#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gut versteckt im hohen Gras warten die Kitze auf die Rückkehr der Rehgeiß
Vor dem Mähen müssen die Jungtiere aufgespürt und in Kisten an den sicheren Feldrand gebracht werden
Drohnen mit Wärmebildkameras und ein Vereinsmodell können das nun im Raum Taufkirchen verhindern
Von Thomas Daller
für viele Landwirte beginnt bereits die erste Heumahd
starben dabei trotz vieler Vertreibungsversuche und dem Absuchen der Flächen Rehkitze im Mähwerk
Doch seitdem Drohnen mit Wärmebildkameras eingesetzt werden
ist die Erfolgsquote bei der Kitzrettung enorm gestiegen
Landwirte und viele Ehrenamtliche sind stolz auf diesen Durchbruch und mit Begeisterung dabei
In Taufkirchen hat der Hegering sogar einen eigenen Verein gegründet
mit anderen Methoden die Rehgeißen davon abzuhalten
in mähreifen Wiesen ihre Kitze zu verstecken
an denen Bänder oder Plastiksäcke im Wind flatterten
manche stellten alte Kofferradios in die Wiesen und ließen sie in der Nacht davor durchdudeln
Zudem wurden die Flächen auch noch abgesucht
Aber Kitze sind mit ihrem Fell gut getarnt und bei Gefahr ducken sie sich ins Gras statt zu fliehen
Damit sind sie gut geschützt vor natürlichen Feinden
aber nicht vor landwirtschaftlichen Maschinen
Und so kam es immer wieder zu tödlichen Unfällen bei der Mahd
drohte auch der Tod von Kühen im Stall: Wenn das Fleisch unter Luftabschluss in den Heuballen gerät
kann sich das Botulismus-Bakterium vermehren und eine lebensbedrohliche Vergiftung verursachen
Die Marktreife privater Drohnen mit Wärmebildkameras war die Lösung für dieses Problem. In den frühen Morgenstunden, wenn die Wiesen noch kalt und feucht vom Tau sind, leuchten die Kitze geradezu auf den Monitoren. Und man kann dabei auch rasch größere Flächen scannen. Ein Pilotprojekt stieß damals der Kreisjagdverband im Landkreis Erding an, Hegeringe und Landwirte setzten es fort.
Allerdings ist die Bambirettung nicht ganz billig, kein Vergleich mit den Fotodrohnen für Amateure für 500 bis 1000 Euro. 11 000 bis 14 000 Euro kosteten die Modelle der ersten Generationen, 7000 bis 8000 Euro sind es mittlerweile. Hinzu kommt die teure Versicherung, wenn so ein Ding herunter plumpst und einen Menschen verletzt oder ein Auto beschädigt.
Seit der Gründung ist die Mitgliederzahl auf 30 angewachsen. Hinzu kommen Freiwillige, die bei der Absuche in den Wiesen helfen. Vorsitzender Rudolf Hamberger sagte, es handele sich zumeist um Bekannte von bereits aktiven Helfern, denen es Freude bereite, den Kitzen zu helfen. Rund 40 Frauen und Männer jeglichen Alters sind es jedes Jahr, die als Bodenpersonal die aufgestöberten Rehkitze in Kisten sichern und am Feldrand deponieren, bis die Wiese gemäht ist.
Die Wiesen werden sowohl vor der ersten als auch vor der zweiten Mahd abgesucht. Bei der ersten Mahd sind es meist nur eine Handvoll Kitze, die gefunden werden, der Schwerpunkt liegt auf der zweiten. Jedes Jahr rettet der Verein zwischen 100 und 120 Kitze.
Die Erdinger Krähen-Kolonie richtet erhebliche Schäden in der Landwirtschaft an. Jäger und Vogelscheuchen sollen nun Aufschluss geben, wie man die Krähen davon abhalten kann.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Verkaufsoffene Sonntage
Frühlingsfest Erding
75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding
1050 Jahre St. Wolfgang
Ausflugsziele und Freizeittipps
Kommunalwahl 2026
» zur Gesamtübersicht
Blutspendetermine
Direktvermarkter
Was ist los am Volksfestplatz Erding?
Was ist los am Schrannenplatz Erding?
Was ist los am Kronthaler Weiher?
Von: Marc Schreib
wo er hingehört: in der Senkrechten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/viel-muskelkraft-und-feierlaune-beim-maibaumaufstellen-in-taufkirchen-und-siegertsbrunn-93709720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter anderem in Siegertsbrunn und in Taufkirchen hatten die Burschen viel zu tun
Landkreis - Vom Balkon aus spähten manche Dorfbewohner herab und schauten auf das Spektakel und die geballten Kräfte der Burschen
die das schwere Trumm von Maibaumes bewegten
Dazu ist viel Erfahrung und Können notwendig
was in der Tat zum Vorschein kam und durch die vielen Helfer bewiesen werden konnte
Eine musikalische Untermalung durch die Blaskapelle wie in Siegertsbrunn war das I-Tüpfelchen
Unter anderem in Siegertsbrunn und in Taufkirchen begrüßte man bei strahlendem Sonnenschein am Ende das gelungene Werk und hatte sich ein frisches Bier redlich verdient
In Taufkirchen stellte man das erste Mal seit Jahren wieder den Maibaum händisch auf und nicht mit Kran
Die Taufkirchner waren begeistert und und pilgerten in Scharen zur Stelle zwischen Kriegerdenkmal und Kirche
aber das tat der Stimmung an diesem fantastischen Tag keinen Abbruch
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Am Donnerstag 01.05.2025 konnte auch die Burschen vom Burschenvereins Taufkirchen (www.burschenverein-taufkirchen.de) zeigen
was in ihnen steckt: Ein neuer Maibaum wurde aufgestellt
als die Eisenbahnstrecke Giesing-Deisenhofen ihren Betrieb aufnahm
stellten der Burschenverein erstmals das Fruchtbarkeitsstangerl auf und füllten die Lücke im Ortsbild
Weithin sichtbar ragt er seitdem neben der Kirchturmspitze aus dem ein von eiszeitlichen Moränen geformten Tal
händisches Aufstellen des Maibaums in Taufkirchen am 01.05.2025 (©Foto: Ingrid Grossmann)
Aufstellen des Maibaums in Taufkirchen am 01.05.2025 (©Foto: Ingrid Grossmann)
2025 war wieder ein neuer Maibaum fällig
der erstmals seit Jahren wiederhändisch und ohne Kran aufgestellt wurde.So konnte der überwiegend mit Stangen (unter leichter Sicherung durch einen Bagger) angehobene Maibaum schließlcih dann doch aufgestellt werden
ab 16.00 Uhr Aufstellen des Maibaums per Hand
anschließend Feier an der Burschenhüttn mit den GrossStoana
ab 16.00 Uhr Gegrilltes und Fassbier
ab 13.00 Uhr Tanz um den Maibaum mit der Otterfinger Blasmusik
anschließend Feier an der Burschenhüttn
Fotogalerie A Maibaumaufstellen 2010 in Taufkirchen, Teil 1, 2, 3
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de
Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com
Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at
Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de
window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-S6HNMJZJG6');
Verfassungsschutz: Gesamte AfD ist gesichert rechtsextremistisch
als ein 12-jähriges Mädchen durch eine S-Bahn verletzt wurde
gab ein Warnsignal und leitete eine Schnellbremsung ein
Dennoch konnte der Zug nicht rechtzeitig stoppen
Das Mädchen wurde zwischen Zug und Bahnsteigkante eingeklemmt
Augenzeugen alarmierten sofort die Rettungskräfte
Vor Ort wurde sie medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht
Ersten Berichten zufolge erlitt sie Prellungen
die Schwere der Verletzungen war jedoch zunächst unklar
Die Bundespolizei warnt erneut eindringlich vor den Gefahren im Gleisbereich und betont
dass das Betreten der Gleise lebensgefährlich ist
Eltern sollten ihre Kinder über die Risiken aufklären und sie für die Konsequenzen unüberlegten Handelns sensibilisieren
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Das Mädchen wollte offenbar Kopfhörer bergen
Schwere der erlittenen Verletzungen noch unklar
(ty) Ein tragisches Unglück hat sich am gestrigen Abend am S-Bahn-Haltepunkt in Taufkirchen bei München ereignet
begab sich ein zwölf Jahre altes Mädchen in den Bereich der Gleise
um ihre heruntergefallenen Kopfhörer zu bergen
Dabei sei das Kind von einer einfahrenden S-Bahn erfasst sowie zwischen dem Zug und der Bahnsteig-Kante eingeklemmt worden
Nach ersten Erkenntnissen habe das Mädchen Verletzungen im Becken-Bereich erlitten
Laut Erkenntnissen der Bundespolizei hielt sich die Zwölfjährige auf dem Bahnsteig 1 auf
als ihr gegen 17.15 Uhr ihr offenbar Kopfhörer ins Gleis fielen
Zu diesem Zeitpunkt sei eine S-Bahn der Linie S3 in den Haltepunkt eingefahren
"Der Triebfahrzeugführer erkannte das Mädchen und reagierte sofort mit einem Achtungs-Pfiff und einer Schnellbremsung"
"Trotz des schnellen Handelns konnte der Zug nicht rechtzeitig stoppen
Das Kind wurde mit dem Unterkörper zwischen Bahnsteig-Kante und Zug eingeklemmt."
Der Bahnsteig sei zum Unfall-Zeitpunkt stark frequentiert gewesen
heißt es von der Bundespolizei-Inspektion aus München
Von mehreren Augenzeugen seien umgehend die Rettungskräfte alarmiert worden
Das verunglückte Mädchen sei vor Ort erstversorgt sowie dann zu weiteren medizinischen Versorgung und Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht worden
Nach ersten Informationen habe die Zwölfjährige glücklicherweise lediglich Prellungen davongetragen – "jedoch konnte die Schwere der Verletzungen zunächst nicht abschließend beurteilt werden"
Die Bundespolizei weist vor dem Hintergrund dieses Vorfalls erneut eindringlich auf die lebensbedrohlichen Gefahren im Gleis-Bereich hin
"Das Betreten der Gleise ist verboten – unabhängig vom Grund"
stellen die Gesetzeshüter klar und unterstreichen: "Kein Gegenstand ist es wert
das eigene Leben zu riskieren." Ein weiterer Appell der Bundespolizei: "Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Risiken im Bahnverkehr
Sensibilisieren Sie sie für die schwerwiegenden Folgen leichtsinnigen Handelns."
Von: Corinna Irl
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/taufkirchen-muenchen-maedchen-bei-unfall-mit-bahn-verletzt-93710698.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Unfall im Gleisbereich bei Taufkirchen bei München wurde am Donnerstagabend (1
Sie wollte ihr heruntergefallenen Kopfhörer wieder haben
München/Taufkirchen – Am Donnerstagabend (1
Mai) kam es gegen 17.15 Uhr am S-Bahnhaltepunkt Taufkirchen bei München zu einem Unfall
betrat ein junges Mädchen (12) den Gleisbereich
da ihr ihre Kopfhörer in diesen gefallen waren
Zu diesem Zeitpunkt fuhr gerade die S-Bahn der Linie S3 an die Haltestelle ein
Angaben der Bundespolizei zufolge erkannte der Fahrzeugführer der S-Bahn das Mädchen im Gleisbereich
Er reagierte mit einem Achtungspfiff und einer Schnellbremsung
Die 12-Jährige wurde mit dem Unterkörper zwischen Bahnsteigkante und dem Zug eingeklemmt
Zum Zeitpunkt des Unfalls war der Bahnsteig gut gefüllt
Mehrere Augenzeugen alarmierten den Angaben zufolge die Rettungskräfte
Das Mädchen wurde am Bahnsteig erstversorgt und kam anschließend zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus
Nach ersten Informationen erlitt die 12-Jährige Prellungen
Die Schwere der Verletzungen konnte zunächst jedoch nicht abschließend beurteilt werden
Die Bundespolizei weist erneut eindringlich auf die lebensbedrohlichen Gefahren im Gleisbereich hin
Das Betreten der Gleise ist verboten – unabhängig vom Grund
Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Risiken im Bahnverkehr
Sensibilisieren Sie sie für die schwerwiegenden Folgen leichtsinnigen Handelns
10:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Mädchen wurde in ein Krankenhaus gebracht (Symbolbild)
Großes Glück hatte ein zwölfjähriges Mädchen am frühen Donnerstagabend am S-Bahnhof Taufkirchen: Das Kind wurde im Gleis von einer S-Bahn erfasst, dabei nach ersten Erkenntnissen aber nur leicht verletzt.
