Berufsinformationstag am kommenden Wochenende in Göttingen rückt auch die Ausbildungssituation im Raum Hann. Münden in den Fokus. Nach Angaben der Göttinger Agentur für Arbeit waren im Februar im Altkreis Münden 120 Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ohne Arbeit. Das waren 24 mehr als im Vormonat, aber 15 weniger als vor einem Jahr. Ihr Anteil an der Zahl der Arbeitslosen insgesamt lag bei 9,0 Prozent. 30 von ihnen waren in der Altersgruppe zwischen 15 und 19 Jahren.
Insgesamt waren im Altkreis Münden mit der Stadt Hann. Münden, der Samtgemeinde Dransfeld und der Gemeinde Staufenberg im vergangenen Monat 1328 Menschen ohne Arbeit.
Ende Februar gab es im Altkreis Münden vor allem freie Ausbildungsstellen im Bereich der Pflege, im kaufmännischen Bereich, in der Logistik und als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Das geht aus der Liste der offenen Ausbildungsstellen hervor, die die Arbeitsagentur unserer Zeitung mitgeteilt hat. Hier die Übersicht, in welchen Bereichen die meisten Plätze angeboten werden:
Für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder zum Verkäufer beziehungsweise zur Verkäuferin gab es in Hann. Münden und Scheden zehn freie Ausbildungsplätze. So viele waren es auch für den Bereich Pflegefachmann/-frau in Hann. Münden und Dransfeld. Acht freie Ausbildungsplätze gab es für den Beruf zahnmedizinische/r Fachangestellte/r mit Ausbildungsorten in Hann. Münden, Scheden und Dransfeld.
Für die Ausbildung Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel meldete die Arbeitsagentur in Hann. Münden, Dransfeld und Staufenberg sieben offene Stellen. Wer eine Lehrstelle als medizinische/r Fachangestellte/r suchte, konnte zwischen fünf offenen Stellen in Hann. Münden und Scheden wählen. Vier freie Stellen gab es für die Ausbildung Handelsfachwirt/in in Hann. Münden sowie für den Bereich Industriemechaniker/in in Hann. Münden und Scheden.
Drei waren es jeweils für folgende Bereiche: Fachlagerist/in in Hann. Münden; Gärtner/in in Hann. Münden; Industriekaufmann/-frau in Hann. Münden; Kaufmann/-frau – Büromanagement in Hann. Münden; Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung in Hann. Münden und Staufenberg sowie Maschinen- und Anlagenführer/in in Hann. Münden und Staufenberg.
Wer sich für die offenen Ausbildungsplätze im Raum Hann. Münden interessiert, kann sich bei Elvira Sandkuhl, Vermittlerin im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Göttingen, unter 0 55 41 / 98 09 14 melden.
Der Göttinger Berufsinformationstag findet am kommenden Samstag, 15. März, von 10 bis 15 Uhr in der Göttinger Lokhalle statt.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
So geht es für die Mitarbeiter von RHI Mainzlar weiterIm Hintergrund spricht das geschlossene Tor Bände
die Plakatwerbung links dürfte den RHI-Mitarbeitern mittlerweile sauer aufstoßen
Betriebsrat und Vertreter der Kommunalpolitik freuen sich zwar über das Ergebnis
das die Arbeitnehmervertretung ausgehandelt hat
doch geht man auch mit der Unternehmensführung hart ins Gericht
hat der Betriebsrat für die Mitarbeiter verhandelt
Die Kommunalpolitik lobt die Arbeit – und kritisiert die Konzernleitung
Doch dem ist nicht so. Wie schon 2022 hatte der Betriebsrat um seinen Vorsitzenden Michael Schwarz erneut die Aufgabe, das möglichst Beste für die Mitarbeiter herauszuholen. Und wie Schwarz betonte, ist das gelungen. „Wir haben Vollgas gegeben, um das noch vor Weihnachten hinzubekommen“, so Schwarz.
GießenRHI schließt Standort Mainzlar: 90 Mitarbeiter betroffen
GießenRHI schließt Standort Mainzlar: 90 Mitarbeiter betroffen
StaufenbergMainzlar: Ein weiteres Jahr für "Schamott"
StaufenbergMainzlar: Ein weiteres Jahr für "Schamott"
Landkreis GießenAufschub: RHI Magnesita will Mainzlarer Werk bis Ende 2022...
