Seine Poesie hat Michael vom Stein bereits in dem Band „Die Fülle des Lebens" veröffentlicht und bringt nun neue Projekte auf die Zielgerade Michael vom Stein ging noch zur Waldorfschule als ihn ein Konflikt mit seinem Lehrer belastete „Diese Gefühle musste ich irgendwie ausdrücken“ Damals schrieb er gemeinsam mit einem Freund einen Rap In gedichteten Zeilen brachte er auf das Papier heizte den Konflikt weiter an – und am Ende schrieb Michael vom Stein einen Entschuldigungs-Rap der die Wogen allerdings auch nicht mehr so richtig glätten konnte Es blieb sein letzter Rap, aber nicht sein letzter Text. Fortan brachte der junge Wermelskirchener seine Gefühle vor allem für sich selbst aufs Papier. „Ich schrieb englische Liedtexte und Poesie“, erzählt er. Michael vom Stein füllte ganze Tagebücher, vertraute den Seiten in Reimform seine Gefühle an und verarbeitete die Herausforderungen seines Alltags – der inzwischen am Gymnasium in Wermelskirchen stattfand sagt er und erinnert sich an den „Kulturschock“ den er nach dem Schulwechsel empfunden habe Aber nach der Schule entschied er sich dann doch für die Ausbildung zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten in der Apotheke seines Vaters Mit dem Abschluss in der Tasche kehrte er gedanklich aber zur Kunst der Sprache zurück: Er begann ein Sprachstudium ging nach Italien und spielte mit dem Gedanken „Die Kunst der Sprache hat mich einfach immer fasziniert“ sagt er und erinnert sich an die Gedichte von Ovid im Lateinunterricht von Lehrerin Elke Bergmeister Verse und Aphorismen sprudelten auch weiter aus ihm selbst heraus – auch als er die Pläne für Studium und Dolmetscherschule in die Schublade legte Damals wurde ihm auch klar: Seine Gedichte sollten in eben jeder Schublade nicht liegen bleiben „Vielleicht können sie Menschen Mut machen“ die ihn selbst in schweren Zeiten erreichte Erstlingswerk Sein Gedichtband „Die Fülle des Lebens“ erscheint im Juni 2025 in zweiter Auflage Das Buch hat die ISBN 978-3743140455 und kostet 6,95 Euro Projekte Noch in diesem Jahr sollen per „Book on Demand“ die Novelle „Die Geschichte vom weisen Einsiedler“ und ein weiterer Gedichtband erscheinen 2017 veröffentlichte er dann eine Auswahl seiner Gedichte in dem kleinen Band „Die Fülle des Lebens“ Er schaffte auch digitalen Raum für seine Texte und erstellte zwei Internetseiten – eine deutsche Version und eine englische Aktuell veröffentlicht er die zweite Auflage seines Buchs „Die Fülle des Lebens“ Außerdem wolle er in den nächsten Wochen seine „Geschichte vom weisen Einsiedler“ herausbringen – eine Novelle mit 44 Seiten Und auch ein neuer Gedichtband entsteht aktuell und soll nächstes Jahr erscheinen: „Am Anfang habe ich noch sehr träumerisch und naiv geschrieben“ wenn er auf die vergangenen 25 Jahre zurückblickt Heute seien seine Wortbilder etwas realistischer – so wie er selbst Für ihn steht aber fest: Politisch soll seine Kunst nicht werden „Ich möchte die Geschichten von Menschen erzählen“ Bald auch an der Kasse: PayPal hat eine neue Bezahlfunktion eingeführt PayPal weitet sein Angebot in Deutschland auf das Bezahlen an der Ladenkasse aus. Ähnlich wie bei Apple Pay oder Google Pay wird man künftig mit einer Paypal-App auf dem Smartphone an einem Kassenterminal im Supermarkt an der Tankstelle oder anderen Ladenkassen kontaktlos bezahlen können Paypal werde in den kommenden Wochen seine erste kontaktlose mobile Wallet starten – mit Deutschland als weltweit erstem Markt Um die Wallet (virtuelle Geldbörse) des US-Finanzdienstes nutzen zu können müssen die Nutzer die neueste Version der Paypal-App auf dem iPhone oder einem Android-Smartphone installiert haben Per „Tap-to-Pay“ kann man künftig überall dort bezahlen wo kontaktlose Mastercard-Zahlungen akzeptiert werden Dabei wird das entsperrte Smartphone an das Terminal gehalten Die App enthält zudem eine Gesamtübersicht der Online- und Offline-Einkäufe Für iPhone-Besitzer stellt diese Option eine Besonderheit dar da beim mobilen Bezahlen in der Vergangenheit ausschließlich die Apple-Wallet genutzt werden konnte Durch den europäischen Digital Markets Act (DMA) wurde der US-Konzern allerdings gezwungen die technische Schnittstelle NFC des iPhones auch für alternative Anbieter zu öffnen Daher können in der EU nun auch andere Anbieter kontaktloses Bezahlen mit dem iPhone anbieten die die neuen Freiheiten auf dem iPhone ausnutzen wollen gehören die norwegische Bezahl-App Vipps sowie die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Beide haben ihre Bezahloptionen zurzeit nur angekündigt Auf Android-Geräten gibt es keine Beschränkungen der NFC-Schnittstelle Paypal tritt mit seinem Angebot zum Bezahlen an der Ladenkasse direkt in Wettbewerb zu Diensten wie Apple Pay und Google Pay Einkäufe im Laden können bei Paypal per „Ratenzahlung To Go“ in drei zwölf und 24 monatlichen Raten bezahlt werden Die Antragstellung erfolgt in der Paypal-App Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Berlin taz | Am Ende einer zehnjährigen Auseinandersetzung steht für Kemal ­Karabulut ein Stein der jetzt in einem leicht vermüllten Park in Kreuzberg unter einer Plane verborgen liegt Karabulut hat ihn im Osten der Türkei aus dem Massiv des Munzur-Gebirges herausgeschlagen und über Istanbul mit dem LKW nach Berlin transportieren lassen „Ich bin an der Arbeit für das Denkmal fast zugrunde gegangen“ als er andächtig die Abdeckung beiseite schiebt und einen Blick auf die Skulptur gewährt Damit bekommt die Berliner Dersim-Gemeinde etwas, was es in den Augen vieler Menschen eigentlich nicht geben darf: einen festen Gedenkort für ein Massaker, das die türkische Regierung in den Jahren 1937 und 1938 im Osten des Landes verübte. In der Provinz Tunceli brachte das Militär damals Zehntausende Menschen um die zazasprachige und alevitische Bevölkerung in der Region auszulöschen Schätzungen gehen von 14.000 bis 50.000 Toten aus Die Akten zu den blutigen Geschehnissen liegen in Archiven in Ankara unter Verschluss – verdeckt von einer türkischen Staatsideologie die ethnische Pluralität als Gefahr für die nationale Einheit betrachtet Ein Tabu kreist auch um den historischen Namen der Provinz Dersim Der Name trägt die Gewalt schon in sich: „bronzene Hand“ – besser verstanden als „eiserne Faust“ Schätzungen zufolge leben heute etwa 200.000 Menschen mit Wurzeln in der historischen Provinz Dersim in Deutschland ihre kulturelle Existenz am Leben zu erhalten Der 65-jährige Karabulut ist Gründer der Berliner Gemeinde und koordiniert heute die Arbeit der vier deutschen Vereine in der Föderation der europäischen Dersim-Gemeinden Das Mahnmal in Berlin sieht er als ein Lebensprojekt Die Menschen in Dersim sehen sich als Alevit*innen Sie pflegen eine animistische Glaubens­philosophie in der der Natur göttliche Eigenschaften zugeschrieben werden der bis heute unterdrückten Sprache der Der­si­me­r*in­nen in denen etwa markante Felsformationen zur Andacht genutzt werden An diese Tradition erinnert auch der Stein der nun etwa 2.500 Kilometer nordwestlich seines Ursprungs in einem Kreuzberger Park neben dem Vereinshaus der Gemeinde aufgestellt wird der verpackt in mehreren Lagen Folie wie ein mumifizierter Hinkel­stein wirkt Noch sind die Arbeiten nicht ganz abgeschlossen; in Istanbul wurde der etwa 1,70 hohe Felsblock gespalten in sein Inneres wurde die anatomische Form eines Herzens gemeißelt Nun sollen noch die Namen der Orte des Verbrechens hinzukommen an denen in den Jahren 1937 und 1938 Menschen getötet wurden Bei der Einweihung des Denkmals gibt der Stein dann sein Inneres preis: Über einen elektrischen Mechanismus lässt sich das Mahnmal öffnen und schließen was die Nachkommen heute als Tertele bezeichnen: der Tag Im Beisein von Republikgründer Mustafa Kemâl Atatürk gab das Regierungskabinett in Ankara am 4 Mai 1937 im Geheimen den Marschbefehl für bis zu 50.000 Soldaten in die Provinz Tunceli mit dem Ziel die „Dörfer gänzlich zu vernichten und ihre Einwohner zu deportieren“ Auch Atatürks Adoptivtochter Sabiha Gökçen nach der in Istanbul ein Flughafen benannt ist Die Soldaten gingen mit größter Gewalt vor Frauen und Kinder wurden massenhaft erschossen Laut Berichten vergaste das Militär auch Menschen die in der zerkarsteten Landschaft Zuflucht in Höhlen gesucht hatten 2011 nahm der damalige Ministerpräsident und heutige Staatschef Recep Tayyip Erdoğan in einer Ansprache Stellung zu den Ereignissen und entschuldigte sich im Namen des Staates 1938 und 1939 spielt sich in Dersim dann tragischerweise ein großes Drama ab in der er auch aus Archivmaterial zitierte das die oppositionelle CHP für den Massenmord im Osten des Landes die Verantwortung übernimmt Die Organisation des Staatsgründers Atatürk war bis 1945 die einzige im Land zugelassene Partei Kritiker sahen in dem Vorstoß Erdoğans einen Versuch die Opposition zu spalten und ihren damaligen Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu Passiert ist seit Erdoğans Erklärung: nichts Die staatlichen Archive blieben verschlossen ein Amtsgericht in Tunceli hatte im Jahr 2020 gar ein wissenschaftliches Dersim-Zentrum in der Stadt mit der Begründung verboten die dortige Arbeit laufe der nationalen Einheit zuwider weil in der Türkei nicht damit zu rechnen ist“ Der Wissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum ist seit einem halben Jahr damit beschäftigt Videomaterial von Überlebenden des Massakers zu sichten und für ein wissenschaftlich zugängliches Online-Archiv aufzubereiten Die Zeit­zeu­g*­in­nen schildern laut Küpeli brutale Erlebnisse: „Es geht um die Gewalt um Massenerschießungen und um die Deportationen der Menschen in den Westen der Türkei.