Die Polizei hat am Samstagnachmittag an der B466 bei Steinheim (Kreis Heidenheim) einen Lieferwagen gestoppt Feuerwehr und Spezialisten des LKA rückten an Am Samstag kurz nach 17 Uhr hat die Polizei die B466 bei Steinheim am Sontheimer Wirtshäusle gesperrt und viele Kräfte zusammengezogen Grund war offenbar verdächtige Ladung in einem Lieferwagen Ein Polizeisprecher bestätigte am Sonntagmorgen dass der Einsatz kurz nach 17 Uhr am Samstag begann Neben Polizeistreifen wurden demnach Einsatzkräfte der Feuerwehr des Rettungsdienstes und Entschärfer des Landeskriminalamtes alarmiert Die LKA-Experten untersuchten offenbar den Kleintransporter und seine Ladung nach gefährlichem Material Die Polizei machte allerdings keine Angaben dazu warum es einen Verdacht gab und nach was genau gesucht wurde Um 1:30 Uhr am frühen Sonntagmorgen gaben die Entschärfer Entwarnung Das 25-jährige Bestehen wurde mit für die heutige Zeit unvorstellbaren 1000 Sängern und einem großen Sängerwettstreit gefeiert 2025 begeht der Shanty-Chor „MC Harmonie“ Steinheim das Jubiläum seines 125-jährigen Bestehens ZeitDer Vorstand des Shantychors MC Harmonie im 125 Foto: Heinz WilfertUnter dem Namen „ELITE“ wurde der heutige Shantychor Steinheim im Jahre 1900 gegründet Der Chor benannte sich im Jahre 1904 dann in Gesangverein „HARMONIE“ um Nachhaltig geprägt hat der Chor gerade in den Anfangsjahren den Steinheimer Karneval freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Ein rumpeliger Start ins Spiel: Nach lediglich 18 Minuten kommt es bereits zum Strafstoß – und die Chance wird genutzt Gekonnt erzielt Muhammed Mustafa Yasar den ersten Treffer und setzt die Gastgeber unter Druck Das zweite Tor folgt direkt im Anschluss: Diesmal setzt Jason Jeyabalan den Ball ins Netz Für Tor Nummer drei sorgt Jason Jeyabalan: Wieder Steinheim (32) Markus Esche trifft für Bredenborn (68) Die Steinheimer wechseln in der verbleibenden Spielzeit nochmal aus Auf der Gastseite räumt Jason Jeyabalan für Till Hübner den Platz da geht die Kugel nochmal rein: Acht Minuten vor Abpfiff befördert Mohammad Hadi Al Sayasnah den Ball mit Erfolg über die Linie und kann den Abstand zum 2:4 vergrößern Damit ist der Sieg der Steinheimer gesichert (82) Die Gegner vom TSC Steinheim beenden die Partie mit einer weiteren Gelben Karte (86) Die Inhalte dieses Berichts wurden automatisch auf der Basis von DFB-Daten zusammengestellt Die Gastgeber sowie ihre Gegner können in der ersten Halbzeit zunächst keinen effektiven Erfolg verbuchen Nur wenige Minuten vor der Pause kicken die Steinheimer sich dann doch in Führung Dank Lucas Stelter liegt das Team nach der 38 Die SG Marienmünster/Rischenau steckt einmal Gelb ein (53) Das zweite Tor folgt erst nach dem Seitenwechsel in der Mitte der zweiten Hälfte des Spiels: Diesmal setzt Marius Nolte den Ball ins Netz (68) Das letzte Tor der Partie fällt 29 Minuten nach Wiederanspiel: Kurzerhand manövriert Fynn Ostermann den Ball erfolgreich hinter die gegnerische Linie und kann den Abstand zum 3:0 erweitern Damit ist der Erfolg der Steinheimer gesichert (74) Die Marienmünster/Rischenauer rutschten auf Platz 13 ab Bereits kurz nach Beginn der ersten Spielzeit landet Fabian Bobbert den ersten Treffer und setzt die Gäste unter Druck (10) Wenige Minuten später folgt auch schon das zweite Tor durch Johannes Rehrmann (15) Aber dann muss der SG Erkeln/Hembsen auch mal einstecken Torwart Moritz Wiegand kann den Ball von Leon Pott nicht abwehren – 2:1 Der Erfolg hält jedoch nicht lange an Im weiteren Spielverlauf greift der Schiri in die Tasche Der TuS Vinsebeck muss zweimal Gelb hinnehmen Die SG Erkeln/Hembsen hält sich ebenfalls nicht zurück Eine Gelbe Karte für das Team von Reinhard Bobbert fällt auch schon das letzte Tor: In Minute 54 befördert Fabian Bobbert den Ball mit einem Strafstoß erneut über die Linie und kann den Abstand zum 3:1 erweitern Damit ist der Triumph der Erkeln/Hembsener gesichert Die Vinsebecker rutschten auf Platz fünf ab In Spielminute 66 handelt sich die SG Erkeln/Hembsen noch eine Gelbe Karte ein Minister erfährt das Geheimnis erfolgreichen Umweltschutzes Das wird dem Grünen-Politiker Oliver Krischer gefallen haben Der NRW-Minister für Umwelt und Verkehr lässt sich in Ottenhausen vom Elan der Umweltschützer begeistern und erfährt dabei noch ein Geheimnis ZeitFrisches Gras und blühende Obstbäume: Inmitten idyllischer Natur lassen sich NRW-Minister Oliver Krischer (Vierter von links) und Landtagsabgeordneter Matthias Goeken (Dritter von rechts) von den Streuobstpädagoginnen (von links) Annette Cabron und Vanessa Kowarsch Nicolas Rinösl (Bezirksregierung) und Ferdinand Lüking (Heimatverein) informieren Foto: Ralf Brakemeier40 Hektar Grünland-Biotope konnte der Heimatverein Ottenhausen in etwa 30 Jahren ansammeln Hier entstehen jedes Jahr Paradiese für zahlreiche Insekten hier finden sich ausgedehnte Flächen für Streuobstwiesen in denen viele besondere Sorten erhalten werden Heribert Gensicki gehört seit Jahrzehnten zu den Machern unter anderem auch im Heimatverein Er verrät Minister Oliver Krischer das Geheimnis erfolgreicher Arbeit im Umwelt- und Naturschutz FC Germete-Wormeln besiegt FC BW Weser mit 3:2 in der Fußball-Kreisliga A bot den Zuschauern einige Tore Während der TSC Steinheim mit einem Sieg im Kellerduell seine Chance auf den Klassenerhalt wahrte brachten sich der SV Steinheim und die SG Erkeln/Hembsen mit ihren Siegen in eine gute Ausgangslage im Abstiegskampf ZeitGermete-Wormelns Tilmann Vincent Richter (am Ball) will an Wesers Verteidiger Luca Rikus (Nummer 3) vorbei Germete-Wormeln behielt mit 3:2 die Punkte am Platz Foto: Günter SarrazinSV Bredenborn – TSC Steinheim 2:4 (0:3) Der TSC hat sich noch nicht aufgegeben und ist mit dem Sieg im Kellerduell noch in der Verlosung um den Klassenerhalt Bereits zur Pause führten die Rot-Weißen nach den Treffern von Muhammed Yasar (18.) und Jason Jeyabalan (23./32.) klar mit 3:0 Doch Schlusslicht Bredenborn rappelte sich noch mal auf und brachte durch den Doppelpack von Oldie Markus Esche (68./73.) noch mal Spannung rein Mit dem 4:2 durch Mohammad Al Sayasnah in Minute 82 war die Messe dann jedoch endgültig gelesen „Das hatte nichts mit A-Liga Fußball zu tun“ sah SV-Trainer Uli Krawinkel eine schwache Begegnung Tierheim / Tierschutz & Identität wurde geprüft Die Identität des Anbieters wurde durch Vorlage des