Landkreis GießenAufschub: RHI Magnesita will Mainzlarer Werk bis Ende 2022...
Gemeinsam mit seinen Betriebsratskollegen, Staufenbergs Bürgermeister Peter Gefeller (SPD) und Landrätin Anita Schneider stellte Schwarz das Ergebnis der Verhandlungen vor. Vor Ort waren auch CDU-Bundestagskandidat und Landtagsabgeordneter Frederik Bouffier, CDU-Landtagsabgeordneter Lucas Schmitz und Christopher Lipp (CDU-Kreisvorsitzender) sowie Michael Zörb (Bundestagskandidat Grüne) und Kreistagsmitglied Arne Krause (Grüne).
Die Nachricht von der Schließung sei ein „Schlag ins Gesicht der Kollegen“ gewesen, blickte der Betriebsvorsitzende noch einmal kurz zurück. Doch immerhin könne man ihnen nun wenigstens eine Perspektive bieten. Die Gespräche mit der Unternehmensleitung in Sachen Interessenausgleich und sozialer Absicherung seien zäh gewesen.
„Das war das Herz der Verhandlungen. Wir haben erreicht, dass alle Mitarbeiter für zwölf Monate in die Transfergesellschaft gehen können“, so Schwarz. „Wir sind stolz, dass wir das hingekriegt haben. Aber es wäre uns natürlich lieber gewesen, das Werk zu retten.“
Etwas ist noch geplant: Am 13. Februar 2025 soll es in der Staufenberger Stadthalle einen „Job-Speed-Dating-Day“ geben. Hier will man Unternehmen aus der Region mit ihren Job-Angeboten und RHI-Mitarbeiter zusammenbringen. Die Stadt Staufenberg stellt dafür die Halle zur Verfügung.
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Staufenberg auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik
Sascha Erhardt ist zurück auf der musikalischen Bühne des Hinterlands. Mit Ende 30 möchte der Hartenröder Rapper die Musikszene aufmischen. Im Gepäck: ein neues Album.
Christian Röder Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik
Christian Röder Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
Fußball WetzlarTSV Steindorf empfängt SG Hohenahr: Wer behält die Nerven?
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Von: Volker Heller
In der Stadt Staufenberg ändern sich 2025 die Hebesätze bei der Grundsteuer nicht: Grundsteuer A mit 400 Prozent und Grundsteuer B mit 500 Prozent
Darüber entschied die Stadtverordnetenversammlung mehrheitlich (16 Jastimmen
Inwieweit jedoch der tatsächliche Beitrag für den einzelnen Steuerpflichtigen gleich bleibt oder sich verändert
hängt letztlich von der Größe des jeweiligen Messbetrags ab.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staufenberg-ort848779/hebesaetze-aendern-sich-nicht-93321955.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hängt letztlich von der Größe des jeweiligen Messbetrags ab
Eines steht aber fest: Würde die Stadt Staufenberg den Empfehlungen der Steuerbehörde folgen (deren Vorschlag: Grundsteuer A mit 239,36 Prozent und Grundsteuer B mit 414,78 Prozent)
würde das für den Haushalt 2025 mit größter Wahrscheinlichkeit Mindereinnahmen bedeuten
Dann bestünde die Gefahr eines nicht ausgeglichenen Haushalts
Bürgermeister Peter Gefeller stellte fest: »Die fetten Jahre sind vorbei und sie hatten nicht allzu lange gedauert«
Zunächst habe die Stadt ihre Verbindlichkeiten abbauen können
Dieses finanzielle Polster würde indes schmaler und auch nicht weiter aufgefüllt
Berndt Dugall (CDU) mochte den Beschluss noch um einige Monate verschieben
weil die tatsächlichen Zahlen jetzt noch sehr unsicher seien
»Die höchste Steigerung des Messbetrags gibt es bei den Mehrfamilienhäusern.« Das war für Gefeller eine Behauptung
Wenn die Hebesätze jetzt beschlossen würden
sei wenigstens damit Klarheit für die Bevölkerung gegeben
Erst im Laufe des kommenden Jahres rechne er mit genauen Zahlen
noch einige Monate abzuwarten.« Claus Waldschmidt (SPD): »Wenn der Hebesatz jetzt schon mal feststeht
Einstimmiger Beschluss für die Fortsetzung des Demokratie-Projekts »Dabeisein« in den Gießener Lahntälern zusammen mit den Kommunen Allendorf/Lumda
Das Projekt ist jeweils auf eine Zeitspanne angelegt
Das gilt auch für die finanzielle Beteiligung an der halben Vollzeitstelle eines Mitarbeiters
Die bestehende öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Kommunen wird um diesen Zeitraum verlängert
Weitere Fördermittel für die Mitarbeiterstelle sind zu beantragen
Einstimmige Empfehlung des Stadtparlaments für die interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Allendorf/Lumda zur Schaffung einer Vollzeitstelle für die Feuerwehr-Sachbearbeitung
Die einzustellende Person wird zwei Wochentage in Staufenberg (15,6 Stunden) und drei Wochentage in Allendorf/Lumda (23,4 Stunden) tätig sein
In Allendorf/Lumda zählt zu den Aufgaben des künftigen Stelleninhabers zusätzlich allgemeine und feuerwehrspezifische IT-Sachbearbeitung
Die Stelle ist bei der Stadt Allendorf/Lumda angesiedelt
Der Nahmobilitätskoordinator des Landkreises Gießen
hatte im Frühsommer dieses Jahres auf dem Lumda-Wieseck-Radwanderweg die Nutzungshäufigkeit ermittelt
Aufgrund hoher Frequentierung gab er die Empfehlung ab
auf dem durchgängig asphaltierten Weg Kehr- und Streudienste auszuführen und eine Beleuchtung zu installieren
nicht mal auf der Fahrradstraße (K29) gibt es einen Streudienst.« Einstimmig nun der Beschluss
den Vorschlag des Nahmobilitätskoordinators nicht auszuführen
Einstimmiger Beschluss für den Waldwirtschaftsplan 2025 (Fehlbetrag: 47 500 Euro)
Einstimmiges Votum für die Anschaffung zweier Diesel-Notstromaggregate im Rahmen des Blackout-Konzeptes für die Feuerwehr-Gerätehäuser in Staufenberg-Mitte und Treis
Gefeller: »Beide Häuser haben eine Notstromeinspeisung.« Das Konzept befasst sich mit vorbeugenden Maßnahmen für den Katastrophenfall
Die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei sind im Einsatz
Die Brandursache ist noch unklar.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/hann-muenden-ort60343/benterode-wohnhaus-steht-in-vollbrand-loescharbeiten-dauern-an-93496426.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Wohnhaus in Benterode steht in Flammen
13.30 Uhr: Das Feuer im Fachwerkhaus an der Wellebachstraße 22 ist unter Kontrolle
Das erste Obergeschoss sowie der Dachstuhl sind vom Feuer vollständig niedergebrannt
Im Haus befanden sich zu der Zeit des Brandes keine Personen
Die Meldung der Leitstelle zum Zimmerbrand ging um 10.59 Uhr bei der Gemeindefeuerwehr Staufenberg ein
Als die ersten Einsatzkräfte an der Unglücksstelle eintrafen
stand das erste Obergeschoss bereits in Vollbrand
Die Flammen schlugen aus den beiden Fenstern zur Straße
Wie die Polizeiinspektion Göttingen auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilte
sei wegen des Feuers im Obergeschoss die Gebäudedecke eingestürzt und die Flammen auf den Dachstuhl übergeschlagen
Nach ersten Schätzungen von Einsatzleiter Dominic Fenske waren ungefähr 100 Einsatzkräfte von den Freiwilligen Feuerwehren aus Benterode
Auch die Feuerwehrtechnische Zentrale Potzwenden war mit vor Ort
Gegen 13.30 Uhr war das Feuer im Fachwerkhaus an der Wellebachstraße 22 unter Kontrolle
Vorsorglich wurde der Nachbarhof von den Einsatzkräften evakuiert
Zusätzlich wurde das Technische Hilfswerk aus Hann
um den Zustand der Baustatik zu beurteilen
