Vorsitzender der Motorsportfreunde Steinfeld und in die Organisation des Oldtimertreffens maßgeblich involviert
Heinrich Klöker | 05.05.2025
Mit Plakat: Manfred Rudolph bringt sich leidenschaftlich für die MSF Steinfeld ein. Foto: Klöker
Fantastische Fahrzeuge, spannende Benzingespräche und eine ganz besondere Atmosphäre: Das Oldtimertreffen „Steinfeld Classic“ fasziniert seit der Premiere 2014 die Oldtimerfans der Region. Und das wird bei der 10. Auflage am 11. Mai (Sonntag) von 11 bis 17 Uhr nicht anders sein.
Wie viele andere bereits voller Vorfreude auf das Event ist Manfred Rudolph. Der 1. Vorsitzende der veranstaltenden Motorsportfreunde (MSF) Steinfeld ist maßgeblich in die Planung der Veranstaltung eingebunden.
Am Veranstaltungstag selber bauen die MSF ihren Infostand auf, weisen die Fahrzeuge ein, geben Unterlagen an die Oldtimerbesitzer aus und sammeln diese wieder ein.
„Wir haben schon beeindruckende Erfolge gefeiert und tolles Potenzial in unseren Nachwuchsgruppen.“
Manfred Rudolph ist mit Leidenschaft 1. Vorsitzender der MSF Steinfeld. Er sagt: „Der Kern unseres Vereins kennt sich schon sehr lange und kommt immer wieder zusammen. Wir haben schon beeindruckende Erfolge gefeiert und tolles Potenzial in unseren Nachwuchsgruppen, sowohl beim Kart-Slalom als auch bei den Junior-Buggys.“ Der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins ist also bestens gelegt.
In beruflicher Hinsicht ist Manfred Rudolph seit 13 Jahren bei einem Industriebetrieb in Lohne tätig. In der Abteilung Technik und Service ist der Heizungsbauer aus Leidenschaft unter anderem für Heizungsanlagen zuständig.
Bei einer Explosion mit anschließendem Brand im Steinfelder Ortsteil Waldzell, im Landkreis Main-Spessart, sind am Donnerstagvormittag drei Menschen verletzt worden.
Nach dem Knall im ersten Stock hatten der Bewohner und ein Nachbar nachgesehen und bei dem Brand Rauchgase eingeatmet. Beide kamen in eine Klinik.
Die Feuerwehr musste das Dach teilweise abdecken, um Glutnester darunter zu entdecken. Ein Feuerwehrmann musste wegen gesundheitlicher Probleme vom Rettungsdienst behandelt werden. Nach mehreren Stunden war der Einsatz beendet. Der Grund für die Explosion ist noch nicht bekannt.
Schon seit Mittag gab es ein reichhaltiges Programm auf dem Platz der Feuerwehr. Wie ist die Stimmung zum Abend hin?
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Rund um das Kloster in Steinfeld werden bis Mitte Oktober zahlreiche Veranstaltungen angeboten
Bis Mitte Oktober werden rund ums Kloster Steinfeld zahlreiche Veranstaltungen angeboten
Klassisches ist genauso dabei wie modernes
Erstmals in der Geschichte der altehrwürdigen Klosteranlage finden in diesem Jahr über sieben Monate hinweg die „Kulturtage Kloster Steinfeld“ statt
Zwischen Ende April und Mitte Oktober gibt es viel Musik
eine Illumination auf alten Mauern und ein Konzert mit einem 70-köpfigen Orchester
Ganz neu konzipiert wurde „Steinfeld Calling“ rund um das Hermann-Josef-Fest
Pater Lambertus Schildt, Vorstand der Stiftung Kloster Steinfeld, gibt sich pragmatisch: „Wir haben nach einem gemeinsamen Dach für gute und etablierte Kulturangebote gesucht. Kloster Steinfeld soll nicht nur als geistliches Zentrum
sondern auch als Ort für Kultur besser wahrgenommen werden können.“
hat sein Vorstandskollege Martin Reinicke unter einem neuen Namen zusammengefasst: „Kulturtage Kloster Steinfeld“ heißt die Programmüberschrift
die Kulturangebote unterschiedlicher Art für alle Altersgruppen und Interessen zusammenbinden soll
„Wir wollen den Besuchern die Möglichkeit geben, neue Perspektiven zu entdecken
Gleichzeitig wollen wir mit diesem Programm die Kultur in der Region stärken und zeigen
dass Kunst und Kultur essenzielle Bestandteile eines lebendigen Miteinanders sind“
Die Stiftung Kloster Steinfeld und der Förderverein des Klosters ziehen zu diesem Zweck an einem Strang
Unter den Unterstützern und Sponsoren ist neben dem Kreis Euskirchen – hier für das Eifeler Musikfest – und bekannten regionalen Geldgebern nun auch das Regionale Kulturprogramm des Landes (RKP) über sein Büro in Aachen
Wie berichtet, stand „Steinfeld Calling“
ein zentrales Teilprojekt der „Kulturtage“
wird jetzt aber doch mit Landesmitteln unterstützt
Das Sieben-Monats-Programm wird am 27. April mit dem ersten von vier Konzerten der von Pascal Lucke 2024 erstmals veranstalteten Kammermusikreihe „KlangRaum“ eröffnet. Es folgen Konzerte am 25. Mai, 31. August und zum Abschluss der „Steinfelder Kulturtage“ am 19. Oktober ein „Glückskonzert“ mit dem Flötenduo „Flautophonics“.
Eine Verbindung von Tradition und Innovation versprechen P. Lambertus Schildt, Vorstand der Stiftung Kloster Steinfeld (l.), und sein Vorstandskollege Martin Reinicke mit Blick auf die „Kulturtage Kloster Steinfeld“.
Nach einem Gastspiel der Lit.Eifel mit einer Lesung von Dr. Manfred Lütz und seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“ am 19. Mai in der Basilika wird am 31. Mai und 1. Juni das Hermann-Josef-Fest in und um die Basilika gefeiert – in einem neuen konzeptionellen Rahmen und mit einem neuen Namen: „Steinfeld Calling“ integriert die religiösen Feierlichkeiten und ergänzt sie um ein „interkulturelles Festival“, das aus drei Programmsäulen besteht, erläutert Organisator Martin Reinicke.
„Glaube und Gemeinschaft“ meint die traditionellen religiösen Feiern nach den vorgeschalteten Hermann-Josef-Pilgerdiensttagen am 31. Mai und 1. Juni mit Hochamt und Erhebung der Gebeine des heiligen Hermann-Josef in der Basilika.
Unter „Kostbares und Köstliches“ findet am 1. Juni ein regionaler Genussmarkt auf dem Vorplatz zwischen dem Hermann-Josef-Kolleg und der eigentlichen Klosteranlage statt. Parallel ist für die beiden Tage mit „Melodie und Magie“ ein Kulturprogramm geplant, das man sich im Kalender notieren sollte: Am 31. Mai wird es nach einem Konzert der „Shabby Chicks“ aus Belgien zwischen 21.30 und 23 Uhr eine spektakuläre Lichtinstallation auf der Außenseite der inneren Toranlage des Klosters geben.
Als eine Art immersives Kunsterlebnis werden 30 Elemente von einst 80 wertvollen Renaissance-Glasfenstern aus dem hiesigen Kreuzgang gezeigt.
Die Glasmalereien waren im Zuge der Säkularisation auf der linken Rheinseite zwischen 1794 und 1813 ausgebaut und nach England, mutmaßlich an Wohlhabende aus dem Adel, verkauft worden. Heute verwahrt sie das Londoner Victoria & Albert-Museum in London, das sie nach Angaben Reinicke zufolge zuletzt im Jahr 2008 für eine Sonderausstellung ins Kölner Museum Schnütgen ausgeliehen hat.
Nun kommen Teile der Gemälde – wenn auch nur als Projektion – erstmals wieder kurz zurück an ihren ursprünglichen Ort. Die Umsetzung hat die Alanus-Hochschule in Bonn vorgenommen. Andrea Sunder-Plassmann hat die kreative Leitung des Projektes: „Um eine generationenübergreifende Brücke zwischen dem Gestern und Morgen zu gestalten, haben wir entschieden, alte Bilder mit moderner Technik zu verbinden. Einzelne Elemente der Glasfensterbilder werden animiert.“
Zwischen den geplanten zwei Durchläufen der Animationen wird Musik erklingen – auch im Anschluss gibt es Musik, vom DJ an den Turntables.
Auch der 1. Juni wird ein buntes Programm bieten: Die Copper Town Dixie Corporation tritt auf, ebenso die Jazz-Bigband Brazzanova aus Bad Münstereifel. Für Kinder stehen ein Mitmachzirkus und ein Auftritt von Toby, dem deutschen Meister der Zauberei, auf dem Programm.
Der nächste Höhepunkt der Kulturtage in Steinfeld: In seinem 77. Jahr findet das Eifeler Musikfest vom 13. bis 15. Juni in Steinfeld statt. In der ehemaligen Klosterbibliothek und der Basilika wird zunächst das Trio „Euphoria Barock“ mit der aus Steinfeld stammenden Flötistin Anne Hönig das älteste Musikfest des Rheinlandes eröffnen.
Das Festkonzert in der Basilika gestalten das Vokalensemble Bad Münstereifel
Solisten und Orchester mit Werken von Mozart; das Hochamt wie gewohnt Chor und Orchester an der Basilika Steinfeld
Aufgeführt wird die „Missa Cellensis in C-Dur“ von Joseph Haydn
Das Abschlusskonzert spielt Gereon Krahforst an der König-Orgel der Basilika
Juli verspricht in Steinfeld ebenfalls bisher Ungehörtes: „Eifelliebe – Das Konzert“ in der Aula des Hermann-Josef-Kollegs ist ein Projekt von mehr als 70 Musikern aus verschiedenen Musikvereinen aus der Osteifel überschrieben
Gespielt – und mit Videos und Fotos aus der Eifel passend auf der Leinwand illustriert – wird „vielfältige und unterhaltsame symphonische Blasmusik“
verspricht „Eifelliebe“-Orchesterleiter Johannes Born
Weitere Informationen, auch zu den Preisen der kostenpflichtigen Veranstaltungen der „Kulturtage Kloster Steinfeld“, gibt es auf der Homepage des Klosters
Rund sechzig Mitglieder der Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung
Johannes Schröer wirft einen Blick hinter die Kulissen zwischen Löwenzimmer und Primanertrakt
Zwischen Löwenzimmer und Primanertrakt treffe ich zwei Weihbischöfe
die sich verlaufen haben: "Wir sind auf der Suche." Zum Glück gibt es im Kloster Steinfeld nette Menschen
meint auch der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz
einmal am Hauptportal vorbei und dann über den Kiesweg in die Basilika.
Hier liegt der Heilige Hermann Josef begraben in einem steinernen Sarkophag – und tatsächlich
wie in den Broschüren über das historische Kloster angekündigt
liegen rund um den Heiligen dutzende frische Äpfel auf seinem Sarg
Die Äpfel haben ihm Gläubige mitgebracht
Hintergrund: als frommer Jüngling traf Hermann Josef in Köln auf dem Schulweg Maria
Auch im Arbeitsraum für die Presse steht Maria mit dem Jesuskind und zu ihren Füßen eine große Kiste
In der Basilika übt der Organist für den Eröffnungsgottesdienst
Zwischen den Bankreihen eilt der Aachener Domvikar Peter Dückers umher
er verteilt Gebetsbücher und Zettel mit Platzanweisungen
Dückers hat kurz vor Beginn der Bischofskonferenz viel zu tun
weil die Frühjahrsvollversammlung zum allerersten Mal im Bistum Aachen stattfindet
oder wie Dückers sagt: am Ende der Welt
zum Beispiel die vielen Bischofsgewänder
die für die Messfeiern nötig sind
denn Bischofsgewänder gibt es im Kloster nicht.
dass die Bischöfe nach Steinfeld ins Kloster kommen
Und das tut auch der Chef der Bischofskonferenz
so begrüßt er mich als Vertreter von DOMRADIO.DE
als ich ihn kurz nach seiner Ankunft treffe
Überhaupt erlebe ich viel gute Laune.
er habe schon seine Exerzitien vor seiner Priester- und auch vor seiner Bischofsweihe im Kloster Steinfeld verbracht
Im Garten der Stille ist aber auch ein "Labyrinth"
denn die Bischöfe fühlen sich in diesen Tagen dem kranken Papst verbunden
Bischof Bätzing empfindet es als sehr tröstlich
dass er von so vielen Menschen angesprochen wird
"Diese Anteilnahme und Sympathie für Franziskus berührt mich"
so begrüßt Matthias Kopp beim ersten Briefing die Journalisten
aber immerhin liege Kloster Steinfeld im Herzen Europas
Das Kloster als katholische Oase mitten in Europa - mit nichts drumherum
Vielleicht ist das genau der richtige Ort
um über die Zukunft der Kirche in aller Ruhe nachzudenken
und weil wir schon einmal mit Metaphern um uns schmeißen
dass die Feuerwehr aus dem nahen Städtchen Kall während der Bischofskonferenz den Einlass zum Kloster überwacht
dass es zurzeit in der Gesellschaft brennende Probleme gibt
was die kommenden Tage im Kloster Steinfeld bringen
Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben
damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können
Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf
Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns
hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen
Hier geht es zur Stiftung!
Rund sechzig Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz versammeln sich dieser Tage im Kloster Steinfeld zur Frühjahrs-Vollversammlung
Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft auch das "normale Gottesvolk"
Zum Auftakt der Frühjahrsvollversammlung hat der Vorsitzende Georg Bätzing die AfD-Chefin Alice Weidel scharf kritisiert
wie unverfroren sie im Bundestagswahlkampf "spalterische Positionen" vertreten habe
Kein bloßer Verzicht: Bischof Bätzing sieht im bewussten Fasten einen Akt der Solidarität mit Notleidenden
Daran erinnert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz beim Eröffnungsgottesdienst der Vollversammlung am Dienstag
Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz
Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Er studierte Philosophie und Theologie an der Universität Trier und der Universität Freiburg
1987 wurde er in Trier zum Priester geweiht
Juni 1954 in Düsseldorf als Sohn eines Justizamtsrates geboren
Philosophie und Erziehungswissenschaften in Bonn und einer Promotion in Theologie empfing er 1980 in Köln die ..
Geburtsdatum: 09.07.2008Wohnort: Fellbach-SchmidenVerein: TSV SchmidenBeruf: SchülerinTrainerin: Natalya Raskina
Das Turn-Team Deutschland vertritt Deutschland auf den großen internationalen Turnbühnen
Es besteht aus den Nationalmannschaften der olympischen DTB-Sportarten Gerätturnen männlich und weiblich
Trampolinturnen und Rhythmische Sportgymnastik
konnte das Team seitdem zahlreiche große Erfolge feiern
darunter acht Olympiamedaillen und acht WM-Titel. Die Mitglieder des Turn-Team Deutschland sind Botschafter ihrer Sportart
Miteinander und Teamgeist. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel – sie wollen Medaillen erringen
wie das Tier plötzlich vor dem Ortsschild auftaucht und schnell wieder verschwindet
Hinweise auf das neue Wolfsrudel Damme nehmen zu
Matthias Niehues | 23.04.2025
Junger Wolf des Goldenstedter/ Barnstorfer Rudels: Hier gibt es genügend Monitoring-Daten. Für das neue Dammer Rudel werden diese aber noch benötigt. Foto: M. Niehues
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Bevor es mit dem Wiederaufbau des historischen Gebäudes beginnt
Als erstes muss das dreistöckige Nebengebäude weichen
Das wurde Ende der 80er errichtet und diente als Wohnheim für die Ingenieursschule für Forstwirtschaft
die im Schloss Raben Steinfeld (Landkreis Ludwigslust-Parchim) untergebracht war
Das Nebengebäude ist marode und wahrscheinlich schadstoffbelastet
die Kosten belaufen sich auf knapp 900.000 Euro
Bis die Arbeiten am Schloss selbst starten
In diesem Jahr werden ersteinmal Gutachten unter anderem zum Zustand des Daches
Erst dann können die Sanierungs- und Umbauarbeiten beginnen
Die Sanierung wird dann einige Jahre dauern
wie lange genau ist jetzt noch nicht abzuschätzen
Danach sollen Räume unter anderem an die Landesforstanstalt vermietet werden
Zudem sind auch öffentliche Bereiche geplant
Die gesamte Sanierung wird wahrscheinlich rund 30 Millionen Euro kosten
Die Sanierung und der Erhalt der Baudenkmäler im Kreis Ludwigslust Parchim wird auch eines der Themen im Talk vor Ort sein
der Gesprächsrunde mit den vier Kandidaten für die Landratswahl
Am Donnerstag um 19 Uhr im Livestream auf ndr.de/mv
Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und trifft den Steinfeld-Kenner Willibald
den man hier in Kloster Steinfeld spürt"
sagt Willibald und fügt hinzu: "Isso!"
Willibald ist Rentner und einer von vielen ehrenamtlichen Helfern
die für das Kloster Steinfeld arbeiten
"Da zünde ich zuerst immer die große Kerze im Eingang an"
mit den über 50 Bischöfen in Kloster Steinfeld
es ist in dieser Woche so viel ruhiger hier"
"sonst ist hier doch viel mehr Trubel." Das für die Bischöfe reservierte Kloster verfügt über 140 Gästebetten
dass da besonders am Wochenende viel mehr Trubel ist
prächtiger Rauschebart und verschmitztes Lächeln
Er hat nicht nur einmal in der Woche Pfortendienst
sondern bietet auch Führungen durchs Kloster an
Er möchte uns die Kirchenmäuse zeigen
dass der Ortspfarrer Pater Wieslaw hinter dieser Schelmerei steckt
Wieslaw kommt aus Polen und dort liebt man so kleine
Der Salvatorianer ist der Geschäftsführer des Klosters
dass Steinfeld mit dem neu eingerichteten großen Gästehaus nach schwierigen Zeiten finanziell wieder auf stabilen Füßen steht
Dass alle katholischen Bischöfe sich hier zur Vollversammlung treffen
empfindet er als große Wertschätzung und Auszeichnung für das Kloster
Aber er sieht das auch nüchtern: "Wir sind ja Gäste gewohnt"
Neben den Salvatorianern leben noch 11 Trapistinnen auf der weiten Anlage des Klosters
und sie erklären uns freundlich und geduldig den Weg
wenn wir uns wieder einmal im Gemäuer verlaufen haben.
Was besonders hängenbleibt: Die Aussichten auf eine düstere Zukunft
vor der Militärbischof Franz-Josef Overbeck warnt
dass eine Demokratie demokratisch abgewählt worden sei
Bischof Gerhard Feige aus Magdeburg erlebt gerade in Sachsen-Anhalt
wie die AFD die Demokratie attackiert und öffentlich zum Kirchenaustritt aufruft
Das erinnere ihn an seine Vergangenheit in der DDR.
Im kommenden Jahr sind in Sachsen-Anhalt Landtagswahlen
da könnte die AFD die Landesregierung übernehmen
"Die haben bei der Bundestagwahl fast 40 Prozent der Stimmen bekommen"
wenn man durch das Kloster läuft – und die ein oder andere Tür öffnet
Da sitzt Bischof Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer an einem Klavier
wahrscheinlich wird gerade ein Musikvideo aufgenommen
Und der Bischof am Klavier ist schon bald ein TikTok-Star.
Oder es begegnet einem der Botschafter des Papstes Nikola Eterovic
Wenig später taucht er unangemeldet und kurz vor Beginn der Messe in der Sakristei auf
Natürlich hat man schnell für ihn ein Gewand gefunden
Irgendetwas ist da wohl kommunikationstechnisch schiefgelaufen.
Man muss kein Experte für die katholische Bischofskonferenz sein
dass sich Eterovic mit den meisten deutschen Bischöfen schwertut
Er kommt vom Balkan und lebt und predigt eine Spiritualität
die der deutschen Kultur und Tradition fremd sind
dass er als Botschafter des Papstes für Deutschland nicht die Idealbesetzung sei
wenn alle Bischöfe aus Steinfeld am Donnerstag abgereist sind
dass alles so gut geklappt hat und die Bischöfe sich in Steinfeld wohl gefühlt haben.
Aber lang kann und darf dieses Durchatmen nicht dauern
Am Wochenende ist schon wieder normaler Gästebetrieb
jetzt im angehenden Frühling ist das Haus fast ausgebucht
Johannes Schröer ist für DOMRADIO.DE vor Ort und beschreibt das Pressegespräch vom Dienstagabend
Das Grundstück umfasst circa 6000 Quadratmeter
Der Deal könnte in Zukunft für die Entwicklung der Gemeinde von großer Bedeutung sein
Aus den Reihen der Politik gab es aber auch Kritik
Andreas Timphaus | 10.04.2025
Abfahrt Angelpark: Steinfeld kauft eine etwa 6000 Quadratmeter große Fläche südlich der Andreaswerk-Kindergärten an der Dammer Straße zurück
Das Areal könnte in der Zukunft für die Entwicklung der Gemeinde von großer Bedeutung werden
Die Generalversammlung des Sportvereins bot wieder einmal einen bunten Strauß an Themen
Es ging unter anderem um die Mitgliederentwicklung
Andreas Timphaus | 30.04.2025
Ist an dem bisherigen System von Anerkennungszahlungen für Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche festzuhalten
Nicht nur mit diesem Thema haben sich die deutschen katholischen Bischöfe im Kloster Steinfeld beschäftigt
Trotz Kritik von Betroffenen wollen die deutschen katholischen Bischöfe weiterhin an ihrem System für die Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer festhalten
Die für die Höhe der Zahlungen zuständige Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung (UKA) orientiere sich an gerichtlichen Schmerzensgeldern
Widerspruchsmöglichkeiten für Betroffene gegen eine UKA-Entscheidung seien nachgebessert worden
erklärte der Vorsitzende der Bischofskonferenz
dass es auch zu Anpassungen der Zahlungen kommen könne
"Da es immer wieder Diskussionen zum Verfahren gibt
sage ich an dieser Stelle noch einmal: Es versteht sich als 'atmendes System'
das auf aktuelle Rechtsprechung reagiert."
dass das UKA-Verfahren für Betroffene einen niederschwelligen Weg zur Anerkennung biete
die keine zivilrechtlichen Klagen gegen die Kirche führen wollten
dass es eine "gefühlte Abhängigkeit der Betroffenen von einem Gremium gibt
das sie persönlich nicht kennen".
"Die Leistungen werden das Leid der Betroffenen nie gutmachen können
Jegliche Begründung bleibt unzureichend"
Der Limburger Bischof äußerte sich zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe im Kloster Steinfeld in der Eifel
Die UKA wurde von der Bischofskonferenz als Reaktion auf die Fälle sexuellen Missbrauchs zum 1
wie viel Geld Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Anerkennung des ihnen zugefügten Leids erhalten.
Dazu nimmt sie Anträge der Betroffenen über die jeweiligen Ansprechpersonen der Bistümer oder Ordensgemeinschaften entgegen
legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an
Das Gremium hat derzeit zehn Mitglieder; Vorsitzende ist die Juristin Margarete Reske
ehemals Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln
Ihren Jahresbericht für das vergangene Jahr wird die UKA laut Bätzing in den kommenden Wochen vorlegen
Weiter ruft die Deutsche Bischofskonferenz dazu auf
die Polarisierungen in der Migrationsdebatte zu überwinden
müsse immer die fundamentalen Grundsätze des Gemeinwesens berücksichtigen
sagte der Vorsitzende Georg Bätzing: "Dazu gehören das Grundrecht auf Asyl und ein menschenwürdiger Umgang mit jedem
dass der im Grundgesetz verankerte Schutz der Familie auch Flüchtlingsfamilien einschließe
Die Bischöfe seien weiterhin davon überzeugt
dass in Fragen von Migration und Flucht gemeinsame Antworten auf Ebene der Europäischen Union einen hohen Wert hätten
die migrationspolitischen Pläne und Vereinbarungen der künftigen Koalitionäre in Deutschland im Einzelnen zu bewerten
Der Bischof forderte größere Anstrengungen überall dort
wo Integrationsprozesse zu misslingen drohen
So brauche es etwa eine wirksamere Unterstützung von Kommunen
denen die Aufnahme von Geflüchteten viel abverlange
Ebenso steht nach Worten des Vorsitzenden der Bischofskonferenz außer Frage
dass alle Formen des Extremismus in Deutschland bekämpft werden müssten: "Dies schließt neben dem Rechtsextremismus ebenso den Islamismus ein
die beide auch gewalttätige Formen annehmen."
Bei den Gesprächen über die Lage im Nahen und Mittleren Osten bei dieser Vollversammlung hat sich laut Bätzing noch einmal sehr deutlich gezeigt
dass eine Rückkehr von Geflüchteten in ihre Herkunftsländer erst dann wirklich verantwortbar sei
wenn sie dort in Sicherheit und Würde leben können: "Deshalb halten wir eine Reduktion internationaler Hilfen für Krisengebiete
wie sie die neue US-amerikanische Regierung gerade forciert und wie sie auch andernorts diskutiert wird
Zum Start der Koalitionsverhandlungen haben die katholischen Bischöfe in Deutschland an die demokratischen Parteien appelliert
sich ihrer Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft bewusst zu sein und jetzt zu handeln
Es sei "ein gutes Zeichen für unsere lebendige Demokratie"
dass die Koalitionsverhandlungen so schnell begonnen hätten
sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz
dass nun zügig eine stabile Regierung gebildet wird
Die demokratischen Kräfte müssten jetzt zusammenarbeiten
konstruktiv um gerechte Lösungen ringen und zu Kompromissen bereit sein
"Deutschland muss dabei in einem demokratischen Europa eingebunden sein
die trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine mit Putin sympathisieren
dürfen nicht den Ton angeben." Gerade angesichts der internationalen Situation wünsche er sich sehr
Union und SPD hatten am Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen begonnen
Sie streben eine Einigung in weniger als zwei Wochen bis spätestens 24
Grundlage für die Verhandlungen ist eine elfseitige Vereinbarung
die von den Parteien nach mehreren Sondierungsgesprächen vorgestellt worden war
Mit Blick auf Wahlerfolge der AfD auch in katholischen Kreisen räumte der Bischof selbstkritisch ein
auch die Kirchen hätten offenbar Probleme nicht ernst genommen
Er bekräftigte noch einmal die von der Bischofskonferenz im Februar 2024 verabschiedete Erklärung "Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar"
Diese Erklärung gegen jede Form nationalistischer Tendenzen in Deutschland habe nichts an Aktualität verloren und sei heute wichtiger denn je
"Völkischer Nationalismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben und schon gar nicht in der Kirche."
dass Demokraten und auch Kirchenvertreter mit Wählern der AfD ins Gespräch kommen müssten
um deren Beweggründe zu verstehen und um für eigene Positionen zu werben
"Die Demokratie rettet man nicht durch Ausgrenzung
sondern durch Debatte." Der Kampf gegen die rechten und linken politischen Ränder und Populismen sei kein Kampf gegen Menschen
"Völkischer Nationalismus ist mit dem Christentum nicht vereinbar
"Wir spüren das ja gerade beim Thema Migration
bei dem es nicht nur die eine Lösung gibt." Bischöfe und Kirchen wollten sich in politischen Debatten weiter äußern und Stellung beziehen
Autonomie und die eigene Professionalität der Politikerinnen und Politiker
wir würden Meinungspluralität verhindern wollen."
