Der Rhönklub Zweigverein Hünfeld wandert am Sonntag
April 2025 zum Schloss Steinau an der Straße - eine Festung und Schloss aus dem 13
Getroffen wird sich um 9.30 Uhr in Unsben (Landernau-Alle)
Am Parkplatz am Sportplatz beginnen wir unsere Wanderung zum Schloss
Schloss Steinau thront imposant über dem Kinzigtal
an der im Mittelalter wichtigen Handelsstraße zwischen Frankfurt und Leipzig
Jahrhundert als Burg gegründet und immer wieder erweitert
Einst Nebenresidenz der Grafen von Hanau ist Schloss Steinau die größte und am besten erhaltene Schlossanlage der Frührenaissance in Hessen
Die Gruppe ist für 11 Uhr für eine Führung angemeldet (Eintritt: ca
Für genaue Planung wird um vorherige telefonische Zusage für die Führung gebeten
Anschließend erkunden die Wanderer auf einer 12 Kilometer langen Wanderung (Dauer: ca
4 Stunden) zwei der vier historischen Warttürme
die einst Bestandteil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Steinau an der Straße waren
Als erstes treffen wir auf die Bellinger Warte
Im Mittelalter dienten die Warten als Beobachtungsposten
Der Rundweg durch Wald und Flur führt die Wandernden schließlich zurück nach Steinau
wo sie sich im Café Restaurant Rosengarten stärken können
Danach ist die Rückfahrt nach Hünfeld geplant
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
und zwölf dazugehörende Kfz-Stellplätze – das Mehrfamilienhaus in ruhiger Ortsrandlage wurde sukzessive instandgehalten und steht nun zum Verkauf
Das Mehrfamilienhaus ist voll vermietet und wird über eine zuverlässige Hausverwaltung geführt
der Hausverwaltung liegt eine Interessentenliste für künftige Neuvermietung vor
Kaufpreis: 1.500.000 EuroKäuferprovision: 5,95 Prozent inklusive Mehrwertsteuer vom Kaufpreis
Weitere Details und Kontakt:Objektanschrift: 36396 Steinau an der Straße
Klaus Tasevski REV/ZERT, Wüstenrot Immobilien GmbHDipl.-Immobilienwirt Dipl.-Sachverständiger f. Immobilienbewertung[email protected] | 0661 70038 (Mo
01.03.25 - 3.500 Jahre Kunstgeschichte zusammengefasst in einer Ausstellung: Nach dem großen Erfolg der Dalí-Sonderausstellung im vergangenen Jahr präsentiert die Stadt Steinau an der Straße nun vom 28
Juni werden im Rathaus sowie im Museum Brüder-Grimm-Haus "Frauen in der Kunst"
Von Nofretete über die Venus von Milo bis hin zu Andy Warhols ikonischem Bild von Marilyn Monroe werden Exponate gezeigt
"die einfach einzigartig sind und zu unserem kulturellen Erbe gehören"
Im Fokus der Sonderausstellung steht die Vielschichtigkeit von Frauen in der Kunst
"Die frühesten Exponate stammen aus der ägyptischen Zeit"
"historisch betrachtet haben Frauendarstellungen eine hohe Bedeutung
Die Ausstellung ordnet die Exponate in die Kunstgeschichte ein und zeigt
wie unterschiedlich das Motiv der Frau behandelt wurde."
Die Sammlung umfasst mehr als 200 Exponate – darunter Gemälde
Wie bei der Dalí-Ausstellung werden die Werke sowohl im Brüder-Grimm-Haus als auch in der Markthalle des Rathauses präsentiert
Christian Zimmermann freut sich auf die kommenden Monate: "Unsere Stadt hat viel zu bieten
dass wir mit einer Ausstellung wie dieser Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland nach Steinau locken."
Als neue Museumsleiterin des Brüder-Grimm-Hauses und des Museums Steinau begleitet sie die Ausstellung: "Darstellungen von Frauen im alltäglichen Leben sind selten und sprechen eine eigene Sprache
diese außergewöhnlichen Exponate zu entdecken."
Die Dalí-Ausstellung lockte im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher nach Steinau
Erster Stadtrat und Initiator des Ausstellungsprojektes
Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen durch den Kurator Michael Imhof können über das Museum Brüder-Grimm-Haus telefonisch gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Steinau an der Straße unter www.steinau.eu sowie der Museumshomepage unter www.museum-steinau.de
Abschließend sagt Michael Imhof: "Wir zeigen Selbstbildnisse von Künstlerinnen
sich intensiver mit Frauen in der Kunst auseinanderzusetzen." (nia/pm) +++
Ein Motorradfahrer ist bei einem Unfall in Steinau (Main-Kinzig) schwer verletzt worden
Nach Polizeiangaben vom Montag war der 33-Jährige am Sonntag in einer langgezogenen Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen Bäume geprallt
Der Mann wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
27.03.25 - Welche Neuigkeiten gibt es in Steinau an der Straße
Wird es eine Zusammenarbeit mit anderen Regionen geben
Genau diese und weitere Fragen waren Thema des Pressefrühstücks am Mittwochmorgen im Erlebnispark Steinau im Main-Kinzig-Kreis
"Mit diesem Treffen leiten wir die Saison ein und zeigen
Pressebeauftragter und Vorsitzender des Theatrium Steinau
Theo Zwermann
Pressebeauftragter und Vorsitzender des Theatrium Steinau ..
Detlef Heinichen vom Theatrium in Steinau
Felizitas Broj
Vertreterin des "SteinauVision Song Contest"
Stefanie Cossalter-Dallmann für das Brüder-Grimm-Museum
"Mit der neuen Produktion des Theatriums 'Das Wirtshaus im Spessart' wollen wir auch eine Tour anbieten"
Genauer erklärte Delef Heinichen vom Theatrium Steinau: "Wir wollen eine unterhaltsame
ortsbezogene Idee auf die Bühne bringen und ich glaube
das wird uns gelingen." Neben dieser Produktion bietet das Theatrium im September den 31
Kinderstücke und im April ein Konzert zweier Bands aus der Region an
Anette Zwermann
Bürgermeister Christian Zimmermann und Bürgermeister ..
Christoph Biegl nannte im Namen der Stadt Steinau
Kirten Ranft aus dem Literaturcafé Steinau
Christoph Biegl nannte im Namen der Stadt Steinau die vier geplanten Märkte: "Uns erwarten der Jockesmarkt mit dem Jubiläum des Märchenbrunnens
ein Mittelaltermarkt und Ende November ein Weihnachtsmarkt"
Eine neue Attraktion im Erlebnispark Steinau: Katz gegen Maus
"Uns erwarten der Jockesmarkt mit dem Jubiläum des Märchenbrunnens
"Kultur verbindet Stadt und Menschen und genau das wollen wir weiter fördern." ..
Andere Ideen stehen bereits in den Startlöchern
was in der Region Bergwinkel in der kommenden Zeit noch passiert
Für Bürgermeister Zimmermann ist allerdings klar: "Kultur verbindet Stadt und Menschen und genau das wollen wir weiter fördern." (Mia Schmitt) +++
Ein 23 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Unfall in Steinau (Main-Kinzig) am Samstagnachmittag lebensgefährlich verletzt worden
Er verlor auf der L3196 die Kontrolle über sein Motorrad und kollidierte mit einem Baum
Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
Besuchen Sie unsere Bauherrenfamilie und nutzen Sie die besondere Besichtigungsmöglichkeit eines Bungalows von RENSCH-HAUS
sich vor Ort von der Qualität und den Vorteilen bei RENSCH-HAUS zu überzeugen
Vereinbaren Sie gerne einen für Sie passenden Termin oder schauen Sie spontan vorbei. Nutzen Sie hierfür die Online-Terminbuchung
Mobil: 0176 51969710
E-Mali: [email protected]
13.04.25 - Ein märchenhafter Geburtstag darf dieser Tage gebührend gefeiert werden. Am 11. April1975, genau vor 50 Jahren wurde in der historischen Markthalle im Rathaus von Steinau in Steinau an der Straße (Main-Kinzig-Kreis) die Deutsche Märchenstraße gegründet
Insgesamt liegen rund 65 Kommunen und Regionen auf der Strecke
den die Brüder Grimm nach eigenem Bekunden als ihre Heimat betrachtet haben
Vom Main bis zum Meer folgt die Märchenstraße den Spuren der Brüder Grimm und ihren Märchen- und Sagengestalten
Die Kultur- und Ferienroute zählt rund 60 Städte
Gemeinden und Regionen zu ihren Mitgliedern
Die Deutsche Märchenstraße hat sich seit ihrer Gründung zu einer der bekanntesten Ferienrouten Deutschlands entwickelt.Doch die Route verbindet mehr als die Lebensorte der weltberühmten Brüder
Sagen und Legenden" gibt es zahlreiche Märchen- und Sagenfiguren mit ihren Geschichten zu entdecken wie Frau Holle
die sich für Geschichten und Geschichtenerzähler interessieren
finden seit 50 Jahren auf der Deutschen Märchenstraße eine Fülle von märchen- und sagenhaften Erlebnissen
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Märchenstraße gegründet
Eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Hessen stellt Schloss Steinau ..
Die Brüder-Grimm-Stadt Steinau freut sich ganz besonders über das Jubiläum
das ein ganzes Jahr lang bis zum Frühjahr 2026 gefeiert wird
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres hatte sich die Stadt deshalb ein besonderes Geschenk für alle Märchenfreunde ausgedacht: Am Gründungsdatum
starteten drei kostenlose Märchenstadtführungen mit der Frau Holle
der Frau Königin und dem Froschkönig durch die Stadt
in der die Brüder Grimm ihre unbeschwerte Kindheit verbrachten
In sechs Städten haben die Brüder Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm (1786 – 1859) gelebt
liegen alle an der Deutschen Märchenstraße und bieten vielfältige Zugänge zu ihrem beeindruckenden Lebenswerk
Hanau lädt in jedem Jahr zu den Brüder Grimm-Festspielen ein
In Steinau lässt sich mit allen Sinnen nacherleben
Die Grimmwelt Kassel zeigt Jacob und Wilhelm als weltweit vernetzte Sprachwissenschaftler und präsentiert ihre persönlichen Handexemplare der "Kinder- und Hausmärchen"
Die Universitätsstadt Marburg entführt geradezu in die Zeit romantischer Welterkundung
während in Göttingen die beiden Brüder vor allem als politisch engagierte Gelehrte kennenzulernen sind
Wer vom Sommerrodelbahn-Fahren nicht genug bekommen kann
ist in Steinau an der Straße gut aufgehoben
Die Bahn befindet sich in einem Freizeitpark – und wer einmal zahlt
Und das bedeutet: Wer einmal Eintritt zahlt
kann so häufig fahren wie gewünscht – und muss nicht für jede Fahrt einzeln zahlen
Auch wenn die Bahn mittlerweile 30 Jahre alt ist
hat er von seinem Spaßfaktor wenig eingebüßt
Die Muldenbahn verläuft rund 600 Meter einen Hang hinab (Höhenunterschied etwa 40 Meter)
Die silberne Rinne schlängelt sich durch den hinteren Teil des Parks
Man fährt auf einer Brücke über einen Teich hinweg
Unterwegs wird man von einer automatischen Kamera fotografiert
Die Aufnahme kann man später an einem Automaten erwerben
Aufgrund der Neigung und Ausprägung des Geländes ist die Bahn nichts für Top-Speed-Jäger
die so schnell wie möglich den Hang hinunterrasen wollen
Die Abfahrt verläuft eher gemütlich und ist daher prima für Familien mit kleineren Kindern geeignet
denn es gibt keine Sicherheitsmechanismen wie eine Abstandsmessung oder automatische Notbremse
Sonst könnte man tatsächlich aus der Kurve fliegen – das treibt den Thrill-Faktor in die Höhe
Je nach gewählter Geschwindigkeit ist man nach ein bis zwei Minuten unten am Auslauf angekommen und wird im Schlitten sitzend direkt wieder nach oben gezogen
kann sich direkt wieder anstellen – dank Rodel-Flatrate
Der Park hat weitere Attraktionen zu bieten
Neben einem Kettenkarussell gibt es weitere Fahrgeschäfte
bei denen man selber Muskelkraft aufwenden muss
wie etwa beim "Albatross" – einer Hochbahn zum Selbstreten per Pedalbetrieb
Der Park will vor allem Kinder zwischen 4 und 13 Jahren ansprechen
Wir bieten den Gegenentwurf und mögen es familiär und entschleunigt"
erläutert Senior-Chef Theo Michael Zwermann
Bis zu 130.000 Gäste besuchen den Park pro Jahr
Der Park wurde durch den Ankauf einer Fläche in der Nachbarschaft nun um 5,5 Hektar erweitert
Genutzt wird er unter anderem für Tiergehege sowie Picknick- und Grillplätze
Die Sommerrodelbahn ist nicht mehr die modernste
mit dem Park-Eintritt immer wieder fahren zu können
kann man den "Spessart-Flitzer" als Preis-Leistungssieger im Test bezeichnen
Ansonsten summieren sich Fahrtkosten für Mehrfach-Fahrerinnen und -Fahrer schnell
Der Park bietet vor allem für Kinder jede Menge weitere Attraktionen
Alle 7 Sommerrodelbahnen in Hessen im Überblick – von Nord bis Süd:
Von: Sophia Auth
Wenn verschiedene Märchenfiguren wie „Tante Schlemmer“ und eine Dame
April 1975 wurde die Deutsche Märchenstraße in Steinau an der Straße gegründet
Steinau an der Straße - Vom Main ans Meer – auf einer Länge von etwa 1000 Kilometern schlängelt sich die Deutsche Märchenstraße durch fünf Bundesländer
Das Ende – wie könnte es anders sein – ist in Bremen
April 1975 wurde die Straße in Steinau gegründet
denn mit dem Brüder-Grimm-Haus ist Steinau der einzige Ort
dass historisch noch so erhalten ist wie es zu Zeiten der Grimms ausgesehen hat
Die Familie Grimm lebte viele Jahre in Steinau
Jacob und Wilhelm Grimm haben dort ihre Kindheit verbracht und deshalb überall in der Stadt ihre Spuren hinterlassen
nach Steinau zu kommen und die Stätten zu besuchen“
betont Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos)
dass Jacob und Wilhelm hier gleich um die Ecke rennen“
schwärmt Benjamin Schäfer als Geschäftsführer des Vereins Deutsche Märchenstraße
Vor Medienvertretern berichtet er am Freitagmorgen von eben dieser der Deutschen Märchenstraße
„Zweifelsohne handelt es sich um eine Erfolgsgeschichte“
erinnert sich Schäfer und erzählt von Märchenstunden mit Tee und anderen Projekten
Auch für die Zukunft hat der Verein einiges geplant: So soll die Beschilderung der Deutschen Märchenstraße verbessert werden
sodass Radfahrer den Weg einfacher finden können
Darüberhinaus soll die zugehörige App verbessert werden und die Sichtbarkeit der Route in den einzelnen Orten verbessert werden
die die Deutsche Märchenstraße besuchen und auf den Spuren der Brüder Grimm unterwegs sind
Mehr als 80 Reiseveranstalter haben Reisen entlang der Route in ihrem Programm und die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat die Deutsche Märchenstraße als eines von zwei Schwerpunktthemen für das Jahr 2025 für Deutschland festgelegt
Pressesprecherin des Märchenstraße-Vereins
dass Touristen aus der ganzen Welt entlang der Märchenstraße unterwegs sind
In Steinau wurden am Freitag zum Beispiel kostenfreie Führungen mit den Märchenfiguren angeboten
Gefeiert werden auch in Steinau Feste wie der Märchensonntag im August
Die Besucherinnen und Besucher sowie die Einwohner der Grimm-Stadt können an verschiedenen Führungen mit Märchenfiguren
historischen Figuren oder jenen mit Virtual-Reality-Brillen teilnehmen
die die Stadt für ein Jahr repräsentieren werde
so Stefanie Cossalter-Dallmann als Leiterin des Steinauer Museums
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Sommerrodelbahn in Steinau an der Straße: Die rund 600 Meter lange Fahrt in der Muldenbahn verläuft eher gemütlich – macht aber dennoch Laune
Übersicht: Alle 7 Sommerrodelbahnen in Hessen
15.04.25 - Ist die Langeweile bei den Schülern Osthessens in den Osterferien groß
OSTHESSEN|NEWS hat dafür in Fulda und Umgebung nachgeschaut und viele spannende Ideen gesammelt
um die Osterferien zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen
für jede Altersgruppe gibt es tolle Aktivitäten zu entdecken
Spiel- und Bewegungsspaß im Erlebnispark Steinau an der Straße
Im Erlebnispark Steinau an der Straße erwartet Kinder ein echtes Highlight
Ein vielfältiges Angebot sorgt für jede Menge Spaß und spannende Abenteuer
dazu zählt die 850 Meter lange Sommerrodelbahn
die Durchquerung des Räuberwalds auf der Suche nach einem Schatz und vieles mehr
Der Eintrittspreis richtet sich nach der Größe des Kindes: Kinder kleiner als ein Meter haben freien Eintritt
Für größere Kinder können Tickets vor Ort ab 23 Euro erworben werden
April sind täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wer sich diesen Spaß in den Osterferien nicht entgehen lassen möchte
dass vom 07.04.25 - 18.04.25 die Ortsdurchfahrt (L 3196) von Steinau an der Straße gesperrt ist
https://www.erlebnispark-steinau.de/men
Tierischer Spaß und tolles Osterprogramm im WirGarten
Archivfoto: O|N/Carina Jirsch
Ziegen und vielen weiteren Tieren auf Augenhöhe begegnen will
Auf 3,8 Hektar Fläche haben Besucher jeden Alters die Möglichkeit
mit einigen der dort beheimateten Tiere in Kontakt zu treten
denn im Konzept des Mensch-Tier-Begegnungszentrums ist die achtsame und respektvolle Begegnung zwischen Mensch und Tier verankert
Und auch nach dem Besuch des Tiergartens ist für Unterhaltung gesorgt
Während die Kleinsten auf dem modernen Mensch-Tier-Spielplatz toben können
haben Eltern und Großeltern die Möglichkeit
in der anliegenden Gastronomie zu entspannen
Für die kommenden Ostertage bietet der Garten außerdem ein vielseitiges Programm an: So können am Ostersamstag von 14 bis 17 Uhr kleine Forscher im Alter von sechs bis zwölf Jahren in dem Workshop "Tierische Kommunikation" der Kommunikationsweise der WirGarten-Tiere mit allen Sinnen entdecken
Die Kosten liegen bei 6 Euro pro Person (plus Eintritt)
Am Ostersonntag findet um 15.00 Uhr für die ganze Familie die beliebte interaktive Märchenführung durch den WirGarten statt
durch die man in eine zauberhafte Märchenwelt eintaucht
in der auch einige WirGarten-Tiere eine wichtige Rolle spielen
Die Kosten liegen bei 4 Euro pro Person (plus Eintritt)
Für beide Veranstaltungen ist eine Voranmeldung nötig
Zu einem kurzweiligen Tierstimmen-Quiz wird am Ostermontag in den Zeiten von 12 bis 14 Uhr und von 14.30 bis 17 Uhr eingeladen
Von Karfreitag bis Ostermontag hat der WirGarten von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Außerhalb von Ostern findet der Pädagogikbetrieb von dienstags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr statt und der Besucherbetrieb donnerstags von 13 bis 18 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
Die Preise der Einzeltickets für Kinder (3 bis 17 Jahre) liegen bei 3,50 Euro
ein Einzelticket für Erwachsene bei 6 Euro
https://wirgarten-fulda.de
Symbolbild: Pixabay
Einmal Rennfahrer sein auf der No-Limit-Kartbahn
Kartsportvergnügen auf über 2500 qm: Racingfans sind bei der No-Limits-Kartbahn in der Frankfurter Straße genau richtig
Auf der Indoor- und Outdoorbahn können Kinder ab einer Größe von 1,15 Meter und Erwachsene ordentlich auf das Gaspedal treten und um die zahlreichen Kurven driften
In den hessischen Schulferien und Feiertagen öffnet die Kartbahn werktags ihre Tore ab 13:00
samstags und sonntags ist Fahrspaß schon ab 10:00 Uhr möglich
Die Preise sind abhängig von der Anzahl der Fahrten und liegen bei Erwachsenen zwischen 9,50 Euro und 11 Euro und bei Kindern bis 15 Jahre zwischen 7,50 Euro und 9,00 Euro
https://www.nolimitkartbahn.de/
Archivfoto: O|N/Rene Kunze
Mitten in der Rhön sorgt der Rhön-Bob auf der Wasserkuppe für rasanten Fahrspaß und spannende Abfahrten inmitten einer beeindruckenden Landschaft
Die Allwetterrodelbahn ist bei Sonne und Regen geöffnet und bietet daher das perfekte Familien-Ausflugsziel
denn Kinder dürfen ab 3 Jahren in Begleitung und ab 8 Jahren und einer Größe von 1,35 Meter alleine rodeln
Man fährt alleine oder zu zweit über 1000 Meter den Berg hinab und kann eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen
Von Frühling bis Herbst ist die Rodelbahn täglich von 10:00 bis 17: 00 Uhr geöffnet
Tickets können schon vorab online erworben werden
Eine Einzelfahrt liegt für Kinder von drei bis vierzehn Jahren bei 3,00 Euro und für Erwachsene bei 4 Euro
https://www.ski-und-rodelarena-wasserkuppe.de/sommersaison/rhoenbob/
Unterwegs mit Gespenst und Prinzessin in Schloss Fasanerie
Archivfoto: O|N/Laura Struppe
In einem jahrhundertealten Schloss darf eins nicht fehlen: ein waschechtes Schlossgespenst
um die kleinen Besucher auf unterhaltsame Weise durch die prachtvollen Räume und Säle von Schloss Fasanerie zu führen
In einem interaktiven Rundgang können Kinder zwischen vier und neun Jahren spielerisch Hessens schönstes Barockschloss erkunden und mit einem echten Gespenst ins Gespräch kommen
Aschenputtel und dem Froschkönig eintauchen will
ist bei der Märchenführung mit der Prinzessin genau richtig
Kinder ab vier Jahren lernen dabei viel Spannendes über den Alltag des Adels in der Barockzeit und können sich einmal selbst wie ein echter Prinz oder eine echte Prinzessin fühlen
Die Führungen finden jeden Freitag um 15:15 statt und dauern rund eine Stunde
Karten können für 7,50 Euro online oder an der Museumskasse erworben werden
https://www.schloss-fasanerie.de/museum/angebote-fuer-kinder/
Interaktive Erholung für die Füße im Barfuß-Erlebnispfad in Hofbieber
Symbolbild: Pixabay
Im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein geht es im Barfuß-Erlebnispfad in Hofbieber
Grasboden oder Holz: Auf 21 Stationen durch wunderschönen Buchenwald können große und kleine Besucher verschiedenste Untergründe entdecken und ihr Geschick bei fünf hölzernen Spielelementen testen
Geöffnet ist der Pfad in den Monaten April bis Oktober von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Bei starkem Wind und Unwettern ist der Barfuß-Erlebnispfad für Besucher gesperrt
Parkmöglichkeiten befinden sich oberhalb des Sportplatzes in Hofbieber
https://www.hofbieber-tourismus.de/der-barfuss-erlebnispfad-hofbieber-oeffnet-am-28-04-2023
Archivfoto: O|N/Carina Jirsch
Einen Film vor dem nationalen Filmstart sehen
Die Cinesneak im Cinestar Fulda macht das möglich
Jeden Montag können Erwachsene zur Primetime Karten für nur 7 Euro für die verschiedensten Filme kaufen
ob ein dreistündiger Thriller oder doch ein Kinderfilm läuft
Neben dem Überraschungseffekt haben die Zuschauer noch dazu die Möglichkeit
Von Freikarten bis hin zu Merchandise-Artikeln ist alles dabei
http://sneak-fulda.de/
Archivfoto: O|N/Mathias Schmidt
Tierisches Abenteuer im Wildpark Gersfeld
Für spannende Freizeitabwechslung bietet der Wildpark Gersfeld kurzweilige Erholung
Der Wildpark wurde im Juli 1972 etwa 1,5 Kilometer vom Stadtkern in Gersfeld entfernt eröffnet und wird seitdem jährlich von etwa 60.000 Gästen besucht
das Naturgeschehen aus nächster Nähe zu erleben
Neues zu entdecken und sich in der ruhigen Umgebung zu entspannen
Steinböcken und Rehen bis hin zu Gämsen und Wildschweinen
die beobachtet und kennengelernt werden können
An der Kasse wird Futter für die Tiere angeboten
damit Besucher die Tiere hautnah erleben können
Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet und für Besucher von April bis Oktober täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr zugänglich
Eintrittstickets gibt es für Kinder ab 3 Euro
Jugendliche ab 4 Euro und Erwachsene ab 8,00 Euro
Für Schüler und Studenten empfiehlt es sich
einen Schüler- oder Studentenausweis mitzubringen
https://www.wildpark-gersfeld.de/
Auf den Spuren der Dinosaurier im Vonderau-Museum und im Planetarium
Archivfoto: O|N/Moritz Bindewald
Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen kleine und große Dinofans im Vonderau-Museum
- Lebewesen der Urzeit" können Besucher nicht nur viel Wissenswertes erfahren
sondern auch uralte Fossilien und lebensecht rekonstruierte Urzeitwesen bestaunen
Ein besonderes Angebot hat das Museum am 10
Juni: Ein einstündiger Rundgang durch die Ausstellung mit Elmar Kramm wird von einer einstündigen Vorführung im Planetarium ergänzt
Die Kosten für die Führungen sind im Eintrittspreis des Museums enthalten
für die Vorführung im Planetarium beträgt der Eintritt zusätzlich 5 Euro (ermäßigt 3 Euro)
Telefonische Platzreservierung unter 0661 - 102 3212 wird dringend empfohlen
https://www.fulda.de/kultur-freizeit/vonderau-museum/museumspaedagogik/
Das Team von OSTHESSEN|NEWS wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne Osterferien und hofft zu einigen Ferienplänen etwas beitragen zu können
Seit genau 100 Jahren verzaubert die Steinauer Familie Magersuppe ihr Publikum mit klassischem Marionettentheater
wie sie das Dasein als Wanderbühne beenden will
02.08.24 - Seit 30 Jahren zieht der Erlebnispark Steinau an der Straße (Main-Kinzig-Kreis) Familien aus ganz Deutschland an
Mit Attraktionen von der Sommer-Rodelbahn über verschiedene Tiergehege bis hin zu Grillplätzen begeistert der Park die kleinen Gäste
OSTHESSEN|NEWS hat den Park genauer unter die Lupe genommen und Stimmen von Besuchern eingefangen
Erlebnispark Steinau: Spaß für die ganze Familie garantiert Fotos: Carina Jirsch
Seit 30 Jahren zieht der Erlebnispark Steinau an der Straße Familien aus ganz Deutschland ..
Er ist gleichzeitig auch das Markenzeichen ..
über Ziegen bis hin zu Hühnern: Tiere gibt es im Erlebnispark einige ..
