An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
PhD-Studentin im Institut von Professor Thum
wie sie wichtige biologisches Proben in flüssigem Stickstoff lagern
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine Therapiemöglichkeit gegen die häufig nach Herztransplantationen auftretende Fibroseentwicklung im Spenderorgan (Allograft) gefunden
die für die Steuerung der gefährlichen Bindegewebseinlagerung in das Spenderherz verantwortlich ist
Die Ergebnisse wurden jetzt im Forschungsjournal „Cardiovascular Research“ veröffentlicht
die nach einer Herztransplantation starke Abstoßungsreaktionen zeigen
die Konzentration einer bestimmten microRNA namens MiR-21 deutlich erhöht ist“
Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien
das an der MHH unter anderem in das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) und den Exzellenzcluster REBIRTH eingebunden ist
Eine Herztransplantation ist die einzige Heilungsmöglichkeit bei drohendem Herzversagen durch chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Doch dieser Eingriff kann eine Reihe von Komplikationen nach sich ziehen
Eine der häufigsten ist die Entwicklung einer Fibrose
Dabei wird das körperfremde Spenderorgan umgebaut und verstärkt Bindegewebe in den Herzmuskel eingelagert
die Gefahr von Herzrhythmusstörungen steigt
Für diese Entwicklung sind offenbar microRNAs von entscheidender Bedeutung
die zwar keine genetische Information enthalten
aber die eine wichtige Rolle bei der Genregulation spielen
„Wir haben die Rolle von MiR-21 untersucht“
Diese microRNA wird offenbar durch die Produktion von Interleukin-6 beeinflusst
das entscheidend an immunologischen Reaktionen und bei Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation beteiligt ist
MiR-21 wiederum aktiviert ein genetisches Programm
das den Fibroseprozess im transplantierten Herzen auslöst
„Wir haben eine pharmakologische Behandlungsmöglichkeit gefunden
um bei Tieren nach Herztransplantation einen Fibroseschutz zu erreichen“
Die Wissenschaftler behandelten die Transplantate mit der Nukleinsäure LNA-21
Die Folge: Nach der Transplantation entwickelten die Spenderorgane deutlich weniger Fibrose
dass der MiR-21-Hemmer generell ein großes therapeutisches Potenzial hat
dass LNA-21 auch bei anderen Fibroseprozessen erfolgreich eingesetzt werden kann
und nach Organtransplantationen die Fibroseneigung generell ausschalten könnte“
In den USA wird der pharmakologische Inhibitor derzeit bei Patienten mit Nierenfibrose untersucht
Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"ae6f9fc0dfef813d5a4fcf249be8fe97" );document.getElementById("a6416fc222").setAttribute( "id"
Konzentrationen wie an stark befahrener Straße verdeutlichen die Wichtigkeit von Lösungsvorschlägen Wer Indoor klettert
tut prinzipiell etwas für seine Gesundheit
Doch Kletterschuhe enthalten bedenkliche Chemikalien
die über den Abrieb der Sohlen in die Lunge der Sportler*innen gelangen können
Forschende der Universität Wien und EPFL Lausanne haben in einer aktuellen Studie erstmals nachgewiesen
dass sich in der Luft von Boulderhallen hohe Konzentrationen potenziell gesundheitsgefährdender Chemikalien aus Kletterschuhsohlen befinden
teilweise höhere als an einer stark befahrenen Straße
Hochdruck-Elektronentunnelspektroskopie zeigt eine supraleitende Lücke in H₃S und D₃S Forschenden ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien gelungen
Mit Hilfe einer Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie die Energielücke im supraleitenden H₃S gemessen – dem Material
für das im Jahr 2015 ein Rekord für Hochtemperatur-Supraleitung aufgestellt wurde und als Ausgangsverbindung für nachfolgende hochtemperatur-supraleitende Hydride dient
die diese Woche im Magazine Nature veröffentlicht…
Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz – sowohl im Boden als auch in Gewässern
Während die meisten Bakterien große Moleküle außerhalb ihrer Zellen verdauen und so anderen Mitgliedern der Gemeinschaft das Mitnutzen ermöglichen
nehmen einige Bakterien ganze Moleküle auf und verdauen sie intern – was als „egoistischer Polysaccharidabbau“ bezeichnet wird
Die Mikrobiologien Greta Reintjes war an einer Studie in Kroatien beteiligt
die in der Fachzeitschrift Cell Reports von Cell Press veröffentlicht worden ist
Erster Bericht über neuen DNA-Marker außerhalb des Mikrobenreichs Könnte es sein
gar nicht außerhalb des Mikrobenreichs existiert
Forscher:innen unter der Leitung von Xiaoqi Feng am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben jetzt nachgewiesen
dass dieser Marker – N4-Methylcytosin (4mC) – unerlässlich ist für die Entwicklung und Reifung der Spermien im Lebermoos Marchantia polymorpha
einem wichtigen Organismus in der Evolution von Pflanzen
Beim Absenden Ihres Feedbacks ist ein Fehler aufgetreten
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen führt ab Dienstag
Instandsetzungsarbeiten an den Fahrbahnübergängen der Thumbach-Brücke im Zuge der Landesstraße L33 zwischen Kreuzau-Thum und Nideggen durch
Die L33 wird zur Durchführung der Bauarbeiten bis voraussichtlich Sonntag
Der Verkehr wird über die L250 (Thumstraße) und die L249 bei Kreuzau-Boich (Jülicher Straße) umgeleitet
Die Kosten für die Instandsetzung beider Brückenübergänge betragen rund 350.000 Euro
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant, baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen. Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert, interdisziplinär und kundenorientiert. Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick.
Möchten Sie uns unterstützen, die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln? Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven. Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld, in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance.
Im Zentrum von Thum muss ein marodes Haus abgerissen werden. Geplant war das eigentlich für Mai, aber da Gefahr im Verzug ist, geht es jetzt schon los.
