Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Frauen und Kinder gehören dem Verein an
Dessen fünfköpfiges Vorstandsteam hat schon viel auf die Beine gestellt
Das lässt sich beispielsweise beim anstehenden Tag der offenen Tür erleben
In einer beeindruckenden Jahreshauptversammlung haben die 13 Spartenleiterinnen und -leiter des TSV Stockheim stolze Bilanzen vorgelegt
Darüber hinaus wurden bei dem Treffen treue Mitglieder geehrt
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Das Traineeprogramm der Volksbank Kraichgau
Am letzten Schultag vor den Osterferien stand für die Mitglieder der Garten-AG der Selma-Rosenfeld-Realschule ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm
KI und innovativen Technologien geprägt ist
beweisen die Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen einmal mehr ihr herausragendes informatisches Denkvermögen
In Schwarz oder Silber nur solange der Vorrat reicht
OPEN HOUSE - Tage der offenen Tür bei BEHRINGER
Mai ab 11 Uhr lädt der VfB Eppingen zum Fest auf dem Sportgelände ein
Ob Bollerwagentour oder Fahrradausflug – kühles Bier
Juni findet in der Mevlana Moschee das internationale Sommerfest statt
Information zum Notfalltreffpunktekonzept der Stadt und der Bevölkerungsschutzübung am 10.05.2025
Mai 2025 wird für die Beantragung eines Ausweises
einer eID-Karte oder Aufenthaltstitel ein digitales Lichtbild benötigt
Wenn der eigene Betriebsrat mit cleveren Ideen glänzt und gute Projekte im Landkreis Heilbronn auf die Beine stellt
In den Osterferien fand in der Arnold-Dannenmann-Akademie auf dem Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach erneut der D1-Lehrgang des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn statt
Breaking News - als die MUTTER ALLER POKALSENSATIONEN in Deutschland freuen wir uns sehr
dass das FINALE des Rothaus-Pokals in unserer HWH-Arena in Eppingen ausgetragen wird
Senden Sie uns doch einfach Ihre Fotos aus der Region an
info@eppingen.org
und zeigen Sie es Ihren Nachbarn und Menschen in der Umgebung
Zum Fotografen-Login
Wie der Marktplatz & Stellenmarkt auf EPPINGEN.org Unternehmen sichtbar macht und Menschen verbindet
eure Gärten in ein Paradiese zu verwandeln
Ab 2025 sind viele Webseiten gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet – doch der Umbau bringt mehr als nur rechtliche Sicherheit
Eine zugängliche Webseite verbessert die Nutzererfahrung
steigert die Reichweite und sorgt für bessere Google-Rankings
Der VfB Eppingen denkt über den Sport hinaus: Bis 2030 will sich der Traditionsverein nicht nur sportlich
sondern auch gesellschaftlich weiterentwickeln – als Leuchtturm der Region
In Eppingen geht es längst nicht mehr nur um Fußball
Die Stadtwerke Eppingen feierten am 17.03.2025 ihr 10-jähriges Bestehen – eine Erfolgsgeschichte
die ohne das Vertrauen und die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger von Eppingen und Umgebung nicht möglich gewesen wäre
Die JobZone von EPPINGEN.org ist eine digitale Plattform
die in Zusammenarbeit mit der Stadt und lokalen Partnern junge Arbeitsuchende mit regionalen Unternehmen vernetzt und so den Einstieg in Ausbildung
EPPINGEN.org ist dein Lokalportal für Eppingen und Umgebung
Wir berichten täglich in Wort und Bild über Events,Firmennews
Kulturelles und andere wichtigte Ereignisse aus dem Einzugsgebiet der großen Kreisstadt Eppingen
Kontakt: info@eppingen.org
Jetzt sind die Fassadensanierung an Giebel- und Gleisseite sowie die Teilsanierung des Empfangsgebäude-Dachs abgeschlossen worden.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/glauburg-ort1183728/bahnhof-in-stockheim-weitere-sanierung-abgeschlossen-93700779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Matthias Koch und Harald Steinke stellen sich weiter einer Riesenaufgabe in mehreren Etappen
Jetzt sind die Fassadensanierung an Giebel- und Gleisseite sowie die Teilsanierung des Empfangsgebäude-Dachs abgeschlossen worden
Im Stockheimer Bahnhof ist 2008 unter der Regie von Matthias Koch im Erd- und im Obergeschoss die Eisenbahnausstellung entstanden
später folgte draußen die Modellbahnanlage
2012 wurde auf Initiative von Harald Steinke aus dem ehemaligen Güterschuppen die Kulturhalle
als beide die Fassade zur Straße hin und die Giebelwand in Richtung Kulturhalle neu verputzten und strichen
war eine enge Absprache mit der Denkmalschutzbehörde nötig
Auch jetzt wieder: Das Gebäude musste die Optik des einstigen Bauzustandes behalten
beispielsweise für glasteilende Holzfenster
Koch und Steinke erledigten in Zusammenarbeit mit einen örtlichen Weißbinderbetrieb und ehrenamtlichen Helfern einen Großteil der Arbeit in Eigenleistung
Dazukamen kleinere Arbeiten am Dachgebälk und die Neueindeckung einer Dachhälfte
Nun heben sich die roten Sandsteineinfassungen der Fenster und der Simse wieder wie in den Glanzzeiten des Bahnhofs von den weißen Wänden ab
Was Steinke und Koch sehr wertschätzen: »Es sind in der Substanz gute Gebäude
Seit 1870 halten Züge am Bahnhof in Stockheim
Damals wurde der Streckenabschnitt Büdingen - Nidda der Lahn-Kinzig-Bahn eröffnet
Schrittweise wurde der Bahnhof mit Güterschuppen und aufwendigen Wartungsanlagen für die Dampfloks erweitert
Im Oktober 1888 wurde mit dem Streckenabschnitt Stockheim - Gedern der älteste Teil der Niddertalbahn gebaut
die erst 1905 mit der Strecke Stockheim - Nidderau nach Süden erweitert wurde
Seit 1907 gab es dann durchgehenden Verkehr von Lauterbach bis Bad Vilbel
Die Bahn war eine wichtige Verkehrsader ins Rhein-Main-Gebiet
Im Ovag-Buch »Anschluss an die weite Welt - Zur wechselvollen Geschichte der oberhessischen Eisenbahnen« erinnert Autor Jürgen Röhrich: »In Stockheim gab es bis 1920 eine eigene Bahnmeisterei
die für die Pflege der Strecken verantwortlich war
Eine wechselvolle Geschichte in der Tat: In den 1970er Jahren galt das Motto »Von der Schiene auf die Straße«
Obwohl die Strecke von Stockheim nach Lauterbach von Wanderern und in den schneereichen Wintern von Wintersportlern gern genutzt wurde
wurde der Personenverkehr 1975 und der Güterverkehr 1984 eingestellt
2001 wurden die Gleise zwischen Stockheim und Lauterbach abmontiert
Immerhin: Als Vulkanradweg sind große Teile der landschaftlich reizvollen Strecke erhalten geblieben und ins touristische Netz der Region eingebunden worden
Geblieben ist auch die Erinnerung an die einstige Bahnhofsgaststätte mit der beliebten Wirtin Liesel Brand
der Namensgeberein für das »Stockheimer Lieschen«
Mit dem Aufstellen von Fahrkartenautomaten verlor das Empfangsgebäude seine Funktionen und verfiel
Die Chance des historischen Bahnhofs aber war die Übernahme durch Koch und Steinke mit ihren Nachfolgeprojekten
Was allerdings beide Besitzer betonen: »Das Gebäude und das ganze Gelände drum herum brauchen permanente Pflege und immer wieder kleine und große Renovierungsarbeiten
deren Kosten wir selbst aufbringen.« Die Mühe
So hatten sie zum Verdecken der Müllfächer auf dem Vorplatz einen großen
mit Blumen bepflanzten Holztrog aufgestellt
Ein Autofahrer stieß beim Wenden rückwärts kräftig gegen den Trog und die Holzplattform
Blumentrog und ein Teil der Plattform wurden mit solcher Wucht hochgehoben
dass selbst ein Pfeiler des Regendachs schief steht und gerichtet werden muss
Anständige Leute fahren aber nicht wortlos weg
sondern hinterlassen ihre Adresse und kommen für den Schaden auf«
»Auch die Zigarettenkippen auf dem Vorplatz und der achtlos abgestellte Müll samt Flaschen sind ärgerlich und müssen von uns entsorgt werden
Der Bahnhof und das Umfeld verdienen eine achtsame Behandlung.«
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Für den Ausbau der Dorfstraße und die Platzgestaltung im Ortsteil Stockheim erhält Bad Wörishofen rund 878.000 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (wir berichteten)
An verschiedenen Bereichen im Ort soll die Aufenthaltsqualität steigen
Am neugestalteten Dorfplatz im Bereich des Pfarrheims sollen nach den Wünschen der Dorfgemeinschaft unter anderem Sitzgelegenheiten
Pavillons und ein begrünter Spielplatz entstehen
Behördenleiter Christian Kreye vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben fand lobende Worte für Bad Wörishofen
In Stockheim und bei den weiteren schwäbischen ELER-Vorhaben würden „bedeutende Projekte in der Region realisiert“
„Der ländliche Raum wird dadurch unzweifelhaft ein Stück attraktiver.“ Auch Europaabgeordneter Markus Ferber lobte Schwabens leistungsfähige Kommunen
die aber leider nicht der Standard in Europa seien
In der ersten Auswahlrunde der bis 2027 dauernden ELER-Förderperiode fließen insgesamt 6,87 Millionen Euro nach Schwaben
Von der Förderung profitieren Projekte in 14 schwäbischen Gemeinden
Von: Oliver Potengowski
aber hohen Sachschaden verursachte ein Zimmerbrand am gestrigen Dienstagnachmittag in Stockheim
Durch den schnellen und effektiven Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden
Die Ursache des Brandes war bis Redaktionsschluss nicht bekannt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/zimmerbrand-geloescht-93674026.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ursache des Brandes war bis Redaktionsschluss nicht bekannt
Um 17.16 Uhr wurde die Feuerwehr Glauburg zu dem Zimmerbrand alarmiert
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Flammen aus den beiden Fenstern eines Eckzimmers im ersten Stock eines Wohnhauses
dass sich keine Menschen in dem Gebäude aufhielten
Durch die Unterstützung eines Spezialfahrzeugs mit einer Drehleiter aus Altenstadt konnte der Brand innerhalb von rund 40 Minuten unter Kontrolle gebracht werden
Anschließend waren die etwa 35 Feuerwehrleute mit Nachlöscharbeiten beschäftigt
Dafür wurde über die Drehleiter auch ein Teil des Inventars aus dem Haus gebracht
um eventuell verborgene Glutnester zu entdecken
Ein 40-Jähriger ist am Sonntag mit seinem Gleitschirm in Stockheim im Landkreis Kronach verunglückt
Der Mann war zunächst in Neukenroth gestartet und wollte nach einem Rundflug gegen 15 Uhr in Neukenroth wieder landen
Beim Landeanflug schätzte er die Höhe eines Baumes falsch ein und der Gleitschirm verfing sich im Baum
„Schließlich blieb er in der Krone des Baumes hängen“
schreibt die Polizei in ihrer Pressemitteilung
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr und Bergwacht konnte den Mann aus seiner misslichen Lage befreien
Laut Pressebericht blieb der Mann unverletzt
November 2024 findet in Stockheim/Rhön im und am historischen Centhaus
dem Gemeindezentrum „Alte Schule" und dem Kirchhofgelände wieder der traditionelle voradventliche Kunsthandwerkermarkt statt
Mehr als 80 Anbieter werden den Besuchern wieder ein breitgefächertes und hochwertiges Sortiment präsentieren
Metall und Buchbinderarbeiten bis zu Tiffanydesign wird dem interessierten Publikum viel geboten
weihnachtliche Floristik und Weihnachtskrippen angeboten
darüber hinaus auch Kulinarisches zum Thema Weihnachten
Wer auf der Suche nach individuellen Weihnachtsgeschenken ist
wird bei diesem Markt mit Sicherheit fündig
Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Für das leibliche Wohl ist am Kemmerparkplatz oberhalb des Ausstellungsgeländes gesorgt
Dazu gibt es natürlich auch schon den ersten Glühwein
Ab sofort gibt es bei den Märkten in den Gasträumen des Centhauses auch ganztägig selbstgebackene Kuchen
Vorschau: Die Kunsthandwerkermärkte 2025 finden an folgenden Terminen statt: 3./4
„150 Jahre Freiwillige Feuerwehr“ wurden in Stockheim gleich vier Tage lang gefeiert
Aus dem Landkreis Kronach traten 50 weitere Vereine im Umzug auf
Die Feuerwehr Stockheim feierte ihr 150- jähriges Jubiläum am Wochenende an vier Tagen mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Generationen
Höhepunkte waren am Sonntag der imposante Festumzug mit über 50 Vereinen
sowie der beeindruckende ökumenische Festgottesdienst am Sonntagvormittag
In Stockheim hat eine bislang unbekannte Person am Freitag
ein in der Hauptstraße 48 vor dem Briefkasten abgestelltes Paket gestohlen
Ein zweites Paket wurde von dem Unbekannten geöffnet
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel
Auf der B85 in der Ortsmitte von Stockheim ist es am Donnerstagabend zu einem schweren Unfall beim Abbiegen gekommen
Während der Rettungsmaßnahmen und zur Unfallaufnahme war die B85 ca
Mit im Einsatz waren die Feuerwehren aus Neukenroth
Hasslach und Wolfersdorf zur Verkehrslenkung
Zum Jahresende tagen die Stockheimer Räte an besonderer Stätte
dass man Vereine noch unterstützen kann
Der Gemeinderat Stockheim hatte für seine Jahresabschlusssitzung die „Kultur- und Begegnungsstätte Rentei“ als Tagungsort ausgewählt
Bürgermeister Daniel Weißerth begründete dies mit der erst Ende September stattgefundenen Einweihungsfeier des gelungenen
generalsanierten und für die Bergwerksgemeinde bedeutsamen historischen Gebäudes
Dies wird inzwischen hervorragend angenommen und hat sich in jeder Hinsicht als Kultur- und Begegnungsstätte bewährt
Es hat viel Beachtung in der Bevölkerung und in der Kommunal-
wie Landespolitik geweckt und so war es erfreulich
Abbruch der Fußball-Heimpartie gegen die SG Ober-Lais/Lißberg hat Folgen
Auch am Montag ist der Spielabbruch in der Kreisliga A Büdingen (Gr
1) noch Gesprächsthema Nummer eins im Fußballkreis Büdingen
einer von drei Vorsitzenden des TSV Stockheim
einen Tag nach den unschönen Vorkommnissen
Weber war am Sonntag als Spieler mittendrin im Geschehen
als in der Nachspielzeit der Partie zwischen dem TSV Stockheim und der SG Ober-Lais/Lißberg die Fäuste flogen und Schiedsrichter Yannik Piston aus Sotzbach die Partie schließlich abbrach (wir berichteten)
Die erste Folgehandlung: Mindestens drei Stockheimer Spieler werden aus dem Verein geworfen
Weber spricht von einem »groben Foul an unserem Spieler«
einem sich »anschließenden Wortgefecht« und einem »Schlag von unserem Akteur in das Gesicht des Ober-Laiser Kontrahenten«
50 Leute - Spieler und Zuschauer - stürmten auf den Platz und schlugen sich.« Dass es so weit kam
Davon und von der anschließenden Schlägerei distanziert sich der Vorstand des TSV Stockheim
Auf diese Art und Weise darf kein Verein auftreten«
»die während des Spiels massiv gegen unsere ausländischen Spieler
Leider gehört das mittlerweile Sonntag für Sonntag dazu und soll keine Entschuldigung für den Spielabbruch sein
Spielausschuss bei der SG Ober-Lais/Lißberg
»dass in dieser Partie allgemein viel Unruhe von außen hereingetragen wurde und ebenfalls provokante Sprüche aus dem Lager der TSV-Anhänger kamen«
Stockheims Vorsitzender Michael Altvater spricht von traurigen Szenen auf dem TSV-Sportgelände
»Es ist ein Spiegelbild der heutigen Gesellschaft
dass ausländische Fußballer beschimpft werden und 40 Erwachsene auf den Platz rennen
sich schlagen und einen Spielabbruch provozieren.«
Den hätte ein erfahrener Schiedsrichter laut Weber »vielleicht verhindert
nachdem sich alle beruhigt und die Zuschauer wieder den Platz verlassen hatten
vielleicht noch einmal für eine Minute angepfiffen hätte.« Aus Stockheimer Sicht eine nachvollziehbare Sichtweise
Minute nach drei Toren von (ausgerechnet) Christian Weber klar mit 3:0
Für SG-Spielausschuss Wagner sei der Spielabbruch alternativlos gewesen
da sind richtig die Fäuste geflogen.« Dem jungen Unparteiischen attestierten sowohl Weber als auch Wagner eine gute Leistung
Er trage absolut keine Schuld an den Vorkommnissen in der Nachspielzeit
Was Wagner wichtig ist: »Wir verstehen uns generell gut mit den Stockheimern
Deshalb werden wir uns noch einmal gemeinsam an einen Tisch setzen
Kein Vorstand kann in die Köpfe seiner Spieler schauen.«
Die Stockheimer setzen sich bereits heute Abend zusammen
die richtig an den Handgreiflichkeiten beteiligt waren
die nicht mehr für den A-Ligisten spielen werden
Trainer Marco Prestifilippo sogar von einem Quartett
»Für mich stehen Respekt und Disziplin an erster Stelle
Deshalb kann ich mit solchen Akteuren nicht mehr zusammenarbeiten
Zumal mich einer dieser Spieler sogar während der Schlichtungsversuche angreifen wollte«
»dass uns eventuell noch weitere Akteure verlassen könnten
da einige Spieler mit den suspendierten Personen befreundet sind«
Der TSV-Vorsitzende spricht von einer Art Clique
Wann sich das Sportgericht mit dem Fall beschäftigt
kann der Kreissportgerichts-Chef Manfred Schmidt noch nicht sagen
werde ich ihn an das HFV-Sportgericht weiterleiten
dass er nicht mehr zu uns zurückkommt und vom HFV-Sportgericht behandelt wird.«
Wir haben schlichtweg zu wenig Eintrittskarten verkauft. Das hätte ein sehr hohes finanzielles Risiko bedeutet, gleichzeitig hatten wir Sorge, dass bei so wenigen Zuschauern keine Stimmung aufkommt.
Auch aufgrund der Veranstaltungsabsage hat der Verein Verluste eingefahren – aber eben deutlich weniger, als wenn die Sitzungen stattgefunden hätten. Genaue Zahlen möchten die KG-Verantwortlichen nicht nennen.
Woran das schwindende Interesse aus dem Ort liegt, können Krämer und Härtel nur schwer sagen. „Viele bemängeln den Eintrittspreis von 17 Euro“, sagt Krämer, betont aber gleichzeitig, diesen Preis für absolut angemessen zu halten. „Zumal er auch in der Region absolut üblich ist.“ Andererseits: Die Veranstaltungen an Weiberfastnacht und Karnevalssonntag in der Alten Kirche sind immer noch gut besucht. Vielleicht, weil die bei freiem Eintritt stattfinden.
Die KG Decke Boom“ Stockheim lädt für Weiberfastnacht, 27. Februar, ab 14 Uhr zur „Fastelovendsparty“ in die Alte Kirche ein. An Karnevalssonntag, 2. März, zieht ab 11.11 Uhr der Zug durchs Dorf.
Auch hier ist die Beteiligung von Zuggruppen rückläufig. Um einen größeren Anreiz zu schaffen, veranstaltet die KG in diesem Jahr zum ersten Mal einen Wettbewerb für die schönste Gruppe im Zug. Auch die am liebevollsten geschmückten Häuser am Zugweg werden prämiert. Wer sich näher informieren oder beim Zug dabei sein möchte, kann sich per E-Mail an kgdeckeboom@web.de mit der KG in Verbindung setzen.
In Kreuzau gibt es neben der in Stockheim fünf weitere Karnevalsgesellschaften, nämlich im Zentralort, in Drove, Obermaubach, Winden und Thum. Eine Kooperation zwischen den Gesellschaften findet derzeit nicht statt. Ob das Angebot in der Rureifelkommune also in Sachen Karneval einfach zu groß ist – Krämer und Härtel können das schwer beurteilen. „Ich weiß es wirklich nicht“, sagt Krämer. „Aber wir beobachten auch, dass viele zu großen Sitzungen nach Vettweiß oder auch nach Köln fahren.“
Stockheim, ergänzt Krämer, der auch für die CDU im Rat der Gemeinde Kreuzau sitzt, sei zwar mit seinen zwei Neubaugebieten ein Ortsteil mit viel Zuwachs. „Aber die meisten Menschen arbeiten woanders. Das bereitet uns hier massive Probleme.“ Stichwort Schlafdorf.
Trotzdem wollen die Männer von der KG „Decke Boom“ weitermachen und ihre Gesellschaft zukunftstauglich machen. „Wir werden nach Karneval einen Fragebogen im Ort verteilen und die Menschen fragen, was sie sich von ihrer KG wünschen und welche Veranstaltungen sie gerne besuchen möchten“, sagt Krämer. „Den werden wir dann sorgfältig auswerten und versuchen, auf die Vorschläge und Wünsche der Stockheimer einzugehen.“
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Von: red Redaktion
Ein mitreißendes Konzert war kürzlich in Stockheim zu erleben
Die Kulturhalle stand ganz im Zeichen des Wiener Ausnahmekünstlers Falco
Die Tribute-Band »Kick it like Falco« lud zu ihrer aktuellen Show »40 Jahre FALCO 3« - und das Publikum folgte der Einladung in großer Zahl: Die Veranstaltung war bereits im Vorfeld restlos ausverkauft
Ein bunt gemischtes Publikum zwischen 20 und 50 plus Jahren war angereist
Anlass der Tour ist das 40-jährige Jubiläum von Falcos erfolgreichstem Album Falco 3 aus dem Jahr 1985 - jenem Werk
»Männer des Westens« und »Vienna Calling« seinen internationalen Durchbruch markierte
Kulturhallen-Inhaber Harald Steinke eröffnete den Abend
Nach einem stimmungsvollen Intro-Einspieler betrat die Band mit dem Eröffnungstitel »Rock Me Amadeus« die Bühne - ein gelungener Auftakt
Frontmann »Young Falcon« erschien stilecht im schwarzen Falco-Outfit samt Sonnenbrille und bewies sofort: Hier steht ein echter Bühnenprofi mit Charisma
Im ersten Set widmete sich die Band dem Frühwerk Falcos
etwa Songs vom Debütalbum Einzelhaft wie »Auf der Flucht«
»Maschine brennt« und natürlich dem Kultklassiker »Der Kommissar«
»Europa« und »Titanic« ließen auch die poetische Seite des Künstlers durchscheinen
»Kick it like Falco« bot weit mehr als eine bloße Covershow - es war eine leidenschaftliche Hommage an Falcos musikalisches Schaffen
»Young Falcon« wechselte im Laufe des Abends mehrfach das Outfit
passend zu den Songs: Im eleganten Anzug mit Fliege zu Junge Römer
im grauen 80er-Jahre-Sakko beim Kommissar oder in schwarzer Lederjacke zu Egoist
Auch technisch überzeugte die Show: Die Licht- und Tonanlage setzte in der Kulturhalle Maßstäbe und entführte das Publikum auf eine Zeitreise in die 1980er und 1990er Jahre
Im zweiten Set erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt: Songs wie »The Sound of Musik«
»Vienna Calling« und natürlich »Jeanny« - einst ein Skandalhit - ließen die Kulturhalle beben
Udo Bingel (Drums) und Lilith Bingel (Backings)
unterstützt von eindrucksvollen Soloeinlagen
forderte das Publikum Zugaben - und bekam sie: Mit Helden von heute wurde die Halle endgültig zum brodelnden Hexenkessel
Als letztes großes Highlight folgte ein erneuter Auftritt von »Rock Me Amadeus« - dieses Mal in roter Admiralsjacke
»Baby Blue« - mit der Zeile »Was vorbei ist
ist vorbei« als stimmungsvollem Abschluss und Verbeugung vor einem Ausnahmekünstler
»Kick it like Falco« auch für Gründonnerstag 2026 wieder nach Stockheim einzuladen
Am zweiten Januarwochenende dekorierte die Erdbachgarde Stockheim die Turnhalle zur Fastnachtslocation um
Kommodore der Erdbachgarde Stockheim eröffnete die beiden Abende zusammen mit seiner über 60 Mann & Frau starken Garde
Zu Beginn mussten sieben neue Gardistinnen und Gardisten auf der Bühne ihr Können unter Beweis stellen
Nachdem alle in die Familie der Erdbachgarde aufgenommen wurde übernahm Christina Becker die Moderation der Abende
Zu Beginn durfte die Minigarde zeigen was sie kann
bevor sie kurze Zeit später wieder mit drei Jungs den Showtanz zum wilden Westen präsentierten
Der Haus- und Hofprotokoller Jens Ihrig ließ Politik
Wirtschaftskrise und Sport Revue passieren
Die „Görls“ traten mit ihrem Garde- und Showtanz auf
Zusammen mit fünf Männern aus dem Männerballett wurden die Midis neben dem Gardetanz auch als Cheerleader gefeiert
Viele weitere „Narren“ der Garde unterhielten das Publikum
die Sweet Devils und die Hexen Marianne und Heidrun
Die Show- und Marchingband Happy Sound war ebenso Gast an beiden Abenden wie Marcel Schäfer vom Faschingsverein Sensbachtal
dass Bahnsteige und Unterführung 2027 erneuert werden
Auf Nachfrage dieser Zeitung hat die Deutsche Bahn jetzt klargestellt
dass die Arbeiten erst nach der Landesgartenschau in Oberhessen beginnen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bahnhof-in-stockheim-sanierung-erst-nach-landesgartenschau-2027-93459526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die Arbeiten erst nach der Landesgartenschau in Oberhessen beginnen
in denen eine Verspätung der Bahn für Erleichterung sorgt
Denn noch vor wenigen Wochen war man in der Region davon ausgegangen
in denen außer Vorüberlegungen wenig passiert ist
Dann wären Besucher der ersten interkommunalen Landesgartenschau (LGS) in Hessen am wichtigsten Bahnknotenpunkt der Region mit einer Großbaustelle und vermutlich Schienenersatzverkehr empfangen worden
Allerdings hatten sich die Gerüchte verdichtet
dass die Bahn wie bei vielen ihrer Projekte auch in Stockheim den selbst gesetzten Zeitplan nicht würde einhalten können
Konkrete Aussagen des Konzerns dazu gab es jedoch nicht
bei der viele Besucher über den Bahnhof Stockheim die Ausstellungselemente in den beteiligten Kommunen erreichen sollen
dass die Bahnhofssanierung erst nach der LGS begonnen wird
Doch auf eine Anfrage dieser Zeitung nach dem aktuellen Zeitplan verweist eine Bahn-Sprecherin darauf
dass für die verschiedenen geplanten Projekte an der »Niddertalbahn
weiteren Bahnübergängen auf der Strecke sowie der Verkehrsstation Glauburg-Stockheim« ein gemeinsames Planfeststellungsverfahren notwendig sei
»Aufgrund des dadurch sehr umfangreichen Planfeststellungsverfahrens gehen wir derzeit für den Bahnhof Stockheim von einem Baubeginn nach der Landesgartenschau aus«
Dass der Bahnhof Stockheim und insbesondere die dunkle
baufällige Unterführung bisher kein Aushängeschild für die Bahn und die Region waren
ist auch dem Unternehmen und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) bewusst
Deshalb hat man die kahlen schmutzigen Wände jetzt mit freundlichen Bildern abgedeckt
Dazwischen fährt der Main-Spessart-Express vor Weinbergen und Kalksteinhängen entlang
Offenbar müssen auch RMV und Bahn mit ihrem Marketing-Team die Region mit ihren Schönheiten erst noch entdecken
Weiterhin plant die Bahn für 2025 »eine Verbesserung der Beleuchtung in der Personenunterführung (...)
um den Komfort und die Sicherheit für die Reisenden weiter zu erhöhen«
Zusammen mit dem Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) möchte die Bahn »weitere Maßnahmen zur Steigerung der Kundenerfahrung erörtern«
»Vor allem Reinigungsarbeiten und gegebenenfalls kleinere Verschönerungsmaßnahmen an den Wetterschutzhäusern« seien vorgesehen
»Der Bahnhof ist dementsprechend während der LGS uneingeschränkt nutzbar«
Denn durch die Verschiebung der Sanierungsarbeiten bleibt auch ein zentrales Problem des Bahnhofs Stockheim bis nach der LGS erhalten: Ein barrierefreier Wechsel auf den Mittelbahnsteig ist wegen der Treppen der Unterführung nicht möglich
aber auch ältere Menschen mit Rollatoren oder Eltern mit Kinderwagen können ohne fremde Hilfe die Bahnsteige 2 und 3 kaum erreichen
»Die umfangreichen Arbeiten zur Herstellung der Barrierefreiheit an der Verkehrsstation finden gemäß der aktuellen Planung voraussichtlich erst nach der Landesgartenschau statt«
stellt die Bahn-Sprecherin auf Anfrage dieser Zeitung klar
die es den betroffenen Kunden erleichtern würden
dass im Zuge der Landesgartenschau das Eingangstor Stockheim bleibt«
Auch dass das Erscheinungsbild verbessert wurde
dass die Unterführung hergerichtet wurde.«
In Reitsch wurde für die Jüngsten ein Kletterparadies geschaffen
das auf das historische Erbe der Bergwerksgemeinde Bezug nimmt
Und auch auf dem Areal der Rentei in Stockheim gibt es für Kinder Neues zu entdecken
Freuen darf sich aber beileibe nicht nur der Nachwuchs
Der Stockheimer Gemeinderat hat mit der Fertigstellung zweier Spielplätze nicht nur bewiesen
In der jüngsten Sitzung wurde auch die Modernisierung der Feuerwehren in die Wege geleitet
In der Bergwerksgemeinde fand nun eine feierliche Ehrung für sieben ehrenamtlich Engagierte statt
Die Gemeinde verlieh ihnen die Ehrenmedaille und würdigte ihr herausragendes Engagement
Die Verleihung der Ehrenmedaille für verdienstvolles ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Stockheim fand erstmals in der neu eröffneten Kultur- und Begegnungsstätte Rentei statt
Einen festlichen Rahmen verlieh die Bergmannskapelle Stockheim mit einem Querflötenensemble
Bürgermeister Daniel Weißerth begrüßte die sieben geehrten Personen
die vom Gemeinderat ausgewählt wurden
sowie die bisherigen Träger der Ehrenmedaille
Die Gemeinde habe bewusst diesen feierlichen Rahmen gewählt
um der Bedeutung dieser besonderen Ehrung Ausdruck zu verleihen
die sind einfach da – wie selbstverständlich“
wie wertvoll ehrenamtliche Arbeit für die Gemeinde ist
Nur auf zwei Plätzen rollte gestern der Ball in der Qualifikationsgruppe 1 der Fußball-Kreisliga A Büdingen
denn die Partie zwischen dem TSV Stockheim und der SG Ober-Lais/Lißberg wurde in der 93
Minute beim Stand von 3:0 für die Gastgeber vom Schiedsrichter abgebrochen
»Nach einem Foul an einem unserer Spieler ist dieser aufgesprungen und hat seinen Gegenspieler wohl geschubst.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/spielabbruch-in-stockheim-93315398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
»Nach einem Foul an einem unserer Spieler ist dieser aufgesprungen und hat seinen Gegenspieler wohl geschubst
an der auch Zuschauer beteiligt waren und die Fäuste sind teils auch geflogen«
berichtet Stockheims Spieler Sebastian Knecht
Mehr wollte er zu den Vorfällen nicht äußern
Weder von den Hausherren noch von den Gästen war nach den Vorfällen ein offizieller Funktionär erreichbar
Besser lief es für die SG Geiß-Nidda/Steinberg beim 11:1-Kantersieg beim FCA Gedern II
Doch auch hier war kein Gedener Vertreter erreichbar
Die Begegnung SV Merkenfritz gegen Germania Ortenberg wurde kurzfristig auf den 24
TSV Stockheim - SG Ober-Lais/Lißberg 3:0 (1:0) Abbruch: Das Spiel wurde in der 93
Minute nach einer Rudelbildung und Platzsturm einiger Zuschauer abgebrochen
Christian Weber hätte der gefeierte Mann im Dress der TSV werden können
Mit seinen drei Treffern hatte er den Favoriten praktisch im Alleingang erlegt
als nach einem Freistoß der Ball beim Klärungsversuch der Gäste gegen Webers Kopf donnerte und von dort aus in den SG-Kasten sprang
als er mit einem gefühlvollen Lupfer SG-Keeper Sascha Piechnik überwand
Die Gäste blieben in der Offensive alles schuldig und fanden gegen die kämpferisch top motivierten Hausherren kein Mittel
Nach dem unrühmlichen Ende ist nun das Sportgericht gefragt
FCA Gedern II - SG Geiß-Nidda/Steinberg 1:11 (0:6): Total chancenlos präsentierten sich die Hausherren in den 90 absolut einseitigen Minuten
Immerhin erlaubten die Gäste dem FCA wenigstens den Ehrentreffer zum 1:10
Ansonsten spulte die SG leichtfüßig ihr Pensum herunter und hätte bei etwas mehr Konzentration im Abschluss noch ein paar Treffer mehr erzielen können
der SG'ler sprang als Berichterstatter anstelle der nicht erreichbaren Gastgeber ein
Allerdings konnte er mit der Torfolge von diesem Spiel nicht dienen
VfR Rudingshain - SG Usenborn/Bergheim 2:5 (1:1): Bereits am Freitag siegten die Gäste nach ausgeglichenem Kick in der ersten Hälfte am Ende souverän
Die SG festigte damit ihren Platz in der Top Five
Dezember","text":"In der kleinen Traditionsbäckerei Zinn in Glauburg liegt wie gewohnt der Duft von frischem Brot in der Luft
Nach einem Schicksalsschlag steht das Familienunternehmen vor dem Aus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/glauburger-baeckerei-zinn-schliesst-am-15-dezember-93455313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der kleinen Traditionsbäckerei Zinn in Glauburg liegt wie gewohnt der Duft von frischem Brot in der Luft
Nach einem Schicksalsschlag steht das Familienunternehmen vor dem Aus
Wenn man derzeit das Café Zinn in Stockheim betritt
sticht sofort die liebevoll mit Weihnachtsschmuck dekorierte Lounge ins Auge
Hinter der Theke brummt die Kaffeemaschine
Stammkunden und Laufkundschaft geben sich die Türklinke in die Hand
Trotz der schönen Atmosphäre ist die Stimmung gedrückt
wird sie doch von einer traurigen Nachricht überschattet: Nach 72 Jahren wird der Backofen der Bäckerei Zinn am 15
Nach einem schweren Schicksalsschlag wird der Familienbetrieb geschlossen
Die Traditionsbäckerei in der Wallgasse im Ortskern von Glauberg besteht seit 1952
Seitdem wurde die Liebe zum Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben
Bis vor Kurzem standen Silke Zinn-Grünewald und Karl-Theodor Grünewald gemeinsam in der Backstube
Trotz des hohen Arbeitsaufwandes wollte das Ehepaar die Tradition noch eine Weile fortführen
September starb Grünewald im Alter von 56 Jahren
Er brach sich beim Pflaumenpflücken das Bein und musste sich einer schweren Operation unterziehen
Am Tag seiner Entlassung erlitt er eine Lungenembolie
Es war der zweite Schicksalsschlag in der Familie
Der Vater von Silke Zinn-Grünewald überlebte als damals 48-Jähriger einen Herzinfarkt nicht
Mit der Hilfe der Mutter und »ihrem Kalli« übernahm die Tochter seinerzeit den elterlichen Betrieb
Dieses Mal war es ihre Tochter Scarlett als gelernte Bäckermeisterin
sind aber als Landmaschinenmechaniker und Elektriker nicht vom Fach
Nach dem krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeiters erkannten die beiden Frauen
die beiden Frauen klagen zudem über überbordende Bürokratie in der Lebensmittelbranche und den seit Jahren anhaltenden Fachkräftemangel
dass die Suche nach einem Nachfolger in der Backstube erfolglos blieb
Trotz dieser Herausforderungen habe Karl-Theodor Grünewald immer »vom schönsten Arbeitsplatz der Welt« gesprochen
»Hinten an seinem Brottisch läuft die Nidder entlang.« Dort formte er tagein
»Ihm hat aber auch jede Arbeit Spaß gemacht«
Er sei stets mit Freude bei der Sache gewesen
Ob er nun mehrere Stunden am Stück Pflaumen gepflückt oder viele Tage hintereinander den Motor des Backofens repariert habe - er sei eine Frohnatur gewesen und habe auch die Begegnungen mit den Menschen geliebt
nach der Produktion und einer kurzen Ruhepause beim Verkauf mitzuhelfen und das ein oder andere Schwätzchen zu halten
»Jeden hat man entweder gekannt oder kennengelernt«
Gerne habe die Familie mit ihren Kunden kommuniziert
um Inhaltsstoffe und Unverträglichkeiten zu besprechen oder Neuerungen und Änderungen zu erörtern
»Dieses Hintergrundwissen macht eine kleine Bäckerei aus«
Hinzukamen die jährliche Obsternte und die anschließende Verarbeitung in den Backwaren
Während andere Bäckereien und Konditoreien ihre Früchte von externen Lieferanten beziehen
stellte sich Karl-Theodor Grünewald selbst auf die Leiter
Und seine Keltenbrötchen hat er sonntags besonders kräftig gebacken
Mit der Schließung der Bäckerei verlieren auch die vier Verkäuferinnen und der Bäckergeselle ihre Jobs
Das Unternehmen wird eine Lücke in Glauburg hinterlassen
aber auch schöne Erinnerungen - an Rüwwelkuche
der mit seinem täglichen Schaffen zahlreiche Menschen glücklich gemacht hat
1952 gründeten Richard und Ilse Zinn in der Wallgasse in Glauberg die Bäckerei Zinn
Nach dessen Tod führte Ehefrau Gerthilde Zinn mit der Unterstützung von Tochter Silke Zinn-Grünewald und Schwiegersohn Karl-Theodor Grünewald das Unternehmen fort
2001 übernahm das Ehepaar Zinn-Grünewald schließlich die Bäckerei
Bis dahin können Gutscheine - bevorzugt in Form von Blechkuchen oder Torten - eingelöst werden
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Am Freitagnachmittag bog ein 38-jähriger Ford-Fahrer von der Lessingstraße kommend in Küps nach links in die Bamberger Straße/B173 ab
Zeitgleich passierte eine 59-jährige Audi-Fahrerin auf der Bamberger Straße den Einmündungsbereich in Richtung Lichtenfels
Folglich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
Beide Fahrzeugführer wurden im Anschluss mit leichten Verletzungen durch den Rettungsdienst in die Kliniken nach Kronach und Lichtenfels verbracht
Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von 12000 Euro
Während der Ford-Fahrer bei seiner Befragung ausgesagt hat
bei Grünlicht in die Bamberger Straße eingefahren zu sein
konnte die vermeintliche Unfallverursacherin aufgrund eines Schocks noch nicht zur Ampelschaltung befragt werden
sich mit der Polizeiinspektion Kronach in Verbindung zu setzen
Sie ist erreichbar unter Telefon 09261/5030
Weil ein Autofahrer beim Einfahren aus einem Grundstück in die B85 in Stockheim einen Motorradfahrer übersehen hat
kollidierte der Wagen des 60-Jährigen aus dem Landkreis Sonneberg mit dem Kraftrad des 38-Jährigen aus dem Kreis Gotha
Der Motorradfahrer kam zu Sturz und erlitt einen Schlüsselbeinbruch
Er wurde vom verständigten Rettungsdienst in die Frankenwaldklinik gebracht
Beim Unfall entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von circa 12.000 Euro
Eine 84-jährige Landkreisbewohnerin wäre am Freitag beinahe einer Betrugsmasche aufgesessen
in dem ihr von einer unbekannten Täterin ein angeblicher Gewinn in Höhe von 38.500 Euro mitgeteilt wurde
Zum Erhalt des „Gewinns“ sollte die 84-Jährige jedoch zuerst Apple iTunes-Geschenkkarten im Wert von 1.500 Euro übermitteln
Als sich die Dame daraufhin zur nahe gelegenen Tankstelle begab
wurde die Tankstellenmitarbeiterin auf den Umstand aufmerksam und verständigte daraufhin die Polizei
Dank ihrer Hilfe entstand der älteren Dame keinerlei Vermögensschaden
Im Pressiger Rathaus steht nun die Holzskulptur „Demokratie“ des Künstlers Theo Kestel
Eine Holzskulptur mit dem Titel „Demokratie“ hat kürzlich Einzug ins Pressiger Rathaus gehalten
Erschaffen hat sie der 65-jährige Hobbykünstler Theo Kestel aus Gundelsdorf
der seit Jahren seine kreativen Ideen in aussagekräftigen Holzskulpturen umsetzt
Fotos der Designerin Julia Carina Hilbert sind derzeit in der Rentei zu sehen
wilde und doch so zerbrechliche Natur arktischer und skandinavischer Landschaften wider
Die beeindruckende, aber fragile Schönheit der arktischen und skandinavischen Natur ist derzeit in einer Fotoausstellung in der Begegnungs- und Kulturstätte Rentei in Stockheim zu bewundern. Die Bilder stammen von der Kommunikationsdesignerin Julia Carina Hilbert, gebürtige Kronacherin
Auf einem Screen werden zusätzliche Motive präsentiert
etwa von Eisfjorden an der Westküste Grönlands
Gebirgs- und Mooslandschaften sowie der nordnorwegischen Landschaft
Im Sommer übernimmt mit Alper Yürük ein begehrter Trainer
Er erklärt seine Ziele und warum er an den Maxschacht kommt
Ruhige Feiertage gab es am Maxschacht nicht
Während der staden Zeit hat es beim stark abstiegsbedrohten FC Stockheim einige Veränderungen gegeben
Aber der Klub hat auch einige wegweisende Entscheidungen für seine Zukunft getroffen
Kürzlich starb Rainer Engelhardt nach schwerer Krankheit
die tiefe Spuren in den Herzen seiner Familie und Freunde sowie darüber hinaus im gesamten Ortsleben seiner Heimatgemeinde und insbesondere auch in der Stockheimer Geschäftswelt hinterlässt.
Unermüdlichen Einsatz und selbstloses Engagement zeigte er seit dem Jahr 1992 als Gründungsmitglied sowie zudem ab 2012 als Sprecher der Interessengemeinschaft (IG) Stockheimer Geschäftsleute
Diese hat mit ihm den Mittelpunkt ihrer Gemeinschaft verloren
offenen und fröhlich-geselligen Art verstand es Engelhardt bestens
sie mitzureißen und für die vielfältigen Aktionen der Stockheimer Geschäftsleute zu gewinnen
Mit ihm rief die IG im Oktober 1998 das beliebte Infoblatt der Gemeinde ins Leben
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen der IG zählen neben weiteren Sonderaktionen verkaufsoffene Sonntage sowie die Nikolausfeier der Stockheimer Geschäftsleute
wobei im Rahmen der Bergmännischen Weihnacht bei der Alten Zeche die Kinder der Gemeinde beschenkt werden.
Ein offenes Herz zeigte Rainer Engelhardt auch für seine Mitmenschen
die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen
Ein großes Anliegen war ihm dabei gerade auch der von der IG initiierte Stockheimer Adventskalender
Für diesen war er seit den Anfängen über zehn Jahre lang als Ansprechpartner seitens der Geschäftswelt aktiv
Bei der schönen Aktion kamen allabendlich im Advent Besucher beim jeweiligen Fensterpaten in fröhlicher Runde zusammen
Damit sollte der Gemeinschaftssinn gestärkt und der Bevölkerung die Vorweihnachtszeit auf eine besondere Art und Weise näher gebracht werden
wurde dabei doch über die Jahre hinweg eine nahezu unglaubliche Spendensumme von rund 60.000 Euro erreicht
Neben den Kindergärten der Gemeinde wurden damit vor allem - in Kooperation mit dem VdK-Ortsverband Stockheim-Neukenroth - hilfsbedürftige Menschen im Gemeindegebiet bedacht
Oft war Rainer Engelhardt an den Abenden selbst vor Ort
um mit seiner Spendenbox bei den anwesenden Gästen für den guten Zweck zu sammeln
Den gleichen unermüdlichen Einsatz zeigte er auch im Berufsleben
Mit großer Tatkraft und Weitblick leitete der Gärtnermeister mit Leib und Seele die seit Generationen in Familienhand stehende Gärtnerei „Blumencenter Engelhardt“
wo er ebenfalls eine große Lücke hinterlässt
Er hinterlässt seine Ehefrau Carmen Engelhardt
Die Trauerfeier fand bereits in der Auferstehungskirche in Stockheim statt.
Die Gemeinde im Kreis Kronach strebt trotz gegenteiliger Prognosen an
Durch einen Vitalitätscheck und Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe
Er sprach über den Ist-Zustand und die geplante Zukunft
jetzt Kultur- und Begegnungsstätte auf dem ehemaligen Steinkohle-Bergwerksareal
Die Dorfstraße wird erneuert.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/878-000-euro-foerderung-fuer-stockheim-dorfstrasse-wird-erneuert-93660307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gute Nachrichten für Stockheim: Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung
erhält die Stadt Bad Wörishofen rund 878.000 Euro Förderung für die Entwicklung des ländlichen Raums
Bad Wörishofen – „Zusammen mit dieser Förderung werden wir die Dorfstraße auf einer Länge von 420 Metern vollständig erneuern“
Neben dem Straßenausbau werden gezielte gestalterische Maßnahmen umgesetzt
die das Ortsbild aufwerten und den öffentlichen Raum attraktiver machen
Die Modernisierung verbessert nicht nur die Verkehrsführung
sondern schafft auch neue Aufenthaltsbereiche für Anwohner und Besucher
Die Förderung läuft über das ELER-Programm der Europäischen Union
die Gesamtkosten betragen rund 1,785 Millionen Euro brutto
Zusätzlich nutzen die Stadtwerke Bad Wörishofen und die Firma Miecom die Baumaßnahme für wichtige Infrastrukturverbesserungen
„Unsere Stadtwerke werden im Zuge der Tiefbauarbeiten notwendige Leitungsarbeiten durch führen“
während Miecom den Glasfaserausbau aus einem anderen Förderprojekt der Stadt vorantreibe
So werde die Modernisierung der Dorfstraße auch für eine zukunftsfähige Internetversorgung genutzt
Ein zentrales Element der Straßenneugestaltung ist die Begrünung des mittleren Bereichs zwischen der Kreisstraße im Norden und dem Stockheimer Landmarkt im Süden
Mehrere Bäume mit innovativen Baumrigolen sollen eine gezielte Wasserversorgung in Trockenperioden sicherstellen
Zudem wird ein neuer Regenwasserkanal installiert
der das Oberflächenwasser ableitet und so die örtliche Infrastruktur entlastet
Ein besonderes Highlight ist die Neugestaltung des bestehenden Spielplatzes
Direkt angrenzend entsteht zudem ein neuer Dorfplatz
der künftig als Veranstaltungsort für die Dorfgemeinschaft dienen soll
Welzel dankt besonders den Bürgerinnen und Bürgern in Stockheim
die sich aktiv an der Planung beteiligt haben
Neben zwei Bürgerversammlungen gab es einen Ortsrundgang und zwei Workshops
Zudem begleitete ein fachkompetenter Arbeitskreis aus Stockheimerinnen und Stockheimern das Infrastruktur- und Gestaltungsprojekt seit Juli 2022 in sechs Sitzungen
Gemeinsam mit dem Bauamt der Stadt und dem Amt für ländliche Entwicklung wurden zahlreiche Details ausgearbeitet – Grundlage für den einstimmigen Stadtratsbeschluss im Juni 2024
Zuvor hatte es Verwirrung um einen angeblichen Ortstermin zur Straßenraumgestaltung gegeben
Wie das Tiefbauamt inzwischen klären konnte
handelte es sich jedoch um Vertreter des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE)
bereits abgeschlossenen Bauabschnitts vor Ort aufhielten
Dieser Termin stand nicht im Zusammenhang mit dem ELER-Verfahren
und es gab laut Stadtverwaltung keine aktive Kommunikation mit Grundstückseigentümern
Dummfrager Boris Meinzer präsentiert in Stockheim Jubiläumsshow","text":"Das Mikro ist sein Werkzeug und seine Spezialität sind dumme Fragen
gastiert der Comedian Boris Meinzer alias »Der Dummfrager« in der Stockheimer Kulturhalle.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wer-schoss-das-brandenburger-tor-dummfrager-boris-meinzer-praesentiert-in-stockheim-jubilaeumsshow-93623033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Mikro ist sein Werkzeug und seine Spezialität sind dumme Fragen
gastiert der Comedian Boris Meinzer alias »Der Dummfrager« in der Stockheimer Kulturhalle
Das Mikro ist sein Werkzeug und seine Spezialität sind dumme Fragen: Aus welcher Stadt kommt die Augsburger Puppenkiste
Und welche Art von Musik spielt eigentlich die Sixtinische Kapelle
Der Dummfrager zählt zu Hessens bekanntesten und beliebtesten Radiofiguren
gastiert der Comedian mit der Jubiläumsshow »20 Jahre Dummfrager« in der Stockheimer Kulturhalle
Seit zwei Jahrzehnten laufen die Spaßumfragen nun schon ununterbrochen im Programm des Radiosenders FFH
Damit zählt der Dummfrager zu den langlebigsten Radio-Comedy-Serien Deutschlands
Unermüdlich zieht der Dummfrager durch die Fußgängerzonen des Landes und testet das Wissen der Leute
Im Interview mit dieser Zeitung spricht Boris Meinzer über die Anfänge
die lustigsten Fragen (und Antworten) und über die Jubiläumsshow
Wie sind Sie denn damals auf die Idee mit der Figur des Dummfragers gekommen
Bei diesen weltweiten Schulvergleichstests wurden die Kompetenzen von Jugendlichen beim Lesen
in Mathematik und in Naturwissenschaften erfasst
war das ein regelrechter Schock für Deutschland
Das Land der Dichter und Denker landete nur im unteren Drittel
Die PISA-Studie beherrschte daraufhin tagelang die Medien
Comedy-Redakteure und die komplette Satire-Branche
dass man das Thema am besten mit einer lustigen Straßenumfrage abbilden könnte: Wo liegt denn Pisa
Und was hat die Stadt eigentlich mit diesem bescheuerten Test zu tun
Das Wort PISA ist in dem Fall eine Abkürzung und steht für Programme for International Student Assessment
dann drei und bis zum heutigen Tage weit über 1 500 Spaßumfragen
20 Jahre Dummfrager - hätten Sie damals gedacht
dass dieses Format so lange erfolgreich bleibt
Mit seinen 20 Jahren gehört der Dummfrager mittlerweile auch zu den langlebigsten Radio-Comedy-Serien Deutschlands
Und er erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit
da würde nicht mal der beste Gag-Schreiber draufkommen
dass der Dummfrager extrem charmant ist und überhaupt nicht böswillig
Was erwartet das Publikum in der Stockheimer Kulturhalle bei der Bühnenshow »20 Jahre Dummfrager«
Ich werde nicht mit dem Mikro durch die Reihen laufen und dumme Fragen stellen
Stattdessen habe ich nur meine lustigsten Antworten der vergangenen 20 Jahre dabei und jede Menge Anekdoten aus den Fußgängerzonen Hessens und vom Radio
wer einfach mal wieder zwei Stunden herzhaft lachen möchte - ohne irgendwelche Botschaften - ist herzlich eingeladen
Gibt es besondere Höhepunkte oder Anekdoten
es passieren immer wieder die dollsten Geschichten in der Fußgängerzone
Darf ich Ihnen auch ein paar Fragen stellen?« Sagt der: »Nee
ungern - ich werde gerade von der Polizei gesucht.«
Sind die Leute heute leichter oder schwerer aufs Glatteis zu führen
dass 90 Prozent aller Antworten beim Dummfrager richtig sind
Und nur die zwei bis drei falschen Antworten schaffen es auch wirklich ins Radio
anscheinend komme ich mit so einem Mikro in der Hand extrem glaubwürdig rüber
Ich habe mal eine ältere Dame gefragt: »Was sagen Sie dazu
dass das Internet am Wochenende gelöscht wurde?«
das habe ich heute Morgen auch in der Zeitung gelesen.«
Das ist mittlerweile auch das Schwierigste bei dem Job
Aber dank jahrelangem Training klappt das ganz gut
welche Kämpfe so manche Passanten mit sich austragen
wie das nördlichste der neuen Bundesländer heißt
ne Vorkommen.....« Geschlagene zehn Minuten hat der Mann versucht
Dann hat er völlig entnervt aufgegeben und sich für Sachsen entschieden
Wo finden Sie die besten Kandidaten für Ihre Umfragen
Ich bin ausschließlich in Fußgängerzonen unterwegs
Und so eine Dummfrager-Folge dauert im Radio ja etwa eine Minute
Dafür brauche ich manchmal bis zu drei Stunden
Deshalb bin ich auch nur in den größeren Städten in Hessen unterwegs
Da bräuchte ich vermutlich drei Tage für sendbares Material
die Ihnen persönlich am meisten in Erinnerung geblieben ist
wie viele Menschen denn auf dem Mond leben
dass auf dem Mond zehn Millionen Menschen leben
In der Regel kläre ich ja die Leute auf und lasse niemanden dumm sterben
Aber in dem Fall habe ich mir mal einen kleinen Spaß erlaubt und gesagt: »Nein
hätten die ja alle keinen Platz darauf.« Und die Person hat sich sogar noch bedankt dafür
Zum Beispiel kann man die Leute jetzt fragen: Warum gab es eigentlich die Merz-Wahl schon im Februar
Und zum Thema Vegetarier fallen mir auf Anhieb mehrere Fragen ein: Darf ein Vegetarier eigentlich bei einer Schnitzeljagd mitmachen
Und warum bekommt er beim Grillen immer eine Extra-Wurst
Ist Ihnen auch schon einmal etwas Dummes passiert
wie viele Versprecher und Dummheiten ich schon fabriziert habe
Aber das ist doch alles völlig menschlich und kann jedem von uns passieren
So habe ich mal in einer Frankfurter Apfelweinkneipe die Bedienung gerufen und ließ damals mein erstes Schnitzel mit Grie Soß wieder zurückgeben - weil die Soße noch kalt war