Abhörsichere Räume des amerikanischen Militärs und geheime Bunkeranlagen der Nationalsozialisten: Rund um den Flughafen Tempelhof ist viel passiert
Tagesspiegel Plus Kunst aus Papier: Auftritt der Paper Positions im Flughafen TempelhofAlljährlich zum Gallery Weekend zeigt die Paper Positions das Potenzial von Kunst
Diesmal nehmen 65 internationale Galerien teil
eineinhalb Meter hoch und freihand gezeichnet
setzt sich wenige Millimeter daneben mit einer zweiten
In ihren großformatigen Tuschzeichnungen visualisiert Irene Hardjanegara auf sinnliche Weise die Zeit
Minimale Abweichungen werden zu produktiven Fehlern
Einst waren sie die Ankerpunkte von Einkaufsstraßen
jetzt sind sie angeschlagen oder gar geschlossen: Kaufhäuser haben es schwer
Unterwegs mit einer Anwohnerin im alten Karstadt Tempelhof
Das Kohlekraftwerk Jänschwalde ist vorrausichtlich bis 2028 am Netz
Danach wird es Denkmal - zum Leid der Betreiberin Leag
Tausende Gitarristinnen und Gitarristen trafen sich in Wrocław
um gemeinsam Jimi Hendrix' Welthit "Hey Joe" zu spielen
Ihr Ziel war ein neuer Guinness-Weltrekord
Dazu mussten mehr als 7.967 Menschen teilnehmen
Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht
In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben
In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen
Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft
Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl
Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen
Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert
Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor
Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin
Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt
Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins
zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig
hier gibt es die EU-Förderung für den Boden
da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist
Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde
Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt
Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr
Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig
Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein
Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor
Impressum | Datenschutz
Am Flughafen Berlin Tempelhof herrscht schon bei Sonnenaufgang emsiges Treiben
sondern auch für ein bedeutendes Symbol des Flughafens: den ikonischen Schriftzug „Berlin Tempelhof“
Dieser Schriftzug hat das Dach des Gebäudes seit fast 50 Jahren geschmückt und wird heute abgebaut
um Platz für notwendige Sanierungsarbeiten zu schaffen
Der Abbau des ikonischen Schriftzugs markiert das Ende eines Kapitels
Mit der Restaurierung wird nicht nur ein Stück Geschichte bewahrt
sondern auch ein Symbol für die Zukunft des Flughafens geschaffen
Der Flughafen Tempelhof bleibt somit ein wichtiger Teil des Berliner Stadtbildes und der städtischen Identität
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Die Tempelhof Projekt GmbH stellt sich immer wieder der Frage
wie man die Geschichte des Flughafens Tempelhof kindgerecht vermitteln kann
Gemeinsam mit dem Archiv entwickelte sie ein Workshop-Konzept
das Kindern die spannende Vergangenheit des Flughafens näherbringt
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der John-F
Für Erwachsene ist der Flughafen Tempelhof verbunden mit Begriffen wie die NS-Zeit
die Luftbrücke oder schlicht mit persönlichen Reiseerlebnissen
Doch was bedeutet dieser historische Ort für Kinder
Und wie lässt sich seine facettenreiche Geschichte kindgerecht vermitteln
Diese Fragen stellte sich die Tempelhof Projekt GmbH
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der John-F
Kennedy Schule und die Tempelhof Projekt GmbH haben sich bei den Feierlichkeiten zum Luftbrücken-Jubiläum im Mai 2024 kennengelernt
Da die Schule großes Interesse an der Vermittlung von der deutsch-amerikanischen Geschichte hatte
kam die Idee einer kindgerechten Vermittlung direkt vor Ort auf
So entstand das Education Programm am Flughafen Tempelhof
Es wurden bereits Führungen für Schulklassen organisiert
aber die Vermittlung an junge Schülerinnen und Schüler mit Spielen und inklusive Schatzsuche wurde erst im Laufe des Jahres entwickelt
Treffpunkt war das Besucherzentrum „CHECK IN“ im November 2024
das an diesem Tag von einer vierten Klasse besucht wurde
den 9- bis 11-jährigen Schüler*innen die vielschichtige Geschichte des Flughafens auf anschauliche Weise näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben
Der fünfstündige Workshop war in drei Teile gegliedert: eine spannende Führung
ein historisches Spiel und als Höhepunkt eine Schatzsuche durch das Flughafengebäude
Da die Kinder bilingual unterrichtet werden
fand der Workshop größtenteils auf Englisch statt
Die Führung war speziell darauf ausgerichtet
die wichtigsten Orte und Ereignisse der langen Geschichte des Flughafens vorzustellen
Dazu gehörten unter anderem die Haupthalle
die ehemalige Bowlingbahn und die Basketballhalle
Die Kinder hatten sich im Unterricht bereits vorbereitet und kannten einige grundlegende Begriffe
Dennoch mussten historische Themen wie der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg näher erläutert werden
Das absolute Highlight war die imposante Haupthalle
Staunend betrachteten die Kinder die gewaltigen Dimensionen des Raums
die Eindruck und Respekt hervorrufen sollte
Nach einer wohlverdienten Frühstückspause wartete im Besucherzentrum „CHECK IN“ ein interaktives Spiel mit historischen Fotos und Ereignissen auf die Kinder
Die Schüler*innen konnten dabei ihr Wissen anwenden und ihre Fragen direkt an die Expertin richten
Den Höhepunkt des Workshops bildete schließlich die Schatzsuche
Mit Begeisterung kombinierten die Kinder ihr Wissen
nutzten die bereitgestellte Karte des Flughafens und suchten aufgeregt nach dem versteckten Schatz – Süßigkeiten für alle
Mit Spaß und Neugier tauchten die Kinder in die Geschichte des Flughafens ein.
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die kindgerechte Vermittlung historischer Themen
wie sich ein Ort wie der Flughafen Tempelhof auch für junge Zielgruppen erschließen lässt
Dabei geht es nicht nur um die reine Wissensvermittlung
durch interaktive Formate und spielerisch ein Bewusstsein für historische Zusammenhänge und architektonische Dimensionen zu schaffen
Dieses besondere Projekt bietet künftig eine Blaupause für weitere Formate
die unterschiedliche Altersgruppen ansprechen können
Langfristig könnte das Programm dazu beitragen
den Flughafen Tempelhof als Bildungs- und Begegnungsort stärker zu etablieren
zum Nachrichten Archiv
LinkedIn
Facebook
Instagram
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Bunker sind oft schreckliche Orte: Denn sie haben mit Krieg zu tun
Menschen suchen dort Schutz vor Angriffen aus der Luft
In der Hauptstadt Berlin findet man noch einige davon
Unter dem Flughafen Tempelhof sind noch einige Bunkeranlagen erhalten
ein lautes Dröhnen in der Luft: Dann fallen Bomben
wollten sich die Menschen so schnell wie möglich in Sicherheit bringen
Der Zweite Weltkrieg ging vor genau 80 Jahren zu Ende
Angefangen hatte ihn Deutschland unter der Herrschaft von Adolf Hitler und seinen Nationalsozialisten
ließen sie in der Hauptstadt Berlin auch eine Menge Schutzräume und Bunker bauen
zum Beispiel unter einem ehemaligen Flughafen
In den Bunkern war meistens nicht viel Platz
„Es war sehr beengt und oft auch völlig überfüllt dort“
Der Wissenschaftler ist Experte für die Geschichte des Nationalsozialismus
In der Regel passten etwa 50 Menschen in so einen Schutzraum
„Den sogenannten Feinden des Nationalsozialismus versperrte man den Zugang“
Denn das war typisch für die Nazi-Herrschaft: bestimmte Menschen auszugrenzen
zu unterdrücken und eben zu Feinden zu erklären
Die Schutzräume hatten dickere Wände und spezielle Luftfilter
Außerhalb davon starben viele Menschen durch die Angriffe
Denn in normalen Wohnungen war man vor den Bomben nicht sicher
Dort erkennt man zum Beispiel noch Bildergeschichten an den Wänden
um die Menschen während eines Luftangriffs abzulenken“
Gerade für Kinder war das lange Warten im Bunker schlimm
Nach dem Krieg wurden viele Bunker mit Absicht zerstört
Ein bekanntes Beispiel ist der sogenannte Führerbunker in Berlin
Das mächtige Gebäude hatte extrem dicke Wände und Decken
Den Bunker später zu zerstören war schwierig
Heute ist an der Stelle nur eine Informationstafel und ein Parkplatz
Wenige Tage nach dem Tod von Hitler war der Krieg in Europa zu Ende
In diesen Tagen erinnern viele Veranstaltungen daran
Märchenbilder sind in einem Luftschutzraum unter dem Flughafen Tempelhof in Berlin erhalten geblieben
Dieses Bild zeigt einen Parkplatz an der Stelle
an dem sich einst der Bunker von Adolf Hitler befand
Auf dem Bild ist das nachgebaute Arbeitszimmer des sogenannten Führerbunkers in einer Ausstellung zu sehen
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
In unserer Online-Galerie finden Sie Fotos
die im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gemacht wurden – aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Jetzt wollen wir die Fotos nach und nach auch online verfügbar machen
zum Beispiel hier aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit seinen Ortsteilen Tempelhof
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
Über die Newsletter-Rubrik hinaus reichern wir diese Online-Galerie mit Bildern aus dem Bezirk an
die in der „Kiezkamera“ keinen Platz gefunden haben
Wenn Sie in Ihrem Kiez oder anderswo im Bezirk Tempelhof-Schöneberg fotografieren und uns Bilder zusenden wollen
können Sie dies per Email an alexander.conrad@tagesspiegel.de
Es leuchten die Kirschblüten im Volkspark Mariendorf
Dieses romantische Ensemble mit farblich durchaus passender Bank hat die langjährige Tagesspiegel-Redakteurin Sigrid Kneist aufgenommen
die hin und wieder noch für uns den Tempelhof-Schöneberg-Newsletter schreibt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
© BILDLABOR Kleistpark / Entwurf kmwf ARGE von Architekten
Bis 2027 soll in der Grunewaldstraße 8 am Kleistpark ein neues Kunst-Museum entstehen
Auf über fünf Stockwerken sollen die umfangreiche Hegenbarth-Kunstsammlung des Ehepaars Christopher und Jutta Breu
Die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes Hauptstraße 78/79 in Friedenau ist leicht zu erkennen: „Roxy“ steht noch immer an der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestalteten Fassade
deren quer liegende Fensterbänder an Filmstreifen erinnern sollen
Oktober 1929 war der Friedenauer Filmpalast mit einem Stummfilm über den Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer eröffnet worden
Der Kinobetrieb lief bis 1973, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg
in dem das Gebäude schwer beschädigt wurde
Unter dem Namen „La Belle“ war sie besonders bei US-Soldaten beliebt
was sie zu einem Ziel von Libyens Geheimdienst machte
In der Nacht auf den 5. April 1986 wurde auf die Diskothek ein Bombenanschlag verübt
Ein US-Soldat und eine türkische Besucherin starben sofort
ein weiterer US-Soldat erlag später seinen Verletzungen
Über zwei Dutzend weitere Gäste erlitten schwere Verletzungen
Die Opfer treffen sich weiterhin jährlich am Jahrestag an der Gedenktafel
Auf der Carl-Zuckmayer-Brücke, dem Dach der U-Bahnstation Rathaus Schöneberg im Rudolph-Wilde-Park wurden einer Nymphenskulptur ein etwas unheimlich wirkender Puppenkopf und ein Stoffhase untergejubelt. Mehr über das Bayerische Viertel, meist Historisches über die Menschen, die dort lebten, finden Sie hier.
Wer aus dem Kleistpark hinaus durch den kleinen Weg zwischen UdK-Außenstelle und Haus am Kleistpark über die Grunewaldstraße in den gegenüberliegenden Gewerbehof geht
erblickt rechts an einer Brandmauer ein Wandbild des Dichters
© imago images/Jürgen Ritter/Jürgen Ritter via www.imago-images.de
© picture alliance / akg-images/akg-images / Gert Schütz
Im Bild zu sehen ist die Einweihung des ersten Teilabschnitts am 14
April 1953: Bundespräsident Theodor Heuss hält eine Rede
CC BY-SA 2.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en>
Die nach dem Gründer des Bayerischen Viertels benannte Haberlandstraße wurde in Treuchtlinger und Nördlinger Straße umbenannt.“ Dazu noch das Datum dieses Vorgangs: 27
Messe Tempelhof EUREF Consulting © EUREF Consulting/Guenter Wicker
© Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg
Im Bild ist sie auf ihrem Anwesen in dem damaligen Dorf vor den Toren Berlins zu sehen
Zur Startseite
Erneuerung der Spielplätze Götzstraße 64 und Germaniastraße 1
Hier könnt Ihr Fragen zum Spielplatz in der Germaniastraße beantworten.
Hier könnt Ihr Fragen zum Spielplatz in der Götzstraße beantworten.
Jan-Marco Luczak (CDU) hatte das Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg nur knapp verfehlt. In elf Stimmbezirken wurde nachgezählt. Nun ist klar: Das Ergebnis steht.
Der Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg wird trotz Drängen der CDU nicht in Gänze neu ausgezählt. Zu diesem Ergebnis kam der Kreiswahlausschuss in einer Sitzung am Mittwoch und bestätigte damit den Grünen Direktkandidaten Moritz Heuberger als Wahlkreissieger.
Die Kreiswahlleiterin Janet Schütz veranlasste in den Tagen nach der Wahl die Neuauszählung von neun Urnen- und zwei Briefwahlbezirken, in denen Unregelmäßigkeiten dies erforderten. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass im Wahllokal 504 fälschlicherweise 38 Stimmzettel der Linken der FDP zugeordnet worden waren.
Doch am Wahlausgang änderte die Nachzählung nichts. Im Gegenteil, der Vorsprung des Grünen Direktkandidaten auf Luczak wuchs von 61 sogar auf 66 Stimmen an. Heuberger erhielt insgesamt 45.639 Erststimmen.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Eine Neuauszählung aller 339 Wahllokale mit rund 185.000 StimmzettelN lehnte Schütz ab. „Nur dort, wo konkrete Anhaltspunkte für mögliche Fehler bestehen, darf nachgezählt werden“, sagte Schütz beim Ausschuss, der öffentlich im Rathaus Schöneberg stattfand. Ein knappes Wahlergebnis rechtfertige eine Nachzählung ebenso wenig wie „nicht belegte Vermutungen“ oder „allgemeine Verdachtsmomente“.
Für eine komplette Neuauszählung müssten „schwerwiegende organisatorische und strukturelle Wahlfehler“ vorliegen, so Schütz. „Die Annahme, dass in den 339 Wahllokalen durchgängig Zählfehler erfolgt sind“, erscheine in Anbetracht der Dokumentationspflichten und der Möglichkeit zur Wahlbeobachtung am Wahltag „abwegig“. Wer trotz all dieser Mechanismen auf eine komplette Neuauszählung poche, gefährde das Vertrauen in das Wahlverfahren als Ganzes.
Der Kreiswahlausschuss, bestehend aus Schütz und fünf anwesenden Beisitzern der Fraktionen SPD, Grüne, CDU und FDP, lehnte daraufhin den CDU-Antrag auf eine komplette Neuauszählung mit vier zu zwei Stimmen ab. Für eine Neuauszählung stimmten lediglich die Beisitzer von FDP und CDU.
er „bedaure“ diese Entscheidung angesichts der festgestellten Auszählungsfehler
Anfechten werde er die Entscheidung vor dem Wahlprüfungsausschuss des Bundes jedoch nicht
Er gratulierte Moritz Heuberger zum Direktmandat
„Die Menschen in Tempelhof-Schöneberg haben nun zwei Bundestagsabgeordnete
© imago/Olaf Wagner/imago stock&people
um die Bäume auf dem Mittelstreifen zu retten
Fast 50.000 Autos fahren jeden Tag über den Tempelhofer Damm
Was man von oben im Dauerstau nicht ahnt: Unter dem Asphalt verlaufen neben dem Tunnel der U6 drei Abwasserdruckleitungen aus dem 19
deren Zustand die Wasserbetriebe mit dem Begriff „Zeitbomben“ beschreiben
ein Verkehrskonzept zur großräumigen Umleitung des Verkehrs und den Schutz der Gartenstadt zum Ziel hatten
der Kurswechsel erschüttere ihr „Vertrauen in gute Verwaltungsprozesse“ und sei angesichts der Klimakrise nicht zeitgemäß
Sie halte „diese autogerechte Verkehrsbetrachtung“ für wissenschaftlich überholt und empirisch nicht gedeckt
dass die Bäume zu 90 Prozent gesund seien und selbst unter Baustellenbedingungen noch 20 bis 50 Jahre leben könnten
zum Zustand der Abwasserleitungen unter dem Tempelhofer Damm
indem er den „bedingungslosen Pro-Auto-Kurs der Mobilitätsverwaltung seit Übernahme durch die CDU“ kritisierte und die Senatsbehörde aufforderte
„dieses offenbar unnötige Baummassaker“ zu stoppen
Die Verkehrsverwaltung begründet ihren Sinneswandel auf Anfrage damit
um während der jahrelangen Bauarbeiten jederzeit zwei Fahrspuren pro Richtung zu erhalten
Die sonst notwendige Umleitung würde die Anwohner der Umgebung massiv belasten und immensen zusätzlichen CO₂-Ausstoß verursachen
konkret: 30.000 Tonnen mehr Emission durch die bisher geplante Umleitung stünden rechnerisch nur 8,75 Tonnen durch die Vernichtung der Bäume gegenüber
Im Boden unter dem Asphalt verlaufen drei große Leitungen
durch die Abwasser aus der Berliner Innenstadt zum Klärwerk Waßmannsdorf nahe dem BER gepumpt wird
Diese Leitungen sind nach Auskunft der Wasserbetriebe fast 150 Jahre alt und gehören damit zu den ältesten im Berliner Netz
verlief der vor allem von Fuhrwerken genutzte Tempelhofer Damm (damals: Tempelhofer Straße) zwischen Truppenübungsplätzen und Feldern vom Berliner Stadtrand am Halleschen Tor zu den Dörfern Tempelhof und Mariendorf
Der Sinneswandel der Verkehrsverwaltung wurde offenbar von außen befördert: Nach Angaben der Wasserbetriebe hatte deren damaliger Chef Christoph Donner Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) im Oktober gedrängt, lieber die Bäume zu opfern und endlich loszulegen, als weitere Verzögerungen und Millionenkosten für die Herrichtung der Umleitungsstrecke zu riskieren.
liegt auch an der Vorgeschichte: Um überhaupt den Tempelhofer Damm aufreißen zu dürfen
hatten sie bereits im Jahr 2017 die Koordination der Baustellenplanung mit BVG
Stromnetz Berlin und anderen Unternehmen übernommen
deren Infrastruktur ebenfalls saniert werden soll
Bereits die ursprüngliche Planung habe je zwei Fahrspuren während der Bauzeit vorgesehen
Auf Veranlassung der damals grün geführten Verkehrsverwaltung seien dann Alternativen erarbeitet worden
Je mehr Zeit vergehe, desto höher werde das Risiko großer Rohrbrüche
Und zur Frage des Baubeginns: „In diesem Jahr wird das nichts mehr.“
Tagesspiegel Plus Zukunft des ehemaligen Flughafens bleibt ungewiss: Warum die Messe nicht nach Tempelhof ziehtAus Tempelhof einen Messestandort machen
diesen Vorschlag machte ein Berliner Unternehmer
Doch im Senat stößt das auf wenig Gegenliebe – aus mehreren Gründen
Berlin taz | Droht ein „Baummassaker“ in Tempelhof-Schöneberg
um Autofahrende nicht zu sehr durch eine Baustellenumleitung zu belasten
Führt – umgekehrt – der Schutz einiger Bäume zu jahrelangen hohen Emissionen an anderer Stelle
Oder ist das Ganze am Ende nur ein „Sturm im Wasserglas“
Ortstermin am S-Bahnhof Tempelhof: Auf dem Mittelstreifen des Tempelhofer Damms
der sich hier auf der B96 nach Norden und Süden oder auf die A100 quält
ragt eine stattliche Platane in den winterlichen Himmel
bald wird sie wieder Schatten und Frischluft spenden – wenn sie nicht der Motorsäge zum Opfer fällt
zum Teil freilich deutlich kleineren Bäumen auf dem Mittelstreifen des Tempelhofer Damms
zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße
Die grüne Verkehrs- und Umweltstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Saskia Ellenbeck, schlug am Dienstagabend auf Bluesky Alarm: Sie sei von Staatssekretär Johannes Wieczorek informiert worden
dass die Senatsverkehrsverwaltung die Bäume auf dem Mittelstreifen „fällen lassen möchte“
Jahrelange Planungen und Abstimmungen seien nun hinfällig
Hintergrund ist eine geplante und für eine Dauer von rund acht Jahren anvisierte Großbaustelle
bei der die Berliner Wasserbetriebe (BWB) drei über 150 Jahre alte Abwasserdruckleitungen austauschen will
Wärme- und Stromleitungen sowie die Tunneldecke der U6 sollen im selben Aufwasch erneuert werden und die Straße am Ende eine frische Asphaltdecke erhalten
Die Wasserbetriebe mahnen schon seit vielen Jahren die dringend notwendige Sanierung an: Man schicke regelmäßig „Stoßgebete zum Himmel“, dass es zu keiner Großhavarie unter dem T-Damm komme
Das Unternehmen bekam damals grünes Licht – mit der Vorgabe
alle Arbeiten der unterschiedlichen Beteiligten zu koordinieren
Allerdings musste schon mehrfach umgeplant werden – zuletzt
weil der Bezirk Tempelhof-Schöneberg sich gegen den Plan verwehrte
dass der von Süden kommende Verkehr weiterhin auf zwei Spuren über den T-Damm rollt
In der Gegenrichtung würden die Wilhelm-Kabus-Straße und die General-Pape-Straße
die links und rechts der Bahntrasse zwischen Gleisdreieck und Südkreuz verlaufen
Mit seinem Schreiben an Stadträtin Ellenbeck rückt das Haus von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) nun wieder davon ab
und die Begründung lässt aufhorchen: Die Umleitungen hätten eine deutlich schlechtere Ökobilanz als die Fällung der Bäume
Auf Nachfrage der taz begründet Bondes Sprecherin Petra Nelken den Schwenk so: „Auch ausgefeilte Umleitungen würden dazu führen
dass es massive Verkehrsverlagerungen und dadurch längere Fahrstrecken für Kraftfahrzeuge gibt.“ Dadurch entstünden nach Berechnung der Verwaltung „erhebliche zusätzliche Emmissionen“
nämlich „Lärmbelastungen der Bevölkerung“ und „Ausstoß von Luftschadstoffen“
führe die Umleitungsvariante zu rund 30.000 Tonnen mehr CO²
währen durch die Fällung der 60 Bäume im selben Zeitraum nur 8,75 Tonnen weniger CO² gebunden würden
Zudem könne bei deren Erhalt „gegenwärtig nicht ausgeschlossen werden
dass die umfassenden Tiefbauarbeiten eine weitere Verschlechterung der Baumvitalitäten zur Folge haben werden“
Außerdem befürchte man Verdrängungsverkehre in die anliegenden Wohngebiete – namentlich die Tempelhofer Gartenstadt
auch als „Neu-Tempelhof“ oder „Fliegerviertel“ bekannt
Auf Bezirksseite lässt man diese Logik nicht gelten
Die Senatsverwaltung lasse bei ihrer Kalkulation „wichtige Faktoren außen vor“
schreibt das Büro von Stadträtin Ellenbeck der taz – „großräumige Umfahrungen
die vom Platz der Luftbrücke nach Westen wollen
sich die Fahrtzeit und Strecke nicht nennenswert verändern würde“
Außerdem würden „alle anderen Klimaeffekte von Bäumen
Regenschutz und Schattenspender“ nicht berücksichtigt
Für Autofahrende in Richtung Westen und Norden würde die Umleitungslösung „kaum einen Umweg“ bedeuten
Autofahrende in Richtung Osten könnten dagegen das Nadelöhr am Tempelhofer Feld „großräumig umfahren oder an der Alboinstraße auf die Stadtautobahn fahren“
Mit dem Konzept „wäre auch ein Schutzkonzept für die Gartenstadt Tempelhof erarbeitet worden
so dass möglichst geringe unintendierte Effekte entstehen würden“
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Berlin
leistet argumentative Unterstützung: Bis neue Bäume Funktionen wie einen relevanten Schattenwurf erfüllten
bis zur Erreichung von Naturschutzfunktionen wie dem Angebot an Bruthöhlen 60 bis 80 Jahre
„Einfach Straßenbäume zu fällen und später junge Bäume nachzupflanzen ist die schlechteste Lösung“
Die ökologischen „Dienstleistungen“ junger Bäume seien auch in Sachen Staubfilterung und der Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff noch „übersichtlich“
Fällungen, insbesondere von gesunden Bäumen, führen regelmäßig zu Protesten. Zuletzt trommelte die Initiative Volksentscheid Baum gegen eine Rodung auf dem Marx-Engels-Forum in Mitte
dass links und rechts des T-Damms mehrere hundert weitere Bäume stehen
die meisten davon deutlich größer als die auf dem Mittelstreifen
Dort wurde offensichtlich seit vielen Jahren nicht mehr systematisch nachgepflanzt
etliche Bäume wurden radikal zurückgeschnitten
auf denen derzeit Großwahlplakate dominieren
Nur bei wenigen Exemplaren wäre der Verlust so augenfällig wie bei der Platane am S-Bahnhof
Möglicherweise kann sich am Ende ohnehin der Bezirk mit seiner favorisierten Planung durchsetzen
Nach taz-Informationen handelt es sich bei dem Schreiben des Staatssekretärs eher um eine Bitte zum Umdenken
dass es sich bei dem aktuellen Konflikt doch nur um einen „Sturm im Wasserglas“ handelt
wie es BWB-Sprecher Stephan Natz in angemessener Metaphorik andeutet
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
die auch ausgewachsene Bäume umsetzen können
Leider konnten wir die von Ihnen angewählte Seite nicht finden
warum die gewählte Seite nicht gefunden wurde (Fehlercode 404)
Ansonsten wählen Sie bitte oben in der Navigation den gewünschten Bereich aus oder benutzen Sie unsere Suche oben rechts
Alternativ versuchen Sie es direkt über unsere "Startseite"
Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen
indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Die THFxDenkmalwerkstatt setzt auf interdisziplinären Austausch und ambitionierte Projekte
um den Flughafen Tempelhof als lebendiges kulturelles Erbe neu zu positionieren
Dabei verbindet sie historische Verantwortung mit modernen Ansätzen – ein Thema
das auch für Laien spannend und nachvollziehbar aufbereitet wird
Die THFxDenkmalwerkstatt verfolgt das Ziel
den Flughafen Tempelhof nicht mehr nur als Relikt vergangener Zeiten zu verstehen
sondern als aktiven Teil der städtischen Zukunft
Das sich dabei entwickelnde visionäre Denkmalkonzept gibt dem Baudenkmal eine eigene Stimme und rückt den Dialog mit dem historischen Bau in den Mittelpunkt
Dabei wird bewusst von einer rein akademischen Befassung abgewichen
um den Flughafen Tempelhof als nachhaltigen Ort der Vergangenheit und der Zukunft zu entwickeln
Erhaltung moderner Baukonstruktionen: Ergebnisse des Expert Meetings 2024
Seit 2022 organisiert die Tempelhof Projekt GmbH in der THFxDenkmalwerkstatt regelmäßig Expert Meetings
bei denen Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenkommen
Das jüngste Expert Meeting vom Juni 2024 widmete sich dem Thema „Konstruktionen der Hochmoderne: Reparatur und Ertüchtigung“
Hierbei standen nicht nur die Erhaltung und nachhaltige Nutzung moderner Bauwerke im Mittelpunkt
bestehende Normen und Regularien flexibel für historische und Bestandsbauten anzupassen
wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit ist – Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen
Technikgeschichte und Denkmalpflege diskutierten innovative Ansätze
um ein Umdenken in Reparatur- und Wartungsstrategien zu bewirken
Zudem wurde der Wandel des Mindsets thematisiert: Ein langfristiger
Die umfassende Dokumentation der Vorträge und Diskussionen macht diese Erkenntnisse für ein breiteres Publikum zugänglich
Kooperationen und Strategien für den Erhalt
ihre Arbeit in den kommenden Jahren weiter auszubauen
Themen wie „Digitales Denkmal“ und ein nachhaltiges Denkmalkonzept und Denkmalmanagement sollen den Flughafen zu einem europäischen Leuchtturmprojekt in Europa machen
den Flughafen Tempelhof als das größte nachhaltig operierende Denkmal Europas zu etablieren – ein ambitionierter Schritt
der sowohl kulturelle als auch städtebauliche Impulse setzt
Die Juristin setzte sich für die Entschädigung von NS-Opfern ein
Während des Nationalsozialismus war Erna Proskauer (1903–2001) aufgrund ihrer jüdischen Herkunft mit einem Berufsverbot belegt worden
Sie emigrierte 1933 zunächst nach Frankreich
Als sie 1953 nach West-Berlin zurückkehrte
um ihre juristische Laufbahn als Richterin wieder aufzunehmen
wurde ihr Antrag und ihre anschließende Klage abgelehnt
dass sie aus beamtenrechtlichen Gründen ‚als verheiratete Frau‘ nicht in den Justizdienst aufgenommen worden wäre“
Urteil: Eltern verlieren Prozesse gegen den neuen Probeunterricht des Senats
Wie fällt das Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 80 aus
In ganz Deutschland waren die Menschen am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abzugeben – auch in Tempelhof-Schöneberg
wie die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis 80 abgestimmt haben
Welche Kandidatinnen und Kandidaten haben dort die größten Chancen auf das Direktmandat
Wie verteilen sich die Zweitstimmen auf die Parteien
wie Ihr Kiez bei der Bundestagswahl abgestimmt hat – mit allen Stimmen auf einer Karte
Hochburgen und Auswertungen in interaktiven Grafiken
Welche Direktkandidatinnen und Direktkandidaten haben bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 80 in Berlin-Tempelhof-Schöneberg gewonnen
Am Wahlabend gilt: Der Berliner Landeswahlleiter nennt die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen in den Wahlkreisen
In einem nächsten Schritt ermittelt die Bundeswahlleiterin
welche Bewerberinnen und Bewerber auf Grundlage des vorläufigen Ergebnisses ein Mandat erzielt haben
Hintergrund ist die Wahlrechtsreform, mit der der Bundestag verkleinert werden soll
Den Wahlkreis-Gewinnern wird nun nur dann ein Mandat zugeteilt
wenn dies auch durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist
Wie sieht das Zweitstimmen-Ergebnis bei der Bundestagswahl in Berlin-Tempelhof-Schöneberg aus
Welche Partei hat in dem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten
Anmerkung: Die Nummerierung der Wahlkreise hat sich bei dieser Bundestagswahl aufgrund der Bevölkerungsentwicklung verschoben
Sachsen-Anhalt hat bei der Wahl 2025 einen Wahlkreis verloren
Aus diesem Grund erhalten viele Wahlkreise eine neue Nummer
Berlin-Tempelhof-Schöneberg wird nunmehr unter der Nummer 80 geführt
dass wir keine Russen hier begrüßen können“Berliner zu 80 Jahre Kriegsende: „Es tut mir sehr weh
dass wir keine Russen hier begrüßen können“In einem Wohnhaus in Tempelhof erhielt vor 80 Jahren die Garnison von Berlin den Kapitulationsbefehl
Bei der Gedenkstunde gab es nachdenkliche Töne
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Wegen kleinerer Unstimmigkeiten wird nach Tempelhof-Schöneberg auch in Steglitz-Zehlendorf erneut gezählt. An dem Direktmandat für Grünen-Kandidaten Heuberger ändert das jedoch nichts.
In mehreren Berliner Bezirken sind am Dienstag die Ergebnisse der Bundestagswahl noch einmal überprüft worden. Um 12 Uhr startete die öffentliche Auszählung der Stimmzettel dreier Wahllokale in Tempelhof-Schöneberg, wo der Grüne Kandidat Moritz Heuberger das Direktmandat mit nur 61 Stimmen Vorsprung gewonnen hatte.
Aufgrund der Geringfügigkeit der Abweichungen machte Schütz direkt zu Beginn der Auszählung klar, dass sich der Wahlkreissieger nicht ändere. „Da habe ich keine Zweifel an der korrekten Arbeit meiner Wahlvorstände“. Bei der Überprüfung handele es sich vielmehr um einen „völlig üblichen Prozess“, der nach jeder Wahl durchgeführt werde. „Wir zählen nicht nach, weil der ein oder andere Kandidat mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist.“
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Die beiden Direktkandidaten waren bei der öffentlichen Auszählung nicht selbst anwesend. Allein die Auszählung der ersten Kiste dauerte mehr als eineinhalb Stunden. Anschließend verkündete Schütz: „Wir haben jetzt ein eindeutiges rechnerisches Ergebnis. Es hat ein menschlicher Fehler beim Zählen vorgelegen. Wir haben keine Stimmen verloren“, so Schütz. „Durch plumpes Nachzählen haben wir die vermisste Stimme gefunden.“
Der siegreiche Heuberger äußerte Verständnis: „Die Neuauszählung war wichtig, um Transparenz und Vertrauen in den Wahlprozess zu gewährleisten. Das Ergebnis bestätigt meinen knappen Vorsprung, was mich natürlich freut“, sagte er dem Tagesspiegel.
Auch der unterlegene Luczak bestätigte, er habe großes Vertrauen in die Kreiswahlleitung. „Wir sehen aber, dass die Demokratie an vielen Stellen unter Druck ist, weshalb das Wahlergebnis über jeden Zweifel erhaben sein muss.“ Es sei wichtig, Unregelmäßigkeiten, von denen auch er gehört hatte, nachzugehen.
Mit im Publikum saß auch Rita Fakunmoju, die am Wahlsonntag als Wahlhelferin in einem anderen Schöneberger Wahllokal tätig war. „Ich bin überrascht, dass heute so viel Presse hier war“, sagte sie mit Blick auf die zwei Dutzend Medienvertreter im Raum.
Wir sind keine „Spinner“, Herr Merz! Warum die Sprache des künftigen Bundeskanzlers so gefährlich ist Auch in Steglitz-Zehlendorf wurden laut Landeswahlleiter Stephan Bröchler fünf Urnenwahllokale sowie vier Briefwahllokale Wahlbezirke neu ausgezählt. Ergebnisse der Neuauszählung lagen zunächst nicht vor. Größere Verschiebungen sind Bröchler zufolge jedoch nicht zu erwarten.
ob auch in Marzahn-Hellersdorf einzelne Lokale nochmals ausgezählt werden müssen
Landeswahlleiter Bröchler betonte allerdings
„Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit.“ (mit dpa)
© imago images/Christian Spicker/Christian Spicker via www.imago-images.de
Laut Jan-Marco Luczak gebe es „mehrere Unregelmäßigkeiten“ beim Erststimmenergebnis
Er selbst ist über die Landesliste abgesichert
Folgen hätte ein anderes Ergebnis für den Grünen-Politiker Heuberger
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. „Das knappe Ergebnis allein rechtfertigt keine Nachzählung der Stimmergebnisse“
teilte Luczak in einer Pressemitteilung mit
„Jedoch sind mir bei der Durchsicht der Erststimmenergebnisse mehrere Unregelmäßigkeiten bzw
die nicht plausibel erscheinen und daher auf Fehler in der Auszählung hindeuten.“ Zudem habe ihn ein Bürger
der an der öffentlichen Auszählung der Stimmzettel in einem Wahlbezirk teilgenommen habe
auf „Unstimmigkeiten und Zählfehler“ hingewiesen
Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.
„Für die Mandatsverteilung im Deutschen Bundestag ist entscheidend, wer den Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg gewinnt“, teilte Luczak mit. „Ich habe volles Vertrauen in die zuständige Kreiswahlleiterin und den Landeswahlleiter, dass sie eine Nachzählung ermöglichen, um ein korrektes Wahlergebnis für die Bundestagswahl sicherzustellen.“
weil bei der Übertragung der Ergebnisse eine Abweichung von jeweils einer Stimme festgestellt worden war
Generell sind Nachzählungen im kleinen Umfang nichts Ungewöhnliches
wie Landeswahlleiter Stephan Bröchler betonte
An der S-Bahn-Station in Berlin-Tempelhof wird in den nächsten Monaten in der Empfangshalle gebaut
Hinweis: Da Sachsen-Anhalt aufgrund seiner Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verloren und Bayern einen dazu bekomme hat, verschieben sich die Nummern einiger Wahlkreise (Quelle: Bundeswahlleiterin)
So ändert sich die Nummer des Wahlkreises Berlin-Tempelhof-Schöneberg von 81 auf 80
Direktmandate: Alle Ergebnisse für die 12 Berliner Wahlkreise
alle Bezirke und Briefwahlbezirke bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24
Am Dienstag wollte Friedrich Merz sich zum neuen Bundeskanzler wählen lassen - doch der CDU-Chef bekam im ersten Wahlgang nicht genügend Stimmen
Politiker aus der Region reagierten überrascht auf den historischen Vorgang
In Berlin werden zunehmend möblierte Wohnungen befristet zu teils horrenden Summen vermietet
Das möchte der Bezirk Neukölln nun zeitnah verhindern
Dadurch soll mehr Wohnraum für dauerhaft in den Kiezen lebende Menschen entstehen
Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen
Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere
Zuletzt lag der SPD-Politiker Kevin Kühnert im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg vorn
Doch diesmal holt dort der Grünen-Kandidat Moritz Heuberger die meisten Erststimmen - denkbar knapp
CDU-Spitzenkandidat Jan-Marco Luczak hat seinen Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg denkbar knapp gegen den Grünen-Kandidaten Moritz Heuberger verloren
Nach den Daten der Bundeswahlleitung erreichte Luczak nach Auszählung aller Erststimmen einen Anteil von 24,6 Prozent
Heuberger kam auf 24,7 Prozent und zieht als direkt gewählter Abgeordneter in den Bundestag ein
Luczak war bereits Mitglied des Bundestags und steht auf der CDU-Landesliste auf Platz eins
nachdem die frühere Parteivorsitzende und Bundesministerin Renate Künast nicht wieder kandidiert hat
In dem Wahlkreis lag bei der vergangenen Bundestagswahl Kevin Kühnert von der SPD vorn
Er hatte sich im Oktober vergangenen Jahres überraschend aus dem Politikbetrieb zurückgezogen und sein Amt als SPD-Generalsekretär abgegeben
Für die Partei trat diesmal Sinem Taşan-Funke an
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal
Die meisten Arbeiten sind abgeschlossen, nur die Verkehrsschilder fehlen noch für die ab 1. April geplanten Zonen in der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Wann diese eröffnen, wird demnächst bekannt gegeben.
Die für den 1. April vorgesehene Eröffnung der Parkraumzonen 90 rund ums St.-Josef-Krankenhaus und 91 an der Manfred-von-Richthofen-Straße in der Gartenstadt Neu-Tempelhof musste verschoben werden.
Namen und Neuigkeiten aus Berlins Bezirken in unseren Newslettern, zu bestellen unter www.tagesspiegel.de/bezirke Die meisten vorbereitenden Arbeiten
einschließlich der Installation der Parkscheinautomaten
die gesetzlich vorgeschriebene Aufstellung der Verkehrsschilder stehe aber noch aus
wie Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) dem Tagesspiegel auf Anfrage mitteilte
Ein damit beauftragtes Unternehmen habe die vereinbarten Leistungen nicht fristgerecht erfüllen können
was zur Kündigung des Vertrags durch das Bezirksamt geführt habe
Mit einem neuen Unternehmen werde die Beschilderung der beiden Parkraumzonen nun mit Hochdruck vorangetrieben
kann dort weiterhin ohne Parktickets kostenfrei geparkt werden
Ein neues Datum für die Eröffnung werde in Kürze bekannt gegeben
Mehr aus Tempelhof-Schöneberg lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter
der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken
Die Formel E hat am Dienstag bekannt gegeben
Dezember der reguläre Ticketverkauf für den Berlin E-Prix 2025 startet
Eintrittskarten für die beiden Rennen am 12
Juli 2025 in Tempelhof sind ab 58 Euro erhältlich
Ticket bestellen
Die Formel E kehrt im kommenden Jahr bereits zum elften Mal nach Berlin zurück
Damit ist die deutsche Hauptstadt weiterhin fester Bestandteil des Formel-E-Kalenders und der einzige Austragungsort
die seit der ersten Saison 2014/15 im Kalender vertreten ist
Juli abermals auf jenem Streckenlayout stattfinden
das in der vergangenen Saison eingeführt wurde
Der 2,345 km lange Kurs auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof mit 15 Kurven sorgte in der letzten Saison für zahlreiche Überholmanöver und Duelle
Fans können sich wie gewohnt auf ein Wochenende mit Rennaction
Aktivitäten und Einblicken in moderne und nachhaltige Technologien freuen
Das Fan-Village bietet Unterhaltung mit Liveübertragungen
den neuesten Prototypen und Autos von morgen
In der Gaming-Arena können Fans zudem in Rennsimulatoren gegeneinander antreten und Preise gewinnen
Nähere Infos zu Boxengassenführungen, zum Konzertprogramm oder weiteren organisatorischen Themen sind bislang nicht bekannt. Wenn du Fragen hast, wende dich bitte an tickets@fiaformulae.com
Wir sind nicht der Rennveranstalter und haben nur die Informationen
Deutschland ist die Heimat des aktuellen Formel-E-Weltmeisters Pascal Wehrlein (Porsche) sowie von Maximilian Günther (DS Penske) und David Beckmann (Cupra Kiro)
Für den Hersteller Porsche ist es ebenfalls das Heimrennen
"Der Berlin E-Prix ist immer ein Highlight für unser Team
vor allem angesichts der Geschichte von Porsche in Deutschland
Mit Blick auf das Jahr 2025 konzentrieren wir uns vor allem darauf
unseren Schwung beizubehalten und dem Heimpublikum eine starke Leistung zu zeigen."
freut sich ebenfalls schon aufs Heimspiel: "Nach Berlin zurückzukehren
die Atmosphäre und die anspruchsvolle Streckenführung machen es zu einem meiner Lieblingsrennen im Kalender
alles zu geben und hoffentlich ein weiteres denkwürdiges Rennen für das Team und die Fans zu liefern."
Mitbegründer und Chief Championship Officer der Formel E
sagt: "Berlin hat die meisten Rennen in der Geschichte der ABB FIA Formel E Weltmeisterschaft ausgetragen
und Jahr für Jahr werden die Rennen dort dramatischer und spannender
Die Veranstaltung ist für die Fans zu einer Gelegenheit geworden
2025 zwei weitere Rennen in das Herz der deutschen Hauptstadt zu bringen."
Zurück
Was war das für ein Wochenende in Monaco..
Oliver Rowland macht einen großen Sprung in Richtung Titel
Nico Müller verliert wegen eines Technikproblems einen potenziellen Sieg und Dan Ticktum gewinnt mehrere Sessions
Luca Storms und Vorort-Reporter Tobi Wirtz analysieren den Monaco E-Prix
bei dem es am Sonntag auch durchaus nass zuging
Außerdem blicken beide bereits auf den nächsten Double-Header in Tokio voraus
Neben der Strecke und den Zeitplan reden die beiden auch über ihre Favoriten für die beiden Rennen in Japan
Erstmals wird die Formel E gleich zwei Rennen im Fürstentum Monaco austragen
Die gute Stimmung bei Luca Storms und Tobi Wirtz ist jedoch ein wenig getrübt
da McLaren den Ausstieg aus der Formel E bekannt gegeben hat
Trotzdem blicken sie natürlich auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan
Außerdem gibt natürlich auch wieder eine Folge des beliebten Grid-Dummies-Quiz
Was war das für ein Rennen in Miami - oder zumindest grob in der Nähe davon..
Die Rückkehr der Formel E nach Florida nach mehr als 10 Jahren lief am Ende doch deutlich turbulenter ab
als die meisten das gedacht hatten: Zwei Safety-Car-Phasen
Luca Storms und Tobi Wirtz analysieren das Rennwochenende und werfen dabei einen Blick auf all die Besonderheiten
Daneben küren sie auch wieder ihre Sieger und Verlierer des Wochenendes
Luca Storms und Tobi Wirtz werfen einen Blick auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende in Miami und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan
die in Miami an den Rennsieger vergeben wird sowie um einen Nachwuchspiloten
der vielleicht bald ein Stammcockpit in der Rennserie haben könnte
Etwas vorschnell hat die Formel E bereits während des Qualifyings in Jeddah einen neuen CEO von Maserati MSG Racing angekündigt - nun ist der Deal geplatzt
der Rennstall steht vor einem Scherbenhaufen und vielleicht sogar vor dem Aus
die Formel E könnte bereits im kommenden Jahr ihr erstes Rennen in Arizona austragen
Außerdem geht es wieder einmal um das Thema Nachhaltigkeit: Was ein Wasserstoff-Rennen im Weltraum damit zu tun hat
Zusätzlich duellieren sich Luca Storms und Tobi Wirtz wieder in unserem beliebten Grid-Dummies-Quiz
An einem historischen Ort in Berlin wird die dritte Saison der Baller League ausgerichtet
Ab Montag rollt der Ball wieder in der Baller League. Nach zwei erfolgreichen Spielzeiten in Köln ziehen die zwölf Teams jetzt in die Hauptstadt. Die dritte Saison startet in der neuen Heimstätte, im Hangar 7, am Flughafen Tempelhof. Mit dabei sind viele bekannte Gesichter
Wer verbirgt sich hinter der Baller-League
Die von Lukas Podolski und Mats Hummels gegründete Kleinfeldliga startete Anfang 2024 in ihre erste Saison
Ebenfalls in der Liga sind Ex-Fußballstars wie Kevin Prince Boateng
Ergänzt werden diese von zahlreichen Künstlern (wie Kontra K) und Social-Media Persönlichkeiten (unter anderen MontanaBlack)
wodurch ein breiteres Publikum erreicht werden soll
Sie alle leiten jeweils eine Mannschaft als Teammanager
Halbprofis und Amateuren ist ihnen dabei größtenteils selbst überlassen
Las Ligas Ladies: Jule Brand und Ana-Maria Markovic
Streets United: Lukas Podolski und Diyar Acar
Käfigtiger: Kevin-Prince Boateng und Abdi Rackzman
Golden XI: Christoph Kramer und Florian Neuhaus
Eintracht Spandau: HandofBlood und Hans Sarpei
VfR Zimbos: Gamerbrother und Tisi Schubech
Gönrgy Allstars: MontanaBlack und Sascha Hellinger
Das System der Baller-League – die wichtigsten Regeln im Überblick
In der Baller League wird auf einem bandenlosen Indoor-Feld im sechs gegen sechs gegeneinander gespielt
je Spieltag werden insgesamt sechs Partien ausgetragen
Besonders sind die sogenannten „Gamechanger-Regeln“ (spielverändernde Regeln)
die drei Minuten vor Ende der Halbzeiten in Kraft treten
Neu ist in dieser Saison die Unterteilung der Kaderstruktur in drei Abstufungen; Franchise-
Die Kader der Teams bestehen aus zwölf festen Spielern
Jeder Klub darf dann je zwei Franchise Baller (höchst dotierte Verträge)
vier Designated Baller (mittlere Verträge) und sechs Rising Baller (niedrigste Verträge) im Team haben
Dadurch konnten die Spieler während der „Free Agent“ Phase innerhalb der Liga die Angebote der Mannschaften vergleichen und gegebenenfalls den Verein wechseln
Der Ablauf der Saison und wie die Spiele verfolgt werden können
Bis Mitte Mai heißt es ab sofort jeden Montag Spieltag
Im Anschluss wartet nach elf Spieltagen am 17
in dem die vier besten Teams den Sieger der dritten Baller League Saison ermitteln
Amtierender Champion sind die Las Ligas Ladies
die in dieser Spielzeit von Jule Brand und Ana-Maria Markovic geleitet werden
Alle Spiele der Baller-League werden auf Twitch und Joyn gestreamt. Zudem sind ausgewählte Partien beim Sender ProSieben MAXX im TV zu verfolgen. Tickets gibt es im Internet bei Ticketmaster.
Berlin taz | Als Ende Februar bekannt wurde, dass auf dem Mittelstreifens des Tempelhofer Damms wegen mehrjähriger Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe 60 Bäume gefällt werden sollen
war bald von einem „Baum-Massaker“ die Rede
Zumal das Sanierungsprojekt zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße die Rodung nicht zwingend notwendig macht: Grund ist vielmehr das von der Senatsverwaltung für Mobilität favorisierte Konzept
den Verkehr weiterhin in beiden Richtungen über die Straße rollen zu lassen – und nicht die vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg entwickelte Umleitungslösung zu nutzen
Jetzt stellt sich heraus: Das Massaker dürfte weitaus größer werden – und es ließe sich wohl auch nur teilweise verhindern
Denn im selben Aufwasch plant die BVG Sanierungsarbeiten am Tunnel der U6
der genau unter einem Teil des Baumbestands verläuft
Die der taz vorliegenden Zahlen sind zum Teil widersprüchlich
aber im schlechtesten Fall könnte es sich tatsächlich um insgesamt 160 Bäume handeln
In einer Anfrage an die Senatsverwaltung hatte die Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der SPD-Fraktion
vor Kurzem um Informationen zu anstehenden Projekten landeseigener Träger gebeten
für die Fällungen von mehr als 10 Bäumen geplant seien
Hierauf nannten die Berliner Wasserbetriebe die Zahl von 84 Bäumen im Zusammenhang mit den Arbeiten unter dem Tempelhofer Damm
bei denen drei alte Abwasserdruckleitungen ausgetauscht werden sollen
ob es sich dabei ausschließlich um den vorhandenen Bewuchs des Mittelstreifens handelt
bei dem bislang von 60 Bäumen die Rede war
Unterschiedliche Zählweisen könnten sich daraus ergeben
dass nur für Bäume ab einer bestimmten Größe eine Ausnahmegenehmigung zur Fällung notwendig wird
In der Antwort an Vierecke nennt aber auch die BVG die Zahl von 76 Bäumen
die „für die anteiligen Tunnelsanierungsarbeiten gefällt werden“
stehen nicht auf dem Mittelstreifen des Tempelhofer Damms
Anders als sonst in Berlin verläuft die Tunnelröhre der U6 hier nicht mittig unter der Straße
sondern leicht zum Tempelhofer Feld hin verschwenkt
„Die Fällungen dieser Bäume sollen in der Winterperiode 2025/2026 erfolgen“
heißt es in der Antwort an die SPD-Abgeordnete
Allerdings ist der genaue Ablauf der insgesamt auf acht Jahre geschätzten Bauarbeiten
die von den Wasserbetrieben koordiniert werden
Auch Wärme- und Stromleitungen sollen in diesem Zeitraum erneuert werden
Die für Straßen und Umwelt zuständige Bezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg
nennt auf taz-Anfrage noch einmal andere Zahlen: Im Rahmen des Gesamtprojekts sei die Fällung von insgesamt 135 Bäumen beantragt worden
die auf öffentlichem Straßenland stehen – auf Grundstücken anderer Eigentümer wurden demnach weitere Fällungen beantragt
Dabei dürfte es sich in erster Linie um Flächen handeln
die zum direkt angrenzenden Tempelhofer Feld gehören
Von den 135 bei Ellenbeck gemeldeten Bäumen müssen ihr zufolge nur 4 „aufgrund fehlender Vitalität“ gefällt werden
weil die Straße am Ende der Arbeiten einen veränderten Querschnitt erhalten wird
Die Fällung von weiteren 51 lasse sich aufgrund der Bodenarbeiten von Wasserbetrieben und BVG nicht vermeiden
die der Senat seinem Konzept zur temporären Verkehrsführung opfern will
Saskia Ellenbeck will sich weiterhin für ihren Erhalt und die weiträumige Umleitungslösung einsetzen
Sie würde aber gerne auch die Zahl derer reduzieren
die für die Umgestaltung des Straßenprofils fallen sollen
Denn: „Die beantragten Baumfällungen bedeuten einen herben Verlust für den Tempelhofer Damm und das Stadtklima.“
Für Heinrich Strößenreuther von der Initiative Baumentscheid Berlin ist klar: „Wenn eine Fällung unumgänglich ist
müssen wir darüber nicht diskutieren.“ Anders verhalte es sich überall dort
wo sich eine Fällung durch angepasste Planung verhindern lasse
auch wenn das für manche mit kleinen Zumutungen verbunden ist.“
Für die "weiträumige Umleitungslösung" der Frau Ellenbeck fehlt es an entsprechenden Straßenkapazitäten
Wie soll den der Verkehr zur General-von-Pape-Straße gelangen
Als Wasserbetriebe würde ich die Planungen einfach einstellen und darauf warten
dass die GvP Umleitung die einzige Mögliche ist
Und wenn selbst Vertreter der CDU wie Herr Stößenreuther das in Erwägung ziehen
Die Vorschläge von Frau Ellenbeck (GvP Straße) sind aus der Presse bekannt
Und Herr Stößenreuter ist Mitglied der Grünen
dass das die einzige Möglichkeit ist und Alternativen nicht geprüft werden sollten
Und das Herr Stößenreuther bei der CDU wieder ausgetreten ist
Auch finde ich die Begründung bemerkenswert: "die Rhetorik von CDU und CSU zunehmend nach rechts abdrifte und Friedrich Merz und Markus Söder sowohl bei Migrationsthemen als auch bei Klima- und Umweltschutz zunehmend „AfD-Sprech“ übernähmen"
Weil die vorhandene Infrastruktur in dem Bereich bereits vollkommen ausgelastet ist
Weder die Dudenstraße noch die Stadtautobahn könnten den zusätzlichen Verkehr aufnehmen
Die Prüfung weiterer fernliegender Alternativen würden das Projekt nur noch länger verzögern (und damit die Kosten erhöhen)
Warten Tee trinken und dann sperren ist in Berlin angesichts prekärer politischer Zustände in manchen Bezirken der einfachere Weg
In Tempelhof-Schöneberg muss noch einmal nachgezählt werden + Linke in Berlin vorn + AfD stärkste Kraft in Brandenburg + Grüne verlieren Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg + Der Berliner Newsblog
Die Linke hat die Bundestagswahl in Berlin gewonnen
Die Partei wurde nach Auszählung aller Wahlgebiete mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen stärkste Partei vor CDU
Die Karte zeigt die Ergebnisse für die Berliner Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2025
sackt danach auf 15,1 Prozent ab und liegt nur auf Platz fünf
Während die CDU des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner mit 18,3 Prozent etwa auf dem Niveau der letzten Wahl liegt
verloren die Grünen deutlich auf 16,8 Prozent
Die AfD verbesserte sich erheblich auf 15,2 Prozent
Alle Ereignisse des Wahltages und alle Ergebnisse
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgew\u00e4hlten
der den Artikel f\u00fcr Sie mit zus\u00e4tzlichen Informationen anreichert
Sie k\u00f6nnen sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
Damit k\u00f6nnen personenbezogene Daten an Drittplattformen \u00fcbermittelt werden
Nachzählung, Auslandsärger, Tür verschlossen: Nicht alles lief glatt bei der Bundestagswahl in Berlin. Landeswahlleiter Bröchler zieht dennoch eine positive Gesamtbilanz.
Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler ist zufrieden mit der Durchführung der Bundestagswahl in der Hauptstadt. „Wir haben ein reges Interesse an der Wahl gesehen, aber auch eine ruhige Lage in den Wahllokalen“, sagte Bröchler bei einer Pressekonferenz am Montag mit Blick auf die hohe Wahlbeteiligung von 80,3 Prozent.
Das Berliner Ergebnis ist zunächst ein vorläufiges. Bis zum 10. März werden die Auszählungen nun überprüft. „Dass wir da noch einmal genau nachschauen, ist keine Schwäche unserer Demokratie, sondern eine Stärke“, sagte Bröchler.
In Tempelhof-Schöneberg wird in drei Wahlbezirken noch einmal nachgezählt. In dem Wahlkreis war es bei den Erststimmen zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen gekommen. Der Grünen-Direktkandidat Moritz Heuberger hatte nach Ende der Auszählung einen Vorsprung von lediglich 61 Stimmen auf den Direktkandidaten der CDU, Jan-Marco Luczak.
Der Landeswahlleiter bestätigte, dass eine Reihe von Auslandsdeutschen sich über die knappe Briefwahlfrist beschwert hätten. Berlin habe demnach rund 17.000 Wahlscheine für Deutsche im Ausland ausgestellt. Wie viele es wegen der knappen Fristen nicht schafften zu wählen, konnte Bröchler nicht beantworten. Es werde nicht statistisch erfasst, wie viele Wahlbriefe verspätet eingehen.
„Ich kann viele verstehen, die darüber verärgert sind“, sagte Bröchler. Doch die verkürzte Zeit sei eine politische Entscheidung gewesen. „Das Transportrisiko trägt der Briefwähler. Die Wahlorganisation kann keine Verantwortung für eine verspätete Postlieferung übernehmen.“ Über etwaige Klagen befinde am Ende das Bundesverfassungsgericht. Bröchler ist allerdings „skeptisch“, ob die Beschwerden Erfolg haben werden.
Ob eine digitale Stimmabgabe nicht die Lösung wäre? „Zum jetzigen Zeitpunkt ist E-Voting noch nicht sicher genug“, sagte Bröchler, der grundsätzlich ein Befürworter ist. Wenn E-Voting käme, bevor alle Sicherheitslücken geschlossen sind und Manipulation ausgeschlossen ist, könne es sogar ein „aktiver Beitrag zur Demokratieschädigung sein“.
sondern Teamarbeit.“ Der Erfolg sei den vielen Wahlhelfern zu verdanken – und verbesserten Kommunikationsstrukturen mit den Bezirken
Gerade nach der Pannenwahl von 2021 habe man nun gezeigt
„Aber mit Eigenlob möchte ich mich zurückhalten“
dass wir es als Berlinerinnen und Berliner können.“
Unbekannte haben in Berlin mehrere Parkscheinautomaten zum Explodieren gebracht und zum Teil mit Farbe beschmiert
In Berlin-Tempelhof sind von Samstagabend bis Sonntagnachmittag mehrere Parkscheinautomaten gesprengt worden. Das teilte die Polizei am Montag mit.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Demnach bemerkte ein Anwohner gegen 14.30 Uhr einen vollständig zerstörten Parkscheinautomaten am Werner-Voß-Damm. Einsatzkräfte der Polizei stellten im Anschluss weitere zehn beschädigte Parkautomaten fest. Diese befanden sich am Hessenring, an der Hoeppnerstraße, der Wintgensstraße sowie am Werner-Voß-Damm.
Laut Polizei zerstörte die Detonation den Innenraum der Geräte
Zudem wurden die Automaten teilweise mit Farbe beschmiert
Zunächst kollidierte der ältere Autofahrer mit zwei Ampeln
Rund um den Platz der Luftbrücke kam es zu Staus
Gegen 13.30 Uhr soll es laut eines Polizeisprechers zu dem Unfall gekommen sein. Demnach kollidierte ein älterer Mann, der in einem Pkw fuhr, zunächst mit einer Baustellenampel, die auf einer Mittelinsel am Platz der Luftbrücke installiert war. Danach soll der Senior eine weitere Ampelanlage gerammt haben, bevor er mit seinem Wagen eine Fußgängerin traf, die sich an dem Wartehäuschen einer Bushaltestelle aufhielt.
Das Verkehrsunfallkommando der Polizei war Ort
zudem musste laut Feuerwehr eine Spezialfirma anrücken
um die beschädigten Ampelanlagen zu erneuern
Laut eines Sprechers im Lagezentrum der Polizei wurden die Sperrungen um 18 Uhr aufgehoben
Die Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) hatte zuvor vor langen Staus im gesamten Umfeld gewarnt
mehr Themen
____________________________________________________
Die Telekom setzt weiterhin auf eine nachhaltige und flächendeckende Glasfaserinfrastruktur in der Hauptstadt und hat das Ziel
bis 2030 zwei Millionen Haushalte in Berlin anzuschließen
Aktuell kündigt die Telekom den Glasfaser-Ausbau für drei weitere Ausbaugebiete an:
Parallel dazu läuft der Glasfaserausbau der Telekom in benachbarten Gebieten der zugehörigen Bezirke bereits seit einiger Zeit (s
beiliegende Grafiken): Im gesamten Bezirk Pankow sind es schon rund 132.400 Haushalte und Unternehmen
die vom Glasfaserausbau der Telekom profitieren können
108.700 Haushalte in den bisher kommunizierten Ausbaugebieten und in Reinickendorf immerhin bereits 67.500 Haushalte und Unternehmen
Das neue Netz ermöglicht Gigabit-Bandbreiten
Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind
Mit dem Anschluss an das Glasfasernetz steigern Immobilienbesitzer den Wert ihrer Immobilie
„Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen
Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer
denn schließlich betreten wir Privatgrund“
Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären
Schon jetzt können sich Immobilienbesitzer*innen in Berlin mit Eingabe der Adresse auf www.telekom.de/berlin ihren Hausanschluss vorbestellen
Dort kann auch eine Genehmigung für das Verlegen der Glasfaser bis ins Haus erteilt werden
Telefonisch ist dies auch möglich unter 0800 22 66 100
Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen
Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen
kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern
Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen
Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen
im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten
Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung
Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet
Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen
Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung
Kund*innen, die in einem Gebiet wohnen, das aktuell noch nicht vom Glasfaser-Ausbau profitiert, können sich unter www.telekom.de/berlin ebenfalls registrieren: Die Telekom meldet sich
Übrigens: Je mehr Anwohner*innen ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden
desto schneller startet die Telekom den Ausbau
Demnächst sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom im Ausbaugebiet unterwegs
Die professionell geschulten Kundenberater sind am Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus
Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden
Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom:
April 2025 MEDIENINFORMATION Heimerzheim: Kundenservice berät zu Fragen rund um den Wechsel auf Glasfaser - Tourplan zur Anlaufstelle für die KW 18 bis KW 20 - Mehr Infos unter: https://www.telekom.de/flut-info __________________________________________________________________ Die Deutsche Telekom hat den Glasfaserausbau für rund 45.000 Haushalte und ..
dass der Friedrich-Wilhelm-Platz in Tempelhof-Schöneberg umgestaltet wird
Der Friedrich-Wilhelm-Platz in Tempelhof-Schöneberg bekommt eine neue Tischtennisplatte.Schöning/imagoDer Friedrich-Wilhelm-Platz in Tempelhof-Schöneberg soll in den kommenden Jahren umgebaut werden
Nach einem Einwohnerantrag hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg beschlossen
die bisherigen Pläne um die angrenzende Straße „Friedrich-Wilhelm-Platz“ zu erweitern
die Verkehrsfläche zu Gunsten einer entsiegelten
begrünten Freifläche mit hoher Aufenthaltsqualität umzugestalten
Das gesamte Areal soll als geschützte Grünanlage ausgewiesen werden
Der umfassende Umbau des Platzes sei jedoch ein Großprojekt
für den erhebliche Investitionen erforderlich wären
„Derzeit besteht kaum Aussicht auf Anmeldung neuer Investitionsmaßnahmen im Bezirk
da die vorhandenen Anmeldungen bereits die bestehenden Ressourcen übersteigen“
Der Fachbereich Stadtplanung des Stadtentwicklungsamtes hat daher eine „Vertiefende Machbarkeitsstudie zur klimaangepassten Umgestaltung und Neuordnung durch Erweiterung des Friedrich-Wilhelm-Platzes“ in Auftrag gegeben
Die Studie wird demnach Anfang April 2025 unter Beteiligung der Fachämter Straßen und Grünflächen abgeschlossen werden
Unter anderem sollen die Belange des Fuß- und Radverkehrs untersucht werden
Es sollen vorerst kurzfristige Maßnahmen umgesetzt werden
„um den bestehenden Beschlüssen bestmöglich zu entsprechen“
Als kurzfristige Maßnahmen wurden deshalb am Knotenpunkt Friedrich-Wilhelm-Platz/Wilhelmshöher Straße neue Fahrradabstellanlagen und markierte Querungsstellen eingeführt
Zudem wurde die Barrierefreiheit durch Laufführungen und Zuwegungen mit Tastreizen optimiert
Weiterhin wurden neue Bänke aufgestellt und Platz für eine neue Tischtennisplatte geschaffen. Die alte Tischtennisplatte vor Ort soll im Sommer 2025 ersetzt werden.Quelle: Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg
Schöneberg: Park am Innsbrucker Platz bekommt neuen Namen – das ist der Grund
Mietpreisbremse: Was der „Neubau-Turbo“ für Berlin bedeutet
Am Freitag war in der Wohnung des 79-Jährigen das Feuer ausgebrochen
Er wurde noch reanimiert und kam ins Krankenhaus
Nach einem Brand in seiner Wohnung in Tempelhof ist ein Rentner im Krankenhaus gestorben. Der 79-Jährige war am Freitag im Rettungswagen noch reanimiert worden, starb aber am Samstagnachmittag, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Nackenheimer Weg hatte am Freitagnachmittag die Polizei und Feuerwehr alarmiert, weil er einen Brandmelder in der Wohnung des Rentners gehört hatte. Aus der Tür drang bereits Rauch, als die Rettungskräfte sie aufbrachen.
Der Rentner lag zu dem Zeitpunkt im Bett und war nicht ansprechbar
Die Ermittlungen hat das Brandkommissariat des Landeskriminalamtes übernommen
Er unterlag seinem Grünen Herausforderer mit 61 Stimmen
Jetzt möchte der CDU-Mann alle Stimmen in Tempelhof-Schöneberg auszählen lassen
Er hat seinen Wahlkreis mit nur 61 Stimmen Rückstand an den Grünen Herausforderer verloren
Und auch nach einer Teilauszählung wurde klar: Das Direktmandat für Tempelhof-Schöneberg geht an den Grünen-Politiker Moritz Heuberger
Doch damit scheint sich Jan-Marco Luczak nicht zufriedengeben zu wollen
den gesamten Wahlkreis neu auszählen zu lassen
Bei der Überprüfung des Ergebnisses hätten sich „Unregelmäßigkeiten und Unplausibilitäten“ ergeben
heißt es in einer Mitteilung aus dem Bundestagsbüro des CDU-Politikers
Dabei ist dem Vorsitzenden seiner Partei in Tempelhof-Schöneberg auch ohne die Mehrheit der Erststimmen ein Sitz im Bundestag sicher
Er hatte sich vorab über die Landesliste absichern lassen
Ein Wahlergebnis müsse über jeden Zweifel erhaben sein
„Für die Wählerinnen und Wähler ist es aber von zentraler Bedeutung
wer ihre Interessen im Bundestag vertritt.“ Zwar rechtfertige das knappe Ergebnis von nur 61 Stimmen keine Neuauszählung
Allerdings seien ihm „mehrere Unregelmäßigkeiten bzw
die nicht plausibel erscheinen.“ Außerdem habe ihm ein an der Auszählung beteiligter Bürger „auf Unstimmigkeiten und Zählfehler hingewiesen.“
In zwei Urnenwahllokalen und einem Briefwahllokal gebe es Ergebnisse
In einem Wahllokal habe der FDP-Kandidat auffällig viel mehr Erststimmen bekommen als im Rest des Wahlkreises
zugleich habe Luczak dort viel weniger Stimmen erhalten
In einem Briefwahllokal habe Luczak viel weniger Stimmen bekommen als im entsprechenden Urnenwahllokal
Luczak beantragte sowohl eine neue Auszählung der drei genannten Wahllokale wie auch des gesamten Wahlkreises
würde der bisherige Gewinner Moritz Heuberger von den Grünen seinen Platz verlieren
Dafür würde die Grünen-Kandidatin Nina Stahr über die Liste einziehen
In dem Wahlkreis wurden bereits am Dienstag drei Wahllokale neu ausgezählt
weil es dort jeweils einen Unterschied von einer Stimme bei den gültigen und ungültigen Erst- und gültigen und ungültigen Zweistimmen gab
Die kleinen Unstimmigkeiten wurden behoben
Bei der Bundestagswahl kam Heuberger von den Grünen auf 24,7 Prozent der Erststimmen