Mehr Informationen über den Park finden Sie hier
In Gießen beginnt ein Prozess gegen einen Mann und seine Lebensgefährtin
Sie sollen eine Frau mit Down-Syndrom gequält und ermordet haben
Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro
die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro
Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab
Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt
Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“
Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
eine Krone tragen und die eigene Stadt repräsentieren: Was wie ein Traum klingt
kann für eine Steinauer Bürgerin zur Realität werden
Steinau an der Straße - Die Stadt im Main-Kinzig-Kreis sucht die erste Steinauer Märchenkönigin
März per Post oder Mail an das Rathaus und Museum geschickt werden
Gesucht werden Steinauerinnen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren
die in der Brüder-Grimm-Stadt wohnen und sich Stadt und Region verbunden fühlen
Außerdem sollte die zukünftige Märchenkönigin Freude am Umgang mit Menschen haben und sich für das historische Erbe der Brüder Grimm interessieren
die Steinau bei zehn bis zwölf Terminen über das Jahr hinweg zu repräsentieren
„Anlass für die Ernennung einer Steinauer Märchenkönigin ist ein Jahr voller Jubiläen“
sagt die neue Museumsleiterin Stefanie Dallmann und ergänzt: „Wir feiern das 50-jährige Jubiläum der Deutschen Märchenstraße
Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße wurde am 11
Vorstellungstext und Foto sollen bis zum 23
März mit dem Stichwort „Steinauer Märchenkönigin“ versandt werden an:
wie die Museumsleiterin ergänzt: „Sein 40-Jähriges feiert auch der Märchenbrunnen vor dem Rathaus
Ebenso lange gibt es schon die Gästeführungen
in deren Rahmen historische Persönlichkeiten in prächtigen Gewändern
aber auch lebendig gewordene Märchenfiguren
Jung und Alt durch die Geschichte der Stadt führen.“
die die Steinauer Märchenkönigin in ihrem neuen Amt repräsentativ begleiten darf
„Doch auch in den kommenden Jahren wird es für interessierte Steinauerinnen viel zu tun geben
Denn ab jetzt wird jedes Jahr eine neue Steinauer Märchenkönigin gekrönt werden
aktiv das Leben in Steinau und das Amt der Steinauer Märchenkönigin mitzugestalten“
Unmittelbar nach der Wahl steht für die frisch gekürte Märchenkönigin auch schon die Vorstellung vor der Presse an und die Vorbereitungen auf die Inthronisierung beginnen
Theatrium Steinau
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Eines der Markenzeichen des Erlebnisparks Steinau: Der große Fliegenpilz
Sommerrodelbahn, Karussells, Spielplätze: Ein beliebtes Ausflugsziel in Hessen startet in die neue Saison: Der Erlebnispark Steinau.
um zwei auf jetzt 23 Euro – für alle ab einen Meter Größe
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Diesen Samstag spielt ihr in der Show um einen Kurztrip ins Europa-Park…
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
Von: Marah Naumann
In diesem Jahr feiert die Firma Dreiturm in Steinau ihr 200-jähriges Bestehen
Ehefrau des langjährigen Chefs der Dreiturm
kümmerte sich liebevoll um die Armen in und um Steinau
Ihr zu Ehren soll eine Straße umbenannt werden
Lokalhistorikerin und Lehrerin an der Max-Wolf-Schule Schlüchtern
berichtete während der jüngsten gemeinsamen Sitzung von Haupt- und Finanzausschuss sowie Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung in Steinau aus dem Leben Ilse Wolfs
Die Firma Dreiturm bestand zunächst als Seifenfabrik in Schlüchtern
bevor das Unternehmen 1930 nach Steinau umsiedelte
Max Wolf war damals seiner Zeit in Sachen Arbeitsbedingungen weit voraus
So führte er unter anderem die 40-Stunden-Woche ein
zahlte Kranken- und Weihnachtsgeld und baute Sozialwohnungen
Ehefrau Ilse widmete sich mit großem sozialem Engagement den ärmeren Menschen in Steinau und Schlüchtern
dass Familien nach der Geburt eines Kindes etwas zu Essen bekommen
Einmal im Jahr organisierte Ilse Wolf eine Weihnachtsfeier für Kinder von Mitarbeitenden und Arbeitslosen aus Schlüchtern und Steinau
erhielt neben nützlichen Dingen wie Kleidung auch immer ein von ihr persönlich ausgesuchtes Spielzeug
Die entsprechenden Listen sind bis heute erhalten
Mit Beginn des Nationalsozialismus änderte sich das Leben der Familie schlagartig
Max Wolf wurde als Jude und Sozialist im Juni 1934 verhaftet
die eigenen drei Kinder in ein Internat im englischen Kent zu schaffen und wartete selbst in Deutschland
bis ihr Mann im Jahr 1935 freigelassen wurde und sie gemeinsam nach England fliehen konnten
In England schaffte es die Familie mit Mühe und Not
die dafür ihren Hochzeitsschmuck versetzte
Während dieser Zeit erkrankte sie an Brustkrebs
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelang es der Familie
ihr von den Nationalsozialisten entzogenes Eigentum in Steinau und Schlüchtern zurückzuerhalten
Als Max Wolf während einer Reise am Telefon von der Rückgabe der Dreiturm erfuhr
an dem er im Alter von nur 60 Jahren starb
Ilse Wolf war die Alleinerbin und kehrte nach Schlüchtern zurück
wo sie sich in ihrem alten Wohnhaus eine Wohnung einrichtete
Ihr soziales Engagement nahm sie wieder auf
deren Ehemänner „im Krieg geblieben“ waren
Sohn Gerhard übernahm die Geschäftsführung der Dreiturm
Im Zuge ihrer Recherchen hat Inga Heß auch mit Zeitzeugen gesprochen
die sich wohlwollend an Ilse Wolf erinnerten
So äußerte sich der vergangenes Jahr gestorbene ehemalige Steinauer Bürgermeister Hans-Joachim Knobeloch wie folgt: „Weil mein Vater eine zeitlang arbeitslos war
habe auch ich nützliche Geschenke von Ilse Wolf erhalten
als ich gleich am zweiten Tag in dem guten Stück hinfiel und die Hose dreckig machte
Das war damals sehr schlimm.“ Ilse Wolf starb am 16
Beide Ausschüsse votierten einstimmig für die Umbenennung der Dr.-Rudolf-Hedler-Straße in Ilse-Wolf-Straße
Die endgültige Abstimmung erfolgt in der Stadtverordnetenversammlung am morgigen Dienstag
Dies dürfte laut Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos) aber wohl nur noch Formsache sein
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Die Wahlergebnisse in Bad Soden-Salmünster
01 / 04Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025
02 / 04Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025
03 / 04Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025
04 / 04Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025
21.03.25 - Auf der A66 war am Donnerstagnachmittag gegen 14:15 Uhr eine große Rauchsäule zu sehen: In Höhe des Stausees zwischen Steinau an der Straße und Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) brannte der Bahndamm
Die Bahnstrecke war mehrere Stunden voll gesperrt
Mittlerweile ist das Feuer unter Kontrolle
Die Feuerwehr hatte das Löschwasser aus dem Stausee bezogen
die auf einer Fläche von etwa 20 auf 5 Metern trockenes Geäst entzündet hatten
Aufgrund der Einsatzmaßnahmen und der Rauchentwicklung musste vorübergehend der Zugverkehr auf der Kinzigtalstrecke gesperrt werden; der Verkehr auf der Autobahn konnte weiter fließen
Hinweise auf eine Straftat liegen bis dato nicht vor
Bad Orb und Bad Soden-Salmünster waren im Einsatz
Steinau (pm/fp) – Familien mit Kindern aufgepasst: Rund um das erste Januarwochenende findet wieder eine Indoorparty mit vielen Spiel- und Spaßangeboten für kleine und große Kinder in der Halle am Steines in Steinau an der Straße statt
Gemeinsam mit der Kreissparkasse Schlüchtern veranstaltet der Verein „Das kunterbunte Kinderzelt“ eine Neuauflage dieses beliebten Events
jeweils zwischen 10 Uhr und 17 Uhr laden zahlreiche Hüpfburgen und weitere Spielangebote zum Toben und Spielen ein
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt
Zahlreiche Attraktionen und ein buntes Programm haben am Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den 735
Anlässlich des Markts wurde auch die neue Mühlbergbrücke offiziell eingeweiht
berichtete Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos)
vor allem aber hätten die drei Stahlträger aus minderwertigem Material bestanden
Das Einsetzen der nun eingeweihten Ersatzbrücke habe eine längere Vorlaufzeit der Planung gehabt
Zum Glück gebe es in der Stadt viele fähige Menschen
die Konzept und Umsetzung des Projekts unter Bauleitung des Statikers Torsten Schmidt geplant
Die neue Brücke war innerhalb von nur einer Stunde eingesetzt worden
Dafür wurde ein 60 Tonnen schwerer Kran vor der Brücke aufgestellt
wo sich der Hohlraum eines Gewölbes befindet
Die Brücke sei aus drei Teilen zusammengeschweißt und gespannt
in einem Stück mit dem Kran hochgehoben und an Ort und Stelle gesetzt worden
Der Rathauschef zeigte sich froh und dankbar
dass das Einsetzen der neuen Brücke reibungslos verlief
der auch das Band zur Eröffnung des Bauwerks über die Kinzig zerschnitt
in der Brüder-Grimm-Straße und im Hirschgraben schlenderten die Besucherinnen und Besucher von Stand zu Stand
schlemmten und besorgten sicherlich schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk
Dass die Temperaturen zum diesjährigen Katharinenmarkt besonders mild ausfielen
Schaustellern und Gästen wohl gleichermaßen zugute
(Von Gabriele Engelbert und Marah Naumann)
„Ohne Menschen wie dich wäre unser Ehrenamtssystem schlicht nicht denkbar“
sagte Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos) zum bisherigen Stadtbrandinspektor Dietmar Berthold bei dessen offizieller Verabschiedung
heute verabschieden wir dich offiziell aus deinem Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit als Stadtbrandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Steinau an der Straße“
sagte Zimmermann und fügte hinzu: „Ein Kapitel geht zu Ende
das im April 2011 begann und im August 2024 abgeschlossen wurde – eine Zeitspanne
die Feuerwehr und unsere gesamte Stadt geprägt hat.“
Zahlreiche Vertreter aller Steinauer Stadtteilwehren sowie Gäste aus dem Feuerwehrbereich und der Kommunalpolitik nahmen an der Feierstunde im Feuerwehrhaus der Innenstadt teil
Der Bürgermeister ging auf das langjährige ehrenamtliche Engagement von Berthold ein
Der heute 60-Jährige trat als 13-Jähriger in die Jugendfeuerwehr seines Heimatortes Hintersteinau ein und wechselte danach in die Einsatzabteilung
Berthold übernahm Führungsaufgaben und war Wehrführer seiner Heimatwehr
Danach wurde er zum Stadtbrandinspektor gewählt und übte dieses verantwortungsvolle Amt 13 Jahre lang aus
bis er nun aus Altersgründen aus dem Amt ausschied
Einen hohen Stellenwert hatte seine persönliche Aus- und Weiterbildung
Er hat insgesamt 45 Seminare und Lehrgänge auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule in Kassel absolviert
„Dein Dienst hat unsere Gemeinschaft gestärkt und bereichert“
sagte Zimmermann zum ausgeschiedenen Feuerwehrchef und lobte diesen dafür
den Bedarfs- und Entwicklungsplan geschrieben und natürlich viele Einsätze geleitet habe
dass Berthold nicht nur im Ehrenamt oberster Feuerwehrchef war
sondern sich auch noch ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagiert hat
Er war Mitglied des Hintersteinauer Ortsbeirats sowie des Stadtparlaments einschließlich verschiedener Ausschüsse
Besondere Verdienste hat er sich auch als langjähriger Stadtrat erworben
Berthold wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht
der voll des Lobes über Dietmar Berthold war
Hervorgehoben wurden insbesondere die kameradschaftliche Verbundenheit sowie vielfache Vermittlerfunktionen
Dass Berthold kraft seines Amtes viele Jahre auch Vorstandsmitglied des Feuerwehr-Unterverbandes Schlüchtern war
hob dessen Vorsitzender Bernd Schauberger hervor
Er habe mit vielen guten Ideen die Verbandsarbeit belebt
Dankesworte für die gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit sprach Schlüchterns Stadtbrandinspektor Werner Kreß aus
Von: Sabine Kohl
Ein Fußgänger ist am späten Samstagabend (19
Oktober) zwischen Steinau und Schlüchtern im Kinzigtal von einer Autofahrerin erfasst und schwer verletzt worden
Etwa 500 Meter hinter dem Ortsausgang wurde der Mann aus der Gemeinde Sinntal von einer 58-jährigen Autofahrerin - ebenfalls aus Sinntal - und ihrem silbernen Golf erfasst
Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht
Die Beamten in Schlüchtern suchen deshalb nach Zeugen
sich unter Telefon (06661) 96100 zu melden
Home
Blumer Lehmann plant Neubau für die Holzbauproduktion in Steinau a
Das Holzbauunternehmen Blumer Lehmann möchte seine Präsenz auf dem deutschen Markt mit einer neuen Produktionsstätte für Holzelemente und Module verstärken
Das neue Werk im hessischen Steinau an der Straße soll im Frühjahr 2026 die Produktion aufnehmen
Die nach Aussage des Unternehmens modernere und größere Produktionsinfrastruktur wird die bisherige Produktionsstätte von Blumer Lehmann am Standort Großenlüder ablösen und erweitern
Mit dem Neubau in Steinau an der Straße soll die Produktion in Deutschland weiter ausgebaut werden
Auf dem 38.000 Quadratmeter großen Grundstück mit bester Anbindung an das Autobahnnetz entstehen im ersten Bauabschnitt über 4.000 Quadratmeter neue Produktionsfläche
Die Produktion am neuen Standort ist auf jährlich 400 Raummodule aus Holz ausgelegt und kann in weiteren Ausbaustufen erhöht werden
Zu der neuen Werkshalle gehören etwa 1.300 Quadratmeter Indoor-Fläche mit Fertigungslinien für die Elementproduktion von Wand-
Dazu kommen eine Modullinie für den Modulzusammenbau und -ausbau sowie weitere 2.500 Quadratmeter Fläche im Außenbereich und ein 250 Quadratmeter großer Infrastrukturbereich mit Büros
Das bestehende Deutschland-Team von Blumer Lehmann wird zur Betriebsaufnahme mit weiteren Mitarbeitenden für die Projektleitung im Holzbau und mit zusätzlichen Zimmerleuten entsprechend verstärkt
Von den insgesamt geplanten 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden ca
40 am Standort Steinau an der Straße beschäftigt sein
Bewerbungen von Fachleuten in den Bereichen Planung
Produktion und Montage werden laut Aussage des Unternehmens gerne entgegengenommen
Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau
Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche
Der Erlebnispark Steinau ist durch und durch ein Familienbetrieb
Zu dessen 30-jährigem Bestehen erhielt die Betreiberfamilie Zwermann jetzt aus den Händen von Landrat Thorsten Stolz (SPD) eine Trophäe
Steinau an der Straße - „Die Familie Zwermann hat in dieser Zeit einen Freizeitpark aufgebaut
der mit seinem gut durchdachten Konzept Alt und Jung begeistert und große Strahlkraft bis weit über die Grenzen der Brüder-Grimm-Stadt hinaus entwickelt hat“
stellte Thorsten Stolz bei seinem Besuch im Erlebnispark am Thalhof fest
Dort beglückwünschte er die Familie Zwermann zu dem Park-Jubiläum
Theo-Michael Zwermann hat den Freizeitpark 1994 übernommen
Zu dessen weithin bekannten „Aushängeschildern“ gehören die Albatrosbahn
die Sommerrodelbahn und natürlich das Kettenkarussell in der Form eines großen Fliegenpilzes
Eine Besonderheit unter den Freizeitparks will die Familie Zwermann so lange wie möglich beibehalten: die kostenlose Buchung der Grillhütten
die Gäste dürfen sich aber auch selbst ein Picknick mitbringen
„Das macht den Erlebnispark besonders familienfreundlich
gerade für Familien mit kleinerem Einkommen“
Weitere Attraktionen sind die Tiere und die reich und bunt bestückten Blumenrabatte
Der Park ist weitläufig und schafft Raum zum Entschleunigen und zum Entpannen für Menschen quasi jeden Alters
Bei der Entwicklung der Parkangebote lässt sich Theo-Michael Zwermann von einer speziellen Motivation leiten: „Kinderaugen zum Leuchten bringen.“ Mit diesem Gedanken im Kopf setzt der Parkbetreiber jedes Jahr neue Projekte und Spielstationen auf dem weitläufigen Gelände um
Dabei wird er unterstützt von seiner Frau Anette
seinem Sohn Theo Alexander und langjährigen Beschäftigten
deren Lachen weithin zu hören ist; das gehört zum normalen Parkalltag
wenn die Kinder sich abends vom Park und seinen tierischen Bewohnern verabschieden müssen
Das fällt manchen sehr schwer und rührt uns natürlich“
Etwa 130.000 Gäste registriert der Park pro Jahr
darunter auch viele Stammgäste aus der Region
Der heutige Erlebnispark befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Gutshofs
der von Graf Ulrich von Hanau um das Jahr 1770 erbaut worden ist und als Pferdezuchtbetrieb genutzt wurde
Jahrhundert wurde der Thalhof als Bauernhof und im 20
Jahrhundert als Försterei mit Forstschule genutzt
Bis in die 1950er Jahre lebte die Försterfamilie Frohn dort
In den 1960er Jahren erwarb Helmut Hanzsch das Anwesen und richtete im Wohnhaus eine Gastwirtschaft und ein Gartenlokal ein
was seinen „Freizeit-Tier-Botanik-Park“ bekanntmachte
der dann von seinem Sohn Theo-Michael Zwermann übernommen worden ist
Der Park wandelte sich zum Erlebnispark mit zahlreichen Fahrgeschäften und Spielstationen
Statt exotischer Tiere zogen heimische Tierarten ein
Über den Esel „Erli“ als Parkmaskottchen ist zum 30-jährigen Bestehen des Parks ein Musical entstanden
An Helmut Hanzsch erinnern immer noch die Dahlien
die überall im Park in den Rabatten blühen
Auch dessen Märchenmalereien sind erhalten geblieben
Das Thema Landwirtschaft wird im Landwirtschaftsmuseum beleuchtet
wo zahlreiche Exponate aus früheren Jahrzehnten weiterhin zu sehen sind
„Der Erlebnispark ist gerade durch diese Naturverbundenheit für Kinder sehr reizvoll
Sie können direkt auf Tuchfühlung gehen und haben die Möglichkeit
Das Landwirtschaftsmuseum vermittelt darüber hinaus einen guten Eindruck darüber
wie das Leben einst auf einem Bauernhof ablief“
fasste der Landrat nach seinem Besuch zusammen und wünschte der Familie Zwermann weiterhin „ein gutes Händchen“ bei der Entwicklung des Parkangebots
Auch die Insassen des entgegenkommenden Autos kamen verletzt ins Krankenhaus
Schwerer Motorradunfall am Wochenende bei Bad Kissingen
Dabei sind am vergangenen Samstag (26.4.) vier Menschen zum Teil schwer verletzt worden.
