Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. aber auch in Donau/Iller und Oberschwaben rollt der Ball Do., 01.05.2025, 15:00 UhrFC ScheideggFC ScheideggTSV TettnangTSV Tettnang23 Abpfiff Mi., 30.04.2025, 18:00 UhrSV EggingenEggingenSGM Aufheim HolzschwangSGM Aufheim Holzschwang02 Abpfiff Geduld war gefragt – doch nach einer torlosen ersten Hälfte platzte bei der SGM Aufheim Holzschwang in Durchgang zwei der Knoten Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSGM Altshausen/EbenweilerSGM Altshausen/EbenweilerSG Warthausen / BirkenhardSG Warthausen02 Abpfiff Ein Auswärtserfolg für die SG Warthausen/Birkenhard Nikolaos Vlachodimos brachte sein Team früh mit einem Schuss aus der Distanz in der 10 Danach blieb es lange spannend – bis Max Haller in der 90 Minute vom Punkt die Nerven behielt und den Deckel draufmachte Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV BurgriedenBurgriedenSportfreunde SchwendiSF Schwendi40 Abpfiff ehe Mathias Brinsa nur zehn Minuten später nachlegte Nach der Pause erhöhte Deniz Cimen per Foulelfmeter in der 57 Mi., 30.04.2025, 19:00 UhrSG Ertingen / BinzwangenSG ErtingenTSV Kirchberg/IllerTSV Kirchberg/Iller22 Abpfiff Ein packendes Duell mit zwei völlig unterschiedlichen Halbzeiten Kirchberg erwischte einen Traumstart durch Tobias Knoll bereits in der 2 Doch dann drehte Lukas Reiter die Partie mit einem Doppelschlag: Erst per Foulelfmeter in der 31. Die Gäste steckten nicht auf – Dominik Breher traf in der 82 kam es am beliebten Aussichtspunkt bei Dieglishofen zu einem Fall mutwilliger Zerstörung Unbekannte Täterinnen und Täter warfen Bänke und Tische um beschädigten Teile der Sitzgruppen schwer und hinterließen Brandspuren ein Tisch wies deutliche Splitterspuren auf und zwei weitere Bänke fehlen ganz Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt April stellte der Bauhof der Stadt Tettnang bei der regelmäßigen Mülleimerleerung die Schäden fest Vor Ort fanden sich auf dem Boden und auf einem Tisch auch deutliche Brandspuren Die Stadt erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei die inzwischen Ermittlungen aufgenommen hat Der Bauhof der Stadt ist bereits mit der Instandsetzung des beschädigten Mobiliars beschäftigt um den Zustand der Anlage weiter zu prüfen Zu diesem Zeitpunkt traf eine Radlergruppe ein die ihren Ausflug mit einem Picknick am Aussichtspunkt verbinden wollte Die Gruppe half spontan beim Aufrichten der verbliebenen Sitzgelegenheiten Die Stadt Tettnang bedankt sich für diese Unterstützung und das Engagement für die Gemeinschaft Die Stadt Tettnang bittet gemeinsam mit der Polizei um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung April verdächtige Beobachtungen im Bereich des Aussichtspunkts Dieglishofen gemacht hat oder Angaben zu möglichen Verursacherinnen oder Verursachern machen kann sich direkt bei der Polizei Tettnang oder bei der Stadtverwaltung Tettnang zu melden Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Im Zuge der Maßnahmen werden taktile Leitsysteme für sehbehinderte Menschen eingerichtet sowie die Bordsteine erhöht, um das Einsteigen in den Bus zu erleichtern. „Damit wird das Benutzen des Busses auch für ältere, seh- und gehbehinderte Menschen oder Personen mit Kinderwagen deutlich leichter und damit auch attraktiver“, so Bürgermeisterin Regine Rist. BarrierefreiheitStadt Tettnang startet den Umbau der Bushaltestellen Straßenverkehrsordnung geändertGilt bald Tempo 30 in jedem Dorf? Neuerung sorgt für hitzige Diskussionen Angespannte FinanzlageSchulden auf Rekordniveau: Wofür Tettnang in den kommenden Jahren Geld ausgibt Seit gut einer Woche werden die Bushaltestellen vor der Kirche auf beiden Seiten der Kirchstraße umgebaut. Die Arbeiten werden laut Stadt voraussichtlich Ende Mai beendet sein. In dieser Zeit könne es in der Kirchstraße zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Stadt bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis, heißt es weiter. In einem letzten Schritt folgt dann der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Emil-Münch-Straße, Krankenhaus und der Haltestelle Ravensburger Straße, Abzweig Friedhof. Begonnen hat der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen Anfang März. Die zuvor festgelegte Reihenfolge musste vom ausführenden Unternehmen aus betriebstechnischen Gründen noch einmal angepasst werden. Fertiggestellt und damit bereits barrierefrei nutzbar sind bisher die Bushaltestellen Loretostraße St. Johann auf beiden Fahrbahnseiten. Auch die Haltestelle Friedensstraße, Friedhof ist inzwischen fertig. Einen Tag nach dem Ostersegen — Der Papst ist tot Gegen 13 Uhr drückte ein unbekannter Täter die Frau zu Boden und verlangte Geld Im Verlauf der Tat entwendete er ihren Rucksack mit einem zweistelligen Betrag und flüchtete zu Fuß in Richtung Kirche Trotz sofortiger Fahndung blieb der Täter unauffindbar Auch der hellblaue Rucksack der Marke „Crivit“ konnte nicht sichergestellt werden Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt wegen räuberischer Erpressung und bittet um Hinweise zur Täterschaft oder zum Verbleib des Rucksacks unter Tel Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time dass die Notfallpraxis in Tettnang geöffnet bleibt Wir als Unterzeichnende setzen uns entschieden dafür ein dass die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in Tettnang auch weiterhin geöffnet bleibt Diese Einrichtung ist eine unverzichtbare Anlaufstelle für alle Menschen in unserer Raumschaft und sichert die medizinische Versorgung außerhalb der regulären Sprechzeiten Besonders in ländlichen Regionen wie unserer ist der schnelle und unkomplizierte Zugang zu ärztlicher Hilfe essenziell um die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten und unnötige Fahrten zu weit entfernten Praxen oder Krankenhäusern zu vermeiden Die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung über 30 Prozent der Notfallpraxen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Stand vom vergangenen Sommer zu schließen Eine solche Entscheidung würde die Gesundheitsversorgung erheblich verschlechtern und vor allem ältere kranke und weniger mobile Menschen besonders hart treffen.Wir fordern daher die Verantwortlichen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg auf diese Pläne sofort aufzugeben und die Notfallpraxis in Tettnang dauerhaft zu erhalten muss Sozialminister Manfred Lucha als Landesaufsicht über die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg einschreiten und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen um den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung sicherzustellen.Die Gesundheit der Menschen in unserer Region darf nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus gefährdet werden Wir appellieren an alle Entscheidungsträger im Interesse der Bürgerinnen und Bürger von Tettnang und der Umgebung im östlichen Bodenseekreis zu handeln und die Notfallpraxis vor der Schließung zu bewahren Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Für junge Leute auf dem Land ist es oft nicht leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Partys zu kommen - und erst recht nicht spät abends zurück Zu großen Festen in der Region hin - und wieder zurück Das bietet der 23-jährige Marcel Spieß aus Tettnang (Bodenseekreis) an ohne auf die Eltern angewiesen zu sein oder viel Geld fürs Taxi zu zahlen Die Fahrt mit dem Partybus kostet fünf bis sieben Euro Samstagabend im Partybus: Über die Lautsprecher läuft "Die Fischerin vom Bodensee" die Menge im Bus singt laut mit und pfeift Es herrscht Partystimmung - auch ohne Alkohol Das Ziel der Partymeute: eine "Malle-Party" in Neukirch (Bodenseekreis) Auf die Idee zum Partybus ist Marcel Spieß wegen seiner eigenen Jugend gekommen Er sei früher selber nie auf Partys gekommen Das will er deswegen nun anderen jungen Menschen ermöglichen Und ich habe auch meinen Spaß und ich werde es auch weiterhin machen Marcel Spieß arbeitet bei einem Busunternehmen und kann die Fahrzeuge dort mieten Vorab informiert er sich über interessante Feiern in der Region die nicht gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind Dann erkundigt er sich bei den Veranstaltern ob seine Fahrgäste sicher eine Eintrittskarte bekommen: "Ohne Einlassgarantie macht es gar keinen Sinn irgendwo hinzufahren Dann stehen da am Ende 200 Leute und kommen nicht in die Party rein" Diesen muss er beim jeweiligen Landratsamt genehmigen lassen "Weil sonst dürfte ich gar keine Stehplätze anbieten Mit der Genehmigung darf er pro Fahrt etwa 150 Menschen mitnehmen Für viele junge Mitfahrerinnen und Mitfahrer ist der Partybus ein tolles Konzept Denn man müsse nicht selbst fahren und nüchtern bleiben "Oft trinkt man dann doch eins und hat ein schlechtes Gewissen." Außerdem müsse man so nicht die Eltern oder Geschwister behelligen Früher haben uns immer unsere Eltern gefahren Auch für einen anderen Mitfahrer bietet der Partybus einige Vorteile außerdem sei der Ticketpreis von fünf Euro für eine Fahrt beziehungsweise sieben Euro für Hin- und Rückfahrt ein guter Preis Die Stadtbücherei Tettnang genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung an der sich jüngst zahlreiche Menschen beteiligt haben – darunter auch viele ohne Büchereiausweis Besonders erfreulich: Nicht nur regelmäßige Besucherinnen und Besucher schätzen das Angebot der Bibliothek auch bislang ungebundene Nutzergruppen wurden erreicht Mit dem Rücklauf der Befragung liegt nun ein detailliertes Meinungsbild zur Qualität Zugänglichkeit und Wirkung der Stadtbücherei vor Insgesamt nahmen 250 Personen an der Umfrage teil Ein Großteil der Teilnehmer war zwischen 26 und 45 Jahre (48,5 Prozent) und zwischen 46 und 65 Jahre (32,3 Prozent) alt doch auch Jüngere und Ältere brachten sich ein 78,7 Prozent der Befragten verfügen über einen Büchereiausweis 21 Prozent nahmen ohne eigene Mitgliedschaft teil – ein Erfolg in der Ansprache neuer Zielgruppen Die Mehrheit nutzt die Bücherei regelmäßig: 26 Prozent besuchen sie mehrmals im Monat viele weitere kommen wöchentlich (33,1 Prozent) oder sogar häufiger (7,8 Prozent) Auffällig ist dabei die längere Verweildauer: Fast die Hälfte der Gäste hält sich 30 bis 60 Minuten auf – ein Hinweis auf die hohe Aufenthaltsqualität Auch in der demografischen Zusammensetzung spiegelt sich die Offenheit des Hauses: 80,3 Prozent der Befragten sind weiblich Der überwiegende Teil (71,8 Prozent) lebt in Tettnang doch auch Menschen aus Nachbarkommunen (23,9 Prozent) sowie aus anderen Regionen Deutschlands (4,2 Prozent) nutzen das Angebot Die Ergebnisse zeigen: Die Stadtbücherei ist nicht nur ein Ort des Lesens der Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung 82,7 Prozent sehen die Einrichtung als einladenden Raum für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswirklichkeit Die Rückmeldungen zur Arbeit des Teams fallen besonders positiv aus: Freundlichkeit Hilfsbereitschaft und Fachwissen des Personals erhielten in allen Kategorien Zustimmungswerte von über 92 Prozent – ein starkes Zeichen für die hohe Qualität der Betreuung und Beratung dass ihnen die Bibliothek Denkanstöße gibt zum Ausprobieren motiviert und beim Vertiefen von Interessen hilft Auch infrastrukturelle Aspekte wurden positiv bewertet: 78,3 Prozent äußerten sich zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten Die Barrierefreiheit des Gebäudes überzeugt ebenso (59,8 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden) wie das Radparkplatzangebot (75 Prozent Zustimmung) Selbst die Verfügbarkeit von PKW-Stellplätzen – oft ein Kritikpunkt bei Innenstadtlagen – wurde von über 40 Prozent der Teilnehmer als positiv wahrgenommen Das Innendesign trifft den Nerv der Nutzerinnen und Nutzer: Mit 77,8 Prozent Zustimmung wird die Atmosphäre als angenehm und ruhig beschrieben – ideale Voraussetzungen für konzentriertes Lesen oder Arbeiten Ein besonderes Augenmerk der Umfrage lag auf dem Veranstaltungsangebot Die Rückmeldungen belegen: Die Formate sind beliebt und erreichen ihr Publikum wobei 10 als sehr zufriedenstellend gewertet wurde Besonders die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag (85,7 Prozent Zustimmung) Lesungen (70 Prozent) und literarische Kleinkunst (62,5 Prozent) fanden großen Anklang Nicht zuletzt wurde die Stadtbücherei auch als Bildungsort bestätigt Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gaben an dass die Angebote ihre Lesefähigkeiten stärken Auch bei der Unterstützung beim Schreiben (36,2 Prozent) beim Deutschlernen (26,8 Prozent) und beim Aufbau digitaler Kompetenzen (15 Prozent) zeigt sich der Mehrwert der Einrichtung Die Teilnehmer konnten in der Umfrage auch Wünsche äußern aber anscheinend noch nicht durchgehend bekannt waren Darunter fielen etwa der Aufzug in den ersten Stock New-Adult-Literatur oder eine Medienklappe zur Rückgabe ausgeliehener Medien außerhalb der Öffnungszeiten Einige Wünsche wie ein größerer Bestand an Kinder und Jugendliteratur Schreibwerkstätten oder Wettbewerbe können aus personellen oder finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden Andere Anregungen wurden aber bereits aufgenommen und sollen im Laufe des Jahres umgesetzt werden Darunter fällt etwa die Möglichkeit einer Digitalzahlung ein größeres Angebot englischsprachiger Literatur eine Verschönerung des Zeitschriftenbereichs oder eine Aufstockung der Switch-Spiele Erfreut über die Ergebnisse der Umfrage zeigt sich Stadtbücherei-Leiterin Cosima Kehle: „Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen die wichtige Rolle der Stadtbücherei Tettnang für das gesellschaftliche kulturelle und persönliche Leben in der Stadt der Inspiration – getragen von einem engagierten Team und einem Angebot das sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.“ Die B-Juniorinnen des TSV Tettnang bilden die größte Gruppe, die bei der Sportlerehrung der Stadt Tettnang aufgerufen wird. (Foto: TSV)Sportlerehrung in Tettnang, eine solche hat es seitens der Stadt schon lange nicht mehr gegeben. Am Freitag, 24. Januar, steht sie nach Jahrzehnten wieder an - mit Besonderheiten.Veröffentlicht:20.01.2025, 16:00Von:Roland WeißArtikel teilen:Dazu zählt dass die Ehrung im Jahr 2025 nicht als öffentliche Veranstaltung ausgeflaggt ist - auch wenn wenn viele geladene Gäste sie am Freitagabend in der Halle in Obereisenbach verfolgen werden dass zwölf Personen und zwei Mannschaften an diesem Abend ausgezeichnet werden Inklusive Begleitpersonen sorgt allein dies schon für eine volle Halle - so die Überlegung seitens der Stadt Die hat mit den neuen Ehrungsrichtlinien aus dem Jahr 2024 die Grundlage geschaffen dass eine solche Veranstaltung überhaupt möglich ist Nämlich zum einen für besondere Leistungen bei Wettbewerben und zum anderen für Funktionäre und verdiente Ehrenamtliche im Verein TSV Tettnang (mit Startrecht LG Rhein-Wied) Er hat 2024 bei Deutschen Meisterschaften Medaillen  auf Mittelstrecken der Alterskategorie M75 geholt und belegt Platz 1 in der Bestenliste im Deutschen Leichtathletikverband über 3000 Meter in der Halle Schon 2022 ist Heinz Schwarz der Schnellste in seiner Altersklasse im Halbmarathon gewesen Bei ihren sportlichen Erfolgen im Vorjahr scheint Platz 2 auf den sie bei der Deutschen Senioren-Meisterschaft in Hamm in der AK 75 errang (ebenso im Damen-Doppel) sowie Rang 3 im Mixed Auf Bundesebene in ihrer Altersklasse eine Größe: Karin Dostal vom SSV Kau wird bei der Sportlerehrung nicht fehlen den er im Team der U11-Florettherren bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft des Nordbadischen und Württembergischen Fechterbundes holte (in der SG mit SV 1845 Esslingen) Ebenfalls Silber brachte Julia mit heim von der„Offenen Südbadischen Meisterschaft“ In Villingen war sie im Einzel der U17-Florettdamen bei der Landesmeisterschaft erfolgreich Für die Fechter des TSV Tettnang werden von links Alexander und Julia Neumeister Gleich mehrere Erfolge weist er auf - Siege bei der Landesmeisterschaft im Einzel der U17-Florettherren aber auch Platz 3 im Team U20-Florettherren bei der Landesmeisterschaft von Nordbadischem und Württembergischem Fechterbund (in der SG mit TSB Schwäbisch Gmünd) Er war gleichfalls im Team U20-Florettherren bei dieser Landesmeisterschaft in Tauberbischofsheim im Team mit Schwäbisch Gmünd erfolgreich wie auch mit Rang 4 im Team der Florettherren Seit dem Jahr 2007 gehören sie  der Oberliga Baden-Württemberg an - der zweithöchsten Spielklasse in Deutschland als sie in der Bundesliga spielten - und damit in der höchsten Liga auf Bundesebene Erfolge im Voltigieren - sie haben beim RFV Krumbach Tradition Im Jahr 2024 wurde das Team Baden-Württembergischer Championatssieger der M* Gruppen Bezahlt macht sich die Zusammenarbeit in dieser Konstellation seit 2023 Die meisten Sportlerinnen sind seit dem sechsten oder siebten Lebensjahr in der Sportart aktiv was Moritz Straub und Patrick Löffler für den MSC Langenau auf die Bahn zaubern (Foto: sst)Moritz Straub mit Beifahrer Patrick Löffler Ihr herausragender sportlicher Erfolg 2024 war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft Straub und Co-Pilot Löffler starten in der nationalen Gespannklasse auf Gras- und Sandbahnen Maike Merz (links) und Tanja Kuttler sind als Handball-Schiedrichterinnen das Licht der Öffentlichkeit gewöhnt (Foto: Foto: Marco Wolf/Imago)Tanja Kuttler und Maike Merz Das Schiedsrichterinnen-Duo war bei Welt- und Europameisterschaften ebenso im Einsatz wie bei Olympia und in der Männer-Bundesliga Seit 1989/1991 sind beide im Handball aktiv und starteten beim TSV Tettnang und anschließend bei der SG Argental (Spielerin / Trainerin / Jugendleiterin) Gründungsmitglied und Teil der Vorstandschaft im RFV Krumbach ist Hubertus von Dewitz  ebenso wie aktiver Sportler Der ehemalige Vorstand war Gründungsmitglied des Vereins und von 1981 bis 2005 zweiter Vorstand sowie bis 2021 Vorsitzender Von Dewitz hat maßgeblich an der Entwicklung des Vereins mitgewirkt und in frühen Jahren die Turniere in Prestenberg mitgeprägt Er plante und baute mit den Ausschussmitgliedern die Reithalle in Krumbach 2018 deutscher Meister der passionierten Reiter Sportkreis oder TSV-Gesamtverein: Harald Franzen bringt sich ein Allein unter MännernTettnanger Schiedsrichterinnen über Häme FrauenfußballBald wieder Bundesliga im Tettnanger Ried so der Vater - wo Laufen in der Familie liegt Vielfältige Aufgaben außerhalb des Vereins (Leitung Wettkampfbüro Gauturnfeste seit 2001 in der Sportkreis-Vorstandschaft) Seit Ende 2012 ist Franzen Geschäftsführer im TSV-Hauptverein so bei der Sporthalle am Manzenberg (seit 2018) aber auch federführend bei der Digitalisierung im TSV und in Verbänden Den allerdings gibt es längst nicht überall Am Bodensee ist eines der großen Anbaugebiete in Deutschland Von hier geht der Hopfen in die ganze Welt Wen einmal der Hopfen gekratzt hat, den lässt er nicht mehr los - ein Sprichwort, mit dem sich Lukas Locher vom Hopfengut No20 in Tettnang (Bodenseekreis) gerne beschreibt Bereits in vierter Generation baut seine Familie den Hopfen an Zwischen Ende August und Anfang Oktober entscheidet sich jedes Jahr ob es ein gutes oder schlechtes Jahr für die Hopfenbauern wird der gemeinsam mit seiner Schwester den Betrieb leitet Wo in den Hopfengärten rund um den Bodensee einst noch per Hand geerntet wurde fahren heute die Traktoren ihre Runden und holen den Hopfen ein Zu grünen Wänden ist dieser in den vergangenen Monaten herangewachsen An einem Draht wächst er mehr als sieben Meter in die Höhe Auf den Gerüstanlagen aufgereiht sehen die Ranken aus wie eine meterlange grüne Gardine Wie schnell wächst der Hopfen an einem Tag Der Hopfen zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen auf der Welt Hier sitzen die Bitterstoffe und ätherischen Öle Darüber hinaus bietet der Hopfen auch Aroma- und Gerbstoffe Nach der Ernte wird der Hopfen getrocknet und zu Pallets weiterverarbeitet. Sie sind leichter zu lagern, transportieren und weiterzuverarbeiten. Für einen Liter Bier wird lediglich ein Gramm Hopfen benötigt Der Bodensee ist eine von drei großen Hopfenanbauregionen in Deutschland Mit seinem milden Klima bietet er beste Bedingungen für den Hopfenanbau Doch auch hier wurde nicht immer Hopfen angebaut Noch vor etwas weniger als 200 Jahren stand in der hügeligen Landschaft rund um Tettnang der Weinanbau im Fokus Lukas Locher zu den idealen Bedingungen für Hopfen: wo man ein Übergangsklima von Weizen zu Wein hat Die Schiene habe gewissermaßen den Bodensee an den Weltmarkt angeschlossen Nach und nach wurde die Fläche des Hopfenanbaus immer größer und erreichte 1997 einen Höchstwert von rund 1.650 Hektar: Eine Fläche von mehr als 2.350 Fußballfeldern Auf dem Markt setzen die Hopfenbauern auch auf ihre eigene Hopfensorte - den sogenannten Tettnanger Er macht einen Großteil der Anbaufläche aus und zählt zu der Gruppe der sogenannten hochfeinen Aromasorten Für Brauer Johannes Pflug in Tettnang ist er ein Alleskönner und gerade für ein deutsches Pils oder Export wunderbar geeignet Der Grund: Die Sorte könne nicht nur bittern würzig und die Sorte als harmonisch beschrieben Gerade der Tettnanger Hopfen könnte sich nach den Ergebnissen von italienischen Forschern aus dem Jahr 2022 für den Kampf gegen Demenz eignen 121 Hopfenanbaubetriebe gibt es rund um Tettnang Zusammen bilden sie rund zwei Prozent (gut 1.500 Hektar) der weltweiten Anbaufläche Ihr Hopfen geht in mehr als 100 Länder auf der Welt sagt Lukas Locher vom Hopfengut No20 in Tettnang Auf dem liberalisierten Markt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis Ein jeder Landwirt mache seine eigenen Lieferverträge mit Laufzeiten von drei oder fünf Jahren und manchmal auch darüber hinaus Oft böten Handelshäuser Verträge an und dann müssten die Landwirte selbst entscheiden können sie zu diesem Preis im Moment produzieren und können sie zu diesem Preis aller Wahrscheinlichkeit auch in drei Schon lange im Geschäft ist Stefan Arnegger Auch er baut als Landwirt Hopfen in Tettnang an und hat gute und schlechte Zeiten in der Branche erlebt Jetzt zur Erntezeit bietet der stellvertretende Vorsitzende vom Hopfenpflanzerverband in Tettnang zweimal am Tag Führungen im Hopfenmuseum beim Hopfengut No20 an Pro Hektar erlöse man bei den aktuellen Verträgen zwischen 12.000 und 14.000 Euro erklärt er den Touristen und anderen Interessierten Für die Produktion würden zwischen 10.000 und 12.000 Euro eingesetzt Vor der Energiekrise seien es zwischen 7.000 und 9.000 Euro gewesen Im Moment kommen wir jetzt wahrscheinlich in eine Phase hinein in der etwas weniger Geld zu verdienen ist In den vergangenen 30 Jahren ist der Bierabsatz in Deutschland um mehr als ein Viertel zurückgegangen Stefan Arnegger blickt dennoch optimistisch nach vorn: "Ich hab das alles schon mehrmals mitgemacht Das ist einfach eine Durststrecke und dann muss man ein bisschen flexibel sein." Gerade das mache den Beruf ja interessant Trotz hoher Anschaffungskosten seien die Ergebnisse vielversprechend Ein Vorbild für die Hopfenbauern in Tettnang Vorstand vom Tettnanger Hopfenpflanzerverband Viele Faktoren gibt es seiner Meinung nach zu berücksichtigen: Wie weit etwa müsste eine Leitung gelegt werden Wie verhält es sich mit der Statik der Gerüste Von einem raschen flächendeckenden Ausbau der Agri-Photovoltaik im Hopfenanbau geht er nicht aus Bei neuen Gerüstanlagen könnte dies aber Sinn machen Am Osterwochenende kam es in Tettnang zu zwei Überfällen auf Frauen Am Sonntag wurde eine 59-jährige Frau vor der St Gallus Kirche beraubt und am Montag eine 73-Jährige in der Kirchstraße attackiert Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen aber das österliche Freudenfest wurde für zwei Frauen in Tettnang zu einem ungeheuerlichen Ereignis Am Ostersonntag wurde eine 59-jährige Opfer eines Raubdelikts – und das ganz in der Nähe einer Kirche wurde die Frau gegen 13 Uhr von einem Unbekannten auf den Boden gedrückt Dieser forderte von seinem Opfer Geld und flüchtete dann mit dem Rucksack der Frau Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte weder der Tatverdächtige noch der entwendete Rucksack festgestellt werden Die Frau zog sich leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht kam es in Tettnang erneut zu einem Überfall Eine 73-Jährige wurde in der Kirchstraße von einem Mann attackiert Zeugen beobachteten die Tat und wollten den angeblichen Täter festhalten Wie es auf Nachfrage von der Polizei heißt konnte im Rahmen einer großangelegten Fahndung ein 29-jähriger Tatverdächtiger angetroffen werden Dieser bedrohte die Beamten und es kam aufgrund seines Verhaltens zum Einsatz von Pfefferspray Die Ermittler schließen aktuell einen Tatzusammenhang vom Ostersonntag nicht aus Trotz eines Rückschlags vor dem Sozialgericht Stuttgart halten Tettnang und 17 weitere Kommunen an ihrem Widerstand gegen die Schließung der Notfallpraxis in Tettnang fest In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie nun direkt an Gesundheitsminister Manfred Lucha seine Rechtsaufsichtspflicht wahrzunehmen und den Entscheidungsprozess der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) kritisch zu prüfen Ein Eilantrag dreier Kommunen, die geplante Schließung ihrer Notfallpraxen zum 31 wurde vom Sozialgericht Stuttgart abgelehnt Damit ist die Entscheidung allerdings noch nicht endgültig: Das Hauptsacheverfahren dass Kommunen kein subjektiv-öffentliches Klagerecht auf Beteiligung besitzen Zugleich verwies es jedoch auf die Rechtsaufsichtspflicht gemäß § 95 Abs die beim baden-württembergischen Gesundheitsministerium liegt „Gerichtsurteile sind das eine – Kommunikation und echte Beteiligung das andere“ zitiert Tettnangs Bürgermeisterin Regine Rist das Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg Für die betroffenen Kommunen ist klar: Die aktuelle Entwicklung wirft grundsätzliche Fragen zur Rolle der Städte bei der Struktur des ärztlichen Bereitschaftsdienstes auf Aus Sicht der Kommunen wurde der Entscheidungsprozess zur Schließung der Notfallpraxen intransparent geführt Die Stadt Tettnang und 17 weitere Kommunen fordern deshalb in einem gemeinsamen Brief an Minister Lucha eine Überprüfung der rechtlichen Grundlagen sowie eine stärkere Einbindung der kommunalen Ebene Im Schreiben an den Gesundheitsminister kritisieren die Städte insbesondere die aus ihrer Sicht mangelhafte Kommunikation seitens der KVBW Sie sehen die Beteiligungsrechte der Kommunen nicht gewahrt und fordern bis zum Abschluss einer rechtlichen Prüfung keine weiteren Notfallpraxis-Schließungen vorzunehmen „Wir wurden vor vollendete Tatsachen gestellt „Die Schließung der Notfallpraxis bedeutet eine erhebliche Verschlechterung der medizinischen Versorgung für unsere Region.“ Die Kommunen verweisen auch auf geplante Reformen im Bereich der Notfall- und Rettungsdienste auf Bundesebene die eine Neubewertung bestehender Strukturen erfordern könnten Eine nachhaltige Lösung könne nur in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Städten entwickelt werden „Akzeptanz und Qualität von Reformen hängen maßgeblich von der Einbindung der kommunalen Ebene ab“ „Eine tragfähige Lösung muss von Beginn an die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen.“ Trotz der juristischen Auseinandersetzung betonen die beteiligten Kommunen ihren Wunsch nach einer konstruktiven Zusammenarbeit tragfähige Lösung im Sinne der medizinischen Versorgung der Bevölkerung vor Ort Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Stadt Tettnang) Die Stadt Tettnang treibt den barrierefreien Ausbau ihrer Bushaltestellen weiter voran Insgesamt acht Haltestellen sollen bis Ende Mai entsprechend umgestaltet sein Derzeit wird in der Kirchstraße vor der Kirche auf beiden Straßenseiten gebaut In den kommenden Wochen folgen die Haltestellen am Krankenhaus sowie an der Abzweigung zum Friedhof in der Ravensburger Straße Im Rahmen der Baumaßnahmen werden unter anderem taktile Leitsysteme für sehbehinderte Menschen installiert sowie die Bordsteine angehoben um das Einsteigen in die Busse zu erleichtern Bürgermeisterin Regine Rist betont die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Damit wird das Busfahren auch für ältere Menschen Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen deutlich einfacher – und damit attraktiver.“ Rist sieht im Umbau einen wichtigen Schritt hin zu einer inklusiven Stadt: „Uns als Stadt ist es ein Anliegen allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen Barrierefreie Bushaltestellen sind ein bedeutender Fortschritt in diese Richtung.“ Die aktuellen Arbeiten an der Kirchstraße begannen am 7 April und sollen voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen sein Während dieser Zeit kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen Die Stadt bittet Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmer um Verständnis Im Anschluss folgen die Bushaltestellen TT Emil-Münch-Straße Krankenhaus sowie Ravensburger Straße (Abzweigung Friedhof) Auch hier ist der barrierefreie Umbau vorgesehen Die ursprünglich geplante Reihenfolge der Bauabschnitte musste aus betrieblichen Gründen angepasst werden Johann (beidseitig) – sind bereits fertiggestellt und barrierefrei nutzbar Bis Ende dieser Woche wird zudem der Umbau der Haltestelle Friedensstraße Wenn mehrere 14-Jährige in weißer Schutzkleidung auf einer Station der Klinik Tettnang anzutreffen sind kann das eigentlich nur eins bedeuten: Diese Schüler des Montfort-Gymnasiums Tettnang haben einen der begehrten Sozialpraktikumsplätze im Krankenhaus ergattert die Ende März für fünf Tage hinter die Krankenhauskulissen schauten und halfen Rund 120 Schüler sind in ihrer Jahrgangsstufe zehn davon konnten in der Klinik Tettnang in zwei Gruppen „schnuppern“ und machten damit auch ein kleines Berufspraktikum Liliane Schmidt und alle anderen „die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft beziehungsweise den Ausbildungsintegrierten Studiengang“ die verantwortliche Praxisanleiterin der Klinik In den fünf Sozialpraktikumstagen erleben die Schüler eine ganze Menge fasst Raphael Lutz zusammen – er war besonders gespannt darauf wie das mit den „fremdsprachigen Patienten klappt“ haben sie sich gewöhnt und Liliane Schmidt fasst für sich zusammen: „Es ist die Erfahrung wert“ dass ein Sozialpraktikum eine gute Sache ist ebenso wie ein Freiwilliges Soziales Jahr nach dem Abitur „Meine Mutter war auch FSJlerin in der Klinik Tettnang“ denn „es ist so ganz anders als in anderen Berufen Ihre Mitschüler könnten sich das auch vorstellen (Pressemitteilung: Medizin Campus Bodensee) Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in der Loretostraße in Tettnang Eine 78-jährige Autofahrerin erfasste einen dreijährigen Jungen auf einem Fußgängerüberweg und verletzte ihn schwer Nach bisherigen Erkenntnissen hielt die Citroën-Fahrerin gegen 16 Uhr zunächst an um eine Mutter mit ihrem Kind den Zebrastreifen passieren zu lassen übersah sie jedoch offenbar den hinterherlaufenden Dreijährigen und erfasste ihn mit ihrem Fahrzeug ohne die polizeiliche Unfallaufnahme abzuwarten Die Behörden ermitteln nun nicht nur wegen fahrlässiger Körperverletzung sondern auch wegen des Verdachts der Unfallflucht Ein alarmierter Rettungsdienst kümmerte sich um das schwer verletzte Kind Die Polizei sicherte den Führerschein der Unfallverursacherin Für Andy aus Tettnang ist Anfang des Jahres eine Welt zusammengebrochen Der 37-Jährige lebt mit dem Downsyndrom und musste sich Ende 2024 einer schweren Zahn-Operation unterziehen: Sämtliche Zähne im Oberkiefer wurden ihm aufgrund zahlreicher Zysten und stärkerer Abnutzung entfernt Eine herkömmliche Prothese kommt für ihn nicht infrage – Andy braucht dauerhafte Zahnimplantate schreibt er in einem öffentlichen Spendenaufruf Seit 2007 arbeitet er bei der Stiftung Liebenau in der Forstwirtschaft – ein geregelter Alltag Doch dann die niederschmetternde Diagnose: „Mein Zahnarzt hat mir gesagt dass viele Zysten im Oberkiefer sind und meine Zähne durch meinen starken Biss kaputtgegangen sind.“ Die medizinische Konsequenz: eine vollständige Entfernung aller Oberkieferzähne Eine lockere Prothese – wie sie bei vielen Betroffenen eingesetzt wird – ist für Andy wegen seiner Behinderung nicht praktikabel Um dauerhaft wieder essen und sprechen zu können Die Kosten für den Eingriff sind jedoch enorm: Über 10.000 Euro müssen privat gestemmt werden – eine Summe die für Andy und seine Mutter unmöglich aufzubringen ist Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Bruchteil der Behandlung Susan Lutter aus Tettnang hat deshalb eine Spendenaktion auf der Plattform GoFundMe gestartet Die gute Nachricht: Innerhalb kurzer Zeit konnten bereits mehr als 6.350 Euro gesammelt werden – ein starkes Zeichen der Solidarität Doch bis zum Ziel von 10.259 Euro fehlen noch einige wichtige Beiträge Andy wieder ein Stück Lebensqualität zurückzugeben Die Stadt Tettnang hat im Zuge der „Qualitätsoffensive Wandern“ des Landratsamts Bodenseekreis ihr Wanderwegenetz grundlegend überarbeitet und mit einer neuen Auf einer Gesamtlänge von 120 Kilometern sorgen nun rund 320 Richtungswegweiser und 400 Kurzschilder für eine verbesserte Orientierung und ein attraktiveres Wandererlebnis Wandern gehört laut einer aktuellen Umfrage der Plattform Statista zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland Auch im Urlaub belegt der Wanderurlaub nach Badeurlaub Familienreise und Städtetrip Platz vier der bevorzugten Reisearten Etwa elf Prozent der Bevölkerung schnüren regelmäßig die Wanderschuhe – nicht nur im Urlaub „Auch für Tettnang hat der Aktivurlaub und insbesondere das Wandern eine große Bedeutung“ Mit über 71 Quadratkilometern ist Tettnang die flächenmäßig größte Gemeinde im Bodenseekreis – ein Großteil davon liegt im ländlichen Raum und bietet ideale Voraussetzungen für naturnahes Wandern „Wir leben hier in einer landschaftlich sehr abwechslungsreichen Region mit zahlreichen Highlights“ naturnahe Infrastruktur.“ Eine gut ausgebaute und beschilderte Wegeführung fördere nicht nur die Nutzung durch Wandernde sondern bringe auch wirtschaftliche Vorteile für lokale Gastgeber und Einzelhandel betreut vom Sachgebiet Kreisentwicklung im Landratsamt Bodenseekreis kreisweit einheitliche Standards für die Wanderwegweisung umzusetzen verständliche Beschilderung ist ein wesentlicher Baustein für ein attraktives Wegenetz“ Bereits in den frühen 2000er-Jahren wurde in den Regionen Bodensee-Linzgau und Bodensee-Oberschwaben mit Unterstützung von Interreg- und Landesmitteln eine erste flächendeckende Beschilderung umgesetzt Seit 2018 wird das Netz stetig erweitert und überprüft Insgesamt umfasst das Projekt inzwischen rund 800 Kilometer Wanderwege im gesamten Kreisgebiet In Tettnang koordinierte die Tourist Information (TI) gemeinsam mit dem Planungsbüro proECO und der Ortsgruppe Tettnang des Schwäbischen Albvereins die Überarbeitung der Wanderwege besonders attraktive Routen zu identifizieren Asphaltabschnitte zu vermeiden und kulturelle sowie landschaftliche Highlights – wie den geologischen Lehrpfad oder die Burgruine Altsummerau – einzubinden Die Umsetzung der Beschilderung übernahm der städtische Bauhof in enger Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein Die Mitarbeitenden wurden vorab durch proECO geschult „Die Übertragung der theoretischen Planungen auf die Gegebenheiten vor Ort war anspruchsvoll Auch Hans Piller vom Schwäbischen Albverein zeigt sich zufrieden: „Das modernisierte Wanderroutennetz ist ein echtes Aushängeschild – für Tettnang und unseren Verein.“ Im nächsten Schritt plant die TI Tettnang die Aufstellung von Informationstafeln mit Wanderkarten an ausgewählten Wanderparkplätzen Zudem sollen thematische Rundwege digital aufbereitet und auf Online-Plattformen verfügbar gemacht werden Neben dem bekannten Hopfenpfad stehen bereits drei weitere Touren auf der Website der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH zur Verfügung Dieses Angebot soll sukzessive erweitert werden Damit die neuen Wanderwege langfristig in gutem Zustand bleiben, setzt die Stadt auf die Mithilfe der Bevölkerung. Schäden wie defekte Schilder oder ausgewaschene Wege können über das „Sag’s doch“-Portal des Landratsamts oder per E-Mail an die Tourist Information ([email protected]) gemeldet werden Februar 2025 wird – ein halbes Jahr vor dem vorgesehenen Wahltermin – ein neuer Bundestag gewählt Dies bedeutet auch verkürzte Fristen bei der Briefwahl in der Wahlkabine im Bürgerbüro zu wählen oder die ausgefüllten Unterlagen in die beiden Briefkästen vor dem Rathaus zu werfen „Statt der sonst üblichen vier Wochen wird der Zeitraum für die Briefwahl auf zwei Wochen verkürzt Februar werden wir die Stimmzettel für die Briefwahl erhalten und danach versenden können“ öffentliche Sicherheit & Ordnung für Urnengänge zuständig den Grund für die Empfehlung der Stadtverwaltung dass die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge für Parteien oder Einzelbewerber erst am 20 Die Beschwerdefrist gegen diese und die Entscheidung darüber eingerechnet können die Stimmzettel erst nach dem 30 Januar gedruckt und anschließend an die Kommunen verschickt werden raten wir deshalb all jenen Bürgerinnen und Bürgern hat der Ordnungsamtsleiter ebenfalls Empfehlungen: Briefwählende können ihre Stimmzettel in der Wahlkabine im Bürgerbüro ausfüllen und dort in eine Urne werfen Nur für diesen Zweck werden die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in den zwei Wochen vor der Wahl erweitert Alternativ können die ausgefüllten Briefwahlunterlagen direkt vor dem Rathaus in die dafür vorgesehenen Briefkästen geworfen werden dass die Stimmzettel innerhalb der gesetzlichen Frist und damit rechtzeitig im Rathaus einlangen Allgemein priorisiere die Post den Versand von Wahlunterlagen allerdings könne es speziell in der Woche vor dem Wahltermin zu Verzögerungen kommen können in einigen Ländern für die Rücksendung der ausgefüllten Briefwahlunterlagen grundsätzlich auch den amtlichen Kurierweg nutzen Eine Liste der Länder ist im Bürgerbüro erhältlich „Unter Umständen könnten aber kommerzielle Expresspostdienste oder auch die Versendung per Luftpost der schnellere und geeignetere Weg sein damit die Wahlunterlagen rechtzeitig im Rathaus in Tettnang ankommen“ räumt der Leiter des Tettnanger Ordnungsamts ein Die Kosten für die Nutzung von Luftpost oder privaten Versanddienstleistern müsse allerdings der Wahlberechtigte übernehmen Grundsätzlich liegt die Verantwortung dafür dass die Briefwahlunterlagen rechtzeitig im Rathaus eintreffen Die Stadt kann hierfür keinerlei Verantwortung übernehmen Den für die Briefwahl benötigten Wahlschein können Wahlberechtigte online über die Webseite der Stadt unter www.tettnang.de/wahlen oder im Bürgerbüro beantragen sobald sie die Wahlbenachrichtigung per Post erhalten haben Ein Versand der Briefwahlunterlagen ist allerdings nur bei Antraägen bis Mittwoch In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Aus den oberen Stockwerken riefen Personen um Hilfe Dieses besondere Szenario diente der Tettnanger Feuerwehr als Grundlage für die diesjährige Hauptübung Da blieb es spannend für die zahlreichen Familien Die nicht immer ganz einfachen Zusammenhänge und Abläufe erklärte souverän Moderator Matthias Schmid von der Abteilung Tettnang dass die Kombination der Ereignisse zunächst unwahrscheinlich klinge er aber schon eine ähnliche Situation als Ernstfall erlebt habe Dreifach mit Korb an der Drehleiter und zwei großen Aluleitern samt Absicherung geht die Personen-Rettung rasch voran Jahnke)Gerade bei Schulen oder öffentlichen Einrichtungen mit vielen Personen sei immer besondere Aufmerksamkeit angesagt Eine Nachmeldung wegen der zusätzlichen Brandsituation samt Erhöhung der Alarmierungsstufe auf F3 erfolgte Nach wenigen Minuten rückten die verschiedenen weiteren Fahrzeuge der Abteilung Tettnang an Dann musste alles schnell gehen – und das ging es auch Die erste Truppe ging das verunfallte Fahrzeug mit professionellem schwerem Gerät systematisch an Spreizer- und Schneidwerkzeuge zum Einsatz während andere den Brand unter Kontrolle brachten geschützt und zusammen mit den DRK-Rettungskräften geborgen worden Insgesamt waren mit DRK-Helfern 63 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen vor Ort Die zu rettenden Schüler und eine Lehrerin übungshalber dargestellt von Jugendfeuerwehrkräften Die Zuschauer verfolgten gespannt die Rettungs-Szenarien mit Drehleiter-Bergung und traditionell aufgestellten Leitern samt Seilsicherung sowie die Atemschutzträger Auch die Rettung durch die  Drehleiter funktionierte bestens mit Feuerwehrfrau Theresa Wolf an der Steuerung im Korb Historisches BrandunglückDieses Feuer wäre fast das Ende des Hotels Rad gewesen FeuerwehreinsatzPlötzlich brennt die Wurstbude auf dem Weihnachtsmarkt – aber was ist mit den Besuchern los Feuerwehreinsatz in TettnangBlaulicht direkt neben „Rock am Bärenplatz“ So konnte Einsatzleiter Manuel Rauscher schon eine halbe Stunde nach Einsatzbeginn melden dass die Brände gelöscht und alle Personen gerettet werden konnten entsprechend der realistischen Übungs-Situation Aufteilungen und Positionierungen bestens funktioniert Auch die besonderen Herausforderungen mit Lagebeurteilung bei den Verrauchungen in der Schule nicht mehr zugänglichem Treppenhaus und vielen zu rettenden Personen Kommandant Konrad Wolf zeigte sich sehr zufrieden Die Atemschutzeinsätze hätten ebenso gut funktioniert wie die Wasserzufuhr und -versorgung Höchstes Lob kam auch vom beobachtenden stellvertretenden Kreisfeuerwehrkommandanten Martin Schmid: „Passt alles hervorragend.“ Die ebenfalls anwesende Bürgermeisterin Regine Rist bescheinigte der Tettnanger Wehr höchste Einsatzstärke und besonders: „Ein Herangehen mit Ruhe und Sachverstand.“ In einer feierlichen Veranstaltung im Rathaus Tettnang wurden drei Mitarbeiter für ihre langjährige Zugehörigkeit und engagierte Arbeit im Dienst der Stadtverwaltung gewürdigt Claudia Schubert und Andrea Schröder nahmen die Ehrung persönlich entgegen Larissa Kraus konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen Claudia Schubert blickt auf eine beeindruckende 30-jährige Karriere bei der Stadt Tettnang zurück Ihren Einstieg fand sie 1995 als Kassenverwalterin Von 1995 bis 2002 leitete sie die Stadtkasse und übernahm anschließend die Projektleitung zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) Seit 2010 ist sie als Kämmerin sowie Leiterin des Fachbereichs „Controlling und Kassengeschäfte“ tätig Andrea Schröder feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum Seit 2014 ist sie für die Stadt Tettnang tätig und leitet dort die Stadtkasse im Fachbereich Controlling & Kassenaufsicht Ihre berufliche Laufbahn begann sie zuvor beim Landratsamt Bodenseekreis wo sie als stellvertretende Kassenleiterin tätig war Larissa Kraus ist seit 20 Jahren im Dienst der Stadt Sie ist eine geschätzte Erzieherin und engagiert sich mit viel Herzblut für die Betreuung und Förderung der Kinder An der Ehrung konnte sie aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen Bürgermeisterin Regine Rist würdigte die Leistungen der Geehrten: „Die langjährige Treue und das Engagement unserer Mitarbeiter wie Claudia Schubert und Andrea Schröder sind grundlegend für den Erfolg unserer Stadtverwaltung Ihr Wissen und ihre Führungsstärke sind unverzichtbare Säulen unserer Arbeit.“ Den beiden anwesenden Jubilarinnen überreichte sie eine offizielle Anerkennung sowie persönliche Worte des Dankes Mehr Ertrag als im vergangenen Jahr und eine gute Qualität erwarten die Hopfenbauern im Raum Tettnang Nach der aktuellen Ernteschätzung war das nasse Wetter offenbar hilfreich Die Hopfenbauern rund um Tettnang im Bodenseekreis rechnen trotz des unbeständigen Wetters mit einer guten bis sehr guten Ernte Das hat die Ernteschätzung am Freitag ergeben Dieses Jahr sei die Vegetationszeit von viel Regen geprägt gewesen Bisher habe es über 1.000 Liter pro Quadratmeter geregnet aber zu viel ist besser für die Bestände als wenig Wasser Die Temperaturen seien gemäßigt gewesen und insofern gebe es eine gute Ernte Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbands Tettnang Dem Schätzbericht zufolge ist der Niederschlag eine Herausforderung beim Pflanzenschutz gewesen Die Hopfenbestände seien gesund und ließen gute Inhaltsstoffe erwarten Nun hoffen die Tettnanger Hopfenbauern auf ein hagelfreies und mildes Wetter bis zur Ernte ab Ende August nachdem gestern offiziell bekannt gegeben wurde dass die Tettnanger Notfallpraxis geschlossen wird „Mich bewegt einerseits die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und andererseits auch die Art und Weise Am Montag gab die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bekannt, 18 Notfallpraxen im Land zu schließen darunter auch die Notfallpraxis im Klinikum Tettnang 57 allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxen und 32 fachärztliche sollen bestehen bleiben „Damit wird wieder einmal der ländliche Raum geschwächt“ Die Erreichbarkeit einer Notfallpraxis für alle Bürger liege künftig innerhalb einer Distanz von 30 bis 45 Minuten „Darin liegt bereits der erste Knackpunkt“ stellt die Tettnanger Bürgermeisterin fest „Der Berechnung der Erreichbarkeit wurden nur Fahrzeiten mit dem eigenen Auto zugrundegelegt die nicht oder nicht mehr Auto fahren können Sind sie künftig Menschen zweiter Klasse?“ man könne doch auch einmal die Nachbarin um ihr Auto bitten bezeichnet Rist vor diesem Hintergrund als „nahezu zynisch“ Die Tettnanger Bürgermeisterin Regine Rist sieht in der Schließung der Notfallpraxis eine Symptombekämpfung (Bild: Stadt Tettnang/ Felix Kästle)„Eine gesetzliche Regelung ist überfällig“ Auch das Land insbesondere Gesundheitsminister Manfred Lucha will die Tettnanger Bürgermeisterin nicht aus der Verantwortung entlassen missbilligt Rist die Reaktion des Ministers dass der Sicherstellungsauftrag in punkto ärztlicher Bereitschaftsdienst an die KVBW inhaltlich nicht genau bestimmt sei vor allem was die Erreichbarkeit anbelangt Natürlich verstehe sie das Problem der fehlenden Ärzte und die drohende Rentenwelle niedergelassener Ärzte in den kommenden Jahren ein funktionierendes System zu zerschlagen dass dieser Umstand nicht bereits seit Jahrzehnten bekannt ist“ „Es werden durch die Schließungen lediglich Symptome behoben bei denen sicher auch die Ärzte die Leidtragenden sind“ Völlig erbost ist Regine Rist über die Kommunikation des KVBW „Im Vorfeld wurde nicht ein einziges Mal der Kontakt zu den Kommunen gesucht haben keine Berechnungen über mögliche Auswirkungen auf die Kapazitäten der Rettungsdienste oder Notaufnahmen wie die Versorgung weiterhin praktisch garantiert wird sind die Unterlagen der Pressekonferenz.“ So seien die Kriterien der KVBW nicht nachvollziehbar „Ohne weitere Informationen halte ich die Schließung daher für eine gravierende Schwächung der medizinischen Versorgung unserer Bevölkerung“ Die KVBW müsse sich bei dieser Vorgehensweise nicht wundern wenn Bürgermeister und Bürger auf die Barrikaden gehen uns die Planungen erklärt und Anregungen zulässt Immerhin geht es hier um Menschen und nicht leblose Produkte“ macht die Tettnanger Bürgermeisterin ihrem Ärger Luft Stattdessen sei die Entscheidung im „stillen Kämmerlein“ gefällt worden „die Besorgnis der Bürgermeister und Landräte wurde einfach ignoriert.“ „Auch auf unsere Rückmeldungen wurde in keinster Weise eingegangen Nun hoffe ich auf die Bundes- und Landespolitik die dieses Thema nicht einfach ruhen lässt und hinnimmt.“ Es müsse nun an den Ursachen gearbeitet werden funktionierende Strukturen erhalten werden „bis echte Lösungen präsentiert werden können“ Rund um Tettnang im Bodenseekreis beginnt diese Woche die Hopfenernte Die Hopfenbauern rechnen mit einer guten bis sehr guten Ernte - trotz des wechselhaften Wetters In diesen Tagen fahren die ersten Traktoren wieder auf den Hopfenfeldern rund um Tettnang (Bodenseekreis) und fahren die Ernte ein Die Landwirte erwarten dieses Jahr einen guten Ertrag Geerntet werden als erstes die frühen Landsorten der "Tettnanger Hopfen" beispielsweise - eine Sorte die es nach wie vor nur in und um Tettnang gibt Jeder Tag Sonne wirke sich auf die fürs Bierbrauen wichtigen Bitterstoffe aus Geschäftsführer vom Hopfenpflanzerverband Tettnang Die Vorrunde des ifm-Cups zeigte bereits das hohe Niveau der Teilnehmer In Gruppe A dominierte der SV Kressbronn mit drei Siegen während die SG Baienfurt mit sechs Punkten den zweiten Platz erreichte und sich ebenfalls für die K.o.-Runde qualifizierte Gastgeber TSV Tettnang schied trotz eines 5:2-Sieges gegen FV Langenargen aus Die Gruppe B wurde vom TSV Eschach angeführt der mit neun Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 10:2 die Konkurrenz hinter sich ließ In der Gruppe C setzte sich der TSV Berg souverän durch während die SG Argental knapp den zweiten Platz behauptete Die spannendsten Spiele lieferte die Gruppe D in der der SV Denkingen mit sieben Punkten und einem Torverhältnis von 11:4 ungeschlagen blieb Der SV Amtzell sicherte sich mit fünf Punkten Rang zwei Die Achtelfinals brachten die ersten Entscheidungen Der SV Denkingen setzte ein Zeichen mit einem klaren 5:1 gegen den FC Dostluk Friedrichshafen Auch der TSV Berg zeigte seine Klasse und schlug die SGM HENOBO mit 4:0 Die SG Baienfurt musste gegen Tettnang II hart kämpfen Im Viertelfinale kam es zu einem weiteren Highlight als der SV Denkingen den TSV Eschach erst im Elfmeterschießen mit 4:3 besiegte Die SG Baienfurt zeigte erneut ihre Stärke und ließ der SG Argental beim 2:0 keine Chance Der TSV Berg bezwang den SV Kressbronn mit 4:2 und komplettierte das Halbfinale Das erste Halbfinale zwischen der SG Baienfurt und dem TSV Berg war an Spannung kaum zu überbieten Nach einem ausgeglichenen Spiel setzte sich Baienfurt in der Verlängerung mit 3:2 durch Im zweiten Halbfinale zeigte der SV Denkingen eine überragende Leistung und ließ der Spvgg F.A.L Im Finale trafen der SV Denkingen und die SG Baienfurt aufeinander womit sie den Titel erfolgreich verteidigten Der SV Denkingen bestätigte mit dem zweiten Titelgewinn in Folge seine Spitzenklasse während die SG Baienfurt trotz der Finalniederlage eine beeindruckende Leistung zeigte Gastgeber Tettnang sorgte für einen reibungslosen Ablauf und eine tolle Atmosphäre die das Turnier zu einem Highlight im regionalen Fußballkalender machte Simone Habeck, Jessica Plowens, Ursula Käppeler, Anda Hecimovic, Rita Frey und Armin Kriegstötter blicken gemeinsam auf beeindruckende 145 Jahre im Dienst der Stadt Tettnang zurück Im Rahmen einer feierlichen Ehrung am Donnerstag wurden sie für ihre langjährige Treue und ihr Engagement ausgezeichnet „Ein Dienst- und Hausjubiläum ist immer etwas ganz Besonderes wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt über Jahre hinweg die Treue halten und uns mit ihrem umfangreichen Wissen unterstützen“ Solche Erfahrungen seien unbezahlbar und wichtig für Arbeitgeber Betriebsratsvorsitzende der Stadt Tettnang in der der Arbeitsmarkt von Veränderungen geprägt ist die über Jahrzehnte hinweg Kontinuität bewahren eine unverzichtbare Stütze für jeden Arbeitgeber.“ Als Dankeschön überreichte Schwarz den Ehrengästen einen Gutschein und sprach jedem einige persönliche Worte des Dankes aus so engagierte und treue Mitarbeitende in ihren Reihen zu haben und freut sich auf viele weitere gemeinsame Jahre“ Auf die längste Dienstzeit unter den diesjährigen Geehrten kann Simone Habeck zurückblicken Mit 35 Jahren bei der Stadt Tettnang hat sie über die Hälfte ihres Arbeitslebens in den Dienst der Kommune gestellt Als Kultur- und Veranstaltungsmanagerin prägt sie bei „Spectrum – Kultur in Tettnang“ das kulturelle Leben Tettnangs maßgeblich mit und sorgt für ein vielseitiges und kontinuierliches Programm Jessica Plowens wurde für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt 1999 kam sie aus Langenargen nach Tettnang Dort hat sie im vergangenen Jahr eine Schlüsselrolle bei der Einführung eines digitalen Zeiterfassungssystems gespielt Auf 20 Jahre bei der Stadt Tettnang blicken im November drei Mitarbeiter zurück Anda Hecimovic sorgt seit 2004 im Tettnanger Rathaus für Sauberkeit und Ordnung Geschätzt wird sie von den Kollegen für ihre Zuverlässigkeit und Flexibilität spontan zu helfen und Herausforderungen zu meistern Ebenfalls seit 2004 ist die Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Rita Frey bei der Stadt Tettnang Sie ist als Sachbearbeiterin in der Ortsverwaltung Langnau eine geschätzte Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Der gelernte Schreinermeister Armin Kriegstötter ist bereits seit zwei Jahrzehnten als Hausmeister die „gute Seele“ in der Städtischen Musikschule und mittlerweile auch in der Grundschule im selben Gebäude Mit seinem handwerklichen Können und seiner Hilfsbereitschaft ist er aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken die sowohl ihr 25-jähriges Dienst- als auch Hausjubiläum feiert konnte an der öffentlichen Ehrung leider nicht teilnehmen Artikel teilen:In Wangen, Ravensburg oder Raderach bei Friedrichshafen gibt es bereits ähnliche Projekte - bald wird eine Solawi (Solidarische Landwirtschaft) auch in Tettnang loslegen. Auch dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei der Diakonie Pfingstweid wird der neu gegründete Verein Solawi Tettnang e.V. ab März Gemüse anbauen Doch damit das Projekt direkt starten kann werden noch weitere Gemüse-Abnehmer gesucht Wie Mitgründer und Vorstand Erich Schoepe mitteilt seien bereits 53 Mitglieder für einen Gemüse-Anteil angemeldet weitere rund 25 haben sich im Vorfeld bereits als Interessenten vormerken lassen sich auf der Homepage im Mitgliederportal anzumelden Gallus die sogenannte Beitragsrunde stattfinden Dieser wird nach dem solidarischen Prinzip festgelegt Sprich: Beispielsweise Familien mit schwächerem Einkommen können etwas weniger bezahlen was dann durch höhere Zahlungen Anderer wieder ausgeglichen wird An der Abholstelle in Pfingstweid dürfen die Mitglieder dann einmal pro Woche erntefrisches Gemüse abholen in den Sommermonaten gibt es sogar zwei Gemüseausgaben pro Woche Mit rund 80 Gemüseanteilen würde der Verein gerne starten Maximal 100 Mitglieder sind von der Kapazität her möglich dass sich zwei Haushalte einen Gemüseanteil teilen denn in der Regel reicht ein Anteil für rund vier Personen Der Anbau soll mit einem fest angestellten Gärtnerteam funktionieren, und zwar in den Gewächshäuser und auf den Feldern des ehemaligen Biolandbetriebs der Diakonie Pfingstweid Der Verein und die Diakonie wollen dabei künftig auch kooperieren Weitere Infos gibt es unter www.solawi-tt.de In den späten Abendstunden des vergangenen Mittwochs führten die Feuerwehr und das Ordnungsamt der Stadt Tettnang erneut eine ihrer regelmäßigen Straßenkontrollen durch um im Notfall schnelle Durchfahrten für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge zu gewährleisten 13 Falschparker erhielten eine Ordnungsstrafe wenn es irgendwo in der Stadt brennt oder ein medizinischer Notfall eintritt Der rasche Zugang zum Einsatzort kann über Leben und Tod entscheiden „In einer solchen Situation kann jede Verzögerung kritisch werden“ dass keine Autos die Durchfahrt der Rettungsdienste behindern Besonders kritische Bereiche sind Zickzack-Linien entlang enger Straßen die für das Rangieren und Wenden der großen Löschfahrzeuge frei bleiben müssen Seit zwei Jahren kontrollieren Ordnungsamt und die Feuerwehr der Stadt Tettnang regelmäßig in den Nachtstunden das Einhalten der Parkregeln um einen Eindruck von der nächtlichen Parksituation zu gewinnen und durch die verhängten Bußgelder ein Bewusstsein für die Bedeutung freier Rettungswege zu schaffen“ bringt der Leiter des Tettnanger Ordnungsamts den Grund für die Kontrollen auf den Punkt Mittwoch Nacht fand eine der regelmäßigen Kontrollen statt Mit dabei waren der Tettnanger Feuerwehrkommandant Marie Beckert und Verena Föhr-Beilfuss vom Ordnungsamt der Stadt ein weiteres Mitglied der Feuerwehr sowie eine Gemeindevollzugsbedienstete Von 21:00 bis 23:30 Uhr überprüfte das Team mit einem Löschfahrzeug die Durchlässigkeit in den Straßen Zusätzlich wurde die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung kontrolliert Das Parken auf Geh- und Radwegen sowie das Blockieren von Bushaltestellen und das Abstellen des Fahrzeugs im absoluten Halteverbot sind selbstverständlich zu jeder Zeit untersagt“ betont Beckert und verdeutlicht: „Notfalleinsätze orientieren sich ja nicht an der Tageszeit.“ Insgesamt 13 Verstöße haben die Stadtmitarbeiterinnen in den zweieinhalb Stunden geahndet In den meisten Fällen parkten Autobesitzer auf „Zick-Zack-Flächen“ „Einige Male waren die Verstöße auch grenzwertig für die Feuerwehr deren Löschfahrzeug im Einsatzfall dringend diese freien Flächen braucht Die Aufmerksamkeit will die Stadtbedienstete nach der Erfahrung Mittwoch Nacht auch auf das richtige Parken großer Fahrzeuge lenken dass vor allem größere Autos und Busse direkt an der Bordsteinkante parken und nicht in die Straße hineinragen“ In engen Straßen verlieren Einsatzkräfte sonst wertvolle Zeit wenn sie bei der Durchfahrt erst Millimeter-Arbeit leisten müssen Die Bilanz der Kontrolle fällt insgesamt aber nicht so schlecht aus „Die Anzahl der Falschparker ist seit Beginn der Kontrollen stark zurückgegangen Der überwiegende Großteil der Tettnanger befolgt die Regeln der Straßenverkehrsordnung“ Im Namen der Stadtverwaltung und der Feuerwehr dankt sie deshalb den Bürgern für das anhaltende Verantwortungsbewusstsein und die Rücksichtnahme dass wir alle zusammenarbeiten und die Straßen freihalten.“ Pünktlich zum ersten Advent erstrahlten die Weihnachtsbäume vor dem Rathaus und der Tourist-Information in Tettnang in festlichem Glanz Für die liebevolle Dekoration sorgten die Kinder der Grundschule Manzenberg und des Kinderhauses im „Haus Josefine Kramer“ die mit viel Engagement und Kreativität die Bäumeschmückten Die Bäume vor dem Rathaus verdanken den Schülern der vierten Klassen der Grundschule Manzenberg ihren festlichen Glanz unterstützt von ihren Lehrerinnen Sabrina Kraft und Yvonne Zießler dekorierten die Bäume mit selbst gebasteltem Christbaumschmuck den sie im Rahmen eines kreativen Projekttages liebevoll gestaltet hatten Nach getaner Arbeit wartete ein besonderes Erlebnis auf die Kinder: ein Besuch im Büro der Bürgermeisterin Durch die „Geheimtüre“ durften sie in den Sitzungssaal blicken was für viel Aufregung und Begeisterung sorgte Auch die Weihnachtsbäume vor der Tourist-Information wurden mit Hingabe dekoriert: Sieben Vorschulkinder und fünf Wichtelkinder des Kinderhauses im „Haus Josefine Kramer“ bastelten zusammen mit ihren Betreuerinnen Anna Barke und Lea Babic festlichen Schmuck Anschließend erhielten sie einen besonderen Einblick in den geschichtsträchtigen Sitzungssaal des Rathauses Dort war auch für die Kinder die „Geheimtüre“ ins Büro der Bügermeisterin ein Höhepunkt Besonders fasziniert waren die Kinder vom Sitzungsstuhl der Bürgermeisterin der ihrer Meinung nach wie ein Thron aussieht die die Kinder im Namen der Stadt Tettnang betreute erzählte dabei spannende Geschichten über das Rathaus und den Grafen von Montfort Mit Lebkuchen und warmem Kakao in der Teeküche des Rathauses wurde der ereignisreiche Vormittag schließlich abgerundet – ein verdienter Genuss nach dem kreativen Einsatz Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Hier gibt es den ausführlichen Rückblick und den Service für jede Liga Die Partie wird für den Hegauer FV gewertet Emma Rosenberger brachte die Gäste früh mit 0:1 in Führung (17.) und dieser Treffer sollte lange Bestand haben Erst in der 90.+3 Minute gelang Vanessa Ziegler der viel umjubelte Ausgleich – ein echter Last-Minute-Treffer der Gottenheim einen wichtigen Punkt sichert doch Lorena Bürkle sorgte mit dem Anschluss in der 87 Doch am Ende reichte es nicht mehr – Heidenheim entführt die drei Punkte das in der zweiten Halbzeit richtig Fahrt aufnahm Annika Schmidt brachte Herrenberg in der 63 doch Alicia Serafini glich nur sechs Minuten später per Foulelfmeter aus (69.) Der VfL ließ sich davon nicht beeindrucken: Annika Schmidt traf erneut (72.) und Tiffany Schiewe setzte in der 88 Minute den Schlusspunkt zum 1:3-Auswärtserfolg FSV Waldebene Stuttgart Ost – TSV Alemannia Freiburg-Zähringen 5:0 Ein überragender Auftritt der Gastgeberinnen bevor Maike Bendfeld (40.) und Lisa Kröper (43.) den Pausenstand auf 3:0 schraubten Nach dem Seitenwechsel schlug erneut Maike Bendfeld zu (57.) doch zuvor durfte auch Kinga Schmitt jubeln (55.) Minute brachte sie ihre Farben früh komfortabel in Führung Derendingen fand keine Antwort auf die kompakte Defensive der Gastgeberinnen – ein Heimsieg für Freiburg-St Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. Ein bitterer Nachmittag für die SpVgg Satteldorf Lene Berner brachte die Gäste früh in Führung (12.) ehe Julia Chrzanowski in der Nachspielzeit der ersten Hälfte eiskalt zum 0:2 erhöhte (45.+1) Sonia Munz ließ mit dem Anschlusstreffer in der 56 Minute kurz Hoffnung aufkommen – doch Lisa Baderschneider machte in der 90.+5 Minute den Deckel drauf und sicherte Eutingen die drei Punkte Der VfB ließ von der ersten Sekunde an keinen Zweifel aufkommen: Bereits nach einer Minute traf Joy Castor zum 1:0 Danach übernahm Teresa Böpple die Bühne und netzte doppelt – erst in der 32 Den Schlusspunkt setzte Lena Tarmann in der 90 Ein klarer Heimsieg für die Stuttgarterinnen Ein Spiel der verpassten Chancen für Donzdorf – und eine kaltschnäuzige Gästeelf aus Frommern Trotz Kampfgeist und Engagement gelang dem Heimteam kein Treffer Der TSV nutzte seine wohl beste Gelegenheit und machte daraus das Tor des Tages Der SV Musbach zeigte vor heimischem Publikum eine beeindruckende Leistung Pia Stockburger eröffnete den Torreigen in der 17 Jessica Exner legte sieben Minuten später nach (24.) In der zweiten Halbzeit war es dann Sarah Ungericht Minute alle Zweifel am Heimsieg beseitigte Nachdem Melanie Geiselhart die Gäste in der 24 antwortete Alberina Syla mit dem Ausgleich (42.) Nach der Pause drehte das Heimteam auf: Jolina Kemmner (61.) brachte Münchingen in Führung Eine starke zweite Halbzeit bringt drei wichtige Punkte Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. Eingelöst werden kann der Gutschein im Schuhhaus Jung in Tettnang „Viele Kinder aus benachteiligten Familien besitzen kein für den Winter geeignetes Schuhwerk“ berichtet Maria Ruess vom Sachgebiet Soziales & Integration der Stadt Tettnang Das Ziel „warme Füße für alle Kinder“ sei deshalb 2022 die Initialzündung für die erste Winterschuhaktion gewesen die das Sachgebiet Soziales & Integration und die damalige Integrationsbeauftragte gemeinsam mit dem Lions Club Tettnang Montfort und dem Integrationsnetzwerk ins Leben riefen Dank großzügiger Spenden geht die Aktion 2024 bereits ins dritte Jahr Mittlerweile ist der Spenderkreis sogar gewachsen Integrationsnetzwerk und der Stadt Tettnang beteiligen sich die Soroptimisten Bodensee die Praxis für Kieferorthopädie Tettnang und immer wieder auch Privatpersonen finanziell an der Winterschuhaktion Einen zweckgebundenen Gutschein über 40 Euro für warme Winterschuhe erhalten Eltern pro Kind im Alter von 0 bis 16 Jahren im Rathaus Tettnang und im Büro des Sozialen Fachdienstes in der Wilhelmstraße 8 in Tettnang Als Nachweis der Berechtigung gilt die erste Seite der Leistungsbewilligung für Bürgergeld oder Asylbewerberleistung Diese muss daher unbedingt zur Abholung mitgebracht werden Für den Schuhkauf geht es dann weiter ins Schuhhaus Jung in der Karlstraße in Tettnang das sich bereits seit Beginn an der Winterschuhaktion beteiligt Inhaberin Elisabeth Aich hat zu diesem Zweck ihr Sortiment für Kinderschuhe im Preissegment der Gutscheine aufgestockt Die Kunden mit Gutscheinen erhalten im Schuhhaus Jung den gleichen Service wie alle anderen auch dann wird fachgerecht beraten und zum Schluss dürfen sich die Kleinen noch ein kleines Geschenk aus zwei „Schatztruhen“ aussuchen Im vergangenen Jahr gab die Stadt Tettnang insgesamt 151 Gutscheine während der Winterschuhaktion aus Davon wurden 127 im Schuhhaus Jung für warme Kinderschuhe eingelöst In Tettnang (Bodenseekreis) ist eine Asiatischen Tigermücke nachgewiesen worden Eine unmittelbare Gefahr für Bürger besteht laut Gesundheitsamt aber nicht Das Gesundheitsamt des Bodenseekreises hat den Fund einer Asiatischen Tigermücke in Tettnang bestätigt hatte eine Bürgerin das Insekt in ihrem Garten gefunden und zur Untersuchung eingeschickt Es ist in diesem Jahr der erste bestätigte Fund einer Tigermücke im Bodenseekreis Im vergangenen Jahr waren in Tettnang und in Kressbronn (Bodenseekreis) jeweils eine Tigermücke nachgewiesen worden Eine Gefahr für Bürgerinnen und Bürger bestehe aber nicht Wichtig sei nun die Mithilfe der Bevölkerung sagte Tettnangs Bürgermeisterin Regine Rist die Verbreitung der Tigermücke einzudämmen - zum Beispiel indem sie Funde oder Verdachtsfälle melden potentielle Brutstätten der Tigermücke im Auge zu behalten "Die Tigermücke braucht zum Brüten nur ganz kleine Wassermengen" Am besten solle man im Garten oder auf dem Balkon keine Wasserreste in Topfuntersetzern Größere Behälter wie Regentonnen sollten laut Marco Pudimat mit engmaschigen Netzen abgedeckt werden Im Landkreis Konstanz gibt es seit vergangenem Jahr drei bekannte Populationen der Tigermücke Das ist das bislang größte Vorkommen der Tigermücke in der Bodenseeregion dass es sich nicht um einzelne Funde handelt sondern sich die Tiere dort eingenistet haben Die asiatische Tigermücke kann laut Robert-Koch-Institut (RKI) Krankheiten wie das Dengue- oder Zika-Virus auf den Menschen übertragen Dafür muss die Tigermücke den Erreger zunächst über das Blut eines bereits infizierten Menschen aufnehmen Im Bodenseekreis sind bislang keine Fälle einer Übertragung bekannt Angela Kaufmann und Arno Gehrer restaurieren das Gemälde von Fidelis Bentele, bevor es der Öffentlichkeit präsentiert wird. (Foto: Linda Goldenstein)Fidelis Bentele ist in Tettnang geboren - und hat ein berühmtes Gemälde nach Vorlage von Leonardo da Vinci gemalt. Das hängt nun in Tettnang.Veröffentlicht:24.09.2024, 17:00Von:Linda GoldensteinArtikel teilen:Ob Fidelis Bentele das Original von Leonardo da Vinci überhaupt jemals gesehen hat dass der in Tettnang geborene Künstler vor 140 Jahren mit seinem „letzten Abendmahl“ ein monumentales Werk geschaffen hat Das hängt nun seit kurzem in Tettnang - denn mit viel Engagement ist es dem Förderkreis Heimatkunde gelungen das beeindruckende Gemälde in die Geburtsstadt von Fidelis Bentele zu holen Bevor es jedoch der Öffentlichkeit präsentiert werden soll nehmen zwei Restauratoren das Werk sprichwörtlich unter die Lupe Beeindruckend ist das Bild allein schon wegen seiner Größe: Die Leinwand misst 3,60 Meter in der Breite Inklusive Rahmen ist das Werk fast vier Meter breit - und wiegt um die 100 Kilogramm Jesus in der Mitte und um ihn herum seine Jünger ist weithin bekannt - vor allem wegen der berühmten Vorlage von Leonardo da Vinci den Vorsitzenden des Förderkreises Heimatkunde als das Bild Anfang August in Tettnang ankommt Er beschäftigt sich seit rund vier Jahren sehr intensiv mit Benteles Leben und Werken dass das „Abendmahl“ von seinem bisherigen Standort im Kloster „unserer lieben Frau“ in Offenburg weichen muss um einen Erwerb durch den Förderkreis Heimatkunde zu ermöglichen Ich bin dann mit dem Meterstab durch die Kirchen und Kapellen gewandert Nachdem die „Mutter Oberin“ des Klosters ihr Einverständnis gegeben hatte ging es für Hoffmann an die Sponsorensuche Denn sowohl für eine Spende an das Kloster als Bezahlung für das Bild musste Geld beschafft werden - was letztlich auch gelang Nachdem es 140 Jahre lang in der Kloster-Mensa hing Nach einem geeigneten Platz für ein so großes Gemälde hatte Hoffmann im Vorfeld lange gesucht „Ich bin dann mit dem Meterstab durch die Kirchen und Kapellen gewandert“ "Das letzte Abendmahl" von Fidelis Bentele ist fast vier Meter breit Oktober soll es der Öffentlichkeit mit einer kleinen Feier präsentiert werden (Foto: Linda Goldenstein)Für sein Alter sei das Gemälde in einem erstaunlich guten Zustand der das Bild gemeinsam mit Angela Kaufmann restauriert Mit speziellen Lupenbrillen schauen sich die beiden Bregenzer Restauratoren jede Stelle ganz genau an sagt Gehrer und zeigt auf zwei helle Flecken auf dem sonst dunklen Hintergrund des Gemäldes Ansonsten beschränkt sich die Arbeit der beiden auf minimale Farbausbesserungen sowie ein paar kleine Beschädigungen und Ausbrüche am Zierrahmen Auf einem Tisch neben dem Gemälde stehen Kisten mit kleinen Fläschchen Auch ein Holzkoffer mit kleinen Farbtuben steht bereit die Arno Gehrer und Angela Kaufmann für ihre Arbeit benötigen sind ebenso filigran wie das Handwerk selbst Mit einem winzigen Pinsel trägt Angela Kaufmann etwas Farbe auf eine Fehlstelle auf Fidelis Benteles „letztes Abendmahl“ ist ein klassisches Ölgemälde Trotzdem haben die beiden Restauratoren keine Ölfarben dabei „Wir machen die Retusche ausschließlich mit wasserbasierten Farben“ In diesem Fall sind das Aquarellfarben sowie Gouache Das Gemälde dürfte vor rund 30 oder 40 Jahren schonmal restauriert worden sein weil Ölfarbe über die Jahre nachdunkeln könnte und dann der Farbton nicht mehr passe Zum anderen soll damit die Arbeit zukünftiger Restauratoren erleichtert werden Auch dies ist nicht die erste Restaurierung „Das Gemälde dürfte vor rund 30 oder 40 Jahren schonmal restauriert worden sein“ Für manche Ausbesserungen müssen die Spezialisten zu anderen Mitteln greifen als nur zu Farbe die zunächst gekittet beziehungsweise aufgefüllt werden müssen Zum Schluss folgt eine Glanz-Retusche mit Firnis oder Schellack Der schwarz-goldene Zierrahmen dürfte noch der Original-Rahmen sein Angela Kaufmann und Arno Gehrer aus Bregenz haben sich auf die Restaurierung von Gemälden spezialisiert (Foto: Linda Goldenstein)Fidelis Bentele hat wohl einen Kupferstich von da Vincis Version als Referenz für sein „letztes Abendmahl“ verwendet ist der Künstler einer der berühmtesten Söhne der Stadt wo wohl auch das Abendmahl-Gelände entstand Bentele war dort 40 Jahre lang Professor für Ornament- und Landschaftszeichnen an der Baugewerkschule Stuttgart Auch der Rahmen muss hier und da ausgebessert werden Restaurator Arno Gehrer nutzt dafür Gouache-Farbe (Foto: Linda Goldenstein)Zahlreiche Werke sind in Tettnang zu finden„Das Malen war nur eine Nebenbeschäftigung für ihn“ der aktuell an einem Buch über den Künstler schreibt Für seine Nachforschungen hat er mit zahlreichen Nachfahren Benteles Kontakt aufgenommen Bentele hat in Tettnang zahlreiche Spuren hinterlassen darunter beispielsweise ein anderes Abendmahl-Bild im Chor der St Gallus bei einer kleinen Feier der Öffentlichkeit präsentiert Gisbert Hoffmann vom Förderkreis Heimatkunde wird dabei außerdem in einem bebilderten Vortrag das Leben und die Werke des Künstlers Fidelis Bentele vorstellen Regionalwerk Bodensee Schlossgarten Open Airs Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen In Tettnang ist am Sonntag ein neuer Weltrekord im Anstoßen mit Bier aufgestellt worden Damit wurde ein Rekord aus der Schweiz gebrochen Am Hopfenwandertag rund um Tettnang (Bodenseekreis) ist am Sonntag ein neuer Weltrekord im Anstoßen aufgestellt worden: Insgesamt 2.995 Menschen machten mit und prosteten sich dabei zu Die Teilnehmenden standen auf einer Strecke von rund 2,5 Kilometern und stießen mit ihren Getränken an Offiziell heißt der Weltrekordversuch "Längste Kettenreaktion im Anstoßen" Der bisherige Rekord lag bei 1.616 Menschen die im Juni 2022 in Luzern in der Schweiz miteinander angestoßen haben Organisiert wurde der aktuelle Versuch vom Hopfenpflanzerverband Tettnang Das RID ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Guinness-Buch der Rekorde Angestoßen werden durfte mit Bier oder antialkoholischen Getränken in Gläsern oder Flaschen Die Kettenreaktion wurde von zwei Seiten gestartet Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stießen nacheinander mit den beiden Personen neben ihnen an und sagten dabei "Prost" oder "zum Wohl" In der Mitte der Strecke lief die Anstoß-Kette von beiden Seiten dann zusammen Der Rekordversuch wurde offiziell überwacht Alle Teilnehmenden und jedes Anstoßen wurden gezählt und dokumentiert In einer vorherigen Version des Artikels hieß es der Weltrekord im Anstoßen in Tettnang werde ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen Der Rekordversuch wurde beim Rekord-Institut für Deutschland (RID) angemeldet und wird dort nun auch geprüft Unter der Leitung von Fabian Koch zeigte das Orchester mit Stücken aus dem Bereich der sinfonischen Blasmusik dass es auch diese Aufgabenstellung sehr gut beherrscht In einem musikalisch großen Bogen erlebten die Zuhörer in der nahezu vollbesetzten Halle in Obereisenbach einen kurzweiligen und gelungenen Abend Den Auftakt übernahm das Jugendblasorchester unter der Leitung von Anna-Maria Schillinger Dass der Nachwuchs seinen eigenen Musikgeschmack hat zeigte unter anderem der Klassiker „Tage wie diese“ von den Toten Hosen Doch auch die vertrauten Klänge der böhmisch-mährischen Musik brachte das Orchester mit Musikerinnen und Musikern aus Tettnang und aus den umliegenden Vereinen mit Konzentration und Spielfreude auf die Bühne Nach der Eröffnung mit „Olympus Fanfare“ und der Tondichtung „Cassiopeia“ durften sich Operettenfans über Auszüge aus Johann Strauss‘ „Fledermaus“ freuen Mit zwei Klassikern der Originalliteratur ging es nach der Pause weiter und auch Jacob de Haans „Concerto d’Amore“ trug die Kapelle mit Begeisterung vor Konzentriert und mit Spaß bei der Sache gehen alle ans Werk (Foto: Angela Schneider)Anschließend wagte die Stadtkapelle sich an Filmmusik – „The Rock“ aus dem gleichnamigen Actionthriller lag auf den Pulten jeder Menge Taktwechsel und Breaks entfaltete sich so der Höhepunkt des Konzertabends Dass in diesem anspruchsvollen Stück viel Arbeit steckte Die Rockgiganten „Coldplay in Symphony“ beschlossen schließlich den offiziellen Teil Ein feinsinniges „Sound of Silence“ gab es als erste Zugabe und mit dem „Radetzkymarsch“ schlossen Fabian Koch und die Kapelle einen großen Kreis TettnangStadtkapelle Tettnang präsentiert „Blasmusik total“ AusstellungAnselm Reyle spricht in Tettnang über seine Kunst KooperationsprojektMusikvereine kommen mit Nachwuchs-Ausbildung nicht hinterher Doch nicht nur der Musik bot der Verein eine große Bühne Die Vereinsvorsitzenden Franziska Pech und Tobias Lutz stellten auch die Menschen in den Mittelpunkt die als aktive Mitglieder die Musik machen und sich auch in Ämtern oder mit bestimmten Aufgaben für ihren Verein einsetzen Acht Frauen mit insgesamt 190 „Stadtkapellen-Jahren“ (Tobias Lutz) zeichneten Pech und Lutz mit Vereinsehrennadeln aus Jede der acht Ausgezeichneten bekam zudem eine eigene die zeigte: Ohne Engagement funktioniert Verein nicht – und bei der Stadtkapelle gibt es viele die sich fürs große Ganze einbringen und es mit ihrer Persönlichkeit prägen Für zehn Jahre gab es die Ehrennadel in Bronze für Larissa Schmidhuber Seit 20 Jahren an Bord ist Maike Dirlewanger Birke Nussbauer und Petra Hagenmaier bekamen eine Ehrennadel in Gold für 30 Jahre – die gab es auch inklusive der Jahreszahl 40 für Heike Weiß und Sabine Bottlinger die dem Verein seit 40 Jahren die Treue halten Am 1. September starteten zehn Auszubildende und Studenten ihre berufliche Laufbahn im Rathaus Tettnang Ein umfangreiches Einführungsprogramm unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Stadtverwaltung Der Startschuss für zehn junge Frauen und Männer fiel mit einem herzlichen Empfang und einem vielfältigen Einführungstag Unter ihnen Elena Eser und Raoul Steinmann die ihre Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten aufnehmen während Sophia Laski ihre Ausbildung im Rahmen des Dualen Berufskollegs Soziales beginnt Maximilian Walk absolviert ein Einführungspraktikum im Rahmen des Studiums Public Management bei der Stadt Die drei zukünftigen Erzieherinnen Anna-Lena Egger Sophie Grossu und Emilia Roll starteten ihr Anerkennungspraktikum in je einer städtischen Kita das praxisnahe Einblicke und fachliches Lernen verspricht Hannah Gießler begann eine praxisintegrierte Ausbildung als Erzieherin im Europa-Modell Jennifer Göbel eine Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin und Lotta Müller zur Erzieherin im Rahmen des einjährigen Berufskollegs für die Ausbildung als Erzieherin Der Einführungstag ermöglichte nicht nur ein erstes Kennenlernen in Form von Spielen und einem Quiz sondern auch tiefere Einblicke in die Strukturen der Stadtverwaltung Der zweite Tag war geprägt von einem Ausflug zum Hopfengut No wo die Auszubildenden verschiedener Jahrgänge und Ausbildungsberufe aufeinandertrafen und das lokale Kulturerbe Hopfen erforschten Mit gezielten Maßnahmen zur Förderung von Fachwissen und sozialer Kompetenz setzt Tettnang auf eine zukunftsfähige Verwaltung Die Stadt wünscht allen neuen Auszubildenden und Studierenden einen erfolgreichen Start und eine bereichernde Ausbildungszeit Wie schon seit Jahren fand in den Sommerferien wieder drei Wochen lang das „Waldcamp“ im Schäferhofwald als Ferienbetreuung für Tettnanger Kinder statt. Eine Woche lang betreute auch die Grundschule Manzenberg halbtags Mädchen und Buben aus Tettnang Insgesamt nahmen 126 Kinder diese Angebote in Anspruch Während drei Wochen erlebten insgesamt 96 Kinder viel Spaß und Freude in der Natur im Schäferhofwald Schulsozialarbeit und Jugendhaus Tettnang stellten für regnerische Tage und zur Aufbewahrung der Sachen der Kinder und der benötigten Utensilien ihren Bauwagen zur Verfügung KG öffnete die seine Sanitäranlagen für die Kinder und organisierte obendrein für die Mädchen und Buben eine spannende Schnitzeljagd zum Thema regenerative Energien durch den Wald Das Programm für die Kleinen war überaus vielfältig: So stand etwa eine Zirkus-Akademie auf dem Programm die für Begeisterung bei den Kindern sorgte Von einer Waldpädagogin erfuhren die Mädchen und Buben viel Wissenswertes über das Ökosystem Wald Ein Highlight war aber sicher das Fällen eines Baumes im Wald das der Forst Baden-Württemberg extra für die Kinderorganisierte Dieser ziert als Erinnerung noch bis in den Herbst den Platz Ebenfalls auf dem Programm war der beliebte alljährliche Besuch bei der Feuerwehr Tettnang mit Erklimmen der Drehleiter Die Halbtagsbetreuung in der Grundschule Manzenberg fand in der ersten Sommerferienwoche statt Bei fast durchgehend schönem Wetter spielten und turnten die 30 teilnehmenden Kinder vorwiegend im Freien Mit selbst gemachter Kreide zauberten die Kinder in der Betreuung bunte Bilder auf den Schulhof gingen wandern oder lauschten den spannenden Geschichten Informationen zu den Ferienbetreuungen der Stadt Tettnang erhalten Interessierte bei Anette Hospach unter der Telefonnummer 07542 510-106, per Mail [email protected] oder auf der Webseite der Stadt unter www.tettnang.de dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.