Im Wahlkampf hatten Kirchenvertreter die Unionsparteien kritisiert
insbesondere im Zuge der Brandmauerdebatte um die von der Union eingebrachten Anträge zur Migrationsbegrenzung
die von FDP und AfD unterstützt worden waren
Dafür waren sie aus den Reihen der Union heftig kritisiert worden
Die Bischöfe hatten sich seit Montag zu ihrer Frühjahrsvollversammlung im Kloster Steinfeld in der Eifel getroffen
Die rund 60 Bischöfe und Weihbischöfe aus den 27 deutschen Bistümern befassten sich auch mit den Ergebnissen der Weltsynode in Rom im vergangenen Oktober und mit der Lage im Nahen Osten
Gast war der syrisch-katholische Erzbischof von Homs
Die katholischen Bischöfe in Deutschland kritisieren scharf die Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump und sein Vorgehen in Bezug auf den Ukraine-Krieg
Ein Weg zu politischen Verhandlungen und einem Waffenstillstand sei zwar zu begrüßen
sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz
wenn die Ukraine der Macht des Aggressors Russland preisgegeben werde
Die Annäherung Trumps an Russlands Präsident Wladimir Putin sei "unverantwortlich"
wenn die USA die militärische und zivile Hilfe für die angegriffene Ukraine dazu zu benutzten
dem Land den eigenen Willen rücksichtslos aufzuzwingen oder den Zugang zu Rohstoffen zu erpressen
Derzeit werde eine Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und Russland angebahnt
ohne dass die russische Regierung irgendein Zeichen des Einlenkens oder des echten Friedenswillens gezeigt hätte
wie eine solche Politik zur Grundlage eines verlässlichen und gerechten Friedens in Osteuropa werden könnte"
so der Vorsitzende zum Abschluss der Frühjahrsberatungen der Bischöfe
Ein kurzfristiger Friedensschluss mit Russland bedeute keinen langfristigen Frieden in Europa
wenn es keine belastbaren Sicherheitsgarantien für die Ukraine gebe
Ein "Diktatfrieden" würde die Gefahren für die Stabilität auf dem gesamten europäischen Kontinent eher erhöhen
Die Signale der amerikanischen Regierung an die Bündnispartner in Europa haben laut Bätzing den begründeten Eindruck aufkommen lassen
dass man bei der Abwehr einer auswärtigen Aggression künftig auf sich allein gestellt sein könnte
In hohem Maße beunruhigend sei auch die Abkehr der USA von internationalen Ordnungsstrukturen und das in einem völlig unerwarteten Tempo
Als den "grundverkehrten Weg" nannte er es
dass die neue US-Regierung die Mitgliedschaft des Landes in mehreren UN-Organisationen aufgekündigt hat
Dies wirke sich negativ auf die Hilfen in Kriegsgebieten
die Entwicklungshilfe oder Gesundheitsdienste aus
Zu kritisieren sei auch der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen
Bätzing bekundete auch Besorgnis darüber
dass durch die USA die Handelspolitik radikal umgekrempelt und mithilfe von drastischen Zöllen nur auf amerikanische Interessen zugeschnitten werde
"Das internationale Freihandelssystem droht damit in die Brüche zu gehen."
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz sieht den innerkirchlichen Streit um Kritik an der Migrationspolitik der Union derweil als beendet an
Die Stellungnahme der beiden Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in der Berliner Bundespolitik sei in ihrem Anschreiben "nicht sensibel genug" formuliert gewesen
sagte der Limburger Bischof Georg Bätzing am Donnerstag im Kloster Steinfeld
Inhaltlich entspreche die Stellungnahme aber der Position der katholischen Bischöfe zur Migrationspolitik
dass es Aufgabe des Katholischen Büros in Berlin sei
zu Gesetzesvorhaben der Bundespolitik Stellung zu beziehen
Die kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichte Stellungnahme gegen eine schärfere Migrationspolitik der Union sei in einer aufgewühlten Situation und unter großem Druck entstanden
Das dazu versendete Begleitschreiben sei "mit heißer Nadel" formuliert worden
Das habe auch der Leiter des Katholischen Büros
bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe in Kall-Steinfeld (Nordrhein-Westfalen) eingeräumt
Jüsten und die evangelische Prälatin Anne Gidion hatten sich am 28
Januar per Mail gegen einen Entschließungsantrag der Unionsparteien zur Verschärfung der Migrationspolitik gewandt
Sie warfen CDU und CSU kurz vor der Bundestagsabstimmung vor
"alle in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten zu diffamieren
Vorurteile zu schüren" und "nicht zur Lösung der tatsächlich bestehenden Fragen" beizutragen
dass Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) bereit sei
Der Entschließungsantrag der Union war letztlich mit Stimmen der AfD verabschiedet worden
Ein entsprechender Gesetzentwurf scheiterte wenige Tage später an fehlender Zustimmung auch von Parlamentariern aus den Reihen von Union und FDP
Innerkirchlich hatte die Stellungnahme Jüstens und Gidions für Debatten gesorgt
Einige Bischöfe hatten sich distanziert
Auch einen Monat nach dem Cyberangriff auf das Sekretariat der katholischen Deutschen Bischofskonferenz in Bonn ist das Ausmaß der Schäden noch unklar
ob die Täter sensible personenbezogene Daten erbeuteten
teilte die Generalsekretärin der Bischofskonferenz
am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Kall mit
Bisher seien keine vertraulichen Daten aus dem Angriff im Netz aufgetaucht
Zum Datenbestand der Bischofskonferenz gehören auch Anträge von Missbrauchsbetroffenen auf Anerkennungsleistungen
Zuständig ist die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung (UKA)
Sie wurde von den Bischöfen als Reaktion auf die Fälle sexuellen Missbrauchs eingerichtet
Februar hatte sich eine Gruppierung bekannt
die der organisierten Kriminalität zugerechnet wird
In den folgenden Wochen kämpfte das Sekretariat mit erheblichen IT-Problemen
Das Sekretariat unterstützt und koordiniert die Aktivitäten und Aufgaben
die die 27 katholischen Bistümer in Deutschland gemeinsam wahrnehmen
Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in Deutschland
Sie leiten als Ortsbischöfe eines der 27 Bistümer oder unterstützen als Weihbischöfe
Insgesamt gehören ihr derzeit (September 24) 61 Mitglieder an
Ebenfalls zur Konferenz gehören - auch wenn sie nicht Bischöfe sind - Diözesanadministratoren
die ein Bistum nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten
Papst Franziskus hat im Lehrschreiben "Laudato si" mehr Klima- und Umweltschutz verlangt
Die Bischöfe ziehen eine nüchterne Bilanz und denken über einen fleischlosen Tag pro Woche nach
In der katholischen Kirche habe das Tradition
In der Fastenzeit soll im Rahmen einer "Gebetskette" in Europa für den Frieden gebetet werden
Auch die deutschen Bischöfe beteiligen sich an der Aktion - mit einem Gottesdienst in einer historischen Friedensstadt
Als Syriens Machthaber Assad vertrieben wurde
Doch Christen und andere Minderheiten im Land bangen um ihre Existenz
Der Erzbischof von Homs will seine deutschen Amtsbrüder über die Lage informieren
Bei einem Unfall in Steinfeld sind am späten Dienstagabend zwei Personen verletzt worden
Matthias Bänsch | 26.03.2025
Die Wucht des Aufpralls schleuderte ein geparktes Fahrzeug in einen Vorgarten
Foto: Julian Haupt – Öffentlichkeitsarbeit FF Steinfeld (Oldb.)
Schwerer Verkehrsunfall auf der Handorfer Straße in Steinfeld: Dabei sind nach bisherigen Erkenntnissen am späten Dienstagabend zwei Personen verletzt worden
Der Unfall ereignete sich laut Angaben der Steinfelder Feuerwehr gegen 22.15 Uhr
Die Einsatzkräfte seien nicht durch die Leitstelle alarmiert worden – sondern durch einen Kameraden
der gerade von einer Dienstbesprechung auf dem Heimweg war
Er sah die Unfallstelle und forderte telefonisch Unterstützung an
versuchte ein 24-jähriger Mann aus Quakenbrück
Gleichzeitig wollte ein 63-jähriger Mann aus Steinfeld
der das vorderste Fahrzeug der Kolonne fuhr
nach links in die Friedlandstraße abbiegen
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
bei dem beide Fahrer leicht verletzt wurden
Die Steinfelder Feuerwehr berichtet am Mittwoch von einem großen Trümmerfeld
wurde durch den Aufprall in einen Vorgarten geschleudert
„Da wir noch vor dem ersten Rettungswagen an der Unfallstelle eintrafen
übernahmen unsere medizinisch geschulten Kameradinnen und Kameraden sofort die Erstversorgung der zwei verletzten Fahrer“
von der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld am Mittwoch
Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich laut Polizeiangaben heraus
dass der 24-Jährige unter Alkoholeinfluss stand
Ein Test ergab einen Wert von 1,39 Promille
Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Blutprobe wurde entnommen
An den Pkw entstand ein Schaden von rund 5000 Euro
Die Energiezentrale des Baugebiets hat den Betrieb aufgenommen
Das Vorzeigeprojekt weckt inzwischen auch überregionales Interesse
Ende März ist ein Tag der offenen Baustelle geplant
Andreas Timphaus | 10.02.2025
Im März ziehen die ersten Mieter ein: Das klimaneutrale Wohnquartier an der Graf-von-Galen-Straße in Steinfeld macht weiter Fortschritte
Jüngst wurde das zentrale Technikgebäude in Betrieb genommen
Eigentlich könnten die Elemente im Belebungsbecken noch etwa 2 Jahre verwendet werden
Dennoch sprach sich der Betriebsausschuss für die Investition von etwa 155.000 Euro aus
Jan Röttgers | 08.04.2025
Blick ins Belebungsbecken: Durch teuren Sauerstoff, der über Belüftungsplatten abgegeben wird, wurde in der Vergangenheit das Abwasser kostspielig aufbereitet. Foto: Röttgers
Kanzlerwahl im Bundestag: Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang
Die Vorräte an Alben und Messgewändern in der Sakristei der Basilika begutachtet Pater Wieslaw Kaczor
Zur Bischofsversammlung bekommt er Unterstützung in Sachen Diensttextilien für die Eminenzen aus den Vorräten des Aachener Doms
Die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz findet erstmals im Bistum Aachen statt
Vier Tage lang wird der kleine Eifelort zum Zentrum der Katholischen Kirche in Deutschland
und dessen ist sich auch Pater Wieslaw Kaczor
„Eigentlich ist das ein Anlass für Pauken und Trompeten
Alles wird etwas einfacher sein.“ Also kein Blumenschmuck auf dem Hauptaltar und im Chorraum
Bischöfe, Erzbischöfe, Kardinäle werden Violett tragen. Zwölf solcher Messgewänder über den weißen Alben werden allein für die sechs Zelebranten um den gastgebenden Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser sowie weitere Exzellenzen und Eminenzen im Altarraum beim Eröffnungsgottesdienst am Montag
„So viele violette Messgewänder haben wir gar nicht, die werden daher aus dem Aachener Dom mitgebracht“, sagt Kaczor. In der altehrwürdigen Sakristei der Basilika prüft er kritisch die an Kleiderstange hängenden Alben
Auch in wuchtigen Eichenschränken im Vorraum lagern Unmengen an Messgewändern – zwölf violette sind aber nicht dabei
Drumherum hat sich derweil in den vergangenen Wochen einiges getan. Die Wände des Vorraums, auch die an der Eichentreppe hoch zu den Umkleiden der Messdiener, wurden von zwei Mini-Jobbern neu gestrichen. Apropos: 12 bis 15 Messdiener wurden in den vergangenen Wochen vom neuen Schulseelsorger am Hermann-Josef Kolleg gesucht und gefunden
Sie sollen den Bischöfen bei täglich mehreren Messen in der Basilika
der Kapelle der Trappistinnen nebenan und in der Hauskapelle des Klosters assistieren
Inklusive der Wandverkleidungen dazwischen
Auch alle Möbel in der Sakristei werden so von Lakomski auf Vordermann gebracht
Die zwölf Beichtstühle in der Basilika reinigt Leszek Lakomski und überzieht sie mit einer Politur
Die neuen Fahnen mit dem Wappen des Klosters begutachtet Gästehaus-Gastgeber Christoph Böhnke
Die größte Baustelle: Der 180 Quadratmeter große Hermann-Josef-Saal wird um 80 Quadratmeter erweitert
die Kreuzigungsgruppe an der Stirnwand gereinigt – vor allem aber auch die bunten Glasscheiben der Fensterrosette
Es sei hier nun fast wie in einer Kapelle, freut sich Kaczor. Was so im Zuge des anstehenden Großereignisses mit Idealismus und gegen kleines Geld geschafft wurde, ersetzt nicht das, was eigentlich ansteht: die Innensanierung der Basilika
eine neue Beleuchtung für den Kreuzgang und anders mehr
Wenn auch der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović, erwartet wird, will Böhnke mit seinem Team dafür gesorgt haben, dass alles glänzt. Der Frühjahrsputz im Gästehaus, der ohnehin angestanden hätte, wurde deshalb vorgezogen. Hinter den Kulissen aber herrscht zunehmende wie routinierte Geschäftigkeit.
