Stadthalle im Backsteinbau Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Wegen Baugrunduntersuchungen müssen Verkehrsteilnehmer statt der Holzhauser Steige die Bergfelder Klinge nutzen Zu einer Vollsperrung wegen Baugrunduntersuchungen auf Höhe der Rutschung an der K 5509 / Holzhauser Steige kommt es zwischen Montag Die Umleitung erfolgt über die K5507 / Bergfelder Klinge Auf Basis der Untersuchungsergebnisse soll das weitere Vorgehen zur Böschungsstabilisierung und -sicherung geplant werden Bei einem Kreisliga-Fußballspiel in Sigmarswangen einem Stadtteil von Sulz am Neckar (Kreis Rottweil) hat eine Zuschauerin einem 27-jährigen Fußballspieler das Leben gerettet Ein 27-jähriger Fußballspieler dürfte Glück gehabt haben dass beim Kreisligaspiel beim VfB Sigmarswangen am Sonntag Rebecca Kerner unter den Zuschauern war Sie ist Krankenschwester an der Uniklinik Tübingen Als der Fußballer nach ungefähr einer Stunde mitten im Spiel plötzlich zusammenbrach hatten ihn Zuschauerinnen und Zuschauer bereits in die stabile Seitenlage gebracht Sie testete seinen Puls und seine Atmung - nichts Der Bruder des Betroffenen unterstützte sie mit Mund-zu-Mund-Beatmung Und auch weitere Helfer unterstützten Rebecca Kerner bei der Herzdruckmassage und lösten sie ab Nach ungefähr 15 Minuten brachte jemand einen Defibrillator um das Herz des Fußballers wieder in den richtigen Rhythmus zu bringen Noch auf dem Spielfeld war der 27-Jährige teilweise ansprechbar und reagierte auf seinen Namen Nach rund 20 Minuten kam der Rettungsdienst der sich weiter um den Mann kümmerte und ihn ins Krankenhaus brachte Ein Herzleiden war bei ihm vorher nicht bekannt gewesen Doch er habe sich schon morgens schlecht gefühlt und auf dem Platz über Kreislaufprobleme geklagt Während der Wiederbelebung sei sie ruhig und konzentriert gewesen Erst danach habe sie alles realisiert und verarbeitet Geschlafen habe sie deswegen in der folgenden Nacht kaum Obwohl sie als Krankenschwester schon öfter Reanimationen miterlebt hat sei diese im Privaten eine komplett neue Situation für sie gewesen An Fußball spielen war nach dem Notfall nicht mehr zu denken Die beiden Vereine einigten sich auf einen Abbruch des Spiels nach rund 60 Minuten beim Stand von 1:1 Doch selbst das dürfte nach der geglückten Lebensrettung wahrscheinlich zweitrangig sein Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Mann soll ein Haus angesteckt haben - und zwar jenes In welchem Verwandtschaftsverhältnis der Mann und die Seniorin genau stehen teilte der Sprecher der Staatsanwaltschaft zunächst nicht mit Auch zu weiteren Hintergründen machte er aus ermittlungstaktischen Gründen keine Angaben Wie der Mann das Haus angezündet haben soll Der Mann soll die 72-Jährige am frühen Samstagmorgen erst geschlagen und dann das Wohnhaus der Frau in Brand gesteckt haben Die Polizei fahndete zunächst intensiv nach dem Verdächtigen und nahm ihn anschließend fest Den Angaben nach war er zuvor bereits bei der Polizei in Erscheinung getreten Sieg für die Gegner von Windkraftanlagen bei Sulz am Neckar und eine Klatsche für Stadt und Gemeinderat: Das Verwaltungsgericht Freiburg hat vorläufig einen vom Gemeinderat beschlossenen Bürgerentscheid untersagt und das von Bürgern angestrengte Bürgerbegehren für rechtmäßig erklärt Das Urteil ist ein Eilentscheid und noch nicht rechtskräftig Zwei Anwaltskanzleien hatten die Sachlage im Vorfeld anders gesehen Das von Bürgern der Stadt Sulz am Neckar initiierte Bürgerbegehren zu der Frage „Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen der Stadt Sulz am Neckar an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?“ ist vorläufig als zulässig zu behandeln Dezember 2024 beschlossene Bürgerentscheid mit umgekehrter Frage darf vorläufig nicht durchgeführt werden Dies hat das Verwaltungsgericht Freiburg mit Beschluss vom heutigen Tag entschieden und damit den Initiatoren des Bürgerbegehrens im Rahmen eines Eilverfahrens recht gegeben (Aktenzeichen: 10 K 4949/24) Die Stadt Sulz bereitet den Bürgerentscheid bereits vor, der nun vom Tisch sein könnte. Informationen dazu sind etwa hier abrufbar. Die Stadt listet ihre Argumente für das Aufstellen von Windkraftanlagen außerdem hier auf „Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft“ Energiewende und der Ausbau regenerativer Energiequellen seien „nicht erst seit der Energiemangellage im vergangenen Winter Notwendigkeit und Herausforderung zugleich“ Hier seien „insbesondere dezentrale und lokale Ansätze gefragt“ In der Folge holte die Stadt bei zwei Anwaltskanzleien Rechtsgutachten ein, die das Bürgerbegehren als unzulässig bewerteten. Auf dieser Grundlage lehnte der Gemeinderat das Bürgerbegehren in seiner Sitzung am 30. September 2024 als unzulässig ab. Aus der Fragestellung gehe nicht eindeutig hervor, von wem eine Verpachtung unterbleiben solle und ob nur Waldflächen im unmittelbaren Eigentum der Stadt oder darüber hinaus auch solche Flächen gemeint seien, über welche diese mittelbar verfügen könne. Zugleich beschloss der Gemeinderat, am 8. Dezember 2024 einen Bürgerentscheid zum Thema Windkraft durchzuführen, allerdings mit umgekehrter Frage: „Sollen Waldflächen, welche im Eigentum der Stadt Sulz am Neckar sind, für die Nutzung durch Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden?“. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens haben sich daraufhin mit einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht gewandt. Von daher sei ein Bürgerentscheid in gleicher Sache, der auf der Grundlage eines Ratsbegehrens durchgeführt werde kein „gleichwertiger Ersatz“. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Die unterlegene Stadt Sulz am Neckar kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung Beschwerde zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim einlegen. Der 22-jährige Fahrer geriet gegen 18 Uhr mit seinem Auto ins Bankett und lenkte stark gegen Dabei verlor er die Kontrolle über den Wagen der schließlich gegen die Leitplanke stieß und erheblich beschädigt zum Stehen kam Glücklicherweise blieben alle drei Insassen unverletzt Die Feuerwehr sicherte die beschädigte Leitplanke vor Ort ab Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Kühlere Luft als am Samstag störte kaum „Sulz blüht“ lockte am Sonntag zahlreiche Besucher in die Innenstadt Der Handels- und Gewerbeverein hatte für ein familienfreundliches Programm gesorgt Auf dem Marktplatz gab es eine spektakuläre Show Im ganzen Stadtgebiet sammeln 600 Helfer viel Müll ein Daran ändert auch das Schmuddelwetter nichts Rund 600 Helfer beteiligten sich an der Aktion “Sulz putz(t) munter“. Kindergartenkinder und Schüler waren schon während der Woche unterwegs, um Müll und Unrat einzusammeln Am Samstagvormittag wurde im ganzen Stadtgebiet „geputzt“ Die Sulzer Fischer waren bereits um 8 Uhr am Neckar. Vom oberen Wuhr bis zur Grenze nach Fischingen – rund vier Kilometer – säuberten sie den Fluss und das Ufer. Der Container an der Kläranlage war hinterher randvoll. Mehrere Tretroller, ein Fahrrad, ein Boot, jede Menge Plastikmüll und Glas sammelten die Angler am Neckar entlang ein. An der Löwenbrücke fanden sie eine Plane im Wasser, die vermutlich noch von den Bauarbeiten an der Brücke stammte. Den T-Träger an der Holzbrücke weiter oberhalb konnten sie nicht bergen, er war bereits zu sehr „eingeschlammt“. Erschreckend für den Ersten Beigeordneten und Stadtkämmerer Hans-Peter Fauser waren die vielen kleinen Schnapsflaschen an der Straße. Überhaupt scheint der Alkoholkonsum nicht gerade gering zu sein, vor allem wenn Partys gefeiert werden. Am Pfingstbrunnen in Holzhausen füllten die Müllsammler einen ganzen Kofferraum mit Wodkaflaschen. Stadträtin Johanna Schrön-Dinkelaker entdeckte ebenfalls sehr viele leere Flaschen, die aus dem Auto geworfen wurden. „Es hätte aber dramatischer sein können“, fand sie. Es habe auch Bereiche ohne Müll gegeben, so in der Kanalstraße und in den Canalwiesen. „Da war kein Bonbonpapier auf der Straße. Es gibt auch Positives zu berichten“, sagte sie. Im Stadtpark war zu beobachten, dass so mancher Hundebesitzer mit seinem Vierbeiner ohne Tütchen spazieren ging und einfach zusah, wie sich der Hund erleichterte. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zu den „Müll-Highlights“ in den Stadtteilen gehörten unter anderem Mikrowellen in Dürrenmettstetten fanden die Helfer einen herausgerissenen Parkettboden im Wald Containerweise sind im Stadtgebiet Müll und Unrat zusammengekommen „Wir hätten weitermachen können“ Ärgerlich waren für ihn nicht nur die größeren Funde sondern fast noch mehr die „Kleinigkeiten“ wie Schnapsfläschchen sein bisschen Müll wieder mitzunehmen“ Bei dem nicht gerade angenehmen Wetter sei es für sie eine Herausforderung gewesen Zuletzt hatte „Sulz putz(t) munter“ vor drei Jahren stattgefunden Familiendrama in Sulz: Zu einem Großeinsatz der Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst kam es in der Nacht auf Samstag in Sulz am Neckar Ein Gebäude war – nach Ermittlungen der Polizei absichtlich – in Brand gesetzt worden dass sich ein Mensch noch im Gebäude befinden könnte Eine Frau kam mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in eine Klinik Um einen Hund kümmerte sich eine Streifenpolizistin Da das brennende Haus direkt zwischen der ehemaligen B 14 und der Bahnstrecke Stuttgart-Singen liegt mussten die Straße gesperrt und der Bahnverkehr auf der Gäubahn vorübergehend eingestellt werden In den frühen Morgenstunden des Samstags ist eine 72-jährige Frau in ihrem Wohnhaus in Sulz durch Schläge von einem 41-jährigen Familienangehörigen schwer verletzt worden Das berichten Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Mitteilung Nach deren Erkenntnissen setzte der Mann das Wohnhaus in Brand das Haus zu verlassen und zu Nachbarn zu fliehen Die Seniorin erlitt schwere Verletzungen und kam mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik Die alarmierten Rettungskräfte vermuteten zunächst den 41-Jährigen im brennenden Haus „was jedoch negativ überprüft werden konnte“ Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnte der Mann durch die Polizei festgenommen werden Die Kriminalpolizei Rottweil und die Staatsanwaltschaft Rottweil haben die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts übernommen Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil erließ der zuständige Richter zwischenzeitlich Haftbefehl „gegen den bereits bei der Polizei in Erscheinung getretenen 41-Jährigen“ wie es in einer Mitteilung der Ermittlungsbehörden heißt Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht „Alles stank nach Benzin“ – dieser Satz eines der Retter an der Einsatzstelle wies noch in der Nacht auf die mutmaßliche Ursache des Brandes hin Die Situation am Einsatzort war früh als sogenannte „polizeiliche Lage“ bezeichnet worden An der Einsatzstelle war mehrfach zu hören Beamte der Kriminalpolizei haben Ermittlungen aufgenommen Das tief im Innern des Hauses ausgebrochene Feuer bekämpfte die Feuerwehr mit allen Mitteln Unterdessen drang aus allen Seiten des Hauses dichter Rauch Das Polizeipräsidium Konstanz machte in der Nacht noch keine Angaben zu den näheren Umständen dass es „die vage Vermutung“ gebe dass sich eine Person im brennenden Gebäude befinde sei diese Person allerdings zunächst nicht von den Kräften der Feuerwehr erreichbar gewesen Sulz‘ Stadtbrandmeister Florian Karl So sei etwa die Holztreppe im Haus zusammengebrochen Die Feuerwehr rückte dennoch so rasch wie möglich ins Gebäude vor Einsatzleiter Florian Karl (Mitte) bespricht sich mit dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Manuel Feilcke (links) und dem Kreisbrandmeister Philipp Glunz Foto: Peter ArneggerDas DRK versorgte die verletzte Frau Sie sei mit einem Rettungswagen zu einem am Feuerwehrgerätehaus gelandeten Rettungshubschrauber und von diesem ins Schwarzwald-Baar-Klinikum gebracht worden berichtete der Organisatorische Leiter Rettungsdienst Weitere Verletzte gebe es nach seinen Kenntnissen nicht Falls sich noch jemand im Gebäude befunden habe Ein mittelgroßer Hund habe sich außerhalb des Gebäudes aufgehalten die entlang der Einsatzstelle als ehemalige B 14 von Sulz nach Oberndorf führt ist für den Verkehr für die Dauer der Einsatzarbeiten gesperrt worden Diese Sperrung sollte nach ersten Schätzungen der Polizei für Stunden andauern Die Bahnstrecke Suttgart-Singen wurde zwischen Sulz und Oberndorf ebenfalls vorübergehend gesperrt Die Feuerwehr musste ihre Wasserversorgung aus dem Neckar über die Gleise hinweg aufbauen Ein Güterzug auf dem Weg Richtung Süden ist in Sulz angehalten worden Der Bahnverkehr am Morgen aber war nicht mehr eingeschränkt Neben Kräften der Feuerwehr Sulz aus mehreren ihrer Abteilungen waren auch unterstützende Kräfte aus Oberndorf Sulgen (mit dem Wagen der Zentralen Feuerwehrwerkstatt) Phillip Glunz begleitete die Einsatzarbeiten als Kreisbrandmeister Die Zahl der eingesetzten Kräfte vonseiten der Feuerwehr und des DRK lag bei 95 Geburtstag blickt der Sulzer auf ein bewegtes Leben zurück geschützt vor dem jährlichen Hochwasser des Neckars Die hiesige Region hat den gebürtigen Sachsen Steffen Schortz sofort verzaubert Jetzt eröffnet er in Sulz am Neckar sein „Zoolädle“ neu Wie Steffen Schortz mit seiner Zoohandlung von Berlin über Epfendorf bis nach Sulz gekommen ist Steffen Schortz hat aufregende Monate hinter sich, und dass er jetzt in Sulz an der Freudenstädter Straße ein neues Zuhause für sein „Zoolädle“ gefunden hat Sein „Zoolädle“ in Epfendorf musste er Ende 2024 aufgeben, weil das Haus seit Oktober nicht mehr beheizt wurde. „Wir hatten im Dezember vier Grad im Geschäft“, verrät Steffen Schortz. In Absprache mit dem Veterinäramt brachte er die Vögel und Nagetiere wegen der Kälte vorübergehend bei sich zu Hause in Sigmarswangen unter und begann mit dem Abverkauf der Zierfische Zeitgleich machte er sich gemeinsam mit seiner Frau Michaela auf die Suche nach neuen Räumen Sulz und Schramberg Geschäfte angesehen.“ Als sie in Sulz an dem Gebäude an der Freudenstädter Straße vorbeifuhren fiel ihnen zufällig ein Zettel an der Tür auf Im Dezember wurde der Mietvertrag unterschrieben zumal die Räume in Sulz kleiner sind als die in Epfendorf Steffen Schortz machte aus der Not eine Tugend und verkleinerte sein Sortiment haben wir nicht mehr.“ Und wenn alles klappt In Sulz am Neckar ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen Laut Polizei übersah ein 86-Jähriger eine vorfahrtsberechtigte Rollerfahrerin Am Samstag, gegen 15.45 Uhr, kam es in Sulz a. N.cker an der abknickenden Vorfahrtsstraße Brucktorstrasse/Vorstadt zu einem Verkehrsunfall. Eine Rollerfahrerin wurde leicht verletzt Laut derzeitigem Ermittlungsstand bog ein 86-jähriger Autofahrer von der Straße „Vorstadt“ nach rechts in die Brucktorstrasse ab und übersah hierbei eine 59-jährige vorfahrtsberechtigte Rollerfahrerin. Aufgrund der Kollision kam diese zu Fall und wurde leicht verletzt, teilt die Polizei mit Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Unfall machen können sich unter der Nummer 07423/81010 beim Polizeirevier Oberndorf am Neckar zu melden Ein BMW ist am Montagabend gegen eine Leitplanke geprallt Während die Insassen unverletzt geblieben sind Am Montagabend ist ein Autofahrer auf der Landesstraße 412 in Fahrtrichtung Weiden von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Leitplanke geprallt Ein 4er BMW geriet laut Polizei gegen 18 Uhr nach rechts von der Straße ab woraufhin der 22-jährige Fahrer stark gegenlenkte und dabei die Kontrolle über das Auto verlor Der Wagen stieß in der Folge gegen eine Leitplanke und kam beschädigt zum Stehen Alle drei Insassen blieben zum derzeitigen Stand unverletzt Am BMW entstand Totalschaden in Höhe von rund 20.000 Euro Die Feuerwehr sicherte vor Ort die beschädigte Leitplanke ab Eine Informationsveranstaltung zum geplanten regionalen Gewerbegebiet fand in der Panoramahalle statt Der Ortschaftsrat Holzhausen hatte dazu eingeladen Timo Willi begrüßte rund 130 Besucher Sie kamen auch von umliegenden Ortschaften Das Ortschaftsrat geht davon aus, dass eine „finale“ Entscheidung bald ansteht. Die mit Grundstückseigentümern bereits geschlossenen Optionsverträge laufen Ende dieses Jahres aus Deshalb bleibt aus Sicht des Gremiums nicht mehr viel Zeit einen Schlagerstar in der Stadthalle zu Gast der schon seit rund 40 Jahren mit seiner Musik begeistert: Adolf Andreas Meyer alias Andy Borg Die Show „Schlager & Spaß mit Andy Borg“ beginnt um 16 Uhr Tickets sind im Vorverkauf erhältlich und ab 15 Uhr an der Tageskasse Tickets für die Stadthalle Sulz gibt es ab 61,90 Euro Veranstalter ist die Thomann Künstler Management GmbH Zusammen mit Monique bringe Andy Borg den Spaß in die Hallen Deutschlands „und zelebriert Schlager von einem anderen Stern“ Zahlreiche Hits wie „Die berühmten drei Worte“, „Adios Amor“, oder „Die Fischer von San Juan“ gehören zu Andy Borgs einmaliger musikalischen Karriere. „Schlagfertig, wortgewitzt und in den seltensten Fällen um eine Antwort verlegen, feiert Andy Borg dieses Jahr sein vierzigjähriges Bühnenjubiläum.“ Wer Monique wiederum live auf der Bühne erlebt Auch nach mehr als 25 Jahren im Showbusiness ist das herzhafte und fröhliche Lachen ihr Markenzeichen Bekannt durch ihren „Grand Prix der Volksmusik“-Erfolg 1999 mit „Einmal so nachdem es zwischenzeitlich etwas ruhiger geworden war seit 2020 wieder richtig durch und hat mit ihren neuen Alben „Kuss“ und „Herzanziehungskraft“ bewiesen Die Veranstalter versprechen mit der Show „eine geballte Ladung Schlager und eine große Portion fetzige Schlagerstimmung die vor allem eines verspricht: Spaß!“ Karten für „Schlager & Spaß mit Andy Borg“ in der Stadthalle in Sulz am Sonntag ab 16 Uhr gibts im Vorverkauf unter www.SchlagerTickets.com beim Schwarzwälder Bote unter www.schwabo.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Telefonische Kartenbestellungen sind über die Ticket-Hotline 07423/78790 möglich Die beiden Künstlerinnen Gitta Bertram und Veronica Munin-Glück stehen hinter der „Halle 16“ in Sulz am Neckar die sich zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft Sulz und Umgebung entwickelt hat Als sie auf der Suche nach einem Atelier waren überzeugte sie der Charme des alten Gebäudes mit seinen Stahlträgern der Verglasung und dem natürlichen Licht Zwei Jahre kommen Gitta Bertram so vor, als seien es zehn. Seit der Eröffnung der „Halle 16“ am 16. März 2023 hat sich auch viel getan. Das Projekt war zunächst nur auf ein Jahr angelegt, jetzt ist es aus der Kulturlandschaft Sulz und Umgebung nicht mehr wegzudenken Das verdeutlichen Zahlen: 2024 fanden in der Halle 110 Veranstaltungen und 229 Regelangebote wie Singen, Tanzen oder Schach statt. An 50 Tagen wurden Workshops abgehalten, mehr als 4000 Besucher sind gezählt worden. Der Projektraum für Kunst hat gleich nach dem Start rasant Fahrt aufgenommen hatten sich für die Initiatorinnen Gitta Bertram und Veronica Munin-Glück schnell zerstreut Kennengelernt hatten sie sich bereits 2021 beim Kulturtag mit Schaufensterausstellungen auf dem Sulzer Marktplatz Auf der Suche nach einem „coolen Ort für ein Atelier“ sind sie wenig später auf die Werkshalle Gerster gestoßen Der morbide Charme des Gebäudes aus dem Jahr 1937 die filigranen Stahlträger und nicht zuletzt die Verglasungen die natürliches Licht ins Innere lassen Das lade zum Zusammentreffen von Menschen ein sagte Veronica Munin-Glück bei der Eröffnungsveranstaltung vor zwei Jahren die große 16 an der Giebelwand zum Markenzeichen geworden Neben dem Eingang steht auf einer Tafel: „Jeder ist hier willkommen Die „Halle 16“ war von vorneherein als offenes Haus mit offenen Ateliers konzipiert Konzerten oder Lesungen kein Eintritt verlangt wird Die auftretenden Künstler sollen auf jeden Fall Gage erhalten weil der Projektraum inzwischen von einer größeren „Community“ von Förderern – auch staatlicherseits – und Unterstützern am Leben gehalten wird Lediglich im Winter ist es ruhig in der ungeheizten Halle die aber dennoch in der kalten Jahreszeit hier arbeitet Großformatige Werke stehen in ihrem Atelier das durch die vielen Fenster in die Halle flutet Gleich daneben hat Gitta Bertram ihren Arbeitsbereich Für beide war es anfangs gewöhnungsbedürftig dass ihnen Besucher zuschauen können und das Gespräch suchen; oft dann wenn es mal in einer Konzentrationsphase nicht passt Künstler zeigen normalerweise nicht gern ihre Bilder in einem unfertigen Zustand Sie hat Kunsterziehung und Englisch im Lehramt studiert Über den Maler Rubens hat sie ihre Doktorarbeit geschrieben Mit Malerei auf Leinwand und Drucktechnik beschäftigt sie sich jetzt wieder intensiver In der Halle ist vieles möglich – sogar Karaoke-Events zu denen die beiden Künstlerinnen als begeisterte Sängerinnen gerne einladen Eine Gesangsanlage mit Bildschirm gehört zum Inventar Für Gitta Bertram ist Karaoke eine Möglichkeit sich mit der eigenen Stimme zu beschäftigen und Fertigkeiten auszuprobieren Dazu brauche man einen niederschwelligen Zugang weil es auch eine gemeinsame Sache ist.“ Nicht jeder mag das Dennoch: Singen hat einen festen Platz im Programm gefunden und wird wie das „Singen für alle“ mit der Musikerin Christine Schneider die sich zuvor im Stadtgarten getroffen hatte Die Mitglieder haben für den Weihnachtsmarkt „Sulz erstrahlt“ verschiedene Dekorationen hergestellt So hat sich der Projektraum mittlerweile zu einem soziokulturellen Ort entwickelt der viele Begegnungen zulässt und nicht zuletzt Barrieren abbaut Der persönliche Geschmack darf kein Kriterium sein“ Der künstlerische Anspruch bleibt nichtsdestoweniger erhalten Wichtig sei, dass es überhaupt einen Ort für ästhetische Bildung gebe Netzwerker und Motor für unzählige Aktionen: Hans-Ulrich Händel hat in Sulz viel erreicht Wie es nun mit dem Bürgerengagement in Sulz weitergehen soll und was besonders herausfordernd wird Eine schwerverletzte Frau und ein brennendes Haus im Neckartal bei Sulz rufen in der Nacht auf Samstag Polizei Rettungsdienst und Feuerwehr auf den Plan. Das ist bis jetzt bekannt Gegen 2 Uhr sind die Einsatzkräfte ins Neckartal zwischen Sulz und Aistaig gerufen worden Wie erste Informationen gegenüber unserer Redaktion ergeben hatte zuvor wohl eine schwer verletzte Frau beim nächsten benachbarten Haus im Tal nach Hilfe gesucht Letztlich kam es zum Brand des Gebäudes und einem Großeinsatz {"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Brand im Neckartal bei Sulz - Frau schwer verletzt Kripo ermittelt","description":"Eine schwerverletzte Frau und ein brennendes Haus im Neckartal bei Sulz rufen in der Nacht auf Samstag Polizei Weil eine Wasserversorgung vom Neckar her erst über die Gleise aufgebaut werden musste, war neben der Straße auch die Bahnstrecke gesperrt worden Ein Güterzug stand im Bahnhof Sulz und wartete auf die Freigabe der Strecke Um den Schienenverkehr möglichst schnell wieder zu ermöglichen hatte man später weitere Schläuche zu anderen Wasserquellen verlegt Das Gebäude wurde von den Energieversorgern vom Netz genommen Weil ein Funkmast der Bahn mit an der Stromleitung hing Da eine Treppe im Gebäude nicht mehr nutzbar war versuchte die Feuerwehr durch das Dach ins obere Stockwerk des Gebäudes zu gelangen Mit Kettensägen sollte der Dachstuhl geöffnet werden damit im Bereich Höhenrettung speziell geschulte Feuerwehrleute von der Drehleiter aus am Seil gesichert ins Haus können Die Landesstraße 424/Montendre-Straße wird voraussichtlich - Stand 7 Uhr - noch länger gesperrt bleiben Mit einem großen Konzert startet der Musikverein aus dem Sulzer Teilort am Mühlbach in sein Jubiläumsjahr. Mit einem Jubiläumskonzert gab der Musikverein „Echo 1925 Renfrizhausen“ am Samstag den Startschuss zum großen Jubiläumsjahr: „100 Jahre Musikverein Echo, dafür haben wir uns einige ganz besondere Highlights einfallen lassen“, verrät Vorsitzende Lisa Helber. Am 19. Juli werde es zusammen mit dem Chor „Vocalis Pur“ vor der Kulisse des Kloster Kirchberg ein „Benefiz-Sommer“-Open Air geben. Der Erlös der Veranstaltung werde für einen guten Zweck gespendet. Mit dem zweitägigen „Mostbesen“ am Wochenende 25./26. Oktober werde der Musikverein mit zahlreichen Gastkapellen zum Abschluss des Festjahres die Renfrizhauser Mühlbachhalle noch einmal richtig zum Feiern bringen. Pünktlich um 20 Uhr begrüßte Helber die zahlreich erschienenen Gäste in der vollen Mühlbachhalle. Den Anfang machte die „Musikbande Mühlbachtal“, die unter der Leitung von Saskia Schlotterbeck mit den aktuellen Pophits „High Hopes“ und „Accidentally in Love“ für einen stimmungsvollen Start sorgte. Mit dem festlichen „Ceremonic Festival“ gab danach der Jubiläumsverein unter der Leitung von Wolfram Sauter seinen Einstand. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nach drei ausgreifenden Musikstücken folgte das Grußwort von Ortsvorsteher Volker Tietze der in Vertretung von Bürgermeister Jens Keucher die Bedeutung des Musikvereins für die Gemeinde in freudigen und traurigen Stunden hervorhob Als „Herzschlag unseres Dorfes“ räumte Tietze dem Verein einen ganz besonderen Platz im Herzen der Dorfgemeinschaft ein Zusammen mit Elke Riedel überreichte er Helber einen Notenblock und eine Urkunde Anschließend wurden langjährige Mitglieder des Musikvereins geehrt Nach sechs weiteren beschwingten und nachdenklichen Musikstücken endete das rundum gelungene Jubiläumskonzert Die Halle 16 mit ihren niedrigschwelligen Angeboten für Kunst und Kultur ist mittlerweile eine feste Institution in Sulz geworden Auch 2025 sind wieder jede Menge Veranstaltungen und Workshops geplant Aber man kann auch einfach so zusammensitzen sondern Gemeinschaft zu leben und selbst kreativ zu werden „Als Quadro Nuevo da war, haben wir nach dem Konzert eine lange Tafel aufgebaut und bis spät in die Nacht zusammengesessen erinnert sich Anna Sophie Klaussner vom Hallen-Team Diese Begegnungen jenseits des eigentlichen Anlasses seien etwas, was den Besuchern, aber auch den Künstlern noch lange in Erinnerung geblieben wäre und die auch den Charme der Sulzer Kultureinrichtung ausmachen die sich in der ehemaligen Kupferschmiede gebildet hat So sei beispielsweise eine Seniorin mit der Bitte gekommen dass ihr jemand den Faden ins Nadelöhr einfädele Der halleninterne Stammtisch habe den Plan gefasst, allen Gaststätten und Kneipen in der näheren Umgebung einen Besuch abzustatten. Wer kulturelle Angebote in der Region wahrnehmen wolle könne sich gerne der gleichnamigen Gruppe anschließen „Die Fahrgemeinschaften sind auch für Leute die nachts nicht mehr so gerne selber Autofahren wollen Darüber hinaus wird es zum ersten Mal eine After-Work-Disco geben. „Wir wollen ein niedrigschwelliger Begegnungsort sein, um Kunst zu genießen Den Anfang macht am Samstag, 29. März, etwa Thomas Breuer mit seiner Lesung „Angstfrei fürchten“ Dabei geht er mit viel Humor der „German Angst“ in Zeiten von Klimawandel Jazzig wird es mit Close Enough am Freitag die eine klare Botschaft haben: „Vor allem muss es grooven!“ eine Seifenblasenshow und ein Ballkonzert freuen Der bekannte Künstler Norbert Stockhus bietet am Samstag einen Workshop rund um die Tiefdrucktechnik Radierung mit der Kaltnadel an Um Hochdruck mit der Linolplatte kümmern sich hingegen Gitta Bertram und Vero Munín-Glückam Freitag Der erste Teil des BeFLÜGELten Konzertwochenendes findet am Freitag, 27. Juni, und Samstag, 28. Juni, statt. Der zweite Part rund um das Klavier folgt am Freitag, 25. Juli, Samstag, 26. Juli, und Sonntag, 27. Juli. sind die Veranstaltungen – bis auf mögliche Materialgebühren – kostenlos und auf Spendenbasis „Wir wollen allen Künstlern ein Honorar zahlen und sie nicht für ihre Arbeit ausnutzen“ Deshalb gehöre das Schreiben von Förderanträgen einfach dazu „Das nimmt allerdings viel Zeit und Ressourcen in Anspruch“ Das komplette Angebot der Halle 16 ist online unter www.halle-16.de/programm abrufbar Über den elektrischen Akkusauber – betrieben von Windkraftstrom – und eine besonders teure Wurst konnten die zahlreichen Gäste beim Breaglerabend herzhaft lachen Auch die Narrenkapelle und die 18-Stunden-Musiker sorgten für Stimmung Der Samstagabend vor dem „Schmotzigen“ steht bei der Narrenzunft Sulz ganz im Zeichen der Breagler Einen „Tag voller spannender Erlebnisse“ verspricht der Verein Neckar-Erlebnis-Tal an diesem Sonntag Der Neckar-Erlebnis-Tag will ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Altersgruppen bieten Die Besucher ein absolutes Highlight: eine Erlebnis-Tour mit der historischen Dampf- und Diesellok der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Der historische Zug wird am mehrmals zwischen Sulz und Rottenburg am Neckar pendeln „und bietet damit eine wunderbare Gelegenheit das malerische Tal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben“ dem Fahrrad oder zu Fuß – der Tag kann ganz nach individuellen Wünschen gestaltet werden Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Erlebnissen entlang der Strecke sei für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei Von Wander- und Radtouren über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu spannenden Stadterkundungen bietet der „NeckarErlebnisTag“ ein abwechslungsreiches Programm Beispiele: Historische Führungen in Horb und Rottenburg Musikcocktail in Horb oder auch Action wie Kanu Der Verein stellt das Programm folgendermaßen vor: „Ausflugs-Erlebnis: Faszinierende Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Programm in der Halle 16 in Sulz am Neckar sowie das charmante Mäsklemuseum in Starzach-Bierlingen laden dazu ein Stadt-Erlebnis: In Rottenburg an Neckar bietet sich die einmalige Gelegenheit die Stadt bei einer Begehung des Kalkweiler Torturms aus der Vogelperspektive zu erkunden Rad-Erlebnis: Eine geführte E-Bike-Tour mit Start in Horb a. N.ckar bietet sportlichen Genuss auf zwei Rädern. Wander-Erlebnis: In Horb am Neckar können die Teilnehmer bei einem Wildpflanzenspaziergang in die faszinierende Welt der heimischen Flora eintauchen oder bei einer geführten Wanderung mit dem Schwarzwaldverein die malerische Schönheit des Neckartals entdecken. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Kultur-Erlebnis: Vielfältige kulturelle Highlights wie Ausstellungen Musikveranstaltungen und mehr erwarten die Besucherinnen und Besucher im gesamten NeckarErlebnisTal Kinder-Erlebnis: Eine Kinder-Kreativwerkstatt zum Thema „Rund um den Neckar“ in Rottenburg bietet den kleinen Gästen eine unterhaltsame Möglichkeit Natur-Erlebnis: Der Fluss Neckar wird auf lebendige Weise erlebbar sei es bei idyllischen Stocherkahnfahrten in Horb am Neckar oder spannenden Kanutouren in Rottenburg am Neckar.“ Weitere Informationen und eine Programmübersicht zum „NeckarErlebnisTag“ 2024 sowie alle Details zur Ticketbuchung und Fahrplan für die Dampf- & Diesellokfahrt findet man auf: www.neckarerlebnistal.de und in beigefügtem Flyer. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Veranstalter schreibt: „Bitte beachten Sie dass wetterbedingte Programmänderungen möglich sind.“ ist ein Zusammenschluss der Mitgliedskommunen Sulz am Neckar die Schönheit und Vielfalt des NeckarErlebnisTals erlebbar zu machen Der NeckarErlebnisTag ist ein Höhepunkt im Jahreskalender des Vereins und lädt dazu ein die Region auf einzigartige Weise zu erkunden Bei dem Zusammenprall zweier Fahrzeuge auf einer Ausfallstraße von Sulz sind am Dienstagabend drei Menschen verletzt worden Nach ersten Angaben vor Ort kamen alle in umliegende Kliniken Der betroffene Streckenabschnitt ist für die Dauer der Einsatzarbeiten gesperrt worden die Polizei berichtet wie folgt: Gegen 20:15 Uhr befuhr ein 47-jähriger mit einem Tesla Model S die L409 von Sulz in Richtung Vöhringen In einer scharfen Rechtskurve geriet er mit dem Wagen aufdie Gegenspur und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Seat Leon in dem eine 20-jährige Fahrerin mit einer 27-jährigen Beifahrerin unterwegs war Die 20-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste nach ärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden sowie der Tesla-Fahrer erlitten leichtere Verletzungen Durch den Aufprall entstanden an beiden Autos erhebliche Beschädigungen in Höhe von etwa 35.000 Euro und mussten vor Ort abgeschleppt werden Unser Erstbericht: Die Feuerwehr Sulz und der Rettungsdienst samt Notarzt waren vor Ort In einer scharfen Kurve prallten ein Seat-Leon und ein Tesla frontal zusammen Zwei jüngere Frauen und ein Mann wurden dabei schwer verletzt Sie kamen mit dem Rettungsdienst jeweils in eine Klinik bei allen drei Unfallbeteiligten aber bestehe nach erste Einschätzung keine Lebensgefahr Das DRK war laut Bantle mit einem Notarzt und drei Rettungswagen vor Ort Die Patienten kamen in die Krankenhäuser in Balingen Die Einsatzleitung seitens der Feuerwehr hatte Carsten Hipp Seine Kameradinnen und Kameraden waren alarmiert worden mit der Befürchtung es könnten Personen eingeklemmt worden sein Vor Ort stellte sich das glücklicherweise als nicht zutreffend heraus Laut dem Kreisfeuerwehrsprecher Sven Haberer war eine der Unfallbeteiligten in ihrem Fahrzeug allerdings eingeschlossen Die Feuerwehr unterstützte das DRK etwa bei deren Befreiung und schonender Rettung Die Floriansjünger waren mit 23 Kräften in fünf Fahrzeugen am Einsatzort auslaufende Betriebsstoffe zu sichern sowie den Brandschutz Beamte der Polizei haben die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest Eine neue Baustelle sorgt auf der A81 im Kreis Rottweil aktuell für Behinderungen Schilderflut auf der A81 bei Sulz: Am Montag ist die Sanierung eines 4,5 Kilometer langen Abschnitts der A81 zwischen den Anschlussstellen Empfingen und Oberndorf angelaufen Die Fahrstreifen stehen aktuell verengt zur Verfügung Es kommt aktuell zeitweise zu Rückstaus im Baustellenbereich, ansonsten läuft der Verkehr relativ gut. Ändern wird sich dies vermutlich von Gründonnerstag, 17. April, bis Karfreitag, 18. April und von 24. bis 25. April: Dann müssen einzelne Spuren gesperrt werden, wie die Autobahn GmbH mitteilt Nichts geht mehr an der Anschlussstelle Sulz, Fahrtrichtung Singen. Diese ist gesperrt, Umleitungen über Empfingen und Oberndorf sind eingerichtet. Weitere Sperrungen werden laut Angaben der Autobahn GmbH im August und September erfolgen und werden rechtzeitig angekündigt Die Feuerwehr Sulz am Neckar ist am Montagmittag in den Edeka alarmiert worden.  hatte es eine Rauchentwicklung an einem Backofen gegeben - Brezeln waren angebrannt Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sulz kümmerten sich um den Backofen und den entstandenen Rauch konnten neben den Angestellten auch die rund 30 Kunden wieder in den Markt und ihre bei der Evakuierung zurückgelassenen Einkaufswägen suchen.  Der Schützenverein Sulz hat am Wochenende die Kreismeisterschaften Neckar-Zollern ausgerichtet Die nächste größere Veranstaltung wird das Jedermannschießen im Mai sein Gerne darf auch in den Schießsport reingeschnuppert werden Auf dem Schießstand hat Michael De Chiara das Kommando: „Ernsthaft konzentrieren laden und fertigmachen zum Probeschießen.“ Zuvor hat er einen der fünf Schützen daran erinnert Dann zählt er von drei rückwärts. Die Scheiben in 25 Metern Entfernung verschwinden und werden kurz darauf wieder sichtbar. 150 Sekunden haben die Pistolen- und Revolverschützen Zeit zu schießen müssen die Schüsse schon in 20 Sekunden abgegeben sein „Waffe ablegen Am Schießstand gilt eiserne Disziplin Der Schützenverein Sulz richtete am Wochenende die Meisterschaften für Großkaliber Pistole und Revolver des Schützenkreises Neckar-Zollern aus Dieser umfasst die Vereine des Altkreises Horb bedauert De Chiara im Gespräch mit unserer Zeitung Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit werde oft nur dann geweckt wenn es wieder Amokläufe gegeben habe Schützenvereine unterliegen strengen Vorschriften Die Kontrollen durch das Landratsamt erfolgten unangekündigt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Verein bietet Interessierten an reinzuschnuppern und den Schießsport kennenzulernen Luftdruck- bis zu Klein- und Großkaliberwaffen kurz oder lang und das Schwarzpulverschießen ist alles geboten Bei diesen Disziplinen könne jeder feststellen Der Schützenverein lädt außerdem zum Jedermannschießen vom 12 Mai in der Disziplin Kleinkalibergewehr sitzend aufgelegt auf eine Entfernung von 50 Metern ein Betriebe oder Stammtische aus der Gesamtstadt Sulz und Umgebung Aktive dürfen am Jedermannschießen nicht teilnehmen April stehen dienstags und freitags jeweils von 19.30 bis 21 Uhr die Schießbahnen zum Training zur Verfügung Mai im Schützenhaus oder bei Edgard Delassus unter der Telefonnummer 07454/923 64 oder per E-Mail an e.delassus@online.de möglich Das Ordonnanzschießen und Klappscheibenschießen findet am 27. und 28. September im Sulzer Schützenhaus statt. Das Schießen zählt zum Ordonnanz-Cub 2025 Der Schützenverein Sulz wird in diesem Jahr auch wieder bei der Sportlerehrung der Stadt Sulz am 5 De Chiara: „Wir haben 2024 wieder einige Kreismeister gestellt.“ Ein Militärflugzeug der besonderen Art fliegt am Freitag unter anderem über Sulz Flugzeug oder doch Helikopter - was war das für ein merkwürdiger Flieger Bei dem Flieger handelte es sich um einen Senkrechtstarter der ähnlich einem Helikopter ohne Startbahn abheben kann Die US-Streitkräfte besitzen derzeit 52 "Fischadler". Die Hubschrauber-Flugzeug-Kombination ist also nach Informationen unserer Redaktion ein knappes Gut welches in fast allen Einsätzen der Amerikaner von den Kommandeuren stark nachgefragt wird !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}}))}(); Ein Mann soll in Sulz am Neckar erst eine Familienangehörige geschlagen und danach ihr Haus in Brand gesetzt haben Schwer verletzt kommt die Seniorin in ein Krankenhaus sei die Frau den Angaben nach zu Nachbarn geflohen Schwer verletzt wurde die Seniorin mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht Die Polizei nahm den 41-Jährigen nach intensiver Fahndung fest Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts übernommen In welchem Familienverhältnis die beiden zueinander standen Eine Premiere und einen vollen Erfolg feierten Narren und Zuschauer mit dem Sternlauf Das Event war einfach „Bockstark!“ Im „Narrengässle“ hörte das Feiern schier nicht mehr auf die Narren kunterbunt aus drei Richtungen zum Mühlkanal laufen zu lassen und dort eine Sulzer Straßenfasnet zu feiern Entgegen gekommen ist den Narren aber auch das schöne Wetter das sich nach einer durchwachsenen Woche von seiner schönsten Seite zeigte Schon beim Treffen an den drei Stellen – einmal die Zunftstube begleitet von der Narrenkapelle einmal der frühere Krankenhausparkplatz mit den 18-Stundenmusikern und schließlich der Realschule mit den „Pink Pämpärs“ – war die die Stimmung schon bestens Die Strecke konnte jede Gruppe recht individuell gestalten, einzig war es wichtig, nur auf Nebenstraßen zu gehen, weil keine Straßensperrungen erfolgten. Unterwegs mischten sich immer mehr Zuschauer dazu, die dann final mit den Sulzer Narren und den Musikgruppen im vom Mühlkanal umbenannten Narrengässle ausgiebig feiern konnten. Das Narrengässle bebte von der Musik der „Pink Pämpärs“ im Wechsel mit den 18-Stundenmusikern. Als dann aus den beiden Guggen ein kleiner Gesamtchor wurde, hielt es keinen mehr. Textsicher sangen sie mit den Narren „Die kleine Kneipe“ von Peter Alexander welche – von Guggen gespielt – noch einmal ganz anders rüber kommt Das Narrengässle erwies sich als idealer Standort und wurde zur Fanmeile der Sulzer Narren Mit einer aufgestellten Verpflegungshütte beziehungsweise der Schirmbar die von von den Pink Pampärs bewirtet wurde und Angelo’s Imbisswagen war für die Verpflegung bestens gesorgt Der gut gelaunter Zunftmeister Timo Holst hatte mit dem Aufstellen der Garnituren dem Biertransport für die Musiken oder dem Einweisen der Narrengruppen allerhand zu tun Nichtsdestotrotz fand er immer wieder Zeit Deshalb war ihm nur ein einziges Wort im Vorbeilaufen zu entlocken – das aber alles treffend auf den Punkt brachte: „Bockstark!“ Schon vor der Fasnet hatte er erklärt: „Es gilt die Traditionen zu bewahren und aber gleichzeitig offen für Veränderungen zu sein und mit neuen Elementen zu bereichern.“ Nach dem großen Erfolg des ersten Sternlauf könnte hier durchaus ein zukunftsfähiges Element geboren worden sein das den Fasnetssonntag im Städtle neu aufleben lässt Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Die Balinger Straße/L 409 zwischen Sulz und Sulz-Kastell ist am Dienstagabend wegen eines schweren Unfalls gesperrt Es kam gegen 20.10 Uhr zu einem Unfall im Bereich der scharfen Kurve nahe Kastell. Ein Tesla Model S und ein Seat Leon waren frontal aufeinander gekracht und blieben an den Schutzplanken liegen Dabei wurden drei Menschen - zwei Frauen im Seat im Alter von 20 und 27 Jahren sowie ein 47-Jähriger im Tesla - verletzt Die 20-jährige Seat-Fahrerin musste aufgrund ihrer schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden Die Feuerwehr war mit an die Einsatzstelle gerufen worden Eingeklemmt wurde nach ersten Erkenntnissen aber keiner der Insassen Die Straße musste laut Polizei gereinigt werden weil Betriebsstoffe ausgelaufen waren Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf rund 35.000 Euro geschätzt Der sympathische Sänger aus Österreich sorgte mit Schlager-Ikone Monique für unvergessliche Stunden im Sulzer Backsteinbau „Schlager und Spaß mit Andy Borg“ wirkte einmal mehr wie ein Magnet und zog am Sonntagabend einige Hundert Zuschauer in die Halle im Sulzer Backsteinbau Die Polizei wurde vergangenen Freitag wegen einer auffälligen Frau nach Sulz alarmiert Diese hat laut Polizei mehrere Passanten bedroht und leistete bei der Kontrolle Widerstand Am Freitagabend ist es auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Bahnhofstraße zu einem Polizeieinsatz gekommen nachdem Passanten gegen 19.30 Uhr eine auffällige Frau gemeldet hatten Eine 35-jährige Frau schrie lautstark sprach wirr und warf einen Einkaufswagen in den Neckar Anschließend begab sie sich laut Polizei unter die nahegelegene Neckarbrücke Bei der anschließenden Kontrolle durch die hinzugerufenen Polizeibeamten zeigte sich die Frau weiterhin in einem Ausnahmezustand. Sie bedrohte mehrere unbeteiligte Passanten verbal und leistete im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen körperlichen Widerstand gegen die eingesetzten Polizisten Die Frau kam zur weiteren Versorgung in eine Spezialklinik Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte Heißt für Bonanno und Amon: "Wir können die Windräder dann hinter den Stadtgrenzen sehen - aber Sulz profitiert dann eben nicht von den Anlagen." Weiterhin könnten an anderen Stellen im Gebiet der Stadt Sulz am Neckar Windräder auf Privatgrund entstehen "Der Bürgerentscheid betrifft nur das Rechtsgeschäft der Stadt" also die Verpachtung der eigenen Flächen Und Windenergieanlagen auf privaten Flächen seien weniger reguliert. Bei diesen müsse nur der gesetzliche Mindestabstand zu Wohnbebauung eingehalten werden Auf den Flächen der Stadt wiederum plane man eine Vorgabe zum Abstand von 1000 Metern - 300 Meter mehr als der Windenergieerlass Baden-Württemberg empfiehlt Nach Überzeugung von Pro Wind muss jede Region ihren Teil zum Klimaschutz leisten. Und wenn wir nicht hier und jetzt Klimaschutz durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien verschiebe man das Problem nur "zeitlich und örtlich." Die beiden Gemeinderäte sehen die Mitbürger schon schimpfen, wenn Dinge aus dem städtischen Haushalt gestrichen werden müssten. Die fehlenden Mittel werden wehtun Als Beispiele für solche Projekte nennen sie die Rathaussanierung in Sigmarswangen und den Hochwasserschutz in Sulz Aber auch Kindergartengebühren und die Umgestaltung des Wöhrd und der Innenstadt fallen den beiden ein Was von Windrädern auf privaten Flächen bliebe Diese bewege sich höchstens im fünfstelligen Rahmen und müsse mit dem Bund geteilt werden Also heiße das für diese Chance: jetzt oder nie Die Bürgerinitiative "GEGENWIND-KRAFTGRUPPE Sulz - Dornhan - Vöhringen" hatte ebenfalls die Chance auf die aus ihrer Sicht fünf wichtigsten Punkte einzugehen Diese wurde aber über Wochen nicht wahrgenommen Erst auf mehrfache Nachfrage wurde eine Antwort auf unsere Frage abgelehnt Die Auszählung zum Bürgerentscheid Windkraft in den Wahllokalen ist erfolgt In elf der 14 Wahlbezirke sprachen sich die Menschen mehrheitlich für ein „Ja“ aus Allerdings sind die per Briefwahl abgegebenen Stimmen noch offen Die Ergebnisse zur Auszählung des Bürgerentscheids in den Wahllokalen liegen vor. Die Frage, die viele bewegte, lautet: "Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen der Stadt Sulz a. N.ckar an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?" In Bergfelden lag die Wahlbeteiligung bei 56,83 Prozent (Briefwahl jeweils nicht eingerechnet) Davon stimmten - bei 13 ungültigen Stimmzetteln - 658 Bürger (83,29 Prozent) mit Ja und damit gegen die Verpachtung während 132 Personen (16,71 Prozent) mit Nein votierten Mühlheim hatte eine Beteiligung von 53,44 Prozent. Es gab sieben ungültigen Stimmen 289 Wähler (64,08 Prozent) stimmten mit Ja In Renfrizhausen war die Beteiligung mit 62,94 Prozent etwas höher 265 Bürger (70,86 Prozent) stimmten mit Ja In Sigmarswangen gaben 57,56 Prozent ihre Stimme ab wobei es zu fünf ungültigen Stimmen kam 275 Bürger (70,33 Prozent) stimmten mit Ja In Fischingen lag die Wahlbeteiligung bei 57,16 Prozent Bei 9 ungültigen Stimmen stimmten 221 Bürger (59,09 Prozent) mit Ja Im Bereich Breite / Weiler lag die Beteiligung bei 48,33 Prozent Bei sechs ungültigen Stimmen votierten 205 Wähler (57,58 Prozent) mit Ja In Stadt links des Neckars war die Wahlbeteiligung mit 33,75 Prozent hingegen geringer 150 Personen (51,72 Prozent) stimmten mit Ja In Stadt rechts des Neckars lag die Beteiligung mit 35,34 Prozent etwas höher 132 Bürger (52,59 Prozent) stimmten mit Ja In Holzhausen lag die Wahlbeteiligung bei 54,15 Prozent Bei sechs ungültigen Stimmen votierten 268 Bürger (59,42 Prozent) mit Ja und 183 (40,58 Prozent) mit Nein Glatt hatte eine Beteiligung von 53,59 Prozent Bei 12 ungültigen Stimmen stimmten 124 Bürger (54,63 Prozent) mit Ja Auf der Schillerhöhe gaben 52,05 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab Davon stimmten 138 Personen (46,31 Prozent) mit Ja und 160 (53,69 Prozent) mit Nein In Dürrenmettstetten lag die Wahlbeteiligung bei 64,64 Prozent Bei sieben ungültigen Stimmen gab es 116 Personen (41,43 Prozent) Kastell hatte eine Beteiligung von 55,3 Prozent Bei drei ungültigen Stimmen sprachen sich 146 Wähler (46,35 Prozent) für Ja und 169 (53,65 Prozent für Nein aus In Hopfau lag die Beteiligung bei 58,57 Prozent Bei 13 ungültigen Stimmen votierten 151 Bürger (53,74 Prozent) mit Ja Die Briefwahlstimmen werden aktuell noch ausgezählt Die Wahlbeteiligung lag bei der Entscheidung Mitte 2024 bei 66,82 Prozent In Sulz am Neckar ist die Frontscheibe eines Mazda beschädigt worden die Hinweise zu dem Vorfall geben können An einem Mazda ist im Zeitraum von Dienstag, 19 Uhr, auf Mittwoch, 8 Uhr, die Frontscheibe eingeschlagen worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen Ein bislang Unbekannter warf laut Polizei vermutlich mit einem Stein die Scheibe des roten Mazda Der Wagen war in der Oberen Hauptstraße auf Höhe der Nummer 11 geparkt Der Schaden der Scheibe beträgt etwa 800 Euro, teilt die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten in Sulz unter der Nummer 07454/92746 zu melden Das 1,8 Prozent-Ziel wird aller Wahrscheinlichkeit im September 2025 realisiert werden können Denn der Regionalverband hat auch staatliche und private Areale im Blick Die Vorgaben von Bund und Land sind klar: Auf 1,8 Prozent der Fläche jedes Regionalverbandes sollen Windenergieanlagen realisiert werden mir send so frei ond kommet mit dr Breagler-Staffelei Bevorzugtes Ziel des Spotts ist natürlich auch die Stadtverwaltung Da wurde etwa für die Mitarbeiter in Trinkwasserspender investiert – das Ziel: „deutlich weniger Flaschen im Rathaus“ Doch der Breagler stellt fest: „Zwar Pfandflascha reduziert gefühlt isch do die Anzahl der Flascha aber eher no gstiega“ Beim Bauamt soll man beim Spatenstich für den Kreisverkehr einen Spaten vergessen haben aber für „d’Fassaderenovierung hot ma do d’r große Spata dabei Beim  Neckarfest spielte der MV Stetten kräftig auf und die Musiker saßen  nach ihrem Auftritt wohl noch bis nach Mitternacht Als sie gehen wollten standen sie bei der Tiefgarage Die Breagler hatten aber noch einiges mehr parat. Nachdem nun drei Cannabispflanzen legal seien, habe der Siedlerverein eine lukrative Einnahmequelle gewittert, hieß es –  am besten mit einem 24-Stunden-Automaten auf der   Schillerhöhe. Vor Spott war auch Peter Gayer nicht sicher Der  könne seine Katze nicht mit in den Urlaub nehmen und habe deshalb eine Katzensitterin gebraucht wissen die Breagler.  Statt ins Katzenklo habe  die Katze allerdings ins Wasserbett gemacht Und so sei  Gayer mit ihr zum Tierpsychiater gegangen Das Fazit der Breagler: „Mein lieber Peter Der „Alpirsbacher Mönch“ Timo Holst wurde wohl seinem Brötchengeber abtrünnig und kaufte im Aldi prompt Paulaner Spezi Und – damit das nicht auffällt  –  musste seine arme Freundin den Einkauf tragen Iris Eggenweiler rodete ihre Tanne und die Hecke und freute sich über den tollen Ausblick Doch dann Panik: Es kam eine Whatsapp mit der Botschaft ein Spanner könne jetzt ins Schlafzimmer schauen Die Entwarnung vom „Bumme“ („I hab die Whatsapp na zum Spaß g’schrieba“) kam erst nach dem Einbau von Rollläden Lehrer Michael „Fenni“ war bei Baumarbeiten samt Motorsäge vom Baum gestürzt und hatte sich verletzt wie lange  ein normaler Sulzer krank sei Über Karl Friedrich Breitling wissen die Breagler Der Vertrag für ein neues war  schon unterschrieben.  Nun musste nur noch das alte weg dass der Vertrag erst im nächsten Jahr ausläuft.   Zweimal Steuer und Versicherung seien dann doch recht teuer Kurioses geschieht aber nicht nur Menschen: Weil ein Schwan die Glastüre an der Fischerhütte demolierte hieß es.  Ein Breagler sah das anders: Der Schwan sei damit vor der AfD geschützt worden Atommüll in den Sulzer Stollen zu packen diesen  ganz weit nach hinten zu schieben: unter Bergfelden denn die seien ja   eh schon verstrahlt In Fischingen sorgte man sich derweil im Gewann „Im Grün“. Man hatte fremde Personen  umherschleichen sehen. Da wurde prompt eine Nachbarschaftswache organisiert – mit Erfolg. Dass es der neue Zeitungsausträger war,  der sich noch nicht auskannte, konnte ja keiner ahnen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Amüsant war auch die Geschichte zweier  gut bekannter Familien vergesslich ist und nicht mehr in seine Kabine kam der Markus,  auf hoher See von einem Balkon zum anderen klettern  und  die Kabine öffnen.  Das nächste Mal müsse der Jörg mit dem Ruderboot  hinterher fahren Die hatten auch gute Ratschläge parat Zum Beispiel diesen:  Wenn man sich den teuren Kundendienst sparen will und selbst Hand anlegt den neuen Kondensator und nicht wieder den alten einzubauen Es kamen noch viele weitere Geschichten auf den Tisch: ein Heckenbrand mit Igelbeatmung eine  Rucksack-Odyssee wegen Bärensprays nächtliches Entsorgen von  Hundehäufchen und mehr.  So gäbe es noch viele weitere Geschichten zu erzählen die von den Breaglern fleißig zusammengetragen wurden Anmerkung der Redaktion: Eine frühere Version dieses Artikels hat einen bedauerlichen Fehler enthalten Bei strahlend blauem Himmel und warmem Wetter zog man fröhlich durchs Städtle Doch danach ging die Party noch munter weiter Ein letztes Mal hüllten die Sulzer Narren beim Fleggadapp die Straßen in den Sulzer Stadtfarben in ein gelb-rotes Farbenmeer Aus Sicherheitsgründen nahm der Zug den Weg durch den Stadtpark und die Zufahrten wurden mit schweren Bauhof-Fahrzeugen abgesichert sie würden den Winter austreiben ist es den Sulzer Narren mit einem blauem Himmel und Sonnenschein und mit zweistelligen Temperaturen besonders gut gelungen So zogen die Sulzer Zunftnarren noch einmal mit einem letzten Umzug vom Backsteinbau zum Marktplatz wo sich der Zug dann schließlich auflöste und weiter Party gemacht wurde Das Zwillingspaar Optimist – in edles Gewand gekleidet – und Pessimist samt Nachwuchs führten traditionell den Umzug an Dahinter zeigten sich noch einmal die Breagler, Narros und Salzsieder in großer Zahl. Unter den Hexen kam eine Abordnung direkt vom Kinderball als Fanta Bubis Ultras Auch die drei Sulzer Musiken, die 18.er, die Pink Pämpärs und die Narrenkapelle ließen es noch einmal ordentlich krachen Besser und schöner hätte die die Fasnet gar nicht enden können denn er hat viel Sympathie für die Narren in Sulz entwickelt Feuer in Sulz am Dienstagabend: Nach einem Brand in einem Wohnhaus musste ein Betroffener ins Krankenhaus gebracht werden Die Feuerwehr wurde um 18.36 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Hauffstraße im Stadtteil Schillerhöhe alarmiert Während der Fahrt zum Einsatzort gingen mehrere Notrufe auf der Integrierten Leitstelle ein woraufhin das Alarmstichwort auf Dachstuhlbrand erhöht wurde wie Kreisfeuerwehrsprecher Felix Kramer informiert Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich alle Bewohner bereits selbstständig aus dem Gebäude retten können, sodass die Feuerwehr sich auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte Ein Trupp ging unter Atemschutz ins Gebäude vor dieser stieß im gesamten ersten Obergeschoss auf eine starke Rauchentwicklung Nach kurzer Zeit konnte dieser aber in einem Zimmer ausfindig gemacht und schnell abgelöscht werden Aktuell ist die Feuerwehr Sulz mit Nachlöscharbeiten und der Kontrolle des Brandraums mit der Wärmebildkamera beschäftigt Insgesamt waren von der Feuerwehr Sulz neun Fahrzeuge und knapp 60 Einsatzkräfte unter der Leitung von Stadtbrandmeister Florian Karl im Einsatz Der Rettungsdienst behandelte insgesamt fünf Betroffene Eine Person wies hierbei Auffälligkeiten bei Messungen auf worauf hin diese in ein umliegendes Krankenhaus transportiert wurde Der neue Kreisbrandmeister Philipp Glunz war an der Einsatzstelle von Seiten des DRK waren zwei Rettungswagen der organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie die DRK-Ortsbereitschaft Sulz im Einsatz der am Montagabend auf der A 81 zwischen den Anschlussstelle Sulz am Neckar und Empfingen passiert ist war ein 37-jähriger Toyota-Fahrer gegen 18.45 Uhr in Fahrtrichtung Stuttgart auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und wollte einen Lastwagen mit Anhänger der sich auf dem rechten Fahrstreifen befand Als er sich unmittelbar vor dem Fahrzeugheck des Anhängers befand wechselte der unbekannte Lastwagenfahrer auf die linke Fahrspur Der 37-Jährige leitete daraufhin eine Gefahrenbremsung ein und kam nach rechts von der Straße ab Dabei kollidierte er mit einem Verkehrszeichen.  Zu einer Berührung mit dem Lastwagen kam es nicht Der unbekannte Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 7000 Euro zu kümmern Zeugen des Unfalls oder Personen welche sonstige sachdienliche Hinweise geben können sich beim Verkehrsdienst Zimmern ob Rottweil unter der Nummer 0741 348790 Alle Wahlbezirke der Gemeinderatswahl in Sulz am Neckar sind ausgezählt Wir berichten alle Ergebnisse der Parteien die Gewählten sowie die Wahlbeteiligung Die CDU hat die Gemeinderatswahl in Sulz am Neckar gewonnen Bei der letzten Wahl waren es 42,5 Prozent Dieser Beitrag zeigt den Stand nach Auszählung aller Wahlbezirke Es handelt sich dabei nicht um das amtliche Endergebnis sondern um Angaben der örtlichen Wahlleitung Die folgende Grafik zeigt die Stimmenanteile der bei der Gemeinderatswahl vom 9 Juni 2024 in Sulz am Neckar angetretenen Listen in Prozent Wir berichten die Gewinne und Verluste der angetretenen Parteien und Wählervereinigungen Die Wahlbeteiligung in Sulz am Neckar liegt bei 57,9 Prozent Insgesamt haben 5683 von 9821 Wahlberechtigten abgestimmt Verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Sulz am Neckar ist die Wahlbeteiligung gestiegen In Baden-Württemberg war die Wahlbeteiligung 2019 mit 58,7 Prozent so hoch wie seit 1994 nicht mehr Die größten Stimmenzuwächse hat die CDU verzeichnet (plus 12,2 Prozentpunkte) Die größten Verluste hat die Grün-Alternative Liste eingefahren (-9,3 Prozentpunkte) Die folgende Grafik zeigt die Gewinne und Verluste aller 2024 angetretenen Listen verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Sulz am Neckar: Wer ist in Sulz am Neckar in den Gemeinderat gewählt worden Die folgende Grafik zeigt die Sitzverteilung des zukünftigen Gemeinderats in Sulz am Neckar Die meisten Sitze hat die Freie Wählervereinigung (8 gewählte Ratsmitglieder) errungen Wie haben die anderen Kreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Landkreis in den folgenden Suchschlitz ein Bei der Gemeinderatswahl treten die folgenden Listen an: Freie Wählervereinigung (FWV) Dieser Text wurde automatisch erstellt. Mehr dazu, wie wir das machen, lesen Sie hier. Er ist einer der kreativen Köpfe hinter der „Fungi Furniture“: Der Sulzer Andreas Martin Schmidt hat in Berlin ein Start-up gegründet Dass er eines Tages ein Start-up, das auf einem biologischen Produkt basiert, aus der Taufe heben würde, hätte Andreas Martin Schmidt wohl nie gedacht. „Bio und Chemie waren eigentlich nie so meine Themen, aber ich bin Autodidakt und ein Hands-on-Typ“, sagt der 28-Jährige, der ursprünglich aus Sulz kommt und offenbar weiß wenn er etwas Vielversprechendes vor sich hat Die Stadtkapelle hat das Neckar- und Kinderfest am Montag ausklingen lassen – gewohnt zünftig und mit so manchen Gags auf der Bühne Nach der Hitze des Nachmittags war es abends angenehm kühl unterm Sonnensegel Zeit für eine Bilanz: „Wo ist Gertrud Teller?“ – „Sie ist überall“, hieß es am Helferstand des Kinder- und Jugendbüros auf dem Wöhrd Das war wohl auch als Kompliment zu verstehen Ein närrisches Treiben rund um die Welt erlebten die Besucher des Zunftballs Doch für den Narrenausschuss gab es auch den einen oder anderen Kulturschock Vergleicht man nämlich die Gondelhochburg mit dem Neckarstädtchen Mit dem diesjährigen Motto zum Zunftball „Carneval International“ war die Karnevalswelt zu Gast in der Sulzer Stadthalle Fantasievolle Verkleidungen boten den richtigen Rahmen für ein gut dreistündiges anspruchsvolles und tolles Programm. Traditionell begrüßte die „Original Sulzer Narrenkapelle“ die Gäste dieses Jahr als die zehn Chinesen mit der Quetschkommod verkleidet auf der Treppe in der Stadthalle und sorgte schon beim Ankommen der Besucher für eine gute Laune Der Narrenkapelle war es dann auch vorbehalten die zahlreichen Sulzer Narren musikalisch mit dem Sulzer Narrenmarsch in die Halle und auf die Bühne zu führen Als ersten Höhepunkt zeigten die Sulzer Weißnarren der Narro und der Salzsieder ihren „Original Sulzer Formationstanz“ und brachte schon die richtige Stimmung in den Backsteinbau Natürlich durfte der Einsatz der Sulzer Hexen mit ihrem schaurig-schönen Hexentanz, der schon Jahrzehnte nicht verändert wurde und von zwölf Glockenschlägen angekündigt wird, um ihr „Hexenfeuer“ nicht fehlen Die Fasnetsgruppe G und G hatte es nicht gescheut die Stars und Sternchen aus Hollywood zum munteren Filme-Raten nach Sulz in den Backsteinbau zu holen der mit dem Hammer beim richtigen Raten eins auf den Kopf bekam und das ‚menschliche Licht‘ samt Ton auslöste hatte die Gruppe die Lacher auf ihrer Seite Der Narrenausschuss entführte die Besucher mit seinem Handpuppen-Theater nach Venedig zum Karneval, musste aber recht schnell feststellen, dass das nicht ihr Metier ist, sondern die Sulzer Fasnet im Städtle. „Sie dir mal unsere Hexen an, wie die tanzen, unsere Narromaske ist doch die schönste“ erkannten sie – und kehrten wieder an den Neckar zurück. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der männliche Narrenrat wagte sich recht knapp bekleidet im Samba-Röckchen zum Karneval ins Sambadrom das Herz des Karnevals in Rio Rio de Janeiro Wenn jetzt auch figurtechnisch die Narrenratsmänner nicht ganz mit den Sambatänzerinnen in Rio konkurrieren konnten so konnten sie doch in der „B-Note“ mit ihrer Ausstrahlung und der Choreographie durchaus überzeugen und auch punkten Das war natürlich auch dem närrischen Volk nicht entgangen und so kamen die „Sambaler“ nicht ohne Zugabe von der Bühne Immer wieder ein Augen- und Ohrenschmaus sind die Sulzer Guggenmusiker, die „Pink Pämpärs“ in ihren tollen Kostümen Recht voluminös und mit einer vollen Klangfülle füllte die Gruppe den Backsteinbau mit ihren „schrägen“ Tönen und heizten den Besuchern kräftig ein Mit ihren 40 Musikern brachte die Gruppe mit ihrer Spiellust die Sulzer Stadthalle zum Bersten Mit ihrem Programm zeigten die Sulzer Narren im Backsteinbau wie vielfältig und in welch friedvoller Atmosphäre die Fasnet generationsübergreifend mit einem unvergesslichen Abend für die vielen närrischen Gäste sein kann Die „Band“ heizte die Stimmung in der Stadthalle immer wieder an und sorgte für beste Unterhaltung Der Schutz vor Steinschlag und Verkehrssicherungshiebe führen an der L 409 zu einer sechswöchigen Sperrung Die Umleitung führt über die „Bergfelder Klinge“ nach Kastell Im Vorfeld wurden natur- und artenschutzrechtliche Untersuchungen durchgeführt sowie die Sicherungsmaßnahmen geplant. Nach dem Freischneiden und Beräumen des betroffenen Bereichs wird ein Sicherungsnetz angebracht, um weitere Steinschläge zu verhindern. Während der Vollsperrung führt das Forstamt Sulz zusätzliche Verkehrssicherungsmaßnahmen in diesem Abschnitt durch. Das Straßenbauamt Rottweil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen Findet ein hoffnungsvoller Sulzer bei einer Dating-Show die Partnerin fürs Leben Der Sender VOX zeigte am vergangenen Donnerstag wie die Suche für den Junggesellen ausging Aus ganz Deutschland bewerben sich Singles jeden Alters bei der VOX-Dating Doku „First Dates – Ein Tisch für zwei“, um die große Liebe zu finden Unter den wachsamen Augen des Südtiroler Gastgebers und Starkochs werden potenziell kompatible Kandidaten für ein romantisches Essen zusammengebracht müssen die Gäste letztlich selbst entscheiden In der Sendung vom 16. Januar trifft der leidenschaftliche Tieraktivist und Veganer Jochen, 43, aus dem schönen Sulz a. N.ckar auf die herzliche 38-jährige Adi aus Waiblingen. Ihr gemeinsames Kennenlernen findet bei farbenfrohen Getränken und ansprechendem Essen statt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sowohl die Sozialversicherungsangestellte sind dem ersten Aufeinandertreffen gegenüber aufgeschlossen und aber doch nervös da sie sich beide als eher schüchtern einschätzen Das zeigt sich auch im immer wieder stockenden Gesprächsfluss Gemeinsam entdecken sie Karaoke als ein Hobby das sie zusammen betreiben könnten und Jochen meint scherzhaft Auch der Kommentator aus dem Off fasst den Spaß am Singen als eine Gemeinsamkeit auf Doch es könne schwierig werden einen Song zu finden denn Jochen kenne Adis Lieblingssänger Ed Sheeran und Bruno Mars nicht kommen die beiden nicht auf einen gemeinsamen Nenner Der Sulzer kommentiert das Thema Handball anschließend mit: „War nett für einen Abend.“ Aber darüber hinaus möchte er sich nicht weiter mit dem Sport beschäftigen Am Ende des Abends übernimmt Jochen die Rechnung in der Manier eines Gentlemans „Der Abend war ganz nett und dann ist es auch für mich selbstverständlich sondern auch zufällige Zuschauer bei der Stange hält wird schließlich auch von Adi und Jochen beantwortet Diese Antwort ist für beide jedoch schnell gefunden aber ein zweites Date wollen sie definitiv nicht da sie kaum gemeinsame Interessen haben und es augenscheinlich auch nicht zwischen ihnen gefunkt hat Im Endeffekt sind sie sich sehr schnell einig Auf RTL+ kann die Sendung „First Dates – Ein Tisch für zwei“ kurz nach Erscheinungsdatum kostenlos angeschaut werden.