In Steinheim an der Murr ist am Wochenende eine Hochzeitsfeier außer Kontrolle geraten. Die Polizei musste mit einem Großaufgebot anrücken, nachdem ein Streit eskaliert war.
Die Hochzeit - eigentlich ein Tag der Freude. In Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) wird man sich das nach dem Wochenende wohl nicht denken. Dort soll am Sonntag ein Streit zwischen mehreren Personen auf einer Hochzeit eskaliert sein. Wie die Polizei mitteilt, gerieten zwei Gäste aus bislang völlig ungeklärten Gründen in eine Auseinandersetzung. Diese verlagerte sich vor den Veranstaltungsort und eskalierte weiter.
Beim Eintreffen des ersten Streifenwagens hatten sich laut Polizei bereits rund 150 Personen auf der Straße versammelt. Laut einem Sprecher soll die Stimmung hoch aggressiv gewesen sein.
Aufgrund der chaotischen Situation riefen die Beamten vor Ort weitere Einsatzkräfte dazu, sodass letztlich rund 20 Streifenbesatzungen ausrückten. Dabei seien auch Beamte aus Heilbronn und Aalen im Einsatz gewesen.
Laut Polizei soll es zu mehreren handfesten Auseinandersetzungen gekommen sein. Dabei sollen Beteiligte auch Pfefferspray versprüht haben.
Gegen einen 22-Jährigen hat die Polizei nach eigenen Angaben einen Polizeihund eingesetzt, um "Schlimmeres zu verhindern". Der Mann soll versucht haben, einen am Boden liegenden 34-Jährigen gegen den Kopf zu treten. Der 22-Jährige wurde im Anschluss vorläufig festgenommen. Wieso die Hochzeitsfeier eskalierte, sei nach wie vor unklar.
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.
Auslöser war ein Streit zwischen zwei Gästen
der sich am 4.5.25 gegen 0.30 Uhr vor die Veranstaltungsstätte verlagerte
Bereits bei Eintreffen der ersten Polizeistreife hatten sich etwa 150 Personen versammelt
Den bisherigen Erkenntnissen zufolge kam es zu mehreren körperlichen Auseinandersetzungen
bei denen möglicherweise auch Pfefferspray eingesetzt wurde
In einem besonders brisanten Fall konnte die Polizei verhindern
dass ein 22-Jähriger einem 34 Jahre alten Mann gegen den Kopf trat
Der Täter wurde mithilfe eines Polizeihundes vorläufig festgenommen
jedoch nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen
Die Ermittlungen zu den Vorfällen sind noch nicht abgeschlossen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Eine Hochzeitsfeier in Steinheim (Kreis Ludwigsburg) ist in der Nacht auf Sonntag aus dem Ruder gelaufen
Beim Eintreffen der Polizei prügelten und stritten sich gut 150 Gäste vor der Feierörtlichkeit
Dabei wurde auch Pfefferspray versprüht
Der vermeintlich schönste Tag im Leben endete für ein Brautpaar in Steinheim in der Nacht auf Sonntag mit einem Großeinsatz der Polizei. Wie diese mitteilt, waren gut 150 Hochzeitsgäste heftig aneinandergeraten
Seinen Anfang genommen hatte wohl alles mit einem Streit zwischen zwei Gästen
der sich schließlich auf die Bahnhofstraße vor die Örtlichkeit der Feier verlagerte
Dort zog die Auseinandersetzung immer mehr Aufmerksamkeit auf sich
als die erste Streife der Polizei gegen 0.30 Uhr eintraf
waren bereits über hundert Personen involviert
Da die Situation zunehmend unübersichtlich wurde
rückten schlussendlich auch noch Polizisten der Präsidien in Heilbronn und Aalen zur Unterstützung aus
Insgesamt waren gut 20 Streifenwagen vor Ort
Bisherigen Erkenntnissen zufolge kam es zu mehreren Prügeleien
bei welchen auch Pfefferspray zum Einsatz gekommen sein soll
In einem Fall konnten die Polizisten gerade noch Schlimmeres verhindern: Ein 22-Jähriger hatte versucht
einen am Boden liegenden 34-Jährigen gegen den Kopf zu treten
Mit Unterstützung eines Polizeihunds konnte der Jüngere vorläufig festgenommen werden
Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern noch an
Steinheim an der Murr (dpa/lsw) - Ein Streit während einer Hochzeit ist derart eskaliert
dass rund 20 Streifen zu der Feier in Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) ausgerückt sind
Zunächst hätten sich zwei Gäste auf der Hochzeit und dann auf der Straße gestritten
Das habe so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen
Die erste Polizeistreife forderte Verstärkung an
insgesamt waren am Ende rund 20 Streifen der Polizeipräsidien aus Heilbronn und Aalen vor Ort
Ersten Erkenntnissen zufolge griffen sich mehrere Menschen an
Ob und wie viele Personen bei der Auseinandersetzung in der Nacht zum Sonntag verletzt wurden
Die Beamten hielten den Angaben zufolge einen 22-Jährigen davon ab
einen am Boden liegenden Mann gegen den Kopf zu treten
Mai um 24 Uhr wird an der Rastanlage Kälbling-Ost gebaut
Betroffen ist auch der rechte Fahrstreifen der A 81 in Richtung Heilbronn
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest setzt ab Montag,5
Mai die Beschleunigungsspur des Rastplatzes Kälbling-Ost sowie den rechten Fahrstreifen der A81 in Fahrtrichtung Heilbronn in diesem Bereich instand
Um die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten
werden die Arbeiten in dem genannten Zeitraum nur nachts zwischen 24 Uhr und 7 Uhr durchgeführt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Zwei Autos kollidieren am Sonntagabend auf der Landesstraße 1126 bei Steinheim an der Murr frontal – mit schlimmen Folgen
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1126 bei Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) sind am Sonntagabend zwei Personen verletzt worden, eine 76-Jährige schwer. Fünf weitere Menschen wurden leicht verletzt, teilte die Polizei am Abend mit
Wie ein Sprecher der Ludwigsburger Polizei auf Nachfrage unserer Redaktion berichtet, kollidierten ein VW und ein BMW gegen 18 Uhr auf der Landesstraße 1126 zwischen Steinheim an der Murr und dem Kreisverkehr an der Schweißbrücke in Erdmannhausen frontal
Zu dem Unfall war es gekommen
weil ein 25 Jahre alter Fahrer eines VW Passat aus bisher unklarer Ursache in einer langgezogenen Rechtskurve zwischen Steinheim an der Murr und Erdmannhausen auf die Gegenfahrbahn geriet
Dort stieß er mit dem BMW einer entgegenkommenden 44-jährigen Frau zusammen
Im BMW wurden die 76-Jährige Beifahrerin schwer
die Fahrerin sowie die Mitfahrer im Alter von 61
Der Fahrer des VW wurde ebenfalls leicht verletzt
alle Verletzten wurden durch den Rettungsdienst zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht
waren die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt laut Angaben der Polizei circa 18.000 Euro
Die Fahrbahn musste in beide Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme und zur Straßenreinigung für insgesamt viereinhalb Stunden bis gegen 22:45 Uhr gesperrt werden
Neben der Polizei befanden sich der Rettungsdienst
die Feuerwehr und die Straßenmeisterei Ludwigsburg im Einsatz
Infoabend für Gewerbetreibende nimmt wichtige Hinweise für die Planung auf Steinheim an der Murr steht vor einer umfassenden Tiefbaumaßnahme
um die Innenstadt besser vor Starkregen zu schützen
Doch die Bauarbeiten bringen große Herausforderungen mit sich
besonders für die Unternehmen vor Ort
März 2025 trafen sich rund 50 Gewerbetreibende zum Infoabend der Stadt.