Wie die Bundespolizei mitteilt, befand sich das Mädchen gegen 17.15 Uhr auf dem Bahnsteig 1. Offenbar fielen seine Kopfhörer ins Gleis, das Mädchen kletterte hinunter, um sie zu holen. Genau zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Zug der Linie S3 in den Bahnhof ein. Der Zugführer leitete eine Schnellbremsung ein, konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig anhalten. Das Mädchen wurde mit dem Unterkörper zwischen Bahnsteig und Zug eingeklemmt.
Am Bahnsteig befanden sich zahlreiche Wartende, die sofort den Rettungsdienst verständigten. Das Mädchen wurde erstversorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Erste Untersuchungen zeigten, dass es nur Prellungen erlitten hatte.
Die Bundespolizei weist eindringlich darauf hin, dass das Betreten der Gleise verboten und immer lebensgefährlich ist.
Kind von Auto angefahren, Fieberkrampf, Schülerin spuckt Blut, „vitale Bedrohung“ - vier Einsätze, lauter aufgelöste Menschen. Ein Tag mit Kindernotärztin Sonja Schenkat.
Von: Sebastian Aicher
April) ereignete sich auf der St2360 bei Taufkirchen im Landkreis Mühldorf am Inn ein Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/taufkirchen-ort486336/taufkirchen-unfall-auf-st2360-im-landkreis-muehldorf-am-28-april-93705232.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Taufkirchen – Zu einem nicht alltäglichen Einsatz mussten die Rettungskräfte im Landkreis Mühldorf am Montag (28
Auf der St2360 kam es zu einem Auffahrunfall
nachdem plötzlich ein freilaufender Hund die Fahrbahn querte
April) gegen 17.45 Uhr befuhr eine 18-jährige Autofahrerin mit ihrem 49-jährigen Beifahrer
in ihrem VW Passat die Staatsstraße 2360 in Richtung Taufkirchen
Kurz vor der Ortschaft Taufkirchen überquerte ein Hund die Fahrbahn
Der Wagen der 18-Jährigen bremste automatisch bis zum Stillstand ab
in einem VW Transporter erkannte dies zu spät und fuhr auf den Passat auf
Alle drei Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt
Der Schaden an den Autos wird auf rund 17.500 Euro geschätzt
(Pressemeldung Polizeiinspektion Waldkraiburg)
dass bei dem Auffahrunfall auf der St2360 bei Taufkirchen am Montagabend zwei Personen leicht verletzt worden seien
Dabei handele es sich den weiteren Ausführungen zufolge jeweils um die Fahrer der beiden beteiligten Autos
Außerdem konnte die zuständige Polizei bestätigen
dass der Unfall wohl tatsächlich durch einen freilaufenden Hund ausgelöst worden sein dürfte
Der Fahrer des vorausfahrenden VW Passat habe demnach noch rechtzeitig vor dem Tier bis zum Stillstand abbremsen können
ehe der Transporter in das Heck des Passat krachte – der Hund sei daher unverletzt geblieben
Wem der Hund gehört und weshalb dieser entlaufen war
20.09 UhrZahlreiche Rettungs- und Einsatzkräfte wurden am frühen Montagabend (28
April) auf die Staatsstraße 2360 im Landkreis Mühldorf am Inn alarmiert
Gegen 18 Uhr stießen zwischen Jäger und Taufkirchen zwei Fahrzeuge zusammen
Bisherigen Erkenntnissen zufolge soll wohl ein entlaufener Hund plötzlich auf der Staatsstraße gestanden haben
woraufhin der Fahrer eines VW Passat stark abgebremst habe
Der Fahrer des nachfolgenden VW Transporter erkannte die Situation offenbar zu spät und krachte in das Heck des Passat
dass bei dem Auffahrunfall auf der St2360 wohl mindestens zwei Personen verletzt worden seien
Über die Schwere der Verletzungen liegen derzeit allerdings keine gesicherten Informationen vor
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe
die Sicherstellung des Brandschutzes und um verkehrslenkende Maßnahmen
Beamte der zuständigen Polizeiinspektion (PI) Waldkraiburg nahmen den Unfall auf
Von: Martin Becker
den aktuellen Bürgermeister Ullrich Sander (parteifrei) als Kandidat auf
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/kommunalwahl-2026-csu-taufkirchen-stellt-vieweg-als-buergermeisterkandidaten-auf-93683584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Richtungswechsel beim CSU-Ortsverband Taufkirchen: Der stellt für die Kommunalwahl 2026 nicht
Taufkirchen - Mit Thomas Vieweg (58) stellt die CSU Taufkirchen einen neuen und parteiinternen Bewerber um den Chefposten im Rathaus auf
Ein offener Bruch mit Ullrich Sander – der wiederum lässt offen
ein drittes Mal als Bürgermeister kandidiert
sagt Ullrich Sander über die Neupositionierung der CSU
„Aber über den Zeitpunkt habe ich mich ein bisschen gewundert.“ Dass die CSU knapp ein Jahr vor der Wahl diesen Schritt per Pressemitteilung verkündet
erinnert sich Sander an seine erste Kandidatur: „Ich war in Taufkirchen ja völlig unbekannt.“ Beim Lampionfest im Wolfschneiderhof stellte die CSU den Rheinland-Pfälzer
erst Ende August 2019 der Öffentlichkeit vor – sieben Monate später war Sander Bürgermeister
„Damit ist der Kommunalwahlkampf eröffnet“
als Parteifreier statt auf den CSU-Plakaten
März 2026 auf jeden Fall garantiert: „Zuletzt hatten die Taufkirchner die Wahl zwischen fünf Bürgermeisterkandidaten
Die CSU jedenfalls setzt ab sofort auf Thomas Vieweg
Der 58-Jährige ist Radsportlern als Vorsitzender des RSV Hachinger Tal bekannt
beruflich trägt Vieweg als leitender Polizeidirektor die Verantwortung für elf Dienststellen der Schutzpolizei in Landeshauptstadt und Landkreis
Der Diplom-Verwaltungswirt blickt auf über 40 Dienstjahre bei der Polizei zurück
„Diese Erfahrungen und Netzwerke sowie seine allseits geschätzte
ausgleichende und verlässliche Art befähigen ihn in besonderer Weise dazu
sagt die CSU-Ortsvorsitzende und Dritte Bürgermeisterin Christine Lehners
Auch Sander hält viel von Vieweg: „Er ist integer
schränkt aber ein: „Eine Bewerbung ist noch keine Wahl.“
Von: Günter Hiel
ist eine 12-Jährige am Bahnhof Taufkirchen aufs Gleis gestiegen – und von einer S-Bahn eingequetscht worden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/schwer-verletzt-taufkirchen-maedchen-steigt-wegen-kopfhoerer-aufs-gleis-von-bahn-93710653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ist eine 12-Jährige am Bahnhof Taufkirchen aufs Gleis gestiegen – und von einer S-Bahn eingequetscht worden
Mai kam es am S-Bahnhaltepunkt Taufkirchen zu einem tragischen Unfall: Ein zwölfjähriges Mädchen betrat den Gleisbereich
und wurde dabei von einer einfahrenden S-Bahn erfasst
Die Schülerin erlitt nach ersten Erkenntnissen Verletzungen im Beckenbereich
Gegen 17.15 Uhr hielt sich das Mädchen auf Bahnsteig 1 auf
als ihr offenbar Kopfhörer ins Gleis fielen
Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine S-Bahn der Linie S3 in den Haltepunkt ein
Der Triebfahrzeugführer erkannte das Mädchen und reagierte sofort mit einem Achtungspfiff und einer Schnellbremsung
Trotz des schnellen Handelns konnte der Zug nicht rechtzeitig stoppen
Das Kind wurde mit dem Unterkörper zwischen Bahnsteigkante und Zug eingeklemmt
Der Bahnsteig war zum Unfallzeitpunkt stark frequentiert
Mehrere Augenzeugen alarmierten umgehend die Rettungskräfte
Die Zwölfjährige wurde am Unfallort erstversorgt und zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus gebracht
Nach ersten Informationen erlitt sie glücklicherweise lediglich Prellungen
jedoch konnte die Schwere der Verletzungen zunächst nicht abschließend beurteilt werden
Und die Polizei appelliert an allle Eltern: „Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Risiken im Bahnverkehr
Sensibilisieren Sie sie für die schwerwiegenden Folgen leichtsinnigen Handelns.“
Von: Marc Schreib
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/thorsten-neuhaus-kandidiert-fuer-das-buergermeisteramt-in-taufkirchen-93709663.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Thorsten Neuhaus (50) tritt als Bürgermeisterkandidat für die Grünen in Taufkirchen an und setzt auf ein neues Miteinander in der Gemeinde
Taufkirchen - Wie der Grünen-Ortsverband mitteilt
wurde Neuhaus bei der entsprechenden Klausurtagung einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl am Sonntag
der seit 2008 mit seiner Familie in Taufkirchen lebt
möchte ein moderner Bürgermeister für alle sein
Dazu gehört für ihn ein zeitgemäßer Führungsstil
zukunftsorientiert und auf Augenhöhe mit den Bürgern ist
anpackt und gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen findet“
absolvierte Thorsten Neuhaus Ausbildungen zum Werkzeugmechaniker und Industriekaufmann
bevor er ein Studium als Multimedia Producer abschloss
Daneben engagiert er sich im Gemeindeleben
im Vorstand des Fördervereins Wolfschneiderhof
als ehrenamtlicher Richter sowie als Co-Vorsitzender des Grünen-Ortsverbands
Ein zentrales Projekt ist für ihn das „Quartier am Bahnhof“: „Ich setze mich dafür ein
dass das Quartier am Bahnhof ein echtes Leuchtturmprojekt wird
Alt-Taufkirchen und Taufkirchen am Wald – die ganze Gemeinde
Hier soll ein Ort der Begegnung entstehen.“
Weitere Schwerpunkte bilden die Wärmeversorgung
dass Gemeinde und Bürger vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren
ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für die lokale Wirtschaft zu sein
In den kommenden Wochen wird Thorsten Neuhaus seine Ideen in Veranstaltungen und Bürgergesprächen vorstellen und den Dialog mit den Bürgern suchen
13:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Thorsten Neuhaus ist Bürgermeisterkandidat der Grünen in Taufkirchen
Der Webentwickler war einst Wettkampfkletterer des Deutschen Alpenvereins und nahm an internationalen Boulderwettkämpfen teil
Dennoch haben seine Parteifreunde aus Taufkirchen den 50-Jährigen einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten gekürt
In Taufkirchen hat ein zweiter Bewerber für die kommende Bürgermeisterwahl seinen Hut in den Ring geworfen
So schicken die Grünen ihren Ortsvorsitzenden Thorsten Neuhaus ins Rennen
Der 50-Jährige wurde nach Angaben der Partei bei einer Klausurtagung einstimmig als Kandidat für die Wahl am 8
Bereits zuvor hatte die Taufkirchner CSU verkündet
dass sie auf den Gemeinderat Thomas Vieweg setzen wird – und nicht mehr auf den parteifreien Amtsinhaber Ullrich Sander
dem sie bei den vergangenen zwei Abstimmungen vertraut hat
Inwiefern der seit 2014 amtierende Rathauschef ohne Partei im Rücken ein weiteres Mal antreten wird
Eine Entscheidung werde er voraussichtlich im Sommer verkünden
Die Absenkung des Eisbachs in München nach dem tödlichen Unglück hat Folgen für den Schleißheimer Schlosspark. Man sieht deutlich: Die Wasserstände sinken, die Fontänen sind beeinträchtigt. Ein Rundgang mit Hofleiter Alexander Bauer.
16:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Offenbar gibt es in Taufkirchen einen Alternativstandort für die geplante Flüchtlingsunterkunft am Postweg
Dabei sind die Verträge für die einstigen Tennisplätze bereits unterschrieben
Von Patrik Stäbler
Statt am bereits beschlossenen Standort am Postweg könnte eine Unterkunft für 168 Geflüchtete in Taufkirchen auch auf dem Feld gegenüber der Feuerwehr gebaut werden
So hat das Rathaus infolge eines nicht öffentlichen Gemeinderatsbeschlusses das Landratsamt gebeten
jenes Grundstück als Alternative zu prüfen
Hintergrund des Meinungsumschwungs sind nicht zuletzt die Sorgen vieler Anwohnenden am Postweg
die sich wiederholt gegen ein Flüchtlingsheim auf den früheren Tennisplätzen ausgesprochen haben
aber eine subjektive Sicherheitsgefährdung
die Ergebnisse der Prüfung durch das Landratsamt abzuwarten – vor allem hinsichtlich möglicher Mehrkosten bei einem Standortwechsel
Dabei galt der Bau einer Container-Unterkunft am Postweg bereits als beschlossene Sache
Denn nicht nur hatte sich der Gemeinderat 2023 für diesen Standort ausgesprochen und Alternativen wie die Festwiese oder ein Grundstück im Gewerbegebiet an der Karwendelstraße abgelehnt
Sondern das für die Unterbringung von Geflüchteten zuständige Landratsamt steckt auch schon mitten in der Planung
So hat die Behörde bereits einen Vertrag mit dem Eigentümer des Areals am Postweg abgeschlossen
Zudem wurden Anfang des Jahres erste Vorarbeiten auf dem Gelände ausgeführt
Unterdessen hat in Teilen des Gemeinderats offenbar ein Umdenkprozess eingesetzt
So wollte etwa die CSU zuletzt eine Veränderungssperre für das Grundstück am Postweg beantragen
Unter anderem verwies die Fraktion dabei auf den „Unmut von besorgten Eltern“ sowie Ängste in der Nachbarschaft
die sich „gegen das geplante Containerdorf am Postweg“ richtet
von fast 1300 Menschen unterzeichnet worden
Zudem stehe anders als noch vor zwei Jahren inzwischen eine Alternative im Raum
sagte Thomas Vieweg – wobei weder er noch die anderen Gemeinderatsmitglieder diesen Standort konkret benannten
dass es sich um das Areal zwischen Tölzer Straße und Entenbach vis-à-vis der Feuerwehr handelt
Mit ihrem neuen Buch will die zur Familienrechts-Aktivistin gewachsene Autorin Natascha Sagorski aus Unterföhring Familien und Kinder fit machen für die Demokratie.
16:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wird sich für die CSU um das Bürgermeisteramt in Taufkirchen bewerben: Thomas Vieweg
sondern in dem 58-jährigen Gemeinderat Thomas Vieweg erstmals seit 2014 wieder ein Parteimitglied als Kandidat nominieren
Die Ortsvorsitzende begründet die Entscheidung mit einem „schleichenden Prozess der Entfremdung“
Die Taufkirchner CSU bricht mit Bürgermeister Ullrich Sander (parteifrei)
nach zwei siegreichen Bürgermeisterwahlen bei der nächsten Abstimmung im März 2026 nicht erneut auf den Amtsinhaber zu setzen
Vielmehr schickt die CSU einen Kandidaten aus der eigenen Partei ins Rennen: Thomas Vieweg
ist damit der erste Bewerber in der Gemeinde
der sich bei Wahl in einem Jahr um den Chefsessel im Rathaus bewirbt
Ullrich Sander – er hatte 2014 und 2020 jeweils für die CSU kandidiert – lässt noch offen
ob bei der nächsten Bürgermeisterwahl ohne Partei im Rücken antreten wird
Eine Entscheidung werde voraussichtlich im Sommer fallen
nimmt er auch seit einigen Monaten nicht mehr an den Fraktionstreffen der Christsozialen teil
dass es keinen gemeinsamen Akt mehr geben wird“
sagt der Rathauschef über die Entscheidung der CSU
einen eigenen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 8
Überrascht habe ihn lediglich der frühe Zeitpunkt der Verkündung
Von einer Entzweiung mit der CSU will er indes nicht sprechen
Wohl aber sagt der Bürgermeister: „Zwischenzeitlich hätte es im Gemeinderat keine bessere Opposition geben können als die CSU.“ Dies treffe vor allem auf die CSU-Ortsvorsitzende Christiane Lehners zu
„Dass es da menschlich zwischen uns nicht so passt
Die Nominierung eines eigenen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl – und zwar noch ehe der Amtsinhaber über eine erneute Bewerbung entschieden hat – lässt sich nun jedoch als Bruch der CSU mit Sander verstehen. Befürchtungen, dass sich dies negativ auf die Zusammenarbeit im Gemeinderat auswirken wird, hat CSU-Ortsvorsitzende Lehners jedoch nicht. „Wir werden dort ganz sachlich weiterarbeiten. Ich bin überzeugt, dass sich alle ihrer Verantwortung bewusst sind.“
Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München.
Am Samstag die zweite Mannschaft beim TSV Schnaitsee II und am Sonntag die Erste in Edling.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/magazin/tsv-taufkirchen-klasse-sieg-beim-djk-sv-edling-ii-93706099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am vergangenen Wochenende mussten beide Mannschaften des TSV Taufkirchen auswärts ran
Am Samstag die zweite Mannschaft beim Nachbarn in Schnaitsee und zu ungewohnter Zeit am Sonntagmittag die erste Mannschaft in Edling
Schnaitsee/Edling - Die ungewohnte Spielzeit war unserer Mannschaft auch direkt anzumerken
Viele technische Fehler und unsaubere Pässe führten dazu
dass in der ersten Halbzeit kein rechter Spielfluss zustande kommen wollte
Zwar erspielte man sich vor allem über die linke Seite über den umtriebigen C
doch richtig zwingend wurde es leider nur selten
Gerade bei Standards wurde es ein ums andere Mal gefährlich vor dem Kasten von Berndlmaier
der sich mit mehreren starken Paraden auszeichnen konnte
Treffer wollte aber auf beiden Seiten keiner fallen und so ging es mit einem aus Gästesicht eher glücklichen 0:0 in die Kabine
In der zweiten Halbzeit zeigte sich der TSV zwar deutlich bemühter den wichtigen Führungstreffer zu erzielen
klare Chancen blieben aber weiterhin Mangelware
Gerade im Spiel nach vorne war das Fehlen der beiden Mittelfeld-Routinier M
Schmidinger und Bernhart deutlich zu spüren
Die Heimelf schaffte es mit Einsatz und Laufbereitschaft weitestgehend den TSV von Strafraum und Tor fernzuhalten
Und so musste man auf Taufkirchner Seite bis zur letzten Minute zittern
Einen weiten Ball über die Abwehrkette nahm Lanzinger stark mit und konnte in der Nähe des Elfmeterpunkts vom Verteidiger nur noch per Foul gestoppt werden
Der Schiedsrichter zeigte folgerichtig Gelb-Rot für den Edlinger Abwehrspieler
entschied aber zum Entsetzen der Taufkirchner auf Freistoß; eine krasse Fehlentscheidung
Da allerdings Lanziger den fälligen Freistoß von der Strafraumgrenze sensationell ins Kreuzeck setzte
Letztlich ein extrem wichtiger Sieg für den TSV gegen eine starke Edlinger Mannschaft
dass man abgeschlagener Tabellenletzter ist
Unsere zweite Mannschaft spielt weiterhin eine starke Rückrunde
Beim Tabellennachbarn TSV Schnaitsee II konnte man sich mit 4:2 durchsetzen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Stefan Weinzierl
Die Aldi-Filiale in der Karwendelstraße in Taufkirchen soll größer und damit für Kunden attraktiver werden
Taufkirchen - Um die Gänge des Discounters größer und damit kundenfreundlicher gestalten zu können
KG Ebersberg die Verkaufsfläche des Marktes von derzeit rund 775 Quadratmeter auf knapp 1190 Quadratmeter erhöhen
Das Problem: Nach der derzeitig gültigen Gesetzgebung wäre die Aldi-Filiale mit dann über 800 Quadratmetern Gesamtverkaufsfläche ein sogenannter großflächiger Einzelhandelsbetrieb und an dieser Stelle nicht mehr zulässig
Großflächige Einzelhandelsbetriebe sind aber nur in Kerngebieten oder für sie festgesetzten Sondergebieten zulässig
Deshalb hat Aldi eine Änderung des für das Gebiet gültigen Bebauungsplans beantragt
die festgesetzte Gebietsart im Bebauungsplan von einem Gewerbegebiet zu einem Sondergebiet für großflächigen Handelsbetrieb abzuändern
Vor der Durchführung weiterer Verfahrensschritte wird die Gemeinde mit dem Antragsteller einen städtebaulichen Vertrag in Form einer Planungskostenvereinbarung abschließen
mit der dieser sich zur Übernahme der durch die Bauleitplanung entstehenden Kosten verpflichtet
Die Vergrößerung der Verkaufsfläche will Aldi erreichen
Die Grundfläche des Gebäudes ändert sich dadurch nicht
Auch eine zusätzliche Versiegelung von Grünflächen soll es nicht geben
gegen 12.30/13.00 Uhr beginnt wieder die fröhliche Maibaumzeit
nachdem 2022 der letzte Maibaum aufgestellt worden war
Eigentlich beträgt der Turnus für den Taufkirchner Maibaum fünf Jahre
durch Corona kam dieser Zeitplan allerdings durcheinander
Mit dem Maibaum im Jahr 2025 ist man wieder zum alten Turnus zurückgekehrt
feierlich von den rund 40 aktiven Burschen des Burschenvereins Fröhlich Frischauf eingeholt
Schon hier freuen sich die Burschen über rege Anteilnahme aus der Bürgerschaft
schließlich soll die Maibaumwache und das Fest vom 1
Erstmalig findet die Maibaumwache und die Wachhüttenzeit an der Tölzerstraße 61 in Taufkirchen statt
Seit drei Monaten arbeiten die Burschen schon an dem passenden Unterstand für die Arbeiten am 37 Meter langen Baum ebenso wie an der Herberge für die zahlreichen Wachbesucher
Tatkräftige Unterstützung gibt es dabei von den Taufkirchner Madln
die aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken sind.Vom 22
Die Wachhütte ist täglich ab 19 Uhr - auch für die Öffentlichkeit - geöffnet
Zu einem zünftigen Weißwurstfrühstück wird ab 9.30 Uhr am 30
April stellt die Feuerwehr die Wache und am 11
April steht die Wache unter dem Motto: 80er/90er/2000er Jahre
April gilt das Motto: „Apollo 13” und am 19
April gibt es eine Hawaii Wache und zu guter Letzt steht eine Altburschenwache am 30
April findet ab 9.30 Uhr ein Kesselfleisch-Frühschoppen statt und abends übernimmt der Bauhof die Wache
Nach einer Segnung des Maibaums um 13.30 Uhr beginnt das Aufstellen um 14.00 Uhr
Anschließend findet an der Burschenhütte an der Münchner Straße eine Party statt
Mai gibt es ebenfalls dort ab 16 Uhr Gegrilltes und Bier vom Fass
Zahlreiche Paare üben schon seit vergangenen Herbst fleißig
Die Otterfinger Blasmusik sorgt für die passende musikalische Begleitung
Anschließend wird noch rund um die Burschenhütte miteinander gefeiert
dürfen sich die Burschen aber vor allem den Maibaum nicht stehlen lassen
„Tagsüber sind wir auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen
wie der Maibaum tagsüber durch den Ort gefahren wird
muss der nur die Hand auf den Maibaum legen und sagen „Der Baum bleibt da” und schon müssen die Maibaumdiebe den Baum zurück bringen”
Jetzt hoffen die Burschen auf viele Besucher bei ihren Wachen und natürlich am 1
wenn es gilt den Maibaum wieder vor dem Kriegerdenkmal aufzustellen
16:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Das hat eher etwas von einer New Yorker Hinterhofschule“
sagt Stiftung-Chef Andreas Mischke über die bisherige Heimat der Sabel-Schulen an der Münchner Schwanthalerstraße
Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert
Von diesem Mittwoch an liegt im Taufkirchner Rathaus der Entwurf für einen Bebauungsplan aus, dessen Umsetzung das Gesicht der Gemeinde an ihrer nördlichen Ortsgrenze verändern wird. Die Pläne gehören zu einem Projekt, gegen das sich sowohl in der Kommunalpolitik als auch bei einigen Nachbarn Widerstand geregt hat – das im Gemeinderat aber mehrheitlich als „enormer Standortgewinn“ für Taufkirchen gesehen wird
wie es Bürgermeister Ullrich Sander ausdrückt
den die gemeinnützige Stiftung Sabel Schulen auf dem Grundstück zwischen Oberweg
Waldstraße und Münchner Straße errichten will: Auf einer Fläche von 19 000 Quadratmetern sollen Gebäude für zwei private Realschulen
eine Fachoberschule und ein Gymnasium entstehen
Bislang sitzen die privaten Sabel-Schulen nahe dem Münchner Hauptbahnhof
Die Räumlichkeiten dort seien beengt und „nicht mehr zeitgemäß“
bei der Vorstellung des Projekts im Gemeinderat
„Das hat eher etwas von einer New Yorker Hinterhofschule.“ Auf der Suche nach einer neuen Heimat ist die Stiftung auf die derzeit unbebaute Fläche in Taufkirchen gestoßen
wo sie nun also einen Bildungscampus für bis zu 1200 Schülerinnen und Schüler bauen will
der Wirtschafts- und der Fachoberschule soll an dem Standort auch ein neues Gymnasium eröffnet werden – mithin eine Schulart
die es in Taufkirchen bisher noch nicht gibt
Entsprechend betont der parteifreie Bürgermeister
dass die Sabel-Schulen eine Lücke im Bildungsangebot im Ort schließen werden
Und weiter: „Der geplante Campus stellt einen Mehrwert dar
der positiv auf die ganze Gemeinde ausstrahlt.“ Ungleich weniger euphorisch sind da die Kritiker des Projekts
die vor allem aus der Gemeinderatsfraktion von Grünen und Initiative Lebenswertes Taufkirchen (ILT) kommen
Ihnen zufolge werden Kinder und Jugendliche aus dem Ort kaum von dem neuen Campus profitieren
da die Privatschulen für die meisten schlicht zu teuer sind
Aktuell kostet etwa der Besuch der beiden Sabel-Realschulen 530 beziehungsweise 430 Euro im Monat
Zudem haben die Grünen in den Debatten über das Vorhaben mehrfach Befürchtungen geäußert
wonach ein Bildungscampus dieser Größe zu erheblich mehr Verkehr in dem Bereich führe
Diese Sorge treibt auch einige Anwohnende um
Einer von ihnen hat daher eine Online-Petition gegen die Ansiedlung der Sabel-Schulen gestartet
Man fürchte ein „enormes Verkehrschaos und Lärmsteigerung“
Zudem werde der Bildungscampus nicht Taufkirchen dienen
„sondern Schüler aus München und Umgebung zum Pendeln in die Gemeinde ziehen“
Die Resonanz auf die Petition ist freilich überschaubar; bislang hat sie kaum zwei Dutzend Unterstützer
dass sich im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung auch Kritiker zu Wort melden; bis zum 13
März können im Rathaus Stellungnahmen zu den Plänen abgegeben werden
Im Gemeinderat jedenfalls steht eine klare Mehrheit dem Projekt positiv gegenüber
Entsprechend wurde in der jüngsten Sitzung auch ein Antrag von Herbert Heigl (SPD) abgelehnt
der eine Überprüfung des Beschlusses aus dem Bauausschuss zur Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung eines Bebauungsplans aus dem vergangenen November gefordert hatte
Als Begründung führte er eine aus seiner Sicht zu dichte Bebauung auf dem Bildungscampus an
sodass die Planungen der Sabel-Stiftung nun ohne Verzögerung voranschreiten können
Mit einer Fertigstellung des Campus ist laut Gemeinde frühestens in fünf Jahren zu rechnen
Grüne Wiese: Das künftige Baugebiet für die Sabel-Schulen in Taufkirchen
Sportflächen und großzügige Grünbereiche entstehen
Die Bevölkerung in Taufkirchen werde in mehrerlei Hinsicht von dem Campus profitieren
ist Stiftungsvorsitzender Andreas Mischke überzeugt
Neben der Erweiterung des Bildungsangebots in der Gemeinde könne die Turnhalle nach 16 Uhr auch den örtlichen Vereinen zur Verfügung gestellt werden
Gleiches gelte für die Räumlichkeiten der Schulen
die etwa für Weiterbildungsangebote genutzt werden könnten
Ihm zufolge ist der Standort in Taufkirchen aus Sicht der Stiftung äußerst geeignet für den Campus-Neubau
So gebe es nicht nur eine „exzellente S-Bahn-Anbindung“
sondern auch einen wachsenden Bedarf an Schulen – nicht zuletzt aufgrund der geplanten Entwicklungen am Luft- und Raumfahrtcampus sowie im Quartier am Bahnhof
Von: Birgit Lang
Mangold und zarte Blumen","text":"Pflanzenflohmarkt Taufkirchen: Fenchel
Mangold und zarte Blumen","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/taufkirchen-vils-ort486318/pflanzenflohmarkt-taufkirchen-fenchel-mangold-und-zarte-blumen-93704771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Taufkirchen - Einen großen Erfolg landetet der Heimat- und Verschönerungsverein Taufkirchen mit seinem Pflanzenflohmarkt
„Grandios verlief der zweite Pflanzenflohmarkt im Hof des Senioren-Service-Zentrums“
Vorsitzende des Heimat- und Verschönerungsverein Taufkirchen (HVT)
Schon früher war der Pflanzentausch des Vereins der Renner unter den Hobbygärtnern
und auch Auswärtige scharten sich um die Stände und konnten es kaum erwarten
Zum zweiten Mal waren externe Anbieter dabei
Die Inningerin Annett Hering war zufrieden
Bei ihr gab es Fenchel oder Mangold und zarte Blumenpflänzchen
Kräuter und Stauden hatte Susann Schramm mitgebracht
dass ich alles essen kann und es sehr gute
heilende Eigenschaften hat.“ Wer Fragen an Schramm hat
kann sie am Freitag als Gemüseverkäuferin beim Moosener Bauernmarkt treffen
Auch beim „Glücksgriff Zuverdienst-Team“ der kbo-Klinik konnte man Gartenklamotten
ein Upcycling-Hochbeet oder -Klettergerüste erstehen
Und die Gartenzwerge des HVV hatten extra Schmuck gebastelt
„Wir verkaufen Arm- und Fußkettchen und Schlüsselanhänger“
die mit Heli Bauer und Lena Skoulis alles ansprechend präsentierte
und Kinderbücher wurden bei den Gartenzwergen verschenkt
Von den Einnahmen wollen sie „ein bisschen was für den Verein spenden und ein bisschen was für uns selber aufheben
Im Seniorenheim wartete ein feines Kuchenbüffet des HVV
wenn beim nächsten Mal noch mehr Leute kommen
vor allem mit Gemüse- und Gartenpflanzen sowie Ablegern
wenn einige der Anbieter bei uns Mitglied werden“
zu jeder gab‘s auf Wunsch ausführliche Infos
Weil ein frei laufender Hund die Straße überquerte
ist es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen Jäger und Taufkirchen im Landkreis Mühldorf am Inn gekommen
Weil ein frei laufender Hund die Straße überquerte, ist es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen Jäger und Taufkirchen im Landkreis Mühldorf am Inn gekommen. Das berichtet die Polizei
Wie die Waldkraiburger Polizei mitteilt
war eine 18-Jährige aus dem Landkreis Traunstein mit ihrem VW Passat und ihrem 49-jährigen Beifahrer gegen 17.45 Uhr auf der Staatsstraße 2360 in Richtung Taufkirchen unterwegs
Kurz vor der Ortschaft lief der weiße Hund über die Fahrbahn
„Der Pkw der 18-Jährigen bremste automatisch bis zum Stillstand ab“
Ein hinter ihr fahrender 20-Jähriger aus dem Landkreis Traunstein erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem VW-Transporter auf den Passat auf
Dabei erlitten alle drei Unfallbeteiligten leichte Verletzungen
Der Schaden an den Autos liegt bei rund 17.500 Euro
Von: Stefan Weinzierl
doch der ist alles andere als rosig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/finanzlage-in-taufkirchen-das-tor-zur-hoelle-geht-jetzt-erst-auf-93631499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat hat den Haushalt für Taufkirchen abgesegnet
Taufkirchen - Schon heuer ist die Finanzlage der Gemeinde Taufkirchen alles andere als rosig
Das zeigt der aktuelle Haushalt mit einem Gesamtvolumen von 114,3 Millionen Euro
der jetzt im Gemeinderat einstimmig abgesegnet wurde (siehe auch Kasten)
Doch die kommenden Jahre werden viel herausfordernder
wie nicht nur Taufkirchens Kämmerer Jan Gradl warnte
Die Bürger müssten sich auf harte Einschnitte einstellen
wie es Zweiter Bürgermeister Michael Lilienthal (FW) noch drastischer formulierte: „Der Haushalt 2025 ist ein Klacks
Obwohl die Gemeinde rund sechs Millionen Euro aus dem Vermögenshaushalt zuschießen muss
weil die Ausgaben im Verwaltungshaushalt die Einnahmen übersteigen und die Rücklagen drastisch dahinschmelzen
hat die Gemeinde heuer freiwillige Leistungen wie die Vereinszuschüsse noch nicht angetastet
den Hebesatz der Gewerbesteuer von 310 auf 250 Prozent zu senken
zeigt noch nicht die erwünschte Wirkung in Form höherer Steuereinnahmen durch zugezogene Unternehmen
dass die Gemeinde ein attraktiver Standort für Gewerbeansiedlungen ist und weitere Firmenzuzüge in Aussicht stehen
bis sich spürbar größere Effekte im Haushalt bemerkbar machen“
heißt es in seinem Haushaltsbericht für das abgelaufene Jahr
Gleichzeitig schnüren der Gemeinde die steigenden Ausgaben die Luft ab
Seien es die wachsenden Defizite in der Kinderbetreuung
bei denen der Freistaat die Kommunen laut Gradl allein lässt
