Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Stundenlang sind in den vergangenen Tagen Helikopter über Tamm und Asperg (Kreis Ludwigsburg) gekreist
Antworten bleiben zunächst aus. Der Asperger Bürgermeister Christian Eiberger ist auf Nachfrage genauso ratlos, wie die Bürger. „Leider kann ich Ihnen das auch nicht beantworten“, sagt Eiberger zum Hintergrund der Flüge.
„Es handelte sich um Vermessungsflüge
Leiter der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit beim Polizeipräsidium Ludwigsburg
„Dabei waren private Hubschrauber eingesetzt
Rettungsdienst oder ADAC hatte das nichts zu tun“
Zur Durchführung der Vermessungen sei die Flughöhe auch relativ tief
was für eine „entsprechende Außenwirkung“ gesorgt habe
Weitere Details zu den Flügen habe die Polizei aber auch nicht
Beim Landratsamt Ludwigsburg weiß man ebenfalls nichts
verweist aber auf das Referat für Luftverkehr und Luftsicherheit beim Regierungspräsidium Stuttgart (RP)
das für den Flugraum im Landkreis zuständig ist
Dort hat man allerdings keine Kenntnis von den Flügen
wobei natürlich einige Regeln zu befolgen sind“
Solange der Hubschrauber von einem genehmigten Flugplatz aus gestartet sei oder über eine Außenstart-/Außenlandeerlaubnis verfüge und auch die vorgeschriebene Sicherheitsmindesthöhe nicht unterschritten werde bedarf es keiner Genehmigung beim RP
Die Mindesthöhe liegt bei 150 Metern außerhalb bebauter Ortschaften und 300 Meter innerhalb bebauter Ortschaften
Mit Sondererlaubnis dürfen die Helikopter allerdings auch tiefer fliegen
✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei
Juni 2025 verwandelt sich das Kloster Medingen erneut in einen einzigartigen Schauplatz für Alte Musik
Das renommierte Festival TAMM – Tage Alter Musik Medingen lädt Musikliebhaber
auf eine faszinierende Reise durch die Klänge der Renaissance
Unter der künstlerischen Leitung von Professor Peter Holtslag wird ein facettenreiches Programm geboten
das neben hochkarätigen Konzerten auch Führungen
Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche umfasst und der lokalen Musikszene Möglichkeiten gibt
das kulturelle Erbe der Alten Musik lebendig zu halten und generationsübergreifend erlebbar zu machen
Gleich mehrere Höhepunkte verbergen sich hinter den vier Buchstaben T A M M
inspiriert von Shakespeares Sommernachtstraum startet das international gefeierte Ensemble „La Protezione della Musica“ unter Leitung von Jeroen Finke
Eine kammermusikalische Bearbeitung von Purcells Semi-Oper wird mit einer einzigartigen Darbietung begeistern
Familienfreundliche Nachmittagsprogramme am 27
Juni fördern die jungen Talente der Kooperativen Gesamtschule Bevensen (KGS)
das Blockflötenensemble der Dreikönigskirche und dem Blasorchester Bad Bevensen und laden zu interaktiven Musikprogrammen ein
Im Zusammenspiel mit internationalen Musikern und Musikerinnen wird Nachwuchskünstlern eine Bühne geboten
um die Alte Musik lebendig werden zu lassen
Bei dem Konzert „Goldene Barockklänge – Heinrich Schütz und Zeitgenossen“ am 27
Juni bringt der „Neue Knabenchor Hamburg“ Werke von Heinrich Schütz
Henry Purcell und Johann Sebastian Bach zur Aufführung
Die jungen Stimmen des Chors versetzen die Besucher mit ihrem meisterhaften Gesang in eine längst vergangene Epoche und bringen die Akustik der Klosterkirche zur Geltung
Juni kann ein neuartiges Konzept genossen werden „Literatur trifft Musik – Shakespeare & Purcell“ Erstmals verbindet TAMM-Musik und Theater in einer besonderen Inszenierung
Der Hamburger Schauspieler Sebastian Dunkelberg trägt die älteste deutsche Übersetzung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ vor
während die Festival-Newcomer „The Turnstone Society“ für die musikalische Umrahmung sorgen
Zum krönenden Festivalabschluss spielt das international gefeierte Ensemble Castello Consort am 29
mit Originalinstrumenten authentische Interpretationen aus Renaissance und Barock
Sie spielen die Musik der Renaissance und des frühen Barocks
die am Hof von Leopold Wilhelm von Österreich in Brüssel des 17
Ihr historischer Klangstil hat ihnen weltweite Anerkennung eingebracht
Neben den Konzerten gibt es Führungen durch das Kloster Medingen
die spannenden Einblicke in die Geschichte des Ortes ermöglichen
Ein Mitsing-Workshop lädt Besucher dazu ein
Abgerundet wird das Festival durch kulinarische Spezialitäten und Weine vom Bio-Winzer Witt-Wein
Das Festival wird vom Kulturverein Bad Bevensen e
in Zusammenarbeit mit der Bad Bevensen Marketing GmbH organisiert und durch verschiedene Institutionen wie die Klosterkammer Hannover
die Niedersächsische Sparkassenstiftung und der NDR-Musikstiftung Niedersachsen sowie dem Lauenburgischen Landschaftsverband
Das TAMM 2025 verbindet musikalische Exzellenz mit kultureller Tiefe
Besucher dürfen sich auf vier Tage voller beeindruckender Konzerte
inspirierender Begegnungen und einzigartiger Erlebnisse freuen – eine Hommage an die Magie der Alten Musik in einem historischen Ambiente
Eintrittskarten sowie ein Abonnement gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information Bad Bevensen
im Internet unter www.bad-bevensen.de oder an der Abendkasse
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Die BarmeniaGothaer setzt in der Schadenbearbeitung auf KI und schafft den Bereich „Data & AI“. Sophia Thamm übernimmt ab Mai 2025 die Leitung des Bereichs und zudem die Abteilung Claims Analytics.
Die BarmeniaGothaer Gruppe setzt künftig in der Schadenbearbeitung verstärkt auf künstliche Intelligenz und will damit ihr Datenpotenzial auf ein neues strategisches Niveau. Ziel sei es, mithilfe prädiktiver und generativer KI-Modelle nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, betont der Versicherer.
Ein zentraler Baustein dieser datengetriebenen Transformation ist die Erweiterung des Gothaer Schaden-Service-Centers. Zum 1. Mai 2025 wird mit Sophia Thamm ein neues Geschäftsführungsmitglied berufen, das den neu geschaffenen Geschäftsbereich „Data & AI“ verantwortet. Thamm übernimmt gleichzeitig die Leitung der Abteilung „Claims Analytics“ bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG – künftig die zentrale Entwicklungseinheit für KI-gestützte Services in der Schadenbearbeitung.
Die bAV gilt als unverzichtbarer Bestandteil der Altersvorsorge – doch wie stark ist ihr Rückenwind aktuell wirklich? Im Interview spricht Fabian von Löbbecke, Vorstand der HDI Pensionsmanagement AG, über Reformbedarf, Renditechancen und digitale Vertriebsansätze.
Die Generali Deutschland stellt den Vorstand der Dialog neu auf: Tanya Waeber (li.) wird neuer Chief Insurance Officer P&C, Tamara Pagel (re.) neue CEO des Maklerversicherers.
Die Hypoport InsurTech AG holt sich Verstärkung: Ex-Gothaer-Vertriebsvorstand Oliver Brüß wird Senior Advisor. Er soll die Marktpositionierung und Vertriebsstrategie der Tochterunternehmen Sia digital und Epension vorantreiben.
Die 31-jährige Thamm studierte Betriebswirtschaftslehre sowie Mathematik in Münster und Köln. Nach Stationen im Venture Capital und in der Beratung startete sie 2019 als Data Scientist im Aktuariat der Gothaer. 2022 wechselte sie als Vorstandsassistentin zu Co-CEO Oliver Schoeller und begleitete den Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer als Projektmanagerin von Beginn an bis zur Eintragung ins Handelsregister und dem Start der Post-Merger-Integration.
Seit dem 1. Mai 2025 verstärkt Dr. Matthias Hofer den Vorstand der Continentale Lebensversicherung AG und der Europa Lebensversicherung AG.
HDI Deutschland erweitert das Vorstandsteam: Jens Köwing (46) übernimmt das neu geschaffene IT-Ressort im Vorstand der HDI Deutschland AG und wird für IT-Grundsatzfragen und die übergreifende Anwendungsentwicklung verantwortlich sein.
Unternehmen müssen in der Lage sein, sich neu zu erfinden, um mit den Veränderungen der Wirtschafts- und Geschäftswelt Schritt zu halten und so langfristig erfolgreich zu bleiben. Hier kommt der Begriff der Reinvestition ins Spiel.
Die Inter Versicherungsgruppe strukturiert um: Mit neuer Leitung für Operations, Personal und Mathematik will sich der Versicherer strategisch schärfer und spartenübergreifend effizienter aufstellen.
Andreas Bahr (51) wird ab 1. Februar die Leitung des Vertriebsbereichs "Makler und ungebundene Vermittler" bei der Inter Versicherungsgruppe in Mannheim übernehmen. Er wird direkt an Vertriebsvorstand Michael Schillinger berichten.
Der „Schwarze Montag“ im April 2025 hat den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge von so manchem Anleger durcheinandergewirbelt. Der Mediolanum Life Plan hilft, trotzdem einen kühlen Kopf zu bewahren – im Mai geht er zum ersten Mal mit MedMotion auf Roadshow durch Deutschland.
Die Deutsche Aktuarvereinigung hat mit Susanna Adelhardt eine neue Vorsitzende. Adelhardt folgt auf Maximilian Happacher. Jürgen Bierbaum übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
Die Rating-Agentur Assekurata erweitert ihr Leistungsspektrum und bündelt ihre Expertise im neuen Bereich „Analytics & Insights“. Tatiana Wandraj übernimmt die Koordination des Geschäftsfelds.
Ein neues Gesicht im Dela Team: Seit Anfang April ist Christian Anders als Key Account Manager für die deutsche Niederlassung der Spezialisten für die Hinterbliebenenvorsorge tätig.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Gothaer Vertriebsvorstand Oliver Brüß angekündigt, die Gothaer nach der Fusion mit Barmenia zum Jahresende 2024 verlassen zu wollen. Jetzt legte er sein Mandat nieder.
Die Baloise Vertriebsservice erweitert den Vorstand und hat den Vertriebschef der Baloise Sachversicherung, Bernd Einmold, zum 1. Januar 2024 in den Vorstand berufen.
Generationenwechsel in der Nachhaltigkeitsmanagement: Die Nachfolgerin von Volker Bohn will ESG-Prozesse weiter professionalisieren
Vor zehn Jahren gründete Ute Neitzel die Selbsthilfegruppe „Lily“. Sie unterstützt Betroffene von Lymph- und Lipödemen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Einen Lymphtag veranstaltet die SHG am Samstag
von 8.15 bis 16.10 Uhr im Reithaus in Ludwigsburg
eine Ausstellung von zahlreichen Sanitätsprodukten sowie Workshops
Die Teilnahme kostet 20 Euro inklusive Imbisse
Auch wenn der eine oder andere Workshop schon ausgebucht ist
nach oben
Ein betrunkener Pedelec-Fahrer stürzte am Dienstag in Tamm (Kreis Ludwigsburg) und verletzte sich dabei schwer
Sein Führerschein wurde anschließend beschlagnahmt
Ein 29-jährger Pedelec-Fahrer ist am Dienstag gegen 16.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der junge Mann war laut Angaben der Polizei in Tamm auf der Stuttgarter Straße in Richtung Calwer Straße unterwegs
als er mutmaßlich aufgrund seiner Alkoholisierung und gleichzeitiger Nutzung eines Handys auf die linke Seite kippte
Dabei prallte er gegen den Lastwagen eines 63-Jährigen
der ihm auf der Stuttgarter Straße entgegenkam
Bei dem Sturz zog sich der 29-Jährige schwere Verletzungen zu
Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Der Pedelec-Lenker musste sich einer Blutentnahme unterziehen – sein Führerschein wurde beschlagnahmt
Die Bürgerinitiative gegen die Flüchtlings-Einrichtung in den Schanzäckern geht für den Fall einer Realisierung von einem signifikanten Anstieg der Kriminalität aus
Sollte tatsächlich eine Landeserstaufnahme-Einrichtung (LEA) in den Schanzäckern gebaut werden
dann wird dies in Tamm und Asperg zu einer massiven Zunahme der Kriminalität führen
Das ist die Kernaussage der Bürgerinitiative (BI)
die sich gegen die Bebauung des Geländes zwischen S-Bahn und dem Hohenasperg auf Ludwigsburger Markung wendet
Dort sollen wie mehrfach berichtet nach den Vorstellungen des Landes bis zu 2500 Flüchtlinge eine vorübergehende Unterkunft finden
Die Bürgerinitiative „Gemeinsam gegen LEA Tamm-Asperg” stützt sich bei dieser Aussage auf Vergleichszahlen aus Sigmaringen und Ellwangen
wo es seit 2015 eine Landeserstaufnahme-Einrichtung (LEA) für Flüchtlinge gibt
Die Zahlen wurden der Bürgerinitiative vom baden-württembergischen Innenministerium zur Verfügung gestellt
Am Samstag wurde die Auswertung im Gasthof Ochsen in Tamm vorgestellt
der Landesregierung und insbesondere Ministerpräsident Kretschmann das Vertrauen zu entziehen
Laut dieser Statistik wurden im Jahr 2014 in Sigmaringen 1054 Straftaten festgestellt
Die LEA wurde dort im August 2015 eröffnet
In diesem Jahr stieg die Zahl der Straftaten bereits auf 1338
Im Jahr 2016 waren es bereits 1795 Straftaten und Jahr 2023 wurden nach zwischenzeitlich deutlichen Rückgängen 3284 Straftaten registriert
stieg danach von 24,4 im Jahr 2014 auf 82,7 Prozent im vergangenen Jahr
Hier stieg die Zahl der Straftaten nach der Eröffnung der LEA ebenfalls signifikant an
von 1262 im Jahr 2014 auf 2034 im Jahr 2015
Im Jahr 2023 wurden noch 1727 Straftaten gezählt
Allerdings sank die Zahl 2021 auch einmal unter das Niveau vor der Eröffnung der Ersteinrichtung
Nach 25,3 Prozent im Jahr 2014 lag der Prozentsatz der nicht-deutschen Täter in Jahr 2023 bei 53,3 Prozent
Die Sorge um die öffentliche Sicherheit bewege die Menschen in Tamm und Asperg
Die Politik müsse diesen Unmut aufgreifen
Die Kriminalitätsstatistik zeigt am Beispiel Sigmaringen nach Ansicht der Bürgerinitiative jedoch
„mit welch brutaler Rücksichtslosigkeit“ die Landesregierung eine LEA betreibe
Bei der Bürgerabstimmung im September fanden sich unter den 4000 Stimmen nur verschwindend wenige
die mit der Sicherheit im öffentlichen Raum zufrieden waren
Darum habe sich die BI dieser Frage gestellt
Ressentiments zu schüren oder die Debatten in den sozialen Medien auszugreifen
Die Sachlichkeit und die Schaffung von Transparent haben im Vordergrund gestanden
Allerdings wirft die Auswertung der Statistik Fragen auf
wie groß die Zahl der Straftaten innerhalb der LEA selbst ist
Es sei Aufgabe der Landesregierung und der Behörden
in dieser Hinsicht für Transparenz zu sorgen
Nach Überzeugung der BI sind manche Differenzierungen auch nicht zweckmäßig
ob Straftaten innerhalb einer LEA begangen werden oder ob Zuwanderer Opfer von anderen Zuwanderern werden: Diese Straftaten beschäftigen Polizei
Staatsanwaltschaft und Gerichte und binden damit Ressourcen
Die BI wehre sich auch gegen das „Kleinrechnen“ von Straftaten
wenn beispielsweise Verstöße gegen das Ausländerrecht gar nicht mitgezählt werden
Für die Bürgerinitiative ist das Thema Sicherheit nur ein weiterer Punkt
der gegen den Bau der LEA in den Schanzäckern spricht
ebenfalls Sprecher der BI: Die ökologischen Bedenken
der Landschaftsschutz und die Bedenken gegen Art und Umfang der Bebauung in Sichtweite des Hohenasperg – sie zählen weiterhin
Aktuell erstelle das Land ein Umweltschutzgutachten
mit den Ergebnissen rechnet Walker im März
dass die Diskussion von Sicherheitsfragen ein „risikobehaftetes Thema“ sei
das Thema „sachlich fundiert“ aufzugreifen
Aus der Kriminalitätsstatistik leitet die Bürgerinitiative fünf Forderungen ab: Mindestens 4000 zusätzliche Polizeibeamte seien in Baden-Württemberg notwendig
„Entweder weniger Zuwanderung oder mehr Polizei“
brachte es BI-Sprecher Andreas Weiser auf den Punkt
Das von der Landesregierung befürwortete Gleichbehandlungsgesetz
das Bürgern bei Übergriffen von Behörden
eine stärkere Stellung beschaffen soll
dürfe für die Polizei nicht gelten
Der pauschal gegenüber Polizisten erhobene Vorwurf des Rassismus müsse strafbar werden
Eine solche Unterstellung sei eine Schmähkritik
Wer als Tatverdächtiger mehrere Staatsbürgerschaften besitzt
müsse statistisch als nicht-deutsch geführt werden
Und fünftens: Die Polizei müsse aus Gründen der Transparenz die Staatsangehörigkeit von Straftätern aktiv nennen können
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tamm wurde Sebastian Richter im Amt bestätigt.
Insgesamt 60 der 68 aktiven Mitglieder waren für die Wahl ihres Kommandanten im Tammer Gerätehaus erschienen. Bevor sie jedoch an die Wahlurne traten, blickten sie gemeinsam auf das Einsatzjahr Jahr 2024 zurück.
Neben gut 2250 Übungsstunden leisteten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute ganze 4070 Einsatzstunden. Dabei konnten, im Zuge von 112 Einsätzen, 29 Menschen gerettet werden. Für eine Person kam jedoch jede Hilfe zu spät. Stellvertretend für den an Grippe erkrankten Bürgermeister Martin Bernhard bedankte sich Jürgen Hottmann für dieses „beeindruckende“ Engagement.
„Zu wissen, dass wir uns im Ernstfall jederzeit auf Sie verlassen können, gibt uns allen ein beruhigendes Gefühl“, zitierte dieser aus dem schriftlichen Grußwort des Bürgermeisters. „Unser Ziel ist es, dass Sie stets bestens ausgerüstet sind“, ließ dieser zudem ausrichten.
Sowohl die Stadtverwaltung als auch der Gemeinderat wollten die freiwillige Feuerwehr in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen. Gut 300.000 Euro investierte die Stadt dafür im vergangenen Jahr in ihre Feuerwehr. Unter anderem für neue Schutzausrüstung, Fortbildungen und ein neues Notstromaggregat, dass im Ernstfall das Gerätehaus und andere öffentliche Gebäude über mehrere Tage versorgen kann.
„Ich möchte mich ganz herzlich für euer Vertrauen bedanken“, sagte Richter nach der Verkündung des Ergebnisses durch Jürgen Hottmann. Die Wiederwahl sei für Richter eine große Ehre und er sei sich der Verantwortung und den Pflichten, die damit einhergingen, bewusst. Auch Richters Stellvertreter Marc-André Meyle wurde erneut gewählt – mit 38 von 59 Stimmen allerdings nicht mit einer ganz so großen Mehrheit.
„Ich weiß, ich habe Ecken und Kanten“, kommentierte Meyle in seiner Dankesrede das Wahlergebnis. Auch wenn es manchmal Konflikte gebe, stehe er trotzdem hinter jedem einzelnen Mitglied der Feuerwehr und freue sich, die anstehenden Projekte gemeinsam anzugehen.
Die Mitglieder der Alterswehr hielt im Rahmen der Hauptversammlung ebenfalls eine Wahl ab. Auch hier gab es keine Überraschungen. Der amtierende Obmann Otto Pfefferle und sein Stellvertreter Jürgen Klein wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Abgeschlossen wurde die Versammlung mit zahlreichen Ehrungen und Beförderungen. So wurden zum Feuerwehrmann Finn Ebensperger, Maxim Kormann, Sandro Lecciso und Thomas Scherle befördert.
Die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann erhielten: Simon Hammer, Lukas Knodel, Axel Krabbes, Edmund Krain, Michael Majer, Marvin Schmidt und Manuel Warwel. Und zum Hauptfeuerwehrmann: Marcel Flaig und Eric Koch.
Die Landesehrung Baden-Württemberg erhielten für 15 Jahre Andreas Ettlich und für 25 Jahre Oliver Zimmermann.
Mit der Ehrenmünze für pflichtgetreuen Einsatz wurden ausgezeichnet für zehn Jahre: Katharina Börsch, Merlin Buron und Pascal Schenk. Für 20 Jahre: Simon Pfefferle, Julia Repphun, Sebastian Richter und Dominik Weissenberger. Für 30 Jahre: Alexander Mayr.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das deutsche Sportabzeichen in Silber erhielt Wolfgang Meyle
Die Ehrung in Gold erhielten Alexander Hipp
Mit der Auszeichnung als ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg wurde das Unternehmen Hartmut Bauer Großhandel für Flaschen
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Tamm steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Tamm die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Tamm hat am Sonntag die CDU mit 34,1 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Tamm:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (26,3 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 54,7 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,0 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,8 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,2 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,2 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Tamm:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (38,3 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (19,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Tamm lag am Sonntag bei 86,8 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Tamm gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Tamm für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Tamm
vergleichen wir das Ergebnis in Tamm mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Tamm
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Tamm eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Tamm ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der Linke
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen
Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Tamm war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 38,3 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Die Restart Bildungsakademie bietet eine niederschwellige Weiterbildung in innovativen Kfz-Reparaturen an. Die Vermittlungsquote liegt bei rund 90 Prozent. Die BZ hat die Einrichtung in der Tammer Bahnhofstraße besucht und nach ihrem Erfolgskonzept gefragt.
Ausbeultechniken ohne spachteln zu müssen, Kratzer mithilfe einer UV-Lampe reparieren, ohne Lackieren zu müssen: Smarte Reparaturen sind aus den meisten Kfz-Werkstätten nicht mehr wegzudenken. Denn sie sind kostengünstig, sagt Düzgün. Wer die Methoden beherrscht, werde als Fachkraft gesucht.
„Der größte Teil unserer Teilnehmer sind Menschen mit Sprachproblemen“, sagt Veyhle. Ihr Angebot sei niederschwellig, die Menschen müssen sich zwar auf Deutsch verständigen könne, benötigen aber kein bestimmtes Sprachzertifikat. „Die Vergangenheit der Teilnehmer ist uns egal“, sagt Düzgün. Bei der Restart Bildungsakademie steht die Praxis an erster Stelle.
„Handwerk bedeutet üben, üben, üben“, sagt Veyhle. Neben dem Lernen der Theorie arbeiten die Teilnehmer an Übungsfahrzeugen – vom ersten Tag an. Besonders gute Erfahrungen hat Restart mit Teilnehmerinnen gemacht, „sie sind oft die Besten“, sagt Düzgün.
Die Weiterbildungsakademie ist zertifiziert und bei entsprechender Voraussetzung zu hundert Prozent durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Rentenversicherung förderfähig. Restart ist unter anderem Mitglied im Netzwerk für berufliche Fortbildungen Ludwigsburg. Gerhard Veyhle sitzt nicht nur dem Netzwerk vor, er steht auch im regelmäßigen Austausch mit verschiedenen Ministerien.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sonax
Flex: Die Bildungsakademie arbeitet mit verschiedenen Firmen zusammen und fungiert für sie als eine Art Trainingsstützpunkt
Dadurch bekommen die Teilnehmer die Gelegenheit
mit deren neuesten Produkten zu arbeiten – zum Beispiel mit Folien
die selbstständig einen Steinschlag heilen können
die Reinigung mit Trockeneis oder neuartige Lederreparaturen kennen
Ob als Fachkraft in einer Werkstatt oder als selbstständiger Dienstleister: Die hervorragende Vermittlungsquote von Restart habe sich vor allem über Social Media herumgesprochen
Wer an der Weiterbildung teilnehmen möchte
muss mittlerweile mit einer Wartezeit von rund drei Monaten rechnen: „Wir sind voll“
Bis Ende November sorgt der Ausbau der Böhringer Kreuzung in Tamm (Landkreis Ludwigsburg) für Beeinträchtigungen
Im Rahmen des Ausbaus der Böhringer Kreuzung in Tamm beginnt nun der zweite Bauabschnitt
Dabei wird die L 1100 zwischen dem provisorischen Kreisverkehr und dem Kreisverkehr am Ortseingang Tamm saniert
Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der L 1100 und dauern voraussichtlich bis Ende November
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) hat im Mai 2024 mit den Straßenbauarbeiten an der L 1110 zwischen Bietigheim-Bissingen und Tamm begonnen
Der erste Bauabschnitt an der L 1110 wurde wie geplant Ende Juli abgeschlossen – pünktlich vor dem Start der Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Bietigheim-Bissingen
Für die finale Fertigstellung soll nun von Mittwoch
an der zweite Bauabschnitt zwischen dem provisorischen Kreisverkehr und dem Kreisverkehr am Ortseingang Tamm begonnen werden
Neben der Sanierung der L 1110 zwischen den beiden Kreisverkehren werden in diesem Bereich Erschließungsleitungen verlegt und ein Abbiegefahrstreifen ins Gebiet Kirschenau gebaut
Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten
wurden alle Arbeiten die keine Vollsperrung benötigen
in den vergangenen zwei Wochen mit Hilfe von halbseitigen Sperrungen durchgeführt
Für die Sanierung der Fahrbahndecke muss nun jedoch die L 1110 voraussichtlich bis Freitag
Für Verkehrsteilnehmende unter einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen wird eine Umleitung von der K 1671 (Markgröninger Straße) über die Hauptstraße zur L 1133 (Bahnhofstraße) eingerichtet
Die Umleitung in Gegenrichtung verläuft analog
Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden gilt die Umleitung von Bietigheim-Bissingen kommend über die K 1671 auf die B 27 in Fahrtrichtung Ludwigsburg und von dort aus über die L 1133 (Ludwigsburger Straße) in Richtung der Ortsmitte Tamm
Die Umleitung in Gegenrichtung verläuft auch hier analog
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Im Jahresgespräch spricht Bürgermeister Martin Bernhard über schöne Ereignisse 2024, aber auch über künftige finanzielle Herausforderungen. Sparen ja, aber nicht bei sozialen Einrichtungen und Vereinen, so Bernhard.
„Wir waren Gastgeber des Landesverbandstreffens der Fanfaren- und Spielmannszüge Baden-Württemberg – das war ein tolles Ereignis, der Musikverein Tamm als Ausrichter war gut gewappnet“, so Bernhard. Der Tammer Fanfarenzug wurde außerdem Baden-Württembergischer Meister.
2024 hat Tamm auch 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Althofen gefeiert und anschließend Fleckenfest. „Im Oktober durften wir unsere Freunde aus der französischen Partnerstadt Pézenas begrüßen. Das war auch sehr herzlich.“ Sein persönliches Highlight sei der Ehrenamtsabend am 5. Dezember gewesen, erzählt Bernhard. „In diesem Jahr wurde die langjährige Vorsitzende der Landfrauen, Gerlinde Walther, geehrt.“
In die Räume im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss soll die Bücherei einziehen – und das mit einem neuen Konzept, berichtet der Bürgermeister. „Als offene Bücherei. Sie soll von 8 bis 20 Uhr zugänglich sein. Hintenraus mit einem Lesegarten“, kündigt er Bürgermeister an. Personal müsse dabei nicht durchgehend vor Ort sein. Neben der Selbstausleihe soll die neue Bücherei auch ein Treffpunkt sein. Dadurch soll das Ortszentrum mehr belebt werden.
Es sei außerdem die Grundsatzentscheidung gefallen für die Sanierung und Umgestaltung der Außenfläche des Einkaufszentrums. „Wir wollen mehr Aufenthaltsqualität in den öffentlichen Raum bringen und die Menschen zum Sitzen und Verweilen einladen, um sie mehr zusammenzubringen“, so Bernhard. Die Planung sei abgeschlossen, der Förderantrag beim Land gestellt. „Wir können das nur mit den nötigen Fördermitteln umsetzen.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch am Projekt „Bürgergarten“ halte Tamm fest
Derzeit sei man auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück
„Die Nachfrage ist generationenübergreifend da in der Bevölkerung.“
„Wir stehen vor großen Herausforderungen – wie alle anderen Kommunen auch“
so Bernhard zur finanziellen Lage der Stadt
Tamm habe noch Rücklagen in Höhe von 37 Millionen Euro
Nichtsdestotrotz bereite der Stadt die erhöhte Kreisumlage Sorgen
außerdem seien die Gewerbesteuern stark zurückgegangen
„Das gilt es alles zu kompensieren.“ Ums Sparen komme man nicht herum
Friedhofs- und Verwaltungsgebühren etwa möchte der Schultes überarbeiten
Nicht sparen jedoch möchte der Bürgermeister an der Vereinsarbeit
was unsere Vereine auf die Beine stellen und was für ‚Sozialarbeit’ sie leisten
das ist wirklich herausragend.“ Menschen bräuchten solche Anlaufpunkte
„Die soziale Kälte spürt man allerorten
Der VfB Tamm und die Theo-Lorch-Werkstätten starten ein einzigartiges Miteinander-Projekt
Glücksgefühle beim gemeinsamen Kicken.
das Miteinander verschiedenartigster Menschen
Der Verein für Bewegungsspiele Tamm setzt aktuell ein solches Signal für Offenheit und Toleranz in der Gesellschaft und bietet im Schulterschluss mit den Theo-Lorch-Werkstätten ab sofort Fußball „Ganz normal anders“ an
An der Asperger Straße in Tamm spielt sich etwas Bewegendes ab
Fachbereichsleiter Sven Koch und Bildungsbegleiter Leo Ventrella
die beiden kompetenten VfBler und Fachkräfte bei den Theo-Lorch-Werkstätten
haben alle Hände beziehungsweise Füße voll zu tun: Kaum haben nämlich neben den beiden Hauptorganisatoren auch WFV-Bezirksvorsitzender Ingo Ernst
Gastgeber-Präsident Wolfgang Kellner und der „richtig stolze“ Tammer Bürgermeister Martin Bernhard das Vorzeige-Projekt über den grünen Klee gelobt
geht auf dem Rasenplatz bei diesem Vier-Mannschaften-Wettbewerb auch schon die Post ab
Insgesamt um die 30 Menschen mit Behinderung kicken mit Feuereifer zusammen mit anderen Balltretern und -treterinnen von jung bis alt
feixen statt über Schüsse zu schimpfen
freut sich der 24-jährige Oli aus Bietigheim-Bissingen trotz des von ihm selbst empfundenen „Chaos“ in seinem Team bereits auf das nächste Event dieser Art in 14 Tagen
vermutlich bis rauf zum nahen Hohenasperg unüberhörbar: „Fußball.“
Das außergewöhnliche Projekt kam beim VfB Tamm so zustande: Jugendleiter Fabio Squillante setzt sich schon länger ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung
Er hatte bereits vor zwei Jahren die Idee eines sportlichen Miteinanders
stieß damit aber an Grenzen – es fehlte an geschultem Personal
dass der ehemalige VfB-Trainer Sven Koch bei den Theo-Lorch-Werkstätten gleichzeitig versuchte
für seine Menschen mit Behinderung auch bei einem Verein eine Möglichkeit zu finden
dem geliebten Fußballsport frönen zu können
freute sich Fabio über diese passende Option
Bald waren der Theorie auch schon Taten gefolgt
Mai 2024 stieg im VfB-Domizil ein „Inklusionstag“ mit über 60 Teilnehmern
Oberstenfeld und gar bis aus Bayern gekommen waren
„Die Resonanz an diesem Tag der Begegnung und die Nachfragen waren einfach so megatoll
dass wir das nicht einfach bloß abhaken wollten
und so kam die Idee des kontinuierlichen Trainings auf”
schilderte der 48-jährige Kfz-Innenausstatter die Entwicklung zum jetzigen Novum: Verein und Werkstatt Seite an Seite
Eigens dazu wurde von Abigail Perea ein 17-seitiges Konzept entwickelt
Bei den Theo-Lorch-Werkstätten bieten laut Kommunikations-Fachbereichsleiterin Isabell D
Brando alle Gruppen- und Teamleitungen einmal die Woche zwei Stunden eine so genannte Arbeitsbegleitende Maßnahme (AbM) für die Beschäftigten an
Diese können zu unterschiedlichen Themen sein
Das Training war schnell sehr beliebt und bald schon zeigten sich erste Erfolge bei Fußball-Turnieren
Sven Koch: „Das ist ein Riesenspaß für alle und wirkt sich auch positiv auf den Arbeitsalltag aus
Man lernt sich besser kennen und bekommt einen noch besseren Kontakt zueinander.“
Mit der Zeit wuchs das Fußballangebot über eine AbM hinaus und nach dem erfolgreichen Tag der Begegnung war sich Koch sicher
dass es konsequent und an der Zeit für diesen nächsten Schritt sei
zumal Fußball in die Vereine gehöre
Durch die finanzielle Unterstützung des Württembergischen Landessportbundes und des Württembergischen Fußballverbands wird somit 30 bis 40 Personen auf einmal die Mitgliedschaft in einem Verein ermöglicht
In Baden-Württemberg ist eine Kooperation zwischen einem Verein und einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung noch selten
Darum soll diese Kooperation auch in den ganzen Landkreis hinein strahlen
Vorgesehen ist nun alle 14 Tage dienstags von 17 bis 18.30 Uhr auf dem VfB-Sportplatz Kicken für jedermann: Menschen mit und ohne Behinderung
Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von „Europäische Sicherheit & Technik“, „European Security & Defence“, „MarineForum“ oder „Mittler-Brief“ steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung:
Das Ehepaar Saskia Veyhl und Dominik Ebinger aus Tamm reist gerade für ein Jahr durch Südamerika. Mit ihrem Wohnmobil sind sie bereits in drei Ländern gewesen.
Das war schon ein Kindheitstraum von mir, dem Winter zu entfliehen und jetzt erleben wir hier zwei Mal den Frühling und den Sommer in einem Jahr. Das ist mega cool“, schwärmt Dominik Ebinger. Der Tammer hat sich gemeinsam mit seiner Ehefrau Saskia Veyhl Mitte August auf eine ganz besondere Reise begeben: Ein Jahr lang reisen sie mit einem 42 Jahre alten und 65 PS starken Wohnmobil durch Südamerika.
Ursprünglich war die Idee die Panamericana von Alaska bis zum südlichsten Zipfel von Chile zu fahren. Doch wie das mit Reiseplänen so ist: Sie sind da, um verworfen zu werden und die Momente spontan zu genießen.
„Wir haben beide im Studium das Auslandsjahr verpasst und wollten nun die Chance nutzen“, erklärt Saskia Veyhl. Sie ist eigentlich Lehrerin an einer Realschule im Kreis und hat für diese besondere Reise ein Sabbatical (Auszeit) beantragt. Auch Dominik Ebinger hat sich als Berater im Maschinenbau und in der Automobilindustrie ein Sabbatjahr genommen.
Und so starteten Saskia Veyhl und Dominik Ebinger anstatt im Norden von Alaska, im Süden von Uruguay wohin sie ihren „Bernie“ verschiffen ließen. „Von den Jahreszeiten hat es besser gepasst im Süden zu starten, aber es war ein viel tieferer Sprung ins kalte Wasser“, verrät Ebinger. Denn nun starteten sie gleich mit Spanisch, die Sprache, die sie ein Jahr in einem Vhs-Sprachkurs gelernt hatten.
Mit den Einheimischen kommen die beiden immer wieder ins Gespräch. „Manchmal wünsche ich mir, dass meine Sprachkenntnisse noch besser wären, dann könnte man sich über noch mehr unterhalten“, sagt Veyhl, doch verständigen können sie sich trotzdem. Sogar die Abwicklung der Einfuhr ihres Wohnmobils auf dem Amt in Montevideo haben die beiden geschafft.
Dann ging es allerdings erst einmal in den Norden, weil das Wetter im Süden noch zu kalt war. Durch Uruguay nach Brasilien und dann nach Argentinien. „Der Nord-Westen von Argentinien, dort wo wir eigentlich nicht hin wollten, das hat mich am meisten beeindruckt bisher“, sagt Ebinger und lacht. Und da sind sie wieder, diese Dinge, die man nicht planen kann und einen auf Reisen dann zutiefst beeindrucken. „Argentinien hat uns total überrascht“, schließt sich Veyhl an.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für sie als Geografie- und Biologielehrerin ist die Reise ein ganz besonderes Highlight
dass ich hier auch ganz viel für meine Unterrichtsstunden mitnehmen kann.“ Neben 20-Kilometer-Wanderungen
gigantischen Wasserfällen und Walbeobachtungen steht für die beiden Tammer demnächst auch noch ein ganz besonderes Erlebnis an: eine Kreuzfahrt in die Antarktis
die ein großes Reiseabenteuer verspricht
Nach guten zwei Monaten auf Tour ist sich das Ehepaar einig
„Wir würden das definitiv wieder machen“
Ideen für weitere Reiseziele gibt es bereits genug
Die vielen Erlebnisse hält Dominik Ebinger in einem Reiseblog fest
So kann man den beiden Tammern online durch Südamerika folgen und sich von ihren Reiseabenteuern inspirieren lassen
Den Reiseabenteuern des Tammer Ehepaars kann man online unter www.durchsuniversum.de folgen
Der Haushalt wurde von den Fraktionen des Gemeinderats als klares Signal für Einsparungen gewertet. Wichtige Projekte sollen aber auf der Agenda bleiben.
Gestiegene Ausgaben, die aber noch von den Rücklagen der Stadt aufgefangen werden können, wobei die wirtschaftliche Situation aber auch in den nächsten Jahren angespannt bleibt – das ist der Haushalt Tamms, zu dem die Fraktionen vor ihrer Zustimmung Stellung nahmen.
„Einer Erhöhung der Steuern für 2025 werden wir aus heutiger Sicht nicht zustimmen“, stellte Fraktionsvorsitzender Jürgen Hoffmann von der Allgemeinen Wählervereinigung Tamm (AWV) fest. Stattdessen könne der Gemeinderat dazu beitragen, dass sich neue Gewerbebetriebe in Tamm ansiedelten, etwa durch die Erweiterung des Zweckverbandsgebiets Laiern. Auch eine Überprüfung der vielen freiwilligen Leistungen der Stadt sei nötig.
Man müsse unterscheiden zwischen dringend notwendigen Investitionen und solchen, die wünschenswert seien. Grundschule, Feuerwehrneubau und Unterkünfte für Geflüchtete seien dringend notwendig, bei den „wünschenswerten Maßnahmen ist in jedem Einzelfall abzuwägen“: Bei der geplanten Solaranlage auf dem Alten Rathaus etwa könne man eine Gemeinschaft von Bürgern zur Finanzierung bilden.
Bei der CDU bejaht man die Frage, ob man finanzpolitisch gut unterwegs sei, klar. Einverstanden sei man mit den diversen Investitionen. In den kommenden Jahren werde allerdings die Verschuldung steigen. Die Umsicht, die zum Abtragen dieser Schulden nötig sei, sei in Tamm dabei vorhanden. Das Pro-Kopf-Schuldenniveau steige, von aktuell 400 auf über 1000 Euro pro Tammer Einwohner 2027, stellte Fraktionsvorsitzender Dietmar Zeh klar.
Bei der Liste Lebenswertes Tamm (LLT) erkennt man ein „Bild mit vielen bereits heute feststehenden Ausgabenerhöhungen und Einnahmereduktionen“, so Fraktionsvorsitzender Wolfgang Günther, der Trend bliebe auch in der Zukunft ungünstig für Tamm.
Bei Bündnis 90/Die Grünen sieht man trotz der angespannten Finanzlage die Notwendigkeit von weiteren wichtigen Investitionen. Bei der Modernisierung des Bildungssektors „spielen wir ganz vorne mit“, freute sich Fraktionsvorsitzende Karin Vogt schon angesichts des Neubaus der Grundschule Hohenstange. Geld etwa für den Bürgergarten sei ebenso gut angelegt: „Ein weiterer Schritt ist die Entwicklung einer Grünfläche, einer grünen Lunge für Tamm“.
Bei der Umgestaltung des Quartiersplatzes am Wasserturm erwarte man Vorschläge zum Erhalt der Bäume
Bezüglich des Neubaugebiets an der Calwer Straße befürwortet man alternative Wohnformen
eine größere Einbeziehung der Jugend in die politische Arbeit der Stadt
ebenso denkt ihre Fraktion positiv über eine Verpackungssteuer: Hier sei „noch viel Luft nach oben“
Den Klimawandel dürfe man in der angespannten Haushaltslage nicht vergessen
betonte dann die SPD: Der Klimaschutz gehe in Tamm schon gut voran
eine Verbesserung des Fußwegekonzepts solle es noch geben
Leider habe man keine Zustimmung für eine einkommensbezogene Erhöhung der Kinderbetreuung erreichen können
Eine Prüfung und etwaige Neuberechnung der Bestattungsgebühren sieht ihre Fraktion positiv
Einig waren sich die Fraktionen in ihrem Dank an die Verwaltung und die Kämmerei für den Haushalt
Und auch Bürgermeister Martin Bernhard dankte den Gemeinderäten
die den Haushalt einstimmig absegneten: dass „alle an einem Strang ziehen“ – das heiße nicht
aber alle „zum Wohle Tamms“ denken würden
Die Stadträte von Ludwigsburg schließen sich mit ihren Kollegen aus Asperg und Tamm zusammen
um eine Landeserstaufnahme auf dem Schanzacker zu verhindern
dass alle drei Kommunen ihren Pflichten in der Anschlussunterbringung nachkämen und sich über verschiedene Kanäle für die Betreuung der Geflüchteten einsetzten
Die aktuelle Situation zeige aber auch klar
dass sich die Stadträte eine Lea auf dem Schanzacker grundsätzlich nicht vorstellen können
Als Gründe für die Ablehnung nennt die IGI die Eingriffe in den regionalen Grünzug
infrastrukturelle Belastungen der Anrainerkommunen
die Erschließung des Gebietes mit erwarteten einhergehenden hohen Baukosten sowie eine Betreuung von Geflüchteten auf dem abgelegenen Schanzacker
Asperg und Ludwigsburg hätten sich deshalb klar und geschlossen gegen die Errichtung einer Lea dort ausgesprochen
FDP und SPD einstimmig gegen eine Bebauung des Schanzackers
Die Grünen aus Ludwigsburg lehnten die Bebauung ebenfalls ab
betonen jedoch die Notwendigkeit zusätzlicher Lea-Plätze an anderer Stelle
Der aktuelle Stand der Prüfung einer Lea durch das Land Baden-Württemberg wurde in der Sitzung ebenso diskutiert
dessen Ergebnisse im Frühjahr 2025 erwartet werden
„Die Initiative der Stadträte bereitet sich entsprechend auf jedwede Szenarien und Ergebnisse der Prüfung des Landes vor.“ Insbesondere im Falle eines positiven Prüfbescheides werde man entschieden alle Möglichkeiten nutzen
eine Bebauung des Schanzackers durch eine Lea zu verhindern
Die Städtische Galerie Iserlohn lädt am Freitag
um 15 Uhr ein zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Fotoausstellung „Klaus Tamm – Begegnungen
preisgekrönter Naturfotograf und engagierter Naturschützer
hält mit seinen Fotos voller Magie die Seele der Natur und ihrer Bewohner fest
Fotografie bei Nacht oder in der späten Abenddämmerung bzw
ganz frühen Morgenstunden ist für Klaus Tamm ein wichtiges Merkmal seiner Arbeiten
Ziel seiner Beobachtungen sind oftmals Wölfe
Dabei experimentiert Tamm gerne mit außergewöhnlich hohen ISO-Werten und langen Belichtungszeiten
was den ungewöhnlichen Aufnahmen großen Reiz verleiht
„Meine jahrelange Erfahrung als Naturbeobachter ermöglicht mir einzigartige Einblicke in fragile Ökosysteme
um mich aktiv für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten einzusetzen
mit den Verkaufserlösen meiner Fotografien ausgewählte Naturschutzprojekte zu fördern.“ Mit dem Beitrag aus den Einnahmen konnten bereits eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden
die Natur in all ihrer Schönheit zu bewahren
Die poetischen und lyrischen Texte zur Ausstellung stammen aus der Feder von Werner Bollmann
Der gebürtige Rheinländer war über 20 Jahre als professioneller Naturfotograf tätig
Mittlerweile arbeitet er als Kurator für das Stadtmuseum Schleswig und als freier Autor
der Eintritt für die Ausstellung kostet 4 Euro
April in der Städtischen Galerie Iserlohn (Theodor-Heuss-Ring 24
Die Öffnungszeiten sind: mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr
samstags von 11 bis 15 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr
Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 02371 217-1963 oder per Mail an peter.haeusser@iserlohn.depeter.haeusser@iserlohn.de
Die Biogasanlage der Agrarenergie Andelbach GmbH in Markgröningen wurde am Montag feierlich eingeweiht
Die Biogasanlage der Agrarenergie Andelbach GmbH in Markgröningen liefert künftig Wärme für das Wärmenetz im Bereich des alten Orts in Tamm
Der Anschluss der Biogasanlage sei ein weiterer Schritt auf dem Weg hin „zu einem klimaneutralen Wärmenetz und damit der unabhängigen und preisstabilen Wärmeversorgung“ für die Bürger
Die Biogasanlage versorge rund 200 Haushalte mit Wärme
„Wir nutzen nun die unvermeidbare Abwärme der Stromerzeugung
sondern an die Umgebungsluft abgegeben wurde“
Durch den Zuwachs wird das Wärmenetz im alten Ort in Tamm über Biomasse und die Biogasanlage
zu Spitzenzeiten auch noch über Gaskessel versorgt
Die nächsten geplanten erneuerbaren Wärmequellen seien eine effiziente Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie eine große Luft-Wasser-Wärmepumpe im Rahmen des Neubaus der Feuerwehr
teilt die Energieagentur des Landkreises Ludwigsburg mit
Schrittweise solle das Netz so bis 2030 klimaneutral werden
In der Biogasanlage werden Energiepflanzen und biogene Reststoffe (zum Beispiel Grünschnitt) zu Biogas vergoren
Das gereinigte Biogas kann über einige Stunden gespeichert und anschließend in Blockheizkraftwerken in Strom zur Einspeisung ins öffentliche Netz und in Wärme umgewandelt werden
Künftig wird der Strom verstärkt in den Stunden produziert
in denen von Sonne und Wind weniger kommt als im Stromnetz nachgefragt wird
Im Rahmen der Sektorkopplung würden Biogasanlage und Wärmenetz also zu einer günstigen und verlässlichen Energieversorgung beitragen
Anders als Strom kann Wärme günstig gespeichert werden
sodass die produzierte Wärme auch noch einige Stunden später in Tamm die Häuser beheizt
Neben dem Wärmenetz Tamm versorgt die Biogasanlage in Markgröningen zudem die August-Hermann-Werner-Schule des Landes
dass die Wärmeversorgung als Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge durch die konsequente Planung und den Bau von Wärmenetzen vorangebracht werden könne
Sie schaffe Verlässlichkeit in Bezug auf die künftige Wärmeversorgung und durch die Kommunikation des Ausbauplans in Jahresschritten Transparenz
Das Land prüft den Bau einer LEA auf dem Ludwigsburger Schanzacker
Die von einer Bürgerinitiative organisierte Abstimmung bekam viel Zuspruch - es gibt aber auch Kritik
Fast 4.000 Bürgerinnen und Bürger haben gegen den Bau einer möglichen Landeserstaufnahme-Einrichtung (LEA) bei Asperg und Tamm im Kreis Ludwigsburg gestimmt. Das ist das Ergebnis einer sogenannten Bürgerabstimmung der Bürgerinitiative GGLTA (Gemeinsam gegen LEA Tamm-Asperg) am Sonntag
Lediglich zwölf Menschen stimmten den Angaben nach für einen möglichen Bau
Die Abstimmung ist rechtlich nicht bindend
Mehrfach seien die Stimmzettel ausgegangen
An vier Orten sowie per Briefwahl konnten Menschen ihre Stimme abgeben
Die Auszählung zog sich bis spät in den Sonntagabend
Mit der Abstimmung wollte die BI ein Zeichen für mehr Bürgerbeteiligung in Richtung Landesregierung setzen
Trotz des großen Zuspruchs für die Initiative gibt es auch kritische Stimmen
"So wie der Abstimmungsbogen formuliert war
die in Asperg wohnt und Bundesvorsitzende der Klimaschutzorganisation "Teachers for Future" ist
Die Abstimmung sei keinesfalls repräsentativ
Bei der ehrenamtlich organisierten Abstimmung können Manipulation und Betrug nicht ausgeschlossen werden
Laut eigenen Aussagen habe man darauf geachtet
Sicherstellen habe man dies allerdings nicht können
dass Leute aus anderen Ortschaften abstimmten
Da muss man nicht die Rassismus-Keule schwingen
Der Erhalt der Streuobstwiese auf dem Schanzacker oder die schlechten Bedingungen in LEAs seien berechtigte Gründe gegen einen möglichen Bau
"Die BI versucht nur Ängste vor Geflüchteten zu schüren
Die BI kritisierte mehrfach eine aus ihrer Sicht fehlende Bürgerbeteiligung
Für diese sei es aber schlicht noch zu früh
so Migrationsministerin Marion Gentges (CDU)
dass ein möglicher Bau einer LEA auf dem Schanzacker derzeit erst geprüft werde
solle es eine umfangreiche Bürgerbeteiligung geben
Allerdings stellte die Ministerin auch klar: "Die Beteiligung würde sich aber nicht auf das Ob beziehen
sondern auf das Wie." Baden-Württemberg brauche dringend neue Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete
Sonst bekommen wir nirgendwo eine LEA hin"
Das neu gewählte Gremium wurde am vergangenen Montag im Rathaus in Tamm eingesetzt. Nun sitzen weniger Frauen im Gemeinderat.
Mein herzlicher Dank gilt dem Gemeinderat. Von 2019 bis 2024 hatten wir in Tamm hier spannende und wichtige Jahre. Respekt gebührt ihnen allen für das Engagement und die Leistung, die sie in das Gremium eingebracht haben“, eröffnete Bürgermeister Martin Bernhard die erste Sitzung des neuen Gemeinderats am Montag. Denn bevor die neuen Stadträte verpflichtet wurden, galt es die ausscheidenden Mitglieder zu verabschieden.
Den Anfang machte Reiner Balko von den Grünen. Von 1994 bis 2004 sowie von 2009 bis 2024 war er Mitglied des Gemeinderats gewesen. Als Architekt brachte er sich mit seiner Expertise vor allem bei Bauprojekten ein. „Die Liste ist wirklich lang. Ich werde Sie vermissen, vor allem was die Themen Parkplätze angeht“, verabschiedete Bernhard den Stadtrat mit einem Augenzwinkern. Für seine 25-jährige Arbeit im Gemeinderat erhielt er Ehrungen der Stadt und des Gemeindetags.
Als sie vor 36 Jahren von Stuttgart nach Tamm gekommen sei, war sie überrascht wie „klein und überschaubar die Ortsmitte war“. Über die Jahre sei dieser „kleine Ort zu ihrer Heimat geworden“. Sie lobte die Stadtverwaltung für ihre Arbeit und wünschte ihr „den Mut, Dinge anzupacken“. Dem neuen Gremium wünschte sie gute Diskussionen und übergab zum Abschied eine hölzerne Snackbox, da ihr selbst „in den Sitzungen häufig der Magen geknurrt“ habe.
Auch Lizzy-Belinde Jöckel (Bündnis 90/Die Grünen) und Cornelia Wirth (AWV) schieden aus dem Gemeinderat aus, sie konnten an diesem Abend nicht an der Sitzung teilnehmen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit auch mit denen
verkündete Bernhard das Wahlergebnis: Fünf Stimmen erhielt Wolfgang Günther
der damit zweiter stellvertretender Bürgermeister mit einer Enthaltung wurde
Applaus für den Einsatz der Jugendlichen: Der Feuerwehrnachwuchs aus der Region hat im Industriegebiet von Tamm im Kreis Ludwigsburg eine Übung absolviert
Eine schwarze Rauchwolke hat sich am Samstagnachmittag über dem Industriegebiet in Tamm im Kreis Ludwigsburg ausgebreitet. Doch es gab keinen Grund zur Besorgnis. Die Feuerwehr war schon da. Denn die Rauchwolke war Teil einer Übung auf dem Werksgelände des Farbenherstellers Marabu
An der Übung beteiligten sich rund 80 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Asperg
wie man eine im Ernstfall brennende Lagerhalle löscht
einen Menschen aus einem brennenden Haus rettet und eine eingeklemmte Person nach einem Autounfall befreit
Die Übung sollte möglichst echt wirken, daher setzte die Feuerwehr unter anderem Rauchbomben und Pyrotechnik ein
Auch eine Drehleiter wurde ausgefahren und die Lagerhallenwand mit Löschwasser besprüht
Die Übung dauerte rund zweieinhalb Stunden und wurde vom Applaus mehrerer Zuschauer begleitet
Das Land prüft den Bau einer LEA für Flüchtlinge auf dem Schanzacker
Dagegen gibt es Protest und am Sonntag erstmals eine Bürgerabstimmung in Asperg und Tamm
Die Bürgerinitiative GGLTA (Gemeinsam gegen LEA Tamm-Asperg) veranstaltet am Sonntag
eine sogenannte Bürgerabstimmung mit Fragen rund um eine mögliche Bebauung des Schanzacker
Abgestimmt werden kann in Tamm und Asperg (beide Kreis Ludwigsburg) sowie auch per Briefwahl
Die Abstimmung ist nicht mit einem Bürgerbegehren oder einem Bürgerentscheid zu verwechseln
sagte der Pressesprecher der Bürgerinitiative (BI) Thomas Walker am Freitag dem SWR
Mit der Abstimmung solle aber ein Zeichen gesetzt werden in Richtung Landesregierung: "Ihr habt euch gegen eine Bürgerbeteiligung entschieden
Deswegen haben wir das jetzt in die Hand genommen
Und wir geben jetzt dem Bürger die Möglichkeit
13 Prozent der nach Deutschland einreisenden Asylsuchenden aufzunehmen
Bürgerinnen und Bürger vor Ort werde die Möglichkeit eingeräumt
Nach BI-Informationen gab es bereits Gespräche mit Justizministerin Marion Gentges (CDU)
Bürgerbegehren sind laut einer Definition von "Mehr Demokratie" umgangssprachlich für ein mehrstufiges direktdemokratisches Verfahren
also von den Bürgerinnen und Bürgern initiiert wird
Gleichzeitig ist das auch die Bezeichnung für die erste Verfahrensstufe der Volksgesetzgebung auf kommunaler Ebene
Bei Bürgerbegehren werden Unterschriften gesammelt
um im zweiten Schritt einen Bürgerentscheid durchführen zu können
Bei einem Bürgerentscheid dürfen die Bürgerinnen und Bürger zu einer bestimmten Sachfrage abstimmen
Ein Bürgerentscheid kann auch durch einen Ratsbeschluss (Ratsreferendum) herbeigeführt werden
ein kritisches Auge auf die Wahl zu werfen
Die Abstimmung findet ab 8 Uhr an mehreren Orten in Tamm und Asperg statt
Außerdem kann schriftlich abgestimmt werden
Diese postalisch eingegangenen Stimmen sollen laut BI ab 15 Uhr ausgewertet werden
mit einem ersten Stimmungsbild sei noch vor 16 Uhr zu rechnen
Der Schanzacker ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche auf der Gemarkung Ludwigsburg
Diese ist von der eigentlichen Stadt aber durch Bahngleise abgetrennt
Erreichbar ist der Schanzacker von den Nachbarkommunen Tamm und Asperg
die Konsequenzen einer möglichen LEA zu spüren bekommen
die deswegen nur in Asperg und Tamm zur Abstimmung aufgerufen hat
Der Bürgermeister von Asperg Christian Eiberger (parteilos) begrüßt die Bürgerabstimmung
Es sei natürlich keine Wahl oder dergleichen
sagte er: "Es ist einfach ein Meinungsbild." Grundsätzlich sei es gut und wichtig
der Landesregierung ein Signal zu senden: "Wie stehen wir zur Bebauung des Schanzackers?" Bereits vor Beginn der Abstimmung steht für Bürgermeister Eiberger fest: "Wir sind dagegen."
Das stößt auf Widerstand insbesondere in Tamm und Asperg
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Opfer ohne Identität. Im 20. Fall aus Magdeburg haben es die Kommissare mit einem Unfallopfer zu tun, dessen Identität einige Rätsel aufgibt.
Zahlreiche Gäste kamen Richtfest und Grundsteinlegung für die Grundschule Hohenstange in Tamm. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 wird das neue Gebäude bezugsfertig sein. 22,3 Millionen Euro kostet die Investition.
Mit dem Richtfest ist die Fertigstellung und damit der Bezug der neuen Grundschule Hohenstange in greifbare Nähe gerückt.
Voller Vorfreude blickten die Anwesenden auf die Fertigstellung der neuen Schule, die nicht nur den Anforderungen an eine moderne Ganztagsschule gerecht wird, sondern auch innovative Technik bietet. Besonders hervorzuheben sei die Fotovoltaikanlage und der Anschluss an das Wärmenetz – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Derzeit findet der Unterricht der Grundschulkinder noch in den Interimscontainern statt
Wenn der Baufortschritt planmäßig verläuft
so ist die Grundschule im Frühjahr 2026 bezugsfertig
Der Gemeinderat stimmte für die Anhebung der Kita-Gebühren sowie der Sätze für die ergänzende kommunale Betreuung. Doch Einigkeit herrschte im Gremium hierzu nicht.
Rund drei einhalb Jahre gab es in Tamm keine Erhöhung der Kita-Gebühren. Erst 2023 und in diesem Jahr wurden die Gebühren in zwei Schritten erhöht, erklärte Dr. Sabrina Lee, Leiterin des Haupt- und Personalamts der Stadt Tamm, in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates.
Mit der geplanten Anhebung steige der Beitrag für die Regelbetreuung für das erste Kind von 138 Euro auf 148 Euro pro Monat im Ü3-Bereich im ersten Schritt, auf 159 Euro im zweiten Schritt (ab dem 1. September 2025). Im U3-Bereich steige der monatliche Betrag von 408 Euro auf 439 Euro für eine Regelbetreuung, im zweiten Schritt auf 471 Euro.
Dr. Dietmar Zeh von der CDU lobte den Tammer Schlüssel mit seinem hohen Personalschlüssel als ein „gutes Konzept“, das „die Kinder sich richtig entfalten“ lasse. Er sehe ein, dass eine Erhöhung der Gebührenbeiträge dazugehöre und dass man sich mit dieser Erhöhung nicht groß von den Kommunen im Umkreis abhebe.
Bürgermeister Martin Bernhard antwortete, dass man bei der ekB Geld sparen könne, wenn man sich auf das zurückziehe, was gesetzlich vorgeschrieben sei, und betonte: „Kein Kind wird bei uns abgewiesen, wenn die Familie die Gebühren nicht bezahlen kann.“ Er verwies auch auf die Tamm-Card, woraufhin Vogt kritisierte, dass damit „die Familien zu Bittstellern“ würden.
Jürgen Hottmann (AWV) erklärte, dass die Fragen zu den Kosten eben eine Abwägung sei und betonte: „Wir wollen, dass unsere Kinder gut vorbereitet werden.“
Bernhard verwies darauf, dass das man sich zu letzterem bereits mehrfach ausgetauscht habe und dies keine Mehrheit im Gemeinderat gefunden habe.
Für die Erhöhung der ekB-Beiträge stimmten elf Räte
Damit wurden die Erhöhungen beschlossen
die Elternbeiträge ab dem Kita- und Schuljahr 2025/26 automatisch analog zur prozentualen Erhöhung laut Landesrichtsatz zu erhöhen
weshalb Bürgermeister Bernhard diesen Vorschlag von der Sitzungsvorlage streichen lies
Auch in diesem Jahr erfreuen sich viele Menschen an schönen Krokussen
Für die Mitglieder des Cannabis-Social-Clubs Nordheide (CSCN) liegt eine ganz besondere Blüte aktuell jedoch im Fokus
Nach langer Wartezeit und viel politischem Hin und Her steht im CSCN nun die erste Ernte und damit verbunden die erste Ausgabe des „eigenen“ Marihuanas an
Rund fünf Monate nach Pflanzung der Stecklinge befinden sich die Mitglieder aktuell in der Erntephase
Das WOCHENBLATT durfte zwei der Vorstände bei ihrer ersten Ernte begleiten
So viel vorweg: Ob man für oder gegen die Legalisierung von Cannabis ist
eins sei gewiss - was der CSCN in seiner Anbauhalle betreibt
hat nichts mit dem Klischee von „verpeilten Kiffern“ zu tun
Besucher erwartet hochprofessionelle Arbeit und Handhabung
zur Begrüßung im Schutzanzug die Tür öffnet
Auch als Besucher muss man sich den weißen Overall mitsamt Haar- und Bartschutz überstreifen
„Wir versprechen reines Cannabis ohne Verunreinigungen“
„Dazu gehört der Schmutz von der Straße genauso wie Kopf- und Barthaare“
erfolgte nach sieben bis acht Wochen Wachstumszeit
Ein entscheidender Faktor für den Erntezeitpunkt ist die Trichomenfarbe: Sobald etwa 15 Prozent der Trichome (haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen) bernsteinfarben sind
Nach der Ernte folgt die aufwändige Weiterverarbeitung
Die Pflanzen werden zunächst zehn bis vierzehn Tage schonend getrocknet
Anschließend erfolgt die Reifung in speziellen Tüten (engl.: Bags) bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 58 und 62 Prozent
Dabei wird Chlorophyll in Pheophorid umgewandelt
„Es lässt sich einfach angenehmer rauchen“
Alle abgepackten Tüten sind lückenlos beschriftet
um eine vollständige Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten
Der Feuchtigkeitsgehalt des rauchfertigen Produkts liegt bei etwa 10 bis 15 Prozent
Die getrockneten Blüten werden per Hand getrimmt - ein zeitintensiver Prozess für alle Mitglieder
bei dem die sogenannten Zuckerblätter sorgfältig entfernt werden
Neben den getrockneten Blüten plant der Verein
auch Extrakte wie "Hash Rosin" herzustellen
Hierbei wird das sogenannte „Fresh Frozen“-Verfahren genutzt
Die geernteten Pflanzen stammen aus regionaler Erde
und der CSC setzt konsequent auf biologische Anbaumethoden
Schädlinge wie Trauermücken werden mit natürlichen Fressfeinden und herkömmlichen Klebefallen bekämpft
um den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden und den Bio-Standard zu halten
Die politische Lage ist weiterhin ein Faktor
Angesichts möglicher Gesetzesverschärfungen durch die neue Regierung bleibt man vorsichtig
Wir arbeiten über den gesetzlichen Voraussetzungen
sodass wir für den Fall von härteren Gesetzen vorbereitet sind“
nachdem man nun gerade so viel Arbeit und Aufwand betrieben hat
Die erste Ernte zeigt nur einen kleinen Einblick in die verfügbaren Sorten
Während „Trainwreck“ mit rund 24 Prozent THC einen hohen Wirkstoffgehalt aufweist
gibt es auch leichtere Sorten wie das „Himalaya Kush“ mit fünf bis zehn Prozent THC
Insgesamt wurden 27 Beete mit jeweils sechs Pflanzen geerntet
Der Ertrag liegt zwischen 500 und 800 Gramm pro Beet
Trotz einheitlicher Behandlung unterscheiden sich die Sorten in ihrer finalen Qualität
Mit der ersten erfolgreichen Ernte und der anstehenden Ausgabe an Mitglieder beginnt für den CSC Nordheide ein neues Kapitel
legalen und nachhaltigen Cannabis-Anbaus nimmt konkrete Formen an
Sechs Tage nach dem offiziellen Frühlingsbeginn
können sich die Mitglieder des CSC über ihre erste Abgabe freuen
Für die Zukunft ist eine weitere Abgabestelle in Buchholz oder Harburg geplant - der Verein sucht dafür noch geeignete Räumlichkeiten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Kadir Simsek aus Tamm (Kreis Ludwigsburg) hat ein ehemaliges Paketauto zu einem Barber-Truck umgebaut
Warum das Frisier-Mobil derzeit in Kornwestheim steht und was der TÜV sagt
Kadir Simsek ist erst 28 Jahre alt und hat sich doch schon einen ganz großen Traum erfüllt. Seit Kurzem hat der Friseur aus Tamm einen eigenen Barber-Truck
„Ich habe die Idee bestimmt schon zehn Jahre im Kopf“
Seit 2022 betreibt er einen Barbershop in Tamm in zentraler Lage unweit vom Rathaus
100 Jahre Musikverein Bargau – ein Grund zum Feiern! (Festwochenende Do. 29. bis Sa. 31. Mai)
Best of Musicals in Schwäbisch Hall
Sie kam mit einer Handvoll Sand und eroberte mit ihrem außergewöhnlichen Talent die Herzen ihres Publikums
Irina Titova ist die »Queen of Sand« und versteht es wie keine andere
die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand zu bringen
In ihrer neuen Show geht es in »die fabelhafte Welt des Films«
Die Zuschauer begleiten einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg und tauchen dabei ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywoods
Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen
Hier begegnet der Protagonist aus Sand all den großen und kleinen Heldinnen und Helden unserer Lieblingsfilme
Die Szenen fließen gekonnt ineinander über
verzaubern und so ganz nebenbei erfährt das Publikum auch noch die Entstehungsgeschichte Hollywoods
Queen of Sand, Sa. 5. April, Bürgersaal, Tamm, www.livemacher.de
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH