1:10: UhrSteinheimVonPolizeiDie Polizei stoppt Autofahrer Symbolbild.Symbolfoto: stock.adobe.com/Racle FotodesignDie Polizei stoppt Autofahrer Symbolbild.Am Montag führte die Verkehrspolizei Heidenheim Geschwindigkeitskontrollen durch wie schnell die Fahrzeuge auf der L1165 zwischen Steinheim und Bartholomä unterwegs waren Auf Höhe des Parkplatzes Wental richteten sie eine Kontrollstelle ein die im Bereich der erlaubten 50 km/h deutlich zu schnell waren So auch um 9.49 Uhr eine 45-jährige Audi-Fahrerin Die war mit 38 km/h zu schnell unterwegs und erwartet nun ein Bußgeld von 200 Euro sowie einen Punkt in Flensburg Die Beamten führten verkehrserzieherische Gespräche Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche Neben den Auto News gibt es auch Interviews Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Unfall mit einem Auto hat ein Radfahrer am Mittwochmorgen zwischen Königsbronn und Steinheim/Albuch tödliche Verletzungen erlitten Quelle: picture alliance / dpa | Matthias Balk Nach einem tödlichen Unfall bei Königsbronn sucht die Polizei nach dem Fahrer eines hellblauen Mercedes Dieser hat am Mittwochmorgen auf der Straße nach Steinheim/Albuch einen Radfahrer erfasst und ihm tödliche Verletzungen zugefügt Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei war der Radfahrer von einem bislang unbekannten Autofahrer erfasst worden. Bei diesem Unfall erlitt der Mann tödliche Verletzungen. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der Unfallverursacher flüchtete unerlaubt und unerkannt von der Unfallstelle. An der Unfallstelle hat die Polizei mehrere Fahrzeugteile gefunden, die darauf hindeuten, dass es sich bei dem geflüchteten Wagen um eine hellblaue Mercedes B-Klasse handeln dürfte. Diese sollte im Bereich des vorderen rechten Scheinwerfers stärkere Beschädigungen aufweisen. Der getötete Radfahrer konnte bisher noch nicht identifiziert werden. Die Polizei schätzt, dass er mehr als 60 Jahre alt und rund 1,75 Meter groß war. Er hatte eine schlanke Statur und war mit einer dunkelblauen Jeans der Marke Engelbert-Strauss sowie einem schwarz-grau karierten Arbeitshemd bekleidet. Außerdem trug er eine blaue Arbeitsjacke mit silbernen Reflektoren. Der Mann war mit einem schwarzen Touring-Rad der Marke Pegasus unterwegs. die Hinweise zu dem flüchtigen Autofahrer oder zu dem tödlich verwundeten Radfahrer geben können sich bei der Polizei unter 0731/18 80 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden für wie lange und wie die Umleitung verlaufen wird: August 13 2:29: UhrSteinheimVonErik ThamDas Königsbronner Feld wird an die Landesstraße angebunden Bereits im September wird dafür die Landstraße gesperrt.Geyer-LuftbildDas Königsbronner Feld wird an die Landesstraße angebunden Bereits im September wird dafür die Landstraße gesperrt.Was schon länger angedacht war soll nun umgesetzt werden: Die L 1123 zwischen Steinheim und dem Zanger Kreisel wird ab dem 9 In dieser Zeit wird das Baugebiet „Königsbronner Feld II“ in Steinheim an die Landstraße angebunden und endgültig fertiggestellt Die Anbindung schafft nicht nur verkehrstechnische Erleichterung für die künftigen und heutigen Anlieger sondern bildet auch einen wichtigen Schritt für den Hochwasserschutz des Gebiets dass wir mit einem Durchlass unter der L 1123 einen wichtigen Schritt zum Hochwasserschutz des Gebietes schaffen können“ Insgesamt drei Meter breit und 1,30 Meter hoch soll der geplante Durchlass werden Dieser wurde laut Krauß absichtlich größer dimensioniert damit er nicht nur für die bestehenden Gebiete im Bereich „Steinheim Nord/Ost“ ausreicht sondern auch für ein potenzielles Baugebiet auf der nördlichen Seite der Landstraße groß genug ist Auch für die Verkehrsteilnehmer zu Fuß und mit dem Rad wird mit der Verkehrsanbindung gesorgt: Auf Höhe der Gabelung entsteht eine Querungshilfe für Passanten Zudem wird parallel zur Landstraße ein Geh- und Radweg in Richtung der Ortsmitte realisiert Damit möchte die Gemeinde Steinheim eine sowohl sichere als auch schnelle Alternative für Fußgänger und Radfahrer bieten Die Arbeiten übernimmt die Firma Scharpf aus Zöschingen für rund 523.000 Euro Die Frage nach der Umleitung wurde zwar von der Gemeinde Steinheim und dem Landkreis gelöst Die direkte Umleitung nach Zang oder Königsbronn wird über die L 1165 (Richtung Bartholomä) und durch Zang selbst geführt Nicht nur die Fahrtzeit erhöht sich dadurch: „In Zang ist mit einer Mehrbelastung zu rechnen“ müssen den gegebenenfalls etwas längeren Weg über die B 466 und die Heidenheimer West- und Innenstadt in Kauf nehmen Wann genau die Baustelle fertiggestellt wird „Die Baustelle wird auf jeden Fall den November über noch andauern“ Mit der Verschiebung des Baubeginns von August auf September wird die erst angestrebte Fertigstellung im November unrealistischer Ob die Sperrung im Dezember aufgehoben werden kann Während Vereine nach Corona wieder zur Normalität zurückkehren bleibt dem TV Steinheim diese Rückkehr verwehrt Im Februar vergangenen Jahres ist die Wentalhalle in Steinheim für den die Wentalhalle die zentrale Sportstätte war stagniert - während andere Vereine nach der Pandemie wieder auf Wachstum setzen können Der Vereinsvorstand Werner Kieser spricht von einem "kräftezehrenden Langstreckenlauf" für den TV Steinheim Durchstarten nach Corona – davon kann der TV Steinheim nur träumen Die Folgen der Brandnacht vom Februar 2022 bremsen den Sportverein immer noch aus Damit der 1.400 Mitglieder starke Turnverein überhaupt bestehen kann Sondern dass da ein kräftezehrender Langstreckenlauf auf uns zukommt "Während die umliegenden Vereine in den anderen Gemeinden überwiegend im aktuellen Zustand Mitgliederzuwächse haben Die Abteilungen des TV Steinheim trainieren seit eineinhalb Jahren in Sporthallen in umliegenden Gemeinden Frühestens im Herbst 2025 soll die Wentalhalle wieder stehen so die Auskunft von der Gemeindeverwaltung Für Werner Kieser ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht: "Wünsche darf man ja haben sondern dass da ein kräftezehrender Langstreckenlauf auf uns zukommt Die Flammen ließen nichts übrig als ein Stahlgerippe und die Grundmauern – erst ein Jahr später – im Februar dieses Jahres haben die Abbrucharbeiten begonnen Doch dafür mussten erst einmal die Schadstoffklassen in der Ruine bestimmt und sortiert werden erklärt Hans-Peter Stoll von der Gemeinde Steinheim Mitten in den Abbrucharbeiten gab es eine Überraschung: Mit der Entdeckung einer weiteren Schadstoffklasse war der Traum vom schnellen Abriss vorbei neue Kostenberechnungen und – nötig war auch eine neue Abstimmungsschleife mit der Versicherung All das bremst die Baugeschwindigkeit und steigert die Ungeduld Hans-Peter Stoll vom Bauamt Steinheim am Albuch gibt zu bedenken: "Ja Und bis jetzt kann man ihn zum Glück einhalten." Von Glück will beim TV Steinheim niemand sprechen – der Verein kämpft darum dass ihm nicht ganz die Luft ausgeht und er die Mitgliederzahlen halten kann während der Bauphase Die dauert ja dann noch mindestens zwei Jahre die Straße zwischen Steinheim und dem Zanger Kreisel voll gesperrt Warum die Vollsperrung nötig ist und wie man umfahren kann: September 06 2:16: UhrSteinheimVonErik ThamDas Königsbronner Feld wird an die Landesstraße angebunden Bereits im September wird dafür die Landstraße gesperrt.Frust und Umleitungen erwarten Autofahrer die tagtäglich die L 1123 bei Steinheim befahren Die Straße wird auf Höhe des Baugebiets „Königsbronner Feld“ voll gesperrt bis mindestens Dezember wieso eine Vollsperrung unumgänglich ist: „Die gesamte Straße wird geöffnet der künftig unter der Straße hindurchführen soll als ein großes Fertigteil geliefert und eingebaut wird Das ist ‚Stück für Stück‘ nicht möglich.“ Der insgesamt drei Meter breite und 1,30 Meter hohe Durchlass soll für ausreichend Hochwasserschutz nicht nur für das bestehende Baugebiet im Nordosten Steinheims sorgen sondern auch zukünftige Bauvorhaben auf der nördlichen Seite der Landstraße absichern Ein weiterer Grund für die Vollsperrung ist die geplante Querungshilfe für Verkehrsteilnehmer auf dem Rad oder zu Fuß Diese wird auf Höhe der Gabelung zum Baugebiet eine schnelle und sichere Alternative zum Autoverkehr darbieten „Auch bei der Erstellung der Querungshilfe sind beide Fahrspuren betroffen“ Bis mindestens Dezember wird die Sperrung anhalten Für die Zeit der Sperrung ist die Gemeinde Steinheim jedoch nicht verantwortlich: „Die Sperrung dauert so lange wie die beauftragte Baufirma für die Bauleistung benötigt Dies wird im Vorfeld vom planenden Ingenieurbüro ermittelt und ist Teil der Leistungsbeschreibung in der Ausschreibung Die terminliche Feinabstimmung erfolgt dann mit der beauftragen Baufirma“ Für den Bau wurde die Firma Scharpf aus Zöschingen beauftragt Es wird mit Kosten von ungefähr 523.000 Euro gerechnet Die offizielle Umleitung wird durch den Ortskern von Zang geführt: „In Zang ist mit einer Mehrbelastung zu rechnen“ Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatte es geheißen Dies wurde auf Nachfrage beim Rathaus in Steinheim korrigiert Die Steinheimer Musikschule will ihren Teil dazu beitragen Oktober finden die Akkordeon-Tage statt.October 12 10:00 UhrSteinheimVonCarolin WöhrleMartynas Levickis gehört zu den Stars der Akkordeon-Szene 2023 war er schon einmal auf der Ostalb: beim Neujahrskonzert im Heidenheimer Congress-Centrum mit den Stuttgarter Philharmonikern tritt er in Steinheim auf.Markus BrandhuberMartynas Levickis gehört zu den Stars der Akkordeon-Szene Nun ist das Akkordeon als Instrument zwar alles andere als still etwas unterschätzt ist es aber wohl dennoch Das finden zumindest Musikschulleiter Jan Jäger und ganz besonders Siniša Ljubojević was aus diesem Instrument alles herauskommen kann“ und das meint er ganz unabhängig von der Volksmusik mit der man das Instrument nach wie vor am häufigsten assoziiert Oktober an der Musikschule stattfinden werden Dabei hat die Steinheimer Einrichtung sogar eine historische Verbindung zu dem Instrument: „Die Musikschule ist aus dem Akkordeon-Verein entstanden“ Siniša Ljubojević ist seit September 2021 Lehrer an der Musikschule und kam damit fast zeitgleich mit Jan Jäger nach Steinheim Seinen Verbindungen in die europäische Musikszene ist es auch zu verdanken dass hochrangige Musiker für das Wochenende nach Steinheim kommen werden: Am Samstag präsentieren sechs internationale Stars ihre Fähigkeiten: Martynas Levickis Marko Sevarlić und Siniša Ljubojević selbst Ljubojević stammt ursprünglich aus Serbien und kam 2017 nach Deutschland Zwar studierte er an derselben Hochschule wie Jan Jäger kennengelernt haben sie sich aber erst in Steinheim Neben den internationalen sollen laut Jäger auch die „regionalen Player“ ihre Bühne bekommen: Am Freitagabend werden die Akkordeon-Tage um 19.30 Uhr mit einem Konzert des Akkordeonorchesters Steinheim und Schnaitheim eröffnet Im zweiten Teil des Abends wird das Orchester begleitet vom Duo Gajić und Sevarlić Zum Abschluss am Sonntagabend steht die Big Band der Musikschule auf der Bühne Als Solisten werden der Heidenheimer Musiker Harry Berger und Siniša Ljubojević mit dem Akkordeon dabei sein Die Star-Musiker werden laut Siniša Ljubojević erst in der kommenden Woche auf der Ostalb ankommen Viel Zeit zum Proben wird nicht bleiben: „zwei Tage „Aber das geht schon in Ordnung.“ Ohnehin überwiegt bei alldem zum einen die Vorfreude auf die Konzertreihe und zum anderen der Stolz Zwar mögen diese Namen vielen Außenstehenden derzeit noch nicht so viel sagen aber das lässt sich mit einem Besuch in Steinheim am 19 Tickets für den Konzertabend am Samstag gibt es bei der Musikschule in Steinheim oder im Ticketshop des Pressehauses Zeit für einen Blick auf die nächsten zwölf Monate: Was hält 2025 für die Steinheimerinnen und Steinheimer bereit?January 13 5:38: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleVor dem Rathaus in Steinheim findet auch dieses Jahr wieder das Dorffest statt.Markus BrandhuberVor dem Rathaus in Steinheim findet auch dieses Jahr wieder das Dorffest statt.Wie ein Jahr am Ende tatsächlich laufen wird kann im Januar freilich noch niemand sagen Einige markante Punkte sind in den Kreisgemeinden aber bereits jetzt abzusehen Das Jahr beginnt auch in Steinheim traditionell mit Neujahrsempfängen Der größte von ihnen ist der Empfang der Gemeinde am 29 Januar im Dieter-Eisele-Saal der Musikschule Februar findet wieder „Kunst trifft Handel“ statt wobei zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in Steinheimer Geschäften ausstellen werden Nachdem im Februar die vorgezogene Bundestagswahl stattgefunden hat können sich die Steinheimerinnen und Steinheimer im März bei schönen Konzerten entspannen: Die Musikschule veranstaltet vom 28 März liefert der Musikverein mit „Meteoritmo“ in der Albuchhalle einen der musikalischen Höhepunkte im Jahreskalender Das zweite Highlight folgt direkt in der Woche danach am 5 wenn der Musikverein Söhnstetten zum zweiten Mal ihren Konzertabend „Klang-Sano“ auf die Bühne der Seeberghalle bringen wird April mit den traditionellen Maibaumhocks in Steinheim Einer der Höhepunkte im Mai wird das Sontheimer Dorffest rund um den Dorfbrunnen am 25 Bei schlechtem Wetter wird es um eine Woche verschoben Juli findet das Kinderfest im Hauptort statt feiert das Altenhilfezentrum Im Olgagarten in Steinheim 25-jähriges Bestehen Schon Tradition geworden ist der Ochsahock mit Familiengottesdienst und Gemeindefest im Garten des evangelischen Gemeindehauses in Steinheim Juli: Auf dem Rathausplatz steigt das große Steinheimer Dorffest unter Mitwirkung zahlreicher Vereine und Gruppierungen Pünktlich zum Start der Sommerferien sind dann nochmal die Kinder dran: Vom 3 August bieten sowohl die Söhnstetter als auch die Steinheimer Dorffreizeiten ein buntes Programm Mitte September findet in ganz Deutschland der „Tag des offenen Denkmals“ statt Auch die Söhnstetter sind meistens dabei und öffnen die Martinskirche samt Glockenturm für Besucherinnen und Besucher wenn die Gemeinde wieder die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler ehrt Ein weiterer musikalischer Höhepunkt im Steinheimer Kalender ist die Filmmusiknacht des Musikvereins in der Albuchhalle November und die Filmmusiknacht Kids zieht mittlerweile Publikum aus dem weiteren Umkreis nach Steinheim Die Adventszeit zeigt sich auch in Steinheim in diesem Jahr wieder musikalisch und besinnlich: mit dem Adventskonzert der Musikschule am 14 Dezember beispielsweise oder mit dem Sontheimer Advent rund ums Dorfhaus am 15 2:24: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleDie L 1123 aus der Vogelperspektive: Die Arbeiten gehen voran.Geyer-LuftbildDie L 1123 aus der Vogelperspektive: Die Arbeiten gehen voran.Gerade aus der Luft sind die Fortschritte gut erkennbar: Die Bauarbeiter arbeiten täglich an der Anbindung der L 1123 an das Baugebiet Königsbronner Feld das mit 16 Bauplätzen erweitert worden ist Seit September müssen Autofahrerinnen und Autofahrer Das wird auch noch einige Wochen lang so bleiben Allerdings gibt es gute Nachrichten: Laut dem Steinheimer Bauamtsleiter Sven Krauß liegen die Bauarbeiten im Zeitplan Der Durchlass unter der Landesstraße sei mittlerweile fertiggestellt und auch die Querungshilfe sei gut erkennbar dass auch mit den Asphaltarbeiten alles klappt wann die Arbeiten abgeschlossen sein werden und die Sperrung aufgehoben werden kann 2:19: UhrSteinheimVonHelen BruchGut Ding will Weile haben – nach über zwei Jahren Warten hat der Neubau der Wentalhalle in Steinheim begonnen.Markus BrandhuberGut Ding will Weile haben – nach über zwei Jahren Warten hat der Neubau der Wentalhalle in Steinheim begonnen.Im Grunde gibt es genau ein Wort das man zu dieser Situation sagen kann: endlich Der Bau der Wentalhalle in Steinheim hat begonnen Ausschreibungen und Planungen hat das Warten für die Steinheimer Bürgerinnen und Bürger ein Ende bei dem die Halle ausgebrannt ist und im Anschluss dem Erdboden gleichgemacht werden musste Seitdem müssen vor allem die Sportlerinnen und Sportler des TV Steinheim auf ihre Halle verzichten In einer Gemeinderatssitzung Ende Oktober wurde das Gremium darüber unterrichtet dass noch in der letzten Novemberwoche dieses Jahres mit den Bauarbeiten begonnen werden könne Die guten Nachrichten gab es dann in der jüngsten Sitzung am Dienstagabend „Die Firma Traub hat mit dem Rohbau losgelegt“ verkündete Steinheims Bauamtsleiter Sven Krauß Zuerst werde weiter an der Baugrube gearbeitet der Aushub wird dafür auf den Sandplatz ausgelagert Für den zuständigen Bauausschuss stehen jetzt weitere Beratungen an beispielsweise über den künftigen Sportboden vor allem das Anforderungsprofil zu beachten: „Der Boden muss zu einem gewissen Teil weich sein Dafür laufen aktuell Gespräche mit verschiedenen Anbietern Sobald der Bauausschuss eine Vorauswahl getroffen hat Material und Hersteller den Mitgliedern des Gemeinderats vorgestellt werden November Das ist bei der Filmmusiknacht in Steinheim gebotenDie diesjährige Filmmusiknacht des Musikvereins Steinheim findet am Freitag und Samstag Dann gibt es wieder großes Kino zu sehen.November 21 10:45 UhrSteinheimVonMusikverein SteinheimAm 22 November 2024 gibt es bei der Filmmusiknacht des Musikvereins Steinheim wieder die Verbindung zwischen Film und Musik Das Bild stammt aus dem Vorjahr.Daniel SchmidAm 22 Das Bild stammt aus dem Vorjahr.Der Musikverein veranstaltet dann die mittlerweile achtzehnte Auflage der Filmmusiknacht und hat dazu bekannte Filmsoundtracks eingeübt An zwei Abenden kommen sowohl Musikbegeisterte als auch Cineasten auf ihre Kosten dem Duft von frischem Popcorn in der Nase und den Klängen von bekannten bewegenden Melodien aus Film und Fernsehen im Ohr Wie gewohnt werden die Musiktitel des großen Blasorchesters mit passenden Filmausschnitten auf einer Großbildleinwand untermalt Die Moderation hat an beiden Abenden Marita Kasischke aus Heidenheim Der Einlass ist jedoch nur mit einem gültigen Popcorn-Gutschein möglich die es bei Thorsten Schulze Augenoptik in Steinheim zu kaufen gibt Eine Besonderheit der Veranstaltung auch in diesem Jahr: Die mittlerweile langjährige Erfolgsgeschichte der „Filmmusiknacht“ wird weitergeschrieben und zum zweiten Mal um eine Filmmusiknacht nur für Kinder ergänzt – die „Filmmusiknacht Kids.“ Das Konzert beginnt am Samstag kinderfreundlich um 16 Uhr im Dieter-Eisele-Saal der Musikschule und beinhaltet nur Kinderfilme (FSK 0) Mit einer ungefähren Dauer von 45 Minuten sollte das kurzweilige Konzert auch für jüngere Kinder kein Problem sein Zur erleben ist die Filmmusik vom großen Blasorchester des Musikvereins Steinheim und dem Orchester Kunterbunt unter der Leitung von Jan Jäger Wie es sich für eine richtige „Filmmusiknacht“ gehört werden die Musiktitel mit passenden Filmausschnitten auf einer Leinwand untermalt eine Mannschaft für die Verbandsliga stellen zu können Wie die Pläne jetzt aussehen und welcher Trainer den Neustart managen soll:May 16 2:32: UhrSteinheimVonEdgar DeibertStrecken für den Erfolg: Die Steinheimer Handballer gehen aber zunächst zwei Schritte zurück.Oliver VogelStrecken für den Erfolg: Die Steinheimer Handballer gehen aber zunächst zwei Schritte zurück.Es war ein wahrer Verabschiedungsmarathon Vor dem letzten Heimspiel der Verbandsligasaison wurden bei der ersten Mannschaft des TV Steinheim neben den beiden langjährigen Trainern Arne Kühr und Sebastian Kieser auch die Spieler Lars-Kevin Eisele Steffen Stängle sowie Dennis Kaumann und Tobias Fitzke verabschiedet Ein enormer Aderlass für das bis dahin ranghöchste Team im Landkreis Heidenheim Und eine Mammutaufgabe für die Verantwortlichen beim TV Steinheim Anfang März zeigte sich Stefan Müller noch optimistisch dass wir wieder eine vernünftige Verbandsligatruppe aufs Parkett stellen werden“ sagte der Abteilungsleiter gegenüber der Heidenheimer Zeitung Schließlich wollen potenzielle Neuzugänge wissen Und potenzielle Trainerkandidaten machen ihre Entscheidung von Spielern abhängig der das Steinheimer Trikot zuletzt in der Saison 2021/22 getragen hatte dies bestätigten mehrere dem Verein nahestehende Menschen gegenüber der HZ Abteilungsleiter Müller bestätigt lediglich dass Bauer spielender Co-Trainer werden sollte So eins kommt am Albuch jedoch nicht zustande Einen Tag zuvor habe man beim TV Steinheim allerdings entschieden keine Mannschaft für die Verbandsliga zu melden mit acht aktuellen Spielern der abgelaufenen Verbandsligasaison in die neue Spielzeit in der Verbandsliga starten können „So wären wir nicht konkurrenzfähig gewesen Für den TV Steinheim womöglich noch schwieriger da die Gerstetter Georg-Fink-Halle – wo der TV Steinheim nach dem Brand in der Wentalhalle eine provisorische sportliche Heimat gefunden hat – als Handball-Standort nicht so attraktiv sei wie die Wentalhalle Der Steinheimer Abteilungsleiter sagt aber auch dass er nicht alles auf die Situation um die Halle schieben möchte Bei jungen Menschen stünde Handball nicht mehr an erster Stelle stellt Müller einen allgemeinen Trend fest Die Abteilungsleitung habe in den vergangenen Monaten Kontakt zu 15 Spielern aufgenommen Mit Armin Bauer als spielendem Co-Trainer (dieser habe in einer schwierigen Situation helfen wollen) hätte ein Verbandsligateam dennoch einen Cheftrainer gebraucht Eine Woche vor Meldeschluss seien fünf der acht verbliebenden Spieler der Verbandsligamannschaft (Müller meint Eigengewächse) auf die Abteilungsleitung zugekommen und hätten diese darauf hingewiesen dass sie einen Start in der Verbandsliga für nicht sinnvoll halten beim TV Steinheim zu bleiben – und etwas Neues aufzubauen in der zwei Klassen tieferen Bezirksliga zu starten (heißt ab der kommenden Saison Bezirksoberliga) Denn hier spielt die Steinheimer zweite Mannschaft für die Bezirksliga eine erste Mannschaft zu melden Es soll aber auch eine zweite Mannschaft geben Einen Trainer gibt es für die neue erste Mannschaft bereits: Klaus Nissle den man getrost als Vereinslegende bezeichnen kann Nissle hatte schon die zweite Mannschaft trainiert nachdem Gerd Mühlberger im Februar 2023 von seinem Amt zurückgetreten war Dieser wiederum hatte sich dazu entschieden dem Verein nur noch als Spieler zur Verfügung zu stehen Daher sollte wieder Nissle die „Zweite“ betreuen sagt Müller über die neue Ausgangslage für Nissle Schließlich waren die Steinheimer Handballer jahrelang die Nummer eins im Landkreis Heidenheim Jetzt sind sie schlagartig nur noch die Nummer drei zusammen mit der TSG Schnaitheim und dem HSB (spielen dann auch in derselben Liga); und hinter der SHB und der HSG Oberkochen/Königsbronn (beide in der Landesliga) „Aber bevor wir acht Spieler in die Verbandsliga schicken und diese dann womöglich aufgrund vieler Niederlagen die Lust auf Handball verlieren gehen wir lieber diesen Weg des Neuaufbaus“ dass der TV Steinheim nach einer schwierigen Saison in der Verbandsliga in die Landesliga absteigen müsste – schlechte Stimmung inklusive In der Bezirksliga wird wiederum die Wahrnehmung eine andere sein wenn Steinheim hier mit der ersten statt der zweiten Mannschaft spielt „Wir haben auch einen anderen Anspruch und haben definitiv nicht vor der allerdings nachschiebt: „Wir müssen aber auch schauen wie sich die neue Mannschaft findet.“ Nichtsdestotrotz werden die Steinheimer sicherlich als Meisterschaftskandidat Nummer eins gehandelt würde ein Aufstieg in die Landesliga winken Für die Albuch-Handballer sicherlich der bessere Weg Fünf der acht verbliebenden Spieler des ehemaligen Verbandsligateams des TV Steinheim haben sich bereits für einen Verbleib entschieden Die drei weiteren müssten die neue Entwicklung erst einmal „sacken lassen“ Mai) könnten weitere Entscheidungen fallen wird das Event in diesem Jahr etwas größer aufgezogen was als Specialevent geplant ist und was zusätzlich geboten sein wird.August 02 August 2024 findet in Steinheim zum zweiten Mal ein Open-Air-Kino statt August 2024 findet in Steinheim zum zweiten Mal ein Open-Air-Kino statt.Das Steinheimer Open-Air-Kino findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal auf dem Hirschtal-Parkplatz statt Durch das positive Feedback der rund 200 Gäste im vergangenen Jahr entschied sich das Organisationsteam das Open-Air-Kino in diesem Jahr zu wiederholen und noch größer aufzuziehen 2023 wurde das Open-Air-Kino von der „AmplifyMe Veranstaltungstechnik GbR“ in Kooperation mit dem Automatenservice „Crunch To Go“ als kleines Event erstmals veranstaltet Somit gibt es dieses Jahr statt zwei Vorstellungen vier Hauptvorstellungen an zwei Abenden plus ein „Specialfilm“ am Samstagnachmittag Die kleine Drei-Meter-Leinwand sei durch eine hochauflösende fünf Meter lange LED-Wand der Tochterfirma „VisualizeMe Medientechnik“ ersetzt worden und eine neue Tonanlage sorge für eindrucksvolle und spürbare Explosionen Tiergeräusche sowie Lieder von Hans Zimmer und Elton John Da das Kino wie im vergangenen Jahr unter dem Motto „Kino mal günstig“ veranstaltet wird und somit für jeden annehmbar sein soll können dank der 13 Sponsoren günstige Eintrittspreise sowie preiswerte Getränke und günstiges Popcorn ermöglicht werden Kinder zahlen ab vier Euro und Erwachsene ab sechs Euro Den Besucher erwartet neben dem Kinoprogramm ein Kinosaal im Wald sowie eine gemütliche Atmosphäre mit rund 200 Liegestühlen und vielen Lichterketten wird ab 18 Uhr der Film „Zoomania“ gezeigt und anschließen kommt ab 20.30 Uhr „Fluch der Karibik“ kann ab 18 Uhr der Film „König der Löwen (2019)“ und ab 20.30 Uhr „Top Gun Maverick“ angeschaut werden Für die Filme ab 20.30 Uhr beginnt der Einlass um 20 Uhr ob der TV Steinheim in der kommenden Saison eine Frauenmannschaft stellen kann Nun blickt man am Albuch auf die kommende Saison 7:39: UhrSteinheimVonEdgar DeibertDie Fußballerinnen des TV Steinheim um Vanessa Dietz (beim Schuss) gehen in eine neue Saison.Markus BrandhuberDie Fußballerinnen des TV Steinheim um Vanessa Dietz (beim Schuss) gehen in eine neue Saison.Nach dem Aufstieg in die Regionenliga folgte eine Saison voller Herausforderungen Die Fußballerinnen des TV Steinheim taten sich sehr schwer auch weil regelmäßig mehrere Stammspielerinnen verletzt ausfielen Vielmehr stand die Frage im Raum: Kann der TV Steinheim überhaupt eine Frauenmannschaft für die kommende Saison melden einen Trainer-Nachfolger für Mike Weiler/Christian Rieberger Letztlich wird es wieder eine normale Elfermannschaft beim TVS geben freut sich Frank Kenntner von der Abteilungsleitung Mit Tim Tauscher übernimmt ein Spieler der Männermannschaft das Training Zudem wurden beim letzten Heimspiel der Saison mit Angi Dietz und Sandra Rieberger nur zwei Spielerinnen offiziell verabschiedet Der Clou: Viele Spielerinnen können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr regelmäßig trainieren und spielen „Aber die meisten sind bereit einzuspringen Es gibt somit eine größere Helferinnenliste Drei Jahre hatte der 47-Jährige die Fußballerinnen zusammen mit Christian Rieberger trainiert und sie in die Regionenliga geführt „Wir stehen aber ja nicht ohne Grund am Tabellenende“ Schließlich haben die Steinheimerinnen die wenigsten Tore geschossen (21) und die meisten kassiert (64) Christian Rieberger hört aus privaten Gründen auf Mike Weiler hätte alleine weitermachen können Weiler war lange Zeit auch im Trainerteam der Steinheimer Fußballer und führte dieses wiederum mit Nico Schuska in die Bezirksliga Bei der offiziellen Verabschiedung sei es emotional geworden der macht etwas falsch.“ Angebote anderer Vereine Weiler will dem TV Steinheim erhalten bleiben In welcher Form und in welcher Position sei noch nicht ganz klar Mit einigen sind die Steinheimer einverstanden 3:35: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleDer Windpark bei Gnannenweiler: Eine Erweiterung Richtung Westen wäre im Regionalplan vorgesehen.Luftbild GeyerDer Windpark bei Gnannenweiler: Eine Erweiterung Richtung Westen wäre im Regionalplan vorgesehen.Vor allem rund um Söhnstetten Gnannenweiler und Neuselhalden ist man mit Windkraftanlagen eigentlich schon gut bedient Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert es aber auch von der Region Ostwürttemberg neue potenzielle Vorrangflächen für zusätzliche Anlagen auszuweisen Das soll mit der Teilfortschreibung Windenergie im Regionalplan geschehen Freilich sollen die Flächen aber nicht ohne die Beteiligung der betreffenden Kommunen ausgewiesen werden und so beschäftigte sich nun der Steinheimer Gemeinderat wie schon Gremien in anderen Kommunen zuvor Vier davon könnte es rund um Steinheim und die Teilorte geben: Südlich von Gnannenweiler gibt es bereits einen Windpark Dieser könnte laut Regionalplan Richtung Westen „Aus unserer Sicht ist die Erweiterung allerdings zu klein gefasst“ erklärte Bauamtsleiter Sven Krauß in der jüngsten Gemeinderatssitzung: „Es sind Siedlungsabstände zum Wochenendhausgebiet eingetragen obwohl dort kein dauerhafter Wohnsitz erlaubt ist.“ Beim Siedlungsabstand schlägt die Gemeinde 700 Meter vor Theoretisch könnten hier acht weitere Anlagen entstehen Eine zweite potenzielle Erweiterungsfläche hat die Gemeinde selbst vorgeschlagen Dabei handelt es sich um den Standort Reißhalde westlich des Dudelhofes Hier könnten aus Sicht der Gemeinde drei Windkraftanlagen entstehen bei einer Verpachtung für die Windenergie könnte somit auch Steinheim finanziell profitieren Laut Krauß wäre hier ein Abstand von 700 bis 800 Meter zur Wohnbebauung im Weiler Dudelhof vorgesehen Eine weitere Vorrangfläche sieht der Regionalplan südlich des Weilers Küpfendorf auf Gerstetter Gemarkung vor Die Gemeinde Steinheim spricht sich allerdings gegen eine Ausweisung des Gebiets aus da die Küpfendorfer durch die etwa 20 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage bereits einen ausreichend großen Beitrag zur Energiewende leisten würden Eine ähnliche Begründung liefert die Gemeinde auch für ihre Ablehnung einer 26 Hektar großen Vorrangfläche südlich von Söhnstetten Für den Teilort Söhnstetten bestünde dadurch die Gefahr einer „Umzingelung“ durch Windkraftanlagen Im noch amtierenden Gemeinderat herrschte einhellige Zustimmung zu den Vorschlägen der Steinheimer Verwaltung: „Ich habe damit nur wenige Schmerzen solange die Anlagen so weit von der Bebauung entfernt sind so Mathias Brodbeck (Freie Wählervereinigung) Im Falle von Gnannenweiler sei er sich da nicht so sicher: „Ich glaube weil sie die Anlagen hören können.“ Deshalb bat er auf entsprechende Emissionswerte und Abstandsflächen genau zu achten Ähnlich sah das auch Guido Rieberger (CDU) im Falle von Küpfendorf: „Die Gemeinde ist in Sachen regenerative Energien seit Langem sehr fortschrittlich unterwegs Für die Küpfendorfer reicht es jetzt aber auch.“ Und Volker Lang (Arbeitnehmerblock): „Die regenerativen Energien sind die Zukunft Mit ihrer mehrheitlichen Zustimmung zum Solarpark haben sich viele Gemeinderätinnen und Gemeinderäte im kleinen Küpfendorf keine Freunde gemacht formierte sich Ende 2019 eine Bürgerinitiative die einen Bürgerentscheid über den Solarpark initiierte wie es sich die Gegner gewünscht hätten: Mehr als 61 Prozent der Steinheimerinnen und Steinheimer sprachen sich im Mai 2020 für den Bau der rund 20 Hektar großen Anlage aus Seit dem vergangenen Jahr ist der Solarpark in Betrieb Die europaweiten Ausschreibungen der Bauarbeiten sind derzeit in der Vorbereitung Etwas Diskussionen gab es nun nur noch über die Lage eines Aufzugs.July 03 12:39 UhrSteinheimVonCarolin WöhrleVon der neuen Wentalhalle gibt es nach wie vor nur Pläne und Skizzen die Ausschreibungen werden vorbereitet.BJW ArchitektenVon der neuen Wentalhalle gibt es nach wie vor nur Pläne und Skizzen die Ausschreibungen werden vorbereitet.Mit sehr guten Nachrichten konnte der Steinheimer Bauamtsleiter Sven Krauß in der letzten regulären Sitzung des noch amtierenden Gemeinderats in das regelmäßige Update zur Wentalhalle einsteigen: Die Baugenehmigung für den Neubau ist da Lediglich kleinere Auflagen seien vom Heidenheimer Landratsamt angemerkt worden Damit steht den jetzt folgenden Ausschreibungen der Bauarbeiten nichts mehr im Wege Aufgrund der Größe des Projekts müssen diese europaweit erfolgen „Wir sind hierzu derzeit mit dem Staatsanzeiger als Dienstleister in der Abstimmung“ Im Zuge der Abstimmungen sei auch nochmals deutlich geworden dass die Installation eines Aufzuges notwendig sein wird um einen barrierefreien Zugang zur Wentalhalle zu ermöglichen Über dessen Positionierung gab es in der Gemeinderatssitzung auch nochmals ein paar Diskussionen Laut der derzeitigen Planung würden Nutzer den Aufzug auf der Ebene des Haupteingangs zwar in einem überdachten Bereich wieder verlassen Das wiederum finden einige Gemeinderäte nicht ganz glücklich Ein Umpositionieren in den Innenbereich hingegen wäre insofern problematisch als Nutzer des Aufzugs während Veranstaltungen extra kontrolliert werden müssten dass sie Karten für den jeweiligen Anlass haben Darauf wies auch Werner Kieser vom Vorstand des TV Steinheim hin der sich während der Sitzung dazu äußern konnte: „Man muss eben Kompromisse eingehen aber sie ist aus unserer Sicht die bestmögliche.“ Sowohl Bürgermeister Holger Weise als auch Bauamtsleiter Sven Krauß warnten davor Natürlich hätten Planänderungen beim Aufzug Auswirkungen darauf.“ Eine weitere Verzögerung was die Steinheimer und vor allem die Mitglieder des TV derzeit wollen Während nun also die Ausschreibungen vorbereitet werden wird sich der Bauausschuss zeitnah zu einer Besichtigungsfahrt treffen Nach wie vor nämlich ist die Frage nach der Fassadengestaltung unbeantwortet Seit 2008 musizieren die acht Posaunisten zusammen – die Formation entstand während der gemeinsamen Studienzeit an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Nach Steinheim hat es das Oktett vergangenes Jahr schon einmal verschlagen „Wir acht sind räumlich über ganz Deutschland verteilt erzählt Frederic Belli von „Trombone Unit“ muss daher die ein oder andere logistische Herausforderung überwunden werden Ein Konzert in Wangen im Allgäu brachte das Posaunen-Ensemble 2024 einmal mehr zusammen Eine Antwort ergab sich in Form von Jan Jäger Denn der war schon lange Fan der Formation: „Für mich als Posaunist sind die der Hammer Das beste Posaunen-Ensemble deutschlandweit“ Folglich stellte er „Trombone Unit“ einen Raum innerhalb der Musikschule zum Proben bereit – und eine Kiste Bier nach Steinheim zurückzukehren und sich dort nicht nur warm zu spielen sondern gleich richtig im Rahmen eines eigenen Konzerts zu musizieren „Etwa 95 Prozent unserer Auftritte laufen anders ab“ Ein Veranstalter frage bei ihrer Agentur an Doch hin und wieder organisiert „Trombone Unit“ auch eigene Wie die Faust aufs Auge passt dieses Konzept anscheinend zur Musikschule ab und zu auch mal große Namen hier herzuholen wo die Messlatte hängen kann und wie Profis spielen“ Das Ganze habe also auch einen pädagogischen Mehrwert wo die Messlatte hängen kann und wie Profis spielen „Around the World“ lautet der Name des Programms welches das Hannover Ensemble am Samstag vorstellen wird Mozarts „Zauberflöte“ wird darin zu hören sein ebenso die inoffizielle Nationalhymne Finnlands aber auch Filmmusik aus „Rocky“ stehen auf dem Spielplan Der Titel selbst soll die multikulturellen und multinationalen Wurzeln der Mitglieder widerspiegeln So manche Stücke und deren ganz eigene Arrangements lassen sich laut Frederic Belli direkt auf einzelne Stationen auf den Tourneen von „Trombone Unit“ zurückführen als internationale Sprache – das ist Thema von „Around the World“ Mit dem Konzert sind die Steinheimer Posaunen-Tage freilich noch nicht vorbei (siehe Infotext) Den inoffiziellen Auftakt machten Jan Jäger an der Posaune und der Heidenheimer Bezirkskantor Leonard Hölldampf an der Orgel Anfang des Jahres bei einigen kleinen Benefizkonzerten Insgesamt findet das Konzept bereits zum vierten Mal in Steinheim statt Nachdem dort zweimal hintereinander die Trompeten-Tage und einmal die Akkordeon-Tage ausgerufen wurden Das Konzert von „Trombone Unit“ findet am Samstag ab 20 Uhr in der Musikschule Steinheim statt Weiter geht es mit den Steinheimer Posaunen-Tagen Ende März: Der Freitag steht unter dem Motto „Bigband meets Posaune“ Beginn ist um 19.30 Uhr in der Musikschule steigt ab 20 Uhr in der Albuchhalle das Konzert „Meteoritmo“ des Steinheimer Musikvereins zusammen mit Felix Eckert Letzterer ist als Soloposaunist des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks bekannt Unter dem Titel „Kinder, Kissen, Kuchen, Konzert“ finden die Posaunen-Tage am Sonntag, 30. März, ab 15 Uhr in der Musikschule ihren Abschluss. Sowohl am 29. als auch am 30. März gibt es zudem zwischen 10 und 16 Uhr Workshops für Posaune. Interessenten jeden