Steinheim plant umfassende Tiefbaumaßnahmen in der Badtorstraße und in der Marktstraße
um das Kanalsystem zu modernisieren und die Überflutungsgefahr im Stadtzentrum zu verringern
Die Badtorstraße bildet einen Tiefpunkt
an dem sich bei Starkregen erhebliche Wassermengen sammeln können
Zudem verstärkt die Hanglage der Umgebung das Problem
„Wir haben keine Wahl und sollten schnellstmöglich handeln“
hebt Bürgermeister Thomas Winterhalter in seiner Eröffnung hervor
Das Tiefbauamt und das Ingenieurbüro ISTW planen so
die Marktstraße und in der Verlängerung die Rielingshäuser Straße nur abschnittsweise voll gesperrt sind
Gastronomie und Praxen bleiben fußläufig erreichbar
Frühzeitige Information und gemeinsame Lösungssuche
Aber dennoch wird es große Einschränkungen für Steinheim geben
Vor allem die Gewerbetreibenden müssen sich frühzeitig auf die Herausforderungen einstellen
denn es geht um die „Lebensader von Steinheim“
Es sei der Stadt ein großes Anliegen
die Gewerbetreibenden aktiv zu unterstützen
um sie in diesem Prozess nicht allein zu lassen
Nach der Vorstellung der Bauabschnitte haben Gewerbetreibende
Gemeinderatsvertreter:innen und der Bund der Selbständigen Steinheim e.V
Interaktive Arbeit an Karten - Austausch von Fragen
große Hinweisschilder zur Erreichbarkeit der Innenstadt an den Knotenpunkten der großräumigen Umleitung vor
Der Bund der Selbständigen Steinheim e.V
QR-Codes mit Informationen zur Erreichbarkeit an die Bauzäune zu hängen
Alle Gewerbetreibende müssten frühzeitig ihre Kunden informieren
Bürgermeister Thomas Winterhalter betonte
dass jetzt besonders der Zusammenhalt gefragt sei
insbesondere für die direkten Anlieger werden folgen
Auch auf den Webseiten der Stadt wird berichtet
Die Baumaßnahme ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt:
Rielingshäuser Straße: von Gebäude 42 bis 76
Badtorstraße: Backhaus bis Ecke Rathaus
vor der Einmündung in die Marktstraße
Marktstraße: Einmündung Badtorstraße bis Lammgasse
UmleitungsverkehrWährend der verschiedenen Phasen der Vollsperrungen in der Marktstraße muss der komplette Durchgangsverkehr außerorts umgeleitet werden
Die Umleitungsstrecken befinden sich aktuell noch in Abstimmung mit dem Landratsamt
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Steinheim an der Murr – Am Samstagabend (05.04.2025) kam es gegen 18:00 Uhr auf dem Gummisportplatz an der Lehenstraße zu einem brutalen Angriff auf drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren
Die Täter sollen aus einer etwa 15-köpfigen Gruppe heraus agiert haben
die sich zuvor auf Sitzbänken vor dem Sportplatz aufgehalten hatte
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde einer der beiden 15-Jährigen plötzlich und ohne erkennbaren Grund von einem bislang unbekannten Täter niedergeschlagen
Mehrere Personen aus der Gruppe sollen dann gemeinsam auf den am Boden liegenden Jugendlichen eingeschlagen haben
Der 15-Jährige verlor daraufhin das Bewusstsein und musste mit schweren Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden
Seine beiden Begleiter wurden ebenfalls attackiert und erlitten leichte Verletzungen
Laut Polizei könnten die Täter mit einem roten Renault älteren Baujahrs und einem silbernen Nissan Qashqai unterwegs gewesen sein
sehr groß und blond gewesen sein – mit einer sogenannten Wasserrutschenfrisur: kurze Seiten und Nacken
die Hinweise zum Vorfall oder den gesuchten Personen geben können
sich beim Polizeiposten Steinheim an der Murr unter Tel
07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden
Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram.
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Der Senior war mit dem Bus der Linie 460 vom Bahnhof Marbach am Neckar nach Steinheim an der Murr gefahren und an der Bushaltestelle in der Murrer Straße ausgestiegen
Auf dem Weg zur August-Scholl-Straße wurde er von drei unbekannten Tätern angesprochen und zu Boden gestoßen
Die Räuber entrissen dem Mann seinen Rucksack und flüchteten in unbekannte Richtung
Im Rucksack befanden sich nur Getränke von geringem Wert
Der Senior erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz
Die Täter sollen zwischen 20 und 30 Jahre alt gewesen sein und dunkle Winterjacken getragen haben
Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 110225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de erbeten
Drei Jugendliche sind am Samstag im Kreis Ludwigsburg von einer Gruppe angegriffen und verletzt worden
Eine bislang unbekannte Gruppe von vermutlich 15 Personen hat am Samstag drei Jugendliche in Steinheim an der Murr im Kreis Ludwigsburg angegriffen. Diese wurden bei dem Vorfall verletzt. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen
wurden die drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren gegen 18 Uhr aus der Gruppe heraus von mehreren unbekannten Tätern auf dem Gummisportplatz an der Lehenstraße in Steinheim an der Murr angegriffen
Die Gruppe soll sich zuvor vor dem Sportplatz auf den dortigen Sitzbänken aufgehalten haben
Einer der beiden 15-Jährigen soll laut Angaben der Polizei grundlos von einem Täter niedergeschlagen worden sein
Am Boden hätten dann mehrere Personen auf ihn eingeschlagen
Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden
Seine beiden 15 und 16 Jahre alten Begleiter
Die derzeitigen Erkenntnisse der Polizei deuten daraufhin
dass die Täter mit einem roten Renault älteren Baujahrs und einem silbernen Nissan Qashqai unterwegs gewesen sein dürften
Die Polizei sucht mit einer Personenbeschreibung nach den Tatverdächtigen und beschreibt sie wie folgt: Einer der Tatverdächtigen wurde als circa 23 Jahre alt und sehr groß beschrieben
Seine blonden Haare waren an den Seiten und im Nacken kurz
die sachdienliche Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung am Sportplatz geben können
sich unter der Telefonnummer 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden
Unbekannte schlagen auf dem Gummisportplatz in Steinheim (Kreis Ludwigsburg) auf einen 15-Jährigen ein
Der Ort ist ein beliebter Treffpunkt – Probleme mit Gewalt gab es bisher aber nicht
Ein schwerer Gewaltvorfall hat sich am Wochenende auf einem Hartplatz in Steinheim ereignet. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wurden drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren von einer Gruppe von rund 15 Personen brutal angegriffen
Die Polizei spricht von einem offenbar völlig grundlosen Übergriff
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Hartplatz gilt in Steinheim als beliebter Treffpunkt – besonders bei Jugendlichen
Hier wird nicht nur Fußball gespielt
Bürgermeister Thomas Winterhalter betont
dass der Ort bisher nicht als Brennpunkt von Gewalt galt
dass es in der Vergangenheit keine vergleichbaren Vorfälle gab
In den Sommermonaten sei regelmäßig eine sogenannte Citystreife unterwegs gewesen – primär
um Vermüllung und Sachbeschädigung einzudämmen
sich unter 0 71 44 / 82 30 60 oder marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Steinheim an der Murr steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Steinheim an der Murr die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Steinheim an der Murr hat am Sonntag die CDU mit 36,4 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Steinheim an der Murr:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (26,2 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 54,7 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,3 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 9,3 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,7 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,5 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Steinheim an der Murr:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (43,2 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (17,3 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Steinheim an der Murr lag am Sonntag bei 85,8 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Steinheim an der Murr gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Steinheim an der Murr für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Steinheim an der Murr
vergleichen wir das Ergebnis in Steinheim an der Murr mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Steinheim an der Murr
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
in Steinheim an der Murr waren es 36,4 Prozent
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Steinheim an der Murr eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Steinheim an der Murr ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU
Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Steinheim an der Murr war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 43,2 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Mit dem Rathaussturm am Neujahrstag hat in Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) die heiße Phase des Faschings begonnen
Noch nie nahmen an der Veranstaltung so viele Gästegruppen teil
Thomas Winterhalter, der Steinheimer Bürgermeister, hatte sich schon sicher gefühlt. Dachte wohl, dass er dank der großen, raumgreifenden Baustelle im Ortszentrum den jährlichen Rathaussturm der Steinheimer Narren diesmal nicht fürchten musste
Weit gefehlt: Am milden Dreikönigstag
bewiesen ihm die Gloschdr-Hexa und Bebbeldrescher des 1
dass sie ihn kriegen – den Schultes wie auch den Schlüssel des Rathauses
Hunderte Narren und Zuschauer wurden am Montag Zeugen des närrischen Machtwechsels
Auf dem Parkdeck des Klosterparkplatzes versammelten die Närrinnen und Narren mit Daniel Arnold an der Spitze eine ansehnliche Truppe zum Angriff: „Mit 19 Gruppen haben wir so viele Teilnehmer wie noch nie“
verkündete der Erste Vorsitzende stolz
Schon seit den Mittagsstunden bevölkerten Narren
originellen Kostümen oder mit teils schaurigen Masken und wildem Outfit das Zentrum der Urmenschstadt
Für die schwungvollen musikalischen Momente sorgten die Querköpf
die bereits seit 20 Jahren zum Sturm auf das Rathaus in Steinheim blasen
äußerlich echten Feuerwehrleuten ähnlich
trug diese „Feierwehr“ mit Schlagzeug und Blasinstrumenten einen Sound auf den Platz
Bemerkenswert war die Vielzahl wie auch die Vielfalt der Gruppen
die nach dem kurzen Umzug auf dem Parkdeck in Stellung gingen
Da fegten die Schwieberdinger Gagerbachhexen durch die Straßen
geschürzt mit den erbeuteten Krawattenstummeln von Schmotzigen Donnerstagen früherer Jahre
„trägt eine ganz eigene Maske.“ Zum ersten Mal dabei und heftig beklatscht: Die Narrenzunft der Zwieblinger aus Esslingen
Mit fröhlichem „Forelle – Blau!“ wurden die Würmlesbader aus Bissingen begrüßt
mit Masken und Rätschen: die Buchfinken aus Bietigheim
Mit dieser bunten Truppe im Rücken forderte Arnold den Bürgermeister heraus: „Wir sind umgezogen und machen eben hier Rabatz.“ Auf dem Dach des Postamts hatte Thomas Winterhalter sich hinter dem kleinen Modell des alten Rathauses verschanzt und spottete zunächst: „Ihr könnt es nicht lassen.“
Arnold ließ nicht locker: „Viele Narren sind gekommen
um dich und deinen Schlüssel zu bekommen.“ Den hatte der Schultes gerade noch siegessicher vorgezeigt
Eine schnelle Eingreiftruppe in Gestalt einer Gloschderhexe und eines Bebbelesdreschers erklomm den Stützpunkt des Bürgermeisters
nahm das Stadtoberhaupt fest und führte ihn vor die johlende Menge auf dem Platz
wo er das Objekt der närrischen Begierde herausgeben musste
als Arnold den Machtwechsel verkündete
Ebenfalls ein guter Brauch des Steinheimer Karnevalsvereins ist die Aufnahmezeremonie für neue Mitglieder
fünf an der Zahl in diesem Jahr: Nadine Antreter
Eine Prüfung im Zeichen des Steinheimer Wahrzeichens
Einer der Täuflinge musste im Steppi-Kostüm Selfies sammeln
Die kleine Marla durfte Steppi-Luftballons aufblasen
Einen bekam der entthronte Schultes in die Hand gedrückt
ausgelassene Stimmung begleitete den ganzen Spaß
und die war nicht nur dem angenehmen Wetter geschuldet
Vizepräsidentin des Landesverbandes Württembergischer Karnevalsvereine aus Stuttgart
Sie sagte: „In einer solch unruhigen Zeit wie unserer ist es für die Menschen sehr wichtig
solche Gemeinschaft zu leben und zu erleben.“ Und sie wünschte sich „von der Politik mehr Unterstützung und weniger Auflagen
Für die kleine Vereine wird das immer schwieriger.“
Die Feuerzangenbowle wird bei der Kult-Veranstaltung vor Weihnachten in Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) sowohl auf Leinwand gezeigt als auch als Getränk ausgeschenkt
Diesmal musste allerdings ein Ersatz-Standort her
Der Marktplatz? Ist seit ein paar Wochen eine große Baustelle. Das Wetter? Erweist sich als unbeständig. Und doch haben am Samstagabend in Steinheim an der Murr viele Besucher den Weg zum traditionellen Open-Air-Kino gefunden
Gezeigt wurde wieder der Kultklassiker „Feuerzangenbowle“ von 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle
Dazu gab es zum Aufwärmen neben Glühwein und Punsch natürlich auch wieder das gleichnamige Getränk – vor Ort mit viel Show und Feuer hergestellt
Wegen des Rathaus-Neubaus in der Steinheimer Stadtmitte und der deshalb laufenden Abrissarbeiten mehrerer Gebäude konnte die Veranstaltung diesmal nicht wie gewohnt auf dem Marktplatz über die Bühne gehen
Stattdessen diente der Parkplatz zwischen dem Museum für Kloster- und Stadtgeschichte sowie der Postfiliale als Austragungsort
Wenn auch die Atmosphäre auf dem Marktplatz noch einmal eine andere ist: Der Veranstalter – die Stadt und der Bund der Selbstständigen – machte das beste draus
und der Parkplatz war auch tatsächlich gut besucht
Gefühlt war dennoch etwas weniger los als in den Vorjahren
Und mehrere Besucher gingen wegen des immer wieder einsetzenden Regens auch früher
So war diesmal am Ende auch noch vom Getränk Feuerzangenbowle übrig
Die Stimmung war dennoch wieder gut und man spürte: Dieser Termin
darf im Kalender vieler Steinheimer einfach nicht fehlen
Ein mit einem Hydraulikkran beladener Lkw fährt am Donnerstag in Steinheim unter einer Fußgängerbrücke durch
Dabei stößt der Kran gegen die Brücke
Eine beschädigte Fußgängerbrücke und ein Sachschaden in Höhe von 60.000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls am Donnerstag in Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg). Wie die Polizei mitteilt
ereignete sich der Unfall gegen 14.45 Uhr in der Höpfigheimer Straße
Dabei wurde ein Stück Beton herausgerissen
Die herabfallenden Betonteile beschädigten die Windschutzscheibe eines Volvo eines 25-Jährigen
Der Kran wurde durch den Zusammenstoß mit der Fußgängerbrücke teilweise aus seiner Verankerung gerissen
Er fiel auf die Ladefläche des Lkw und zerdrückte dort eine Kiste
Dadurch wurden wiederum Teile der Kiste weggeschleudert
die einen Seat auf einem Autotransporter trafen und beschädigten
Die Fußgängerbrücke wurde bei dem Unfall zwar beschädigt
Der Lkw des 39-Jährigen wurde stark beschädigt und war nicht mehr verkehrssicher
In der Folge musste der Lkw unter Polizeibegleitung auf ein Firmengrundstück gelotst und dort abgestellt werden
Vier teils ortsbildprägende Gebäude werden in Steinheim an der Murr abgerissen
Dadurch soll Platz geschaffen werden für ein neues Megaprojekt
Der Ortskern von Steinheim wird sich in den nächsten Monaten so stark verändern wie wahrscheinlich seit Jahrzehnten nicht mehr. Grund ist, dass die Stadt ein neues Rathaus bauen und dabei zugleich den Marktplatz umgestalten lassen will
macht man allerdings zunächst Tabula rasa: vier teils ortsbildprägende Gebäude werden abgerissen
Krachen und rumpeln wird es auf dem und rund um den Marktplatz wohl von Mitte November an, wenn der Startschuss für das Vorhaben fallen soll. Laut Ausschreibung muss die Firma den Job offiziell bis Ende Februar erledigen. Aber alleine schon aus Eigeninteresse werde es vermutlich kaum so lange dauern, prognostizierte der Erste Beigeordnete Stephan Retter. „Jeder Tag, an dem die Baustelle eingerichtet ist, kostet das Unternehmen Geld“, erklärte er.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das neue Rathaus soll dann gegenüber dem bisherigen Verwaltungssitz entstehen
der zu klein ist und nicht mit zeitgemäßen Arbeitsplätzen aufwarten kann
Außerdem muss das Fachwerkgebäude saniert werden
sodass für die Kommune ein gewisser Handlungsdruck besteht
Intern hat sich die Verwaltung schon Gedanken gemacht
wie das historische Rathaus künftig genutzt werden kann
Der Bürgermeister deutete zuletzt eine „öffentliche oder teil-öffentliche“ Belegung an
Genaueres solle in Kürze bekannt gegeben werden
Auch wenn sich der Charakter der Ortsmitte durch die Umgestaltung gravierend ändern wird
bleibt eines voraussichtlich gleich: der Brunnen am Marktplatz
„Nach aktuellem Stand und Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege wird der Brunnen so bestehen bleiben“
Die erste Kandidatenvorstellung zur Wahl in Steinheim an der Murr zeigte ein ungleiches Duell um den Posten als Bürgermeister
Das Publikum hat darauf entsprechend reagiert
würde das Thema neu aufrollen und mögliche Varianten unter Einbeziehung der Bürger prüfen lassen
Wobei er dann doch einen Vorschlag für einen Neubau an selber Stelle präsentierte
der an ihn herangetragen worden sei: im Erdgeschoss würden dabei ein Bäcker
eine Eisdiele und ein Café angesiedelt
Und für die Jugend könnte er sich eine Disco im Gewerbegebiet Kreuzwegäcker vorstellen
Nach neun Minuten inklusive Fragerunde hatte Igl alles gesagt
Veranstaltungsraum und Gastronomie umzuwandeln
wie all das und dazu das Wärmenetz rund ums Schulzentrum finanziert werden soll
dass sich das Netz über Zuschüsse und den Verkauf der Energie am Ende selbst tragen solle
Die Gewinne würden im Idealfall dafür verwendet
die grüne Wärme auch in andere Gebiete zu bringen
Das Rathaus solle über den Kernhaushalt gestemmt werden
für die Kelter und die Betreuung anderer städtischer Liegenschaften ein Eigenbetrieb gegründet werden
Fremdkapital und Verkäufe leer stehender Immobilien wolle man Modernisierungen stemmen
Keine falschen Hoffungen wollte Winterhalter im Hinblick auf ein neues Gewerbegebiet machen. Hier spiele der Verband Region Stuttgart nicht mit
In Steinheim an der Murr wird Platz für ein neues Rathaus geschaffen
Mehrere Gebäude in der Innenstadt müssen weichen
Schon Vergangenheit ist mittlerweile das Haus am Brunnenweg 1
das in nur wenigen Tagen von einem Bagger zerbröselt wurde
„Als Nächstes steht dann das Gebäude in der Marktstraße 31 auf der Liste“
verkündet die Stadt via Pressemeldung
Aufgrund seiner stattlichen Ausmaße werde der Abbruch dieser Immobilie etwa 14 Tage in Anspruch nehmen
Für die Steinheimer dürfte der Verlust des Hauses mit dem größten Schmerz verbunden sein
war dort doch über lange Jahre eine Bäckerei angesiedelt
Die Arbeiten sollen anschließend am Gebäude in der Badtorstraße 4 weitergehen
Als Letztes ist das Haus in der Markstraße 37 an der Reihe
Bis spätestens Ende Februar sollen die Bagger wieder abrücken
Für Autofahrer bringe das Projekt keine Beeinträchtigungen mit sich
Allerdings sei der Gehweg an der Marktstraße entlang des Baufeldes auf der Marktplatzseite abgesperrt
Fußgänger könnten den gegenüberliegenden Gehweg nutzen
In Richtung Murrinsel und Brühlstraße könne auch auf die bestehende Fußwegverbindung über den Brunnenweg und die Straße Blaue Pfütze ausgewichen werden
was mit den Bäumen am Marktplatz passiert ist
Die Gewächse wurden von einer Fachfirma ausgegraben und an einem neuen Standort in der Lehenstraße
entlang des Parkplatzes vor dem Kindergarten
Nicht gerüttelt wird hingegen am stadtbildprägenden Brunnen
Nicola Wulf aus Steinheim an der Murr ist erst 17 Jahre alt
zählt aber schon zu den besten Ninja-Frauen in Deutschland
Nun ist sie erstmals bei der TV-Show für Erwachsene dabei – und hat sich dafür einiges vorgenommen
Sie hatte sich vor der Aufzeichnung der Sendung vorgenommen
da ich sportlich gesehen ja auch das Potenzial dazu habe“
Die Sendung kann zudem bereits bei RTL+ gestreamt werden
In der Tat muss sich die Jugendliche bei der Frauen-Konkurrenz nicht verstecken
Szenekenner würden sie mindestens als Mitfavoritin auf den Sieg einstufen
Da sie bei einer Serie von Ninja-Wettkämpfen die stärksten Leistungen gezeigt hat
Im aktuellen Ranking stehe sie ebenfalls an der Spitze
werde also ihren Titel ziemlich sicher verteidigen können
dass ich bislang bei allen Wettkämpfen den ersten Platz belegt habe
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Allerdings war es happig
Sie habe die verschiedenen Vorrunden-Parcours in der aktuellen Staffel als schwerer empfunden als in den Jahren zuvor
dass relativ wenig Teilnehmer alle Schwierigkeiten meisterten
dass jedes Jahr auch ganz neue Hindernisse dabei sind
Am meisten Bammel hatte sie vor dem Balance-Hindernis und „davor
dass ich in der Aufregung einen dummen Fehler mache und in der Vorrunde rausfalle“
dass die Konkurrenz immer stärker werde
sich das Niveau bei den Frauen sehr gesteigert habe
was die etablierten Athletinnen wie Viktoria Krämer und die aufstrebenden Neulinge wie die erst 16-jährige Ronja Hauser zu leisten im Stande sind
Und so sehr sie auf ihre erste Teilnahme bei den Erwachsenen hingefiebert hatte
freute sie sich im Vorfeld „auch auf die gemeinsame Zeit und die Unternehmungen mit den anderen Athleten außerhalb der Aufzeichnung“
Wettkämpfe Nicola Wulf kommt aus Steinheim
besucht das Marbacher Friedrich-Schiller-Gymnasium
ist 17 Jahre alt und seit längerer Zeit dem Ninja-Sport verfallen
Sie bestreitet Wettkämpfe in Deutschland
hat aber im Sommer auch in den USA an einem großen Event teilgenommen
Abgeschnitten hat sie in Übersee nicht ganz so erfolgreich
dafür aber ihre Idole aus der Szene kennen lernen können
Ausstrahlung Bei der TV-Show Ninja Warrior Germany durfte Nicola Wulf dieses Jahr erstmals teilnehmen
In Steinheim (Kreis Ludwigsburg) wird Platz für ein neues Rathaus geschaffen
Die Arbeiten laufen nach wie vor auf Hochtouren
um Platz für die Umgestaltung des Areals und eben den neuen Verwaltungssitz gegenüber vom bestehenden zu schaffen
Insgesamt vier Gebäude wurden seit Herbst beziehungsweise werden noch abgerissen
Nun neigen sich die Arbeiten aber langsam dem Ende entgegen
Hans-Peter Igl will Rathauschef in Steinheim an der Murr werden
Dem Amtsinhaber Thomas Winterhalter wirft er vor allem vor
als würde Thomas Winterhalter sicher auf eine zweite Amtszeit als Bürgermeister von Steinheim zusteuern
dass ein Konkurrent zwischenzeitlich seinen Hut in den Ring geworfen hat: Hans-Peter Igl möchte ebenfalls die Geschicke der Stadt bestimmen
findet der 60-jährige Pensionär aus Steinheim
der früher für die Telekom gearbeitet hat und 2014 in den Ruhestand gegangen ist
Igl wäre zwar ein Quereinsteiger im Amt
glaubt aber dennoch an seine Chance bei der Wahl am 10
„Die Stimmung in der Stadt ist gegen den Neubau des Rathauses
„Den Wahlkampf möchte ich aber alleine mit meinem Namen führen
Als Bürgermeister möchte und muss ich alle gleich behandeln“
der dem amtierenden Rathauschef insbesondere eines vorwirft: „Er nimmt die Bürger nicht mit.“
Igl will demnächst Flyer an die Haushalte verteilen und plakatieren lassen
Auf die sozialen Medien als Wahlkampfinstrument verzichtet er indes
Die meisten jungen Leute kennen mich also sowieso und außerdem aus meiner Jugendarbeit und würden mich
Die Zahl der invasiven Arten im Kreis steigt dramatisch. Allein in Steinheim leben mittlerweile mehrere Hundert Waschbären. Die Säugetiere wühlen im Müll, beschädigen Häuser und gefährden andere Tiere. Doch wer bezahlt den Stadtjäger?
Evert erhoffte sich Hilfe vom Stadtjäger, der in den vergangenen Jahren Dutzende Waschbären gefangen hat. „Jetzt verlangt die Stadt aber 100 Euro für eine Beratung des Stadtjägers und die Fallen“, ärgert sich Evert. „Das ist Aufgabe der öffentlichen Hand, es kann nicht sein, dass wir in der Nachbarschaft so alleine gelassen werden.“ Die 100 Euro werde sie nicht zahlen, sagt die verärgerte Steinheimerin.
Die Stadt Steinheim reagierte bereits vor zwei Jahren auf das wachsende Problem und setzte Stadtjäger Volker Schiele ein, der erste seiner Art in der Region. „Die Populationen nehmen immer weiter zu und sind über das ganze Stadtgebiet verteilt“, sagt Schiele. Über 40 Waschbären habe er im vergangenen Jahr gefangen und erlegt, insgesamt könnten aber gut 300 bis 400 der Tiere in Steinheim leben, schätzt Schiele.
Die Waschbären gefährden einheimische Tiere wie Rebhühner oder Wildhasen, sie fressen Eier aus Nestern und übertragen Krankheiten. Laut Schiele können sie unter anderem Nutztiere mit Kuhpocken anstecken sowie Hunde und Katzen mit Krankheiten infizieren. Der sogenannte Waschbärspulwurm kann sogar Menschen gefährlich werden und zum Erblinden führen.
der Feuerwehr und Bürgern dringen die Waschbären teils in Häuser ein
durchwühlen Mülltonnen und Gärten
Die Säugetiere lösten vor wenigen Wochen einen Feuerwehreinsatz in einem Privathaus aus
Bei einem Industrieunternehmen an der Murr haben die Waschbären derweil einen Schaden von bis zu 40 000 Euro angerichtet
als sie sich dort in die Deckenisolierung gegraben haben
Der Vaihinger Grünenpolitiker Rösler fordert in einer Pressemitteilung ein systematisches Monitoring der invasiven Arten. Die Schäden müssten besser erfasst werden, beispielsweise durch eine Meldeplattform. Zudem müssten die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der invasiven Arten besser erforscht und umgesetzt werden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Offen bleibt
dass die Frage nach dem Geld künftig immer häufiger kommen wird
die Kosten für den Stadtjäger-Einsatz in ihrem Garten zu übernehmen
sieht das anders: Es gebe keine Verpflichtung für Kommunen
invasive Tiere auf privaten Grundstücken auf öffentliche Kosten zu vertreiben
Für die Leistung von Volker Schiele seien „lediglich“ 100 Euro Aufwandsentschädigung fällig
Schiele ist nämlich ehrenamtlich auf Waschbärenjagd
mit der Entschädigung würden weder er noch die Stadtverwaltung etwas verdienen
„Davon werden beispielsweise neue Fallen gekauft
den Betrag ist das auf jeden Fall wert.“ Die Bürger müssten ihren Teil beitragen
Denn besser werde die Situation in Zukunft wohl nicht
sagt Schiele: „Wir müssen die Entwicklung abwarten
dass wir das Problem in den Griff bekommen.“
Der WaschbärWie viele Waschbären es im Landkreis Ludwigsburg gibt
Sie sind jedoch anpassungsfähig und vermehren sich schnell
was für sie leicht zugänglich ist
Das macht ihn einerseits zur Gefahr für das jeweilige Ökosystem
Anders als der Fuchs tritt der Waschbär aufgrund seiner Fressgier meistens in Fallen
Leben lassenDer Waschbär gefährdet heimische Tierarten
sagt auch der Naturschutzbund in Baden-Württemberg (Nabu)
die Säugetiere in die „Schranken zu weisen“ – beispielsweise durch Elektrozäune und Baummanschetten
um Nutztiere und Vögel zu schützen
„Der Waschbär ist flächendeckend verbreitet
Die Jugendliche aus Steinheim hat bei „Ninja Warrior Germany“ den Einzug ins Finale geschafft
Nur eine Konkurrentin kann ihr jetzt noch den Sieg streitig machen
einen Traum zu verwirklichen und sich den Titel als „Last Woman Standing“ zu holen
Ausgestrahlt wird die Finalshow am Nikolaustag
Und am Ende sollte einfach die Bessere gewinnen. Beide hätten unbedingt den Titel holen wollen, „dementsprechend professionell haben wir uns dann auch verhalten am Finaltag“, erklärt Nicola Wulf.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine klare Favoritin lässt sich nicht ausmachen vor der alles entscheidenden Runde
Nicola Wulf war zum Zeitpunkt der Aufzeichnung zwar erst 16 Jahre alt
sie hatte im vergangenen Jahr in einer Serie von Wettkämpfen aber am besten abgeschnitten
wurde damit Deutsche Meisterin in der Sportart
hangelnd und springend bezwungen werden müssen
Viktoria Krämer wiederum reiste als Titelverteidigerin der TV-Sendung „Ninja Warrior Germany“ an
Auch aus Sicht von Nicola Wulf lagen die Chancen bei fifty-fifty
Sie trainiere oft mit Viktoria Krämer
Wobei sie selbst extramotiviert nach der Vorrunde und dem Halbfinale war
Denn mit ihrer Performance in den beiden Shows haderte die junge Sportlerin im Nachgang
In beiden Läufen gelangte sie nicht bis zum Buzzer
purzelte beispielsweise im Halbfinale beim sogenannten Hufeisensprung in ein Becken
in dem sie dann sichtlich frustriert mit der flachen Hand aufs Wasser schlug
Bei dem Hindernis baumelt man mit ausgestreckten Armen an einer Stange
abheben und die Stange im Flug in eine Halterung wuchten
um sich so immer weiter bis zur nächsten Station zu bewegen
Nicola Wulf war schon bei der Begehung klar
dass diese Anforderung für die Frauen im Wettbewerb zum Casus knacksus werden dürfte
so schnell wie möglich bis zum zweiten Hufeisensprung zu kommen und zu hoffen
Gleichwohl sei sie mit ihrer Leistung im Halbfinale nicht zufrieden gewesen
„Ich hätte im Halbfinale gerne mehr gezeigt
und wäre so gern nicht nur über einen Zeitvorteil ins Finale gekommen
die manchmal aufgeht und manchmal auch nicht
und ich war am Ende natürlich trotzdem froh und sehr erleichtert
dass ich mit Viktoria Krämer im Finale um den Titel kämpfen darf“
Besagtes Finale wird sie am Nikolaustag in den Räumlichkeiten einer örtlichen Firma mit einer geschlossenen Gesellschaft anschauen
„Wir werden circa 80 bis 100 Personen sein“
Neben Familie und Freunden seien ihre Kinder-Trainingsgruppen von der SG Schorndorf und aus Steinheim eingeladen
Außerdem seien einige bekannte Ninjas mit von der Partie
die Einblicke in die aktuelle Entwicklung in der Sportart geben werden
Insofern solle der Abend auch dazu genutzt werden
Last Woman StandingDie erste Finalshow von Ninja Warrior Germany wird am Freitag
In der Frauenkonkurrenz gibt es eine eigene Wertung
Zwei Frauen sind in diesem Jahr ins Finale gekommen: Nicola Wulf und Titelverteidigerin Viktoria Krämer
AusprobierenWer Interesse an Ninja hat und die Sportart selbst ausprobieren möchte
kann in der Region Stuttgart zum Beispiel ins Stuntwerk nach Kirchheim unter Teck oder in den Active Garden nach Waiblingen fahren
Bei einem Doppelhaus in Steinheim an der Murr sind mehrere Vorgaben missachtet worden
Rechtlich gesehen sind es nun keine Doppelhaushälften mehr – aber trotzdem keine Einzelhäuser
So groß wie bei diesem Gesuch war die Empörung im Ausschuss für Technik und Umwelt des Steinheimer Gemeinderats vielleicht noch nie
„Das ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten“
Roland Heck (Freie Wähler) sprach von einem „Ding der Unmöglichkeit“
Den Unmut des Gremiums hatten Änderungsanträge für zwei Doppelhaushälften im Neubaugebiet Horrenwinkel IV + V heraufbeschworen
Die Verärgerung rührte nicht zuletzt auch daher
dass auf dem Areal am Ortsrand längst Fakten geschaffen wurden
In Steinheim an der Murr ereignet sich am Freitagabend ein Verkehrsunfall
Eine 24-jährige Motorradfahrerin wird dabei schwer verletzt
Eine Motorradfahrerin ist am Freitagabend bei einem Verkehrsunfall in Steinheim an der Murr schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt
befuhr ein 37-jähriger Passat-Fahrer gegen 19.19 Uhr die Landesstraße 1100 von Marbach am Neckar kommend in Richtung Heilbronn
An der Einmündung zur Landesstraße 1126 ordnete er sich auf der Linksabbiegerspur ein
Ein aus Richtung Heilbronn entgegenkommender Lastwagen bog an der Einmündung zunächst nach rechts auf die Landesstraße 1126 ab
Unmittelbar danach bog der 37-Jährige seinerseits nach links auf die Landesstraße 1126 ab
Hierbei übersah er eine 24-jährige Honda-Fahrerin
geradeaus in Richtung Marbach am Neckar fuhr
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit drei Streifenwagenbesatzungen im Einsatz
Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen
die Angaben zum Unfallhergang machen können
sich unter der Telefonnummer 0711 6869 0 mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg in Verbindung zu setzen
Eine Falschmeldung irritiert – die Stadt Steinheim (Kreis Ludwigsburg) verkündet eine Vollsperrung an der berüchtigten Kaufland-Kreuzung
Wenige Stunden später stellt sich heraus: An der Sperrung ist nichts dran
Wohl aber wird es eine Baustelle geben. Das stand auch richtigerweise in der Information auf der Internetseite der Stadt Steinheim. Die Kaufland-Kreuzung gilt als Unfallschwerpunkt
ja sogar tödliche Unfälle dort ereignet
Die Behörden handeln nun und wollen die T-Kreuzung
die eigentlich ein Knotenpunkt mit einer Einmündung ist
Spät dran war man auf dem zuständigen Regierungspräsidium (RP) Stuttgart jedoch mit der Information der Öffentlichkeit
Erst wenige Tage vor Beginn der Baumaßnahme am kommenden Montag
meldete sich das RP beim Steinheimer Ordnungsamt
um damit eine schnelle Veröffentlichung zu erwirken
Am anderen Ende des Hörers saß die Steinheimer Ordnungsamtsleiterin Katrin Sommer. Unbürokratisch nahm sie sich der spät gemeldeten Verkehrsbeeinträchtigung an und fertigte sogar eine Umleitungsgrafik an, damit die Autofahrer die „Vollsperrung“ umfahren könnten. Letztlich stellte sich aber heraus: Ihre Bemühungen waren vergeblich, es gibt gar keine Sperrung.