Ausweises geprüft Deaktiviere bitte auch in Deiner Internet-Security-Software den Adblocker klicke auf „Einstellungen“ > „Schutz“ und deaktiviere den Adblocker bzw Diese Deaktivierung wirkt sich nur auf die Werbung aus und nicht auf Deinen generellen Schutz www.haustier-anzeiger.de ist jetzt offiziell ein Teil von DeineTierwelt Hier finden jedes Jahr rund 200.000 Tiere von Züchtern Tierschutzorganisationen und Privatpersonen ein liebevolles Zuhause Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier >>> Veranstaltungen in Steinheim: wird in Steinheim die Wallfahrt zum Heiligen Kreuz stattfinden Um 9.30 Uhr startet die eucharistische Prozession an der Marienkirche Die Prozession mit dem Gnadenkreuz beginnt in St Am Kreuzweg vereinen sich die beiden Prozessionen zu einer und ziehen gemeinsam zum Wallfahrtsplatz in St auf welchem um 10 Uhr das festliche Hochamt gefeiert wird Musikalisch wird die Kreuzwallfahrt vom Kirchenchor St dem Katholischen Musikverein Excelsa und Gregor Fanroth an der Orgel gestaltet Festprediger der Frühjahrswallfahrt ist der Franziskaner-Pater Udo Friedrich Schmälzle Psychologie und Soziologie studiert und war bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster Vielen dürfte er auch aus seiner Zeit in Großkrotzenburg bekannt sein Er war Begründer des Franziskanischen Bildungswerkes und später Geschäftsführer der gGmbH Franziskanergymnasium Kreuzburg Im Anschluss an das festliche Hochamt werden die Wallfahrtsbrötchen gesegnet und verteilt Um 15 Uhr findet die feierliche Abschlussandacht mit Verehrung des Gnadenkreuzes in der St >> Open Stage again!– Bühne frei am 16 Mai um 18 Uhr auf dem Gelände des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums: Bereits zum dritten Mal heißt es im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum in der Ludwigstraße 27-31 wieder „Bühne frei“ für alle die gerne einmal ihr Talent vor einem richtigen Publikum zeigen wollen In den vergangenen Jahren erlebten wir denkwürdige Abende als die Bühne im Gemeindezentrum für Talente aller Altersgruppen geöffnet war Das Publikum wurde mit vielfältigen Darbietungen verzaubert Comedy bis hin zu beeindruckenden Akrobatikvorführungen Nicht wenige der Künstlerinnen und Künstler traten dabei zum ersten Mal überhaupt in ihrem Leben auf einer Bühne auf Das Familien- und Generationenzentrums steht für Vielfalt und Gemeinschaft Ganz in diesem Sinn sind auch dieses Jahr wieder Talente aller Altersgruppen eingeladen ihr vielfältiges Können einem Publikum zu präsentieren Teilnehmer können sich ab sofort bis zum 2. Mai bei Tim Giese unter giese&giese@hotmail.com anmelden Am Ausgang freuen sich die Veranstalter über eine Spende zu Gunsten des Familien- und Generationenzentrums Für eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken wird gesorgt sein >> Flohmarkt von und für Familien am 18 Mai von 13.30 bis 16 Uhr: Die Eltern der Evangelischen Kindertagesstätte freuen sich wieder einen Flohmarkt auf dem Außengelände am Steinheimer Familien- und Generationenzentrum in der Ludwigstraße 27-31 in Steinheim auszurichten An zahlreichen Verkaufsständen werden Baby- und Kinderbekleidung Ein leckeres Kuchen- und Snackbuffet sowie Getränke laden zum entspannten Verweilen ein Der Erlös ist für einen Ausflugswagen für die Kleinsten gedacht damit noch mehr Ausflüge und Erkundungen in den Sozialraum stattfinden können dass das Parken in der Zeit nicht möglich ist Anmeldungen für einen Stand richten Sie bitte an Flohmarkt@Evang-Steinheim.de >> Sponsor bei SVG: Der SVG Steinheim und Vermögensberater Christopher Wilkens der Deutschen Vermögensberatung gehen seit dem 1 Die Regionalgeschäftsstelle Christopher Wilkens wird ab der kommenden Saison Trikotsponsor des SVG Steinheim Mit zusätzlichen Aktionen plant der ortsansässige Finanzcoach Wilkens darüber hinaus aktiver Bestandteil des Vereinslebens zu werden.„Wir freuen uns über die großartige Unterstützung – hier treffen zwei Partner aufeinander die beide regional verwurzelt und auf einer Wellenlänge sind“ Der sportartbegeisterte Christopher Wilkens sagt dazu: „Der regionale Amateursport ist ein Thema Daher bin ich enorm glücklich dem SVG Steinheim als Partner und ehemaliger Spieler des Vereins zur Seite zu stehen“ >> Landesehrenbriefe für ehrenamtliches Engagement gab es für Hildegard Geberth und Barbara Horch. Ausführlicher Bericht hier >> Kirche geht wieder auf den Markt: Neugierige Blicke zog am Freitag ein Stand gegenüber dem Steinheimer Wochenmarkt an war für vorbeigehende Menschen aller Generationen zum Gesprächsangebot des Pastoralraums Mainbogen und des Caritasverbandes Offenbach weit offen Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Projektgruppe Sozialpastoral standen bereit um unkompliziert und spontan mit den Mitbürgern in den Austausch zu treten das gerne angenommen wurde für zahlreiche ermutigende und kritische Gespräche Wünsche für ihren Wohnort und für ihre Kirchengemeinden konnten an Tafeln angebracht werden die wiederum andere zum Nachdenken und Kommentieren animierten Insgesamt eine lohnende Aktion – und das zum zweiten Mal Im letzten Jahr fand diese Aktion in Seligenstadt statt Die geäußerten Wünsche werden nun von der Projektgruppe sortiert und beraten ob sich daraus mögliche Schwerpunkte für den Pastoralraum ableiten lassen Aufgrund der zweiten guten Erfahrung soll die Aktion wiederholt werden Interessen oder Ideen können Sie sich wenden an: >> Trauer um Steinheimer Ortsbeiratsmitglied Georg Dressler: Mit großer Betroffenheit haben Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck davon Kenntnis erhalten dass das Steinheimer Ortsbeiratsmitglied Georg Dressler im Alter von 69 Jahren verstorben ist.Georg Dressler war in Steinheim zuhause und setzte sich mit großem Engagement für die Belange seines Stadtteils und darüber hinaus ein Januar 2025 war er als Vertreter der Republikaner Mitglied des Ortsbeirats Steinheim Oktober 2021 brachte er sich als Mitglied im Entwicklungshilfebeirat ein Zudem engagierte er sich mit beratender Stimme als Vertreter eines Mitglieds im Denkmalbeirat.„Sein Wirken war geprägt von großem Interesse an der Entwicklung unserer Stadt sowie einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft Mit seinem plötzlichen Tod verliert Steinheim einen engagierten Bürger der sich stets für seine Mitmenschen eingesetzt hat Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“ >> Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Ring: „Ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“ Ein bedeutender Moment für Steinheim und die Stadt Hanau: Mit der feierlichen Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Rings wird nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Neubaugebiet „High5 Gate & Garden“ gesetzt sondern auch das Engagement eines herausragenden Bürgers gewürdigt Vertreter der Lechner Group sowie zahlreiche Gäste feierten gemeinsam mit Roswith Schwab „Hier hatten wir einst keinen schönen Fleck heute blicken wir auf die neu geschaffene Wohnsiedlung Es ist ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“ so Oberbürgermeister Kaminsky bei der Feierstunde anlässlich der Straßenbenennung in Heinzludwig-Schwab-Ring die die Baufirma mit einem Frühlingsfest und der Eröffnung des neuen Musterhauses verbunden hatte Roswith Schwab bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Beteiligten die die Würdigung ermöglicht hatten.Heinzludwig Schwab widmete sein Leben der Stadt und ihren Menschen Seine unermüdliche Arbeit im Bereich der Kirchen- und Vereinsarbeit sowie seine Verdienste um die Städtepartnerschaften mit Doorn Francheville und – der zurzeit ruhenden – mit Jaroslawl haben ihn zu einer prägenden Persönlichkeit gemacht Oberbürgermeister Kaminsky würdigte Heinrich Ludwig Daniel Schwab Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit unvergessen bleiben“ Sein jahrzehntelanger Einsatz wurde durch zahlreiche Ehrungen gewürdigt darunter der Ehrenbrief des Landes Hessen (1996) und die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2004) Mit der heutigen Straßenbenennung bleibt sein Name in Steinheim lebendig.Mit dem neuen Wohnquartier „High5 Gate & Garden“ wird ein modernes und attraktives Wohnumfeld geschaffen Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Areal entstehen 58 Reihen- und Doppelhäuser sowie 48 Eigentumswohnungen Die neue Ringstraße bildet das Rückgrat der Erschließung und trägt nun den Namen eines Mannes „Dieses Baugebiet ist nicht nur das größte innerhalb Steinheims auf dem wir die Nachfrage nach Reihen- und Doppelhäusern für junge Familien Paare und Singles innerhalb eines Quartiers in einem gewachsenen Stadtteil bedienen können“ so Kaminsky.„Mit der heutigen Feier setzen Steinheim und Hanau ein klares Zeichen: Die Stadt ehrt einen verdienten Bürger und gestaltet gleichzeitig aktiv ihre Zukunft Der Heinzludwig-Schwab-Ring ist ein Symbol für Wandel >> Das Thema „Gelbe Tonnen“ beschäftigt auch die Steinheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier Juli 1969 zum Priester geweihte Seelsorger übernahm 1976 nach den Kaplansjahren als erste Pfarrer-Stelle die Klein-Steinheimer Pfarrgemeinde und blieb dort 17 Jahre lang Von 1988 bis 1993 war er Dekan im damaligen Dekanat Seligenstadt Danach war er Pfarrer in Mörfelden-Walldorf wo er auch nach August 2022 in seinem Ruhestand aktiv wirkte Paul Nieder engagierte sich auch als Notfallseelsorger am Frankfurter Flughafen >> Folgenden Nachruf auf Pfarrer Pfarrer Nieder mit einigen Bildern sendet uns Marianne Lemmer vom CCSW: „Mit traurigem Herzen und voller Dankbarkeit nimmt der CCSW Abschied von seinem Ehrenmitglied Bis zuletzt war er dem CCSW treu verbunden bis zuletzt hatte er viele Kontakte nach Steinheim Diese Kontakte konnte er leider in den letzten Monaten nicht mehr pflegen Im September 1976 kam Pfarrer Nieder zu seiner ersten Pfarrerstelle nach den Kaplanjahren nach Steinheim St bis er im November 1993 nach Mörfelden-Walldorf wechselte Der CCSW hat Pfarrer Nieder 1976 gleich gebeten Gerne hat er dieser Bitte entsprochen und nur ein paar Monate später stand er dann schon als seine eigene Haushälterin Es war und ist dem CCSW eine wichtige Tradition Pfarrer Nieder hat von Anfang an den CCSW unterstützt hat die Arbeit für eine gute Sitzungsfastnacht mitgetragen und mitgestaltet Er hat gerade darin auch eine besondere Möglichkeit gesehen teilweise zusammen mit Pfarrer Lothar Hillenbrand dass er das ganze Jahr über Stichworte gesammelt hat die er dann mit unseren unvergessenen verstorbenen Mitgliedern Dr Norbert Pfältzer und Jürgen Sticher in die endgültige Form gebracht hat Immer erfreute und ermahnte er von der Bühne aus „seine Schäfchen“ die dann am Fastnachtssonntag immer sehr zahlreich in die Kirche kamen Auch an der Kinderfastnacht und an den Altensitzungen war er immer aktiv dabei genau so auch am damaligen Kostümball des CCSW Für den Kehraus vertonte er persönlich die Dias für den Rückblick dass er die immense Hilfsbereitschaft aus dem Verein sehr geschätzt hat Beim Montags-Stammtisch fand er immer Ansprechpartner und Hilfsbereitschaft für die vielen Arbeiten in der Pfarrei Dafür war er dem CCSW immer sehr dankbar und blieb auch nach seinem Weggang aus Steinheim Mitglied des CCSW In Dankbarkeit für sein großes Engagement erhielt Paul Nieder 1987 die Jahreskappe des CCSW Und schließlich kam er 2010 am E(h)röffnungsabend aus Mörfelden-Walldorf nach Steinheim um persönlich die Ernennung zum Ehrenmitglied des CCSW entgegenzunehmen Er hatte sich über diese Ehrung sehr gefreut und diesen Abend im KVH sehr genossen für Ihr Wirken hier in Steinheim für unseren Verein für Ihre große menschliche Verbundenheit über all die vielen Jahre sagen wir noch einmal herzlichen Dank und verneigen uns mit großem Respekt Wir werden Sie immer in liebevoller Erinnerung behalten.