Alters und jedes Könnens sind willkommen. Die Anmeldung erfolgt über heppev.de als Einsatzkräfte der Feuerwehr Steinheim in der Nacht auf Donnerstag alarmiert wurden Gegen 3 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 170.000 Euro.July 04 PolizeiBeim Eintreffen der Einsatzkräfte standen zwei Lkw in Steinheim in Flammen.Feuerwehr SteinheimBeim Eintreffen der Einsatzkräfte standen zwei Lkw in Steinheim in Flammen.Am Donnerstagmorgen um kurz nach 2 Uhr bemerkten Zeugen den Brand zweier Lkw im Gewerbegebiet in Steinheim Einsatzkräfte der Feuerwehr Steinheim rückten aus Auch mehrere Abfallbehälter und Bäume standen laut Bericht der Feuerwehr nahezu komplett in Brand Der Brand drohte auf weitere Bäume und ein naheliegendes Firmengebäude überzugreifen Die Steinheimer Einsatzkräfte konnten gemeinsam mit angeforderter Hilfe aus Söhnstetten mit insgesamt 38 Mann und sieben Einsatzfahrzeugen den Brand unter Kontrolle bringen und gegen 3 Uhr löschen Die Polizei Heidenheim ermittelt die Brandursache Den ersten Erkenntnissen zufolge soll das Feuer am vorderen der beiden Lkw ausgebrochen sein Die Flammen griffen daraufhin auf den zweiten Lkw über Beide waren wohl mit Hygieneprodukten und Kanistern mit Reinigungsmitteln beladen Da die Brandursache derzeit noch unklar ist und eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann bittet die Polizei um weitere Zeugenhinweise unter Tel Die Schadenshöhe wird auf etwa 170.000 Euro geschätzt Nichts verpassen: Die Heidenheimer Zeitung ist auf WhatsApp – hier kostenlos den Channel abonnieren und Nachrichten aufs Handy erhalten. Hier weitere Polizeimeldungen aus der Region Heidenheim lesen 2:35: UhrSteinheimVonChristine WeinschenkSo richtig begeister ist Sammy von der Hundewaschanlage (noch) nicht Christine WeinschenkSo richtig begeister ist Sammy von der Hundewaschanlage (noch) nicht.Es soll ja Hunde geben wollen bei Regen nicht Gassi gehen und sich auch lieber nicht auf eine nasse Wiese legen Wie ein kleiner Junge in Gummistiefeln springt Sammy mit Freude in jede Pfütze Und natürlich hat er sich schon blitzschnell und mit Wonne in allem gewälzt was stinkt und nach menschlichem Ermessen ekelhaft ist Pferdemist – nur um ein paar Dinge zu nennen dass Frauchen den Hund öffentlich in Misskredit bringt aber mit gutem Zureden und ein paar Leckerli lässt er sich dann doch relativ problemlos abduschen und shampoonieren Da Frauchen danach aber das komplette Badezimmer grundreinigen muss als sie vom Vorhandensein einer Hundewaschanlage bei der Uthoff KLS GmbH in Steinheim erfahren hat – passenderweise gleich hinter der Autowaschanlage Rund um die Uhr kann man die Anlage in der Maybachstraße benutzen Ausgewählt werden kann zwischen reinem warmen Wasser Floh- und Zeckenschutz und einem Trockner in zwei verschiedenen Stufen Mein Hund liebt Neues und steuert zielstrebig und fröhlich wedelnd auf die Waschanlage zu rennt sofort die Rampe hinauf und wartet erwartungsvoll Frauchen wählt warmes Wasser mit Shampoo aus und dann geht es los aber hier ist es ihm doch etwas gruselig und sobald die Pfoten nass sind hat er genug und will lieber zurück ins sichere Auto Denn andere Hunde sind in der Waschanlage völlig angstfrei „Natürlich braucht es ein bisschen Training.“ Sie ist selbst Frauchen des sechsjährigen Sepp von der Ostalb „Die ersten beiden Male ist er nicht sehr euphorisch die Rampe hoch und ließ sich nur mit Futter locken aber mittlerweile ist es ganz normal für ihn Und nicht nur für Sepp ist die Hundewaschanlage normal „Sie wird unglaublich gut angenommen und wird mehrmals täglich benutzt“ weil sie das Angebot schätzen.“ Das Angebot ist auch ziemlich einzigartig in der Region nur in der Nähe von Eislingen kann man seinen Hund auswärts waschen Insbesondere Hundehalter mit großen Rassen kämen regelmäßig vorbei „Einen kleinen Hund kann man relativ leicht in der Badewanne abduschen weil sie daheim dann den Dreck nicht haben Auch die Lage der Waschanlage im Steinheimer Industriegebiet sei gut „Viele Leute gehen an der Heiderose mit ihren Hunden spazieren und wenn sich dabei einer in Schafshinterlassenschaften gewälzt hat nehmen sie ihn gar nicht erst mit nach Hause sondern machen bei uns Halt.“ Unter Hundeleuten habe sich das Angebot mittlerweile herumgesprochen „Aber viele wissen trotzdem noch nichts davon Manche waschen ihr Auto seit einem Jahr davor weil sie noch nichts von der Hundewaschanlage gehört haben.“ Rund 35.000 Euro haben die Uthoffs vor gut zwei Jahren in die Hundewaschanlage investiert „Und in dieser Woche habe ich eine weitere für unseren Standort in Gerstetten bestellt“ Die diesjährige Sommerserie der HZ trägt den Titel „Ganz nebenbei“ dass man im Auernheimer Wald ganz herrlich baden kann dass man ganz nebenbei einen Blick in die römische Geschichte Heidenheims werfen kann oder wie viele unterschiedliche Tierarten sich am Itzelberger See tummeln Der nächste Beitrag der Sommerserie erscheint am Dienstag dass eine Fahrradmitnahme im Zug gar nicht so einfach ist Wenn eine Angelegenheit über viele verschiedene Ecken abgewickelt werden muss dann bedeutet das selten ein zügiges Vorankommen So sieht es auch bei der Steinheimer Wentalhalle aus endgültig abgerissen werden konnte sie erst im Sommer 2023 und der Neubau wird allerfrühestens 2025 fertig sein Besonders frustrierend für alle Beteiligten ist es wenn monatelang augenscheinlich schlichtweg nichts passiert So wie jetzt gerade: Der Bauausschuss und der Gemeinderat hatten sich intensiv mit den Neubauplänen beschäftigt die nun bei der Versicherung liegen - und das seit Monaten Versprochen worden war eine Entscheidung bzw habe man die Gemeinde auf November vertröstet "Seit Juni sind die Bauunterlagen fertig und eingereicht Dabei ist nicht einmal die Unfallversicherung der Gemeinde Steinheim selbst das Problem der wiederum ein externes Büro mit der Beurteilung der Neubaupläne beauftragt hat "Das ganze Verfahren läuft über zu viele Ecken" sagt Weise: "Wenn zu viele unterschiedliche Stellen mitmischen selbst den Zugriff auf das Verfahren zu behalten." Dabei habe die Gemeinde bei ihrem Versicherer nochmals mit Nachdruck auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Angelegenheit hingewiesen - zunächst mündlich Dass diese Halle nicht innerhalb von ein paar Wochen hochgezogen werden kann Dass sich aber das vorgeschaltete Verfahren nun derart in die Länge zieht empfindet Bürgermeister Weise "als komplett unbefriedigend" Sowohl Gemeinde als auch Gemeinderat stehen in den Startlöchern Der Bauantrag für die neue Wentalhalle wäre ursprünglich einmal im Sitzungsplan für den September vorgesehen gewesen Mittlerweile spricht Weise schon von einem "Idealfall" wenn der Bauantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann "Natürlich wird im Hintergrund weitergearbeitet aber irgendwann stoßen wir an Grenzen." Soll heißen: Die zuständigen Fachplaner können die Unterlagen für die notwendigen Ausschreibungen nicht abschließend vorbereiten welche Planungsumfänge die Versicherung am Ende übernehmen wird und welche nicht Eine erste grobe Kostenschätzung des Architekturbüros für den Neubau der Wentalhalle hatte sich auf fast 15 Millionen Euro belaufen Bei allem frustrierenden Warten auf ein abschließendes Urteil der Versicherung gibt es auch gute Nachrichten von der Abrissbaustelle: Die annähernd 140 großen weißen Säcke mit gesundheitsgefährdendem Bauschutt sind mittlerweile zur fachgerechten Entsorgung abtransportiert worden Da sie im Zuge der Sanierung der Wentalhalle 2012/2013 bereits verfüllt worden waren als Zisternen für die neue Halle wiederverwendet werden Die Versicherung hat den Ausbau der Tanks (rund 15.000 Euro) nicht übernommen das seit neun Jahren zur Merck-Gruppe gehört seinen Standort in Steinheim schließen würde Mehrmals war nur das Datum nach hinten verschoben worden Jetzt aber werden die Pläne in die Tat umgesetzt.November 25 3:24: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleMehr als 59.000 Quadratmeter groß ist das Gelände von Sigma Aldrich in Steinheim Nachdem die Merck-Gruppe das Unternehmen 2015 gekauft hatte dass der Standort geschlossen werden soll.Geyer-LuftbildMehr als 59.000 Quadratmeter groß ist das Gelände von Sigma Aldrich in Steinheim dass der Standort geschlossen werden soll.Das war’s endgültig mit Sigma Aldrich in Steinheim: Der Betrieb in dem Werk an der Riedstraße das mittlerweile zum weltweiten Chemie-Konzern Merck gehört wird zum Ende Dezember offiziell eingestellt Wie ein Sprecher der Merck-Gruppe auf Nachfrage mitteilt Oktober vom Standort Steinheim zum Standort Schnelldorf (Landkreis Ansbach) verlagert worden „Aktuell laufen die Nachbereitungen dieses Transfers und Aufräumarbeiten in den Lagern Das soll Anfang Dezember abgeschlossen sein.“ So ist auch zu erklären warum auf dem Gelände nach wie vor Betrieb zu beobachten ist Warenlager und Produktion bereits nach Schnelldorf transferiert worden „Weitere Geräte treffen dort im Dezember ein Ein kleiner Teil dieser Geräte – der für die Dekommissionierung benötigt wird – wird nach Abschluss dieser Arbeiten im Juni 2025 nach Schnelldorf gebracht“ Es sind allerdings nicht nur Produkte und Geräte mit nach Schnelldorf umgezogen sondern auch eine recht hohe Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 118 insgesamt Die meisten davon arbeiten laut dem Sprecher bereits in Schnelldorf Zum Stand Januar 2023 arbeiteten in Steinheim etwa 200 Personen Das offizielle Datum der Betriebsschließung ist der 31 dennoch wird noch bis zum Sommer 2025 auf dem Gelände gearbeitet: Spezialfirmen und drei Merck-Mitarbeiter werden sich noch bis Juni um den Rückbau vor Ort kümmern was künftig mit dem riesigen Merck-Gelände im Steinheimer Gewerbegebiet Ried passieren soll Eigentümerin von Grund und Boden ist die Merck-Gruppe Dies könne sowohl an einen industriellen Nachnutzer erfolgen der die bestehenden Gebäude teilweise weiternutzt als auch an einen Interessenten mit anderen industriellen Plänen Seit geraumer Zeit wird das Gelände unter anderem auf der Plattform Immobilienscout24 angeboten Die Grundstücksfläche beträgt mehr als 59.000 Quadratmeter Am Steinheimer Standort von Sigma Aldrich wurden Chemikalien abgefüllt – für die Industrie 2015 hatte der Chemie-Riese Merck das amerikanische Unternehmen Sigma Aldrich gekauft Die Abfüllung der Chemikalien und deren Vertrieb sollten künftig an einem großen von Merck neu gebauten Zentrum in Schnelldorf (Bayern) gebündelt werden: kürzere Wege dass 2021 für die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steinheim Schluss sein sollte stellte sich schnell heraus: Der Umzug wurde zunächst auf Ende 2022 Grund dafür waren Lieferprobleme und damit Verzögerungen bei der Fertigstellung des neuen Werks in Schnelldorf Lange hatte sich die Gemeinde für ein Einkaufsangebot dieser Art eingesetzt einem Netto und einem Edeka fehlte es den rund 9000 Einwohnerinnen und Einwohnern bislang nur an einem Drogeriemarkt Der neue „Rossmann“ soll diese Versorgungslücke bald schließen Juli auf einem Steinheimer Firmengelände zwei Lastwagen in Brand geraten waren ermittelte die Polizei wegen Brandstiftung Mittlerweile konzentriert sich das Verfahren auf eine Person.August 22 11:43 UhrSteinheimVonCarolin WöhrleAnfang Juli brannten im Steinheimer Ried zwei Lkw Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung gegen einen Tatverdächtigen.FeuerwehrAnfang Juli brannten im Steinheimer Ried zwei Lkw Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung gegen einen Tatverdächtigen.Anfang Juli brannten auf einem Firmengelände im Steinheimer Gewerbegebiet Ried zwei Lkw Die Polizei hatte direkt danach Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen Wie die Staatsanwaltschaft Ellwangen auf Nachfrage nun bestätigt wird mittlerweile gegen einen konkreten Tatverdächtigen ermittelt abgeschlossen sei das Verfahren aber noch nicht es habe in diesem Zusammenhang auch einen Haftbefehl gegeben kann die Staatsanwaltschaft nicht bestätigen Der Brand war in der Nacht zum 4. Juli gegen 2.20 Uhr ausgebrochen. Bemerkt hatten ihn Zeugen die daraufhin die Einsatzkräfte alarmierten. Es brannten zwei mit Hygieneprodukten und Reinigungsmitteln beladene Lkw Glücklicherweise konnte die Feuerwehr die Brände schnell löschen Der Sachschaden allerdings war immens und belief sich laut Polizei auf rund 170.000 Euro Es war nicht der erste Brand im Bereich des Rieds in der jüngeren Vergangenheit 2022 beispielsweise brannten kurz nacheinander erst ein Lastwagen und danach in unmittelbarer Nähe ein Pkw Laut Staatsanwaltschaft wird gegen den betreffenden Tatverdächtigen aber nur wegen des Brandes im vergangenen Juli ermittelt Bei einem Streit zwischen drei Männern hat sich in Steinheim am Albuch (Kreis Heidenheim) mindestens ein Schuss aus einer Schreckschusspistole gelöst Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort In Steinheim am Albuch sind Samstag drei Männer in Streit geraten Dabei hat sich laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Ulm mindestens ein Schuss aus einer Schreckschusspistole gelöst Die Auseinandersetzung habe es zwischen einem 35-Jährigen und einem 32-jährigen Mann gegeben Der Jüngere war laut Polizei in Begleitung seines Onkels Der 35-jährige Mann soll seinen Kontrahenten mit einer Schreckschusspistole bedroht haben Der 47-jährige Onkel habe den Angreifer mit seinem Auto angefahren Alle drei Männer haben laut Polizei im Verlauf der Auseinandersetzung leichte Verletzungen erlitten wobei es sich nach jetzigem Kenntnisstand nicht um Schussverletzungen handelt Es liege derzeit kein dringender Verdacht auf ein versuchtes Tötungsdelikt vor ob die Schreckschusspistole zum Verschießen von Projektilen geeignet war Sporthalle im Kreis Heidenheim wird am frühen Samstagmorgen ein Raub der Flammen In der Nacht von Freitag auf Samstag ist die Wentalhalle in Steinheim am Albuch im Landkreis Heidenheim vollständig abgebrannt Das meldet die Polizei in einer Pressemitteilung Das Feuer wurde am frühen Samstagmorgen gegen 4.40 Uhr der Feuerwehr und der Polizei gemeldet Als die Einsatzkräfte an der Halle in der Jahnstraße eintrafen stand das Gebäude bereits vollständig in Flammen Die Feuerwehr war mit 50 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen im Einsatz dass die Sporthalle komplett niederbrannte Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen der Polizei auf mehrere Millionen Euro Aktuell sei die Brandursache noch völlig unklar Spezialisten des Polizeipräsidiums Ulm haben die Ermittlungen hierzu aufgenommen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden erfolgt die Sperrung der Landesstraße von August bis voraussichtlich November 10:00 UhrSteinheimVonChristine WeinschenkDas Königsbronner Feld wird an die Landesstraße angebunden.Luftbild GeyerDas Königsbronner Feld wird an die Landesstraße angebunden.Das Baugebiet Königsbronner Feld in Steinheim soll eine direkte Anbindung an die L1123 erhalten Deshalb muss die Landesstraße zwischen dem Kreisverkehr in Steinheim und dem Kreisverkehr Abzweig Zang von August bis voraussichtlich November für den Verkehr gesperrt werden Die Umleitung wird laut Ortsbaumeister Markus Speier über Zang erfolgen Die Bodenplatte ist bereits gegossen.February 08 8:16: UhrSteinheimVonKlaus-Dieter KirschnerDie Bodenplatte ist schon fertig für den Drogerie-Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zum „Edeka“ im Steinheimer Gewerbegebiet „Rossmann“ wird hier einziehen.Klaus-Dieter KirschnerDie Bodenplatte ist schon fertig für den Drogerie-Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zum „Edeka“ im Steinheimer Gewerbegebiet „Rossmann“ wird hier einziehen.Das milde Wetter Anfang Februar kommt der in Heidenheim ansässigen Firma Hebel Gewerbe- und Industriebau GmbH als Generalunternehmer sehr entgegen: Die Bodenplatte für den neuen Steinheimer Drogeriemarkt der sich an der Südfassade des Edeka an der Maybachstraße anfügen wird bis sich eine Drogeriemarktkette für den Standort am Steinheimer Kreisel fand als vor einigen Monaten ein Baugesuch auf dem Tisch des Gemeinderats lag Wie dazu Prokurist Horst Trittler von der Firma Hebel ausführte umfasst das Bauvorhaben eine Grundfläche von 1.000 Quadratmeter 750 Quadratmeter davon machen die künftige Verkaufsfläche des „Rossmann“ aus Verbaut werden unter anderem Betonfertigteile Für Mitte März kündigte Trittler die Montage entsprechend großer Leimbinder an auf denen dann das Flachdach montiert wird Angedient wird der Drogeriemarkt von einer jetzt schon erkennbaren Rampe an der Ostseite des Neubaus könnte das Bauwerk im Oktober fertig werden sodass der Steinheimer "Rossmann" im Herbst eröffnen könnte Jetzt neu - die Heidenheimer Zeitung ist auf WhatsApp: Hier kostenlos den Channel abonnieren und Nachrichten aufs Handy bekommen. Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Steinheim am Albuch steigen die Temperaturen auf 21.4 Grad Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Steinheim am Albuch mit dem Langzeittrend Ist das Wetter in Steinheim am Albuch heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stötten (Geislingen/Steige) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stötten (Geislingen/Steige) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich warme und kalte Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Heiße Tage ab 30 °C: Bisher gab es 7 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Steinheim am Albuch immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Steinheim am Albuch zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier Die Rettungsleitstelle hat eine Warnung für die Gemeinden Königsbronn mit Zang Steinheim mit Ortsteilen und dem Stadtgebiet von Heidenheim veranlasst Betroffene sollten Fenster und Türen geschlossen halten ","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/rosenstein/bevoelkerungswarnung-hunderte-heuballen-in-steinheim-in-flammen-brandgase-breiten-sich-aus-90972125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Landkreis Heidenheim ist am Donnerstagabend gegen 21 Uhr auf einem Feld eine Feuersbrunst ausgebrochen Es war eine kurze Nacht für die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim am Albuch Gegen 21 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert weil auf einem Feld bei Steinheim im Landkreis Heidenheim ein Dutzend sogenannte Rundballen Feuer gefangen hatten Bei deren Eintreffen standen die Heuballen in Vollbrand Wie die zuständige Rettungsleitstelle in Aalen über die Warn-App NINA vermeldete Königsbronn mit Ortsteilen sowie des kompletten Stadtgebietes Heidenheim gebeten In der Folge des Brandes kam es zu starken Geruchsbelästigungen Mit seinem Traktor unterstützte ein Landwirt die Löscharbeiten Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werden Der Sachschaden belaufe sich auf rund 30.000 Euro Ein Drogeriemarkt: Bei vielen Steinheimerinnen und Steinheimern steht er seit Langem sehr weit oben auf der Wunschliste Zwar gibt es mit "Netto" und "Lidl" zwei Discounter und mit "Edeka" seit Dezember 2021 einen Vollsortimenter vor Ort auf einen Drogeriemarkt aber mussten die rund 9000 Einwohnerinnen und Einwohner bislang warten einen neuen Markt zu bauen und zwar direkt südlich anschließend an den bestehenden Supermarkt hin zur Maybachstraße in der UBV-Sitzung im Steinheimer Rathaus vorgestellt werden sollen zeigen einen großen Markt mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 750 Quadratmetern Der Eingang soll sich wie der Eingang zum "Edeka"-Markt Richtung Westen zu den bestehenden Parkplätzen hin befinden Laut einer Sprecherin von "Rossmann" wird die Bauzeit zwischen drei und sechs Monate betragen mit einer Eröffnung rechnet man im Laufe des kommenden Jahres Mit der Bauausführung ist wie schon beim "Edeka"-Markt die Firma Hebel betraut einen Drogeriemarkt nach Steinheim zu bekommen reichen schon etliche Jahre und in die Amtszeit von Holger Weises Vorgänger Olaf Bernauer zurück Schon während des Wahlkampfes zwischen den beiden betonte auch Weise immer wieder die Notwendigkeit eines solchen Angebots "Schon 2019 haben wir immer wieder Gespräche mit Drogerieketten geführt Das änderte sich dann mit dem neuen Gewerbegebiet "Am Kreisel" dass sich vor Ort mit Edeka mittlerweile ein gut etablierter Vollsortimenter befindet "Bei allen Drogerieketten war die Aussage die gleiche: Ohne ein solches Zugpferd nebendran geht heute nichts mehr." Zum anderen achten die Unternehmen darauf Für die Kette "dm" beispielsweise wäre der Standort in Königsbronn zu nah gewesen "Vom Unternehmenssitz in Karlsruhe aus sieht man eben den Berg nicht der zwischen Steinheim und Königsbronn liegt" Der Wunsch nach einem Drogeriemarkt jedenfalls war bereits bei der Bürgerbefragung im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts überdeutlich zum Ausdruck gekommen Bau und Verkehr im Sitzungssaal des Steinheimer Rathauses Dabei werden unter anderem die Pläne für den Drogeriemarkt öffentlich vorgestellt Mit der Bauausführung ist erneut die Heinrich Hebel Gewerbe- und Industriebau GmbH betraut In Münsingen (Kreis Reutlingen) kamen die Hagelkörner am Samstag runter Im Landkreis Sigmaringen regnete es heftig In Veringenstadt standen danach zwei Straßenkreuzungen unter Wasser In Steinheim am Albuch (Kreis Heidenheim) hat es ebenfalls stark gehagelt Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Unwetter in den südlichen Landesteilen von Baden-Württemberg - beispielsweise für den Ostalbkreis den Kreis Heidenheim und den Kreis Konstanz Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung Sender und Online-Portale über Themen berichten können bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten Regierungspräsidium Stuttgart übergibt neues Faltblatt und Informationstafeln an die Gemeinde Steinheim Eine Schafherde beweidet eine Heide im Naturschutzgebiet „Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg“ Wacholderheide im Naturschutzgebiet „Bullenberg-Dudelberg-Stockhau“ das sollen die neuen großformatigen Informationstafeln die das Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit dem neuen Faltblatt „Naturschätze in Steinheim am Albuch“ am Dienstag der Gemeinde Steinheim in Söhnstetten übergeben hat Steinheim ist mit einer herausragenden und vielfältigen Kulturlandschaft Die schönsten und hochwertigsten Bereiche sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen und werden gemeinsam von Gemeinde Land und Landschaftserhaltungsverband und natürlich den Schäfern gepflegt und erhalten Die Naturschutzgebiete „Bullenberg-Dudelberg-Stockhau“ „Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg“ „Steinheimer Becken“ und „Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle“ sind Kerngebiete des Biotopverbunds und Bestandteil des Europäischen Naturschutznetzes Natura 2000 Einheimische und Gäste erfreuen sich das ganze Jahr über an den malerischen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen an den urigen Hutewäldern und knorrigen Weidbuchen „Unsere Naturschutzgebiete sind ein Aushängeschild für die Gemeinde Deshalb freuen wir uns über diese weiteren Beiträge zur Besucherinformation“ erklärte Steinheims Bürgermeister Holger Weise bei der heutigen Übergabe die aufgrund der aktuellen Hygieneregeln im kleinsten Rahmen und im Freien stattfand „Die von uns entwickelten Informationstafeln können ebenso wie das Faltblatt nur Hintergrundinformationen und Anreize geben Denn Landschaft und Natur der Schutzgebiete sind so reichhaltig und eindrucksvoll ergänzte Ulrike Möck von der Höheren Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium Stuttgart die heute Regierungspräsident Wolfgang Reimer in Söhnstetten vertrat Die neuen Informationstafeln heben die Besonderheiten der erst vor knapp drei Jahren ausgewiesenen Naturschutzgebiete bei Söhnstetten hervor warum die Gebiete geschützt sind und wie die beeindruckende Heidelandschaft auf der Heidenheimer Alb und deren Artenvielfalt dauerhaft erhalten werden soll dass weit über 800 Tier- und Pflanzenarten in den Steinheimer Naturschutzgebieten nachgewiesen wurden und dass Sie vom Weg aus drei unterschiedliche heimische Enzianarten und diverse Orchideen betrachten können was ein Hutewald ist und welche Bedeutung Weidbuchen haben Die Schäfereibetreibe übernehmen eine zentrale Rolle beim Erhalt der Heidelandschaft Beweidet werden die Heideflächen übrigens von den Schäfereien Smietana aus Steinheim Niederberger aus Sontheim im Stubental und Häberle aus Söhnstetten Die Schafe halten die Heiden nicht nur offen sondern befördern in ihrem Fell auch Samen und kleine Insekten von Heide zu Heide Sie sind die „Fähren“ der biologischen Vielfalt Das Land unterstützt deshalb die Schafhaltung gerade im Landkreis Heidenheim intensiv über Verträge sowie mit dem Schäferkompetenznetzwerk das dem Landschaftserhaltungsverband angegliedert wurde und in Kürze seine Arbeit aufnehmen wird Gerade in den Schutzgebieten sollen Natur und Schäfer Vorfahrt genießen Die neuen Informationstafeln informieren deshalb auch darüber was jede Besucherin und jeder Besucher dazu beitragen kann Die neuen Informationstafeln dienen außerdem zur Orientierung Die Naturschutzgebiete sind als Luftbilder aus der Vogelperspektive dargestellt Besucherinnen und Besucher können darauf Wacholderheiden kann den Piktogrammen und Kurztexten unter den amtlichen dreieckigen Naturschutzschildern entnommen werden Diese stehen an den Zugängen zu den Naturschutzgebieten Verboten ist unter anderem das Verlassen der Wege Hunde ohne Leine zu führen und Feuer zu machen Angrenzend an die Heiden sind weitere beeindruckende Lebensräume wie die sogenannten Hutewälder mit ihren Weidbuchen zu sehen weil auch Wälder einst als Viehweide dienten und durch Fraß und Viehtritt immer lichter wurden Da auch sie im Jungstadium vom Vieh verbissen wurden entstand ihre eigentümliche Wuchsform mit knorrigen Hutewälder und Weidbuchen sind als altholz- und totholzreiche Lebensräume besonders wertvoll für Spechte und andere Höhlenbrüter Werden Hutewälder nicht mehr als solche genutzt wachsen sie zu und verlieren ihren lichten Charakter und ihre Artenvielfalt Daher wurden am Bullenberg vor kurzem Waldflächen maschinell aufgelichtet um sie wieder zu beweiden und zu einem Hutewald zu entwickeln Das Regierungspräsidium Stuttgart ist als höhere Naturschutzbehörde dafür zuständig Naturschutzgebiete auszuweisen und damit Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere sowie Landschaften von besonderer Eigenart und Schönheit zu erhalten In über 80 der 259 Naturschutzgebiete des Regierungsbezirks hat das Regierungspräsidium Informationstafeln aufgestellt Sie dienen der Besucherinformation und Besucherlenkung Darüber hinaus sind rund 70 Faltblätter und Broschüren erhältlich Mit diesen können sich Interessierte auch von zuhause aus über Naturschutzgebiete und Naturschutzthemen informieren Faltblatt „Naturschätze in Steinheim am Albuch“ Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Warum das nicht ohne Diskussionen geschah:December 21 3:59: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleDie Abwassergebühren und der Wasserzins steigen in Steinheim im kommenden Jahr.stock.adobe.com/Guido KhouryDie Abwassergebühren und der Wasserzins steigen in Steinheim im kommenden Jahr.Ein beliebtes Thema sind Gebührenerhöhungen sicher nicht Doch auch für die Kommunen steigen die Kosten auch die Gebühren für die Bürgerinnen und Bürger anzupassen Für die Steinheimer wird das im kommenden Jahr beim Wasser und Abwasser der Fall sein: Der Wasserzins wird von 1,93 Euro pro Kubikmeter auf 2,11 Euro steigen Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung steigt auf 1,70 Euro pro Kubikmeter und die für die Niederschlagswasserbeseitigung auf 31 Cent pro Kubikmeter Diskussionen über die Erhöhung gab es gerade bei den Abwassergebühren Zwar waren die in den vergangenen Jahren in Steinheim gleich geblieben Mathias Brodbeck (Freie Wählervereinigung) stellte dennoch die Frage ob eine Erhöhung nicht noch einmal abgewartet werden könne – zum einen weil es in diesem Bereich nach wie vor eine bis verlässliche Verbrauchszahlen vorliegen Auch Torsten Schäch wollte ein "Gebühren-Jojo" vermeiden nur um dann eventuell 2025 die Gebühren wieder zu senken versprach Kämmerer Thomas Freymüller: "Die Betriebskosten werden weiter steigen." Und auch Bürgermeister Holger Weise wies darauf hin dass die Kosten inklusive der Abschreibungen kontinuierlich weiter steigen werden: "Sie können die Gebühren natürlich erst einmal so lassen Allerdings würde der Schritt im Jahr darauf dann nochmal größer werden." Die Entscheidung fiel am Ende für eine Erhöhung sowohl beim Wasser als auch beim Abwasser Unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Verstehen“ findet am 18 Juni in Steinheim am Albuch das alljährliche Geoparkfest statt Dort präsentieren sich die Geopark Infostellen und weitere Akteure mit einem abwechslungsreichen Programm Gastgeber ist diesmal das Meteorkrater–Museum in Steinheim/Sontheim im Stubental Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl weltweit besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater mit Zentralhügel einer von fast dreißig Geopark–Infostellen geht es diesem unvorstellbaren Naturereignis und seinen Folgen für die Tier– und Pflanzenwelt auf die Spur Seit 2015 ist die Schwäbische Alb ein UNESCO Global Geopark was jede Schwäbin und jeder Schwabe instinktiv weiß: Wir leben auf einem der schönsten Fleckchen dieser Erde mit einer einzigartigen Erdgeschichte In Deutschland gibt es sieben weitere UNESCO–Geoparks Weltweit umfasst das Netzwerk 177 Landschaften.„Kleine Schnecken mit großer Geschichte entdecken“ Rund um Steinheim findet man Kalksand, der mit tausenden fossilen Schneckengehäusen durchmischt ist. An einem kleinen Aufschluss mit Infotafel am Ortsrand können die fossilen Schnecken entdeckt und ihre Entwicklung nachvollzogen werden. Der Aufschluss ist als Geopoint Teil der „Reise durch die Erdgeschichte“ der Schwäbischen Alb (mehr dazu unter www.geopark–alb.de) Das Ziel des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist es Menschen für das wertvolle und vielseitige Erbe des Naturraums Schwäbische Alb zu sensibilisieren und zu begeistern Die Gebietskulisse erstreckt sich mit rund 6.200 Quadratkilometern über die gesamte Schwäbische Alb Die Karstlandschaft der Schwäbischen Alb und ihr reiches erd– und kulturgeschichtliches Erbe sind weltweit einmalig dem Gebiet 2015 ihr Qualitätssiegel zu verleihen und in die Liste der bedeutendsten Naturlandschaften der Welt aufzunehmen Zum Geopark–Netzwerk zählen 27 Infostellen (Schauhöhlen Naturschutzzentren und Bildungseinrichtungen) 35 Geopoints (Puzzlestücke auf der Reise in die Erdgeschichte) Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist eine Non–Profit–Organisation sowie der Schwäbische Alb–Tourismus–Verband der Industrieverband Steine & Erden Baden–Württemberg die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie die Kommunen Schelklingen Vorsitzender ist Ulrich Ruckh (Bürgermeister Schelklingen) Die Geschäftsstelle befindet sich in Schelklingen Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/freizeit/152738/geopark-schwaebische-alb-und-die-gemeinde-steinheim-a-albuch-laden-ein-geoparkfest-am-18-juni/ Du musst angemeldet sein die Fraktionen und Gruppierungen zeigen sich dennoch optimistisch - mal mehr und mal weniger vorsichtig.March 07 2:59: UhrSteinheimVonCarolin WöhrleSteinheim wächst: neue Baugebiete Die finanziellen Herausforderungen werden allerdings auch nicht gerade kleiner.Luftbild GeyerSteinheim wächst: neue Baugebiete Die finanziellen Herausforderungen werden allerdings auch nicht gerade kleiner.Es ist vollbracht: Nach intensiven Diskussionen und Beratungen hat nun auch der Steinheimer Gemeinderat den Haushaltsplan für 2024 verabschiedet Das Ergebnis bleibt zwar ein negatives und doch machten die Fraktionen in ihren Haushaltsreden deutlich dass man auch weiterhin in die Daseinsfürsorge und Infrastruktur investieren wolle bzw Die mit Abstand ausführlichste Rede hielt Mathias Brodbeck von der Freien Wählervereinigung Dabei ging er intensiv auf die einzelnen Kenndaten des Haushaltsplans ein bei intensiven Beratungen das Zahlenwerk zu diskutieren „aber ob das Ergebnis noch als 'ordentlich' zu bezeichnen ist Er forderte erneut eine „bessere Informationslage“ Brodbeck ging ein auf die drei Möglichkeiten um das Ergebnis zu verbessern: Einnahmen steigern mit den richtigen Investitionen an den richtigen Stellen andernfalls könnten Gemeinderat und Verwaltung in Zukunft schwerwiegende Entscheidungen abverlangt werden „Der Kämmerer hat da bereits auf die mögliche Schließung der Lehrschwimmbecken verwiesen aber auch von weiten Teilen des Gemeinderats absolut nicht als Alternative gesehen wird.“ Beim Investitionsprogramm für dieses Jahr meldete Brodbeck – nicht zum ersten Mal – Zweifel daran an dass der Prozess insgesamt deutlich schneller gestaltet werden kann Im Jahr 2024 muss es endlich mit dem Bau losgehen.“ Für die CDU-Fraktion im Steinheimer Gemeinderat sprach Thorsten Schulze und blickte vor allem ganz generell auf die Investitionen für die Infrastruktur und Daseinsvorsorge Natürlich habe die Wentalhalle absoluten Vorrang: „Wir alle müssen Verständnis haben wenn andere Projekte dafür in der Priorität verschoben werden.“ Ein Plädoyer gab Schulze für Investitionen in den Bauhof ab Erneut wurden die Posten für Beschaffungen im Haushalt 2024 mit einem von der Mehrheit im Gemeinderat geforderten Sperrvermerk versehen „Ein gut funktionierender Bauhof ist wichtig für die gesamte Gemeinde und kommt allen Bürgern zugute“ so Schulze: „Deshalb stehen wir in unserer Fraktion mehrheitlich auch zu größeren Ausgaben in Bezug auf Arbeitsgeräte und Fahrzeuge.“ wird auch ein weiterer Ausbau der Kindergartenbetreuung notwendig sein Der Bedarf an Plätzen sei nach wie vor groß und es komme immer wieder zu Wartelisten Um die Kommunikation zwischen Rathaus und Bevölkerung weiter zu verbessern schlug der CDU-Gemeinderat zudem die Einrichtung einer Bürger-App vor Auch Volker Lang (Arbeitnehmerblock) ging zunächst auf die steigenden Ausgaben der Gemeinde bei gleichzeitig „rar gesäten“ Zusatzeinnahmen ein Zwar sieht er die Pro-Kopf-Verschuldung in Steinheim im Vergleich zu ähnlich großen und strukturschwachen Kommunen „im Mittelfeld“ dennoch müsse die Entwicklung im Auge behalten werden Lang konzentrierte sich als Söhnstetter Gemeinderat auch in seiner diesjährigen Haushaltsrede zum Schluss noch auf Söhnstetter Themen „War in der Vergangenheit in der Bevölkerung des Öfteren zu hören dass die allermeisten Mittel in Steinheim investiert würden und die Weiler und Teilorte zu kurz kämen Beispielhaft für das vergangene Jahr nannte er etwa die Ausweisung des Baugebiets Breite Süd die Bebauung des ehemaligen Seeßle-Areals durch die Deutsche Reihenhaus AG sowie umfangreiche Straßensanierungen Die Herausforderungen werden für den Teilort dennoch nicht weniger: Hier nannte Lang unter anderem den Verlust zentraler Infrastruktur wie die bereits erfolgte Schließung des Lebensmittelgeschäftes und die absehbare Schließung der Bankfiliale Als zusätzliches Mobilitätsangebot schlug Lang zudem ein „Mitfahrbänkle“ vor das es in anderen Gemeinden bereits gibt und das in Söhnstetten zumindest einmal getestet werden könnte Ausschließlich auf „grüne Themen“ konzentrierte sich Mechthild Freist-Dorr (Grüne und Unabhängige) in ihrer Stellungnahme zum Haushalt: 180.000 Euro seien beispielsweise für die Umsetzung des Radverkehrskonzepts in diesem Jahr vorgesehen dass erste konkrete Maßnahmen möglichst bald auf die Tagesordnung des Gemeinderats kommen sollen Ähnliches soll für den Lärmaktionsplan gelten der bereits 2021 beschlossen worden sei und unter anderem Tempo 30 für die Steinheimer Hauptstraße und eine nächtliche Tempo-30-Begrenzung für die B466 in Söhnstetten vorsehen würde Da eine Umsetzung nicht nur die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner fördern sondern auch den Radverkehr sicherer machen würde bat sie um eine „priorisierte Behandlung des Themas“ In Sachen Energiewende erinnerte Freist-Dorr an die Vorbildfunktion der Kommunen: Möglichst viele Photovoltaikanlagen sollen auf die gemeindeeigenen Gebäude Im laufenden Jahr sollen auf dem Werkstattdach des Bauhofs dem Friedhofsgebäude in Steinheim und auf einem Gebäude an der Hauptstraße solche zusätzlichen Anlagen installiert werden Das negative Gesamtergebnis entspreche zwar nicht Dennoch zeigte sie sich aufgrund der Erfahrungen und der vorläufigen Rechnungsergebnisse aus den vergangenen Jahren optimistisch dass „das Defizit am Jahresende geringer ausfallen und die nötige Kreditaufnahme geringer wird als veranschlagt“ Wie schon im vergangenen Jahr wurde der Steinheimer Haushalt 2024 wieder nicht einstimmig beschlossen Erneut hat Christoph Müller (Freie Wählervereinigung) dagegen gestimmt nicht alles Geplante umsetzbar sei und man sich durch zu viele Aufgaben bei den einzelnen Themen verzettele Jetzt neu: Die HZ auf WhatsApp kostenlos abonnieren – Hier klicken und alle News aufs Handy bekommen Von: Elisa Buhrke ","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/meteorit-krater-baden-wuerttemberg-steinheim-steinheimer-becken-schwaebische-alb-heidenheim-bwg-92048237.