Schriftlich trudelte die sogenannte verkehrsrechtliche Anordnung erst um 10 Uhr im Steinheimer Ordnungsamt ein. Aber da hatte das Verhängnis schon seinen Lauf genommen. Die Medien waren informiert – und auch auf der Internetseite der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten sowie ihrer Partnermedien ging die Kunde ins Land.
Damit die Öffentlichkeit richtig informiert wird, ergriff am Nachmittag das Landratsamt Ludwigsburg die Initiative und gab eine Pressemitteilung heraus. Darin nennt die Behörde auch Details des Umbaus. So werde die Abbiegespur verkürzt und die Dreiecksinsel rückgebaut. Der Abzweig solle wie eine Kreuzung funktionieren.
Außerdem werden mit einer Mittellinie Fahrspuren getrennt. „Diese Fahrbeziehungen haben in der Vergangenheit zu Unfällen geführt“, heißt es aus dem Kreishaus. Damit der abbiegende Verkehr nicht überholt wird, soll auf der Mittellinie mit Hilfe von Leitbaken eine Trennung von Fahrspuren umgesetzt werden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Landesstraße 1100 ist während der Bauzeit durchgehend befahrbar
Auch von Großbottwar kommend kann an der Kreuzung weiterhin nach links abgebogen werden
Lediglich der Rechtsabbieger aus Richtung Süden muss bis voraussichtlich 27
Februar über den Abzweig zur Kreisstraße 1610
Bei einem Unfall auf der A81 bei Steinheim an der Murr wird ein 24-jähriger Opel-Fahrer leicht verletzt
Ein Leichtverletzter und rund 30.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag auf der A81 bei Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg). Wie die Polizei mitteilt
ereignete sich der Unfall gegen 14.45 Uhr in Fahrtrichtung Heilbronn zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim
Ein 24-jähriger Opel-Fahrer war auf dem mittleren von drei Fahrstreifen unterwegs
dass er mit überhöhter Geschwindigkeit einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Sattelzug überholte
Anschließend scherte der Opel-Fahrer nach rechts vor den Sattelzug ein
In der Folge verlor der 24-Jährige wohl die Kontrolle über seinen Opel
Der Opel kam nach rechts von der Fahrbahn in den Grünstreifen ab und schleuderte anschließend wieder zurück auf die Autobahn
Schließlich prallte er noch gegen die Mittelleitplanke
Der 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten waren die beiden linken Fahrstreifen zeitweise gesperrt
Im Juni beginnen in Steinheim (Kreis Ludwigsburg) umfangreiche Tiefbauarbeiten zur Modernisierung des Kanalsystems
Die Badtor- und Marktstraße werden abschnittsweise gesperrt
Das Tiefbauamt und das Ingenieurbüro ISTW planen so, dass die Badtorstraße, die Marktstraße und in der Verlängerung die Rielingshäuser Straße nur abschnittsweise voll gesperrt sind. Alle Geschäfte, Gastronomie und Praxen bleiben fußläufig erreichbar.
Die Baumaßnahme ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt, die in folgender Reihenfolge umgesetzt werden sollen:
Badtorstraße: ab Zufahrt Parkplatz Murrinsel bis Backhaus
Marktstraße: Gebäude 42 bis Rathaus
Rielingshäuser Straße: von Gebäude 42 bis 76
Badtorstraße: Backhaus bis Ecke Rathaus, vor der Einmündung in die Marktstraße
Marktstraße: Einmündung Badtorstraße bis Lammgasse
Die Strecken befinden sich noch in Abstimmung mit dem Landratsamt
Das Bewerberfeld für die Wahl in Steinheim an der Murr am 10
Amtsinhaber Thomas Winterhalter und Hans-Peter Igl kämpfen um die Gunst der Bürger
Beide Kandidaten müssen nun am Donnerstag nur noch vom Gemeindewahlausschuss zugelassen werden
dann ist die Angelegenheit auch hochoffiziell
Sollte Winterhalter am Ende in der Gunst der Wähler vorne liegen
würde er in seine zweite Amtszeit gehen
Vor acht Jahren war er gegen den damaligen Bürgermeister Thomas Rosner ins Rennen gegangen und hatte dabei deutlich die Nase vorne
Der parteilose Winterhalter ist 39 Jahre alt
Vater und zweier Kinder vertritt die Farben der Freien Wähler im Kreistag
der sich gleichwohl als unabhängiger Kandidat versteht
will stattdessen auf einer Freifläche Richtung Höpfigheim eine neue Stadthalle bauen lassen
Der Steinheimer repräsentiert auch ein Stück weit all jene Kritiker im Ort
viel zu viel Geld für ein neues Rathaus in die Hand nehmen zu wollen
die nicht zuletzt in den sozialen Netzwerken teils unerbittlich tobt
Die Stadt plant drei Kandidatenvorstellungen
in der Melchior-Jäger-Halle in Höpfigheim
Der amtierende Bürgermeister Thomas Winterhalter strebt eine Wiederwahl an
was in den vergangenen Jahren vorbereitet wurde
Das gelte auch für das Areal der maroden Blankensteinhalle. „Sie wird so lange genutzt, bis es nicht mehr geht, oder die kulturellen Nutzungen in die Kelter verlegt werden“, sagt er.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bagger sollen dafür in naher Zukunft in dem Quartier rund um das Schulzentrum anrücken
wo ein nachhaltiges Wärmenetz aufgespannt wird
Rund 700 Haushalte könnten angeschlossen werden
Januar 2025 wolle man ferner einen Eigenbetrieb Städtebau an den Start bringen
über den Projekte wie die Kelterumgestaltung oder der Wohnungsbau vorangetrieben werden könnten
die Winterhalter gerne weiter begleiten würde
dass in den vergangenen Jahren nicht alles perfekt gelaufen ist
„Wir müssen die Bürgerinnen und Bürger besser informieren und sie mitnehmen bei dem einen oder anderen Entscheidungsprozess“
mehr Themen
Spatenstich für Glasfaserausbau in Kleinbottwar
Jetzt hat das Warten ein Ende: Die Telekom wird bislang unterversorgte Adressen im Ortsteil Kleinbottwar
Schloss Schaubeck sowie weitere Aussiedlerhöfe mit Glasfaser versorgen
weil sich das Unternehmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart zusätzlich zum Eigenausbau erfolgreich an Ausschreibungen für den geförderten Ausbau beteiligt hat
„Vom geförderten Ausbau profitieren Gebiete
die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen können“
Partnermanagerin der Telekom anlässlich des Spatenstichs am Lerchenhof
„Zusätzlich haben wir in Steinheim an der Murr im Eigenausbau bereits Glasfaser für über 4.100 Haushalte und Unternehmen verlegt
Insgesamt können dann rund 70 Prozent der Haushalte und Unternehmen der Kommune einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen.“
Für diese Ausbaumaßnahme bringt das Unternehmen rund 24 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet zehn neue Verteiler
Bürgermeister Thomas Winterhalter hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie
die alle heutigen und zukünftigen Datenmengen transportieren kann
Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist mittlerweile für private Haushalte wie auch Gewerbetreibende ein wichtiger Standortfaktor
dass auch bislang unterversorgte Gebäude jetzt per Glasfaser erschlossen werden und die jahrelangen Bemühungen nun in diesen Ausbau münden.“
Die Maßnahme wird vom Bund mit einer Förderquote von 50 Prozent und vom Land mit einer Förderquote von 40 Prozent unterstützt
104 Haushalte und Betriebe können künftig mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) im Internet surfen
Bislang mussten sie mit weniger als 30 Megabit pro Sekunde auskommen
Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind
Nutzerinnen und Nutzer können flexibel auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen reagieren
Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom
Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz
Dabei steht das Netz der Telekom auch für andere Inhalteanbieter offen
die mit der Telekom eine Nutzungsvereinbarung geschlossen haben
dass wir in diesem Jahr einen weiteren großen Anteil stark unterversorgter Bereiche im Landkreis Ludwigsburg
durch Fördermittel von Bund und Land mit Glasfaser versorgen werden“
Geschäftsführer Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg
Weitere Stimmen zum Glasfaserausbau für Steinheim a
Murr (in alphabetischer Reihenfolge): Matthias Gauger
Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS):
„Die Verbindung von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erhöht die Ausbaugeschwindigkeit in der Region
Der Kooperationsertrag der Region mit der Telekom ermöglicht auf optimale Weise diese Verbindung
Davon profitiert jetzt auch die Stadt Steinheim
aber sie leisten einen wichtigen Beitrag zum flächendeckenden Ausbau in nicht wirtschaftlichen Gebieten und unterstützen unsere zeitlichen Ausbauziele.“
für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:
dass die Gemeinde diese große Aufgabe annimmt und das Land das Vorhaben durch die Breitbandförderung unterstützt
Der Gemeinde wünsche ich gutes Gelingen und einen erfolgreichen Projektverlauf.“
Susanne Menzel vom Projektträger Breitbandförderung des Bundes:
"Mit diesem Spatenstich treiben wir die Digitalisierung entscheidend voran – eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für Innovation
Wettbewerbsfähigkeit und eine vernetzte Zukunft
dass der Bund dieses wichtige Projekt mit einer 50-prozentigen Förderung mitfinanziert und wünsche der Stadt Steinheim viel Erfolg bei der Umsetzung.“
dass wir heute den Spatenstich für den Glasfaserausbau setzen
Dieser Ausbau ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine Infrastruktur
die unseren Unternehmen die Kapazitäten bietet
Auch Arbeiten von Zuhause aus ist in vielen Bereichen ohne schnelles Internet nicht möglich
ebenso wenig wie ganz viele Anwendungen in den Verwaltungen und Privathaushalten“
Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten
Im Telekom-Shop in Backnang, Annonay Str. 2, 71522 Backnang oder in Ludwigsburg im Breuningerland können sich Interessenten beraten lassen. Bei Bedarf kann vorab unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Beratungstermin vereinbart werden
Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen
indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen
Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100
Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart
Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes
An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen
Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen
sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen
Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben
Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor
ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen
In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 90 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE
In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen
In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv
März 2025 MEDIENINFORMATION Gartz (Oder): Jetzt auf Glasfaser umsteigen - Rund 900 Haushalte und Unternehmen können Glasfasertarif buchen - Maximales Tempo fürs heimische WLAN _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in Gartz für rund 900 Haushalte und Unternehmen hat begonnen
Ab sofort können Kundinnen und Kunden einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen
Der Discounter möchte in Steinheim an der Murr einen Markt mit Kita bauen
Die Stadträte haben nichts gegen die Pläne einzuwenden
Das letzte Wort hat nun das Landratsamt in Ludwigsburg
Betreut würden sowohl Kleinkinder als auch über Dreijährige
Einen möglichen Betreiber hat die Stadt auch schon an der Angel
Es handele sich um einen freien Träger
Abgesehen von der Kita soll auch eine DHL-Packstation etabliert werden
zu der sich Kunden Päckchen und Pakete schicken lassen können
das mittlerweile bei vielen Supermärkten zum Standardrepertoire gehört
In Steinheim (Kreis Ludwigsburg) wird weiter Platz für den Bau eines neuen Rathauses geschaffen
Aktuell zerstückeln die Bagger Bäckerei und Eisdiele
Das Gebäude war ein Anziehungspunkt für viele Bürger
Bereits Geschichte ist die einstige Pizzeria
die als Erste von den Baggern zerbröselt wurde
dem die Bürger vielleicht am meisten nachtrauern werden: das Anwesen in der Marktstraße 31
in dem eine Eisdiele und eine Bäckerei angesiedelt waren
und abschließend das einstige Wohn- und Geschäftshaus in der Marktstraße 37
Die Arbeiten sollen bis spätestens Ende Februar beendet sein
Parallel stimme man sich aktuell mit dem Denkmalamt ab
ob weitere archäologische Untersuchungen auf dem Gelände vorgenommen werden sollen
Außerdem werde man per Tiefensondierung überprüfen lassen
ob eventuell Kampfmittel im Boden schlummern
Wann der Spatenstich für das neue Rathaus erfolgen könne
„Das ist aber sicher noch eine gute Ecke weg“
dass mit dem Neubau auch die Umgestaltung des Marktplatzes einhergehe
Es gebe allerdings bis dato keine Detailplanung
wie das Gelände einmal ausschauen soll
„Über die Marktplatzgestaltung wird noch in öffentlicher Sitzung im Gemeinderat diskutiert.“
Er ist einzigartig im Landkreis Ludwigsburg: Der Walderlebnisparcours „Hardypfad“ vermittelt spielerisch und kurzweilig Wichtiges und Wissenswertes zu Flora und Fauna
Das Team des Reviers Forsthof hat es konzipiert und umgesetzt – und hält es in Schuss
„Jeden Tag trifft man auf Menschen, die sich hier intensiv mit den Stationen auseinandersetzen.“ Zufrieden blickt Jürgen Weis, Förster des Reviers Forsthof bei Steinheim an der Murr
der 1951 im Gemeindewald Murr angelegt wurde
In der Schutz- und Grillhütte macht sich eine Familie ans kulinarische Werk; und während Mama und Papa vorbereiten
hat der Nachwuchs die Wasserspielstation in Beschlag genommen
„Da kann man ein Rad in Bewegung setzen.“ Revierleiter Weis lächelt und versammelt sein Team
welch Wunder der Natur von dort zu entdecken sind
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um die Zusammenhänge deutlich zu machen
dass sich die Inhalte des Pfads selbst erklärten
den es nach seinem Studium der Forstwissenschaft in Rottenburg ins Botwartal verschlug
der im Wald auch Projekte mit Schülerinnen und Schülern durchführt
abgestimmt mit der Forstbetriebsgemeinschaft Hardtwald
konnten unsere Kreativität einbringen
„Kapitän Weis steuerte das Schiff in die richtige Richtung“
wer – wie er – von der ersten Hardypfadstunde Vorschläge
Arbeitskraft und Herzblut zur Anlage beisteuerte
Letzterer leitet nun das Forstrevier Schönbuchlichtung-West
Grafikerin Sabine Reich schließlich habe liebevoll die Infotafeln gestaltet
die gut verständlich viel Wissenswertes vermitteln
Und die Holzfigur Hardy – das Männlein mit Hut und Knollennase begrüßt am Start des Pfads – schnitzte Marc Klunzinger
dass die Spiel- und Lernstationen in Schuss bleiben
dass bisher mehr als 100 000 Menschen den Hardypfad besuchten
Revierförster Weis spricht allen aus der Seele
Die Transformation sei längst im Gange
Schon vor Jahrzehnten wurden im Land Kartierungen erstellt für standortgerechte Baumarten – und der Klimawandel muss da eingepreist werden
bis in die 1980er der „Brotbaum“ als schnell wachsendes Baumaterial
gedeiht auf dem Ton-Lehm-Grund rund um Steinheim
„Eine Buche zwischen die Fichten zu setzen
sie per Punkt als Zukunftsbaum markieren und denken
Bleibt die Flex-Produktion doch noch zwei Jahre in Steinheim (Kreis Ludwigsburg)
Sie werben für ihr Anliegen jetzt mit Postkarten
Das Motto der Aktion ist auf der Postkarte zu lesen, die an viele Haushalte verteilt werden soll: „Flex gehört zu Steinheim wie die Soße zum Spätzle“. Gemeinsam mit der IG Metall werben die Mitarbeiter zumindest für einen schonenderen Übergang, nachdem der bekannte Werkzeughersteller im Zuge der Wirtschaftskrise mit Millionenverlusten in Schieflage geriet und der chinesische Mutterkonzern Chervon die Reißleine zog.
Die Nachricht vom Aus war den Mitarbeitern im Oktober mitgeteilt worden. Inzwischen liefen mehrere Verhandlungsrunden, berichtet Ergün Bal, Betriebsratsvorsitzender von Flex: „Wir stehen schon mit einem Fuß beim Interessenausgleich.“ Bal hofft, dass sein Gegenvorschlag angenommen wird, doch die Verhandlungen mit der Geschäftsführung gestalteten sich schwierig.
Das Gegenargument der Arbeitgeber sind die hohen Verluste, die laut Bal im Jahr 2024 höher ausgefallen seien als erwartet. An der Verlagerung der Produktion nach China führe wohl kein Weg mehr vorbei. Der Betriebsrat wolle aber die Qualitätssicherung und Reparatur unbedingt in Steinheim erhalten.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Flex-Geschäftsführung will diese 25 Arbeitsplätze hingegen nach Möckmühl verlegen
wo die Produkte im Lager einer Spedition aus China ankommen
Für Arbeitnehmer aus der Gegend von Steinheim wäre das mit einem hohen Fahraufwand verbunden
Von: David Frey
Mehr als 100 Mitarbeiter verlieren dadurch ihre Stellen.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/werk-werkzeughersteller-flex-produktion-schliessung-standort-steinheim-stellenabbau-93381469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu unrentabel für den Mutterkonzern aus China: Der traditionsreiche Werkzeughersteller Flex muss Ende 2025 seine Produktion am Stammsitz in Deutschland schließen
Wie die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Stammsitz in Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg) mitteilt
wird sie Ende des kommenden Jahres die Produktion am Standort einstellen
Dort sind zum derzeitigen Stand rund 260 Mitarbeiter angestellt
von denen etwa 110 ihre Stellen verlieren dürften
Der Geschäftsführer Christian Neuner begründet den harten Einschnitt: „Wir hatten im vergangenen Jahr einen Mengeneinbruch bei den in Steinheim produzierten Werkzeugen – das führte dazu
dass unser chinesischer Mutterkonzern Chervon diese Entscheidung traf.“
Flex wurde 1922 gegründet und blickt auf eine reiche Tradition zurück
1935 war das Unternehmen Erstanbieter von Winkelschleifern und hatte für diese Produktkategorie auf dem Markt lange eine Vormachtstellung inne
Seit Oktober 2013 gehört die Steinheimer Firma der chinesischen Chervon Holdings Ltd
einem der heute größten Hersteller von Elektrowerkzeugen und Outdoor Power Equipment der Welt
Flex-Geschäftsführer Christian Neuner hofft bis Ende 2025 auf einen einvernehmlichen Prozess
„Wir führen derzeit Gespräche mit dem Betriebsrat
wie wir den Verlust der Arbeitsplätze möglichst sozial verträglich gestalten können.“ Außerdem fügt er an
dass nicht der gesamte Standort vor dem Aus stehe: „Wir stehen vor einer Neuausrichtung: Steinheim bleibt Vertriebs- und Produktkompetenzzentrum.“ Entsprechend sollen 150 Mitarbeiter weiter beschäftigt werden können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Jugendliche aus Steinheim (Kreis Ludwigsburg) sichert sich bei der TV-Show den Titel als beste Frau
Beim Public Viewing am Freitagabend tobt der Saal
Der Erfolgshunger der Schülerin ist damit aber noch nicht gestillt
Der Lauf von Nicola Wulf im ersten Finale der TV-Show Ninja Warrior Germany war ein sporthistorischer Moment. Im Studio bei der Aufzeichnung eskalierten die Kommentatoren Frank Buschmann und Jan Köppen. Mama Anita Wulf wischte sich eine Träne aus dem Augenwinkel. Beim Public Viewing in den Räumlichkeiten der Firma Fröscher in Steinheim
wo die RTL-Sendung am Freitagabend auf drei Großbildschirmen übertragen wurde
Nicola Wulf hatte sich gerade den Titel als beste Ninja-Athletin gesichert
als Jüngste in Deutschland aller Zeiten – und weltweit als jüngste Frau
die jemals im Finale den Schlussbuzzer gedrückt hat
Ein Sieg dort wäre allerdings fast ein Wunder. Nicht mehr zu nehmen ist Nicola Wulf aber schon jetzt der Titel als „Last Woman Standing“ und ein Preisgeld von 25 000 Euro.
„Am Anfang habe ich es gar nicht richtig realisiert
weil ich mich erst mal nur über den Buzzer gefreut habe
Aber danach bin ich von der Plattform runtergegangen und zu ein paar Freunden
Von Anfang an gestrahlt hat Nicola Wulf dafür am Freitagabend beim Public Viewing in Steinheim
zu dem Freunde und Familie sowie etliche Stars aus der Ninja-Szene eingeladen waren
Darunter zum Beispiel Christian Balkheimer
der stets als Super Mario verkleidet den Hindernisparcours in Angriff nimmt
dieses Mal aber in Zivil erschienen war und in Übertragungspausen auf einer Bühne andere Sportler interviewte – um den spektakulären Sport einem breiteren Publikum näherzubringen
Rede und Antwort stand ihm auch Viktoria Krämer
mit der Nicola Wulf im Finale um den Titel als beste Frau kämpfte
Doch Krämer gönnte Nicola Wulf den Titel
der diesen Sport zu verkörpere wie die junge Frau aus Steinheim
In der Tat ist der Teenager Ninja durch und durch
Die Schülerin hat sogar in ihr Jugendzimmer Hindernisse zum Hangeln
In einer Wettkampfserie um die Deutsche Meisterschaft hat sie dieses Jahr immer gewonnen
um sich den Traum von der eigenen Ninja-Halle zu verwirklichen
Mittlerweile hat sie sogar einen Online-Shop
in dem sie Merchandising-Artikel wie Kapuzenpullover verkauft – und T-Shirts für einen guten Zweck
Ein Teil des Erlöses kommt dem Kampf gegen Mobbing zugute
Und der Ehrgeiz der 17-Jährigen ist ungebrochen
meine Leistung von diesem Jahr nochmal zu toppen und mehr Wettkämpfe in den USA zu machen und dort möglichst gut abzuschneiden“
Erfolge im Mekka des Ninja-Sports würden ihre Popularität sicher weiter befeuern
Von Lehrern und Mitschülern sei sie zuletzt wegen ihrer Leistung vermehrt angesprochen worden
hätten ein paar Jungs erst am Donnerstag gefragt
Ihr Triumphzug beeindruckt auch den Steinheimer Rathauschef Thomas Winterhalter: „Natürlich macht das einen stolz als Bürgermeister
was Nicola Wulf in ihrem Alter schon alles reißt.“
In der Kommune im Landkreis Ludwigsburg kann das Wasser bei außergewöhnlichen Niederschlägen punktuell fast einen Meter hoch stehen
Deshalb wird das Kanalnetz im großen Stil ausgebaut
was in mehrerlei Hinsicht ein Kraftakt wird
Die Stadt im Kreis Ludwigsburg liegt an zwei Flüssen
In der einen Richtung schützen drei Becken vor den Fluten
in der anderen ist die Kommune allerdings noch weitgehend blank
wie es statistisch gesehen alle 100 Jahre vorkommt
„Am Ende ist zum Glück nichts passiert
sagt Bürgermeister Thomas Winterhalter
Doch für die Zukunft bleibt es ein Stückweit ein Lotterspiel
ob die Kommune bei solchen Wetterkapriolen wie zuletzt mit dem Schrecken davonkommt – oder in Teilen Land unter herrscht
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:40 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Benningen am Neckar im Landkreis Ludwigsburg stehen Gebäude im Hochwasser des Neckars
#f2f2f3);display:inline-block;font-weight:400;margin-top:48px;padding:12px 16px;}.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
„Auch wenn derzeit kein starker Regen fällt
erwarten wir weiterhin einen Anstieg des Wasserstands von Rems und Murr“
sagte Landrat Dietmar Allgaier am Montagmorgen
In Remseck sei der Scheitelpunkt der Rems noch nicht erreicht
Der Führungsstab beobachte die Lage und koordiniere die Einsatzkräfte
Insgesamt seien rund 250 Männer und Frauen der Feuerwehren im Einsatz
Am Morgen wurden laut Landkreis zwei Pflegeheime in Steinheim an der Murr evakuiert
Mehr als 100 Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Einrichtungen seien auf andere Heime verteilt worden
Der Landkreis rief die Anrainerkommunen von Neckar
wie es dort nur einmal in 100 Jahren vorkomme
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
„Wie klingt denn das?“ – unter diesem Motto steht die Veranstaltung der Musikschule Marbach-Bottwartal am Samstag
März 2025 von 10-12 Uhr in der Musikschule 71711Steinheim an der Murr
Von der Schulleitung und den Musikpädagog*innen erhalten Sie Informationen über die Qualität und die vielfältigen Möglichkeiten der Instrumental- und Vokalausbildung an der Musikschule
Die Fachlehrer beraten kompetent und individuell
Keine Anmeldung erforderlich und es dürfen alle Instrumente ausprobiert werden
Eröffnungstanz der Elementar- und SBS-kinder im Schulhof um 10 Uhr unter Leitung von Ute Medde und Christiane Lankers-Kreisel
Bitte parken Sie am Bahnhöfle/Wellarium in Steinheim oder kommen mit dem Fahrrad
Weitere Infos und Anmeldeformulare - Einstieg zum 1.4.2025 möglich - über www.musikschule-marbach-bottwartal.de oder direkt Tel
07144/23535 oder E-Mail info@musikschule-marbach-bottwartal.de