Auf dieser Lagerfläche unter der A7 könnten Clubs im Sommer Open-Air-Events veranstalten unten Bässe: Unter der A7 in Stellingen könnten im Sommer Open-Air-Partys stattfinden Neu ist die Idee mit den Freiluft-Clubs nicht denn etwas ist anders als bei vorherigen Anläufen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Die Freiwillige Feuerwehr Stellingen veranstaltet ein Ostereiersammeln für Kinder Von 10 bis 15 Uhr können Kinder sieben Stationen ablaufen wie etwa ein Feuerlöschertraining oder ein Rauchzelt Für das leibliche Wohl ist darüber hinaus gesorgt Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.* An der großen Kreuzung mit neun Fahrspuren in Stellingen haben Fußgänger Probleme Jeder der später mit Kies gefüllten sechs Filter ist so schwer wie 120 Pkw muss der Verkehr großräumig ausweichen© imago images/Lars BergAuf der A7 bei Hamburg stehen 2025 noch mehrere Vollsperrungen an: Dann geht zwischen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Heimfeld inklusive Elbtunnel meist nichts mehr Beide Fahrtrichtungen von der Sperre betroffen Kein Aufatmen für Autofahrerinnen und Autofahrer auf der A7 bei Hamburg: Auch 2025 wird der Elbtunnel an mehreren Wochenenden erneut voll gesperrt Die Einschränkungen für Autofahrende sind gravierend Von den 55-stündigen Sperren betroffen sind beide Fahrtrichtungen Grund sind das Einheben und die Montage von neuen Verkehrszeichenbrücken Außerdem werde laut Autobahn GmbH der Verkehrsrechner im Elbtunnel mit einer neuen Software ausgestattet Alle Sperrtermine fallen auf ein Wochenende Erfahrungsgemäß beginnen die Sperren jeweils freitags Allerdings wird nicht nur der Elbtunnel mehrmals im Jahr gesperrt Auch andere Abschnitte der A7 sind betroffen: Aktuelle ADAC Verkehrsmeldungen Während der Sperren wird der örtliche Verkehr innerstädtisch umgeleitet Dabei kann es zu längeren Staus und beträchtlichen Zeitverlusten kommen Betroffen sind auch Autofahrer und Autofahrerinnen auf dem Weg vom und zum Hafen Nördlich von Bad Segeberg gelangt man dann über die B205 zur Anschlussstelle Neumünster-Süd Auch hier sind allerdings Zeitverluste möglich In der Gegenrichtung nach Süden erfolgt die Umleitung entsprechend umgekehrt: die Autobahn an der Anschlussstelle Neumünster-Süd verlassen auf die B205 abfahren und an der Anschlussstelle Wahlstedt auf die A21 fahren Am Kreuz Bargteheide auf die A1 in Richtung Bremen wechseln Ab dem Horster Dreieck kann man dann wieder auf die A7 fahren Große Staugefahr: Das sind die Autobahn-Baustellen 2025 Für die Anfahrt zum Flughafen Hamburg aus südlicher Richtung sollten Reisende während einer Sperre mehr Zeit einplanen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen Der Hamburger Airport ist mit der S-Bahnlinie S1 und zahlreichen Buslinien erreichbar An- und Abreisende nördlich des Flughafens sind von der A7-Sperre nicht betroffen Die Sperren des Elbtunnels stehen im Zusammenhang mit dem achtspurigen Ausbau der A7 und der Anbindung der A26 (Stade – Hamburg) an die A7 bei Moorburg Deren östlichster Abschnitt befindet sich derzeit im Bau Der gut zwei Kilometer lange Lärmschutztunnel Altona soll bis 2028 fertig sein Die A7 Füssen – Kassel – Flensburg ist Deutschlands wichtigste Nord-Süd-Verbindung und mit 962 Kilometern die längste deutsche Autobahn Seit Jahren schon befindet sich der Abschnitt Hannover – Hamburg in den Top Ten der staureichsten Fernautobahnen Im Bereich Hamburg ist sie durch Pendler- und Fernverkehr besonders stark belastet Auf kaum einem anderen Autobahnabschnitt in Deutschland fahren so viele Autos pro Tag Zwischen Waltershof und Volkspark sind es schätzungsweise mehr als 130.000 Fahrzeuge pro Tag Zusammen mit der A23 verbindet die A7 den Hamburger Flughafen und den Hamburger Hafen mit dem westlichen und nördlichen Umland finden mehrmals auch Voll- und Teilsperren statt Um die Bauarbeiten an der Station Diebsteich abschließen zu können wird der Bahnverkehr der Linie 3 und 5 bis zum 30 Es fahren Busse statt S-Bahnen zwischen den Stationen Stellingen und Holstenstraße 07.01.2025Jetzt anhören: Marc Elvers zum Schienenersatzverkehr Reinhören Seit Oktober 2022 laufen die Bauarbeiten für den zukünftigen Fernbahnhof Altona Aus diesem Grund war kein S-Bahnverkehr an der Haltestelle möglich Das soll sich jetzt aber zum Monatsende wieder ändern Um die letzten Bauarbeiten an der Station Diebsteich abschließen zu können wird der Nahverkehr auf der Linie 3 und 5 allerdings noch einmal über mehrere Wochen eingeschränkt Januar verkehren zwischen den Stationen Stellingen und Holstenstraße Busse statt S-Bahnen Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App Unbekannte stehlen E-Bikes und Autoreifen aus Kellern und der Tiefgarage Bewohner der Neuen Mitte Stellingen fühlen sich alleingelassen Das Bezirksamt Eimsbüttel möchte ein Quartier des wachsenden Hamburger Stadtteils Stellingen in das Städtebau-Förderprogramm RISE aufnehmen Seit 2020 sind rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner dazugekommen sagt Eimsbüttels amtierende Bezirksamtsleiterin Sie verweist etwa auf Bauvorhaben in der Neuen Mitte Stellingen Die soziale Infrastruktur und der soziale Zusammenhalt sollen da mitwachsen Daher soll ein Quartier des Stadtteils nun in das sogenannte RISE-Programm aufgenommen werden RISE ist die Kurzform für das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung und fasst die verschiedenen Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung zusammen Für das RISE-Programm hat man den Bereich zwischen den Straßen Wittenmoor und Gazellenkamp im Norden dem Brehmweg und der Vehrenkampstraße im Süden sowie dem Bahnbetriebswerk Eidelstedt im Westen ins Auge gefasst Mit einer Online-Befragung will man nun mehr über die Zufriedenheit der Stellingerinnen und Stellinger mit Spielplätzen Auch wie die Einwohnerinnen und Einwohner Angebote für Kinder Familien und Senioren in ihrem Stadtteil bewerten Bei einer Auftaktveranstaltung in der Stadtteilschule Stellingen am Dienstagabend sollen ebenfalls Vorschläge gesammelt werden Eine Streife der Bundespolizei im S-Bahnbereich Mitten in der Nacht am Hamburger S-Bahnhof Stellingen: Eine junge Frau wird plötzlich von einem Fremden unsittlich berührt Es kommt zum Streit – dann greift die Bundespolizei ein Gegen 1 Uhr am frühen Samstagmorgen soll ein 29-jähriger Mann einer gleichaltrigen Frau auf dem Bahnsteig von hinten ans Gesäß und anschließend an den Intimbereich gefasst haben Nach der Attacke kam es zu einem lautstarken Streit zwischen dem Vater und dem Tatverdächtigen Eine Streife der Bundespolizei wurde darauf aufmerksam Die Beamten trennten die Beteiligten und überprüften ihre Personalien Eine weitere Zeugin habe diese Darstellung bestätigt Laut Bundespolizei wies der Verdächtige die Vorwürfe zurück und verhielt sich uneinsichtig und unkooperativ Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Mieter sauer: Wir wohnen in einer Bruchbude! Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung eingeleitet Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er vor Ort entlassen Ein Opferschutzbeauftragter soll zeitnah Kontakt zur Geschädigten aufnehmen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Dezember soll die Auffahrt Schnelsen in Richtung Flensburg saniert werden – von 19 Uhr bis 5 Uhr An der Auffahrt Schnelsen-Nord in Fahrtrichtung Hannover wird ebenfalls gebaut Hier wird der rechte Fahrstreifen auf einer Strecke von etwa 500 Metern gesperrt Die Arbeiten in Schnelsen und Schnelsen-Nord sollten bereits letzte Woche stattfinden wurden aber wegen des schlechten Wetters verschoben Der Bereich zwischen den Anschlussstellen Stellingen und Heimfeld wird vom 6 Dezember um 5 Uhr voll gesperrt – insgesamt 31 Stunden Grund dafür ist eine Vergrößerung der A7 von sechs auf acht Spuren Betroffene sollten die Baustelle über die A1, A21 und B205 weiträumig umfahren, teilt die zuständige Autobahn GmbH des Bundes mit 12:07 Uhr: Die Sperrung der Auffahrt Schnelsen in Richtung Flensburg wurde vom 28 Grund dafür seien die Witterungsverhältnisse Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten Der Eidelstedter Autobahntunnel wird von Mai bis Oktober wegen Sanierungsarbeiten nachts gesperrt spannend und teilweise nicht nur für Kinder Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht Ab Ende April wird ein Abschnitt der U-Bahn-Linie U3 gesperrt Ein Ersatzverkehr mit Bussen soll eingerichtet werden Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest Auch in diesem Jahr wurden die traditionsreichen Osterfeuer in Hamburg entzündet In der Regel finden die zahlreichen Osterfeuer auch in Hamburg am Karsonnabend statt Den Anfang hatte aber traditionell das Osterfeuer in Moorwerder am Gründonnerstag gemacht ab 19.30 Uhr Ort: Freiwillige Feuerwehr Moorwerder Bauernstegel 2 Info: Los geht es ab 19.30 Uhr ab 19 Uhr - die Freigabe für die vier Feuer wurden erst kurz vorher erteilt.Ort: Viereck Mühlenberg (Elbstrand) Info: Feuer sind auf acht Meter Durchmesser und fünf Meter Höhe begrenzt ab 17 Uhr Ort: Wiese am Volksdorfer Damm/Stüffel Info: Ab 17 Uhr Stockbrot für Kinder Bramfelder Chaussee 265 Info: Kleine Kinderfeuer mit Stockbrot und Marshmallows ab 17 Uhr ab 17 Uhr Ort: Parkplatz Strandbad Farmsen Neusurenland 67 Info: Kinderdisco ab 16 Uhr Ecke Sander Deichweg/Hower Hauptdeich Info: Großes Feuer ab ca Veranstalter ist der Unterhaltungsclub Gambrinus ab 17 Uhr Ort: Freiwillige Feuerwehr Langenhorn-Nord Neubergerweg 158 Info: Osterfeuer auf dem Feuerwehrgelände mit Essen und Getränken Berner Heerweg / Ecke Stargarder Straße Info: Kinderdisco ab 18 Uhr Speisen und Getränke.Holzannahme: Die Holzannahme (in Schubkarrenmengen) findet am Ostersamstag ab 10 Uhr statt Wurzeln oder behandeltes Holz verbrannt werden dürfen ab 18 Uhr Ort: Saseler Park Info: Osterfeuer ab 19 Uhr Molkenbuhrstraße 8 Info: Osterfeuer mit Grill und Getränken auf dem Kirchengelände April 2025 Ort: Allhorndiek / Waldredder Info: Familienfeuer nach dem 7 Infos zu Startzeiten und Anmeldung über den Veranstalter ab 17.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Schulteßdamm 18 Info: Fahrzeugschau ab 18.30 Uhr Ort: Herrenhausallee 42 Info: Feuer gegenüber von der Freiwilligen Feuerwehr Rehrstieg 1 Info: Kinderfeuer ab 15 Uhr auf dem Gelände gegenüber der S-Bahn Neuwiedenthal Wie man ein Osterfeuer im heimischen Garten sicher gestaltet, darüber informiert die Feuerwehr Hamburg auch im Internet Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" fordert Osterfeuer-Veranstalter zum Umschichten des Brennholzhaufens kurz vor dem Anzünden auf Trotz Aufforderung verzichteten viele Betreiber und Betreiberinnen auf diese Tierschutzmaßnahme Nach dem Umschichten sollten Menschen sich für mindestens eine Stunde vom Haufen entfernen ohne Angst vor Menschen in Sicherheit bringen und müssen nicht qualvoll ersticken oder verbrennen" Osterfeuer dürfen auf festem Grund (Sand oder versiegelter Boden) stattfinden Der Abstand zu Gebäuden sollte mindestens 100 Meter (Gebäude mit harter Bedachung) oder 200 Meter (Reetdächer) betragen Auf öffentlichem Grund muss beim zuständigen Orts- und Bezirksamt eine Genehmigung eingeholt werden auf Privatgrund muss der Eigentümer zugestimmt haben Straßen und Bahnlinien sollten mindestens 200 Meter entfernt sein Auch zu Bäumen und Böschungen ist Abstand zu halten (Richtwert: Pro Meter Stapelhöhe 20 Meter Abstand Zum traditionellen Osterfeuer gehört Holz als Brennmaterial Zum Anzünden sind Stroh und Reisig erlaubt Öle und Abfälle dürfen nicht verbrannt werden Die Stapel dürfen bis zu fünf Meter hoch und bis zu acht Meter breit sein Kurz vor dem Abbrennen sollte das Holz nochmal umgeschichtet werden die sich in den Holzstapeln einquartiert haben Inzwischen sei Hamburg Wasser dabei Die Versorgungsunterbrechung sei bereits behoben Bis auf einen gesperrten Wanderweg gebe es keine weiteren Einschränkungen für die Öffentlichkeit In den nächsten Wochen bekommen ausgewählte Mieterinnen und Mieter deswegen Post Hans-Joachim Frank (89) ärgert sich über die Rattenplage in der Alten Volksparkstraße Im Stellinger Süden sorgt eine verfallene Garagenanlage für zunehmende Ärgernisse: Ratten haben die Gegend erobert: Die Nagetierchen kommen aus einer verrotteten Garagenanlage und haben sogar schon einen Anwohner angefallen wie sich das Problem weiter zuspitzt und was dagegen unternommen wird Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Autofahrer müssen sich am Wochenende erneut auf eine Sperrung der A7 zwischen Hamburg-Heimfeld und Hamburg-Stellingen einstellen Laut Autobahn GmbH Nord ist die Strecke von Freitagabend um 22 Uhr bis Montagfrüh um 5 Uhr in beiden Richtungen gesperrt Ursprünglich war eine kürzere und nur eine einseitige Sperrung geplant Aufgrund der schlechten Witterung am vergangenen Vollsperrungswochenende hätten die geplanten Asphaltarbeiten aber abgesagt werden müssen Autofahrer müssen am Wochenende mit Verkehrseinschränkungen rechnen Die A7 wird zwischen Stellingen und Heimfeld in beide Richtungen gesperrt Hintergrund der Sperrung ist das Projekt „K20 Hochstraße Elbmarsch“. Es sieht vor, die A7 von sechs auf acht Fahrstreifen zu erweitern. Dafür wurden in den vergangenen Monaten neue Verkehrszeichenbrücken errichtet, nun folgen weitere im betroffenen Abschnitt Für die Arbeiten werden die Anschlussstellen Stellingen Die provisorische Auffahrtsrampe Richtung Süden an der Anschlussstelle Bahrenfeld soll offen bleiben damit Autofahrende die Sportanlage Othmarschen und die Wohnanlage Othmarscher Höfe erreichen Auf dem Areal der Gartenfreunde Wittkamp stehen nur noch letzte Laubenreste Wie es für die früheren Parzellenbesitzer weitergeht Im Hamburger Bezirk Eimsbüttel ist das Problem der sogenannten Glaskästen an der Kieler Straße seit langem bekannt: beschmierte Fensterscheiben wucherndes Unkraut - das ehemalige Einkaufszentrum verfällt hinter einem Bauzaun Am Dienstagabend wurden die ersten städtebaulichen Ideen im Haus der Jugend in Stellingen vorgestellt Sportplatzring und Volksparkstraße treffen Wo kann mit Wohnungsbau nachverdichtet werden Wie kann sich das Gebiet an die bestehende große Straßenkreuzung anpassen Und wo kann Grün entstehen oder erhalten bleiben Für Eimsbüttels Baudezernent Johannes Gerdelmann ist es einer der Knotenpunkte im Bezirk Mit dem Bau der neuen U-Bahn-Linie 5 bekomme man dort eine gute ÖPNV-Anbindung und das Nahversorgungszentrum Sportplatzring habe viel Potenzial Einen ersten Ideenwettbewerb gab es bereits Zwei Hamburger Architekturbüros konnten sich hier bei insgesamt 15 Bewerbern durchsetzen ein bis zu 14 Stockwerke hohes Gebäude vor Drumherum soll es den Plänen zufolge einen Mix aus knapp halb so hohen Gebäuden geben Bis die Ideen in konkrete Planungen münden und schließlich gebaut wird Einen Baubeginn werde es wohl nicht vor 2026 geben Die alten "Glaskästen" sollen aber schon im kommenden Jahr abgerissen werden Die Visualisierung zeigt das neue Quartier mit dem Namen „Neue Mitte Stellingen“ am Sportplatzring Jetzt sind weitere Flächen dafür ausgeschrieben worden Am Sportplatzring entsteht bereits seit mehreren Jahren das neue Quartier Neue Mitte Stellingen, unter anderem hat die SAGA dort schon gebaut Jetzt hat die Stadt Hamburg die Ausschreibung für weitere Flächen gestartet Eigentümer des 9112 Quadratmeter großen Grundstücks ist die Stadt Hamburg die die Fläche dann an den künftigen Bauherrn für eine gewisse Zeit verpachten wird Geplant sind am Sportplatzring insgesamt 237 Wohnungen 57 Wohnungen sind für soziale Träger vorgesehen Dazu sollen acht Gewerbeflächen vermietet werden und ein neues Stadtteilhaus entstehen – das „Herz“ der Neuen Mitte Stellingen wie es Bezirkschefin Sonja Böseler (parteilos) ausdrückt Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall In dieses Stadtteilhaus wird laut der Finanzbehörde unter anderem das „Haus der Jugend“ einziehen das dafür sein altes Gebäude am Sportplatzring aufgibt Geplant sind außerdem noch ein großer Veranstaltungssaal und Räume für die Seniorenarbeit der AWO sowie des Bürgerhauses Stellingen Einziehen werden zudem die Kinder und Jugendhilfe der Bürger- und Heimatverein Stellingen und das Quartiersmanagement dass der Wohnungsbaumotor in Hamburg wieder angesprungen ist“ sagt Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) optimistisch mehr Baugenehmigungen – Hamburg hat in schwierigem Umfeld mit einer Rekordförderung und einem Bündel an Maßnahmen den Turnaround beim Wohnungsbau geschafft – auch bei diesem Projekt.“ Er spricht von einer „wichtigen sozialen Infrastruktur“ für den Stadtteil Bezirkschefin Sonja Böseler hofft, dass das Projekt Neue Mitte Stellingen dadurch wieder Fahrt aufnehmen wird Denn tatsächlich wurden die jetzt ausgeschriebenen Flächen im Mai 2018 schon einmal von der Stadt an einen Bauherren vergeben Ende 2023 lehnte die Stadt dann allerdings eine Verlängerung ab und sucht jetzt einen Nachfolger Interessierte können sich auf der Website des Landesbetriebs Immobilienmanagement und Grundvermögen bewerben Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Erst schlug ein Unbekannter der Frau ins Gesicht Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung Als sich die 24 Jahre alte Frau zwischen dem Basselweg und der Warnstedtstraße befand sei ihr ein Mann entgegengekommen und habe ihr ins Gesicht geschlagen Der Unbekannte soll weiter gewaltsam auf die Frau eingewirkt haben Auch dann habe der mutmaßliche Täter nicht von ihr abgelassen Schließlich habe der Mann die Frau durchsucht Ohne Beute flüchtete er in Richtung der nahe gelegenen Aral-Tankstelle (Höhe Warnstedtstraße) Die verletzte Frau begab sich zunächst nach Hause und erstattete später Anzeige Die Polizei beschreibt den Gesuchten wie folgt: die Hinweise zu dem Täter gegen können oder sonstige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben sich beim Hinweistelefon der Polizei unter 040 4286-56789 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden Auf der A7 gibt es am kommenden Wochenende eine Vollsperrung Der Abschnitt zwischen Stellingen und Heimfeld wird für 31 Stunden nicht befahrbar sein Für die Zeit der Vollsperrung gibt die Autobahn GmbH in einer Pressemitteilung verschiedene Umleitungen an Für den Durchgangsverkehr und den überregionalen Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen eine offizielle Umleitung über die A1 Aus Richtung Süden wird der Verkehr ab dem Buchholzer Dreieck beziehungsweise Horster Dreieck über das Maschener Kreuz auf die A1 umgeleitet Was den innerstädtischen Verkehr im Bezirk Eimsbüttel betrifft können Reisende aus Richtung Norden bereits ab Schnelsen-Nord über die B432 die B433 und die Alsterkrugchaussee in die Innenstadt fahren ab Schnelsen über die Kollaustraße in die Innenstadt zu fahren kann ab der Anschlussstelle Volkspark der Ausschilderung „Elbbrücken“ folgen In Richtung Flensburg wird ab Heimfeld über die U7 umgeleitet am kommenden Wochenende unnötige Fahrten mit dem Auto zu vermeiden Es sei im Moment Hauptbauzeit im Raum Hamburg Dies betreffe sowohl das Stadtgebiet als auch die Autobahn Auch die Köhlbrandbrücke wird am Wochenende gesperrt sein Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen Der Grund für die Sperrung der A7: Nachdem im Juni die Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke an der Baurstraße in Altona abgerissen wurde werden an dieser Stelle jetzt Behelfsbrücken eingerichtet So soll schnellstmöglich wieder eine Fußgänger- und Radwegeverbindung über die A7 entstehen Für Mitte Oktober ist eine weitere Vollsperrung der A7 geplant Für viele Menschen gehört neben bunten Eiern auch ein Osterfeuer zum Fest Schon die alten Germanen entfachten große Feuer zur Tag- und Nachtgleiche Im Lauf der Jahrhunderte wurde aus dem heidnischen ein christlicher Brauch Im christlichen Glauben symbolisiert das Entzünden des Feuers den Übergang von der Dunkelheit der Karwoche in das Licht der Auferstehung Das traditionelle Osterfeuer vor der Stellinger Kirche in der Molkenbuhrstraße findet auch in diesem Jahr statt Am Ostersamstag können Groß und Klein ab 19 Uhr das Feuer besuchen Dort erwartet sie ein buntes Verpflegungsangebot Die freiwillige Feuerwehr Stellingen ist vor Ort und sorgt für die Sicherheit aller Besucher Im Anschluss an das Feuer findet der Osternacht-Gottesdienst mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde statt Vor der evangelisch-lutherischen Kirche in der Molkenbuhrstraße 8 findet um 19 Uhr ein großes Osterfeuer an der Elisabethkirche in Eidelstedt statt Im Anschluss an den Familien-Gottesdienst um 18:30 Uhr tragen Jugendliche mit Fackeln das Feuer aus der Kirche Auf dem Kita-Spielplatz entzünden sie so das große Feuer Die Eidelstedter Feuerwehr ist vor Ort und wacht über das Feuer Wir waren in der Osterstraße unterwegs und haben die Passanten gefragt Nach Angabe der Feuerwehr mussten alle Bewohner das Gebäude verlassen In der brennenden Wohnung selbst sollen sich keine Personen aufgehalten haben Mithilfe der Drehleiter sei es den Einsatzkräften gelungen, die Wohnung von außen zu erreichen und den Brand zu löschen Die betroffenen Räume seien laut Pressestelle vollständig ausgebrannt Auf weitere Wohnungen im Haus hätte das Feuer nicht übergegriffen Die Bewohner konnten nach Freigabe durch die Feuerwehr in ihre Wohnungen zurückkehren Ostern steht vor der Tür und die ganze Familie kommt zu Besuch Hier gibt es Rezeptideen für ein gelungenes Osteressen Seit Schließung der q.beyond-Arena sind Eissportler mehr denn je auf die Anlage im Sportpark Eimsbüttel angewiesen Alle Schuhe bei "Zellerfeld" werden aus sogenanntem Thermoplast produziert Das Einzigartige: Jeder Schuhe ist recyclebar Der ambulante HSP Pflegedienst für Kranke und Senioren hat seinen Standort an der Kieler Straße eröffnet September stellt er sich allen Interessierten an einem Tag der offenen Tür vor Von Stellingen aus kann das fünfköpfige Team ausgebildeter Pflegekräfte problemlos Kunden im Stadtteil sowie im angrenzenden Eimsbüttel „Da wir unseren Standort gerade erst eröffnet haben verfügen wir noch über freie Kapazitäten“ Sie hat eine dreijährige Ausbildung zur Altenpflegerin durchlaufen und weiß aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung worauf es in der Pflege ankommt: einfühlsam vorgehen offen sein und ein hohes Qualitätsniveau bieten Im persönlichen Austausch gibt es auch weitere Infos zum spezifischen Angebot des HSP Pflegedienstes: das 24-Stunden-Notrufsystem über das sich etwa Stürze per Hausnotruf melden lassen das Essen auf Rädern in Kooperation mit dem Anbieter Landhausküche oder die Beschaffung von Medikamenten „Dazu kooperieren wir mit einer Apotheke die wir auch unseren Kunden empfehlen“ Je nach Bedarf unterstützt der HSP Pflegedienst bei Wundversorgung oder Körperpflege und begleitet die Kunden zum Arzt oder zu anderen Terminen Die Mitarbeitenden bieten ebenfalls psychosoziale Betreuung und Beschäftigung an oder helfen bei der Korrespondenz mit Behörden „Wir können ein- bis viermal täglich bei unseren Kunden vorbeikommen“ Sollte jemand das Angebot des HSP Pflegedienstes nutzen wollen aber noch nicht über einen Pflegegrad verfügen bieten sie zudem Unterstützung beim Stellen des Antrags Da der HSP Pflegedienst in Stellingen seit seiner Eröffnung stetig wächst ist neues Personal willkommen – auch zur Ausbildung Wer den Pflegedienst näher kennenlernen möchte bei einem Tag der offenen Tür Gelegenheit dazu Bei Kaffee und Kuchen erhalten die Besucher von 11 bis 16 Uhr alle relevanten Informationen Kryo Facial und mehr: Bei „Cryo4all“ in der Osterstraße lohnt es sich Im Fokus des Studios steht ein langfristiges Wohlbefinden Die Omas gegen Rechts setzen sich dafür ein dass in Eimsbüttel Stolpersteine geputzt werden Die Polizei war mit mehreren Beamten am Bahnhof Stellingen im Einsatz (Symbolfoto) Der Fußball-Samstag war für die Bundespolizei eine besondere Herausforderung Fortuna Düsseldorf und Stuttgart in Hamburg aufeinandertreffen Außerdem kamen nach Angaben der Bundespolizei rund 100 Fans aus Stuttgart nach ihrem Spiel in Kiel nach Hamburg die Fangruppen zu trennen und gewalttätige Zwischenfälle weitgehend zu verhindern Pauli gegen 23 Uhr am Hauptbahnhof eintrafen eine Absperrung der Bundespolizei gewaltsam zu durchbrechen Dabei soll er einem 29-jährigen Bundespolizisten gegen das Schienbein getreten haben Das könnte Sie auch interessieren: Ex-Profi Maxi Beister: „Für den HSV habe ich meine Jugend geopfert“ Die Polizei brachte schließlich beide zu Boden und fesselte sie Anschließend wurden sie auf die Wache gebracht Die Männer wurden wieder entlassen und müssen sich nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten Außerdem kam es gegen 22.30 Uhr zu einem medizinischen Notfall am S-Bahnhof Stellingen Viele HSV-Fans fuhren von dort zum Stadion und zurück Ein 80-jähriger Fahrgast war auf dem Bahnsteig gestürzt – ohne Fremdeinwirkung Zur Erstversorgung des Mannes wurde der Bahnsteig gesperrt Die Feuerwehr brachte den Mann ins Krankenhaus Durch die Absperrung verzögerte sich die Abreise einiger HSV-Fans Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Die Abrissarbeiten des Komplexes in Stellingen haben bereits begonnen Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen 14.04.2025 – In der Nacht zu Samstag kam es am S-Bahnhaltepunkt Stellingen zu einem Vorfall der für Aufregung und einen Polizeieinsatz sorgte Nach Angaben der Bundespolizeiinspektion Hamburg soll ein 29-jähriger Mann gegen 01.00 Uhr auf dem Bahnsteig eine 29-jährige Frau unsittlich berührt haben Der Tatverdächtige soll sich der Frau von hinten genähert und sie zunächst am Gesäß anschließend am Intimbereich berührt haben Die Frau befand sich zu diesem Zeitpunkt in Begleitung ihres Vaters Nach der Tat kam es zwischen dem Begleiter der Geschädigten und dem Tatverdächtigen zu lautstarken verbalen Auseinandersetzungen auf dem Bahnsteig Eine Präsenzstreife der Bundespolizei wurde auf die Streitigkeiten aufmerksam und griff umgehend ein Die Beamten trennten die beteiligten Personen voneinander und überprüften anschließend deren Personalien Die 29-jährige Geschädigte schilderte den Bundespolizisten den Ablauf der Tat eine weitere Zeugin bestätigte die Angaben der Frau Nach Angaben der Polizei stand die Betroffene sichtlich unter dem Eindruck des Erlebten Der Beschuldigte zeigte sich gegenüber den Einsatzkräften uneinsichtig und unkooperativ Er stritt die Tat ab und verweigerte die Zusammenarbeit Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingeleitet Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen musste der Tatverdächtige vor Ort wieder entlassen werden Die weiteren Ermittlungen führt der Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg Ein Opferschutzbeauftragter der Bundespolizei wird zeitnah Kontakt zur betroffenen Frau aufnehmen um ihr Hilfsangebote zu unterbreiten und Unterstützung anzubieten Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "acc60ea9539f9b2ce649c7de5cbd98fb" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id" Unsere Berichterstattung lebt von Engagement Hamburg & die Metropolregion bestmöglich zu informieren Doch qualitativ hochwertige Inhalte brauchen Zeit und Ressourcen kannst du uns mit einer freiwilligen Zahlung unterstützen weiterhin unabhängig und frei von großen Konzernen zu berichten – für eine starke Gemeinsam halten wir Hamburg & die Metropolregion gut informiert beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen.<> Im Hamburger Quartier "Neue Mitte Stellingen" entstehen insgesamt 330 Wohnungen Das dritte Bauvorhaben an diesem Standort mit 153 öffentlich geförderten Wohnungen hat das Wohnungsunternehmen Saga jetzt fertiggestellt Die Nettokaltmiete beträgt 6,90 Euro je m² für eine geförderte Wohnung die die berechtigten Mieter:innen freuen wird Ziel war die Schaffung eines lebenswerten neuen Zentrums innerhalb Stellingens 25 Wohneinheiten sind für vier bis sechs Personen geeignet Entstanden sind außerdem 40 Pkw-Stellplätze die im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes durch 325 Fahrradstellplätze ergänzt werden Auch ein Saga-Hauswartstützpunkt ist inmitten des neuen Quartiers eingerichtet worden Die Fassaden sind mit umlaufendem Vollklinker ausgeführt und entsprechen damit auch optisch hohen Maßstäben Formen und Materialen aller Saga-Gebäude der Neuen Mitte Stellingen tragen zur Identifikation des neuen Quartiers bei Die Dächer der Wohnanlage sind großflächig mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die Mieterinnen und Mieter können künftig auf Wunsch kostengünstigen grünen Strom über ein Mieterstrommodell beziehen Der regenerativ erzeugte Strom wird auch für die Ladestationen der Elektrofahrzeuge und den Allgemeinstrombedarf etwa für Aufzüge und Haustechnik genutzt März an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben worden Der Neubau wurde mit dem Bauunternehmen Peter Ahrens erfolgreich umgesetzt Für die Generalplanung zeichnet das renommierte Büro Gerber Architekten verantwortlich d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Berufskraftfahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Die EnBW beginnt mit dem Bau eines überdachten Schnellladeparks im Nordwesten Hamburgs Als Standort dient dem Energieversorger ein Industriegebiet am Knotenpunkt von A7 und B4 Ab Herbst sollen dort 20 Ladepunkte mit jeweils bis zu 400 kW bereit stehen Der neue EnBW-Schnellladepark im Hamburger Stadtteil Stellingen soll nicht nur Pendlern auf der A7 als gut erreichbarer Ladeort dienen sondern ist mit seiner Stadtnähe auch explizit als Anlaufstelle für die Hamburger selbst gedacht Die EnBW spricht selbst vom Bau ihres „ersten überdachten Schnellladeparks im urbanen Raum“ die der Betreiber stets auf seinen Ladepark-Dächern verbaut kommen im Fall von Stellingen auf 37,1 kWp Die Inbetriebnahme des Standorts ist für Herbst geplant die seit 2021 mit der Rewe Group bestehende Partnerschaft verlängern und sogar ausweiten zu wollen Bis 2030 will das Energieunternehmen an bis zu 1.000 Märkten der Rewe Group Schnellladeinfrastruktur betreiben „Die EnBW ermöglicht einfaches Laden im Alltag Unsere Ausbaustrategie umfasst daher eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr innerstädtisch und am Handel – dort wo sich Autofahrer*innen ohnehin aufhalten“ Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW „Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen ist dabei ein doppelter Gewinn für das alltagstaugliche Laden: Es profitieren sowohl die Hamburger*innen in der Stadt als auch Reisende auf der A7 in Norddeutschland.“ enbw.com Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie. Mit einer Feier ist der Park auf dem A7-Deckel in Stellingen am 13. Juli eröffnet worden. Die rund 900 Meter lange Grünanlage auf dem Deckel verbindet den ehemals durch die Autobahn geteilten Hamburger Stadtteil. Wo früher nur Autobahn zu sehen war, sind jetzt Wiesen, Kletteranlagen, Fitness-Stationen, Spielplätze und Kleingärten. Eine Hangrutsche führt vom neuen Deckelpark runter zu einem ebenfalls neuen Spielplatz. Der rund 900 Meter lange Park auf dem Deckel der A7 verbindet das ehemals geteilte Stellingen wieder. Mehr als 160 Bäume wurden gepflanzt. Im südlichen Teil entstehen außerdem mehr als 40 Kleingärten. Im Norden befindet sich eine Fitnessstation mit Street-Workout-Geräten. Insgesamt sollen künftig 12 Sitzgruppen mit 25 Parkbänken bereitstehen, außerdem 27 Sonnenliegen sowie drei Tische. Die Baukosten betrugen rund 5,7 Millionen Euro. Auf einen Namen für den Park hat sich die Bezirksversammlung noch nicht geeinigt. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) eröffnete die neue Parkanlage offiziell: "Mit dem Deckel haben wir eine Lösung gefunden, mit der es leise ist und durch die der getrennte Stadtteil mit sich selbst vereint wird", sagte er. Die A7-Deckel seien ein Vorbild für moderne Stadtentwicklung. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) sagte, hier zeige sich, "wie Lärmschutz, Grünflächen und Freizeitgestaltung in einer Großstadt wie Hamburg ineinandergreifen können". Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) ergänzte: "Wo früher grauer Beton die Stadt trennte, können jetzt Jung und Alt die Natur genießen, gärtnern, spielen oder Sport machen." Bei der Eröffnungsfeier gab es ein Programm für Kinder, überall im Park stellten sich die Vereine aus Stellingen vor. Wer einen Blick aus einigen Metern Höhe auf den Deckel haben wollte, konnte auf die Plattform eines Hubsteigers treten und sich hochfahren lassen. Bereits vor zwei Jahren war der A7-Deckelpark in Schnelsen eröffnet worden Mit den Anlagen nutze Hamburg eine "geradezu historische Chance zur Stadtreparatur und schafft neuen Raum für insgesamt 3.800 Wohnungen und für gut 27 Hektar mit neuen Parks sagte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) Der brennende Audi auf dem Försterweg in Hamburg-Stellingen Rätselhafter Autobrand in Stellingen: In der Nacht zum Samstag sollen zwei Männer einen Audi angezündet haben Nach MOPO-Informationen war der Wagen gestohlen Gegen 23.15 Uhr riefen Anwohner den Notruf und meldeten zwei Männer die den am Försterweg geparkten Audi angezündet hätten und dann geflohen seien Laut Polizei brannte der Pkw beim Eintreffen der Rettungskräfte komplett Die Feuerwehr bekam das Feuer schnell unter Kontrolle Das könnte Sie auch interessieren: Bei illegalem Autorennen: Mercedes reißt Laterne um – mehrere Verletzte Nach MOPO-Informationen soll das Auto gestohlene Nummernschilder gehabt haben Auch der Wagen selbst soll vor Tagen aus einer Werkstatt in Hamburg entwendet worden sein Die Polizei konnte das auf Anfrage nicht bestätigen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Der Fahrer verkeilte den Wagen auf der Flucht vor der Polizei unter einem abgestellten Sattelzug Als die Polizei am Montagabend einen Opel in Stellingen kontrollieren wollte Weil er durch eine verhaltensoriginelle Fahrweise auffiel – unter anderem sei er quer über eine Verkehrsinsel gefahren – wollte die Polizei am Montagabend den Fahrer eines Opel auf der Kieler Straße kontrollieren Auf das Anhaltesignal der Beamten reagierte der Mann hinterm Steuer mit einem Fluchtversuch Die sich daraus entwickelnde Verfolgungsfahrt endete abrupt im Kronsaalsweg: Dort war der Opel mit so viel Schwung auf einen abgestellten Auflieger geprallt die Airbags auslösten und sich der Wagen unter dem Anhänger verkeilte Lesen Sie auch: So überleben Sie einen Sturz ins Bahngleis Drei Personen wurden nach Angaben des Lagedienstes der Polizei leicht verletzt ein Mann musste ins Krankenhaus gebracht werden Laut Angaben von Reportern vor Ort soll der mutmaßliche Fahrer des Wagens geflüchtet sein das konnte zunächst von offizieller Seite nicht bestätigt werden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Mehr als zwei Jahre lang ist die S-Bahnstation Diebsteich in Hamburg umgebaut worden Am Freitag wurde sie wieder in Betrieb genommen Die Linien S3 und S5 fahren wieder planmäßig Ursprünglich sollte die S-Bahnstation Diebsteich nach dem Umbau bereits im November 2023 fertig sein Doch die Wiedereröffnung wurde drei Mal verschoben Viele Fahrgäste der S-Bahn dürften aufatmen: Zuletzt mussten sie wegen des Umbaus zwischen Altona beziehungsweise Holstenstraße und Stellingen in Ersatzbusse umsteigen Nun verkehren die Linien S3 (Pinneberg-Altona-Neugraben) und S5 (Elbgaustraße-Hauptbahnhof-Stade) wieder planmäßig Während der Sperrung wurden nach Angaben der Deutschen Bahn auf etwa 2.200 Metern Länge neue Gleise etwa 900 Tonnen Schotter sowie 8 neue Weichen verbaut und rund 25 Kilometer Kabel für die Leit- und Sicherungstechnik verlegt Die modernisierte Station ist zudem wettergeschützter und Sitzbänke Fahrgastinformationstafeln sowie das Wegeleitsystem sind auf dem neusten Stand Allerdings ist der Umbau noch nicht ganz fertig Zum Beispiel funktioniert der Fahrstuhl noch nicht sodass der Bahnsteig für Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen nicht gut erreichbar ist Neben der S-Bahnstation Diebsteich entsteht der neue Fernbahnhof Altona Dieser soll 2027 zumindest provisorisch seinen Betrieb aufnehmen Dann dürften zahlreiche Reisende dort in die S-Bahn umsteigen Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) zufolge ist die Sanierung des S-Bahnhofs Diebsteich ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Verlegung des Fernbahnhofs Altona Sie sei ein "wichtiges Puzzle-Stück im öffentlichen Nahverkehr auf der stark frequentierten Pendlerstrecke zwischen Pinneberg und der Hamburger Innenstadt" Mit mehr als 12.000 Fahrgästen täglich rechnet die S-Bahn an der neuen Station - mit über 20.000 Die A7 in Hamburg war über das vergangene Wochenende voll gesperrt Das Teilstück zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Heimfeld ist seit Montagmorgen in beiden Richtungen wieder befahrbar Für Autofahrerinnen und Autofahrer gab es wegen der Sperrung erhebliche Einschränkungen herrschte am Wochenende teilweise stockender Verkehr weil erneut mehrere Verkehrszeichenbrücken eingebaut wurden Außerdem wurde der Verkehrsrechner im Elbtunnel mit einer neuen Software ausgestattet Hintergrund der Bauarbeiten ist der Ausbau der A7 in Hamburg auf acht Spuren Im vergangenen Jahr gab es bereits sechs Vollsperrungen Laut der Autobahn GmbH gehen die Arbeiten im Bereich der K20 Hochstraße Elbmarsch sehr gut voran Der Elbtunnel soll in diesem Jahr gleich an zehn Wochenenden für Bauarbeiten gesperrt werden Im Hamburger Stadtteil Stellingen wird derzeit direkt an der Autobahn 7 die nach Angaben der Stadtreinigung modernste Entsorgungsanlage Europas gebaut Rund zwei Jahre vor der geplanten Inbetriebnahme bekam die Stadtreinigung kürzlich den Genehmigungsbescheid Diese Genehmigung ist alles andere als banal denn die neue Müllverbrennungsanlage steht mitten in der Stadt unweit von Häusern und vom Volksparkstadion Und sie kann viel mehr als Müll zu verbrennen - bei der Stadtreinigung heißt sie Zentrum für Ressourcen und Energie Von der A7 aus sind bereits die hohen Aufzugschächte und der gewaltige Müllbunker zu sehen Neu und bundesweit einmalig wird die Sortieranlage für Hausmüll sein Papier und Kunststoff werden dann auch die letzten Reste verwertbarer Rohstoffe aus dem Hausmüll gepustet Später einmal wird die Abwärme der Anlage so aufbereitet dass bis zu 40.000 Hamburger Haushalte mit Fernwärme und Strom versorgt werden können Zur Heizperiode 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen Partei hält am Sonnabend ein Treffen in der Gaststätte des TSV Stellingen ab Wie der Verein auf die Veranstaltung reagiert Die Sperrung der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Heimfeld und Hamburg-Stellingen ist in der Nacht zum Montag vorzeitig aufgehoben worden Angekündigt war die Sperrung ursprünglich für 55 Stunden bis Montag um 5 Uhr Mehrere Verkehrszeichen über der Straße seien montiert der Asphalt saniert und die neue Software für den Verkehrsrechner im Elbtunnel installiert worden Die Vollsperrung zwischen den Anschlusstellen Hamburg-Heimfeld und Hamburg-Stellingen hatte am späten Freitagabend begonnen Am Wochenende war die A7 voll gesperrt - und zwar inklusive des Elbtunnels Auch die Anschlussstellen Hamburg-Stellingen Hamburg-Waltershof und Hamburg-Heimfeld waren dicht Autofahrerinnen und -fahrer wurden gebeten den Bereich während der Sperrung weiträumig zu umfahren Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Am Sonnabend und Sonntag gab es auf den Umleitungsstrecken Staus oder stockenden Verkehr auf mehreren Kilometern Länge Vor allem auf der A1 brauchten die Autofahrerinnen und -fahrer viel Geduld Am kommenden Samstag übergibt Hamburgs Erster Bürgermeister die Parkanlage auf dem Stellinger A7-Deckel der Öffentlichkeit Was die Bürgerinnen und Bürger dort erwartet Während beim Spatenstich vor einem Jahr Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan Verkehrssenator Anjes Tjarks und Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein als Vertreter der Stadt erschienen waren hat sich diesmal der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher angekündigt Er wird den fünf Hektar großen Park um 12:30 Uhr eröffnen Ziel der Anlage auf dem A7-Deckel ist es, den ehemals zerschnittenen Stadtteil Stellingen wieder zusammenzuführen. Zugleich mindert der rund 900 Meter lange Deckel die Lärmbelästigung für die Anwohner und verbessert das Ortsbild kann eine öffentliche Fitnessstation nutzen Es gibt zwei Spiel- und Kletteranlagen für Kinder und mehr als 50 Parkbänke und Sonnenliegen auf denen sich die Bürgerinnen und Bürger ausruhen können Während der anderthalb Jahre dauernden Bauzeit hat der Bezirk Eimsbüttel in dessen Verantwortung der Deckelpark liegt mehr als 60.000 Tonnen Boden auftragen lassen Der Deckel selbst war bereits Ende 2020 fertig nachdem im Jahr 2016 mit den Arbeiten begonnen wurde Die ersten Fahrzeuge fuhren im Februar 2021 durch das Tunnelbauwerk Zum Eröffnungsfest am Samstag, 13. Juli, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Das Programm startet um 11 Uhr unter anderem mit der Präsentation von Vereinen und Institutionen wie dem Bürgerhaus Stellingen, dem Bauspielplatz ASP Wegenkamp, dem Bürger- und Heimatverein Stellingen oder der DEGES/Autobahn GmbH Es gibt außerdem ein kleines Kinder- und Bühnenprogramm und eine Fahrt mit dem Hubsteiger um einen Blick von oben auf den Deckel erleben zu können Um 14 Uhr wird die stellvertretende Eimsbütteler Bezirksamtsleiterin Sonja Böseler zudem den neuen Spielplatz Wegenkamp direkt am Deckelpark eröffnen Michel Abdollahi und Coach Marcel Moses sprechen an der Stadtteilschule Stellingen mit Jugendlichen Lange passierte auf einem Baufeld der Neuen Mitte Stellingen nichts Jetzt soll das Grundstück neu vergeben werden Ursprünglich war vorgesehen, dass die Buwog ein Tochterunternehmen des Bauträgers Vonovia hier baut – dieser Plan wurde im November 2023 aber auf Eis gelegt Jetzt ist die Fläche erneut zur Bebauung ausgeschrieben Die neue Ausschreibung der Fläche beginnt mit einem Teilnehmerwettbewerb und wird vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen durchgeführt Eigentlich hätte die Buwog auf der Fläche bereits im Sommer 2023 bauen sollen. Doch die Arbeiten verzögerten sich Im November 2023 wurde das Projekt vollständig auf Eis gelegt Heute ist der Teilnehmerwettbewerb für ein Erbbaurecht ausgeschrieben Wo bis Ende letzten Jahres Kleingärten waren Der Kleingartenverein musste dafür Ende letzten Jahres auf den Autobahndeckel der A7 in Stellingen umziehen Inzwischen ist die Fläche vollständig geräumt.  Optisch sollen sich die neuen Wohnhäuser an das bereits bestehende Erscheinungsbild der Siedlungen anpassen Durch ihre winkelförmigen Baukörper sollen sie viel natürliches Licht ins Innere lassen sind nach Angaben der Pressestelle der Finanzbehörde umfangreiche Vorarbeiten notwendig Die Freiräumungen des Geländes sind nun zwar abgeschlossen jedoch müsse der Baugrund noch saniert werden Außerdem stünden Vermessungsarbeiten auf dem Gelände an Bei der Planung des neuen Wohnquartiers soll der Artenschutz eine wichtige Rolle spielen: Die Flachdächer und nur leicht geneigten Dächer der Häuser würden begrünt werden – die Gräser und Wildkräuter auf den Dächern sollen den Artenschutz in den Anlagen begünstigen Vor allem typische Stadt- und Dorfvögel wie der Hausrotschwanz der Girlitz oder der Stieglitz fühlen sich auf solchen Flächen wohl Ihr Bestand hat in den letzten Jahren stark abgenommen; mittlerweile sind sie auf deutschen Vorwarnlisten zum Artenschutz zu finden Weniger grün soll der östliche Baukörper werden Hier seien stattdessen Dachterrassen geplant Für sonstige Brutvögel und Fledermauspopulationen seien im Gebiet künstliche Ersatzquartiere vorgesehen Um dem Insektensterben durch Lichtverschmutzung vorzubeugen sollen insektenfreundliche Lampen zum Einsatz kommen Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch die östlich des Plangebiets gelegene U-Bahnstation Hagenbecks Tierpark die westlich gelegene S-Bahnstation Stellingen und durch mehrere Buslinien gegeben Im Plangebiet verläuft außerdem die Veloroute 2 welche den nördlichen Basselweg mit dem südlichen Teil der Högenstraße verbindet Parkmöglichkeiten für Autos sind im Bereich der neuen Erschließungsstraße sowie im Spannskamp vorgesehen Innerhalb des Wohngebiets soll es eine Kindertagesstätte für circa 80 Kinder und einen über 3.400 Quadratmeter großen Spielplatz geben Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche wie etwa ein Fußballplatz sind im Bebauungsplan nicht vorgesehen Die Parkanlage im östlichen Bereich des Plangebiets soll erhalten bleiben und etwas erweitert werden Über einen Weg sollen Parkbesuchende auch zu der Kleingartenanlage in Richtung Zentrum Eimsbüttel gelangen kann die Pressestelle der Finanzbehörde aktuell noch nicht sagen.  Die 900 Meter lange Grünanlage über der Autobahn bietet attraktive Möglichkeiten zur Naherholung Freigegeben wurde die 5,7 Millionen Euro teure Park- und Kleingartenanlage durch einen symblischen Banddurchschnitt von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) Eimsbüttels stellvertretender Bezirksamtsleiterin Sonja Böseler (parteilos) und Deges-Projektleiter Sebastian Haß Der rund 900 Meter lange Stellinger Deckelpark führt den ehemals geteilten Stadtteil zusammen verringert die Lärmbelastung für die Anwohner erheblich und verbessert die Lebensqualität und das Ortsbild des Stadtteils Der nördliche Parkteil von der Bahnbrücke bis zum Wördemanns Weg ist ein öffentlicher Park mit sehr großzügigen Grünflächen und Aufenthaltsbereichen Südlich vom Wördemanns Weg bis hin zur Kieler Straße kann die Parkanlage ebenso öffentlich genutzt werden Dort gibt es außerdem 41 Kleingartenparzellen Eine Fitnessstation mit Street-Workout-Geräten 27 Sonnenliegen sowie drei Tische stehen allen zur Verfügung Direkt am Deckelpark wurde am Sonnabend zudem der Spielplatz Wegenkamp eröffnet Während der anderthalb Jahre dauernden Bauzeit wurden mehr als 60.000 Tonnen Boden aufgetragen und mehr als 160 Bäume gepflanzt Das Rückgrat des gesamten Parks bildet die Promenade Sie führt vom Zugang Kieler Straße West bis zum Kollauwanderweg und verläuft jeweils seitlich entlang der Tunnelwand Der Park auf dem Deckel verbindet den angrenzenden 2 Grünen Ring mit dem Kollauwanderweg und dem Landschaftsschutzgebiet Niendorfer Gehege Damit wird auch das Stadtklima dort verbessert Die A7-Deckel seien ein Vorbild für moderne Stadtentwicklung betonte Bürgermeister Tschentscher am Sonnabend noch einmal Grünflächen und Freizeitgestaltung in einer Großstadt wie Hamburg ineinandergreifen können“ ergänzte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) sagte: „Wo früher grauer Beton die Stadt trennte können jetzt Jung und Alt die Natur genießen Ein weiterer Deckelpark über der A7 ist in Altona geplant Mit den Anlagen nutze Hamburg eine „geradezu historische Chance zur Stadtreparatur und schafft neuen Raum für insgesamt 3.800 Wohnungen und für gut 27 Hektar mit neuen Parks Das Bezirksamt Eimsbüttel hatte die Hamburger dazu aufgerufen, Namensvorschläge für den Deckelpark einzureichen 160 Vorschläge lagen schließlich vor: Weil die Politiker sich im Abstimmungsprozess aber nicht auf einen Namen einigen konnten „Eine Entscheidung wird deshalb auf der Grundlage einer Bürger:innenbeteiligung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen“ hieß es dazu in einer Senatsmitteilung von Sonnabend