Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben ohne Erfolg. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Hinweise. Wer Angaben zum Fahrer oder zur Fahrerin des roten Autos machen kann oder den Fast-Zusammenstoß beobachtet hat, soll sich bitte melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241/9577 42101 und außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241/9577 0.
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Wer in diesen Tagen durch die Stolberger Innenstadt spaziert
sollte die Augen offen halten: Zwischen Bastinsweiher und Frankentalwiese hat sich die Stadt in eine Kunstausstellung verwandelt
Über 90 Skulpturen und Metallobjekte aus ganz Europa sind im Rahmen der Ausstellung „MetAlles – Der Hände Arbeit“ an ungewöhnlichen Orten aufgetaucht – mal dezent
Das Schmiedehandwerk ist eine uralte Kunst und die Verbindung von Stolberg zur Metallindustrie ist den meisten gut bekannt
Trotzdem werden die seit einigen Tagen in der Innenstadt zu sehenden Metall-Skulpturen den ein oder anderen überraschen:
Da ragt plötzlich ein verbogenes Stahlgebilde zwischen den Bäumen hervor und ein paar Schritte weiter glänzt ein fein geschmiedeter roter Eisenvogel im Sonnenlicht
denn die Ausstellung befindet sich mitten in unserer Stadt
soll das alte Schmiedehandwerk mitten in den Alltag bringen – mit Werken von rund 50 Künstler aus Deutschland
denn bald sollen an den Gehwegen kunstvoll gestalteter Abfallkörbe stehen:
Die neuen Abfalleimer sollen von Stolberger Schulklassen selbst geschmiedet werden
Im Projekt „Soziales Schmieden“ lernen die Schüler unter fachkundiger Anleitung
wie aus einer Idee am Amboss ein ansehnlicher Mülleimer wird
Die fertigen Körbe sollen dann nach dem Projekt im Stadtgebiet aufgestellt werden und für mehr Sauberkeit in der Stadt sorgen
Wer die Kunstwerke einmal selbst bestaunen möchte
der hat in den kommenden Monaten noch bis Anfang Oktober rund um den Bastinsweiher und im Zinkhütter Hof die Chance dazu
Bilder und Erlebnisse aus der Kupferstadt – Wir recherchieren
Kultur05:58Teilen„Alle Namen der im Zweiten Weltkrieg deportierten und ermordeten Stolberger Roma sollen erwähnt werden
Vor ihm liegt ein aufgeschlagenes Taschenbuch
Auf zwei Seiten sind dort Bilder von Menschen abgebildet
die im Zweiten Weltkrieg aufgrund ihrer Ethnie verfolgt
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Der FC Beeck musste sich gegen Vichttal geschlagen geben
Der kleine Negativlauf des FC Wegberg-Beeck setzt sich auch gegen den VfL Vichttal fort. Beim Tabellenelften verlor das Team von Trainer Mike Schmalenberg trotz zwischenzeitlichen Ausgleichs durch Pablo Ramm mit 1:3. Zuvor hatte es auch am vergangenen Wochenende beim Spitzenreiter Bonner SC (0:3) und gegen den SV Bergisch Gladbach (0:4) am Mittwoch keine Punkte gegeben.
Das ist der Kader des FC Wegberg-Beeck für die neue Saison
„Was in der zweiten Halbzeit passiert, ist nicht erklärlich“, sagt Schmalenberg, der von der Seitenlinie mit ansehen musste, wie Dogukan Türkmen nach nur vier Minuten auf 2:1 stellte: „Es ist einfach nicht zu akzeptieren, dass wir beim 2:1 so ungeordnet stehen, obwohl wir es in der Halbzeit angesprochen haben.“
Diese Platzierungen erreichte der FC Beeck seit 2000
Kariem und Shady Emara sowie Metin Saliju gaben den Verantwortlichen ihre Zusage für die kommende Saison und werden somit weiterhin das Trikot des SVB tragen
Einen Tag später sorgten dann die Schützlinge von Trainer Dirk Ruhrig
der bereits vor Wochen seinen Vertrag an der Schützheide verlängert hatte
Der Fußball-Landesligist feierte am Sonntagnachmittag einen souveränen 4:0-Sieg gegen den Abstiegskandidaten SC Erkelenz
dass wir endlich mal zu Null gespielt haben“
der in Durchgang eins ein goldenes Händchen bewies
Denn nach einer guten Viertelstunde packte sich Kariem Emara an den Oberschenkel
Für die quirlige Offensivkraft ging es nicht weiter
sodass Ruhrig Aljoscha Feese für ihn aufs Feld beorderte
der nach einer Flanke von Niklas Mohr die Weichen auf 1:0 stellte (28.)
Fortan übernahmen die Hausherren die Kontrolle über die Partie
Fünf Minuten später netzte Tom Voss nach einer flachen Hereingabe von Mohr zum 2:0 ein (33.)
Mit einem gefühlvollen Schlenzer in den Winkel erhöhte Aljoscha Feese noch vor dem Pausenpfiff auf 3:0 (38.)
„Die Partie war zu diesem Zeitpunkt eigentlich durch
das in Durchgang zwei einen Gang runterschaltete
Gestern, 15:00 UhrSV BreinigBreinigSC ErkelenzErkelenz40 Abpfiff
Erkelenz fand nun wieder besser in die Begegnung
tauchte öfter vor und im gegnerischen Sechzehner auf
Nennenswerte Torchancen erspielten sich die Gäste dabei allerdings nicht
Auf der gegenüberliegenden Seite hätte Manuel Kanou hingegen alles klar machen können
doch der starke SC-Keeper Jacomo Patza war zur Stelle (59.)
Minute hatten die Breiniger erneut den Torschrei auf den Lippen
doch Kevin Baumann klärte im letzten Moment für seinen bereits geschlagenen Schlussmann
In der Nachspielzeit zappelte die Kugel dann aber doch noch einmal im Erkelenzer Netz: Fabio Wynands markierte den 4:0-Endstand aus Sicht der Gastgeber
die sich somit für die 1:4-Pleite zuletzt beim SV Eilendorf rehabilitierten
Der Tabellenvorletzte kassierte nach dem 4:1-Erfolg zuletzt gegen den 1
FC Düren II hingegen einen kleinen Rückschlag
wobei Spielertrainer Pascal Thora nach dem Abpfiff offen zugab
dass man die Punkte in Breinig nicht unbedingt eingeplant habe
„In den ersten 25 Minuten haben wir es heute gar nicht schlecht gemacht
leider kassieren wir dann vor der Pause innerhalb von zehn Minuten drei Gegentreffer
In der zweiten Halbzeit waren wir dann wieder deutlich besser im Spiel und hatten Torabschlüsse
Die Jungs haben sich zu keinem Zeitpunkt aufgegeben
der mit seinem Team am kommenden Sonntag Germania Teveren empfängt
Die Breiniger sind hingegen beim Tabellenführer Eintracht Verlautenheide zu Gast
voraussichtlich dann aber ohne Kariem Emara und Leo Engels
der in der Schlussphase aufgrund einer Oberschenkelverletzung ebenfalls ausgewechselt werden musste
dennoch fahren wir mit einem guten Gefühl nach Verlautenheide“
Dieser Artikel kommt von unserem Partner Aachener Zeitung. Noch mehr spannende Portraits, Reportagen, Livesstreams, Interviews und Analysen zu deinen Lieblingsteams in der Region findest du auf http://www.aachener-zeitung.de
der mit seinem VfL Vichttal in der Mittelrheinliga gegen den Abstieg kämpft und am Sonntag Sieg Nummer sechs in Serie feierte
das sich mit null Punkten und 1:10 Toren aus den vergangenen drei Spielen so langsam vom Ziel
Platz zwei hinter dem Bonner SC zu erreichen
dass der 3:1-Sieg Vichttals gegen Wegberg-Beeck verdient war
„Aufgrund der zweiten Halbzeit geht der Sieg in Ordnung“
sagte Avramovic nach 90 intensiven Minuten am Dörenberg
Sein Gegenüber ging noch einen Schritt weiter: „Wie wir in der zweiten Halbzeit aufgetreten sind
Die Partie war gerade einmal acht Minuten alt
da zappelte der Ball auch schon das erste Mal im Netz
Sinan Ak bekam den Ball auf der linken Seite
ließ einen Gegenspieler alt aussehen und traf aus rund zehn Metern ins kurze Eck: 1:0 für die Hausherren und sein achter Saisontreffer
„Wir haben in den ersten zehn Minuten nicht ins Spiel gefunden“
In der Folge hatten die Gäste mehr Ballbesitz und immer wieder gefährliche Szenen in Richtung Tor von Vichttals Torhüter Kaan Gökcesin
Minute spielte Marc Kleefisch Leo Mirgartz frei
der den Ball jedoch nicht an Gökcesin vorbeidrücken konnte
„Wir hatten auch immer unsere gefährlichen Szenen“
seine Mischung aus Schuss und Hereingabe fand jedoch keinen Abnehmer
Auch der stets agile Sinan Ak tauchte mehrfach gefährlich in Tornähe auf
verpasste jedoch das Abspiel zur rechten Zeit
Die Schlussviertelstunde des ersten Abschnitts gehörte klar den Gästen
Minute nach einer traumhaften Ballstafette das 1:1
das vorletzte Zuspiel gehörte Ex-Vichttaler Kai Bösing
Halbzeit zwei begann wie schon der erste Abschnitt: Dieses Mal dauerte es lediglich vier Minuten bis zum ersten Treffer
Dogukan Türkmen wurde auf links freigespielt
Er schaltete jedoch schnell und verwandelte den Abpraller selbst
Wegberg-Beeck hatte weiterhin viel Ballbesitz
„In der Offensive besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf“
sagte Mike Schmalenberg nach dem Schlusspfiff
Bei einigen Spielern gebe es mit Blick auf die neue Saison noch Fragezeichen
Offensive läuft es bei Vichttal derzeit blendend und so traf Türkmen in der 67
Pepijn Schlösser spielte in die Schnittstelle auf Hendrik Artz
dessen Flanke drückte Türkmen über die Linie
Die Gäste kamen danach kaum noch gefährlich vors Tor
Vichttal blieb griffig in den Zweikämpfen und brachte den Vorsprung über die Zeit
Vichttal hat nun sechs Punkte Vorsprung auf die Abstiegszone
Andi Avramovic warnt dennoch: „Wir haben noch schwere Aufgaben vor der Brust und müssen weiter hart arbeiten.“
Der Bonner SC hat sich endgültig für die Regionalliga West qualifiziert
Mit einem späten 1:0-Erfolg gegen den TuS Blau-Weiß Königsdorf sicherte sich die Mannschaft von Trainer Sascha Glatzel nicht nur die nächsten drei Punkte in der Mittelrheinliga
Möglich wurde dies auch durch die gleichzeitige Niederlage des Tabellenvierten FC Wegberg-Beeck in Vichttal
Der BSC ist damit nicht mehr von den ersten drei Plätzen zu verdrängen und als einziger Lizenzbewerber der Liga für den Aufstieg gesetzt
Ehrenamt03.05.2025TeilenMit dem Bebauungsplan Nr
177/1 „Steinweg Süd“ will die Stadt Stolberg zentrale Bereiche im Stadtteil Oberstolberg neu und zukunftssicher gestalten
Der Stadtrat hatte zuletzt die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden beschlossen – ein erster wichtiger Schritt im Bauleitplanverfahren
Juni im Foyer des Verwaltungsgebäudes an der Zweifaller Straße 277 ausgelegt
Am Dienstagmorgen kam es kurz vor dem Ortsausgang zu einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr auf der Eschweilerstraße
bei dem ein 61-jähriger Stolberger schwer verletzt wurde
Jetzt bittet die Polizei um Mithilfe: Gesucht wird die Fahrerin oder der Fahrer eines roten Autos
der sich nach dem Vorfall einfach aus dem Staub gemacht haben soll
Gegen 8 Uhr war der Mann mit seinem Motorroller auf dem Kreisverkehr Eschweilerstraße in Richtung Stolberger Straße unterwegs
soll dann unerwartet ein rotes Auto in den Kreisverkehr eingefahren und dabei offenbar die Vorfahrt des Rollerfahrers missachtet haben
wich der 61-Jährige aus und kam dabei zu Fall
Das Auto selbst touchierte den Roller zwar nicht – trotzdem endete das Ausweichmanöver für den Stolberger mit schweren Verletzungen
Er musste zur weiteren Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden
Obwohl der Stolberger nach dem Ausweichmanöver verletzt am Boden lag
hielt der Fahrer oder die Fahrerin des roten Wagens nicht an
sondern fuhr einfach weiter – ohne sich um den Verletzten zu kümmern
„Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Hinweise“
Erste Fahndungsmaßnahmen blieben bislang ohne Erfolg
Jetzt hofft das Verkehrskommissariat auf Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat den Vorfall gesehen
sich direkt bei den Aachener Beamten zu melden
Abenteurer in Altenberg und Prostitution im Provisorium: Der bekannte niederländische Bestseller-Autor und Journalist Philip Dröge macht sich von Amsterdam aus auf den Weg in die Kupferstadt
Es ist die Geschichte von dem vierten Land im Dreiländereck
„Niemands Land – Die unglaubliche Geschichte von Moresnet
lautet der Titel von Dröges aktuellem im Piper Verlag erschienenem Sachbuch
Weisweiler - Benefizkonzert der Bürgerstiftung Stolberg mit Reservisten-BigBands – Am 17. Mai erwartet Musikfreunde in Weisweiler ein Abend voller Swing, Jazz und gesellschaftlichem Engagement
Wenn Musik Gutes bewirkt, dann steckt oft mehr dahinter als nur ein gelungenes Konzert. Die Bürgerstiftung Stolberg lädt am Samstag, den 17. Mai 2025, um 19 Uhr zu ihrem 5. Benefizkonzert in die Festhalle Weisweiler – und bringt dabei nicht nur schwungvolle Rhythmen auf die Bühne, sondern auch eine klare Botschaft: Musik kann bewegen, verbinden und helfen.
In diesem Jahr treten gleich zwei BigBands auf, die nicht nur für musikalische Qualität stehen, sondern auch für gesellschaftliches Engagement: die Reservisten BigBands Rheinland und Baden-Württemberg. Bestehend aus ehemaligen Wehrpflichtigen, aktiven Soldaten und zivilen Förderern, präsentieren sie ein energiegeladenes Programm aus Swing, Jazz und zeitlosen Evergreens – ein echter Ohrenschmaus für Musikliebhaber aller Generationen.
Doch das Benefizkonzert ist mehr als ein musikalischer Abend. Der gesamte Reinerlös sowie Spenden fließen in einen zweckgebundenen Förderfonds, mit dem musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in Stolberger Schulen und Vereinen unterstützt werden. Es ist ein konkretes Beispiel dafür, wie kulturelles Engagement direkt in der Region wirkt.
Die Bürgerstiftung Stolberg – 2012 gegründet – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Institutionen zusammenzubringen, um das Gemeinwohl aktiv zu fördern. Mit Projekten wie musikalischer Bildung, der bekannten Benefizaktion „Nudelbuffet auf dem Kaiserplatz“ oder Unterstützung beim Wiederaufbau nach der Flut zeigt die Stiftung, was möglich ist, wenn viele an einem Strang ziehen.
Für Interessierte aus der Region sind die Eintrittskarten auch in Eschweiler erhältlich – bei Big Balloon (Uferstraße 4) und Civitas Dental Aachen GmbH (Marienstraße 2). Die Tickets kosten 12 Euro im Vorverkauf (Erwachsene) bzw. 8 Euro für Jugendliche, Auszubildende und Studierende. An der Abendkasse liegen die Preise bei 14 bzw. 10 Euro.
Ein Abend, der Ohr und Herz gleichermaßen berührt – und zeigt, wie Musik Menschen und Ideen verbindet.
Mit breiter Brust und einer beeindruckenden Serie von fünf Siegen geht der VfL Vichttal am Sonntag in das Duell mit dem FC Wegberg-Beeck. Die Elf von Trainer Kevin Kruth, der wegen einer Roten Karte gesperrt fehlt, hat sich durch ihren Lauf auf Rang zwölf stabilisiert. Der jüngste 3:2-Erfolg bei der U23 von Fortuna Köln unterstreicht die starke Form der Gastgeber.
"Wir haben es in der zweiten Halbzeit sehr gut gemacht und verdient gewonnen", lobte Sportleiter Philip Gibbons die Leistung in Köln. Gleichzeitig mahnte er vor dem Duell gegen den Favoriten zur Wachsamkeit: „Am Sonntag wird es schwierig. Wegberg-Beeck ist ein starker Gegner, bei dem wir von der ersten Minute an unsere Stärke unter Beweis stellen müssen. Da dürfen wir keinen Gang zurückfahren.“
Gästecoach Mike Schmalenberg erwartet in Vichttal ein echtes Mentalitätsspiel. „Sie haben einen guten Lauf, spielen ordentlichen Fußball und haben ihr Selbstvertrauen wiedergefunden. Die Transfers im Winter haben einen Teil dazu beigetragen“, stellte der Beecker Trainer fest. Er lobte die Gastgeber für ihren Kampfgeist trotz schwieriger Tabellensituation.
Nach der deutlichen 0:4-Heimpleite gegen Bergisch Gladbach sieht Schmalenberg seine Mannschaft in der Pflicht. „Wir wissen genau, was wir falsch gemacht haben. Bergisch war in allen Phasen sehr effektiv. Wenn du nicht 100 Prozent gibst, wird es in der Mittelrheinliga schwer“, erklärte er. Im Training habe man die richtigen Schlüsse gezogen: „Wir haben darüber gesprochen und ein gutes Training gehabt. Ich gehe davon aus, dass wir die Dinge jetzt umändern werden.“
Schmalenberg verlangt von seinem Team, die nötige Härte und Intensität in die Partie zu bringen: „Es ist wichtig, dass wir die Emotionen in den Griff bekommen, sie leiten und die Härte des Zweikampfs annehmen. Da mache ich mir aber keine Sorgen. Wir wollen das Spiel selbst gestalten und gewinnen.“
Personell stehen Beeck bis auf die angeschlagenen Maurice Heinrich, Merlin Schlosser und den gesperrten Yannik Leersmacher alle Akteure zur Verfügung. Auch bei Vichttal sieht es gut aus, lediglich hinter Bismark Quayson steht ein Fragezeichen.
Die Voraussetzungen sind klar: Der VfL will seine Siegesserie weiter ausbauen – der FC Wegberg-Beeck hingegen muss liefern, wenn man die Saison auf einem Spitzenplatz beenden will.
Während Verfolger Kohlscheid in der Nachspielzeit verliert
setzt sich im Tabellenkeller das Gerangel fort
Eilendorf und Roetgen verlieren weiter an Boden
Mariadorf feiert einen wichtigen Befreiungsschlag
Oidtweiler setzt sich gegen abstiegsgefährdete Roetgener souverän durch und verbessert sich auf Rang acht
Emre Karatag brachte die Hausherren mit einem Doppelpack früh in Führung
Spätestens nach dem 3:0 durch Robin Switalla war die Partie entschieden
Roetgen gelang durch Tshibuabua nur noch Ergebniskosmetik
In der Tabelle bleibt Roetgen mit 23 Punkten gefährdet
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrFC Concordia OidtweilerOidtweilerFC RoetgenRoetgen31 Abpfiff
FC Concordia Oidtweiler – FC Roetgen 3:1FC Concordia Oidtweiler: Moritz Bürger
Lukas SpringmannFC Roetgen: Maurice Nadenau
Der Tabellenführer aus Uevekoven zeigte gegen das drittplatzierte Eicherscheid eine dominante Vorstellung
Bereits zur Pause führte die Elf aus Uevekoven deutlich mit 3:1
In der Schlussphase erhöhten Richter und Holtby auf den Endstand
Für Eicherscheid war es ein Dämpfer im Kampf um Platz zwei
Uevekoven zieht mit fünf Punkten Vorsprung an der Spitze davon
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSportfreunde UevekovenUevekovenGermania EicherscheidEicherscheid51
Sportfreunde Uevekoven – Germania Eicherscheid 5:1Sportfreunde Uevekoven: Patrick Wiesen
Danny RichterGermania Eicherscheid: Luca Stollenwerk
Tabellenschlusslicht Rhenania Lohn feiert einen überraschend deutlichen Sieg gegen den bisherigen Vierten
Chris Wolf war mit zwei Treffern der überragende Mann auf dem Platz
Hückelhoven fand offensiv kaum statt und kassierte die achte Saisonniederlage
Für Lohn war es der erst fünfte Saisonsieg
der das Team wieder auf Schlagdistanz zum rettenden Ufer bringt
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrRhenania LohnLohnAy-Yildizspor HückelhovenAy-Yildizsp.30 Abpfiff
Rhenania Lohn – Ay-Yildizspor Hückelhoven 3:0Rhenania Lohn: Nico Hühne
Chris WolfAy-Yildizspor Hückelhoven: Ahmet Özdal
Joy-Slayd MickelsTore: 1:0 Chris Wolf (45.)
Mariadorf gelang im Tabellenkeller ein Befreiungsschlag
Bereits zur Halbzeit führten die Gäste nach drei Treffern binnen fünf Minuten komfortabel
Haaren fand über die gesamte Spielzeit keinen Zugriff und wirkte in der Defensive überfordert
Willems setzte kurz vor Schluss den Schlusspunkt
Mariadorf schiebt sich punktgleich mit Roetgen auf Rang 13
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrDJK FV HaarenHaarenSV Alemannia MariadorfMariadorf04 Abpfiff
DJK FV Haaren – SV Alemannia Mariadorf 0:4DJK FV Haaren: Timo Schmitz
Enes YürükSV Alemannia Mariadorf: Fatih Berberoglu
Nico DautzenbergTore: 0:1 Yunus Özsoy (40.)
doch in der Nachspielzeit drehte Stolberg das Spiel
Zunächst glich Alawie per Foulelfmeter aus
ehe Schröder den Ball zum viel umjubelten 2:1 einnetzte
Kohlscheid verlor damit wichtige Punkte im Titelrennen und bleibt fünf Zähler hinter Uevekoven
Stolberg sammelt drei Zähler im Abstiegskampf und springt auf Platz elf
Es war ein Sieg der Moral für das Team aus Stolberg
Do., 01.05.2025, 15:30 UhrSG StolbergStolbergKohlscheider BCKohlscheid21 Abpfiff
SG Stolberg – Kohlscheider BC 2:1SG Stolberg: Yannik Steigels
Hussain AlawieKohlscheider BC: Jannik Hohnl
2:1 Maurice Schröder (90.+4)Gelb-Rot: Joel Jöpgen (51./SG Stolberg/)
Do., 01.05.2025, 15:30 UhrRhenania RichterichRichterichGrün-Weiß Welldorf-GüstenWelldorf62 Abpfiff
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrGermania HilfarthHilfarthVfR WürselenWürselen32 Abpfiff
Do., 01.05.2025, 17:00 UhrTV KonzenKonzenDJK Arminia EilendorfEilendorf61 Abpfiff
Spieltag der Kreisliga A Aachen steht vor allem das Rennen um Platz zwei im Fokus
Spitzenreiter Falke Bergrath ist gegen das Kellerkind Burtscheider TV klarer Favorit
während Verfolger VfL Vichttal II gegen den formstarken SV Eilendorf II gefordert wird
Auch in der unteren Tabellenhälfte kommt es zu richtungsweisenden Duellen
Gestern, 15:30 UhrSC KellersbergKellersbergGrenzwacht PannesheidePannesheide10 Abpfiff
Kellersberg (12.) zeigte zuletzt eine desolate Defensivleistung beim 4:6 gegen St
Der Aufsteiger aus Pannesheide (3.) feierte ein überzeugendes 5:0 gegen Berger Preuß und will im Kampf um Platz zwei dranbleiben
Die Favoritenrolle liegt klar bei den Gästen
Gestern, 11:00 UhrFC StolbergStolbergFV VaalserquartierVaalserq.24 Abpfiff
Platz) will nach dem Auswärtssieg in Eschweiler nachlegen und den Vorsprung auf Rang fünf festigen
Vaalserquartier (9.) hingegen steckt nach der 0:5-Heimniederlage gegen Würselen weiter im Abwärtstrend
Für beide Teams geht es um wichtige Punkte im Mittelfeld
Gestern, 15:30 UhrSV St. JörisSt. JörisFC Eschweiler 2020Eschweiler01
Jöris (7.) überzeugte durch Comeback-Qualitäten in Kellersberg und will nun gegen den Zehnten aus Eschweiler die positive Serie fortsetzen
Die Gäste mussten zuletzt eine knappe Heimniederlage gegen Stolberg einstecken
Beide Teams trennen nur vier Punkte – es könnte ein enges Spiel werden
Gestern, 15:30 UhrFC Inde HahnHahnSC Berger PreußBerger Preuß32 Abpfiff
Tabellenschlusslicht Hahn (15.) verpasste zuletzt erneut die Chance auf Punkte und trifft nun auf Berger Preuß (8.)
das nach der klaren Pleite in Pannesheide auf Wiedergutmachung aus ist
Für die Gastgeber zählt im Abstiegskampf nur ein Sieg
Der Aufsteiger aus Preuß will hingegen die 30-Punkte-Marke ausbauen
Gestern, 11:00 UhrSV BreinigBreinig IIEintracht VerlautenheideVerlautenh. II30 Abpfiff
Breinig II (14.) steht nach nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen weiter unter Druck im Abstiegskampf
Verlautenheide II (11.) hat mit dem 3:2 gegen Hahn Selbstvertrauen getankt und kann mit einem weiteren Sieg den Abstand zur gefährlichen Zone vergrößern
Es wird ein Sechs-Punkte-Spiel im Tabellenkeller
Gestern, 15:00 UhrFalke BergrathBergrathBurtscheider TVBurtscheid23 Abpfiff
Bergrath (1.) ist nach dem 5:2-Erfolg in Eilendorf weiterhin das Maß der Dinge und geht als haushoher Favorit ins Heimspiel
Burtscheid (13.) braucht jeden Punkt im Abstiegskampf
wird es gegen die treffsicherste Offensive der Liga aber schwer haben
Alles andere als ein Heimsieg wäre eine Überraschung
Gestern, 11:00 UhrVfL VichttalVfL Vichttal IISV EilendorfSV Eilendorf II30 Abpfiff
Der Tabellenzweite Vichttal II steht gegen den Fünften aus Eilendorf vor einem echten Härtetest
Beide Mannschaften verfügen über stabile Form
wobei Eilendorf II zuletzt Bergrath Paroli bot
Ein direkter Konkurrent um die vorderen Plätze könnte mit einem Sieg entscheidend distanziert werden
Gestern, 15:30 UhrRhenania Würselen/EuchenRhenania Würselen/EuchenSC Ditib AachenDitib§ Urteil
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die IG Metall sprach im Zusammenhang mit der Werksschließung von einem „Tiefpunkt einer negativen Geschichte“
Nach 450 Jahren wird das KME Metallwerk im Rheinland geschlossen. Das hat die KME Group am Dienstag (4. Februar) vor der Belegschaft bekanntgegeben. Mit der Aufgabe des Standorts in der Kupferstadt Stolberg ist der Wegfall von 114 Mitarbeitenden verbunden. Die IG Metall zeigte sich erschüttert über die Entscheidung und erhob schwere Vorwürfe gegen die Unternehmensleitung.
Bis zum 30. September 2025 soll das Werk in Stolberg bei Aachen endgültig geschlossen werden. Die Belegschaft hatte sich in den vergangenen Wochen wiederholt zu Protestaktionen zusammengeschlossen.
Die IG Metall zeigte sich am Freitag (7. Februar) „bestürzt und wütend“ über die Ankündigung des KME-Managements, das Werk zu schließen. „Das ist der Tiefpunkt einer sich seit längerem entwickelnden negativen Geschichte. Man könnte fast meinen, dass das KME-Management dieses Szenario in den vergangenen Jahren bewusst eingefädelt hat“, erklärte ein Pressesprecher.
Die Unternehmensleitung habe es dem Unternehmen und den Beschäftigten unmöglich gemacht, einen kostendeckenden und profitablen Betrieb in Stolberg zu fahren. „Jetzt mit einem Federstrich eine 450 Jahre alte Stolberger Industrietradition beenden zu wollen, zeigt erneut, dass das Management der KME-Gruppe nicht zur strategischen Weiterentwicklung und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Lage ist“, so die IG Metall weiter.
Das Unternehmen habe es in den vergangenen Jahren versäumt, in Spezialisierung, neue Kundensegmente oder verbesserte Fertigungsverfahren zu investieren. Stattdessen habe KME eine Spar-Runde nach der anderen gedreht, was sich insbesondere negativ auf das Entgelt der Beschäftigten ausgewirkt habe, so der Pressesprecher am Morgen gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Gemeinsam mit der Stadt Stolberg werde man „alles in unserer Macht Stehende“ tun
um für den Standort doch noch eine Perspektive zu schaffen
Eine Zukunft mit der KME-Gruppe sehe man nicht
dass das Stolberger Kupfer- und Messingwerk eine Berechtigung im Halbzeugmarkt hat
wenn man abends mit den Hunden durch den Wald spaziert: Ein Stolberger ist bei seiner Gassi-Runde im Zweifaller Wald zwei Wölfen begegnet – und das näher
Die Region rund um Stolberg gehört bereits seit einiger Zeit offiziell zu einem Gebiet
durch gelegentlich auch Wölfe streifen können
aber nicht ausgeschlossen – trotzdem sorgen Kontakte zu den Wildtieren immer wieder für Gesprächsstoff
Wie die Tochter des Mannes am Freitagmorgen berichtet
war ihr Vater wie gewohnt mit den zwei großen Familienhunden im Wald rund um Zweifall unterwegs
Die abendliche Route führte ihn diesmal vom Parkplatz „Kirchhardt“
kurz hinter dem Solchbachtal in den Stadtwald
standen ihm und seinen beiden Hunden zwei Wölfe gegenüber – nur etwa 30 Meter entfernt
Geistesgegenwärtig habe der Stolberger seine Hunde zu sich gerufen
woraufhin einer der Wölfe sofort wieder im Wald verschwand
Doch der zweite zeigte sich deutlich neugieriger: Während der Spaziergänger seine Hunde anleinte
um den Rückweg in Richtung Parkplatz anzutreten
folgte den Dreien aber noch ein ganz Stück – sogar fast bis zum Auto
„Wenn wir nicht zwei so große Hunde hätten
dann hätte sich die Situation sicher ganz anders angefühlt
aber so war es vor allem ein besonderes Erlebnis – Der Adrenalinspiegel ist natürlich trotzdem angestiegen“
Dass man auf einem Waldspaziergang plötzlich einem Wildtier wie dem Wolf begegnet
ist in unseren Breitengraden momentan noch eine Seltenheit
Der Wolf kehrt langsam zurück in seine ursprünglichen Gebiete und damit auch in die Stolberger Wälder
Umso wichtiger ist der respektvolle Umgang mit den wilden Tieren
Der Wald ist ihr Lebensraum – wir sind dort nur zu Gast
Gegen 00.15 Uhr geschah ein zweiter Einbruch in der Finkensiefstraße. Dort hatte eine Zeugin zwei verdächtige Personen im Bereich eines Kassenautomaten einer Waschanlage bemerkt und die Polizei alarmiert. Die Beamten fanden bei Ankunft ein aufgebrochenes Kassenhäuschen vor, die Männer waren geflüchtet.
führte eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei – abermals mithilfe eines Diensthundes – zur Ergreifung eines Tatverdächtigen
Es handelte sich um einen 25-jährigen Mann aus Dortmund
der in der Nähe eines Parkplatzes eines Reinigungsmittelanbieters gestellt wurde
wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam gebracht
Derweil konnte der zweite Verdächtige flüchten
Die Ermittlungen zu seiner Identität dauern an
Die Spurensicherung übernahm die Kriminalwache der Polizei Aachen
und mit ihm fand am Samstag das letzte große Fastenbrechen des Jahres in der Stolberger Stadthalle statt
Die festlich geschmückten Tische waren schon gedeckt
während hinter den Kulissen noch die letzten Vorbereitungen getroffen wurden
Jedes Jahr laden die türkischen Vereine gemeinsam mit den muslimischen Gemeinden in der Stadt alle Stolberger zum Iftar-Fest ein
Unter dem Motto des interkulturellen Austauschs sitzen Menschen unterschiedlichster Herkunft an einem Tisch
kommen miteinander ins Gespräch und lernen sich besser kennen
Insgesamt wurden auch dieses Jahr wieder hunderte Mahlzeiten für die vielen Gäste vorbereitet
Möglich machen das zahlreiche Sponsoren und Unterstützer
sagt eine Besucherin die sich darüber freut
sondern auch Christen und Andersgläubige herzlich willkommen seien
Im Laufe des Abends füllt sich die Halle dann auch immer mehr
als immer mehr Familien und Gäste den Saal betreten
Besonders erfreulich: Auch viele Nicht-Muslime nehmen dieses Jahr wieder an der Veranstaltung teil
Die Begrüßung erfolgte daher auch in deutscher und türkischer Sprache und mit einer Rede
die die Bedeutung des Ramadan sowie den Zusammenhalt in der Stadt hervorhebt
dass der Fastenmonat vor allem eine Zeit der Solidarität
Gegen 19 Uhr waren alle Tische im Saal besetzt und das Essen konnte pünktlich zum Sonnenuntergang um 19.09 Uhr beginnen
den frischen Reis und Gemüse sowie süßem Baklava als Nachtisch war groß
Das Iftar-Fest 2025 in der Stolberger Stadthalle setzte am Samstag erneut ein Zeichen der Gemeinschaft
des interkulturellen Dialogs und der gegenseitigen Wertschätzung
Am Sonntag folgt nun das Zuckerfest für die Stolberger Muslime – eines der höchsten Feste ihres Glaubens
Ehrenamt01.05.2025Artikel anhörenTeilenIn Stolberg sind die öffentlichen Parkmöglichkeiten rund um das Burgcenter in Oberstolberg oft schwer zu finden und vielen Bürgern nicht ausreichend bekannt
Insgesamt stünden dort aber über 200 öffentliche und teil-öffentliche Parkplätze zur Verfügung
Justine Tekam hat eine klare Vision: Sie will das echte Discofeeling zurück nach Stolberg bringen und in der Stadt eine neue Party-Location für alle in Feierlaune erschaffen
Mit ihrer Veranstaltung “StayHouse” will sie am 4
April 2025 die Stolberger Stadthalle in eine pulsierende Tanzfläche verwandeln
Nachdem in den letzten Jahren viele Diskotheken in der Umgebung schließen mussten
möchte sie mit ihrer Party den Vibe zurückbringen – mit Leidenschaft
dass die Leute wieder rausgehen und gemeinsam feiern können,” erklärt die junge Veranstalterin
Die 19-Jährige hat bereits von klein auf Veranstaltungen im Blut und möchte nun in die Fußstapfen ihres Großvaters Max Krieger treten
der über ein Jahrzehnt legendäre Events wie “Stolberg Goes” organisiert hat
eine neue Feierkultur in Stolberg zu etablieren
Inspiration habe sie sich dazu aus den Metropolen geholt:
„In Köln und Düsseldorf habe ich gesehen
wie lebendig die Party-Kultur sein kann und Ich möchte auch in Stolberg für unvergessliche Nächte sorgen“
Ihre rund 1100 Gäste erwarten daher neben Top-DJs aus Köln und Düsseldorf
die normalerweise in bekannten Clubs auflegen
die einen garantiert auf die Tanzfläche zieht und eine Atmosphäre
„Gemeinsam schreiben wir Geschichte und legen den Grundstein einer neuen Party-Ära in Stolberg“
April 2025 ab 22 Uhr verwandelt „StayHouse“ an diesem Tag die Stolberger Stadthalle zur größten Partyzone der Stadt und freut sich auf jeden
der sich ein Ticket holt um die ganze Nacht gemeinsam zu feiern
Am Donnerstagvormittag geriet gegen 11.15 Uhr zufällig ein Autofahrer in eine allgemeine Verkehrskontrolle auf dem Parkplatz „Krautlade“
Das Auto hatte ein Bergheimer Kennzeichen und der Fahrer zeigte scheinbar ordnungsgemäß Führer- und Fahrzeugschein vor
doch die Polizisten wurden schnell stutzig: Das Foto auf dem Führerschein passte so gar nicht zu dem Mann hinter dem Steuer
Und auch der Fahrer schien selbst nicht so genau zu wissen
wer er eigentlich war: Er nannte zwei verschiedene Geburtsdaten – keins davon stimmte mit dem von ihm vorgezeigten Dokument überein
Schon kurze Zeit später stellte sich heraus
dass weder der Name noch das Geburtsdatum korrekt waren
Obendrauf kam noch: Das Fahrzeug hatte keinen gültigen Versicherungsschutz
Die Erklärung des Mannes: Er habe den Führerschein „vor einigen Wochen“ am Rathaus in Kerpen gefunden – und kurzerhand beschlossen
Denn: Eine gültige Fahrerlaubnis besitzt der 58-Jährige schon seit 12 Jahren nicht mehr
bei einer Kontrolle straffrei davonzukommen
legte er also einfach den fremden Führerschein vor
Ehrenamt01.05.2025TeilenDer Startschuss für die Sanierung der hochwassergeschädigten Kita Mäuseburg in Stolberg-Vicht ist gefallen
Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Jahr 2021
bei der die Kita und die ehemalige Schule Eifelstraße massiv beschädigt worden waren
soll nun ein multifunktionales Gebäude entstehen
sondern auch das Dorf- und Vereinsleben in den Mittelpunkt rücken
Mit einer ungewöhnlichen Aktion haben Unbekannte am vergangenen Wochenende in Stolberg für Aufsehen gesorgt: Mehrere Blitzer wurden mit Pizzakartons beklebt – sowohl eine fest installierte Anlage als auch ein mobiler Blitzeranhänger wurden dadurch vorübergehend außer Betrieb gesetzt
Am Montagmorgen bemerkten Mitarbeiter der StädteRegion Aachen
dass der Blitzer am Breinigerberg nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte
Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus: Die Kameralinsen des mobilen Messinstruments waren mit einem Pizzakarton verdeckt
Auch ein fest installierter Blitzerturm am Fettberg war am Wochenende auf dieselbe Weise manipuliert worden
„Zum einen werden sämtliche stationäre und semistationäre Messanlagen täglich von uns auf ordnungsgemäßen Zustand und natürlich auch Sachbeschädigungen kontrolliert
Wenn dabei Beschädigungen oder die von Ihnen genannten Kartons bemerkt werden
werden sie unverzüglich entfernt und der ordnungsgemäße Zustand der Anlage wird wiederhergestellt“
erklärt die StädteRegion Aachen zum Vorfall
Die kuriosen Karton-Aktionen sorgten bei vielen Stolbergern für ein Schmunzeln
Durch die blockierten Kameras konnten die Messstationen selbst bei einer Auslösung durch Bodenkontakte kein Bild der Temposünder mehr machen
wo laut Angaben der StädteRegion Aachen täglich rund 25 Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit durch die unübersichtliche Kurve fahren
blieben Geschwindigkeitsüberschreitungen nun unbemerkt
Die Blitzer wurden mittlerweile wieder gereinigt und sind erneut im Einsatz
Auch wenn der Vorfall für viele ein Lacher war – rechtlich gesehen handelt es sich um Sachbeschädigung und von einer Nachahmung wird dringend abgeraten
Wer hinter der skurrilen Sabotage steckt und ob sich die Behörden demnächst auch gegen italienische Spezialitäten wappnen müssen
eine Anzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung zu stellen
Mit der Ankündigung der Schließung des KME-Werkes in der Frankentalstraße/ Kupfermeisterstraße im Herbst 2025 geht eine 450-jährige Geschichte zu Ende, die im Jahre 1575 in der Burgstraße mit dem Kupferhof von Leonard Schleicher (bekannt als Gebäude Adler-Apotheke) begann.
Drei Betriebe schafften den Einzug in das mechanisierte Zeitalter durch Einsatz von Dampfmaschine, Transmission und erste Walzwerke: Firma William Prym (heute Aurubis), Firma von Asten & Lynen und Firma M. L. Schleicher Sohn.
Die beiden letzten bildeten nach und aufgrund der Weltwirtschaftskrise von 1929 im Januar 1933 mit ihren beiden Werken in der Kupfermeisterstraße und der Eisenbahnstraße eine Betriebsgemeinschaft unter dem Namen Stolberger Metallwerke Vorgängerin der heutigen KME Stolberg.
Die Fertigstufe und eine neue Verzinnerei wurden auf Stolberg konzentriert und die Werke in Menden geschlossen
Circa 500 Mitarbeiter an beiden Standorten wurden bis 1996 freigesetzt
Im Zuge dieser Umstrukturierung wurden die Kupferprodukte nach Osnabrück verlagert und die bis dahin 25 Jahre funktionierende Arbeitsteilung zwischen den Standorten auf das Legierungsband übertragen
Neue lizenzierte Legierungsentwicklungen wurden unter dem Namen Stol-Legierungen in den Markt gebracht und hatten besonders im Automobilsektor Erfolge
wurde der Maschinenpark im Werk Kupfermeisterstraße um die Jahrtausendwende angepasst
was in seiner letzten Konsequenz zur Stilllegung des Werkes in der Eisenbahnstraße führte (2005)
Parallelkapazitäten für die Fertigstufe aufzubauen
Hinzu kam die Akquise der Mansfelder Kupfer- und Messingwerke
Das Streben nach größerer Marktmacht zieht in krisenhaften Zeiten die Suche nach Synergieeffekten in der eigenen Organisation nach sich
wenn an mehreren Standorten die gleichen Produkte produziert werden
Nach Änderung der Konzernstrategie und dem jetzigen Konzernabschluss fallen diesem Streben nun die KME Stolberg zum Opfer
dass das Potenzial sämtlicher Stolberger Fertigungsstätten unter einem Dach ausreichen würden
den Markt hervorragend wie bisher zu versorgen – jedoch stehen dem wahrscheinlich diverse Interessen entgegen
Wenn man schon das Walzen von Buntmaterial bei der KME Stolberg aufgegeben hat
so war und ist der Gedanke eines Schneid- und Konfektionierbetriebes auch mit weiteren Werkstoffen mit den Kernkompetenzen in Vertrieb und Logistik für Werkstoffe
Profilieren und anderen Spezialitäten in der Weiterverarbeitung von Halbzeugen in Flachprodukten
für interessierte Investoren nicht ganz unrealistisch
Die Feuerwehr wurde um 2.14 Uhr alarmiert. Im Einsatz waren Einheiten der Feuerwache Stolberg mit Löschzug sowie die Löschgruppen Atsch, Donnerberg und Mitte. Die Arbeiten dauerten bis etwa 6 Uhr morgens. Die Rathausstraße musste für die Dauer des Einsatzes vorübergehend gesperrt werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unklar
Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Die KME Group hat am Dienstag die endgültige Schließung ihres Werks in Stolberg verkündet
In einer Betriebsversammlung um 13 Uhr informierte die Unternehmensleitung die Beschäftigten darüber
Damit verlieren 114 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz
Was einst als geplante Umstrukturierung begann
endet nun mit dem kompletten Aus für den 450 Jahre alten Stolberger Standort
Bereits in den vergangenen Wochen hatte sich angedeutet
dass eine drastische Entscheidung bevorsteht
Zur offiziellen Verkündung reiste die Konzernleitung mit hochrangigen Vertretern aus Italien und Osnabrück an
darunter der europäische Personalleiter sowie mehrere Unternehmensanwälte
Die Entscheidung sorgt für Entsetzen unter den Beschäftigten
Gewerkschaft und Betriebsrat hatten bis zuletzt auf einen Kurswechsel gehofft und vor den gravierenden Folgen einer Schließung gewarnt
Für die verbleibenden 114 Mitarbeiter ist die Zukunft nun ungewiss
Trotz aller Bemühungen könnte der Kampf der Belegschaft für den Erhalt des Stolberger Standorts damit bald verloren sein
Die Mitarbeiter hatten sich mehrfach mit Protestaktionen für den Erhalt ihres Messingwerks eingesetzt
Die geplante Schließung trifft die Kollegen daher nun besonders hart
Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte KME eine einschneidende Entscheidung getroffen
als das Walzwerk geschlossen und 65 Mitarbeiter entlassen wurden
Nun soll der endgültige Schritt mit der vollständigen Aufgabe des Werks in Stolberg folgen
Wie es nun für die betroffenen Beschäftigten weitergeht bleibt abzuwarten
dass mit der Schließung des Werks ein weiteres Stück Industriegeschichte in Stolberg zu Ende geht
Die Bauarbeiten sollen planmäßig bis Ende August 2025 abgeschlossen sein
wobei witterungsbedingte Verzögerungen nicht ausgeschlossen werden können
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 950.000 Euro
„Die Zufahrt für Anlieger bleibt nach Absprache mit der Baufirma aus Richtung Büsbach-Kirche und Aachener Straße bis zur Baustelle frei“
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden zusätzlich über Flyer informiert
Der Linienverkehr der Aseag wird während der Bauarbeiten über Umleitungsstrecken geführt
Ersatzhaltestellen werden an der Aachener Straße eingerichtet
Die Städteregion Aachen bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
"Albergo diffuso" heißt so viel wie "verstreute Herberge". In Italien versucht man so, verlassene Dörfer wiederzubeleben. Ein Verein im Harzstädtchen Stolberg will dieses Konzept nun auch umsetzen.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Gute Nachrichten für Vierbeiner in Stolberg: Der Wunsch vieler Hundebesitzer nach stadtnah gelegene Auslaufwiesen für ihre Hunde könnte schon bald in Erfüllung gehen
Insgesamt wurden dazu bereits drei mögliche Flächen gefunden
die nun zu Hundewiesen umgebaut werden sollen
Hundebesitzer in Stolberg wünschen sich schon seit Jahren vernünftige Auslaufwiesen für ihre Vierbeiner
Bislang gab es nur wenig solcher Angebote in der Stadt – Ein für Hunde eingezäunter Bereich im Gradopark wurde bislang höchstens als Hundeklo genutzt
Jetzt sollen endlich richtige eingezäunte Hundewiesen in Stolberg entstehen:
„Immer wieder haben sich Stolberger mit dem Wunsch bei uns gemeldet
ihre Hunde in einem geschützten Bereich frei laufen lassen zu können
davon konnten wir dann auch den Stadtrat überzeugen“
freut sich die parteilose Wählergemeinschaft Dein Stolberg
die sich seit 2022 für das Projekt eingesetzt
Eine der drei Wiesen wird an der Cockerillstraße liegen
Das Grundstück wird bereits seit Jahren von einem Hundesportverein genutzt
der dort nur an bestimmten Tagen Trainingseinheiten und Veranstaltungen abhält
Außerhalb dieser Zeiten soll die Allgemeinheit das Gelände nutzen dürfen
Zudem müsste die Beleuchtung instand gesetzt werden
um das Areal auch in den Abendstunden sicher nutzen zu können
Eine weitere Hundewiese ist an der Rotsch auf der Liester geplant
Dort soll eine städtische Grünfläche von 7.722 Quadratmetern entsprechend umgestaltet werden
Im Anschluss werden Hundehalter hier eine eingezäunte Wiese mit Bänken und Kotbeutelspendern vorfinden
die ausreichend Auslauf für die Vierbeiner bietet
Doch auch die Donnerberger Stadtrandsiedlung bekommt eine eigene Auslauffläche
Dort soll eine 758 Quadratmeter große Grünfläche eingezäunt werden
um eine tierfreundliche Umgebung zu schaffen
Auf allen Wiesen sollen die Vierbeiner bald ungestört Spielen
was sicher für große Freude bei den meisten Hundeliebhaber in der Stadt sorgen wird
Hier finden Sie die Ergebnisse aus Stolberg.Das sind die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Stolberg
Foto: Christoph Soeder/dpa23.02.2025TeilenStolberg gehört zum Wahlkreis 87 (Aachen II)
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Stolberg
So haben die Kommunen in der Städteregion Aachen abgestimmt:
Alsdorf
Baesweiler
Eschweiler
Herzogenrath
Monschau
Roetgen
Simmerath
Würselen
Insgesamt wurden auf der Dechant-Brock-Straße und der Diepenlinchener Straße laut Polizei acht Fahrzeuge beschädigt
bevor er ein Verkehrsschild streifte und in die Diepenlinchener Straße einbog
prallte er rückwärts gegen eine Mauer und kam letztendlich auf dem gegenüberliegenden Gehweg zum Stehen
dass der Mann keinen Alkohol konsumiert hatte
jedoch verlief ein Drogenvortest auf Cannabis positiv
Zur weiteren Untersuchung wurde ihm eine Blutprobe entnommen
Letztere stellte sowohl das Fahrzeug als auch den Führerschein des Fahrers sicher
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen
Wer künftig in der Stolberger Innenstadt parken möchte
muss sich auf neue Preise und Regeln einstellen
Ein neues Parkraumkonzept soll die Stadt in vier unterschiedliche Parkzonen aufteilen
Bis zu zwei Euro Parkgebühr und eine Höchstparkdauer von einer Stunden sollen die Aufenthaltsqualität verbessern
Die neuen Parkregeln sind Teil des geplanten Verkehrskonzepts „Talachse“: Das Parken soll sich künftig stärker auf die Randbereiche der Innenstadt konzentrieren
die Rathausstraße oder die Mühle vom Verkehr zu entlasten
Künftig wird die Innenstadt dazu in vier Parkzonen unterteilt:
Zone 1: Zentrale Bereiche wie Rathausstraße
Hier kostet das Parken 2,00 Euro pro Stunde
Zone 2: Unter anderem am Jordanplatz und der Zweifaller Straße
jedoch mit Parkscheibe und zeitlicher Begrenzung
Die genaue Parkdauer variiert je nach Standort
August-Junker-Platz und nördliche Europastraße
Die neuen Parkregeln sorgen schon jetzt für Diskussionen: Die begrenze Parkdauer sei vor allem für Arztbesuche zu kurz – ein Problem insbesondere für ältere Menschen
die in der teuersten Zone zwei Stunden kostenlos parken dürfen
Nun soll immerhin die zeitliche Begrenzung für Anwohner aufgelockert werden um Einkäufe auszuladen und auch die Brötchentaste für kurzes Gratisparken bleibt bestehen
Bevor die neuen Regelungen in Kraft treten
Es müssen neue Markierungen und neue Beschilderungen sowie Parkautomaten aufstellt werden
Die vorhandenen sind bereits seit 2021 kaputt
Wie sich die Einführung der neuen Parkregeln auf die Geschäftswelt und die Innenstadt auswirken werden
Lesen Sie auch:Wie wird das Aseag-Angebot besser, Herr Carmincke?Dabei wurde der Tatverdächtige durch einen Hundebiss leicht verletzt
Der nach eigenen Angaben wohnungslose Mann wurde vorläufig festgenommen und nach einer Behandlung im Krankenhaus in Polizeigewahrsam genommen
Sein mutmaßlicher Komplize konnte flüchten
die auch von Einsatzkräften der Bundespolizei unterstützt wurde
war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz
In Eschweiler finden mehrere Karnevalsumzüge statt, darunter der große Rosenmontagszug durch die Innenstadt. An folgenden Tagen ziehen die Umzüge los:
9 Uhr, Kinderzug Eschweiler-Ost: Zugstrecke: Eduard-Mörike-Straße (Schule), Eduard-Mörike-Platz, Ruhrstraße, Oststraße, Moselstraße, Eduard-Mörike-Platz, Eduard-Mörike-Straße, Wardenslinde, Gartenstraße, Fontanestraße, Eichendorffstraße, Eduard-Mörike-Straße (Schule).
13.45 Uhr, Umzug Dürwiß, Start: Festhalle Dürwiß; 14 Uhr, Umzug Hastenrath, Start: Gemeinschaftshalle; 14.30 Uhr, Umzug Weisweiler/Hücheln; 15 Uhr, Umzug Nothberg, Start: Knippmühle/Hohe Straße; 15.30 Uhr, Umzug Hehlrath; 15.30 Uhr, Umzug Röhe
12 Uhr, Rosenmontagszug Eschweiler, gesamte Innenstadt, Abmarsch Indestraße/Brücke Bergrather Straße
15.30 Uhr, Veilchendienstagsumzug Neu-Lohn, Treffpunkt: 15.30 Uhr, Ort: Jan-van-Werth Straße (am Spielplatz in Neu-Lohn), Abmarsch: 16 Uhr, Zugweg: Jan-van-Werth, rechts in Ringstraße, links in Leo-Meuser-Str., Wiesenstraße, rechts in Fronhoven, Rosenstraße, Grillhütte
Karnevalszüge in StolbergAuch in Stolberg gibt es zahlreiche Umzüge mit anschließenden Feierlichkeiten
Kinder- und Veedelszoch mit After-Zoch-Party
Karnevalsumzug Venwegen und After-Zoch-Party im Bürgerhaus; 14.30 Uhr
Kinderzug Büsbach und After-Zoch-Party (Büsbach Markt); 15 Uhr
In Venwegen sorgt die große Baustelle für einen veränderten Zugweg der KV De Vennkatze
Der Umzug auf der Vennstraße an der Ecke „Zu den Maaren“ geht um 12 Uhr los und führt über die Umstraße und dann über „Am Kalkofen“ parallel zur Baustelle und über die Kochsgasse zurück zur Vennstraße und zur Mulartshütter Straße
mit anschließender After-Zoch-Party im Saal Frösch/Zweifall; 12 Uhr
Großer Rosenmontagsumzug durch die Stolberger Innenstadt; 14.30 Uhr
Karnevalsumzug Schevenhütte ab Langerweher Straße
Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Neuer Pächter der Burggastronmie von Stolberg wird Willi Köhnen-Kratz
Das haben Bürgermeister Patrick Haas und die Stadt Stolberg auf Facebook mitgeteilt
Köhnen-Kratz ist auch der Betreiber des "BistroRants Löwenherz" in der Burg Baesweiler
Demnach ist der Pachtvertrag schon unterschrieben
Nach einer kurzen Übergangsphase mit neuem Anstrich
neuer Speisekarte und zur Burg passendem Konzept werde das Restaurant in der Stolberger Burg im Frühjahr wieder aufmachen
Laut Haas ist ein zukunftsweisendes Konzept herausgekommen
zum dem der neue Pächter hervorragend passe und auf das er sich mit sehr positiver Bewertung erfolgreich beworben habe:
In Stolberg wird bald wieder saubergemacht - bei der 9
Kupferstädter Frühjahrskehrwoche vom 5
Gruppen und Institutionen oder Initiativen
können sich ab sofort über das Serviceportal der Stadt Stolberg dafür anmelden
Das Formular ist hierüber aufzurufen: https://serviceportal.stolberg.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/112048/show
(Ansprechpartnerin: Frau Marion Meuthrath / Abteilung Touristik / Tel: 02402 13-539 / Mail: marion.meuthrath@stolberg.de)
Die Verwaltung stellt allen Teilnehmern Müllsäcke und Handschuhe in der Stolberg-Touristik (Zweifaller Straße 5) oder der Stadtverwaltung (Zweifaller Straße 277) nach Vereinbarung zur Verfügung
Auch Greifzangen können dort ausgeliehen werden
Der gesammelte Unrat kann in dafür im Stadtgebiet bereitgestellten Containern entsorgt werden
Die genauen Standorte werden allen angemeldeten Teilnehmenden frühzeitig bekannt gegeben
Außerdem teilt die Stadt mit: "Natürlich bleibt so viel Einsatz nicht ohne Anerkennung
Eine große Ehrung aller Helferinnen und Helfer ist bereits in Planung."
Insgesamt wurden 2231 Geburten im vergangenen Jahr beurkundet. Die Zahlen zeigen deutlich: Eltern in Stolberg bevorzugen eine Mischung aus bewährten Klassikern und modernen Namen. Bei den Mädchen wurde Emilia mit 20 Eintragungen am häufigsten vergeben, gefolgt von Sophia (17) und Leni (15). Auch Emma, Ida, Lina und Mila erfreuten sich großer Beliebtheit.
Doch was bedeuten diese Namen eigentlich? Emilia hat ihren Ursprung im Lateinischen und bedeutet „die Eifrige“ oder „die Fleißige“. Sophia stammt aus dem Griechischen und steht für „Weisheit“, während Leni als Kurzform von Helena oder Magdalena „die Strahlende“ oder „die Leuchtende“ bedeutet.
Die Statistik zeigt außerdem, dass der Großteil der Neugeborenen nur einen einzigen Vornamen erhielt. Dies traf auf 1526 Kinder zu. 663 Neugeborene bekamen zwei Vornamen, während sich 36 Elternpaare für drei Vornamen entschieden. In sechs Fällen wählten die Eltern sogar mehr als drei Vornamen für ihr Kind.
Neben den klassischen Favoriten zeigt sich auch eine zunehmende Vielfalt an Vornamen. So finden sich neben traditionellen Namen wie Hannah, Marie, Paul und Jonas auch eher seltene oder kulturell vielfältige Vornamen. Bei den Mädchen wurden beispielsweise Yuna, Azra, Elif und Alia vergeben, während bei den Jungen Namen wie Miraç, Kian, Mailo und Juno zu finden waren.
Eine Besonderheit in diesem Jahr: Das Standesamt Stolberg musste 2024 keine Namenswünsche ablehnen. In der Vergangenheit kam es vereinzelt vor, dass Eltern einen Namen eintragen lassen wollten, der nicht den deutschen Namensrichtlinien entsprach.
Denn in Deutschland gilt: Namen dürfen das Kindeswohl nicht gefährden oder das Kind der Lächerlichkeit preisgeben. So wurden in der Vergangenheit Namen wie „Lucifer“, „Satan“ oder „Judas“ abgelehnt, da sie negative Assoziationen hervorrufen. Auch Markennamen wie „McDonald“ oder politisch geprägte Namen wie „Lenin“ wurden nicht genehmigt.
Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus zeigt
dass die beliebtesten Namen in Stolberg denen in anderen Regionen ähneln
Die Trends der vergangenen Jahre setzen sich also fort: Kurze
klassische und international bekannte Namen dominieren weiterhin
Der Abriss des Stolberger Rathauses hat am Dienstag um 13 Uhr nun auch von außen sichtbar begonnen: Nachdem bereits seit Oktober die Entkernung des Gebäudes lief
verschwindet das Gebäude nun ganz aus dem Stadtbild
Ein Bagger knabbert nun die Nebengebäude ab und arbeitet sich in den kommenden Wochen Stück für Stück bis zum Rathausturm vor
Das Rathaus besteht nur noch aus einem Betongerüst und den verbliebenen roten Außenplatten
die dem Gebäude am Kaiserplatz über Jahrzehnte hinweg sein Erscheinungsbild verleihen
Mit seinem Abriss werden in den kommenden Monaten rund 20.000 Tonnen Beton aus dem Stadtbild verschwinden
Die Arbeiten sind damit Teil des größten Wiederaufbauprojekts in ganz Nordrhein-Westfalen
Bis Ende Mai soll der Abriss der gesamten Anbauten abgeschlossen sein
Ab Anfang Juni soll dann auch der danebenstehenden
zehnstöckige Hochhausteil von oben nach unten abgerissen werden
Trotzdem wird der Turm uns zumindest in seinen Einzelteilen erhalten bleiben: Die Überreste der in den 70er Jahren errichteten Bauten werden direkt eine Etage tiefer als Bauschutt in die Tiefgarage verfüllt und damit als Untergrund für den zukünftigen Neubau dienen
Um mögliche Schäden an umliegenden Gebäuden zu vermeiden
seien vor Beginn des Abrisses Prüfungen durchgeführt wurden
erklärt Wilfried Sterck von der Wiederaufbaugesellschaft
Auch jetzt noch führe man regelmäßig Messungen während die Bagger arbeiten durch
ob die Abrissarbeiten Auswirkungen auf benachbarte Bauten haben könnten
Nach dem erfolgreichen Abriss von Turm und Anbau soll die freie Fläche bis zum Neubau des Rathauses für Veranstaltungen genutzt werden
Ein weiterer Blick in die Zukunft ist aber bislang noch nicht möglich
entscheidet sich erst im noch laufenden Wettbewerb
für den bereits eine Vielzahl von Architekten ihre Ideen für das neue Rathaus eingereicht haben
Trotz der Vorziehung der Wahl müssen bestimmte gesetzliche Fristen sowie Vorgaben und das unter Zeitdruck eingehalten werden
Als große Herausforderung sieht auch Schneider die aktuelle Situation
vor allem für die Rathauskolleginnen und -kollegen
da es unmittelbar nach der Bundestagswahl mit den Vorbereitungen für die Kommunalwahl weitergehe
Nichtsdestotrotz sehen sich beide Städte gut aufgestellt
Weit über 100 Personen aus der Bevölkerung haben sich in Eschweiler gemeldet
Insgesamt werden an der Inde am Wahlsonntag rund 340 Personen
zu denen auch Mitarbeiter der Verwaltung und Kommunalpolitiker zählen
In Stolberg seien alle Wahlvorstände besetzt
und die Stadt sei personell für die 30 Wahllokale mehr als gut aufgestellt – auch dank der öffentlichen Aufruf-Kampagne
Die Zuteilung der 320 Wahlhelfer steht in Stolberg kurz vor dem Abschluss
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
15:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Graf zu Stolberg Stolberg wurde im Jahr 1962 in Salzburg (Österreich) geboren
Nach erfolgreichem Abschluss beider juristischer Staatsexamen begann er seine berufliche Laufbahn am 1
März 1991 als Richter auf Probe beim Freistaat Sachsen
Nach Stationen beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz und beim Amtsgericht Dresden wurde er am 1
März 1994 zum Richter am Amtsgericht beim Amtsgericht Dresden unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ernannt
Im April 1995 wurde Graf zu Stolberg Stolberg an das Sächsische Staatsministerium der Justiz versetzt
Im November 1998 erfolgte die Ernennung zum Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtsführender Richter beim Amtsgericht Bautzen unter gleichzeitiger Abordnung zum Sächsischen Staatsministerium der Justiz
Von April 1999 übte er für ein Jahr im Wege der Abordnung eine Tätigkeit als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bautzen aus
Im Januar 2002 wurde Graf zu Stolberg Stolberg mit den Aufgaben eines Direktors des Amtsgerichts beim Amtsgericht Hoyerswerda betraut
Mai 2002 an diese Behörde versetzt und zum Direktor des Amtsgerichts ernannt wurde
Ab November 2003 leitete er im Sächsischen Staatsministerium der Justiz das Referat I.1A – Personalangelegenheiten des höheren Dienstes
April 2008 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand mit Ablauf des 31
März 2025 bekleidete Graf zu Stolberg Stolberg das Amt des Präsidenten des Landgerichts Görlitz mit großem Engagement und persönlichem Einsatz
Des Weiteren nahm er seit 2017 Aufgaben als Vorsitzender des Präsidialrates der Ordentlichen Gerichtsbarkeit wahr
Beim Landgericht Görlitz sind 173 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig
Wer am frühen Dienstagmorgen gegen 4:45 Uhr in den Himmel blickte
konnte Zeuge eines seltenen Schauspiels werden: Für fast eine Minute zogen leuchtende Trümmer über den Himmel und sorgten für eine eindrucksvolle Erscheinung in den Morgenstunden
Heute morgen sorgten lange leuchtende Streifen am Nachthimmel für Verwunderung bei vielen Beobachtern
sondern auch in anderen Regionen war das seltene Ereignis sichtbar:
Aktuellen Berichten zufolge handelte es sich um die Überreste einer amerikanischen Rakete des Unternehmens SpaceX
die Satelliten in den Weltraum befördern sollte und deren Überreste heute Morgen aus der Erdumlaufbahn zurück auf die Erde stürzten
Schon beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühten dabei Teile davon und erzeugten das beeindruckende Lichtschauspiel mit langen Feuerschweifen
Eine Gefahr für die Stolberger bestand natürlich nicht
da die geplante Absturzbahn über dem Ozean liegt
Dennoch war die Himmelserscheinung für viele Beobachter ein unerwartetes
Die offizielle Einweihungsfeier soll am 13. Juni stattfinden, sagt die Vorsitzende des TC Blau-Weiß. Hintergrund ist, dass der Club seinen eigenen Teil der Anlage am Hammerberg an die Stadt verkauft hat. „Für die anderen Teile wurde der Erbpachtvertrag aufgelöst, sodass unser gesamtes bisheriges Areal am Hammerberg jetzt der Stadt zur Verfügung steht, die uns im Gegenzug für zunächst 30 Jahre das Gelände in der Rüst verpachtet hat“, führt der stellvertretende TC-Vorsitzende Herbert Pfeil aus.
Für den Verein biete der Standortwechsel viele Vorteile, betont Finanzwartin Nicole Pfeil: „Am Hammerberg haben wir auch sechs Plätze – aber am Berg verteilt, und die Pflege der im Hang befindlichen Anlagen ist sehr aufwendig. In der Rüst liegen alle Plätze auf einer Ebene, was es für uns einfacher macht. Vor allem haben wir generell mehr Platz.“ Angefangen bei den Pkw-Parkplätzen, die insbesondere beim großen Turnier „Stolberg Open“ benötigt werden.
Das Vereinsheim selbst werde die Stadt renovieren und mit einem Durchbruch den direkten Zugang zur Terrasse schaffen, die wiederum ein neues lichtdurchlässiges Dach erhalten soll. „Vereinsheim, Terrasse und das umgebende Außenareal können nach wie vor angemietet werden. Für Vereine, Initiativen, Privatleute und Firmen soll unsere neue Anlage nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein attraktives Zentrum am Breinigerberg werden“, hebt Lydia Flink hervor.
Die Zukunftsträchtigkeit des neuen Tenniszentrums werde auch an einer bereits mit der Stadt verbrieften Option deutlich
sagt Herbert Pfeil: „Wir haben die Möglichkeit
bei Bedarf drei weitere Tennisplätze zu bauen.“ Noch Zukunftsmusik hingegen sei der Bau einer Tennishalle
„Die erste und wichtigste Grundvoraussetzung für eine Tennishalle in Stolberg ist jetzt allerdings gegeben: Der Platz dafür ist vorhanden“
dass der Umzug vom Hammerberg in die Rüst im Einvernehmen mit vielen Beteiligten geschieht
„Unsere Mitglieder stehen voll und ganz zur neuen Sportstätte
und dankenswerterweise sind wir seitens der Stadtverwaltung und der Ratsfraktionen sehr unterstützt worden“
Denn hinter vorgehaltener Hand machten zwischenzeitlich Gerüchte in Stolberg die Runde: Am Breinigerberg sollte ein großes Tenniszentrum samt Halle für alle Stolberger Tennissportler entstehen – wenn die Tennisclubs Blau-Weiß
TC Zweifall und TC Breinig zuvor fusionieren
Jetzt entsteht in der Rüst jedoch „nur“ eine neue Tennisanlage des TC Blau-Weiß
„Es sind viele intensive Gespräche geführt worden
aber zu einer Fusion aller Tennisvereine in Stolberg ist es nicht gekommen
„Wir selbst haben zwei außerordentliche Mitgliederversammlungen abgehalten
Dabei haben die TC-Blau-Weiß-Mitglieder dem Standortwechsel zugestimmt und auch einstimmig für die Fusion plädiert
„Mir ist es wichtig, als Schauspieler auch nahbar und ansprechbar zu sein. Ich stehe gerne für Gespräche und Fotos zur Verfügung und freue mich darauf, nette Menschen kennenzulernen. So sind bereits viele tolle Kontakte entstanden, die ich auch heute noch pflege.“ Beispielsweise in 2021, als Fellensiek bei Filmfestspielen in Hagen Juror war – ebenso wie René Blanche. „So richtig kennengelernt haben René und ich uns aber erst bei der After-Show-Party“, sagt Fellensiek.
Der rote Teppich werde bei den Euregio Filmfestspielen für Schauspieler
Entertainer und Filmemacher ebenso ausgerollt wie für die Besucher
Prominente und ein facettenreiches Rahmenprogramm auf hohem Niveau
Die WDR-Moderatorin Anke Kahle wird durch einen unvergesslichen Nachmittag und Abend führen“
„Songs wie ,My Way‘ und ,I got you under my Skin‘ strahlen Glamour aus
und für die jüngeren Leute bringe ich Soul und Funk mit“
Die Opernsängerin Iuliana Claus wird Mozart-Arien auf der Bühne präsentieren
„Und aus ,My fair Lady‘ singe ich im Publikum“
Die Violinistin Nicole Besse wird mit ihrem Ensemble aus Lazara Calderón (Tenor)
Sandra Calderón-Schwarzhaupt (Sopran) und Erik Arndt (Piano) ebenfalls Klassik intonieren
die Tänzerinnen Alina Immendorf und Lea Lörken werden auf der Bühne zu sehen sein
und die Show-Geigerin Joanna Suchon wird das Publikum unterhalten
bevor DJ Freddy (Gottfried Kern) zur After-Show-Party bittet
Ein Anwohner bemerkte gegen 22.30 Uhr zwei Personen mit Taschenlampen im Haus und alarmierte die Polizei
Die Einsatzkräfte konnten mithilfe eines Polizeihundes einen der Einbrecher stellen und festnehmen
wurde durch einen Hundebiss leicht verletzt und nach einer Behandlung im Krankenhaus in Polizeigewahrsam genommen
Die Suche nach dem zweiten Verdächtigen wurde von der Bundespolizei unterstützt und ein Polizeihubschrauber kam zum Einsatz
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services