die hohe Abgabe an den Landkreis – die Kreisumlage beträgt heuer wohl fast 17 Millionen Euro – oder die notwendigen Investitionen wie den kürzlich beschlossenen
mindestens 72 Millionen Euro teuren Neubau von Mittelschule und Kinderhaus an der Pappelstraße
Deshalb geht es nicht ohne Kreditaufnahme und einen kräftigen Griff in die Rücklagen-Kasse
Knapp fünf Millionen Euro sollen von dort entnommen werden
Weil das Finanzpolster also deutlich kleiner wird und die nächsten Jahre keine Entlastung zu erwarten ist
werde man den Gürtel enger schnallen müssen
so der Kämmerer: „Wir wollen nichts zerstören
aber wir müssen uns auf unsere Pflichtaufgaben besinnen.“
Die Gemeinderäte zeigten guten Willen und legten vor der Abstimmung noch geplante Ausgaben wie die Anschaffung von Notstromaggregaten und den Bau einer Schüttguthalle auf Eis
Zudem wird das Energiesparförderprogramm der Gemeinde gestrichen
dass zumindest bewilligte und vorliegende Förderanträge der Bürger noch abgeschlossen werden und deshalb 75 000 Euro bereitgestellt werden
Die Mehrheit im Gremium sprach sich letztlich für den Vorschlag Christiane Lehners (CSU)
zumindest die bewilligen Anträge noch abzuschließen
Deshalb werden heuer noch 50 000 Euro für das Förderprogramm eingestellt
der die Ausgaben für den Landkreis verteidigte
dass die Kommunalfinanzierung grundsätzlich unterfinanziert sei
Es helfe in der Situation jedoch kein Jammern
stattdessen müsse man als Gemeinde aktiv werden und versuchen
In diesem Zusammenhang stellte er die Frage
auf einem Areal an der Waldstraße statt der Sabel Schulen nicht jemanden anzusiedeln
Die Kämmerei rechnet mit Einnahmen durch die Gewerbesteuer in Höhe von 17,8 Millionen Euro
die Anteile an der Einkommenssteuer werden mit 16,4 Millionen Euro prognostiziert
Bei den Ausgaben sind die Kreisumlage mit 16,9 Millionen Euro und die Personalkosten mit 10,9 Millionen Euro dicke Brocken
Das Volumen des Vermögenshaushalts beträgt 52,7 Millionen Euro
14:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nachdem bei Taufkirchen bereits drei Windräder geplant sind - hier ein Bild von Rotoren bei Bad Berleburg in Nordrhein-Westfalen - hat ein weiteres Vorhaben keine Mehrheit im Gemeinderat gefunden
südwestlich der A 995 ein Windrad zu errichten
CSU und Freie Wähler im Gemeinderat erteilen seinem Antrag eine Absage
Seine CSU plus Bürgermeister und Freie Wähler stimmten am Ende gegen das beantragte Windrad, dessen Erschließung über die Staatsstraße nach Sauerlach hätte erfolgen sollen. Eine solche Anlage wäre sich nicht mit den drei weiter östlich geplanten Windrädern in die Quere gekommen, sagte Bauamtsleiter Stefan Beer. „Das haben wir geprüft, die könnten so stehen bleiben.“
Die Unternehmer Hans Zäuner und Werner Stinauer, die in Hamberg im Landkreis Ebersberg bereits ein Windrad errichtet haben, wollen bei Taufkirchen ein solches Projekt umsetzen. Ihre Pläne sehen drei Windenergieanlagen auf dem gemeindlichen Grundstück westlich der A 8 und südlich der A 995 vor, die sie zusammen mit der Firma Wust Wind & Sonne GmbH bauen und danach betreiben möchten – als Bürgerwindpark, an dem sich auch die Öffentlichkeit beteiligen kann.
Der zugehörige Vorbescheidsantrag liege derzeit zur Prüfung im Landratsamt, berichtete Bauamtsleiter Beer über den aktuellen Stand des Verfahrens. Dort würden unter anderem noch Belange des Umweltschutzes sowie die Erschließung der geplanten Anlage geprüft. „Wir hoffen, dass man bald eine Lösung findet“, sagte Beer. „Denn eigentlich stünde der Betreiber Gewehr bei Fuß, um mit dem Bau zu beginnen.“
Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat.
12:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gegner eines Umzugs der Sabel-Schulen aus München nach Taufkirchen demonstrieren auf dem vorgesehenen Baugrundstück
Dieses Mal wenden sich mehr als 500 Unterzeichner gegen den Umzug der Sabel-Schulen aus der Stadt an den Oberweg
Ihr Ziel: eine Abstimmung in einem Bürgerentscheid
Zum wiederholten Mal streben Wachstumskritiker in Taufkirchen ein Bürgerbegehren an
um ein Bauprojekt in der Gemeinde zu stoppen
Ziel des Protests ist der geplante Bildungscampus der Stiftung Sabel-Schulen
die auf dem Grundstück am Oberweg Gebäude für zwei private Realschulen
eine Fachoberschule und ein Gymnasium errichten will
Eine Mehrheit im Gemeinderat hat sich mehrmals für dieses Vorhaben ausgesprochen
das der von der CSU gestützte parteilose Bürgermeister Ullrich Sander als „enormen Standortgewinn“ für Taufkirchen bezeichnet
Aktuell läuft das zugehörige Bebauungsplanverfahren
das die Kritiker nun also über ein Bürgerbegehren ausbremsen wollen
Dieses Schicksal drohe auch dem Ansinnen von ihm und seinen Mitstreitern, räumt Rudolf Dittrich ein. „Wir sind nicht überzeugt davon, dass wir Erfolg haben werden.“ Betont zuversichtlich gibt er sich jedoch, dass die Initiative ausreichend Unterschriften sammeln werde. Keine 14 Tage nach dem Startschuss habe man bereits 530 beisammen, sagt Dittrich. Nun wolle man in den nächsten Wochen um weitere Unterstützung werben – per Flyer in Briefkästen, aber auch, indem man direkt an Haustüren klingele.
In der Begründung für ihr Bürgerbegehren führen die Wachstumskritiker vor allem zwei Punkte an. Zum einen sind da Dittrich zufolge die „ökologischen Aspekte“. So sei die bisher unversiegelte Fläche wichtig für den Hochwasserschutz und diene obendrein als „Kaltluftentstehungsgebiet“. Zum anderen werde die Ansiedlung der Sabel-Schulen zu einem „Verkehrschaos“ führen, warnt Rudolf Dittrich. „Die Straßen dort sind darauf nicht ausgelegt.“
Auch Bürgermeister Sander betonte: „Der geplante Campus stellt einen Mehrwert dar, der positiv auf die ganze Gemeinde ausstrahlt.“ Zudem könnten Turnhalle und Sportflächen nach Unterrichtsende den örtlichen Vereinen zur Verfügung gestellt werden, sagt Andreas Mischke. Gleiches gelte für die Räumlichkeiten der Schulen, die etwa für Weiterbildungsangebote genutzt werden könnten.
Unangekündigte Tests schaffen nur Angst und Leistungsdruck, klagen Schüler und Bildungsexperten. Mit einer Demo am Wochenende kämpfen sie für die Abschaffung. Doch gibt es im bayerischen Schulsystem wirklich eine Chance auf Veränderung?
Von: Birgit Lang
Grillstation und Events verheißen Spaß für Badegäste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/familienbad-taufkirchen-saisonstart-badegaeste-angebote-events-becken-volleyball-eintritt-kinder-93695470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Saisonstart im Familienbad in Taufkirchen steht an
Grillstation und Events verheißen Spaß für Badegäste
Wie in den Vorjahren wird zuerst das Nicht-Schwimmerbecken geöffnet
Es eignet sich auch für erste Schwimmversuche und bietet mit Rutsche und Schwimmtier viel Spaß für Jung und Alt
Das Schwimmerbecken wird etwas später in Betrieb genommen
Es hat Olympia-Maße und bietet mit acht Bahnen auch zu Stoßzeiten genügend Platz zum Schwimmen
Es verfügt zudem über einen Sprungturm mit 3- und 5-Meter-Brett
Das Kinderplantschbecken mit Sonnensegeln und Minirutsche hat eine Wassertemperatur von 28 Grad und wird bei Bedarf geöffnet
Zwei Kioske stillen mit ihren Angeboten Hunger und Durst
auch eine Grillstation steht für Selbstversorger zur Verfügung
ebenso kostenlose Liegen und Sonnenschirme an den Becken
Austoben kann man sich auf zwei Beachvolleyballfeldern
Die Eintrittspreise: Die Tageskarte kostet 5 €
für Kinder (6 bis 16 Jahre) und ermäßigt 3,50 €
die zusammen mit dem Forum Inklusion der Gemeinde als Veranstalter auftritt und alle Kosten übernimmt
Das Angebot gilt für Familien mit Kindern ab sechs Jahren mit und ohne Beeinträchtigung
Bei schlechtem Wetter gibt‘s ein Alternativprogramm im Urzeitmuseum
Und ein Unterwasserhockey-Turnier steigt dort am 12
16:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Versiegelungsgrad einer Weltmetropole“: Die Wählergruppierung ILT kämpft gegen die Pläne für das Areal am Bahnhof
unternimmt die Wählergruppierung ILT nun im Gemeinderat einen Vorstoß für ein sogenanntes Ratsbegehren
Im Rathaus rechnet man mit keinem Erfolg des Antrags
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
14:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kevin Titz Munich Ravens trainiert in Taufkirchen mit Kindern und Jugendlichen
April und umfasst acht Trainingseinheiten à 60 Minuten
die Bavarian American Football Academy und der SV-DJK Taufkirchen stehen
für Buben und Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen
Sie spielen in dem Kurs nicht American Football
wie es viele aus dem Fernsehen oder dem Unterhachinger Stadion kennen
wo die Ravens ihre Heimspiele in der European League of Football austragen
Vielmehr geht es bei dem Angebot in Taufkirchen um die Variante Flag Football
die die Schnelligkeit und das Actiongeladene des Footballs hat – aber ohne die Körperlichkeit“
Umklammern oder zu Boden reißen eines Gegners
muss man ihm stattdessen eine Fahne aus dem Gürtel ziehen
Ansonsten gelten beim Flag Football nahezu die gleichen Regeln wie im American Football
Allein das Feld ist deutlich kleiner; zudem besteht eine Mannschaft lediglich aus fünf
In Deutschland wird die Flag-Variante schon seit mehr als 25 Jahren im Ligabetrieb gespielt
Bei den Sommerspielen 2028 in Los Angeles wird die Sportart erstmals Teil des olympischen Programms sein
Gerade für Kinder und Jugendliche sei Flag Football hervorragend geeignet
Schließlich würden viele Football-Vereine in Deutschland die Variante mit Tackling erst ab einem Alter von 15 Jahren anbieten
„Außerdem wollen wir den Kindern den Spaß an dieser tollen Sportart vermitteln.“
Eine Anmeldung ist über die Website www.svdjktaufkirchen.de möglich. Die Teilnahme kostet 70 Euro; Mitglieder des SV-DJK zahlen 50 Euro.
Die Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert. Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne.
Von: Martina Hunger
Weitere Informationen folgen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/schwerer-motorradunfall-auf-st2360-bei-taufkirchen-hubschrauber-im-einsatz-93681361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Taufkirchen – Am Sonntagvormittag ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der St2360
April) gegen 10.30 Uhr befuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem Motorrad Suzuki die Staatsstraße 2360
Bei dem Weiler Höhenberg kam der aus dem Landkreis Mühldorf stammende junge Mann in einer scharfen Linkskurve alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte
Der Unfallursache ist bisher noch nicht geklärt
aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen
kam der 23-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Murnau
An dem Motorrad entstand ein Totalschaden in Höhe von ca
der Rettungsdienst mit Einsatzleiter Rettungsdienst sowie die Polizei Waldkraiburg wurden auf die Staatsstraße 2360 bei Sonham zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad alarmiert
Nach ersten Erkenntnissen befuhr der alleinbeteiligte Motorradfahrer mit seinem im Landkreis Mühldorf zugelassenen Motorrad der Marke Suzuki die Staatsstraße 2360 von Taufkirchen kommend in Richtung Sonham
Aus bislang ungeklärter Ursache kam er im Bereich einer starken Kurve zu Sturz und wurde samt Motorrad in eine angrenzende Wiese geschleudert
Bei dem Sturz wurde der Fahrer schwer verletzt
Ein Rettungshubschrauber wurde zur Unfallstelle alarmiert
„Christoph 14“ flog den verletzten Motorradfahrer in eine Klinik
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher
Die Polizei Waldkraiburg nahm den Unfall auf
Ein schwerer Motorradunfall hat sich am Sonntagvormittag (13
April) auf der St2360 zwischen Taufkirchen und Sonham ereignet
der Rettungsdienst mit Einsatzleiter Rettungsdienst
sowie die Polizei Waldkraiburg zu dem Verkehrsunfall alarmiert
Auch ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz
Nähere Informationen liegen aktuell noch nicht vor
Jürgen und Kelhi Englerth gehören zu höchstgraduierten Kämpfern Bayerns
Eine große Ehrung ereilte den sportlichen Leiter der Taekwon-Do-Abteilung des SV DJK Taufkirchen
Dem 62-Jährigen wurde beim Jubiläumslehrgang „50 Jahre Taekwon-Do Taufkirchen“ die zweithöchste Schwarzgurt-Graduierung in der koreanischen Kampfkunst verliehen
Sie gehören damit zu den höchstgraduierten Taekwon-Do-Sportlern in Bayern
Für beide kam diese Ehrung völlig überraschend
überreichte die neuen Gürtelgrade mit den Worten: „Kelhi und Jürgen Englerth stehen permanent im Verein an der Front und es gelingt ihnen
ununterbrochen Menschen für Taekwondo zu begeistern
sich für ihren Sport und damit für Menschen einzusetzen
Er tue das mit voller Zustimmung zahlreicher Großmeister
Beide Englerths hätten sich nie durch Verletzungen oder andere Hindernisse von ihrem Weg
die waffenlose Selbstverteidigung weiterzuvermitteln
Der donnernde Applaus der 80 Lehrgangsteilnehmer bestätigte die große Dankbarkeit und Anerkennung für den selbstlosen Einsatz ihrer Lehrer
der als Anfänger nach eigenen Worten „sehr unsportlich und schwächlich“ war
sagte: „Taekwon-Do ist eine Lebensaufgabe für mich“
Er hat vor genau 50 Jahren in Taufkirchen sein erstes Taekwon-Do-Training besucht
Aktuell unterrichtet er insgesamt etwa 350 Schüler in Taufkirchen und in Kursen bei der Volkshochschule Pullach
Er hat 146 Marathons und 58 Ultramarathons absolviert und ist festes Mitglied im Pace Team für den New York City Marathon
Seiner Lebensaufgabe Taekwon-Do kam Englerth bei dem Jubiläumslehrgang in begeisternder Weise nach
unterstützt von seiner Frau Kelhi und Oktay Cakir
Die 80 Sportler aus den USA – Englerths Sohn Scott war mit seiner Freundin extra von dort angereist –
Hamburg und Bayern konnten intensiv an den eigenen Techniken feilen und erhielten viele neue Impulse
Wettkampftraining wechselte mit Selbstverteidigung und Formenlaufen
also einem Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner
dass vom Anfänger bis zum Großmeister alle alles miteinander trainierten
Das war lehrreich und schön zugleich und viele versprachen
Taekwon-Do (auch Taekwondo) ist die koreanische Art des waffenlosen Kampfes und der Selbstverteidigung
Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechniken (Tae)
Einig sind den verschiedenen Stilen zahlreiche schnelle
Selbstverteidigung und Wirkungsdemonstration einzelner Techniken im Bruchtext (Kyek-Pa)
Das System der Gürtelfarben von hell nach dunkel symbolisiert das Entstehen und Wachstum einer Pflanze und unterteilt den Weg zum Schwarzgurt (Meistergrad) in kurze
Es gibt neun farbige Gürtel (Schülergrade) und neun Meistergrade
Von: Stefan Weinzierl
Eine Anwohnerin fordert nun von der Gemeinde mehr Schutz für bestehende Gebäude
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/kann-mein-haus-nicht-wegbeamen-angst-vor-wasserschaeden-in-taufkirchen-93696211.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Angst vor voll laufenden Kellern und Schäden am Wohneigentum treibt nach den Starkregenereignissen im Sommer vergangenen Jahres so manchen Taufkirchner weiter um
Taufkirchen - Eine Anwohnerin des Hirtenwegs hat jetzt das allgemeine Rederecht vor Beginn der Gemeinderatssitzung dazu genutzt
um bei Bürgermeister Ullrich Sander (parteifrei) und dem Gemeinderat mehr Schutz für bestehende Gebäude einzufordern
So soll die Gemeinde ein hydrogeologisches Gutachten für einen besonders gefährdeten Bereich in Taufkirchen erstellen lassen
welche Auswirkungen neue Bauprojekte aufs Grundwasser haben und ob sie deshalb eine Gefahr für den Altbestand darstellen
Winninger Weg und Tegernseer Landstraße/Waldstraße zusätzlich errichtet wird
bedeutet in meinen Augen eine zusätzliche Gefährdung“
sagt die besorgte Taufkirchnerin und erinnerte an die Grundwasserschäden im vergangenen Jahr
dass neue Vorhaben wie die Sabel Schulen am Oberweg oder das Bauprojekt an der Dorfstraße das Problem verschärfen
Zwar könnten neue Gebäude so gebaut werden
dass sie selbst vor Hochwasser- oder Grundwasserschäden geschützt werden
Doch das helfe nicht dem Altbestand – im Gegenteil
Das Grundwasser suche sich dann eben andere Wege
„Und ich kann mein Haus nicht einfach wegbeamen“
hätten sich nur auf den jeweiligen Bebauungsplan bezogen
das die Auswirkungen neuer Bauprojekte auf das gesamte Gebiet in der Senke entlang des Hachinger Bachs aufzeige
Schließlich müsse die Gemeinde das Gemeinwohl an die oberste Stelle stellen
„Sie als Gemeinderat sind für alle Taufkirchner verantwortlich
beschloss die Bürgerin ihre Ausführungen und erntete dafür Beifall von den anderen Zuhörern der Ratssitzung
über ihre Forderung nach einem Gesamt-Hydrogeologischen Gutachten im Gemeinderat abstimmen zu lassen und die Kostenfrage zu klären
Grundsätzlich sei die „niederschmetternde Auskunft“ von Experten zu der Grundwasser-Problematik
dass es für die alten Häuser versicherungstechnisch keine Hilfen gegen solche Schäden gebe
Die Menschen seien auch auf sich alleine gestellt
ihre alten Gebäude nachträglich gegen Grundwasser zu schützen
diese Probleme in den alten Gebäuden zu lösen
dass im vergangenen Jahr das Wasser in den Kellern gestanden sei
obwohl im besagten Gebiet noch überhaupt keine neuen Bauvorhaben verwirklicht worden seien
Beim geplanten Schulcampus der Sabel Stiftung werde nicht in den Boden gebaut
Deshalb werde dort auch kein Grundwasser verdrängt
Bei anderen Bauprojekten werde es Gutachten geben
die die Auswirkungen aufs Grundwasser darstellten
Doch jetzt stellt ein Vorstoß der CSU die gesamte Planung infrage
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/neuer-standort-fuer-fluechtlingsheim-in-taufkirchen-im-gespraech-93651952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das geplante Flüchtlingsheim auf dem ehemaligen Tennisgelände am Postweg in Taufkirchen hat im Vorfeld für Kritik vor allem bei Anwohnern gesorgt
Heuer im Februar hatten bereits die Vorarbeiten auf dem Gelände begonnen
den Bauantrag für das in Teilen der Bevölkerung umstrittene Containerdorf demnächst einzureichen
Doch jetzt stellt ein Vorstoß der CSU die gesamte Planung infrage: Die Flüchtlingsunterkunft soll nach dem Willen der Christsozialen an anderer Stelle errichtet
das alte Tennis-Gelände zur Kinderbetreuung genutzt werden
Bereits in der Februar-Sitzung des Gemeinderats ist über einen Alternativstandort diskutiert worden – allerdings in nicht-öffentlicher Sitzung
wie Zweiter Bürgermeister Michael Lilienthal (Freie Wähler) auf Merkur-Nachfrage bestätigt
Die Öffentlichkeit habe man bisher raushalten wollen
um nicht erneut für Unruhe in der Bevölkerung zu sorgen
erklärt Lilienthal: „Es sind einfach noch zu viele Fragen offen und eine Reaktion des Landratsamtes haben wir bis heute nicht erhalten.“
Seinen Ausführungen zufolge hat eine Person aus dem Umfeld der CSU angeboten
dem Landratsamt ein Grundstück zu verpachten
den Lilienthal noch nicht bekanntgeben will und der seinen Ausführungen zufolge vor zwei Jahren noch nicht zur Disposition stand
habe man dem Landratsamt mittlerweile zur Überprüfung mitgeteilt
Nur so viel verrät er: „Der Standort ist ähnlich zentral gelegen wie die alten Tennisplätze
dass sich direkt daneben keine Reihenhaussiedlung befindet.“ Allerdings wisse man weder
ob das Landratsamt den bereits mit den Eigentümern des ehemaligen Tennisclub-Areals abgeschlossenen Vertrag aufkündigen kann
ob die Planungen für den ursprünglichen Standort bereits so weit fortgeschritten sind
ob das Landratsamt den Alternativstandort überhaupt will“
Wegen all dieser Unabwägbarkeiten habe man sich entschlossen
den Vorschlag erst einmal unter der Decke zu halten
Doch weil die CSU mittlerweile den Antrag gestellt hat
für die Fläche der ehemaligen Tennisplätze eine Veränderungssperre zu erlassen und eine Bauleitplanung in die Wege zuleiten
um auf dem Gelände Projekte zur vor- und nachschulischen Betreuung zu verwirklichen
Im Gemeinderat wurde jetzt in öffentlicher Sitzung über den Antrag diskutiert
Fraktionssprecherin Hildegard Riedmeier begründet die CSU-Initiative damit
dass der geplante Bau der Flüchtlingsunterkunft an besagter Stelle zu immer mehr Unmut besorgter Eltern geführt habe
Denn in der unmittelbaren Nachbarschaft befänden sich zwei Kindergärten
„Eine gute Nachbarschaft eines Flüchtlingsheimes ist hier kaum vorstellbar“
Aufgrund der Sorge in der Bevölkerung sei auch die Basis für eine positive Integration von Flüchtlingen nicht gegeben
nachdem Lilienthal und sein Fraktionskollege Peter Hofbauer Zweifel an der Zulässigkeit der Veränderungssperre geäußert hatten
Denn eine Kommune dürfe nicht einfach eine Veränderungssperre erlassen
Von: Stefan Weinzierl
Man werde die Filiale heuer im Laufe des dritten Quartals schließen
bestätigt ein Sprecher der Postbank auf Merkur-Nachfrage.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/postbank-in-taufkirchen-schliesst-taufkirchner-kunden-sollen-bis-nach-rosenheim-fahren-93654046.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Tage der Postbank am Lindenring in Taufkirchen sind gezählt
bestätigt ein Sprecher der Postbank auf Merkur-Nachfrage
Taufkirchen - Einen konkreten Termin gibt es laut Postbank noch nicht
Die Kunden würden rund sechs Wochen vor der Schließung durch Aushänge und Handzettel informiert
Die Post- und Paketdienstleistungen der Deutschen Post/DHL
die in der Bankfiliale mit angeboten werden
könnten die Kunden auch nach der Schließung der Filiale im gewohnten Umfang nutzen
„Dafür wird die Deutsche Post rechtzeitig eine Partnerfiliale in der Nähe zur Verfügung stellen
in der Regel in einem Geschäft des Einzelhandels“
Reine Postbank-Kunden werden nach dem Filial-Aus wohl für bestimmte Bank-Leistungen weitere Strecken auf sich nehmen müssen
Zwar ist laut dem Unternehmenssprecher für sie die kostenlose Bargeldversorgung in Taufkirchen gesichert
weil die Postbank zusammen mit Deutscher Bank
Commerzbank und HypoVereinsbank zur Cash Group gehört und damit den Kunden dieser Banken alle Geldautomaten der Cash Group kostenlos zur Verfügung stehen
Doch um die ihnen bekannten Berater zu treffen
so hat es ihnen die Postbank in einem persönlichen Schreiben mitgeteilt
künftig bis in die Filiale nach Rosenheim fahren
Alternativ steht ein regionales Beratungscenter für die Beratung per Video oder Telefon zur Verfügung
Im Taufkirchner Rathaus ist man über das Postbank-Aus in Taufkirchen nicht glücklich
haben aber letztlich keinen Einfluss darauf“
sagt Zweiter Bürgermeister Michael Lilienthal (Freie Wähler)
der derzeit in der Gemeindeverwaltung nach dem Rechten sieht
weil Bürgermeister Ullrich Sander (parteifrei) im Urlaub weilt
Auch der Eigentümer des Gebäudes sei letztlich von der Entscheidung der Postbank überrascht worden
Mit der geplanten Umgestaltung des Bahnhofsquartiers habe das nichts zu tun
Von: Kirsten Seitz
2000 Besucher und Segen für die Pferde.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/taufkirchen-sonham-georgiritt-2025-bei-strahlendem-sonnenschein-93670949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der traditionelle Georgiritt in Taufkirchen lockte am Sonntag (6
Mit festlich geschmückten Wagen und Pferden wurde eine jahrhundertealte Tradition gefeiert
Ein besonderes Highlight war die Segnung der Pferde
Landidylle pur und Gottes Segen machten den Georgiritt am Sonntag
zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein
Etwa 20 festlich geschmückte Festwagen und 150 Pferde mit ihren Reitern zogen in dem traditionellen Festzug durch Sonham
Für die Teilnehmer wie auch die Besucher ein ganz besonderes Ereignis
denn hier steht alles im Zeichen der Pferde
Der Georgiritt ist eine jahrhundertealte Tradition zu Ehren des heiligen Georg
Etwa 2000 Besucher waren nach Sonham gekommen
denn nach dem Krieg gab es so gut wie keine Pferde mehr
Die Wiedergründung unseres Vereins war 1981
Alle zwei Jahre findet der Georgiritt bei uns statt“
sagte der erste Vorsitzende Andreas Galneder
Zu dem Fest waren Persönlichkeiten und Teilnehmer aus den Landkreisen Mühldorf
der Bürgermeister von Taufkirchen Alfons Mittermaier
die Bürgermeister und Gemeinderäte der umliegenden Gemeinden
vom Pfarrverband Kraiburg Pfarrer Michael Seifert
Diakon Alfred Stadler vom Dekanat Mühldorf
Vereine sowie verschiedene Gruppierungen und Privatleute waren vertreten
Ein ganz besonderer Gast war auch Pfarrvikar Emmeran Hilger
der viele Jahre zum Pfarrverband Kraiburg gehörte und inzwischen Pfarrer in Oberhaching ist
Seine Liebe zu Kraiburg und dem Georgiritt ist geblieben und so reitet er noch heute alle zwei Jahre mit
Beeindruckend waren auch die Goaßlschnalzer vom Trachtenverein Schnaitsee
Sie vertrieben mit ihren Peitschenschlägen den Winter und weckten den Frühling auf
Zu dem Sonhamer Georgiritt waren sämtliche Pferderassen wie Süddeutsches Kaltblut
Ponys und viele mehr mit ihren Besitzern angereist
Mit prachtvoll geschmückten Festwagen und Gespannen nahmen teil: der Georgiverein Taufkirchen-Sonham
De 22er aus Ampfing und die Reitgruppe Stein
Bei strahlend blauem Himmel und viel Sonnenschein nahm Pfarrer Michael Seifert die Segnung vor
„Die ganze Schöpfung bezeugt eine Größe und Güte
Du hast sie in die Hand des Menschen gegeben
damit er sie gebrauche und dir dafür danke
Schütze diese Pferde vor Krankheit und Gefahren und halte sämtliche negativen Einflüsse von ihnen fern
So können sie den Menschen helfen und eine Freude für sie sein.“
Nach dem Festzug konnten die Pferde ihre wohlverdiente Ruhe genießen
während die Menschen im großen Festzelt bei leckeren Schmankerln und Getränken noch gemütlich weiter feierten
15:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}JB Pritzner
Gouverneur des Bundesstaates Illinois (Mitte)
empfing im vergangenen Jahr die Besuchergruppe aus Taufkirchen/Vils (vorne rechts neben ihm Bürgermeister Stefan Haberl)
Pritzner zählt zu den bekanntesten Kritikern Trumps
dessen erste Monate nach seiner Wiederwahl verglich er mit der Machtergreifung der Nazis 1933 in Deutschland
ob für den geplanten USA-Besuch im kommenden Jahr genügend Anmeldungen zusammenkommen
„Im August kommen die Amis zu uns und ich habe die Befürchtung
dass wir nicht genug interessierte Gastfamilien bekommen
2026 wollen wir wieder mit einer Gruppe nach West Chicago reisen und ich sorge mich
Momentan würde ich mich auch nicht ohne Weiteres in ein Flugzeug setzen und nach Amerika fliegen
Vor allem würde ich nicht mein normales Handy mitnehmen“
Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Taufkirchen und West Chicago
„Ich mache mir schon Sorgen um ,mein Amerika'.“
Im vergangenen Jahr hat die Partnerschaft von Taufkirchen/Vils und West Chicago 25-jähriges Bestehen gefeiert
ob sich so eine Partnerschaft über weite Distanzen mit Leben erfüllen lassen
Aber die gegenseitigen Besuche rissen nur während Corona kurz ab
aus dem anfänglichen Interesse erwuchsen Freundschaften über den Atlantik hinweg
Zwei Säulen dieser Partnerschaft sind die Brüder Bodo und Uwe Gsedl
hat als Jugendlicher im Rahmen eines Schüleraustauschs ein Jahr in West Chicago verbracht
Bodo Gsedl ist zudem Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Taufkirchen und West Chicago und er macht sich mittlerweile Sorgen
wie die Präsidentschaft von Donald Trump die Partnerschaft in Zukunft überschatten wird
Besonders in Präsidentschaftswahlen hat Illinois seit den 1990er Jahren durchgehend für die demokratischen Kandidaten gestimmt
Ein großer Faktor dafür ist der Großraum Chicago
eine Hochburg der Demokraten mit einer großen Bevölkerungsdichte
hat ebenfalls eine starke demokratische Wählerschaft
Aber auch dort hat sich das Klima verändert
sagt Bodo Gsedl: „Mein Bruder hat mir erzählt
dass man vorher oft in Gruppen gemeinsam Essen ging und dabei auch mal laut politisiert hat
Nachdem wir alle Einwanderer sowie schwule, lesbische und Trans-Menschen, Menschen mit geistiger Behinderung, Frauen und Minderheiten diskriminiert, abgeschoben oder herabgewürdigt haben, nachdem wir unsere Nachbarn ausgegrenzt und unsere Freunde verraten haben, stellt sich die Frage: Wenn die Probleme, mit denen wir begonnen haben, uns weiterhin ins Gesicht starren, was kommt dann? In der Antwort auf diese Frage lauern alle Gräueltaten der Menschheitsgeschichte“, sagte Pritzner.
Gsedl erklärt, er halte den Grundstock der Partnerschaft für gefestigt. Probleme könnten bei der Neugewinnung von Mitgliedern auftreten. Aber er hoffe, dass es den Demokraten gelingen werde, erneut eine politische Führungsperson wie Barack Obama aufzubauen und damit wieder Wahlen zu gewinnen. „Bei meinem Blick in die Zukunft mischen sich Spekulation, Zuversicht und Sorge.“
Vor einem Jahr geht die Nachricht vom Fund dreier Ur-Elefanten aus dem Landkreis Erding um die Welt. Die im Urzeitmuseum Taufkirchen gelagerten Knochen und Zähne sind mittlerweile Forschungsobjekt der südenglischen Universität Portsmouth.
Von: Tobias Fischbeck
Club zählt fast 1600 Mitglieder – Weitere Investitionen in die Turnhalle geplant
Über sportliche Erfolge und einen ordentlichen Mitgliederzuwachs haben sich die Verantwortlichen des TSV Taufkirchen in der Jahreshauptversammlung gefreut
dass teilweise einige Mitglieder in der TSV-Halle stehen mussten
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Vorsitzender Alwin Ertl auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück
in dem die Fahnenabordnung des TSV bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Taufkirchen sowie beim Jubiläum des SC Moosen eingeladen war
Zudem berichtete er von der Beteiligung beim Volksfesteinzug und der Tanzpremiere im Bürgersaal
Die Parksituation neben der Halle sei im vergangenen Jahr mit acht neuen Parkplätzen etwas entschärft worden
nachdem sich der Verein das stark frequentierte Gelände mit dem TSV Aspis teilt
wo die Beachvolleyball-Anlage erweitert worden ist
Auch die in die Jahre gekommene TSV-Halle soll demnächst ertüchtigt werden
So sollen anstelle der gekachelten Wände neue Prallschutzwände installiert werden
um auch den aktuellen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen
dass wir uns wieder den Standards annähern
Es wird dann auch nicht mehr ganz so dunkel in der Halle sein
Apropos Licht: Hier sei man bereits mit der Zeit gegangen und habe eine dimmbare LED-Beleuchtung in der Halle installiert
Gefragt sei auch das Geräteturnen beim TSV
Noch für dieses Jahr werde aktuell eine dreitägige oberbayerische Meisterschaft in Taufkirchen mit über 800 Teilnehmern geplant
Kassierin Petra Müller berichtete den Mitgliedern von einem etwas geschrumpften Kassenstand
Zu Jahresbeginn 2024 habe dieser noch etwas mehr als 146 000 Euro betragen
Einnahmen von rund 151 000 Euro standen dann Ausgaben von 169 000 Euro gegenüber
Das führte zu einem Minus von über 18 000 Euro
Knapp 40 Prozent der Ausgaben seien in Instandhaltungsarbeiten der Clubanlagen geflossen
18 Prozent gab man jeweils für den Betrieb und die Übungsleiter beim TSV aus
Die Mitgliederzahlen steigen immer weiter bei den Taufkirchenern
Das sind laut Müller 70 mehr als noch vor einem Jahr
„vielleicht kratzen wir bald an die 1700 Mitglieder hin und nicht bloß an die 1600“
14:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Taufkirchen wird nicht oft überflutet
aber sicher ist man im Talgrund der Vils dennoch nicht
wie eine historische Aufnahme des Gemeindearchivs von der Dorfener Straße Mitte des 20
Die Eigentümer dort erhalten jetzt Hinweis- oder Warnschreiben
Von Thomas Daller, Taufkirchen
Nach dem Pfingsthochwasser vor drei Jahren, bei dem vor allem die Ortsteile Hörgersdorf und Ratzing betroffen waren, hat die Gemeinde Taufkirchen ein Sturzregenkonzept in Auftrag gegeben. Ein digitales Geländemodell sollte Aufschluss geben, wo sich besondere Risikogebiete befinden. Ein Algorithmus simulierte in diesem Rechenmodell dann Niederschläge, wie sie bei einem 100-jährlichen Hochwasser zu erwarten sind.
In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde das weiterentwickelte Modell vorgestellt, nun glaubt man auch zu wissen, welche Anwesen mit Fluten bis zu 30 Zentimetern, mehr als 30 Zentimetern oder deutlich mehr Wasser rechnen müssen. Die Eigentümer erhalten jetzt Post von der Verwaltung, je nach Gefahreneinschätzung sind es Hinweis- oder Warnschreiben. Besonders Betroffene sollen beim Schutz Unterstützung von der Gemeinde erhalten.
Peter Kummer vom Büro Wipfler-Plan stellte das Modell in der Sitzung vor. Einige Gemeinderäte waren bereits damit vertraut, weil man bereits im Januar und Februar in Workshops die Schutzziele erarbeitet hatte.
Kummer wies darauf hin, dass man zwischen Sturzfluten und Hochwasser unterscheiden müsse. Sturzfluten entstünden nach heftigen Starkregenereignissen, wenn ein extremer Oberflächenabfluss entstehe, Gräben und Kanalisation überfordert seien und die Wasserstände rasant steigen würden. Solche Ereignisse seien dabei räumlich stark begrenzt.
Das Sturzflutkonzept bestehe aus einer Bestandsanalyse und hydraulischen Modellen. Die Berechnungen würden in drei Kategorien erfolgen: für ein 30-jährliches Ereignis, für ein 100-jährliches sowie für ein Extremereignis, bei dem es mehr als 100 Milliliter pro Stunde regne. Für das Modell habe Wipfler-Plan zudem die Auswirkungen des Rachlfinger, des Suldinger und des Kallinger Bachs neu aufgenommen.
Ermittelt werden Fließrichtung und Geschwindigkeit sowie die Gefahren für die Gebäude. Einen Sonderstatus erhielten besondere Risikoobjekte wie das Krankenhaus, Kindergärten, das Rathaus, Altersheime oder die Feuerwehrgerätehäuser.
Erstellt wurde dabei eine digitale Karte, die man per QR-Code ansehen kann. Auf dieser sind jene Gebäude farblich markiert, die unterschiedlich stark betroffen sein können. Bei Gebäuden, die mit einem Wasserstand von zehn bis 30 Zentimeter rechnen müssen, erhalten die Eigentümer ein Hinweisschreiben von der Gemeinde, dass eine entsprechende Gefährdung gegeben sei. Sie werden aufgefordert, selbst Vorsorge zu treffen, indem sie im Notfall beispielsweise Kellerschächte abdecken sollen.
Bei Anwesen, wo die Sturzfluten die Höhe von 30 Zentimeter überschreiten könnten, erhalten die Eigentümer ein Warnschreiben. Aber auch sie werden zur privaten Vorsorge aufgefordert. Und dann gibt es noch eine Anzahl von Gebäuden, bei denen besonders hohe Sturzfluten ankommen könnten und bei denen der Abfluss nicht auf privatem Grund erfolgen kann. Hier will die Gemeinde einspringen und beispielsweise Regenrückhaltebecken graben oder Zuschüsse für den privaten Objektschutz erteilen.
Wie die jeweiligen Schutzmaßnahmen greifen sollen, an deren Realisierung sich die Gemeinde beteiligen will, soll in einem nächsten Schritt erörtert werden. Auch die Warn-, Alarm- und Einsatzplanung müssen ebenfalls noch im Detail geplant werden. Der Gemeinderat hat die Strategieentwicklung einstimmig beschlossen und die Verwaltung beauftragt, die Eigentümer von betroffenen Anwesen zu informieren.
Wolfgang Lanzinger erinnert bei einem Treffen des Historischen Kreises an drei namhafte Kleriker und einen kreativen Künstler aus Dorfen. Joseph Holzner, Georg Ratzinger, Josef Wilm sowie Christian Harl haben sich in Kirche und Gesellschaft engagiert.
Von: Volker Camehn
sagt Peter Bender.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/taufkirchen-bei-muenchen-ort486320/gasthof-trenner-in-taufkirchen-nach-40-jahren-letzte-bayerische-wirtschaft-schliesst-aus-fuer-93491822.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Wirte-Ehepaar Bender schließt den Gasthof Trenner in Taufkirchen Ende Februar
seit fast 40 Jahren – doch jetzt ist Schluss
Das Ehepaar sitzt zur Mittagszeit in der ansonsten leeren Gaststube
Peter Bender (68) verschränkt die Arme entschlossen über seinem schwarzen Shirt
Ende Februar werden die Benders das Lokal dichtmachen
das Traditionsgasthaus an der Münchener Straße
„Wir verdienen nichts mehr.“ Was eigentlich heißt: Wir können nicht mehr
„Jedes Putzmittel muss dokumentiert werden
sie wird noch ein paar Jahre arbeiten müssen
„aber da bin ich jetzt schon zu lange raus“
Und auch dieser Beruf ist ja körperlich sehr fordernd
Wenn sie über die Jahre im Gasthof Trenner spricht
Die Lebensmittelpreise sind teurer geworden
die Mehrwertsteuer wurde von 7 auf 19 Prozent wieder auf Vor-Pandemie-Niveau angepasst
Hinzu kommt: Die Gästezahlen sind rückläufig
Der Trend geht mehr Richtung internationale Küche
Wiener Schnitzel und Kalbsgeschnetzeltes schön und gut
warum überhaupt noch jemand kommt.“ Die hellen Holzvertäfelungen und eckigen Tische stehen für rustikal-freundlich
aber eben nicht für Event und Erlebnisgastronomie
Der „Trenner“ ist die letzte bayerische Wirtschaft in Taufkirchen
steigende KostenSo wie den Benders geht es mittlerweile vielen Wirten – weniger Umsatz
Es sind schwierige Zeiten: Laut einer Umfrage des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga stiegen etwa die Preise im Vergleich zum Vorjahr für Lebensmittel um 15,6 Prozent
für Getränke um 11,1 Prozent und für Personal um 13,8 Prozent
Auch die Pacht stieg im Schnitt um 6,3 Prozent
Als die Benders den „Trenner“ von der Spaten-Brauerei gepachtet haben
Zuvor war der gelernte Koch unter anderem Küchenchef in einem Münchner Hotel
Das Ehepaar hat im „Trenner“ erstmal alles umgebaut
also immer auf Sicht mit Blick auf die Kosten
Irgendwann kamen dann noch die sechs Gästezimmer dazu
spricht sich etwa bei Oktoberfestgästen und Messebesuchern schnell herum
Von: Birgit Lang
Taufkirchen - Drohnen und Piloten sind bereit für die Suche von jungen Rehen
Funkgeräte liegen bereit und die ersten Übungsstunden mit den „fliegenden Augen“ wurden auch bereits absolviert
Die Aktiven des Vereins „Kitzrettung Hegering Taufkirchen“ sehen sich gut gerüstet für die Suche nach jungen Rehen vor der ersten Mahd
Auf der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde sowohl ein Fazit über die erfolgreiche Suche in 2024 gezogen als auch die neue Saison geplant
Die stolze Statistik der vergangenen Saison: Über 400 Hektar wurden abgeflogen
„Manches wahrscheinlich mehrfach in verschiedenen Wiesen an unterschiedlichen Tagen“
sei der 2019 gegründete Verein gut ausgerüstet
teure Versicherungen für die Fluggeräte erfordern aber auch weiterhin ausgewogene Finanzen und Gönner
Grundlage für die Tätigkeit in den Morgenstunden sind dabei in erster Linie drei Dinge: Drohnenpiloten
die sowohl das Fluggerät als auch die verbaute Wärmebildkamera gut beherrschen
die notfalls auch mal frühmorgens durch taunasse Wiesen streifen
Rund 40 Frauen und Männer jeglichen Alters sind es jedes Jahr
die als Bodenpersonal die aufgestöberten Rehkitze in Kisten sichern und am Feldrand deponieren
Auch heuer setze man wieder auf Freiwillige
Außer einem funktionierenden Wecker und einer Portion Motivation sei kaum etwas nötig
Die Frühschicht beim Kitzretten hat sich bewährt
denn die Wärmebildkameras der Drohnen sprechen bei morgendlicher Kühle am besten auf die warmen Körper der im Gras kauernden Rehkitze an
kann sich auf der Homepage kitzrettung-taufkirchen.de informieren oder Kontakt aufnehmen: info@kitzrettung-taufkirchen.de
Die Meldung zu Einsätzen ist dabei nicht verpflichtend
Die Suchen finden meist zwischen 5 und 9 Uhr morgens statt und werden tags zuvor bekannt gegeben
Von: Dieter Priglmeir
Der Schaden beläuft sich auf rund 4000 Euro
Taufkirchen - Die Polizei sucht die Unbekannten
einen neuwertigen BMW mutwillig beschädigt haben
Die Täter fügten dem Fahrzeug mit einem unbekannten spitzen Gegenstand mehrere Kratzer entlang der Beifahrerseite zu
Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 4000 Euro
Weitere mögliche Tatörtlichkeiten können allerdings nicht ausgeschlossen werden
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Dorfen unter Tel
15:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sanierungsfall: die Tiefgaragen am Lindenring
Januar an fallen für etwa drei Jahre 600 Stellplätze weg
Die verantwortliche Baugesellschaft beteuert
In einer früheren Version des Beitrags wurde versehentlich ein Foto einer Tiefgarage an der Eichenstraße gezeigt. Diese gehört zu einer Eigentumswohnanlage und wurde bereits seit einigen Jahren saniert.
Ein neues Buch beleuchtet die Geschichte Ismanings vor, während und nach der NS-Diktatur. Es räumt mit dem Mythos auf, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung damals aktiv dabei war.
16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Noch in diesem Jahr schließt in Taufkirchen die Filiale der Postbank
Post- und Paketdienstleistungen sollen in einem anderen Ladengeschäft unterkommen
Von Patrik Stäbler, Taufkirchen
Die Bayernwerk Natur GmbH mit Sitz in Unterschleißheim will „technologieoffen“ die Umstellung auf regenerative Energien gestalten. Eines von 370 Kraftwerken im Freistaat steht in der Stadt Haar – und hier gibt es noch einiges zu tun.
Saubere Landschaft“ in Taufkirchen findet dieses Jahr am Samstag
„Lassen Sie uns die Taufkirchner Grünflächen ein bisserl fürs Frühjahr herauszuputzen“
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathausplatz sowie als zweiter Anlaufpunkt um 9.00 Uhr am Bürgertreff „Soziale Stadt“ (Eschenstraße 46)
Alle Taufkirchner Bürger sowie die Vereine werden um rege Teilnahme gebeten
Nach der Aktion werden alle herzlich zu einer kleinen Brotzeit eingeladen