“ Die Aufnahmen gehen auf eine Initiative der Dersim-Gemeinden und des damaligen Bundestagsabgeordneten aus Duisburg Sie hatten es sich 2008 zur Aufgabe gemacht die wenigen Überlebenden des Massakers ausfindig zu machen und ihre Erzählungen aufzunehmen Sie trafen die damals 70- bis 80-jährigen Frauen und Männer in der Türkei Von den 400 teils mehrstündigen Interviews wählt das Team von der Ruhr-Uni nun 100 Gespräche aus und erstellt deutsche und türkische Transkriptionen – für dieses Oral-History-Projekt gab es im Sommer 2024 über die geschäftsführende Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) eine Förderung in Höhe von 580.000 Euro über zwei Jahre Hüseyin Kenan Aydın will bei der Aufarbeitung nicht länger auf die Türkei warten weil er etwas zu verbergen hat.“ Umso bedeutsamer sei das gesammelte Interview­material „Wir Dersimer schaffen unser eigenes Archiv damit wir uns nicht mehr auf die Dokumente des Täters verlassen müssen“ Parallel zu dem Gedenken in Berlin koordiniert Aydın mit mehreren Dersim-Initiativen eine Veranstaltung in Köln in der sie die Anerkennung des Massakers als Genozid fordern Andere Hinterbliebene bezeichnen die Ereignisse ebenfalls längst als Völkermord „Der Genozid von Dersim war kein lokales Missverständnis sondern ein Verbrechen mit Strategie und System“ Politikwissenschaftler Ismail Küpeli sieht eine Bewertung des Massakers als Genozid ebenfalls als naheliegend Zunächst müsse jedoch mehr geforscht werden Eines lasse sich aber jetzt schon sagen: „Die frühere Auffassung dass es sich um die Niederschlagung eines Aufstands in Dersim handelte Bis heute werde die massive Gewalt immer wieder damit gerechtfertigt dass es in Dersim zu einer groß angelegten Revolte gegen den türkischen Staat gekommen sei Laut Küpeli seien sehr kleine Ereignisse wie das Kappen einer Telefonleitung oder das Niederbrennen einer Holzbrücke in der Region als Vorwand dafür genutzt worden längst vorhandene Pläne für die Vernichtungsoperationen in die Tat umzusetzen stattdessen wurde die ganze Bevölkerung zum Ziel des Militärs.“ Dafür sei die Provinz mit dem Tunceli-Gesetz bereits vorher einem Militärgouverneur mit weitgehenden Vollmachten unterstellt worden In Köln soll bei der Gedenkveranstaltung auch die designierte Staatsministerin im Auswärtigen Amt Sie wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern welchen Platz die Erinnerung an das Dersim-Massaker in Deutschland haben sollte In Berlin hatte die Gemeinde die Arbeiten zum Denkmal schon 2015 begonnen Doch neben dem Widerstand von türkisch-nationalistischen Gruppen gab es auch Ablehnung vonseiten der Union Der damalige Kreuzberger CDU-Kommunalpolitiker und heutige Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus dass „andere Opfergruppen wie Bosnier oder Tschetschenen“ ebenfalls mit Forderungen nach Gedenkorten an den Bezirk herantreten könnten Politikwissenschaftler Küpeli findet dass man sich dieser Diskussion stellen müsse ließen sich auch auf andere Orte übertragen „Das Denkmal und den Jahrestag könnte man für eine Diskussion nutzen die über Dersim hinausgeht.“ Es gehe darum wie die Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft insgesamt organisiert werden könne dass in Berlin die Erinnerung an die Geschehnisse nun einen festen Platz bekomme Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Kleiner Tipp hierzu: Gerne mal die Kampagnen von PEN Berlin zur Verhaftung Imamoglus (und besonders Pressefreiheit in der Türkei) und das Netzwerk Özgürüz des Journalisten Can Dündar anschauen Ist aus meiner Sicht sehr unterstützens- und lesenswert Can Dündar beschäftigt sich auch teilweise mit der schwierigen und sehr "widersprüchlichen" Geschichte der CHP und mit dem Mythos der Demokratie und Verehrung der bis heute über Atatürk verbreitet wird (obwohl die CHP bis 1945 die einzige zugelassene Partei in der Türkei war) Das als Demokratie seit der Staatsgründung zu verkaufen scheint da äußerst schwierig für eine geeinte Opposition braucht es leider die CHP allerdings ist deren Geschichte und nationalistischer Kurs trotzdem zu kritisieren und eine Aufarbeitung dringend erforderlich Zum Glück gehören Özgür Özel und Imamoglu dem eher sozialdemokratischen Parteiflügel der CHP an Aber die Nationalisten sind leider weiterhin im Hintergrund stark Korrektur zum Nebenpunkt: Das auch literarisch große und empfehlenswerte Buch Werfels geht über die Armenier Teste unser Podcast-Hosting kostenlos und unverbindlich für 30 Tage www.podcaster.de Erhalte interessante Fakten über das Podcasting Dich erwarten 1 Million abonnierbare Podcasts und alles #Berlin – Gestern Mittag beschädigte ein Mann im Ortsteil Wedding einen Einsatzwagen der Polizei Der Funkwagen parkte aufgrund eines Einsatzes gegen 13:30 Uhr in der Antonstraße/Plantagenstraße/Ruheplatzstraße Als die Polizisten zurück zum Fahrzeug gingen dass ein Mann mit einem Kleinpflasterstein den Einsatzwagen beschädigte Die Polizisten nahmen den 45 Jahre alten Tatverdächtigen Am Funkwagen entstanden erhebliche Schäden Die Polizeikräfte brachten den 45-Jährigen zur Feststellung seiner Personalien zur Polizeiwache Anschließend wurde er für erkennungsdienstliche Maßnahmen in einen Polizeigewahrsam gebracht Wegen seines auffälligen Verhaltens wurde er im Anschluss einem Krankenhaus mit einer psychiatrischen Abteilung vorgestellt in der auch eine richterlich angeordnete Blutentnahme durchgeführt wurde Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt dauern an Aufgrund der Veranstaltung Potsdamer Tag der Wissenschaften müssen die Buslinien 605 Potsdamer Straße – Tatzeit: Dienstag 12:00 Uhr – 14:49 Uhr Ein bislang unbekannter Mann soll im Dezember 2024 einer Die Polizei Kaufbeuren sucht Zeugen in beiden Fällen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/gefaehrliche-koerperverletzung-kaufbeuren-jugendliche-werfen-steine-maedchen-kopf-verletzt-93714669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); beging ein Jugendlicher in Neugablonz am Trümmergelände gefährliche Körperverletzung Polizeiangaben zufolge hat er dort einer 12-Jährigen einen mittelgroßen Stein gegen den Hinterkopf geworfen Glücklicherweise wurde das Mädchen nur leicht verletzt Neugablonz / Kaufbeuren – Laut Bericht der Polizei kannten sich Täter und Opfer in diesem Fall nicht Den Beschreibungen zufolge sollen der Täter und sein Begleiter etwa 14 und 16 Jahre alt und zwischen 1,60 Meter und 1,65 Meter groß gewesen sein Sie hatten zwei Fahrräder sowie einen schwarzen Rucksack der Marke Nike dabei Die Polizei Kaufbeuren bittet eventuelle Zeugen der Tat um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0 Unabhängig davon bewarfen sich gegen 18.10 Uhr ebenfalls Jugendliche in der Nähe des Jugendzentrums in Kaufbeuren mit Steinen Dabei wurde ein Unbeteiligter 14-Jähriger von einem Stein am Kopf getroffen und leicht verletzt Auch hier ermittelt die Polizei Kaufbeuren wegen einer zumindest fahrlässig begangenen Körperverletzung Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Lucian Goutier erlöst Wacker mit seinem Tor Die Durststrecke von acht sieglosen Spielen ist mit dem Duell gegen Preußen Bad Langensalza vorbei die von den Zuschauern auch genutzt wurden der das goldene Tor bereits in der fünften Minute schoss der nach so einer langen Durststrecke jedem Einzelnen einfach wieder gut tut“ Nordhausen kam gut ins Spiel und nutzte die zweite Chance zum 1:0 Danach hatte Bad Langensalza auch eine kurze Druckphase aber im Verlauf der ersten Halbzeit hätte Wacker das 2:0 machen können „Aber wir lassen selbst klarste Möglichkeiten liegen So gehen wir mit der knappen Führung in die zweite Halbzeit und spielen dann gegen den Wind“ Trotzdem zeigte sich Nordhausen entschlossen und fokussiert dass uns Bad Langensalza selten in Verlegenheit bringen konnte So mussten wir bis zum Schluss etwas bangen“ der für den verletzten Lucas Treiber eingewechselt wurde vereitelte noch die beste Chance auf den Ausgleich Damit festigt Wacker den achten Platz und hält die Kurstädter aus Bad Langensalza auf Abstand Von: Celina Lorei Kinder in Bewegung bringen und ihnen dabei die Welt des Pferdes und alles näherbringen – das hat sich der Reit- und Fahrverein Hohe Rhön auf die Fahne geschrieben und dazu eine Hobby-Horsing-Gruppe gegründet Es ist die erste im ganzen Landkreis Fulda Hilders - Die Reithalle in Hilders ist bereits voll ausgestattet: Hindernisse sowie verschiedene Parcours sind aufgebaut in der Ecke steht friedlich Pony Beauty und beobachtet die zahlreichen jungen Mädchen die mit ihrem Steckenpferd in der Hand nach und nach voller Vorfreude in die Halle strömen Einmal im Monat kommen sie beim RFV Hohe Rhön in Hilders zusammen die Gemeinschaft zu erleben und gleichzeitig alles wichtige rund um das Thema Pferd zu lernen Doch Hobby Horsing – was ist das eigentlich Anstatt auf einem lebendigen Pferd reiten die Sportler auf einem Steckenpferd und absolvieren dabei die gleichen Übungen wie mit einem normalen Pferd Dazu gehört neben dem Dressurreiten auch der Hindernisparcours Jugendwartin des RFV und Trainerin der Hobby Horser auf diese Weise mehr junge Menschen für das Reiten zu begeistern „Kaum einer kann sich das heute noch leisten Mit unserem Angebot wollen wir diese Schwelle – auch die finanzielle – mindern und junge Menschen für das Thema begeistern“ So wurden die Pferde in der ersten Einheit gar selbst gebastelt – teils mit Kuschelstrümpfen Neben dem Austoben findet in den gemeinsamen 90 Minuten auch ein kleiner Theorieteil statt das richtige Futter sowie die Anatomie der Tiere thematisiert werden das die Aufmerksamkeit der kleinen Reiterinnen sichtlich genießt Die ganzen anderthalb Stunden werden spielerisch gestaltet und stellen die Bewegung sowie die Fantasie der Vier- bis Zwölfjährigen in den Vordergrund „Wir haben hier zum Beispiel eine Futterstation aufgebaut auch die Steckenpferde brauchen eben mal eine Pause und haben Hunger“ gibt Neumann einen Einblick und fügt an: „Da werden die Pferde auch mal im Dreck gewälzt In mehreren Gruppen – geleitet von den Trainern Heidi Liv und Lena – werden schließlich die verschiedenen Aufgaben bewältigt die sich Neumann immer wieder aufs Neue überlegt Im Dressurteil trainieren die Mädchen gerade eine sogenannte Quadrille „Da freuen sich alle bereits mächtig drauf“ Beim Mächtigkeitsspringen muss ein Hindernis überwunden werden; am Ende wird der höchste Sprung belohnt Ein Geschicklichkeitsparcours darf dabei nicht fehlen bei dem unter anderem das Gleichgewicht und die Koordination der jungen Reiterinnen gefordert sind wie Geschäftsführerin Sophia Messinger erzählt „Wir wollen das Angebot auf jeden Fall weiterführen „Alle haben großen Spaß und wollen gar keine Pause sagt Neumann mit einem Strahlen in den Augen Bei bestem Wanderwetter haben haben 1293 Teilnehmer eine Gesamtstrecke von 13 853 Kilometern zurückgelegt Der Stein traf auf die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden weißen Tiguan und beschädigte die Windschutzscheibe wodurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06182 8930-0 um Zeugenhinweise Bei einer Tanzveranstaltung in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Jahnstraße in Hainburg kam es zu einer Prügelei zwischen Gästen der Veranstaltung bei der zwei Personen leichte Verletzungen davontrugen Laut Zeugenaussagen kam es kurz nach Mitternacht zwischen einem 16-jährigen Gast und einem Unbekannten zu einer verbalen Auseinandersetzung der etwa 1,65 Meter groß sein soll und blonde Haare hatte seinen Kontrahenten auf den Hinterkopf geschlagen Zudem soll der Angreifer einen "Cut" im Gesicht gehabt haben Daraufhin kam es zum Gerangel zwischen den gleichaltrigen Streitenden Ein Security-Mitarbeiter verständigte daraufhin die Polizei Beim Eintreffen der Streife konnte lediglich der 16-Jährige aus Hainburg angetroffen werden welcher leichte Schmerzen in seiner Hand verspürte Sein älterer Bruder war ebenfalls Besucher der Veranstaltung Nachdem der Jüngere in die Obhut der Erziehungsberechtigten übergeben wurde Hier kam es dann gegen 1.10 Uhr zu einer weiteren Auseinandersetzung zwischen dem "großen Bruder" und einer Personengruppe von acht bis zehn Personen informiert und eilte seinem Bruder zu Hilfe welches sich im Bereich des Schillerplatzes verlagerte wurden die Brüder aus von mehreren Unbekannten aus der Personengruppe geschlagen und getreten wodurch die Geschwister leichte Verletzungen erlitten Eine Person aus der Gruppe der Angreifer soll ein grünes Oberteil getragen haben Die Polizei in Seligenstadt ermittelt nun in mehreren Fällen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und sucht Zeugen der Vorfälle Diese wenden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt Am Donnerstagabend soll es in der Seligenstädter Straße in Mainhausen zu einem fremdenfeindlichen Vorfall gekommen sein Gegen 22 Uhr habe sich ein etwa 1,90 Meter großer und offenbar alkoholisierter Mann zwei Frauen auf der Straße genähert Dabei habe er unvermittelt unter anderem "Heil Hitler!" gerufen und dabei den sogenannten "Hitlergruß" gezeigt der mit dunkelbraunen und längeren zum Zopf gebundene Haaren beschrieben wurde lautstark "Ausländer raus!" gebrüllt und die beiden Frauen bedroht haben Darüber hinaus soll der Unbekannte einer der beiden Frauen an den Haaren gezerrt haben Im Anschluss sei der Mann in einen dunklen Kleinwagen mit MKK - Kennzeichen gestiegen zu einem Dutt gebundene Haare sowie ein langes braunes Kleid getragen haben soll Zuvor habe diese vergebens versucht ihren männlichen Begleiter zu beruhigen schlug gegen die hintere Seitenscheibe des flüchtenden Fahrzeuges Hierbei verletzte sich der Zeuge und zog sich mehrere Schnittverletzungen zu die anschließend in einem Krankenhaus versorgt werden mussten Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der mutmaßliche Täter zuvor ein Fest besucht haben Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Tathergang seiner Begleiterin oder dem Fahrzeug unter der Rufnummer 069 8098 - 1234 Eine etwa 20 bis 30 Jahre alter Fahrerin eines weißen Smart Cabrio soll am Donnerstag im Kreuzungsbereich Konrad-Adenauer-Straße / Mainstraße einen Unfall verursacht haben und anschließend geflüchtet sein Laut derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 30-Jähriger in seinem schwarzen BMW die Königsberger Straße in Richtung Mainstraße entlang als die wartepflichtige Unbekannte in ihrem weißen Smart Cabrio mit schwarzem Dach aus der Straße "Am Pedro-Jung-Park" ihm die Vorfahrt nahm und es zum Zusammenstoß kam Der weiße Smart stieß mit der rechten Fahrzeugfront gegen den hinteren Radkasten des schwarzen BMWs und verursachte dadurch einen Sachschaden von etwa 1.900 Euro Die Polizei in Hanau sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese sich telefonisch bei der Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Von: Tanja Banner Der Fund des Nasa-Rovers „Perseverance“ wirft Fragen zur geologischen Vergangenheit des Planeten auf.","url":"https://www.fr.de/wissen/stein-voller-geheimnisse-nasa-rover-verbluefft-mit-mars-entdeckung-93650576.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein seltsamer Stein auf dem Mars verblüfft Forschende Der Fund des Nasa-Rovers „Perseverance“ wirft Fragen zur geologischen Vergangenheit des Planeten auf in der der Rover den mysteriösen Stein gefunden hat Der ungewöhnliche Stein ist mit winzigen Kügelchen übersät wie die vom Rover zur Erde gesendeten Bilder zeigen „Einige dieser Kugeln sind eher länglich und elliptisch die vielleicht abgebrochene Kugelfragmente darstellen Einige Kugeln weisen sogar winzige Löcher auf“ erklärt Jones und fragt sich: „Welche geologische Besonderheit könnte diese seltsamen Formen hervorbringen?“ Die Wissenschaft geht in diesen Fällen davon aus die durch die Zirkulation von Grundwasser durch Gesteinsporen entstanden sind Auf der Erde entstehen sie beispielsweise durch das rasche Abkühlen von geschmolzenen Gesteinströpfchen das durch Meteoriteneinschläge verdampft ist Jede dieser Entstehungsarten würde unterschiedliche Rückschlüsse auf die Vergangenheit des Steins zulassen die genaue Entstehung der Kügelchen zu ergründen den ursprünglichen Standort des Steins zu bestimmen „Erste Beobachtungen haben verlockende Hinweise darauf geliefert dass es sich um eine der dunklen gefärbten Schichten handeln könnte die das Team aus dem Orbit identifiziert hat“ die Kügelchen in ihren geologischen Kontext zu setzen um ihren Ursprung auf dem Mars zu verstehen Dies könnte auch Aufschluss über die geologische Geschichte des Kraterrands geben Das wöchentlich erschienene Inserat zu Baumpatenschaften der Stadt Ransbach-Baumbach klingt auf den ersten Blick nach einer lobenswerten Initiative Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich eine bittere Ironie: Während die Kommune oder private Träger mit solchen Projekten werben wird gleichzeitig der alte Baumbestand rücksichtslos gerodet und wertvolle Grünflächen für neue Bauprojekte zubetoniert Ein besonders krasses Beispiel ist das Bauvorhaben Fuchshohl II bei dem zahlreiche gesunde Obstbäume weichen müssen – zugunsten von weiteren Wohngebieten Einerseits werden Bürger:innen aufgefordert andererseits werden intakte Ökosysteme für kurzsichtige Bauprojekte geopfert Patenschaften für junge Bäume zu propagieren Eine Patenschaft mag ein symbolisches Zeichen setzen aber sie ist kein Ersatz für eine konsequente Stadtplanung die Nachhaltigkeit und Klimaschutz ernst nimmt Statt sich mit Alibimaßnahmen zu schmücken sollten die Verantwortlichen endlich handeln: - Sofortiger Stopp der Rodungen im Zuge von Fuchshohl II und ähnlichen Projekten - Nachweislicher Erhalt von Streuobstwiesen als Lebensraum und CO2-Speicher - Verbindliche Bürgerbeteiligung vor jeder Flächenversiegelung Solange Bauprojekte wie Fuchshohl II Vorrang vor ökologischer Vernunft haben bleiben Baumpatenschaften nur eine hohle PR-Maßnahme beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage dass der Verein Natur bewahren Vorderhunsrück diesen Filmtitel „ausgeliehen“ hat denn: Im Wald gibt es noch viel zu entdecken Neuwied tanzt beim International Linedance Flashmob 2025 Tanzschule Marc Daumas begeistert mit über 50 Tänzer:innen auf dem Marktplatz und präsentiert ein globales Tanzevent mit lokalem Herzschlag Einen märchenhaften Nachmittag erlebten die Teilnehmer des Vereins plus/ minus 60 aktiv Wortweberin „Vroni mit Eierlikör“ (Veronika Hollmann) besuchte sie im Schloss von der Leyen in Kobern-Gondorf und hatte einige Märchen für Erwachsene in ihrem Köfferchen In Bremen-Vahr haben am Montagabend zwei Unbekannte einen Stein auf die A27 geworfen dessen Fahrer in Richtung Hannover unterwegs war Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab Vor dem Landgericht Bremen fällt das Urteil gegen fünf mutmaßliche Drogendealer Mit Hilfe von speziellen Handys soll Kokain nach Europa geschmuggelt worden sein In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Von: Gerti Reichl Der Koloss aus Stein steht jetzt am Eingang zum Kurgarten wie die Beteiligten finden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee-ort29547/tobel-kunstwerk-in-tegernsee-stein-mit-guckloch-hat-seinen-platz-gefunden-93711734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Kunstwerk des Künstlers Tobel in Tegernsee ist umgezogen die einen kleinen Ausschnitt einer riesigen Spirale zeigt die sich auf der einen Seite ins unendlich Kleine auf der anderen Seite ins unendlich Große dreht daher teuren Kelheimer Kalkstein hat er dafür verarbeitet Schon 2022 hatten die Stadträte nach ausführlicher Debatte gegen drei Stimmen entschieden wo der Stein seinen endgültigen Platz finden soll – eben an der Kurgartentreppe die August-Macke-Anlage oder den oberen Teil des Kurgartens hätte sich der Künstler damals vorstellen können bis wir den jetzigen Standort herrichten konnten“ Ein tragfähiges Fundament für den rund vier Tonnen schweren Koloss musste geschaffen werden Vor Kurzem rückten dann starke Bauarbeiter dass auch ein schwerer Edelstahl-Dübel nötig war um am neuen Platz für Standfestigkeit zu sorgen „Er leitet den Blick hinauf zum Gulbransson-Museum Und vor dem Rathaus wurde damit der Weg frei für andere Pläne „Das grüne Rondell soll weg und ein ansprechender Aufenthaltsbereich entstehen ebenerdigen Standesamt genutzt werden kann“ Von: Marcel Prigge Krabbenkutter zieht „riesigen Lottogewinn“ aus der Nordsee","text":"Ein schwerer Fund im Fischernetz sorgt für Aufregung Der Krabbenkutter Andrea hat einen merkwürdigen Stein gefangen Und dieser könnte sich als wahrer Lottogewinn herausstellen.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/krabbenkutter-zieht-womoeglich-riesigen-lottogewinn-aus-der-nordsee-zufaellig-zum-millionen-fang-93704304.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein schwerer Fund im Fischernetz sorgt für Aufregung Und dieser könnte sich als wahrer Lottogewinn herausstellen Das haben sich vor Kurzem die Fischer des Krabbenkutters Andrea gefragt Denn nichts Fangfrisches zappelte nach dem Einholen im grünen Geflecht ein 70 bis 100 Kilogramm schwerer Stein wurde eingeholt Denn sie könnten damit den größten Fang ihres Lebens gemacht haben „Wir haben hier was Bernsteinähnliches aufgefischt dabei ist unser Netz auch wieder beschädigt worden“ berichten die Fischer in den sozialen Medien und hoffen auf Antworten dass es sich bei dem Brocken um einen Riesenbernstein handeln könnte „Es kann sich durchaus um Kolophonium handeln berichtete eine Sprecherin des Landesbetriebs für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein auf Nachfrage von kreiszeitung.de Der „Stein“ sei dann klebrig und leichter als normaler Stein Dann wird er an der verbrannten Stelle flüssig und klarer und sieht wie Bernstein aus Es riecht dann auch nach Harz.“ Ohne Untersuchungen vor Ort sei es jedoch nur eine Vermutung aus der Ferne und mit etwas Glück werden die Ergebnisse in etwa einem Monat vorliegen“ heißt es von den Fischern des Krabbenkutters in einem weiteren Post „Bis dahin wurde er sicher verpackt und eingelagert – jetzt heißt es abwarten und hoffen Gegen 8.30 Uhr brachen Initiator Richard Schwarz (l vorne) und das Projektteam mit dem „Stein des Anstoßes“ am Paschberg auf seine Sexualität verfolgt und ermordet worden wäre Jennifer will sich und ihre Mitbürger an die Gräuel der NS-Zeit erinnern Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf bewertet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt Das Auto einer 34 Jahre alten Frau aus Wetter ist am Freitagabend, 4. April, auf der A 57 von einem 2 Kilogramm schweren Stein getroffen worden. Eine unbekannte Person hat den Stein ersten Ermittlungen der Polizei zur Folge von der Brücke der Schellbergstraße in Norf geworfen Die Windschutzscheibe und das Dach des Autos wurden dabei beschädigt Die 34-Jährige war um kurz nach 22 Uhr auf der Autobahn in Richtung Köln unterwegs hörte sie einen lauten Knall und stellte die Beschädigung an der Scheibe fest wie Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilen Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf bewertet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt Eine Mordkommission unter Führung des Polizeipräsidiums Düsseldorf wurde eingerichtet die Hinweise zum Tathergang oder auch zum noch unbekannten Täter machen können werden gebeten sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden In der rbb-Doku "Die Queens von Kreuzberg" zeigen vier Kreuzbergerinnen der zweiten Gastarbeiter-Generation ihr Leben im Bezirk die sagt: "Kreuzberg ist zu Hause." Aber jetzt müsst ihr uns sehen." So beginnt eine neue rbb-Dokumentation über Töchter der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Kreuzberg Titel: "Die Queens von Kreuzberg" Die porträtierten Frauen stehen mitten im Leben und erzählen ihre Geschichten selbst Sie ist Tochter der ersten türkischen Gastarbeiter-Generation und erinnert sich an damals: "Deutsche Familien sind in Kreuzberg aufgefallen "Ich kenne wirklich fast jeden Menschen so vom Sehen." Dabei hat sie wirklich versucht auch an anderen Orten zu leben und sich dort wohlzufühlen Und bis jetzt hat einfach noch nichts Kreuzberg getoppt." Dabei gebe es bestimmt schönere Orte auf der Welt Aber: "Ich kann die Leute nicht mitnehmen." Sie will bis an ihr Lebensende in ihrer Community leben – "und ich will sehr sehr lange leben!" Welche Rolle ihre Freundinnen in ihrem Leben spielen warum ihre Lehrerin bei ihren Eltern im Wohnzimmer Tee getrunken hat und welche Benachteiligungen sie durch ihre Herkunft erlebt hat erzählt Naciye Stein im Vis-à-vis mit Annekathrin Ruhose Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz März 2025 verwandelt sich die Olympiahalle München in eine magische Welt: „Harry Potter und der Stein der Weisen“ geht auf Arena-Tour durch Deutschland und bringt den ersten Teil der Kinoreihe nach München Auf einer Großbildleinwand wird der komplette Film gezeigt begleitet von Live-Musik der Neuen Philharmonie Westfalen Während das Publikum mit Harry Potter sein erstes Abenteuer auf Hogwarts erlebt - seine neuen Freunde Hermine und Ron kennenlernt geheimnisvollen Gänge erforscht und an actiongeladenen Quidditch-Spielen teilnimmt - sorgt das große Orchester für musikalische Gänsehautmomente das in den folgenden Filmen zur unverwechselbaren Hauptmelodie wurde © 2025 Portal München Betriebs GmbH & Co KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Der Ablauf ist für die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs schon fast traurige Gewohnheit: Mehrere Male haben sie den Sand des Spielplatzes im Stadtpark bereits mit Metallsonden und speziellen Rechen durchkämmt Dann dauerte es ein paar Monate - und sie mussten die Prozedur wiederholen Denn: Der Kinderspielplatz wurde wiederholt zum Ziel einer besonders perfiden Form von Vandalismus Vor kurzem haben Unbekannte hier erneut Nadeln im Sand verstreut Deswegen ist das Areal derzeit mit Bauzäunen abgeriegelt Drahtstücke und verrostete Reißzwecken - das alles haben städtische Mitarbeiter bereits aus dem Sand gefischt Zu sehen sind die spitzen Gegenstände in einem Video auf der Facebook-Seite der Stadt in dem Bürgermeister Kurt Krömer über den Vorfall berichtet „Irgendwelche Vollpfosten haben wieder Nadeln in den Spielsand geworfen.“ Dies habe die Sperrung nötig gemacht sodass das Areal an der Deutenbacher Straße den Kindern bei dem „herrlichen Wetter“ aktuell leider nicht zur Verfügung stehe Der gesamte Sand werde in den kommenden Tagen von Mitarbeitern des Bauhofs mittels einer Sonde abgesucht und dann mithilfe eines Rechens alle Nadeln einsammeln und entfernen zu können In der Vergangenheit kamen dabei mehrere hundert Stück zusammen wir werden das auch wieder zur Anzeige bringen“ sagt Krömer weiter - auch diesen Schritt geht die Stadt nicht zum ersten Mal Allerdings sei man bei der Prävention und Verfolgung der Taten bisher an entscheidender Stelle nicht unterstützt worden „Leider hat man uns eine Videoüberwachung des Spielplatzes nicht gestattet“ Nach den ersten Nadel-Attacken im Juni 2020 und im August 2021 gab es eine längere Pause, bevor im November 2023 erneut massenhaft spitze Gegenstände auf dem Gelände auftauchten. Im Dezember 2023 folgte die nächste Attacke sah man nach den ersten Malen aufgrund der hohen Kosten von 5000 bis 6000 Euro wieder ab Das Absuchen führe aber genauso zum Erfolg Hoffnung kann Krömer immerhin für die Ostertage machen: „Ich denke dass der Spielplatz ab Karfreitag wieder freigegeben wird“ Bis dahin bittet er um Verständnis dafür dass das Areal nicht genutzt werden kann - wieder einmal Stecknadel-Terror auf Steiner Spielplatz: Das Werk eines Kinderhassers Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“ Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Noch sind es Fragmente aus Stein: Köpfe römischer Gottheiten Teile ihrer Gewänder und ein Pferdeschweif Im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein (Zollernalbkreis) sind die Überreste eines antiken Götterdenkmals entdeckt worden Am Donnerstag hat das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) die Funde öffentlich vorgestellt Bei den Ausgrabungen haben die Archäologen über 100 Einzelteile gefunden Offenbar haben sie einmal zu einem mehrere Meter hohen Denkmal gehört das die Römer ihren Göttern gewidmet haben Bei der Vorstellung erklärt Archäologe Klaus Kortüm vom LAD: Die Steinfunde zeigen antike Götter und Gestalten aus der altrömischen Sagenwelt sei das Denkmal in der Zeit nach der römischen Herrschaft zerstört worden Im Original könne man es daher nicht wieder zusammensetzen Deswegen wird das Götterdenkmal jetzt rekonstruiert - mit Hilfe eines 3D-Druckers und eines deutlich kleineren Arbeitsmodells gemeinsam mit den Originale-Funden im Freilichtmuseum Hechingen-Stein ausgestellt werden Zwei Sommer lang haben die Archäologen die Denkmal-Teile ausgegraben Im Sommer 2023 sind sie durch Zufall darauf gestoßen Eigentlich haben die Archäologen die nördlichste Außenmauer des römischen Gutshofes gesucht sind sie stattdessen auf die Teile des Weihedenkmals gestoßen Ein Götterdenkmal in dieser Größe ist laut Kortüm eine Seltenheit hier in der Region dass der Besitzer damals sehr reich und wohl auch mächtig gewesen sein muss Viel mehr ist über die Entstehung des Denkmals aber nicht bekannt Wer es bauen ließ und zu welchem Anlass es geweiht wurde Vermutlich werden sie das auch nie vollständig herausfinden Immerhin: Das Römische Freilichtmuseum scheint noch viele Überraschungen für die Archäologen parat zu haben Das Römermuseum wurde 1982 in der Nähe des Hechinger Stadtteils Stein gegründet In den Jahren zuvor haben Forscher dort die Überbleibsel eines römischen Gutshofes aus dem 2 Die Funde sind im Freilichtmuseum ausgestellt und werden regelmäßig erweitert Seit dem 1. Februar ist Lisa Stein als Head of Internal Communications and Event Management im Bereich Group Corporate Communications bei Brita tätig. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an die neue Kommunikationschefin Julia Sturmfels Stein arbeitet bereits seit Januar 2023 bei Brita – als Referentin des CEOs Markus Hankammer Zuvor war sie als Referentin im hessischen Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen im Fraktionsvorstand des Sächsischen Landtags sowie im Sächsischen Ministerium der Justiz und für Demokratie Dann abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren Newsletter KOMszene – mit den wichtigsten News aus der Branche aktuellen Personalwechselmeldungen und attraktiven Jobangeboten Am Dienstagnachmittag (08.04.) ist es im Leutenbacher Teilort Weiler zum Stein um 15.55 Uhr zu einem Unfall gekommen Ein 46-jähriger Lkw-Fahrer befuhr mit seiner Sattelzugmaschine die Straße „In der Steige“ als das Fahrzeug wegen nicht angepasster Geschwindigkeit im Bereich der Kurve auf die rechte Seite kippte Stein Automation hat sich im Vertrieb neu aufgestellt: Seit dem 1 März ist Armin Doser Head of Sales und verantwortet in dieser Position die strategische und operative Vertriebssteuerung des Unternehmens Mit Armin Doser gewinnt Stein Automation eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit umfassendem Know-how im Vertrieb und in der Automatisierungsbranche Er war zuvor in unterschiedlichen leitenden Funktionen im Vertrieb und in der Geschäftsleitung verschiedener Industrieunternehmen tätig zuletzt als Geschäftsführer bei Aumann Espelkamp und Hahn Automation Süd In seiner Rolle wird Doser die Vertriebsstrategie von Stein Automation weiter ausbauen das Wachstum national und international vorantreiben sowie bestehende Kundenbeziehungen stärken und neue knüpfen: „Ich freue mich sehr darauf die Weiterentwicklung von Stein Automation mitzugestalten Besonders spannend finde ich die Möglichkeit mit einem innovativen Portfolio die Effizienz und Flexibilität in der automatisierten Fertigung und der Intralogistik unserer Kunden weiter zu verbessern.“ dass wir Armin Doser als Leiter unseres internationalen Sales-Teams gewinnen konnten“ „Er kennt nicht nur unsere Branche bestens dass er mit seiner Erfahrung und seinem strategischen Weitblick unser Unternehmen weiter voranbringen wird.“ (eve) Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche "Faires Raufen" ist ein neues Projekt in der Stadt Stein. An einer Grundschule können Kinder ihre Kräfte messen - im Rahmen des Projekts, mit Regeln, Respekt und "viel Teamgeist". In einer Pressemitteilung der Stadt Stein heißt es: In Kooperation mit der Schulsozialarbeit an der Grundschule Mühlstraße hat das Jugendhaus Stein ein neues Projekt gestartet: "Faires Raufen" Die Idee dazu kam von Schulsozialarbeiterin Anne Sander die im Schulalltag immer wieder beobachtete ihre Kräfte zu messen – allerdings oft ohne klaren Rahmen und Regeln Fünf Wochen lang begleiteten Moritz Vierlinger und Yannick Moder vom Jugendhaus-Team die Kinder in wöchentlichen Einheiten zu je 60 Minuten Das Ziel: spielerisches Kämpfen in einem sicheren Rahmen Respekt und Rücksicht im Vordergrund standen ohne sich zu verletzen – mit klaren Regeln und dem gegenseitigen Einverständnis" Zu Beginn jeder Einheit lernten sich die Kinder kennen sprachen über ihre Bedürfnisse und wurden behutsam an Übungen herangeführt bei denen niemand überfordert oder ausgeschlossen wurde Besonders schön: Die Kinder wählten selbst ihre Raufpartner – niemand wurde zugewiesen sichere Spiele wie "Matten-Sumo" oder "Der Boden ist Lava" sondern auch Koordination und Geschicklichkeit gefragt waren Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis "Wir sehen schon jetzt, dass sich die Kinder außerhalb der Kurseinheiten anders begegnen", berichtete Anne Sander. "Sie erinnern sich an die Regeln, respektieren Grenzen – und wachsen als Gemeinschaft zusammen." Das Projekt lief klassenübergreifend und erfreute sich großer Beliebtheit: "Wir freuen uns sehr, dass die Schulsozialarbeit und unser Jugendhaus gemeinsam so ein niedrigschwelliges "Es stärkt nicht nur die Sozialkompetenzen der Kinder Auch die Rektorin der Grundschule fand lobende Worte: "Im Rahmen unserer Schulentwicklung spielt Sozialerziehung eine zentrale Rolle Der Kurs 'Faires Raufen' ergänzt diesen Schwerpunkt auf ideale Weise: Die Kinder lernen dabei wichtige Werte wie Fairness Rücksichtnahme und respektvollen Umgang miteinander – und das auf spielerische und bewegungsreiche Art" Angesichts des positiven Feedbacks hoffen die Beteiligten dass "Faires Raufen" vielleicht auch an anderen Schulen im Landkreis Schule macht oder in Stein bald wiederholt werden kann Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.  Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt 18:33Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappen„Lego Masters“-Kandidat Tobias NiederRTLIn der TV-Show „Lego Masters“ bauen erwachsene Menschen aufwendige Modelle um die Wette Dabei bekommt das Konzept „Nerd“ viele fröhliche Gesichter die aktuell so durch die Medien geistern – „Head of Global Soccer“ „Head of the Department of Government Efficiency“ die man dann doch in Sichtweite des eigenen Namens akzeptieren würde: „Deutschlands einziger zertifizierter Lego-Modellbauer“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Gero von der Stein hat zum 1. Februar die Leitung der Abteilung „Kommunikation und Analyse“ beim Bundesverband Deutscher Stiftungen übernommen In dieser Rolle verantwortet er die externe und interne Kommunikation sowie den Bereich Daten und Analyse und tritt in die Geschäftsleitung ein Von der Stein wechselt vom Science Media Center Germany in Köln wo er seit Februar letzten Jahres die strategische Kommunikation verantwortete Zuvor war er in leitender Funktion für die Kommunikation der Klaus Tschira Stiftung sowie die Lindauer Nobelpreisträgertagungen zuständig Muskelprotz Volker Bauer aus Fulda stellt eine neue Weltbestmarke beim sogenannten "Stone over bar" auf Einen schweren Stein heben und vorher möglichst wenig essen Zugegeben: Im Vergleich zu einem Dungkäfer ist das Denn während das kleine und von Natur aus extrem fleißige Insekt Dinge bewegen kann die 1.141 Mal schwerer sind als der Krabbler selbst schafft der in Fulda lebende 27-Jährige "lediglich" etwas mehr als das Doppelte seines Eigengewichts Der Dungkäfer gilt damit zu Recht als stärkstes Tier der Welt Bauer ist seit diesem Wochenende aber immerhin Strongman-Weltrekordhalter Der Stärkste der Starken kommt offiziell aus Osthessen Doch was genau hat Muskelprotz Bauer getan Genauer: Beim vom KSV Fulda veranstalteten Kräftemessen der Muskelmänner offiziell "Record Breaker Ultimate Strongman" genannt wuchtete Bauer einen 204,3 Kilogramm schweren Atlasstein über eine 1,20 Meter hohe Stange die in Fachkreisen schlicht "stone over bar" heißt fünf Jahre alte und nun pulverisierte Bestmarke lag bei 200 Kilo Europameister und Weltmeister in der Gewichtsklasse unter 90 Kilo trat gemeinsam und gegen insgesamt 15 Athleten aus sieben verschiedenen Nationen an der Weltrekord war schon vorher sein erklärtes Ziel "Dieser Atlasstein ist super unhandlich und super schwer zu heben Und wie feiert so ein Strongman einen solchen Erfolg Da Bauer trotz seiner Muskelberge unter 90 Kilogramm bleiben und dafür in den vergangenen Monaten quasi durchgehend hungern musste startete er direkt nach dem Wettkampf in seinen persönlichen Cheat Day und machte sich über die von seiner Schwiegermama extra zubereiteten Speisen her "Ich habe strikt Diät gehalten und freue mich jetzt einfach zu viele Pfunde auf die Rippen zu bekommen in die nächsthöhere Gewichtsklasse zu wechseln Und wir von Radio Gong feiern mit euch die große Closing Party am 27 Juli zusammen mit unseren Local Heroes aus Karlstadt: FASTBOY Die beiden Jungs haben schon mit echten Weltstars zusammen gearbeitet 2024 hatten wir die zwei Brüder bei uns in Würzburg schon auf der großen Bühne Bei unserem Finale der Gong Club Tour haben wir mit den zwei Brüdern in der Posthalle gefeiert Inmitten der Weinberge mit der traumhaften Aussicht auf die Stadt habt ihr die Chance Das Festival beim Weingut am Stein ist bekannt für das besondere Flair den köstlichen Wein und den ganz besonderen Festival Vibe Neben Fast Boy sind noch weitere coole Live-Acts am Start: Darunter PAUL WETZ Mit diesem Line-Up sind unvergessliche Tage und Nächte am Stein garantiert Viel Spaß beim Schöppeln und Feiern wünscht Euch Euer Gong-Team Im Gespräch mit PZ-Chefredakteur Alexander Müller (links im Bild) spricht dm-Chef Christoph Werner (rechts) über die Pläne der Drogeriekette in Sachen OTC-Versand PZ: dm will ins OTC-Arzneimittelgeschäft einsteigen Werner: Wir denken aus der Sicht unserer Kunden und versuchen deren Bedürfnisse zu antizipieren die sich im Markt abzeichnen: demografischer Wandel es gibt viel mehr Selbstwahrnehmung durch die ganzen Wearables Und da sehen wir ein großes Potenzial für unser Sortiment Die Online-Apotheken haben ohnehin zu einer Verwischung der Grenzen geführt Wie wollen Sie eine mögliche Irreführung vermeiden – oder wollen Sie das gar nicht Werner: Uns bewegt mehr die Frage: Wie verändert sich der Markt und wie kann es gelingen Warum gelingt es manchen Marktteilnehmern langfristig im Wettbewerb zu bestehen und andere fliegen aus der Kurve PZ: Im Markt der apothekenpflichtigen Arzneimittel ist die Apotheke nicht deswegen da sondern weil es einen engen regulatorischen Rahmen gibt mit dem inhaltlichen Hintergrund der Arzneimittelsicherheit Werner: Als der heutige regulatorische Rahmen geschaffen wurde war das Wissensgefälle zwischen den Menschen und den Professionellen deutlich höher die heute in der Apotheke ausgehändigt werden Werner: Sie können das Mittel im Onlinehandel auch heute ohne persönliche Beratung beziehen ob unser Gesundheitssystem dadurch schlechter geworden ist Die bestehenden Strukturen erhalten zu wollen ist ein Zugang dass wir aus der Nutzensicht der Kundinnen und Kunden schauen Im unendlichen Wettbewerb liegt die Entscheidung über Erfolg in der Hand der Konsumentinnen und Konsumenten PZ: Sollten die in der Gesundheitsversorgung alles selbst entscheiden bei denen man sich online quasi sein Rezept selbst ausstellen kann PZ: Auch da kann es mit anderen Medikamenten Werner: Mal ganz ehrlich: Also mir ist das bisher selten vorgekommen Warum verzichten Sie auf den Markt komplett Wir schauen aus der Tradition der Drogerie wie die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden verändern warum gibt es das dann in dem Online-Shop von dm-Drogeriemarkt eigentlich nicht Wir müssen unsere Sortimentskompetenz ausweiten PZ: Ist Ihnen ein margenstarkes neues Geschäftsfeld wichtiger oder der Image-Gewinn der sich allerdings betriebswirtschaftlich natürlich tragen muss PZ: Dm hatte schon mal ein Pick-up-Konzept mit einem Versender Werner: Bei unseren vorherigen Versuchen hatte Online noch nicht die Bedeutung wie heute Damals ging das über Terminals in den dm-Märkten Heute haben die Menschen mobile Endgeräte und wir sind mit dm.de und der App erfolgreicher unterwegs Werner: Aus Kundensicht ist diese Grenze ja kein Naturgesetz Dm ist in 14 unterschiedlichen europäischen Ländern aktiv da ist der Rahmen für OTC-Arzneimittel mal enger und mal weiter gesteckt Der Gesetzgeber in Deutschland muss das Ziel einer zuverlässigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung haben – und nicht Jetzt kann der Gesetzgeber entweder mehr Geld reingeben oder die Strukturen verändern Der Markt hat sich aufgrund der Rahmenbedingungen konfiguriert dann werden wir Veränderungen in diesem Markt sehen PZ: Sie spekulieren auf den Wegfall der Apothekenpflicht für OTC-Arzneimittel Werner: Nichts ist unmöglich.Im unendlichen Spiel des Wettbewerbs müssen Sie grundsätzlich mit allem rechnen Der Möglichkeitsraum geht auf und jetzt wird es spannend zu sehen PZ: Vielleicht können Sie uns das Konzept noch ein bisschen erklären und wann es genau losgeht Werner: Die Medikamente werden nicht in den dm-Märkten im Regal stehen Der Kunde bestellt online und bekommt das Paket nach Hause oder in die Filiale oder in eine Paketstation geschickt innerhalb von zwei bis drei Werktagen PZ: Können Sie sich eine „Prescription Corner“ wie in den US-Supermärkten vorstellen das in anderen Ländern sehr verbreitet ist So werden wir auch in diesem Bereich vorgehen: Wir werden genau beobachten die Kundenresonanz beobachten und dann sehen wie sich der regulatorische Rahmen verändert Apothekerinnen und Apotheker in den Filialen zu beschäftigen PZ: Sie legen sich auch mit den großen Versendern an Werner: Damit haben wir uns ehrlich gesagt nicht beschäftigt Wir schauen auf den Kunden und überlegen uns Das machen alle Anbieter und das hält den Markt in Bewegung Das ist alles Vergangenheit und Gegenwart – aber das Entscheidende ist doch die Zukunft Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Ein Mann aus Syrien attackierte bereits zweimal öffentliche Gebäude in der Hauptstadt Nun hat er auch in Karlsruhe zugeschlagen: Der 48-Jährige warf einen Stein auf das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts Bereits zweimal attackierte ein Mann aus Syrien öffentliche Gebäude in der Hauptstadt Nun hat der 48-Jährige auch in Karlsruhe zugeschlagen: Der Flüchtling warf einen Stein auf das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch offenbar das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe soll eine Freiheitsstrafe von drei Monaten gefordert haben der schon mehrfach als Randalierer und Israel-Hasser aufgefallen war das aktuell sein soll und eine beschädigte Panzerglassscheibe des Gebäudes zeigt dass durch den Wurf auch zwei Lamellen eines Sonnenschutzrollos verbogen worden seien Der Sachschaden liege bei mehr als 1000 Euro Zuvor soll der Mann bereits am Freitagabend einen Stein auf eine Scheibe des Bundesinnenministeriums in Berlin geschleudert haben Der 48-Jährige äußerte sich dabei laut Ermittlern zu den Ereignissen im Gazastreifen und forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu sprechen der nach Medienberichten aus Syrien stammt erhielt in beiden Fällen Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung Nach Informationen der „Bild“-Zeitung wird der Syrer derzeit auch von den Staatsanwaltschaften Köln und Osnabrück gesucht Auch das Amtsgericht Mannheim ließ den Mann dem Bericht zufolge zur Aufenthaltsermittlung ausschreiben Er sei wegen zweier Leistungserschleichungen und Widerstands gegen Polizeibeamte polizeibekannt 2015 nach Deutschland und erhielt eine Anerkennung als Flüchtling Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Am zweiten Weihnachtsfeiertag haben Unbekannte bei Neukloster einen Stein von einer Autobahnbrücke geworfen Er traf die Windschutzscheibe des Autos eines 48-jährigen der auf der A 20 in Richtung Lübeck unterwegs war Nach Angaben der Polizei hatte der Mann mehrere augenscheinlich Minderjährige auf der Brücke gesehen Der Schaden an der Windschutzscheibe beträgt etwa 1.000 Euro Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten sich beim Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Metelsdorf zu melden Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr [Quelle: BASF Corporate History / Fotograf: unbekannt]Lebensdaten: 1894–1956 Diskriminierungs-/Verfolgungsgrund: Jude [gemäß Glaubensbekenntnis] als er im Sommer 1938 erste Gespräche mit seinem Arbeitgeber führt die seine „nichtarische Abstammung“ [NS-Begriff] betreffen Für den nach NS-Auffassung „volljüdischen“ Chemiker israelitischen Glaubens sei es ausgeschlossen „unter den gegenwärtigen Verhältnissen in Deutschland zu bleiben“ Farben aber doch gewissermaßen aus freien Stücken reist er spätestens im Dezember 1938 – das genaue Datum ist nicht bekannt – in die USA bevor seine Ehefrau und die beiden Söhne nachkommen Vor allem will er im Rahmen seines mehrwöchigen Aufenthalts sehen „ob er sich auf die Eigenart des Landes einstellen könne“ und sich dann auf die Suche nach einer passenden Stellung machen In Ludwigshafen arbeitet Berthold Stein seit 1929 in der Alizarin-Abteilung und forscht auf dem Gebiet der Küpenfarbstoffe Farben bekommt er eine dreijährige Karenzzeit auferlegt Ihr stehen die damals geltenden Devisenbestimmungen gegenüber dass an Personen mit Wohnsitz im Ausland in größerem Umfang Geld transferiert werden darf sich finanziell frühzeitig absichern zu können setzt Berthold Stein seinen Arbeitgeber auch über seine weiteren Pläne in Kenntnis: „Glaubt Herr Dr sich in die amerikanischen Lebensbedingungen nicht einfügen zu können da dorthin für Juden günstigere Transfermöglichkeiten bestehen.“ Letzteres wird sich als Trugschluss erweisen Die von Berthold Stein geltend gemachten Erfindervergütungsansprüche – offenbar war er an der Anmeldung von rund 70 Patenten beteiligt – sollen mit einer einmaligen Zahlung von 20.000 RM beglichen werden dass er „für die ihm zufließenden Beträge eine ziemlich hohe Einkommensteuer zahlen müsse […] ferner müsse er auch die Reichsfluchtsteuer zahlen und zwar auch von den ihm erst im Laufe dreier Jahre zufließenden Karenzzahlungen“ Auch setzt Berthold Stein die Vergütungsansprüche für seine Erfindungen deutlich höher an Ihm stehen seiner Ansicht nach 60.000 RM zu Es bleibt aber bei dem deutlich niedrigeren Angebot Berthold Stein ahnt vermutlich früh: Die Auswanderung gar das Überleben seiner Familie sichern soll Die zugesagten Zahlungen werden ihn im Ausland nur bedingt oder mit großen Abzügen erreichen Auch an anderer Stelle muss Berthold Stein Rückschläge und Demütigungen ertragen Im Februar 1939 lässt er über seine Frau Formulierungen in seinem Arbeitszeugnis kritisieren „Ganz besonders stosse sich ihr Mann […] daran dass im letzten Absatz des endgültigen Zeugnisses stehe er sei ‚auf eigenen Wunsch‘ ausgeschieden.“  Sein ehemaliger Arbeitgeber sieht keinen Grund Berthold Stein entschließt sich zur Rückkehr nach Deutschland Mit Kriegsbeginn strandet er im französischen Marseille und emigriert am 15 Dort lebt er zunächst bei Verwandten in Tel Aviv Der Umzug macht Berthold Stein aus Sicht der deutschen Behörden nun zum Devisenausländer Die erste Konsequenz: Ohne Genehmigung der Devisenstelle sei die I.G „irgendwelche Zahlungen an Ihren Gatten – auch nicht zu Ihren Händen – zu leisten“ Dank einer Devisengenehmigung gelingt es später doch noch die Berthold Stein zustehende Karenzentschädigung an seine noch in Mannheim wohnende Frau auszubezahlen Margarete Stein und der jüngste Sohn verlassen Deutschland schließlich am 7 September 1940 in einem Flugzeug Richtung Moskau seit Monaten gibt es keinen Kontakt zwischen ihm und seiner Familie Der ältere Sohn war bereits im Dezember 1939 allein in die USA ausgewandert – zu diesem Zeitpunkt ist er erst 14 Jahre alt Erst nach Kriegsende findet Familie Stein in Jerusalem wieder zusammen Diese Wiedervereinigung bezeichnet Berthold Stein 1954 in einem Bittschreiben an BASF zwar als „höchstes Glück“ er hat sonst aber wenig Erfreuliches zu berichten von seinem neuen Leben in „einem eben erst entstehenden Lande“ An seine früheren Tätigkeiten habe er kaum anknüpfen können und arbeite zu schlechteren Bedingungen Nicht zuletzt aus anhaltender Verbundenheit zu BASF habe er konkurrierende Angebote nicht angenommen „Die Jahre seitdem sind für mich oder besser für uns Jahre der Entbehrung zeitweise auch der Einschränkung immer gewesen und geblieben Nichts ist uns von unserem früher erarbeiteten Besitz geblieben Von der seinerzeitigen Karenzentschädigung ist der weitaus größte Teil ebenso mir nicht zugute gekommen was wir in unserer mehr als bescheidenen Zwei-Zimmer-Wohnung nun haben musste vom knappen Einkommen beschafft werden bei allgemeinen Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Nach einem jahrelangen Rechtsstreit gehört das frühere Wohnhaus von Charlotte von Stein wieder der Stadt Weimar. Ein spanischer Investor hatte Großes damit vor – umgesetzt wurde aber nichts. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Die EnBW baut die Führungsmannschaft von EnBW mobility+ um Nach Informationen von electrive wird Jürgen Stein der als Chief Innovation & New Business Officer auch den Bereich E-Mobilität verantwortet hat bald nicht mehr das Ladestrom-Geschäft leiten Wie die Redaktion aus Unternehmenskreisen erfahren hat Stein ist seit 2020 bei dem Energieunternehmen und hatte als Chief Innovation Officer unter anderem den Bereich Elektromobilität geleitet und ausgebaut Neben dem Lade-Geschäft und dem konzernweiten Innovationsmanagement hat Stein zuletzt auch den Bereich Speicherlösungen sowie das übergreifende, strategische Produkt- und Portfoliomanagement verantwortet Wer nach Stein die Verantwortung über die mobility+-Sparte übernimmt Auf electrive-Anfrage hat die EnBW bestätigt dass Stein die Leitung der Mobilitätssparte abgibt „In der aktuellen Transformation der Energiewelt sind geschäftsnahe Innovationen mitentscheidend über den künftigen Unternehmenserfolg Daher wird sich Jürgen Stein ab dem kommenden Jahr auf seine zentrale Funktion als Chief Innovation Officer der EnBW konzentrieren“ „Bis zur Regelung der Nachfolge berichtet das Leadership-Team der EnBW mobility+ ab 1 Januar 2025 direkt an den Vertriebsvorstand Dirk Güsewell.“ Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Impressionen vom Baufeld der Edith-Stein-Realschule Nur an den Rändern des Grundstücks blieben Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten für Neubau und Erweiterung der Edith-Stein-Realschule sind gestartet Der zweite Teil der Schulbauarbeiten am Niehler Kirchweg ist in seine heiße Phase eingetreten: Nach der Fertigstellung der Erweiterungsbauten für das Barbara-von-Sell-Berufskolleg das zu Schuljahresbeginn in seine neuen Räume zog und bei einem Schulfest Anfang November deren offizielle Eröffnung feierte kommt nun der Bau der benachbarten Edith-Stein-Schule am Niehler Kirchweg 120 an die Reihe Auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Grundstück haben die Tiefbauarbeiten begonnen die laut des ausführenden Unternehmens Nesseler bis August 2025 andauern werden In Vorbereitung auf die Arbeiten ist die 1896 als Mädchen-Mittelschule im Kunibertsviertel gegründete Realschule mit knapp 500 Plätzen bereits im Januar 2022 in Interims-Container im Toni-Steingass-Park gezogen Im Februar 2023 begann der Abbruch der Altgebäude; lediglich ein Riegel des Altbaus blieb stehen Im Rahmen des mit rund 15 Millionen Euro budgetierten Schulbauprojekts soll eine Küche entstehen Außerdem sind mehr als 100 Tiefgaragen-Stellplätze im Untergeschoss des Neubaus geplant Bereits im vergangenen Jahr waren rund 20 Bäume gefällt worden Die Nachbarschaft im gegenüberliegenden Haus Niehler Kirchweg 63 ist aufgrund des Umfangs der Fällungen entsetzt Insbesondere der Verlust einer prächtigen Platane direkt am Niehler Kirchweg mit weitverzweigtem Stamm und 19 Metern Kronendurchmesser betrübt ihn sehr „Zumindest dieser Baum hätte stehenbleiben müssen sowohl nach den ursprünglichen als auch nach den aktualisierten Plänen.“ Die Bäume an der Ecke des Grundstücks nahe der Hochbahn sowie eine Baumgruppe im rückwärtigen Bereich Als im Jahr 2021 die Einzelheiten der beiden Schulbauprojekte bekannt geworden waren dass hierfür insgesamt 102 Bäume hätten fallen sollen Die daraufhin gegründete Bürgerinitiative „Natur für Nippes“ schaffte es in Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung Nippes und der Verwaltung ein Drittel der ursprünglich zur Fällung vorgesehenen Bäume zu erhalten „Aufgrund der Planungsfortschreibung durch den Generalunternehmer und den daraus sich ergebender baulicher Erfordernisse haben sich Änderungen hinsichtlich der Baumfällungen ergeben“ heißt es aus der städtischen Gebäudewirtschaft welche nicht Gegenstand der damaligen Ortstermine mit der Bürgerinitiative waren.“ Die Platane läge an der Einfahrt zu den Baustellen-Bürocontainern direkt am Niehler Kirchweg außerdem nahe an einer Spundwand für eine Baugrube 24 Bäume auf dem Realschul-Grundstück neu zu pflanzen „Zusätzlich wurden bereits zehn Bäume im Toni-Steingass-Park neu angepflanzt.“ Innenministerin Faeser verspricht eine umfassende Aufklärung der Ereignisse von Magdeburg Polizei und Sicherheitsexperten fordern eine Neuordnung von Befugnissen und Strukturen Die Ermittlungen der Sicherheitsbehörden laufen auf Hochtouren Derzeit überschneiden sich zu viele Behörden in Bund Konstantin Kuhle zum Redaktionsnetzwerk Deutschland wer Leute diffamiert und Straftaten begeht der muss vom Staat verurteilt werden und eine Strafe spüren Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Die ganzen Ausschüsse über Amri (den Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz 2016) haben so viel Geld gekostet - da hätten sie zehn Jahre lang jeden Weihnachtsmarkt in Deutschland schützen können Februar 2025 übernimmt Alexander Stein (51) als Direktor die Projektleitung der FRUIT LOGISTICA der die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel seit 2021 betreute Die FRUIT LOGISTICA freut sich auf Alexander Stein als neuen Direktor Februar 2025 wird er für das strategische Management der Messe der inzwischen als Bereichsleiter bei der Messe Berlin den kürzlich geschaffenen Bereich „Mobility“ verantwortet Alexander Stein bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Organisation von internationalen Messen und Events mit Zuletzt war er verantwortlich für das Eventmanagement bei der ZBI Gruppe (zugehörig zu Union Investment) Davor hatte er eine Führungsposition bei der NürnbergMesse inne So konnte er erst als stellvertretender Projektleiter der Weltleitmesse BioFach und später als Abteilungsleiter für die Bereiche Building & Construction umfangreiches Know-how in der strategischen konzeptionellen und vertrieblichen Weiterentwicklung von B2B-Veranstaltungen sammeln Zudem verfügt er über umfassende Erfahrung im Bereich digitaler und hybrider Events „In meinen bisherigen beruflichen Stationen habe ich wertvolle Erfahrungen in einem internationalen Umfeld gesammelt und die Messebranche aus unterschiedlichen Perspektiven kennengelernt – sowohl aus der Sicht der Veranstalter als auch der Aussteller“ um die FRUIT LOGISTICA als bedeutenden Treffpunkt für bestehende und neue Partner und als wichtigen Impulsgeber und Innovationstreiber für die Obst- und Gemüsebranche weiter zur stärken.“ Site powered by Webvision Cloud In diesem Jahr feiert das berühmteste Gebäude Hamburgs seinen 100 Zum Jubiläum wurde im Internationalen Maritimen Museum die Ausstellung "Schiff aus Stein" eröffnet von Peter Helling Kurator Gerrit Menzel lässt keinen Zweifel: Dieses Haus ist eine Sensation heute und erst recht vor einhundert Jahren: "Und es hat tatsächlich die Form eines Schiffes und es ist massenweise so auch fotografiert worden man steht vor dem spitzen Bug eines gewaltigen Schiffes Er zeigt auf eine von vielen Fotografien in der Ausstellung Die riesige Baugrube mitten in der Hamburger Innenstadt der hat ein für die Zeit hochmodernes Gebäude gebaut das war das meistfotografierte Gebäude im Deutschland der 1920er-Jahre nachdenklich: "Er war ein sehr erfolgreicher Kaufmann er wurde der reichste Mann Hamburgs und hat dann irgendwann dieses Gelände erworben wo man nach der Cholera-Epidemie Pläne entwickelte diese furchtbaren Wohnverhältnisse aufzulösen und komplett neu zu gestalten" nach nur 15 Monaten war das Chilehaus fertig Menzel bezeichnet das Gebäude als "steingewordenes Symbol für den Erfolg den Hamburg als Hafenstadt in dieser Zeit erlebte" Die Hansestadt habe diesen Aufstieg hauptsächlich dem Südamerikahandel Salpeter aus Chile - das brauchte man für Düngemittel - absolut notwendig damals In einer Vitrine liegt das Prunkstück der Ausstellung: "Wir haben auch den Originalbauplan hier ausgestellt quadratisch sein: Das Chilehaus aber hat eine völlig asymmetrische Form mit diesem charakteristischen Schiffsbug am Anfang" November1924: Es sind Fundstücke von Irmelin Sloman Die habe auf einem Dachboden Massen von Fotos gefunden die in Chile entstanden sind - in der Zeit Sloman seine Salpeter-Industrien unterhielt: "Da hat sie dieses Thema gepackt und da hat sie angefangen zu sammeln und in seinem Nachlass viel dazu gefunden Es war ihr ein innerstes Anliegen in diesem Jahr und das haben wir natürlich gerne aufgenommen" Dieses Haus wurde zum Symbol des Aufstiegs erläutert der Kurator: "Es war eine Aufbruchsstimmung Es fiel alles von den Menschen ab und plötzlich wollten sie leben dass dieser Ausbruch sich in dieser Architektur auch zeigt es war im Grunde gelebte Science-Fiction." die immer noch nicht alt wirkt: Man sollte nach einem Besuch der kleinen Ausstellung direkt einen 900 Meter langen Spaziergang zum Chilehaus selbst einplanen Am Schluss zeigt Menzel noch auf ein besonders Foto: "Ich mag dieses Bild sehr gerne das uns in den Moment der Fertigstellung versetzt In diesem Jahr wird das Chilehaus in Hamburg 100 Jahre alt: Das Maritime Museum zeigt die Ausstellung "Schiff aus Stein" Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Die Inka sind vor allem für ihre Baukunst bekannt Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Bei der Großübung im Stein- und Schotterwerk Geiger wurden verschiedene Einsatzszenarien simuliert Eine Großübung hat am Samstag im Stein- und Schotterwerk Geiger bei Pfraundorf (Gemeinde Kinding) stattgefunden Es wurden verschiedene Einsatzszenarien simuliert Die Übung nahm einen gelungenen Verlauf.(Ausführlicher Bericht folgt.) Die neue Woche bringt wiederkehrenden Regen nach Baden-Württemberg Die Trockenheit kann dadurch aber nicht ausgeglichen werden Diese Woche erwartet die Menschen in Baden-Württemberg immer wieder Regen Der meiste Niederschlag - 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter - werde voraussichtlich im Südwesten fallen sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Mit 5 bis 10 Liter pro Quadratmeter sei im äußersten Osten am wenigsten Regen zu erwarten In den anderen Regionen könne man mit 10 bis 20 Litern pro Quadratmeter rechnen Das Niederschlagsdefizit wird dem Sprecher zufolge aber dadurch keinesfalls ausgeglichen So sei im März dieses Jahres nur rund 37 Prozent des Regens gefallen den es durchschnittlich in diesem Monat zwischen 1991 und 2020 gegeben habe Heute soll es im gesamten Bundesland - nach rund 10 Liter pro Quadratmeter gefallenem Regen im Südwesten - bei maximal 16 bis 23 Grad freundlich bleiben Auch in der Nacht zum Dienstag sei nicht mit Regen zu rechnen Tagsüber seien aber öfter Schauer und einzelne Gewitter mit starken bis stürmischen Böen abzusehen Höchstens 16 bis 22 Grad sind demnach möglich Die Schauer lassen laut DWD in der Nacht zum Mittwoch wieder nach Doch im Laufe des Tages soll es bei maximal 12 bis 21 Grad wieder gebietsweise regnen oder schauern zum Teil auch gewittern mit starken Böen Bis in den Donnerstag hinein erwarten die Experten bei Tageshöchstwerten von 9 bis 17 Grad zeitweise Regen In der Nacht wird es demnach allmählich überwiegend trocken Auch am Freitag wird im äußersten Osten Regen erwartet Am Wochenende bleibt es laut DWD überwiegend trocken