Die Landesdirektion Sachsen genehmigt den Bau eines 2,8 km langen Geh- und Radwegs entlang der S 192 zwischen Tharandt und Grumbach Die Landesdirektion Sachsen hat den Bau eines Geh- und Radweges entlang der stark befahrenen S 192 genehmigt Das teilte die Landesdirektion Sachsen mit Auf einer Länge von 2,8 Kilometern soll er die Orte Tharandt und Grumbach verbinden und die Verkehrssicherheit erheblich verbessern Der Weg wird auf der Ostseite der S 192 verlaufen und eine Fahrbahnbreite von 2,50 Metern haben Alltagsradler und Touristen profitieren von diesem Zweirichtungsweg In Tharandt und Grumbach sind Querungshilfen geplant um Radfahrern den sicheren Übergang aus dem innerörtlichen Verkehr auf den Radweg zu erleichtern Zur Minderung der Umweltauswirkungen werden 1.240 Quadratmeter Hecken gepflanzt und 67 Bäume gesetzt Zudem ist die Rekultivierung von Flächen in Großgraupa und Bahretal geplant Ein altes Gasthaus in Dohma wird abgerissen das Hauptgebäude bleibt als Fledermausquartier Der Bau erfolgt im Rahmen der Radverkehrskonzeption 2019 des Freistaates Sachsen Der Träger der Maßnahme ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können um Ihnen einen optimalen Service zu bieten Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen und Termine aus der Stadtverwaltung Berichte aus den städtischen Einrichtungen und Nachrichten rund um wichtige Ereignisse in der Großen Kreisstadt Freital in zeitlicher Abfolge.  Oberbürgermeister pflanzt Linde in Tharandt Di.  8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do.  8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Bei einem Mopedunfall sind bei Tharandt zwei 18-Jährige schwer verletzt worden Das Paar war mit einer Simson S51 zwischen Höckendorf und Tharandt unterwegs Nach dem Abzweig nach Dorfhain stürzte der Fahrer auf regennasser Fahrbahn in einer Rechtskurve Das Moped rutschte mitsamt der Besatzung in einen VW Golf Die beiden 18-Jährigen kamen in Krankenhäuser dass sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen wurde Die 56-jährige Golffahrerin wurde leicht verletzt Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro Im Einsatz waren neben Polizei und Rettungsdienst auch die Freiwilligen Feuerwehren von Dorfhain und Höckendorf Die Straße war bis kurz nach 12 Uhr nach Räumung der Unfallstelle und Säuberung der Straße durch ein Ölbeseitigungsfahrzug gesperrt Es wurden leider keine Mitteilungen gefunden Kontakt: Telefon 351 46331274; www.forstpark.de lädt der Forstbotanische Garten in Tharandt zum Schlendern und Verweilen ein Normalerweise werden die Türen bereits am 31.Oktober geschlossen Grund für die Verlängerung sei die verzögerte Laubfärbung und das milde Wetter Jedes Jahr kommen tausende Besucher in die Forststadt um sich von der Farbenpracht im Forstbotanischen Garten verzaubern zu lassen. Der Garten beherbergt viele alte Bäume die schon mehr als 200 Jahre bestehen – doch auch im neu angelegten Nordamerika-Quartier Geöffnet ist der Naturmarkt von 9 bis 13 Uhr Schlimmer Unfall auf der S194 bei Tharandt In einer Rechtskurve krachten ein Opel-Transporter und ein Mercedes frontal zusammen Tharandt - Schwerer Unfall auf der S194 bei Tharandt Ein Opel Vivaro war am Donnerstagmittag auf der Freiberger Straße von Tharandt in Richtung Kurort Hartha unterwegs Auf Höhe des Forstbotanischen Gartens passierte es: In einer Rechtskurve kollidierte der Transporter frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kombi in die Leitplanke geschoben Die Polizei bestätigte gegenüber TAG24 gegen 13.40 Uhr den ersten Notruf erhalten zu haben Wenig später waren die Einsatzkräfte vor Ort Drei Personen wurden nach ersten Informationen beim Crash verletzt Zur Schwere der Verletzungen konnte die Polizei am Nachmittag noch keine Auskunft geben Für die Dauer des Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen Die Staatsstraße 194 war rund um die Unfallstelle voll gesperrt Im Laufe des Tages sollen die Trümmer-Wracks beräumt werden Mehr zum Thema Sachsen Unfall: Zwischen Tharandt und dem Kurort Hartha ist es am Donnerstagnachmittag zu einem schweren Unfall gekommen waren zwei Autos auf der S194 in einer Kurve frontal zusammengestoßen Die Straße musste zunächst ab 13.40 Uhr voll gesperrt werden.  Informationen unseres Reporters zufolge handelt es sich bei den beiden Fahrzeugen um einen Kastenwagen Opel Vivaro sowie einen Mercedes-Benz Die Opelfahrerin wurde bei dem Crash eingeklemmt und musste durch die Freiwillige Feuerwehr befreit werden Der goldene Herbst zeigt sich aktuell von seiner schönsten Seite Und nirgendwo ist es bunter und schöner als im Forstbotanischen Garten in Tharandt Tharandt - Farbenfrohe Laubbäume und strahlender Sonnenschein: Der goldene Herbst zeigt sich aktuell von seiner schönsten Seite. Und nirgendwo ist es bunter und schöner als im Forstbotanischen Garten in Tharandt Nur noch bis Ende Oktober ist der Forstgarten geöffnet und lädt zum Schlendern und Verweilen über den Pfad durch die "Rocky Mountains" oder in das Labyrinth für die Kleinen Ein wenig Kondition muss der Besucher aber mitbringen denn neben der enormen Größe von 34 Hektar kann man über kleine Pfade auch Berge im Forstgarten erklimmen Zuständig für die natürliche Pracht des Forstgartens ist Ulrich Pietzarka (57), der aus dem Staunen selbst nicht herauskommt: "Die wundervolle Herbstfärbung in Kombination mit dem hervorragenden Wetter ist einfach unglaublich", so der Forstwart und Wissenschaftler der TU Dresden Bei all der Schönheit besteht auch Grund zur Sorge: "Hitze Stürme und Sturmregen - der Klimawandel bewegt die gesamte Forstwirtschaft" den Wald weiterhin zukunftsfähig zu gestalten Dabei sei die Vielfalt die Lösung: "Wenn eine Baumart durch Schädlinge befallen ist haben wir dadurch noch lange keinen Totalschaden" Aber jetzt heißt es erst mal: sorgenfrei das Naturspektakel genießen Der 1811 gegründete östliche Teil des Forstgartens wurde 1997 um den westlichen Teil mit nordamerikanischen Bäumen erweitert Beide Forstabschnitte werden durch die Zeisiggrundbrücke miteinander verbunden Der Garten ist nur noch bis zum 31. Oktober, täglich von 8 bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei, doch es wird genauso um Spenden gebeten wie darum, den ÖPNV für die Anreise zu nutzen. Näheres unter: info.forstpark.de Titelfoto: Bildmontage: Norbert Neumann (4) Mehr zum Thema Sachsen: Die Freiwilligen Feuerwehren Tharandt und Wilsdruff sind Sonntagnacht zu einem Wohnhaus-Brand ausgerückt Bei Tharandt hat gegen 22.30 Uhr ein allein im Wald stehendes Einfamilien-Haus in Flammen gestanden Die Bewohnerin hat sich ins Freie gerettet Sie ist mit leichten Brandverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden dass die Flammen auf einen Gastank und den Wald übergreifen Die S192 war während des Einsatzes zwischen Tharandt und Grumbach gesperrt Jetzt ermittelt die Polizei zur Brand-Ursache Die Technische Universität Dresden plant auf der Schlossinsel Grillenburg ein modernes Wissenschaft- und Tagungszentrum Tharandt - Es war ein großer Tag für Tharandt. Mit der am Freitag vollzogenen Überlassung der Schlossinsel Grillenburg an die TU Dresden soll in dem historischen Kleinod vor den Toren der Landeshauptstadt schon bald wieder Leben einkehren Auch die komplexe Geschichte des Ortes wird greifbar bleiben Konkret plant die Uni in Grillenburg ein modernes Wissenschafts- und Tagungszentrum. Danach hätten die Wissenschaftler schon lange verlangt Die zeigte sich am Freitag sichtbar erleichtert und betonte: "Wir bringen die Welt nach Tharandt." Doch geht die TU das zur Hälfte von Bund und Land finanzierte 36-Millionen-Euro-Projekt nicht blauäugig an Grillenburg soll "ein Erfolgsmodell werden abseits der Universität einen Mehrwert für die Region zu schaffen Über die Fortschritte in Grillenburg freute sich Ministerpräsident Michael Kretschmer (49 Schloss Grillenburg wird wieder ein Ort mit Ausstrahlung - hier im Tharandter Wald bringt die TU Dresden ihre Exzellenz auf eine neue Art zum Glänzen." wenn es voraussichtlich 2025 mit den Bauarbeiten losgehen wird In das historische Ensemble sollen mehrere neue Gebäude und Räume integriert werden Auch eine Wiederherstellung der historischen Gartenanlage ist geplant im Zweiten Weltkrieg auch von NSDAP-Gauleiter Martin Mutschmann genutzt Hier könnten nach aktuellen Entwürfen die Administration Seminarräume oder Künstlerresidenzen einziehen Eine Erinnerung an die Geschichte des Hauses ist angedacht  12 Monate voller News und Ereignisse Hier gibt es noch einmal einen Rückblick auf die Schlagzeilen und bewegendsten  aus dem Jahr 2024 Mittlerweile zum dritten Mal blicken wir für unsere Leser auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zurück Mittlerweile zum dritten Mal blicken wir für unsere Leser auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zurück.Im ersten Teil gibt es die Monate Januar bis Juni Wir schauen auf einige Highlights der vergangenen 12 Monate zurück Im ersten Teil lesen Sie von Januar bis Juni Die Feuerwehr in Tharandt hat am Samstag ein neues Großtanklöschfahrzeug (GTLF) bekommen Die Kameraden holten den Tanker (Tatra Force)persönlich beim Hersteller THT im tschechischen Poličk ab und überführten ihn zur Ortsfeuerwehr Kurort Hartha Stolze 8.500 Liter Wasser hat das GTLF unter anderem an Bord Das Fahrzeug soll natürlich im nahen Tharandter Wald bei Wald- und Vegetationsbränden eingesetzt werden Das Tanklöschfahrzeug ist Teil einer Sammelbestellung an der sich auch die Feuerwehren aus Wilsdruff und Roßwein  beteiligten Bei einer kleinen Willkommensfeier wurde das neue Fahrzeug aus Tschechien begrüßt Stilecht wurden dabei böhmische Knödel und Gulasch serviert Fahrgäste der S-Bahnlinie 3 brauchen starke Nerven Denn ab sofort entfallen alle Fahrten tagsüber zwischen 5 und 20 Uhr Grund dafür ist eine Baustelle am Hauptbahnhof Als Ersatz hält der RE 3 bis Tharandt an allen S-Bahnstationen und startet daher früher als gewohnt vom Hauptbahnhof Zusätzlich werden mit dem Ende der Sommerferien weitere Busse zwischen Klingenberg-Colmnitz und Freital-Deuben eingesetzt Die Fahrplanänderung gilt bis Ende September bis 27.09. wechselt die DB InfraGO AG Schwellen zwischen Tharandt und Freiberg so dass hier nur ein Gleis zur Verfügung steht Hier fahren tagsüber nur die Züge des RE 3 in den Früh- und Abendstunden die RB 30. Zwischen Tharandt und Freiberg werden alle Fahrten der S 3 sowie tagsüber alle Fahrten der RB 30 durch Busse ersetzt Informationen zum Fahrplan gibt es außerdem telefonisch an der VVO-InfoHotline unter 0351 8526555 bei der DB Regio unter 0351 32300011 sowie bei der MRB unter 0341 231898288.  Das Jagdschloss Grillenburg in Tharandt wird mit 36 Millionen Euro von Bund und Freistaat zur modernen Einrichtung der TUD umgebaut Das seit langem ungenutzte Jagdschloss Grillenburg aus dem 16 Jahrhundert in Tharandt soll zum Wissenschafts- und Tagungszentrum der Technischen Universität Dresden (TUD) werden Bund und Freistaat investieren jeweils 18 Millionen Euro in das Projekt Kanzler Jan Gerken sprach von einem weiteren Schritt zum Aufbau der dringend benötigten Einrichtung Die substanzielle Unterstützung von Bund und Land mache die Entwicklung des Schlossinsel-Areals «hohen Nachhaltigkeits- Unterbringungs- und Erlebnisstandards» möglich «Schloss Grillenburg wird wieder ein Ort mit Ausstrahlung – hier im Tharandter Wald bringt die TU Dresden ihre Exzellenz auf eine neue Art zum Glänzen» sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Die Weichen für die Entstehung eines ganz besonderen Zentrums seien gestellt das Wissenschaftler aus aller Welt versammeln aber auch Touristen auf «den Reiz dieser schönen Gegend» aufmerksam machen werde Geplant sind voraussichtlich ab 2025 die Sanierung des Jagdschlosses der Bau eines Hoteldorfes sowie die Renovierung des «Neuen Jägerhauses» von 1938 Der Entwurf sieht auch die Wiederherstellung der historischen Gartenanlage vor sowie die Integration neuer Gebäude und Räume ins bestehende Ensemble der Schlossinsel - die Arbeiten erstrecken sich nach derzeitiger Planung über bis zu vier Jahre aus dem Dröhnen der Straße geht es in den Wald Nach weiteren zehn Minuten erreicht man die Klippe von der aus man das Tal überblicken kann.Das kleine Tharandt in der Mitte An manchen Stellen trägt der Wind mehr Verkehrslärm herauf als an anderen finden sich Gründe für die politische Besonderheit der Stadt Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop NEWS - Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH 244b: Sperrung der Ortsdurchfahrt in Gohrisch OT Cunnersdorf - 22.02.2024 bis 15.09.2024 verlängert Februar 2024 bestehende Gesamtsperrung der Ortsdurchfahrt im Gohrischer Ortsteil Cunnersdorf verlängert sich bis zum 15 Die Busse der Linien 244a und 244b fahren bis zur Haltestelle Cunnersdorf wenden an der Schinkemühle und fahren zurück Diese Haltestellen werden zur Haltestelle Friedhof verlegt: Linien 244 a/244 b und 251: Vollsperrung auf der Papstdorfer Straße in Gohrisch – ab 29.07.2024 bis 20.12.2024 Dezember 2024 kommt es in Gohrisch zur Vollsperrung der Papstdorfer Straße im Bereich der Hausnummer 128 bis nach der Hausnummer 131 b aufgrund von Bauarbeiten im Zuge der Verlegung von Medien Die Busse der Regional-Linien 244 a/244 b und 251 fahren in beiden Richtungen über die Pfaffendorfer Straße und die Cunnersdorfer Straße Umleitung.  Pfaffendorfer Straße werden auf der Umleitungsstrecke zusätzlich 2 Ersatzhaltestellen eingerichtet: Albrechtshof sowie die Haltestelle Gohrisch Papststein Steig 2 (Richtung Gohrisch) werden nicht bedient Die Dorfhainer Straße im Kurort Hartha wird im oben genannten Zeitraum aufgrund von Straßenbauarbeiten voll gesperrt, weshalb die Linien 345 und 363 ab der Haltestelle Kurort Hartha Abzw.  Spechtshausen über die Lindenhofstraße je nach Fahrplan zur Haltestelle Kurort Hartha Siedlung umgeleitet werden.  Die  Linie 363 bedient dabei die Haltestelle  Kurort  Hartha Juli 2024 wird die Struppener Straße auf dem Pirnaer Sonnenstein auf unbestimmte Zeit gesperrt.  Die Busse der Stadtbus-Linie H/S und der Regionalbus-Linien 241 und 246 fahren in beiden Richtungen Umleitung über die B172 und die Breitscheidstraße zur Prof.-Joliot-Curie-Straße und weiter zur Struppener Straße August 2024 erhält die Stadt Bad Schandau eine neue Haltestelle in Höhe der Hausnummer 11 Durch die Einrichtung der neuen Haltestelle Bad Schandau dass die Schülerinnen und Schüler der Erich-Wustmann-Grundschule die Kirnitzschtalstraße an unübersichtlichen Übergangsmöglichkeiten überqueren müssen Obendrein verkürzen sich dadurch die Wege zur Schule und die Schulanfangszeit kann stressfreier eingehalten werden Die Haltestelle wird von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 bis 08:00 Uhr ausschließlich zum Ausstieg bedient Aufgrund des vorhandenen Verkehrsaufkommens auf der Bundesstraße 172 sowie der Lage der neuen Haltestellen kurz vor der Kreuzung mit der Badallee und der Rudof-Sendig-Straße (S165) werden die Busse stets das Warnblinklicht einschalten und so alle Verkehrsteilnehmer auf die besondere Vorsichtnahme hinweisen Studienstadt Dresden: »Ich bin sehr glücklich hier« »Dresden hat mir große Freude gemacht und meine Lust Es ist ein unglaublicher Schatz aller Art an diesem schönen Orte« schrieb Johann Wolfgang von Goethe über die heutige sächsische Landeshauptstadt Der Dichter war beeindruckt von der Stadt und ihren Kunstschätzen – genauso wie es jedes Jahr Tausende Tourist:innen sind Dass Dresden auch jungen Menschen richtig viel bietet Der Student kommt ursprünglich aus Taucha bei Leipzig und wohnt seit zwei Jahren in Dresden Er studiert Medienforschung und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden Ob altehrwürdige Universitätsstadt oder eher unbekanntes Örtchen: Wer zum Studium an einen neuen Ort zieht, muss sich erst einmal orientieren. In der Reihe »Stadt, Land, Studium« stellen wir Hochschulstädte vor – und lassen Studierende erzählen In welchen Vierteln wohnt es sich am schönsten »Die TU Dresden hat mehrere Standorte: den Campus am Universitätsklinikum den Campus Johannstadt und den Hauptcampus Die Veranstaltungen der meisten Studiengänge finden aber am Hauptcampus statt In Tharandt wird unter anderem der Studiengang Forstwissenschaft angeboten und die TU hat dort ein eigenes Waldgebiet Eigenes Waldgebiet: Ein Standort der TU Dresden in der Kleinstadt Tharandt Ich studiere am Hauptcampus in der Südvorstadt Er schließt direkt an ein Wohngebiet an und ist somit in die Stadt integriert Mit dem Bus braucht man vom Hörsaalzentrum gerade einmal fünf Minuten bis zum Hauptbahnhof vom einen zum anderen Ende laufe ich rund 30 Minuten Deswegen nehme ich immer das Fahrrad oder den Bus Ein charmanter Mix: Der Campus der TU in Dresden Hier stehen klassische Lehrgebäude und Studierendenwohnheime – aber auch ein Forschungsreaktor und eine Hochspannungshalle Der Campus ist über die Jahre hinweg sehr gewachsen das sieht man auch an den unterschiedlichen architektonischen Stilen Ich würde es als charmanten Mix aus Altbau DDR-Architektur und Nachwendezeit beschreiben Das Hörsaalzentrum ist ein moderner Glasbau Jahrhunderts sind inzwischen natürlich saniert Hinter dem Hörsaalzentrum liegt eine große Wiese auf der sich viele Studierende zum Picknicken oder Volleyballspielen treffen Hier findet einmal im Jahr auch ein großes Campusfestival mit Livemusik statt – ein Highlight für viele Studierende.« Nach Leipzig zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Alternativer Flair: Die Kunsthofpassage in der Dresdner Neustadt Sie liegt auf der nördlichen Seite der Elbe Die Neustadt ist das Szeneviertel mit alternativem Flair Der Stadtteil ist geprägt von Gründerzeitbauten deren Fassaden oft bunt mit Streetart bemalt sind Viele Studierende und junge Menschen leben in der Neustadt Als Nachteil der Neustadt muss man festhalten: Der Weg zum Campus ist recht lang Dann braucht man um die 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Viele Studierende wohnen deswegen im Stadtteil Löbtau im Südwesten Von da aus fahren viele Busse direkt zur Uni Löbtau wird von einigen mittlerweile als die ›neue Neustadt‹ bezeichnet Der Durchschnittspreis für ein WG-Zimmer lag im Februar 2024 bei 350 Euro. Das ergab ein Scoring des Moses-Mendelssohn-Instituts in Kooperation mit WG-gesucht.de und GBI. Das Studentenwerk Dresden stellt Plätze in 27 Studierendenwohnheimen zur Verfügung  In der Umgebung liegen viele Ausgeh- und Essensmöglichkeiten Hier schmeckt es immer gut und der Imbiss ist in der ganzen Stadt bekannt Nachtleben in der Louisenstraße: Viele Ausgeh- und Essensmöglichkeiten Thomas Roetting / DUMONT Bildarchiv / picture alliance Die Alaunstraße verbindet den Albertplatz mit dem Alaunpark Dort liegen viele Secondhandläden und kleine Buchhandlungen Auf der Straße gibt es auch richtig viele Bars Im Alaunpark treffe ich mich im Sommer oft mit meinen Freunden zum Sport machen oder Bier trinken Dresden gilt als die Hauptstadt der Studentenklubs Sie liegen in den Studierendenwohnheimen und werden ehrenamtlich von Studierenden geführt Außerhalb des Campus gibt es etwa den ›Sektor‹ der donnerstags vergünstigten Eintritt für Studierende und Karaoke anbietet Was ich zu jeder Jahreszeit empfehlen kann: ›Kino im Kasten‹ ein von Studierenden geführtes Programmkino der TU sondern auch im Kinobetrieb mitwirken: von Kinotechnik über Öffentlichkeitsarbeit bis zu Gastronomie Im Sommer werden die Filme draußen auf der Hörsaalwiese gezeigt.« »Elbflorenz« wird die sächsische Landeshauptstadt oft wegen ihrer Architektur genannt Und tatsächlich sind die prägenden Bauten wie der Zwinger die Frauenkirche und die Semperoper von der italienischen Stadt Florenz inspiriert beauftragte den Bau der heute historischen Stätten nach mehreren Italienreisen Neben dem Studium bin ich für die Öffentlichkeitsarbeit des Studierendenrats verantwortlich Viel Abwechslung: Dresden hat einiges zu bieten Harald Nachtmann / Getty Images / Westend61 Von Geschichte und historischen Bauwerken über die Barszene und Kulturangebote bis hin zur nahen Sächsischen Schweiz Auch nach meinem Abschluss könnte ich mir vorstellen und diese Entscheidung muss ich jetzt noch nicht fällen.«