“ >> Prämierungen nach dem Staanemer Fastnachtszug 2025: Mehr dazu auf unserer Vereinsseite >> Eppsteinschule wird zur reinen Realschule: „Wichtiger Schritt für die Hanauer Schullandschaft“ „Als Schulträger planen wir eine bedeutende Weiterentwicklung des Schulangebots: Die derzeitige Haupt- und Realschule Eppsteinschule soll voraussichtlich ab dem Schuljahr 2028/29 in eine reine Realschule umgewandelt werden Dieser Schritt stellt eine wesentliche Aufwertung der Schule dar und schließt eine bestehende Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt“ Bisher existiert im Bereich des Schulträgers Hanau keine separate Realschule in öffentlicher Trägerschaft Josef-Mädchenrealschule bietet bislang diese Schulform an Mit der Umwandlung der bisherigen Haupt- und Realschule Eppsteinschule in Steinheim in eine ausschließliche Realschule wird nun ein gezieltes Angebot für Schüler geschaffen die den mittleren Bildungsabschluss anstreben Die Umwandlung ist im Rahmen des Schulentwicklungsplans „Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029“ vorgesehen „Nach unseren Auswertungen und Prognosen bleibt die Zahl der Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf einem niedrigen Niveau Den Entwicklungen tragen wir frühzeitig durch unsere Weichenstellungen Rechnung“ Durch die umgewandelte Eppsteinschule wird ein vierzügiges Realschulangebot geschaffen das Platz für bis zu 120 Schüler pro Jahrgang bietet Zudem werden an der neuen Kooperativen Gesamtschule (KGS) Hanau Nord sowie an der KGS Otto-Hahn jeweils 90 Plätze für Fünftklässler bereitgestellt Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Lindenau wird zudem auf acht Züge erweitert und kann dadurch weitere 95 Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch nach einer Realschulbildung aufnehmen Damit stehen allein an den städtischen Schulen in Hanau rund 400 Plätze für Realschulinteressierte zur Verfügung.Auch für Hauptschüler bleiben mit der neuen KGS Hanau Nord (aktuell Schulzentrum Hessen-Homburg) der KGS Otto-Hahn sowie der Lindenauschule genügend Schulplätze erhalten Die Eppsteinschule ist zudem eine von zwölf der 25 Schulen in Trägerschaft der Stadt Hanau die in den kommenden zehn Jahren erhebliche finanzielle Unterstützung aus dem Startchancen-Programm des Bundes erhalten „Mit der Weiterentwicklung des Schulentwicklungsplans und diesen konkreten Maßnahmen stellt sich die Stadt Hanau zukunftsorientiert auf und setzt gezielt auf die Stärkung der Bildungsangebote in allen Schulformen Die Schulentwicklung in Hanau ist somit auf einem guten Weg den Bedürfnissen aller Schulformen gerecht zu werden“ >>  SPD Steinheim: Umwandlung der Eppsteinschule zur Realschule ist ein wichtiger Schritt:  Die SPD Steinheim begrüßt die geplante Umwandlung der Eppsteinschule in eine reine Realschule ab dem Schuljahr 2028/29 Diese Weiterentwicklung der Hanauer Schullandschaft stärke das Bildungsangebot vor Ort und schaffe eine gezielte Perspektive für Schülerinnen und Schüler die den mittleren Bildungsabschluss anstreben.  „Mit der Umwandlung der Eppsteinschule schließen wir eine Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt Bisher gibt es keine eigenständige Realschule in öffentlicher Trägerschaft in Hanau – das soll sich nun ändern Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsvielfalt und ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler in Steinheim und darüber hinaus“ erklären die Vorsitzenden der SPD Steinheim Maximilian Bieri hat sich in seiner Funktion als Schuldezernent für diese Neuausrichtung im Rahmen des Schulentwicklungsplans „Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029“ stark gemacht „Mit dieser Weichenstellung stellt Bürgermeister Bieri sicher dass das Schulangebot bestmöglich an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst wird Neben der Umwandlung der Eppsteinschule werden durch den Schulentwicklungsplan weitere Bildungsangebote ausgebaut Durch die neue Kooperative Gesamtschule Hanau Nord sowie die Erweiterung bestehender Schulen werden in städtischer Trägerschaft insgesamt rund 400 Schulplätze für Realschülerinnen und Realschüler bereitgestellt werden Auch für Hauptschülerinnen und Hauptschüler sollen genügend Plätze erhalten bleiben.  „Diese vorausschauende Planung sorgt dafür dass alle Schülerinnen und Schüler in Hanau eine passende Schulform finden dass die Eppsteinschule als eine von zwölf Hanauer Schulen aus dem Startchancen-Programm des Bundes profitieren wird Das ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“ Die SPD Steinheim sieht in der Entscheidung eine große Chance für die Bildungslandschaft in Hanau und wird diesen Weg konstruktiv begleiten.  >> CCSW-Fastnachtssitzungen: Einen Bildbericht über die CCSW-Fastnachtssitzungen findet ihr hier >> Kinderfastnacht: Kunterbunt, laut und glitzernd war die Kinderfastnacht beim CCSW in Steinheim. Mehr in einem Bildbericht auf unserer Vereinsseite hier >> CCSW-E(h)röffnungsabend in Steinheim: Ausführlicher Bildbericht auf unserer Vereinsseite >> CDU Steinheim begrüßt Bau eines Dammes als dauerhafte Lösung für das Naherholungsgebiet Hellental: Nach einem konstruktiven Vor-Ort-Termin und der Präsentation der Lösungsansätze im Stadtteiltreffen des Ortsbeirates zeigt sich die CDU Steinheim erfreut über die nun vereinbarten Maßnahmen im Naherholungsgebiet Hellental die Natur und Naherholung dort in Einklang bringen sollen Mit der angekündigten Erhöhung des Weges auf einen Damm wird eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung von Überschwemmungen umgesetzt den Lebensraum der Biberpopulation im Hellental zu bewahren „Die angekündigte Erhöhung des Weges bedeutet dass die Spazier- und Wanderwege im Hellental künftig auch nach starken Regenfällen nutzbar bleiben Damit ist ein nachhaltiger Kompromiss zwischen Naturschutz und Naherholung gefunden,“ so Sören Winter Erfreut zeigt sich die CDU auch über die Einrichtung eines Naturlehrpfades der das Hellental zu einem noch attraktiveren Ziel für Besucher macht dass das zusätzliche Angebot Besucher ins Hellental lockt und auch die lokale Gastronomie davon profitiert,“ erklärt Gabriele Stenger Ein weiterer Diskussionspunkt war die Zukunft der beliebten Kneippanlage Auch wenn die CDU Steinheim den Erhalt der Kneippanlage im Hellental bevorzugt hätte steht man den Überlegungen eines neuen Standortes für die Kneippanlage offen gegenüber „Die Sanierung am derzeitigen Standort ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden die aufgrund der momentanen finanziellen Situation nicht darstellbar sind dass die Aktivitäten der Biber keine direkten Auswirkungen auf die Kneippanlage haben Die Zerstörung ist vielmehr auf die Lage und den Grundwasserspiegel zurückzuführen“ Als flexible Lösung für die kommende Saison 2025 prüft die Stadt den Einsatz eines mobilen Kneippbeckens das der Kneipp-Landesverband Hessen kostenlos zur Verfügung stellen würde die im Sinne der Bürger eine schnelle Alternative bietet und dank der Flexibilität an verschiedenen Orten in der Stadt eingesetzt werden könnte“ Die Wasserversorgung für das mobile Becken soll über einen Hydranten erfolgen Die CDU Steinheim dankt Stadträtin Isabelle Hemsley und allen Beteiligten für ihr Engagement pragmatische Lösungen gefunden zu haben >> CCSW-Vereinsausflug nach Fulda: Bericht hier. >> Sommerfest war bei der Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffender (GSK): Bericht auf unserer Vereinsseite hier >> Zeit an Steinheimer Marienkirche weithin sichtbar: Bericht hier >> blaettsche.de/lokales/2024/07/13/turmuhren-ticken-wieder/ >> Baustellen, Sperrungen, Umleitungen in den Sommerferien rund um den Tannenmühlkreisel: www.blaettsche.de/startseite/interessant/2024/07/02/hessen-mobil-saniert-tannenmuehlkreisel-und-b448/ >> Klaus Romeis verstorben: Information hier >> 75-Jährige betrogen: Dachsanierung als Haustürgeschäft abgewickelt. Mehr in der Polizeimeldung hier >> 150 Jahre Friedhof Steinheim-Nord: Bericht über die „Todefraa unn de Werschengel“ hier >> Friedrich Merz in Steinheim zu Gast: Bericht hier >> Groß-Steinheimer haben im Moment „keine Zeit“: Bericht hier. >> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.Sie finden hier wieder allerlei Interessantes sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/   und/oderhttps://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/ >> „Aufreger und Anregungen“: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ’s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de Datenschutzerklärung © 2021 's Blättsche – Layout/Technik: Tobias Koch – Technik Backend: niba.techImpressumDatenschutzerklärung Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Das Landgericht Detmold hat ein Einbrecherduo verurteilt Die Männer sind zwischen März und September vergangenen Jahres unter anderem in Wohnungen in Nieheim und Steinheim eingestiegen Eine Helferin der beiden bekam eine Geldstrafe Bei dem Prozess ging es um insgesamt elf Wohnungseinbrüche Für diese Taten muss er für drei Jahre und neun Monate ins Gefängnis Vier Fälle konnten ihm nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden Sein Komplize hat zwei Beutezüge zugegeben ihn erwartet eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten Bei der Helferin wurden acht gestohlene Schmuckstücke gefunden Außerdem hatte sie dem Hauptangeklagten ihr Auto geliehen Dafür wird eine Geldstrafe von 1500 Euro fällig Die Strafen kamen durch einen Deal zwischen den Beteiligten zustande Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Drei Jugendliche sind am Samstag im Kreis Ludwigsburg von einer Gruppe angegriffen und verletzt worden Eine bislang unbekannte Gruppe von vermutlich 15 Personen hat am Samstag drei Jugendliche in Steinheim an der Murr im Kreis Ludwigsburg angegriffen. Diese wurden bei dem Vorfall verletzt. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen wurden die drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren gegen 18 Uhr aus der Gruppe heraus von mehreren unbekannten Tätern auf dem Gummisportplatz an der Lehenstraße in Steinheim an der Murr angegriffen Die Gruppe soll sich zuvor vor dem Sportplatz auf den dortigen Sitzbänken aufgehalten haben Einer der beiden 15-Jährigen soll laut Angaben der Polizei grundlos von einem Täter niedergeschlagen worden sein Am Boden hätten dann mehrere Personen auf ihn eingeschlagen Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden Seine beiden 15 und 16 Jahre alten Begleiter Die derzeitigen Erkenntnisse der Polizei deuten daraufhin dass die Täter mit einem roten Renault älteren Baujahrs und einem silbernen Nissan Qashqai unterwegs gewesen sein dürften Die Polizei sucht mit einer Personenbeschreibung nach den Tatverdächtigen und beschreibt sie wie folgt: Einer der Tatverdächtigen wurde als circa 23 Jahre alt und sehr groß beschrieben Seine blonden Haare waren an den Seiten und im Nacken kurz die sachdienliche Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung am Sportplatz geben können sich unter der Telefonnummer 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Unbekannte schlagen auf dem Gummisportplatz in Steinheim (Kreis Ludwigsburg) auf einen 15-Jährigen ein Der Ort ist ein beliebter Treffpunkt – Probleme mit Gewalt gab es bisher aber nicht Ein schwerer Gewaltvorfall hat sich am Wochenende auf einem Hartplatz in Steinheim ereignet. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wurden drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren von einer Gruppe von rund 15 Personen brutal angegriffen Die Polizei spricht von einem offenbar völlig grundlosen Übergriff .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Hartplatz gilt in Steinheim als beliebter Treffpunkt – besonders bei Jugendlichen Hier wird nicht nur Fußball gespielt Bürgermeister Thomas Winterhalter betont dass der Ort bisher nicht als Brennpunkt von Gewalt galt dass es in der Vergangenheit keine vergleichbaren Vorfälle gab In den Sommermonaten sei regelmäßig eine sogenannte Citystreife unterwegs gewesen – primär um Vermüllung und Sachbeschädigung einzudämmen Urig, freudig und lecker. Damit warben und werben die Wirtsleute der Frankenburg in Steinheim. Noch ist das Restaurant mit der angeschlossenen Bowling-Bahn geöffnet. Und so soll es auch bleiben! Entgegen diverser Gerüchte. Datum, ZeitAusflugsziel und Party-Location: Für viele Steinheimer gehört die Frankenburg einfach zum Gastro-Angebot in der Emmerstadt. Nun gibt es Gerüchte über eine erneute Schließung. Foto: Ralf Brakemeier (Archiv)Helmut Freitag ist der Eigentümer der Lokalität und der Konzessionsinhaber und erklärt im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT die Hintergründe der vermeintlichen Schließung. Ein Sonnenuntergang am Meer, ein Strandkorb und das sanfte Rauschen der Wellen – so beginnt ein Urlaub auf Norderney. Doch was, wenn sich hinter dem scheinbaren Inselidyll dunkle Abgründe auftun? Datum, Zeit„Wir freuen uns sehr, Doris Oetting bei uns begrüßen zu dürfen – das wird ein richtig spannender Abend für alle Krimifans“, sagt Marie-Luise Berbüsse, die Leiterin der Stadtbücherei Steinheim. Foto: Sandra SchröderGänsehaut zwischen den Bücherregalen:  Wer Lust auf Nervenkitzel, Spannung und eine Prise Ostfriesenflair hat, sollte sich den 15. Mai im Kalender eintragen: Um 19 Uhr lädt die Stadtbücherei Steinheim zur Lesung mit der ostwestfälischen Krimiautorin Doris Oetting ein. AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung ++ Schreiben an zuständiges Verwaltungsgericht in Köln verschickt ++ Im Schreiben steht, man halte die Einstufung und die Bekanntgabe der Verfassungsschutz-Gutachtens für rechtswidrig Der Täter betrat gegen 20:50 Uhr die Esso-Tankstelle und bedrohte den Angestellten mit einem Schlosserhammer Dabei forderte er das Bargeld aus der Kasse und nahm zusätzlich Tabakwaren an sich bevor der Täter zu Fuß in Richtung des Kreisverkehrs Wöbbeler Straße/Beller Straße flüchtete Die sofort eingeleitete Fahndung der Polizei blieb erfolglos Der Mann wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt und 180 bis 185 cm groß beschrieben Er trug eine neongelbe Arbeitsjacke über einem grauen Kapuzenpullover eine schwarz-graue Arbeitshose und weiße Schuhe Sein Gesicht war mit einem schwarzen Tuch bedeckt und er trug eine schwarze Baseballkappe mit gelben Streifen sowie rote Handschuhe sich unter der Telefonnummer 05271-9620 zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Mehr als 300 Millionen Euro fließen in diesem Jahr im Rahmen der Städtebauförderung in Bauprojekte in NRW – gut 600.000 Euro davon gehen nach Steinheim und Nieheim Die Stadt Nieheim erhält 266.000 Euro für den Umbau der ehemaligen Stadthalle und die Weiterentwicklung zu einem Haus der Kultur und Vereine 338.000 Euro fließen wiederum an die Stadt Steinheim für die teilweise Finanzierung des Generationenquartiers am Kump Ein mit Gülle beladener Lkw ist am Donnerstagmittag (10 April) kurz vor dem Kreisel B 239 / B 252 in Steinheim umgekippt Der Zubringer der B 239 in Fahrtrichtung Lippe ist gesperrt gewesen 13:01 UhrEin Lkw-Fahrer ist am Donnerstag (10 April) kurz vor dem Kreisverkehr B239/252 in Steinheim mit seinem Laster umgekippt Foto: Polizei HöxterDarüber informiert die Polizei Höxter Nach ersten Informationen war der Laster um 13.15 Uhr aus Höxter in Fahrtrichtung Steinheim/Lippe unterwegs Trotz leichten Nieselregens fuhren 27 Wanderer des Schwäbischen Albvereins Steinheim gutgelaunt und erwartungsvoll mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Steinheim nach Hedelfingen Gleich beim ersten steilen Anstieg auf dem Knausbira-Weg zum Schützenhäusle kam die Wandergruppe auf Betriebstemperatur Einer der Wanderer verlor sogar beide Schuhsohlen Beim Schützenhäusle hatte man eine schöne Aussicht auf Hedelfingen Mit dem Fernsehturm im Blick wanderte die Gruppe auf der Wangener Höhe weiter zwischen Weinbergen und Kleingartenanlagen zur Aussichtsplattform bei der Schillerlinde Nach einer kleinen Vesperpause ging es bei mittlerweile bestem Wanderwetter hinab ins Dürrbachtal aber lange Anstieg auf schönen Waldwegen zum Fernsehturm Nach der Einkehr in einem griechischen Restaurant auf der Waldau warteten noch 5 km die es zu bewältigen gab Über den Santiago-de-Chile-Platz mit seiner wunderbaren Aussicht über Stuttgart wurde weiter zur historischen Standseilbahn gewandert mit der es hinunter zum Südheimer Platz ging S-Bahn und Bus klappte wie die Hinfahrt perfekt 14 km lange Strecke gut bewältigt und die Wanderführer freuten sich über die positiven Rückmeldungen Margarete Kurz und Jürgen Kühnle Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Elvira Kleine und Ramona Czech haben die Initiative „Steinheim Miteinander“ ins Leben gerufen Sie wollen gemeinsam mit der Stadt und den Bürgern kreative Lösungen für die Spielplätze der Zukunft entwickeln Auf der Schaukel hoch hinaus, über das Klettergerüst hangeln oder im Sandkasten eine Bäckerei eröffnen – Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil vieler Familiennachmittage. In Steinheim scheint es da aber Nachholbedarf zu geben die von Elvira Kleine und Ramona Czech ins Leben gerufen wurde Was ist die Idee hinter „Steinheim miteinander“ und wie kam es dazu Unsere Initiative haben wir Ende 2023 ins Leben gerufen um die Situation auf den Steinheimer Spielplätzen zu verbessern Denn verglichen mit den umliegenden Gemeinden hat unsere Stadt hier deutlichen Aufholbedarf also gemeinsam mit der Stadt und gemeinsam mit den Steinheimer Bürgern etwas bewirken können Wir möchten die Steinheimer Spielplätze wieder aufwerten und scheuen uns nicht davor neue Wege zu gehen und kreative Lösungen auszuprobieren Wir engagieren uns vor allem für die Steinheimer Kinder. Wir merken, dass das Spielplatz-Thema im Allgemeinen oft „wichtigeren“ Themen der Gemeinde untergeordnet wird Wer steckt hinter der Initiative „Steinheim Miteinander“ Sozialarbeiterin in der Unternehmensentwicklung bei der Paulinenpflege Winnenden Referentin Unternehmenskommunikation bei der Kreissparkasse Böblingen Beim Aktionstag haben wir einen Aufruf gestartet und Initiativen-Buddies gesucht Welche Notwendigkeiten seht ihr in der Gestaltung in Steinheim konkret Als erstes müssen unserer Meinung nach die Spielplätze die aus Sicherheitsgründen gesperrt wurden und nach wie vor frequentiert werden Für Kleinkinder bieten die aktuellen Spielplätze kein Angebot Wir haben unsere Ideen und unseren Ansatz als erstes Thomas Winterhalter Es folgten danach Termine mit der Steinheimer Beteiligungsmanagerin Tatjane Bremer sowie der fürs Ehrenamt Verantwortlichen Carina Alber Beim Aktionstag Anfang April kamen viele gute Ideen zusammen die konkret auf die Instandsetzung vom Spielplatz Schrai Ost einzahlen aber auch auf das gesamte Spielplatzkonzept für Steinheim Kinder und Erwachsene hatten die Gelegenheit den Projektverantwortlichen mitzuteilen was sie auf ihrem Spielplatz erleben möchten Zurück ins Mittelalter führt uns unsere Busausfahrt am 11 Auf einem 25 Hektar großen Waldstück bei Meßkirch entsteht seit 2013 eine karolingische Klosteranlage nach dem Sankt Gallener Klosterplan Wir begeben uns auf eine Zeitreise zurück und werden sehen wie man im Mittelalter ohne die uns heute bekannten Maschinen und Werkzeuge große Bauvorhaben durchführen konnte Viele sind bis heute noch an verschiedenen Orten zu bewundern Lassen wir uns auf einer Führung ins Mittelalter zurückversetzen und eine für uns neue Welt entdecken Vielleicht wird jemand von uns inspiriert mitzumachen Abfahrt mit dem Bus um 8:00 Uhr ab dem Bahnhöfle in Steinheim Die Teilnehmerzahl ist auf 48 Personen beschränkt betragen für Vereinsmitglieder EUR 31,00 und Nichtmitglieder EUR 36,00 Rucksackvesper nach persönlichem Bedarf Ein gastronomischer Verpflegungsplatz steht uns auf dem Gelände zur Verfügung Anmeldung ist erforderlich unter Telefonnummer: 07144-21859 oder Mail: mkpeipe@t-online.de bei Wanderführer Martin Peipe Die Täter sind rabiat vorgegangen: Ein 13-jähriger Junge wurde am Donnerstagabend (13 März) in Steinheim Opfer eines Raubüberfalls ZeitNach einem Raubüberfall auf einen 13-jährigen Jungen an der Reithalle in Steinheim sucht die Polizei (Symbolbild) Zeugen Foto: Wilfried GerharzDer Vorfall ereignete sich gegen 18.10 Uhr auf der Schützenplatzallee Zwei bislang unbekannte Männer stießen den Jungen von seinem Tretroller raubten diesen sowie seinen Rucksack und flüchteten anschließend mit einem schwarzen VW Golf Demnach lief der Raubüberfall folgendermaßen ab Während der Junge mit seinem Roller unterwegs war stieß den 13-Jährigen zu Boden und stahl sowohl den Roller als auch den Rucksack Nach WB-Informationen soll sich der Überfall auf der kleinen Brücke zwischen Freibad und Reithalle abgespielt haben Laut ersten Zeugenangaben bei der Polizei handelt es sich bei den beiden Unbekannten um zwei etwa 30 Jahre alte Männer mit kurz geschnittenen Haaren und schwarzer Kleidung während der Fahrer eine kräftige Figur hatte Beide hatten ein deutsches Erscheinungsbild und trugen keinen Bart könnte ein Kennzeichen aus dem Kreis Lippe gehabt haben Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer 05271/9620 zu melden Rosenmontagumzug der Spitzenklasse mit 20.000 Besuchern Der „Rosenmontagszuglindwurm“ schlängelt sich um die City von Steinheim Nicht enden will der Kreis von fantastischen Wagen und Fußgruppen Open-Air-Ausstellung an unterschiedlichen Stellen um das Stadtjubiläum 750 Jahre Steinheim auf künstlerische Art und Weise unter dem Titel „Verlorene Idylle“ zu beleuchten ZeitSabine Timmer gewährt auf großen Wandtafeln ihre Einblicke in fiktive Räume und Lebenswelten der Bewohner Auch Sabine Diedrich und Antje Ovenhausen (rechts) stellen ihre Kunst aus Foto: Heinz WilfertSie wollen im öffentlichen Raum vor Augen zu führen Mit einer Open-Air-Vernissage an diesem Samstag um 14.30 Uhr am Klöncafe fällt der Startschuss Firma Pieper spendet 6 Meter große Kaukasische Flügelnuss Der Baum hat in seinen 20 Jahren schon einiges gesehen Als einer von 750 Klimabäumen zum Steinheimer Stadtjubiläum spendet er nun Schatten auf dem Spielplatz am Ziegenberg Die imposante Kaukasische Flügelnuss wird schon bald Schatten spenden auf dem Spielplatz am Ziegenberg Robin Pieper (rechts) und Friedhelm Türich (Zweiter von links) pflanzen den Klimabaum als Geschenk der Baumschule Pieper zum Stadtjubiläum Darüber freuen sich Bürgermeister Carsten Torke (links) und Klimamanager Alexander Rauer Foto: Ralf BrakemeierStattliche sechs Meter hoch ist die Kaukasische Flügelnuss die die Baumschule Pieper über zwei Jahrzehnte gehegt Etwa 2500 Euro beträgt der Wert eines solchen Baumes für die Stadt Steinheim ist er allerdings kostenlos 750 Bäume sollen in diesem Jahr zum Jubiläum 750 Jahre Stadtrechte Steinheim gepflanzt werden als auch mit langer Trockenheit zurechtkommt ist einer davon – wahrscheinlich der größte – und eine Spende der Baumschule Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung kann in die Landesliga aufsteigen Ein Sieg am letzten Spieltag fehlte den Herren I der Tischtennisabteilung des TSG Steinheim noch um den in der vergangenen Woche erkämpften zweiten Tabellenplatz zu sichern Dieser würde die Steinheimer für die Relegation qualifizieren der sich mit einer relativ ausgeglichenen Bilanz im Mittelfeld der Tabelle festgesetzt hatte Doch wer ein Nervenflattern der Steinheimer auf der Zielgeraden erwartet hatte Die Steinheimer mit dem TSG-Eigengewächs und Nummer 1-Spieler Phil Steck ließen nicht viel Anbrennen Unterstützt von rund 30 Fans in der Riedhalle zeigte die Mannschaft warum sie hinter dem Spitzenreiter aus Bieitigheim zurecht auf dem zweiten Tabellenrang der Landesklasse Gr Die drei Doppelpartien brachten den Steinheimern bereits eine komfortable 3:0 Führung Diese wurde in den Einzeln mit fünf weiteren Siegen sukzessiv auf 8:0 ausgebaut Lediglich Marco Bledig musste sich in seinem Einzel geschlagen gegeben Nach einem 0:2 Rückstand kämpfte sich Bledig zwar noch in den fünften Satz Dieser ging allerdings mit 11:7 an seinen Kontrahenten Roland Ivenz Den Schlusspunkt der Partie und gleichzeitig der regulären Saison setzte standesgemäß Phil Steck mit einem klaren 3:0 gegen Martin Senns zum 9:1 Heimsieg Nachdem die Steinheimer mit einer Bilanz von einem Sieg bei drei Niederlagen in die Saison 2024/2025 gestartet waren war die Ernüchterung zunächst groß Umso beeindruckender ist die Bilanz seit dem 5 Mit dem Neuzugang Marcel Rumrich im vorderen Paarkreuz festigte sich ein ausgeglichenes Teamgefüge Von den ausstehenden 14 Partien verloren die Steinheimer lediglich eine gegen den Klassenprimus aus Bietigheim Das "Alles oder nichts"-Spiel gegen die zweite Mannschaft des TSV Korntal II am vorletzten Spieltag wurde mit 9:4 deutlicher als erwartet gewonnen Marco Bledig sowie Ersatzspieler Jan Weinberger weisen alle Spieler deutlich positive Bilanzen aus Somit geht es mit viel Rückenwind in die Relegationsspiele am 10.05 haben die Steinheimer in der heimischen Riedhalle die Möglichkeit sich dafür noch letzte Tipps von den Profis zu holen Mit Spieler Steffen Mengel und Trainer Erik Schreyer vom Post SV Mühlhausen sind zwei Stars der Tischtennis Bundesliga zu Gast in Steinheim Ihr Schaukampf wird das Publikum sicherlich mehr als nur begeistern Der Eintritt ist frei und der TSG Steinheim freut sich über viele Besucher und Besucherinnen Rund um den Rathaussturm wurde laut und lustig gefeiert Ein bislang unbekannter Mann hat am Donnerstagabend gegen 20.50 Uhr die Esso-Tankstelle in Steinheim überfallen betrat der Täter den Verkaufsraum mit einem Schlosserhammer in der Hand und bedrohte damit den Angestellten Anschließend forderte er Bargeld und ließ sich zusätzlich Tabakwaren aushändigen – teils entnahm er diese direkt aus der Kassenauslage Der Überfall dauerte laut Polizei nur wenige Minuten Danach flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung des Kreisverkehrs Wöbbeler Straße/Beller Straße Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang erfolglos Die Polizei beschreibt den Täter wie folgt: männlich circa 1,80 bis 1,85 Meter groß und deutschsprachig Bekleidet war er mit einer auffälligen neongelben Arbeitsjacke über einem grauen Kapuzenpullover dazu trug er eine schwarz-graue Arbeitshose und weiße Schuhe Sein Gesicht hatte er mit einem schwarzen Tuch verdeckt auf dem Kopf eine schwarze Baseballkappe mit gelben Streifen Auffällig waren auch seine roten Handschuhe die Hinweise zu dem Täter oder zur Tat geben können In Steinheim ist am Abend (13.03.) ein 13-jähriger Junge ausgeraubt worden Er war gegen 18 Uhr mit einem Tretroller auf der Schützenallee unterwegs Dann fuhr plötzlich ein schwarzer VW Golf von hinten an ihn heran stieß den 13-Jährigen zu Boden und klaute ihm seinen Rucksack und den Roller Dann stieg der Unbekannte wieder in den Golf und die beiden Männer flüchteten Zeugen beschreiben die beiden als etwa 30 Jahre alt Der Beifahrer wird als schlank beschrieben der Fahrer des Autos sei kräftiger gewesen Ihr schwarzer Golf hatte möglicherweise ein Kennzeichen aus dem Kreis Lippe Die Polizei ermittelt nach dem Raub in Steinheim und bittet um weitere Zeugenhinweise Bei einem Feuer in Steinheim sind am Nachmittag (19.3.) zwei Menschen verletzt worden Die Feuerwehr wurde gegen 16:45 Uhr zu dem Brand an der Hospitalstraße alarmiert Aus einem zweieinhalbstöckigen Doppelhaus dort kam dichter Qualm Sechs Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich bei Ankunft der Einsatzkräfte schon selbst aus dem Haus gerettet Das Haus in Steinheim brannte im hinteren Bereich Ein Feuerwehrmann verletzte sich dabei leicht Auch aus Nieheim und Bad Driburg kamen Einsatzkräfte zur Hilfe Gegen 20:30 Uhr konnten die ersten von ihnen wieder abziehen nochmal eineinhalb Stunden später wurde die Brandstelle an die Polizei übergeben Laut der Steinheimer Feuerwehr ist das Haus unbewohnbar Eine Brandursache ist bisher nicht bekannt Im Juni beginnen in Steinheim (Kreis Ludwigsburg) umfangreiche Tiefbauarbeiten zur Modernisierung des Kanalsystems Die Badtor- und Marktstraße werden abschnittsweise gesperrt Das Tiefbauamt und das Ingenieurbüro ISTW planen so, dass die Badtorstraße, die Marktstraße und in der Verlängerung die Rielingshäuser Straße nur abschnittsweise voll gesperrt sind. Alle Geschäfte, Gastronomie und Praxen bleiben fußläufig erreichbar. Die Baumaßnahme ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt, die in folgender Reihenfolge umgesetzt werden sollen: Badtorstraße: ab Zufahrt Parkplatz Murrinsel bis Backhaus  Marktstraße: Gebäude 42 bis Rathaus Rielingshäuser Straße: von Gebäude 42 bis 76 Badtorstraße: Backhaus bis Ecke Rathaus, vor der Einmündung in die Marktstraße Marktstraße: Einmündung Badtorstraße bis Lammgasse Die Strecken befinden sich noch in Abstimmung mit dem Landratsamt Zusammenstoß im Kreuzungsbereich Rolfzener/Hagedorner Straße Im Kreuzungsbereich Rolfzener Straße/Hagedorner Straße kam es am Freitag als ein Transporter die B239 queren wollte 11.04.2025, 15:36 UhrErneut kam es bei Steinheim zu einem Unfall, bei dem ein Transportfahrzeug auf der Seite landete. Foto: Polizei HöxterEin ähnliches Bild wie am Tag zuvor bot sich den Einsatzkräften bei Steinheim. Erneut landete ein großes Fahrzeug auf der Seite, doch in diesem Fall lief keine Gülle aus Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Steinheim an der Murr steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Steinheim an der Murr die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Steinheim an der Murr hat am Sonntag die CDU mit 36,4 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Steinheim an der Murr: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (26,2 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 54,7 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,3 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 9,3 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,7 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,5 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Steinheim an der Murr: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (43,2 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (17,3 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Steinheim an der Murr lag am Sonntag bei 85,8 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Steinheim an der Murr gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Steinheim an der Murr für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Steinheim an der Murr vergleichen wir das Ergebnis in Steinheim an der Murr mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Steinheim an der Murr In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen in Steinheim an der Murr waren es 36,4 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Steinheim an der Murr eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Steinheim an der Murr ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Steinheim an der Murr war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 43,2 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier. Team Simon Koenigsdorff, Jan Georg Plavec, Chiara Sterk (Redaktion), Christian Frommeld, Michael Schlenter (Entwicklung). Knapp 1000 singen – erste Flüchtlingschöre gegründet Zum 91. Chorverbandstag Höxter-Warburg hatten sich die Vertreter der Chöre im Kreis Höxter im Schützenhaus Steinheim versammelt. Die SG BKMR und der TSC Steinheim liefern sich am Sonntag ein spektakuläres Kopf-an-Kopf-Rennen Schiri Bennett Nübel (Warburg) ist schwer beschäftigt Sage und schreibe sechs Karten inklusive eines Platzverweises verteilt der Unparteiische in dieser chaotischen Partie Moritz Dierkes schießt den ersten Treffer und verschafft den Hausherren frühzeitig die Führung (12) Der Ausgleich folgt erst nach dem Seitenwechsel zu Anfang der zweiten Hälfte des Spiels: Diesmal setzt Hossein Ahmed die Kugel ins Netz (59) In der verbleibenden Spielzeit versuchen beide Teams durch Spielerwechsel nochmal neue Impulse zu setzen Lorenz Wiegand kommt rein für Lennard Hengst Auf der Gastseite springt Cengiz Kücüker für Fatih Genc ein In der Nachspielzeit schafft es die SG BKMR dann noch einmal: Im letzten Augenblick manövriert Thomas Redeker den Ball erfolgreich über die Linie und sichert den Triumph für die Elf aus heim (93) Themenseite: Kreisliga A Höxter Seit Ende März gibt es in Steinheim ein neues gastronomisches Angebot: Die „Bubu Sushi Bar & vietnamesische Küche“ hat im Bahnhofsgebäude eröffnet – und kann sich vor dem Gästezustrom kaum retten 11:17 UhrFrische Sushi-Variationen werden in Steinheim kunstvoll angerichtet Foto: Sandra SchröderDer Inhaber Van Dung Dang serviert mit seinem Team täglich von 11 bis 22 Uhr frische asiatische Speisen Neben einer großen Auswahl an Sushi stehen auch vietnamesische und thailändische Reis- und Nudelgerichte auf der Speisekarte