Um die Abläufe, die Koordination, die Kommunikation zwischen Gästehaus und Bischofskonferenz kümmert sich seit Wochen Böhnkes Mitarbeiterin Anika Kammilla. Für die Crew im Service des Gästehauses und des angeschlossenen Hauses Benedikt sowie für das Küchen-Team besteht Urlaubssperre für die Zeit zwischen dem 10. und 16. März.
Doch Hektik angesichts der gebuchten 143 Betten für die Bischöfe und ihre Entourage kommt nicht auf. Außerdem seien jetzt zwar alle Zimmer belegt, aber nur einfach, nicht als Doppelzimmer, und ohne An- oder Abreise für die Dauer der Versammlung. „Das heißt für unser Service-Team, dass wir mehr Zeit für jeden Gast haben.“ Konzentriertes Arbeiten gilt auch für die Klosterküche. „Wir kochen das, was wir immer kochen, und das auch wie immer gut“, so der Gästehaus-Chef.
Alle 61 Bischöfe und die Geschäftsführung der Deutschen Bischofskonferenz sollen zudem bequem sitzen können. Also wird es neue Stühle und Tische, alle ausgestattet mit Mikrofonanlagen, geben. Ein Podest wird für den Vorsitz des Plenums gebaut. Im Hermann-Josef-Saal werden schließlich die zuvor in den verschiedenen Tagungs- und Seminarräumen erarbeiteten Beschlüsse aus den Arbeitsgruppen der Frühjahrsvollversammlung diskutiert und verabschiedet.
Ein Eventausstatter aus der Region sorgt zudem für Beamer und Beschallungstechnik. Die bestehende Internetverbindung wurde für die Tagung beschleunigt, es wird ergänzende abgesicherte WLAN-Netze geben. In der ehemaligen Schülerkapelle finden die Pressekonferenzen statt, im Trakt der Akademie wird ein Pressezentrum mit Arbeitsräumen für die Medien eingerichtet.
das ist auch für die Zukunft von Kloster Steinfeld wichtig.“ Er und sein Team sowie Kaczor und seine Mitarbeitenden im Pfarrhaus sind gespannt auf das
Neben dem Arbeitsprogramm tagsüber sind zwei Abendveranstaltungen im Schafstall geplant: ein Abend für die akkreditierten Medienvertreter und einer für das Bistum Aachen
Gastgeber Böhnke hat auch einen besonderen Catering-Wunsch aus dem Kreis der Eminenzen erfüllt: Er hat Edelcognac eingekauft
Über die Jahrzehnte der Vollversammlungen habe sich dem Vernehmen nach der Wunsch einzelner Eminenzen nach etwas Hochprozentigen am Ende eines Tages herausgebildet
Kurz: Auch Bischöfe wollen mal einen Absacker
Die Eifeler und alle Interessierten lädt Bischof Dr
Helmut Dieser zu den Gottesdiensten während der Vollversammlung ein: „Alle Gottesdienste werden öffentlich sein.“ Es gibt keine Platzreservierung
Das gilt auch für das festliche Hochamt am Anreisetag
Erzbischöfe und Kardinäle teilnehmen werden
Weitere öffentliche Messen finden an diesen Tagen ab 7 Uhr in der Kapelle der Trappistinnen statt
Das vorläufige Endergebnis in Steinfeld zur Bundestagswahl steht fest
Hier gibt es alle Zahlen und Grafiken im Überblick
Julian Röben | 23.02.2025
Mit 50,8 % der Stimmen hat Silvia Breher (CDU) in Steinfeld die meisten Stimmen erhalten – allerdings weniger als noch 2021 (54,31 %)
Weniger Stimmen erhält auch Alexander Bartz (SPD): 2021 waren es noch 16,66 %
Die meisten Zweitstimmen erhält in Steinfeld die CDU mit 45,2 %
Den größten Stimmenzuwachs verzeichnet die AfD (+ 13,4 Prozentpunkte)
den größten Stimmenverlust die FDP (- 8,3 %)
Die Wahlbeteiligung ist in diesem Jahr höher ausgefallen als noch 2021: Bei der letzten Bundestagswahl lag sie bei 74,58 %
„Dei Steiwelsken Plattschnacker“ treffen sich seit 3 Jahren
Die Gruppe schreibt eigene Sketches und Geschichten
Jan Röttgers | 07.04.2025
Spricht über das Flirten im Internet: Mit „Son wonn neit steens is Sluderkraum!“
nimmt Renate Berger (Bildmitte) Kennenlernportale aus dem Internet herzhaft aufs Korn
Sana Pöhlking und Sahra Akca möchten eine Wohlfühloase mit persönlicher Atmosphäre schaffen
Neben trendiger Kulinarik gibt es in dem Laden auch exklusive Mode
Andreas Timphaus | 06.12.2024
Genuss und Stil in Harmonie: Die beiden Schwestern Sahra Akca (links) und Sana Pöhlking möchten mit ihrem neuen Boutique-Café ein Gewinn für Steinfeld sein
Dezember) feiern sie die Neueröffnung ihres kleinen Ladens an der Große Straße
Oktober wird die beschädigte Bundesstraße 75 zwischen Bad Oldesloe und Steinfeld erneuert
Die Ortschaft Steinfeld der Gemeinde Feldhorst wird so zur Sackgasse
Zunächst sollte die Fahrbahnerneuerung zum 4
Laut Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) muss die Sperrung nun um eine Woche verlängert werden
Der Grund ist ein unerwarteter Mehraufwand bei der Beseitigung der Fahrbahnabsackung zwischen Bahnbrücke und Kneeden
Zur Entlastung der Ortschaften wird außerdem bereits vor Reinfeld
in Bad Oldesloe und auf der Autobahn in beiden Fahrtrichtungen auf die Sperrung hingewiesen
Eine Umfahrungsempfehlung über die A1 wird ebenfalls ausgeschildert
Besonders spürbar werden die Auswirkungen der Bauarbeiten in der Ortschaft Steinfeld. Wegen der gesperrten B75 kann Steinfeld währenddessen von Privatautos nur in Richtung Reinfeld (Kreis Stormarn) und Bad Segeberg (Kreis Segeberg) über die Landesstraße 84 angefahren werden
Der Öffentliche Personennahverkehr in Steinfeld wird laut LBV aber bis auf kleinere Einschränkungen wie gewohnt fahren
Polizei und Rettungsdienste können den Baubereich passieren
Im Zuge der Bauarbeiten an der beschädigten Bundesstraße wird auch der Radweg zwischen Bad Oldesloe und Steinfeld erneuert
Außerdem werde auch die Fahrbahnabsackung zwischen Bahnbrücke und Kneeden grundhaft saniert
Die Kosten in Höhe von etwa 1,2 Millionen Euro trägt der Bund
könne sich die Fertigstellung der Bauvorhaben möglicherweise verzögern
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In Steinfeld bei Stendal fordern Anwohner seit 20 Jahren eine Fußgängerampel, doch ohne Erfolg. Besonders für Schulkinder ist das Überqueren der stark befahrenen Straße gefährlich.
Die Einwohner von Steinfeld in der Altmark fordern eine Fußgängerampel für ihr Dorf. Vier Kinder sind bereits knapp einem Unfall entkommen.
Der Fall Inga bewegt seit zehn Jahren. Der Einsatz von Mantrailing-Hunden sollte helfen, könnte die Ermittlungen aber womöglich in die Irre geführt haben.
Regelmäßig kehrt der Vater der vermissten Inga Gehricke nach Wilhelmshof zurück – an den Ort, an dem seine kleine Tochter verschwand. Zehn Jahre nach den Ereignissen war es besonders schwer.
Bei einem Unfall auf der B188 im Altmarkkreis Salzwedel ist eine Frau gestorben. Drei weitere Menschen wurden verletzt. Die Ursache ist laut Polizei noch unklar.
Bei Design aus Sachsen-Anhalt denkt man gleich ans Bauhaus oder die Burg Giebichenstein. Aber es gibt mehr zu entdecken Land. Marc Burgemeister ist dazu in dieser Woche unterwegs - zum Auftakt in Seehausen.
Zum 20. Elberadeltag treffen sich hunderte Radfahrer in der Altmark – und feiern zugleich 30 Jahre Elberadweg. Warum das nicht nur ein Fest, sondern auch Wirtschaftsförderung ist.
Die Toiletten im Burggarten in Salzwedel können bald ohne Bargeld benutzt werden. Die Stadt installiert entsprechende Automaten.
Günther Adolphi war Chemiker bei IG Farben in Auschwitz. In der DDR machte er Karriere an der Hochschule Merseburg. Wie waren er und andere Wissenschaftler beteiligt an Selektion, Zwangsarbeit und Massenmord?
Die Staatsanwaltschaft Halle ermittelt gegen den neuen Oberbügermeister Alexander Vogt. Dieser hatte im Wahlkampf einen Mann angefahren.
Die Oper Halle kann nach einem massiven Wasserschaden wieder spielen. Allerdings gibt es noch Einschränkungen. Die Ermittlungen der Polizei laufen derweil weiter.
Mit der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler kann die neue Bundesregierung starten. Aus dem MDR-Sendegebiet gibt es eine Liste mit drängenden Themen und zurückhaltende Freude über den neuen Regierungschef.
An dem seit vielen Jahren leerstehenden und stark sanierungsbedürftigen Schloss Raben Steinfeld am Schweriner See beginnen in Kürze erste Arbeiten zur Rettung
Von Juni bis November sollen ein dreigeschossiger Anbau aus DDR-Zeit und Nebengelasse abgerissen werden
wie der Landkreis Ludwigslust-Parchim mitteilte
allerdings ist die Finanzierung dem Vernehmen nach bisher ungeklärt
Die Kosten für die komplette Sanierung des einstmals großherzoglichen Schlosses schätzt der Landkreis auf etwa 30 Millionen Euro
Das würde die kleine Gemeinde überfordern. Da auch die Kleinstadt Dömitz an der Elbe mit ihrer bedeutenden Festung aus der Renaissance überfordert ist - die nötigen Investitionen dort werden auf 50 Millionen Euro geschätzt - hat der Landkreis gemeinsam mit den beiden Kommunen einen "Zweckverband Kulturdenkmäler Ludwigslust-Parchim" gegründet
die Denkmäler in gemeinsamer Anstrengung für die Zukunft zu sichern
Errichtet wurde das Schloss Raben Steinfeld in seiner heutigen Form 1886/1887 im Auftrag des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
Es steht auf dem Hochufer des Schweriner Sees und in einer Sichtachse zum Schweriner Schloss
Nach wechselvoller Geschichte und mehreren Eigentümerwechseln gehört das Schloss heute der Gemeinde Raben Steinfeld
Großherzogliches Schloss später Forstschule
Der Anbau war dem Landkreis zufolge in den 1980er Jahren als Wohnheim für angehende Forstingenieure errichtet worden
die bis in die 1990er Jahre im Schloss ausgebildet wurden
Zu marode sei die Substanz und zu unpassend das bauliche Erscheinungsbild in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses
heißt es als Begründung für den Abriss jetzt
soll das Schloss den Angaben zufolge neu genutzt werden
ein Trauzimmer mit Saal sowie multifunktionale Tagungsräume und Büroflächen entstehen"
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Bürgermeister Sebastian Gehrold und die Amtsleiter standen Rede und Antwort
In der Fragestunde ging es um ein umstrittenes Großprojekt
Andreas Timphaus | 21.03.2025
Ein Mitbringsel: Zum Abschluss des Bürgerabends konnten die Teilnehmer sich neue Kugelschreiber der Gemeinde Steinfeld einstecken
Ansonsten nahmen sie eine geballte Ladung Informationen mit nach Hause
Die Deutsche Bischofskonferenz kommt zu ihrer Frühjahrs-Vollversammlung zusammen
Aus Münster reist bereits der Diözesan-Administrator an
Welche Folgen die schwere Atemwegserkrankung des Papstes hat, ist kein offizielles Thema des viertägigen Treffens. Aber weil Franziskus mehrere akute Atemkrisen hatte und seit mehr als drei Wochen in der römischen Gemelli-Klinik liegt
ob und wann der 88-Jährige seine Arbeit wieder aufnehmen kann
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind in den vergangenen Tagen mehr als 1.000 Menschen bei Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des gestürzten Machthabers Baschar al-Assad und Sicherheitskräften der neuen Regierung getötet worden
Am Wochenende sorgten Berichte über Massaker von islamistischen Miliz-Angehörigen an der alawitischen Minderheit international für Entsetzen
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx kann krankheitsbedingt nicht an der Vollversammlung in der Eifel teilnehmen. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass er sich am Arm verletzt hat und operiert werden muss
REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de
Die Gemeinde Raben Steinfeld (Landkreis Ludwigslust-Parchim) bekommt einen Kinder- und Jugendbeirat
Die Gemeindevertreter haben am Montagabend die Satzung des neuen Beirats beschlossen
Bürgermeister Klaus-Dieter Bruns (WfRS) erhofft sich von den Kindern und Jugendlichen ehrenamtliches Engagement und dass sie beispielsweise später den älteren Gemeindevertretern in ihrer Funktion folgen
So werden die Sprecher des Beirats an Sitzungen des Kultur- und Jugendausschusses teilnehmen oder auch an der Gemeindevertretung
In einem nächsten Schritt werden bis zu sieben Mitglieder für den Beirat gewählt
Auch ein sogenannter "Jugendbürgermeister" sei in Raben Steinfeld denkbar
Hintergrund der Schaffung eines Beirats ist das Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz
das im April vergangenen Jahres in Kraft getreten ist
Dieser Beitrag stammt aus dem Nachrichtenangebot von spot on news und wurde nicht durch unsere Redaktion bearbeitet
Schauspielerin Hailee Steinfeld hat in London mit einem feurigen Kleid alle Blicke auf sich gezogen
Bei der Premiere von "Blood & Sinners" zeigte sie sich in einer mit Flammen verzierten Abendrobe
Mehr Lifestyle-News
Feuriger Auftritt von Hailee Steinfeld (28): Die Schauspielerin hat am Montagabend in London bei der Premiere ihres Films "Blood & Sinners" auf dem roten Teppich alle Blicke auf sich gezogen
Bei der Präsentation des Action-Horror-Streifens trug sie ein schwarzes
leicht transparentes Abendkleid von Robert Wun
das vor allem durch seine realistischen Flammendetails ins Auge stach
Das Kleid namens "Fire of Love" war erst Anfang des Jahres von dem in London ansässigen Modedesigner auf der Paris Couture Week vorgestellt worden
Steinfeld trug das auffällige Abendkleid - mit seinem asymmetrisch geschnittenen
flammenverzierten Oberteil und dem transparenten Rock samt langer Flammen-Schleppe - mit viel Selbstbewusstsein
Mit einem minimalistischen Styling ließ sie das Outfit ganz für sich sprechen
Ihre braunen Haare trug die 28-Jährige dazu offen
Schlichtes Augen-Make-up sowie dezenter Lippenstift rundeten den Look ab
Einziges Accessoire waren transparente Handschuhe mit langen Ärmeln
In dem Action-Horrorfilm "Sinners" ist Hailee Steinfeld neben Stars wie Michael B
Im Mittelpunkt stehen die Zwillinge Smoke und Stack
Sie kehren 1932 aus Chicago in ihre Heimatstadt im Mississippi-Delta zurück und müssen die Stadt bald vor blutrünstigen Vampiren beschützen
Der Fußball-Bezirksligist will mit dem neuen Coach für frischen Wind im Abstiegskampf sorgen
Fußballobmann Stefan Ehrenborg ist vom ehemaligen Falke-Angreifer überzeugt
Richard Köppe | 10.12.2024
Nicht mehr Trainer in Steinfeld: Daniel Roth
Was passiert im Oldenburger Münsterland und umzu
An dieser Stelle informieren wir Sie kompakt über Unfälle
Redaktion | 28.03.2025
Das Blaulicht in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta sowie in der Nachbarschaft
In unserem Blaulicht-Ticker halten wir Sie fortlaufend auf dem Laufenden – Brände
Feuerwehreinsätze kurz und knapp in der Zusammenfassung
16.09 Uhr: Ein Mann aus Lohne steht wegen rechtsextremer Parolen vor Gericht. Erste Verhandlungen in dem Fall laufen allerdings erfolglos. Spezialisten sollen Licht ins Dunkel bringen. Hier geht es zum Bericht
15.05 Uhr: Wegen eines medizinischen Notfalls sind Feuerwehr und Malteser aktuell in Langförden/Spreda im Einsatz
12.53 Uhr: Drei Menschen sind bei einem Unfall in Wagenfeld im benachbarten Landkreis Diepholz verletzt worden
wollte eine 19-jährige Autofahrerin am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr die Burlager Straße überqueren
Dabei übersah sie den Wagen eines 27-Jährigen
wodurch sowohl die beiden Fahrer als auch eine 23-jährige Mitfahrerin der jungen Frau verletzt wurden
Der Rettungsdienst versorgte alle drei Verletzten vor Ort
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 14.000 Euro
12.50 Uhr: Bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake im benachbarten Emsland sind zwei Personen teils schwer verletzt worden
Am Donnerstagmittag gegen 14 Uhr war eine 55-jährige Fahrerin eines Mitsubishi laut Polizeiangaben auf der B213 in Richtung Löningen unterwegs
Beim Abbiegen nach links in die Straße Zur Holter Mühle übersah sie demnach einen 61-jährigen VW-Fahrer
der gerade die Bundesstraße in derselben Richtung überholte
während die Mitsubishi-Fahrerin leicht verletzt wurde
Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht
12.22 Uhr: In Belm im benachbarten Landkreis Osnabrück ist ein Mehrfamilienhaus Ziel eines mutmaßlichen Buttersäureangriffs geworden. Wie die Polizei am Freitag berichtet
eriegnete sich die Tat zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in der Bergstraße
Demnach vergoss ein Unbekannter die übelriechende Substanz vor der Haustür eines Mehrparteienhauses
Teile der Flüssigkeit drangen ins Gebäudeinnere ein
Am Dienstagmorgen wurden die Bewohner durch den stechenden Geruch geweckt
Trotz Lüftens und eigener Reinigungsversuche konnte der Geruch nicht beseitigt werden
Erst die Freiwillige Feuerwehr Belm konnte die Substanz fachgerecht entfernen
Die Bewohner erlitten leichte Verletzungen und klagen teils seit mehreren Tagen über gesundheitliche Beschwerden
Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen
12.18 Uhr: In Visbek wurde ein 32-jähriger Autofahrer aus Goldenstedt auf der Astruper Straße von der Polizei kontrolliert
stellte sich bei der Kontrolle am Donnerstagnachmittag heraus
dass er unter dem Einfluss von Kokain stand
Die Beamten entnahmen eine Blutprobe und untersagten dem Mann die Weiterfahrt
11.07 Uhr: Eine Frau ist bei einem Unfall in Löningen leicht verletzt worden
Der Verkehrsunfall ereignete sich laut Polizeiangaben
als ein 75-jähriger Mann am Mittwoch gegen 9.50 Uhr mit seinem Auto die Herzlaker Straße in Richtung Herzlake befuhr
übersah der Senior an der Kreuzung Zum Flugplatz das verkehrsbedingt haltende Auto einer 50-jährigen Frau aus Lähden und fuhr auf
Die Frau erlitt durch den Aufprall leichte Verletzungen
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro
10.41 Uhr: Bei einem schweren Unfall in Essen ist am Donnerstagnachmittag ein enormer Schaden entstanden
Ein 50-jähriger Lkw-Fahrer aus Bersenbrück befuhr gegen 16 Uhr die Alte Cloppenburger Straße in Richtung Cloppenburg
hatte der Fahrer vor Fahrtantritt den Kran seines Lkw nicht ordnungsgemäß eingefahren
Dies führte zu einem Zusammenstoß mit einer Brücke der B 68
Sowohl die Brücke als auch der Lkw wurden erheblich beschädigt
wobei der Sachschaden auf etwa 200.000 Euro geschätzt wird
10.22 Uhr: Im wahrsten Sinne des Wortes ist das Spiel mit dem Feuer in Cloppenburger außer Kontrolle geraten
kam es am Donnerstagnachmittag gegen 16.15 Uhr zu einem Brand in der Stalfördener Straße nahe des Ambührener Sees in Cloppenburg
Zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren
als sich das Feuer auf etwa 60 Quadratmeter ausbreitete
Die Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg konnte den Brand löschen
Die beiden Jugendlichen wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
10.17 Uhr: In Bakum ist ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Dinklage schwer verletzt worden
fuhr der junge Mann am Donnerstagabend gegen 21 Uhr auf der Hausstetter Straße in Richtung Carumer Damm
In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad
kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Der schwer verletzte Fahrer wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an
8.35 Uhr: Die Polizei ermittelt nach einem Unfall auf der A1 bei Bramsche wegen Fahrerflucht
Am Donnerstagabend wechselte laut Polizeiangaben gegen 20 Uhr plötzlich ein Lastwagen vom mittleren auf den linken Fahrstreifen
Deshalb musste eine 35-jährige Audifahrerin aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stark abbremsen
Ein nachfolgender 25-jähriger VW-Fahrer aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und prallte gegen den Audi sowie die Mittelschutzwand
während sein 38-jähriger Beifahrer unverletzt blieb
Die Audifahrerin kam ebenfalls ohne Verletzungen davon
Der LKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort und flüchtete von der Unfallstelle
18.05 Uhr: Ein VW-Bus und ein Ford-Transporter sind am Donnerstagnachmittag an der Kreuzung der Bundesstraße 401 mit der Alten Hauptstraße auf Höhe Neuscharrel kollidiert. Hier geht es zum Bericht
13.32 Uhr: Eine 61-jährige Fußgängerin ist in Steinfeld von einem Auto angefahren worden
Laut Angaben der Polizei fuhr eine 47-jährige Frau aus Damme am Mittwochmorgen mit ihrem Pkw auf der L 846
Beim Abbiegen nach links in die Bahnhofstraße übersah sie die Fußgängerin
Durch den Zusammenstoß wurde die 61-Jährige leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
13.28 Uhr: Bei einem Unfall in Lohne sind am Mittwoch zwei Frauen leicht verletzt worden
fuhr eine 36-jährige Frau aus Lohne gegen 9.35 Uhr mit ihrem Auto den Bergweg entlang in Richtung Steinfeld
Als sie nach links in die Straße Bergmark abbiegen wollte
Eine 47-jährige Frau aus Lohne bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Fahrzeug der 36-Jährigen auf
Beide Frauen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
13.17 Uhr: Ein 15-Jähriger ist bei einem Unfall in Barßel schwer verletzt worden
ereignete sich der Unfall am Mittwoch gegen 12.35 Uhr
Der Jugendliche fuhr mit seinem Fahrrad von einem Betriebshof auf den II
als er einen herannahenden Transporter übersah
Der 65-jährige Fahrer des Transporters aus Westerstede war auf dem II
Hüllenweg von der Ammerländer Straße kommend unterwegs
Der Radfahrer kollidierte mit der Seite des Fahrzeugs und stürzte
13.06 Uhr: Ein 32-Jähriger muss nach einer Verkehrskontrolle in Neuenkirchen-Vörden mit mehreren Strafverfahren rechnen
Der Mann aus Bremerhaven wurde am Mittwochnachmittag von der Polizei gestoppt
Demnach kontrollierten die Beamten den Wagen des Mannes in der Straße Hörsten
dass die Kennzeichen des Fahrzeugs nicht zu diesem gehörten
Zudem war der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
dass der Mann unter dem Einfluss berauschender Mittel stand
weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde
12.06 Uhr: In Lembruch im benachbarten Landkreis Diepholz ist eine 51-Jährige verletzt worden
ereignete sich der Unfall am Mittwochvormittag auf der Großen Straße
Die 51-Jährige wollte von einem Grundstück auf die Große Straße einbiegen und übersah dabei den Wagen eines 20-jährigen Fahrers
Die Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
10.14 Uhr: Nach dem Brand eines Einfamilienhauses im benachbarten Emsland (wir berichteteten hier im Ticker am 26
März) laufen jetzt Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Mordes und schweren Brandstiftung
Wie die emsländische Polizei und Staatsanwaltscahft in Osnabrück am Donnerstag mitteilen
richten sich demnach die Ermittlungen gegen einen 48-Jährigen
Der Mann wurde nach intensiven Fahndungsmaßnahmen am Mittwochnachmittag im niederländischen Emmen festgenommen
Das Amtsgericht Osnabrück erließ Haftbefehl gegen ihn wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Mordes in Tateinheit mit besonders schwerer Brandstiftung
Der Beschuldigte befindet sich in den Niederlanden in Auslieferungshaft
18.14 Uhr: Ein 17-jähriger Radfahrer hat sich am Mittwochmittag bei Osnabrück schwer verletzt
Laut Polizei stieß ein Auto auf der Peiner Straße mit dem jungen Mann zusammen
der plötzlich von rechts auf die Fahrbahn gefahren war
Trotz Vollbremsung kollidierte der Wagen mit dem Rad
wodurch der Jugendliche gegen die Windschutzscheibe des Pkws prallte und über das Fahrzeug geschleudert wurde
Durch den Zusammenprall wurde der junge Mann schwer verletzt – Lebensgefahr könne nicht ausgeschlossen werden
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht
Die zwei Insassen des Autos blieben unverletzt
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
15.03 Uhr: Eine 20-Jährige hat im benachbarten Landkreis Oldenburg am Mittwoch auf nasser Fahrbahn die Kontrolle am Steuer verloren
Die Wardenburgerin war mit ihrem Mercedes auf der Huntloser Straße in Richtung Neerstedt unterwegs
In einer scharfen Rechtskurve in Höhe der Straße „Auf der Grad“ verlor sie auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug
drehte sich und kam schließlich auf der Brücke über dem Rittrumer Mühlbach zum Stillstand
Das Auto stand quer zur Fahrbahn auf dem Radweg und verkeilte sich zwischen Schutzplanke und Brückengeländer
Für die Bergung des Fahrzeugs war ein Kran erforderlich
Der Unfall verursachte Schäden in Höhe von etwa 5000 Euro
und es waren Reparaturen an der Schutzplanke und dem Geländer notwendig
Glücklicherweise blieb die Fahrerin unverletzt
13.17 Uhr: Nach einem Angriff auf einen Polizisten im benachbarten Landkreis Leer hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen versuchten Totschlags gegen eine 27-jährige Frau erhoben
Die Ermittler werfen ihr außerdem einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoß gegen das Waffengesetz vor
wie die Anklagebehörde in Aurich mitteilte
Die Frau mit irischer Staatsangehörigkeit sitzt in Untersuchungshaft
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft soll die 27-Jährige im November nach einem Unfall auf der A28 mit ihrem Fahrzeug zu einem Tankstellen-Gelände in Leer gefahren sein
Als ein Beamter daraufhin eine Fensterscheibe einschlug
soll die Frau plötzlich mit einem Springmesser in Richtung des Gesichtes des Beamten gestochen haben
Über die Eröffnung eines Gerichtsverfahrens entscheidet das Landgericht Aurich
12.53 Uhr: Ein Cloppenburger muss nach einer Verkehrskontrolle mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen
In Vechta wurde demnach bereits am Montag ein Fahrzeuggespann auf der Oldenburger Straße von der Polizei gestoppt
Auf dem Anhänger wurde ein Fiat Ducato von einem VW Passat gezogen
Die Anhängelast war um 97,19 Prozent überschritten
und das Fahrzeug war nicht ausreichend gesichert
Foto: Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta12.24 Uhr: In Barßel sind bei einem Verkehrsunfall zwei Personen leicht verletzt worden
ereignete sich der Unfall am Dienstag gegen 13.15 Uhr
Ein 48-jähriger Mann aus Barßel fuhr mit seinem Auto den Fliederweg entlang in Richtung Lavendelweg
An der Einmündung Lavendelweg / Friesenstraße kollidierte er mit dem Wagen eines 34-jährigen Barßelers
11.57 Uhr: Ein schwerer Arbeitsunfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Wagenfeld im benachbarten Landkreis Diepholz hat ein Menschenleben gefordert. Wie die Polizei informierte
kam es am Mittwoch kurz vor 18 Uhr zu einem folgenschweren Vorfall
Beim Abmontieren einer landwirtschaftlichen Maschine vom Zugfahrzeug und der anschließenden Nutzung des Zugfahrzeugs kippte das nicht vollständig abmontierte Gerät um
Ein 61-jähriger Mann wurde unter der umgestürzten Maschine eingeklemmt
Ersthelfer und Rettungskräfte konnten den Mann zwar bergen und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus bringen
doch trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb der Mann dort
Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen
11.45 Uhr: Die Polizei hat auf der A1 einen Lkw wegen erheblicher Sicherheitsmängel aus dem Verkehr gezogen
Die Beamten selbst sprechen am Mittwoch von einer „rollenden Zeitbombe“
Den Beamten der Osnabrücker Autobahnpolizei sei auf der A1 ein Sattelzug auf
der mit abgelaufenen österreichischen Kurzzeitkennzeichen unterwegs war
Bei einer Kontrolle am Dienstagabend entdeckten sie
dass der Sattelauflieger mit französischen Kennzeichen seit 2022 abgemeldet war und somit nicht für den Straßenverkehr zugelassen war
Die Kontrolle brachte alarmierende Verstöße ans Licht: Die Ladung
bestehend aus zwei Sattelmaschinen mit einem Gesamtgewicht von rund 16 Tonnen
Zudem überschritt die Fahrzeughöhe mit 4,36 Metern die zulässige Grenze von 4 Metern
Ein völlig abgefahrener Reifen des Aufliegers stellte ein enormes Sicherheitsrisiko dar
Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und leiteten mehrere Straf- und Bußgeldverfahren ein
Der Sattelzug war auf dem Weg vom Rhein-Erft-Kreis zum Hafen Wilhelmshaven
Doch die geplante Fähre am Morgen musste ohne den Sattelzug ablegen
11.26 Uhr: Bei einem Unfall in Steinfeld sind am späten Dienstagabend zwei Personen verletzt worden. Schnelle Hilfe kam von der Feuerwehr. Hier geht es zum Bericht.
Mitarbeiter der Stadtentwässerung der Stadt Vechta hoben die Müllsäcke aus dem Zitadellengraben
Foto: Stadt Vechta / Kläne9.13 Uhr: In der Nacht zu Mittwoch hat in Meppen im benachbarten Emsland ein Einfamilienhaus gebrannt
Die beiden Bewohner konnten sich zuvor selbst in Sicherheit bringen
Die 85-jährige Frau habe aufgrund eines Stromausfalls festgestellt
dass ein angrenzender Schuppen in Flammen stand
Sie und ihr 94 Jahre alter Ehemann verließen daraufhin das Haus und verständigten mit Hilfe der Nachbarn die Feuerwehr. Das Paar blieb unverletzt
Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 600.000 Euro
8.04 Uhr: In Holdorf hat es in der Nacht zu Mittwoch einen Feuerwehreinsatz gegeben
Wie die Polizei auf Anfrage der OM-Medien bestätigte
hatte sich in einer Garage am Römerring gegen 2.45 Uhr ein Feuer entwickelt
Bei dem Feuer entstand nach bisherigem Kenntnisstand ein Gebäudeschaden in Höhe von 20.000 Euro
7.54 Uhr: Allein im benachbarten Landkreis Osnabrück sind fünf Menschen bei Instagram Opfer von Betrügern geworden. Jetzt warnt die Polizei vor einem dubiosen Gewinnspiel. Hier geht es zum Bericht.
7.33 Uhr: Am frühen Mittweochmorgen hat es auf einem Campingplatz im benachbarten Ammerland gebrannt
Gegen 2.15 Uhr wurden die Mieter eines Ferienhauses in Wiefelstede durch beißenden Rauchgeruch geweckt
Der Rauch stammte laut Angaben der Polizei aus einem weiteren Schlafzimmer
in dem die Holzvertäfelung bereits in Flammen stand
Bei den Löschversuchen erlitten eine 53-jährige Frau und ein 69-jähriger Mann aus Rastede leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ins Krankenhaus gebracht
Die Feuerwehr konnte den Brand schließlich löschen
und die Polizei ermittelt zur Brandursache
18.30 Uhr: Ein 25-Jähriger steht vor Gericht. Er soll das Kollegen-Konto geplündert und die Stadt Vechta betrogen haben. Hier geht es zum Artikel
14.32 Uhr: Die Polizei in Friesoythe fahndet nach drei Männern, die am Montagabend einen räuberischen Diebstahl begangen haben. Hier geht es zum Bericht.
14.25 Uhr: Ein 38-jähriger Mann aus Dinklage muss nach einer Verkehrskontrolle in Steinfeld mit mehreren Strafverfahren rechnen
als er am Montagabend die Straße Am Tiefen Weg befuhr
stand der Mann unter dem Einfluss von Alkohol
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille
dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war
Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und führten eine Blutentnahme durch
um den genauen Alkoholgehalt im Blut festzustellen
14.09 Uhr: Einbrecher sind in eine Molberger Bäckerei eingestiegen
drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Gebäude an der Antoniusstraße ein
Die Polizei in Cloppenburg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04471/1860-0
13.58 Uhr: In Löningen sind bei einem Unfall zwei Personen leicht verletzt worden
Laut Polizeiangaben fuhr am Montag gegen 16.10 Uhr
eine 56-Jährige aus Löningen mit ihrem Auto die Straße Mühlenbachtal in Richtung B 213
An der Kreuzung Mühlenbachtal/Alte Heerstraße übersah sie den vorfahrtsberechtigten Wagen eines 55-jährigen Mannes aus Lähden
Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 30.000 Euro
7.34 Uhr: In Bad Zwischenahn im benachbarten Ammerland sind am späten Montagnachmittag fünf Personen teils schwer vereltzt worden
kam es gegen 16.40 Uhr auf der Straße Hösjekamp zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem VW T-Roc mit drei Insassen und einem Renault Megane
dass der VW in einen Graben geschleudert wurde und auf die Seite kippte
Die Freiwilligen Feuerwehren mussten das Dach des Fahrzeugs abtrennen
Ein nachfolgender Transporter konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Heck des Renaults
und die Straße glich laut Polizeiangaben einem Trümmerfeld
Die Fahrbahn musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden
Der Fahrer des Renaults wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen
Auch die Insassen des VW wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht
die Hinweise zum Unfallhergang geben können
sich mit dem Polizeikommissariat Bad Zwischenahn unter der Rufnummer 04403/927115 in Verbindung zu setzen
7.20 Uhr: Eine 57-Jährige ist von ihrem eigenen Auto überrollt worden
nachdem sie auf der Straße eine Geldbörse auf der Straße fand und diese aufheben wollte
der sich im benachbarten Landkreis Oldenburg ereignet hat
Der Unfall ereignete sich demnach am späten Montagnachmittag in Harpstedt
Die 57-Jährige habe laut Polizeiangaben während der Fahrt die Geldbörse auf dem Asphalt liegen sehen
setzte ein Stück zurück und beugte sich aus dem Auto
fiel auf die Fahrbahn und wurde vom Vorderrad ihres rückwärts rollenden Fahrzeugs überrollt
Das Auto kam schließlich auf einem angrenzenden Betriebsgelände in einer Hecke zum Stillstand
Die Frau war ansprechbar und wurde von Ersthelfern betreut
Ihre Verletzungen wurden als mindestens schwer eingestuft
und sie wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht
19.10 Uhr: Rauch ist am Montagabend aus einem Ofen in einer Küche an der Straße „Kösters Gang“ in Dinklage gestiegen
Wie Christoph Bornhorst von der Freiwilligen Feuerwehr Dinklage gegenüber OM-Medien mitteilt
entwickelte sich der kleine Brand wahrscheinlich wegen eines technischen Defekts
13.48 Uhr: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B213 sind am Montagmorgen drei Personen verletzt worden
Der Unfall ereignete sich im benachbarten Emsland
wollte gegen 6 Uhr eine 53-jährige Fahrerin eines Ford Kuga von der Straße „Zur Holte“ nach links auf die B213 in Richtung Löningen abbiegen
Dabei übersah sie einen bevorrechtigten Chrysler
der von Löningen in Richtung Haselünne unterwegs war
bei dem die 53-jährige Fahrerin und ihre 25-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurden
Der 34-jährige Fahrer des Chryslers erlitt schwere Verletzungen
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall total beschädigt
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und bittet Zeugen
13.40 Uhr: In Lohne sind Einbrecher in ein Wohnhaus eingesteigen und haben sämtliche Räume durchwühlt
ist noch unklar. Wie die Polizei informierte
ereignete sich der Einbruch zwischen Samstag (22
Die Polizei in Lohne bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04442/808460
13.07 Uhr: Ein 52-Jähriger aus Löningen ist am Sonntag mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Der Unfall ereignete sich laut Polizeiangaben gegen 6.45 Uhr
Der Löninger fuhr mit seinem Auto die Straße Oling in Richtung Herzlake entlang
als er von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte
Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen
Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest
dass der Mann vermutlich alkoholisiert war
um den Verdacht des Fahrens unter Alkoholeinfluss zu bestätigen
Zudem war der 52-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro
12.58 Uhr: Die Polizei hat nach einer Verkehrskontrolle gleich mehrere Strafverfahren gegen einen 35-Jährigen eingeleitet
stoppte eine Streife den Wagen des Bad Zwischenahners am Sonntagnachmittag in Scharrel
dass der 35-Jährige unter Alkoholeinfluss stand
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille
Zudem war der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und führte eine Blutentnahme durch
Gegen die 35-jährige Halterin des Pkw aus Friesoythe
die sich während der Kontrolle ebenfalls im Fahrzeug befand
wird nun ein gesondertes Verfahren eingeleitet
da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis zugelassen hatte
10.54 Uhr: In Werlte im benachbarten Emsland sind unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Sanddornweg eingebrochen
ereignete sich der Einbruch im Zeitraum zwischen dem 2
Die Einbrecher durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten Schmuck im mutmaßlichen Wert von rund 1000 Euro
die in diesem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung bemerkt haben
sich bei der Polizei Werlte unter der Rufnummer 05951/995300 zu melden
8.33 Uhr: Beim Feuerwehreinsatz in Steinfeld konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Offenbar haben die Bewohner einer Arbeiterunterkunft in letzter Sekunde Schlimmeres verhindern können. Hier geht es zum Bericht.
7.12 Uhr: Im Landkreis Vechta ist am Montagmorgen ein Großeinsatz für die Feuerwehren ausgelöst worden
Nach ersten Erkenntnissen soll es einen größeren Brand in Steinfeld geben
14.15 Uhr: Am Sonntagmittag ist ein Putenstall im Garreler Ortsteil Varrelbusch in Brand geraten
Durch das schnelle Alarmieren der Passanten und Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer begrenzt und gelöscht werden
So griff es nicht über auf die zwei angrenzenden Ställe über
In dem Stall befanden sich nach Angaben der Polizei 4500 Puten
von denen der vermutlich aller größte Anteil nicht zu Schaden kam
Ein Veterinär müsse das weitere Vorgehen bestimmen
Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen bei rund 50.000 Euro
Zur Brandbekämpfung waren die Feuerwehren aus Garrel und Cloppenburg mit rund 80 Kräften eingesetzt
Der Brandort wurde mit Drohnen der Feuerwehr überwacht
dass die Ermittlungen zur Brandursache am Montag aufgenommen werden
12.15 Uhr: Unbekannte Personen sind in der Nacht von Freitag auf Samstag auf das Gelände einer Firma im Hansawinkel in Bakum eingebrochen und haben insgesamt neun Bediendisplays von den dort befindlichen Kühlaufliegern gestohlen
Das teilt die Polizei am Sonntagvormittag mit
Sie kann die Tatzeit eingrenzen zwischen 19.30 Uhr am Freitag und 9 Uhr am Samstag
die verdächtige Beobachtungen zu Fahrzeugen oder Personen gemacht haben
sich mit der Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441/9430 in Verbindung zu setzen
12 Uhr: Ein betrunkener Mann ist am Samstagabend in einen Graben gefahren
von der Unfallstelle geflohen und hat dann weitergetrunken
Demnach hätten Zeugen gegen 21.50 Uhr ein im Straßengraben liegendes Auto gemeldet
In der Nähe der Funstelle trafen die Polizeibeamten dann einen 38-Jährigen aus Neuss an
betrunken in den Graben gefahren zu sein und keinen Führerschein zu besitzen
Da der Mann auch nach dem Unfall weiter Alkohol getrunken hatte
wurden ihm Blutproben entnommen und die Weiterfahrt untersagt
11.30 Uhr: Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein schwarzes Mercedes-Benz CLK Cabrio
das auf einem Firmengelände in der Robert-Bosch-Straße in Damme abgestellt war
Die Polizei hat nach eigenen Angaben umgehend Ermittlungen eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe
die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können
sich unter der Telefonnummer 04441/9430 bei der Polizei Vechta zu melden
11.20 Uhr: Die Polizei sucht nach Informationen zu einem Vorfall auf der B69 zwischen Schneiderkrug und Langförden
Hier habe der betrunkene Fahrer eines dunklen Mustangs am Samstag gegen 19.30 Uhr mit seiner unsicheren Fahrweise den Verkehr gefährdet
Der Mustangfahrer habe demnach zunächst ein Auto so riskant überholt
dass es auf den Grünstreifen ausweichen musste
Zusätzlich mussten nach Angaben der Polizei mehrere entgegenkommende Autos aufgrund des riskanten Überholmanövers des Fahrzeuges stark abbremsen
Der Fahrzeugführer setzte danach seine Fahrt unvermittelt in Richtung Langförden fort
konnte aber durch die Polizei Vechta gestoppt werden
die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Überholmanöver geben können
Hinweise werden unter der Telefonnummer 04441/9430 entgegengenommen
11 Uhr: Bei einer Kollision mit einem Lkw wurde ein 22-jähriger Autofahrer aus Bakum schwer verletzt
Nach Polizeiangaben hat der Visbeker am Samstag gegen 13 Uhr eine Fahrzeugkolonne ausgangs einer Kurve der Vechtaer Straße in Bakum überholt
Er kollidierte mit der Sattelzugmaschine eines 51-jährigen Fahrzeugführers aus Polen
der von der Vechtaer Straße nach links in die Südholter Straße abbog
9 Uhr: Eine bisher unbekannte Frau hat in Bösel das Portemonnaie einer 82-Jährigen gestohlen
Die bestohlene Frau war am Samstag gegen 13.50 Uhr dabei
auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Friesoyther Straße ihren Einkauf in ihr Auto zu laden
Die weibliche Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: circa 30 Jahre alt
Bei dem Auto der 82-Jährigen handelt es sich um einen VW T-Roc
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Bösel unter Telefon 04494/922620 entgegen
8.30 Uhr: Bei einem Autounfall in Nikolausdorf wurde ein 19-Jähriger lebensgefährlich verletzt. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit mehreren Bäumen.
13 Uhr: Statt eines Spaziergangs erlebte ein Ehepaar in Quakenbrück am Samstag eine nasse Überraschung. Der 81-jährige Autofahrer wollte nach Polizeiangaben rückwärts auf einen Feldweg an der Niedersachsenstraße fahren, kam aber von dem Weg ab – und landete in einem Graben. Das Auto überschlug sich, landete schließlich auf dem Dach und lief voll mit Wasser. Der 81-Jährige und die 72-jährige Beifahrerin konnten sich laut Polizei selbst befreien und wurden nicht verletzt.
10 Uhr: In Steinfeld konnte die Polizei einen 53-Jährigen nach einem räuberischen Diebstahl stellen. Nach Polizeiangaben hat der Quakenbrücker am Freitagvormittag versucht, mit einer Flasche Cognac im Hosenbund an der Kasse in einem Verbrauchermarkt vorbeizugehen. Einem Zeugen fiel das jedoch auf, er sprach den 53-Jährigen auf den versuchten Diebstahl an. Dieser nahm wiederum die Flucht auf, konnte aber von mehreren Zeugen gestellt werden.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Im Kloster Steinfeld findet erstmals die Vollversammlung der Bischofskonferenz statt
Die Vertreter der katholischen Kirche beraten bis Donnerstag über zahlreiche Themen
Zu Beginn der Konferenz gab es vor dem Kloster eine Demo
Leiter der Bischofskonferenz und Bischof von Limburg
Die Vollversammlung findet zweimal im Jahr statt und ist das höchste Gremium der katholischen Kirche in Deutschland. Der Aachener Bischof Helmut Dieser sagte, er freue sich, seine Kollegen in der Eifel begrüßen zu dürfen. Nach Angaben der katholischen Kirche sind aktuell 57 von 61 Bischöfen in Steinfeld. „Es könnten aber noch mehr werden“, sagte eine Pressesprecherin am Montagnachmittag.
Die Liste an Themen, mit denen sich die Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere Gäste beschäftigen wollen, ist lang: So steht der Umweltschutz auf der Agenda und die Frage, welche Wirkung die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus entfaltet hat. Das Schreiben, in dem der Papst zum Umweltschutz mahnt, wurde vor rund zehn Jahren veröffentlicht.
Zur Mittagszeit startete die Protestaktion an der Klostermauer.
Zudem wollen sich die Bischöfe mit der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche befassen. Doch dazu gab es am ersten Tag – noch bevor die Konferenz so richtig startete – Protest. Zahlreiche grüne Blätter wurden, aufgereiht an einer Leine, entlang der Klostermauer aufgehängt. Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche hatten diese Protestaktion anlässlich der Vollversammlung organisiert.
Die Petition haben nach Angaben der Initiatoren bereits mehr als 90.000 Menschen unterschrieben. In der Petition wird die katholische Kirche dazu aufgefordert, auf die Einrede der Verjährung in Schmerzensgeldprozessen von Betroffenen zu verzichten. „Wir hätten die Liste gerne persönlich übergeben, aber man hat uns zu verstehen gegeben, dass es dazu kein Zeitfenster gibt“, sagte ein Demonstrationsteilnehmer. Die Demo wurde von der Kaller Feuerwehr abgesichert.
Und dann sollen in Steinfeld auch die Ergebnisse der Weltsynode diskutiert werden
In diesem Reformprozess beschäftigt sich die katholische Kirche unter anderem mit der Zukunft des Zölibats und der Rolle von Frauen in der Kirche
Die Sitzungen sind nicht-öffentlich, an den Gottesdiensten in der Basilika
die bis Donnerstag täglich um 7.30 Uhr beginnen
Nun wurde die Entscheidung aber vorerst vertagt
Andreas Timphaus | 25.02.2025
Umstrittenes Großprojekt: Die Planungen der Shell-Tochter Nature Energy – im Bild eine Impression der Werksbesichtigung im Juni 2023 im dänischen Quars – zum Bau einer Biomethananlage in Harpendorf verlaufen schleppend
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim wird zusammen mit der Stadt Dömitz und der Gemeinde Raben Steinfeld einen Zweckverband gründen
um die Sanierung der Festung in Dömitz und des Schlosses in Raben Steinfeld zu verwirklichen
Beide historischen Gebäude befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen umfassend saniert werden
Die geschätzten Kosten für die Renovierung belaufen sich auf rund 60 Millionen Euro - eine finanzielle Belastung
die die beiden Kommunen alleine nicht stemmen können
Damit könnten die Gebäudehüllen des Kommandantenhauses der Dömitzer Festung und des Schlosses Raben Steinfeld saniert werden
Der Landkreis übernimmt im Zweckverband zunächst nur Verwaltungsaufgaben
Finanzielle Mittel sollen vorerst nicht aus dem Kreishaushalt kommen
Schmuck und mehr warten Secondhand-Liebhaberinnen
Redaktion | 12.03.2025
Das Organisationsteam des Frauenflohmarkts: (von links) Sabrina Runnebaum
Franziska Schulze und Franziska Beckermann
Der Frauenflohmarkt mit 22 Verkäuferinnen bietet nicht nicht nur die Gelegenheit, gut erhaltene Dinge zu einem günstigen Preis zu finden, sondern darüber hinaus eine angenehme Atmosphäre, in der sich Frauen zusammentun und ins Stöbern und Plaudern kommen können. „Designerstücke, Retro-Mode oder die perfekte Handtasche – hier gibt es garantiert für jede Frau etwas zu entdecken“, locken die Organisatorinnen.
Neben den zahlreichen Verkaufsständen gibt es auch einen Ausschank. Besucherinnen können sich nach dem Stöbern, Tauschen und Entdecken bei einem kleinen Umtrunk unterhalten. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Schon mal auf der Pausenbank Platz nehmen: Der 37 Jahre alte Pater Philipp Sauter ist neuer Schulseelsorger am Hermann-Josef-Kolleg
Philipp Sauter ist der neue Schulseelsorger am Hermann-Josef-Kolleg in Steinfeld
Der 37-Jährige will auch für die Lehrer-Elf Tore schießen
Pater Philipp Sauter ist der neue Schulseelsorger am Hermann-Josef Kolleg (HJK)
Der 37-Jährige verjüngt zugleich drastisch die kleine Ordensgemeinschaft im Kloster nebenan
dem 50-köpfigen Kollegium hat sich Sauter am Freitag vorgestellt
Der Posten des Schulseelsorgers war seit fünf Jahren vakant
Wie kommt ein sportlich wirkender 37-Jähriger dazu
sich ganz dem klösterlichen Leben und seinen Glauben zu widmen
Es sei ihm jedenfalls nicht in die Wiege gelegt worden
stellt der in Bad Waldsee bei Ravensburg geborene Sauter fest
Nach dem Zivildienst in Köln will er Rettungsingenieurwesen an TH in Köln studieren
„Und dann geriet ich 2013 in eine Lebenskrise.“ Sauter wirkt im Rückblick abgeklärt
möchte aber nicht zu sehr ins Detail gehen
Doch die Erschütterungen müssen für den damals 26-Jährigen existenziell gewesen sein
Er kündigt den begleitenden Werkstudienplatz bei einem Automotive-Unternehmen in Düsseldorf
unterbricht sein Studium kurz vor Abschluss der Bachelorarbeit und nimmt sich eine siebenwöchige Auszeit
Eine Chance hat sich ihm im Schutz des Klosters und betreut vom inzwischen verstorbenen Pater Walter geboten: „Ich habe mich dort selber kennengelernt. Was ich bin, was mich ausmacht.“ Und er fand zum Glauben an einen Gott, der ihm half, und der für ihn seitdem einen Namen hat: Jesus Christus.
Nach den sieben Wochen, die sein Leben verändert haben, schließt Philipp Sauter sein Bachelorstudium in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in der Fachrichtung Notfallseelsorge als Teilgebiet der Gefahrenabwehr ab. Er kündigt seine Wohnung, packt einen Koffer und steht 2014 erneut vor der Klosterpforte in Lochau.
Zurückgekehrt legt er 2016 die erste Profess ab, in der er fünf Mal hintereinander, immer für ein Jahr, das Gelübde ablegt, in Armut zu leben, in Gehorsam und in eheloser Keuschheit. Gleichzeitig beginnt er 2016 in München das fünf Jahre dauernde Theologiestudium, gefolgt von drei Jahren Kaplanzeit in München-Neuhausen. 2021 folgen die Ewige Profess, die Diakonweihe, ein halbes Jahr später die Priesterweihe.
Aus Philipp Sauter ist Pater Philipp Sauter SDS geworden. Ende 2024 macht er am Zentrum für Berufspastoral in Frankfurt eine Ausbildung zum „Geistlichen Begleiter“. Mitte Januar bricht er in München seine Zelte ab und fährt nach Steinfeld. Das habe er schon von früheren Besuchen gekannt, so Sauter.
Er sucht das Gespräch mit Thomas Frauenkron, Schulleiter des Hermann-Josef-Kollegs: Schulseelsorge, das wäre was für ihn. Er wolle gerne für junge Menschen da sein und sie begleiten. Parallel hat er bei den Pallottinern in Friedberg eine berufsbegleitende Pastoralausbildung begonnen, die 2026 endet. Frauenkron und der Schulträger, die Werke der Salvatorianer gGmbH, sagen zu.
bei mir hat diese Entscheidung zu mehr Freude und zu mehr Leben geführt
Ich bin in einem Prozess meiner Beziehung zu Gott
der Prozess dauert an.“ Sauter wirkt überzeugt
Und ergänzt: „Es muss natürlich keine Lebenskrise sein
Bei mir war es ebenso.“ Im Ergebnis ist das alles nebenbei bemerkt auch eine vermutlich gute Nachricht für die Lehrerfußballmannschaft am HJK
Denn Sauter war in seiner Jugend aktiver Kicker und will nun für die Lehrer-Elf Tore schießen
„Da kommt ein junger Pole und meint, er könne das hier machen.“ Pater Wieslaw Kaczor erinnert sich gut an die Kommentare vor 30 Jahren
als er den Dienst in Steinfeld und Krekel begann
Der aus dem zwischen Warschau und Krakau gelegenen Kielce stammende
damals 35-jährige Salvatorianerpater hatte sich für das Angebot interessiert
das ihm sein damaliger Provinzial machte: Im Nachbarland suche die Ordensgemeinschaft einen Pfarrer für zwei kleine Eifelgemeinden mit um die 1500 Gläubigen: „Das war für mich etwas Neues
Deutsch habe er da kaum gekonnt, das aber in einem Intensivsprachkurs in Köln alltagstauglich gelernt. Im Erzbistum absolvierte er auch die zweijährige Pastoralausbildung, die Praxisvorbereitung auf die Seelsorgearbeit vor Ort. Angekommen im Steinfelder Pfarrhaus im Schatten der mächtigen Basilika musste sich Kaczor dann behaupten
das Mitte der 90er-Jahre noch an die 30 Patres hatte
Sein Lieblingsplatz in dem von ihm betreuten Kirchensprengel: P
Hermann-Josef von Steinfeld in der Basilika
hat sich Kaczor da wohl angeeignet: „Man muss Ausdauer haben.“ Die bewies er offensichtlich erfolgreich in den Folgejahren
denn die alten Konfliktlinien beruhigten sich
In 30 Jahren Seelsorgearbeit hat er zudem eine erstaunliche Karriere gemacht
zudem Regionalvikar für die Region Eifel im Bistum Aachen
Hermann-Josef Steinfeld für die Gemeinden Kall und Nettersheim leiten
Nicht zuletzt ist ihm auch die Basilika ans Herz gewachsen
einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte und eine der schönsten Kirchen im Kreis
in der nach und nach alle Dächer der Kirche neu eingedeckt und die Türme neu verputzt worden sind
wird zu Ehren des Priesterjubiläums von Pater Wieslaw Kaczor um 10 Uhr in der Basilika ein Hochamt gefeiert
Im Anschluss lädt er zum Erbsensuppenessen im Kreuzgang der Basilika ein
Die Vollversammlung der Deutschen Bischöfe fällt in die Fastenzeit
an solch anstrengenden Tagen seine Fastenvorsätze einzuhalten
Erzbischof Rainer Kardinal Woelki verrät
DOMRADIO.DE: Mit über 50 Bischöfen tagen Sie hier im Kloster Steinfeld
Der Sitzungskalender ist prall gefüllt und dann warten auch noch die Journalisten
unter diesen erschwerten Bedingungen zu fasten
Rainer Maria Kardinal Woelki (Erzbischof von Köln): Ich bemühe mich zumindest
Die kann ich auch gut hier an diesem Ort durchziehen
dass wir unser Leben immer wieder neu auch auf Gott hin ausrichten."
DOMRADIO.DE: Was sind das für Vorsätze
dass ich in diesem Jahr auf jeden Fall auf Alkohol verzichte
Dass ich mir auch noch mal ein bisschen mehr Zeit für das persönliche Gebet nehme
Das kann ich eigentlich ganz gut hier integrieren.
Dabei gibt es doch diesen Spruch: 'Flüssiges bricht das Fasten nicht'
hatten auch auf Speisen verzichtet und haben dann das Bier genutzt
weil sie oftmals eben auch harte Arbeit auf dem Feld oder in den Ställen zu tätigen hatten
Da haben sie ein paar mehr Prozente draufgetan
Das ist heute bei unserer möglichen Ernährung nicht mehr von Bedeutung
DOMRADIO.DE: Traditionell besteht die Fastenzeit vor allen Dingen aus Speiseregeln
Das ist aber - weiß Gott - nicht alles
Die Fastenzeit heißt auch vorösterliche Bußzeit
dass man einmal aus dem Alltag ausbricht; dass man tatsächlich einmal eine Zeit des Innehaltens hat
dass wir unser Leben immer wieder neu auf Gott hin ausrichten
Ostern ist natürlich das Fest der Feste
Da kann man nicht einfach so hineinstolpern
dass das Leben den Tod besiegt hat; dass das Licht alle Dunkelheit hinwegnimmt
für den eigenen Geist und für den eigenen Leib auch Unterbrechungen zu haben
Der Mensch ist eine Einheit aus Geist und Leib
sich in dieser Weise neu zu konditionieren und sich neu auszurichten
"So wie ein LKW-Fahrer nicht auf seinen LKW verzichten kann
kann ich nicht auf meine digitalen Hilfsmittel verzichten."
DOMRADIO.DE: Kann das Verzichten nicht auch etwas Befreiendes haben
Könnten Sie auf Ihr Smartphone verzichten?
Woelki: Das würde mir schwer fallen
sondern weil es für mich einfach ein Arbeitsmittel ist
Ich muss natürlich irgendwie erreichbar sein
Ich habe einfach mit diesem Gerät zu arbeiten
So wie ein LKW-Fahrer nicht auf seinen LKW verzichten kann
kann ich nicht auf meine digitalen Hilfsmittel verzichten
DOMRADIO.DE: Manchmal merkt man im Alltag gar nicht
dass man bestimmte Dinge gar nicht braucht
Woelki: Das ist zum Beispiel eine ganz wichtige Erfahrung
kann wirklich eine Erfahrung von Freiheit mit sich bringen
weil man auf einmal eine Zeit geschenkt bekommt
Zum Beispiel das Lesen eines guten Buches oder wenn es eine Zeit ist
die ich auch einmal für Gott reservieren kann
DOMRADIO.DE: Dann ist da die Vorfreude auf Ostern
Ich freue mich schon riesig auf die Gottesdienste
weil es einfach das Eigentliche und das Intime unseres Glaubens betrifft
Gerade das Osterfest - und in Köln ist es besonders schön
viele Leute kommen und die Liturgien so festlich gestaltet sind
Das Interview führte Johannes Schröer
dass die christlichen Kirchen sechs Wochen vor Ostern eine Fastenzeit begehen
Fastenzeit ist die Zeit der Buße und Umkehr
In dieser Zeit verändert sich viel: Nicht nur bei den Gläubigen
Der Liturgiereferent Alexander Saberschinsky kennt die liturgischen Besonderheiten
"Heaven on Line" heißen die Online-Exerzitien für junge Menschen aus dem Bistum Essen
Das Team verschickt in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern vier Impulse pro Woche
Jugendreferentin Janina Keßler ist Teil des Projektteams
Regens des Priesterseminars und Generalvikar von Köln
Nun kehrt der 56-Jährige dorthin zurück
Als führender Seelsorger in Bonn erwarten ihn große Aufgaben
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki steht seit dem 20
September 2014 an der Spitze des Erzbistums Köln
Zuvor war er von 2003 bis 2011 Weihbischof in Köln und dann drei Jahre Erzbischof von Berlin
Am Montagmorgen hat die Leitstelle Vechta einen Großeinsatz der Feuerwehren ausgelöst
Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden
Matthias Niehues | 24.03.2025
Das Feuer brach auf der Rückseite der Unterkunft aus
Das Konzert bildete den gelungenen Auftakt zum Jubiläum „75 Jahre Kolpingorchester Steinfeld“
Die Klänge reichten thematisch von der Wüste bis ins Weltall
Jan Röttgers | 13.01.2025
Konzentriertes Spiel: Petra Meyer (rechts) und August Rohe spielten perfekt auf ihren Klarinetten
Bischof Georg Bätzing bei der Eröffnungsmesse der Frühjahrs-Vollversammlung in der Basilika Steinfeld
aus Deutschland oder Rom: etwa 1.000 Gottesdienste überträgt DOMRADIO.DE im Jahr
Jeden Tag bringt unser Team die Heilige Messe über Fernsehen
Klicken Sie hier und unterstützen Sie DOMRADIO.DE und seine Gottesdienstübertragungen mit Ihrer Osterspende!
Georg Bätzing wurde am 13. April 1961 in Kirchen (Sieg) geboren. Er studierte Philosophie und Theologie an der Universität Trier und der Universität Freiburg. 1987 wurde er in Trier zum Priester geweiht. Von 1996 bis 2010 war er als ...
Max Meyer | 06.12.2024
maskierter Täter hat am Donnerstagabend eine Tankstelle in der Steinfelder Bahnhofstraße überfallen
Die 21-jährige Mitarbeiterin händigte ihm nach Angaben der Beamten eine dreistellige Summe aus
Die 21-Jährige beschreibt den Täter wie folgt:
Info: Hinweise nimmt die Polizei in Steinfeld (Tel.: 05492/960660) oder in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen
das die Volksbank südlich der Verbindungsstraße entwickelt
Christian Katzer (UWG) wünschte sich einen Überblick über die Gesamtkosten
Andreas Timphaus | 08.02.2025
Sie verbindet Steinfeld und Mühlen: Die Münsterlandstraße hat große Bedeutung für die Gemeinde. Nun soll deren Infrastruktur verbessert werden. Foto: Röttgers
Der fehlende Regen sorgt aktuell für Trockenheit in der Region – und damit steigt auch die Brandgefahr. Am Montag ist es in Wiesthal und Steinfeld im Landkreis Main-Spessart zu zwei Wiesenbränden gekommen, so die Polizei.
Am Vormittag fing zunächst eine Wiesenfläche von etwa 10 Quadratmetern neben der Würzburger Straße in Steinfeld Feuer. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden, die Ursache ist aber noch unklar.
In Wiesthal hatte ein Mann Reisig verbrannt, die Flammen gerieten aber außer Kontrolle und setzten schließlich 300 Quadratmeter Fläche in Brand. Den Anwohner erwartet jetzt eine Anzeige.
Auch in Schweinfurt hatte es in den letzten beiden Wochen immer wieder Heckenbrände gegeben, weshalb die Stadt vor der Trockenheit warnt.
Die Feuerwehr rät dazu, mit offenem Feuer extrem vorsichtig zu sein, beispielsweise beim Abbrennen von Unkraut. Auch Zigaretten sollten nicht arglos weggeworfen werden.
Um im Falle eines Platten ohne auszusteigen Reifen wechseln zu können
hat sich Abenteurer Andreas Pröve einen Rollstuhl mit einem integrierten Wagenheber selbst gebaut
Der querschnittsgelähmte Andreas Pröve berichtete im Hermann-Josef-Kolleg in Kall-Steinfeld von seiner 6000-Kilometer-Reise durch China
Auf eine Reise in die Weiten Chinas nahm am Samstagabend der Fotograf Andreas Pröve sein Publikum mit. Mit einem Video- und Fotovortrag, der in der Aula des Hermann-Josef-Kollegs in Steinfeld stattfand
berichtete er vor rund 60 Zuschauern von seiner Reise quer durch das Riesenreich entlang des Flusses Jangtsekiang
Eine Strecke von rund 6000 Kilometer – von der Mündung an der Ostküste bei Shanghai bis zur Quelle in Tibet – legte er damals zurück
da er seit einem Unfall in den 1980er-Jahren querschnittsgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt
„Ich war mit dem Motorrad auf dem Weg zum Nürburgring
Acht Monate habe er im Krankenhaus in Koblenz verbracht
sodass er zur Region Eifel und Westerwald eine besondere Beziehung habe
„Danach habe ich das Reisen zum Beruf gemacht“
aber auch China seien immer wieder seine Ziele gewesen
Ausgerechnet seine Behinderung habe ihn darauf gebracht
Denn er sei auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen
dass es besonders in den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde am wahrscheinlichsten sei
wenn einer seiner Reifen am Rollstuhl einen Platten habe
Dann habe er immer aus dem Stuhl klettern müssen und anschließend wieder hinein – eine wahre Herausforderung
wenn die Beine so gar nicht ihren Dienst versehen
So habe er sich als gelernter Handwerker in seine Werkstatt zurückgezogen und in seinen Rollstuhl einen Wagenheber eingebaut
im Stuhl sitzen bleiben und einfach die Räder abnehmen
die anschließend auf der improvisierten Werkbank seiner Oberschenkel repariert werden könnten
dass er aufgrund der verringerten Breite des Stuhles nun auch die Toiletten in Flugzeugen benutzen könne
was für Rollstuhlfahrer eigentlich unmöglich sei
wie ein Rollstuhlfahrer 15 Stunden Flug überlebt“
Ein weiteres Produkt seiner Ingenieurskunst sei im weiteren Verlauf der Reise zum Einsatz gekommen
wie er ihn nennt: Ein selbst gebauter kleiner Motor mit 4,5 PS aus einer Wasserpumpe und den Rädern eines Karts
der den Rollstuhl mal eben auf 55 Kilometer pro Stunde beschleunigen kann
Mit vielen spektakulären Videos und Fotos garnierte Pröve seine Erzählung von der „verrückten Reise“
habe er sich auch schon einmal der Dienste eines einheimischen Fotografen bedient
den er sich einfach aus dem Telefonbuch herausgesucht habe
„Der Schwerpunkt der Reihe liegt bei Abenteuern
Einfach nur Vorträge über Touren in Urlaubsländern wolle er nicht präsentieren
Auch gebe er Vorträgen den Vorzug vor Filmen
wenn der Protagonist da ist und von seinen Reisen live erzählt“
Für das nächste Jahr habe er bereits zwei Vorträge fix
die wieder spannende Veranstaltungen und erinnerungswürdige Geschichten versprechen
So wird Tobias Schorcht über seine Fußwanderung durch Patagonien in Argentinien berichten und Richard Löwenherz über seine Fahrten mit dem Fahrrad über zugefrorene Flüsse in Sibirien
Klimaschutz- und Energieminister hat das Unternehmen Berding Beton besichtigt
Es ging bei dem Besuch vor allem um das zementfreie Betonrohr „next.beton“
Andreas Timphaus | 14.02.2025
Besuch beim Gewinner des niedersächsischen Klima-Innovationspreises: Umwelt-
Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat das Unternehmen Berding Beton in Steinfeld besichtigt
Er ließ sich dabei unter anderem über die zementfreien Betonrohre „next.beton“ informieren