Es geht um eine ehemalige Drogerie direkt an der B 95, bei den Leuten ist das Haus als Quasdorf-Haus bekannt. Und das Gebäude ist in so schlechtem Zustand, dass im Februar Mauerteile auf den Fußweg und auch auf die Straße fielen. Zunächst wurde der Fußweg vorm Haus gesperrt, nun folgt der Abriss. Dafür ist die B 95 seit heute halbseitig gesperrt, eine Ampel regelt den Verkehr. Drei bis vier Wochen soll es dauern, bis der Schandfleck verschwunden ist.
© BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
den Oberliga-Spitzenreiter TSV Schott Mainz
Für die Treffer beim 3:0 (3:0)-Sieg gegen den FV Engers war der Stürmer ganz allein zuständig
neun Tore – Thum hat seit Anfang März schon fast doppelt so viele Treffer gesetzt wie vor der Winterpause
Das sah man seiner Körpersprache ebenso an wie nun das aktuelle Form-Hoch
Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrTSV Schott MainzSchott MainzFV EngersFV Engers30 Abpfiff
Den frühen Handelfmeter verwandelte Thum souverän (5.)
Nach Shai Neals starkem Ballgewinn im Gegenpressing wickelte sich Thum schnell um den Gegner und zielte scharf ins lange Eck (24.)
Und als die Kugel nach Jacob Rodens Pressschlag zu ihm flipperte
drehte sich der Stürmer erneut gewandt und traf im Fallen (33.)
der schon gegen Eppelborn einen lupenreinen Hattrick hinlegte – zum finalen 11:0
Beim Re-Start in Diefflen (2:0) traf Thum direkt
seither wird die Brust gefühlt von Spiel zu Spiel breiter
Die Jungs haben mir oft den Rücken gestärkt
U19-Talent kurz vor Auswärtsfahrt zurückgerufen
Dass Verfolger FCK II – Thums Ex-Club – am Vorabend in Mechtersheim Federn ließ (0:0)
Die Grippewelle hatte das Aufgebot dezimiert
nur drei einsatzbereite Feldspieler waren neben der Startelf übrig
Trainer Samuel Horozovic rief A-Junior Benedikt Blum vor seiner Aufwärtsfahrt zurück
weil sein Oberliga-Startelf-Debüt notwendig geworden war
sagt Horozovic mit Blick auf das warme Wetter und die wenigen Wechsel-Optionen
„Das war eine grundsolide Leistung.“ Vom Start weg gab der TSV den Ton an
um dann nach dem Seitenwechsel den Zu-Null-Sieg nach Hause zu schaukeln
vor allem gegen diesen eigentlich formstarken Gegner
der in den letzten gemeinsamen Spielzeiten häufiger Probleme gemacht hatte
„wir müssen einfach so weiter machen und dürfen niemanden unterschätzen.“ Er persönlich würde gern bald wieder Regionalliga spielen
Daniel und Lisa Müller verlassen das beliebte Lokal an der Hauptstraße bereits Ende Januar für immer
Was sie als Gründe nennen und wo es weitergeht
Nun ist es offiziell: „Nach langem Hin und Her werden wir unser geliebtes Thum1897 aufgeben“
teilten die Betreiber Daniel und Lisa Müller auf der Facebook-Seite der Heiligenhauser Gaststätte mit
die in den vergangenen Jahren sehr viel Energie gekostet hätten
dazu laut Müller auch „rechtliche Differenzen mit der Verpächterin
die eine weitere Zusammenarbeit für uns nicht möglich machen“
Daher habe man schweren Herzens den Entschluss gefasst
das Lokal nach fünfeinhalb Jahren bereits Ende des Monats – genauer gesagt am 30
gibt es von jeweils 17.30 bis 21 Uhr noch alle Gerichte von der Karte
Januar werde man die schönen Jahre im „Thum 1897“ mit kleinen Snacks und Fassbier ausklingen lassen
Wie bereits berichtet, haben die Müllers die Aule Schmet an der Hauptstraße 109a gepachtet – eigentlich mit dem Plan
die beiden Lokalitäten parallel zu betreiben
Nun werden die ganz auf die alte Schmiede setzen
wo sie neben Getränken Kneipensnacks anbieten und im Sommer auf der Terrasse grillen wollen
Aktuell laufen dort noch Umbauarbeiten: Ab Mitte Februar soll die „Aule Schmet“ dann öffnen
dass das „Thum 1897“ in der bisherigen Form nicht in der Karnevalszeit zur Verfügung steht
Am Wochenende begossen die Heljens-Jecken dort noch den Standarten-Einzug
Und eigentlich wird dort während der jecken Tage immer gefeiert
bevor der Hoppeditz zu Grabe getragen wird
die zu diesem Zeitpunkt „Thum am Dom“ hieß
Zuvor hatte er erfolgreich den „Sportlertreff“ am Sportfeld geführt
während es im Thum(s) mehrere Pächter-Wechsel gegeben hatte
der sich nach wenigen Monaten Zeit zurückzog
Der Name „Thum“ erinnert an den ehemaligen Wirt Manfred („Manni“) Thum, der 2011 im Alter von 83 Jahren starb
die Gasthaus und Hotel einst gegründet hatten
2010 wurde das Gebäude zwangsversteigert und seither von unterschiedlichen Wirten betrieben
Die Zahl 1897 verweist auf das Baujahr des Hauses
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
TeilenSachsen gilt im Allgemeinen nicht unbedingt als Hochburg des närrischen Treibens. Dass am Samstag mit Mike I. ein gebürtiger Leipziger in Kreuzau-Thum zum Prinzen proklamiert wurde, ist einer Kette mehrerer Umstände zu verdanken: Beruflich zog es Mike Brückner zuerst nach Köln und dann aufs Land. So war es dann seine Tochter, die als Tänzerin der KG auch den eigenen Vater zum Karneval brachte.
Mit ihm feierten rund 100 Jecke in der Thum-Arena, allen voran die eigenen Kräfte: Egal ob Garden, Mariechen, Reden oder Schautanz – alles, was das Karnevalsherz begehrt, konnte die KG mit eigenen Kräften auffahren. Ganz ohne Gäste wäre ein solcher Abend jedoch nicht komplett, weshalb man sich mit der KG Berger Grieläächer den befreundeten Nachbarverein einlud, oder „Raderdoll“ sowie „De ärm Schluppe“ als musikalische Highlights.
Letztere mussten zum Abschluss direkt mehrere Zugaben spielen
Noch während des Auftritts der Musiker klatschte
sang und schunkelte die Tanzgruppe im Hintergrund
An Einfallsreichtum mangelt es in Thum ebenfalls nicht: Nachdem nicht mehr genügend Herren für das Männerballett zusammengekommen waren
füllte man die freien Plätze kurzerhand mit Damen auf und schwang als Männerballettinnen für Mike und seine Gäste das Tanzbein
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Michael Thum konnte wegen eines Wasserschadens in seiner Praxis einen Monat lang keine Patienten behandeln
Nun hat der Facharzt für Innere Medizin eine Ausweichmöglichkeit gefunden – und ist vor allem dankbar
Hildesheim - An einem Tag Ende Februar öffnete Michael Thum die Tür zu seiner Praxis – und stand…
© 2025 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co
Zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand eilten Feuerwehrleute am Montagmittag in Thum
Herold und Ehrenfriedersdorf rückten in der Färbergasse an
Unter schwerem Atemschutz wurden die Etagen kontrolliert
Während des Einsatzes war die Färbergasse voll gesperrt
um die nächste Stadt zu erkunden: Papa Florian sitzt hinter dem Steuer des zum Wohnmobil umfunktionierten Feuerwehrautos
während Mama Barbara ihn durch die Pfade des südamerikanischen Dschungels navigiert
Zwischen den beiden sitzen die Brüder Benedikt und Emil in ihren Kindersitzen und schauen aus dem Fenster
Große grüne Blätter rücken immer näher an sie heran
während der Trampelpfad vor ihnen immer enger wird und Äste den Weg kreuzen
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein
Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können
MHH-Projekt LuFex will neue inhalative Behandlung mit einem pflanzlichen Anti-Fibrose-Medikament entwickeln und erhält 800.000 Euro von der biomedizinischen Start-up-Schmiede IBT Lower Saxony
Eine Gewebeschädigung kann viele Organe beeinträchtigen und ist für etwa die Hälfte aller Todesfälle in Industrienationen verantwortlich
Dazu gehört auch die Entwicklung einer Fibrose
bei der das ursprüngliche Gewebe von Bindegewebszellen (Fibroblasten) ersetzt wird
Die Aktivierung der Fibroblasten ist ein wichtiges Schlüsselereignis und führt unter anderem zu Organsteifheit
unzureichender Sauerstoffversorgung und schließlich zu Organfunktionsstörungen
Ein Beispiel hierfür ist die idiopathische Lungenfibrose (IPF)
bei der das Lungengewebe vernarbt und zu schweren Atembeschwerden führt
Zwar sind bereits zwei Medikamente gegen Lungenfibrose auf dem Markt
Sie helfen allerdings nur eingeschränkt und haben zudem viele Nebenwirkungen
Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sucht nun neuartige und wirksame Verbindungen
die Fibrose verhindern und die Lunge schützen
In seinem Projekt LuFex will er ein neues Medikament gegen Lungenfibrose entwickeln
Das Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony unterstützt das Forschungsvorhaben über zwei Jahre mit 800.000 Euro
Ziel der biomedizinischen Start-up-Schmiede ist
den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und unternehmerische Ideen in die Welt zu tragen
die im Rahmen einer Transplantation entnommen wurden
In Nährlösung leben diese Organschnitte viele Tage bis zu Wochen weiter
Um die Wirksamkeit des Naturstoffs zu verbessern und gleichzeitig schädliche Nebenwirkungen zu verringern
hat das Team mehr als 30 Varianten der besten Leitverbindungen konstruiert
„Mehrere davon haben wir bereits in Zellkultur und in Gewebeschnitten von Herz
„Und wir haben dabei schon einige Varianten identifiziert
die eine weiter verbesserte antifibrotische Aktivität bei deutlich niedrigeren Dosen aufweisen.“ Als nächstes will er den Wirkstoff in einigen weiteren Modellen überprüfen
um die optimale Formulierung herauszufinden
also welche Hilfsstoffe wir zufügen müssen
um daraus ein wirksames Medikament zu entwickeln.“ Nach der Anschubfinanzierung seines Projektes durch das IBT streben Professor Thum und sein Team weitere Förderungen an – etwa für spätere klinische Studien
um ein Medikament auf den Markt zu bringen
„Unsere Arbeit wird zur Entwicklung eines neuartigen Behandlungsansatzes für Organfibrose führen
von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind und für die es derzeit nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten gibt.“
Hildesheim - Der Kardiologe Michael Thum stand am Sonntag in seiner Praxis auf einmal im Wasser
Nun sucht er wegen des Rohrbruchs nach Ausweichmöglichkeiten – um dort weiterzuarbeiten
Michael Thum das eigentlich immer so: Er fährt sonntagnachmittags…
Bürgermeister Stephan Muckel und Christel Honold-Zieghan
Das Glas mit rheinischem Rübenkraut soll Thomas Mauersberger noch lange an den Besuch in der Erkelenz erinnern
Der Bürgermeister aus Thum revanchierte sich mit einer erzgebirgischen Delikatesse: Baumkuchen – weil es für Stollen noch zu früh war
„Den hat unser Bäckermeister gerade erst angefangen zu backen“
verriet der Verwaltungschef des 4900-Einwohner-Städtchens
als er seinem Erkelenzer Amtskollegen Stephan Muckel das Gastgeschenk überreichte
Mit einem feierlichen Festakt wurde am Einheitstag das zehnjährige Bestehen der Städtefreundschaft gefeiert
Aber: Man kennt sich schon wesentlich länger
Bereits 1991 sei der Kontakt durch verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Thum und Lövenich entstanden
Ruetz zeigte Fotos der ersten Lövenicher Anordnung vor dem tief verschneiten Rathaus in Thum
Mehr als 50 Begegnungen haben seitdem stattgefunden; der am 6
Januar 2011 gegründete Freundeskreis Thum-Erkelenz zählt mittlerweile rund 120 Mitglieder
Eine Eberesche und ein Gedenkstein auf dem Lövenicher Dorfplatz verweisen auf die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Orten
die vor zehn Jahren als Städtefreundschaft offiziell wurde und bei der Jubiläumsfeier im Alten Rathaus mit Einträgen ins Goldene Buch untermauert wurde
„Diese deutsch-deutsche Freundschaft ist außergewöhnlich“
wie stark man durch gegenseitiges Verständnis und Vertrauen verbunden sein kann.“
Muckel kündigte eine Veränderung für die Innenstadt an
Der Kreisverkehr an der Aachener Straße soll um das Thumer Stadtwappen ergänzt werden
sodass künftig nicht nur die Stadtwappen aus Saint James
Bad Windsheim und Erkelenz zu sehen sein werden
würden durch die Freundschaft zwischen den beiden Städten gefördert
Die Distanz zwischen Ost und West gelte es zu überwinden
Aktuell sei die Demokratie wieder in Gefahr
Als „kleinen Kulturschock“ hat sein erzgebirgischer Amtskollege das empfunden, was er bei seinem ersten Besuch in Erkelenz in diesem Jahr erlebte: Karneval. Thomas Mauersberger erzählte, warum ihm die Städtefreundschaft mit Erkelenz so wichtig ist: Sie sei von Gastfreundschaft und Herzlichkeit geprägt. Und: Sie ist freiwillig, ganz anders als die Vorgaben, die zu DDR-Zeiten der Rat des Kreises machte, der den Thumern eine Partnerstadt in Tschechien zuteilte
„Bei uns ist die Weihnachtszeit sehr prägend
Zur Bergparade waren schon viele Erkelenzer bei uns.“ Sie lernten unter anderem
was eine Fettbemme ist: ein Butterbrot mit Griebenschmalz
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Familienzank und Klassenkampf: Wie die Deutschen um den Nachlass streiten
Am letzten Heimspieltag der Saison 2024/25 braucht der Chemnitzer FC noch einmal jeden einzelnen Fan auf..
verwandelt sich die Camp-David-Filiale in der Sachsen-Allee für eine Stunde in eine himmelblaue Fan-Oase: Der..
Spieltag der Landesliga Sachsen reisten die CFC-Frauen zum Auswärtsspiel beim DFC Westsachsen Zwickau – und kehrten mit einem..
Die Nachwuchsteams des Chemnitzer FC erlebten am vergangenen Wochenende einen Spieltag mit Höhen und Tiefen
Die wichtigsten Bilder und Stimmen zum 1:1-Unentschieden gegen den 1
FC Lokomotive Leipzig bekommt ihr bei unserem ClubTV-Spieltagsreport...
FC Lokomotive Leipzig und deshalb habt ihr auch nicht nur einen
FC Lokomotive Leipzig äußerten sich CFC-Cheftrainer Benjamin Duda und Lok-Coach Jochen Seitz auf der..
Zum vorletzten Heimspiel der Spielzeit empfing der Chemnitzer FC den Tabellenführer und Meisterschaftsfavoriten 1
Der heutige Heimspieltag gegen Lok Leipzig (Anstoß: 14.03 Uhr) steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit – auch bei den kleinen Dingen:..
Keine 20 Stunden mehr, dann steigt am Samstag ab 14 Uhr unser vorletztes Heimspiel der Saison gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig – und es..
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet
Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Was umfasst heute das Geschäftsfeld des Unternehmens
Thum: Vor 20 Jahren ging es in der Tat los mit einem Fokus auf Individuallösungen und Abbruchmaschinen wie die Familie KTEG Multi Carrier
Mit den Jahren kamen eine Reihe von Geschäftsfeldern hinzu und wir sind weit über Lösungen für den Abbruch hinausgewachsen
Mittlerweile verorten wir uns in den sieben Geschäftsfeldern Marktforschung und Entwicklung
Maschinen für die Bau- Umschlag- und Kompaktindustrie
Die letzten drei genannten Felder lassen sich zur KTEG P-Line zusammenfassen
ABZ: Was sind aus Ihrer Sicht aktuell die größten Herausforderungen für Bauunternehmen beziehungsweise ihre Kunden
die wir mit wachsender Tragweite ist der Personalmangel und auch
Nachwuchs für unsere Branche zu interessieren
diesem einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten
der Wert auf Sicherheit und Gesunderhaltung legt
Ein weiteres großes Thema ist die Digitalisierung
die (endlich!) auch in der Bau- und Baumaschinenbranche ankommt
Daneben befindet sich der Umwelt- und Klimaschutz zunehmend im Fokus
sodass der Aspekt der nachhaltigen Abwicklung von Bauprozessen weiter in den Mittelpunkt rückt
Das geht mit einem steigenden Kostendruck hinsichtlich Prozesskosten einher
die eine ständige Optimierung der Abläufe und Prozesse auf der Baustelle erforderlich machen
ABZ: Gibt es da Unterschiede im Vergleich zu anderen Ländern
Thum: Grundsätzlich konzentrieren wir uns auf technisch fortschrittliche und prozessorientierte Kunden
Diese gibt es überall auf der Welt und teilen die genannten Herausforderungen
In den sogenannten westlichen Märkten wie Europa oder Japan kommt eine Ähnlichkeit der demografischen Struktur hinzu
Dies bringt Herausforderungen wie Personal- beziehungsweise Nachwuchsmangel mit sich
Thum: Deutschland definieren wir als Kernmarkt
in dem wir mit unserem Vertriebspartner Kiesel aktiv sind
Seit einigen Jahren betreiben wir eine Expansion nach Europa
wobei die bauma 2019 mit der Einführung der Elektrobagger einen entscheidenden Meilenstein darstellt
Im letzten Jahr haben wir zudem intensiv an einer Ausweitung unserer Geschäfte nach Japan gearbeitet
was in einen abschließenden Händlervertrag mit der Vertriebsorganisation Hitachi Japan im Mai 2024 mündete
Der japanische Markt bietet insbesondere für unser P-Line-Konzept großes Potenzial und die ersten Maschinen sind in Fernost auch schon angekommen
Durch das weltweite Hitachi-Netzwerk gibt es darüber hinaus auch Partnerschaften in Australien und in Kanada
wo die ersten KTEG-Maschinen im Einsatz sind
ABZ: KTEG hat zur bauma 2022 die P-Line eingeführt
Thum: Die P-Line ist ein Lösungsangebot für die Herausforderungen Prozesskostenreduktion und Personalmangel
Sie wird mit modernen digitalen Assistenzsystemen kombiniert -dem KTEG CoPilot -
einem drehbaren "OQR"-Schnellwechsler und speziell für die P-Line optimierten Anbaugeräten
Die P-Line-Version symbolisiert Spitzentechnologie und das Engagement von KTEG für Agilität und Prozessoptimierung im Bauwesen
Durch diese einzigartige Kombination vereinigt ein Multi Tool Carrier viele Funktionen
die dem Fahrer das Leben auf der Baustelle einfacher und sicherer machen
Dank der 360 Grad Drehbarkeit aller Anbaugeräte eröffnen sich unzählige Möglichkeiten sodass ein klassischer Erdbaubagger innerhalb von zehn Sekunden zum sicheren Hebegerät oder zum Off-Road Stapler oder zum Radlader wird
ABZ: Wie wird das Produkt bisher von Kunden angenommen
Thum: Unsere KTEG P-Line wird von Maschinisten auf dem Markt sehr positiv aufgenommen
unterschiedlichste hydraulische Anbaugeräte aufzunehmen und frei zu drehen
vereint der KTEG Multi-Tool-Carrier die Funktionen eines Baggers
Geländestaplers und Radladers in einer einzigen Maschine
Dadurch können die Anwender auf der Baustelle eine breite Palette von Aufgaben mit nur einer Maschine bewältigen – von Grabarbeiten über das Heben schwerer Lasten bis hin zum Transport und präzisen Positionieren von Materialien
Dies reduziert die Handarbeit erheblich und macht die Arbeit auf der Baustelle deutlich komfortabler und sicherer
ABZ: KTEG beschreibt den "CoPilot" als offene Plattform für das Flottenmanagement
Thum: Der KTEG CoPliot ist eine offene Plattform
die dynamisch optimiert wird und ständig Erweiterungen erfährt
Derzeit verfügt der CoPilot über Tool-Management
OQR-Level App sowie Hub- und Schwenkbegrenzung
Er soll mit der Zeit um weitere Funktionen wachsen
um immer wieder aufs Neue den technologischen Standard gerecht zu werden und den Job des Maschinenführer einfacher
Darüber hinaus bieten die ToolTracker eine einzigartige Funktionalität
wie lange meine Maschine X mit dem Anbaugerät Y arbeitet und Standortdaten zu verfolgen
Diese gewonnen Daten können in jedes gängige Flottenmanagementsystem eingespielt und kundenindividuell ausgewertet werden
Hier kommt ebenfalls der Anspruch einer offenen Plattform zum Tragen
da der Kunde sich nicht an ein bestimmtes System binden muss
ABZ: Setzen Sie beim Schnellwechselsystem auch auf einen offenen Standard
Thum: Im Bereich Schnellwechselsysteme arbeiten wir seit über 20 Jahren mit Oilquick zusammen
ABZ: Das Marktgeschehen im deutschen Baugewerbe ist momentan durch die Krise im Wohnungsbau geprägt
Es gibt seit mehr als zwölf Monaten einen deutlichen Rückgang der Auftragseingänge
Wie stellt sich die Situation für KTEG als Anbieter dar
Thum: Wir sind in unseren Geschäftsfeldern breit aufgestellt und können etwaige Auftragsrückgänge ausgleichen
dass die letzten Monate sehr herausfordernd für die gesamte Branche waren beziehungsweise immer noch sind
Wir spüren beispielsweise einen Auftragsrückgang im Bereich Abbruchmaschinen der 40- bis 60-Tonnen-Klasse in Deutschland
die genau den Platz für neue Wohnungen schaffen
Dafür sind unsere Auftragsbücher für große Abbruchmaschinen jenseits der 150 Tonnen für das nächste Jahr bereits voll
Diese Maschinen kommen im Kraftwerksabbruch zum Einsatz
was aufgrund des Strukturwandels in der Energieerzeugung eine wachsende Notwendigkeit darstellt
dass ihr Unternehmen in ganzheitlichen Systemlösungen denkt und handelt
Thum: Die Anforderungen der Kunden stehen im Mittelpunkt und das unabhängig von der jeweiligen Branche
Wir denken über den Bagger hinaus und sehen den gesamten Prozess
den es mit der Baumaschine zu erledigen gilt
Dies ist erst durch eine Kombination aus Trägergerät
Assistenzsystemen und Anbaugeräten möglich
wobei der Schnellwechsler quasi der Schlüssel zum Glück ist
Ein Beispiel ist hier das KTEG P-line-System
das letztlich eine Vereinigung von Maschine
360-Grad-Rotationsschnellwechsler und optimierten Anbaugeräten in einem Gesamtsystem bedeutet
wenn Kunden etwa einen Elektrobagger nutzen wollen
Hier stellt die Ladeinfrastruktur eine zentrale Herausforderung dar
sondern in Form des KTEG Powertrees (800-Volt-Batteriecontainer mit AC/DC Ausgang) auch gleich die passende Ladeinfrastruktur für die Baustelle mit an
ABZ: KTEG sieht sich als "der" Innovator für Schlüsselmaschinen und -technologien rund um die Baustelle
Wie begründen Sie diesen Anspruch und wie differenziert sich KTEG gegenüber Wettbewerbern
Thum: Für uns heißt "Innovation" einen Trend zu erkennen
diesen zu bewerten und in eine Lösung mit Mehrwert für unseren Kunden zu überführen
Zum einen folgen wir dabei dem ganzheitlichen Ansatz der Systemlösungen wie zuvor erläutert
dass wir mit unseren beiden Muttergesellschaften Kiesel und Hitachi das Beste aus zwei Welten vereinen: Die zuverlässigen Maschinen und das umfassende Know-how von Hitachi kommt mit der Agilität und der Marktnähe von Kiesel zusammen
Gemeinsam wollen wir neue Maßstäbe in der Branche setzen mit Produkten
die dank ihrer Alleinstellungsmerkmale unseren Kunden einen einzigartigen Mehrwert bieten
Was kennzeichnet Ihre Partnerschaften zu den ersten vier
Thum: Kiesel ist unser Vertriebsarm und unser Ohr am wichtigen Markt Deutschland – und gleichzeitig unsere Fabrik als Partner für den Aufbau von Assistenzsystemen und Schnellwechslern
Die Partnerschaft mit dem Coreum bietet uns einzigartige Möglichkeiten in den Bereichen Produktpräsentation
Produktschulungen sowie Veranstaltungen wie Händlertagungen
Hitachi ist unser Entwicklungspartner und Makineo unser Vertriebs- und Servicepartner für digitale Assistenzsysteme und Maschinensteuerungen
ABZ: Was können Ihre Kunden in naher Zukunft von KTEG erwarten
Thum: Wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Maschinen und Produkten
die wir auf der bauma 2025 präsentieren werden
Im Fokus steht die Erweiterung unserer Produktpalette um Mini und Kompaktbagger mit tollen Alleinstellungsmerkmalen
um letzte Lücken im Hitachi-Portfolio zu schließen
Außerdem wird das Angebot an Elektrobaggern um mehrere Modelle vergrößert beziehungsweise die aktuellen Modelle mit mehr Batteriekapazität – sprich mehr Laufzeit – ausgestattet
Darüber hinaus arbeiten wir an einem wasserstoffbetrieben 30 t Bagger
Auch im Bereich Abbruch werden wir mit dem KTC390 HR23 eine neue Allzweckwaffe vorstellen
Übergreifend werden wir zudem ein neuartiges Joystick-Konzept vorstellen
ABZ: Welche Ziele haben Sie sich für die kommenden zwei Jahre gesetzt
