"Dieses Mal ist es ein besonderes Stadtradeln weil jetzt der gesamte Landkreis Diepholz mitmacht" findet Sykes Bürgermeisterin Suse Laue Am Kern der Aktion hat sich derweil nichts geändert wenn Syke sein gutes Ergebnis vom Vorjahr wiederholen könnte Juni soll so viel wie möglich geradelt und das Auto so viel wie möglich stehen bleiben Syke ist fahrradfreundlich, ist Barbara Merling, Klimaschutzbeauftragte der Hachestadt dass noch mehr radeln." Deshalb kann jeder an diesem Wettbewerb teilnehmen die ohnehin schon täglich mit dem Fahrrad fahren Für die Teilnahme ist lediglich eine Registrierung auf der Internetseite www.stadtradeln.de erforderlich und die Zuordnung zu Syke Die Teilnahme ist sowohl einzeln als auch in Gruppen möglich kann sich einfach der offenen Gruppe zuordnen" Ist die Registrierung erfolgt und der Startschuss für das Stadtradeln gefallen können von da an alle geradelten Kilometer eingetragen werden Dies kann auch wochenweise erfolgen oder zum Abschluss der Aktion Bis zu sieben Tage nach dem Aktionszeitraum können Kilometer noch nachgetragen werden Auch die im Urlaub erradelten Strecken zählen Jeder Teilnehmer zählt die Kilometer selbst Wer diese auf sein Smartphone runterlädt "Für die App gab es aber einige Updates" Mai noch einmal deinstallieren und neu installieren prämiert die Stadt Syke die erfolgreichsten Radler in diversen Kategorien So erhalten etwa die drei Radler mit den meisten Radelkilometern Preise mit den meisten Einzelfahrten – "damit wollen wir vor allem die Alltagsfahrten würdigen" so Barbara Merling – und die Teams mit den meisten Kilometern oder Teilnehmern Darüber hinaus werden Schulklassen ausgezeichnet Der Starradler kann sich zudem über eine Fahrradtasche freuen Der Starradler einer Kommune muss für die drei Wochen komplett auf das Auto verzichten Ausgenommen von dieser Regelung sind nur Rettungskräfte oder Feuerwehrleute Seinen Autoschlüssel muss der Starradler abgeben Über die Erfahrungen sollte der Starradler auf der Internet-Seite der Aktion zudem einen kleinen Blog schreiben Sie nimmt Bewerbungen per E-Mail an b.merling@syke.de entgegen Da dieses Jahr der gesamte Landkreis teilnimmt gibt es auch eine zentrale Eröffnungsfeier ab 18 Uhr auf dem Ferienhof Pankalla in Bassum statt In einer Sternfahrt können dazu alle Teilnehmer zusammenkommen Dafür fällt in Syke der Startschuss um 17 Uhr am Rathaus "Aber man kann natürlich auch allein nach Bassum radeln" Darüber hinaus lädt die Klimaschutzbeauftragte zusammen mit den Sykern Gästeführern für Sonnabend Die Rundtour startet und endet am Syker Rathaus und dauert circa drei Stunden Unterwegs halten die Teilnehmer an Stationen wo es Informationen zu Klima- und Umweltschutz gibt zu Windenergie und Biogas sowie zu Wald- und Landwirtschaft Diese nimmt das Bürgerbüro bis Freitag unter der Rufnummer 0 42 42 / 16 43 14 entgegen Zum Abschluss der Aktion findet am Donnerstag im Edgar-Deichmann-Park ein gemeinsamer Abschluss statt Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kaltgetränken und Bratwurst werden die besten Radler ausgezeichnet Bei einem Unfall in Syke (Landkreis Diepholz) sind in der Nacht zu Sonntag zwei Jugendliche ums Leben gekommen Laut Polizei waren sie mit dem Sportwagen des Vaters des jungen Fahrers unterwegs Den Angaben zufolge fuhren die beiden in Richtung Syke-Ristedt als der Fahrer mutmaßlich aufgrund viel zu hoher Geschwindigkeit in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Auto verlor Der Wagen kam nach links von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum Laut Polizei waren die beiden Jugendlichen sofort tot Durch den Aufprall seien Trümmerteile mehrere Hundert Meter auf den angrenzenden Acker geschleudert worden Die Feuerwehr löschte den brennenden Wagen und barg die Toten allerdings hätten Zeugen die Polizei alarmiert weil der Wagen ihnen zuvor "mit immenser Geschwindigkeit entgegengekommen" sei Dies werde durch die Spuren an der Unfallstelle belegt wurde laut Polizei eine psychologische Nachsorge angeboten Ein Einsatz wie dieser sei nicht alltäglich Auf Einladung des Vereins Jazz Folk Klassik spielen die Musiker aus Tel Aviv ab 20 Uhr im Konzertsaal der Kreissparkasse am Mühlendamm kündigt Rainer Köster vom Verein an Modern und innovativ vereine das Quartett Jazz mit Groove mit Ethno Die Band spreche damit ein breites Publikum an und konnte auch bei der achten Ausgabe des italienischen Wettbewerbs "Virtual Jazz Club" überzeugen Nach zahlreichen Auftritten an verschiedenen Veranstaltungsorten und auf Festivals veröffentlichte die Gruppe im August 2024 ihr Debütalbum "Sipur Layla" Die Mitglieder der Band bringen unterschiedliche musikalische Hintergründe und Erfahrungen mit von Jazz über Klassik bis hin zu Hip-Hop Karten für das Konzert sind im Vorverkauf erhältlich Sie können zum Preis von 20 Euro über die Internetseite des Vereins unter www.jfk-syke.de sowie an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: am Informationsstand der Kreissparkasse Syke in den Schüttert-Buchhandlungen in Syke und Weyhe unter www.weser-kurier.de/ticket sowie bei Nordwest-Ticket unter der Rufnummer 04 21 / 36 36 36 oder unter www.nordwest-ticket-server.de Restkarten gibt es an der Abendkasse für 25 Euro Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Dann kommt es zu einem verheerenden Unfall Ein Sportwagen rammt mit hoher Geschwindigkeit in der Nähe von Bremen einen Baum und geht sofort in Flammen auf: Bei dem Aufprall sterben zwei Jugendliche im Alter von 17 Jahren Der junge Fahrer habe offensichtlich wegen viel zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve die Kontrolle über den Wagen verloren den er ohne Erlaubnis des Vaters genommen habe Der Porsche-Sportwagen kam in der Nacht bei Syke in der Nähe von Bremen nach links von der Straße ab überfuhr mehrere Verkehrsschilder und kollidierte frontal mit dem Baum Die beiden jungen Männer starben nach Angaben des Notarztes unmittelbar wegen der Wucht des Aufpralls Von dem Sportwagen blieben nur noch TrümmerQuelle: -/NWM-TV/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile255932056/1057933797-ci3x2l-w2000/Zwei-17-Jaehrige-prallen-mit-Sportwagen-gegen-Baum-und-sterben.jpg","caption":"Von dem Sportwagen blieben nur noch Trümmer","copyrightNotice":"-/NWM-TV/dpa","creditText":"-/NWM-TV/dpa","width":"2000"}An der Unfallstelle war Tempo 70 erlaubtAndere Zeugen hätten die Polizei alarmiert weil der Wagen ihnen zuvor „mit immenser Geschwindigkeit entgegengekommen“ sei Auch die Spuren an der Unfallstelle belegten dies An der Stelle außerhalb geschlossener Ortschaften ist nach Polizeiangaben Tempo 70 erlaubt als seine Eltern nicht zu Hause waren – dann fuhr er mit seinem gleichaltrigen Freund los hätte es laut Polizeisprecher nur einer für begleitetes Fahren sein können Das Auto und die Trümmerteile wurden abgeschleppt Bei dem heftigen Aufprall wurden Trümmerteile mehrere Hundert Meter weit auf einen Acker geschleudert Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Ausweichmöglichkeit in Diepholz oder online über das iKfz-Portal Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Zulassungsstelle in Diepholz zu den regulären Öffnungszeiten aufzusuchen. Für Kfz-Angelegenheiten besteht auch die Möglichkeit, diese online über das iKfz-Portal zu erledigen. Das Portal ist über die Rubrik „Ordnung und Verkehr“ auf www.diepholz.de erreichbar Ab dem 20.03.2025 ist der BürgerService in Syke wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar Die Anteilnahme nach einem tödlichen Unfall mit zwei 17-Jährigen in Syke (Landkreis Diepholz) ist groß An der Unfallstelle haben zahlreiche Menschen Kerzen aufgestellt und Blumen niedergelegt Gerade die Ristedter Dorfjugend zeigt große Anteilnahme Viele Jugendlichen seien in den vergangenen Tagen an der Unfallstelle gewesen und hätten zusammen getrauert sagte ein Anwohner am Mittwoch dem NDR Niedersachsen Die Wrackteile des Sportwagens auf einem Acker sind inzwischen aufgesammelt Am Sonntag waren die beiden 17-Jährigen mit dem Sportwagen des Vaters des Fahrers verunglückt Laut Angaben der Polizei hatte der Fahrer auf der Landstraße in Richtung Syke-Ristedt mutmaßlich aufgrund viel zu hoher Geschwindigkeit in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Auto verloren In Sykes Luise-Chevalier-Schule ist es am Montagmorgen laut geworden Schulleiterin Petra Raue und die Mathelehrerinnen der vierten Klassen Stefanie Hinrichs für die 4a und Rena Hergenhahn für die 4b kürten die drei Besten des Känguru-Mathematik-Wettbewerbs Dabei hatte Petra Raue noch eine ganz besondere Überraschung für die Schüler parat Der beste Mathe-Knobler der Viertklässler der Luise-Chevalier-Schule war gleichzeitig auch der beste seiner Jahrgangsstufe deutschlandweit Julius Spielmeyer aus der Klasse 4a erzielte sagenhafte 113,75 Punkte von insgesamt 120 möglichen und ließ damit alle teilnehmenden Viertklässer in Deutschland hinter sich Der Neunjährige aus der Klasse 4a nahm dafür nicht nur die Urkunde in Empfang sondern durfte sich zudem über ein T-Shirt und "Wind Bots" freuen konnte er seinen Erfolg noch gar nicht richtig fassen Aber er hatte auch gleich eine Erklärung parat "Ich mache manchmal Flüchtigkeitsfehler" aber diesmal hätte er genug Zeit gehabt Auf Platz zwei folgte ihm seine Klassenkameradin Mila Veldkamp Die Zehnjährige ließ mit einem kleinen Vorsprung Tjark Bremer aus der 4b auf Platz drei hinter sich "Letztes Jahr bin ich auch Zweite geworden" freute sie sich über diese Bestätigung ihrer Leistung Die beiden Platzierten erhielten jeweils ein Spiele-Doppelpack für ihre tolle Knobel-Leistung Und alle drei wurden von ihren Mitschülern mit lautem Jubel und lang anhaltendem Applaus gefeiert Über diese Anteilnahme freute sich Petra Raue genauso wie über den Erfolg des Gewinnertrios Eine Erklärung hatte sie auch parat: "Unser Mathe-Unterricht ist gut" bestätigten sie ebenso wie die Frage nach ihrem Lieblingsfach: Natürlich Mathe Der Känguru-der-Mathematik-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Test an dem jedes Jahr rund sechs Millionen Schülerinnen und Schüler weltweit teilnehmen Der Wettbewerb findet zeitgleich am dritten Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt Auf spielerische Art und Weise gilt es Rätsel- Kombinations- und Knobelfragen zu lösen Neben mathematischen Fähigkeiten schulen sie auch das logische Denken Die Aufgaben sind in drei Gruppen aufgeteilt für die es je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Punkte gibt Die Dritt- und Viertklässler mussten insgesamt 24 Aufgaben in 75 Minuten lösen in welchem mit Murmeln gefüllten Glas die geringste Menge Flüssigkeit ist" eine Pizza möglichst gerecht aufzuteilen Bruch- und Mengenrechnung mit Spaßfaktor bekannten Zeit (6:58 Uhr) in Brinkum - entsprechend ab Erichshof ca Der Baustellenfahrplan der Linie 114 (Brinkum – Syke) wurde überarbeitet Um spontanen Einschränkungen der Querungsmöglichkeiten an der Baustelle entgegenzuwirken wird eine neue Ersatzhaltestelle östlich der B6 geschaffen Der Bus hält künftig in der Nähe der Grundschule Erichshof an der Hördener Sandhöhe / Ecke Hombachstraße Ein weiterer Vorteil des überarbeiteten Fahrplans ist dass für die Schülerinnen und Schüler der zusätzliche Zeitbedarf aufgrund der näher gelegenen Haltestelle überschaubar bleibt Die Baustellenfahrpläne werden unter https://wilmering-bewegt.de/linien/linie-114-brinkum-syke/ und https://www.vbn.de/service/linienfahrplaene bekanntgegeben Da diese Anpassung sehr kurzfristig erfolgt bekannten Zeit (6:58 Uhr) in Brinkum starten und entsprechend ab Erichshof ca Drei Fahrzeuge und ihre Fahrer sind am Freitagmittag auf der Bundesstraße 6 in Syke in einen Unfall verwickelt worden. Verletzt wurde dabei niemand, doch es entstand hoher Schaden. Der Unfallverursacher stand dabei zudem wohl unter dem Einfluss von THC (Tetrahydrocannabinol), dem Wirkstoff von Cannabis. Wie die Polizei jetzt mitteilte wollte der 38-Jährige mit seinem Wagen von einer untergeordneten Straße nach links auf die B 6 einbiegen Dabei übersah er jedoch einen von links kommenden Wagen eines 44-Jährigen obwohl der 44-Jährige dies noch zu verhindern versuchte Durch sein Ausweichmanöver stieß er seinerseits gegen den Wagen einer 71-Jährigen Bei der Unfallaufnahme führten die Polizeibeamten einen Drogenvortest mittels Urin bei dem 38-jährigen Autofahrer durch Dieser ergab die Hinweise auf eine Beeinflussung durch THC Den entstandenen Schaden beziffert die Polizei mit rund 11.000 Euro Die beiden 17-Jährigen waren in dem Auto gegen einen Baum geprallt Der Wagen gehört laut Polizei dem Vater des Fahrers Am Sonnabend verwirklichte sich dieser Vorsatz auf eine ganz besondere Weise Die Lebenshilfe Syke hatte zum ersten Charity-Golfturnier eingeladen ihr Können zu zeigen und dabei gleichzeitig Gutes zu tun Organisiert wurde dieses Turnier von Sandra Schwenke dass "wir über Sport alle zusammenfinden." Schwenkes Sohn Mike, der mit Downsyndrom geboren ist, habe seiner Familie bewiesen, dass Sport und Inklusion eine besondere Bedeutung haben dass der Präsident des Golfclubs Syke im Landesverband GVNB (Golfverband Niedersachsen/Bremen) als Inklusionsbeauftragter im Vorstand tätig ist Er förderte die Ausrichtung eines Turniers Schwenke hatte zum Turnier den ehemaligen paralympischen Leichtathlet Mathias Mester eingeladen vier Mal Europameister und gewann 2008 bei den Paralympics in Peking die Silbermedaille im Kugelstoßen erklärte fröhlich und aufgeschlossen: "Ich möchte heute als Botschafter motivieren das gibt es nicht." Er selbst hat erst kürzlich in seinem Heimatclub Coesfeld erfolgreich mit dem Golfspielen angefangen Beim Turnier ging auch Leichtathlet Mathias Mester (am Abschlag) an den Start Er hat erst kürzlich Kugel und Speer gegen Golfschläger eingetauscht Die gemeldeten 50 Golfspieler gingen auf eine Neun-Loch-Runde in ausgelosten Vierergruppen Währenddessen probierten die "Schnuppergolfer" unter Anleitung von zwei Golftrainern ihr Können aus Beim Schnuppergolfen gab es kleine Hilfestellungen und die Teilnehmer freuten sich über ihre Erfolge im sogenannten "Kanonenstart" mit jeweils vier Teilnehmern Die Schnuppergolfer wurden in zwei Gruppen eingeteilt Die Golftrainer Anastasia Mickan und Christoph Spora hatten auf dem Putting-Green kleine Bahnen mit bunten Hindernissen sehr liebevoll und ideenreich gestaltet in den Abschlagshütten längere Bällen zu schlagen Zu den Teilnehmern gehörte Björn von Borstel der als Betreuer mit seinem 62-jährigen Bruder Lars aus Hamburg angereist war Auch viele Bewohner des Wohnheims der Lebenshilfe in Weyhe warteten unter anderen mit Friedrich Chantal sehr aufgeregt und fröhlich auf ihren Einsatz Jugendtrainer Freddie Frese vom Golfclub betreute zusätzlich jeweils eine Gruppe und motivierte sie auf kurze Entfernung mit drei Versuchen die knallgelben Golfbälle in ein türkis- und lilafarbenes kleines Planschbecken zu treffen Die Stimmung in jeder Gruppe war geprägt von Spielfreude wie freundlich und respektvoll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander waren Beifall klatschten und mit großer Begeisterung zuschauten dass dieses beachtenswerte Turnier auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt wird Der Gast Peter Gagelmann bemerkte dazu gemeinsam mit seiner Ehefrau: „Dieses Turnier war mit so viel Herzblut und Wärme organisiert Die New York Fashion Week ist eines der größten Mode-Events der Welt Die Friseurin Nadine Giese aus Syke (Landkreis Diepholz) ist dabei wenn ab Donnerstagmorgen Ortszeit die angesagtesten Designer ihre Mode präsentieren Die 45-Jährige ist eine von 30 Friseurinnen und Friseuren deutschlandweit Organisiert wird der Einsatz vom Friseur-Netzwerk "Grenzenlos" In einer Art Trainingslager mit einem Kreativ Direktor aus Los Angeles mussten alle vorab zeigen Eine Besonderheit: Bei der Fashion Week arbeiten zwei bis drei Personen gemeinsam an einer Frisur die teilweise gar nicht alleine machbar sind wie Zöpfe der super sauber und ordentlich ist für die Bühne" Ein Honorar für den Einsatz gibt es laut Giese nicht Für Giese zählt aber auch noch etwas anderes: "Ich erhoffe mir eigentlich am allermeisten ein Vorbild zu sein" Der Beruf habe viel zu bieten und man habe so viele Möglichkeiten "Es ist nicht einfach nur am Stuhl stehen jeden Tag und Haare schneiden Das ist einfach viel viel mehr." Die 45-Jährige will junge Leute für den Beruf motivieren und zeigen: Als Friseurin kann man auch in die große weite Welt hinaus ziehen in denen Bücherwürmer zwischen den Regalen alleine ihrem Hobby nachgehen Hier sorgt der Förderverein gemeinsam mit den Bibliothekarinnen für ein buntes Programm das streng genommen schon seit drei Wochen läuft Januar steht in dem in der Stadtbibliothek ausliegenden Flyer ein Gang ins Hansa-Kino Der Förderverein der Stadtbücherei ist eine Kooperation mit dem Hansa-Kino eingegangen In der Verfilmung des gleichnamigen Buches von Markus Zusak erzählt der Tod rückblickend wie im April 1938 die neunjährige Liesel Meminger sein Interesse geweckt hatte wird es zwischen den Bücherregalen gar zauberhaft Monsieur Momo kommt nach Syke und liefert "eine Show voller Magie für die ganze Familie" ab 70 Menschen haben zu diesem Anlass Platz in der Bibliothek zahlt vier Euro und sollte sich unter der Telefonnummer 0 42 42 / 16 42 35 vorher anmelden liest Christian Bergmann in der Bücherei Texte des englischen Dichters Dylan Thomas vor Ulrich Hoferichter warnt vor einer sehr intensiven Bilderwelt weil man von sich aus selber Bilder entwickelt weil die Bilder in den Geschichten von Dylan Thomas sehr eng gepackt sind." März geht es weiter mit "Förderverein Goes Cinema" Ab 20 Uhr läuft im Hansa-Kino "In Liebe Das Bilderbuchkino ist in der Syker Stadtbibliothek bereits eine feste Größe Katharina Wittneben und Thomas Prieser sorgen als Vorleser mit zwei Geschichten pro Termin für Begeisterung und Spannung der kleine Osterwaschbär" von Annette Langen und aus "Gut versteckt kleiner Hase" von Päivi Stalder rezitiert Und es folgt: die nächste Autorenlesung Dies geschieht ab 19.30 Uhr und in Kooperation mit dem deutsch-französischen Freundeskreis Darin sind allerdings Wein und französische Snacks enthalten Tags darauf steigt die Nacht der Bibliotheken laut Simone Stubbmann "eine bundesweite Premiere" Katharina Wittneben und Thomas Prieser bitten am 6 Mai ab 15.30 Uhr wieder die Kinder ins Bilderbuchkino Diesmal zu sehen/hören: "Theo Tonnentier und die beste Geburtstagstorte der Welt" von Betina Gotzen Beek und "Es gibt ein Fest" von Monique Berndes Da kann man die gezeichneten Geschichten nicht nur vor Ort anschauen Diese Comics werden dafür eigens hergestellt Womit die Frühjahrsmonate abgedeckt wären Doch in diesem Programm geht es noch sporadisch weiter bis in den August Juni liest der Autor Alexander Steffensmeier gegen vier Euro Eintritt lustig-schräge Geschichten von der Kuh Lieselotte Zum Abschluss: An jedem dritten Mittwoch pro Monat ab 10 Uhr kommen die Büchermäuse – Kinder ab einem Jahr und ihre Eltern beziehungsweise Großeltern – zusammen Hier geht es um spielerische Leseförderung und einen besonderen Bilderbuchspaß Mehr Informationen enthält der Flyer der Syker Stadtbibliothek der ebendort und im direkt angrenzenden Rathaus zu erhalten ist Der Jahresauftakt hätte für den Syker Verein Jazz Folk Klassik kaum besser laufen können Das Konzert von Sven Ratzke war ausverkauft So kann es im Jahr des 30-jährigen Bestehens des Vereins weitergehen finden Sylke Bischoff und Rainer Köster vom Vorstand und legen nach Zwar wie angekündigt mit weniger Konzerten Mit dafür verantwortlich ist die neu eingerichtete Programm-Gruppe die sich zusammengesetzt und Vorschläge gesammelt haben mit den Gewinnern des Young Scots Trad Awards ein Preis für junge Scottish-Folk-Musiker Schon seit einigen Jahren machen sie dabei auch in Syke Station Das zeigt sich auch bei den Zuschauerzahlen Die Resonanz sei Jahr für Jahr gestiegen In diesem Jahr werden Eryn Rae an der Geige Mairi McGillivray mit Gesang und Ailish Sutherland mit Dudelsack und Whistles den schottischen Folk mitbringen dann alle gemeinsam werden sie im Konzertsaal der Kreissparkasse für Stimmung sorgen Das Quartett Sandia aus Tel Aviv ist im Mai in Syke zu Gast Ein "Zufallsfund" ist der nächste Besucher Er habe über eine junge Band aus Tel Aviv gelesen die in Italien einen Musikpreis gewonnen hat Die habe er sich angehört – und ihm gefiel Ebenfalls im Konzertsaal der Kreissparkasse wird das Quartett ab 20 Uhr seine innovativen Klänge "Das ist eine sehr gängige Mischung aus Jazz und israelischer Musik" Für das passende Ständchen hat sich der Verein Polkaholix eingeladen Der Name ist bei der Kombo aus Berlin Programm: "Die machen aus allem Polka" sagt Sylke Bischoff und damit "ordentlich Dampf." Schon zum 20 Geburtstag des Vereins sorgten sie für Stimmung und werden das auch wieder tun mit Iiro Rantala und dem Hel Trio im Konzertsaal der Kreissparkasse weiter Der finnische Pianist kehrt zu seinen Wurzeln zurück und vereint Jazz mit den musikalischen Einflüssen seiner Heimat Ihm zur Seite stehen dabei der britische Bassist Conor Chaplin und der schwedisch-norwegische Schlagzeuger Anton Eger Gemeinsam bieten sie "kurzweilige und mitreißende Performances" wie es in der Ankündigung heißt oder wie Rainer Köster es ausdrückt: "Sehr unterhaltsam!" Thabilé wird ihre ausdrucksstarke Stimme im Konzertsaal der Kreissparkasse erklingen lassen Die Stuttgarterin mit südafrikanischen Wurzeln vereint in ihren Liedern Afro Rythm'n'Blues und Soul und bietet ein musikalisches Juwel Opernsänger Oliver Zwarg hat in Syke Abitur gemacht Nun kehrt er für ein Konzert in die Hachestadt zurück Zum Jahresende und im neuen Jahr führt JFK quasi eine neue "Sparte" ein verraten Sylke Bischoff und Rainer Köster: Konzerte von Musikern Das sei ein Wunsch aus der Programmgruppe gewesen Der Opernsänger hat in Syke Abitur gemacht und kehrt nun als Vollblutsänger der an fast allen wichtigen Opernhäuser in Europa gastierte Im Konzertsaal der Kreissparkasse wird er ab 20 Uhr Loewe-Balladen Schubert-Lieder und die "Songs Of Travel" von Ralph Vaughn Williams zu Gehör bringen Und das neue Jahr startet mit Ellen Obier und Band Als Parodistin verzaubert Obier seit drei Jahrzehnten die Zuschauer nun kehrt sie zu ihren musikalischen Wurzeln zurück und entführt das Publikum am Sonnabend Tanzsäle und die Showbühnen von Las Vegas die Größen dieser Ära: Ella Fitzgerald und Frank Sinatra Karten für alle Konzerte sind im Vorverkauf erhältlich Sie können im Internet unter www.jfk-syke.de am Informationsstand der Kreissparkasse Syke am Mühlendamm bei den Buchhandlungen Schüttert in Syke und Weyhe unter www.weser-kurier.de oder bei Nordwest-Ticket unter der Rufnummer 04 21 / 36 36 36 oder im Internet unter www.nordwest-ticket-server.de bestellt werden sind auch noch Karten an der Abendkasse erhältlich Die traditionellen Osterfeuer gehören auch in diesem Jahr wieder fest zu den Osterfeierlichkeiten In vielen Ortsteilen der Region werden Sonnabend und Sonntag Feuer feierlich entzündet Vereinen oder Dorfgemeinschaften organisiert – sie bringen Licht ins Dunkel schaffen Atmosphäre und laden zum geselligen Miteinander ein Der WESER-KURIER hat alle bekannten Termine mit Adressen und Uhrzeiten zusammengetragen Ab 19 Uhr ist dann in Bramstedt am Käseweg richtig viel los in Nienstedt am alten Feuerwehrhaus bei Britta Kaiser sowie Am Göpel in Wedehorn und in Möhlenhof Um 19.30 Uhr brennt das Osterfeuer in Nordwohlde-Kätingen Und um 20 Uhr werden die letzten Feuer in der Lindenstadt entzündet in Apelstedt Hinter der Bahn/Holzberg und in Bassum-Helldiek neben dem Grundstück von Stefan Hoffmann Der Abend um 19 Uhr bietet eine breite Auswahl: In Bruchhausen-Vilsen startet das Feuer beim TSV Süstedt Der TSV Schwarme lädt in die Kirchstraße 51 und die Ortsfeuerwehr Kleinenborstel nach Martfeld Ebenfalls um 19 Uhr entfachen Maja Arndt in Bruchhausen-Vilsen Um 19.30 Uhr folgen weitere Veranstaltungen: Die Ortsfeuerwehr Hustedt lädt nach Martfeld der Schützenverein Brebber nach Asendorf der Schützenverein Homfeld nach Bruchhausen-Vilsen Um 19.45 Uhr beginnt das Osterfeuer des Schützenvereins Weseloh folgen weitere Feuer: In Asendorf bei Ent-Spurt e.V. in Bruchhausen-Vilsen bei der Dorfjugend Wöpse Osterfeuer wurden an allen Orten im Landkreis Diepholz in den vergangenen Tagen entzündet; manche am Sonnabend Auf dem Gelände an der Kreuzung L 340/Max-Planck-Straße in Syke hatte die Feuerwehr am Sonnabendabend zum Osterfeuer eingeladen stand der große Holzhaufen in Flammen Bier und andere Getränke gab es zu günstigen Preisen und auch die Kinder hatte ihren Spaß am Feuer Hoch loderten die Flammen des Osterfeuers am Feuerwehrgerätehaus in Syke Zu einer „Kulturwerkstatt“ trafen sich am Donnerstagabend knapp 30 Interessierte im Syker Rathaus die Zukunft der Kulturangebote in der Hachestadt mit Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln "Diskutieren Sie mit uns und gestalten Sie aktiv mit was in unserer Stadt zukünftig kulturell angeboten werden soll“ aber es fehle möglicherweise aus der Sicht der Bewohner noch etwas Zur Auflockerung gab es für die Anwesenden eine Bewegungs- und Begegnungsübung Um diese Fragen in einem angenehmen Rahmen zu bearbeiten hatte die Verwaltung für einen kleinen Snack gesorgt Außerdem hatten die Organisatoren Beate Hoffmann als Moderatorin dazu gebeten sowie Peter Trabner für die Auflockerung Der Schauspieler – den meisten Anwesenden sicherlich mit seinem Impro-Theater bekannt – hatte unter anderem im vergangenen Herbst eine Open-Air-Vorstellung in der Wolfsschlucht gegeben dass der Ratssaal ausgestattet worden war mit vier Tischgruppen jede mit einem Extraboard und großen Überschriften wie „(Klassisches) Konzert“ oder „Comedy Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Suse Laue – „wir wollen es mal mit einem anderen Format zur Anregung von Ideen probieren“ – trat dann Trabner in Aktion Er forderte zunächst zur Bewegung auf und ließ die Tische in die Ecken räumen Im Anschluss an diese Bewegungsaktion ging es zur ersten Frage: Welche Kulturform in Syke in den eigenen Augen gut laufe was manchem noch fehle oder wie sich diverse Angebote möglicherweise in einer ganz anderen Form präsentieren lassen könnten Dazu fiel den Anwesenden einiges ein: "Viel Engagement hier vor Ort“ „Finde das Angebot sehr gut und ausgewogen“ oder "Es gibt viele schöne Feste hier“ Aber auch: „Es müsste mehr Nachmittags-Veranstaltungen und Lesungen für Ältere geben.“ Und eines war erkennbar allen wichtig: Dass das Informationsangebot viel zu unübersichtlich sei Schließlich konnten sich die Anwesenden an den Tischen treffen um sich zu den verschiedenen Themen zu besprechen Bei diesen Austauschrunden wurde intensiv diskutiert sowohl über die eigenen Erfahrungen als auch über Veränderungen und Verbesserungen Immer zeitlich begrenzt und dann mit Tischwechseln ging es um „Schauspiel „Konzert (klassisch)“ und „Kabarett Auf den vier Boards kamen da so einige Zettel mit Ideen die eventuell früher schon mal verwirklicht worden sind – oder noch nie „Stummfilm mit Livemusik“ war da etwa zu lesen oder „Vernetzung von Musikgruppen und Generationen“ oder „Transport zur Spielstätte für Senioren“ Auch "Terminabsprachen unter den Kulturtreibenden“ „andere Örtlichkeiten wie Friseur" "Maskentheater in leer stehenden Schaufenstern“ oder „Kinderkonzerte“ und überhaupt mehr Angebote für die jungen Syker füllten den Wunschzettel dass es an einer „landing page“ fehle; einer digitalen Kulturplattform mit leicht ersichtlichen Terminen und Informationen Nicht so etwas wie „diese unübersichtliche Syker Seite Nach zweieinhalb Stunden mit einer stärkenden Suppe zwischendrin wurde dieser Workshop beendet Fazit für einige wie auch den Neubürger Timm Suchard: „Mir hat eine Vorstellungsrunde gefehlt da hätte man sich gleich mit vielen Kulturinitiativen absprechen können für ein Treffen untereinander.“ Seit mehr als 60 Jahren steht Gitte Haenning auf der Bühne und noch immer füllt sie die Säle Im Syker Theater präsentierte die Legende des Showbusiness am Freitagabend vor ausverkauftem Haus auf ein auf sie ideal zugeschriebenes Programm dass sie schon immer mal Gitte hören wollten Andere schilderten ihre lange Verbundenheit mit der so beeindruckenden Karriere dieser Künstlerin lächelte und sagte: "Mama hat früher immer Gittes Schlager gespielt Ich kannte die Texte dann auch bald auswendig." Einige Besucher hatten die Melodien von dem bekannten Schlager in dem sie zum Beispiel einen Cowboy als Mann wollte und nicht den von Papa gewünschten Mann von nebenan ("Ich will 'nen Cowboy als Mann") oder den Song "Ich will alles" im Kopf In Syke überraschte Haenning das Publikum mit einer gefühlvollen Interpretation aus Pop Schon als sie auf die Bühne trat und leise bekannte Melodien summte legte ihr Konzept auf einen Notenständer und begann zu plaudern Sie kokettierte mit ihrem charmanten dänischen Akzent und ihre so bekannte fast spitzbübische Mimik versprach einen besonderen Showabend Eingerahmt war sie von den den exquisiten Jazzmusikern Sebastian Weiß am Piano und Olaf Casimir am Kontrabass Im ersten Teil des Programms verriet Haenning kleine Anekdoten aus ihrem Leben und von ihren Leidenschaften und merkte augenzwinkernd lächelnd an: "Ich bring' doch nur ein bisschen Schlager mit." Ihre humorvollen Vorträge mündeten dann in einige Songs mit ihrer unverkennbaren Stimme wie bei "Freu' dich bloß nicht zu früh" dass man mit Schlagern Geld machen könne und sang das Lied "Wenn man einen Blues hat" in ihrer einzigartigen jazzigen Tonlage Das Publikum spürte fast andächtig aber auch Authentizität sie ihr Programm präsentierte Immer wieder gab es starken und anerkennenden Applaus Auch über ihren langen Bühnenweg wusste sie charmant zu erzählen sie zur Teilnahme am Eurovision Song Contest zu bewegen hauchte sie verschmitzt ins Mikrofon: "Ich sagte Ja denn mein dänisches Sommerhaus benötigte ein neues Dach." In der Pause lobte das Publikum die gelungene Mischung aus Jazz- und Swingdarbietungen Anne Schulze aus Leeste erfreute sich an der Wiedererkennung alter Melodien Kerstin von Seggern aus Bremen trug einen wehenden weißen Mantel mit der Aufschrift "Girls can do anything" und bestätigte: "Wir sind überall mit Gitte dabei und schon immer Fans von ihr gewesen." Nach der Pause erschien Gitte im weißen Outfit und sang gefühlvoll und melancholisch "Chelsea Morning" und "Clouds" von Joni Mitchell Haennings Energie und Emotionalität strahlten von der Bühne auf das Publikum Sie wechselte anschließend ihre Position um unter anderem Hits ihrer schwedischen Lieblingsjazzsängerin Monica Zetterlund und ein zeitkritisches Lied von Wolf Biermann vorzutragen Ihre beiden Musiker bewiesen in einigen Phasen mit eindrucksvollen Soli ihr Können Eine Überraschung hatte Gitte sich für den Schluss aufgehoben: Sie trug in ihrer ganz eigenen Art ihre Superhits in Kurzform vor wobei der Song "Ich will 'nen Cowboy als Mann" natürlich nicht fehlte aber auch einfach "eine tolle Powerfrau mit einer so gewaltigen Stimme" verdeutlichten die große Freude des Publikums an diesem Konzertabend „Wir haben alles mal etwas anders aufgestellt und unsere Aufgaben ein bisschen anders verteilt“ stellvertretende Vorsitzende des Kneipp-Vereins Seit knapp drei Jahren hat das neue Team mit ihr Anni Wöhler-Pajenkamp und Christina Schön einige Veränderungen beim Programmangebot vorgenommen die bisher vernachlässigt wurden wie im Bereich der Unterhaltung und der Medien Über das neue Programm sagen sie: „Die fünf Säulen wurden gleichmäßig berücksichtigt.“ Gemeint sind nach der Kneippschen Lehre Wasser Für all diese Themen haben sie verschiedene Angebote ausgearbeitet Das trifft im Bereich Wasser bisher nur auf wenige Angebote wie die Wassergymnastik im Barrier Hallenbad zu so etwas auch im Syker Hallenbad einrichten zu können Außerdem natürlich die Pflege des Kneippbeckens im Edgar-Deichmann-Park Streifzüge „durch das Kneipp-Gesundheitskonzept“ statt Mit in die Erklärungen einbezogen wird dabei auch das dortige Kräuterbeet können Interessierte dort außerdem beim „Tag der Heilkräuter“ am 15 Mehr Handfestes über erste Frühjahrskräuter hingegen gibt es schon am 3 Mai von 14 bis 15.30 Uhr beim Kräuterbeet im Europagarten Zu essbaren Wildpflanzen und Heilkräutern wird es bereits am 30 einen Vortrag geben in der Kneipp-Geschäftsstelle in der Riedenpassage Dort wird Heilpraktikerin Barbara Bettac-Lüdecke in ihrem Vortrag am 17 wie man mit den richtigen Kräutern einer Erkältung vorbeugen kann Ebenfalls in der Riedenpassage werden die Basiskurse zu den „Säulen seelischer Gesundheit“ angeboten immer montags und mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr Dafür wird um eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 01 71 / 2 97 56 75 gebeten Gleichfalls fortlaufend im Angebot sind diverse Bewegungskurse Yoga- und Hatha-Yoga-Kurse sowie Rückengymnastik Tanzen nach internationaler Folklore bietet Walter Bellingrodt donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr an kann an der sogenannten Hockergymnastik nach Musik teilnehmen Davon gibt es jeweils zehn Übungseinheiten freitags von 15 bis 16 Uhr in der Gymnastikhalle am Riederdamm Erst seit dem vorigen Jahr im Programm ist dagegen das Boulespielen im Edgar-Deichmann-Park „Jeder und jede ist dort dienstags ab 15 Uhr willkommen“ die sich mitunter gern mal gemeinsamem Brett- steht ein monatlicher Spielenachmittag zur Verfügung Dieser findet einmal im Monat mittwochs ab 15 Uhr in der Riedenpassage statt Informativer hingegen wird es dort für diejenigen Aufklärung bietet Karsten Seebacher mittwochs von 17 bis 18 Uhr Ein weiterer großer Bereich befasst sich mit Bewegung April mit einer Wanderung zur Obstblüte auf einer Bassumer Streuobstwiese „Da gibt es so viele verschiedene Obstsorten Sie lädt gleichfalls zum Spargelessen ein Gemeinsam auf dem Hachetaler Padd wird hingegen am 21 Eine Bitte hat das Team noch in Sachen Kneippbecken denn dort sind mittlerweile Alterungsspuren erkennbar "Es ist inzwischen zehn Jahre alt und erste Reparaturen stehen an Das bekommen wir dank großzügiger Spender hin 14-tägige Reinigung übernehmen möchten.“ Fragen dazu beantwortet Jutta Filikowski gern unter der Telefonnummer 0 15 22 / 4 55 30 21 Weitere Informationen zum Programm des Syker Kneipp-Vereins sowie die Kostenbeiträge finden sich im Internet Die Homepage des Vereins ist erreichbar unter www.kneippverein-syke.de Ein Brand in einer Lagerhalle in Syke (Landkreis Diepholz) hat am Samstag und Sonntag für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt Laut Polizei hatte ein Anwohner gegen 14 Uhr starken Rauch in der Lagerhalle eines Tischlereibetriebes entdeckt Die alarmierte Feuerwehr begann demnach sofort das Feuer zu löschen- Die Einsatzkräfte konnten aber nicht verhindern dass der Brand auf benachbarte Büroräume und Wohngebäude übergriff Erst am frühen Sonntagmorgen sei es den Einsatzkräften gelungen Laut Feuerwehr konnten sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigte rechtzeitig in Sicherheit bringen Die Feuerwehr hatte Anwohner durch Lautsprechdurchsagen sowie über Rundfunk und WarnApps aufgefordert Die Polizei hat den Brandort nach Ende der Löscharbeiten am Sonntagmorgen beschlagnahmt Die Brandursache ist den Angaben nach noch unklar Die Ermittler schätzen den entstandenen Schaden auf mehr als eine Million Euro lockert die Muskulatur und stärkt sogar das Immunsystem Außerdem macht es noch Riesenspaß – vor allem Nach der erfolgreichen Eröffnung der Syker Theatersaison kehrt das Original-Rudelsingen mit Simon Bröker und Maximilian Saul zum Saisonende noch einmal an die Hache zurück kündigt Rebecca Göllner-Martin von der Stadtverwaltung an Das Kultformat zum Mitsingen sorge nicht nur für eine frische Brise im Alltag sondern bringe auch noch eine gute Portion Feierlaune mit wenn viele Stimmen ausgelassen und mit viel Gefühl die schönsten Hits und Evergreens mitsingen so sieht das musikalische Programm des Events aus Für jedes Konzert wird es neu erstellt und überrascht mit vielen Entdeckungen Erinnerungen und neuen Lieblingsstücken „Beim Rudelsingen ist jeder ein Star denn wir hören uns gemeinsam und es klingt immer gut" Gemeinsam mit Maximilian Saul begleitet er das Rudel Die Texte werden mit einem Beamer für alle gut lesbar an eine Leinwand projiziert Darum kann sich bedenkenlos jeder dazugesellen So wird der eigene Gesang generationenübergreifend Teil eines großen Chores "Das gemeinsame Singen lebt vom Spaß an der Sache und von den legendären Hits Karten gibt es im Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Syke sowie im Online-Ticket-Portal der Stadt unter www.syke.de bei Nordwest-Ticket und unter www.rudelsingen.de Mit fast 20 Grad zog am Sonntag der Frühling in Syke ein Beim Frühlingsfest genossen die Besucher das schöne Wetter zum Flanieren Einkaufen und Entdecken – rund um den Mühlendamm die Hauptstraße und die Straße Zum Hachepark gab es viel zu erleben während sie Scampis in Hummersauce servierte: „Die Leute haben heute bei diesem schönen Frühlingstag alle ein Lächeln auf ihrem Gesicht Es ist richtig italienisches Feeling in Syke zu spüren.“ Diese Atmosphäre genossen auch die Besucher an der Piazza Valentini bei Aperol Spritz und Limoncello Spritz Ursula Brüning brachte es auf den Punkt: „Man trifft nette Leute und ist stressfrei und gut gelaunt.“ Am Mühlendamm herrschte bereits in den frühen Stunden großer Andrang am Kinderkarussell während sich gegen 15 Uhr der sonnendurchflutete Vorplatz am Kreishaus als idealer Ausgangspunkt für die weitere Erkundung des Frühlingsmarktes erwies An einem so schönen Frühlingstag wie Sonntag schmeckt es aber noch einmal besonders gut Das italienische Eiscafé war ein echter Publikumsmagnet Mario Paderi hatte für diesen besonderen Tag zwei exklusive Eissorten kreiert: „Crocantino“ und „Vior di Latte“ Ab 13 Uhr luden dann auch die Geschäfte der Werbegemeinschaft zum entspannten Bummeln ein während auch „indoor“ einiges geboten wurde Die Familie Aselmann besuchte das Studio „Move-Relax-Pole-Dance“ wo Mama Susann auf einen Auftritt wartete – oder Vor der Volksbank lockten duftende Fischspezialitäten knusprige Kartoffelpuffer und ein Schlemmergrill bevor es weiter zur gut besuchten Automeile ging wo zahlreiche Händler ihre Fahrzeuge präsentierten Beim Autohaus Brandt konnten mit einem Dreh am Glücksrad blühende Hornveilchen und farbenfrohe Bellis gewonnen werden Ein besonderer Hingucker stand direkt gegenüber – eine knallgelbe Corvette C4 die Thomas Ritter vom Autohaus R&S aus Heiligenfelde mit einem Schmunzeln als „Eyecatcher“ bezeichnete der mit Freunden aus Weyhe mit dem Fahrrad angereist war bemerkte augenzwinkernd: „Die Frauen gehen immer zum Gucken in die Geschäfte Damit sich alle Gäste sicher fühlten hatte die Werbegemeinschaft gemeinsam mit der Polizei ein Sicherheitskonzept entwickelt wie Michael Lux von der Werbegemeinschaft erklärte die auch Besucher Florin Bühler und seine Freunde begrüßten da sie ihnen ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit gab Am Grevenweg bei den „Dreambikern“ die nicht nur ihre schweren Maschinen zeigten sondern es sich auch zur Aufgabe gemacht haben herrschte großes Interesse der Besucher Mittendrin präsentierte Mitglied Armin Hauser stolz sein 95 PS starkes Motorrad war bereits dabei – sicher auf dem Arm ihres Vaters Mit musikalischer Untermalung bummelten Groß und Klein durch Sykes Innenstadt Auch wenn es in diesem Jahr keine großflächige Frühlingsbepflanzung gab sorgten vor dem Geschäft „Herrlichkeit“ fröhliche Osterkörbe für farbenfrohe Akzente lila Anemonen und prächtige Kirschzweige ließen den Frühling in voller Pracht erblühen Mit mehr als 12.000 Besuchern war das Frühlingsfest ein voller Erfolg In der Abendsonne am Kreishaus erklangen die Oldies vom Gitarristen Michael Insinger während fröhliches Stimmengewirr die Luft erfüllte Im Edgar-Deichmann-Park ließen Familien den Tag entspannt ausklingen und genossen die letzten Sonnenstrahlen dieses gelungenen Frühlingsfestes Auch Briefwahlunterlagen aus Niedersachsen sind bei im Ausland lebenden Deutschen zu spät angekommen - zum Beispiel aus Syke (Landkreis Diepholz) In Braunschweig hingegen lief der Versand problemlos Sandra Scharf aus Syke hat die Unterlagen für eine Briefwahl nicht rechtzeitig erhalten Sie ließ sich nach eigenen Angaben fristgerecht im Wählerverzeichnis eintragen Offenbar auf Umwegen: Den Briefumschlag zierte ein Salzburg-Stempel Sykes Erster Stadtrat Thomas Kuchem kennt das Problem dass sich "einige wenige" über zu spät im Ausland angekommene Wahlunterlagen beschwert hätten Kuchem verweist jedoch an den Postdienstleister der Stadt dass die Wahlunterlagen rechtzeitig ankommen Warum die Post trotzdem nicht pünktlich ankam Die Citipost sieht die Schuld für die verspätete Zustellung nicht bei sich sondern bei den ausländischen Postanbietern Das sagte Geschäftsführer Henning Lüschen am Donnerstag auf Anfrage des NDR Demnach habe das Unternehmen die Unterlagen wie vereinbart abgeholt und zum Verteilzentrum der österreichischen Post nach Troisdorf bei Bonn gebracht Dort habe sie dann auch den Salzburg-Stempel erhalten Von Troisdorf aus geht die Post laut Lüschen direkt ins Zielland wo sie von der jeweiligen Post zugestellt wird Das dauere in der Regel drei bis fünf Tage Im Falle der verspäteten Zustellung müsste laut Lüschen bei den ausländischen Poststellen nachgeforscht werden nachdem sie überhaupt gedruckt werden durften Demnach begann der Druck der Stimmzettel in der Nacht nach Zulassung der Kandidatinnen und Kandidaten Einen Tag nach dem Entscheid der Wahlaussschüsse gingen die 750 Wahlunterlagen laut Stadt in die Post dass die erste Charge der Stimmzettel für Wählerinnen und Wähler im Ausland reserviert war Neben guter Vorbereitung habe die Stadt aber auch "Glück mit der Druckerei" gehabt Jugendliche und Familien – das ist zusammengefasst das Ziel der Aktionsgemeinschaft "Wir für uns" in Syke Gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren möchte Initiatorin Ellen Richert das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt in der Hachestadt wieder stärken Dazu sollen zuvorderst alle bestehenden und künftigen Angebote für Kinder Jugendliche und Familien auf einer regionalen Plattform gebündelt werden Was darüber geschieht und geschehen soll denn der Name der Aktionsgemeinschaft sei Programm: Es gehe darum etwas von sich aus für die Gemeinschaft zu tun Wenn sie mit ihren beiden Enkeln unterwegs sei Doch Aktivitäten oder Angebote seien schwierig zu finden "oder erst nach langem Suchen" die mit viel Zeitaufwand erst gesucht werden müssen "Warum gibt es so etwas wie Vernetzung nicht?" Und sich dann gesagt: Das kann man ändern So entstand die Idee für die Aktionsgemeinschaft "Wir für uns" Um diese umzusetzen und ins Leben zu rufen entstand vor etwa einem Jahr die Gruppe "Syker Netzwerkerinnen" Die Akteurinnen kommen einmal im Monat zusammen Doch schaffen möchte die Gruppe noch mehr vernetzt und für jedermann leicht zugänglich zu finden sind dass alle ihre Angaben dort reinsetzen können: Privatpersonen öffentliche Einrichtungen und so weiter Auf diese Weise vereint und vernetzt sollen dort dann alle tagesaktuellen Angebote zu finden sein mehrsprachig und nutzbar auch für Menschen mit Beeinträchtigungen Die Aktionsgemeinschaft "Wir für uns" will wohl den Grundstein legen doch bei der weiteren Gestaltung und Pflege seien dann alle gefragt Gefragt seien dabei aber nicht nur regelmäßige Angebote sondern auch die Schaffung von Möglichkeiten Zum Beispiel: Ein Kind ist für zwei Stunden am Nachmittag allein und möchte etwas praktisch ausprobieren Ein Blick in die Plattform zeigt ihm dann eine Auswahl an Möglichkeiten sich als Bonus-Opa oder Bonus-Oma zu betätigen Das sei nicht unbedingt etwas gänzlich Neues den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken Aktuell sucht die Aktionsgemeinschaft "Mitgestalter" Angesprochen darf sich jeder und jede fühlen Das nächste Treffen findet am Freitag Weitere Auskünfte erteilt Ellen Richert zudem gern per E-Mail an wir-fuer-uns-aktionsgemeinschaft@web.de oder unter der Rufnummer 01 62  /  4 35 31 73 Die Feuerwehr konnte nur noch die Leichen der beiden 17-Jährigen befreien Ein 17-Jähriger schnappt sich in Niedersachsen unerlaubt den Porsche seines Vaters Bei hoher Geschwindigkeit verliert er die Kontrolle - mit fatalen Folgen für ihn und seinen Beifahrer Zwei 17-Jährige sind in der Nacht in Niedersachsen mit einem Porsche gegen einen Baum gerast und gestorben Laut Polizei verlor der Fahrer der beiden auf einer Bundesstraße bei Syke wegen zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve die Kontrolle über den Sportwagen und kam nach links von der Straße ab Die beiden 17-Jährigen starben sofort bei dem Aufprall Der Polizei zufolge gehörte der Porsche dem Vater des 17-jährigen Fahrers Aufgrund der schweren Kollision flogen Trümmerteile des Sportwagens mehrere hundert Meter weit auf einen angrenzenden Acker Die Feuerwehr löschte den brennenden Porsche und befreite die Leichen der beiden jungen Männer Andere Zeugen hätten die Polizei alarmiert weil der Wagen ihnen zuvor mit immenser Geschwindigkeit entgegengekommen sei Dies belegen auch die Spuren an der Unfallstelle Zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Zimmerbrand" sind die Ortsfeuerwehren Syke Barrien und Henstedt am Dienstag gegen 17.05 Uhr an die Waldstraße in Syke gerufen worden In einem Mehrfamilienhaus hatten Nachbarn das Warngeräusch eines Rauchwarnmelders gehört und die Feuerwehr alarmiert teilt Stadt-Feuerwehrpressesprecher Torben Schmidt mit haben sie eine deutliche Rauchentwicklung in einer Obergeschosswohnung festgestellt Die Wohnung wurde unter umluftunabhängigem Atemschutz begangen und als Ursache für den Rauch angebranntes Essen auf einem Herd vorgefunden Der Topf wurde mit Wasser aus dem Wasserhahn der Wohnungsküche gelöscht und aus der Wohnung gebracht Die Wohnung sei anschließend maschinell belüftet worden Der Bewohner befand sich zum Zeitpunkt der Rauchentwicklung nicht in der Wohnung Er konnte nach Beendigung der Lüftungsmaßnahmen aber wieder in seine Räumlichkeiten Neben den drei Ortsfeuerwehren mit rund 50 Einsatzkräften waren auch der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet Ein Fußgänger und ein Autofahrer sind am Montagnachmittag an der Grünen Straße in Syke aneinandergeraten. Um den 57 Jahre alten Autofahrer zum Anhalten zu bewegen, entschied sich der 41-jährige Fußgänger, sein linkes Bein auf die Fahrbahn zu stellen, teilt die Polizei Der Autofahrer fuhr dann über den Fuß des Mannes Der Fußgänger trug zwar Stahlkappenschuhe klagte jedoch im Nachgang trotzdem über Schmerzen am Knöchel Man stelle sich das vor: Schülerinnen und Schüler sind in einem dunklen Verlies gefangen Sie müssen knifflige Rätsel und Codes lösen der die Tür öffnet – und sie haben auch noch Spaß dabei So geschehen am Freitag bei den ersten Entdeckertagen der Luise-Chevalier-Schule in Syke Das Verlies ist ein umfunktionierter Klassenraum die kniffligen Rätsel und Codes mathematische Aufgaben mit denen die Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte des Schuljahres wiederholen Dieser besondere Dreh macht den Schülerinnen und Schülern Spaß Jannis (links) spielt schon seit der ersten Klasse Schach Auch Valentin liebt das Spiel der Könige Bei den Entdeckertagen konnten der Siebt- und der Sechstklässler gegeneinander antreten Und genau das ist das Ziel der Entdeckertage wie Schulleiterin Petra Raue erläutert "Wir wollen damit noch einmal andere Lernräume erschließen." Anstatt Deutsch Mathe oder Englisch stehen an vier Freitagen im Halbjahr verschiedene Projekte zur Auswahl: Geschichten schreiben mit KI Buchbinden oder das Herstellen von Holzspielzeug Auch außerschulische Lernorte gehören mit dazu "Wir wollen das entdeckende Lernen fördern" die dann im Flur auch gleich getestet werden können bei dem Gelerntes in einem anderen Zusammenhang eingesetzt werden muss "Die Schülerinnen und Schüler sollen auf diese Weise das Lernen auch mal anders wahrnehmen" sich auf anderen Wegen Lerninhalte zu erschließen Vorbereitet und begleitet wurden diese von den Lehrkräften der Luise-Chevalier-Schule die sich Themen auch nach ihren Vorlieben aussuchen konnten "Die Kollegen müssen dafür brennen" Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Marina Meybohm und Kristina Sander hat sie nicht nur den Escape-Room angeboten sondern die Entdeckertage auch im Ganzen organisiert und koordiniert 270 Kinder und Jugendliche von Klasse fünf bis zehn konnten sich je vier Projekte aus dem Angebot aussuchen Da alle Projekte zu allen vier Terminen angeboten werden konnten bis auf eine Handvoll auch alle Wünsche erfüllt werden Dadurch gab es nur wenige enttäuschte Gesichter bei den Schülerinnen und Schülern Ganz aktuell steht dabei die Demokratie im Mittelpunkt Eine Gruppe kümmert sich um die Gestaltung der Schule Die Motive haben die Schüler selbst gewählt Eine andere Projektgruppe kümmert sich um die Mitgestaltung der Schule Auf großen Leinwänden zieren jetzt bekannte Graffitis die Wände: Make Art Not War "Die Motive haben sich die Schülerinnen und Schüler selbst ausgesucht" werden bei den nächsten Entdeckertagen von weiteren Gruppen gefüllt Hirad aus der 5b hat einen Flieger aus Holz gebaut Darüber hinaus ist der Name Programm: Die Entdeckertage sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben Wie etwa das Schreiben einer Geschichte mit KI Das reize vielleicht auch die Schüler denen das Schreiben sonst nicht so leicht falle oder die Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben Schüler wie Leon hingegen haben Spaß "Die Details habe ich mir selbst ausgedacht" Ein weiterer Befehl gab die Richtung vor – Fantasy – und heraus kommt die Geschichte: "Der Dämonenlord" Ein Gerüst bietet den Schülerinnen und Schülern Anhaltspunkte Daran müssen sie dann doch noch selbst feilen abgespeckte Variante des Lernformats 'Frei Day'" erläutert Petra Raue die Hintergründe Dabei beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen und finden Antworten auf selbstgewählte Zukunftsfragen Dafür erhalten sie einen Tag in der Woche An der Luise-Chevalier-Schule ist das Bestreben da Die AfD gewinnt deutlich und landet auf Platz drei.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-syke-afd-legt-stark-zu-93589497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der Gemeinde Syke die CDU bei Erst- und Zweitstimmen durch Die AfD gewinnt deutlich und landet auf Platz drei 16:52 Uhr: Axel Knoerig von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Diepholz – Nienburg I in den Bundestag ein Syke – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die AfD in der Gemeinde Syke mit einem Plus von 9,1 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs bei den Zweitstimmen Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Diepholz – Nienburg I gehörenden Gemeinde liegt bei 84,3 Prozent und ist damit hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Axel Knoerig mit 32,1 Prozent an die Spitze Peggy Schierenbeck von der SPD folgt mit 29,9 Prozent Mit deutlichem Abstand erreicht Andreas-Dieter Iloff von der AfD 15,7 Prozent der Erststimmen Thomas Heidemann von den Grünen kommt auf 10,0 Prozent Michael Barth von der Linken auf 6,9 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Kareen Heineking von den Freien Wählern und Heike Hannker von der FDP mit jeweils 2,7 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 27,4 Prozent vorne und verzeichnet ein Plus von 5,5 Prozentpunkten muss aber erhebliche Verluste von 8,9 Prozentpunkten hinnehmen Die AfD erreicht 16,0 Prozent und legt deutlich um 9,1 Prozentpunkte zu was einem Minus von 5,1 Prozentpunkten entspricht Die Linke erreicht 8,1 Prozent und gewinnt 4,8 Prozentpunkte hinzu © IPPEN.MEDIADie FDP verliert 6,6 Prozentpunkte und landet bei 4,0 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,9 Prozent Die Tierschutzpartei und die Freien Wähler kommen auf je 1,1 Prozent wobei die Tierschutzpartei 0,4 und die Freien Wähler 0,2 Prozentpunkte verlieren Die PARTEI erreicht 0,6 Prozent (minus 0,3) Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,1 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zusammengefasst lässt sich feststellen dass die Anzahl der Straftaten insgesamt gesunken ist und damit dem Landestrend folgt Zudem ist die Aufklärungsquote im Bereich Syke auf einem hohen Niveau und konnte noch einmal gesteigert werden also die Häufigkeitszahl der registrierten Straftaten pro 100.000 Einwohner verzeichnet mit 4310 den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre und liegt noch deutlich unter der Zahl von 5015 für den Landkreis Diepholz Dennoch will die Polizei in Syke vor allem die gestiegenen Taten gegen Leib und Leben im Auge behalten "Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir dafür sorgen dass sich alle weiterhin sicher fühlen können – im öffentlichen Raum ebenso wie im eigenen Zuhause" Angriffe auf das Leben in Form von Mord und versuchtem Mord Totschlag und versuchtem Totschlag sowie fahrlässiger Tötung gibt es in der Region "sehr Fünf Delikte dieser Art waren 2024 in der Region aufgenommen worden dennoch bleibt der prozentuale Anteil an allen Deliktgruppen mit 0,16 Prozent sehr gering sei auch in diesem Bereich die hohe Aufklärungsquote mit 80 Prozent In diesem Bereich hat das Polizeikommissariat Syke einen starken Anstieg zu verzeichnen Die Fallzahlen stiegen von 88 im Jahr 2023 auf 127 im Jahr 2024 Das ist eine prozentuale Steigerung von 44,32 Prozent und "da muss man genau hinsehen" fallen darunter doch sexuelle Belästigung Missbrauch und die Verbreitung pornografischer Inhalte dass gerade letzteres "die maßgebliche Ursache für diesen Anstieg ist" Allein in diesem Bereich stiegen die Fallzahlen von 47 auf 79 der Erwerb und der Besitz von Kinder- und Jugendpornografie dass es sich bei den Tätern nicht ausschließlich um pädophile Erwachsene handele Zu den Tätern gehören auch Kinder und Jugendliche die sich diese Inhalte gegenseitig hin- und herschicken "unüberlegt und ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein" Diese hohen Zahlen erklärte sich die Polizei zum einen mit der weiter fortschreitenden Digitalisierung Chats und Messenger-Dienste den Zugang zu dieser Art von Inhalten erleichtern Zum anderen Meldungen von automatisierten Meldesystemen die über das Bundeskriminalamt dann weiter an die zuständigen Stellen geleitet werden Und im Kinder- und Jugendbereich lautet ein weiterer Erklärungsansatz dass die Präventionsarbeit der Polizei an Schulen in dieser Hinsicht Wirkung zeigt sodass das Anzeigeverhalten deutlich gestiegen ist Immerhin liegt die Aufklärungsquote in diesem Bereich mit 90 Prozent in auf sehr hohem Niveau Auch in diesem Bereich musste das Kommissariat Syke einen Anstieg verzeichnen Mit 506 Fällen im Jahr 2024 hat diese Deliktgruppe den bisher höchsten Wert erreicht Körperverletzungen und Bedrohungen machen dabei den Hauptanteil aus Schwer wiege dabei auch der Anstieg von Raubdelikten auf Straßen Wegen oder Plätzen; von einem Fall 2023 auf zehn Fälle im Jahr 2024 Zur Einordnung sei jedoch wichtig zu wissen dass mit nur einem Fall 2023 ein außerordentlicher Tiefstwert erreicht worden sei Zudem kommt auch dabei eine hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Tragen ihnen also ihr Handy oder andere Wertgegenstände wegnehmen Derweil sind die Fallzahlen von Körperverletzungen gleich geblieben und die Bedrohungsdelikte sind sogar gesunken Die Aufklärungsquote sei mit 70 Prozent ebenfalls hoch und "gut" dass diese Delikte großen Anteil am Sicherheitsgefühl haben" Taten dieser Art würden daher immer mit Priorität behandelt und die polizeiliche Präsenz werde erhöht Rückläufig sind die Fallzahlen bei den Eigentumsdelikten Es gab sowohl weniger Taschendiebstähle als auch Wohnungseinbrüche so wurden 2024 nur noch 1141 verzeichnet – ein Minus von 3,22 Prozent "Dabei verzeichnen wir eine erfreulich hohe Aufklärungsquote von 64,10 Prozent für diesen Bereich" Das ist eine Steigerung von 8,44 Prozent für einen Bereich der "traditionell eher geringere Aufklärungsquoten aufweist" Die Ursachen dafür seien schwer festzumachen dass die Präventionsarbeit und eine damit einhergehende größere Vorsicht bei Bürgerinnen und Bürgern eine Rolle dabei spielen Insbesondere die Bekämpfung der Wohnungseinbrüche stelle nichtsdestotrotz weiterhin einen Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit dar: "weil wir wissen was für ein einschneidendes Erlebnis und ein Eingriff in die Privatsphäre ein Einbruch darstellt" Daher appelliere die Polizei auch immer wieder alle verdächtigen Umstände möglichst sofort zu melden "Das erhöht deutlich die Wahrscheinlichkeit der zeitnahen Tataufklärung" Auch in diesem Bereich sind die Fallzahlen rückläufig Sie fielen von 559 auf 463 Taten und erreichten damit 2024 den niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre Besonders in Sachen Waren- und Computerbetrug korreliert der Rückgang auffällig mit dem Rückgang von Taschendiebstählen bei denen Täter sonst auch an Giro- oder Kreditkarten gelangen In diesen Bereich fallen unter anderem Hausfriedensbruch Diese seien auch hauptursächlich für den Anstieg in dieser Bereich – von 599 Taten 2023 auf 699 Taten 2024 "Diesem Anstieg haben wir erfreulicherweise auch eine erhöhte Aufklärungsquote entgegenstellen können" Nichtsdestotrotz stiegen insbesondere die Fälle von Sachbeschädigungen von 284 auf 326 Taten; ein Zuwachs von 14,79 Prozent In diesen Bereich fallen das Betäubungsmittelgesetz und seit 2024 auch das neue Cannabis-Konsum-Gesetz Gegen Letzteres wurde lediglich acht Mal verstoßen Bislang habe die Einführung dieses neuen Gesetzes jedoch nicht zu einer Mehrbelastung der Polizei geführt Ansonsten wurde ebenfalls ein deutlicher Rückgang verzeichnet "Die Widerstandsdelikte sind leicht gesunken" Im Bereich der tätlichen Angriffe auf Vollstreckungsbeamte stieg die Anzahl der Taten hingegen von drei auf zwölf Fälle da dabei auch elf Polizisten verletzt wurden "Entgegen dem langjährigen Trend kontinuierlich steigender Fallzahlen in diesem Bereich stellen wir für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang der Taten für unseren Bereich fest" Dennoch seien es mit 126 Fällen "immer noch deutlich zu viel." Die Zahlen deuteten zwar an dass sich das Engagement und die Initiativen der Polizei und weitere Kooperationspartner in diesem Bereich auszahlen Dennoch sei dies bislang nur eine isolierte positive Entwicklung In Sachen Kinder- und Jugendkriminalität sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr abermals gestiegen: von 242 Fällen 2023 auf 260 Fälle im Jahr 2024 Grund dafür sind hauptsächlich die bereits erwähnten Fälle der Verbreitung pornografischer Inhalte Gestiegen ist auch die Zahl der Diebstahlsdelikte gesunken hingegen die der Körperverletzungsdelikte und der Fälle von Nötigung oder Bedrohung Nach dem Überfall auf einen Juwelierladen in Syke (Landkreis Diepholz) hat die Polizei nun einen 52-jährigen Mann aus Bremen festgenommen Der Tatverdächtige habe kurz vor Weihnachten Pfefferspray gegen die Inhaber des Geschäfts eingesetzt und Zeugen mit einer Schusswaffe bedroht Kurz nach dem Überfall hat die Polizei mit Fotos aus der Videoüberwachung nach dem Mann gefahndet Den Angaben zufolge hätten Hinweise schnell zu dem Tatverdächtigen aus Bremen geführt Er sei am Freitagnachmitag in Stuhr festgenommen worden und sitze jetzt in Untersuchungshaft Die Vorstellung des Ohnsorg-Theaters des Stücks "Foffteihn – Eine Stunde Ruhe" am Donnerstag Grund dafür sind "unvorhersehbare technische Schwierigkeiten" informieren Erster Stadtrat Thomas Kuchem sowie Vanessa Peine und Franziska Sheikh vom Kulturteam der Stadt bedauert Kuchem die Unannehmlichkeiten für alle die sich auf ein Wiedersehen mit dem Ensemble des Ohnsorg-Theaters gefreut haben Angesichts der Kürze der restlichen Theatersaison könne es "leider" keinen Ersatztermin geben dass es nächste Saison wieder ein Stück des Ohnsorg-Theaters im Syker Theater geben wird" wie beliebt das Hamburger Kult-Theater ist Wer Karten für die Aufführung gekauft hat Das Kulturteam informiert die Käufer und bittet diese sich bei ihnen unter kultur@syke.de oder unter den Rufnummern 0 42 42 / 16 42 20 oder 0 42 42 / 16 42 24 zu melden Hinter den technischen Schwierigkeiten verbirgt sich ein fehlerhafter Teil des sogenannten "eisernen Vorhangs" Dieser Brandschutzvorhang trennt im Fall von Feuer Bühnenraum und Zuschauerraum voneinander Dieser werde regelmäßig überprüft und musste im Syker Theater jüngst ersetzt werden 50.000 Euro investierte die Stadt in diese Brandschutzvorrichtung Allerdings sei beim Aufhängen des zweiten Teils ein Materialfehler sichtbar geworden Der Vorhang musste wieder demontiert und an den Hersteller zurückgeschickt werden der allein angesichts der Schwere der Brandschutzvorrichtung Zeit in Anspruch nimmt als dass die Vorstellung am Donnerstag wie geplant stattfinden könnte "Das Risiko wäre bei einem voll besetzten Zuschauerraum zu groß" eine Immobilie zu kaufen und einen zweiten Standort aufzubauen Dann aber sei ihm der Zufall zu Hilfe gekommen Während er nach einem Standort suchte fand Schuhmachermeisterin Cäcilie Becker keinen Nachfolger für ihre Maßschuh-Werkstatt eingerichtet und funktionsfähig" gewesen habe ihm jedoch "wie hoch das Knowhow hier ist" Denn: "Die ersten beiden Ausbildungsjahre lernen Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher dasselbe" "Bei uns Orthopädieschuhmachern geht es im dritten Jahr tiefer in Richtung Anatomie." Dafür fallen dann Design und vor allem der Schaftaufbau kürzer aus Die Arbeitsweise beider Fachrichtungen mag dieselbe sein Denn heute drücke man in vielen Bereichen bei Maschinen auf einen Knopf – auch bei der Schuhfertigung – und die Maschinen machen dann wissen viele nicht mehr." Dabei gebe es Griffe die bei diesem alten Handwerk über Jahrhunderte hinweg von Generation zu Generation weitergegeben wurden Dafür muss der Orthopädieschuhmachermeister selbst noch einmal lernen Dankenswerterweise stehe ihm dabei Cäcilie Becker weiterhin unterstützend zur Seite Vor allem in Sachen Schaftaufbau könne er noch viel von ihr lernen Und das soll künftig allen Kunden zugutekommen ob sie nun orthopädische Schuhe brauchen oder maßgeschneiderte Schuhe wollen "Es gibt Unterschiede zwischen den beiden Richtungen" "Wenn sich jemand Maßschuhe anfertigen lässt ist der Anspruch höher als bei jemandem der mit einem Rezept für orthopädische Schuhe kommt" Ein orthopädischer Schuh müsse funktional sein Das Aussehen spiele daher eher eine untergeordnete Rolle Auch das Material können sich die Kunden selbst aussuchen Ein Maßschuh hingegen wird passgenau angefertigt Circa 40 Arbeitsstunden fließen in seine Fertigung Dementsprechend sieht die Preisgestaltung aus legt daher auch Wert auf eine entsprechende Qualität des Materials Dieses ist ebenfalls nicht zum Discounterpreis erhältlich Und dann muss der Schuh noch ästhetischen Ansprüchen genügen Schließlich will niemand eine vierstellige Summe für etwas ausgeben Dafür habe man dann aber auch ein Paar Schuhe das bei entsprechender Pflege bis zu 20 Jahre halten kann Für den Handwerker hat dies ebenfalls seinen Reiz meistens weil ihnen die Funktionalität anzusehen ist ist der Orthopädieschuhmachermeister überzeugt: "Chice orthopädische Schuhe sind möglich." Beide Fachrichtungen ließen sich somit gut miteinander verbinden und die neue Werkstatt in Bremen biete dafür nun die entsprechenden Möglichkeiten Weitere Informationen zu beiden Standorten und beiden Fachrichtungen finden sich auf den jeweiligen Internetseiten unter www.massschuhe-bremen.de und unter www.schuhhaus-kastner.com Eine ordentliche Schneise der Zerstörung hat am Dienstagabend ein alkoholisierter Autofahrer in Syke hinterlassen. Wie die Polizei mitteilt war der 34-Jährige gegen 19.10 Uhr zunächst in Syke auf der Nordwohlder Straße in Richtung Nordwohlde unterwegs Dabei fuhr er am Kreisverkehr im Industriegebiet zunächst über den Aufbau beschädigte dabei einen Fahnenmast und landete anschließend in einem Vorgarten Da touchierte er einen dort abgestellten Wagen und pflügte durch das Kiesbett Anschließend setzte er seine Fahrt fort ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen Die Polizei konnte das Fahrzeug kurze Zeit später stoppen der augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand Den entstandenen Schaden beziffert die Polizei mit mindestens 7000 Euro bietet die Music Company des TuS Syke am Sonnabend im Syker Theater an der La-Chartre-Straße mit seinem großen Jahreskonzert Für ihren großen Auftritt probten am Sonnabend die Musiker unter der Leitung von Lukas Kruse in der Mehrzweckhalle der Berufsbildenden Schulen Syke (BBS) das im Laufe des Jahres auf verschiedenen Festen spielt Alle zwei Jahre möchten die Musiker noch etwas Besonderes bieten So gab es 2023 zum Zehnjährigen ein Best of der Music Company und nun also musikalische Highlights aus TV Die Vorbereitungen dafür begannen schon im letzten Sommer Alle Musiker konnten ihre Ideen mit einbringen welche Melodien oder Filmhits gespielt werden sollten Seitdem wird jeden Montag bis zu zwei Stunden geprobt Mit dem Heranrücken des großen Ereignisses legten die Musiker nun ein Probenwochende ein. Unter der Leitung von Lukas Kruse wurde der Feinschliff an die ausgewählten Stücke gelegt. "Wir wollen dieses Konzert auch nutzen damit uns das Publikum besser kennenlernt" um dann gleich in den Probenmodus überzugehen und die Musiker mit viel Geschick durch die Takte zu führen Tempi oder Takte werden gespielt und verbessert Fernsehen und Show werden die Musikerinnen und Musiker das Publikum verzaubern Trotz aller Konzentration ging es während der Proben locker und fröhlich zu scherzte mit Petra Siemer an der Blasklarinette während der Übungspausen Beide sind schon über drei Jahrzehnte im Orchester und genießen unter anderem den Teamgeist Schlagzeuger Jannis Meyer ist schon elf Jahre dabei Mit kleinen Paukenschlägen sorgt er zwischendurch für Auflockerung In einer Pause stärkten sich die Musiker am reichhaltigen Kuchenbüfett und unterhielten sich gut gelaunt Das Orchester umfasst 32 Musiker aller Altersklassen Der an der großen goldenen Tuba spielende Jürgen Heidemann aus Delmenhorst war das erste Mal dabei Er freute sich über die gute Stimmung Laura Bartels aus Brinkum spielt an der Querflöte und meinte Lukas Kruse hatte vor elf Jahren die Leitung des Orchesters übernommen erzählte dann schmunzelnd aus der beachtlichen Familienchronik: „65 Jahre bin ich nun schon dabei habe dann die Leitung an meine Tochter Petra Kruse übergeben Er hat seine Ausbildung an der Bundesmusikschule in Alt-Gandersheim absolviert Und meine Enkelin Svenja spielt Querflöte.“ Auch nach der Pause wurde eifrig weiter geprobt Die Musiker erhielten Hinweise zu ihren Einsätzen zu spät oder das müssen wir langsamer spielen." Sehr bekannte Melodien aus dem Eurovision-Song-Contest (ESC) hallen durch die Mehrzweckhalle und auch Melodien aus beliebten TV-Serien lassen sich erkennen In guter Stimmung gibt das Orchester eine Kostprobe aus flotten Passagen und langsamen Musikstücken Engagiert üben die Musiker Wiederholungen an Posaune Klarinette oder am Flügelhorn wieder und wieder hin und wieder ergänzt mit unterschiedlichen Ideen des Dirigenten Petra Kruse freut sich schon mit allen Mitgliedern der Music Company auf das musikalische Event im März "Wir werden die Zuschauer mit unserem Programm überraschen" "Viele Melodien werden erklingen und ein Medley aus Film Show und Fernsehen wird jeden Zuschauer in die Welt der Musik entführen." Auch die Erkennungsmelodie aus der ZDF-Hitparade ist dabei Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von zwölf Euro erhältlich Sie können bei allen Mitgliedern der Music Company sowie in der Kreissparkasse Diepholz im Mühlendamm 4 erworben werden Restkarten werden an der Abendkasse zum Preis von 15 Euro erhältlich sein.  In der neu gegründeten Latin Solo Bundesliga durchleben die Tänzerinnen des TSC Hansa Syke eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle Nur zwei Wochen nach dem enttäuschenden Abschneiden in Wolfenbüttel bei dem ein Wertungschaos die Sykerinnen auf einen der hinteren Plätze zurückwarf gab es nun Grund zur Freude: Beim Turnier in Osnabrück belegte der TSC Hansa einen starken sechsten Platz kommentierte Trainerin Michaela Blanke das emotionale Auf und Ab mit einem Schmunzeln "Nach den ersten beiden Turnieren wollten wir einfach nur noch zeigen Und jetzt haben wir fast den Sprung ins Finale geschafft wir haben endlich den Fuß in der Tür." Auch Vereinsvorsitzende Friederike Evers-Ellerbruch zeigte sich erleichtert: "Ich habe wirklich großen Respekt vor der Courage unserer Tänzerinnen Nach so einem misslungenen Start nicht den Kopf in den Sand zu stecken und am Ball zu bleiben Nach dem dritten von insgesamt vier Wettkämpfen befindet sich der TSC Hansa auf Platz neun. Die Differenz zu dem derzeit Achtplatzierten, Hannover 96 Jetzt heißt es weiter trainieren und gesund bleiben" Die Naturschutzjugend (Naju) Syke startet eine neue Kindergruppe Unter dem Titel "Natur entdecken und schützen" werde ein "spannendes und lehrreiches" Angebot mit Spaß angeboten Das Angebot richtet sich an Sechs- bis Zwölfjährige gemeinsam mit anderen Naturbegeisterten in die Natur einzutauchen und Neues zu lernen Die Treffen finden regelmäßig am letzten Freitag im Monat statt jeweils von 15.30 bis 17 Uhr – außer in den Ferien Treffpunkt ist der Parkplatz am Hohen Berg in Leerßen Dort starten die kleinen Entdecker ihre Ausflüge bei denen das Spielen und Forschen im Mittelpunkt stehen "Besonders am Herzen liegt der Naju Syke dabei der Schutz der Natur und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge" erwarte die Kinder ein spannendes Thema: „Vögel mit dem Fernglas entdecken“ zu erkennen und mehr über ihr Verhalten und ihren Lebensraum zu erfahren "Natürlich wird der Spaß dabei nicht zu kurz kommen und das gemeinsame Erleben der Natur steht im Vordergrund" Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erwünscht "So können sich die Verantwortlichen besser auf die Gruppe vorbereiten und sicherstellen dass alle Kinder ausreichend betreut werden." Diese wird von Birgit Fellermann unter der Rufnummer 04241/3571 oder per E-Mail an birgit.fellermann@web.de angenommen Unter diesen Kontakten steht sie auch für weitere Informationen bereit Von: Martina Hunger als ihr Porsche gegen einen Baum prallt und in Flammen aufgeht den Ermittlungen und den Hintergründen.","url":"https://www.rosenheim24.de/deutschland/porsche-unfall-in-niedersachsen-zwei-17-jaehrige-sterben-bei-naechtlicher-spritztour-in-syke-93681304.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 17-jähriger Teenager schnappt sich nachts heimlich den Porsche seines Vaters – Minuten später endet die riskante Fahrt in einer Katastrophe Auf einer Kreisstraße bei Syke in Niedersachsen kommt es zu einem verheerenden Unfall Syke/Niedersachsen – Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Nacht zum Sonntag sind in Syke (Niedersachsen) zwei 17-jährige Jugendliche ums Leben gekommen Laut Polizeiangaben war der Fahrer mit einem Porsche 911 Carrera auf der Kreisstraße 116 in Richtung Ristedt unterwegs als er gegen 2.30 Uhr in einer Rechtskurve bei überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor überfuhr mehrere Verkehrsschilder und krachte frontal gegen einen Baum bis zu 200 Meter weit auf einen angrenzenden Acker geschleudert wurden Unmittelbar nach dem Crash fing der Porsche Feuer – für die beiden Jugendlichen kam jede Hilfe zu spät Die Identität der Opfer konnte zunächst nicht zweifelsfrei festgestellt werden Die Feuerwehr Syke war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort Trotz sofort eingeleiteter Löscharbeiten konnten die beiden jungen Männer nicht mehr aus dem Wrack befreit werden „Die Personen waren vermutlich im Pkw eingeklemmt“ Die Einsatzkräfte mussten die schwer verbrannten Leichen aus dem völlig zerstörten Fahrzeug bergen um das umliegende Gelände nach möglichen weiteren Unfallbeteiligten abzusuchen – ohne Ergebnis Direkte Augenzeugen des Crashs gab es nicht dass ihm kurz vor dem Unfall ein Porsche mit „extrem hoher Geschwindigkeit“ entgegengekommen sei Die Polizei sperrte die Unfallstelle weiträumig ab und begann umgehend mit der umfangreichen Spurensicherung Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern weiterhin an Nach bisherigem Stand hatte der 17-jährige Fahrer den Sportwagen seines Vaters ohne Erlaubnis für die nächtliche Spritztour genutzt wie der Jugendliche an die Schlüssel kam und ob möglicherweise weitere Personen in die Tat eingeweiht waren Im Stadtgebiet von Syke (Landkreis Diepholz) hat es am Dienstagvormittag einen Gasaustritt gegeben Nach Angaben eines Polizeisprechers wurde bei Bauarbeiten eine Gasleitung beschädigt Polizei und Feuerwehr riegelten die Gefahrenstelle ab Schülerinnen und Schüler einer angrenzenden Berufsschule mussten kurzzeitig das Gebäude verlassen dass kein weiteres Gas aus der beschädigten Leitung strömte bis sich die Gaskonzentration verflüchtigt hat neues Programm – die Syker Senioren 50plus heißen jetzt "Meyne Senior:innen" und starten mit frischen Aktionen und Attraktionen ins neue Jahr Januar und liegt bereits jetzt im Rathaus und an öffentlichen Stellen aus Darüber hinaus kann es über die Internetseite der Stadt unter www.syke.de abgerufen werden Es sei Zeit gewesen für eine "Auffrischung" sagen Sykes Bürgermeisterin Suse Laue und Fachbereichsleiterin Soziales Mit dem "y" in "meyne" passe es zudem hervorragend zum Merkmal der Stadt dass jeder und jede mitfahren und teilnehmen kann – auch Menschen unter 50 Jahren dass "Meyne Senior:innen" künftig bei einigen Angeboten mit dem Syker Ortsverein des Sozialverbands Deutschland (SoVD) kooperiert Zur Auswahl stehen abermals eine Reihe von Ausflügen Für die Veranstaltungen im Syker Ratssaal wird um eine Anmeldung im Bürgerbüro der Stadt Syke gebeten Telefonnummer 0 42 42 / 16 43 13; Anmeldungen für Ausflüge und Reisen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen "Mit Schwung ins neue Jahr" heißt es dann quando" über "Ich will keine Schokolade" bis hin zu "Rosamunde" zu Gehör bringen wird Der Eintritt kostet samt Kaffee und Kuchen zehn Euro pro Person Mit einem Vortrag zu Straftaten zum Nachteil älterer Menschen geht es am Dienstag Sykes Kontaktbeamter Dierk Westermann und ein Vertreter des Weißen Rings werden im Ratssaal nicht nur über Schockanrufe und den Enkeltrick sprechen wie man bei Haustürgeschäften oder Anrufen nicht übers Ohr gehauen wird Der Eintritt samt Kaffee und Kuchen beträgt fünf Euro Annette Ziellenbach läutet mit ihrem Edith-Piaf-Programm und einer Hommage an den französischen Chanson den Frühling ein Begleitet wird die Bremer Schauspielerin und Sängerin dabei von Nicolai Thein am Klavier Als Reiseleiterin Barbara Müller-Chaillot führt sie die Besucher durch Paris zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Ob auch die frisch renovierte Kathedrale Notre Dame dabei sein wird Der Eintritt beträgt zehn Euro und beinhaltet Kaffee und Kuchen Rommè oder auch das Eselspiel oder Kniffel: Spielbegeisterte kommen im April wieder auf ihre Kosten Spielkinder jeden Alters können sich den Dienstag Dann lockt der beliebte Spielenachmittag in den Ratssaal In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann ab 15 Uhr Skat und Doppelkopf Der Einlass kostet 15 Uhr; Kaffee und Kuchen ist inklusive Im Mai verspricht der Club Vulcano ein "mehrstimmiges Höhen-Feuerwerk alter und neuer Hits der Weltgeschichte" stellt Anke Heger vom Organisationsteam in Aussicht Die vier Herren hauchen in modernen eigenen Arrangements den Liedern und Chansons eines ganzen Jahrhunderts frischen Wind ein Der Eintritt beträgt samt Kaffee und Kuchen zehn Euro Musik über Generationen gibt es zudem am Dienstag Auf die beiden Musiker war Anke Heger bei einem Hutkonzert gestoßen dass sie das Duo gleich für einen Auftritt im Syker Ratssaal engagierte Unter dem Motto "Vier Jahreszeiten" werden sie von erfrischenden Frühlingsgefühlen bis hin zu melancholischen Wintermomenten die Höhen und Tiefen von Beziehungen einfangen Die Faszination Alpaka können "Meyne Senior:innen" am Donnerstag bei einer Tagesfahrt ins Aller-Leine-Tal erleben kündigt Walter Runge vom Organisationsteam an Nach einem Mittagessen in der Waldgaststätte Eckernworth in Walsrode geht es begleitet von einer Reiseführerin ins Aller-Leine-Tal um bei einer kleinen Hofführung die aus den Anden stammende Kamelart kennenzulernen Die Teilnehmer erfahren dabei Interessantes über die Wolle dieser Tiere aber auch ihre Wirkung in der therapeutischen Arbeit Anschließend lockt noch eine Kaffeetafel Der ganztägige Ausflug kostet 82 Euro inklusive Mittagessen und Kaffee Anmeldungen nimmt der Reiseveranstalter Sausner Reisen von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Rufnummer 04 21 / 80 18 01 und dem Hinweis Stadt Syke "Meyne Senior:innen" entgegen Emden und sein Hafen stehen bei der Schlemmer-Fahrt im Mai auf dem Programm Eine Schlemmer-Fahrt nach Emden lockt am Mittwoch Neben Matjes und einer ostfriesischen Teezeremonie locken dabei eine Stadtführung durch Emden sowie eine Hafenrundfahrt samt Nesserlander Schleuse und Große Seeschleuse Im Außenhafen besteht zudem die Möglichkeit die internationale Autoverladung des Emder VW-Werkes zu sehen Anmeldungen nimmt Taxi Schweers unter der Rufnummer 0 42 52 / 23 59 und dem Hinweis Stadt Syke "Meyne Senior:innen" entgegen An den schönen Lago Maggiore führt die erste Reise der Syker Senioren und Seniorinnen April stehen unter anderem eine Zwei-Seen-Fahrt ein Ausflug nach Zermatt und zum Matterhorn samt Zugfahrt auf dem Programm Der Preis pro Person im Doppelzimmer beträgt 969 Euro Anmeldungen inklusive Zahlungen nimmt der Veranstalter Neubauer Touristik entgegen Von Leiwen aus führt die Reise unter anderem nach Trier und Saarburg Der Preis pro Person beträgt 639 Euro Anmeldungen nimmt der Veranstalter Taxi Schweers unter der Rufnummer 0 42 52 / 23 59 unter der Angabe Stadt Syke "Meyne Senior:innen" entgegen Anmeldeschluss für diese Fahrt ist der 15 Die elfte Auflage des Textilmarktes im Syker Kreismuseum hat am Sonntag zahlreiche Besucher angelockt: Bereits um 16 Uhr hatten mehr als 1000 Gäste die Veranstaltung besucht und zeigten sich begeistert von den kunstvollen Handarbeiten und der einzigartigen Atmosphäre Mit insgesamt 19 Ständen bot der Markt eine abwechslungsreiche Vielfalt an textilen Arbeiten Von aufwendigen Patchwork-Decken und Wandbehängen über Filzmützen bis hin zu einer riesigen Auswahl an Garnen Knöpfen und Bändern – für jeden Geschmack war etwas dabei Die Aussteller präsentierten ihre Werke mit viel Liebe zum Detail und freuten sich über das große Interesse Wie alle anderen Stände war auch der Stand von Gisela Peters aus Barrien gut besucht Geschirrtücher und Oberhemden verwandelt sie in formschöne Taschen Ihr nachhaltiges Hobby begann nach einem persönlichen Schicksalsschlag: Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 2017 schlug ihre Enkelin vor Ein Fernsehbericht inspirierte sie zusätzlich und seither schenkt sie gebrauchten Textilien ein neues Leben Ihre kunstvoll gestalteten Kreationen fanden bei den Besuchern großen Anklang und wurden rege nachgefragt Seit knapp 30 Jahren nimmt Anneliese Siemering aus Sulingen als Ausstellerin am Textilmarkt teil Sie arbeitet hauptsächlich mit altem Leinen An ihrem Stammplatz am Mühlenmodell zeigte sie ihre feinen Handarbeiten dass ihre Kunstfertigkeit von Generation zu Generation weitergegeben wird und sich auch jüngere Menschen zunehmend für traditionelle Textilarbeiten interessieren An einem weiteren Stand präsentiert Katharina Arends ihre Patchwork-Decken Ihre innovativen Dinkelspelz-Kissen erwärmen sich bereits bei Hautkontakt und speichern die Wärme besonders gut Die Kissen fanden großen Anklang bei den Besuchern Farbenfrohe Akzente setzte Karin Thoms mit ihren "Happy-Mützen" Ihre gehäkelten Kopfbedeckungen sind mit fröhlichen Smileys versehen und sollen ein Lächeln auf die Gesichter zaubern "Man darf sich nie die gute Laune nehmen lassen; das öffnet sämtliche Türen" Ihre farbenfrohen Mützen wurden von den Besuchern nicht nur wegen ihrer Funktionalität sondern auch aufgrund ihrer positiven Botschaft geschätzt Mit ihrer positiven Lebenseinstellung und ihren Mützen „rockt sie das Museum“ Ob kunstvoll genähte Patchwork-Decken und Quilts von Renate Ihlo verspielte Dekokissen von Carola Schulz-Wagenfeld aus teilweise 100-jährigem Leinen oder filigrane und farbenfrohe Filztiere von Miriam Schulz – die Auswahl war beeindruckend Auch Heide Schröder-Wohlers zeigte ihre nachhaltigen Patchwork-Taschen aus alten Kleidungsstücken und bewies dass Kreativität und Umweltbewusstsein zusammenpassen die kurzfristig als Ausstellerin einsprang Besonders ihre handgenähten Kinderkleider mit fantasievollen Mustern gefielen vielen Besuchern "Mein Hobby macht mir unheimlich Spaß und die Kunden sind einfach toll und immer zu einem Gespräch aufgelegt" Unter Anleitung der vier Museumspädagoginnen konnten Kinder T-Shirts und Leinentaschen bedrucken oder Freundschaftsbänder weben Das Brotbacken im Steinbackofen hat Tradition im Museum 185 Laibe wurden gebacken und trotzdem war um halb vier alles ausverkauft Etliche Besucher nahmen ein frisch gebackenes Brot mit nach Hause Kuchen und weitere Leckereien angeboten wurden Sowohl die Besucher als auch die Aussteller zogen ein durchweg positives Fazit und das Wetter tat heute ein Übriges dazu Durch einen Mülltonnenbrand ist am Sonnabendabend ein Fenster an einem Wohngebäude an der Straße "Auf der Höhe" in Syke geplatzt sind die Einsatzkräfte gegen 21.50 Uhr unter dem Stichwort "unklare Feuermeldung" alarmiert worden Die Szene vor Ort beschreibt Sprecher Torben Schmidt: "Eine Mülltonne hatte direkt an einem Wohngebäude unter dem Fenster zum Erdgeschoss gebrannt." Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Fenster bereits geplatzt und Rauch drang in das Erdgeschoss des Gebäudes ein Ein Trupp löschte die Reste der Mülltonne unter Atemschutz weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr lüfteten das Gebäude Ein Hausbewohner wurde durch den Rettungsdienst vorsorglich auf eine Rauchgasvergiftung untersucht Bei dem rund einstündigen Einsatz war die Ortsfeuerwehr Syke nach eigenen Angaben mit 20 Einsatzkräften vor Ort. Darüber hinaus waren die Polizei mit einem Funkstreifenwagen sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug beteiligt Nach einem Brand am Dach einer Grundschule in Syke fällt der Unterricht am Montag und Dienstag aus Die Stadt hat eine Notbetreuung organisiert Die Polizei vermutet Bauarbeiten als Brandursache Vertretende der Stadt und der Schule verschafften sich am Freitag einen ersten Überblick über das Ausmaß der Schäden Demnach wurde neben dem Schuldach auch die Zwischendecke beschädigt Inwiefern auch die darunter liegenden Klassenräume betroffen sind Nach ersten Einschätzungen beläuft sich der Schaden auf 20.000 Euro Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und geht derzeit davon aus dass das Feuer bei Bauarbeiten am Schuldach entfacht wurde Gleich zum Auftakt des Jahres 2024 hatte sich der Rat der Stadt Syke mit einer Überraschung auseinanderzusetzen Dass die Grundschule Barrien mit Blick auf den Ganztagsanspruch ab 2026 ausgebaut und erweitert werden muss dass dies am aktuellen Standort geschehen könne und solle Nach der Machbarkeitsstudie eines Architekturbüros stellte sich die Lage jedoch anders dar In den Ausschüssen und im Rat wurden deren Ergebnisse und die Möglichkeiten Dabei zeigten sich sehr intensiv die Spannungsfelder in denen kommunale Gremien sich bei ihren Abwägungen stets bewegen müssen: die lokalen Gegebenheiten gesetzliche Vorgaben von Bund und Ländern und der Klimaschutz Die lokalen Gegebenheiten: Die Grundschule Barrien liegt mitten im Ort Gleichzeitig macht genau diese Lage den Ausbau nach den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben schwierig Vier unterschiedliche Varianten wurden geprüft: eine Ertüchtigung der Barrier Grundschule am jetzigen Standort im laufenden Schulbetrieb eine Ertüchtigung am Standort samt Neubau einer Mensa Abriss und Neubau am jetzigen Standort wie ein Neubau an einem anderen Standort Für alle Varianten standen am Ende zweistellige Millionenbeträge zu Papier Bei einer Ertüchtigung oder einem Neubau am jetzigen Standort wären zudem Platzprobleme aufgetreten um alle Vorgaben hinsichtlich von Schulhof- oder Klassenzimmergröße zu erfüllen Zusätzlich hätte für die Bauphase Ersatz zur Beschulung geschaffen oder angemietet werden müssen So war am Ende ein Neubau an einem anderen Standort mit rund 21 Millionen noch die günstigste Variante an der eine Stadt wie Syke lange zu tragen hat Problem waren die gesetzlichen Vorgaben von Bund und Ländern Den gesetzlichen Ganztagsanspruch im Grundschulbereich habe die Bundesregierung beschlossen die kommunalen Träger müssen ihn aber umsetzen und das ohne ausreichende Unterstützung hatte Wilken Hartje (CDU) es im Schulausschuss auf den Punkt gebracht Hinzu kommen bauliche und strukturelle Vorgaben – von Versicherung bis hin zum Brandschutz – auf die vor Ort ebenfalls nur wenig Möglichkeit zur Einflussnahme bestehen Diese müssen aber vor Ort bezahlt werden Die Grundschule an der Wassermühle in Barrien braucht mehr Platz Wie auch der Klimaschutz: Dieser veranlasste Teile der Grünen einen Neubau abzulehnen Die "Zubetonierung" von Flächen könne nicht die Lösung sein Andere Ratsmitglieder sahen einen Neubau hingegen als Chance eine neue Schule nach modernen pädagogischen Richtlinien neuesten energetischen Grundsätzen und barrierefrei zu errichten Bei vier Enthaltungen und zwei Gegenstimmen wurde der Neubau beschlossen Mit der Planung soll im kommenden Jahr begonnen werden Einen Toten und vier Verletzte forderte der Brand eines Wohn- und Geschäftshauses an der Syker Hauptstraße im September Zehn Menschen rettete die Feuerwehr aus dem Gebäude Im November kam es im Zuge von Bauarbeiten auf dem Dach der Grundschule Am Lindhof zu einem Brand; zum Glück erst weit nach Schulschluss Ebenfalls im November waberte eine Gaswolke durch Sykes dicht bewohnten Stadtkern und im Dezember legte ein Großbrand eine Tischlerei in Ristedt in Schutt und Asche Der Schaden wird auf über eine Million Euro geschätzt doch hätte noch jemand im Syker Stadtrat überzeugt werden müssen wie wichtig eine gut ausgestattete und aufgestellte Feuerwehr ist so hätten die Großereignisse allein in der zweiten Jahreshälfte gereicht Einstimmig brachte das Gremium den neuen Feuerwehrbedarfsplan der Stadt auf den Weg Alle Fraktionen begrüßten das Konzept mit dem sie die Stadt für künftige Herausforderungen gerüstet sehen Und auch der Gründung eines Arbeitskreises Feuerwehr stimmte der Rat zu aber auch weitere Feuerwehr- und Brandschutzangelegenheiten künftig besprechen Im September hatte Niklas Lübbe von der mit einer Bestandsaufnahme beauftragten Firma Lülf den Bedarfsplan vorgestellt Grundsätzlich stellte er den Syker Wehren ein gutes Zeugnis aus Mit aktuell 478 Mitgliedern und genügend Übertritten aus den Jugendwehren seien sie gut aufgestellt Lediglich in Henstedt dürfe die Mindeststärke größer sein Insgesamt verfügen die Syker Wehren über einen guten Ausbildungsstand Die Tagesverfügbarkeit unter der Woche liege mit 36 Prozent im normalen Bereich und der Fuhrpark verfüge über „eine gute Altersverteilung“ Die Lagerhalle und das Wohnhaus einer Tischlerei in Ristedt geriet am 14 In Sachen Feuerwehrgerätehäuser muss die Stadt allerdings nacharbeiten Im Norden und in der Mitte ist aktuell noch alles in Ordnung Den Bau eines neuen Gerätehauses in Heiligenfelde hat der Rat gerade auf den Weg gebracht Wachendorf und Henstedt besteht Verbesserungsbedarf Man muss schon ein wenig weiter zurückblättern was mit dem Quartier an Bahnhof- und Gartenstraße geschehen soll Im Juni 2021 brachte der Stadtrat das Integrierte Städtebauliche Entwicklungsprojekt (Isek) für diesen Teil der Stadt auf den Weg In diesem Jahr begannen die ersten sichtbaren Arbeiten: an der Bahnhofstraße Die Umsetzung dauert allerdings in etwa noch einmal so lang wie die Vorbereitung Leiter des Bereichs Tiefbau im Syker Bauamt Denn nicht allein die Straße wird erneuert sondern auch gleich die Straßenseiten Die Bauarbeiten werden in drei Abschnitte unterteilt Der erste reicht vom Übergang zur Hauptstraße bis zur Einmündung zur Nordstraße der zweite von der Nordstraße bis zur Gartenstraße und der dritte bis zur Straße Am Bahnhof In den Abschnitten eins und zwei sollen Pflastersteine verlegt werden Abschnitt drei wird in Asphaltbauweise errichtet Das gehe wegen des hohen Gewichts der Busse nicht anders Verlegt wird ein rötliches Pflaster aus Betonsteinen auch als Abgrenzung zu den Parkplätzen eine Absetzung aus anthrazitfarbenen Betonsteinen vorgenommen Die Breite der Fahrbahn wird von 6,20 Meter auf 5,05 Meter verringert dafür werden die Fußwege breiter Der Flickenteppich an der Bahnhofstraße in Syke hat wohl bald ein Ende Insgesamt schlagen die Arbeiten mit 1,9 Millionen Euro zu Buche Davon muss die Stadt jedoch nur ein Drittel tragen da sie Fördermittel über das Isek von Bund und Land bekommen hat Im Geltungsbereich des Isek-Gebietes geht es wohl auch auf dem alten Raiffeisengelände an der Waldstraße weiter Seit fast 30 Jahren liegt es brach und wurde mehrmals als ein städtebaulicher Missstand identifiziert Nach einem Eigentümerwechsel hat die neue Eigentümergesellschaft großes Interesse bekundet Die dafür erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans brachte der Stadtrat in diesem Herbst auf den Weg Bei einem Brand in Syke (Landkreis Diepholz) ist am Sonntagmorgen ein 60 Jahre alter Mann gestorben Laut Polizei waren die Einsatzkräfte um 6.25 Uhr zu dem Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Hauptstraße gerufen worden Zehn der Bewohnerinnen und Bewohner hätten sich bereits eigenständig ins Freie gerettet Der bereits nicht mehr ansprechbare 60-Jährige sei in seinem Zimmer gefunden und vom Rettungsdienst versorgt worden jedoch kurz darauf im Rettungswagen verstorben zwei 19 und 26 Jahre alte Männer und ein sechsjähriges Kind kamen mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war der Schwelbrand im Zimmer des 60-Jährigen ausgebrochen und hatte für eine starke Rauchentwicklung gesorgt Ursache sei vermutlich ein vergessener Kochtopf mit Essen auf einer eingeschalteten mobilen Herdplatte gewesen Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Der entstandene Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt Ein 17-Jähriger nimmt in der Nacht in Niedersachsen unerlaubt den Sportwagen seines Vaters Syke (dpa) - Zwei 17-Jährige sind in der Nacht in Syke in Niedersachsen mit einem Sportwagen gegen einen Baum geprallt und im Wagen verbrannt Die beiden waren mit dem Auto des Vaters des 17-jährigen Fahrers unterwegs Nach ersten Erkenntnissen verlor der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug Er überfuhr den Angaben zufolge mehrere Verkehrsschilder und prallte mit hoher Geschwindigkeit frontal gegen einen Baum Aufgrund der schweren Kollision seien Teile des Fahrzeugs noch mehrere hundert Meter über den Acker geflogen Der Oldtimer Club Altkreis Syke und Oliver Launer wollen am Donnerstag Zum ersten Mal soll es auf dem Freudenburggelände in Bassum ein gemeinsam organisiertes Oldtimertreffen geben Oldtimer-Club-Vorsitzender Horst-Dietrich Schweder sein Stellvertreter Karsten-Ulrich Hachmann Schatzmeister Ronald Heinert und Mitorganisator Oliver Launer trafen sich nun in der Lindenstadt Der 148 Mitglieder zählende und um die 400 historische Fahrzeuge starke Oldtimer Club Altkreis Syke wurde 1989 gegründet Die Mitglieder interessieren sich für historische Fahrzeuge des vergangenen Jahrhunderts ob mit oder auch ohne historisches Fahrzeug für dieses Fachgebiet begeistern und laden zur Vereinsmitgliedschaft ein" so der Vorsitzende Horst-Dietrich Schweder Seit mehr als 30 Jahren organisiert der Oldtimer Club Altkreis Syke Oldtimertreffen Später wechselten die Zusammenkünfte über den Austragungsort des Erbhofes in Thedinghausen im Jahr 2023 in die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen Die Messlatte der Auflagen für die Treffen steigerte sich dermaßen dass im Jahr 2024 auf eine Wiederholung verzichtet werden musste Das Bassumer Klub-Mitglied Oliver Launer brachte für das Jahr 2025 das Gelände um die Bassumer Freudenburg als neuen Austragungsort ins Gespräch Nach ersten Besichtigungen der Burganlage und die überbrachte Unterstützung aus dem politischen Raum der Stadt Bassum zeigten alle mit den Planungen beauftragten Organisatoren große Begeisterung und so soll es am Donnerstag von 9 Uhr bis 18 Uhr zum ersten Freudenburger Oldtimertreffen kommen Als Ausstellungsfläche für die Autos soll die sonst als Parkfläche genutzte Wiese vor der Freudenburg dienen Gleich gegenüber auf der Parkfläche des Nordwestdeutschen Schützenbundes will man den schwereren Fahrzeugen und auch Traktoren eine Stellmöglichkeit bieten Motorräder können hinter dem Verlies abgestellt werden "Im Laufe des Tages rechnen wir mit einem Oldtimerausstellungsbesuch von bis zu 3000 Fahrzeugen erwartet Horst-Dietrich Schweder bei vorsichtiger Bewertung aus vergangenen Jahren kann sich den besten Ausstellungsplatz aussuchen Reserviert ist die Fläche vor der Muschel Dort finden die Blickfänge des Tages ihren Platz Angemeldet wurden dafür jetzt schon ein Ford Modell T ein aus Thüringen stammender über 35 Jahre alter Audi in der Rennwagenversion und ein Rolls-Royce-Cabrio Darüber hinaus sollen eine Teile-Marktmeile sowie Musik von der Band School House Seven und ein weiterer Solokünstler sowie Attraktionen für Kinder den Tagesablauf auflockern Zur Abwicklung des Tages setzen der Oldtimer Club und Oliver Launer 20 Helfer ein Die Gäste finden Parkmöglichkeiten entlang der als Einbahnstraße umfunktionierten Bremer Straße von der Straßenmeisterei bis hin zum Naturbadparkplatz und auf allen weiteren Bassumer Parkplätzen An vier bis fünf Eingängen können Besucher ein Eintrittsbändchen das den ganzen Tag und auf allen Plätzen Gültigkeit hat Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt Das Oldtimerstandgeld beträgt drei Euro pro Fahrzeug Alle Nettoüberschüsse werden laut Oliver Launer in die Kosten der Kinderbelustigung investiert Der zweite Wettkampf der Latin Solo Bundesliga verlief nicht nach dem Geschmack des TSC Hansa Syke Erneut konnte das Team aus der Hachestadt nur mit fünf anstelle von acht Tänzerinnen nach Wolfenbüttel reisen "Wir kämpfen immer noch mit der Krankheitswelle" erklärt Vereinsvorsitzende Friederike Evers-Ellerbruch Daher endete das Turnier für den TSC Hansa auf einem nicht zufriedenstellenden elften Platz dass uns das im ersten Moment nicht komplett schockiert hätte," berichtete Trainerin Michaela Blanke "Allerdings haben uns die Reaktionen aus dem Publikum und von Seiten der anderen Mannschaften gezeigt dass bei uns irgendwas ziemlich schief gelaufen ist." Beim Blick auf die Wertungstabelle wurde nämlich sichtbar dass Uneinigkeit der Wertungsrichter für ein Chaos bei der Punkteverteilung gesorgt hat Zweiter wird der mit den meisten Zweien und so weiter" erklärte TSC-Pressesprecherin Bettina Helm "Verteilen sich die Platzierungen gestreut über das Teilnehmerfeld greift das Majoritätsprinzip und es muss gerechnet werden obwohl die Gesamtwertung dies nicht widerspiegelt Zwei Wertungsrichter sahen die Syker im Finale von Wolfenbüttel gar auf Platz eins weshalb der elfte Rang in der Gesamtwertung nicht die Leistung widerspiegelt "Darauf sollten wir aufbauen und beim nächsten Mal auch den Rest von uns überzeugen