Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Auch heuer durften sich Besucherinnen und Besucher über ein umfangreiches Programm mit viel Genuss und Action bei der Florianifeier freuen
Obwohl das Wetter besser hätte sein können
ließen sich Tausende nicht davon abbringen
Mai stieg die traditionelle Florianifeier der Feuerwehr Thalheim
Das Feuerwehrhaus an der Traun verwandelte sich zum Veranstaltungszentrum: In den Fahrzeughallen wurde gemütlich zusammengesessen
Bei den kleinen Gästen sorgte eine Hüpfburg für Unterhaltung
Highlight war das Fahren im Feuerwehrboot in der Traun
Tausende ließen sich diesen Spaß nicht entgehen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Ein Konzert im Rahmen der Meininger Kleinkunsttage gibt am Samstag
alten Damen der deutschen Liedermacherszene zu Gast
Die Thalheim ist noch längst nicht am Ende
Ihr bislang persönlichstes Programm zeigt eine wache und humorvolle Beobachterin
ironisch und auch kokett und voll Lebenslust
„Ich atme die Welt ein und als Lied wieder aus.“ Den besonderen Reiz ihres neuen Programms machen die lakonischen Geschichten aus
Mit Arrangements so klar wie poetisch begleitet sie der Gitarrist Christian Stoltz
„Das Neue liegt einerseits in Thalheims Stimme
die sich gleichzeitig reifer und unbeschwerter anhört — als hätte das Sandpapier der Lebensjahre die Stimm- und Seelenbändern genau an den passenden Stellen geschliffen
die Locken kürzer – aber die Seele so wund wie einst.“ (Deutschlandradio)
Barbara Thalheim ist eine sehr präzise Beobachterin mit einem besonderen Gespür für Situationen und Menschen
Als politische Künstlerin bezog sie stets Stellung und saß oft zwischen allen Stühlen – damals wie heute
die heute Seltenheitswert besitzt in unserer glatt gebügelten Unterhaltungswelt
Das Konzert mit Barbara Thalheim unter dem Titel „In eigener Sache“ beginnt um 20 Uhr in den Kammerspielen des Meininger Staatstheaters
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Von: Stefanie Salzmann
Einige Mitarbeiter sollen in Eschwege bleiben.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/eschwege-baumer-thalheim-teilschliessung-betrifft-40-mitarbeiter-93540623.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Voraussichtlich Ende März endet die Produktion des Unternehmens Baumer-Thalheim am Standort Eschwege
Einige Mitarbeiter sollen in Eschwege bleiben
Die Produktion am Eschweger Hessenring wird voraussichtlich Ende März dieses Jahres geschlossen und auf die modernen Standorte der weltweit agierenden Unternehmensgruppe in Berlin und Stockach (Baden-Württemberg) verlagert
Teile der Entwicklung sowie einige Mitarbeiter mit sogenannten Gruppenfunktionen sollen in Eschwege bleiben
„Die weltwirtschaftliche Lage und speziell die widrigen Rahmenbedingungen in Deutschland stellen die Baumer Gruppe derzeit vor besondere Herausforderungen
Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen beschlossen
seine Standorte in Deutschland zu fokussieren“
Harry Thalheim hatte 1927 in Leipzig eine Tachometerfabrik gegründet
sein Sohn Klaus Thalheim gründete nach der Enteignung der Leipziger Firma nach dem Zweiten Weltkrieg das Unternehmen zusammen mit dem Vater in Eschwege neu
2002 übernahm die Schweizer Baumer Gruppe die Firma
Die Baumer Gruppe gehört zu den weltweit führenden Spezialisten für leistungsfähige Sensoren und Sensorsysteme in der industriellen Automation
Das Schweizer Familienunternehmen ist mit rund 2.800 Mitarbeitern in 19 Ländern weltweit vertreten
Damit endet für Eschwege auch die Geschichte eines seit über 70 Jahren in der Stadt ansässigen Unternehmens
das weltweit als Entwickler und Hersteller von Prozessoren- und Sensortechnik und entsprechender Systeme führend und erfolgreich war und in den 1950er-Jahren von Harry Thalheim zunächst als Ein-Mann-Unternehmen in Eschwege gegründet worden war
„Das bedrückt mich sehr und ich bedauere das maßlos“
der 1969 die Thalheim Tachometerbau KG gründete und heute noch in Eschwege lebt
Zumal die Firma Thalheim – sein Vater hatte 1927 eine Tachometerfabrik in Leipzig gegründet – bald 100 Jahre alt geworden wäre
Zu Spitzenzeiten hatte die Firma Baumer-Thalheim bis zu 180 Mitarbeiter am Standort Eschwege und gehörte damit zu den großen Arbeitgebern der Region
Der ursprüngliche Firmenname Thalheim war für den Baumer-Standort in Eschwege erhalten geblieben
Unter anderem hatte die Firma Tachogeneratoren entwickelt und gebaut
unter anderem für das Antarktis-Forschungsschiff „Polarstern“
Von der Teilschließung des Eschweger Standortes betroffen sind laut der Unternehmensführung rund 40 Mitarbeiter
Für sie habe die Baumer-Gruppe gemeinsam mit dem Betriebsrat einen Sozialplan inklusive einer Transfergesellschaft ausgearbeitet
„Ich bedauere diese Situation und bin überzeugt
dass wir für alle betroffenen Mitarbeiter eine sozialverträgliche Lösung gefunden haben“
„Die Teilschließung war in dem herausfordernden Umfeld und zur Sicherung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe leider unumgänglich.“ Der Betriebsrat von Baumer-Thalheim in Eschwege äußert sich derzeit nicht
Die Immobilie am Hessenring soll verkauft werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger führt vom 1
Mai an Kurzarbeit an seinem Standort Thalheim im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ein
Darauf einigten sich Geschäftsleitung und Betriebsrat laut Mitteilung
Als Grund nannte das Unternehmen vorübergehende Materialengpässe in der Produktion
Davon betroffen sind laut Mitteilung etwa 300 Beschäftigte
die bisher im 24 Stunden-Betrieb sieben Tage die Woche Hochleistungssolarzellen herstellen
Die Maßnahme soll kurzfristig Kosten einsparen
Nach Unternehmensangaben wurden auch die Produktionsabläufe am US-Standort Goodyear in Arizona angepasst, wo die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen verarbeitet werden
In dem Werk finden technische Arbeiten im Zuge des Hochlaufs nun im tageweisen Wechsel mit der Produktion von Solarmodulen statt
seien "weitere Anpassungen des Personalbestands (...) in Vorbereitung"
Firma angeschlagen und in der Restrukturierung
Die Meyer Burger Technology AG mit Hauptsitz in der Schweizer Stadt Thun erforscht
entwickelt und produziert Solarzellen und -module
Sie betreibt auch ein Forschungszentrum und eine Maschinenfabrik in Hohenstein-Ernstthal sowie ein Testzentrum in Freiberg in Sachsen
Das angeschlagene Unternehmen befindet sich derzeit in einer Restrukturierung
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Mai 2025 Kurzarbeit in seinem deutschen Solarzellenwerk in Thalheim ein
verspricht sich die Firma kurzfristig Einsparungen
Vorübergehende Materialengpässe: Der Solarzellen-Hersteller Meyer Burger führt im deutschen Werk in Thalheim Kurzarbeit ein
(Archivbild)Quelle: KEYSTONE/EPA/CLEMENS BILANVon SDAam 23.04.2025 - 14:22 UhrMeyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von «vorübergehenden» Materialengpässen in der Produktion
Die Massnahme sei in Absprache mit dem Betriebsrat verfügt worden
Die Engpässe hätten auch zu einer Anpassung der Produktionsabläufe am US-Standort Goodyear geführt
Dort werden die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen verarbeitet
Zusätzlich seien auch in Goodyear Anpassungen des Personalbestands zur Kostenreduktion in Vorbereitung
Meyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von «vorübergehenden» Materialengpässen in der Produktion
Mai 2025 stand die dritte Runde der HE OÖL-Saison 2025 auf dem Programm – und die ASKÖ Thalheim Stockschützen zeigten eine beeindruckende Leistung
Mit einem klaren 10:0-Erfolg gegen die SU Treubach-Roßbach dominierten sie jedes einzelne Spiel und setzten ein starkes Ausrufezeichen in der Liga
Helmut Grillmair und Karl Steinmaurer harmonierte perfekt und bestimmte von Anfang an das Geschehen
unterstützte die Mannschaft engagiert von außen
Mit diesem Sieg liegt die ASKÖ Thalheim nach drei Runden auf dem hervorragenden 2
Der Blick auf die Tabelle zeigt: Der Aufstiegskampf bleibt spannend
Ein großer Dank geht an die zahlreichen Fans
Ein besonderer Dank gilt auch der Marktgemeinde Thalheim
die uns wieder tatkräftig mit Bänken und Tischen unterstützte
Besonders erfreulich war der Besuch von Bürgermeister Andreas Stockinger
der sich die spannenden Spiele persönlich ansah und unsere Mannschaft anfeuerte
Mit dieser tollen Unterstützung im Rücken heißt es jetzt: Dranbleiben
weiterkämpfen und gemeinsam Großes erreichen
Von: Friedbert Holz
die auf dem Parkplatz in der Ortsmitte gegenüber der berühmten Wallfahrtskirche über viele Stunden abgestellt werden – vor allem ortsfremde Dauerparker am Wochenende
Das war nun auch Thema im Gemeinderat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/fraunberg-ort377220/maria-thalheim-zeitlimit-fuer-zwei-parkplaetze-93658809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für Unmut unter Anliegern und Besuchern in Maria Thalheim sorgen schon seit einiger Zeit Fahrzeuge
Maria Thalheim – Besonders Kleintransporter und abgestellte Anhänger ohne Zugfahrzeuge blockieren nach Ansicht von Bürgern den knappen Parkraum
haben Probleme: Die geparkten Autos schmälern manchmal den Platz zum Einfahren erheblich
Nach längerer Diskussion entschied das Gremium
hier nur noch maximal vier Stunden Parkzeit zuzulassen
Dies soll durch entsprechende Schilder ausgewiesen und stichpunktartig von der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrolliert werden
Auch auf dem Parkplatz an der Kastulus-Grassl-Siedlung sollen Fahrzeuge nur noch vier Stunden in der Zeit von 8 bis 20 Uhr abgestellt werden dürfen
Auf diese Regelungen konnte sich der Gemeinderat mehrheitlich
bis auf die Gegenstimme von Bartholomäus Algasinger (WG Maria Thalheim)
Der Solarmodulhersteller Meyer Burger führt ab 1
verspricht sich das Unternehmen kurzfristige Kosteneinsparungen
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen
Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem
bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz
Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital
prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante
unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche
Dann könnten auch zwei Winterneuzugänge der Rot-Weißen ihr Pflichtspieldebüt feiern
Sa., 01.03.2025, 14:00 UhrSG Rot-Weiß ThalheimThalheimHaldensleber SCHaldensleben21 Abpfiff
Mit Wiktor Rekas und Ernest Slupski haben die Thalheimer zwei 23-jährige Polen neu in ihren Reihen
Der großgewachsene Innenverteidiger Rekas spielte zuletzt in seiner Heimat für Klimontowianka Klimontow und lief zuvor in der vierten polnischen Liga auf
Exotischer ist dagegen die vorherige Station von Offensivmann Slupski: Der Flügelspieler kam vom isländischen Drittligisten Haukar Hafnarfjördur und spielte zuvor für Thróttur Reykjavík in der zweiten Liga Islands
>> Wiktor Rekas
>> Ernest Slupski
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: www.fupa.net/fupaner/anmelden
Alles was es dazu braucht: Stativ und Handy(kamera)
Von: Friedbert Holz
rund 50 von ihnen waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung im L‘Italiano gefolgt
nach einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche
Neben der Einsatzbilanz 2024 wurden Vereinsregularien vorgetragen
und es gab wieder Ehrungen sowie einige Beförderungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/fraunberg-ort377220/maria-thalheim-feuerwehr-vorsitzender-kuendigt-rueckzug-an-93583640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
212 Mitglieder zählt die Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim
und es gab wieder Ehrungen sowie einige Beförderungen
der Vorsitzende des Feuerwehrvereins und Gemeinderat
stellte zunächst eine Satzungsänderung zur Diskussion: Statt bisher sechs Jahren solle die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern künftig nur noch drei Jahre betragen
andere Wehren würden längst auch so verfahren
Diese Modifikation wurde wohlwollend angenommen
eine persönliche Veränderung Obermaiers verursachte hingegen etwas mehr Staunen: „Ich möchte mich vom kommenden Jahr an mehr um mein politisches Amt in der Gemeinde kümmern
bin seit 35 Jahren bei der Feuerwehr und suche daher nach einem Nachfolger für meine Vorstandsposition“
Von elf Einsätzen und elf Funkübungen 2024 berichtete Harald Eberl
Er dankte seinen Kameraden für ihren großen Einsatz
sondern auch bei der Organisation von Festen
Im Rückblick erwähnte er vor allem die erfolgreiche Leistungsprüfung mit Atemschutzgeräten
und er schaute voraus auf Dorffest sowie Landkreiswallfahrt – beides Termine
an denen sich die Feuerwehr immer stark personell einbringe
Mitarbeit sei auch gefragt bei Arbeiten am Feuerwehrhaus
denn die beiden Tore müssten ausgetauscht werden
Aus der Position des Chronisten rief Schriftführer Bernhard Schäffler ebenfalls noch einmal das vergangene Jahr in Erinnerung
über zwei Lande㈠sicherungen für Rettungshubschrauber
Aber auch die Mithilfe bei Festen im Ort und in der Nachbarschaft kam zur Sprache
„einmal sind wir sogar im Fernsehen erschienen
als unser Krieger- und Soldatenverein gefeiert hat“
Jugendwartin Sarah Eichhorn erwähnte elf Übungen mit dem Feuerwehr-Nachwuchs sowie den Wissenstest
„allerdings könnte der Besuch manchmal besser sein“
In diesem Jahr sind jeweils zwei Übungen pro Monat vorgesehen sowie ein Projekt-Marathon
Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: So erinnerte sie an das trotz schlechten Wetters vergnügliche Zeltlager in Königsdorf und an einen Besuch mit der Jugend im Feuerwehr-Museum
Trotz eines kleinen Minus‘ in Höhe von rund 500 Euro weist die Kasse gute Zahlen auf
Die Einnahmen hatten 2024 rund 9800 Euro betragen
Der aktuelle Kassenstand beläuft sich auf rund 21 600 Euro
Manfred Schäffler bestätigte als Revisor dem Kassier eine saubere Führung der Vereinsfinanzen
einige neue Feuerwehr-Interna mitgeteilt hatte
blieb Bürgermeister Hans Wiesmaier nur noch ein zufriedenes Schlusswort: „Dieser Verein hat eine große Bedeutung für den Ort
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Roman Auer und Josef Höllinger geehrt
Zur Feuerwehrfrau befördert wurde Maria Grün
zu Löschmeistern Manuel Höllinger und Valentin Sturz
zu Hauptfeuerwehrfrauen Sarah Eichhorn und Franziska Eberl
The Swiss company Meyer Burger Technology AG has three sites in Germany
the company announced job cuts worldwide - now there is short-time working
The Swiss solar manufacturer Meyer Burger is introducing short-time working at its Thalheim site in the Anhalt-Bitterfeld district from May 1
This was agreed by the management and works council
The company cited temporary material bottlenecks in production as the reason
this affects around 300 employees who previously worked 24 hours a day
seven days a week to produce high-performance solar cells
The measure is intended to save costs in the short term
the production processes at the US site in Goodyear
where the solar cells from Thalheim are processed into solar modules
technical work at the plant now alternates daily with the production of solar modules
"further adjustments to the workforce (...) are in preparation"
develops and produces solar cells and modules
It also operates a research center and a machine factory in Hohenstein-Ernstthal and a test center in Freiberg in Saxony
The ailing company is currently undergoing restructuring
Meyer Burger generated turnover of 69.6 million Swiss francs (74.17 million euros) in 2024
compared to 135 million francs in the previous year
The decline was mainly due to the strategic relocation of the business from Germany to the USA
Meyer Burger is committed to the remaining production sites in Germany
the number of employees worldwide is to be reduced from around 1,050 to an expected 850 by the end of 2025 in order to return to profitability
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Meyer Burger will in seinem deutschen Solarzellenwerk in Thalheim aufgrund von Materialengpässen Kurzarbeit einführen
Der Solarmodulhersteller Meyer Burger reagiert auf Materialengpässe und führt ab 1. Mai 2025 Kurzarbeit in seinem deutschen Solarzellenwerk in Thalheim ein. Von der Massnahme, die rund 300 Mitarbeitende betrifft, verspricht sich das Unternehmen kurzfristige Kosteneinsparungen.
Meyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von «vorübergehenden» Materialengpässen in der Produktion. Die Massnahme sei in Absprache mit dem Betriebsrat verfügt worden.
Die Engpässe hätten auch zu einer Anpassung der Produktionsabläufe am US-Standort Goodyear geführt, erklärte Meyer Burger weiter. Dort werden die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen verarbeitet.
Zusätzlich seien auch in Goodyear Anpassungen des Personalbestands zur Kostenreduktion in Vorbereitung.
Artikel veröffentlicht: 12 TageMöglicherweise bekommt Meyer Burger aufgrund der Trumpschen China-Zollpolitik keine Wafer mehr aus China , welche dann in die USA in die dort für einen hohen 2- wenn nicht 3-stelligen Millionenbetrag NEU erstellte Modulfabrik geliefert werden sollten. Trump ist samt den europäischen und CH-Politikern unhaltbar.
Thun (awp) - Meyer Burger reagiert auf Materialengpässe und führt ab 1
Meyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von "vorübergehenden" Materialengpässen in der Produktion
Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr / 14.00-18.00 Uhr
Alle Finanzinformationen auf nationaler Ebene angepasst
Von: Tobias Stück
Die Werraland Lebenswelten übernehmen für zwei Millionen Euro die Liegenschaft des Unternehmens Baumer-Thalheim am Hessenring in Eschwege
„Das ist ein Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und eine strategische Investition in unsere Zukunft“
Nach Gesprächen mit den Hausbanken und Wirtschaftsprüfern sowie dem einstimmigen Beschluss des Werraland-Verwaltungsrats konnte der Kauf in den vergangenen Wochen rasch umgesetzt werden
Mit dem Kauf will Werraland die Grundlage für lang geplante Projekte schaffen
Dazu gehören die Verlagerung der Hygiene-Wäscherei und der Aktenvernichtung sowie die dringend benötigte Erweiterung der Lagerkapazitäten
Die knapp 3000 Quadratmeter großen Gewerbeflächen liegen in direkter Nähe zum Hauptstandort der Lebenswelten am Hessenring und bieten nach Angaben des Unternehmens ideale Voraussetzungen für die neuen Nutzungen
„Mit dem neuen Standort positionieren wir uns strategisch für die Zukunft und setzen ein klares Zeichen für verantwortungsvolle Weiterentwicklung
Nachhaltigkeit und verbesserte Arbeitsbedingungen“
sagt Dekan Ralph Beyer im Namen des Werraland-Verwaltungsrats
Insbesondere die Mitarbeiter mit und ohne Beeinträchtigungen profitieren von den neuen Möglichkeiten durch die Erweiterung
„Die Immobilien sind modern und energetisch effizient gestaltet
wodurch sie nicht nur die Betriebskosten senken
sondern uns dem Ziel eines nachhaltigeren Unternehmens einen großen Schritt näherbringt“
sagt Georg Forchmann gegenüber unserer Zeitung
freut sich über die künftige Nutzung: „Wir sind sehr froh
dass die von uns über Jahre gepflegte Immobilie nicht leer steht oder als Lagerhalle endet
wo wieder Menschen arbeiten werden.“ Gleichzeitig bedauert er die Betriebsschließung in Eschwege und blickt mit Wertschätzung auf die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Werraland zurück
Die Elektromontage der Werraland-Werkstatt sei ein verlässlicher Dienstleister für die Kabelkonfektionierung von Baumer gewesen
Das Unternehmen Baumer-Thalheim gibt noch in diesem Jahr seinen Standort in Eschwege auf
Die Produktion am Eschweger Hessenring wird voraussichtlich Ende März geschlossen und auf die modernen Standorte der weltweit agierenden schweizer Unternehmensgruppe in Berlin und Stockach (Baden-Württemberg) verlagert
Zu Spitzenzeiten hatte die Firma bis zu 180 Mitarbeiter am Standort Eschwege und gehörte damit zu den großen Arbeitgebern der Region
Von der Teilschließung des Eschweger Standortes betroffen sind laut der Unternehmensführung heute rund 40 Mitarbeiter
Von: Kathrin Kapfer
Die Heimatzeitung hat in der Bäckerei Sellmaier die Krapfenwerdung begleitet
Das Dampfl ruht bei fünf Grad einen Tag und eine Nacht
ein wenig Salz und Backtriebmittel in Form von Gerste zugesetzt
Und weil für das Gelingen von Hefeteig laut Bäckermeister Christian Bögl nichts wichtiger ist als die Teigruhe
bevor er zu sogenannten Pressen geformt wird
Aus jeder Presse entstehen in der Schleifmaschine dann 30 Stück des wunderbaren Faschingsgebäcks
Der Erdinger Anzeiger begleitete den Werdungsprozess vom kleinen Teigling zum ausgewachsenen Krapfen in der Bäckerei Sellmaier in Maria Thalheim
Um 6 Uhr morgens sitzen die aufgeschliffenen Pressen auf Blechen nebeneinander und ruhen bei angenehmen 24 Grad im Ruheschrank
Normalerweise sind sie schon eine Stunde früher bereit fürs Fettbad
doch man wollte der Pressevertreterin an diesem Morgen eine Stunde mehr Schlaf gönnen
Wobei die sich selbstverständlich auf die Konsistenz des Teigs
Die Bäckermeister Bögl (54) und Sellmaier (65) und der Bäckergeselle Max Sturz (30) arbeiten Hand in Hand
Vielleicht sind die Krapfen auch deshalb so exquisit
Und weil die Hefe in ihrem Inneren alle Zeit der Welt hat
um den Teig gleichmäßig aufgehen zu lassen
Um kurz nach halb sieben sind die kleinen Hefebatzen dann bereit für die Krapfenwerdung
Högl setzt sie Presse für Presse auf ein Gitter und lässt sie in ein 170 Grad heißes Bad aus Sonnenblumenöl eintauchen
Sellmaier hat sich bewusst für diese teurere Fettvariante entschieden
weil er in seiner Bäckerei auch auf Nachhaltigkeit achtet
mit zwei einfachen Kochlöffeln und einer geschickten Handbewegung auf die andere Seite
Der 54-Jährige hat auch nach acht Stunden in der Bäckerei die Ruhe weg und lässt jeder Presse dieselbe Aufmerksamkeit und Sorgfalt zuteilwerden. Die glänzend braunen Gebäckstücke setzt er nach dem Backen auf ein Blech, wo sie abkühlen dürfen.
Die neumodischen Sorten gibt's in der Thalheimer Bäckerei übrigens nicht, man kennt hier seine Kunden. Und die schätzen die hohe handwerkliche Qualität der echten Bäckerkrapfen, die eben nicht aus einer Backmischung mit so seltsamen Namen wie „Berliner-Back-Fix“, sondern mit guten Zutaten und viel Hingabe entstanden sind.
Wer die Thalheimer Krapfen-Köstlichkeiten probieren möchte, muss sich übrigens beeilen: Die Krapfenzeit beginnt hier traditionell an Silvester, der letzte wandert am Faschingsdienstag über die Ladentheke.
„Krapfen mit Pistazien sind beliebt, das liegt wohl am Social-Media-Hype der Dubai-Schokolade“, sagt Johannes Härtl vom Café Härtl in Wartenberg. Dort gibt‘s sechs Sorten, sie kosten je nach Füllung zwischen 2,50 Euro und 3,50 Euro.
Auch Martin Brugger von Martins Backstube aus Dorfen bietet Krapfen mit grüner Zuckerglasur und Pistazien an: „Wir haben im Herbst den Trend um die Dubai-Schokolade bemerkt. Da man das Engelshaar und den Crunch schlecht nachmachen kann, haben wir uns für die Pistazienvariante entschieden.“ In den neun Filialen werden bis zu 3000 Krapfen pro Tag in 18 Sorten verkauft – für 1,95 bis 2,55 Euro.
„Im Moment brauchen wir um die 400 Krapfen pro Tag, ab dem Unsinnigen Donnerstag geht es auf 1000 hoch“, sagt Renate Neumaier von der Bäckerei Neumaier in Erding. Zu den 17 Sorten gehört auch hier der Dubai-Krapfen mit Pistaziencreme, Engelshaar und Schokolade. Spezialkrapfen kosten 2,55 Euro, die klassischen 1,95 Euro.
Donnerstags am Grünem Markt steht ein Verkaufswagen der Bäckerei Zehentner aus Kirchberg. „Hier gibt es keine Neuheiten, aber alles zu gewohnter Qualität“, sagt Verkäuferin Monika Tremml: Krapfen mit Marmelade für 1,70 Euro, mit Vanille für 2,20 Euro.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Im Kader des Verbandsligisten hat es dagegen ein wenig Bewegung gegeben
Die Polen Patryk Beben und Adrian Maszner sowie der Portugiese Sambu Abduramane verließen die Rot-Weißen
Zum Stammpersonal der Thalheimer hatte allerdings niemand von ihnen gehört
>> Patryk Beben
>> Adrian Maszner
>> Sambu Abduramane
Im Gegenzug ist ein junger Schlussmann neu bei den Rot-Weißen
Maurice Münch wird das Torhüterteam ergänzen
Der 19-Jährige hütete in der vergangenen Saison für die A-Junioren des VfL Halle 96 in der Regionalliga und durfte sogar zweimal für die Oberliga-Herren der Hallenser ran
Zuletzt war Münch beim Landesligisten SG Blau-Weiß Brachstedt
für den er allerdings keine Partie bestritten hat
>> Maurice Münch
Watchlist und Realtime Kursen an der SIX Swiss Exchange profitieren
Meyer Burger reagiert auf Materialengpässe und führt ab 1
Von der Massnahme, die rund 300 Mitarbeitende betrifft, verspricht sich das Unternehmen kurzfristige Kosteneinsparungen. Meyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von «vorübergehenden» Materialengpässen in der Produktion
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Von der Massnahme, die rund 300 Mitarbeitende betrifft, verspricht sich das Unternehmen kurzfristige Kosteneinsparungen. Meyer Burger spricht in einer Mitteilung vom Mittwoch von «vorübergehenden» Materialengpässen in der Produktion
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 26
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Der Aufbau einer Solarzellenfertigung im US-Bundesstaat Colorado erweist sich derzeit für Meyer Burger als nicht finanzierbar
Die gute Nachricht: Der Zellproduktionsstandort Thalheim in Bitterfeld-Wolfen wird weiter voll betrieben – und bildet künftig das Rückgrat der Solarzellenversorgung
Der Solarkonzern Meyer Burger hat in dieser Woche verkündet
dass der geplante Aufbau einer Solarzellenfertigung in Colorado Springs in Colorado derzeit nicht finanzierbar ist. und das Projekt deswegen gestoppt wird
Die in Aussicht gestellte Zusammenarbeit mit einem US-amerikanischen Technologiekonzern kann in Anbetracht der angepassten Strategie derzeit nicht umgesetzt werden
Im Zuge dieser Neuausrichtung fokussiert Meyer Burger demnach auf die im Hochlauf befindliche Kapazität von 1,4 Gigawatt im Modulproduktionswerk Goodyear im US-Bundesstaat Arizona
Der bestehende Zellproduktionsstandort Thalheim in Bitterfeld-Wolfen wird weiterhin voll betrieben und soll – anders als bisher geplant – auch zukünftig das Rückgrat der Solarzellenversorgung von Meyer Burger bilden.
Diese Solarzellen seien derzeit die wirtschaftlichste Option für die Belieferung der Modulproduktion in Goodyear
Die bestehenden langfristigen Abnahmeverträge können so voraussichtlich bedient und die Produktionskapazitäten in Goodyear ausgelastet werden
Mit möglichen weiteren Kunden laufen Gespräche für die Abnahme zusätzlicher Mengen unter den neuen Bedingungen
Der Ausbau der nominalen Modulproduktionskapazität in Goodyear um weitere 700 Megawatt wird vorläufig ausgesetzt – bleibt aber eine Option.
„Die bisher angestrebte Fremdfinanzierung über eine Monetisierung sogenannter 45X-Steuergutschriften wird in reduziertem
auf die Modulproduktion in den USA zugeschnittenem Umfang weiterverfolgt“
Der Verwaltungsrat geht aufgrund der Veränderungen davon aus
dass der Finanzierungsbedarf des Unternehmens deutlich geringer ausfalle
Die verbleibende Finanzierungslücke fällt so auf ein deutlich geringeres Maß
Meyer Burger plant Schließung der Modulproduktion in Deutschland
Annegret Schneider und Sven Stoffers von Meyer Burger: „Europäische Modulhersteller sind konkurrenzfähig“
PVXchange: Modulpreise rauschen weiter abwärts
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten
gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach
Dann lesen Sie doch einen unserer weiteren photovoltaik-Newsletter
- monatlicher Newsletter für Investoren
- monatlicher Newsletter PV für die Landwirtschaft
So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen
Noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.
In diesem Podcast analysiert die Redaktion von photovoltaik im Gespräch mit führenden Experten
welche Chancen und Fallstricke der Solarmarkt für Investoren bietet.
März 2000 erging der Beschluss des Parlaments
Sofort danach wurde das EEG im Bundesgesetzblatt verkündet und trat am 1
dann bekämpft – und mittlerweile ein globaler Trend
ich möchte den PV-Newsletter kostenlos abonnieren
Lutz Langer zieht eine positive 2024er Bilanz und hofft
Einen Wermutstropfen muss Lutz Langer indes in die 2024er gießen: Gerade bei den besonders hochwertigen
sei der große Publikumsandrang ausgeblieben
Lutz Langer: „Das ist ein bisschen schade.“ Langer nennt als Beispiel das Diknu Schneeberger Trio
das zu den besten Gypsy Jazz Bands weltweit zählt
dass im Trägerverein der Kleinen Bühne mit Niklas Kögel nunmehr jemand dabei ist
sollen Langer zufolge ordentlich bezahlt werden
Die Kleine Bühne Saalfeld erhält mit Ausnahme der Weihnachtsrevue keine Förderung durch die öffentliche Hand
Indes: Bei der namhaften Künstlerin Barbara Thalheim
März 2025 mit dem Programm „In eigener Sache...“ auf der Kleinen Bühne Saalfeld auftritt
der selbst im Jahr 2025 seinen 65-jährigen Geburtstag feiert
dass sich noch Mitstreiter für die Kleine Bühne finden
Insbesondere suche die Bühne jemanden „in Sachen Ton-Technik“
Es müsse kein ausgebildeter Ton-Techniker sein
aber der Interessent oder die Interessentin sollte schon Ahnung haben „von klassischer Beschallungstechnik aus der vor-digitalen Zeit“
Diese Technik ist derzeit bei der Kleinen Bühne im Einsatz und wird von Lutz Langer bedient
Bisher müsste die Veranstaltung in diesem Fall ausfallen
Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt
den der Weihnachtsmann dann auf den Gabentisch legt
Von: Kathrin Kapfer
Jakob und Josef Rampf mit Figuren und Häusermodellen aus der Biedermeier-Zeit aufbauen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/fraunberg-ort377220/historische-krippe-in-maria-thalheim-93482788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Schmuckstück in der Wallfahrtskirche Maria Thalheim zeigt verschiedene Bibelszenen
Jakob und Josef Rampf mit Figuren und Häusermodellen aus der Biedermeier-Zeit aufbauen
Die Römer waren sicher ein fortschrittliches Volk und in vielen Dingen ihrer Zeit weit voraus
Dass sie aber auf dem Regierungsgebäude in Bethlehem schon vor über 2000 Jahren eine Photovoltaik-Anlage installiert hätten
Jakob und Josef Rampf führten bis Samstag die Betrachter der Krippe in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Thalheim bewusst in die Irre
welche Gegenstände aus der Zeit gefallen waren
Seit dem Adventssingen am dritten Adventssonntag verstecken die Rampfs dort jeden Tag sieben Alltagsgegenstände aus der heutigen Zeit
aber auch großen Betrachtern identifiziert werden sollen
Die Idee für dieses andere Krippenspiel hatte Jakob Rampf
Einige Bauten und viele der Figuren mit den zarten Gesichtern und Händen aus Wachs
einem Körper aus Holz und Kleidern aus edlen Stoffen wie Brokat
Seide und Leinen stammen aus dem Jahre 1840
Auch der auf Leinwand gemalte Hintergrund sei im Originalzustand erhalten
die man an der Frontseite der Krippe nachlesen kann
Laut dieser beauftragte der Pfarrgemeinderat 1988 den Hobbyschnitzer und Krippenbauer Karl Peschke damit
Peschke selbst habe sich als „böhmischen Krippennarren“ bezeichnet
der ihm schon „als kleiner Pimpf“ beim Aufbau der Krippe in der Kirche geholfen hatte
Damals hatte Rampf selbst an einer Krippe gearbeitet und seine Oma sei so begeistert gewesen
denn er ernannte Rampf zu seinem Assistenten
Seit dieser Zeit baut der Metzger aus Thalheim die riesige Krippe gegenüber dem Eingang auf
mittlerweile helfen seine Söhne tatkräftig mit
der mit Holzleim stabilisiert und mit Farbe gestaltet wird
das Moos für die Wiese sammelt Rampf jedes Jahr frisch im Wald
Auf Mariä Verkündigung folgt die Geburt Christi
Moderne Gegenstände werden dann nicht mehr versteckt
in der klassischen Krippenszenerie um die Geburt Christi sollen die Kinder dann nach kleinen Hühnern suchen
Einige der Originale kommen nicht mehr zum Einsatz: „Die Heiligen Drei Könige sind so greislich
deren Wachsgesichter im Laufe der Jahrhunderte sehr gelitten haben
Kaspar zum Beispiel hat weder Nase noch Augen
sind aus Holz geschnitzt und deutlich jünger
Die Schafe schnitzte seinerzeit der Krippenbeauftragte Peschke selbst
Viermal werden er und seine Söhne die Krippe noch umbauen
Nach der Hochzeit zu Kanaan wird der zwölfjährige Jesus im Tempel zu sehen sein
nach dem Lichtmess-Aufbau gibt es dann noch eine Szene mit Maria am Spinnrad und Josef und Jesus bei Zimmerer-Arbeiten
laut Darstellung „neben den Kirchenkrippen von Maria Dorfen und St
was der Landkreis an Krippengut besitzt“ in die „Schatzkammer“ der Kirche
Die heiße nicht umsonst so: Die Krippe ist darin fünffach gesichert
wenn sie die Rampfs wieder ab dem dritten Advent gekonnt in Szene setzen