Von: Sebastian Aicher
April) ereignete sich zwischen Schloßberg und Vogtareuth ein Unfall
Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-unfall-auf-der-st2359-richtung-vogtareuth-93709153.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Polizei und Rettungsdienst im Landkreis Rosenheim: Auf der St2359 ereignete sich ein Verkehrsunfall
Pressemeldung PI Rosenheim im Wortlaut:Ein 17-jähriger Lenker eines Kleinkraftrades aus dem Landkreis Rosenheim
in die vorfahrtsberechtigte Wasserburger Straße einfahren
Eine 57-jährige Autofahrerin aus Vogtareuth
fuhr die Wasserburger Straße in nördliche Richtung mit ihrem Auto entlang
Beim Einfahren geriet der 17-Jährige auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit dem Fahrzeug der 57-Jährigen zusammen
Der Kleinkraftradfahrer wurde durch den Aufprall schwer verletzt
Durch den alarmierten Rettungsdienst wurde der 17-Jährige mit Frakturen im Beinbereich ins Klinikum Rosenheim transportiert
Die Autofahrerin wurde durch den Verkehrsunfall nicht verletzt
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von rund 13.000 Euro
(Pressemeldung Polizeiinspektion Rosenheim)
Ersten Erkenntnissen von vor Ort zufolge soll auf der St2359 bei Stephanskirchen wohl ein Zweiradfahrer von einem BMW erfasst worden sein
Der Mopedfahrer sei anschließend über die Motorhaube des Wagens in die Windschutzscheibe geschleudert und verletzt worden
Über die Schwere der Verletzungen sowie zum genauen Unfallhergang liegen noch keine Details vor
Inzwischen konnte die Unfallstelle auf der Staatsstraße zwischen Schloßberg und Vogtareuth vollständig geräumt werden – laut aktuellen Verkehrsmeldungen kommt es in diesem Bereich zu keinen Staus und Behinderungen mehr
Einsatzkräfte der Feuerwehr würden demnach den Verkehr regeln
Laut unbestätigten Informationen soll offenbar auch ein Motorrad in den Unfall verwickelt sein – konkrete Details zum Unfallhergang
weiteren beteiligten Fahrzeugen oder eventuell verletzten Personen liegen allerdings noch nicht vor
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Durch den alarmierten Rettungsdienst wurde der 17-Jährige mit Frakturen im Beinbereich ins Klinikum Rosenheim transportiert
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) ist ein 17-jähriger Kleinkraftfahrer schwer verletzt worden
Ein 17-jähriger Lenker eines Kleinkraftrades aus dem Landkreis Rosenheim, wollte aus einem Feldweg, in die vorfahrtsberechtigte Wasserburger Straße in Stephanskirchen einfahren, so die Polizei
Eine 57-jährige Autofahrerin aus Vogtareuth
fuhr die Wasserburger Straße in nördliche Richtung entlang
Beim Einfahren geriet der 17-Jährige auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit dem Fahrzeug der 57-Jährigen zusammen
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von rund 13.000 Euro
Von: Tina Blum
- Die Diskussion um die Einführung einer Tempo-30-Zone im Stephanskirchener Ortsteil Schloßberg nimmt Fahrt auf.","url":"https://www.chiemgau24.de/bayern/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-gemeinderat-diskutiert-tempo-30-in-schlossberg-salzburger-strasse-93708285.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Große Änderung für Autofahrer geplant: Die Einführung einer Tempo-30-Zone in der Salzburger Straße am Schloßberg (Stephanskirchen) sorgt im Gemeinderat für Diskussionen
Wofür sich das Gremium ausgesprochen hat und wie es nun weitergeht
während Senioren ihren Rollator auf dem engen Fußgänger- und Radweg vor sich herschieben
Auf den Straßen rollen Pendler und Schwerlastverkehr Richtung Rosenheim und Wasserburg
die im Stephanskirchener Ortsteil Gehering beginnt und sich quer durch Schloßberg bis über den Inn zieht
Besonders zu Stoßzeiten kann es dann hektisch zugehen
Bis zu knapp 12.000 Fahrzeuge – Schwerlastverkehr inklusive – schieben sich dann durch das Zentrum der Gemeinde
Aufgrund einer Novelle in der Straßenverkehrsordnung (StVO) haben Gemeinden nun mehr Möglichkeiten
streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h – und zwar auch an Bundes-
Die Voraussetzung: Ein hochfrequentierter Schulweg befindet sich in unmittelbarer Nähe
Dafür muss ein entsprechender Antrag bei der Unteren Verkehrsbehörde des Landratsamtes
in deren Verantwortung die Salzburger Straße liegt
Bürgermeister Karl Mair (Parteifreie Bürger) eröffnete die Diskussion mit dem Hinweis
dass es letztlich im Ermessen des Landratsamtes liegt
wie groß der Abschnitt für die eventuelle Tempo-30-Zone sein wird
Denkbar wären eine „große“ Lösung auf dem Abschnitt von der Kreuzung Miesbacher Straße bis zur Kreuzung Wasserburger Straße
Oder aber die „kleine“ Lösung: von der Kreuzung Wasserburger Straße bis Höhe Sparkasse
„Dieses Thema ist für den einen oder anderen eine Glaubenssache
Und grundlegend zeigten sich viele Gemeinderäte positiv gegenüber dem Vorschlag gestimmt
Während Christian Ladner (Parteifreie Bürger) und die gesamte CSU-Fraktion – Wortführer war Günther Juraschek – sich für eine kleine Lösung sowie eine zeitliche Begrenzung in diesem Bereich aussprachen
zweifelte Johannes Lessing (Grüne) diesen Vorschlag an: „Es wäre ungünstig
Petra Schnell (Unabhängige Fraktion) verwies auf ein Konzept zur Stärkung der Ortsmitte aus dem Jahr 2012
„Die Verkehrsreduktion war ein wichtiger Aspekt dabei
Tempo 30 wäre ein weiterer wichtiger Schritt.“ Herbert Bauer legte den Fokus auf den Anliegerverkehr: Denn in Gehering sowie Schloßberg gibt es zahlreiche Querstraßen
Das Einfahren in den fließenden Verkehr der Salzburger Straße sei ein „gestresstes Hineintasten“ für die Autofahrer
wäre das mit Sicherheit entspannter und würde die Sicherheit für die Radfahrer und Fußgänger erhöhen“
Behindertenbeauftragter der Gemeinde Stephanskirchen
setzten sich für eine möglichst große Lösung ein
„Der Vorstoß erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
Senioren und Behinderte.“ Wiens forderte das Gremium auf
Mit einer kleinen Lösung und einer zeitlichen Begrenzung
unvorstellbar: „So schaffen wir es nicht.“ Gleichzeitig wies er die Gemeinderäte darauf hin
dass auch der Städtebau als Argument für die Einführung von Tempo-30-Zonen erfolgreich sein kann
der allerdings gleich wieder zurückgenommen wurde
einigten sich Gremium und Verwaltung darauf
Denn welche Lösung am ehesten realisierbar wäre
sollen nun die Fachleute von der Unteren Verkehrsbehörde des Landratsamtes entscheiden
Das hatten auch Gemeinderatsmitglieder anderer Fraktion vorgeschlagen und auch die CSU ging dabei mit
ob in dem empfohlenen Bereich 30 Tempo eingeführt wird oder nicht
Mit 15:7 Stimmen war die Mehrheit für diesen Vorschlag
Dir gefällt was du hörst oder liest?
Dann pack es jederzeit auf deine Merkliste
wie Livestreams mit Studiogästen oder Interviews
Von: Tina Blum
- Die Diskussion um die Einführung einer Tempo-30-Zone im Stephanskirchener Ortsteil Schloßberg nimmt Fahrt auf.","url":"https://www.mangfall24.de/region/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-gemeinderat-diskutiert-tempo-30-in-schlossberg-salzburger-strasse-93708285.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Patricia Huber
Dort werden 89 Mitarbeiter entlassen.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/wirtschaft/regionales/marc-polo-modelabel-streicht-89-stellen-in-stephanskirchen-das-steckt-dahinter-93704694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim bekannten Modelabel Marc O‘Polo stehen die Zeichen auf Veränderung: Die Firma wächst und will internationaler werden – mit Folgen für den Hauptsitz in Stephanskirchen
Warum ist dieser schmerzhafte Schritt nötig
Bisher wurde die sogenannte Vor-Order-Logistik mit dem Fokus auf Liegeware – also Kleidungsstücke
die nicht am Bügel hängen – am Hauptsitz in Haidholzen abgewickelt
Dann zieht die gesamte Marc O'‘Polo-Logistik nach Hannover
„Eine effiziente Logistik ist ein Schlüsselfaktor für unseren Erfolg
Durch die Zentralisierung werden wir für unsere Endkunden und Handelspartner unmittelbar spürbare Verbesserungen in Qualität
was für unser Wachstum in bestehenden und neuen Märkten entscheidend ist“
sagt Firmenchef Maximilian Böck zur Logistik-Neugestaltung
Die Trennung soll so „fair und sozialverträglich wie möglich“ ablaufen
Zwar könnten aufgrund der sehr spezifischen Berufsprofile keine alternativen Positionen im Unternehmen angeboten werden
allerdings werden umfassende Beratungsangebote sowie eine Transfergesellschaft geschaffen
dass wir uns im Zuge dessen von Mitarbeitenden verabschieden müssen
Wir werden so fair wie möglich dabei vorgehen“
Dabei nutzt der CEO des Modelabels allerdings auch die Chance
wie sehr er den Standort Stephanskirchen schätzt
dass wir der Region und der Gemeinde Stephanskirchen auf das Engste verbunden sind
hier schlägt unser Herz und hier werden wir auch weiterhin investieren“
die Logistik wieder in der Region Rosenheim zu bündeln
ein Unternehmensbereich des Bertelsmann-Konzerns
Ende 2025 soll dann alles abgeschlossen sein
Und dann enden auch die Arbeitsverträge der 89 Logistik-Mitarbeiter in Stephanskirchen
Marc O‘Polo hat schwedische Wurzeln und wurde 1967 in Stockholm gegründet
Die Idee der Gründer: Mode aus natürlichen Materialien mit einem lässigen
Schon bald nach der Gründung verlagerte sich der Firmensitz nach Deutschland
heute ist das Headquarter in Stephanskirchen
Über die Jahrzehnte entwickelte sich Marc O‘Polo zu einer international bekannten Modemarke
Aktuell beschäftigt die Marc O‘Polo Gruppe weltweit über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Design
um schneller und effizienter arbeiten zu können
Und dieser Schritt passt auch in die Zukunftspläne von Marc O‘Polo
„Internationalisierung ist der strategische Eckpfeiler
um unsere 55-jährige Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben“
nachdem mit dem Onlineshop 18 neue Länder erschlossen wurden und die Kleidung auch in Kanada
Allerdings wegen der schwierigen Verhältnisse in der Baubranche
Von: Tina Blum
die Gemeinde bleibt hart.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-kampf-gegen-die-asylunterkunft-geht-weiter-fluechtlingsunterkunft-93703843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kampf gegen die geplante Asylunterkunft im Stephanskirchener Ortsteil Murnau geht weiter
Das Landratsamt erlässt eine neue Baugenehmigung
Dabei sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen
Wie es nun weitergeht und wann die ersten Geflüchteten einziehen könnten
Stephanskirchen – Der Kampf gegen die Asylunterkunft – und damit auch gegen das Landratsamt – geht in Stephanskirchen in eine neue Runde
Nachdem das Verwaltungsgericht München der Gemeinde recht gegeben hat und das Landratsamt die Bauarbeiten einstellen musste
liegt nun erneut eine Baugenehmigung für das Gewerbeobjekt an der Hofmühlstraße auf dem Tisch
101 Geflüchtete sollen – wenn es nach dem Willen von Landrat Otto Lederer geht – in dem Gewerbegebiet neben dem Baumarkt Obi in Stephanskirchen einziehen
Seit Juli 2024 wehrt sich die Gemeinde gegen diesen Schritt
Denn die Gemeinde würde die Flüchtlinge lieber dezentral unterbringen
„Das hat sich in der Vergangenheit bewährt“
betonte Bürgermeister Karl Mair zu verschiedenen Gelegenheiten
bei denen das Landratsamt ähnlich vorgeht: etwa Kolbermoor
Da der Termin für das Verfahren bisher nicht feststeht
beantragten die Stephanskirchener die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung
Durch diesen Antrag wollte die Gemeinde einen Baustopp erwirken
was ihr mit Bescheid des Verwaltungsgerichts gelungen ist
Das Gericht erkannte in der Vorgehensweise des Landratsamtes einen Verfahrensfehler
Denn die Behörde hatte die Baugenehmigung unbefristet erteilt
Nach Ansicht des Gerichts hätte eine Befristung auf die Dauer von beispielsweise drei Jahren ausgereicht
Die Folge: Das Landratsamt muss die Umbauarbeiten einstellen
Wie das Landratsamt auf Nachfrage bestätigt
sei die Gemeinde Stephanskirchen per Schreiben darüber informiert
dass eine neue Baugenehmigung erlassen werden soll
„Gleichzeitig wurde ihr die Gelegenheit gegeben
sich innerhalb eines Monats hierzu zu äußern“
Der Knackpunkt bei der ursprünglichen Baugenehmigung war
„Gerade dieser Punkt hat für die Gemeinde Stephanskirchen zum Erfolg ihres Eilantrages geführt“
Die neue Baugenehmigung wird diesen Umstand berücksichtigen
Sie wird für die Dauer des Mietvertrages befristet
Die Umbauarbeiten sind laut Simone Beigel fertiggestellt
Wann die ersten Geflüchteten dort einziehen sollen
ob die Gemeinde Stephanskirchen gegen die geänderte Baugenehmigung erneut Rechtsmittel einlegt
Die bleiben dabei: Die Gemeinderäte sprachen sich vor Kurzem im Bau- und Planungsausschuss aus
das gemeindliche Einvernehmen nicht zu erteilen
Auch ihr Rechtsbeistand habe zu diesem Schritt geraten
Der Anwalt hält eine Befristung von zehn Jahren für unverhältnismäßig
Nun wartet die Gemeinde auf die Reaktion des Landratsamtes
Dieses müsse nun das Einvernehmen ersetzen
mit dem Erlassen von einer auf zehn Jahre befristeten Baugenehmigung
Beim letzten Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung hat die Gemeinde vier Monate auf die Entscheidung des Gerichts gewartet
„Die Mehrheit des Gemeinderates steht hinter der Entscheidung
Wie sich das Gericht dieses Mal entscheiden
Unser Anwalt und wir sind aber optimistisch
erklärt Bürgermeister Mair gegenüber dem OVB
Das Landratsamt habe dem Bürgermeister zugesichert
dass die Gemeinde die Räumlichkeiten vor einem Einzug der Geflüchteten besichtigen darf
plant die Gemeinde eine Infoveranstaltung für die Bürger
auch wenn die Gemeinde eine Einrichtung in dieser Größenordnung grundsätzlich nicht positiv sieht“
Mehrere Kinder sind am Sonntagnachmittag auf einem Spielplatz in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) von unbekannten Jugendlichen mit Softair-Waffen angeschossen worden
Mehrere Kinder sind am Sonntagnachmittag auf einem Spielplatz in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) von unbekannten Jugendlichen mit Softair-Waffen angeschossen worden. Die Polizei sucht die Täter und ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung
Laut Polizeibericht waren zwei minderjährige Kinder auf einem Spielplatz in der Schulstraße
als sie plötzlich von zwei unbekannten Jugendlichen aus einem Abstand von rund zehn Metern mit Softair-Waffen angeschossen wurden
Als die Kinder daraufhin den Spielplatz verlassen wollten
packten die Unbekannten sie an den Jacken und stießen und schlugen gegen die Oberkörper der Kinder.Kurz darauf erschienen zwei weitere Kinder
Auch sie sollen von den Unbekannten mit den Softair-Waffen angeschossen worden sein
woraufhin ein Kind am Kopf sowie am Rücken verletzt wurde
mit mehreren Fausthieben und Schlägen losgegangen sein und sie zu Boden gedrückt haben.Die Rosenheimer Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen
Die Eltern der vier Kinder wurden verständigt und versorgten ihre Kinder eigenständig
schwarze Haare – eher glatt – mit einer Länge bis zu den Ohren
Er trug zur Tatzeit eine schwarze Sweatshirt-Jacke und schwarze Jeans mit Gürtel
Zudem Nike-Turnschuhe in der Kombinationsfarbe schwarz dunkel blau
Er war etwa 1,55 Meter bis 1,60 Meter groß
Sein Alter wird auf 12 bis 13 Jahre geschätzt
Er sprach leicht gebrochenes Deutsch.Der andere Täter hat hellblondes Haar
die Seiten rasiert und Locken bis in die Mitte der Stirn
Er trug eine hellblaue Jeans und eine beige Sweatshirt-Jacke
Er ist etwa 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß
Sein Alter wird auf 13 bis 15 Jahre geschätzt
Beide trugen weder Brille noch eine Kopfbedeckung.Die Rosenheimer Polizei sucht Zeugen zum Vorfall
Diese sollen sich unter der Telefonnummer 08031/200-2200 melden
Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-fotos-und-bilder-vom-unfall-auf-der-st2359-93709198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) ereignete sich auf der St2359 zwischen Schloßberg und Stephanskirchen ein Unfall
Von: Tina Blum
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-haushalt-2025-finanzpolster-bald-aufgebraucht-93683456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erstmals hat Stephanskirchen einen Haushaltsplan vorgestellt
Noch geht das ohne die Aufnahme von Schulden
An welchen Stellschrauben die Verwaltung drehen will
Stephanskirchen – Auf knapp 52 Millionen Euro beläuft sich der Gesamthaushalt der 11.000-Einwohner-Gemeinde
Knapp 19 Millionen Euro entfallen dabei auf den Vermögenshaushalt
das für die Gemeinde und ihre Bürger ausgegeben werden soll
Noch in diesem Jahr gelingt es ohne die Aufnahme von Krediten
weil in der Vergangenheit gut gewirtschaftet wurde
was in den nächsten Jahren noch kommen wird
Dass Stephanskirchen über mehr als 26 Millionen Euro Rücklagen verfügt und dabei keinen Cent Schulden hat
wird mit diesem Jahr aber wohl der Vergangenheit angehören
Wie die Prognose zeigt: 2026 wird eine Schuldenaufnahme unumgänglich
Auch in diesem Jahr stehen große Projekte auf der Agenda
Die Sanierung der Rathaus-Tiefgarage ist bereits in vollem Gange
Auch an der Otfried -Preußler-Schule wird noch gebaut
Eines der wichtigsten Projekte in diesem Jahr ist der Ausbau der eigenen Trinkwasserversorgung
Bereits im vergangenen Jahr hatte Kämmerin Susanne Wittmann prognostiziert
dass 2026 ein Kredit aufgenommen werden muss
Bislang konnte die Gemeinde von ihrem Finanzpolster zehren
Wie Bürgermeister Karl Mair (Parteifreie Bürger) betonte
sei der diesjährige Haushalt nicht nur aufgrund seines Volumens ein Rekord
„Neben der Kreisumlage fallen die Einnahmen bei der Einkommenssteuer ungewöhnlich hoch aus.“ Nach jetzigem Stand seien die Gewerbesteuereinnahmen jedoch deutlich gesunken
Dennoch hatte sich die Gemeinde im Herbst dazu entschlossen
Denn sowohl bei den Grundsteuern A und B als auch bei der Gewerbesteuer verlangt Stephanskirchen deutlich weniger als der Durchschnitt aller 46 Gemeinden im Landkreis
Der Verwaltungshaushalt ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Millionen auf knapp 33 Millionen Euro angewachsen
bis vor Kurzem noch die Kämmerin der Gemeinde
werden die Gewerbesteuereinnahmen – wie bereits 2024 angekündigt – aufgrund von Rückzahlungen auf rund 3,6 Millionen geschätzt
Im Vorjahr lagen diese noch bei sieben Millionen Euro
Hingegen wächst der Anteil der Gemeinde an der Einkommenssteuer ihrer Bürger
In diesem Jahr steigen die Einnahmen um etwa 500.000 Euro auf voraussichtlich auf 9,2 Millionen
Der dritte große Posten bei den Einnahmen sind Mieten
Pachten und Gebühren in Höhe von 3,7 Millionen Euro
Dem gegenüber stehen die 8,5 Millionen Euro
die Stephanskirchen heuer an Kreisumlage an den Landkreis Rosenheim überweist
die die Gemeinde an Zuschüssen und Zuweisungen – unter anderem an Kitas – sowie Umlagen (unter anderem für den Abwasserzweckverband Simssee) zahlt
Mit 7,1 Millionen steigt auch der sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr
Grund dafür sind laut Bürgermeister Mair gestiegene Personalkosten
die auch durch Tarifanpassungen bedingt sind
gibt es – nicht wie 2024 – keine Zuführung zum Vermögenshaushalt
Vielmehr muss eine Zuführung zum Verwaltungshaushalt in Höhe von 4,7 Millionen Euro eingeplant werden
Das Projekt schlägt mit insgesamt 3,8 Millionen Euro zu Buche
das sind knapp 1,5 Millionen mehr als bei der letzten Kostenvorstellung im Jahr 2020 geplant
Noch kann Stephanskirchen von seinen Ersparnissen zehren
So ist die Entnahme von 14,9 Millionen vorgesehen
Das sind rund 7,6 Millionen mehr als es im Finanzplan für den Haushalt 2024 veranschlagt
Dafür wurden die für 2024 geplanten 11,7 Millionen aus den Rücklagen nicht vollständig benötigt
Nach derzeitigem Stand können laut Wittmann acht Millionen wieder zurückgeführt werden
Für 2026 prognostiziert die Kämmerin die Aufnahme von gut 3,7 Millionen Euro Schulden
Irgendwann stößt auch die wohlhabendste Gemeinde an ihre Grenzen
dass sich die Gemeinde nun genau überlegen müsse
„Wir müssen deshalb während des laufenden Jahres immer wieder über den Haushalt sprechen.“ Man müsse sich überlegen
an welchen Stellschrauben gedreht werden kann
um mehr Einnahmen herauszuholen und an anderer Stelle zu sparen
die Hebesätze für Steuern nicht zu erhöhen
fand Uwe Klützmann-Hoffmann (SPD) „etwas unglücklich“
Petra Schnell (Unabhängige Fraktion) stimmte darüber mit ein und schlug außerdem vor
Letzteren Vorschlag kritisierte Janna Miller (Grüne) und betonte
dass „ohne Tabus“ auf die Zahlen geschaut werden müsse
„Wir müssen sparen und höhere Gebühren verlangen
Anders sah das zum Beispiel Jacqueline Aßbichler (CSU): „Das Gewerbe muss unterstützt werden.“ Auch bei einer Erhöhung der Gewerbesteuer seien es am Ende doch die Mieter
Ihrer Ansicht nach seien dies die falschen Stellschrauben
Etwas lockerer sah das Johannes Lessing (Grüne)
Seiner Ansicht nach leide immer in jedem Fall eine Gruppe
egal ob durch Steuererhöhungen oder Sparmaßnahmen
„Es gibt einen Haufen Gemeinden im Landkreis
die verschuldet sind.“ Des Weiteren schlug er vor
die es sich seiner Ansicht nach verdient hätten
über einen festinstallierten Blitzer nachzudenken
„Mir würden da einige Stellen einfallen.“
Die Stephanskirchener Räte wiesen Lessings Vorschlag nicht gänzlich ab
Dem Haushalt stimmten sie jedoch einstimmig zu
Dem Finanzplan bis 2028 stimmte das Gremium mit 17:4 Stimmen zu
Am Ende des Vortrags verabschiedete Bürgermeister Karl Mair die scheidende Kämmerin Susanne Wittmann
Sie wechselt zum Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband
Mai werden auf der St 2359 in Stephanskirchen Sanierungsarbeiten durchgeführt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-asphaltausbesserungsarbeiten-am-schlossberg-in-nachtarbeit-93707625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim im Wortlaut: Stephanskirchen - Vor rund zwei Jahren ist die St 2359 in Stephanskirchen zwischen der Salzburger Straße und der Entleitenstraße saniert worden
Mit dem Ergebnis war das Staatliche Bauamt Rosenheim jedoch nicht ganz zufrieden
An ein paar Stellen sind Mängelbeseitigungen notwendig
Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten
Wenn das Wetter mitspielt und es trocken ist
werden die Asphaltausbesserungen am Donnerstag (8
jeweils zwischen 20 Uhr abends und 5.30 Uhr in der Früh
Der vordere Abschnitt der St 2359 ist dann für den Verkehr gesperrt
Die Sperrung beginnt im Kreuzungsbereich Salzburger Straße/Vogtareuther Straße und endet auf Höhe der Vograreuther Straße
Der Verkehr wird während der Vollsperrung in beiden Richtungen kleinräumig über die Wasserburger Straße/Höhensteig umgeleitet; die Umleitung ist vor Ort beschildert
Da es sich um eine Mängelbeseitigung handelt
Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Behinderungen
(Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim)
Von: Benjamin Schneider
April) zu einem Unfall.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-unfall-auf-der-vogtareuther-strasse-fordert-zwei-verletzte-93675442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen – Auf der Vogtareuther Straße kam es am Mittwochnachmittag (9
Pressemeldung PI Rosenheim im Wortlaut:Eine 80-jährige Autofahrerin aus Stephanskirchen
Sie wollte anschließend die vorfahrtsberechtigte Vogtareuther Straße überqueren
um in die gegenüberliegende Kraglinger Straße einfahren zu können
fuhr ein 52-jähriger Autofahrer aus Wasserburg in nördliche Fahrtrichtung
Für ihn galt an der Einmündung zur Kreuter Straße „Vorfahrt“
Beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich übersah die Stephanskirchnerin den Lenker aus Wasserburg und die Fahrzeuge krachten ineinander
Es entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro an beiden beteiligten Autos
die in der Folge von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten
dass kein Beteiligter in seinem Auto eingeklemmt ist
Die beiden Fahrer wurden durch den Aufprall leicht verletzt
die 80-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus vom verständigten Rettungsdienst transportiert
Gegen die Stephanskirchnerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Nach Informationen der Polizei Rosenheim wurden bei dem Unfall auf der St2359 drei Personen verletzt
dass zwei Fahrzeug an den Unfall beteiligt waren
Genaue Informationen zum Unfallhergang und über die verletzten Personen konnte die Polizei Rosenheim am Abend noch nicht machen
Die Straße ist nach den Angaben der Polizei wieder für den Verkehr freigegeben
Genauere Informationen zum Unfallgeschehen will die Polizei in einer Pressemitteilung veröffentlichen
Feuerwehr und Rettungskräfte am Mittwochnachmittag: Auf der Vogtareuther Straße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen
Genaue Informationen zum Unfallhergang sind im Moment nicht bekannt
Zwei Personen sollen bei dem Unfall leicht verletzt worden sein
Die Polizei Rosenheim hat den Unfall aufgenommen
+++ Weitere Informationen und Bilder folgen +++
Von: Martina Hunger
Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Hinweise.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-stephanskirchen-unbekannte-schiessen-mit-softair-waffen-auf-kinder-und-greifen-sie-an-93670179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf einem Spielplatz in Stephanskirchen wurden Kinder von Unbekannten mit Softair-Waffen beschossen und körperlich misshandelt
Trotz der Ankunft weiterer Kinder ließen die Täter nicht von ihrem Vorgehen ab
Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung
Stephanskirchen – Zwei unbekannte Täter haben mit Softair-Waffen auf mehrere Kinder geschossen und diese anschließend körperlich angegriffen
April) gegen 15.30 Uhr auf einem Spielplatz an der Schulstraße im Ortsteil Schloßberg
Zunächst hielten sich zwei minderjährige Kinder aus dem Rosenheimer Raum auf dem Spielplatz auf
Während sie auf einem Gerüst kletterten oder Skateboard fuhren
schossen zwei unbekannte Täter plötzlich mit Softair-Waffen auf sie
das andere erlitt eine leicht blutende Wunde am Handgelenk
Der Abstand zwischen den Tätern und den Kindern betrug etwa zehn Meter
Als die beiden Kinder den Spielplatz verlassen wollten
an den Jacken gepackt und gegen den Oberkörper gestoßen beziehungsweise geschlagen
Nach einem kurzen Handgemenge konnten sich die Kinder zunächst befreien
Kurz darauf trafen zwei weitere Kinder aus dem Rosenheimer Raum auf dem Spielplatz ein
Die Täter schossen erneut mit den Softair-Waffen
Ein Kind wurde dabei am Kopf und Rücken getroffen und erlitt Schmerzen
Anschließend griffen die Täter erneut körperlich an
drückten sie zu Boden und schlugen mehrfach mit Fäusten auf sie ein
Die Rosenheimer Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen
Die Eltern der betroffenen Kinder wurden verständigt und kümmerten sich eigenständig um die medizinische Versorgung
Der erste Täter ist etwa 12 bis 13 Jahre alt
Er sprach leicht gebrochenes Deutsch und trug zur Tatzeit eine schwarze Sweatshirt-Jacke
schwarze Jeans mit Gürtel sowie Nike-Turnschuhe in schwarz-dunkelblauer Farbkombination
rund 170 bis 175 Zentimeter groß und hat hellblondes Haar mit rasierten Seiten und Locken bis zur Mitte der Stirn
Beide Täter trugen weder Brille noch Kopfbedeckung
Die Rosenheimer Polizei bittet Zeugen des Vorfalls
sich unter der Telefonnummer 08031/200-2200 zu melden
Von: Tim Niemeyer
Ein Kleinkind lief unvermittelt auf die Straße und wurde von einem Auto erfasst
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kleinkind-in-stephanskirchen-von-auto-erfasst-und-schwer-verletzt-93586978.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dramatische Szenen haben sich am Freitagnachmittag (21
Stephanskirchen – Ein dreijähriges Kind wurde bei einem Unfall auf der Salzburger Straße schwer verletzt
Das geht aus dem Polizeibericht der Rosenheimer Beamten hervor
Ein 32-jähriger Autofahrer aus Rosenheim fuhr die Salzburger Straße entlang
als das Kind plötzlich von einem angrenzenden Grundstück über den Gehweg auf die Fahrbahn lief
Trotz sofortiger Bremsung konnte der Fahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Das Kind wurde durch den Aufprall etwa fünf Meter durch die Luft geschleudert und blieb mit schweren Verletzungen auf der Fahrbahn liegen
Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden umgehend eingeleitet
und der Rettungsdienst brachte das Kind ins Klinikum Rosenheim
Das genaue Verletzungsbild ist derzeit nicht bekannt
jedoch besteht nach medizinischen Erkenntnissen keine Lebensgefahr
Am Auto des 32-Jährigen entstand ein Schaden von einigen hundert Euro
Die Rosenheimer Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
wie es in der Pressemitteilung der Polizei Rosenheim abschließend heißt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-jahreshauptversammlung-des-csu-ortsverbands-93686391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf ihrer gut besuchten Jahreshauptversammlung hat die CSU Stephanskirchen ihren Ortsvorsitzenden Michael Wiesheu einstimmig im Amt bestätigt
In seiner Rede dankte Wiesheu den Mitgliedern für ihr Vertrauen und blickte auf ein aktives Jahr des Ortsverbands zurück
Die Pressemeldung der CSU Stephanskirchen im Wortlaut:Stephanskirchen – Besonders hob Wiesheu die Plakataktionen zur Europawahl und zur vorgezogenen Bundestagswahl hervor sowie den erfolgreichen Start des neuen CSU-Stammtischs im Februar im Bistro Big-Ben in Schloßberg
die im nächsten Jahr auf 80 Jahre CSU-Mitgliedschaft zurückblicken kann
Ein Ausblick galt der Kommunalwahl im März 2026
„Diese Wahl wird entscheidend für die Zukunft unserer Gemeinde
Wir brauchen jede Unterstützung – ob als Kandidatin
als Wahlkämpfer oder beim Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern“
Im Rahmen der Versammlung wurden außerdem mehrere verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue und Verbundenheit zur CSU geehrt – ein Zeichen der Wertschätzung für das Engagement
das die CSU über viele Jahre hinweg getragen hat
CSU-Kreisvorsitzender und ehemaliger Landtagsabgeordneter
der sich im Anschluss an die Wahl auch den Fragen der Anwesenden zur aktuellen Bundes- und Landespolitik stellte
Dabei standen unter anderem Themen wie Migration
Haushaltsdisziplin und die Rolle Bayerns im Bund im Mittelpunkt der Diskussion
Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Michael Wiesheu bleibt Ortsvorsitzender
Als neuer Schatzmeister folgt Matthias Wienczierz auf Karola Sandbichler
die mit großem Engagement und Sorgfalt über viele Jahre hinweg die Finanzen des Ortsverbands verantwortet hat
Wiesheu dankte ihr herzlich für ihre herausragende Arbeit
Phillip Schweiger wurde zum neuen Digitalbeauftragten gewählt
Als Beisitzer fungieren künftig: Hannes Kink
Fraktionsvorsitzender Günther Juraschek nutzte die Gelegenheit
um über die Arbeit der Gemeinderatsfraktion zu berichten
In seinem Rückblick stellte er zentrale Initiativen der CSU-Fraktion in den Fokus und betonte die konstruktive
sachorientierte Arbeit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger
Gleichzeitig stimmte er die Versammlung auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf 2026 ein: Ziel sei es
als CSU in alter Stärke im Gemeinderat vertreten zu sein – mit klaren Positionen
engagierten Kandidatinnen und Kandidaten sowie einer überzeugenden Bilanz
Zum Abschluss lud der Ortsverband alle Interessierten zum nächsten offenen CSU-Stammtisch am 21
Dort wird Bürgermeister Karl Mair mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.Pressemitteilung CSU Stephanskirchen
Von: Tina Blum
Jetzt spricht eine Mutter.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-teenager-schiessen-mit-softair-waffen-auf-kinder-93671599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf einem Spielplatz im Stephanskirchener Ortsteil Schloßberg wurden Kinder von Teenagern mit Softair-Waffen beschossen – und körperlich angegriffen
wie es den Kindern geht und was sich zwischen den Heranwachsenden abgespielt hat
Die beiden Achtjährigen kraxelten gerade auf dem Klettergerüst auf dem Schulhof der Grundschule Schloßberg herum und fuhren Skateboard
Zur gleichen Zeit befanden sich zwei weitere Jugendliche
Wie die Kinder gegenüber der Polizei angaben
hätten diese mit Softair-Waffen geschossen: zunächst gegen das Schulgebäude und in der Gegend herum
Plötzlich sollen die beiden Unbekannten auch in ihre Richtung geschossen haben
Beide Kinder wurden von den kleinen weißen Plastikkugeln getroffen
Laut der Mutter soll dabei eines der Kinder so von dem Plastikgeschoss getroffen worden sein
dass es eine Schürfwunde am Handgelenk erlitt
Bei den Tätern selbst soll es sich ebenfalls um Jugendliche gehandelt haben
Einer von ihnen hat laut Beschreibung der Kinder schwarze
eher glatte Haare mit einer Länge bis zu den Ohren
Er trug zur Tatzeit eine schwarze Sweatjacke sowie schwarze Jeans mit einem Gürtel und schwarz-blaue Nike-Turnschuhe
1,55 bis 1,60 m groß und wird auf etwa 13 Jahre geschätzt
das er an den Seiten rasiert und mit Locken bis zur Mitte der Stirn trägt
Er trug eine hellblaue Jean und eine beige Sweatjacke
Er ist rund 1,70 bis 1,75 m groß und wird auf etwa 13 bis 15 Jahre geschätzt
Während die jüngeren Kinder eine Möglichkeit suchten
Der ältere Junge sei dann auf die Teenager zugegangen und habe sie aufgefordert
Es sei zu einem Wortgefecht gekommen und es sei ein Spruch gefallen
wodurch sich einer der Jungen so provoziert gefühlt haben muss
dass er den Elfjährigen am Kragen seiner Weste packte und ihn gegen die Wand drückte
Der schwarzhaarige Teenager habe ihn dann „getreten und gehauen“
Der blonde Junge habe seinen Freund „nur“ angefeuert
So habe es die Tochter gegenüber der Polizei geschildert
Dabei sei auch die Weste des Jungen kaputtgegangen
Dennoch stellt die Mutter klar: „Alles in allem ist die Situation sehr glimpflich ausgegangen
Außer einer Schürfwunde und einer kaputten Jacke ist nichts Schlimmeres passiert.“ Die Kinder mussten nicht in Krankenhaus und haben das Geschehene inzwischen weggesteckt
Dennoch sei der Vorfall für die Familien schockierend
weil ältere auf jüngere Kinder losgegangen sind
An einen vergleichbaren Fall kann sich Stephanskirchens Bürgermeister Karl Mair nicht erinnern
„Ich war überrascht angesichts der Aggressivität während dieses Vorfalls“
Dennoch handle es sich dabei um einen Einzelfall und kein „notorisches Problem
Immer wieder gebe es „Hotspots“ an denen sich Jugendliche treffen
Das Schulgelände als Ort des Geschehens sei für den Bürgermeister eher Zufall
der wohl von herumlungernden Jugendlichen stammen könnte
Das Geländesperren sei aber nicht angedacht
da die Turnhalle auch von Vereinen genutzt wird
Einmal im Jahr führe die Gemeinde sogenannte Sicherheitsgespräche mit der Polizei durch
Zudem werde die Jugendarbeit in der Gemeinde auch sehr ernst genommen: So sei auch die sogenannte Aufsuchende Jugendarbeit
wollen aber auch nicht in unnötigen Aktionismus verfallen
Deswegen werden wir die Situation beobachten und sehen
Welche Art von Waffe die beiden Jugendlichen dabei hatten
konnte die Polizei auf OVB-Nachfrage nicht sagen
„Ob es sich gegen einen Verstoß gegen das Waffengesetz handelt
erklärt Polizeihauptkommissar Robert Maurer
seien im Waffengesetz nicht eindeutig geregelt
hänge dies mit der Schussenergie der Waffe zusammen
Einige der Softair-Waffen seien frei verkäuflich
Liegt der für den Schuss aufgewendete Druck unter einem bestimmten Joule-Wert (Joule=Maßeinheit für Energie)
fallen diese Waffen nicht unter das Waffengesetz
Nach dem Vorfall in Stephanskrichen gab es auch in Rohrdorf einen Vorfall – dort sollen ebenfalls Schüsse auf zwei Autos gefallen sein
Als eine 40-jährige Frau und ein 60-jähriger Mann – beide aus Rohrdorf – gegen 17 Uhr die Dorfstraße entlang fuhren
hörten beide auf Höhe des Restaurants „Christl´s“ einen Knall
dass es sich um einen Steinschlag gehandelt haben muss
dass die Fahrzeuge auf der linken Seite beschädigt wurden und der Schaden von einem Luftgewehr stammen könnte
Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Fällen besteht
Aktuell sehe es „aber eher nicht danach aus“
Dennoch werde sich die Polizei den Vorfall in Rohrdorf ebenfalls „in Ruhe anschauen“ und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten
Die Rosenheimer Polizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen die beiden Jugendlichen aufgenommen und sucht Zeugen des Vorfalls
Wer gesehen hat oder sachdienliche Hinweise zu dem Geschehen geben kann
soll sich bei der Polizei Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-2200 melden
Wer etwas zu den mutmaßlichen Schüssen auf die Autos in Rohrdorf sagen kann
meldet sich bei der Polizei Brannenburg unter Telefon 08034/9068-0
Von: Tina Blum
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-nimmt-gewalt-unter-kindern-und-jugendlichen-zu-93673631.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Teenager haben in Stephanskirchen mit Softair-Waffen auf vier jüngere Kinder geschossen
der Streit eskalierte und es kam zu einem gewalttätigen Übergriff auf einen Jungen
Auch Tage später bewegt der Vorfall zahlreiche Eltern
Die Befürchtung: Gewalt unter Kindern nimmt zu
Auch Mitte der Woche bewegen die Geschehnisse viele Menschen – allen voran Eltern
Vier Kinder zwischen acht und elf Jahren wurden von zwei Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren auf dem Schulhof der Grundschule Schloßberg – außerhalb der Unterrichtszeiten – zuerst mit Plastikkügelchen aus Softair-Waffen beschossen
Nachdem sich die Kinder zur Wehr gesetzt hatten
bei dem sich einer der Jugendlichen provoziert fühlte und zuschlug
Außer einer Schürfwunde am Handgelenk durch die Schüsse und einer kaputten Weste hatte der Junge jedoch keine größeren Verletzungen
Wie bereits die Mutter von zwei der beteiligten Kinder gegenüber dem OVB berichtete
schlug der Vorfall große Wellen unter den Eltern
In einer Chat-Gruppe der Eltern seien Medienartikel über die Prügelei geteilt worden
Auch in den folgenden Tagen war es Dorfgespräch
Sie betont aber: „Ich kann mich nicht an einen derartigen Vorfall erinnern.“ Für sie sei der Angriff „sicherlich nur ein Einzelfall“ und nicht die Regel
Auch an der Schule gebe es derartige Szenen nicht
Sie wollen das Thema mit den Kindern im Unterricht aufgreifen und besprechen
Denn das Schulgelände sei ein öffentlicher Raum
Dass sich am Gelände auch Jugendliche treffe
Bis auf herumliegenden Müll habe es in der Vergangenheit deswegen aber keine größeren Probleme gegeben
Um Gewaltdelikte unter Kindern zu verhindern
Auf Wunsch des Elternbeirates bietet die Schule einen Gewaltpräventionskurs in allen Klassen an
wenn es zu Konflikten kommt oder wenn sie von Fremden auf der Straße angesprochen werden
der unter anderem Aufschluss über die Kriminalität im Präsidialbereich gibt
Dieser beinhaltet auch Zahlen zur Jugendkriminalität
Jugendlichen und Heranwachsenden unter 21 Jahren begangen werden
dass im Jahr 2024 im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd 9754 Straftaten der Jugendkriminalität erfasst wurden
Gesunken sind die Zahlen bei Diebstählen bei den Jugendlichen (- 7,4 Prozent; 2024: 1318) und Rauschgiftdelikten (- 55,8 Prozent; 2024: 524)
Einen leichten Anstieg gab es bei den Rohheitsdelikten (+0,1 Prozent; 2024: 1486)
Den größten Anstieg gab es bei der Verbreitung von pornografischem Material (+35,5; 2024: 420)
insbesondere bei tatverdächtigen Kindern um 11,3 Prozent (2024: 13.755 Fälle) und bei Jugendlichen um 3,8 Prozent (2024: 31.383 Fälle)
dass die Gewalt an Schulen im Zehn-Jahres-Vergleich eine wellenförmige Entwicklung hat
Dies trifft für Gewaltkriminalität gleichermaßen zu wie für vorsätzliche leichte Körperverletzung“
der mit der Corona-Pandemie in Zusammenhang steht
Enorme Zuwächse lassen sich von 2021 auf 2022 beobachten: „Sowohl bei der Gewaltkriminalität als auch bei der vorsätzlichen leichten Körperverletzung steigen die Tatverdächtigenzahlen um mehr als das Doppelte an (+121 Prozent und 117 Prozent)
Damit erreichen die Deliktsformen ihren höchsten Wert der letzten zehn Jahre.“
Gestern Abend wurde die Feuerwehr Stephanskirchen zu einem Einsatz an der Strecke Rosenheim - Salzburg gerufen
Der Fahrer des Wagens kam beim Überqueren des Bahnübergangs aufgrund der Witterungsverhältnisse von der Straße ab
Glücklicherweise konnte er sein Fahrzeug rechtzeitig verlassen und es gab nur Blechschäden am Zug und am Auto
Die Strecke war mehrere Stunden lang gesperrt
Da der IC mit einer zweiten Lok am Zugende unterwegs war
konnten die Reisenden in der Nacht zurück in Richtung München fahren
wie ein Sprecher der Deutschen Bahn sagte.
Vielen Dank an alle Helfer aus Schloßberg und Bad Endorf sowie an die Nachbarschaft für die wärmenden Getränke
Pressemeldung Feuerwehr Stephanskirchen
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
Von: Julian Baumeister
Obwohl der Halter zum Entfernen aufgefordert wurde
Wer für das Abschleppen zuständig ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-kaputtes-auto-blockiert-strasse-wochenlang-abschleppung-verzoegert-sich-93688905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ärger in Stephanskirchen: Vor einigen Wochen wurde in der Wasserburger Straße am Schloßberg ein Schrottauto abgestellt
Obwohl das Fahrzeug mehrfach für gefährliche Situationen sorgte und Anwohner sich beschweren
Stephanskirchen – Für Jürgen Schneider ist es ein „Saustall erster Klasse“
Vor fünf Wochen beobachtete der Inhaber eines Versicherungsbüros
wie mehrere Männer in einem Auto ein anderes Fahrzeug am Seil durch die Wasserburger Straße Richtung Ortsende zogen
„Das hintere Auto hatte einen Totalschaden“
der Airbag ausgelöst und die Stoßstange verbogen
Auf Höhe seines Büros seien die Männer plötzlich aus dem Abschlepp-Auto mit osteuropäischem Kennzeichen gesprungen
hätten das Zugseil abgetrennt und seien davongefahren
Das Schrottauto ließen sie am Straßenrand stehen
dass es sich nun ständig in der Wasserburger Straße staue
da alle Autos – besonders im Berufsverkehr – hinter dem Schrottfahrzeug bei Gegenverkehr anhalten müssen
„Genauso versperrt das Fahrzeug beim Abbiegen aus der Baumer- und Lessingstraße komplett die Sicht“
Dadurch könne es schnell zu gefährlichen Situationen kommen – vor allem mit Radfahrern oder Schulkindern
Eine solche Situation habe er sogar live beobachten können
Bei einem Blick aus dem Fenster habe er gesehen
wie ein paar Kinder an dem Schrottauto vorbeiliefen und ein Mädchen kurz davor hinfiel
„Um Haaresbreite wäre das Kind in die scharfen Teile gestürzt
Obwohl der Vorfall nochmal glimpflich ausgegangen sei
Das kann Hauptkommissar Robert Maurer von der Rosenheimer Polizei bestätigen
„Grundsätzlich fallen solche Sachen in den Zuständigkeitsbereich der Sicherheitsbehörde der Kommunen“
Die Beamten seien aber im engen Austausch mit den Behörden
Informationen über den letzten Halter oder Eigentümer herauszufinden
Da sei aber in diesem Fall wohl nicht so einfach
Am Schrottauto seien keine Kennzeichen mehr gewesen
Die seien vermutlich auf der Durchreise gewesen
„Irgendwas muss beim Abschleppen nicht mehr gepasst haben“
wenn man das kaputte Auto kurz am Straßenrand abstellt
Dass das Auto dort jetzt allerdings schon seit Wochen unberührt steht
Aus diesem Grund hat sich Jürgen Schneider inzwischen an die Verwaltung in Stephanskirchen gewandt
Das Ergebnis sei aber auch nicht zufriedenstellend gewesen
März hängt zwar an der Windschutzscheibe ein Schreiben der Gemeinde
dass das Auto innerhalb einer Woche entfernt werden muss
passiert ist seit Ablauf der Frist aber nichts
Trotz der Androhung von kostenpflichtigen Konsequenzen
In den allermeisten Fällen genüge eine solche Aufforderung
hat die Gemeinde bereits kurz nach Anbringen des Schreibens die Abteilung für Abfall und Entsorgung des Rosenheimer Landratsamtes benachrichtigt
„In deren Zuständigkeit fallen solche Schrottautos“
Von dort sei der Gemeinde versprochen worden
dass am Fahrzeug in der Wasserburger Straße der „rote Punkt“ angebracht wird
Mit dem Anbringen des „roten Punktes“ – ein Aufkleber an der Windschutzscheibe – beginne eine neue Frist von vier Wochen
um das Schrottauto ohne weitere Kosten zu entfernen
Erst mit Ablauf der Vier-Wochen-Frist könne das Schrottauto dann vom Landratsamt entfernt werden
Falls der Halter – der Gemeinde zufolge wohl aus dem Ausland – bis dahin nicht ermittelt werden kann
bleibt der Landkreis auf den Kosten für das Abschleppen sitzen
Wenn die Gemeinde Stephanskirchen das Fahrzeug vorab entfernt
werde für die Verwaltung allerdings genauso ein „unverhältnismäßiger Aufwand an Zeit und Kosten für Abtransport und Zwischenlagerung“ fällig
Heißt: Das kaputte Auto könnte mindestens bis Anfang Mai weiterhin am Straßenrand stehenbleiben
Jürgen Schneider kann das nicht nachvollziehen
dass das Schrottauto längst entfernt worden wäre
wenn es „vor dem Haus des Bürgermeisters gestanden hätte“
Die Gemeinde wehrt sich dagegen und bekam nun Recht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/asylunterkunft-gericht-gibt-stephanskirchen-recht-baut-landratsamt-trotzdem-93649071.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen wehrt sich gegen das Vorhaben des Landratsamtes
Geflüchtete in einer Sammelunterkunft unterzubringen – und zog vor das Verwaltungsgericht
beantragte die Gemeinde die aufschiebende Wirkung – und bekam Recht
von Skandal war die Rede – die Stimmung bei der jüngsten Sitzung des Stephanskirchener Gemeinderates kochte hoch
als Bürgermeister Karl Mair (Parteifreie Bürger) die Entscheidung des Verwaltungsgerichts in Sachen Flüchtlingsunterkunft an der Hofmühlstraße bekannt gab
Dabei war es nicht die Entscheidung selbst
das sich der Entscheidung zu widersetzen scheint
An der alten Lagerhalle in der Hofmühlstraße
wo das Landratsamt eine Sammelunterkunft für bis zu 101 Geflüchtete plant
Mehrere Lieferwagen parken vor dem Gebäude
darunter eines einer Schreinerei sowie einer Gebäudereinigungsfirma
Ein Schrubber und Putzeimer stehen am Eingang
Durch das Fenster in der Mitte sieht man einen Mann auf einer Leiter stehen
der an einer Deckenleuchte zu arbeiten scheint
Aus dem Inneren kommen Geräusche von Maschinen
die von Staubsauger bis Schleifmaschine alles sein könnten
Ein Rückblick: Dass die Flüchtlinge aus den Turnhallen raus und über die verschiedenen Landkreisgemeinden verteilt untergebracht werden müssen
damit haben die wenigsten Kommunen ein Problem
Das Landratsamt sucht deswegen händeringend nach Unterbringungsmöglichkeiten und fand diese im Fall von Stephanskirchen in einer alten Lagerhalle im Gewerbegebiet an der Hofmühlstraße im Ortsteil Murnau
Bis zu 101 Menschen sollen dort mitten im Industriegebiet
Während sich Eigentümer und Landratsamt schnell einig wurden
stellte sich die Gemeinde gegen die Entscheidung
weil sie gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge ist
Denn die Stephanskirchener würden die Geflüchteten lieber dezentral unterbringen
Das hätte sich in der Vergangenheit bewährt – und bringe Vorteile für die Menschen
die Zuflucht suchen und für die Gemeindebürger
die diese so besser in ihrer Mitte aufnehmen können
trotz Klage darf mit dem Bauvorhaben begonnen werden
November reichte die Gemeinde schließlich einen Eilantrag ein
um die aufschiebende Wirkung wiederherzustellen und so einen Baustopp zu erreichen
Nach Ansicht des Gerichts wäre es jedoch ausreichend gewesen
diese befristet auf drei Jahre zu erteilen
dass trotz der Entscheidung des Gerichts noch immer Bauarbeiten stattfänden – was einen klaren Rechtsbruch bedeute
An der Westseite seien Heizkörper sichtbar
die Bauarbeiten machten laut einiger Räte einen „ziemlich vollendeten“ Eindruck
dann ist ‚Reinigungsarbeiten‘ die Antwort“
Dies war auch die Antwort des Landratsamtes auf Nachfrage des OVB
„Zur geplanten Unterkunft in der Hofmühlstraße in Stephanskirchen können wir Ihnen mitteilen
Diese waren aber vor Bekanntwerden der Entscheidung des Gerichts zum Eilantrag der Gemeinde beendet
Die Reaktion der Gemeinderäte war deutlich
Jacqueline Aßbichler (CSU) – Richterin am Landgericht Traunstein – sagte kopfschüttelnd: „Ich bin entsetzt über das Vorgehen des Landratsamtes.“ Das Missachten einer gerichtlichen Entscheidung halte sie für „einen Skandal“
wenn die Bürger das Vertrauen in Institutionen verlieren
das Landratsamt um eine Stellungnahme beziehungsweise um einen Ortstermin zu bitten
Dezember) ein folgenschwerer Unfall ereignet
Die Straße war längere Zeit gesperrt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-schwerer-unfall-bei-haidholzen-grosseinsatz-der-rettungskraefte-auf-staatsstrasse-2095-93460654.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen – Auf der Staatsstraße 2095 hat sich am Dienstagmittag (10
Am Dienstag kam es zur Mittagszeit auf der Äußeren Salzburger Straße im Ortsteils Kragling zu einem Frontalunfall zweier Fahrzeuge
Ein 59-jähriger aus dem Landkreis Miesbach fuhr mit seinem VW von Waldering kommend in Richtung Schloßberg
Ein 82-jähriger aus dem Chiemgau fuhr mit seinem VW in die entgegengesetzte Richtung
Aus ungeklärter Ursache kam der Miesbacher mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen das Fahrzeug des 82-Jährigen
Durch den Unfall wurden beide Fahrzeugführer schwer verletzt
Sie wurden vom Rettungsdienst in die umliegenden Krankenhäuser gebracht
die zur Klärung der Unfallursache notwendig waren
musste die Straße für zwei Stunden gesperrt werden
Die notwendige Absicherung und Sperrung der Unfallstelle wurde durch die ortsansässige Feuerwehr übernommen
Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf ca
In Zusammenhang mit der polizeilichen Unfallaufnahme bittet die Polizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031/200-2200 um Mitteilung von möglichen weiteren Unfallzeugen
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim)
ist die St2095 zwischen Kragling und Haidholzen wieder für den Verkehr freigegeben worden
Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt
Ersten Erkenntnissen vor Ort zufolge passierte der Crash gegen 12.15 Uhr zwischen Haidholzen und Prutting noch im Ortsgebiet von Stephanskirchen
Etwa auf Höhe des dortigen Supermarktes stießen zwei Fahrzeuge frontal zusammen
Ersten Erkenntnissen der Rosenheimer Polizei zufolge war einer der Fahrer aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten
Der Zusammenstoß hatte Folgen: Die beiden Autofahrer wurden jeweils schwer verletzt
wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Rosenheim soeben auf Anfrage von rosenheim24.de erklärte
Die beiden Verletzten wurden am Unfallort erstversorgt und im Anschluss vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert
Polizei und ein Abschleppdienst im Einsatz
Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen musste die Staatsstraße voll gesperrt werden
In Kürze sollte die Sperrung nach Polizeiangaben beendet werden können
Januar wurde am Bahnübergang Eitzing bei Stephanskirchen ein Auto von einem Zug erfasst
Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-auto-an-bahnuebergang-eitzing-von-zug-erfasst-93495870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen – Ein folgenschwerer Unfall ereignete sich am Donnerstag (2
Die Bergung des nicht mehr fahrbereiten Zugs gestaltete sich schwierig
es kam zu massiven Verspätungen und Ausfällen auf der Bahnstrecke München-Salzburg
Pressemitteilung PI Rosenheim im Wortlaut:
Ein 22-jähriger Autofahrer aus Schechen befuhr am Donnerstagabend (2
Januar) gegen 21.45 Uhr mit seinem Pkw die Simsseestraße von Stephanskirchen aus kommend in Fahrtrichtung Riedering
Der Streckenverlauf führt in einer leicht abschüssigen Rechtskurve auf einen Bahnübergang zu (Bahn-/Zugstrecke München – Rosenheim – Salzburg)
Nach ersten Ermittlungen dürfte der 22-jährige Lenker aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse mit seinem Pkw von der Fahrbahn nach links abgekommen sein und kollidierte mit einem dortigen Verteilerkasten
In der Folge wurde das Fahrzeug ins Gleisbett geschleudert und blieb dort stecken
Die Schranken am Bahnübergang waren zu diesem Zeitpunkt geöffnet
Der 22-Jährige konnte seinen Pkw nach dem Aufprall unverletzt verlassen
da sich ein Zug aus Rosenheim dem Bahnübergang näherte
Der 49-jährige Triebwarenführer erkannte den im Gleisbett stehenden Pkw und leitete sofort ein Notbremsmanöver ein
Trotz des Bremsmanövers kam es zum frontalen Zusammenstoß zwischen Auto und Zug
Der Pkw des Schecheners erlitt wirtschaftlichen Totalschaden mit einer geschätzten Höhe von rund 20.000 Euro
Der Triebwagen wurde im Frontbereich ebenfalls stark beschädigt
Die geschätzte Schadenshöhe liegt hier bei rund 500.000 Euro
Im Zug befanden sich nach Ermittlungen der Rosenheim Polizei 86 Fahrgäste
Keiner der Beteiligten wurde durch den Unfall verletzt
Der Pkw des 22-Jährigen musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Der Triebwagen wurde ausgewechselt und in der Folge konnten die Waggons von der Gleisstrecke weggezogen werden
versorgten die Fahrgäste und organisierten die Weiterreise in enger Zusammenarbeit und Koordination mit dem Notfallmanagement der Bahn
die Unfallstelle konnte gegen zwei Uhr nachts beendet und geräumt werden
Die durchgeführten Atemalkoholtests bei beiden Fahrzeugführern verliefen negativ
Die Rosenheimer Polizei leitete gegen den 22-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein
Die Bahnstrecke konnte nach umfangreichen und aufwändigen Bergungsarbeiten in den frühen Morgenstunden gegen 3 Uhr wieder für den Zugverkehr freigegeben werden
Allerdings beläuft sich der Sachschaden auf mehr als eine halbe Million Euro
wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Rosenheim am frühen Freitagmorgen (3
Januar) gegenüber rosenheim24.de mitteilte
der mit seinem Wagen auf die Gleise gerutscht war
werde nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt
Das zuständige Polizeipräsidium Oberbayern Süd gab inzwischen weitere Informationen zum folgenschweren Unfall am Bahnübergang bei Stephanskirchen bekannt
Demnach habe der Fahrer eines Skoda den Bahnübergang an der St2362 in Richtung Riedering überqueren wollen
sei dabei jedoch mit seinem Wagen bei „winterlichen Straßenverhältnissen“ ins Gleisbett abgekommen
Geistesgegenwärtig stieg der Mann aus seinem Auto aus – nur kurz darauf wurde das Fahrzeug von dem mit 85 Fahrgästen besetzten aus Richtung München kommenden Zug erfasst
Glücklicherweise gab es laut Polizei keine verletzten Personen bei dem Unglück zu beklagen
Sowohl der Skoda als auch der Zug waren nach dem Zusammenprall nicht mehr fahrbereit
die Zuganhänger mit Fahrgästen an den Rosenheimer Bahnhof zurück zu fahren“
hieß es seitens der Einsatzkräfte abschließend
Bis der havarierte Zug geborgen werden kann bleibt die Bahnstrecke München-Salzburg zwischen Rosenheim und Bad Endorf weiterhin in beide Richtungen gesperrt
sei daher der Streckenabschnitt der RE5 (München-Salzburg) zwischen Rosenheim und Bad Endorf bis in die Nacht hinein vollständig gesperrt
Es komme in beiden Richtungen zu „hohen Verspätungen und Zugausfällen“
Ein Schienenersatzverkehr könne laut des Betreibers offenbar nicht eingerichtet werden
Voraussichtlich dauere die Sperrung der Bahnstrecke in diesem Bereich wohl noch bis Freitag (3
Wie genau es zu dem Unfall kam und ob eventuell auch Personen verletzt wurden
Februar) hat sich im Gemeindebereich Stephanskirchen ein Unfall ereignet
Es kommt im Berufsverkehr zu Verkehrsbehinderungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-rosenheim-verkehrschaos-nach-unfall-an-innbruecke-polizei-am-schlossberg-im-einsatz-93558631.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen/Rosenheim – Am Freitagmorgen (7
Es kam im Berufsverkehr zu Verkehrsbehinderungen
Die Pressemeldung der PI Rosenheim im Wortlaut:Ein 18-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Rosenheim fuhr mit seinem BMW den Schloßberg
Auf der Gegenfahrbahn stockte verkehrsbedingt der Verkehr im Gefälle der Salzburger Straße (Schloßberg)
Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit brach das Heck des BMW aus
der 18-Jährige verlor die Herrschaft über seinen Wagen und stieß mit seiner Fahrzeugfront gegen den im Gegenverkehr wartenden Wagen eines 65-jährigen Autofahrers aus Rosenheim
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW gegen zwei weitere wartende Autos im stockenden Verkehr geschleudert
darunter einer 26-jährigen Autofahrerin aus Schonstett sowie einer 60-jährigen Autofahrerin aus Rosenheim
An den vier beteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 65.000 Euro
Die 26-Jährige verletzte sich im Fuß-/Beinbereich und wurde zur weiteren ambulanten Behandlung ins Klinikum Rosenheim transportiert
Die alarmierte Feuerwehr aus Schloßberg unterstützte bei der Unfallaufnahme
Reinigung der Fahrbahn sowie Maßnahmen zur Verkehrslenkung
Gegen den 18-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Es kam im morgendlichen Berufsverkehr zu entsprechenden Stauungen und Behinderungen
die sich knapp zwei Stunden nach dem Unfallgeschehen aufgelöst hatten
Um kurz nach 9 Uhr konnte laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de eine Vollsperrung der Salzburger Straße in Richtung Rosenheim aufgehoben werden
Die Sperrung erfolgte demnach von kurz vor der Abzweigung Wasserburger Straße bis zur Kreuzung am Fuße des Schloßbergs (Kreuzung Salzburger Straße/ Hofaustraße/ Rohrdorfer Straße)
In diesem Zuge kam es am Morgen zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr
Wo sich genau der Unfall zwischen 7 und 7.30 Uhr ereignete
ist noch unklar - in der Erstmeldung war vom „Übergang“ Innstraße zur Salzburger Straße /Hofau Straße die Rede
Die Rosenheimer Polizei will im Laufe des Vormittags in einer Pressemitteilung über die genaueren Umstände informieren
Ersten Erkenntnissen zufolge passierte der Unfall gegen 7.30 Uhr direkt nach der Innbrücke am „Übergang“ von der Innstraße (Stadt Rosenheim) zur Salzburger Straße (Gemeinde Stephanskirchen)
der Schwere des Unfalls und etwaigen Verletzten ist derzeit nichts bekannt
Tanz und Auszeichnungen ","text":"Der traditionelle Sängerball des Männergesangvereins Schloßberg in Stephanskirchen bot auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm – mit einem mitreißenden Ballorchester
akrobatischen Darbietungen der Faschingsgilde Bad Aibling und musikalischen Einlagen des Männergesangvereins.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/saengerball-in-stephanskirchen-ein-abend-voller-musik-tanz-und-auszeichnungen-93547488.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der traditionelle Sängerball des Männergesangvereins Schloßberg in Stephanskirchen bot auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm – mit einem mitreißenden Ballorchester
akrobatischen Darbietungen der Faschingsgilde Bad Aibling und musikalischen Einlagen des Männergesangvereins
wird jedem etwas bringen – und geht zufrieden aus dem Haus
ist für den traditionellen Sängerball des Männergesangvereins Schloßberg längst zum ungeschriebenen Gesetz geworden
Auch beim diesjährigen Ball passte alles: Das lag zum einen an dem wie entfesselt-professionell aufspielenden Ballorchester unter bewährter Stabführung von Regina Huber und moderierendem Konzertmeister Curt Wiebel
zum anderen an den fesch gekleideten Damen und Herren der Faschingsgilde Bad Aibling
die mit mitreißender Choreografie und Musikuntermalung akrobatische Höchstleistungen darboten
und nicht zuletzt an den musikalischen Einlagen des Männergesangvereins
begleitet vom einfühlsam aufspielenden Ballorchester
Die mit Zylinder und weißem Schal ausgestatteten Herren eroberten sich mit „Seid uns gegrüßt ihr Damen und Herren
die ihr gekommen aus nah und fern!“ die Tanzfläche
Dazwischen begrüßte Conférencier Manfred Panhans die Dritte Bürgermeisterin Stephanskirchens
die dem Ball im Namen der Gemeinde und illustrer Gäste gutes Gelingen wünschte
„Zwickt’s mi“ und „Fürstenfeld“ ließen Bariton Robert Schmid
der heimliche „Max Raabe“ des Ballorchesters
und Wolfgang Zeller am Klavier die deutsch-österreichische Freundschaft aufleben
Dazwischen durfte sich das konditionsstarke Publikum an lateinamerikanischen Rhythmen sowie gängigen Standardtänzen abarbeiten
Auf ging es zum nächsten MGV-Mitsing-Potpourri unter dem Titel „Böhmische Weltenbummler“ – und spätestens bei „Rosamunde“ übernahm das textsichere Publikum
Eine Gaudi war es gemäß dem griffigen Faschingsmotto: „MGV – Sängerball helau!“
Dazu spielte das Ballorchester beschwingt auf
Dann beschäftigte sich Bernhard Holzner in seiner selbst gezimmerten Bütt mit der allgegenwärtigen Künstlichen Intelligenz (KI) in seiner hintersinnigen
kommunal- wie bundespolitische Themen aufgreifenden Büttenrede
wobei ihm sein Hirnkastl wichtiger als das Wischkastl war
Natürlich gab es sofort eine Sonderehrung mit Urkunde für diese bravourös auswendig dargebotene Denkleistung
Zwischendurch schickten Bariton Robert Schmid und Pianist Werner Zeller als „Die zwei und ein Klavier“ den „Anton aus Tirol“ vorbei
flogen „Über den Wolken“ und bereiteten mit „Ein Bett im Kornfeld“ und „Marmorstein und Eisen bricht“ den Boden für den Auftritt des Bad Aiblinger Prinzenpaars Johanna I
Das Publikum unterstützte mit frenetischem Applaus und unter Zugabe-Rufen den Prinzenwalzer
den Gardemarsch samt kräftezehrendem Showtanz
Anschließend schritt Manfred Panhans zur Ordensverleihung
Die erste Auszeichnung ging an Ball-Organisator Helmut Janura und seine Frau Ellen
beide leidenschaftliche Motivatoren für den Sängerball
Als Nummer zwei im Ordenland zeigte sich Konzertmeister Curt Wiebel überrascht
„Einpeitscher“ bei Proben und nebenher moderierender Violinist solcher Beachtung teilhaftig wird
Genauso erging es dem Service-Team Babsi und Sophia
für ihre Chefin Michaela Fenner den dritten Orden in Empfang nehmen durften
Und selbst zur Sperrstunde fiel Gästen der Abschied schwer – dann kommen sie halt nächstes Jahr wieder her
Von: Julian Baumeister
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-kind-bei-verkehrsunfall-verletzt-so-geht-es-dem-kind-jetzt-93591410.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dramatischer Unfall in Stephanskirchen: Im Bereich der Salzburger Straße erfasste am Freitagnachmittag (21
Februar) ein Autofahrer aus Rosenheim ein kleines Kind (3)
Was bisher bekannt ist und wie es dem Kind geht
Stephanskirchen – Für den 32-jährigen Autofahrer aus Rosenheim muss es ein Schock gewesen sein
Februar) gegen 16 Uhr auf der Salzburger Straße unterwegs
als im Bereich der Einmündung zur Vogtareuther Straße plötzlich ein Kind (3) auf die Straße lief
kam der dreijährige Bub über den Gehsteig aus einem angrenzenden Grundstück
Obwohl der Rosenheimer sofort eine Vollbremsung machte
konnte er den Zusammenstoß mit dem Kind nicht verhindern
Der Aufprall des Kleinkindes auf dem Auto sei so heftig gewesen
dass der Dreijährige rund fünf Meter durch die Luft geschleudert wurde und mit schweren Verletzungen auf der Straße liegenblieb
Sofort hätten die Augenzeugen mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen und den Rettungsdienst angerufen
Nach einer ersten Versorgung vor Ort sei der Bub in ein Krankenhaus gebracht worden
Das Gute: „Nach ersten medizinischen Erkenntnissen bestand nach dem Unfall keine Lebensgefahr“
Das genaue Verletzungsbild sei allerdings nicht bekannt gewesen
Daran habe sich auch drei Tage nach dem Unfall nichts geändert
„Gott sei Dank scheint es aber nicht so dramatisch zu sein
dem Kind geht es den Umständen entsprechend gut“
dass die Ermittlung der Polizei zur Unfallursache nach wie vor laufen
„Bei einem solchen Unfall gibt es viele Faktoren
Zunächst werde auch immer gegen den Fahrer des Autos ermittelt – wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung
Das sei erstmal allerdings nichts Ungewöhnliches
Dazu zählen zum Beispiel auch die Umstände der Örtlichkeit und ob ein Autofahrer an dieser Stelle damit rechnen muss
dass ein Kind unvermittelt auf die Fahrbahn läuft
Daher gebe es auch in diesem Fall noch einige „offene Punkte“ bei den Ermittlungen
Sie übersieht die Vorfahrt eines anderen Fahrers
Der Schaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/verkehrsunfall-in-stephanskirchen-15-000-euro-sachschaden-und-zwei-verletzte-93676256.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 80-jährige Autofahrerin verursacht einen Unfall in Stephanskirchen
Der Schaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro
Die Pressemeldung der PI Rosenheim im Wortlaut:Stephanskirchen/Rosenheim – Eine 80-jährige Autofahrerin aus Stephanskirchen
dass kein Beteiligter in seinem Pkw eingeklemmt ist
Von: Martina Hunger
Die Täter entwendeten medizinische Geräte im Wert von 200.000 Euro
Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/polizei-rosenheim-einbruch-in-arztpraxis-in-haidholzen-stephanskirchen-hoher-schaden-zeugen-gesucht-93539201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Einbruch in eine Zahnarztpraxis in Haidholzen sucht die Polizei nach Zeugen
Stephanskirchen – Ein Einbruch in eine Zahnarztpraxis in Haidholzen hat einen erheblichen Schaden verursacht
wurde der Vorfall am Sonntagabend entdeckt
Der Tatzeitraum liegt zwischen Samstag (25
so die Rosenheimer Polizei in einer Pressemitteilung am Dienstag
Eine Reinigungskraft bemerkte den Einbruch
und informierte umgehend die Rosenheimer Polizei
Die Täter brachen die Eingangstür der mehrstöckigen Praxis auf und durchsuchten sämtliche Räume
Sie entwendeten hochwertiges medizinisches Gerät
Der Schaden durch das Aufbrechen der Tür wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt
während der Beuteschaden nach ersten Angaben des Praxisinhabers rund 200.000 Euro beträgt
Die Rosenheimer Polizei hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und sucht Zeugen
die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 08031/200-2200 bei der Rosenheimer Inspektion zu melden
Von: Tina Blum
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-haushalt-2025-finanzpolster-bald-aufgebraucht-93683456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Corinna Irl
Februar acht „Tempo 70“ Verkehrsschilder in der Gemeinde Stephanskirchen gestohlen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/unbekannte-klauen-acht-tempo-70-schilder-bei-stephanskirchen-93520061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von bislang unbekannten Tätern wurden in der Nacht vom 11
Januar acht „Tempo 70“ Verkehrsschilder in der Gemeinde Stephanskirchen gestohlen
Stephanskirchen - Bislang unbekannte Täter entwendeten im Bereich der Staatsstraße 2095
Januar) im Gemeindegebiet von Stephanskirchen
mehrere Verkehrsschilder zur Geschwindigkeitsreduzierung
Wie die Polizeiinspektion Rosenheim in einer entsprechenden Pressemeldung schreibt
entwendeten der oder die Täter insgesamt acht Verkehrszeichen
allesamt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h
wurden von den bislang unbekannten Tätern teilweise abgeschraubt
zum Teil aber auch gewaltsam aus der Verankerung gerissen
befanden sich die Schilder auf dem Streckenabschnitt zwischen Waldering und Bamham
Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt
dass die Schilder für einen speziellen Anlass von den Unbekannten entwendet wurden
Auch hier sucht die Polizei Rosenheim Zeugen und bittet um Angaben unter der Telefonnummer 08031/200-2200
Januar haben Unbekannte acht Tempo-70-Schilder in Stephanskirchen geklaut
− Symbolbild: Uwe Zucchi/dpa
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist an der Staatsstraße 2095 in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) aktuell schwer zu erkennen. Dort haben Unbekannte bereits in der Nacht auf Sonntag acht Tempo-70-Schilder gestohlen. Das teilt die Rosenheimer Polizei mit
Zwischen Waldering und Bamham wurden einige Schilder mit dem roten Rand und der Aufschrift „70“ teilweise abgeschraubt
Andere wurden gewaltsam aus der Verankerung gerissen
Dadurch ist ein Sachschaden von etwa 1000 Euro entstanden
dass die Schilder für einen speziellen Anlass entwendet wurden
sich unter 08031/200-2200 bei der Polizei Rosenheim zu melden
Die Feuerwehr Schloßberg zog bei ihrer Hauptversammlung Bilanz über das vergangene Jahr: Neben zahlreichen Ehrungen und Beförderungen wurden zwölf neue Mitglieder aufgenommen und ein neuer Ehrenkommandant ernannt
Stephanskirchen – 63 Mitglieder der Feuerwehr Schloßberg trafen sich jüngst zur diesjährigen Hauptversammlung im Feuerwehrhaus an der Hoffeldstraße
Wie Vorsitzender Andreas Hofbauer berichtete
fanden im vergangenen Jahr zahlreiche Vereinsaktivitäten statt
Höhepunkt war ein zweitägiger Ausflug nach Südtirol mit Besuch der Festung Franzensfeste
Zwölf neue Mitglieder wurden im Verein willkommen geheißen: Marek Czuba
Paula Tischer und Magdalena Zoßeder erhielten von Hofbauer die Vereinsnadel als Zeichen ihrer Zugehörigkeit
Für herausragende Leistungen wurden Georg Dörfler zum Ehrenmitglied und Jugendwart Christian Dreischl mit der Vereinsnadel in Gold ausgezeichnet
Beide engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv für Verein und Feuerwehr
Christian Dreischl betreut zudem seit über 20 Jahren Schul- und Kindergartengruppen bei deren Besuchen bei der Feuerwehr
Kassenwartin Lilli Lechner präsentierte eine ausgeglichene Jahresbilanz 2024
Die Kassenprüfer Helmut Berger und Georg Dörfler empfahlen die Entlastung des Vorstandes
welche die Versammlung einstimmig bestätigte
Bei der anschließenden Wahl wurden Berger und Dörfler als Kassenprüfer im Amt bestätigt
Kommandant Christian Holewa berichtete von insgesamt 125 Einsätzen im Jahr 2024
Besonders erwähnte er das Hochwasser in Thansau
bei dem die Schloßberger Wehr trotz stundenlangen Pumpens einige Einsatzstellen aufgeben musste
Insgesamt leisteten die aktiven Mitglieder 8719 Stunden
Mehrere Mitglieder wurden befördert: Sanda Delic zur Feuerwehrfrau
Karl Schiller und Florian Dodl zu Oberfeuerwehrmännern
Zweiter Kommandant Mirko Hentsche zum Hauptlöschmeister und Kommandant Christian Holewa zum Brandmeister
Zudem wurden verdiente Mitglieder geehrt: Marina Dörfler
Peter Estermann und Johannes Bräunlich für 20-jährige und Christian Drahobl für 25-jährige Dienstzeit
Kogler war lange Jahre Kommandant sowie zuvor Stellvertretender Kommandant und maßgeblich dafür verantwortlich
dass die Feuerwehr Schloßberg hervorragend ausgerüstet und leistungsfähig ist
Bei den Hochwassern 2000 und 2005 koordinierte er als Einsatzleiter erfolgreich die Hilfskräfte
Mair zeigte sich erfreut über die große Beteiligung an der Versammlung und begrüßte besonders Kreisbrandrat Richard Schrank und Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser
Er lobte die erfolgreiche Mitgliederwerbung und gratulierte der Feuerwehr zum 150-jährigen Jubiläum
bei dessen Feierlichkeiten im Juni er gerne als Schirmherr auftreten werde
Zudem informierte er über Investitionen der Gemeinde in neue Feuerwehrfahrzeuge
die bereits erfolgte Anschaffung einheitlicher Atemschutzgeräte sowie die Aktualisierung der Gebühren- und Feuerwehrsatzung aus den 1980er-Jahren
Das alte LF16 Löschfahrzeug werde in einer Beschlussvorlage zur Ersatzbeschaffung vorgeschlagen
für den die Firma Wimmer Architekten den Zuschlag erhielt
sei ein wichtiges Prestigeprojekt für Feuerwehr und Gemeinde
Abschließend dankte Mair allen aktiven Feuerwehrlern für ihre ständige Einsatzbereitschaft
Kreisbrandrat Richard Schrank informierte über die digitale Alarmierung sowie die Anpassung des Dienstalters an das Rentenalter im Bayerischen Feuerwehrgesetz
dass im Landkreis rund 7800 Einsatzkräfte aktiv sind
und würdigte besonders die Jugendarbeit vor Ort
Pastoralreferentin Christina Binder überbrachte Grüße von Pfarrer Fabian Orsetti
dankte den Feuerwehrlern für ihre Unterstützung an Fronleichnam und erinnerte daran
dass der selbstlose Einsatz der Feuerwehr als christlicher Auftrag zu verstehen sei
Ein Nebengebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens steht in Flammen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/stephanskirchen-schuppen-in-pulvermuehle-steht-in-flammen-feuerwehr-im-einsatz-93260367.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen - Großeinsatz für die Feuerwehren am späten Samstagabend (24
Ein Nebengebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens stand in Flammen
ging die Mitteilung über den Brand eines Holzschuppens auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Gemeindegebiet von Stephanskirchen ein
Bei Eintreffen der alarmierten regionalen Feuerwehren stand der Holzschuppen bereits in Vollbrand
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern
Nach derzeitigen Erkenntnissen befanden sich in dem brennenden Objekt ein Auto
welche durch die Flammen erheblich beschädigt wurden
Der entstandene Sachschaden wird auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt
Durch den Brand wurden glücklicherweise keine Personen verletzt
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Rosenheim
Noch in der Nacht übernahm der Kriminaldauerdienst (KDD) der Kriminalpolizei Rosenheim
unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
Zur genauen Brandursache können derzeit noch keine Aussagen getroffen werden
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen hierzu dauern noch an und die Ermittler bitten zur Klärung des Sachverhalts auch um Hinweise aus der Bevölkerung:
im Bereich der Siedlung Pulvermühle in Stephanskirchen verdächtige Wahrnehmungen gemacht
Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben
die für die Ermittlungen zur Brandursache von Bedeutung sein könnten
Hinweise werden an die Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031 / 200-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten
Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Auch am Morgen nach dem Großbrand in Stephanskirchen sind die Umstände noch unklar
Wie Robert Maurer von der Rosenheimer Polizei erklärte
hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen
Der Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt
Weitere Informationen zu dem Brand will das Polizeipräsidium Oberbayern Süd zeitnah bekannt geben
Gegen 22.30 Uhr ist im Gemeindegebiet von Stephanskirchen ein Großbrand ausgebrochen
Laut ersten Informationen von vor Ort steht ein Schuppen in der Siedlung Pulvermühle in Vollbrand
Zahlreiche Floriansjünger wurden in der Nacht zu dem landwirtschaftlichen Anwesen gerufen
Die Situation vor Ort stellt sich noch etwas unübersichtlich dar
Wie die Polizei auf Anfrage von rosenheim24.de berichtet
Das Feuer scheint mittlerweile unter Kontrolle zu sein
Angaben der Polizei zufolge sollen keine Personen verletzt oder in Gefahr sein
Allerdings sollen sich Maschinen und andere Geräte in dem Gebäude befinden
Die Sprecherin spricht von einem erheblichen Sachschaden
Weitere Informationen folgen im Laufe des Sonntags (mz)
denn der GTEV Simssee Süd und der Musikkapelle Stephanskirchen veranstalteten ihren legendären Faschingsball
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/stephanskirchen-beste-stimmung-auf-dem-faschingsball-im-gasthaus-antretter-93587355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Freitagabend herrschte im Gasthaus Antretter eine ausgelassene Stimmung
Stephanskirchen – Der GTEV Simssee Süd und der Musikkapelle Stephanskirchen veranstalteten im Gasthaus Antretter Saal ihren jährlichen Faschingsball
Die Musikkapelle begeisterte das Publikum mit zahlreichen musikalischen Einlagen und die Faschingsgilde von Vogtareuth trat mit ihrem diesjährigen Showprogramm auf
Ein lauter Knall nach Mitternacht hat Bewohner der Gemeinde Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) aus dem Schlaf schrecken lassen
dass ein Auto gegen geparkte Pkw gedonnert war
ehe der oder die Fahrerin das Licht abschaltete und sich aus dem Staub machte. − Symbolbild: Marijan Murat
Ein lauter Knall nach Mitternacht hat Bewohner der Gemeinde Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) aus dem Schlaf schrecken lassen. Zeugen hatten beobachtet, dass ein Auto gegen geparkte Pkw gedonnert war, ehe der oder die Fahrerin das Licht abschaltete und sich aus dem Staub machte. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen
Der Vorfall hatte sich laut Polizeibericht in der Nacht auf Montag gegen 1.15 Uhr in der Haidenholzstraße ereignet
„Der Verursacher schaltete nach dem Aufprall sofort das Licht aus und fuhr weiter
ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern“
gibt die Polizei die Aussage von Zeugen wieder
Nach aktueller Spurenlage war der Gesuchte auf der Haidenholzstraße in südliche Richtung unterwegs
kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen das „ordnungsgemäß geparkte“ Auto eines 44-jährigen Stephanskirchners
Dessen Fahrzeug wiederum wurde gegen einen Firmen-Pkw aus Samerberg geschoben
Dieses Fahrzeug schleuderte dann in ein abgestelltes Auto einer Stephanskirchnerin (66)
Der verursachte Sachschaden wird von der Polizei auf rund 22.000 Euro geschätzt
Die Rosenheimer Inspektion hat vom unfallverursachenden Fahrzeug mehrere Fahrzeugteile auffinden und sicherstellen können
Derzeit müsse allerdings noch geklärt werden
Die Polizei ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und nimmt unter der Telefonnummer 08031/200-2200 etwaige weitere Zeugenaussagen entgegen
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim- In der Landlmühle (Finsterwalderstraße 1
April von 11 bis 17 Uhr der Ostermarkt statt
Rund 30 regionale Aussteller verkaufen auf dem Markt handgefertigte Produkte wie österliche Dekoration
Textilien und Lebensmittel.( Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
Von: Corinna Irl
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/brand-in-stephanskirchen-flammen-aus-batterien-und-gaskartuschen-schlagen-polizisten-entgegen-93488147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephanskirchen - Gegen 9.45 Uhr am Freitag (27
Dezember) wurden Polizei und Feuerwehr nach Stephanskirchen in den Ortsteil Haidholzen gerufen
Dort hatte eine Frau (51) auf der Terrasse ihres Anwesens Batterien
Nach dem aktuellen Erkenntnisstand der Polizei kam es aufgrund unsachgemäßer Handhabung beziehungsweise Lagerung zu elektrischen Spannungen mit Brandausbruch
Beim Eintreffen der Beamten der Rosenheimer Polizei schlugen ihnen bereits Flammen aus den Batterien und Gaskartuschen entgegen
Mit einem mitgeführten Feuerlöscher konnten die Beamten den Brand zunächst bekämpfen und versuchten diesen einzudämmen
Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand schließlich vollständig ab
Die Fassade wurde durch das Feuer angesengt
Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt
Laut Polizei kam es zu keiner Gefahr für Personen und es wurde niemand verletzt
Die Polizei leitete ein Bußgeldverfahren aufgrund der Brandverhütungsvorschriften gegen die 51-Jährige ein
Von: Corinna Irl
kam es gegen 8 Uhr zu einem Unfall auf der Salzburger Straße bei Schloßberg
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-ort44588/unfall-bei-schlossberg-am-mittwochmorgen-zwei-fahrzeuge-beteiligt-93515625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 19-jährige Autofahrerin aus dem Raum Stephanskirchen
befuhr mit ihrem Pkw die Salzburger Straße entlang
Ihr kam ein 37-jähriger Autofahrer eines Kleintransporters entgegen
Auch er stammt aus dem Gemeindegebiet von Stephanskirchen
Die 19-Jährige wollte anschließend in die Miesbacher Straße nach links abbiegen und übersah den entgegenkommenden
vorfahrtsberechtigten Fahrer des Kleintransporters
Im Einmündungsbereich krachten die beiden Fahrzeuge ineinander
An beiden Autos entstand ein geschätzter Gesamtschaden von rund 70.000 Euro
Der 37-Jährige verletzte sich leicht im Armbereich
eine weitere medizinische Versorgung war vor Ort nicht erforderlich
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Die Feuerwehr aus Schloßberg reinigte die Fahrbahn von auslaufenden Betriebsstoffen
Die Polizei hat gegen die 19-Jährige ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Pressemitteilung Polizei Rosenheim im Wortlaut
Auf erneute Nachfrage bei der Polizeiinspektion Rosenheim konnte ein Beamter gegenüber rosenheim24.de weitere Angaben zu dem Unfall in Stephanskirchen machen
Demnach kam es wohl aufgrund eines Vorfahrtsverstoßes zu dem Unfall am Mittwochmorgen
Hierbei war ein Transporter gegen ein Auto gekracht
Beide beteiligten Fahrzeuge sind ein Totalschaden
Die Fahrbahn ist mittlerweile wieder freigegeben
In einer Pressemeldung möchte die Polizei weitere Details bekannt geben
Auf Nachfrage von rosenheim24.de bei der Polizeiinspektion Rosenheim konnte ein Sprecher erste Details zu dem Unfall nennen
Demnach ist stadteinwärts die Miesbacher Straße zur Salzburger Straße blockiert
Es kommt zu „erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen“
Der Abschleppdienst sei bereits auf Anfahrt
dass der Einsatz noch etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde andauern wird
Nach aktuellem Stand wurde eine Person verletzt
Wie es zu dem Unfall kam und ob Personen dabei verletzt wurden
Stefan Salminger junior übernimmt den Vorsitz
während Benedikt Hiebl als Zweiter Vorsitzender gewählt wurde
Die finanzielle Lage des Vereins ist solide.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/jungbauernschaft-stephanskirchen-waehlt-neue-vorstandschaft-93515143.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Stephanskirchen wurden fast alle Posten neu besetzt
Die finanzielle Lage des Vereins ist solide
Stephanskirchen – 85 aktive Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Stephanskirchen im kleinen Saal des Gasthaus Antretter gekommen
wo Vorsitzender Markus Weidlich unter anderem den Zweiten Bürgermeister Robert Zehetmeier sowie die anwesenden Gemeinderäte begrüßte
Schriftführer Jan Lamminger hielt einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr
Im Anschluss berichtete die Dirndlvertreterin Anna Collet über die Aktivitäten 2024
Der umfassende Bericht von Kassier Michael Wiesheu zeigte
dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist
Kassenprüfer Leonhard Lechner bestätigte eine solide und sehr gute Kassenführung und beantragte die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft
Vor den nun anstehenden Neuwahlen richtete der Zweite Bürgermeister Robert Zehetmeier die Dankesworte der Gemeinde an die Vorstandschaft und lobte die gute Vereinsführung
dass die jetzige gute finanzielle Situation im Hinblick auf die Festwoche 2026 auch benötigt wird
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden fast alle Posten neu besetzt
Neuer Vorsitzender wurde Stefan Salminger junior
Als Erste und Zweite Dirndlvertreterin wurden Marina Dörfler und Franziska Milkreiter gewählt
Kassier Michael Wiesheu und Zweiter Kassier Michael Hiebl stellten sich wieder zur Verfügung und wurden in ihren Ämtern bestätigt
ebenso die beiden Kassenprüfer Leonhard Lechner und Albert Fischbacher
Neuer Schriftführer wurde Benedikt Köttner
Einzelne Veränderungen gab es bei der Wahl der Fähnriche
Nach den Neuwahlen führte der neue Vorsitzende Stefan Salminger die Sitzung fort
Nachdem für den Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge keine Wortmeldungen erfolgten
bedankte sich Stefan Salminger nochmals bei der alten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit
Ein herzliches Dankeschön ging hierbei an Stefan Glas
der von 2018 bis 2020 der Zweite Vorsitzende war
der von 2016 bis 2018 das Amt des Zweiten Vorsitzenden übernommen hatte
der von 2018 bis 2022 Vorsitzender war sowie an Philipp Hörmann
der von 2018 bis 2022 das Amt des Fähnrichs ausübte
Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Unbekannte brachen am Sonntag (30.3.2025) in eine Werkstatt in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) ein
Die Polizeiinspektion Rosenheim hat die Ermittlungen übernommen und bittet dabei auch um Hinweise möglicher Zeugen
Die Pressemitteilung im Wortlaut:Am Sonntagabend nutzten zwei Einbrecher
um in ein Firmengelände in der Hofaustraße in Stephanskirchen einzubrechen
In der Zeit zwischen 19.20 und 19.30 Uhr hatten sich die Täter Zutritt ins Gebäude geschaffen und nach Wertsachen und Bargeld gesucht
Der genaue Beuteschaden ist derzeit noch nicht exakt bekannt
Dieser liegt ersten Erkenntnissen im unteren dreistelligen Bereich
Ein Mitarbeiter der Firma konnte die beiden männlichen Täter auf frischer Tat überraschen
Ein Täter befand sich auf dem Firmengelände und der andere Täter befand sich im Firmengebäude
Nachdem die beiden Täter den Mitarbeiter bemerkten flüchteten diese fußläufig gemeinsam in Richtung Hofau/Leonhardspfunzen
Beamte der Polizeiinspektion Rosenheim leiteten umgehend eine Sofortfahndung ein und übernahmen noch vor Ort die ersten Ermittlungen.Wer hat am Sonntagabend (30
März 2025) im Zeitraum zwischen 19.00 und 20.00 Uhr bzw
davor oder danach im Umfeld der Hofaustraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht
die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten?Hinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer (08031) 200 – 0.(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Von: Martina Hunger
Der Unfall ereignete sich ohne Fremdverschulden
Der genaue Hergang wird noch ermittelt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/polizei/unfall-in-stephanskirchen-scooter-fahrer-stuerzt-und-verletzt-sich-schwer-93682477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein junger Mann stürzt mit seinem E-Scooter und wird schwer verletzt
Stephanskirchen – Bei einem Sturz mit seinem E-Scooter hat sich ein 26-Jähriger schwere Verletzungen zugezogen
gegen 14.30 Uhr in der Mühlstraße in Stephanskirchen
fuhr der Mann aus Stephanskirchen mit seinem E-Scooter das Gefälle der Straße hinunter
Im Kurvenbereich verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer auf den Asphalt
Der alarmierte Rettungsdienst brachte den 26-Jährigen mit schweren
aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen ins Klinikum Rosenheim
Laut Angaben der Polizei erlitt der Fahrer Verletzungen im Gesicht sowie im Bereich von Fuß und Bein
Ein Fremdverschulden ist nach aktuellem Ermittlungsstand auszuschließen
Am E-Scooter entstand kein nennenswerter Schaden
In Teilen Bayerns hat es bei Winterwetter mit Schnee und glatten Straßen Unfälle gegeben. Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Intercity-Zug und einem Auto musste die Bahnstrecke München-Salzburg für mehrere Stunden gesperrt werden
Auch in anderen Teilen Oberbayerns sowie in Franken meldete die Polizei Glätte-Unfälle
In Stephanskirchen bei Rosenheim sei am Donnerstagabend ein Mann mit seinem Wagen über einen Bahnübergang gefahren
Auf der verschneiten Fahrbahn sei sein Wagen ins Rutschen geraten und auf das Gleisbett geraten
bevor der Wagen kurze Zeit später von dem Zug erfasst wurde
der von München nach Salzburg unterwegs war
vordere Lok sei nach dem Unfall abgeschleppt worden
Gegen 3 Uhr am Freitagmorgen wurde die Strecke wieder freigegeben
In Bergen im oberbayerischen Landkreis Traunstein steckten am frühen Morgen zwei Lastwagen im Schnee fest
Auch in Grabenstätt ging es für mehrere Laster nicht weiter
In Siegsdorf rutschte ein Autofahrer mit seinem Wagen gegen die Mauer eines Hauses
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostizierte für Freitag leichten Dauerfrost im Bergland. Vor allem in den Alpen und in den östlichen Mittelgebirgen werden weitere Schneeschauer erwartet
Am Donnerstag hatte die Polizei vor allem in Franken durch Glätte bedingte Unfälle gemeldet
Ein Polizeisprecher berichtete von einem Unfall mit Verletzten aufgrund der Witterungsverhältnisse im Fichtelgebirge bei Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) und von einem Unfall auf der Autobahn 70 zwischen Bamberg und Bayreuth
Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein Mensch Knochenbrüche
Auf der Plattform X riefen die Polizeipräsidien in Ober- und Mittelfranken zu Vorsicht im Straßenverkehr auf
Auch in der Oberpfalz gab es einige Unfälle
Unter anderem bei Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz verlor laut Polizei ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen
Achtung! Wir warnen vor #Schneeglätte auf den Straßen. ❄️Leider ist es bereits zu mehreren Unfällen und Stürzen aufgrund von Schneeglätte gekommen. Wir bitten daher alle Fußgänger und Fahrzeugführer besonders vorsichtig zu sein und die Witterungsverhältnisse zu berücksichtigen. pic.twitter.com/YtPZKZeGIk
Laut Lawinenwarndienst Bayern wird speziell in den Allgäuer Alpen am Freitag oberhalb der Baumgrenze erhebliche Lawinengefahr der Warnstufe drei auf der fünfstufigen Skala erwartet. In den Bergen in Oberbayern bleibt die Gefahr mäßig mit Warnstufe zwei
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es
in dem Intercity hätten sich 85 Fahrgäste befunden
Inzwischen hat die Polizei die Anzahl auf 86 korrigiert
Von: Julian Baumeister
Was der Grund für das Problem ist und was die Deutsche Bahn sagt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/stephanskirchen-bahnuebergang-am-ziegelberg-mit-stoerung-stau-und-verkehrsbehinderungen-93467624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Verkehrs-Chaos rund um Rosenheim: Zum wiederholten Mal ist es am Freitagmorgen (13
Dezember) am Bahnübergang am Ziegelberg in Stephanskirchen zu Problemen gekommen
Die Folge war ein langer Stau inmitten des Berufsverkehrs
Stephanskirchen – Wer in dieser Woche über den Ziegelberg nach Rosenheim in die Arbeit fahren wollte
Gleich an mehreren Tagen streikte der Bahnübergang an der Rohrdorfer Straße zwischen Stephanskirchen und Thansau
ein anderes Mal zeigte die Ampel an den Bahnschranken durchgehend rotes Licht
Besonders schlimm soll es am Freitagmorgen (13
An der Abzweigung in Niedermoosen stand er 20 Minuten im Stau
Das seien allerdings nur noch die „Nachwirkungen“ der Verkehrsbehinderung gewesen
Dass es zu Problemen am Bahnübergang gekommen ist
kann Polizeihauptkommissar Thomas Opetnik auf OVB-Anfrage bestätigen
„Wir haben uns dann um die Um- und Ableitung des Verkehrs gekümmert“
In enger Abstimmung mit dem Notfallmanagement der Deutschen Bahn
So könne bei Störungen auch geklärt werden
ob tatsächlich kein Zug kommt und vereinzelt Fahrzeuge über den Bahnübergang gelassen werden können oder nicht
Zudem habe man zusammen mit den Beamten der Bundespolizei darauf gewartet
„Der konnte die Störung nach rund einer Stunde beheben“
sagt eine Sprecherin der Bundespolizei Rosenheim
Dennoch habe sich in der Zeit ein „großer Stau“ von und nach Rosenheim gebildet
Dezember) wurde die Polizei an den Bahnübergang gerufen
Zwar seien an diesem Morgen die Schranken offen gewesen
die Ampel stand allerdings die ganze Zeit auf Rot
Der Einsatz konnte aber wieder schnell beendet werden
da die Ampel wenig später wieder reibungslos funktionierte
Das gleiche Problem gab es bereits am Montag (9
„Auch an diesem Morgen zeigte die Ampel durchgehend Rot“
Die Schranken seien hingegen wieder geöffnet gewesen
dass viele Autofahrer verunsichert waren und ordnungsgemäß vor dem Bahnübergang stehengeblieben sind
Warum es zu den wiederholten Störungen am Übergang am Ziegelberg gekommen ist
sagt ein Sprecher des Unternehmens auf OVB-Anfrage
dass auf der Strecke am Tag maximal zehn Güterzüge fahren
„Im Normalfall befährt ein Zug hier bei der Annäherung einen Einschaltkontakt
der die Sicherung des Bahnübergangs anstößt“
Dadurch schließen sich die Schranken automatisch und die Ampel schaltet auf Rot
„Anschließend teilt ein entsprechendes Signal dem Lokführer mit
dass der Bahnübergang gesichert ist und befahren werden kann“
Nach der Durchfahrt des Zuges wird der Übergang dann genauso automatisch wieder für den Straßenverkehr geöffnet
Dezember) jedoch bei der ersten Zugfahrt nicht ordnungsgemäß“
Warum es allerdings auch am Donnerstag und Freitag (12./13
ob in der kommenden Zeit mit weiteren Störungen am Bahnübergang zu rechnen ist
Von: Patricia Huber
Jetzt muss seine Familie nicht nur den Tod des eigenen Sohnes und Bruders verkraften
sondern sich auch noch einer finanziellen Herausforderung stellen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/nach-toedlichem-motorradunfall-in-stephanskirchen-warum-thomas-22-freunde-jetzt-spenden-sammeln-93195080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anfang Juli kam Thomas Kreyer (†22) bei einem Motorradunfall ums Leben
sondern sich auch noch einer finanziellen Herausforderung stellen
Für den jungen Biker kam jede Hilfe zu spät
Die Trauer um ihren Sohn und Bruder ist nicht die einzige Sorge
mit Thomas einen überaus lebensfrohen und lustigen Menschen kennenzulernen
der stets für seine Freunde und Familie da war
trug er währenddessen eine verantwortungsvolle Aufgabe“
„Thomas war der einzige Hauptverdiener der Familie
Seine Eltern sind bereits im Ruhestand und seine Zwillingsschwester
befindet sich im Studium.“ Eigentlich hätte Sarah in diesen Tagen ihre Bachelorarbeit abgeben sollen
Doch der Unfall stellte diese Abgabe erst einmal in den Schatten
Um der Familie finanziell unter die Arme zu greifen
haben Freunde jetzt eine Spendenaktion gestartet
wie viel Geld in den ersten Tagen zusammen gekommen ist“
dauerhaft zu lösen.“ Daher bitten die Freunde um weitere Unterstützung für Thomas‘ Familie
kann Jakob John per E-Mail unter Spenden.fuer.Thomas.Rosenheim@gmail.com erreichen
Er teilt dann weitere Informationen zu den Spenden-Möglichkeiten
April verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu zwei Garagen und einem angrenzenden Wohnhaus im Stephanskirchener Ortsteil Hofau.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/stephanskirchen-unbekannte-brachen-in-unbewohntes-haus-im-ortsteil-hofau-ein-93681348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu zwei Garagen und einem angrenzenden Wohnhaus im Stephanskirchener Ortsteil Hofau
Die Pressemitteilung der PI Rosenheim im Wortlaut:
Stephanskirchen - Das Objekt ist derzeit nicht bewohnt und gehört einem 65-jährigen Mann aus dem Münchner Raum
Die unbekannten Täter gelangten über den rückseitig gelegenen Garten in das Anwesen
Dort wurde die Schlösser aufgebrochen und so konnte ins Innere eingedrungen werden
durchwühlten an den noch vorhandenen Möbelstücken
In einem Schrank war ein Wandtresor verbaut
der nach Spurenlage von den Tätern aufgebohrt wurde
Im Gebäude sowie den Garagen waren keine Wertgegenstände vorhanden
auch der Tresor war nur mit Dokumenten befüllt
Es entstand somit nur Sachschaden von einigen hundert Euro durch das Einbruchsgeschehen
sich mit der Rosenheimer Polizei unter der Telefonnummer 08031/200-2200 in Verbindung zu setzen
Der genaue Hergang wird noch ermittelt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/unfall-in-stephanskirchen-scooter-fahrer-stuerzt-und-verletzt-sich-schwer-93682477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Einbrecher verschafften sich am Sonntag Zugang zu einem Firmengelände in Staphanskirchen (Landkreis Rosenheim). − Symbolbild: Silas Stein/dpa
Zugang zu einem Firmengelände haben sich am Sonntag zwei Unbekannte in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) verschafft
Lange dauerte der Einbruch in die Werkstatt – ein Mitarbeiter überrascht die Täter
Wie die Polizei Rosenheim berichtet
um in ein Firmengelände in der Hofaustraße in Stephanskirchen einzubrechen
In der Zeit zwischen 19.20 und 19.30 Uhr hatten sich die Täter Zutritt zum Gebäude verschafft und nach Wertsachen und Bargeld gesucht
Dieser liegt aber nach ersten Erkenntnissen im unteren dreistelligen Bereich
Ein Mitarbeiter der Firma konnte die beiden männlichen Täter auf frischer Tat ertappen
Einer der beiden Einbrecher befand sich auf dem Firmengelände
Nachdem die beiden Täter den Mitarbeiter bemerkten
flüchteten diese zu Fuß gemeinsam in Richtung Hofau/Leonhardspfunzen
Beamte der Polizeiinspektion Rosenheim leiteten umgehend eine Sofortfahndung ein und übernahmen noch vor Ort die ersten Ermittlungen
Wer hat am Sonntagabend im Zeitraum zwischen 19 und 20 Uhr im Umfeld der Hofaustraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht
die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten
Hinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer ✆ 0803/200 – 0
Von: Patricia Huber
ist dank einer Produkt-Innovation aus Stephanskirchen nun aber möglich
Wozu dieser neu entwickelte WC-Sitz imstande ist.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wirtschaft-in-der-region/wc-sitz-als-lebensretter-produktinnovation-klodeckel-aus-stephanskirchen-ekg-herzkrankheiten-schlaganfall-93622464.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das eigene Leben retten – und zwar auf dem Klo
ist dank einer Innovation aus Stephanskirchen nun aber möglich
Wozu der neu entwickelte WC-Sitz imstande ist
woher die Idee stammt und was ein Kardiologe dazu sagt
Doch genau das ist der 36-Jährigen passiert – und zwar mit einem WC-Sitz aus Stephanskirchen
Doch von vorn: Rosen arbeitet als examinierte Pflegefachkraft im Smart-Haus Sterkrade in Oberhausen
wie sie mit modernen Technologien länger alleine und sicher zu Hause wohnen bleiben können
Und bei der Suche nach genau diesen Technologien sind Rosen und ihr Team auf den neusten WC-Sitz der Firma Hamberger Medical aus Stephanskirchen gestoßen
Hamberger Medical ist das neuste Standbein der Hamberger Gruppe
Denn das Unternehmen ist nicht nur auf Bodenbeläge spezialisiert
Bereits seit über 100 Jahren stellt Hamberger Sanitary nämlich WC-Sitze her – und gilt inzwischen als größter Produzent in Europa
Aber was hat ein handelsüblicher WC-Sitz nun mit einem Besuch beim Arzt zu tun
dass es sich nicht um einen üblichen Sitz handelt – sondern um ein Medizinprodukt
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Verfahren zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum
um die Herzgesundheit zu überprüfen und mögliche Herzprobleme zu diagnostizieren
Das EKG liefert wichtige Informationen über den Herzrhythmus und die Herzfrequenz und kann Hinweise auf Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen
Herzinfarkte oder andere Herzprobleme geben
Da es nicht invasiv und schnell durchführbar ist
gehört das EKG zu den grundlegenden diagnostischen Werkzeugen in der Kardiologie
Director Strategic Development bei Hamberger Medical
„Wir haben einen hohen einstelligen Millionenbetrag investiert
um das Produkt zu entwickeln und eine klinische Studie durchzuführen“
Maßgeblich beteiligt an dieser Studie war auch Prof
Chefarzt der Kardiologie am Romed-Klinikum Rosenheim
der Zugang zum Prototypen des WC-Sitzes hatte
In einer Sprechstunde hat er dann das EKG auf den Tisch gelegt und mich gefragt
„Auf dem EKG war Vorhofflimmern zu erkennen und die Qualität war gut
Doch so lustig das Thema zu Beginn klingen mag
„Das Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit und Ursache Nummer eins für einen Schlaganfall”
Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen – und zwar bevor es zum Schlaganfall kommt
„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit das größte Gesundheitsproblem”
„Unser Körper ist eigentlich nicht darauf ausgelegt
Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit über 65 Jahre alt.“
Und der EKG-Seat kann eben genau das – und das quasi in Arztpraxis-Qualität
Anders als beispielsweise bei der Messung über Gadgets wie eine Apple-Watch wird beim EGK-WC-Sitz eine Sechs-Kanal-Messung durchgeführt
dass die Kontrollen beim Kardiologen oftmals nicht ausreichen
„Viele Patienten bemerken das Vorhofflimmern gar nicht“
Häufig sei Vorhofflimmern mit einer schnellen und unregelmäßigen Herzfrequenz verbunden
„Das ist für die Patienten unangenehm und leistungsmindernd
Andere Patienten mit an sich gesunden Herzen oder mit normaler Herzfrequenz spüren den unregelmäßigen Herzschlag gar nicht.“
dass Vorhofflimmern auch für kurze Zeit auftreten könne
„Und diese paar Minuten oder oft sogar Sekunden fängt man in der Regel nicht mit einem Zwölf-Kanal-EKG alle drei Monate beim Hausarzt ein“
„Deswegen braucht es eine Langzeitüberwachung
Und dafür ist das WC natürlich gut geeignet
Und: „Die Messung mit dem Sitz ist erstaunlich intuitiv
„Man hat ja quasi lebenslange Erfahrung.“ Um das EKG zu erstellen
muss der WC-Sitz lediglich mit dem Smartphone gekoppelt werden
Dann setzt man sich und legt zusätzlich noch die beiden Daumen auf eine dafür vorgesehene Fläche
Und schließlich hat man sein EKG auf dem Smartphone
wird dies direkt analysiert und dem Nutzer angezeigt
Medizinische Kenntnisse sind also nicht notwendig
Thilo ist merklich begeistert von der Innovation aus Stephanskirchen
dass man bei einer Alltagstätigkeit ein EKG ableiten kann
haben bei mir natürlich alle Alarmglocken geläutet
da in den vergangenen Jahren die Häufigkeit des Vorhofflimmerns deutlich zugenommen habe
Und auch für die Firma Hamberger ist das neue Produkt eine Möglichkeit
dem schwächelnden Geschäft in der Baubranche entgegenzuhalten
dass der Markt für Bodenbeläge derzeit schwierig ist”
„Mit dem Bereich der Medical Devices besteht auch als Rosenheimer Unternehmen noch einmal die Möglichkeit zu zeigen: Das haben wir entwickelt
„Im familiären Umfeld haben wir eine Person mit Vorhofflimmern und daher natürlich auch ein besonderes Interesse daran
„Das waren auch persönliche Beweggründe.” Die Idee zu haben
dass sie eine leichte Herzrhythmusstörung hat
aber für Rosen ist es nun ein guter Ansatzpunkt
„Ich habe schon manchmal dieses Herzrumpeln“
Allerdings: So erschwinglich wie ein „normaler“ WC-Sitz ist der EKG-Seat bisher nicht
Aktuell kostet er im Online-Shop rund 2500 Euro
aber nicht vergleichbar mit einem handelsüblichen WC-Sitz”
„Aber der EKG-Seat ist ja auch eine Investition in die persönliche Gesundheit.“ Und im Ernstfall kann der Hamberger WC-Sitz aus Stephanskirchen sogar Leben retten