dessen Hilfe jedoch nicht beansprucht werden musste
Die Ursache für den Brand am Fachwerkhaus
dessen Löscharbeiten bis in den späten Nachmittag andauerten
Die Wellebachstraße war während des Einsatzes voll gesperrt
stand das Erste Obergeschoss bereits in Vollbrand
Der Löschangriff konnte nur von außen erfolgen
das Betreten des Gebäudes war nicht mehr möglich
Das Übertreten der Flammen auf die Nachbargebäude konnte von der Feuerwehr verhindert werden
Zusätzlich wird das Technische Hilfswerk aus Hann
dessen Hilfe jedoch nicht beansprucht wurde
Die Löscharbeiten werden voraussichtlich noch zwei bis drei Stunden andauern
11.30 Uhr: Die Freiwillige Feuerwehr ist derzeit in Benterode an der Wellebachstraße im Einsatz
Laut Informationen unserer Zeitung steht dort ein Wohnhaus in Vollbrand
Nach ersten Angaben der Polizei gibt es keine Verletzten
Die Wellebachstraße ist wegen der Löscharbeiten gesperrt
Bei einem Vortrag stellt der Autor des Buchs "Die BRD-GmbH" seine kruden Theorien vor
Eingeladen hat ihn ein Geschäftsmann aus Niestetal
der wiederholt öffentliche Aufträge erhielt
Und der auch sonst aktiv in der Reichsbürger-Szene ist
Etwa 60 Menschen sitzen an einem Samstag Mitte November im alten Saal des Gasthofs Fuldagarten in Staufenberg-Spiekershausen gleich hinter der hessisch-niedersächsischen Grenze
Es werden Beitrittsformulare für den "Verband Deutscher Wahlkommissionen" verteilt
der der Reichsbürgerbewegung zugeordnet wird
Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des Deutschen Volkes" steht darauf
Ob die Weltgesundheitsorganisation bald die Weltherrschaft übernehme oder dass alle Terroranschläge wie der Anschlag vom 11
September 2001 in New York von den Regierungen inszeniert worden seien: Keine Frage
keine Verschwörungserzählung scheint den Anwesenden zu abstrus zu sein
um darüber nicht miteinander ins Gespräch zu kommen
Nach etwa einer halben Stunde betritt der erste Redner die Bühne
leben wir in Zeiten faschistischer Zensur." Viele der Zuhörerinnen und Zuhörer nicken
ist der szenebekannte Psychiater Klaus Maurer
Er hält einen Vortrag über sein Buch "Die BRD-GmbH"
dass die Bundesrepublik Deutschland kein Staat sei und das Grundgesetz keine Verfassung
Maurer arbeitete jahrelang als Gerichtsgutachter
Obwohl er derart öffentlich die Grundlage der Bundesrepublik leugnet
begleitete er während seines Berufslebens allein in Hessen 1.968 Verfahren als Gerichtssachverständiger
wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel herausfand
Die Juristen ordnen diese kruden Theorien als noch von der Meinungsfreiheit gedeckt ein
solange die Grenze zu Volksverhetzung oder Antisemitismus nicht überschritten werde
Auch müsse sich eine Regierung mehr öffentlich kritisieren lassen als etwa eine Privatperson
Der "Verband Deutscher Wahlkommissionen" versuche aber immer wieder
gezielt Menschen für Wahllisten zu gewinnen
die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland zu überwinden
warnt das hessische Landesamt für Verfassungsschutz in einem Schreiben an den hr
Rund 1.200 Reichsbürger gibt es laut Verfassungsschutzbericht in Hessen
Deutschlandweit gehören der Szene nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamts und des Bundesamts für Verfassungsschutz rund 23.000 Menschen an
"Neben Verschwörungsnarrativen finden sich geschichtsrevisionistische
antisemitische sowie fundamentalistisch christliche und esoterische Positionen wieder"
schreibt der hessische Verfassungsschutz in seinem Bericht
Eine Veranstaltung wie jene in Staufenberg-Spiekershausen ordnet der Verfassungsschutz der Bewegung der Reichsbürger und Selbstverwalter zu
der bei Maurers Vortrag in der letzten Reihe sitzt und applaudiert
den Comedian Nikolai Binner in seinen Gasthof in Spiekershausen ein
Die Tageszeitung taz ordnet Binner der Neuen Rechten zu
2022 erhielt er im Kasseler Live-Club Theaterstübchen ein Auftrittsverbot
Er wolle kein "rechtsoffenes Programm" zulassen, lautete damals die Begründung des Kasseler Veranstalters
bot Binner mit dem Fuldagarten einen neuen Veranstaltungsort ganz in der Nähe an
Selbstsicher posieren die beiden auf Fotos bei Facebook und Telegram
der Community Videos von vergangenen Veranstaltungen wie dieser
Fotos und sogar die Speisekarte des Restaurants
Ein Motiv dafür könnte auch die Geschichte des Ortes gewesen sein: Immer wieder teilt Dirk B
auch historische Postkarten aus Zeiten des Kaiserreichs in Sozialen Medien
um zu den Reichsbürger-Veranstaltungen einzuladen
Dazwischen teilt er immer mal wieder aufrührerische Videos
versah er mit dem Kommentar: "Mehr als Metapher zu verstehen." Der Post steht mitten zwischen Werbeposts für einen Hüpfburgverleih und einen Bürgertreff
reagiert zwar auf eine schriftliche Anfrage des hr
sagte er der Zeitung HNA in einem Interview 2018
"ausschließlich mit deutschen Herstellern zusammenzuarbeiten
Im Gasthof Fuldagarten vermietet er unter derselben Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Wohnungen
Er ist nicht nur Vorsitzender eines Gewerbevereins in Staufenberg
Trotz seiner Nähe zu Reichsbürgern und möglicherweise völkischen Ansichten erhielt er nach hr-Informationen Aufträge an öffentlichen Institutionen
etwa im Kasseler Museum Grimmwelt und an einer Bahnanlage in Sontra (Werra-Meißner)
Bei der Organisation von Klaus Maurers Vortrag in seinem Gasthof hatte Dirk B
aus Kassel hat die Telegram-Gruppe erstellt
in der alle Informationen dazu verbreitet wurden
Die 57-Jährige arbeitet nicht nur als Auszeit- und Wandercoach
sondern ist auch seit mehr als 20 Jahren für die Unfallkasse Hessen als Aufsichtsperson und Seminarleiterin tätig
von esoterischen Selbsterfahrungsseminaren
Sie schildert Begegnungen mit Engeln und erklärt
wie Körperzellen mit lichtvollen kosmischen Energien und Schwingungen neu programmiert werden könnten
sie stehe hinter der demokratisch-freiheitlichen Grundordnung
Ob sie das Grundgesetz als diese Verfassung anerkennt und wie diese Grundordnung aussehen soll
Ein genauerer Blick auf das Publikum bei dem Maurer-Vortrag in Spiekershausen und auf die Mitglieder der einschlägigen Telegram-Gruppen zeigt: Wer Veranstaltungen der Reichsbürger besucht oder sich dafür interessiert
ein Mitglied ist Lehrer an einer Schule in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg)
ein anderes arbeitete bis 2021 in der Kasseler Kreisverwaltung
Auch ein stadtbekannter Kasseler Gastronom
ein Autotuner und eine Suchtberaterin verfolgen den Austausch über Verschwörungserzählungen
Aus Dirk B.s Heimatort Niestetal ist ein ehemaliger Zahnarzt in der Gruppe
Die größte Gruppe machen die Heilpraktiker und die sogenannten Schamanen aus
wie aus der Mitgliederliste der Telegram-Gruppe hervorgeht
Die Veranstaltung mit dem Comedian Nikolai Binner hat auch ein Mitarbeiter der Kasseler Agentur für Arbeit mit "Gefällt mir" markiert
Tobias Ginsburg hält Treffen wie jenes vor wenigen Tagen im Gasthof Fuldagarten an der hessisch-niedersächsischen Grenze für gefährlich
Schriftsteller und Theaterregisseur recherchiert für seine Stücke zu Fanatismus und politischen Themen
Unter Reichsbürgern" bewegte er sich undercover ein Dreivierteljahr lang in der Szene
Von dem vermeintlichen Quatsch gehe eine "immense Gefahr" aus
Viele Anhänger von Verschwörungstheorien verschlechterten bestenfalls nur ihr eigenes Leben
stellten "irgendwann womöglich eine Gefahr für andere" dar
unsichtbaren Herrschern und bösen Eliten umzingelt zu sein
"dann ist die einzige logische Konsequenz Notwehr"
Hinweis: In einer früheren Version stand irrtümlicherweise
dass ein Mitglied der erwähnten Telegram-Gruppe in der Kreisverwaltung Kassel arbeitet
eine Eisdielenbesitzerin aus Niestetal sei Mitglied der Gruppe
Der SV Staufenberg hat beim B&B-Lumdatalcup
der am Freitag und Samstag von Gastgeber FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen in Londorf ausgetragen wurde
Sowohl bei dem Turnier der ersten Mannschaften als auch bei dem der Reserven konnte der A-Ligist den ersten Platz und damit den Wanderpokal des Hallenturniers erringen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/staufenberg-raeumt-ab-93512924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Staufenberg hat beim B&B-Lumdatalcup
Sowohl bei dem Turnier der ersten Mannschaften als auch bei dem der Reserven konnte der A-Ligist den ersten Platz und damit den Wanderpokal des Hallenturniers erringen
Bei den Alten Herren hatte dagegen die FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod bereits am Freitag die Nase vorn
»Es war ein gelungenes Wochenende mit dem SV Staufenberg als verdientem Sieger
gerade bei der zweiten Mannschaft waren sie klar überlegen
bei den ersten Mannschaften gab es ein packendes Finale
Denn auch der Zuspruch war bestens: Vor insgesamt 600 Zuschauern an den beiden Tagen in der Lumdatalhalle konnte sich zudem in beiden Turnieren ein Staufenberger die Torjägerkrone aufsetzen
Mannschaften erzielte Mario Kastl die meisten Treffer
beim Turnier der Reserven war Mohamed Sahin am häufigsten erfolgreich
Den besten Torwart des Turniers der zweiten Mannschaften stellte mit Manuel Reitz der Gastgeber
Mannschaften hielt Maik Aldergot von der SG Rüddingshausen/Londorf am stärksten
die ihr Turnier bereits am Freitagabend austrugen
zogen die Staufenberger mit dem vierten Platz den Kürzeren und überließen der starken FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod den Turniersieg
Ein Sonderlob hatte Martin Steidl noch für die Schiedsrichter Helmut Kaiser
Der Gastgeber blickt hochzufrieden zurück auf das Turnierwochenende und freut sich bereits auf das kommende Jahr
Da wird dann der SV Staufenberg den B&B-Lumdatalcup ausrichten
FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen 4:2 Tore/6 Punkte
- Halbfinale: SV Staufenberg - SG Rüddingshausen/Londorf 4:2
FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen - SG Trohe/Alten-Buseck 4:0
Spiel um Platz 5: FC Großen-Buseck - TSV Rödgen 6:2
Spiel um Platz 3: SG Rüddingshausen/Londorf - SG Trohe/Alten-Buseck 0:1
- Finale: SV Staufenberg - FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen 7:6 n.7M-Schießen
Die Umweltaktionstage in Staufenberg enden mit einem unterhaltsamen Abschluss in der Stadthalle
Wie kommt ein gut vier Meter hoher Müllabfuhr-Truck in die Staufenberger Stadthalle
Diese Frage war gewissermaßen kinderleicht zu beantworten
denn der braun gestrichene Monstertruck wurde im Rahmen der Umweltaktionstage an Ort und Stelle von Kindern selbst gebaut
Die drei Umweltaktionstage waren ein kostenfreies Angebot der städtischen Kinder- und Jugendpflege in Kooperation mit der Initiative »Staufenberg-nachhaltig!« für Kinder ab neun Jahren
Ein Ergebnis der Aktionstage war die abschließende Gameshow mit Publikum in der Stadthalle
Insgesamt waren rund 45 Kinder und Erwachsene daran direkt beteiligt
während die rund 150 Gäste sogar mitspielen durften
eine sehr gelungene Mischung aus Unterhaltung
Spannung und Wissensvermittlung und überdies die Chance auf den Gewinn attraktiver Preise
Alt-Talkmaster Frank Elstner hätte bestimmt seine helle Freude dabei gehabt
wenn Bürgermeister Peter Gefeller von den Kindern gefragt wurde: »Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?«
Rateteams zu dritt traten gegeneinander an
saßen auf der Bühne vor dem überdimensionalen Truck: Darunter das Team Experten mit Christian Zuckermann (zuständig für Abfallwirtschaft beim Landkreis Gießen) und Esther Haude (von der Kampagne Sauberhaftes Hessen)
Ulf Ruckelshausen (städtischer Wertstoffhof) war verhindert
Stadträtin Susanne Gerschlauer und der Stadtverordnete Peter Müller; das Team Vereine/Kirche bestand aus Lothar Schreyeck (Impuls-Verein)
Pfarrer Traugott Stein (evangelische Kirche Daubringen) und Cordula Bork (SV Staufenberg); das Team Wirtschaft trat mit Silvia Simon (Rewe-Markt)
Sven Lenz (Erletz Reisen) und Christian Pfeffer (Pfeffer Trockenbau) an und das Team Bildung mit Lehrerin Vanessa Bewersdorf (stellvertretende Schulleiterin Grundschule im Lumdatal)
Isabella Hercher (Umweltpädagogin) und Elisa Hannappel (Anerkennungsjahr Sozialarbeit an der Clemens-Brentano-Europaschule)
Hierzu gab es verschiedene Kategorien oder ein Spiel
Wählte man etwa die Kategorie »Kurioser Fund« standen Fragen zur Auswahl
Die richtige Antwort auf die Frage »welchen kuriosen Fund machte das Müllsammelteam von Staufenberg-nachhaltig?« lautete »Einbruchswerkzeug«
Dieses war seinerzeit sogar an die Polizei weitergegeben worden
Das Team Wirtschaft siegte mit haushohem Punktevorsprung
Ausgerechnet das Team Bildung erhielt die »rote Laterne«
Jedes Team hatte für den Fall des Schlusslichtes einen Wetteinsatz versprochen
Das Team Bildung wird demnach ein Mitmachangebot (Workshop) zu einem Umweltthema oder Überleben in der Natur anbieten
Via Smartphone ging es auf die Seite www.kahoot.it und dann war Schnelligkeit Trumpf
Heimische Sponsoren hatten Preise ausgelobt: Autohaus Hain am Ring (E-Auto für ein Wochenende)
Burghotel Staufenberg (Drei-Gänge-Menü für zwei Personen)
(350 Euro als Jahresanteil für solidarische Landwirtschaft/Terra Lumbricus bei Axel Lührmann
Mainzlar) und Dekanat Gießener Land (Übernachtung in der Schäferwagen-Herberge Nonnenroth)
Lührmann spendierte noch selbst gemachte Schlüsselanhänger und Pokale aus Holz für alle Teilnehmenden auf der Bühne
Benjamin Habenicht (Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft
Landkreis Gießen) komplettierte das Dreierteam Experten beim ausgewählten Spiel
wenn es um Bahnübergänge in Staufenberg geht
Die hessische Landesbahn will von 15 acht dicht machen
Das ärgert vor allem Landwirte.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/staufenberg-ort848779/hlb-will-bahnuebergaenge-in-staufenberg-schliessen-93466083.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürokratie-Deutsch: »Auflassen« bedeutet schließen
Auf dem Gleiskörper der Lumdatalbahn gibt es im Bereich der Stadt Staufenberg insgesamt 15 Querungen
dass angesichts der Kosten für einen Übergang in Höhe von rund einer halben Million Euro die Hessische Landesbahn (HLB)
so viel Übergänge wie möglich »auflassen« will
Wobei das Wort ein bahnbürokratischer Begriff ist
Acht der 15 Übergänge möchte die HLB schließen
Bürgermeister Peter Gefeller äußerte sich in der gemeinsamen Sitzung des Ortsbeirats Staufenberg-Mainzlar-Daubringen und des Ortsbeirats Treis: »Das ist zu viel
Es hat schon Gespräche mit den Ortslandwirten gegeben«
Nur drei Übergänge hält Gefeller für verzichtbar
denn die Querung zwischen Didierstraße und der Straße Am Boden ist nur ein nicht befahrbarer Fußgängerüberweg
Wegfallen könnten die Übergänge in der Oberen Burgstraße (hinter dem »Haarstudio Petra«) und der Poststraße
bei der ein benachbarter Wirtschaftsweg ertüchtigt würde
Das Dilemma: Die reaktivierte Lumdatalbahn soll mit 80 Stundenkilometern unterwegs sein
und jeder Übergang wäre nicht nur Kostenfaktor sondern bedeute auch Zeitverzögerung
Andererseits seien kilometerlange Umwege für die Landwirte nicht zumutbar
Die für 2025 geplante Kostenermittlung einer Reaktivierung (Gefeller: »Das wievielte Gutachten ist das eigentlich?«) solle erstmals realistische Zahlen bieten
Deshalb muss zuvor die Anzahl der Auflassungen geklärt worden sein
es gebe gar nicht mehr viele Landwirte und heutige Traktoren seien 60 Stundenkilometer schnell
dass allein in Treis acht Landwirte unterwegs seien
Nicht alle Traktoren würden diese Geschwindigkeit erreichen
Für manchen Übergang fehle es an einer Ausweichmöglichkeit etwa für den Mähdrescher wegen parkender Autos
Beide Ortsbeiräte hatten keine Änderungswünsche für den Etatentwurf 2025 und dessen Investitionsprogramm
Von: Julian Brückmann
August das Lindenfest","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/staufenberg-in-nienhagen-steigt-das-lindenfest-mit-gollongpreis-93248096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Nienhagen steigt am 31.08.2024 das Lindenfest
Dabei wird auch wieder der Gollong-Preis für Ehrenamtler verliehen
Dieses mal steht aber auch ein Waldarbeiterwettbewerb auf dem Programm
In diesem Jahr halten die Veranstalter aber auch einen neuen Höhepunkt für die Gäste parat: Es wird Nienhagens bester Waldarbeiter gesucht
Zweier-Teams dürfen sich in Kategorien wie Nageln
Der Gewinner darf sich über einen Raummeter Holzscheite freuen
die von der Forstgenossenschaft Nienhagen gesponsert werden
sagen Tamara Landefeld und Lisa Kaufmann vom Festausschuss
Beide freuen sich auf viele Besucher und Zuschauer aus Nienhagen und darüber hinaus
Gefeiert wird in diesem Jahr im Dorfkern – an der Dorfgemeinschaftsanlage (DGA)
Die Stiftung Gollong vergibt in jedem Jahr den Ehrenamtspreis in Höhe von 500 Euro an verdiente Bürgerinnen und Bürger oder Vereine innerhalb der Gemeinde Staufenberg
Der Preis wird jedes Jahr beim Lindenfest verliehen
Ab 14 bis 16 Uhr startet ein Menschenkickerturnier für die „Kleinen“ (ab sechs Jahren)
Von 16 bis 18 Uhr dürfen sich dann die „Großen“ beweisen (ab 16 Jahren)
In Fünfer-Mannschaften wird dabei gegeneinander angetreten
Ab 17 Uhr dann das Highlight: Beim Waldarbeiter-Wettbewerb sollen die Späne fliegen
Zwischendrin ist für jeden etwas geboten: Hüpfburg
Textilbemalung für Kinder und natürlich Schmackhaftes für das leibliche Wohl
Abends wird es zusätzlich eine Cocktailbar geboten
Ab 19 Uhr soll die Live-Band „Himmelsstürmer“ den Gästen musikalisch einheizen und den Startschuss für eine schöne Partynacht bieten
Die andere Hälfte soll in die sanierungsbedürftige Dorfgemeinschaftsanlage (DGA) wandern
Um Anmeldungen für den Menschenkicker und den Waldarbeiter-Wettbewerb wird gebeten
Aber auch vor Ort kann sich eingetragen werden
Anmeldungen bei Tamara Landefeld unter der Tel.: 0 15 75/7 84 86 88