Der Zugverkehr zwischen Stuttgart und Tübingen wird von Freitagabend bis Montagfrüh durch eine Baustelle der Deutschen Bahn ausgebremst. Betroffen sind RE6, MEX 12 und MEX 18. Fahrgäste werden vom Verkehrsunternehmen aufgefordert, sich vor Beginn der Fahrt noch mal über die aktuelle Situation im Internet zu informieren. Mai 2025 um 17:51 UhrTübingenEin Artikel vonswpDer Schwan wurde zum Hirschauer Baggersee gebracht Zu einem hilfebedürftigen Schwan sind Beamte des Polizeireviers Tübingen am Freitagvormittag in die Kingersheimer Straße nach Hirschau gerufen worden Verkehrsteilnehmer hatten nach Angaben der Polizei gegen 9.30 Uhr einen Schwan gemeldet der orientierungslos wirkte und auf dem Gehweg saß Eine Polizeistreife kümmerte sich um das Tier und kümmert sich bis zum Eintreffen der Tierrettung um den Vogel Im Anschluss wurde das Tier behutsam eingefangen und nachdem er keine Verletzungen aufwies Unfallflucht in Kirchentellinsfurt: 20-Jähriger verliert Führerschein nach nächtlichem Unfall unter AlkoholeinflussIn Kirchentellinsfurt hat ein 20-jähriger Autofahrer in der Nacht zum Donnerstag einen schweren Unfall verursacht – mutmaßlich alkoholisiert Nach der Kollision mit einem geparkten Auto und einem beschädigten Vorgarten flüchtete er zu Fuß Immer mehr junge Menschen leiden unter psychischen Problemen Adipositas - seit Jahren haben Essstörungen weltweit zugenommen auch in Deutschland - vor allem seit der Covid-Pandemie und vor allem unter Mädchen und jungen Frauen Besonders unter 12- bis 17-jährigen Mädchen stieg die Zahl der Fälle von Magersucht Bulimie und Binge Eating vom Vor-Corona-Jahr 2019 bis 2023 von 101 auf 150 Fälle je 10.000 Versicherte teilte die KKH Kaufmännische Krankenkasse mit Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen Insgesamt nehmen seit rund 20 Jahren psychische Erkrankungen bei jungen Menschen auf der ganzen Welt zu Gründe dafür können globale Trends wie gesellschaftliche Veränderungen schreiben führende Forschende im aktuellen Fachreport «The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health» «Diese Entwicklungen führen zu steigendem Disstress «Es war vorher schon eine zunehmend belastende Gesamtsituation insbesondere für Jugendliche und die Covid-Pandemie und die begleitenden Maßnahmen wie der Lockdown haben zu einem weiteren Die räumliche und soziale Isolation innerhalb der Kernfamilie habe dafür gesorgt insbesondere für bereits zuvor belastete Gruppen Und vor allem: «Es gab keine oder nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen persönlicher Kontakt mit außerfamiliären Vertrauenspersonen wie sozialpädagogischem oder Lehrpersonal fehlte.» Auch Beratungs- und Behandlungsangebote fielen aus die psychische Probleme hätten frühzeitig ansprechen können «Daraus entstand eine ganz toxische Situation sodass die Betroffenen eine richtig ausgeprägte Essstörung entwickelt haben.» um Kontrolle oder das Gefühl der Kontrolle dass mein Leben mir aus den Händen gleitet diesen Zugriff auf ihr Leben wieder durch Kontrolle ihres Essverhaltens ihres Gewichts zurückzugewinnen.» Dabei spiele auch eine Rolle dass der Appetit und die Gewichtsregulation eigentlich ein durch die Evolution sehr basal verankertes Grundbedürfnis ist «Nur einer kleinen Gruppe von Menschen gelingt es dieses Grundbedürfnis aushebeln zu können diese Erfahrung der Kontrolle ist zunächst mit einem guten Gefühl für die Betroffenen verbunden.» dass das Selbstbewusstsein zunehmend davon abhängt Diese Symptomatik beschreibt Zipfel als «ich-synton eigentlich schon fast verbacken» - in dieser Situation droht die Erkrankung zum Teil der Persönlichkeit zu werden Er berichtet von den Ergebnissen einer Nachuntersuchung zu einer Behandlungsstudie zu Psychotherapie bei Magersucht Fünf Jahre nach Therapieende konnten 41 Prozent der Patientinnen als genesen eingestuft werden «Das bedeutet: Es gab bei ihnen auch keinen Symptom-Shift sondern sie zeigten tatsächlich weder im Bereich Essstörung noch im Bereich anderer psychischer Erkrankungen Auffälligkeiten.»  und zumeist nicht unbedingt ein ganz gradliniger dass Betroffene und Behandler frühzeitig zusammen einen sogenannten Gesamtbehandlungsplan machen also besprechen: Welche Schritte sind notwendig die insbesondere die Behandlungsmotivation stärken Aber auch diese ersten Schritte können anstrengend und schmerzhaft sein «Eine der großen Ambivalenzen für die Betroffenen ist: Lasse ich mich auf eine Therapie ein - weil dann muss ich mich auch ein Stück weit von dieser Fähigkeit nämlich dass ich sehr basale Bedürfnisse kontrollieren kann Daher gebe es bei Erkrankten relativ selten den Impuls diesen Abschied von der Magersucht anzugehen: «Menschen mit einer Essstörung suchen nicht unbedingt Hilfe «Es ist eine Herausforderung für die Familie und Freunde dass sie nicht allein verantwortlich sind» «Wenn ich natürlich in der Situation als Eltern bin ist das eine andere Situation als die als Vertrauenslehrer oder Lehrerin oder als Freundin Und deswegen muss man immer gucken: Wer kann welche Verantwortung tragen?»  Manchmal hätten etwa Freundinnen das Gefühl da die Betroffene nicht mit ihren Eltern spricht ist zu sagen: «Lass uns doch mal zu Frau X oder Y Er empfiehlt auch Beratungsstellen: «Sie sind vergleichsweise niedrigschwellig und bieten einen professionellen Kontext in dem Betroffene erste Unterstützung erhalten können.»  Ganz wichtig: Machen Sie keine Vorwürfe und schimpfen Sie nicht Auch gut gemeinte Ratschläge lösen oft eher Abwehr aus Wirksam und erfolgversprechend: die Beziehungsebene und ich möchte dir gerne helfen und dir zur Seite stehen ".»  wenn Betroffene einer Essstörung einen erst mal abblitzen lassen hilft es zu verstehen: Die Essstörung ist für den Betroffenen ein oft auch verzweifelter Lösungsversuch und keine schief gelaufene Interpretation von Germany`s Next Topmodel «Dann kann ich auch die Not und das Leid der Betroffenen viel besser verstehen - und kann dann auch mit einer garstigeren Reaktion besser umgehen.»  Informationen für Betroffene, Angehörige und Freunde gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga-essstoerungen.de/. Unter der BzgA-Telefonnummer 0221 892031 kann man sich montags bis donnerstags von 10.00 bis 22.00 Uhr und freitags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr unter anderem zu geeigneten Anlauf- und Kontaktstellen vor Ort oder in der Region beraten lassen. Schnell wieder auf die Beine kommen: Die Gladiators um Marcus Graves & Co. (hier beim Spiel am Samstagabend in Tübingen) wollen am Dienstagabend im zweiten Heimspiel den zweiten Sieg. 95 Punkte in Tübingen erzielt? Sollte eigentlich reichen. Das haben die Tigers in der Saison 2024/25 in keinem einzigen Heimspiel überboten. Jedenfalls bis Samstag, bis zum 106:95, bis zum 1:1-Ausgleich in der Viertelfinalserie gegen die Gladiators Trier. Damit schwebt zwar noch längst kein Damokles-Schwert über den Gladiators-Hoffnungen. Aber ein leuchtendes „D“ kann man sich doch mal über Spiel 3 setzen. Spieltag der Bezirksliga Alb hatte es in sich: Während Tabellenführer SSC Tübingen seine Dominanz mit einem souveränen Auswärtssieg in Gomaringen unterstrich setzte sich auch die TSG Tübingen II knapp Genkingen hingegen kassierte in Pfullingen eine herbe Schlappe Im Tabellenkeller wird die Lage für Metzingen und Eningen zunehmend bedrohlich – Zainingen und Altingen/Entringen sendeten derweil starke Lebenszeichen So., 04.05.2025, 15:00 UhrVfL PfullingenVfL Pfullingen IITSV GenkingenGenkingen51 Abpfiff Ein überraschend deutlicher Sieg für Pfullingen: Nach dem 1:0 durch Fabiano Martins Freitas (25.) schockte Tobias Fulde (45.+2) Genkingen mit dem Pausenpfiff erneut Freitas (64.) und nochmals Krause (75.) sorgten für eine regelrechte Demontage des bisherigen Tabellenzweiten Genkingen agierte fehleranfällig und ideenlos – eine bittere Lektion im Aufstiegsrennen So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSV GomaringenGomaringenSSC TübingenSSC Tübingen04 Abpfiff 68.) schnürte einen Dreierpack gegen überforderte Gomaringer ehe Deniz Türkel (75.) den Schlusspunkt setzte stand defensiv sicher und ließ nie Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen So., 04.05.2025, 15:00 UhrSGM Altingen/EntringenSGM Altingen/EntringenSV Wurmlingen 1920Wurmlingen61 Abpfiff Die Hausherren lieferten ein Offensivfeuerwerk ab: Bereits nach einer halben Stunde stand es 5:0 – Torschützen waren Frederik Hertle (1.) Hasan Demir (26.) und Steffen Reichert (31.) Wurmlingen kam durch Johannes Fuhrer (57.) nur zum Ehrentreffer ehe Torben Feiler (79.) den Endstand besorgte Altingen/Entringen verschaffte sich Luft im Abstiegskampf – eindrucksvoll So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV 03 TübingenSV 03 Tübin.TSV OfterdingenOfterdingen42 Abpfiff Die Zuschauer sahen ein intensives und attraktives Spiel Der SV 03 legte furios los: Melwin Ruckaberle (10.) und Moubinou Saliou (19.) trafen zur schnellen Führung Ofterdingen kämpfte sich zurück – Luis Enrique Umblia (35.) und Josef Mengis (42.) glichen aus Doch die Gastgeber blieben ruhig: Saliou (49. 53.) war zweimal zur Stelle und machte seinen Dreierpack perfekt Der SV 03 bleibt in der Spitzengruppe dran So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV ZainingenSV ZainingenTSV Eningen/u.A.TSV Eningen10 Abpfiff In einem klassischen Abstiegskrimi behielt Zainingen die Nerven Manuel Lamparter (34.) erzielte den entscheidenden Treffer Eningen fehlten Durchschlagskraft und Struktur So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSV HirschauTSV HirschauSG ReutlingenSG Reutling.23 Abpfiff Hirschau lag nach Toren von Daniel Genuardi (6.) und Tim Fauser (33.) scheinbar sicher vorn doch Reutlingen kämpfte sich leidenschaftlich zurück: David Mojsisch (39.) und Jacob Ammann (71.) glichen aus die damit ins Tabellenmittelfeld vordringen So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV PfrondorfSV PfrondorfTuS MetzingenTuS Metzing.41 Abpfiff Metzingen startete mutig und ging durch Efstratios Tzakis (4.) früh in Führung Doch danach spielte nur noch Pfrondorf: Daniel Schreier (65. Max Höcketstaller (66.) und Georg Ostertag (69.) drehten die Partie binnen weniger Minuten Metzingen brach ein und bleibt abgeschlagen Letzter So., 04.05.2025, 13:00 UhrTSG TübingenTSG Tübingen IISGM Dettingen/Glems SGM Dettingen/Glems 21 Abpfiff In einem umkämpften Duell erwischte Dettingen den besseren Start: Marko Blazevic (13.) traf zur frühen Gästeführung Die TSG II fand erst nach und nach in die Partie belohnte sich aber kurz vor der Pause durch Philip Beyer (45.+2) Nach dem Seitenwechsel wurde der Druck der Gastgeber größer – Tim Seibold (67.) brachte die Hausherren mit einem platzierten Abschluss in Führung In einer hektischen Schlussphase verteidigte Tübingen den knappen Vorsprung mit Geschick und Leidenschaft __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Er erklärt Wissenschaft im Fernsehen und in anderen Medien. Im Juni wird Harald Lesch bei der Tübinger Mediendozentur über "Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde" sprechen. Lech sieht uns auf dem Weg in eine Gesellschaft, die von Hypes und Hysterien regiert wird. Angesichts der verschiedenen Krisen, die auch noch ineinander verschlungen seien, müssten wir aber Kompromisse und gemeinsame Standpunkte finden. Die Tübinger Mediendozentur findet zum 20. Mal statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung der Uni und des Südwestrundfunks Tübingen. Seit 2003 sind für die Mediendozentur unter anderem Claus Kleber, Maybrit Illner, Alice Schwarzer, Doris Dörrie, Sascha Lobo, und Juli Zeh nach Tübingen gekommen. Der Vortrag von Harald Lesch im Festsaal der Universität am 25.Juni um 18:30 kostet keinen Eintritt, man kann aber keine Plätze reservieren. Der Vortrag wird auch in ein nahegelegenes Gebäude der Uni übertragen, außerdem gibt es einen Livestream im Internet. Rettungskräfte sowie die Polizei wurden um 16.45 Uhr alarmiert: Nach Angaben der Polizei war eine 60-jährige Pedelec-Fahrerin am Montagnachmittag, 5. Mai, gegen kurz nach 16.30 Uhr auf das Heck eines Autos auf der Tübinger Neckarbrücke geprallt. Die Ursache für den Vorfall ist derzeit noch unklar. Laut Polizei hatte der 60-jährige Fahrer des Audis verkehrsbedingt gehalten. Die Frau wurde vor Ort vom Notarzt versorgt. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in die Klinik gebracht. Wie schwer die Verletzungen sind, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Sachschaden liegt bei etwa 2000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Straße für etwa eine halbe Stunde gesperrt, wodurch sich der Verkehr bis in die Wilhelmstraße staute. Die Busse mussten in dem Zeitraum umgeleitet werden. Wie die Polizei mitteilte, war dort auf einem eingeschalteten Herd Papier abgelegt worden, das durch die Hitze anfing, zu brennen. Der Brand wurde kurz nach 12.45 Uhr durch einen 36 Jahre alten Hausbewohner entdeckt, der die Flammen noch vor dem Eintreffen der verständigten Feuerwehr ablöschen konnte. Der Mann verletzte sich dabei leicht und konnte noch vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Nach Einschätzung der Polizei entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Frau ruft die Polizei: 29-Jähriger onaniert im FKK-Bereich am Hirschauer BaggerseeMehrere Streifen waren am Samstag im Einsatz, um nach einem Mann zu fahnden. Der Münchner Physikprofessor Harald Lesch ist bekannt dafür, komplexe wissenschaftliche und philosophische Sachverhalte verständlich und gleichzeitig lebendig zu vermitteln. Nun übernimmt der Astrophysiker und Bestsellerautor die 20. Tübinger Mediendozentur. Am 25. Juni will er in Tübingen erklären, warum er davon ausgeht, dass es „eine neue Aufklärung“ braucht. Der Weg führe in eine Gesellschaft, die von Hypes und Hysterien regiert wird, so die These der Tübinger Rede von Harald Lesch. Angesichts der verschiedenen Krisen, müssten aber Kompromisse und gemeinsame Standpunkte gefunden werden. In der aktuellen Krisensituation, so Harald Lesch, brauchen wir dringend neue Aufklärung. Der Eintritt zur Mediendozentur im Festsaal der Universität ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt vor dem Festsaal am Mittwoch, 25. Juni ab 17 Uhr. Der Einlass startet um 17.30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Die Rede wird auch in Hörsäle im Kupferbau übertragen und kann im Livestream verfolgt werden. Vor einem Jahr haben die Gladiators eine ziemlich entspannte Play-off-Viertelfinalserie erlebt. Da gab es ein 3:0 gegen Münster, sie hatten dadurch ein paar Tage länger frei als die Konkurrenz. War aber egal, weil letztlich Frankfurt im Halbfinale gegen Trier gewann – aus dem Aufstieg wurde nichts. Unter anderem wegen Sachbeschädigung, Störung der Totenruhe und Tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ermittelt das Polizeirevier Tübingen seit Donnerstagmorgen gegen einen 33-Jährigen. Wie die Polizei mitteilte, konnten Zeugen den Mann kurz nach sieben Uhr beobachten, wie er auf dem Friedhof in der Sieben-Höfe-Straße ein als Grabstein angebrachtes Kreuz abriss und mit diesem auf ein Gebäude im Friedhofsbereich einschlug. Als die alarmierten Polizeibeamten vor Ort eintrafen, griff der 33-Jährige die Beamten an. Nach eigenen Angaben der Polizei war der Mann äußerst aggressiv und befand sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen. Im Zuge der Festnahme verletzten sich sowohl der Angreifer, als auch zwei Polizeibeamte leicht. Der Täter wurde im Anschluss in einer Fachklinik untergebracht. Der angerichtete Sachschaden auf dem Friedhofsgelände wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Feuerwehr rückt aus: Brandstiftung am 1. Mai? Weitinger Scheune stand in FlammenIn Weitingen brannte am Morgen des Maifeiertags ein Schuppen.  Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Mai 2025 um 10:09 UhrReutlingenEin Artikel vonPeter ErtlePrima Idee: Das Tourplakat Sarah Bosettis Die Bundesliga-Handballerinnen des VfL Oldenburg wissen nun Am Sonntag trifft das Team auf die TuS Metzingen und kann sich für das Spiel um Platz fünf qualifizieren Merle Lampe trifft mit dem VfL am kommenden Sonntag auf die TuS Metzingen Die Oldenburgerinnen waren im Playoff-Viertelfinale an der HSG Blomberg-Lippe gescheitert und so in die Runde um Platz fünf gerutscht da die Mannschaft ihr entscheidendes Playoff-Viertelfinalspiel bei Borussia Dortmund am Samstag mit 21:31 verlor Die Oldenburgerinnen haben gegen Metzingen Heimrecht da die Hauptrunden-Platzierung darüber entscheidet Und da hat der VfL als Tabellensechster die reguläre Saison besser beendet als Metzingen auf Rang sieben Hätte Metzingen gegen Dortmund gewonnen hätte Oldenburg nun beim BVB antreten müssen Die Dortmunderinnen hatten die Hauptrunde auf dem zweiten Platz beendet Das Heimrecht im Spiel um Platz fünf (gespielt wird am Wochenende 17./18 Mai) wird nach dem gleichen Prinzip vergeben Gewinnt der VfL gegen Metzingen und setzt sich im anderen Duell Göppingen durch hätte er gegen jene Göppingerinnen (8 Käme es zum Duell mit Bensheim/Auerbach (5.) müsste der VfL nach Südhessen reisen Verliert das Bötel-Team am Sonntag gegen Metzingen ist die Saison für die Oldenburgerinnen beendet Im Halbfinale trifft nun Dortmund auf Blomberg-Lippe sowie HB Ludwigsburg auf den Thüringer HC In der Abstiegsrunde stehen sich in der entscheidenden Serie (zwei Siege nötig) Sachsen Zwickau und Bayer Leverkusen gegenüber Der Verlierer dieses Duells steigt in die 2 unterlagen sie im entscheidenden Spiel Borussia Dortmund in der Sporthalle Wellinghofen deutlich mit 21:31 Der BVB war über die gesamte Spielzeit das bessere Team und zog letztendlich souverän und verdient ins Halbfinale ein Die Partie wurde mit 30-minütiger Verspätung angepfiffen da der Mannschaftsbus der Tussies in einer Vollsperrung auf der Autobahn stecken blieb und somit mit Verzögerung in Dortmund eintraf Der BVB musste zusätzlich zu den Langzeitausfällen auch auf Alicia Langer (Fingerbruch) und die ehemalige Metzingerin Lena Degenhardt (Knieverletzung) verzichten Schon lange vor dem Spiel sorgten die knapp 100 mitgereisten Anhänger aus dem Ermstal in der Sporthalle Wellinghofen für eine grandiose Stimmung und verwandelten die Spielstätte teilweise in einen Hexenkessel Rein in die Partie: Es waren nervöse Anfangsminuten in denen beide Teams die ersten Chancen liegen ließen Dana Bleckmann gelang der erste Treffer des Abends welchen Sandra Erlingsdóttir per Siebenmeter ausgleichen konnte Das erste Feldtor gelang den Gästen erst nach sechs Minuten als Sabrina Tröster den 2:2-Ausgleichstreffer erzielen konnte Minute) schafften die Pink Ladies durch Naina Klein den erneuten Ausgleich Metzingen hatte zu viele Fehlversuche im Angriff scheiterte zudem ein ums andere Mal an einer erneut gut aufgelegten Torfrau Tess Lieder (15 Paraden) und so stand es nach 17 Minuten 10:6 Miriam Hirsch zog die Grüne Karte und nahm ihre erste Auszeit Doch auch weiterhin verstanden es die Ermstälerinnen nur zu selten die passenden Lösungen zu finden und in der Defensive fehlte der Zugriff – Dortmund hingegen zeigte sich eiskalt und baute die Führung bis zum Seitenwechsel auf 16:11 aus Lediglich ein Tor auf jeder Seite gelang bis zur 37 Anschließend erhielt BVB-Keeperin Lieder wegen Meckerns eine Zeitstrafe doch die mangelhafte Chancenauswertung aus Durchgang eins setzte sich nahtlos fort Dabei wäre so viel mehr drin gewesen für die Pink Ladies doch letztendlich war es nicht der Tag der Ermstälerinnen dass sich letztendlich auch noch Dortmunds Keeperin beim 27:18 (54.) in die Torschützenliste eintragen konnte Nach dem Endstand von 31:21 meinte Tussies-Trainerin Hirsch: „Dortmund war über 60 Minuten die bessere Mannschaft und hat konstant und konsequent gespielt Das haben wir heute auf keiner Position geschafft und so kommt dieses klare Ergebnis zustande es war eine wahnsinnige Stimmung in der Halle Die Tussies treffen nun im „Kleinen Halbfinale“ bei dem es – in nur einem Spiel – um den Einzug in die entscheidende Begegnung um Platz fünf und sechs geht am kommenden Wochenende auswärts auf den VfL Oldenburg Mit einem Sieg im dritten Spiel gegen die Pink Ladies aus Metzingen haben sich unsere Handballerinnen für das Halbfinale qualifiziert und können weiterhin von der deutschen Meisterschaft träumen Die 501 Zuschauer in der Sporthalle Wellinghofen waren erwartungsvoll denn das alles entscheidende Playoff-Spiel um den Einzug ins Halbfinale wurde mit Verspätung angepfiffen Aufgrund der verspäteten Anreise von TuS Metzingen wurde die Anwurfzeit in Absprache mit der spielleitenden Stelle um 30 Minuten (19:30 Uhr) nach hinten verschoben Mit der bescheidenen Zuschauerresonanz musste gerechnet werden denn nahezu zeitgleich fand das Spiel des BVB gegen den VfL Wolfsburg im Westfalenstadion statt bei dem die „Kicker“ mit einem 4:0-Sieg wieder in die Champions-League-Regionen aufstiegen Es sollte sich zu einem erfolgreichen Wochenende aus Sicht des BVB entwickeln Nach dem frühen Tor zur 1:0-Führung durch Dana Bleckmann in der 2 Minute gestaltete sich das Spiel bis zum 6:6 relativ ausgeglichen dass heute eine Entscheidung im Play-off-Viertelfinale fallen musste In dieser Phase des Spiels konnte man sich auf das niederländische Duo Kelly Vollebregt und Alieke van Maurik verlassen Beide steuerten vier Treffer zum Zwischenstand in der 13 Danach drehten die Borussinnen aber gewaltig auf und konnten sich bis zur 20 Auch ein zwischenzeitliches Team-Timeout durch die Trainerin der Tussies In den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte ließen unsere Handballerinnen dann nichts mehr anbrennen Mit einem beruhigenden 16:11 ging es in die Halbzeitpause Bratwurst und Kaltgetränke genossen werden Um 20:20 Uhr pfiffen die Schiedsrichter Marvin Cesnik und Jonas Konrad die zweiten 30 Minuten an Die Handballfrauen kamen deutlich besser ins Spiel und bauten ihren Vorsprung schnell auf 23:16 aus Eine weitere Auszeit der gegnerischen Trainerin zeigte ihre Verzweiflung und Angst vor dem drohenden Ausscheiden in der Play-off-Serie Neben Kelly Vollebregt und Alieke van Maurik trat nun auch die Niederländerin Lois Abbingh immer mehr in Erscheinung Es entwickelte sich ein Sieben-Tore-Vorsprung den die Mannschaft schließlich kontinuierlich ausbauen konnte Eine taktische Umstellung auf Seiten der Metzinger war nicht von Erfolg gekrönt Der Einzug ins Halbfinale konnte gefeiert werden Es war ein Spiel mit einem wahren niederländischen Torgewitter Kelly Vollebregt und sogar Tess Lieder erzielten insgesamt 19 Treffer Nur Dana Bleckmann konnte mit fünf Treffern diese Dominanz durchbrechen dass Lois Abbingh alle ihre vier Siebenmeter verwandelte Mit einer Quote von 42 Prozent gehaltenen Bällen sicherte Tess Lieder einmal mehr den Erfolg Leider beendet sie am Ende dieser Saison ihre bemerkenswerte Handballkarriere beim BVB Mit gestärktem Selbstvertrauen kann die Mannschaft nun in das Spiel gegen die HSG Blomberg-Lippe gehen Die Tür zur Deutschen Meisterschaft steht nun ein wenig weiter offen Durch dieses Tor sollten am kommenden Samstag auch mehr Zuschauer kommen – die Handballerinnen haben es sich verdient Anwurf ist um 19 Uhr in der Halle Wellinghofen Vielleicht gibt es ja wieder ein erfolgreiches BVB-Wochenende Dafür müssen wir aber auch Meisterkusen aus der BayArena hauen Ich werde mein Bestes an beiden Spielorten geben 2025 - schwatzgelb.de | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit Mai 2025 um 22:07 UhrDortmund/MetzingenEin Artikel vonWolfgang SeitzFür Naina Klein war hier Endstation gegen Lisa Antl Für die TusSies Metzingen sind die Playoffs nach der 21:31-Niederlage in Dortmund beendet Die Fachschule für Landwirtschaft – Fachrichtung Hauswirtschaft Biberach bietet für interessierte Frauen und Männer einen Vorbereitungslehrgang zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in“ an Donnerstagvormittag von 8:00 bis 12:10 Uhr stattfinden (Ferien ausgenommen) Die Berufsabschlussprüfung kann nach § 45,2 des Berufsbildungsgesetzes im Sommer 2027 abgelegt werden Die Vorbesprechung für die Fachschule in Teilzeitform findet am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 8:30 Uhr im Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Str. 36, in Bi-berach, Raum 1.3 statt. Um Anmeldung wird gebeten. Interessierte können sich an Silke Petzold unter Tel. 07351/52-6731 odersilke.petzold@biberach.de wenden Informationen erhalten Sie unterwww.biberach.de/fachschule im Abschnitt „Qualifizierung zum Hauswirtschafter (m/w/d) in Teilzeitform“ Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Doch das Minus im Haushalt wird noch größer als erwartet Jetzt hat das Regierungspräsidium den Haushalt für 2025 nicht genehmigt Die Stadt Tübingen muss ihre Finanzplanung erneut überarbeiten Das Regierungspräsidium hat den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr nicht genehmigt Das eingeplante Defizit von 25 Millionen Euro sei zu groß "Unter sehr strengen Auflagen" sei eine Genehmigung "gerade noch möglich gewesen" so Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) in einer Mitteilung von Montagnachmittag Doch die Prognosen bei den Steuereinnahmen hätten sich noch einmal massiv verschlechtert Noch im Januar hatten Stadtverwaltung und Gemeinderat einen Sparhaushaltsplan ausgearbeitet Die Stadt wird wohl noch weniger Steuern einnehmen als im Januar erwartet Vor allem die Einnahmen aus der Gewerbesteuer könnten zurückgehen Palmer will nun die nächste Steuerschätzung im Mai abwarten Insgesamt muss die Stadt wohl weitere 12 Millionen Euro einsparen Sie könnte sogar rückwirkend noch für 2025 kommen Auch eine höhere Gewerbesteuer ist im Gespräch Bis zur Jahresmitte soll der neue Haushaltsentwurf stehen Vollsperrung im Baustellenbereich von Montag Ortsumfahrung von Untermarchtal im Zuge der B 311 lässt das Regierungspräsidium Tübingen den schadhaften Fahrbahnbelag im Zuge der B 311 in Untermachtal erneuern Die Arbeiten betreffen die Ortsumfahrung auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern und erstrecken sich von der Einmündung der L 257 westlich von Untermarchtal bis zum Ende des Einfädelungsstreifens an der sogenannten Kalkofenkreuzung Durch die Belagsarbeiten werden die Spurrinnen massiven Rissbildungen sowie die offenen Quer- und Längsfugen beseitigt Die Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit und ist zur Substanzerhaltung der Straßeninfrastruktur erforderlich Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt ist die Fahrbahndeckenerneuerung bis Mittwoch Während dieser Maßnahme ist die B 311 im Baustellenbereich voll gesperrt In Fahrtrichtung Ehingen wird der Verkehr ab Untermarchtal über die L 257 nach Munderkingen und von dort über die L 273 zurück zur B 311 geleitet Die Fahrtrichtung Riedlingen wird entsprechend gegenläufig geführt Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Beeinträchtigungen Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 530.000 Euro und werden vom Bund getragen Anlage:Umleitungsskizze Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen Verkehrs Info BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Mai in Tübingen eine tote Frau aus dem Neckar Eine weibliche Leiche ist am frühen Morgen des 1 Mai im Neckar in Tübingen aufgefunden worden.  Wie die Polizei berichtet fand eine Passantin gegen 0.25 Uhr zunächst einen Schuh sowie einen Rollstuhl am Tübinger Neckarufer und alarmierte die Polizei Bei der eingeleiteten Suche mithilfe eines Polizeihubschraubers und der Feuerwehr fanden die Rettungskräfte den Leichnam einer Frau im Neckar treibend und bargen ihn Die Feuerwehr sowie der Rettungsdienst waren mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort Hinweise auf eine Straftat oder eine Beteiligung Dritter liegen laut Polizei bislang nicht vor Zur Klärung der Umstände hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen Tübingen fehlen wegen der Grundsteuer für das Jahr 2025 Millionen von Euro will OB Boris Palmer nun den Hebesatz erhöhen - rückwirkend zum 1 um einen "genehmigungsfähigen Haushalt" zu haben sagt Tübingens Oberbügermeister Boris Palmer (parteilos) laut der "Stuttgarter Zeitung" Die Stadt schiebt die Verantwortung für diesen Schritt auf das Finanzministerium Baden-Württemberg in dem sich der neue Grundsteuer-Hebesatz bewegen sollte Für Tübingen lag dieser zwischen 257 und 284 Prozent Basis für diese Werte ist die sogenannte Aufkommensneutralität dass die Hebesätze nach der Grundsteuerreform für 2025 so festgesetzt werden müssen dass die Kommunen nicht mehr Geld einnehmen als vor der Reform Tübingen beschloss im November einen neuen Hebesatz von 270 Prozent und bewegte sich damit mittig in dem vorgegebenen Korridor Dieser sei allerdings "unrealistisch" gewesen wie es Ende März in einer Vorlage für eine Sitzung des Verwaltungsausschusses hieß Laut "Stuttgarter Zeitung" hätte Tübingen mit dem neuen Hebesatz nur 19 Millionen statt wie zuvor 21 Millionen Euro über die Grundsteuer eingenommen Rechtlich gesehen haben die Städte und Gemeinden noch bis zum 30 Dieser gilt dann rückwirkend für das gesamte Jahr 2025 Für Unmut sorgt die Nachricht aus Tübingen trotzdem Kritik kam beispielsweise vom Verband Haus & Grund Württemberg Deren Vorstand Sebastian Nothacker bezeichnete die Maßnahme in der "Stuttgarter Zeitung" als "fadenscheinige Ausrede" Im gleichen Medium äußerte sich auch ein Sprecher des baden-württembergischen Finanzministeriums Die geplante Anhebung in Tübingen sei "schwer nachvollziehbar und schon enorm" dass der Hebesatzkorridor fehlerhaft gewesen sei Von allen Kommunen im Land habe sich bislang nur die Stadt Mannheim mit Fragen zum Korridor gemeldet - diese Unklarheiten seien in diesem Fall ausgeräumt worden Im zitierten Artikel aus der "Stuttgarter Zeitung" gab es nach der ersten Veröffentlichung eine Korrektur das Finanzministerium habe sich "irritiert" gezeigt Später wurde diese Darstellung korrigiert: Nun heißt es das Ministerium habe sich auf Anfrage überrascht gezeigt Das Finanzministerium weist außerdem darauf hin dass man das Vorgehen Tübingens nicht kritisiere wie bei uns vorübergehend in einer Zwischenüberschrift zu lesen war Vor knapp einer Woche wurde eine Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes mit einem Messer bedroht und entführt Jetzt sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter berichteten Polizei und Staatsanwaltschaft Außer dem Phantombild veröffentlichten die Behörden auch eine Beschreibung des Täters circa 175 bis 180 Zentimeter groß und von normaler eventuell gelockte Haare und sprach akzentfreies Deutsch Zum Tatzeitpunkt trug er eine dunkle Jacke mit Reißverschluss Zudem führte er einen hellgrauen Rucksack und mehrere Einkaufstaschen mit Aufschrift bei sich." Hinweise nimmt das Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-1400 entgegen Die 68-jährige Frau ist nach einer Behandlung im Krankenhaus jetzt wieder zu Hause Mehr Details veröffentlicht die Polizei zum aktuellen Zeitpunkt nicht Auch nicht zu den noch laufenden Zeugenvernehmungen Am vergangenen Samstag habe der Tatverdächtige sein Opfer überfallen als die Frau nach dem Einkaufen in ihr Auto gestiegen sei Sie wurde demnach erst gefesselt und dann auf die Rückbank gedrängt Anschließend setzte sich der Täter ans Lenkrad und fuhr mit der gefesselten 68-Jährigen an einen noch unbekannten Ort Dort sperrte er sie in den Kofferraum ihres schwarzen Kombis Später stellte der Täter das Auto vor einer Bank im Tübinger Ortsteil Derendingen ab Die gefesselte und verletzte Frau konnte sich laut Staatsanwaltschaft nach über einer Stunde aus ihrem Kofferraum befreien Eine Zeugin hatte ihre Rufe gehört und ihr geholfen Allein mit Menschenkraft wie in Mössingen wird er aber nur noch selten aufgestellt die jeweils paarweise mit einem Riemen verbunden sind Der Maibaum liegt in diesen Riemen und die Mitglieder der Fasnetszunft Original Steinlachtäler richten ihn langsam auf Das Spektakel in Mössingen hat am Mittwochabend mitten in der Stadt mit einem Umzug begonnen musste laut Stadt Horb bisher nur Talheim erleben kann in Bempflingen (Kreis Esslingen) neuerdings nicht mehr passieren: Dort wurde ein 12-Meter-Aluminium-Baum in Holzoptik angeschafft Die Tradition des Maibaumstellens kommt vermutlich aus germanischer Zeit und der Verehrung von Waldgottheiten. Es geht um das Erwachen der Natur im Frühling, um Fruchtbarkeit und um die Feier des Lebens Bis heute symbolisiert von den bunten Bändern Üblicherweise wird der Baum am Vorabend des 1 Albstadt-Onstmettingen (Zollernalbkreis) dagegen hat das Baumstellen inzwischen auf den 1 Vor der Corona-Zeit seien die Maibaumfeste noch am Vorabend manchmal etwas "problematisch" geendet Nachdem der Brauch des Maibaumfestes dann eingeschlafen war Müssen Kunden bald extra für Einweg-Kaffeebecher und Essensboxen zahlen? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verpackungssteuer in Tübingen ist der Weg auch für andere Kommunen frei Auch im Nordwesten prüfen jetzt zahlreiche Städte eine solche Abgabe wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Rathäusern ergab Konkret beschlossen ist sie aber noch nirgends Am weitesten ist dabei Bremen. Der Senat hatte dort schon im Herbst angekündigt, in der Stadt eine Steuer auf Einweggeschirr nach Tübinger Vorbild umsetzen zu wollen. Geplanter Start: 1. Januar 2026. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Tübingen sei jetzt klar Noch seien aber zahlreiche Detailfragen zu klären Stadträte beraten auch in Niedersachsen Ähnliche Initiativen gibt es inzwischen in weiteren Städten wie Sprecher der jeweiligen Rathäuser auf Anfrage mitteilten "Das wird aber sicher nicht von heute auf morgen gehen und etwas Zeit in Anspruch nehmen" so ein Sprecher.In Cuxhaven soll das Thema demnächst in vier Fachausschüssen beraten werden In Emden steht eine erste Ausschussberatung Ende Mai an Die Verwaltung setze dort eher auf eine bundeseinheitliche Regelung Auch Hannover zeigt sich offen für eine Verpackungssteuer Ein Sprecher bezeichnete sie als "vielversprechende Lösung die wir auch für die Landeshauptstadt Hannover in Betracht ziehen" Mit einer Entscheidung sei nicht vor Ende 2025 zu rechnen.Osnabrück überlegt ebenfalls Der Rat beauftragte die Verwaltung im Dezember Geprüft wird eine Verpackungssteuer auch in Aurich und Wilhelmshaven Salzgitter will sich mit dem Thema "zeitnah und in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden auseinandersetzen" so ein Sprecher.Keine konkreten Pläne für eine Verpackungssteuer gibt es derzeit in Braunschweig "Aber das Thema ist bei uns im Hinterkopf präsent" Wer in Tübingen Speisen und Getränke verkauft muss auf nicht wiederverwendbare Verpackungen und andere Artikel bereits eine Verpackungssteuer zahlen Für Verpackungen wie Kaffeebecher und Pizzakartons sowie für Einweggeschirr wie Pommesschalen sind 50 Cent fällig Für Einwegbesteck und andere Hilfsmittel wie Strohhalme werden 20 Cent verlangt Eine Betreiberin eines Schnellrestaurants hatte dagegen geklagt - ohne Erfolg Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde zurück und entschieden dass eine Verpackungssteuer verfassungsgemäß ist Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Die Tübinger Bäckerei Café Lieb verkauft Zuckerhasen zu Ostern Rezept und Motive stammen aus vergangenen Zeiten Zum anstehenden Osterfest bringt die Bäckerei Café Lieb aus Tübingen ihre Zuckerhasen wieder auf die Verkaufstheken An zwei Aktionstagen hat sie in diesem Jahr auch gezeigt Und dabei wurden alle Formen aus den vergangenen neunzig Jahren aus dem Keller geholt - auch die mit Kriegsmotiven So konnte man an den zwei Tagen zum Beispiel einen Osterhasen auf einem Panzer oder einen Hasen vor einer Kanone kaufen Der Tübinger friedenspolitische Verein Informationsstelle Militarisierung (IMI) ist entsetzt Das Rezept für die Zuckerhasen stammt laut Café Lieb aus Zeiten als man nur wenige Zutaten und erst recht noch keine Schokolade hatte die die Menschen zum Beispiel während des Zweiten Weltkriegs kaufen konnten Am Verkaufsstand vor der Tübinger Bäckerei gingen die Kriegsmotive besonders gut weg so der Konditormeister: "Die alten Leute sagen Und viele ältere Leute wollen das einfach nochmal kaufen als Erinnerung" Über Jahrzehnte ließ die Bäckerei ihre Kriegsmotive im Schrank Und viele ältere Leute wollen das einfach nochmal kaufen als Erinnerung Der Verein IMI hat in der Zeitung "Schwäbisches Tagblatt" von der Aktion mitbekommen und ist entsetzt Im SWR-Interview sagt Vereinsmitglied Reza Schwarz solche Aktionen würden zur Banalisierung und Normalisierung von Militär und Militarismus beitragen "Da wird jetzt irgendwie so den guten alten Kriegszeiten nachgetrauert gehören die Zuckerhasen zur Tradition - und zwar in all ihren Formen Diese seien seit 90 Jahren über Generationen hinweg weitergegeben worden Die Kinder haben damals den Hasen im Panzer bekommen zu Ostern Man muss doch nicht immer die Welt verdrehen" Bei einer SWR-Umfrage in der Tübinger Altstadt bewerten alle zufällig ausgewählten Befragten die Motive sehr kritisch Ein Mann ist irritiert: "Das löst bei mir direkt eine bedrückte Stimmung aus weil das auch die weltpolitische Lage derzeit spiegelt." Eine Frau sagt: "Ostern ist Frieden und nicht Panzer." Das passe für sie gar nicht zusammen Ein Pedelec-Fahrer ist am Mittwochabend in Albstadt ums Leben gekommen Rettungskräfte fanden ihn dann abseits des Weges Der 60-jährige Mann war am Mittwoch mit seinem Rad bei Albstadt-Onstmettingen (Zollernalbkreis) unterwegs kam aber abends von seiner Tour nicht nach Hause den Mann zu orten und stellten fest: Er war schon seit einiger Zeit an derselben Stelle und hat sich nicht bewegt Die startete umgehend eine Suchaktion mit Feuerwehr Auch ein Rettungshubschrauber und eine Drohne waren im Einsatz In einem Waldstück zwischen Onstmettingen und Bisingen wurde der Mann dann tot gefunden Laut Polizei war er einen steilen Abhang hinuntergestürzt und hat sich schwerste Brüche zugezogen dass er über eine Wurzel oder ein anderes Hindernis gefahren ist und deshalb verunglückte Teilnehmer einer Maiwagenfahrt haben vor einem Jahr in Nagold (Kreis Calw) rassistische Parolen gesungen Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Tübingen die Ermittlungen eingestellt Partygäste einer Maiwagen-Tour sind am Nagolder Bahnhof vor einem Jahr negativ aufgefallen Sie haben ausländerfeindliche Parolen gesungen Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat nach eigener Auskunft die Ermittlungen gegen sie eingestellt Nach Abschluss der Ermittlungen ergab sich jedoch kein hinreichender Tatverdacht für eine strafrechtlich relevante Handlung weswegen das Ermittlungsverfahren nach § 170 Abs 2 der Strafprozessordnung eingestellt wurde Die Voraussetzungen für eine Anklage wegen Volksverhetzung liegen nicht vor Zur Melodie des Songs "L'amour toujours" von Gigi D‘Agostino hatten einige Teilnehmer der Maiwagenfahrt rassistische Texte gesungen wenngleich offensichtlich ausländerfeindlich zunächst einmal eine Meinungsäußerung dar und unterliege dem grundrechtlichen Schutz der Meinungsfreiheit so verletzend er für Betroffene auch sein mag Es gebe keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür ergeben dass der Äußerung ein "böswilliges Verächtlichmachen" im Sinne des Strafgesetzbuches zugeschrieben werden könne auch wenn die Äußerung zu missbilligen und moralisch verwerflich sei Auf der Plattform Facebook war ein Video geteilt worden das die Gruppe am Nagolder Bahnhof singend auf einer Art Partybus zeigt So berichtete der SWR im vergangenen Jahr über den Vorfall: In beiden Fällen sind die Ermittlungen nun beendet Die Frau wehrte sich nach Polizeiangaben gegen den Angriff der Unbekannte fesselte sie daraufhin mit Klebeband und drückte sie auf die Rückbank des Autos Den Angaben zufolge setzte sich der Unbekannte dann ans Steuer und fuhr an einen unbekannten Ort fernab jeglicher Häuser Möglicherweise auf einem Feldweg sperrte der Mann die 68-Jährige in den Kofferraum des Autos Als er das Auto vor einem Geldinstitut parkte konnte sich die 68-Jährige selbst verletzt befreien Zeugen riefen die Polizei und den Rettungsdienst Die 68-Jährige wurde nach dem Vorfall am Samstag in ein Krankenhaus gebracht Der Mann konnte den Angaben nach unerkannt mit mehreren gestohlenen Bankkarten flüchten Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Tübingen entgegen Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 45 bis 50 Jahre alt Er sprach akzentfreies Deutsch und trug eine blaue Wollmütze eine dunkelblaue Jacke mit Reißverschluss sowie eine Jeans Zudem hatte er einen hellgrauen Rucksack mit Aufschrift bei sich Maria Lonsdorfer aus Tübingen-Kilchberg erleidet plötzlich einen Herzinfarkt Dank freiwilliger Ersthelfer aus der Nachbarschaft und einer neu eingeführten App überlebt sie diesen Keine zwei Minuten später waren die Freiwilligen zur Stelle Mit Wiederbelebung überbrückten sie die Zeit Ohne den Einsatz hätte Maria Lonsdorfer vielleicht nicht überlebt so die Organisatoren von Uniklinik und DRK Mich gäbe es entweder gar nicht mehr oder nur schwer behindert Ein Notarzt kommt nicht so schnell durch die Straßen Malte war schon nach knapp zwei Minuten bei mir Die drei Helfer Malte Steinmann (21 Jahre) Stefanie Schneider (26 Jahre) und Inken Toellner (23 Jahre) wohnen in Kilchberg Sie hatten den Alarm in ihrer App erhalten und waren sofort zu Hilfe geeilt was zu tun war: Wiederbelebung per Herzdruckmassage Heute sagt Malte Steinmann über seinen Einsatz bei der 67-Jährigen: "Es ist ein sehr schönes Gefühl zu wissen Denn sie stand einst als Krankenschwester auf der anderen Seite: Als Anästhesieschwester am Uniklinikum Tübingen habe sie vielen anderen Menschen geholfen Die Kilchbergerin ist dankbar für die Hilfe die sie durch ihre Nachbarn und die App erhalten hat "Wenn junge Menschen so einen Einsatz zeigen Seit Ostern wird Maria Lonsdorfer in einer Reha-Klinik behandelt In den nächsten Wochen stehen Ergo- und Hydrotherapie an Den Herzinfarkt hat sie glücklicherweise überlebt Nicht zuletzt dank der schnellen Hilfe dreier junger Menschen und einer App Wenn ein Notruf bei der Einsatzleitstelle eingeht werden Menschen mit Lebensretter-App im nächsten Umfeld des Notfalls geortet: Zwei Personen eilen zum Betroffenen und unterstützen bei den Wiederbelebungsmaßnahmen oder leiten diese ein Eine dritte Person holt den nächstgelegenen AED (Automatisierter elektrischer Defibrillator) die eine medizinische Ausbildung absolviert haben Das kann ärztliches Personal oder Pflege- oder Rettungsdienstpersonal sein Ehrenamtliche der Bereitschaften oder der Feuerwehr einen Ausbildungsnachweis vorlegen und ihren Standort für die App freischalten Mai) stehen für die Gladiators Heimspiele in der Viertelfinalserie gegen Tübingen an warum der Gegner gefährlich – hier gibt es die Infos vor dem Start in die Play-offs Eine Studentin hatte auf dem Dach des Tübinger Regierungspräsidiums mit einem Banner gegen den Bau des Schindhaubasistunnels protestiert Das Jugendstrafverfahren wurde mit einer Auflage eingestellt: Die junge Studentin muss 400 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Tübingen zahlen Denn die war damals gerufen worden und mit einer Drehleiter angerückt wurde die Höhe der Auflage mit der Angeklagten abgesprochen Die Klimaaktivisten hätten zuvor mehrfach und auf verschiedenen Wegen versucht mit dem Regierungspräsidium ins Gespräch zu kommen - leider ohne Erfolg Erst als sie das Transparent auf dem Dach des Gebäudes entrollt hätten sei Regierungspräsident Klaus Tappeser gesprächsbereit gewesen bei dem es auch um aktivistische Klettertechniken gehen wird mehr Themen BERUFSORIENTIERUNG ZUM MITMACHEN: SCHULKLASSEN ENTDECKEN TECHNIK-BERUFE MIT ZUKUNFT Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung: Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt Freie Evangelische Realschule (Steinlachweg 6 Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse Kirchentellinsfurt/Dußlingen (02.05.2025) – Ob Handwerk Industrie oder Forschung und Entwicklung – die Fachkräftelücke ist jetzt schon groß Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen Gerade Baden-Württemberg mit seinen vielen Industrie- und Hightech-Unternehmen spürt den Mangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ganz besonders Zudem ist die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer häufig nicht bekannt oder Jugendliche haben keine Vorstellung davon noch vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE ist dafür bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg unterwegs Mit diesem für Schulen kostenfreien Angebot engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für die Fachkräfte von morgen Ein vergleichbares Ziel verfolgt die Girls’Day Akademie (GDA) indem sie den Schülerinnen im Laufe eines Schuljahres praxisnahe Einblicke in technische Ausbildungsberufe und Studiengänge ermöglicht Auf Einladung des gemeinnützigen Bildungsträgers BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH Tübingen zeigt COACHING4FUTURE den jungen Teilnehmerinnen der GDA an der Graf-Eberhard-Schule in Kirchentellinsfurt am Freitag welche Aufgaben sie in technischen Berufen erwarten und in welchen Bereichen sie später einmal arbeiten können Im Landkreis Tübingen besuchen die Coaches zusätzlich am Dienstag und Mittwoch Mai auch die Freie Evangelische Realschule in Dußlingen Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen Carmen Stegmann und Cornelia Mattern unterstützen die Schülerinnen und Schüler mit praxisorientierten und zugleich spielerischen Einblicken in aktuelle Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung Bei einem Vortrag mit anschaulichen Experimenten und jeder Menge Technikexponaten zum Ausprobieren stellen sie Trends aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen Nach dem Mitmachvortrag schnuppern die Schülerinnen bei einem Workshop in die Grundprinzipien der Robotik hinein Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren sie zum Beispiel Roboter die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe sowie über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor Pläne werden konkreter.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary Pläne werden konkreter.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}2 4:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Viele Städte im Nordwesten sind noch zurückhaltend bei der Verpackungssteuer ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt Tübingen 50 Cent Steuer Auch im Nordwesten prüfen immer mehr Städte .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verpackungssteuer in Tübingen ist der Weg auch für andere Kommunen frei Der Senat hatte dort schon im Herbst angekündigt in der Stadt eine Steuer auf Einweggeschirr nach Tübinger Vorbild umsetzen zu wollen Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Tübingen sei jetzt klar Eine Betreiberin eines Schnellrestaurants hatte dagegen geklagt - ohne Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde zurück und entschieden In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Tübingen baut eine weitere beheizbare Fahrradbrücke Im Ortsteil Lustnau soll es eisfrei über den Neckar gehen Die alte Brücke an dieser Stelle fanden viele Radler umständlich weniger Autos - Tübingen fördert weiterhin den Radverkehr Jetzt startete der Bau einer neuen Fahrradbrücke im Ortsteil Lustnau Diese Brücke über den Neckar erleichtert Radfahrern den Weg ins Tübinger Gewerbegebiet "Unterer Wert" und in Zukunft auch weiter bis nach Reutlingen Schon zuvor gab es an dieser Stelle eine Brücke Die wurde aber vorrangig von Fußgängern benutzt weil Radfahrer nur über eine Kinderwagen-Rampe hoch kamen wird die Stadt eine elektrische Fußbodenheizung einbauen Sie besteht aus Matten mit eingearbeiteten Drähten und soll die Brücke eisfrei halten Damit spart die Stadt nach eigenen Angaben Streusalz es erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Brücke - eben weil auf Streusalz verzichtet wird Die Brücke soll bis zum Sommer fertig sein die das Projekt der Lustnauer Radbrücke leitet Die Kosten liegen bei etwa 4,7 Millionen Euro Die Stadt und das Land teilen sich die Summe Laut Ulrike Schäfer gab es ein Problem mit den Sensoren