Ein 19-jähriger Motorradfahrer war mit einer Gruppe Bikern auf einer Straße bei Bad Kissingen unterwegs
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei ist er in einer scharfen Kurve von seiner Spur abgekommen und in den Gegenverkehr geraten
Der Motorradfahrer prallte frontal in ein entgegenkommendes Auto. Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten jungen Mann ins Krankenhaus
Und auch die drei Insassen des Autos wurden verletzt
Auch sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der schwere Unfall in Bad Kissingen war leider nicht der einzige am Wochenende
Am Freitagabend ist ein Motorradfahrer in der Rhön verunglückt
der Motorradfahrer wurde aber glücklicherweise nur leicht verletzt
In Großenlüder wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt
dessen Fahrer den Mann beim Abbiegen offenbar übersehen hat
Lebensgefährliche Verletzungen zog sich ein 23-jähriger Biker bei einem Unfall in Steinau an der Straße zu
In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen einen Baum
Er kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus.
Am Donnerstagnachmittag (1.5.) ereignete sich auf der Landesstraße 3108
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Das größte Dorf der Grimmstadt wurde in der „Hessenschau“ als „Dolles Dorf der Woche“ ausgelost
Ein Filmteam des Hessischen Rundfunks rückte daraufhin an und entdeckte neben der beeindruckenden Freibad-Baustelle auch das musikalische Herz des Ortes
Ulmbach - Geschwommen und geplantscht werden kann im Ulmbacher Freibad noch nicht
Vielmehr stellt das Gelände im größten Stadtteil von Steinau an der Straße derzeit noch eine Baustelle dar
an der regelmäßig eine ganze Schar von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Einsatz ist
Denn am Abend zuvor meinte es das Losglück gut mit Ulmbach: In der „Hessenschau“ des HR wurde der Zettel mit dem Ortsnamen als „Dolles Dorf der Woche“ gezogen
Der Beitrag wurde Freitagabend um 19.30 Uhr im HR-Fernsehen gesendet
Das vierköpfige Filmteam um Redakteurin Nicole Abraham traf noch am Donnerstagabend in Ulmbach ein
Im Feuerwehrhaus versammelten sich Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Vereine und anderen Interessierten samt Ortsvorsteher Alexander Happ
um die möglichen Themen für den Filmbeitrag auszuwählen
Die Freibad-Baustelle drängte sich da als echtes Gemeinschaftswerk quasi von selbst auf
in der die Menschen auf Social Media immer weiter auseinandergebracht werden
In Szene gesetzt wurde aber unter anderem auch der „Aale Bulldog Club“ mit einer Parade der historischen Landmaschinen vorbei an den Ulmbacher Backhäusern
um Matthias Flach und Dirk „Dykes“ Müller kurzerhand seine Festivalbühne auf dem Gelände an der Grillhütte auf
Und dort wurde standesgemäß das große Finale mit einer festivalwürdigen Menschenmenge gedreht – auch die eigene Hymne „Forever UOB“ wird ganz Hessen hören können
Nicht nur wie bislang bekannt als Betreiber
sondern auch als Entwickler bindet sich ID Logistics an das geplante Kühllager von Lactalis in Steinau nordöstlich von Frankfurt
Euro sollen rund 33.000 qm Gebäudefläche entstehen
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Hier finden Sie die Nutzungsrechte für unseren Content
Mit Schlägen und Messerstichen tötete ein Mann seine 32 Jahre alte Ehefrau in Steinau an der Straße - während die Kinder im Nebenzimmer schliefen
Das Landgericht Hanau verurteilte ihn wegen Totschlags im Affekt zu neun Jahren Haft
Die Richter sahen es am Donnerstag als erwiesen an
dass der 40-Jährige die Frau im Juni 2023 getötet hat
Der Angeklagte hatte die Tat vor der Schwurgerichtskammer eingeräumt und angegeben
er habe sich danach selbst das Leben nehmen wollen
Der Mann habe eine angebliche Affäre seiner Frau mit einem Nachbarn nicht weiter hinnehmen wollen und sei verzweifelt gewesen
Der aus Afghanistan stammende Angeklagte soll in einer Flüchtlingsunterkunft in Steinau an der Straße (Main-Kinzig) mit einem 16 Zentimeter langen Küchenmesser in das Schlafzimmer gegangen sein und habe sich demonstrativ selbst töten wollen
Die Frau habe ihm jedoch das Messer zunächst abgenommen
Die drei Kinder des Paares im Alter zwischen 8 und 13 Jahren schliefen damals in einem Nebenraum
Der 40-Jährige war noch am Tatort von der Polizei festgenommen worden
Da das Gericht die Mordmerkmale der Heimtücke oder niederen Beweggründe nicht erfüllt sah
kam der wegen Mordes Angeklagte mit einer Strafe wegen Totschlags davon
Die Staatsanwaltschaft war zunächst davon ausgegangen
dass der 40-Jährige seine Frau im Schlaf angegriffen und aus niedrigen Beweggründen gehandelt habe
sah aber dennoch einen Angriff auf die arg- und wehrlose Frau und beantragte wegen Mordes eine lebenslange Freiheitsstrafe
Die beiden Verteidiger hatten dagegen auf eine Verurteilung wegen Totschlags in einem minderschweren Fall für eine Haftstrafe unter sieben Jahren plädiert
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Quelle: mit Informationen von Wolfgang Hettfleisch
Von: Ulrich Schwind
Oktober) am späten Vormittag in der Steinauer Innenstadt
Dabei erlitt der Mieter eine Rauchgasvergiftung
und es entstand beträchtlicher Sachschaden
Steinau an der Straße - Zeugen sahen nach elf Uhr starke Rauchschwaden aus dem ersten Stock einer Wohnanlage in der Schwarzwaldstraße aufsteigen und riefen die Einsatzkräfte auf den Plan
Die Freiwillige Feuerwehr Steinau-Innenstadt wurde um 11.12 Uhr alarmiert und rückte mit 20 Aktiven sowie vier Fahrzeugen an
Unter Atemschutz wurde ein Innenangriff in der betroffenen Wohnung unter der Einsatzleitung von Steinaus Stadtbrandinspektor Stefan Matthäus gestartet
Der 59-jährige Mieter hatte sich zwischenzeitlich vor dem Rauch auf den Balkon gerettet
hatte der Mann offenbar handwerkliche Arbeiten in der Wohnung verrichtet
Dabei setzte er auch einen Winkelschleifer ein
Durch den bei den Flex-Arbeiten entstandenen Funkenflug entzündete sich sein Schlafsofa
Nachdem die Couch mit Wasser abgelöscht und die Wohnung entraucht war
konnte der Mann mit Hilfe einer Fluchthaube durch die Räumlichkeiten nach unten gebracht und dort dem Rettungsdienst mit Notarzt übergeben werden
Nach ersten Erkenntnissen hatte er sich eine Rauchgasvergiftung zugezogen
Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht
Weitere Anwohner wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen
Allerdings entstand doch erheblicher Sachschaden von geschätzt rund 50.000 Euro
sondern auch das Treppenhaus stark verraucht wurde
Die betroffene Wohnung ist zunächst unbewohnbar
Esel Erli und seine Freunde bekommen noch Zusatzvorstellungen für ihr Musical im Erlebnispark Steinau
Gute Nachricht für Familien: Das Erli-Musical im Erlebnispark Steinau ist so erfolgreich
dass es zwei weitere Vorstellungen geben soll
Am kommenden Donnerstag (5.9.) soll es zwei weitere Vorstellungen geben. Mit dem Musical feiert der Erlebnsipark in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum
Wegen des überwältigenden Erfolgs gebe es am kommenden Donnerstag um 13 und 15 Uhr zwei weitere Vorstellungen
Ursprünglich war für Sonntag (1.9.) die letzte Vorstellung geplant
Das Musical sei im Eintrittspreis enthalten.
Im Zentrum des Musicals steht das Parkmaskottchen
Esel Erli. Zusammen mit seinem „allerbesten Freund" Bert
dem Hund und Albatros Albi macht sich Erli auf
Erline lebt in der Vergangenheit und muss als Lasttier auf dem Eselsweg schwer schuften
ständig bewacht von dem gerissenen Eber „üblen Eberhard"
der mit Augenklappe und Peitsche ausgestattet ist
Von einer abgefahrenen Minigolf-Anlage mit Schwarzlicht in Mainz bis zu…
Im Mai starten überall im FFH-Land wieder die ersten Freibäder und Badeseen in…
Die alljährliche Weinlagenwanderung an der südhessischen Bergstraße zieht auch…
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann (Dritter von rechts) überreicht den Förderbescheid für die geplante Touristische Arbeitsgemeinschaft Bergwinkel an die Bürgermeister Thomas Henfling
im Beisein des Vorsitzenden von Spessart Regional
Geschäftsführer von Spessart Tourismus und Marketing (von rechts)
Schlüchtern und Sinntal haben sich zu einer „Touristischen Arbeitsgemeinschaft“ (TAG Bergwinkel) zusammengeschlossen
Steinau übernimmt die Führung dieser Gruppe
Die TAG Bergwinkel ist Teil der größeren Destinationsstrategie der Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Andere Städte wie Bad Soden-Salmünster können der Gruppe ebenfalls beitreten
Bei der Übergabe des Förderbescheids äußerte der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann in einer Pressemitteilung seine Freude über das Projekt
Er sieht viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen der großen Spessart-Destination und den einzelnen Kommunen
dass das Projekt im Rahmen eines tourismuspolitischen Handlungsrahmens des Landes Hessen steht
Dieser Rahmen betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden bei der Förderung des Tourismus
Andreas Hofmann bezeichnete die TAG Bergwinkel als ein Pionierprojekt im Landkreis
Schlüchtern und Sinntal sind die ersten Kommunen im Main-Kinzig-Kreis
dass die Herausforderungen des modernen Tourismusmarktes nur durch größere Kooperationen bewältigt werden können
Die beteiligten Städte können allein nicht die nötigen Ressourcen bereitstellen
Die geplanten Maßnahmen sollen mit der Strategie der Destination Spessart abgestimmt werden
Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann
Ein Förderbescheid von 22.000 Euro unterstützt das Projekt finanziell
Reporterin Eva-Maria Lauber
Rund 1800 Touristen sind aus der antiken Stadt Petra in Jordanien in Sicherheit…
US-Superstar Lady Gaga ist bei einem zweistündigen Gratis-Konzert an der…
Im ehemaligen Lindner Hotel in Cottbus wird alles verkauft: Von Minibars bis…
Die Visualisierung zeigt die rund 33.000 große Kühllogistikimmobilie bei Fertigstellung in 2026.
Die Lactalis-Gruppe Deutschland plant den Bau eines 33.000 Quadratmeter großen Warenlagers in Steinau an der Straße
Das hat das Unternehmen bekanntgegeben.
Baustart solle im zweiten Quartal 2025 sein
mit der Fertigstellung werde im Jahr darauf gerechnet.
Mit dem Warenlager entstünden rund 100 qualifizierte neue Arbeitsplätze in der Lebensmittellogistik
Neben dem neuen Lager in Steinau werde Lactalis Deutschland auch zukünftig die eigenen Warenlager in Eschweiler
Zu Lactalis gehören bekannte Marken wie Leerdammer
Salakis oder Galbani im Käsebereich und die Milchmarken Minus-L
Frankenland oder Thüringer Land.Mit dem neuen Verteilzentrum soll sowohl der Groß- als auch Einzelhandel beliefert werden
Das Warenlager entstehe in einer Kooperation mi dem Unternehmen ID Logistics und habe ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca
55 Millionen Euro. Eigentümer und Bauherr ist die FID (Real Estate Abteilung der ID Logistics Gruppe)
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland
Im April 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen in Hessen im Vergleich zum März um…
Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
12.12.24 - Blaulichteinsatz auf der Autobahn: Am Donnerstagvormittag gegen kurz nach 10 Uhr kam es auf der A66
zwischen Steinau an der Straße und Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis zu einem Unfall zwischen einem Pkw und Lkw
Dabei ist aus bisher ungeklärter Ursache ein 76-jähriger Opelfahrer dem Lkw aufgefahren
Die Autobahn in Richtung Fulda war für mehrere Stunden gesperrt - der Verkehr wurde am Seitenstreifen entlang geleitet
Wie das Polizeipräsidium Südosthessen gegenüber OSTHESSEN|NEWS erklärt
Da das Unfallfahrzeug nicht mehr fahrtauglich war
Für die Dauer der Reinigungs- und Räumungsarbeiten war die Strecke gesperrt - wurde inzwischen aber wieder freigegeben
Zur Schadenshöhe liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor
Von: Hanns-Georg Szczepanek
Im Gewerbegebiet der Stadt Steinau steht eine große Investition bevor
Für mehr als 50 Millionen Euro soll auf einer Fläche von gut drei Hektar dort bis 2026 ein Logistikzentrum für Milchprodukte und Käse gebaut werden
Auftraggeber ist die auf Molkereiprodukte spezialisierte Lactalis-Gruppe aus dem oberbayerischen Grasbrunn
Mit dem neuen Verteilzentrum soll sowohl der Groß- als auch Einzelhandel beliefert werden
Es entstehen nach Angaben von Lactalis Deutschland in Steinau etwa 100 Arbeitsplätze in der Lebensmittellogistik
Die Inbetriebnahme sei für das zweite Quartal 2026 geplant
Neben dem neuen Lager am Standort Steinau will Lactalis auch künftig die eigenen Warenlager in Eschweiler
Der Baustart in Steinau soll im zweiten Quartal kommenden Jahres erfolgen
Eigentümer des Grundstücks und Bauherr ist die FID
die Real Estate-Abteilung der ID Logistics-Gruppe
Das Logistikzentrum mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von zirka 55 Millionen Euro werde im Einklang mit „den höchsten Umweltstandards (DNGB Gold)“ konzipiert
Das nachhaltige Gebäude zeichne sich insbesondere durch eine Kohlendioxid-neutrale Konstruktion
Elektro-Ladestationen für Lkw und Pkw sowie LED-Beleuchtung aus
Herzstück des Nachhaltigkeitskonzepts ist eine Photovoltaikanlage mit 2,5 Megawatt-Peak
aus welcher Strom ins Netz eingespeist werde und damit auch Haushalten und Industriebetrieben zugute komme
Auch im Hinblick auf die Standortwahl spiele das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle
Lactalis könne sich mit Blick auf die geografische Lage weiter darin verbessern
die Lieferwege aus Nachhaltigkeitsgründen so kurz wie möglich zu halten
Dadurch optimiere sich auch die Lieferqualität
Lactalis Deutschland gehört zur internationalen Lactalis-Gruppe
dem nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Molkereiprodukte
Dieser führt für das Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 29,5 Milliarden Euro an
Weltweit gebe es etwa 85.500 Beschäftigten an 270 Produktionsstätten
In Deutschland ist die Gruppe durch Marken wie Leerdammer
Salakis oder Galbani im Käsebereich und die Milchmarken Frankenland
Die von Eric Hémar geführte ID Logistics Group als Auftragnehmer für das Projekt in Steinau ist ein internationaler Kontraktlogistikdienstleister mit einem Umsatz von 2,75 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2023)
ID Logistics betreibt den Angaben zufolge knapp 400 Standorte mit insgesamt mehr als acht Millionen Quadratmetern Lagerfläche in 18 Ländern in Europa
Der Konzern beschäftigt laut der Pressenotiz weltweit zirka 38.000 Menschen
Seit ihrer Gründung 2001 hat die Gruppe nach eigenen Angaben einen sozialen und ökologischen Ansatz entwickelt und setzt sich entschlossen für „eine ambitionierte CSR-Politik ein“
Die Abkürzung steht für Corporate Social Responsibility
Damit gemeint ist eine unternehmerische Sozialverantwortung
Firmen mit dieser Vorgabe wollen freiwillige Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten
der über gesetzliche Anforderungen hinausgeht
Diese Beiträge können vom Kerngeschäft am Markt über ökologische Aspekte und den Beziehungen zur eigenen Belegschaft bis hin zum Austausch mit relevanten Anspruchsberechtigten und Interessengruppen (sogenannten Stakeholdern) reichen
Die Zusammenarbeit mit ID Logistics sieht die Lactalis-Gruppe als weiteren Beleg dafür
dass der Konzern „auf den Standort Deutschland langfristig setzt und das Geschäft weiter ausbauen möchte“
Dazu erläutert Tiago Lopes als Logistik-Chef von Lactalis Deutschland: „Die Investition in das Lager bei Steinau ist für unsere Lieferkette ein sehr wichtiger Faktor
Unsere Lieferwege werden weiter optimiert und es entfallen nach Fertigstellung etliche Lkw-Fahrkilometer
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein wichtiger Schritt
Gleichzeitig ist es ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland
Wir wollen weiterwachsen und schaffen dafür die entsprechenden Voraussetzungen.“ Zur erwähnten Kooperation mit ID Logistics fügt Lopes an
dass das Partnerunternehmen in der Vergangenheit erfolgreich Projekte für Lactalis in den USA betreut und dabei bewiesen habe
„dass sie auf höchstem Level ein verlässlicher Partner sind“
kommentiert das Projekt in Steinau in der gemeinsamen Pressemitteilung so: „Wir freuen uns sehr darauf
die internationale Zusammenarbeit mit Lactalis jetzt auch in Deutschland umzusetzen und den gemeinsamen Schulterschluss weiter auszubauen
Das Projekt ist herausragend hinsichtlich der Passgenauigkeit des gesamten Logistikkonzepts: von der Standortauswahl über die Dimensionierung und Nachhaltigkeit der Immobilie sowie der logistischen Dienstleistungen
Mit diesem Auftrag werden wir den Ausbau des Kontraktlogistikgeschäfts für Konsumgüter in Deutschland weiter vorantreiben.“
Das neue Verteilzentrum von Lactalis ist ein wichtiger Schritt
um das Industriegebiet West II zu entwickeln
Zudem ist mit ID Logistics in der Projektumsetzung ein weiteres bedeutendes Unternehmen tätig
Das ist ein weiterer Gewinn für unsere Stadt
um das Industriegebiet West II zu entwickeln.“
in dem die gemeinsamen Interessen im Vordergrund stehen
Zudem liegt uns die Nachhaltigkeit dieses Projekts für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sehr am Herzen“
international tätiger Zulieferer für die Automobilindustrie und weitere wichtige Wirtschaftszweige mit Hauptsitz in Steinau an der Straße
gibt strategische Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt
das Unternehmen zukunftssicher auszurichten
organisches Wachstum zu fördern und als verlässlicher Partner für Kunden und Lieferanten gestärkt in die kommenden Jahre zu gehen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMalte Jörg Uffeln im Jahr 2021
Jetzt ist der frühere Steinauer Bürgermeister im Alter von 60 Jahren gestorben
Er war eines der bekanntesten politischen Gesichter im Main-Kinzig-Kreis
Vor wenigen Tagen ist der frühere Steinauer Bürgermeister und Gründauer Kommunalpolitiker Malte Jörg Uffeln gestorben
Dies bestätigten mehrere Personen aus seinem Bekanntenkreis im Gespräch mit der GNZ
Ein Mann spricht Kinder im Linienbus in Osthessen verdächtig an
Die Polizei lobt das Verhalten der Kinder - und verurteilt Spekulationen im Netz
Die Vorfälle trugen sich bereits am Donnerstag zu
In einem Linienbus von Jossgrund nach Bad Orb (Main-Kinzig) soll der Mann gegen 6.45 Uhr zwei Kindern merkwürdige Textnachrichten auf seinem Handy gezeigt haben
Das Mädchen und der Junge seien in Bad Orb ausgestiegen
der Mann soll in dem Bus weitergefahren sein
Am Nachmittag sei der Mann erneut in einem Bus auffällig geworden sein
Auf der Fahrt von Steinau nach Schlüchtern soll er gegenüber einem Jungen auf gleiche Weise Kontakt aufgenommen haben
er wandte sich an den Busfahrer und stieg dann ebenfalls aus"
Anhand der Personenbeschreibung konnten die Beamten den bis dahin Unbekannten "mit auffälligen Haaren" rasch eindeutig identifizieren
Sie nahmen ihn am Freitagabend an seiner Wohnadresse fest
Gegen den 30-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Bedrohung ermittelt
Weil Spekulationen in den Sozialen Medien kursierten
Panik im Netz zu verbreiten oder gar eigenmächtig zu fahnden
Wichtiger als Spekulationen im Netz sei es
ist Vorbeugen: Machen Sie Ihr Kind stark und thematisieren Sie regelmäßig solche Situationen"
Eltern sollten mit ihren Kindern immer wieder über die wichtigsten Verhaltensregeln sprechen
wie Kinder in solchen Momenten vorgehen sollten
Salvador Dalí zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20
Der spanische Surrealist hat nach seinem Tod ein riesiges Werk hinterlassen
Das Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße zeigt jetzt mehr als 500 Werke eines privaten Sammlers - hauptsächlich Reproduktionen
Das Rathaus und das Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße (Main-Kinzig) haben sich in ein fantastisches surrealistisches Universum verwandelt
Das mittelalterliche Fachwerk platzt schier aus allen Nähten
so dicht hängen die berühmten Bilder des surrealistischen Großmeisters Salvador Dalí (1904-1989) im großen Sitzungssaal
Alle großen Werke sind hier ausgestellt: Gemälde wie "Die Beständigkeit der Zeit" mit den weichen Uhren
"Die Elefanten" und der "Traum" mit den beiden zupackenden Tigern
was an den roten und blauen Stellwänden hängt
ist echt im Sinne eines Originals - auch wenn es nach Dalí aussieht
Bildhauers und Bühnenbilders ist auf verschiedene große Museen auf der ganzen Welt verteilt
stammt von einem privaten Sammler: Verleger Michael Imhof aus Fulda
Dort waren seine Stücke 2016 schon einmal zu sehen
Imhof weiß um die Fallstricke von Original und Fälschung in Dalís oft kopierter und gern gefälschter Kunst
Dalí selbst hatte einst Blankoblätter signiert
um seinen Marktwert zu steigern und den Kunstmarkt zu verwirren
Reproduktionen oder Nachdrucke auf Leinwand hängen
ob die Signatur unter den Lithographien echt ist
dass auf einigen Drucken die Signatur gleich mitgedruckt ist - für Michael Imhof spielt das keine Rolle
Der Verleger sieht einen großen pädagogischen Wert in seiner Ausstellung und möchte Dalís surrealistisches Universum in so vielen Facetten wie möglich zeigen
wenn man es mit der Frage nach Original oder Kopie nicht so genau nehme
eine solche Masse an Werken überhaupt an einen Ort zu bringen
In der eher intimen Wohnhaus-Atmosphäre der drei Räume des Brüder-Grimm-Hauses zeigt er die Zusammenarbeit des Spaniers mit Trickfilmzeichner Walt Disney am Kurzfilm "Destino"
Imhof stellt den Künstler als Geschichtenerzähler vor und verlinkt ihn so mit den Brüdern Grimm
Visionen - der große Kosmos von Sinnlichkeit und Sexualität
von Religion und Mythos wird in Steinau Kapitel für Kapitel dargelegt
Wegen der Masse an Werken muss darum ein halbes Zimmer im Brüder-Grimm-Haus reichen
um eines von Dalís Hauptwerken zu zeigen: den bekannten 100-teiligen Zyklus zu Dantes "Göttlicher Komödie"
Die aufwendig hergestellten Lithographien aus dem 14
Jahrhundert erzählen den literarischen Text über Hölle
Andere Häuser widmen allein diesem Zyklus eine ganze Schau
Hier ist er nur eines von vielen Dalí-Themen
Auf seine Initiative geht die Ausstellung zurück
die auch Touristinnen und Touristen ansprechen soll
"Wir haben Besucherinnen und Besucher aus Japan
die am Wochenende Steinau besuchen und sich sehr für unsere Ausstellungen interessieren."
Ob echt oder unecht: Nirgends wird so viel Salvador Dalí auf kleinstem Raum gezeigt
nirgends wird er so lebendig wie in Steinau
wo sogar ein Silikon-Dalí in den Ausstellungsräumen sitzt - im Nadelstreifen-Anzug mit gezwirbeltem Moustache und leichtem Schweißglanz auf der Stirn
Kurator Michael Imhof biegt die täuschend echte Gummi-Hand mit dem Gehstock kurz zurecht
Mai zeigt die Stadt Steinau an der Straße mehr als 500 Werke aus dem Kosmos des spanischen Malers
September kann die Schau im Brüder-Grimm-Haus und im Rathaus besichtigt werden
In Steinau-Marjoß hat die Polizei eine illegale Cannabis-Plantage hochgenommen (Symbolbild).
Eigentlich waren sie wegen etwas ganz anderem da - rochen dann aber Marihuana
In Steinau-Marjoß haben Polizei-Beamte eine illegale Cannabis-Plantage hochgenommen
Als die Polizisten dem starken Geruch nachgingen
stießen sie in einem angrenzenden Gebäude auf dem Grundstück auf die Plantage
Dort fanden sie über 130 Marihuana-Setzlinge
30 ausgewachsene Pflanzen und etwa ein Kilogramm getrocknete und schon abgepackte Blüten.
Die Beamten transportierten die Pflanzen und auch die Utensilien ab - sie wurden anschließend vernichtet
Ein 35-Jähriger muss sich jetzt wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz verantworten
60 Gramm Cannabis zu Hause zu haben - außerdem darf man höchstens drei Cannabispflanzen besitzen.
Die Teillegalisierung von Cannabis lässt den Markt für die medizinische Nutzung…
CSU und SPD haben in Berlin ihren Koalitionsvertrag…
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Das Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße zeigt mehr als 500 Werke des spanischen Surrealisten Salvador Dalí - hauptsächlich Reproduktionen aus einer privaten Sammlung
25.02.25 - Beamte der Polizeitstation Schlüchtern haben am Freitag im Zuge von Ermittlungen eine Cannabisplantage entdeckt
Diese befand sich in einem Mehrfamilienhaus in Marjoß
einem Stadtteil von Steinau an der Straße (Main-Kinzig-Kreis)
Gegen den Tatverdächtigen wurden Ermittlungen eingeleitet
Die Schlüchterner Ermittler waren am Vormittag in anderer Sache in dem Mehrfamilienhaus in der Brückenauer Straße tätig
als sie an der gleichen Anschrift Marihuanageruch wahrnahmen und diesem nachgingen
Die Woco Group schließt ihre Produktionsstätten in Bad Soden-Salmünster und Steinau (hier das Werk in Bad Soden-Salmünster).
Die Woco Group hat die Schließung ihrer Produktionsstätten in Bad Soden-Salmünster und Steinau bis 2027 angekündigt
Grund für diese Entscheidung ist die schwierige Marktsituation in der Automobilindustrie
Rund 150 Menschen verlieren dadurch ihren Job
Die Woco Group verzeichne ein zurückgehendes Produktionsvolumen
da der Absatz von Elektroautos langsamer wachse als erwartet
teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit
Die Werke in Bad Soden-Salmünster und Steinau seien nicht mehr wettbewerbsfähig
150 Jobs fallen durch die Schließung weg - zusätzlich müssten Stellen in der Zentrale in Bad Soden-Salmünster abgebaut werden
Die meisten gewerblichen Ausbildungsberufe würden in Zukunft in den Standorten nicht mehr angeboten
Technisch-kaufmännische Berufe blieben bestehen
Die derzeit laufenden Ausbildungsprogramme sollen regulär fortgesetzt und abgeschlossen werden
Gespräche mit der Arbeitnehmerseite über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen beginnen sofort
Die Geschäftsführung betont ihr Engagement
die sozialen Auswirkungen so gering wie möglich zu gestalten
Die Woco Group
ist ein mittelständisches Familienunternehmen
Es bietet Produktlösungen zum Dämpfen und Dichten sowie zur Fluidsteuerung
aber auch in anderen industriellen Bereichen eingesetzt werden
Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen mit etwa 4.600 Mitarbeitenden einen Umsatz von 600 Millionen Euro.
Im Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster ist derzeit wenig Wasser