Thum: In naher Zukunft wollen wir die erfolgreiche Markteinführung der neuen Produkte vorantrieben und wir streben fortschreitendes Wachstum im europäischen und japanischen Markt an
Darüber hinaus wollen wir Innovationen für den Kunden kreieren
die das tägliche Arbeiten vereinfachen sollen und wir wollen Antworten auf die vier Megatrends Fachkräfteknappheit
Umwelt- und Klimaschutz sowie Prozesskostenoptimierung geben
Die Allgemeine Bauzeitung (ABZ) begleitet das gesamte Baugewerbe
Als Wochenzeitung orientieren wir uns am Takt unserer Branche
sachlich und neutral - so sind wir Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung geworden
Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion
Das Late-Night-Memo für die Hauptstadt: Exclusive Meldungen + Pressebriefing
Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen
Das Executive-Briefing mit dem Wichtigsten aus der Wirtschaft für Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft
Das Leitmedium für die deutschsprachige China-Berichterstattung
Das unabhängige Briefing für Bildungs-Politik
Klimapolitik anderer Staaten und der Europäischen Union
sowie die ganze Breite der internationalen Klimadebatte
Verteidigungspolitik und Beschaffung von Militärtechnologie
Für zukunftsfähiges Wirtschaften: Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsstrategien
Innovationsmanagement und Research Funding
deutsche und internationale Afrika-Politik und Investitionschancen
Regulierung im Agrar- und Lebensmittelsektor auf nationaler und europäischer Ebene
With a focus on the German government and EU Commission
global corporations and medium-sized companies
EU climate and environmental policy and innovation to trade and finance
Information during the global hot season - with in-depth analyses on all aspects of the global transformation
Herzlich Willkommen bei Table.Media.Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail
bitte überprüfen Sie Ihr Postfach.Bitte beachten Sie
dass die Versendung der Bestätigung etwas Zeit beanspruchen kann und gegebenenfalls nicht unmittelbar erfolgt
Die Initiative war in den vergangenen Jahren zentral für Beratung
Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit junger Bildungsunternehmen
einer der bedeutendsten Fachmessen für digitale Bildung in Schule
präsentieren zwei deutsche Unternehmen ein KI-Modell fürs Bildungswesen
Schulen nicht nur die Mittel aus dem Startchancen-Programm zu geben
sondern sie auch bei deren Einsatz zu begleiten
BildungTable.Briefings kostenlos kennenlernenJetzt kostenlos testen
Die entscheidenden Informationen für die entscheidenden Köpfe in Politik
Thinktanks und Gesellschaft von Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Nach 24 Jahren bei Thum + Mahr und einer prägenden Karriere im Broadcast-Bereich verabschiedet sich Geschäftsführer Stefan Mertens in den Ruhestand
tritt nach 24 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand
Seit 2022 gehört Thum + Mahr zur Broadcast Solutions Group
Mertens prägte die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich und trug zur Etablierung als international erfolgreicher Systemintegrator bei
Stefan Mertens beendet seine langjährige Tätigkeit bei der Thum + Mahr GmbH und geht in den Ruhestand
Seine Karriere im Broadcast-Bereich begann nach dem Studium der Nachrichtentechnik mit Projekten beim WDR in Köln
Dort leistete er Pionierarbeit bei der Einführung digitaler Mischpulttechnik
Weitere berufliche Stationen führten ihn über Monitora Broadcast Systems und VCS Nachrichtentechnik im Jahr 2000 zu Thum + Mahr
Ab dem Jahr 2000 prägte Stefan Mertens als COO und später als CSO die Entwicklung von Thum + Mahr
Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zu einem international erfolgreichen Systemintegrator
Es realisierte innovative Softwarelösungen sowie Workflow- und Orchestrierungsprojekte
die über klassische Broadcast-Technik hinausgingen
Zahlreiche Partnerschaften mit führenden Broadcastern weltweit
Die Broadcast Solutions Group würdigt das Engagement von Stefan Mertens und die von ihm initiierten Projekte
sondern auch die Branche nachhaltig geprägt“
Bereits im September 2024 wurde Bernd Steinhoff als zusätzlicher COO in die Führungsebene berufen
„um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen“
Mit dem Eintritt von Stefan Mertens in den Ruhestand übernimmt Bernd Steinhoff nun die Verantwortung für das operative Geschäft der Thum + Mahr GmbH
mebucom steht für Media Business Community
Das B2B-Portal bietet Professionals aus der Medien- und Bewegtbildbranche Vernetzungsmöglichkeiten und schnellen Zugriff auf alle für sie relevanten News
Kontaktieren Sie uns: [email protected]
personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren
damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können
Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert
da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern
Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen
Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren
aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung
Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren
Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen
beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen
beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen
Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher
um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren
den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren
Von: Gerti Reichl
das Informationen für die Nachwelt bereithält
Dafür bitten sie die Bürger um Mithilfe: Historische Ausrüstungsgegenstände
Urkunden und Dienstbücher kommen unter anderem als Bestand infrage.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee-ort29547/tegernsee-der-historie-auf-der-spur-feuerwehrmaenner-bauen-archiv-auf-93568645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehrmänner Hans Geier und Franz Thum wollen ein Archiv aufbauen
Urkunden und Dienstbücher kommen unter anderem als Bestand infrage
Hans Geier (72) ist Feuerwehrmann mit Leib und Seele
24 Jahre war er zudem im Vorstand engagiert
Und noch immer beschäftigt ihn die Feuerwehr Tegernsee ziemlich intensiv
im neuen Feuerwehrhaus an der Hochfeldstraße ein Archiv aufzubauen und hat daher einen Aufruf an die Bevölkerung gestartet
nach alten Dingen zu kramen und sie der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen
„In unserem neuen Feuerwehrhaus haben wir erstmals die Möglichkeit
dass historische Unterlagen bisher mehr oder weniger gut verpackt in schlecht zugänglichen Kellerräumen gelagert wurden
„Von irgendeiner Ordnung oder Übersicht konnte keine Rede sein.“ Im alten Feuerwehrhaus sei schlichtweg kein Platz gewesen für ein Archiv
„Vieles war in Kisten verpackt und ist verstaubt“
dass in der Vergangenheit wesentlich mehr Energie darauf verwendet worden sei
Ausrüstung und Gerätschaften in Schuss zu halten
Informationen und Unterlagen für die Nachwelt zu bewahren
dass wir herzlich wenig Material über die Zeit unserer Wehr seit 1873 haben.“ So haben es Geier und Vorsitzender Franz Thum in ihrem Aufruf an alle Tegernseer formuliert
Natürlich würde er schon über einiges an Material verfügen
räumt Geier ein und berichtet von vielen Stunden
Unterstützt wird er auch vom Altertumsgauverein
„Seit anderthalb Jahren durchforsten wir das Zeitungsarchiv des Heimatmuseums“
dass in manchem Tegernseer Haushalt noch Dokumente oder Gegenstände aus der Geschichte der Feuerwehr Tegernsee vorhanden sind
Ausrüstungsgegenstände oder was auch immer
was in Zusammenhang mit der Feuerwehr Tegernsee steht – über alles würde er sich freuen
Denn tatsächlich gibt es nur eine rudimentäre Historie: Sie beginnt weit vor der offiziellen Gründung 1873
die das Kloster für seine Besitzungen erließ
nachdem man sich am Tegernsee zunächst auf die Nachbarschaftshilfe im Brandfall verlassen hatte
nach 105 Jahren Zuständigkeitsgerangel zwischen Tegernsee und dem Kloster
gründeten 119 Bürger dann eine freiwillige Gemeindefeuerwehr
1925 fasste die Stadt den Beschluss zum Bau eines Feuerwehrhauses
und in nur knapp einem Jahr wurde es an der Hochfeldstraße errichtet
Die weitere Entwicklung dürfte vielen bekannt sein: 2014 wurde mit der Planung eines neuen Feuerwehrhauses begonnen
Doch tatsächlich konnte es den heutigen Anforderungen in keinster Weise mehr gerecht werden
der in diesem Jahr den offiziellen Segen bekommen soll
in einem schönen Raum mit Schränken und Hängeregistratur
„Bis zur Einweihung werde ich das vermutlich nicht hinkriegen“
dass sich doch einige Tegernseer mit ihm in Verbindung setzen
um Material ganz zu überlassen oder es zum Kopieren oder Fotografieren leihweise zur Verfügung zu stellen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Girls’Day an diesem Donnerstag bietet Schülerinnen die Chance, in Berufe ohne Rollenklischees zu schnuppern. Deutschlandweit öffnen Unternehmen und Institutionen ihre Türen, um die Fachkräfte von morgen für Berufe zu begeistern, die häufig noch geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen. Wir sprachen mit Laura Thum aus Burgheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen), die eine Lehre zur Landwirtin gemacht hat.
Das werden sie beim TSV Schott Mainz anders sehen
Der Oberliga-Spitzenreiter hat nicht nur sein Topspiel bei Verfolger 1
FC Kaiserslautern II mit einem 4:1 (1:0)-Paukenschlag gewonnen
Auch der FK Pirmasens (2:2 gegen Diefflen) und die TuS Koblenz (1:2 gegen Mechtersheim) fielen trotz vermeintlich machbarer Heimspiele weiter zurück
„Die Tabelle werde ich mir auf der Heimfahrt noch ein paar Mal angucken“
Die „Englische Woche der Wahrheit“ haben die Mainzer mit drei Viererpacks abgeschlossen
das Pokalfinale erreicht und sich in der Liga endgültig zum alleinigen Favoriten auf die Meisterschaft aufgeschwungen
Und der Auftritt in Kaiserslautern geriet zur Machtdemonstration
Sa., 15.03.2025, 15:00 Uhr1. FC KaiserslauternFC K´lautern IITSV Schott MainzSchott Mainz14 Abpfiff
Womöglich wäre es anders gekommen, hätte Maddox Stadel direkt zu Spielbeginn, als er und sein Teamkollege frei auf TSV-Torwart Jan Schulz zuliefen, quer gespielt, statt den Ball drüber zu dreschen (2.). Das Halbfinale vom Mittwoch auf dem Rasen in Dudenhofen (4:0) aus den Knochen zu laufen, dauerte etwas. Zumal Horozovic nur einmal getauscht hatte, für Righteous Vodi (Leistenzerrung) kam Leon Kern.
Körpersprache, Durchsetzungsstärke, Trefferquote – Thum ist regelrecht explodiert. Nach einem Standard schnappte sich der 23-Jährige einen zweiten Ball, wickelte sich um den Gegner, knallte den Ball flach ins Eck (30.). Und legte nach Elia Kukandas Balleroberung im Konter mit einem satten 20-Meter-Schuss, wieder links unten rein, nach (55.). Zwischendrin hatte Etienne Portmann die dicke Chance zum 2:0, scheiterte nach Kerns Pass in die Tiefe aber an der Latte (41.).
Kompakt im Block verteidigend und quasi permanent Druck über Gegenangriffe entfachend, sah Horozovic eine Mainzer Mannschaft, die eine glänzende zweite Halbzeit hinlegte. Jan Schulz, der von Robin Balters' zwischenzeitlicher Verletzungspause profitiert und sich den Status als Nummer eins geschnappt hatte, musste kaum einen Ball parieren.
Und vorne hat auch Stürmer Nummer zwei, Jacob Roden, nach einer Halbserie mit Frustpotenzial den Knoten platzen lassen. Wie gegen Koblenz, traf der Ex-Bretzenheimer erneut, nach Nils Gans' Solo Richtung Eckfahne und scharfer Hereingabe (61.). „Jacob ist gefühlt 15 Kilometer gelaufen. Die beiden haben sich ein gewisses Selbstvertrauen erarbeitet“, sagt Horozovic, „manchmal ist es Kopfsache. Sie haben ihre Chance genutzt und machen das richtig gut.“
Mit dem Doppelschlag war die Vorentscheidung gefallen, auch wenn Matteo Heinz nach einem Standard verkürzte (71.). Was die Mainzer trotz fünf fehlender Startelf-Kandidaten an Qualität nachlegen konnten, zeigte sich beispielhaft am 4:1. Johannes Gansmann schnappte sich, ähnlich wie Thum beim 1:0, einen zweiten Ball, drehte sich und traf flach (86.).
Und ein – topfitter, wie Horozovic sagt – Daniel Bohl warf sich in der Schlussphase den Sieg mit sichernd ins Getümmel, denn es war ein intensives Spiel. „Super war auch die Bank, die enorm Stimmung gemacht und jede Aktion gefeiert hat“, sagt Horozovic. „Dass wir bis zum letzten Meter alles reinwerfen, das hat diese Englische Woche ausgemacht.“
Montag und Dienstag ist regeneratives Training angesagt. Glückwünsche zum Aufstieg weist Horozovic selbstredend von sich. Aber mehr Pole Position geht kaum. „Wir müssen einfach so weiter machen, genauso gierig sein“, fordert der Chefcoach, „Engers ist nächsten Samstag der nächste richtig gute Gegner. Wir dürfen uns jetzt nicht zufrieden geben damit, was wir haben.“
TSV Schott: Schulz – Just (86. Wust), Ahlbach, Gans – Kern (68. Rosenberger), Mairose (77. Bohl), Neal – Kukanda (86. Blum), Portmann – Thum (77. Gansmann), Roden.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Der Chef der Rheinhessischen sagt AdieuAls eine seiner letzten Amtshandlungen wird Maik Thum den Bismarckturm höchstpersönlich in die „Ingelummer Kerz“ verzaubern. © Thomas SchmidtAnzeigeAm Donnerstag wird Maik Thum letztmals die „Ingelummer Kerz“ anzünden: Der Geschäftsführer der Rheinhessischen geht in Ruhestand. Rückblick auf ein Leben, das in der DDR begann.
Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut lab
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et ac
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet
Seit 23 Jahren leuchtet die „Ingelummer Kerz“ zur Adventszeit. Ihre Strahlkraft reicht bis ins Rheintal und in den Rheingau. © Rainer OppenheimerLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takim
Weitere Themen aus Ingelheim und Rheinhessen
Stadt MainzLeser helfen: Startschuss für unsere Weihnachtsaktion 2024
Stadt MainzLeser helfen: Startschuss für unsere Weihnachtsaktion 2024
Stadt MainzBundestagswahl: Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Mainz
Stadt MainzBundestagswahl: Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Mainz
IngelheimGrünen-Plakat bringt den Oberbürgermeister auf die Palme
IngelheimGrünen-Plakat bringt den Oberbürgermeister auf die Palme
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore e
Dezember 2011 tritt Maik Thum seinen Geschäftsführer-Posten bei der Rheinhessischen in Ingelheim an und dreht gleich mal voll auf.© Thomas SchmidtLorem ipsum dolor sit amet
Frank Schmidt-WykZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos für den Kreis Mainz-Bingen auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Nachrichten, Bilder und Videos für Ingelheim auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
Wie hältst du’s mit der AfD? Eine Frage, die sich nach der Hochstufung durch den Verfassungsschutz auch auf kommunalpolitischer Ebene von neuem stellt. Eine erste Annäherung.
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
RheinhessenDie AfD in der Lokalpolitik: Wölfe im Schafspelz
Stadt MainzLesefehler blockiert Kunden in Mainzer Parkhäusern
Stadt MainzTempo-30-Aus in Mainz: So sieht das ein Anwohner
BundesligaMainz 05: Das kurzfristige Debüt von Torhüter Lasse Rieß
Politik Rheinland-PfalzNach Hubig-Abgang: Wer wird neuer Bildungsminister?
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
BundesligaMainz 05 mit „richtig Bock“ in den Fight um Europa-Tickets
Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. St
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing el
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
Leichtathletik DillenburgNeuling Lars Siegmund läuft an die Spitze
Leichtathletik DillenburgNeuling Lars Siegmund läuft an die Spitze
Leichtathletik DillenburgHessenmeisterschaften: Das Feld pusht Eizenhöfer zu Bronze
Leichtathletik DillenburgHessenmeisterschaften: Das Feld pusht Eizenhöfer zu Bronze
Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.
Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Interviews und mehr.
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Die Stadt Wetzlar will die Bahnhofstraße durch Poller vom Verkehr befreien. Das neue System soll klare Regeln schaffen und die Aufenthaltsqualität verbessern.
Pascal Reeber WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Pascal Reeber WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht
Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden
Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Rockkonzert und Weinfest in die Kultkneipe
Mit seiner Event-Sparte setzt er zusätzlich auf Veranstaltungen
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft