ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
Austausch über Eckpunkte des Doppelhaushaltes 2025/2026
Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Mitglieder der Staatsregierung kamen vom 21
Januar 2025 zu einer Klausurtagung in Stolpen zusammen
Einen Schwerpunkt bildeten die Gespräche zu den Eckpunkten des Doppelhaushaltes 2025/2026
Detlef Wächtler ist Handwerker mit Leib und Seele
Die Arbeiten des Schmiedemeisters aus Rennersdorf bei Stolpen zieren sowohl Schlösser und Burgen als auch Gräber und Gärten
Ein kleines Markenzeichnen machte ihn auch überregional bekannt
Rote Glut und Hammerschläge – die Werkstatt von Detlef Wächtler entspricht dem
was man sich unter einer alten Schmiede vorstellt
Ein großer Amboss thront im Raum und in jeder Ecke lagern metallene Gegenstände
andere bereits kunstvoll verdreht und verziert
Während vor dem Werkstatttor der frisch gefallene Schnee Rennersdorf und die Felder einhüllt
sorgen inmitten der Schmiede das lodernde Feuer und die Hammerschläge Detlef Wächtlers für Atmosphäre
In einem liebevoll restaurierten Bauernhof im 550-Seelen-Ortsteil von Stolpen hat der 62-Jährige seine Werkstatt eingerichtet und schmiedet hier das heiße Eisen
von der Idee bis zum fertigen Produkt – alles aus einer Hand
Ganz klassisch im Kohlefeuer werden die Metalle von ihm erhitzt
sagt Detlef Wächtler und macht im gleichen Atemzug seinem Unmut Luft
dass die große Politik fossile Brennstoffe verbieten will
auf dass er künftig besonders ressourcenschonend und klimaneutral arbeite
jedoch plädiere ich für einen ausgewogenen und bezahlbaren Energiemix
Als Kunstschmied arbeite ich so wie Generationen vor mir
Gerade im Bereich des Denkmalschutzes wird in Ausschreibungen die traditionelle und historisch akkurate Herstellung und Restauration gefordert."
Seit mehr als vier Jahrzehnten geht er seinem Handwerk mit Leidenschaft nach
weil mich das Feuer und das glühende Eisen der Schmiede in der Nachbarschaft faszinierten – und das ist heute noch so!"
Mit dem Ende der DDR musste sich aber auch Detlef Wächtler neu orientieren
Anfang der 1990er-Jahre bewarb er sich bei der Kunstschmiede von Alfred Schmidt/Trappenkamp in Dresden
Der gebürtige Dresdner Kunstschmied war aus der DDR geflohen und kam nach der politischen Wende im Alter von 78 Jahren in seine Heimat zurück
um seine Liegenschaften wieder zu beleben"
Als Filialleiter mit zwei Gesellen und drei Lehrlingen lernte Detlef Wächtler dort sein Handwerk von einer anderen Seite kennen
für namhafte Firmen kunstvolle Geländer und Portale
Auch Bronze wurde zunehmend als Werkstoff in der Schmiede verwendet."
Schließlich machte sich Detlef Wächtler 1998 in einem ehemaligen Bauernhof in Rennersdorf als Kunstschmied und Schmiedemeister selbstständig
In seiner Werkstatt entstehen historische und zeitgemäße Gitterwerke
Am Barockschloss Rammenau und am Schloss in Bad Muskau sind seine Arbeiten zu sehen
Als umfangreiches und interessantes Arbeitsfeld beschreibt Detlef Wächtler die Restauration von denkmalgeschützten Grabanlagen auf den verschiedensten Friedhöfen Dresdens
"Aktuell arbeite ich viel für einen privaten Investor
der ein altes Schloss nach historischem Vorbild wieder erstehen lässt
jedoch schmälern die aktuellen Rahmenbedingungen mit zunehmender Bürokratie
Digitalisierungsanforderungen sowie steigenden Kosten die Freude an der Arbeit."
Überregional bekannt ist Detlef Wächtler auch für seine kleinen Mäuse
30 von ihnen laden unterhalb der Burgruine in Stolpen Kinder zum Mäusesuchspiel ein
Sogar der MDR berichtete über die kleinen Nager
"Anfangs waren die Mäuse ein Markenzeichen meiner Arbeiten
Dann wurde daraus die Idee zum Stadtspiel geboren
die Stolpener folgten und gingen Mauspatenschaften ein"
der auch als Stadtrat die Geschicke seiner Heimat prägt
Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich in der Lokalpolitik und seit 45 Jahren in der Feuerwehr
Das neuste Projekt des Handwerksmeisters ist ein metallener Fuchs
Dieser soll auf das Geburtshaus von Hellmut Fuchs hinweisen
Fotografen und Ehrenbürger der Stadt Stolpen
Vielleicht gelingt dem neuen Tier ja ein ähnlicher Siegeszug wie den kleinen Mäusen
› Jetzt als e-Paper lesen
Am Freitagvormittag ist es zu einem schweren Unfall auf der S161 bei Langenwolmsdorf gekommen
Ein 67-Jähriger hatte sich mit seinem VW Caddy überschlagen
Ersten Ermittlungen zufolge war der Senior auf der Staatsstraße unterwegs
als ihm ein noch unbekannter Wagen mittig der Straße entgegenkam
Er kam mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus
Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro
Der Verkehrsunfalldienst ermittelt und sucht Zeugen
die Angaben zum Unfall insbesondere dem entgegenkommenden Auto machen können
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen.
Bürger aus Stolpen und den dazugehörigen Ortsteilen demonstrierten am Dienstag gegen einen geplanten Windpark
Stolpen - Gegenwind für den geplanten Windpark: Zur letzten Stadtratssitzung der Burgstadt kamen rund 200 Bürger, um ihrem Ärger Luft zu machen. Auf dem Stolpener Markt demonstrierten sie gegen den auszubauenden Windpark in Rennersdorf und Langenwolmsdorf
In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates wurde über die Windparkpläne informiert
Demnach sollen die bestehenden Anlagen um jeweils ein Windrad verkleinert werden
Die neuen Generatoren stünden dann in Rennersdorf 80 Meter und in Langenwolmsdorf 380 Meter weiter weg von "der nächstgelegenen Wohnbebauung"
hieß es von der Windkraftfirma "vento ludens"
Die effektiveren Anlagen (+1140 Prozent und +1200 Prozent jährliche Stromproduktion) werden aber 150 Meter im Rennersdorfer und 165 Meter im Langenwolmsdorfer Windpark höher sein
meinte Demonstrant Helmar Nestroy aus Stürza
Die Region um die Burgstadt lebe vom Tourismus
Für seine Nachkommen wolle er die Landschaft schützen
Bürgermeister Maik Hirdina (parteilos) kritisierte
dass bei den neuen Windpark-Plänen die Hinweise des Stadtrates hinsichtlich des Abstandes zu Wohngebieten nicht berücksichtigt worden seien
Seit Jahren beschäftigen Windparks die Region
Bereits 2010 habe sich eine deutliche Mehrheit der Rennersdorfer mittels Unterschriften gegen den geplanten Windpark starkgemacht
Mehr zum Thema Sachsen:
"+chatSuccess1+""+chatOverview+"
"+chatError+"Sie haben diesen Benutzer blockiert. Nachricht konnte nicht zugestellt werden!Benutzer wieder freigeben."+chatOverview+"
"+chatError+"Timeout wegen Spam!"+chatOverview+"
"+chatError+""+chatOverview+"
Zwischen Heeselicht und Langenwolmsdorf auf der S161 überschlug sich ein VW Caddy
Stolpen - Am gestrigen Freitagvormittag verlor ein 67 Jahre alter Mann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen VW Caddy
Wie die Polizei Dresden mitteilte
war der Mann gegen 9.45 Uhr zwischen Heeselicht und Langenwolmsdorf auf der S161 unterwegs
Weil dem 67-Jährigen offenbar ein bislang noch unbekannter Wagen entgegenkam
Dabei sei der Fahrer des grauen Caddys nach links von der Straße abgekommen und habe sich überschlagen
Die Folge: Der Mann wurde schwer verletzt, am VW entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro
Der Verkehrsunfalldienst ermittelt und sucht Zeugen, die Angaben zum Unfall - insbesondere zum entgegenkommenden Auto - machen können
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Am Mittwoch, dem 18. September 2024, konnte Landrat Michael Geisler an Maik Hirdina, Bürgermeister der Stadt Stolpen, einen Fördermittelbescheid zur Sicherung der Saalnutzung im Erbgericht Lauterbach überreichen.
Die Förderung wird nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen vom 15.12.2014 gewährt. Die Stadt Stolpen reichte ihr Vorhaben aufgrund des 9. Aufrufes zum Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ vom 4. April 2024 ein.
„Das Erbgericht ist zum Großteil ungenutzt und befindet sich in einem schlechten Zustand. Ich bin sehr froh, dass wir mit der Förderung des Projektes zu einer Verbesserung der Nutzung beitragen können“, meint Landrat Geisler. „Mit der Schaffung einer Gemeinschaftseinrichtung wird das Leben im ländlichen Raum attraktiver und lebenswerter.“
Mit den Mitteln in Höhe von rund 159.000 Euro ist geplant das Erbgericht brandschutztechnisch aufzuwerten, das Gebäude auch für Menschen mit einer Gehbehinderung zugänglich zu machen und die Dachdeckung zu erneuern. Damit soll wieder eine vollwertige Nutzung gewährleistet werden.
Das Erbgericht Lauterbach ist als Kulturdenkmal geschützt und darüber hinaus ein traditioneller Dorfgasthof sowie Anlaufpunkt für kulturelle Aktivitäten im Ort. Das Ziel der Sanierung ist die Bereicherung des dörflichen Gemeinschaftslebens, die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung und die Erhöhung der Bleibebereitschaft im ländlichen Raum.
Die Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen sind vorbei. Stattdessen klafft in der Kasse von Sachsens neuem Finanzminister Christian Piwarz (49, CDU) ein Loch von rund 4 Milliarden Euro. Die neue CDU/SPD-Minderheitsregierung will nun drastische Einsparungen vornehmen
▶︎ Nach einer Haushaltsklausur zu Wochenbeginn in Stolpen hatte Ministerpräsident Michael Kretschmer (49
CDU) das Land auf harte Zeiten eingestellt
„In allen Bereichen wird es Kürzungen geben müssen“
Die Regierung muss demnach eine Deckungslücke von 2,3 Milliarden Euro in diesem Jahr und rund zwei Milliarden Euro im kommenden Jahr schultern
▶︎ Inzwischen sickerten konkrete Maßnahmen durch
In einem Schreiben an die Landesbediensteten des Freistaates kündigte Kretschmer am Freitag drastische Sparmaßnahmen in allen Bereichen an
Ausgenommen seien lediglich sogenannten „schützenswerte Bereiche“ – Lehrer
Kinder und Jugend sowie Kultur – bei denen nicht signifikant gekürzt werden soll
▶︎ Anders als bisher bei Haushaltsverhandlungen würden die einzelnen Ministerien ihren Finanzbedarf nicht eigenständig ermitteln und an den Finanzminister adressieren können
Stattdessen erhalten die Häuser feste Budgetvorgaben vom Finanzministerium
Mehr als drei Monate nach der Landtagswahl in Sachsen gab es am Mittwochvormittag weiße..
Sachsen gibt 40 % seines Steuergeldes für Personal aus
▶︎ Bereits in Stolpen hatten sich die Kabinettsmitglieder auf grundsätzliche Sparmaßnahmen verständigt
Man benötige eine umfassende Konsolidierungsstrategie – kurz- und mittelfristig
hatte Finanzminister die Marschrichtung vorgegeben und „eine noch deutlichere Prioritätensetzung aller Ressorts“ angemahnt
Muss sparen wie nie: Sachsens Finanzminister Christian Piwarz
auf die sächsische Haushaltsausgleichsrücklage (1,2 Milliarden Euro) zurückzugreifen und 270 Millionen Euro weniger in den Generationenfonds (Spartopf für Beamtenpensionen) einzuzahlen
▶︎ Reduziert werden soll zudem bei Personal- und Sachkosten
Zudem möchte der Freistaat Bürokratie abbauen
Brisant: auch bei der Polizei muss Sachsen den Rotstift ansetzen
Bis dahin gilt eine sogenannte „vorläufige Haushalts- und Wirtschaftsführung“
Grundlage ist dabei Artikel 98 der sächsischen Verfassung
Wonach bereits laufende Maßnahmen und rechtliche Verpflichtungen fortgesetzt werden können
wohingegen neue Maßnahmen nur bei Notwendigkeit und Unaufschiebbarkeit begonnen werden dürfen
Produkttests
Angebote
Services
Eine Spurensuche zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz zum Jubiläum.","url":"https://www.merkur.de/reise/caspar-david-friedrich-unterwegs-in-sachsen-zr-93093192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Spurensuche zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz zum Jubiläum
Dresden – Rasch gleitet der Pinsel über das Papier
Noch etwas Ocker und Braun dazu und schon zeigen sich auf der Staffelei hochgereckte Felsformationen
Von der Bastei im Elbsandsteingebirge haben die Hobbymaler einen unverstellten Blick auf die charakteristische Felsenlandschaft
In geheimnisvoller Stimmung hat sie Caspar David Friedrich (1774–1840) auf seinen Gemälden dargestellt
Natürlich sehen die Malversuche der Besucher der Sächsischen Schweiz nicht wie die Werke des weltbekannten Künstlers aus
doch das Gespür für die Details dieser unverwechselbaren Landschaft wächst mit jedem Pinselstrich
„Allerdings hat Caspar David Friedrich nie ein Gemälde mit Farben im Freien angefertigt“
Ausschließlich Skizzen habe er auf seinen Wanderungen angefertigt
Mit Rucksack und mobiler Staffelei führt Molière ihre Gäste zu den Motiven des geschätzten Meisters der Romantik
Jahrhundert machten sich Menschen aus den Städten auf
um in der Elblandschaft die authentischen Orte zu besuchen
die Friedrich und seine Malerkollegen inspiriert hatten“
Backstube und Brauerei in dem Ort nahe der tschechischen Grenze sind mittlerweile baubiologisch restauriert und dienen als Unterkünfte mit nachhaltigem Anspruch
Bei der Fachwerk-Villa Thusnelda setzt die fast 100 Jahre alte Fähre „Lena“ die Wanderer auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg über den Fluss
Friedrich nutzte zu seiner Zeit einen Holzkahn
Auf insgesamt 116 Kilometern leitet der sogenannte Malerweg zu Stellen
die der Künstler in seinem Skizzenbuch festhielt
Einige Etappen führen durch den Nationalpark Sächsische Schweiz
Noch eine Biegung in dem Waldstück beim Tafelberg Kaiserkrone
und da taucht er auf: der markante Felsblock
auf dem Caspar David Friedrich die wohl berühmteste Rückenansicht der Kunstgeschichte platzieren sollte
Im Juni 1813 hatte er diese Sandsteinkuppe
die er später als Postament für den „Wanderer über dem Nebelmeer“ nutzte
1820 gelangte er zur mittelalterlichen Veste Stolpen und zeichnete deren Coselturm
hat Friedrich das Bauwerk nicht realitätsgetreu wiedergegeben“
„Beim Anblick der Gemäuer ging es ihm vielmehr um sein inneres Empfinden.“
Welche Ölgemälde entstanden schließlich aus den Studien
Um in den Staatlichen Kunstsammlungen 14 seiner Gemälde in Augenschein zu nehmen
schippern nostalgische Kunstliebhaber auf betagten Schaufelraddampfern der Sächsischen Dampfschifffahrt vom Elbsandsteingebirge nach Dresden
Ob Friedrichs „Tetschener Altar“ oder „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ – die Melancholie
„Das Große Gehege“ mit den breitflächigen Pfützen im Vordergrund strahlt dagegen eine atmosphärische Weite aus
„Hier zeigt Friedrich eine neue Art von Landschaftsmalerei“
handelt es sich wohl um die ausgedehnte Lindenallee im Dresdner Stadtteil Pieschen
Wer die vierreihige Allee von 1725 entlangspaziert
kann sich den Hufschlag und das Räderknarren der Kutschen von damals gut vorstellen
Handschriften und Skizzenbücher von Caspar David Friedrich birgt das Kupferstich-Kabinett in Dresden
Die lichtempfindlichen Schätze lassen erkennen: Friedrich zeichnete Szenen mit einem Raster vor und fügte Studien von verschiedenen Orten zu einer Komposition zusammen
Das passt zum Zitat des Meisters auf dem Caspar-David-Friedrich-Denkmal in der Grünanlage der Brühlschen Terrasse in Dresden: „Der Maler soll nicht bloss malen
was er vor sich sieht.“ Das Edelstahl-Ensemble aus Staffelei
Stuhl und Fenster formt sein karges Atelier „An der Elbe 33“ nach
berichtet die Gästeführerin Anett Orzyszek auf ihrer Tour auf den Spuren des Malers der Romantik durch die Dresdner Altstadt
„Das Gebäude wurde leider im Zweiten Weltkrieg zerstört.“
Wohnkultur aus Friedrichs Epoche lässt sich im Dresdner Barockviertel erleben
In dem Haus seines Kollegen Gerhard von Kügelgen (1772–1820) war Caspar David Friedrich häufig zu Besuch
„Der ewig einsame Künstler mit markantem Backenbart hatte durchaus sein Netzwerk“
Der gewaltsame Tod seines Freundes Kügelgen
Eine melancholische Stimmung verströmt der historische Eliasfriedhof in der Pirnaischen Vorstadt in Dresden
Bei vier der verwitterten Grabmale stammen die Entwürfe von Caspar David Friedrich
Dörthe Schimke vom Förderverein Eliasfriedhof Dresden zeigt seine Grabzeichnung
„Der abgebildete Schmetterling gilt als Symbol der Transformation.“ Oftmals schwingt bei Friedrich eine religiöse Bedeutung mit
Sein eigenes Grab liegt gleich nebenan auf dem Trinitatisfriedhof
Der Eingang kommt manchem Kunstfreund bekannt vor
Caspar David Friedrich hat die hohe Pforte auf dem Gemälde „Der Friedhof“ verewigt
Seine letzte Ruhestätte mit der schlichten Grabplatte will gefunden werden
Sie fällt nicht sofort ins Auge – ganz wie es zu einem scheuen Menschen passt
Anreise: Nach Dresden ist man mit dem Auto etwa ab Berlin zweieinhalb Stunden unterwegs
ab München knapp fünf und ab Köln rund sechs Stunden
Als Knotenpunkt im Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn bestehen direkte Zugverbindungen zu vielen anderen Großstädten
Viele der Ortschaften an der Elbe sind von Dresden aus mit dem Schiff zu erreichen
Ausstellungen: Ein Überblick über viele der geplanten Sonderausstellungen und Veranstaltungen zum Jubiläum findet sich unter „visit-dresden.travel/caspar-david-friedrich“
Eine Schau im Kügelgenhaus widmet sich vom 8
März 2025 Malerinnen der Dresdner Romantik (www.kügelgenhaus.de)
Im Stadtmuseum Pirna heißt die Sonderausstellung „Topographie der Sehnsucht – Auf den Spuren Caspar David Friedrichs“ (1
November 2024; Infos: „https://dpaq.de/ZH4VEt3“)
Auch die Burg Stolpen beteiligt sich am Veranstaltungsreigen (www.burg-stolpen.org)
Weitere Sonderausstellungen über Sachsen hinaus finden etwa in der Hamburger Kunsthalle und in der Alten Nationalgalerie in Berlin statt
Weitere Auskünfte: www.sachsen-tourismus.de
Social Media: www.instagram.com/visit.dresden; www.instagram.com/saxonytourism dpa
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Stromausfall in Spanien
Astronomen entdecken kosmische Gold-Fabrik
Zurück zum Urahn allen Lebens
Antiserum wirkt gegen 19 Giftschlangen-Arten
US-Forschungsdaten suchen Asyl in Deutschland
Lava und Magma
Vogelsberg-Vulkanismus
Eifelvulkane
Supervulkane
Im Reich der tausend Vulkane - Der Vogelsberg war einst das größte Vulkangebiet Mitteleuropas
Vulkan-Inferno in der Eifel - Brodelnde Gefahr unter Maar & Co
Vulkanismus - Die brodelnde Gefahr
Supervulkane - Verborgene Gefahr im Untergrund
Silber, Gold und tiefe Glut - Die reichen Schätze des Geoparks Bayern-Böhmen
„Golden Spike“: ein Fenster in die Erdgeschichte - Zu Besuch am Markierungspunkt des Perm-Trias-Massensterbens in Meishan
Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl
Geologie für Neugierige - Was Sie schon immer über Gebirge
Kristalle und Erdbeben wissen wollten von Graham Park
Gesteine - Entstehung - Zerstörung - Umbildung von Peter Rothe
Die Zeit der Könige und Fürsten war prunkvoll und oft auch grausam. August der Starke hielt seine Geliebte fast 50 Jahre gefangen. Auf welcher Burg war das?
Von nahegelegenen Städten wie Dresden, Neustadt oder Pirna könnt ihr auch mit öffentlichen Bussen anreisen. Dann könnt ihr an den Haltestellen Stolpen Ärztehaus oder Schützenhausstraße aussteigen. Reist ihr mit der Bahn an, benötigt ihr zu Fuß vom Bahnhof etwa 30 Minuten bis zur Burg. Von der sächsischen Hauptstadt aus braucht ihr mit dem Auto ungefähr 40 Minuten. Es gibt mehrere nahegelegene Parkmöglichkeiten.
Schau dir in unserer Bilderstrecke tolle Burgen an, die du entdecken kannst:
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenElchkuh vor Burg Stolpen
Das Tier hat sich mehrere Wochen in der Gegend aufgehalten
Im August wurde eine Elchkuh bei Stolpen gesichtet
im November folgte ein Elch-Unfall bei Weinböhla
Es war eines der Bilder des Jahres aus der Sächsischen Schweiz: Ein Elch spaziert auf einem Feld vor der Burg Stolpen entlang
der sich gerade mit dem Auto auf dem Nachhauseweg in einen Nachbarort befand
Der Staatsbetrieb Sachsenforst bestätigte damals
dass es schon mehrere Sichtungen gegeben hatte
Die Elchkuh - es handelt sich um ein weibliches Tier - war in den umliegenden Wäldern in diverse Fotofallen getappt
mehrere Forstmitarbeiter hatten sie auch persönlich zu Gesicht bekommen
Zuvor hatte es ähnliche Meldungen inklusive Fotos aus der Oberlausitz gegeben
Ende Oktober sorgte dann ein außergewöhnlicher Wildunfall bei Weinböhla für Aufsehen. Ein Toyota kollidierte an einem Sonntagnachmittag mit einem Elch, der unversehens über die Straße lief. Am Auto entstand Blechschaden, die Insassen blieben unverletzt. Das Tier verschwand im Wald.
Die von den Hunden alarmierter Jäger aufgenommene Fährte endete an einem Zaun
Offenbar hatte das Tier bei dem Unfall maximal ein paar Schrammen abbekommen
zeigen einen äußerlich unverletzten weiblichen Elch
Die Burg Stolpen lädt Kinder in den Herbstferien zu Puppen-Theater-Aufführungen ein
Ob der Kasper oder die Bremer Stadtmusikanten: viele tolle Geschichten werden erzählt
Mehr Infos und Termine unter: https://www.burg-stolpen.org/de/veranstaltungen-ausstellungen/