Das ehemalige Ratsmitglied Serhat Sarikaya greift Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke scharf an
Integration oder Freizeit in Arnsberg und Sundern: Im großen WP-Heimatcheck können WP-Leser „Schulnoten“ vergeben
In vier Monaten ist es so weit: Die Bürgerinnen und Bürger von Arnsberg und Sundern sind aufgerufen
ihre Stimme abzugeben – bei der Kommunalwahl im September
wie die neuen Mehrheiten im Stadtrat aussehen und in welche Richtung sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll
möchten wir von Ihnen wissen: Wie steht es eigentlich um Ihre Stadt
Unsere Redaktion startet den großen Heimatcheck 2025 – eine Umfrage
die das Lebensgefühl in Arnsberg und Sundern einfangen soll
Schon 2020 haben wir ein erstes Stimmungsbild gezeichnet
Wie sieht’s mit der ärztlichen Versorgung aus
Und: Wo liegen Ihrer Meinung nach die größten Baustellen
Einfach online unter: wp.de/heimatcheck-arnsberg oder wp.de/heimatcheck-sundern
Die Teilnahme dauert nur rund fünf Minuten
Dabei können Sie Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) vergeben – für Bereiche wie Sicherheit
Einkaufsmöglichkeiten oder Parkplatzsituation
Am Ende der Umfrage können Sie auch Themen vorschlagen
Wir werten Ihre Rückmeldungen aus und veröffentlichen die Ergebnisse im Sommer – online
Die Politik wird mit Ihren Einschätzungen konfrontiert: Wie wollen die Kandidierenden auf Missstände reagieren
Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden attraktive Preise – darunter ein Gasgrill im Wert von 959 Euro
Ungewöhnlich: Die Kripo ermittelt nach einem Wohnungseinbruch auch zur Tatbeute
Die Diebe nutzten offenbar die Abwesenheit der Bewohner
Im „Markenbergweg“ haben sich Einbrecher zwischen Freitag
Gewaltsam sind der oder die Unbekannten in das Haus eingedrungen und haben die Räume nach möglicher Beute durchsucht
Anschließend sind sie in unbekannte Richtung geflohen
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen
Dazu gehören auch Ermittlungen zur Tatbeute
sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 zu melden
Der Abriss von Haus 86/86a in der Innenstadt ist längst beschlossen
Eine Kaufinteressentin wirft der Verwaltung nun vor
Der TuS Sundern gewann mit 4:0 beim SV 04 Attendorn und baute seine Siegesserie aus
Auf was Trainer Fabio Granata besonders stolz war
400 Gäste zählte das Sunderner Hallenbad Anfang Mai zur Jubiläums-Pool-Party
wurde das 50-jährige Bestehen des Hallenbades in Sundern mit einer bunten Jubiläums-Pool-Party im Hallenbad Sundern gefeiert – und rund 400 fröhliche Kinder waren mit dabei
strahlenden Gesichtern und bester Unterhaltung wurde der Tag zu einem vollen Erfolg
Ein engagiertes Animationsteam sorgte mit Spielen
Musik und kreativen Aktionen im und am Wasser für leuchtende Kinderaugen
Für Essen und Trinken war ebenfalls bestens gesorgt: Verschiedene Vereine aus der Region versorgten die Gäste mit Gegrilltem
Pommes und frisch gebackenen Waffeln – ein Fest für alle Sinne
„Es war ein rundum gelungener Tag für Groß und Klein
dass wir so vielen Kindern eine Freude machen konnten“
Engagement und Heimatgefühl in Sundern auch nach 50 Jahren noch sind
Das Hallenbad Sundern sagt „Danke“ – und freut sich auf die nächsten 50 Jahre
Statt knapp 200.000 Euro soll die Stadt über eine Million bezahlen
Der Bürgermeister fordert Aufklärung
Die Stadt Sundern sieht sich derzeit mit erheblichen Kosten bei der Sanierung einer Brücke in Westenfeld konfrontiert
Für die Baumaßnahme erreichte die Stadt nach eigenen Angaben eine geradezu unglaubliche Rechnung
Das beauftragte Unternehmen stellte fast 1,2 Millionen Euro statt 197.000 Euro in Rechnung
Das ursprünglich beauftragte Gesamtvolumen der Maßnahme lag bei 88.000 Euro
Während der Ausführung der Arbeiten zeichneten sich weitere notwendige Leistungen ab
die zu Nachträgen in Höhe von 109.000 Euro geführt haben
sodass die Gesamtsumme bei rund 197.000 Euro gelegen hat
Nach Fertigstellung der Leistungen wurde abweichend der vereinbarten Summe eine Schlussrechnung in Höhe von 1.181.059,72 Euro bei der Stadtverwaltung eingereicht – ein sechsmal höherer Wert
Die Mehrkosten resultieren nach Angaben des Bauunternehmens überwiegend aus deutlich höheren Abrechnungsmengen im Bereich der Betoninstandsetzung
im Bereich der Brückenrandausbildungen und von Stundenlohnansätzen
Der neue Leiter des Fachbereichs "Stadtentwicklung und öffentliche Infrastruktur"
klärt derzeit die Ursachen und die Plausibilität der gestiegenen Ausgaben detailliert und zeitintensiv auf
denn damals handelnde Personen sind teilweise nicht mehr bei der Stadtverwaltung tätig
"Die erheblichen Kostensteigerungen bei der Sanierung des Brückenbauwerks sind für uns in dieser Form nicht nachvollziehbar
Wir nehmen die Entwicklung sehr ernst und werden alles dafür tun
die Hintergründe lückenlos aufzuklären"
sagt Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke
Parallel hat die Stadt anwaltliche Unterstützung in Anspruch genommen
um mögliche rechtliche Schritte zu prüfen
welche Rolle das beauftragte und ausführende Unternehmen
das ebenfalls mit der Fachplanung und Bauherrfunktion beauftragte Ingenieurbüro oder aber eigene Mitarbeitende dabei gespielt haben
"Wir haben eine Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Rat der Stadt
transparent mit öffentlichen Geldern umzugehen
Sobald uns belastbare Ergebnisse vorliegen
werden wir diese offen kommunizieren und entsprechende Konsequenzen ziehen"
Die FDP-Fraktion im Sunderner Stadtrat fordert zur Aufklärung des Sachverhalts eine Ratssondersitzung
die noch vor der nächsten regulären Sitzung am 24
"Sowohl die Ratsmitglieder als auch die Bürgerinnen und Bürger verlangen Aufklärung
wie es zu dieser Kostenexplosion kommen konnte
Zu der Sondersitzung sollen auch Verantwortliche der ausführenden Firma
sowie die zur Zeit der Ausschreibung und Ausführung verantwortlichen Mitarbeitenden der Verwaltung eingeladen werden"
heißt es in der Antragsbegründung der FDP an Bürgermeister Willeke
Meschede / Bestwig Ab Mai bekommt der Ortsteil Berge moderne Laternen
Die alten sind seit über 50 Jahren in Gebrauch
Winterberg & Umgebung In Winterberg soll ein neues Luxushotel gebaut werden
Meschede / Bestwig Mitten in Meschede laufen jetzt die Arbeiten für ein Großprojekt des Mescheder Caritasverbands
der eine neue Geschäftsstelle errichtet
Mai startet der Berufsinformationstag „your UpDate“ in Sundern
Schüler können verschiedene Berufe praktisch ausprobieren und so ihre Interessen erkunden
sich über den Ausbildungsmarkt zu informieren.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/berufsinformationstag-your-update-praktische-berufsorientierung-fuer-schueler-in-sundern-93708084.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sich über den Ausbildungsmarkt zu informieren
Sundern – Was macht eigentlich ein Kaufmann für E-Commerce
Wie baut man einen Stromstecker zusammen und was hat das Flechten von Zöpfen mit dem Beruf des Bäckers zu tun
Anfang Mai ist es wieder so weit: Der Berufsinformationstag „your UpDate“ startet am Mittwoch
Hubertus-Schützenhalle in Sundern und bietet wie gewohnt ein abwechslungsreiches Berufsorientierungsprogramm
Morgens beim Berufsparcours genießen die Schüler der drei weiterführenden Schulen aus Sundern den Luxus
Aufgabenbereiche praktisch ausprobieren zu können; sich also nicht nur theoretisch einen Eindruck zu verschaffen
Geschäftsführerin Carina Gramse von der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH erläutert das Prinzip: „Es geht konkret darum
handwerklich oder auch körperlich zu arbeiten oder sich doch mehr für die Arbeit mit bzw
am Menschen oder auch für eine Bürotätigkeit interessiert.“
Der Berufsinfoabend ab 16 Uhr richtet sich dann nicht nur an Jugendliche
dass auch sie sich auf dem Ausbildungsmarkt auskennen
„In diesem Jahr haben wir eine eigene Elternkampagne gestartet
was macht eigentlich ein Kaufmann für E-Commerce‘
Auch Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke hebt hervor
So könnten Jugendliche frühzeitig erkennen
„Ob ferngesteuerte Gabelstapler oder andere Aktionen – die Angebote des Berufsinformationstages sind ein toller Baustein
der gut in die Berufsorientierung der Schulen passt.“ Auch als Stadt und als Arbeitgeber sei man natürlich im Wettbewerb
„Daher nehmen wir als Verwaltung auch selbst an der Veranstaltung teil.“ So seien beispielsweise auch die Technischen Dienste mit praktischen Angeboten vor Ort
Die Angebote des Berufsinformations- tages sind ein toller Baustein
der gut in die Berufsorientierung der Schulen passt
ergänzte: „Die Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden und sind für unseren Wirtschaftsstandort total wichtig.“ Zudem lobte sie die gute Verzahnung des Berufsinfotages mit den Schulen
was den Kindern und Jugendlichen zugutekomme
Die Zahl der Teilnehmer sei insbesondere im Vergleich zum ersten Jahr deutlich gewachsen
Mehr als 60 Aussteller aus Sundern und der Umgebung sind diesmal mit dabei
„Etwas mehr Luft für weitere interessierte Unternehmen hätten wir noch“
die auch positive Rückmeldungen der teilnehmenden Unternehmen kennt: „Viele sagen
wie die Jugendlichen ticken und tolle Gespräche führen
Der Mehrwert ist auf jeden Fall da und die Sichtbarkeit der Unternehmen steigt
Dadurch wächst dann auch das Interesse der Nachwuchskräfte.“
die bei der Abendveranstaltung persönliche Gespräche mit Unternehmen führen
19.30 Uhr erfolgt dann die Auslosung der Preise
Vorrangig freuen sich unsere Aussteller am 7
Mai aber auf viele Gespräche und im besten Fall über neu gewonnene Auszubildende oder Mitarbeiter“
die noch einmal alle Interessierten zum Berufsinfotag in Sundern einlädt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete WDR1 am 13
Von: Rebecca Weber
Mit dem Löschen des großen Waldbrandes am Wochenende ist die Arbeit für die Feuerwehr noch nicht zu Ende
Nach dem großen Waldbrand am Wochenende lobt die Feuerwehr Sundern das Zusammenspiel aller Kräfte und sagt Danke
Jügen Voss leitet die Feuerwehr Sundern:"Ich bin unglaublich dankbar für das
was hier in den letzten zwei Tagen geleistet wurde
Die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen hat wiederholt richtig gut funktioniert"
630 Einsatzkräfte sind am Wochenende an den Löscharbeiten zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld beteiligt gewesen
Das Feuer war am Samstag Nachmittag ausgebrochen
Erst gestern Abend um 20 Uhr war der Einsatz offiziell beendet
Brandermittler der Polizei untersuchen die Brandstelle
Feuerwehrleute haben heute noch Schläuche im Gelände zusammengerollt und abtransportiert
Über eine Distanz von 5 Kilometern musste das Löschwasser zum Brandort transportiert werden
Hier findet ihr alle Infos zum Waldbrand: https://www.radiosauerland.de/artikel/riesen-waldbrand-in-sundern-2298075.html
Jetzt müssen die Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt und in Schuss gebracht werden
Später sei durch den Regen aus dem Staub Schlamm geworden
"Entsprechend verdreckt sind die Fahrzeuge"
Das gilt auch für die Einsatzkleidung
Auch Schläuche und Geräte müssen für den nächsten Einsatz wieder in Ordnung gebracht werden
Mit einem Post in den sozialen Medien bedankt sich die Feuerwehr Sundern heute bei den "unzähligen hilfsbereiten und fleißigen Menschen von der Feuerwehr
Firmen und alle übrigen Unterstützer*innen und zählt alle auf
die zu den Löscharbeiten beigetragen haben:
Der HSK mit dem Kreisbrandmeister und seinem Stellvertreter
der Leitstelle HSK und der Kreisschirrmeisterei (ZFR)
Technische Dienste Stadt Sundern & Stadt Arnsberg
Land- und Forstwirte für den Einsatz von Wasserfässern und entsprechenden Zugfahrzeugen
Arnsberg / Sundern Gestern Abend wurde die Arnsberger Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in Alt-Arnsberg alarmiert
Lokalnachrichten +++UPDATE Sonntag+++ Der Waldbrand ist gelöscht
Großeinsatz der Feuerwehren in Sundern
Zwischen Hellefeld und Westenfeld brannte eine Waldfläche von über 10.000 Quadratmetern
Arnsberg / Sundern Feuerwehr im HSK hat 2024 460 Einsätze
Das Feuer in einem Waldgebiet zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld ist nach 22 Stunden gelöscht
Insgesamt 630 Feuerwehrleute und Helfer aus dem gesamten HSK und Nachbarkreisen waren im Einsatz
Ein Riesen-Waldbrand hat am Wochenende die Feuerwehren im HSK in Atem gehalten
Zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld war am Samstagnachmittag eine Waldfläche in Brand geraten
Betroffen war zuerst eine Fläche mit einer Größe von mehr als 10.000 Quadratmetern
5 Hektar Waldfläche zerstört worden
Wegen des Windes hatte sich das Feuer weiter ausgebreitet
Insgesamt 630 Einsatzkräfte aus dem gesamten HSK und Nachbarkreisen waren mit 130 Fahrzeugen im Einsatz
Am Sonntagmorgen wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt
Der Wetterumschwung am Sonntag mit etwas Regen erleichterte den Einsatzkräften die Arbeit etwas
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr war dann der Waldbrand gelöscht
Besonders schwierig gestaltete sich die Versorgung mit Löschwasser
Ein Hubschrauber war am Samstag im Einsatz
um Löschwasser aus dem Sorpesee in das schwer zugängliche Brandgebiet zu bringen
Dafür wurde am späten Samstagnachmittag der Sorpedamm gesperrt und geräumt
Die Hellefelder Höhe (L 839) wurde während der Löscharbeiten ebenfalls gesperrt
Durch Forstmulcher wurden Schneisen geschlagen und bewässert
Die sogenannte Wasserförderstrecke bei dem Einsatz war insgesamt über 5 km lang
Das entspricht über 250 B-Schläuchen
Die Brandfläche konnte begrenzt werden
Einzelne Hotspots bekämpfte die Feuerwehr in der Nacht weiter
Der Hubschrauber musste aufgrund der Dunkelheit seinen Einsatz beenden
Die Löscharbeiten dauerten die gesamte Nacht auf Sonntag an
Im Pendelverkehr wurde mit Tanklöschfahrzeugen Wasser in das Waldgebiet gefahren
Das THW hat die Brandstelle in der Nacht ausgeleuchtet
Die Einsatzkräfte mussten wegen des kräftezehrenden und lang andauernden Einsatzes mehrfach ausgetauscht werden
Am Sonntagmorgen kämpften dann immer noch rund 100 Einsatzkräfte gegen Glutnester an
Danach rückten die Einsatzkräfte nach und nach ab
De Aufräummaßnahmen dauern vermutlich noch bis morgen Montag an
Aufgrund der starken Rauchentwicklung hatte die HSK-Leitstelle am Samstagnachmittag eine amtliche Warnmeldung u.a
über die Warnapp NINA für die Bevölkerung ausgegeben worden
Betroffen war der Bereich Sundern und Arnsberg
Entwarnung wurde erst am späten Samstagabend um 22.36 Uhr gegeben
Neben den Feuerwehren waren weitere Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk
Auch viele private Unternehmer unterstützen die Einsatzkräfte bei den Löscharbeiten
Sie haben große Wasserbehälter für die Wasserversorgung zur Verfügung gestellt sowie Treibstoff und weitere Dinge
Der Hellefelder Kameradschaftsverein hat beispielsweise für die Einsatzkräfte Essen vorbeigebracht
Die Feuerwehr Sundern kümmerte sich um die Verpflegung der vielen Einsatzkräfte
Arnsberg / Sundern Nach dem Waldbrand im Arnsberger Wald am vergangenen Wochenende ermittelt nun die Polizei
Die Brandursache konnte bisher noch nicht geklärt werden
Arnsberg / Sundern An der Katastrophenschutzübung des HSK in Marsberg sind am Wochenende 220 Einsatzkräfte beteiligt gewesen
Von: Rebecca Weber
appellieren aber gleichzeitig an Veranstalter und Bürger
wo die Feuer stattfinden.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/arnsberg/keine-generelle-absage-die-osterfeuer-termine-in-arnsberg-und-sundern-93689597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Städte Arnsberg und Sundern geben grünes Licht für die Osterfeuer am Wochenende
Arnsberg/Sundern – Das Osterfest steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Osterfeuer an Ostersonntag
in den Dörfern und Kommunen – doch diese standen bis vor wenigen Tagen im Hochsauerlandkreis noch auf der Kippe
Eine kreisweite Absage wegen hoher Trockenheit in den Sauerländer Waldgebieten und möglicher Waldbrandgefahr drohte
Jürgen Uhl von der Pressestelle Hochsauerlandkreis gab am Mittwoch auf Kurier-Nachfrage dann Entwarnung: Eine kreisweite Absage könne die Landesforstbehörde erteilen
wenn der Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes die Stufe 4 erreicht
Die Stadt Arnsberg teilte hierzu mit: „Sofern sich die Wetterprognose nicht mehr entscheidend ändert
bestehen aus Sicht der Stadt Arnsberg keine Bedenken
Alle Besucherinnen und Besucher der Osterfeuer werden gebeten
Rücksicht zu nehmen und die Sicherheit vor Ort nicht zu gefährden.“
Außerdem gibt sie folgende Sicherheitstipps: Die Feuer sollten kleiner als üblich gehalten werden
um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern
Feuerlöscher oder ähnliches Material müssen unmittelbar am Veranstaltungsort verfügbar sein
Das Feuer muss lückenlos beaufsichtigt werden
dass Flammen auf umliegende Vegetation übergreifen
ist sofort die Feuerwehr unter 112 zu alarmieren
Die Feuerstellen sind mit ausreichendem Abstand zu Wäldern
Hecken und trockenen Grasflächen anzulegen
„Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Natur steht an erster Stelle
Wir vertrauen auf die Vernunft und Sorgfalt aller Beteiligten
damit wir die Tradition der Osterfeuer verantwortungsvoll fortsetzen können“
Hier gibt es einen Überblick zu allen der Redaktion vorliegenden Osterfeuer in der Region (Stand bei Redaktionsschluss):
Mit Beginn der Dämmerung zieht der Fackelzug mit 350 Fackelträgern von der Wennigloher Straße entlang des Kreuzwegs zur Osterfeuerwiese
Dort wird das Osterfeuer entzündet – in diesem Jahr von Pater Werner Vullhorst
Damit möchte der Heimatbund sein besonderes Engagement für die Arnsberger würdigen
die Leid erfahren und ertragen müssen und für die Pater Werner immer ein offenes Ohr hat
Unmittelbar danach startet das von vielen sehnsüchtig erwartete Feuerwerk
Bruchhausen – Die Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen richtet in diesem Jahr das Osterfeuer in Bruchhausen aus
Am Ostersonntag geht es um 20 Uhr im Festzug unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Bruchhausen vom Parkplatz am ‚Hotel zur Post‘ zur Magdalenenkirche
wo von der Osterkerze das Osterlicht zum Anzünden des Osterfeuers geholt wird
Das Osterfeuer wird dann gegen 20.30 Uhr – nach Eintreffen des Festzuges - am Osterfeuerplatz in der Nähe des Sportplatzes entzündet
Der TuS 02 Bruchhausen sorgt für das leibliche Wohl
Herdringen – Die Herdringer Feuerwehr und der Vereinsring laden zum Osterfeuer am Ostersonntag ein
Beginn ist um 19.30 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche
Von dort wird die Osterflamme mit Begleitung der Herdringer Musikkapelle zum Ostterfeuerplatz oberhalb des Baugebietes ‚Sternhelle-Ost‘ gebracht
wo dann auch das Osterfeuer angezündet wird
Hüsten – Seit 1982 wird das Osterfeuer in Hüsten vom Spielmannszug „In Treue fest“ Hüsten aufgebaut – so auch in diesem Jahr
Beginn ist mit dem Platzkonzert vor der St
Anschließend marschieren die Teilnehmer zur Riggenweide (Osterfeuerplatz)
Mal findet nach dem Osterfeuer der Hüstener Ostertreff statt
wozu die gesamte Bevölkerung eingeladen ist
Die Einnahmen des Ostertreffs werden auch wieder für wohltätige Zwecke gespendet
Der Hüstener Ostertreff wird von der Schützenbruderschaft
In diesem Jahr findet keine Haussammlung statt
stattdessen können die Spenden am Ostersonntag während und vor dem Entzünden des Osterfeuers auf der Riggenweide getätigt werden
Niedereimer – Der Vereinsring Niedereimer lädt alle Niniviten
Mitbürger und ihre Familien zum Osterfeuer am Ostersonntag
Unterwegs wird es für die Kinder eine Ostereiersuche geben
Oeventrop – Das Oeventroper Osterfeuer wird in diesem Jahr auf der Wiese neben der Oase In den Oeren aufgebaut
Der Zuschauerbereich befindet sich auf dem Parkplatz und auf der Zufahrtsstraße (Sackgasse)
Parkmöglichkeiten sind nur beim Einkaufszentrum Widay-Markt
Der Brauchtumsverein Osterfeuer Oeventrop sorgt wieder für das leibliche Wohl
Musikalisch begleitet wird der Abend vom Musikverein Oeventrop
Für ein weiteres Highlight werden zwei weitere „Osterhasi‘s“ am Ostersonntag auf dem Gelände vor der Oase sorgen
Davor wird wieder das große Osternest mit einem Durchmesser von circa 3 Metern und fast 400 Eiern für Kinder errichtet
Sundern – Die Osterfeuergemeinschaft Franziskus in Sundern lädt alle Freunde und Gönner
Nach einem Jahr ohne Osterfeuer findet die Traditionsveranstaltung wieder statt – in kleinerem Rahmen mit einer Feuerschale
Die Kommunionkinder werden das Osterfeuer mit den Fackeln anzünden
Sie treffen sich am Ostersonntag um 19.30 Uhr auf dem Franziskus an der Kapelle
Langscheid – Die IG Osterfeuer lädt zum Osterfeuer in Langscheid ein
Dies findet wieder ab 19 Uhr auf dem Parkplatz am Echterfeldweg statt
Für das leibliche Wohl wird gesorgt und der Musikverein Langscheid spielt auf
Außerdem wird der Scheck der Weihnachtsbaumaktion übergeben
Sundern – Der Heimatverein Sundern teilt mit
dass das Osterfeuer an der Grillhütte „Zum Alten Sundern“ dieses Jahr wie gewohnt am Ostersonntag
Beginn ist um 20.15 Uhr mit der Entzündung des kleinen Fösschen (Kinderfeuer)
Das eigentliche Osterfeuer wird dann um 20.30 Uhr durch die Fackelläufer angezündet
Folgende Osterfeuer wurden außerdem bei der Stadt Arnsberg angemeldet:
Bachum: Oberhalb der Straße „Zum Heimerich“; Holzen: Wiese unterhalb der SGV-Hütte; Müschede: Wendekreis „Wicheler Höhe“ /ehem
Standortübungsplatz; Neheim: Wiese unterhalb Dorint Hotel
„Zu den drei Bänken“; Moosfelde: Zeltwiese am Bürgerhaus
„Zu den Gärten 69; Uentrop: Wiese in der Nähe „Zum Schulbruch“; Voßwinkel: „Am Höppen Kopp“
Folgende Osterfeuer wurden außerdem bei der Stadt Sundern gemeldet:
Wegen Bauarbeiten ist die Hachener Straße in Sundern-Hachen ab heute vollgesperrt
Autofahrer in Sundern-Hachen müssen sich auf eine Umleitung einstellen
Ab heute ist die Hachener Straße gesperrt
Die Westnetz GmbH verlegt im Gehweg ein neues 10 kV-Kabel
Gleichzeitig erneuern die Stadtwerke Sundern in einem Teilbereich von rund 100 m eine Trinkwasserhauptleitung
Hauptgrund für diese Leitungserneuerung ist das Alter der bereits mehrfach geflickten Wasserleitung
Die Hachener Straße ist von der Einmündung Krähenberg bis zur Fußgängerampel vor der Firma Carl Froh voll gesperrt
Für die Arbeiten ist eine Bauzeit von rund
Umleitungen sind über Lindhövel eingerichtet und ausgeschildert
Arnsberg / Sundern Ab heute ist die Schobbostraße in Neheim vollgesperrt
Arnsberg / Sundern Bauarbeiten in Arnsberg-Uentrop sollen bis Ende Mai abgeschossen sein
Arnsberg / Sundern Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt
Von: Andre Geißler
der langjährige Inhaber der Kult-Kneipe „Metropol“ in Sundern
Ein engagiertes Team und eine Spendenaktion sorgen dafür
Der Verein „Herzprojekt Sundern“ spielt dabei eine wichtige Rolle.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/sunderner-kneipen-ikone-schwer-erkrankt-team-und-spendenaktion-halten-betrieb-aufrecht-93657836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verein „Herzprojekt Sundern“ spielt dabei eine wichtige Rolle
Sundern – Für viele ist er eine echte Ikone der Sunderner Kneipenszene
Doch seit Herbst vergangenen Jahres ist der langjährige Inhaber der Kult-Kneipe „Metropol“
Nun hat sich ein Team als „Notbesetzung“ gebildet
Damit das auch in Zukunft gewährleistet ist
hat der Verein „Herzprojekt Sundern“ eine Spendenaktion für ihn und das „Metropol“ ins Leben gerufen
„Horst hat bis dato fast über vier Jahrzehnte das ‚Metropol‘ nicht nur mit einer Riesenportion an Leidenschaft betrieben
sondern auch stets – als eine Art liebenswerter Sozialarbeiter – mit zwei offenen Ohren und einem großen Herz für seine Gäste agiert
äußerte sich „Herzprojekt“-Gründer Serhat Sarikaya jetzt gegenüber dem SauerlandKurier
Aktuell ginge es Horst den Umständen entsprechend relativ gut
dass der Gastronom bald wieder in seiner Kneipe stehen und man sich über seine Rückkehr freuen könne
Bis dahin sei sein Bruder Stephan federführend in seine Fußstapfen getreten
gemeinsam mit einem aufopferungsvoll arbeitendem Team werde aktuell dafür gesorgt
dass das „Metropol“ nicht die Türen schließen müsse
verkündete Sarikaya hoffnungsvoll: „Es ist unfassbar
was dieses Team seit der Erkrankung von Horst auf die Beine gestellt hat
Doch das wird ganz gewiss nur vorübergehend so sein müssen.“
Horst hat bis dato fast über vier Jahrzehnte das ‚Metropol‘ nicht nur mit einer Riesenportion an Leidenschaft betrieben
Um Horst und dem „Metropol“ zur Seite zu stehen und ihm etwas zurückzugeben
Innerhalb der ersten fünf Tage seien bereits mehrere Tausend Euro an Spenden eingegangen
dass wir weiterhin mit der Hilfe und Solidarität rechnen können
um dieses Lebenswerk von Horst aufrechtzuerhalten.“
Diese und weitere Initiativen laufen über den gemeinnützigen Verein „Herzprojekt Sundern“
den Sarikaya vor einiger Zeit gegründet hat: „Horst hat so viel für seine Mitmenschen getan
Denn die monatlichen Fixkosten müssen getilgt werden“
Erfahrene Verwaltungswirtin Karin Glingener übernimmt wichtige Aufgabe in der Röhrstadt
Warum die ehemalige Referentin des Arnsberger Bürgermeisters Vogel gewechselt ist
Einer der beiden Projektierer im Windpark Waldeshöhe in Sundern hat mit Problemen zu kämpfen
Deshalb können einige Bauarbeiten erst in einem Jahr starten
Mit dem ersten Mai-Wochenende beginnt im HSK die Schützenfestsaison
Straßenbauarbeiten am Selscheder Weg sorgen für Vollsperrung der Brücke über die Röhr - worauf Verkehrsteilnehmende und Anlieger jetzt achten müssen
„Dickes Ei“ für alle Autofahrer direkt nach Ostern: Die Anhäufung gesperrter Straßen und Brücken im Sunderner Stadtgebiet wird um ein weiteres Kapitel erweitert: Ab Dienstag
führt das Bauunternehmen Gebrüder Rapp GmbH & Co
KG aus Balve am Selscheder Weg dringend notwendige Reparatur-Arbeiten durch
„In diesem Zeitraum werden Oberflächen saniert und ein defekter Schieber wird instandgesetzt“
heißt es dazu aus dem Firmensitz in der Nachbarkommune
Im Zuge dieser Baumaßnahme wird eine Vollsperrung der Brücke über die Röhr unumgänglich
Die Sperrung betrifft die Zufahrt zur Waldstraße und Mühlenstraße aus Richtung der Umgehungsstraße – dieser Weg ist vollständig gesperrt
Anwohnerinnen und Anwohner der Waldstraße und Mühlenstraße können ihre Straßen jedoch weiterhin problemlos über den „Ewigen Weg“ erreichen
Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert
Das Unternehmen aus Balve bittet um Verständnis für die Einschränkungen
In Sundern läuft heute das erste Stadtfest des Jahres
Heute verwandelt sich die Fußgängerzone in Sundern ab 12 Uhr in einen großen Frühlingsmarkt
Zahlreiche Stände und die Geschäfte locken zum Shoppen und Probieren
"Das Miteinander soll im Fokus stehen
