Spieltag der Landesklasse Ost gab es unerwartete Rückschläge für die Verfolger im Titelrennen
Der Teltower FV 1913 und der MTV Wünsdorf 1910 mussten überraschende Niederlagen hinnehmen
während Spitzenreiter SG Großziethen mit einem knappen Heimsieg gegen Dahlewitz seine Tabellenführung auf nun vier Punkte ausbaute
Dahinter rücken Schulzendorf und Briesen näher heran – das Titelrennen bleibt hochspannend
Vor 50 Zuschauern zeigte Schöneiche II eine starke Leistung gegen den Tabellenfünfzehnten aus Niederlehme
Zwar gingen die Gäste durch Lukas Stothut in der 17
doch Antonio Schulze glich zehn Minuten später aus
Max Otto Hanke drehte die Partie mit seinem Treffer in der 55
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrFSV Eintracht 1910 Königs WusterhausenFSV 1910 KWFSV Admira 2016FSV Admira32 Abpfiff
Eintracht Königs Wusterhausen entschied ein torreiches Spiel mit 3:2 für sich
Luca Backhaus brachte die Gastgeber mit einem Doppelschlag in der 14
Max Gründemann schlug für die Admira mit zwei Treffern in der 33
der den Siegtreffer für die Hausherren erzielte
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrMTV Wünsdorf 1910WünsdorfFV Blau-Weiß 90 BriesenFV Blau-Weiß12 Abpfiff
Vor 85 Zuschauern kassierte Wünsdorf eine überraschende Heimniederlage gegen Briesen
Nach torloser erster Hälfte brachte Rene Margraff die Gäste in der 63
Briesen steht mit diesem wichtigen Auswärtssieg auf Rang fünf
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSG Schulzendorf 1931SchulzendorfMüllroser SV 1898Müllroser SV21 Abpfiff
Schulzendorf hatte gegen das Schlusslicht mehr Mühe als erwartet
Steven Ewaldt brachte die Gastgeber bereits in der 9
der Schulzendorf mit seinem Treffer zum 2:1 den Heimsieg sicherte
Schulzendorf bleibt mit 49 Punkten in Tuchfühlung zur Tabellenspitze
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrMSV Zossen 07MSV ZossenFSV Dynamo EisenhüttenstadtFSV Dynamo20 Abpfiff
Zossen zeigte sich im Heimspiel gegen Eisenhüttenstadt stark
Der MSV zieht damit in der Tabelle mit Schöneiche gleich
während Eisenhüttenstadt auf Rang neun abrutscht
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrBreesener SV Guben NordGuben NordSV Grün-Weiß Union BestenseeSV Bestensee30 Abpfiff
Guben Nord feierte vor 112 Zuschauern einen überzeugenden Heimsieg
Die Gastgeber setzen sich mit nun 29 Punkten im Tabellenkeller etwas ab
Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrSV Blau-Weiss MarkendorfMarkendorfTeltower FV 1913Teltower FV30 Abpfiff
Teltow kassierte in Markendorf eine bittere Niederlage
Noch vor der Pause stellte Sascha Witt mit seinem Treffer in der 45
Markendorf feierte vor 325 Zuschauern einen viel umjubelten Heimsieg
Teltow bleibt bei 50 Punkten stehen und verliert im engen Titelrennen an Boden
Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrSG GroßziethenGroßziethenSV Blau-Weiß DahlewitzDahlewitz21 Abpfiff
Spitzenreiter SG Großziethen behielt vor 46 Zuschauern auch im Duell mit Dahlewitz die Oberhand
Doch Großziethen zeigte Moral: Christian Reuter glich in der 59
Kim Schwager drehte das Spiel mit seinem Treffer in der 75
Mit nun 55 Punkten baut Großziethen den Vorsprung an der Tabellenspitze auf vier Zähler aus – ein starkes Signal im Titelkampf
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Es gibt einen neuen Eigentümer für das Krankenhaus und das medizinische Versorgungszentrum in Guben (Spree-Neiße)
Darüber haben am Dienstag beide Partner informiert
Damit ende für den größten Teil der Beschäftigten die Insolvenz. Diese hatte im September 2024 in Eigenverwaltung begonnen
Das Naemi-Wilke-Stift wollte sich damit für die Krankenhausreform neu aufstellen
Das Haus startet jetzt als neu gegründete Diakoniekrankenhaus Naemi-Wilke-Guben gGmbH
Mit 350 Angestellten gehört sie zu den größten Arbeitgebern der Region
Sie verdienen durch den Übergang nicht weniger
"Der neue Gesellschafter ist im gleichen Unternehmensbereich wie wir vorher im Diakoniebereich"
sagte Geschäftsführer Andreas Mogwitz dem rbb
es gelten haargenau die gleichen Regeln für die Mitarbeiter." Das schaffe viel Vertrauen und Stabilität auch für die Zukunft"
Erziehungsberatung und ambulanter Pflegedienst würden sich selbst tragen
"so dass wir mit den Gläubigern das Insolvenzverfahren der Stiftung zeitnah abschließen wollen"
werden Insolvenzexpertin Dorit Aurich und Rektor Markus Müller in der Mitteilung zitiert
Diese Bereiche bleiben deshalb bei der Wilke-Stiftung
Seit vergangenem Sommer ist der Kreißsaal der Lausitzer Klinik in Forst an den Wochenenden geschlossen
Jetzt droht das Aus - Proteste werden laut
Im Februar war bekannt geworden
dass das Diakonissenhaus Teltow das Krankenhaus übernehmen will
Die Klinik sei mit ihrem Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung und den damit verbundenen Umstrukturierungsmaßnahmen "auf die Herausforderung der Krankenhausreform [...] gut vorbereitet"
der kaufmännische Vorstand des Diakonissenhauses
Vor allem ambulante und sektorübergreifende Angebote sollen in Zukunft ausgebaut werden
Der diakonische Unternehmensverbund aus Teltow beschäftigt derzeit mehr als 3.000 Mitarbeitende in Berlin
Neben Krankenhäusern gehören zum Verbund unter anderem Hospize
Impressum | Datenschutz
Mai wurde der Polizei ein Brand in einer Tiefgarage in der Ontario-Straße in Teltow gemeldet
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Räume verhindern und den Brand löschen
Zur Ermittlung der Brandursache wurde die Kriminaltechnik vor Ort mit der Spurensicherung beauftragt
Es wurde ein Strafverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet
Copyright © 2025 Teltower Stadtblatt-Verlag
Ein Kind lief am Freitagmorgen in Teltow über eine Straße
Ein Rettungshubschrauber brachte das Kind ins Krankenhaus
Die PNN-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Auf der Straße wurde das Kind von dem Auto erfasst
Ein Rettungshubschrauber brachte das schwer verletzte Unfallopfer in ein Krankenhaus
Die Mutter und der Autofahrer blieben unverletzt
Während der Einsatzmaßnahmen war die Straße voll gesperrt
Zur Startseite
Es gibt kein ruhiges Hinterland!“ hallt es am Freitagabend lautstark durch die Straßen im brandenburgischen Teltow
Augenscheinlich rund 400 Demonstrierende waren gekommen
um ihre Solidarität mit den Bewohner:innen einer Unterkunft für Geflüchtete im nahegelegen Stahnsdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark auszudrücken
Zur Demonstration unter dem Slogan „Naziangriff nicht unbeantwortet lassen“ aufgerufen hatten die Antifa TKS (Teltow
Stahnsdorf) und der Stahnsdorfer Ortsverband der Linkspartei sowie der Grünen-Ortsverband
Auch Antifa-Gruppen wie etwa die North East Antifa und die Antifa Falkensee mobilisierten zum Protest
„Wir wollen den Bewohner:innen aus der Unterkunft mit unserem Protest eine Stimme geben“
sagte eine Sprecherin der Antifa TKS der taz
Der Protest zeigt sich vielfältig: Neben Antifa-Aktivist:innen nehmen Familien
zahlreiche Menschen aus der migrantischen Community und auch die Omas gegen rechts teil
„Das war ein absolut widerlicher und feiger Angriff“
die nicht mit ihrem vollen Namen in der Zeitung stehen möchte
Der Angriff müsse von den Behörden konsequent verfolgt werden
„Die Bedrohung durch Neonazis wird zunehmend spürbarer“
der aus dem brandenburgischen Rathenow zum Protest angereist war
In Brandenburg an der Havel engagiert sich Steve auch bei der SPD
Er habe selbst bereits rechte Anfeindungen erlebt
solidarisch an der Seite der Geflüchteten zu stehen
Auf Bannern tragen die Demonstrierenden ihre Botschaft am Freitagabend durch Teltow: „Refugees welcome“ oder „Solidarität mit allen Geflüchteten“ steht darauf
Und die Solidaritätsbekundungen kommen an: „Es tut gut zu wissen
dass Menschen für uns auf die Straße gehen“
der nicht mit seinem Klarnamen in der Zeitung stehen möchte
Er lebt seit drei Jahren in der Stahnsdorfer Unterkunft
Jetzt traue er sich jedoch kaum mehr vor die Tür
was Menschen zu einem solchen Angriff bewegt
Nach dem Angriff auf die Unterkunft ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Potsdam gegen drei Tatverdächtige. Im Bereich Rechtsextremismus seien diese, so heißt es, polizeilich bisher nicht in Erscheinung getreten. Eine Anwohnerin berichtete nach dem Vorfall von sechs bis sieben jungen Männern
die in der Nacht des Angriffs in der Nähe der Unterkunft rechtsextreme Parolen wie etwa „Heil Hitler“ skandierten
Auch in anderen Orten Brandenburgs kam es in den vergangenen Wochen zu Vorfällen mit mutmaßlich rechtsextremem Motiv
So etwa Anfang März im südbrandenburgischen Senftenberg
wo etwa 30 bis 40 Vermummte ein linkes Jugendzentrum brutal attackierten
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
dass das ein "wichtiges Signal für die Bewohner" ist
Im Artikel sagt nur ein einzelner Bewohner: "Gut zu wissen."
Wenn die Demonstranten vor allem aus Rathenow
Dann sind die Bewohner der Unterkunft mit den Stahnsdorfern wieder alleine
Wenigstens hat die Polizei drei der Typen erwischt und sich dabei ordentlich Mühe gegeben
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Diakonissenhaus Teltow übernimmt insolventes Krankenhaus Guben
Das insolvente Krankenhaus Guben wechselt vom Naëmi-Wilke-Stift unter das Dach des Diakonissenhauses Teltow
Damit haben 350 Beschäftigte eine neue Perspektive
Stadt GubenDas Krankenhaus Guben verfügt über 161 Planbetten
Entscheidung in Guben: Das insolvente Krankenhaus und das Medizinische Versorgungszentrum gehören ab dem 1
Mai zum Unternehmensverbund Diakonissenhaus Teltow
Neben den Dienstverhältnissen von 350 Mitarbeitenden gehen auch die zum Krankenhaus gehörenden Sachwerte
Betriebsgrundstücke und Gebäude vom Naëmi-Wilke-Stift auf die neu gegründete Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben gGmbH über
Der Verbund betreibt bereits Krankenhäuser an den Standorten Luckau
Wir haben das Haus quasi im Zeitraffer umgebaut
In den vergangenen Jahren sei das Haus „quasi im Zeitraffer umgebaut“ worden
der alte und neue Geschäftsführer des Krankenhauses
Jetzt könne es Haus von den neuen Rahmenbedingungen der Krankenhausreform nachhaltig profitieren
Das Leistungsspektrum und die Struktur seien angepasst und zahlreiche ärztliche Positionen neu besetzt worden
„Mit den rechtlichen Möglichkeiten des Schutzschirmverfahrens konnten letzte Sanierungsschritte und der Wechsel in die neue Rechtsform zügig umgesetzt werden“
sagt Mogwitz: „Seit Anfang des Jahres sind alle medizinischen Abteilungen wieder gut besetzt und vollständig betriebsbereit.“
Mit dem Standort in Guben erweitere sich das Versorgungsangebot des Diakonissenhauses Teltow
erklärt der kaufmännische Vorstand Lutz Ausserfeld
Der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung mit sektorenübergreifenden Angeboten auch in strukturschwächeren Regionen gehöre die Zukunft: „Das geht nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit in der Region und da ist in Guben bereits viel erreicht worden“
werde den Integrationsprozess der Gesellschaften unterstützen
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
sortenreinem Kunststoff von der TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co
KG mit Sitz im niedersächsischen Bad Bodenteich (Made in Germany)Bereits vor dem symbolischen Spatenstich im Jahre 2014 war allen Beteiligten klar
dass es sich bei dem Neubau der Marina am Zeppelinufer der Stadt Teltow um ein nachhaltiges Infrastrukturprojekt handeln muss
Auch bei der feierlichen Eröffnung des Teltower Hafens am 12
unter den Augen Tausender begeisterter Besucher sowie der angereisten Politprominenz
Nicht zuletzt deshalb fiel die Entscheidung bzgl
des vom Auftraggeber gewünschten Stegbelags mit einer Gesamtfläche von rund 550 m²
aufgeteilt in 6 Hauptstege und 17 Fingerstege auf die bauaufsichtlich zugelassenen TRIMAX®-Profile 5 x 30 cm im Farbton Rotbraun
Ebenso wurde die Unterkonstruktion aus den TRIMAX®-Profilen der Dimension 5 x 10 cm hergestellt
Weitere Infos unter: www.tepro-trimax.de
Der erste Katastrophenschutz-Leuchtturm im Landkreis Teltow-Fläming ist am 9
April 2025 in der Turnhalle von Mellensee offiziell an den Start gegangen
Dabei handelt es sich um eine von 19 Anlaufstellen
an denen die Menschen aus der Region im Krisenfall Hilfe finden oder einen Notruf absetzen können
Somit bieten die Katastrophenschutz-Leuchttürme der Bevölkerung Unterstützung bei der Bewältigung von besonderen Lagen
auch wenn sie nicht jeder Herausforderung gewachsen sein können
zuständige Beigeordnete und Dezernentin der Kreisverwaltung: „Die Einrichtung der Katastrophenschutz-Leuchttürme ist ein wichtiger Lückenschluss in der Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur vor Ort
Dank der Förderung durch das Land konnten wir das Konzept der Leuchttürme einheitlich und mit gleicher Qualität unabhängig von der jeweiligen kommunalen Haushaltslage in allen unseren Kommunen umsetzen und den Aufbau zentral durch die Kreisverwaltung koordinieren
So ist der Landkreis für Krisenfälle resilienter aufgestellt.“
Insgesamt hat das Land Brandenburg dem Landkreis Teltow-Fläming für die Ausstattung von 19 Katastrophenschutz-Leuchttürmen 2,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt
Grundausstattungen zur Ersten Hilfe oder Toiletten
Die Einrichtungsgegenstände wurden den Kommunen unentgeltlich zur Verfügung gestellt
Parallel zur Ausstattung der Katastrophenschutz-Leuchttürme hat der Landkreis Flyer mit den wichtigsten Informationen produziert und den Kommunen zur Verfügung gestellt
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und anderer Bedrohungslagen hatte das Land Brandenburg entschieden
zur Stärkung der Resilienz in Krisenlagen die Errichtung von behördlichen Einrichtungen zu unterstützen
Dort sollen beispielsweise die Folgen eines Stromausfalls für die Bevölkerung abgemildert werden
Im Falle eines langanhaltenden flächendeckenden Stromausfalls (besser unter dem Stichwort „Blackout“ bekannt) stellt die Information der Bevölkerung eine besondere Herausforderung dar
Diese soll über besondere Anlaufpunkte in den Kommunen erfolgen
die sogenannten „Katastrophenschutz-Leuchttürme“
In diesem Sinne war den Landkreisen und kreisfreien Städten ein Konzept zur Finanzierung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen im Land Brandenburg aus dem Brandenburg-Paket vorgestellt worden
“Zur Vorbereitung und Umsetzung des Konzepts gab es beim Ordnungsamt des Landkreises eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit den kreisangehörigen Kommunen
die hier mitgewirkt und dazu beigetragen haben
dass wir die Standorte nun in Betrieb nehmen können“
möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Zurück
Am Nuthefließ 214943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0Fax: +49 (0)3371 608-9000www.teltow-flaeming.deinfo@teltow-flaeming.de
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:Freitag
Gesonderte Sprechzeiten:Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle
Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)
Beliebt bei Touris und Influencern: Die Kirschblütenallee in Teltow lockt in ihrer ganzen Pracht jährlich 20.000 Menschen an
Nun wird sie bis Jahresende gesperrt - wegen Bauarbeiten
um eine Ruhepause von den Massen zu bekommen
Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht
In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben
In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen
Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft
Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl
Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen
Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert
Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor
Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin
Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt
Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins
zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig
hier gibt es die EU-Förderung für den Boden
da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist
Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde
Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt
Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr
Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig
Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein
Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor
Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen E-Scooter auf die Gleise der S-Bahn zwischen den Stationen Humboldthain und Gesundbrunnen geworfen
was zu längeren Beeinträchtigungen geführt hat
Am Freitag ist mit dem A380 das größte Passagierflugzeug der Welt am BER gelandet - das erste Mal bei einem kommerziellen Flug
Vor Ort beobachteten zahlreiche Flugzeug-Fans die Landung
Am Samstag hat der Flieger wieder in Richtung London abgehoben
Am 5. April findet von 10:00 bis 15:00 Uhr der Teltower Jazz-Trödelmarkt auf dem Marktplatz in der Altstadt statt. In der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr kommt es zu einer Vollsperrung der Teltower Altstadt im Bereich des Marktplatzes. Den Sperrbereich kann hier einsehen werden
Jährlich 20.000 Menschen pilgern zur Kirschblütenallee in Teltow
Vor allem wegen schöner Bilder für die sozialen Medien
Offenbar hat das der Allee nicht besonders gut getan
Nun bekommt sie eine Auszeit und wird gesperrt - auch wegen Bauarbeiten
Kurz vor Beginn der Blütezeit sperrt die Stadt Teltow (Potsdam-Mittelmark) die Kirschblütenallee für Besucher
Voraussichtlich Ende März beginnt die Erneuerung des benachbarten Mauerweges - und die Stadt will die Bauarbeiten nutzen
um den 1.100 japanischen Kirschbäumen eine Auszeit zu geben
wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag hieß
Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres dauern
Nach Angaben der Stadt ist der Boden so festgetreten
dass er nicht mehr so gut Wasser und Sauerstoff aufnehmen kann
dass deshalb Bäume sterben und gefällt werden müssen
Schon jetzt werde der Boden regelmäßig gelockert
Die Ruhezeit ermögliche den Bäumen zusätzlich
mit dem die Stadt online den Blütenstand anzeigt
Der Stadt zufolge kommen jährlich rund 20.000 Menschen
um die rosarot blühenden Kirschbäume zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde zu bewundern
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt
Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen
dass der Trampelpfad zwischen den zwei Baumreihen Tod und Verderben den Kirschbäumen bringt
dass man in der Metropolregion ein wenig den Kontakt zur Natur verloren hat und auf "gefühlte Wahrheiten" setzt
Könnte man zum Vergleich mal die winzige Fläche von 5qm einer sog
die einem Baum an einer Straße in der Stadt reichen muss - ohne dass diese reihenweise umfallen..
Kenne ich schon von den Ostfriesischen Inseln und manch Küstenort im M-P tickt ähnlich
Wird eigentlich der ganze Streifen gesperrt
also inklusive des Weges an den Grundstücken
Sich über Reiter aufzuregen ist ziemlich sinnfrei - über sie wird normalerweise gemeckert
weil die Hufe Wege eher aufwühlen - was kein Nachteil ist
die sie platt treten bis kein Regen mehr in den Boden kommt
gesperrt wird.Hier ist immer auch viel Neid im Spiel
Lasst euch nicht spalten und gegeneinander aufhetzen
was seit 100 Jahren und länger bekannt ist
bin ein sehr technikinteressierter Mensch und habe meinen alten Starrsinn eingefroren
mir jüngere Meinungen anzuhören und neue Dinge auszuprobieren
das Alter der Kommentatoren entnimmt man a) dem Namen ;-) und b) dem Kontext
sie schreiben auch zu anderen "neueren" Themen so
Pferde übrigens finde ich auch immer überraschend dort...
ich habe das erste noch verwundert fotografiert
Später bin ich nur noch auf Seite gesprungen..
Ich bin übrigens ein Boomer und erinnere mich an ein anderes Bild
Industrialisierung der Landwirtschaft der DDR erschuf viele Großflächen
die mit den großen Ackermaschinen gut bearbeitet werden konnten
Feldwege überpflügt und die vielen Obstbäume an diesen Wegen gerodet
Aber vielleicht kommt man irgendwann zu dem Schluss
dass das wieder entstehen kann und Obstbäume auch einen Zweck als Straßenbaum erfüllen
als ich in der letzten Woche die Hufspuren zwischen den Bäumen sah
steht doch klar im Artikel dass es genau darum geht
Immer wieder witzig wie viele Leute hier kommentieren ohne den vollständigen Text gelesen zu haben (sh auch Matzes der sich über eine „Sanierung“ aufregt)
Langsam glaube ich hier kommentieren nur gefrustete Boomer
*dass* 20000 Leute jetzt rumtrampeln und die Situation schlimmer macht
Es wiehert der der Stallhengst!Ich kann es nicht anders ausdrücken: diese Entscheidung ist nicht nur falsch - sie ist ggü den Menschen
Für die Kaufleute Einnahmeschädlich und für die Steuereinnahmen (die allen letztlich wieder zugute kommen) ein großes Manko in der Kasse!Und das
verantwortlichen Abteilung fachlich in der Lage ist
eine auch zeitlich richtige Entscheidung zu treffen
Das nenne ich exakte und fachgerechte Planung
Die Sanierung muss ausgerechnet zu Zeit der Kirschblüte gemacht werden
Warum kann man das nicht nach der Kirschblüte machen
„Schon jetzt werde der Boden regelmäßig gelockert“ - das machen aber die Wildschweine
dass man auf diese 20.000 Besucher locker verzichten kann
Überhaupt sollten die Menschen dazu übergehen
Das ist umweltfreundlicher und schont die Einwohner der betreffenden Orte
Und nur so Sitzbuchten mit Bänken ab und an nach links und rechts
dass die Bäume erhalten bleiben und keinen Schaden bei den Bauarbeiten nehmen....
Die Pferde helfen beim Festtrampeln aber ordentlich mit
Und bitte dann auch die Aufwölbungen/Huppel durch die Wurzeln vom Weg entfernen
Rad- und Fußwege klar und durch Beschilderung zu trennen
Auch hier besteht immer erhöhte Unfallgefahr
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Sylvia Lehmann (SPD) das Direktmandat
Übrige Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald: siehe Wahlkreis 65
Übrige Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming: siehe Wahlkreise 60 und 61
Direktmandate: Wie wurde bei Ihnen gewählt
Alle Ergebnisse für die 10 Brandenburger Wahlkreise
Landkreise und Gemeinden bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen
Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere
Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv
Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften
Politik und den Sinn von Städteverbindungen
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Olaf Scholz (SPD) das Direktmandat
Übrige Gemeinden des Landkreises Potsdam-Mittelmark: siehe Wahlkreis 60
Übrige Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming: siehe Wahlkreise 60 und 62
Die Kirschblütenallee zwischen Teltow und Lichterfelde zieht jedes Jahr im Frühling viele Besucher an
Dieses Jahr bleibt die rosarote Pracht hinter Bauzäunen verborgen
Trübe Aussichten für Kirschblüten-Fans: Kurz vor Beginn der Blütezeit sperrt die Stadt Teltow die Kirschblütenallee für Besucher
Die Bauarbeiten sollen demnach bis Ende des Jahres dauern
dass die Sperrung der Kirschblütenallee in diesem Jahr ein Verlust für die Besucher Teltows darstellt“
erklärte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD)
„Im kommenden Jahr wird die Kirschblütenallee ein umso schöneres Erlebnis werden.“ Der Stadt zufolge kommen jährlich rund 20.000 Menschen
um die rosarote Pracht zwischen Teltow (Kreis Potsdam-Mittelmark) und Berlin-Lichterfelde zu bewundern
Den Angaben zufolge ist der Boden so festgetreten
Berlin hat zahlreiche japanische Zier-Kirschbäume
zum Teil kamen sie als Geschenke Japans nach dem Mauerfall
Eine weitere Kirschblütenallee gibt es zum Beispiel auf dem früheren Todesstreifen nahe der S-Bahnstation Bornholmer Straße
Auch in den Gärten der Welt stehen japanische Kirschbäume
Die Onkel-Bräsig-Straße im Neuköllner Ortsteil Britz gilt mit ihren Kirschbäumen heute eher als Geheimtipp
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
In Japan wird die Kirschblüte im ganzen Land gefeiert
was übersetzt so viel heißt wie „Blüten betrachten“
Nach Angaben der Botschaft des Landes ist die Blüte von März bis Mai Gesprächsthema Nummer eins
Während sich die weiß-rosa Blüten dort nach und nach in jedem Ort für jeweils wenige Tage öffneten
Die Vergänglichkeit der Kirschblüte sei der Inbegriff japanischer Ästhetik
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal
Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbands (WAZV) „Der Teltow“ hat am 8
April Bodo Krause zum neuen Verbandsvorsteher gewählt
Er ist einstimmig für 8 Jahre gewählt worden
April amtierender Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow
der seit 2009 die Verbandsleitung innehatte
Zuvor wurde Michael Grubert mit seiner Abwahl durch die Verbandsversammlung offiziell in den Ruhestand verabschiedet
Der Verbandsvorsteher des WAZV „Der Teltow“ ist ehrenamtlich tätig und wird die Geschäfte des Ver-bands weiterhin in enger Zusammenarbeit mit der Betriebsführungsgesellschaft „Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH“ führen
Der diesjährige Frühlingsputz in der Stadt Teltow
zu dem die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind
Auf verschiedenen Routen oder auch wahlweise im Stadtgebiet heißt es dann „Müll sammeln“
Der Treffpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Marktplatz Teltow in der Altstadt
Wer den Ortsteil Ruhlsdorf verschönern möchte
findet sich bitte um 09.30 Uhr am Parkplatz der Grundschule „Am Röthepfuhl“ ein
An beiden Treffpunkten werden Arbeitsutensilien ausgegeben
Ab 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmenden dann wieder auf dem Marktplatz in der Altstadt
Es wird gemeinsam Bilanz gezogen bei einem gemütlichen Ausklang am Grill
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark überwacht regelmäßig die Qualität der Badegewässer
Für die Badesaison 2025 können Bürgerinnen und Bürger Hinweise
da Sie der Nutzung von Drittanbieter-Cookies nicht zugestimmt haben
Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an
Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen bleibt bis zum Jahresende für Besucher gesperrt
Die landeseigene Grün Berlin GmbH ertüchtigt im Auftrag des Berliner Senats die rund zwei Kilometer lange Mauerwegstrecke vom sogenannten Japaneck bis zur Lichterfelder Allee
Der Baubeginn ist für Ende März 2025 geplant
mit der Fertigstellung der Maßnahme ist im Dezember dieses Jahres zu rechnen
Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Areal des Mauerwegs während der Bauzeit für die Öffentlichkeit mittels Bauzäune gesperrt
Die Stadt Teltow hat sich im Zuge dieser Baumaßnahmen durch die Grün Berlin GmbH dazu entschieden
die gesamte Kirschblütenallee für die Öffentlichkeit zu sperren
da diese die einzige Wegealternative darstellt
Bereits durch die Besucherströme der vergangenen Jahre kam es zu einer starken Bodenverdichtung
dass die Wasser- und Luftkapazitäten abnehmen
zum Absterben von Astpartien oder Kronenteilen bis hin zur Fällung der Bäume kommen kann
dass die Lichterfelder Allee im Bereich der Kirschblütenallee aufgrund der Erneuerung der Trinkwasserleitungen nun eingeschränkt befahrbar ist
Übrigens verzichtet die Stadt Teltow daher aus genannten Gründen auf den beliebten Kirschblütenticker
um keine falschen Anreize für einen Besuch zu erzeugen
„Wir wollen das besondere Erlebnis der prachtvollen Baumblüte schützen und auch künftig für Spaziergänger erlebbar machen
dass die Sperrung der Kirschblütenallee in diesem Jahr ein Verlust für die Besucher Teltows darstellt
Wir wollen aber die Baumaßnahmen am Mauerweg dazu nutzen
um der Natur eine Erholungspause zu gönnen
Im kommenden Jahr wird die Kirschblütenallee ein umso schöneres Erlebnis werden“
Der durchgängig schadhafte und teils nicht verkehrssichere Belag des Mauerwegs erfordert die grundhafte Erneuerung
welche aus dem Gesamtprojekt „Ertüchtigung des Berliner Mauerweges“ zu 90 Prozent aus GRW- Bundesfördermitteln und zu 10 Prozent aus Berliner Landesmitteln finanziert wird
Im Zuge der Neubaumaßnahme wird auch die Beschaffenheit der Mauerweganbindung über die Hagenstraße durch die Herstellung einer wassergebundenen Wegedecke verbessert
Des Weiteren werden die vorhandenen Bänke im Mauerwegverlauf durch Mauerweg typische Bankelemente ersetzt
historische Informationen zur Zeit des Mauerbaus bis zum Mauerfall in Form von Texten und Bildern im Streckenverlauf zu integrieren
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnte ein 40-jähriger Mann mit einem Pkw in Teltow
Auf Nachfrage der Beamten konnte der Beschuldigte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen
Zudem nahmen die Beamten Cannabisgeruch aus dem Fahrzeuginneren wahr
Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges konnten illegale Feuerwerkskörper und Betäubungsmittel aufgefunden werden
dass der Beschuldigte unter dem Einfluss berauschender Mittel stand
wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt
Die Beamten fertigten die entsprechenden Anzeigen und stellten die Beweismittel sicher
Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei geführt
Neuer kaufmännischer Vorstand für Diakonissenhaus Teltow
Das Diakonissenhaus Teltow bekommt einen neuen kaufmännischen Vorstand: Prof
Er wird die Nachfolge von Lutz Ausserfeld antreten
Stephanie Hänsch/MalteserArchivbild: Hans-Ulrich Schmidt steigt als kaufmännischer Vorstand ins Diakonissenhauses Teltow ein
Am Diakonissenhaus Teltow kommt es nächstes Jahr zum Wechsel im kaufmännischen Vorstand
Lutz Ausserfeld tritt ab August 2025 aus dem Unternehmensverbund aus und in den Ruhestand ein
der vom Kuratorium des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin zum Nachfolger auserkoren wurde
Schmidt tritt damit in den dreiköpfigen Vorstand ein
Gundula Grießmann als Personalvorstand und Oberin besteht
Schmidt wird in seiner neuen Position die Verantwortung für die unternehmerisch-kaufmännische Leitung und Ausrichtung des Unternehmensverbundes
das Geschäftsfeld Gesundheit sowie für Digitalisierung und Informationstechnologie übernehmen
Ein nahtloser Übergang in dieser verantwortungsvollen Position wie er hier gelungen ist
Seit September 2023 ist Schmidt darüber hinaus kaufmännischer Vorstand der Hoffbauer-Stiftung
Kuratoriumsvorsitzender Jürgen Waldheim freut sich darüber
Hans-Ulrich Schmidt gewinnen zu können
Angesichts der durch die Krankenhausreform anstehenden Herausforderungen und Veränderungen
sei „ein nahtloser Übergang in dieser verantwortungsvollen Position wie er hier gelungen ist
Das Diakonissenhaus Teltow zählt verschiedene Unternehmensbereiche
Altenhilfe sowie Teilhabe und Bildung in Berlin
Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit mehr als 3000 Mitarbeitenden
eine Klinik für geriatrische Rehabilitation
teilstationäre und ambulante Altenhilfeeinrichtungen
stationäre Hospize sowie ein ambulanter Hospizdienst
Wegen der grundhaften Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Hausanschlüssen kommt es in der Lichterfelder Allee vom 3
September zu einer geänderten Verkehrsführung
teilt die Stadt Teltow auf ihrer Homepage mit
Klimawandel und sterile Gärten machen Eichhörnchen das Leben schwer
Eine Auffangstation bei Berlin kümmert sich um geschwächte Tiere – täglich gehen dort Dutzende Notrufe ein.","url":"https://www.fr.de/wissen/tiere-wenn-eichhoernchen-vom-ast-fallen-klimawandel-schwaecht-zr-93703298.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Auffangstation bei Berlin kümmert sich um geschwächte Tiere – täglich gehen dort Dutzende Notrufe ein
Teltow - Als geschickte Kletterer verbringen sie ihre Zeit meist hoch oben in Bäumen – doch Eichhörnchen sind aus Sicht von Tierschützern zunehmenden Gefahren ausgesetzt
„Es ist dramatisch – bei den Hörnchen ist der langsame Beginn des Aussterbens da“
sagte die Vorsitzende der Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg
dass es bald keine Eichhörnchen mehr geben werde
wenn eine Tierart mit den Umweltbedingungen
Lenn pflegt mit anderen Helfern geschwächte und kranke Eichhörnchen in einer Auffangstation im brandenburgischen Teltow
nicht weit entfernt vom südwestlichen Berliner Stadtrand
Der Klimawandel mache den Nagetieren zu schaffen
wie die Biologin Sinah Drenske vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in einem Podcast sagt
welche Auswirkungen etwa eine fehlende Winterruhe auf die Eichhörnchen habe
Nach Angaben der Deutschen Wildtierstiftung gelten Eichhörnchen in Europa nicht als bedroht
Allerdings könne der Verlust von alten Laub-
Nadel- und Mischwäldern zu einem Rückgang der Bestände beitragen
Eichhörnchen leiden wie andere Wildtiere unter anhaltender Trockenheit
dass sie vom Baum stürzen und dehydriert am Boden liegen
„Die Situation ist angespannt und ziemlich schlecht.“ Lenn appelliert
flache Schalen mit Wasser in den Garten oder auch auf Balkonen aufzustellen
Über die Notlage der Tiere hatte zuvor bereits der „Tagesspiegel“ berichtet
Die Eichhörnchen-Schützerin ist zudem auf Mähroboter nicht gut zu sprechen: Es passiere
Vor allem für Igel seien die Mähroboter gefährlich
Für Eichhörnchen stellen hingegen laut Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Katzen die größte Bedrohung dar
Es muss alles ordentlich und gerade aussehen
Die Leute wollen es so steril wie möglich haben“
Auch im Garten ausgestreutes sogenanntes Blaukorn - ein Düngemittel - sei giftig für Eichhörnchen
Darüber hinaus gebe es angesichts des sich veränderten Klimas recht warme Winter
so dass die Eichhörnchen in ihrer Winterruhe gestört seien
die seit vielen Jahren in der Auffangstation engagiert ist
Ohne ausreichende Winterruhe steige der Stress für die Tiere
dass Eichhörnchen im Herbst weniger Vorräte für den Winter anlegen könnten
Täglich gingen um die 40 Anrufe und mehr bei der Eichhörnchen-Hilfe in Teltow ein - ein Projekt der Organisation Aktion Tier
andere Anrufer haben verletzte Tiere entdeckt
Die Auffangstation habe binnen 18 Jahren um die 3.500 Hörnchen aufgenommen
wie viele Tiere dort derzeit gepflegt und versorgt würden - die Zahlen schwankten
Wie viele Eichhörnchen es in Deutschland oder einzelnen Bundesländern gibt
Wissenschaftler und Naturschutzverbände setzen auf Mitmachaktionen
bei denen Bürgerinnen und Bürger Sichtungen von Vögeln
Insekten und eben auch Eichhörnchen melden können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hier finden Sie die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen im Landkreis Teltow-Fläming
Folgende Wahlkreise gehören zum Landkreis Teltow-Fläming:
Teltow-Fläming I
Teltow-Fläming II
Teltow-Fläming III
Viele Bahnen bei der BVG sind im vergangenen Jahr ausgefallen oder kamen verspätet - das wirkte sich aber offenbar nicht auf die Zahl der Fahrgäste aus
Etwas besser lief es bei einem Transportmittel - zumindest teilweise
Die Anhänger von Hansa Rostock haben sich nicht nur in den vergangenen Monaten einen schlechten Ruf erarbeitet
Vor dem Spiel gegen Energie Cottbus verrät Autor und Hansa-Fan Marco Bertram
Landkreis startet eigenes Programm für sechs Schulen
Die gesundheitliche Unterstützung von Kindern und Jugendlichen an Schulen soll im Landkreis Teltow-Fläming künftig deutlich ausgeweitet werden
Das Gesundheitsamt startet in den kommenden Monaten ein eigenes Programm für Schulgesundheitsfachkräfte an Schulen
Das Gesundheitsamt startet in den kommenden Monaten ein eigenes Programm für Schulgesundheitsfachkräfte
die an sechs Schulen für umfassende Betreuung sorgen
Kinder und Jugendliche erhalten bei Verletzungen oder Krankheiten medizinische Erstversorgung und profitieren von Präventionsprojekten zu Themen wie Achtsamkeit
Darüber hinaus begleiten die Fachkräfte chronisch kranke oder behinderte Kinder im Schulalltag
fungieren als Vertrauenspersonen und knüpfen ein enges Netzwerk mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich
Ein gelungenes Beispiel gibt es bereits in der Stadt Trebbin
wo zwei Schulgesundheitsfachkräfte des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V
seit Jahren erfolgreich tätig sind und Kinder und Jugendliche mit großem Engagement betreuen
Der Bedarf ist erheblich: Allein in den ersten sieben Monaten des vergangenen Jahres wurden sie fast 3.000 Mal von insgesamt 850 Schülerinnen und Schülern im Krankenzimmer aufgesucht
In etwa 70 Prozent der Fälle handelte es sich um akute gesundheitliche Beschwerden
Dank der schnellen und professionellen Hilfe konnten rund 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen danach wieder am Unterricht teilnehmen
ohne von ihren Eltern abgeholt werden zu müssen
Die positiven Effekte von Schulgesundheitsfachkräften sind auch aus dem landesweiten Modellprojekt (2016–2021) der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt bekannt
dass sich durch den Einsatz der Fachkräfte die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern
Zudem steigern die Fachkräfte die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler und fördern ihre allgemeine Gesundheit
Trotz der klaren Erfolge endete die Finanzierung des Modellprojektes Ende 2021
Viele Kommunen übernahmen daraufhin eigenständig die Finanzierung
Aktuell sind im Land Brandenburg 18 Schulgesundheitsfachkräfte an 21 Schulen eingesetzt
Für die geplante Ausweitung des Programms in Teltow-Fläming werden derzeit Pflegefachkräfte sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheits- und Kranken- und Kinderkrankenpflege gesucht
unterstreicht die Dringlichkeit dieser Aufgabe: „Der aktuelle Kindergesundheitsbericht 2024 zeigt
welch großes Potenzial Schulen für Prävention und Gesundheitsförderung bieten
Leider spiegelt die Realität diese Chancen oft nicht wider
Zudem mangelt es an geschulten Fachkräften
die Gesundheitsförderung gezielt unterstützen können
Für uns als Landkreis ist es von entscheidender Bedeutung
die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern
mit seiner Gesundheit verantwortungsbewusst umzugehen
legt den Grundstein für ein nachhaltig gesundes Leben.“
Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbands Potsdam
begrüßt das Projekt: „Wir freuen uns sehr über die Initiative des Landkreises Teltow-Fläming
dass sich weitere Institutionen für diese wichtige Aufgabe engagieren
Jetzt muss die Landesregierung überzeugt werden
die Finanzierung der Schulgesundheitsfachkräfte dauerhaft zu sichern.“
Die Finanzierung der Schulgesundheitsfachkräfte in Teltow-Fläming wird bis Ende 2026 durch Mittel aus dem „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ gewährleistet
Das Gesundheitsamt prüft derzeit Optionen für eine Anschlussfinanzierung
um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Schulen im Landkreis langfristig und nachhaltig zu fördern
Weitere Informationen zu den Schulgesundheitsfachkräften sowie den Evaluationsergebnissen finden sich auf der Website des AWO Bezirksverbands Potsdam e
V.: https://schulgesundheitsfachkraft.de/de/
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
In der Nähe des Teltower Bahnhofs kam es am Sonntag zu einem tödlichen Unfall
Der Lokführer konnte den Zusammenstoß mit der Frau trotz einer Notbremsung nicht verhindern
Die Identität der Toten war zunächst unklar
Nach Angaben der Polizei befand sich die Frau auf den Gleisen und wurde von einem Regionalexpress erfasst
Der Lokführer konnte den Zusammenstoß trotz einer Notbremsung nicht verhindern
Feuerwehrleute übernahmen die Betreuung der knapp 50 Fahrgäste im Zug
Die Strecke war rund drei Stunden gesperrt
Verlängert wird die Ausstellung zur Hachschara-Landstätte Ahrensdorf im Kreishaus in Luckenwalde
März 2025 in der Galerie im Kreishaus zu sehen und kann Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr besucht werden
November 2024 eröffnet worden und fand bisher sehr reges Interesse
Mehrmals wurde in den unterschiedlichsten Medien
Mehr zur Ausstellung und zum Landwerk Ahrensdorf unter folgendem Link: Hachschara-Landstätte Ahrensdorf im Kreishaus
FischerAmt für Bildung und KulturLeitung des Museums des Teltow
HaetgeSchulverwaltung und KulturSachbearbeiter Kultur
In Mahlow sollen zwei Männer ein Quad gestohlen haben
Zeugen konnten dabei Fotos von den beiden Tatverdächtigen machen
mit denen die Polizei jetzt nach ihnen fahndet
tauchten zwei Männer in Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming auf
Gegen 9.50 Uhr sollen sie ein schwarzes Quad der Marke Zhejiang CFMOTO gestohlen haben
Ein Zeuge konnte Fotos von den Männern machen
Ihre Hinweise richten Sie bitte an die Polizei Brandenburg oder an jede andere Polizeidienststelle
Impressum | Datenschutz
Diakonissenhaus Teltow verhandelt um Krankenhaus Guben
Wird das Diakonissenhaus Teltow der Retter des insolventen Krankenhauses in Guben? Zumindest steht der Verbund nach eigenen Angaben in aussichtsreichen Verhandlungen mit dem Naëmi-Wilke-Stift.
Im September 2024 hat der Naëmi-Wilke-Stift Guben für sein Krankenhaus ein Schutzschirmverfahren eröffnet. Darauf folgte das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, womit das das 149-Betten-Haus umstrukuriert werden sollte. Plan war, das Krankenhaus als eigenständiges Unternehmen aufzustellen, die Stiftung sollte aus dem täglichen Geschäft in den Hintergrund treten.
Worawut/stock.adobe.comEigenverwaltungsverfahrenWie sich das insolvente Krankenhaus Guben retten will
Wie das Evangelische Diakonissenhaus Teltow nun bekannt gibt
steht es in „aussichtsreichen Verhandlungen zur Fortführung des Krankenhauses in Guben“
Februar sei man bei der Stadtverordnetenversammlung vorstellig geworden
Kaufmännischer Vorstand des Diakonissenhauses erklärt: „Das Krankenhaus in Guben ist auf die Herausforderungen der Krankenhausreform durch Umstrukturierungsmaßnahmen vor und während des Insolvenzverfahrens gut vorbereitet.“ Vor allem in der weiteren Entwicklung ambulanter und sektorenübergreifender Versorgungsangebote sehe man Chancen
Das Diakonissenhaus Teltow ist ein diakonischer Unternehmensverbund mit den Unternehmensbereichen Gesundheit
Mehr als 3000 Mitarbeitende sind in Berlin
Brandenburg und Sachsen-Anhalt für den Verbund tätig.
Zu dem Verbund gehören mehrere Krankenhäuser
Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung
Regionale Schwerpunkte bilden neben Teltow
die Oderregion mit Frankfurt (Oder) sowie Luckau
Ines Seiler von der SPD hat den Wahlkreis Teltow-Fläming III gewonnen
Auch bei den Zweitstimmen lag ihre Partei vorne
Der Wahlkreis Teltow-Fläming III bleibt in SPD-Hand
Ines Seiler gewann 32,5 Prozent der Erststimmen und kam damit vor Daniel Freiherr von Lützow
Auch bei den Zweitstimmen lag die SPD vorne
Hier haben die Sozialdemokraten mit 30,9 Prozent der Stimmen knapp vor der AfD gewonnen
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 12,2 Prozent
Die CDU erreichte 14,6 Prozent der Stimmen
Weitere Parteien: die Freien Wähler (3,7 Prozent)
Alle anderen Parteien blieben unter einem Prozent
Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag bei 72,9 Prozent und entsprach damit exakt dem brandenburgischen Durchschnitt
Tina Fischer von der SPD hat wie 2019 den Wahlkreis Dahme-Spreewald I gewonnen
Direktmandate: alle lokalen Ergebnisse für die Brandenburg-Wahl finden sie hier im Überblick
Von Wahlkreis 1 - Prignitz I über Wahlkreis 22 - Potsdam II bis Wahlkreis 44 - Cottbus II
Jahr für Jahr pilgern Tausende in die Kirschblütenallee zwischen Berlin und Teltow
Doch 2025 erwartet die Besucher dort eine Enttäuschung
Schlechte Nachrichten für Kirschblüten-Fans in und um Berlin: Die brandenburgische Stadt Teltow
sperrt die beliebte „Kirschblütenallee“ kurz vor Beginn der Blütezeit für Besucherinnen und Besucher
Grund sind Bauarbeiten am angrenzenden Mauerweg
Gleichzeitig wolle die Stadt die Gelegenheit nutzen
um die rund 1.100 japanischen Kirschbäume zu entlasten
Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 dauern
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion
„Im kommenden Jahr wird die Kirschblütenallee ein umso schöneres Erlebnis werden.“ Jedes Jahr lockt die rosarote Blütenpracht rund 20.000 Menschen an
die zwischen Teltow (Kreis Potsdam-Mittelmark) und Berlin-Lichterfelde flanieren
Der Boden entlang der „Kirschblütenallee“ sei durch den Besucherandrang der vergangenen Jahre so stark verdichtet
dass er kaum noch Wasser und Sauerstoff aufnehmen könne
Laut Stadtverwaltung droht den Bäumen dadurch langfristig Schaden – im schlimmsten Fall müssten einige gefällt werden
Zwar wird der Boden bereits regelmäßig aufgelockert – doch die nun geplante Ruhephase soll den Bäumen zusätzlich Zeit zur Regeneration geben
Ein Kleinkind ist in Teltow (Potsdam-Mittelmark) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden
Teltow - Ein Kleinkind ist in Teltow (Potsdam-Mittelmark) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden
Das vierjährige Kind hatte zuvor mit seiner Mutter am Straßenrand gewartet, um die Straße zu überqueren, wie die Polizei mitteilte
Plötzlich soll es nach ersten Erkenntnissen der Polizei auf die Straße gelaufen und dort von dem Wagen eines 48-Jährigen erfasst worden sein
Ein Rettungshubschrauber brachte das schwer verletzte Kind in ein Krankenhaus
Während des Einsatzes war die Lichterfelder Allee für knapp eine Stunde voll gesperrt
Mehr zum Thema Brandenburg Unfall:
Mit rund 160 Gästen erwies sich der nunmehr 26
Archäologentag Teltow-Fläming erneut als Publikumsmagnet
Die traditionelle Veranstaltung fand Ende Januar im Kulturzentrum „DAS HAUS“ in Altes Lager statt
Vor voll besetztem Veranstaltungssaal begrüßte Niedergörsdorfs Bürgermeisterin Doreen Boßdorf die Anwesenden und unterstrich die Bedeutung der archäologischen Denkmalpflege
betonte als Vertreterin des Landkreises die Bedeutung der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege
Zudem dankte sie der Gemeinde Niedergörsdorf für die Einladung nach Altes Lager und der Unteren Denkmalschutzbehörde für die Organisation der Veranstaltung
In sieben Vorträgen wurden die spannendsten Forschungen und Ausgrabungen des Jahres 2024 präsentiert
Gleich drei Vorträge widmeten sich ehrenamtlichen Aktivitäten in der archäologischen Denkmalpflege: Dr
Stefan Pratsch berichtete über Forschungen zu einer Geweihaxt
die im Jahr 2020 bei Woltersdorf gefunden worden war
Gemeinsam mit Helfern fanden zwei Untersuchungen statt
wobei fünf weitere Knochenfunde gemacht wurden
Dank einer naturwissenschaftlichen Datierung steht fest
Lenore Pahl informierte über Funde vom Areal der Kreisgrabenanlage in Bochow
kartiert und wissenschaftlich untersucht hat
Durch die akribische Einmessung der Funde ließen sich Verteilungsschwerpunkte ermitteln
die Hinweise zum Siedlungsverhalten urgeschichtlicher Gemeinschaften geben
Lukas Goldmann berichtete über Funde von Jüterbog
die bei einer Lehrgrabung mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern zutage kamen
Ulrich Wiegmann stellte Ausgrabungen bei Petkus vor
die im Zuge des Baus von Windkraftanlagen notwendig geworden waren
Dabei fanden sich Reste von bronzezeitlichen Siedlungen
In den Landkreis Potsdam-Mittelmark führte der Vortrag von Kai Schirmer
der über Eisenwerkzeuge der Germanen berichtete
Die Funde sind ein Beleg für die hoch entwickelte Schmiedekunst der Germanen
Im Zusammenhang mit dem Umbau der Ausstellung im ehemaligen Zisterzienserkloster Zinna wurden zahlreiche Funde aus der Klosterzeit und der nachreformatorischen Zeit gemacht
Dirk Schumann zeigte Funde von mittelalterlichen bunten Glasscherben
seltenen Münzen und Parallelen zur Architektur der neuen Abtei
Harald Müller hatte im Kellergeschoss der ehemaligen Deutschlandhalle in Ludwigsfelde Baggerschnitte angelegt
Dabei wurden Hinterlassenschaften von Kriegsgefangenen entdeckt
Im Rahmen der Rüstungsproduktion waren hier seinerzeit vorwiegend Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück eingesetzt
Sie mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten und im Keller der Halle auch übernachten
Frank Lochter informierte an einem gesonderten Stand über die Kreisgrabenanlage von Bochow
Schon 1000 Jahre vor dem Bau des berühmten Steinkreises von Stonehenge errichteten bäuerliche Gemeinschaften hier in unserer Region ein komplexes Bauwerk
das aus zwei kreisförmigen Gräben und drei Palisadenringen bestand
Die Gäste des Archäologentages konnten das Modell der Kreisgrabenanlage begutachten und die Reportage des rbb sowie KI-generierte Filme ansehen
Der Landkreis Teltow-Fläming und die Gemeinde Niedergörsdorf setzen sich dafür ein
dieses einzigartige Bodendenkmal zu schützen und touristisch zu erschließen
Hervorgehoben wurde auch das Engagement der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegerinnen und -pfleger
Derzeit üben circa 25 Personen dieses Ehrenamt aus
Sie betreuen in ihrer Freizeit archäologische Fundstellen und sammeln dort Funde wie zum Beispiel Feuersteingeräte oder Tonscherben ab
Diese gelangen dann zur Denkmalfachbehörde nach Wünsdorf und werden wissenschaftlich analysiert
Gut frequentiert waren auch die Stände des Begleitprogrammes
Man konnte Bücher zur Archäologie und Geschichte erwerben und am Stand der Unteren Denkmalschutzbehörde Teltow-Fläming steinzeitliche Äxte und den Nachbau der Woltersdorfer Geweihaxt bestaunen
Erik Stohn von der SPD hat in seinem Wahlkreis erneut die meisten Erststimmen geholt
Auch bei den Zweitstimmen lag seine Partei vorne
Erik Stohn von der SPD hat seinen Wahlkreis verteidigt und in Teltow-Fläming II die meisten Erststimmen geholt. Er kam auf 38,8 Prozent der Stimmen, der parteilose Einzelbewerber Arne Raue kam auf 23,4 Prozent. Die AfD war in dem Wahlkreis, im Gegensatz zu allen anderen Wahlkreisen, nicht mit einem Direktkandidaten angetreten.
Bei den Zweitstimmen landete die SPD knapp vor der AfD
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 13,1 Prozent der Stimmen
Die CDU belegte mit 9,9 Prozent den vierten Platz
Die Freien Wähler kamen glatt auf 2,0 Prozent
die Tierschutzpartei holte mit 2,2 Prozent etwas mehr
Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis bei 69,8 Prozent
etwas unter dem brandenburgischen Durchschnitt von 72,9 Prozent
Teltow-Fläming I bleibt in der Hand der SPD
Marcel Penquitt holte hier die meisten Erststimmen und auch bei den Zweitstimmen lagen die Sozialdemokraten vorne
Marcel Penquitt (SPD) hat die meisten Erststimmen im Wahlkreis Teltow-Fläming I geholt
Er kam auf 36,8 Prozent und damit deutlich vor AfD-Politiker Lion Edler (28,9 Prozent)
Auch bei den Zweitstimmen lag die SPD deutlich vorne
Die Partei konnte mit 33,6 Prozent vor der AfD gewinnen
Die CDU belegte mit 14 Prozent den dritten Platz
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 12,2 Prozent der Stimmen
Weitere Parteien: die Freien Wähler (2,6 Prozent)
die Tierschutzpartei (2,5 Prozent) und die FDP (1 Prozent)
Alle weiteren Parteien blieben unter einem Prozent
Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis bei 74 Prozent
etwas über dem brandenburgischen Durchschnitt von 72,9 Prozent
Autofahrer in Teltow sollen ihr eigenes Nummernschild bekommen – TEL
insgesamt 320 deutsche Städte mit einem neuen KFZ-Kennzeichen auszustatten
Thomas Hollmann hält das für eine ziemlich kleinteilige Idee
Ralf Borchert ist Professor für Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn und sagt: Wenn auch kleinere Städte ihr eigenes Nummernschild bekommen
Und für das Stadtmarketing sei das auch gut
Bei TEL denke ich allerdings nicht an Teltower Rübchen
Nicht dass sich die ortsansässigen Autofahrer veräppelt fühlen und wegziehen
Das soll auch seine eigene Kennung bekommen: LUD
Wem das zu sehr nach Lude und Zuhälter klingt
dem behagt möglicherweise Blankenfelde-Mahlow mehr
mit seinem amtstechnisch klingenden Kürzel BMA
Apropos Amt: Das Bundesverkehrsministerium begrüßt den professoralen Vorstoß
Man stehe dem Wunsch nach mehr lokaler Verortung positiv gegenüber
das sich offensichtlich den individuellen Freiheitsrechten und Heimatgefühlen der Autofahrer verpflichtet fühlt
Die CSU tut das bekanntlich auch und hat in ihrer Verkehrsministerzeit über 300 Schilder-Kombis wieder zugelassen
die den diversen Kreisgebietsreformen zum Opfer gefallen waren
Das darf man sich wieder auf’s Blech stanzen lassen
um nicht hinter den identitätsberaubenden Hieroglyphen à la OSL und SPN zu anonymisieren
Wobei es dann nur historisch-konsequent wäre
auch die alten DDR-Kennzeichen wieder zuzulassen
dann startet vielleicht eine Partei die Initiative
Lässt sich mit DDR-Nummernschildern doch prima die Fahr- und Lebensleistung ehemaliger Trabant-Bürger würdigen
Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben
Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren
werden Informationen an die Netzwerke gesendet
Impressum | Datenschutz
April bei einem Verkehrsunfall in der Lichterfelder Allee in Teltow schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Nach bisherigen Erkenntnissen wartete das vierjährige Kind zunächst mit seiner Mutter am Fahrbahnrand
Dann soll es jedoch plötzlich auf die Straße gelaufen und dabei von einem Auto erfasst worden sein
Das Kind wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
Die Mutter sowie der Autofahrer blieben unverletzt
Die Polizei hat eine Unfallanzeige aufgenommen
Während der Einsatzmaßnahmen war die Straße voll gesperrt
Landesweit hat die SPD bei den Kommunalwahlen in Brandenburg Stimmen verloren
Trotzdem konnten die Genoss*innen in Teltow ihr Wahlergebnis deutlich steigern
warum das auch Bundeskanzler Olaf Scholz freuen dürfte
Blick auf die Stadt Teltow (mit Kirschblütenallee): Hier konnte die SPD deutliche Zugewinne erzielen
In Teltow ist die Welt der SPD noch in Ordnung
Bei der Wahl der Stadtverordnetenversammlung am 9
Juni ist die Partei deutlich stärkste Kraft geworden
27,3 Prozent der Wähler*innen machten ihr Kreuz bei der SPD
Gegenüber der Wahl 2019 bedeutet das ein Plus von genau sieben Prozentpunkten
Zum Vergleich: Landesweit haben die Sozialdemokrat*innen 1,1 Prozentpunkte verloren
Wie ist es den Genoss*innen in Teltow gelungen
Auf Nachfrage relativiert die Co-Vorsitzende Svenja Kraus den Stimmenzuwachs ein bisschen
2019 habe die SPD in Teltow für ihre Verhältnisse schlecht abgeschnitten
es gab Konflikte um Neubauprojekte in der Stadt
„Wir konnten das damals verlorene Vertrauen wiedergewinnen“
Doch das allein erklärt nicht die guten Werte für die SPD in Teltow
Mit ihrem Wahlergebnis liegt sie mehr als zehn Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt
Ein weiterer Faktor für den Erfolg ist allem Anschein nach Thomas Schmidt
Seit 2002 ist der Sozialdemokrat Bürgermeister der Stadt Teltow.
Schon vor seinem kommunalpolitischen Mandat war er im Ort fest verankert
Er kennt hier Gott und die Welt.“ Seine bodenständige und sachorientierte Art komme nicht nur bei den Bürger*innen gut an
sondern bringe ihm auch bei anderen Parteien Respekt ein
Im kommenden Jahr wird Schmidt nicht wieder als Bürgermeister kandidieren
Obwohl er auch nicht für die Stadtverordnetenversammlung zur Wahl stand
druckte die SPD sein Gesicht auf ihre Plakate
Der Tenor des Wahlkampfes: Schmidt wolle seinem Nachfolger eine gut bestellte Stadt hinterlassen und stehe voll und ganz hinter der SPD
Davon abgesehen sei die Wahlkampagne gar nicht so außergewöhnlich gewesen
auch außerhalb von Wahlkämpfen Gesicht zu zeigen und im Ort präsent zu sein
Regelmäßig stehen Genoss*innen mit einem Stand morgens am S-Bahnhof
von wo aus viele Teltower*innen zur Arbeit nach Berlin fahren
wie die Verankerung im Ort gelingt: „Wir haben 150 Mitglieder
immer auch noch an anderen Orten aktiv: Als Vorsitzende in Fördervereinen
dem Heimatverein oder im Vorstand des Sportvereins.“ Und mit Sebastian Rüter habe die SPD einen sehr aktiven Landtagsabgeordneten
die verschiedenen SPD-Ortsvereine der Gegend untereinander zu vernetzen
In Teltow hat auch noch ein weiterer Genosse seinen Wahlkreis: Bundeskanzler Olaf Scholz
Auch sein Gesicht war während des Wahlkampfes auf vielen SPD-Plakaten zu sehen – als Teil der Kampagne für die zeitgleich stattfindende Europawahl
In vielen Teilen Deutschlands wird derzeit diskutiert
ob die öffentliche Wahrnehmung der Ampel-Koalition den Wahlkämpfenden vor Ort geschadet hat
Scholz zu plakatieren sei im Europawahlkampf ein Fehler gewesen
kritisierte jüngst der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer
jedenfalls ist das die Überzeugung von Svenja Kraus
Zwar sei hier für eine Kommunalwahl geworben worden
„aber Olaf Scholz spielt da immer mit rein
uns nicht zu wählen.“ Denn Scholz mache wirklich gute Wahlkreisarbeit
„Die meisten Menschen hier haben Olaf schon einmal live gesehen und gehört
September steht schon wieder der nächste Urnengang an
Doch das Ergebnis vom vergangenen Sonntag sei „ein guter Motivationsschub
Dieser Artikel erschien zuerst auf demo-online.de
arbeitet als Redakteur für die DEMO – die sozialdemokratische Fachzeitschrift für Kommunalpolitik
Nach den Kommunalwahlen in neun Bundesländern fällt das Fazit des SGK-Bundesvorsitzenden Thorsten Kornblum gemischt aus
Im Interview macht er jedoch deutlich: Im Umgang mit der AfD ist aus sozialdemokratischer Sicht klare Kante gefragt
Rund 200 Mitglieder hat die SPD in Nordsachsen
Die 120 Plätze für die Kreistagswahl an diesem Sonntag konnte sie trotzdem alle vergeben
Am Sonntag wurden in Thüringen Oberbürgermeister*innen und Landrät*innen neu gewählt
der befürchtete Durchmarsch blieb jedoch aus
In zwei Wochen stehen vielerorts Stichwahlen an
Gespeichert von Armin Christ (nicht überprüft) am Mo.
so kleine Erfolge kann es geben und Gratulation dazu
Für mich stellt sich die Situation aber anders dar
denn hier hat die afd überall >30% der abgegebenen Stimmen erhalten
als auch in der Gemeinde und ebenso in OHV
Die Politik der SPD im Bund und im Land kommt gar nicht gut an
......direkte und indirekte Millliardensubventionen für den Arbeiter/Gewerkschaftsfeind Elon Musk
So sieht es aus in Brandenburg wo die SPD mal für 5ß+ gut war
Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer im Landkreis Teltow-Fläming angeregt und herausgestellt werden
Dank der Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse ist es möglich
auch 2024 zusätzlich einen Sonderwettbewerb auszurichten
um neben der Prämierung ganzer Dörfer beim Kreiswettbewerb auch einzelne herausragende Leistungen und beispielhafte Initiativen in den ländlichen Räumen zu würdigen
Eine sachkundige Kommission bewertet die eingereichten Projekte in der 1
Die Gewinner werden dann in einer Auszeichnungsveranstaltung vorgestellt und geehrt
Ausgezeichnet werden besondere Initiativen mit positiven Auswirkungen auf die Freizeitinfrastruktur oder Naherholung
Ausgezeichnet werden beispielgebende Projekte zur Sanierung
Umnutzung oder Optimierung von Gebäuden unter gleichzeitiger Wahrung des regionaltypischen architektonischen und/oder das Ortsbild prägenden Charakters
Ausgezeichnet werden erfolgreich umgesetzte
wirkungsvolle oder innovative Projekte im Bereich der effizienten Energienutzung
der Klimaneutralität oder der biologischen Vielfalt
Jedes Projekt kann maximal 10 Punkte erreichen
In jeder Kategorie ist die Vergabe von Preisgeldern in Höhe von jeweils 1.000 Euro an den am besten bewerteten Beitrag vorgesehen
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen.
Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter
Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Wir graben für Sie nach Neuigkeiten
16:02 UhrBADEN-BADENDie Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark (APM) hat den Wertstoffhof Teltow nach modernen Anforderungen ausgebaut
Durch die modulare Filtersystemlösung Bircopur ist sie ein Vorreiter bei den neuen gesetzlichen Standards zur Regenwasserbehandlung von versiegelten Flächen
Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche
| Foto: BircoAbfallwirtschaft – aktiver UmweltschutzDie Neujustierung der rechtlichen Anforderungen nimmt die Betreiber beim Thema Grundwasserschutz deutlich stärker in die Verantwortung
Als Leitparameter für die Regenwasserbehandlung aus stofflicher Sicht rücken die abfiltrierbaren Stoffe mit einer Größe zwischen 0,45 μm und 63 μm (AFS63) in den Fokus
Und das aus gutem Grund: Speziell diese feinen Feststoffe binden den größten Anteil der Mikroschadstoffe wie Schwermetalle oder polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
Die neue Verordnung stuft Abfälle in die Belastungskategorie „wassergefährdend“ ein
Eine entsprechende Vorbehandlung ist hier vorgeschrieben
um eine Belastung des Grundwassers durch die Einleitung von Niederschlagswasser auszuschließen bzw
auf eine tolerierbare Belastung zu bringen
damit durch das Regenwasser keine Auswaschung von Abfallschadstoffen stattfindet
Die Rinnensystemlösung Bircopur ermöglicht die umweltschonende Wasserbehandlung
| Foto: Birco„Die kommunale Abfallwirtschaft ist eine Branche
die bundesweit den höchsten praktizierenden Anteil im Umweltschutz darstellt
Und in einer nachhaltigen Material- und Kreislaufwirtschaft verdient die Ressource Wasser bzw
Technischer Prokurist der APM Abfallwirtschaft Potsdam- Mittelmark GmbH
„Um die neuen gesetzlichen Standards zu erfüllen
musste unter anderem eine eigene Regenwasserversickerung auf dem Gelände des Wertstoffhofes geschaffen werden
LKW- und Schwerlastverkehr auf dem Wertstoffhof geeignet
| Foto: BircoEffizientes RegenwassermanagementDie vorgegebenen Rahmenbedingungen in Teltow stellten den ganzheitlichen Systemanbieter im Regenwassermanagement aus Baden-Baden vor unterschiedliche Herausforderungen
„Bei einer zu entwässernden Gesamtfläche von rund 13.000 m² müssen verschiedene Versickerungsanlagen in den einzelnen Geländebereichen vor Ort zusammenspielen und eine umweltschonende Wasseraufnahme von ca
4.500 m³ Jahresniederschlagsmenge sicherstellen
Dafür kommen insgesamt 800 unterirdische Rigolenkörper zum Einsatz
Ein Bircohydropoint 1000 mit fünf Filterelementen ist zudem als Kombination aus Feststoffabscheider und Filter in einem drei Meter breiten Schacht mit einer Oberflächenmulde verbunden
die zudem als Kontroll- und Überlaufsichtbecken fungiert
Als grundlegendes Reinigungs- und Steuerungselement in diesem `Versickerungsnetzwerk´ wurden insgesamt 400 Meter unserer modularen Systemlösung Bircopur installiert
die eine oberflächennahe Behandlung des Regenwassers gemäß der neuen DWA-A102 garantiert“
projektzuständiger Gebietsverkaufsleiter bei Birco
| Foto: BircoSedimentation und FiltrationAnders als herkömmliche Filtrationsrinnen besteht Bircopur aus getrennten Modulen: Sedimentationsbox
Der modulare Systemaufbau trennt die Sedimentation von der eigentlichen Schadstoffbehandlung
Die Sedimentationsbox nimmt zur Grobreinigung alle Feststoffe wie Steine
Das dadurch vorgereinigte Niederschlagswasser wird anschließend über das Granulatfilterkissen geleitet
das dem Wasser organische und anorganische Schadstoffe entzieht
Das filtrierte und im freien Abflussraum der Rinne geleitete Regenwasser kann über waagerechte oder senkrechte Ablaufpunkte abgeleitet werden
Dank der vorgeschalteten Grobreinigung bleibt das hochwertige Filtergranulat lange funktionsfähig
Somit entfällt eine häufige Wartung und das rund 1 Meter lange Filterkissen muss laut DIBt-Zulassung frühestens nach zehn Jahren ersetzt werden
Ein weiterer Wartungsvorteil: die Sedimentationsbox lässt sich leicht einsehen
| Foto: BircoStabilität trifft FlexibilitätBasis der Sedimentations- und Filtrationslösung ist die Schwerlastrinne Bircosir in der Nennweite 300 AS aus hochwertigem und belastungsresistentem C 35/40 Beton
Durch ihre modulare Bauweise können die Rinnenelemente inklusive Abdeckungen im 90°-Winkel oder individuell auf Gehrung zugeschnitten werden
was eine flexible und einfache Installation auf dem Wertstoffhof ermöglichte
„Auf dem Gelände mit einem sehr lehmigen und sandigen Boden mussten insgesamt 400 Meter Bircopur verlegt werden
um das behandelte Wasser zu den jeweiligen Versickerungsrigolen zu leiten
Bei dem erstellten Geländeplan und dem anspruchsvollen Gefällewechsel war ein flexibles und einfach handhabbares System entscheidend für eine effektive Installation“
zuständiger Bauleiter von der GP Papenburg Hochbau GmbH NL Rohbau
aber als langjährig zertifizierter Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz ist unseren Facharbeitern das bewährte Rinnensystem von BIRCO aus verschiedenen Projekten bereits vertraut
dessen Lage auf der Tragschicht einfach durch seitliches Betonieren gesichert werden konnte
sowie das passgenaue Zuschneiden der Rinnenelemente und Abdeckungen hat uns einen zügigen Einbau ermöglicht“
Mit einer Belastbarkeit der Rinnenkörper bis Klasse F 900 (bei entsprechendem Einbau)
4 mm Massivstahlzargen und der Doppelsteg-Gussabdeckung Klasse D 400 ist das flexible System eine stabile und langlebige Lösung
Dies ist speziell bei den Anforderungen eines Wertstoffhofs mit rangierenden Fahrzeugen
LKW- und Schwerlastverkehr von entscheidender Bedeutung
| Foto: BircoFokus nachhaltiger Wasser- und MaterialkreislaufFür Bauleiter Hoffmann hat die Filtrations-Rinnenlösung Bircopur neben der einfachen Installation noch einen weiteren Vorteil: „Das System ist auch eine nachhaltige Lösung aus reinem Beton
ohne Zusatzstoffe wie Stahl- oder Glasfaser und Kunstharze
Das entspricht unserer Philosophie des ressourcenschonenden Bauens: Wir setzen auf langlebiges Material
das in der Kreislaufwirtschaft einfach wiederzuverwerten und zu einhundert Prozent recyclebar ist.“
die als Kontroll- und Überlaufsichtbecken fungiert
| Foto: BircoNach knapp zehnmonatiger Sanierungszeit wurde der Wertstoffhof Teltow Ende September runderneuert offiziell wiedereröffnet
Doch der Pionier bei der Umsetzung der neuen DWA-A102 arbeitet schon am nächsten Vorzeigeprojekt – der energetischen Anlagenmodernisierung: „Wir planen
unsere Dächer mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten
damit unser Wertstoffhof zukünftig nahezu autark betrieben werden kann“
blickt Tino Jaster als technischer Prokurist des Betreibers APM voraus – was auch ganz dem Selbstverständnis eines Abfallwirtschaftlers als aktiven Umweltschützer entspricht
wie urbane Räume mit durchdachter Technik widerstandsfähiger und lebenswerter werden
Platzsparende Entwässerungslösung für Rastplätze
Nachhaltige Entwässerung in modularer Bauweise
Regenwassermanagement macht Städte fit für die Zukunft
April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld
Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test
23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur
AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik
Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau
elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung
Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen
service@bi-medien.de
Online-Portal und Fachzeitschrift für den grabenlosen Bau und Betrieb unterirdischer Infrastruktur
„Die schlechte Leistung ist auch angesichts einiger angeschlagener Stammspieler
ein Ausfall von Felix Meysel und der Spielsperre von Leon Herrmann (blaue Karte)
wenn man gesehen hat wie die Jungs vor einer Woche zu Hause abgeliefert haben
Aber scheinbar sind die Auswärtsspiele derzeit unser Problem“
Immerhin bot die zweite Halbzeit aus Brandenburger Sicht noch einige Lichtblicke
wo die Mannschaft insgesamt agiler und fitter wirkte.„Wir werden jetzt die Woche gut trainieren und uns auf das nächste Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Grünheider SV vorbereiten
die immer noch auf Platz 3 der Tabelle stehen
Trotz diverser Auswärtsniederlagen ist Sven Schößler mit der Saison insgesamt sehr zufrieden: „Wir haben starke Spiele abgeliefert und spielen weiter oben mit auch wenn uns fünf Punkte zur Spitze fehlen“.Die Brandenburger Torschützen waren Magnus Wybranietz (6 Tore)
Max Schößler und Woijciech Lipinski (je 5)
Leroy Fleischer und Leo Laschinski (je 4) sowie Florian Ehnert und Maximilian Bollow (je 1 Tor)
© 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Sonja Eichwede (SPD) das Direktmandat
Übrige Gemeinden des Landkreises Havelland: siehe Wahlkreise 56 und 58
Übrige Gemeinden des Landkreises Potsdam-Mittelmark: siehe Wahlkreis 61
Übrige Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming: siehe Wahlkreise 61 und 62
die seit letztem Monat im Park an der Beckumer Straße symbolisch für die Stärke der Ahlener Industrie wirbt
steht jetzt auch auf dem Schreibtisch von Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt
Stellvertretender Bürgermeister Serhat Ulusoy überreichte an der Spitze einer städtischen Delegation das Ahlener Wahrzeichen „Manni“ beim Städtepartnerschaftstreffen
das Teltow aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit ausgerichtet hatte
Neben zahlreichen Begegnungen und der Teilnahme am Teltower Stadtfest stand auch ein Abstecher nach Berlin auf dem Reiseprogramm
Zagan (Polen) und Khotyn (Ukraine) eine architektur- und sporthistorische Führung durch das Olympiastadion bekamen.
Zurück in Teltow nutzte die Ahlener Gruppe
zu der neben Ulusoy auch Stadtbaurat Thomas Köpp und Fachbereichsleiter Christoph Wessels gehörten
das Treffen zu Gesprächen mit Khotyns Bürgermeister Andriy Dranchuk
Erst vor zwei Wochen hatte der Rat der Stadt Ahlen beschlossen
mit der westukrainischen Kommune eine Städtefreundschaft zu schließen
dass die Chemie zwischen uns grundsätzlich stimmt“
An dem Partnerschafts-Wochenende nahm auch der Vorsitzende des Ahlener Städtepartnerschaftsvereins
Abgerundet wurde der festliche Reigen mit einer Ausstellungseröffnung durch Bürgerhausleiterin Julia Schröder
Die Fotoausstellung „Perspektivwechsel - Change of Perspectives" zeigt erstmalig beeindruckende Werke zehn ukrainischer Fotografinnen und Fotografen aus Khotyn
Ihre Bilder zeigen Impressionen der Stadt und ihrer Umgebung
Porträts der Einwohnerinnen und Einwohner sowie Fronterlebnisse
Dabei vermitteln sie einen Eindruck vom reichen kulturellen Erbe Khotyns und von der derzeitigen ukrainischen Lebensrealität in ihrer Vielschichtigkeit
Februar 2025 während der Öffnungszeiten im Bürgerhaus betrachtet werden
Ein Jugendlicher aus Brandenburg soll Pläne für einen Anschlag in der Weihnachtszeit gehabt haben
Der Verdächtige befindet sich nun in Gewahrsam
Die Polizei in Brandenburg hat einen Jugendlichen aus dem Landkreis Teltow-Fläming wegen möglicher Anschlagspläne in Gewahrsam genommen
Den Ermittlern seien mutmaßlich politisch motivierte Anschlagsplanungen in der Weihnachtszeit bekanntgeworden
an Heiligabend hätten sich die Informationen verdichtet
Nähere Angaben zu den Anschlagsplänen machten die Beamten zunächst nicht
Am ersten Weihnachtsfeiertag habe ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung des Verdächtigen durchsucht
Anschließend sei der Jugendliche in Gewahrsam genommen worden
Das Amtsgericht Potsdam habe später die Ingewahrsamnahme bestätigt
Der Ex-Chefarzt des St.-Josefs-Hospitals ist nun Chefarzt im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow in Brandenburg
Friedrich Niemeyer | 04.04.2025
Arbeiten jetzt zusammen: Der ärztlicher Direktor des evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow
Foto: Evangelisches Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow