schlechtes Wetter und die Sperrung der B5 haben laut Multimar Wattforum für geringere Besucherzahlen gesorgt
Das neue Otter-Gehege hingegen war ein echter Publikumsmagnet
Die Gästezahl für 2024 beim Multimar Wattforum in Tönning (Kreis Nordfriesland) ist mit knapp 175.000 hinter der von 2023 geblieben
Damals waren mit fast 200.000 Gästen noch etwa 25.000 Besucher mehr gekommen
Als einen absoluten Publikumsmagneten hingegen hat sich das neue Otter-Gehege erwiesen mit dem acht Hektar großen Außenbereich
Mit Blick auf dieses Jahr freut sich Maren Bökamp-Hamkens besonders
dass bereits jetzt rund 1.400 Jahreskarten für das Multimar Wattforum verkauft wurden
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
aber die Bewohner des Großaquariums im Multimar Wattforum in Tönning (Schleswig-Holstein) bekamen schon am Donnerstag ganz besonderen Besuch
Ein Nikolaus tauchte mit einem prall gefüllten Jutesack voller Leckereien in ihr Becken
Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge
Sie werden bis zu einen Meter groß und 250 Kilogramm schwer
Der Frühling ist im Wildpark Lüneburger Heide (Niedersachsen) angekommen und das bedeutet Nachwuchs bei den Tieren
Einer der jüngsten unter den Neuen ist Dachs Dieter
Um hier die Natur wieder zum Leben zu erwecken
wird vielerorts in Niedersachsen renaturiert
Das Otter-Zentrum in Hankensbüttel ist ein beliebtes Ausflugsziel in Niedersachsen
Hier gibt es unzählige der niedlichen Tiere zu sehen – und zu lernen
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan
echter Pelz ist für viele ein No-Go – gleichzeitig gibt es noch viel Massentierhaltung
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Home — Tönning — Digitaler Adventskalender 2024: die Gewinner
Das Packhaus am Tönninger Hafen verwandelt sich in der Adventszeit alljährlich zum "Längsten Adventskalender der Welt" und ist zugleich der Adventskalender des Tönninger Handels- und Gewerbevereins (HGV)
Mehr als 12.000 Einsendungen beim Digitalen Adventskalnder des Handels- und Gewerbevereins (HGV) Tönning
Die Mitglieder des HGV stifteten 43 Preise
AdventskalenderHandels- und Gewerbeverein TönningHGV
TuRa Meldorf
Noch ist TuRa nicht verloren
Das heutige Kellerduell zwischen den beiden Abstiegskandidaten konnte TuRa klar für sich entscheiden und damit wieder mehr Hoffnung auf einen Klassenerhalt schöpfen
Der Abstieg aus der Kreisklasse B kann noch allemal abgewendet werden
Es sind immerhin noch sechs Spiele zu absolvieren und der vorerst rettende Platz ist momentan nur drei Punkte entfernt
Vielleicht kann man diese drei Punkte schon beim nächsten Heimspiel am Sonntag
27.04.25 im Meldorfer Stadion gegen den Heider MTV einfahren
Bis voraussichtlich Ende Mai 2025 müssen Autofahrerinnen und -fahrer dort Umwege in Kauf nehmen
Die B5 ist in beide Richtungen voll gesperrt
Konrektor Michael Nickel hat dafür gesorgt
dass der Schauspieler an der ETS über seinen kreativen Beruf spricht
ist die B5 zwischen Tönning und Rothenspieker bis voraussichtlich Ende Mai 2025 in beide Richtungen voll gesperrt
Unter anderem werden Asphaltierungsarbeiten durchgeführt
Vom 26. August an wird die B5 zwischen Tönning und Rothenspieker im Kreis Nordfriesland für knapp neun Monate bis zum 31
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert dort nach eigenen Angaben ein großes Durchlassbauwerk eines Hauptsielzuges an der B5
Außerdem werden Asphaltierungsarbeiten durchgeführt
des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung der B5 stattfinden
Peter-Ording bleibt laut Landesbetrieb uneingeschränkt befahrbar
Die Umleitung führt ab der Abfahrt Hemme über die L156
L302 (Schlichting) und L149 bis Friedrichstadt
Von dort aus geht es über die B202 nach Bütteleck zurück auf die B5
In Richtung Süden bleibt die bisherige Umleitungsstrecke über die B202 nach Friedrichstadt bestehen
Die Arbeiten sind Teil des dreispurigen Ausbaus der B5 zwischen Tönning und Husum
Im Dezember 2022 hatte der LBV.SH den dreistreifigen Ausbau der B5 im Bauabschnitt Tönning bis Rothenspieker begonnen
Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt von über 60 Millionen Euro tragen der Bund (58,7 Millionen Euro) und das Land (1,7 Millionen Euro)
Der uralte Brauch aus vorchristlicher Zeit hält sich bis heute: An der nordfriesischen Küste brennen am 21
Gäste können das Fest gemeinsam mit den Einheimischen erleben
Punsch und Grünkohl: Zahlreiche Gemeinden an der nordfriesischen Küste
auf den Inseln und Halligen feiern im Februar wieder das traditionelle Biikebrennen
In der Abenddämmerung werden aufgeschichtetes Holz
Biikefeuer brennen in fast allen Orten an der nordfriesischen Küste und auf den Inseln
Der Eintritt ist an diesem Abend kostenlos
das Feuer wird gegen 18.15 Uhr am Hafen Tönning entzündet
Auch auf den Halligen brennen traditionell die Biikefeuer, so etwa auf Hooge. Die Nordsee-Tourismus-Service GmbH hat Termine und Informationen zusammengestellt
müssen die Feuer kurzfristig abgesagt werden
Bei entsprechender Wetterlage empfiehlt es sich deshalb
sich kurz vorher bei der örtlichen Touristinformation zu informieren
Die Bedeutung der jahrhundertealten Tradition hat sich mehrfach verändert
Das Biikebrennen gilt als ältester nordfriesischer Brauch und war ursprünglich ein heidnisches Ritual
das die bösen Geister des Winters vertreiben und für Fruchtbarkeit bei der Aussaat sorgen sollte
Christliche Missionare versuchten um das 10
Das Biikebrennen wurde jedoch als fröhliche Fastnachtsfeier fortgesetzt
der sich mancherorts bis heute gehalten hat
Zeitweise dienten die Feuer wohl auch als Warnsignal bei Piraten-Angriffen und zum Abschied der Walfänger
die sich mit ihren Schiffen auf ihre riskante Fahrt begaben
Im Sylter Friesisch steht der Begriff Biike für Feuerzeichen
Beim traditionellen Ostereiermarkt im Packhaus lassen sich viele Aussteller gerne über die Schulter schauen
Der traditionelle Ostereiermarkt in Tönning öffnet am Wochenende des 5
April erneut seine Türen und lädt Besucher aus nah und fern in das historische Packhaus am Hafen ein
Jeweils von 10 bis 17 Uhr präsentieren Künstler und Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus ihre kunstvoll gestalteten Ostereier sowie österliche Dekorationsideen
Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Angebot: Von aufwändig bemalten Hühnereiern über filigrane Schnitzarbeiten bis hin kunstvoll zu gestalteten - Straußen- und Gänseeiern hier gibt es wahre Meisterwerke zu entdecken
Neben den kunstvollen Exponaten bietet der Markt auch handgefertigten Osterschmuck
Frühlingsdekorationen sowie kulinarische Leckereien aus der Region
Erstmals stellen auch Künstler aus dem Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V ihre Werke aus
Der Ostereiermarkt in Tönning hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel für Kunstliebhaber und Osterfreunde entwickelt
Veranstaltet wird der Markt vom gemeinnützigen Verein „Der Runde Tisch Tönning e
V.“ mit Unterstützung der Tourismusbetriebe der Stadt Tönning
Der Eintritt beträgt für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren drei Euro
Im Eintrittspreis inclusive ist eine Tasse Kaffee
die gegen Vorzeigen der Eintrittskarte im Café zu bekommen ist
Peter-Ording: SPO klar auf - Strand-Reinigungsaktion
März: Tönning: Musical „König Drosselbart“
Peter-Ording: Premierenlesung: Superfrauen von Sylt“ mit Claudia Thesenfitz
April: Garding: Nordsee Padel - Tag der offenen Türjeweils ab 10 Uhr
April: Oldenswort: Schmarowotsnik-Trio Jiddische Lieder und Klezmer
April: Tönning: Ostereiermarkt im Packhaus Tönning
April: Oldenswort: Eröffnung der Ausstellung „Handbemalte Ostereier“
April: Westerhever: Flohmarkt von Tür zu Tür
April: Garding: Musical „Der kleine Tag“ - aufgeführt in der Dreilandenhalle von den Garding Music Kids und der Theodor-Mommsen-Schule unter der Leitung von Elisabeth Weisenberger
Peter-Ording: Konzert mit Songwriter Simon Nissen
Peter-Ording „Frühlingszauber“ - die Erlebnis-Wiese auf der - Erlebnis-Promenade Peter-Ording in St
Aktivitäten und Attraktionen für die ganze Familie
Peter-Ording: Ostermarkt mit vielen Ausstellern auf dem Marktplatz in St
riesige Wale: Das Multimar Wattforum in Tönning zeigt die Vielfalt des Lebensraums Nordsee
Im Gebäude der Hauptausstellung bieten insgesamt 37 Aquarien die Möglichkeit
die artenreiche Unterwasserwelt der Nordsee besser kennenzulernen und ihre Bewohner aus unmittelbarer Nähe zu beobachten
Hauptattraktion ist das Großaquarium mit rund 250.0000 Litern Meerwasser
Hinter der sechs mal sechs Meter großen Panoramascheibe tummeln sich 14 verbreitete Tierarten der Nordsee
Ein Taucher oder eine Taucherin füttert die Fische an zwei Tagen in der Woche (April-Oktober: Mo+Fr; November-März: Mo+Do
jeweils 14 Uhr) und beantwortet über ein Mikrofon Fragen der Besucher
Weitere Becken zeigen die speziellen Lebensbedingungen im Wattenmeer
Im Brandungsbecken wiederum können Besucher selbst Wellen erzeugen und das Verhalten der Seesterne
Krebse und Seeigel in dieser rauen Meereszone verfolgen
Kinder können in einen gläsernen Tunnel krabbeln und dort die Brandung unter Wasser direkt miterleben
Zu sehen ist auch ein Aquarium mit einer Miesmuschelbank
in der sich die Muscheln mit ihren feinen Klebefäden an Steinen festhalten und Seesterne versuchen
Mithilfe einer beweglichen Unterwasserkamera können Besucher in das Aquarium hineinzoomen und verschiedene Krebsarten wie Seespinne
Strandkrabbe und Einsiedlerkrebs beobachten
Im sandigen Untergrund lassen sich Schollen und Seezungen aufspüren
Spielerisches Entdecken steht im Wattforum im Vordergrund
Beliebt bei Kindern ist etwa die Dünenmaschine
wie sich die Küstenlinien formen oder ein Liegefahrrad
auf dem sie ihre Geschwindigkeit mit der einer Strandkrabbe messen können
Eine besondere Kostbarkeit des Multimar Wattforums verbirgt sich in zwei der kleineren Becken. Dort wohnen die Seepferdchen. Die kleinen Tiere sind aus der Nordsee - trotz vermehrter Sichtungen in jüngster Zeit - nahezu verschwunden
bei denen die Männchen die Jungen austragen und zur Welt bringen
Obwohl die Aufzucht als sehr schwierig gilt
die unter anderem ein mehr als 17,5 Meter langes Pottwal- und ein rund 6 Meter langes Zwergwalskelett zeigt
Über das Leben der Meeressäuger sowie über den einzigen im Wattenmeer heimischen Wal
Auf einer "Liegewiese" können die Besucher im Anschluss entspannen und Erzählungen über das Meer lauschen
Eine neue Attraktion ist die Fischotter-Anlage
Sie hat einen Innenbereich mit Ausstellung sowie einen großzügigen Außenbereich mit Rundweg
Aussichtsplattform und vielen Sitzmöglichkeiten
Am einfachsten geht das bei den öffentlichen Fütterungen
Otter waren in Schleswig-Holstein bis vor einigen Jahren nahezu ausgerottet
Die Tiere besiedeln auch die Küstenbereiche und wurden bereits im Watt vor Sylt gesichtet
etwa zu den Seehundbänken oder entlang der Halbinsel Eiderstedt
TÖNNING | Bei einem Bahnunfall in Schleswig-Holstein ist am Donnerstagabend niemand verletzt worden
Laut Mitteilung der Bundespolizei ereignete sich am unbeschrankten Bahnübergang Tofting nördlich von Tönning ein Zusammenprall zwischen einem Pkw und einem Zug der Nordbahn
Die Unfallstelle im Bereich der Bahnstrecke Tönning–Husum war zeitweilig gesperrt
Verletzte gab es den Angaben zufolge nicht
Sowohl die Autofahrerin als auch die 30 Insassen des Zuges blieben unversehrt
Die Landespolizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen
mehr Themen
Tönning (ots)
Heute Abend gegen 19.50 Uhr kam es auf der Bahnstrecke Tönning - Husum am Bahnübergang Tofting nördlich von Tönning zum Zusammenprall eines PKW mit einem Zug der Nordbahn
Die Fahrerin des VW und die 30 Reisende im Zug blieben unverletzt
Zusätzlich wurden zwei Rettungswagen und ein Notarzt eingesetzt
Beamte der Landes- und Bundespolizei und der Notfallmanager der Deutschen Bahn waren ebenfalls im Einsatz
Wie es zu dem Unfall kommen konnte muß nun die Landespolizei ermitteln
Bundespolizeiinspektion FlensburgValentinerallee 2a24941 FlensburgPressesprecherHanspeter SchwartzTelefon: 0461 / 31 32 - 1010Mobil: 0160/89 46 178Fax: 030/2045612243E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.dehttp://www.bundespolizei.deTwitter: @bpol_kueste
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Flensburg
Elmshorn (ots) - Gestern Vormittag gegen 10.45 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Elmshorner Bahnhof
Bei der fahndungsmäßigen Überprüfung des 40-Jährigen stellten die Beamten fest
Die Staatsanwaltschaft suchte ihn wegen Diebstahls
Glückstadt (ots) - Nachdem die Bundespolizei Mitte Juni bereits diverse Verstöße gegen die Wartepflicht am Bahnübergang Große Kemper Strasse in Glückstadt festgestellt hatte
wurde dieser Bereich vermehrt überwacht und bestreift
Insgesamt wurden in den letzten drei Wochen insgesamt 12 Personen durch die ..