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wo sich heute die Gemeinde Steinheim befindet ist vor Millionen Jahren ein riesiger Meteor eingeschlagen TikToker Cornally vergleicht den Krater mit „27.000 Stabilos“ Steinheim am Albuch - „In Baden-Württemberg ist ein riesiger Meteor eingeschlagen“ liegt zwar 14 bis 15 Millionen Jahre in der Vergangenheit – eine Zeitspanne Doch auch heute noch sind ihre Auswirkungen sichtbar: Etwa 8.700 Einwohner leben in der Gemeinde Steinheim in einem kilometergroßen Krater An der Einschlagsstelle bildete sich zunächst ein Kratersee informiert die Gemeinde Steinheim auf ihrer Website In dessen Ablagerungen sei eine Vielzahl von Fossilien konserviert worden die bis heute einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt vor 14 Millionen Jahren gebe Im Meteorkrater-Museum der Gemeinde könnten Besucher die Fundstücke bewundern und alles zu dem Naturereignis erfahren kann sich auch auf den rund 20 Kilometer langen Meteorkrater-Rundwanderweg wagen Dieser bietet Aussichtspunkte auf das Steinheimer Becken und eine vielseitige Landschaft mit Heideflächen und Feuchtbiotopen denn das Kratergebiet steht unter Naturschutz Unter den Kommentaren des TikTok-Videos findet sich ohnehin bereits viele Einheimische wieder die das Gebiet kennen: „Bruder da wohn ich“ Ein anderer findet den Krater einfach „krass“ Viele Nutzer amüsieren sich aber vor allem über die Parallele die TikToker Cornally zwischen dem Durchmesser des Kraters von etwa 3,8 Kilometern und einer bestimmten Stiftmarke zieht: Das Einschlagsgebiet hätte dieselbe Größe wie 27.000 Stabilos schlossen sie die Entstehung durch einen Vulkanausbruch schließlich aus Ein Artikel der Wiener Zeitung von 2004 weist darauf hin dass der deutsche Geologe Otto Stutzer 1936 erstmals die Theorie vertrat dass es sich beim Steinheimer Becken um die Folgen eines Meteoriteneinschlags handelte Wer regelmäßig vom Zanger Kreisel aus nach Steinheim fährt kann am Ortseingang beobachten wie die Erweiterung des Neubaugebiets Königsbronner Feld immer mehr Konturen annimmt Derzeit befinden sich die Mitarbeiter der zuständigen Baufirma zwar noch im Urlaub laut dem Steinheimer Ortsbaumeister Markus Speier soll es kommende Woche aber weitergehen Derzeit finden die Arbeiten am Kanalnetz statt "Daran anschließen wird sich der Kabelbau und danach folgt der Straßenbau." Bis Jahresende sollen die Erschließungsarbeiten dann abgeschlossen sein Ganz ähnlich sieht der Zeitplan für das Söhnstetter Neubaugebiet Breite Süd aus das derzeit um 22 Bauplätze erweitert wird Nach den Handwerkerferien werden hier momentan die Arbeiten an der Gerstetter Straße weitergeführt Danach soll es im eigentlichen Baugebiet weiter vorangehen: erst die Kanalarbeiten Ebenfalls bis Jahresende soll alles fertig und bereit für die künftigen Eigentümerinnen und Eigentümer sein Diese wiederum müssen sich nach wie vor gedulden bis feststeht wie viel der Quadratmeter im Baugebiet kosten wird Ursprünglich angedacht war die Festlegung der Bauplatzpreise noch vor der Sommerpause des Gemeinderats wird es laut Ortsbaumeister Speier Herbst werden Wann die Preise fürs Königsbronner Feld feststehen werden Sie sind Grundlage für die Neuberechnung der Grundsteuer mit der sich in den vergangenen Monaten jeder Grundstückseigentümer beschäftigen musste bzw der ein oder andere noch immer beschäftigen muss Auf den Bodenrichtwertkarten für Steinheim lässt sich ablesen welche Gebiete im Hauptort und in den Teilorten besonders wertvoll sind Das mit Abstand teuerste Pflaster in der Gemeinde Steinheim ist der Hauptort selbst: Bis zu 170 Euro kostet hier der Quadratmeter Diese Preise werden wiederum im Norden des Ortes aufgerufen: im Wohngebiet nördlich der Albuchstraße sowie Richtung Osten im bestehenden Wohngebiet Königsbronner Feld Die künftige Erweiterung „Königsbronner Feld II“ ist zwar bereits in der Bodenrichtwertkarte verzeichnet allerdings wurde mit den Erschließungsarbeiten nach wie vor nicht begonnen Realistische Grundstückswerte stehen daher noch nicht zur Verfügung In den Wohngebieten südlich der Hauptstraße bzw südlich der Kappelstraße wird es wieder etwas günstiger: Zwischen 135 und 150 Euro kostet hier der Quadratmeter Am wenigsten kostet der Quadratmeter Grund westlich der Bartholomäer Straße: Hier liegen die Bodenrichtwerte zwischen 115 und 125 Euro Schon deutlich moderater sind die Grundstückspreise im Steinheimer Teilort Söhnstetten: 110 Euro kostet der Quadratmeter beispielsweise im Wohngebiet Breite Süd rund um Tulpen- und Dahlienweg Getoppt wird der Wert lediglich im Bereich um das ehemalige „Seeßle-Areal“ (120 Euro) wo derzeit die Deutsche Reihenhaus AG baut und die meisten der künftigen Wohneinheiten auch bereits verkauft hat Im Kernort nördlich der B466 sinken die Preise nochmals deutlich: Zwischen 80 und 95 Euro ist der Quadratmeter Grund hier durchschnittlich wert Teurer als in Söhnstetten geht es im Teilort Sontheim/Stubental zu: Viele Grundstückseigentümer müssen hier mit 130 Euro pro Quadratmeter rechnen und zwar in den Wohngebieten im Westen und im Osten Im Ortskern westlich des Birkelwegs hingegen ist es schon deutlich günstiger: Gerade einmal 80 Euro kostet hier der Quadratmeter Das wiederum ist für die kleinsten Ortsteile bzw In sämtlichen sogenannten Dorfgebieten der kleinen Orte kostet der Quadratmeter konsequent gerade einmal 45 Euro Zwar ist die Zahl der Einsatzkräfte stabil die Herausforderungen nehmen aber zu.January 24 2:43: UhrSteinheimVonKlaus-Dieter KirschnerAusgezeichnet wurden bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Steinheim (von links): Kommandant Ulrich Weiler Hans-Frieder Eberhardt (rechts) nahm im Auftrag des Landes bzw des Kreisfeuerwehrverbandes die Ehrungen vor.Klaus-Dieter KirschnerAusgezeichnet wurden bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Steinheim (von links): Kommandant Ulrich Weiler des Kreisfeuerwehrverbandes die Ehrungen vor.Bei ihrer Hauptversammlung in der Albuchhalle hat die Steinheimer Gesamtfeuerwehr Bilanz gezogen: Die Personallage ist weiter stabil Gegenüber dem Vorjahr nahm infolge Wegzugs die Gesamtstärke von 115 auf 113 Feuerwehrleute leicht ab Die Abteilung Steinheim kann laut Kommandant Ulrich Weiler mit 63 Einsatzkräften ausrücken in Söhnstetten sind es 35 und in Sontheim 15 Aktive In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 30 Mitglieder Schon 2022 war im Vergleich zum Vorjahr ein Plus bei den Einsätzen verzeichnet worden: von 46 auf 57 2023 führte zu einem neuen Rekord: 74 Einsätze 16 Alarme durch Brandmeldeanlagen sowie sechs Überlandhilfen In diesem Jahr wird nun das vor 31 Jahren in Dienst gestellte Tanklöschfahrzeug 16/25 ausgemustert und ein neues Löschfahrzeug 20 geweiht Mit diesem Fahrzeug übt die Feuerwehr aktuell Juni lädt die Feuerwehr zum Tag der offenen Tür ein Der stellvertretende Kreisbrandmeister Hans-Frieder Eberhardt nahm im Auftrag des Landes die Ehrungen vor: Stefan Müller und Marco Löw erhielten nach 15 Dienstjahren das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Bronze Peter Braun bekam diesen Orden in Silber nach 25 Dienstjahren In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands überraschte Hans-Frieder Eberhardt Daniel Häberle mit der Ehrennadel des Verbands als Dank für seine Arbeit an der Spitze der Jugendfeuerwehr seit 2014 Ulrich Weiler bekam das Ehrenkreuz in Gold für seine Mitarbeit im Kreisfeuerwehrverband beim Aufbau einer Reserveklinik in der Corona-Zeit und die Einrichtung einer Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine Bleibende Verdienste bescheinigte Eberhardt aber auch im Blick auf die Feuerwehr Steinheim Acht Jahre war er Abteilungskommandant Steinheim dazu zwei Jahre Abteilungskommandant in Söhnstetten und seit 2013 Kommandant der Gesamtwehr „Vom großen Zutrauen der Bevölkerung in die Feuerwehr“ sprach Bürgermeister Holger Weise Er betonte den Rückhalt der Feuerwehr in Verwaltung und Gemeinderat Verbandsvorsitzender Hans-Frieder Eberhardt beklagte wie viel gerade wegen des Ukrainekriegs und dem Krieg im Gazastreifen überall aus den Fugen geraten sei Im Blick auf die Feuerwehren sei 2023 nach Corona ein eher normales Jahr gewesen Doch sei es geprägt durch intensive Überlegungen im Hinblick auf neue Gefahrenlagen und die Anpassung von Ausbildung und Ausrüstung Jetzt neu: Die HZ auf WhatsApp - hier klicken und aktuelle News aufs Handy bekommen. Ein 69-Jähriger Landwirt hat am Freitag tödliche Verletzungen erlitten nachdem er von seinem Fahrzeug überrollt wurde.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/heidenheim/toedliches-unglueck-landwirt-wird-von-seinem-fahrzeug-ueberrollt-90286750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); nachdem er von seinem Fahrzeug überrollt wurde Er arbeitete am Vormittag auf einem Feld südwestlich von Steinheim Drei Ballen mit einem Gewicht von jeweils mehreren hundert Kilo hatte er schon auf den Wagen gepackt Es überrollte den 69-Jährigen und verletzte ihn schwer Gegen 13 Uhr fanden Angehörige den Verletzten Sie verständigten sofort Rettungsdienst und Polizei Ein Rettungshubschrauber aus Ulm wurde angefordert und landete auf einem naheliegenden Feld weil der Verletzte trotz notfallmedizinischer Maßnahmen bereits an der Unfallstelle gestorben war Notfallseelsorger betreuten die Angehörigen Die Polizei nahm die Ermittlungen auf um die genaue Ursache des Unfalls festzustellen bevor der Winter ein Weiterarbeiten unmöglich macht.“ Das ist die Devise von Ingenieur Helmut Kolb dem Planer der umfangreichen Tiefbau- und Straßenbauarbeiten im Bereich Hirschstraße und Brunnenstraße in Steinheim 1,923 Millionen Euro werden hier „verbuddelt“ Aktuell sind die Beschäftigen des Tiefbau-Unternehmens Haag-Bau mit der Brunnenstraße zwischen Hirschstraße und Hauptstraße befasst Die Randsteine und die Kandel sind jetzt betoniert aktuell werden die Zufahrten zu den Grundstücken angepasst Ortsbaumeister Markus Speier rechnet „in den nächsten Tagen mit dem Einbau der Tragschicht“ Teilweise war eine Kanalsanierung erforderlich außerdem wurden Leerrohre für die Breitbandversorgung verlegt und auch Rohre für die Stromversorgung denn Zug um Zug werden die Stromfreileitungen abgebaut Sollte der Winter noch auf sich warten lassen könnte die Hirschstraße noch die Deckschicht Diese Straße ist zwischen Brunnenstraße und Schwalbenstraße noch immer gesperrt und dient dort als Zwischenlager für Aushubmaterial Helmut Kolb hält eine Öffnung der erneuerten Hirschstraße für den Verkehr während der Wintermonate für möglich Wenn also demnächst der nördliche Teil der Brunnenstraße befahrbar wird und nur noch einige Restarbeiten im Bereich Seitenstreifen und Gehwege zu erledigen sind gehen die Tiefbauarbeiten nicht etwa auf dem südlichen Teil der Brunnenstraße Richtung Schulzentrum los Es wird vielmehr der Abschnitt der Hirschstraße zwischen Forststraße und Brunnenstraße in Angriff genommen An verschiedenen Stellen ist hier der Straßenbelag eingebrochen Dazu Markus Speier: „Das liegt auch an dem zu schwachen Unterbau.“ es würden in dem Abschnitt zunächst einmal marode Kanalstücke ausgewechselt Das dürfte ähnlich diffizil werden wie im westlichen Teil der Hirschstraße wo sich unter der Fahrbahndecke verschiedene Rohrleitungen und Kabel kreuzen wie weit man mit den Tiefbauarbeiten kommen könne Voraussichtlich im April 2024 folgt dann bis in den Sommer – die Rede ist von Ende September - der letzte Bauabschnitt: die Neugestaltung der Kreuzung Hirschstraße/Brunnenstraße und die Sanierung des südlichen Teils der Brunnenstraße bis zum Schulzentrum dass man sich für das Kinderfest wahrscheinlich eine neue Umzugsstrecke suchen muss und dass bis in den Sommer 2024 hinein die Zahl der Stellplätze im Bereich von Albuchhalle und Hillerschule begrenzt bleibt da dort das Tiefbau-Unternehmen Haag-Bau noch ein umfangreiches Lager für Baumaterial unterhält Und dann gibt es Bauvorhaben wie das Steinheimer Pflegezentrum St Georg: Erst verhindern archäologische Funde den Baubeginn über Monate dann Lieferengpässe und Personalmangel bei den Handwerksbetrieben Seit dem Spatenstich im Januar 2020 sind weit mehr als dreieinhalb Jahre vergangen Umso glücklicher waren die Gesichter am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung 45 vollstationäre Pflegeplätze wird das neue Pflegezentrum St Georg an der Ostheimer Straße in Steinheim einmal anbieten Noch läuft der Betrieb seit August nur mit 15 belegten Plätzen im Untergeschoss – auch weil nach wie vor Personal fehlt Auch die Tagespflege mit bis zu zehn Plätzen wird voraussichtlich erst im kommenden Jahr angeboten werden können Einzig die acht betreuten Wohnungen auf dem Gelände sind alle schon lange vergeben Der heilige Georg: Er ist sicherlich ein passender Namenspatron für das Steinheimer Pflegezentrum Wolfgang Wasel vom Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof am Dienstag bei der Eröffnung hin: Er stehe sowohl für den Einsatz fürs Gute als auch für die Bewältigung von Hindernissen „Aber Sie kennen das Sprichwort: Was lange währt wird endlich gut." Und lange währte die Umsetzung des Vorhabens Pflegezentrum allemal: Die ersten Gespräche zwischen der Stiftung und der Gemeinde Steinheim haben laut Wasel bereits 2016 stattgefunden „damals noch unter unseren jeweiligen Vorgängern" in das nun am Ende stolze zehn Millionen Euro geflossen sind Und so nervenzehrend es zwischendurch gewesen sein mag mittlerweile kann man das alles mit Humor nehmen: „Die archäologischen Grabungen haben zumindest gezeigt: Wir bauen auf einem Grund von großer Bedeutung" Auf diesem Grund an der Ostheimer Straße sei nun nicht nur ein einfaches Pflegeheim entstanden sondern „eine Art Campus als kleiner Sozialraum innerhalb der Gemeinde" Für Steinheimes Bürgermeister Holger Weise ist St Georg ein Vorzeigeobjekt in mehrerlei Hinsicht: „Die Stiftung Haus Lindenhof konnte mit ihrem Konzept den Gemeinderat überzeugen." Zudem zeige es wie man in Kooperation mit vielen verschiedenen Partnern vor Ort etwas gemeinsam erschaffen könne „Es ist aber auch ein Vorzeigeobjekt dafür welche Knüppel man zwischen die Beine geworfen bekommen kann" so Weise und fügte an: „Wir testen das gerade selbst bei der Wentalhalle." Trotz aller Probleme und Hindernisse unterwegs ist das Vorhaben Pflegezentrum St Für die Gemeinde Steinheim bedeutet das eine dringend notwendige Ergänzung ihrer Infrastruktur haben Analysen doch bereits vor Jahren gezeigt „Die meisten von uns wollen in den eigenen vier Wänden alt werden" so Sozialdezernent Matthias Schauz vom Landratsamt Heidenheim Umso wichtiger sind Pflegezentren wie dieses hier." Für die Steinheimer solle St Achim Hollenbach von der zuständigen Bereichsleitung der Stiftung Haus Lindenhof bei der Eröffnung Und für die momentanen und die zukünftigen Bewohner des Pflegezentrums soll es ein schönes neues Zuhause sein Die katholische Stiftung Haus Lindenhof hat mittlerweile mehr als 70 Standorte im Ostalbkreis und den Landkreisen Heidenheim und Göppingen sondern auch Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder mobile Dienste In Heidenheim betreibt die Stiftung Haus Lindenhof zudem das Hospiz Barbara Der mit 10.000 Euro dotierte Musikschulpreis Baden-Württemberg geht an die Musikschule Steinheim am Albuch Die hochkarätige Jury mit Vertretern und Vertreterinnen in Spitzenpositionen von Musikschulverbänden oder Präsidenten von deutschen Musikhochschulen musste aus zahlreichen Einsendungen auswählen und entschied sich für das Projekt „Pausenhof-Konzerte“ der Steinheimer Musikschule Die Preisverleihung fand in Böblingen statt Beate Jung und Theresa Schmid von der Gemeindeverwaltung Dieter Heitmann als Gründungsväter des Fördervereins der Musikschule Fördervereinsvorsitzender Wolfgang Sanwald Rektorin Carmen Zöbisch und die Lehrkräfte Damir Meta und Sara Wiest von der Hillerschule sowie Amelie Unger und Katharina Warzecha als Schülerinnen der Musikschule begleiteten Musikschulleiter Jan Jäger zu diesem wichtigen Ereignis Die Landtagsabgeordnete und Präsidentin des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württemberg Holger Weise betonte in einem Grußwort vor allem die Wichtigkeit von Bildung den hohen Stellenwert der Musikschule in der Gemeinde und die Tatsache als kleine Kommune eine eigene Musikschule zu unterhalten Der Erfolg der Musikschule bestätige die Gemeinde Steinheim darin die Arbeit von musikalischer Bildung auch zukünftig in der Mitte des Gemeindelebens anzusiedeln Auf die Grußworte folgte die Scheckübergabe durch Georg Wacker den Geschäftsführer der staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg den Vorsitzenden des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württemberg die jeden Mittwoch gemeinsam in den Pausen in der Hillerschule musizieren der als Lehrer der Hillerschule seit über einem Jahr auf seine Pausen zugunsten der “Pausenhof-Konzerte” verzichtet Auch Amelie Unger und Katharina Warzecha sind in nahezu allen Pausen musikalisch aktiv und stellten ihr Können auch in Böblingen unter Beweis Mit dem „Wellerman“ und „We Will Rock You“ brachte die Abordnung aus Steinheim den Saal in Böblingen zum Kochen bevor der Abend bei einem kleinen Empfang und spannenden Gesprächen ausklang Mit der offensiven 5:1-Abwehr des TSV Köngen kam der TV Steinheim zunächst überhaupt nicht zurecht Häufig versuchten es die Gäste mit Schlagwürfen aus der Distanz Nach knapp zehn Minuten dann der Schock für den TVS: Kapitän Tobias Mewitz verletzte sich schwer am Wurfarm (ausgekugelte Schulter) und musste vom Platz Durch den Ausfall ihres Toptorschützen kam es zu einem Bruch im Steinheimer Spiel Nach einer Auszeit fand die Sieben vom Albuch deutlich bessere Lösungen im Spiel nach vorne Die Angriffe wurden flüssiger und zielgerichteter vorgetragen Der TVS erarbeitete sich nun Torchance um Torchance und schaffte es sogar eine Drei-Tore-Führung herauszuspielen (14:11) Nach dem Seitenwechsel tat sich Steinheim sowohl im Angriff Die Gäste kassierten zu viele einfache Tore sodass Köngen zum 20:20 ausgleichen konnte Nun stellten die Steinheimer auf eine 7:6-Angriffsvariante um und erhöhten das Risiko Der Torwart wurde aus dem Spiel genommen (Empty Goal) Dafür kamen vorne zwei Kreisspieler zum Einsatz Minute gingen die Steinheimer erneut in Führung Doch wenige Sekunden danach musste auch er vom Feld (Zeitstrafe) und der TVS musste die letzte Minute in doppelter Unterzahl über die Zeit bringen Wieder einmal konnten sich die Steinheimer Mannschaft in einer solch prekären Situation auf ihren Torwart Steffen Stängle verlassen Er parierte einen freien Wurf spektakulär und hielt damit sein Team weiterhin im Spiel Letztlich brachten die Steinheimer einen 38:37-Erfolg über die Zeit „Die zwei Punkte nehmen wir natürlich gerne mit auch wenn es heute wieder ein Wechselbad der Gefühle war“ „Der Schlüssel zum Erfolg war sicher unser Mut zu dieser offensiven 7:6-Angriffsformation.“ Am schwersten aber wiegt die Verletzung von Tobias Mewitz TV Steinheim: Steffen Stängle und Enrico Nigro im Tor; Lars Kevin Eisele (1) Nils Huber (2) und Daniel Hungerbühler (2) Schiedsrichter: Mario Keppler und Tobias Schüle Zeitstrafen: zwei gegen TSV Köngen und acht gegen TV Steinheim Bei einem Unfall am Donnerstag nahe Steinheim werden drei Personen verletzt Bei einem Unfall am Donnerstag nahe Steinheim wurden drei Personen verletzt ereignete sich der Unfall kurz nach 12 Uhr Zu dieser Zeit fuhr 60-Jähriger mit seinem Lastzug von Königsbronn her in Richtung Steinheim am Albuch Kurz vor Steinheim passte der Fahrer in einer Kurve nicht auf Dabei geriet sein Anhänger auf die Gegenspur und stieß dort mit einem Seat zusammen die Beifahrerin und ein acht Monate altes Kind leicht verletzt Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten und brachte sie in eine Klinik Die Polizei ermittelte die Ursache des Unfalls Sie schätzt den Sachschaden durch den Unfall auf rund 25.000 Euro Den 60-Jährigen erwartet jetzt eine Strafanzeige Mai 2023 in der Asylbewerberunterkunft auf der Oberen Ziegelhütte in Steinheim zwei Opfer: Den 23 Jahre alten Mann der Zeit seines Lebens durch Narben im Gesicht entstellt sein wird So sah es am Ende der Vorsitzende Richter der Ersten Schwurgerichtskammer des Landgerichts Ellwangen als am Freitag das Urteil gegen den Mann gesprochen wurde der in dieser Mai-Nacht sein Opfer mit einer Schere mit Schlägen und Tritten schwer verletzt hatte und danach vor der Polizei in ein Waldstück geflohen war Zu einer Haftstrafe konnte er aber nicht verurteilt werden Grund dafür ist seine schwere seelische Erkrankung die am Freitag der psychiatrische Gutachter Der 31-Jährige zeige alle Hauptsymptome einer Schizophrenie: Verfolgungswahn Wahnvorstellungen und eine ausgeprägte Ich-Störung bei der die Betroffenen der festen Überzeugung sind dass von außen etwas in ihre Gedanken eindringt oder andersherum ihre Gedanken von anderen gesehen werden können Der Mann fühlte sich verfolgt und ausspioniert sein späteres Opfer hielt er für einen Agenten des marokkanischen Geheimdienstes Von völlig Fremden fühlte er sich beobachtet dass der Angeklagte bereits seit Jahren unter seiner psychischen Krankheit litt – ohne Diagnose und ohne Therapie Am Ende waren es wohl auch diese Wahnvorstellungen 2022 erst in die Türkei und dann über den Landweg nach Deutschland zu fliehen wie er sich laut Zeugenaussagen sowohl während der Tat in der Nacht auf den 9 dass er in der besagten Zeit weder einsichts- noch steuerungsfähig war Juristisch führt das am Ende zur Schuldunfähigkeit: Der Mann kann für seine Taten nicht rechtlich verantwortlich gemacht werden Am Ende rückte auch die Staatsanwaltschaft vom eigentlichen Tatvorwurf des versuchten Mordes ab: Zum einen ließen die Verletzungen des Opfers keinen Tötungsvorsatz erkennen so schwerwiegend sie auch gewesen sein mögen Und selbst wenn: Das Mordmerkmal der Heimtücke konnte nicht erfüllt gewesen sein weil die Planungsfunktion im Hirn des 31-Jährigen zum Tatzeitpunkt laut Gutachter erheblich eingeschränkt gewesen sein muss die das Gericht auch in seinem Urteil als verwirklicht ansah „Der Beschuldigte in diesem Verfahren ist genauso ein Opfer des Geschehens und seiner eigenen Erkrankung Zum jetzigen Zeitpunkt sei der Mann eine Gefahr für die Allgemeinheit weil er seine Wahnvorstellungen jederzeit auf andere Unbeteiligte projizieren könne „Wie lange Sie in dem Krankenhaus bleiben müssen weil der Marokkaner kein Deutsch spricht und Gespräche in der Psychiatrie derzeit nur mithilfe eines Dolmetschers möglich sind steht aber auch in seinem Sinne fest: Zeitweise hat er laut Gutachter darum gebeten weil er die erdrückende Last seiner eigenen Gedanken nicht mehr ertragen konnte den er zum Schluss der Beweisaufnahme äußerte wird jedenfalls vorerst unerfüllt bleiben: Er bat darum anstatt in die Klinik eingewiesen zu werden – aus Angst seine bereits betagten Eltern in Marokko nicht lebend wiederzusehen Das 23 Jahre alte Opfer der Tat tauchte auch am zweiten Verhandlungstag nicht vor Gericht auf Am Mittwoch bereits hatte sein Anwalt mehrfach vergeblich versucht Auch in der Steinheimer Asylbewerberunterkunft war er seit zwei Wochen nicht mehr gesehen worden Laut Gericht gibt es mittlerweile Hinweise darauf dass sich der Mann nach Portugal abgesetzt haben könnte der Vollzug wurde aufgrund des Prozesses zunächst ausgesetzt Der 19-Jährige war laut Polizeiangaben zu schnell im Kurvenbereich Ein Unfall auf der B466 im Kreis Heidenheim endete am Sonntag für einen Motorradfahrer tödlich als der 19-Jährige mit seinem Honda Motorrad von Böhmenkirch in Richtung Söhnstetten unterwegs war In einer Linkskurve fuhr er laut Polizeiangaben wohl zu schnell und geriet ins Schleudern Dadurch kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanken Durchgeführte Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos und der 19-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle Durch den Unfall war die B466 für etwa zwei Stunden voll gesperrt