Blumen und viele Highlights schmücken die Innenstadt
Damit möchten wir die Menschen wieder nach draußen locken und sie inspirieren"
so die Wirtschaftsförderung zum ersten Stadtfest dieses Jahres
Parallel zum Frühlingsfest hat der Museumsverein Alte Kornbrennerei zum Oldtimertreffen eingeladen
Die alten Schätzchen sind bei ihren Ausfahrten in Sundern und Arnsberg unterwegs
Verkaufsoffener Sonntag von 13-18 Uhr
Modenschau bei Ewelina – Fashion for Woman
Interaktive Band RUMBACOUSTIC als Walking Act
Oldtimertreff auf dem Rathausplatz ab 14 Uhr
Stelzenläufer ‘Waldemar der Grashüpfer’ mit seiner lustigen Biene
Pantomime Bastian mit seinem rollenden Garten
Stadtgarten auf dem Franz-Josef-Tigges-Platz mit Kinderschminken auf der Bühne, Hüpfburg und noch vieles mehr…
+++UPDATE Sonntag+++ Der Waldbrand ist gelöscht
Der Waldbrand zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld ist gelöscht
Die Einsatzkräfte rücken nach und nach ab
Die Aufräumarbeiten werden vermutlich noch bis morgen (Montag) andauern
Beim Waldbrand im Bereich Hellefelder Höhe in Sundern finden aktuell Nachlöscharbeiten bei einzelnen Glutnestern statt
Auch Forstmulcher werden weiterhin eingesetzt
Die Feuerwehren sind noch mit rund 100 Einsatzkräften und über 20 Fahrzeugen aller Hilfsorganisationen im Einsatz
Die aktuelle Wetterlage mit etwas Regen erleichtert die Nachlöscharbeiten etwas
Mittlerweile erfolgt der nächste Wechsel
Stemel und Sundern wurden wieder alarmiert
um die anderen Feuerwehrleute aus der Nacht abzulösen
In der vergangenen Nacht wurde der Waldbrand weiter gelöscht
Über 180 Einsatzkräfte kämpften gegen die Glutnester im Waldgebiet
Insgesamt waren bisher 630 Einsatzkräfte mit 120 Fahrzeugen im Einsatz
Die Kräfte kamen aus allen Städten und Gemeinden im HSK sowie aus dem Märkischen Kreis
Auch das DRK Neheim-Hüsten und Meschede sowie die Malteser aus Arnsberg haben die Einsatzkräfte unterstützt
Die Feuerwehr Sundern für die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Essen und Getränken gesorgt
Die HSK-Leitstelle hat die Warnung "Rauchwolke durch Waldbrand im Bereich Sundern-Hellefeld-Sundern-Arnsberg" aufgehoben
Die Brandfläche konnte mittlerweile begrenzt werden
Einzelne Hotspots bekämpft die Feuerwehr in der Nacht weiter
Der Hubschrauber muss aufgrund der Dunkelheit seinen Einsatz beenden
Aktuell sind rund 400 Einsatzkräfte und 90 Fahrzeuge im Einsatz
Weitere Einsatzkräfte werden jetzt in der Nacht die Feuerwehrleute unterstützen und ablösen
Die Wasserversorgung wird weiter aufgebaut
um auch über Nacht ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben
Mittlerweile hat sich das Feuer auf eine Fläche von 20.000 Quadratmetern ausgebreitet
Durch Forstmulcher werden aktuell Schneisen geschlagen und bewässert
Der Hellefelder Kameradschaftsverein hat für die Einsatzkräfte Essen vorbeigebracht
Die Feuerwehren aus dem gesamten HSK sowie aus Nachbarkreisen sind mit insgesamt 350 Einsatzkräften und 80 Fahrzeugen im Einsatz
Weitere Hilfsorganisationen wie die Polizei
DLRG und DRK sind ebenfalls vor Ort und unterstützen die Feuerwehren bei der Verpflegung
Deshalb werden im Laufe des Abends die Kräfte durch überörtliches Personal ausgetauscht
Die Hellefelder Höhe (L839) ist für den Fahrzeugverkehr gesperrt
Der Polizeihubschrauber ist jetzt im Bereich des Sorpesees im Einsatz
Die Feuerwehren sind in Sundern seit dem Nachmittag im Großeinsatz
Zwischen Hellefeld und Westenfeld brennt es in einem schwer zugänglichen Waldgebiet auf einer Fläche von mittlerweile mehr als 10.000 Quadratmetern
Aufgrund des Windes hat sich der Waldbrand weiter ausgebreitet
Alle Einheiten aus dem Stadtgebiet Sundern sind im Einsatz
Auch Kräfte aus den Nachbarstädten wurden alarmiert
Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist eine amtliche Warnmeldung u.a
Betroffen ist der Bereich Sundern und Arnsberg
Besonderes schwierig ist die Wasserversorgung
Für die Löscharbeiten wurde auch ein Hubschrauber angefordert
Das Löschwasser für den Hubschrauber soll aus dem Sorpesee genommen werden
Dazu wird der Sorpedamm geräumt und gesperrt
Die angrenzenden Straßen L685 und L839 sind bislang nicht betroffen
Auch dieser gesamten Bereich soll umfahren werden
um ihn für die Einsatzfahrzeuge freizuhalten
Die Feuerwehr hat für die Wasserversorgung ein Pendelverkehr eingerichtet
Außerdem erfolgt die Wasserversorgung über lange Schlauchstrecken
Weil es in den vergangenen Wochen kaum geregnet hat
Aktuell herrscht die Waldbrandwarnstufe 3 von 5
Arnsberg / Sundern Das Feuer in einem Waldgebiet zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld ist nach 22 Stunden gelöscht
Eine Fläche von 5,5 Hektar ist verbrannt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/kreis-soest/starker-rauchentwicklung-waldbrand-in-sundern-nina-warnung-vor-93680977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr war über 30 Stunden mit den Löscharbeiten eines Waldbrandes in Sundern beschäftigt
12.20 Uhr: In einem abschließenden Beitrag in den sozialen Medien bedankt sich die Feuerwehr Sundern bei allen
die beim Kampf gegen den Waldbrand geholfen haben
Das endgültige Einsatzende konnte am Sonntagabend um 20.03 Uhr verkündet werden
Somit waren die Einsatzkräfte über 30 Stunden lang beschäftigt
folgendermaßen zitiert: „Ich bin unglaublich dankbar für das
Die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen hat wiederholt richtig gut funktioniert
Auch wenn jetzt noch einiges an Arbeit für die Pflege und Instandsetzung unserer Fahrzeuge und Gerätschaften anliegt
haben sich alle Einsatzkräfte erstmal eine Pause verdient.“
19 Uhr: „Nach über 22 Stunden konnte dann endlich Feuer aus gemeldet werden
Die verbrannte Fläche beläuft sich auf über 5,5 Hektar“
Die Feuerwehr Sundern bedankt sich bei allen eingesetzten Einsatzkräften
Hilfsorganisationen und der Forstwirtschaft für die hervorragende Zusammenarbeit
„Der April zeigt sich bislang niederschlagsarm
Erst am Sonntagabend setzten erste Regenschauer ein
um die angespannte Waldbrandlage zu entschärfen“
Die Waldbrandgefahr sei daher weiterhin hoch
Waldbesucher sollten daher kein offenes Feuer im Wald oder am Waldrand entzünden
Zigaretten nicht wegwerfen und die Waldzufahrten für Rettungskräfte freihalten
13.47 Uhr: Die Feuerwehr konnte am Sonntag um 13 Uhr an die Leitstelle „Feuer aus“ melden
Der Waldbrand im Bereich der Hellefelder Höhe ist somit weitestgehend gelöscht
Nach Angaben des Feuerwehrsprechers Elmar Müller ist der Einsatz aber noch lange nicht beendet
Das Abrüsten der Einsatzstelle werde sich aller Voraussicht nach bis Montag hinziehen
Überörtliche Kräfte seien inzwischen nicht mehr im Einsatz
„Insgesamt waren wir bis jetzt über 20 Stunden mit den Löschmaßnahmen beschäftigt
Alleine die Länge der Wasserförderstrecke beläuft sich auf über 5km
was umgerechnet über 250 B-Schläuchen entspricht“
Über 630 Einsatzkräfte und 130 Einsatzmittel seien vor Ort gebunden gewesen
10.30 Uhr: Noch immer sind rund 100 Kräfte mit über 20 Fahrzeugen aller Hilfsorganisationen in Sundern im Einsatz
Nach dem Waldbrand im Bereich der Hellefelder Höhe finden aktuell Nachlöscharbeiten bei einzelnen Glutnestern statt
„Die aktuelle Wetterlage macht uns aktuell die Arbeit ein wenig leichter“
7 Uhr: In der Nacht waren weiterhin zahlreiche Kräfte beim Waldbrand in Sundern im Einsatz
Feuerwehren aus dem Hochsauerlandkreis sowie dem Märkischen Kreis wurden durch die Einheiten Balve und Hönnetal unterstützt
Im Pendelverkehr wurde mit Tanklöschfahrzeugen die komplette Nacht Wasser in das Waldgebiet gefahren
„Insgesamt waren bisher 630 Einsatzkräfte mit rund 120 Fahrzeugen im Einsatz
Die Nacht über kämpften 180 Kräfte gegen die Glutnester im Waldgebiet“
teilte die Feuerwehr Sundern am frühen Sonntagmorgen mit
Gegen 6 Uhr seien erneut Einheiten der hiesigen Feuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert worden
Die Einsatzkräfte konnte den Waldbrand am späten Samstagabend unter Kontrolle bringen
auch mit Hilfe eines Hubschraubers der Polizei
Die Nina-Warnung wurde am späten Abend zurückgenommen
[Erstmeldung] Sundern - Die Feuerwehr ist am Samstagnachmittag
zu einem zunächst als Kleinstbrand gemeldeten Einsatz in Sundern ausgerückt
Als die Einsatzkräfte am Waldstück zwischen den Ortsteilen Westenfeld und Hellefeld eintrafen
dass sich der Brand bereits stark ausgebreitet hatte
auf Anfrage von soester-anzeiger.de von einer 20.000 Quadratmeter großen Fläche
Aufgrund der Lage wurde Stadtalarm in Sundern ausgelöst
Auch eine Warnung vor starker Rauchentwicklung ging per App Nina an die Bevölkerung
Betroffen sind demnach der Bereich Sundern-Hellefeld
Zu sehen ist die Rauchwolke sogar in Möhnesee im Kreis Soest
dass es sich bei der Rauchentwicklung um einen Waldbrand im Bereich Möhnesee handelt
war kurz vor 16 Uhr auch die dortige Feuerwehr alarmiert worden
Wie die Polizei des Hochsauerlandkreises auf der Plattform X mitteilt
wurde die L839 für den Fahrzeugverkehr gesperrt
die ebenfalls an dem Waldbrand-Gebiet angrenzt
den gesamten Bereich zu umfahren und die Fahrwege für Einsatzfahrzeuge freizuhalten
Ein Polizeihubschrauber unterstützt die Löscharbeiten aus der Luft
Aus diesem Grund wurde der Sorpedamm am Samstag geräumt und gesperrt
Noch am Samstagabend sind die Löscharbeiten in vollem Gange
Laut Hendrik Tebbe ist das Feuer nach wie vor nicht unter Kontrolle
Durch gewässerte Schneisen im Waldboden soll das Feuer nun eingedämmt werden
dass der Einsatz noch die gesamte Nacht hindurch andauern wird
Noch am Samstagabend wurden vier Löschzüge aus dem gesamten Kreisgebiet nachgefordert
Unter anderem sind auch die DLRG und das DRK in dem Einsatz eingebunden
Die Feuerwehr war auch hier im Großeinsatz
Die Feuerwehr in Sundern ist am Wochenende zu einem Wasserrettungseinsatz an den Sorpesee gerufen worden
Die Feuerwehr Sundern ist am Samstag innerhalb weniger Stunden zu zwei Einsätzen alarmiert worden
Zuerst löschten die Feuerwehrleute einen Wohnungsbrand
dann wurden sie um 11 Uhr 19 zu einem Wasserrettungseinsatz an den Sorpesee gerufen
In Langscheid sollte es zu einem Tauchunfall gekommen sein
einer von zwei Tauchern wählte den Notruf und meldete seinen Partner als vermisst
Kurz nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte der vermisste Taucher unverletzt gefunden werden
Unter Wasser hatten sich die beiden Taucher verloren und waren an unterschiedlichen Stellen wieder aufgetaucht
Aufgrund des Notaufstieges des ersten Tauchers verschlechterte sich sein Zustand
sodass ein Rettungshubschrauber aus Dortmund angefordert werden musste
Nach der Stabilisierung des Tauchers wurde er umgehend in eine Spezialklinik ins Ruhrgebiet geflogen
Im Einsatz waren die Einheiten Amecke mit dem Rettungsboot
die DLRG Wasserrettung mit den Ortsgruppen Langscheid und Sundern
sowie der B-Dienst und der ELW aus der Kernstadt und der Rettungshubschrauber
Die 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten nach gut zwei Stunden wieder in ihre Standorte einrücken
Um 6 Uhr 49 war die Feuerwehr Sundern bereits zu einem Wohnungsbrand in einem Zweifamilienhaus in der Nikolaus-Lenau-Straße in Sundern gerufen worden
Die vier Bewohner des Hauses hatten sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig ins Freie retten können
Sie wurden durch den Rettungsdienst betreut und blieben nach Angaben der Feuerwehr Sundern unverletzt
Ein Trupp drang unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr in die Brandwohnung vor
Der Brandherd konnte zügig gelöscht und damit eine Schadenausweitung verhindert werden
Die Wohnung wurde anschließend mit einem Hochleistungslüfter rauchbefreit und an die Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben
Für die 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sundern war der Einsatz nach 90 Minuten abgeschlossen
Arnsberg / Sundern Mit dem Löschen des großen Waldbrandes am Wochenende ist die Arbeit für die Feuerwehr noch nicht zu Ende
Jetzt sind Sie gefragt - was gefällt Ihnen
Mit den Ergebnissen unserer Umfrage konfrontieren wir die Verantwortlichen
Knappe viereinhalb Monate sind es nur noch
bis die Arnsberger und Sunderner ihre Kreuzchen setzen und ihre Stimme abgeben
wer neuer Bürgermeister oder Bürgermeisterin in ihren Städten wird
Welche Parteien wie stark im Rat und den Bezirksvertretungen sitzen werden
welche Schwerpunkte politisch in der Stadt in den nächsten Jahren gesetzt werden sollen
Bereits vor der bisher letzten Kommunalwahl hat unsere Redaktion mit dem Heimatcheck 2020 ein Stimmungsbild in der Stadtgesellschaft eingefangen
Das möchte die Redaktion in diesem Jahr erneut beim Heimatcheck für Arnsberg und Sundern wiederholen - und ruft daher alle Leserinnen und Leser auf: Stellen Sie Ihrem Wohnort ein Zeugnis aus - wie bewerten Sie Sicherheit
Wie gerne leben Sie in Arnsberg oder Sundern
Wie beurteilen Sie Einkaufsmöglichkeiten und die Parkplatzsituation
Was hat sich seit dem letzten Heimatcheck getan - oder auch nicht
Wir möchten genau das anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl im großen Heimatcheck 2025 erneut wissen; und natürlich auch die Politik in beiden Städten mit den Ergebnissen konfrontieren
Teilnehmen kann jeder unter wp.de/heimatcheck-sundern oder wp.de/heimatcheck-arnsberg
Sie können dabei Ihrem Wohnort ein Zeugnis ausstellen
Vergeben Sie Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend)
was vor Ihrer Haustür gut läuft und natürlich auch
Wie bewerten Sie das gastronomische Angebot
Welche Punkte sollte die Politik in Ihrer Kommune angehen
Die Ergebnisse des Heimatchecks veröffentlichen wir im Sommer in unserem Online-Portal
im E-Paper und der gedruckten Tageszeitung
Am Ende der Umfrage haben Sie außerdem die Möglichkeit
unserer Redaktion Ihre Anregungen zu hinterlassen
Über welches Thema aus Ihrem Ort sollen wir berichten
Mit den Ergebnissen des Heimatchecks werden wir anschließend die Politikerinnen und Politiker im Vorfeld der Kommunalwahl konfrontieren: Wie bewerten sie die Ergebnisse
wie wollen sie auf Missstände reagieren und sie beheben
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden unter anderem einen Everdure-Furnace-Gasgrill im Wert von 959 Euro
Am besten schnitt Arnsberg bei den Themenfeldern medizinische Versorgung (2,24)
Einkaufen (2,39) und Freizeitmöglichkeiten (2,50)
Sicherheit (2,72) und Wohnwert für Senioren (2,85)
Die schlechtesten Noten in Arnsberg gab es für Parkplätze (3,41)
Die schwächsten Sunderner Noten erzielten die Bereiche Nahverkehr (3,98)
Wenn Sie das Ergebnis Ihres Heimatchecks nicht verpassen möchten, melden Sie sich jetzt für Ihren Newsletter an. Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Heimatchecks. Wir freuen uns auf Ihre Antworten! Jetzt teilnehmen kann jeder unter: wp.de/heimatcheck-arnsberg oder wp.de/heimatcheck-sundern
der Einsatz für die Feuerwehr aber noch nicht beendet
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/waldbrand-in-sundern-nina-warnung-vor-starker-rauchentwicklung-93680953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
auf Anfrage von sauerlandkurier.de von einer 20.000 Quadratmeter großen Fläche
Ein runder Geburtstag steht in Kürze in der Röhrstadt auf dem Programm
braucht es weder Geld noch schicke Klamotten
Manch eine(r) hat es vielleicht von Beginn an miterlebt: Ein halbes Jahrhundert Badespaß und gemeinsame Erinnerungen
denn das Hallenbad in Sundern wird 50 Jahre alt
Zu diesem besonderen Anlass lädt die Sorpesee GmbH als Betreiber des städtischen Bades alle „Wasserratten“ ein
findet im Hallenbad eine große Jubiläums-Poolparty statt
versprechen die Organisatoren - Einlass ist ab 12 Uhr
gefeiert wird von 13 bis 17 Uhr – der Eintritt ist frei
Wasser-Action und guter Stimmung erwarte die Gäste ein unvergesslicher Nachmittag
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Die örtlichen Vereine bieten Pommes
Die Mitarbeitenden der Sorpesee GmbH freuen sich - gemeinsam mit den Vereinen
Helferinnen und Helfern auf einen fröhlichen
Die Baustelle ist bereits eingerichtet und der Wege- und Kabeltiefbau hat begonnen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/baustelle-fuer-zwoelf-windkraftanlagen-sundern-steuert-auf-zielgerade-93662203.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Windenergieausbau in Sundern-Hagen nimmt Fahrt auf
Die Baustelle ist bereits eingerichtet und der Wege- und Kabeltiefbau hat begonnen
Eine Inbetriebnahme könnte bereits 2026 erfolgen
Sundern – Der Windenergieausbau östlich von Sundern-Hagen auf der Waldeshöhe mit insgesamt zwölf genehmigten Anlagen geht nun auf die Zielgerade
Die Baustelleneinrichtung hat bereits begonnen
Nun startet der Wege- und Kabeltiefbau im Norden des Windparks
Die Herstellung der Fundamente ist für Juni 2025 und der Aufbau der Türme ab dem dritten Quartal 2025 geplant
Eine Inbetriebnahme ist voraussichtlich im Jahr 2026 schon möglich
Das teilt die Stadt Sundern in einer Pressemitteilung mit
des Projektierers Trianel sowie die Ortsvorsteher aus Allendorf
Sundern und Stockum haben sich zu den Herausforderungen und der verkehrlichen Belastung durch das geplante Windkraftprojekt ausgetauscht
Im Fokus standen die Auswirkungen auf die Infrastruktur vor Ort während der Bauphase sowie Maßnahmen zur Minimierung möglicher Beeinträchtigungen für die Anwohner
Besonderes Augenmerk lag auf den zu erwartenden Verkehrsströmen
möglichen Umleitungen und den Anforderungen
die für den Transport von Schwerlastteilen und Materialien für den Bau der Windenergieanlagen benötigt werden
die Nutzung von erneuerbaren Energien wie Windkraft voranzutreiben und zu fördern
ohne die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu beeinträchtigen
Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sollen bestmöglich berücksichtigt werden“
Die Ortvorsteher betonten die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit
um die geplanten Bauaktivitäten so reibungslos wie möglich zu gestalten
Angeregt wurden erweiterte verkehrslenkende Maßnahmen während der Bauphase
um die Verkehrsbelastung für die Anwohner zu reduzieren
über Stockum oder Endorf aufgeteilt werden können und später dann über Hagen abfließen
Dadurch könne die Menge der Lkw-Fahrten pro Ort um 50 Prozent minimiert werden
Während der Bauphase seien insgesamt maximal 60 Lkw pro Tag zu erwarten
Die Stadtverwaltung werde laufend über die Entwicklungen der Bauarbeiten informieren und zusätzliche Bürgersprechstunden mit der Baustellenkoordination anbieten
Eine zentrale Online-Informationsplattform werde eingerichtet
Auf der Waldeshöhe plant die Stadt Sundern den Bau ihres ersten eigenen kommunalen Windparks auf städtischen Flächen mit insgesamt drei Windenergieanlagen
Darüber hinaus werden weitere neun Windenergieanlagen durch den Stadtwerkeverbund Trianel errichtet
22 Stunden dauerten die Löscharbeiten am Wochenende zwischen Sundern-Hellefeld und Westenfeld
Am Samstag Nachmittag rückten die ersten Einsatzkräfte aus um dann schnell festzustellen
dass sich das Feuer durch die Trockenheit und den drehenden Wind rasant ausbreitete
Bücke am Schimmerlingshof in Sundern ist für den Verkehr gesperrt
Fußgänger und Radfahrer dürfen sie weiter benutzen
An der Innenstadtbrücke am Schimmerlingshof in Sundern sind Schäden aufgetaucht
Deshalb wird die Brücke zwischen der Bongossi-Brücke und der Brücke am Levi-Klein-Platz ab sofort für den Verkehr gesperrt
Der Fuß- und Radverkehr ist weiterhin für die Brücke freigegeben
Im Zuge der regelmäßigen Kontrollen wurden an der Brücke Betonausbrüche festgestellt
Durch die zusätzlichen Abplatzungen können weitere Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden
Die Brücke am Schimmerlingshof war schon im Vorfeld wegen ihres Zustandes engmaschig kontrolliert worden
Sie soll möglichst als Verkehrsweg erhalten bleiben
Seit September 2024 hat die Stadt Sundern insgesamt 26 neue Mitarbeitende im Team begrüßen dürfen
Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke hat es sich nicht nehmen lassen
die neuen Kolleginnen und Kollegen persönlich willkommen zu heißen
Bei einem gemeinsamen Austausch wurden nicht nur die Strukturen und Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung vorgestellt
sondern auch einen Einblick in die aktuellen Themen geboten
Erneuerbare Energien und Haushaltskonsolidierung
unseren neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start bei der Stadtverewaltung zu ermöglichen
Eine funktionierende Verwaltung lebt vom Engagement und Wohlbefinden der Mitarbeitenden
dass das Team der Stadt Sundern weiter wächst“
sagt Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke
In allen Fachbereichen der Stadtverwaltung wurde Personal eingestellt
im Finanzbereich oder in der Jugendhilfeplanung
Die Stadt Sundern sucht weiterhin Verstärkung. Alle Informationen zu den Karriere- und Bewerbungsmöglichkeiten sind auf der Internetseite der Stadt unter www.sundern.de/jobs zu finden
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Datenschutzerklärung | Impressum
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
In einem Waldgebiet zwischen Sundern und Westenfeld hat es gestern den ersten größeren Flächenbrand dieses Jahres gegeben
An den Löscharbeiten waren 90 Feuerwehrleute beteiligt
Die Feuerwehr Sundern musste gestern Abend zum ersten großen Waldbrand in diesem Jahr im Sauerland ausrücken
Der Brand war in einem schwer zugänglichen Gelände zwischen Sundern und Westenfeld ausgebrochen
90 Feuerwehrleute waren bei den Löscharbeiten im Einsatz
Anfang März hatten zündelnde Kinder in Brilon auf einem Feld am Ratmerstein in Brilon bereits einen kleineren Brand ausgelöst
Die Waldbrandwarnstufe im Hochsauerlandkreis liegt aktuell im mittleren Bereich
Gegen 17:17 Uhr ist die Feuerwehr Sundern gestern zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Waldgebiet zwischen Sundern und Westenfeld alarmiert worden
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Auf einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern brannte der Wald in schwer zugänglichem Gelände
Aufgrund der Brandausbreitung wurde umgehend das Einsatzstichwort auf "F4 Wald" erhöht
um weiteres Personal und Wasserkomponenten zur Einsatzstelle zu beordern
so die Feuerwehr Sundern in ihrem Einsatzbericht
Durch den schnellen und koordinierten Einsatz der ersten Kräfte konnten die Löschmaßnahmen zügig eingeleitet werden
um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern
Mehrere Trupps gingen mit D-Rohren in den Brandbereich vor
Zudem unterstützte die IuK-Drohneneinheit die Einsatzleitung bei der Lageerkundung aus der Luft
um versteckte Glutnester und Brandherde gezielt bekämpfen zu können
Nach rund 60 Minuten waren die Brandherde unter Kontrolle gebracht und die Nachlöscharbeiten beendet
sodass der Einsatz erfolgreich beendet werden konnte
Inklusive der Abrüstzeit war die Feuerwehr rund 90 Minuten im Einsatz
sowie der Wasserversorgungszug der Feuerwehr Sundern
Dessen Konzept sei bei diesem Einsatz mal wieder hervorragend aufgegangen
Der Wasserversorgungszug besteht aus vielen wasserführenden Fahrzeugen aus dem gesamten Stadtgebiet
Er ermöglicht es schnell und effizient viel Wasser an schwer zugänglichen Stellen bereitzustellen
Arnsberg / Sundern Feuerwehren arbeiten über Stadtgrenzen hinaus zusammen
Hochsauerlandkreis Ein Auto und ein LKW sind gestern auf der Amecker Straße zusammengestoßen
Arnsberg / Sundern Feuerwehreinsatz bei Verkehrsunfall auf der B229
Viel Zulauf und zufriedene Aussteller beim Einkaufssonntag
900 begeisterte Aktive und hunderte glückliche Zuschauer machen am letzten April-Wochenende aus Sundern-Hagen wieder ein Mountainbike-Mekka
Das Wetter spielte mit - und sorgte für klasse Bedingungen beim SKS-Mountainbikemarathon im Rahmen des 33
Die Sieger der einzelnen Distanzen am Samstag
SPD verliert erheblich.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-sundern-sauerland-93589563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in Sundern (Sauerland) die CDU klar durch
16:54 Uhr: Joachim-Friedrich Merz von der CDU sichert sich den Wahlkreis Hochsauerlandkreis und zieht in den Bundestag ein
Er erreichte 47,72 Prozent der Erststimmen
Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der Gemeinde Sundern (Sauerland) der CDU-Kandidat Friedrich Merz bei den Erststimmen klar durch
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochsauerlandkreis gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 84,5 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent
Friedrich Merz von der CDU erreicht mit 47,8 Prozent die meisten Erststimmen
Mit deutlichem Abstand folgt SPD-Kandidat Dirk Wiese
Der AfD-Bewerber Bernhard Bühner landet mit 17,0 Prozent auf dem dritten Platz
Sandra Stein von den Grünen kommt auf 7,8 Prozent
gefolgt von Lara Kuse von der Linken mit 4,3 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Carl-Julius Cronenberg von der FDP mit 2,7 Prozent und Sebastian Vielhaber von den Freien Wählern mit 1,7 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 43,4 Prozent vorne und legt im Vergleich zu 2021 deutlich um 9,7 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 17,7 Prozent und verzeichnet ein Plus von 10,4 Prozentpunkten
Die SPD erreicht 15,3 Prozent und verliert erhebliche 11,7 Prozentpunkte
Die Grünen kommen auf 7,8 Prozent (minus 3,4)
Die FDP büßt deutlich ein und landet bei 3,7 Prozent (minus 9,2)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent
Die Tierschutzpartei erreicht 1,4 Prozent (plus 0,1)
Die Freien Wähler und Volt kommen auf je 0,6 Prozent
Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,1 Prozent
Das Hallenbad in Sundern soll energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden
Die Sorpesee GmbH bekommt dafür Fördergelder von über 4 Millionen Euro
Das Gebäude soll energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden
Geplant ist unter anderem die Dachsanierung
eine Fassaden- und Kellerdeckendämmung sowie die Erneuerung der Fenster- und Türanlagen
Gleichzeitig wird auch in die Gebäudetechnik investiert
Durch den Einsatz neuer Wärmerückgewinnungsanlagen soll auch eine optimale Energieverwendung erfolgen
Die bauliche Umsetzung soll in den Jahren 2026 bis 2027 realisiert werden
Ineffiziente und veraltete Anlagenteile wie die 10 KV-Station
diverse Druckrohr- und Abwasserleitungen werden ebenfalls erneuert
Erst im November 2024 gab es den letzten Wassereinbruch in Teilen des Bades
Im Vorjahr waren die Wände durch defekte Abwasserrohre durchnässt
Die Trafostation ist mittlerweile 50 Jahre in Betrieb
Insgesamt wird die Beleuchtung auf LED umgestellt und die Akustikdecke erneuert
Abschließend wird die Heizzentrale nochmals erweitert und ein Hackschnitzel-Blockheizkraftwerk eingebaut
Der Co²-Ausstoß des Hallenbades wird damit um 80 Prozent gesenkt
Die Kosten der Strom- und Nutzwärmeerzeugung könnten um 50 Prozent sinken
dass wir dank der Fördergelder eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung für unser Hallenbad finden konnten
Das Gebäude hat eine lange Tradition und wird auch weiterhin als wichtige Freizeit- und Sporteinrichtung für unsere Bürgerinnen und Bürger dienen
Durch die energetische Sanierung leisten wir zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der Betriebskosten"
Mit der Förderung soll das Bad fit für die nächsten 40 Jahre gemacht werden
Das Schul- und Vereinsschwimmen kann dadurch weiter gewährleistet und gefördert werden
Zunächst werden nun die Planungsleistungen ausgeschrieben und vergeben
Dies dauert in der Regel bis zu sechs Monate
Im Anschluss beginnt die Ausführungsplanung und die Ausschreibung der konkreten Baumaßnahmen
Die Sanierungsmaßnahmen müssen teilweise während des laufenden Betriebs und dann auch noch im Bestand umgesetzt werden
Wann welche Arbeiten konkret durchgeführt werden
wird erst im Laufe des Jahres 2025 feststehen
Das Schul- und Vereinsschwimmen soll auch während der Sanierung weitgehend weiterlaufen
Mögliche Schließzeiten des Bades sollen nach Möglichkeit so kurz wie möglich und so lang wie nötig ausfallen
Die Landesregierung hatte 2023 ein Förderprogramm aufgelegt
mit dem insbesondere alte kommunale Bestandsgebäude saniert werden sollen
Das Hallenbad Sundern erfüllt diese Voraussetzungen
sodass bereits 2023 entsprechende Förderanträge gestellt wurden
Die Sanierungsmaßnahme wird mit 80 Prozent der Baukosten gefördert
Insgesamt wurde eine Förderung von über 4 Millionen Euro bewilligt
40 Prozent davon sind Mittel der EU und weitere 40 Prozent des Landes NRW
der die heutigen Anforderungen an einen klima- und ressourcenschonenden Betrieb erfüllt
spart die Stadt Sundern aufgrund der guten vorhandenen Substanz des Gebäudes bis zu 7 Millionen Euro
Bei dem Feuer war ein Mann verletzt worden
Am Freitagabend gegen 17:10 Uhr wurde die Feuerwehr Sundern nach eigenen Angaben zu einem Einsatz in der Ludwigstraße alarmiert
Was zunächst als Heckenbrand gemeldet wurde
entwickelte sich binnen Minuten zu einer gefährlichen Lage
Die Flammen hatten bereits auf den Dachüberstand des Wohnhauses übergegriffen
weshalb die Alarmstufe erhöht wurde und weitere Einsatzkräfte alarmiert wurden
Die Feuerwehrleute gingen unter schwerem Atemschutz über den Balkon zur Brandbekämpfung vor und brachten das Feuer schnell unter Kontrolle
Doch damit war die Gefahr nicht gebannt: Glutnester hatten sich unter der Dachhaut festgesetzt
vorsichtig geöffnet werden – eine Maßnahme
die Fingerspitzengefühl und Präzision erforderte
Währenddessen kümmerte sich der Rettungsdienst um einen Betroffenen
der vor Eintreffen der Feuerwehr versucht hatte
Dabei zog er sich eine Rauchgasvergiftung zu und wurde zur weiteren medizinischen Abklärung ins Krankenhaus gebracht
Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die 36 Einsatzkräfte
die mit acht Fahrzeugen ausgerückt waren
Zur Brandursache liegen der Feuerwehr keine näheren Erkenntnisse vor
Brilon / Marsberg / Olsberg Küchenbrand in Asylbewerberunterkunft in Marsberg
Meschede / Bestwig Die Feuerwehr musste den Fahrer aus seinem Fahrzeug befreien
Arnsberg / Sundern In einem Waldgebiet zwischen Sundern und Westenfeld hat es gestern den ersten größeren Flächenbrand dieses Jahres gegeben
Feuerwehren arbeiten über Stadtgrenzen hinaus zusammen
Feuerwehr-Einheiten aus Meschede und Sundern sind künftig zusammen im Einsatz. Gemeinsam geht es besser – ganz besonders
wenn schnelle und kompetente Hilfe für Menschen in Notlagen
Brandschutz und andere Aspekte einer Gefahrenabwehr nötig sind
Deshalb arbeiten mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus den Städten Meschede und Sundern jetzt auch über die Stadtgrenzen hinaus zusammen – und zwar die Löschgruppen Berge
Visbeck und Grevenstein auf Mescheder Seite sowie die Löschgruppen Meinkenbracht, Altenhellefeld und Hellefeld aus dem Gebiet der Stadt Sundern
Entstanden ist eine Kooperation zwischen zwei Feuerwehren und zwei Kommunen
die im Hochsauerlandkreis in dieser Form außergewöhnlich ist
„Für die Bevölkerung ist das ein tolles Signal in Bezug auf gesteigerte Sicherheit“
Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Meschede – und sein Sunderner Kollege Jürgen Voss ergänzt: „Wir machen das
was das Gesetz über den Brandschutz
die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz ohnehin vorsieht –nämlich
dass sich Kommunen gegenseitig helfen.“
Schon seit Jahren kennen sich die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr rund um die Stadtgrenzen zwischen Sundern und Meschede: „Es finden gemeinsame Übungen statt
man besucht sich und es sind Freundschaften gewachsen“
Dabei entstand dann die Überlegung zur Zusammenarbeit – auch aus praktischen Gründen
„Man konnte es einfach nicht verstehen
dass Einheiten aus der Stadt Sundern bei einem Einsatz An der Streue auf Sunderner Gebiet durch den Mescheder Stadtteil Grevenstein fahren
aber im Ort bei einem Notfall nicht helfen können“
so Raimund Gördes: „Man kann doch einem Bürger nicht sagen
dass er in einer Notsituation auf seine eigenen Feuerwehreinheiten warten soll.“ Und umgekehrt: „Wenn ein Brand in Meinkenbracht ist
liegt Grevenstein viel näher am Einsatzort als die zuständigen Löschgruppen aus Endorf und Stockum“
Die Alarm- und Ausrückeordnung der beiden Feuerwehren wurde entsprechend angepasst
Ab Einsätzen mittlerer Größenordnung geht es los: „Das kann zum Beispiel ein Gebäudebrand sein
aber auch ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“
Und bei gemeinsamen Einsätzen ist immer die Einheit der jeweiligen Kommune federführend – die Löschgruppe aus der Nachbarkommune unterstützt und hilft. Raimund Gördes: „Gemeinsam sind wir stärker
gemeinsam können wir mehr erreichen.“ Im Blick haben beide Wehren dabei einen möglichst effektiven Brandschutz für die Menschen in den heimischen Orten – Jürgen Voss: „Wenn wir mit einer Einheit schon zwei bis drei Minuten eher an einem Einsatzort sind
kann das manchmal ganz entscheidend sein.“
Überlegungen zu einer „grenzüberschreitenden“ Zusammenarbeit der beiden Wehren gab es schon länger
Das Fazit des Sunderner Wehrleiters Jürgen Voss: „Ich bin froh
dass wir zusammengefunden haben.“ Und auch bei den Kameradinnen und Kameraden in den Löschgruppen komme die Zusammenarbeit durch die Bank gut an
Raimund Gördes: „Die Rückmeldungen sind super gut – alle sind hochmotiviert.“
Zwischen der Einmündung Krähenberg und der Firma Carl Froh finden wichtige Bauarbeiten von Westnetz und den Stadtwerken Sundern statt
Dann wird ein Teil der Hachener Straße von der Einmündung Krähenberg bis zur Fußgängerampel vor der Firma Carl Froh voll gesperrt
Für die Arbeiten ist laut der Stadt Sundern eine Bauzeit von zirka sechs Wochen geplant
Gleichzeitig erneuern die Stadtwerke Sundern in einem Teilbereich von rund 100 Meter eine Trinkwasserhauptleitung
Hauptgrund für diese Leitungserneuerung ist das Alter der bereits mehrfach schadhaft gewordenen Wasserleitung
Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Teilbereich der Hachener Straße für den Verkehr voll gesperrt
Umleitungen werden über Lindhövel eingerichtet und ausgeschildert
Im Stadtteil Amecke war ein Auto von einer Straße abgekommen
Laut Polizei ereignete sich der Unfall am Mittwochmittag auf der Illingheimer Straße in Sundern-Amecke zu dem Unfall
an dem nach bisherigen Erkenntnissen kein weiteres Auto beteiligt war
Der Fahrer war mit seinem Wagen von der Straße abgekommen
Die Straße war nach dem Unfall für gut eine Stunde gesperrt
weil das verunfallte Auto geborgen und abgeschleppt werden musste
Arnsberg / Sundern In der Nacht war in Neheim-Bergheim ein Hubschrauber im Einsatz
Arnsberg / Sundern Nach einem Polizeieinsatz auf der A46 ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft Arnsberg wegen eines versuchten Tötungsdelikts
Schmallenberg / Eslohe Eine Autofahrerin war von der Straße abgekommen und u.a
Während des Unfalls war auch ein Kind im Auto
In Sundern ruft ein Bündnis zu einer Demo für Demokratie und Vielfalt auf
Im Sauerland gehen auch heute wieder Menschen für den Erhalt der Demokratie auf die Straße
„Dies ist keine Wahl wie jede andere!“ Das sagt das Sunderner Bündnis für Demokratie und Vielfalt
Es ruft zur Kundgebung und einer Lichterkette auf
Das Sunderner Bündnis will in dieser Situation die Menschen motivieren
Deshalb ruft das Bündnis zu einer Kundgebung am Abend in Sunderns Innenstadt auf
den erstarkenden Extremismus in unserem Land zu stoppen
Populismus und Ignoranz als Basis von Politik seien keine Werte
Freiheit und eine gute Zukunft verheißen
durch ihre Stimmabgabe den demokratischen Staat zu stärken und nicht das Schicksal unseres Staates anderen
undemokratischen Mächten zu überlassen.
Brilon / Marsberg / Olsberg 350 Menschen nehmen an Demo für Demokratie in Meschede teil
Aufgrund des Events Megasports in Sundern-Hagen kommt es in Teilen des Stadtgebiets zu umfangreichen Vollsperrungen
kann es am heutigen Samstag bis hinein in den Nachmittag zu erheblichen Verkehrseinschränkungen in Sundern kommen
Grund hierfür ist das Radrennen Mega Sports
welches in Sundern-Hagen und Teilen des restlichen Stadtgebiets stattfindet
Die Feuerwehr Sundern sorgt mit ihren Einsatzkräften im Rahmen dieser Veranstaltung für die Sicherheit der Teilnehmer des Rennens
Seit zirka 10.30 Uhr gibt es im Bereich der Hauptstraßen zwischen Sundern und Hagen mehrere Vollsperrungen
den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten
wenn möglich den Bereich großräumig zu umfahren
Die Einbruchsicherungsanlage einer Tankstelle in Hachen hat in der Nacht einen Feuerwehreinsatz ausgelöst
Eine vernebelte Tankstelle in Sundern-Hachen hat in der Nacht für einen Feuerwehreinsatz gesorgt
Um 00:17 Uhr ist die Feuerwehr alarmiert worden
Grund für die Alarmierung war die Auslösung der Brandmeldeanlage
schreibt die Feuerwehr Sundern in ihrem Einsatzbericht
dass die Vernebelungseinrichtung der Einbruchsicherungsanlage aktiviert worden war
Sie ist Teil des Sicherheitssystems der Tankstelle und dient dazu
bei einem Einbruchsversuch den Raum mit dichtem Nebel zu füllen
Es bestand keine Gefahr für Personen oder Sachwerte
Warum die Einbruchsicherungsanlage aktiviert wurde ist unklar
Alarmiert waren Kräfte aus den Einheiten Hachen
Langscheid und Stemel sowie die Drehleiter und der Einsatzleitwagen (ELW) aus Sundern
die Atemschutznotfallstaffel und die Atemschutzwerkstatt sowie der B-Dienst
Nach einer gründlichen Kontrolle sei die Einsatzstelle schließlich an den Betreiber übergeben worden
Streik beim Entsorgungsunternehmen Remondis wirkt sich auch in dieser Woche noch aus
Der ver.di Streik vergangene Woche im Sauerland wirkt sich bis heute aus
In Sundern und Eslohe bleiben die Bio- und Papiertonnen zum Teil ungeleert
Nach Angaben der Stadt Sundern und der Gemeinde Eslohe werden die Tonnen erst bei der nächsten regulären Leerung abgeholt
Trotz intensiver Bemühungen sei es nicht gelungen
Die Einwohner sollten die Abfallbehälter deshalb erstmal an ihren Standplatz zurückbringen
Mitarbeitende des Entsorgungsunternehmen REMONDIS in Olpe waren in der vergangenen Woche dem Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di gefolgt
Auch Sundern und Eslohe waren von dem Warnstreik betroffen
Aktuell läuft im Tarifstreit zwischen den Arbeitgebern von Bund und Kommunen und der Gewerkschaft ver.di die Schlichtung
mindestens aber eine Anhebung um 350 Euro monatlich
Außerdem will die Gewerkschaft drei zusätzliche freie Tage im Jahr
die Arbeitgeber hätten zuletzt ein Angebot mit Lohnsteigerungen in Höhe von 5,5 Prozent vorgelegt
Arnsberg / Sundern In Sundern und Eslohe bleiben Biomülltonnen heute stehen
Arnsberg / Sundern Probleme bei der Müllabfuhr in Arnsberg
Mitarbeiter sind krank und Fahrzeuge defekt
Arnsberg / Sundern Wegen des Warnstreiks im öffentlichen Dienst bleiben in Arnsberg Mülltonnen stehen
am Klarenberg weitere Windenergieanlagen zu errichten
Jetzt haben sie eine Online-Petition gestartet.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/petition-gegen-windraeder-am-klarenberg-in-sundern-93630759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die CDU-Ortsverbände Sundern und Stockum beobachten mit großer Sorge die Planungen
Jetzt haben sie eine Online-Petition gestartet
Sundern – Die CDU-Ortsverbände Sundern und Stockum beobachten mit großer Sorge die Planungen
In einer Onlinepetition fordern sie den Stadtrat
die Verwaltung und die privaten Flächeneigentümer auf
Insbesondere sollen die Stadt beziehungsweise der Stadtrat dieses Vorhaben nicht mit städtischen Flächen unterstützen und sich daran nicht aktiv beteiligen
dass diese Entscheidung in den Händen der Stadt liege und im Sinne der Bürger getroffen werden müsse
Wie die beiden Ortsverbände in einer gemeinsamen Mitteilung hervorheben
liegt der Klarenberg zentral im Stadtgebiet von Sundern und ist von zahlreichen Ortschaften wie Stockum
Die markante Erhebung ist für Tausende Menschen sichtbar und bildet ein prägendes Element der Landschaft
„Eine Bebauung mit bis zu 250 Meter hohen Windenergieanlagen würde nicht nur das vertraute Landschaftsbild dauerhaft verändern
sondern auch erhebliche Belastungen für Anwohnerinnen und Anwohner mit sich bringen
Lärmbelastung und potenzielle gesundheitliche Beeinträchtigungen (z
durch Infraschall) dürfen nicht ignoriert werden“
Bereits jetzt seien zahlreiche Windkraftanlagen in Sundern in Betrieb oder in Planung
dass Sundern seinen Beitrag zur Energiewende bereits leiste und eine weitere Verdichtung nicht verhältnismäßig sei
Zu den Hauptgründen gegen die Errichtung von Windenergieanlagen auf der städtischen Fläche am Klarenberg zählen neben der Belastung für die Anwohner auch der Erhalt eines wichtigen Naherholungsgebietes
Darüber hinaus kritisieren die Initiatoren die ungleichmäßige Verteilung der Anlagen: „Der Bau von Windenergieanlagen am Klarenberg würde zu einer starken Konzentration in den Ortschaften Dörnholthausen
wo bereits weitere 16 Anlagen auf den südlichen Waldflächen geplant sind.“
Der Ersatzneubau der Brücke über die „Hespe“ in Sundern-Bruchhausen im Zuge der L686 ist weit vorangeschritten
Die Arbeiten am neuen Brücken- Bauwerk sind weitestgehend abgeschlossen
Ab Ende kommender Woche werden die Arbeit Baumaßnahme aufgrund der nahenden Feiertage eingestellt
Die Arbeiten im Straßenbau auf dem Bauwerk und im Anschlussbereich erfolgen dann bei geeigneter Witterung im kommenden Jahr
Auch der Radweg im Verlauf der Brücke wird dann fertiggestellt
Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird die Maßnahme abgeschlossen
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant
baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland
Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen
Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert
Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick
die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln
Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven
Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld
in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance
Unbekannte haben sich im Gewerbegebiet gewaltsam Zugang verschafft
Ein Wohnungseinbruch blieb dagegen „erfolglos“
Über das lange Osterwochenende haben sich an der „Settmeckestraße“ Einbrecher Zutritt in eine Firma verschafft
verschafften sie sich gewaltsam Zugang und durchsuchten die Räumlichkeiten
Als Beute haben sie ersten Erkenntnissen nach Werkzeuge mitgenommen
Zudem gab es an der „Linneper Straße“ einen versuchten Einbruch
der oder die Täter sind gescheitert und dann in unbekannte Richtung geflüchtet
Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen
sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 zu melden
Dorothee Nadol-Liedhegener hat sich einer spannenden Herausforderung gestellt - wie sie sich dabei schlägt
Am Donnerstagabend den Fernseher einschalten
Ein Auto und ein LKW sind gestern auf der Amecker Straße zusammengestoßen
Ein Auto ist gestern in Sundern-Amecke mit einem Lkw zusammengestoßen
Dabei Bei dem Unfall an einer Kreuzung entstand nur Sachschaden
Auch die Feuerwehr Sundern war bei dem Unfall auf der Amecker Straße im Einsatz: Die Leitstelle alarmierte um 17:26 Uhr die Einheiten Allendorf und Amecke
den Rüstwagen sowie den Einsatzleitwagen (Iuk) aus Sundern
Rettungsdienst und Notarzt sowie die First Responder der DLRG-Ortsgruppe Langscheid
wonach ein Beteiligter in seinem Fahrzeug eingeklemmt sei
bestätigte sich glücklicherweise nicht
Die Person konnte vor Eintreffen der Rettungskräfte mit Unterstützung von Ersthelfern eigenständig au dem Auto steigen
Nach einer medizinischen Untersuchung verzichtete der Betroffene auf eine klinische Behandlung
Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr sicherten Fahrzeuge und Unfallstelle
streuten auslaufende Betriebsmittel ab und unterstützten bei der Fahrzeugbergung
Während der Unfallaufnahme war die Amecker Straße zeitweise vollgesperrt
Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz beendet
Arnsberg / Sundern Der Mann stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen
Brilon / Marsberg / Olsberg Update 14 Uhr 24Nach einem Verkehrsunfall heute Vormittag zwischen Marsberg-Bredelar und Giershagen hat die Polizei die Strecke gerade wieder freigegeben
Brilon / Marsberg / Olsberg In Marsberg ist eine Autofahrerin gestern bei einem Unfall schwer verletzt worden
Das Duo ‚Brieden & Waschk‘ eröffnet die Reihe mit einem Musikkabarett
Weitere hochkarätige Veranstaltungen und eine Ausstellung sind geplant.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/sundern/kulturmaerz-in-sundern-vielfaeltige-musikalische-erlebnisse-warten-auf-sie-93594997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kulturring Sundern startet seine beliebte Reihe „Kulturmärz“ mit einem abwechslungsreichen Programm
Das Duo 'Brieden & Waschk' eröffnet die Reihe mit einem Musikkabarett
Weitere hochkarätige Veranstaltungen und eine Ausstellung sind geplant
Sundern – Mit dem Wechsel des Kalenderblattest an diesem Wochenende startet in der Stadt Sundern auch wieder die beliebte Reihe „Kulturmärz“
Der Kulturring Sundern hat laut der Vorsitzenden Andrea Schulte wieder ein „abwechslungsreiches und hochklassiges Programm zusammengestellt
Darüber hinaus informiert der Kulturring auch bereits über die Termine der „Matinee im Grünen“ im Sommer
Los geht es zunächst mit dem „Kulturmärz“ am kommenden Freitag
Das Duo „Brieden & Waschk“ stellt sein Programm „Solo zu zweit“ im Kulturtrichter Allendorf vor
Dabei schlüpfen die Künstler in unterschiedlichste Rollen
um den Zuschauern den musikalischen Alltag in Schulen
Dazu heißt es von den Veranstaltern: „Mit dabei sind allerlei Instrumente
faszinierende Gesangseinlagen und schauspielerische Höchstleistungen
Das Publikum wird mitgenommen in eine Welt der Musik
die man so vielleicht nicht erwarten würde.“
musste das das ursprünglich geplante Duo Frank Grischek und Ralf Lübke leider kurzfristig
„Mit Brieden &Waschk ist es uns aber gelungen
in der evangelischen Lukaskirche in Sundern
Das Quartett zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt
Bis zu 200 Zuhörer können eingelassen werden
Der Eintritt zu diesem musikalischen Hochgenuss ist frei; im Anschluss an das Konzert wird im Rahmen einer Hutsammlung um Unterstützung für die Arbeit des Kulturrings Sundern gebeten
eine Ausstellung im Haus des Kulturring-Kooperationspartners
In der Ausstellung für den Kulturmärz zu dem diesjährigen Thema Musik wird Amy Antin Holzarbeiten zeigen
Gegensätzliche Farben stehen nebeneinander und wirken zusammen
Starker Kontrast der Farbenauswahl erzeugt eine starke gemeinsame Wirkung“
„Kadenz“ wird die Ausstellung der New Yorkerin heißen
Nicht nur im Frühling bietet der Kulturring besondere Konzerte
die Sunderner Kulturschaffenden geben auch bereits einen Ausblick auf das weitere Jahresprogramm mit der beliebten „Matinee im Grünen“ in diesem Sommer
Dies ist zu verdanken der Kulturförderung des Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL sowie dem finanziellen Engagement unserer lokalen Sponsoren
Darüber hinaus bauen wir auf Ihre großzügigen Spenden
die wir im Rahmen von Hutsammlungen am Ende der jeweiligen Veranstaltung erhoffen“
Anmeldungen zu den Konzerten sind nicht zwingend erforderlich
werden aber angesichts der begrenzten Plätze empfohlen (per E-Mail an info@kulturring-sundern.de)