Nach dem Geschäftsmann Aleph Christian von Fellenberg wird noch immer gesucht Demnach konnten Ermittler inzwischen den Tag von von Fellenbergs Verschwinden rekonstruieren So hätte der Geschäftsmann gegen 18.30 Uhr den Privatclub Soho House an der Torstraße wieder verlassen wo er sich mit einem Freund treffen wollte Dort trainierte er noch im hauseigenen Fitnessstudio bevor er das Hotel gegen 22 Uhr wieder verließ Seitdem ist sein Aufenthaltsort nicht mehr bekannt Von Fellenberg hatte zum Zeitpunkt seines Verschwindens neben seiner Smartwatch auch sein Portemonnaie mit seinen Kreditkarten bei sich sowie seinen chilenischen Pass ließ er jedoch im Hotelzimmer zurück Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion Die Familie hat eine Belohnung von 5000 Euro für Hinweise zum Verbleib von Aleph Christian von Fellenberg ausgelobt. Informationen an: missing.aleph@proton.me oder 0157 76 55 28 00 Auch die Berliner Polizei Hinweise entgegen. Zuständig ist die Vermisstenstelle des Landeskriminalamts, Keithstraße 30, 10787 Berlin und unter: 4664-912444 oder 110. Geschäftsmann Fellenberg Palma: Seit Ostern vermisst Ziel ihrer Eigeninitiative sei es, »durch gezielte Befragung und Sammlung möglicher Videobeweise neue Hinweise zu erhalten«, sagte Palma Behnke der »B.Z.« und der »Bild«-Zeitung. »Vielleicht finden wir jemanden, der Aleph in der Nacht vom 20. auf den 21. April gesehen hat«, so die Mutter. Freiwillige sollten ab sofort in der Nähe von Brandenburger Tor und Siegessäule, am Gendarmenmarkt sowie rund um den Savignyplatz in Charlottenburg suchen. »Seine Smartwatch, die er wohl am Handgelenk trug, war dann zuletzt in der Funkzelle Siegessäule eingeloggt«, sagte Palma Behnke den Zeitungen. »Aleph hat wohl noch eine WhatsApp an einen Freund geschrieben. Danach verliert sich seine Spur.« Die nun aufgespürte Uhr funktioniere noch, so die Mutter. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, die Mutter des verschwundenen Geschäftsmannes heiße Marisol von Fellenberg. Tatsächlich heißt sie Marisol Palma Behnke. Wir haben den Fehler korrigiert. - Anzeige -Rätsel um Aleph Christian von Fellenberg (33)Geschäftsmann in Berlin vermisst – Polizei findet seine Uhr im TiergartenDie Polizei hat die Uhr des Geschäftsmannes im Tiergarten gefunden.dpa-Bildfunk5 Mai 2025 um 08:55 UhrWas ist dem Geschäftsmann widerfahren?Aleph Christian von Fellenberg (33) verschwand am Ostersonntag in Berlin; inzwischen gibt es eine neue Spur Die Polizei hat seine Uhr im Tiergarten gefunden wie von Fellenbergs Mutter Marisol (54) der Bild erzählt „Die Ermittler konnten den Tag seines Verschwindens rekonstruieren Demnach wollte sich Aleph mit einem Freund im Soho House in Berlin-Mitte treffen und verließ den Privatclub gegen 18.30 Uhr wieder Der Geschäftsmann aus Chile kehrte in sein Hotel zurück trainierte im hauseigenen Fitnessstudio und verließ das Hotel gegen 22 Uhr erneut war dann zuletzt in der Funkzelle Siegessäule eingeloggt Aleph hat wohl noch eine Whatsapp an einen Freund geschrieben Lese-Tipp: Große Anteilnahme bei Mahnwache für vermissten Nick (22) 03:20RTL-Politikchef zur Kanzler-Klatsche: Nun ist Misstrauen da 00:29Lebt der Westerwald-Killer überhaupt noch 01:39Mutter gilt als vermisst – jetzt wurde eine Leiche gefunden 02:12Was bedeutet die Wahlniederlage für das politische Image 04:29Russischer Staatschef zeigt erstmals seine Wohnung im Kreml 00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt 01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl 01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei Die Ermittler suchten Teile des Tiergartens Marisol streift jeden Tag ab 6 Uhr durch Berlin und sucht ihren Sohn Freunde und ihre Familie unterstützen sie; das Suchplakat mit Alephs Foto haben sie unter anderem in Berliner Krankenhäusern verteilt Für Hinweise zu Aleph Christian von Fellenberg hat die Familie eine Belohnung von 5.000 Euro ausgelobt Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Die Polizei sucht nach Aleph Christian von Fellenberg PalmaQuelle: --/Polizei Berlin/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile256060950/0467930917-ci23x11-w2000/Geschaeftsmann-in-Berlin-vermisst.jpg","caption":"Die Polizei sucht nach Aleph Christian von Fellenberg Palma","copyrightNotice":"--/Polizei Berlin/dpa","creditText":"--/Polizei Berlin/dpa","width":"2000"}Ein Mann wird seit zwei Wochen in Berlin vermisst Nun hat ein Spürhund der Polizei seine Smartwatch gefunden Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe die Mutter des Vermissten hat derweil eine eigene Suchaktion gestartet Nach dem Verschwinden eines jungen Geschäftsmanns aus Chile an Ostern hat ein Spürhund der Berliner Polizei jetzt seine Smartwatch im Tiergarten gefunden Dies bestätigte eine Polizeisprecherin auf Anfrage Weitere Spuren des 33-jährigen Vermissten Aleph Christian von Fellenberg Palma fehlten aber startete laut Berichten in „Bild“ und „B.Z.“ eine eigene Suchaktion durch gezielte Befragung und Sammlung möglicher Videobeweise neue Hinweise zu erhalten“ April gesehen hat.“ Freiwillige sollten heute tagsüber in der Nähe von Brandenburger Tor und Siegessäule am Gendarmenmarkt und rund um den Savignyplatz suchen wird in den Zeitungen mit den Worten zitiert: „Die Ermittler konnten den Tag seines Verschwindens rekonstruieren was sie herausgefunden haben.“ So habe ihr Sohn am Ostersonntag am frühen Abend im Club Soho House an der Torstraße einen Freund treffen wollen Anschließend sei er in seinem Hotel am Gendarmenmarkt gewesen und habe dort im Fitnessraum trainiert Gegen 22 Uhr habe er das Hotel wieder verlassen war dann zuletzt in der Funkzelle Siegessäule eingeloggt“ „Aleph hat wohl noch eine WhatsApp an einen Freund geschrieben Danach verliert sich seine Spur.“ Die Uhr sei nun wieder aufgetaucht Doch von Aleph gebe es weiterhin keine Spur Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Ein junger Mann aus Chile reist geschäftlich nach Berlin „Seine Smartwatch, die er wohl am Handgelenk trug, war dann zuletzt in der Funkzelle Siegessäule eingeloggt“, sagte die Mutter den Zeitungen. „Aleph hat wohl noch eine WhatsApp an einen Freund geschrieben. Danach verliert sich seine Spur.“ Die Uhr sei nun wieder aufgetaucht. „Sie funktioniert noch“, sagte die Mutter. Doch von Aleph gebe es weiterhin keine Spur. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Hoffnung hatte der Mutter eine Meldung aus einem Bioladen in der Winsstraße in Prenzlauer Berg gemacht. Das dortige Personal glaubte, den Sohn gesehen zu haben. Er sei in den Laden gegangen und habe nach einer Zigarette gefragt. „Ich bin sofort hingefahren und habe ihnen ein Foto gezeigt, auf dem er seine Brille trägt“, sagte die Mutter den beiden Zeitungen. Die Mitarbeiterinnen hätten ihn auf dem Bild erkannt und von einer Verletzung an seinem Arm berichtet. er habe einen Gedächtnisverlust erlitten und irre deshalb durch die bekannte Gegend dass sich der 33-Jährige in einer Notlage befindet Laut dem Bericht der Zeitungen hat Marisol von Fellenberg 5000 Euro Belohnung für Hinweise auf ihren Sohn ausgelobt Zur Startseite die eigentlich nicht gezeigt werden durften Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Eine Ausfahrt des Tiergartentunnels in Berlin-Mitte ist wegen Bauarbeiten an einer Brücke gesperrt Zwischenzeitlich war auch eine Einfahrt nicht befahrbar Der Tiergartentunnel in Berlin-Mitte ist wegen Bauarbeiten an der George-C.-Marshall-Brücke in Berlin-Mitte an der Ausfahrt Reichpietschufer gesperrt. Das teilte die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) am Dienstagmorgen auf der Plattform Bluesky mit. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Aufgrund der gesperrten Ausfahrt bildete sich ein Stau. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Einfahrt Invalidenstraße blockiert. Diese ist inzwischen wieder geöffnet, so die VIZ. Wegen Arbeiten an der Brücke ist am Dienstag und Mittwoch von 7 Uhr bis 17 Uhr zwischen Schöneberger Ufer und Reichpietschufer jeweils der linke Fahrstreifen gesperrt. Deshalb ist die Ausfahrt Reichpietschufer nicht befahrbar. Am Montagabend kam es aufgrund einer technischen Störung bereits zu einer Vollsperrung des Tiergartentunnels. Lange Staus waren die Folge. In Berlin wird seit Ostern ein 33-jähriger Geschäftsmann aus Chile vermisst – nach Polizeiangaben hat ein Spürhund nun seine Smartwatch im Tiergarten einem großen Park im Zentrum der Hauptstadt Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Weitere Spuren von Aleph Christian von Fellenberg Palma konnten jedoch nicht gefunden werden. Laut Polizei war er seit dem 15. April auf Geschäftsreise in Berlin und wird seit dem Osterwochenende vermisst Demnach gibt es bislang auch keine Hinweise Die Polizei bittet die Öffentlichkeit daher um Mithilfe ist Fellenberg Palma ein deutsch-chilenischer Geschäftsmann und Eigentümer einer Personalvermittlungsagentur Er soll 1,86 Meter groß und schlank sein und dunkelbraune Haare mit blondierten Spitzen haben Die Mutter des Vermissten hat mittlerweile auf eigene Faust eine Suchaktion gestartet "Die Ermittler konnten den Tag seines Verschwindens rekonstruieren zitieren Berliner Zeitungen die Historikerin aus Chile Am frühen Abend des Ostermontags habe ihr Sohn einen Freund im Club Soho an der Torstraße treffen wollen. Im Anschluss soll er in seinem Hotel am Gendarmenmarkt gewesen sein und dort im Fitnessraum trainiert haben Medienberichten zufolge habe er zwei Mobiltelefone seinen deutschen und chilenischen Reisepass rund 2000 Euro Bargeld und eine goldene Rolex-Uhr im Hotelzimmer zurückgelassen Demnach fehlten allerdings Portemonnaie und Kreditkarten durch gezielte Befragung und Sammlung möglicher Videobeweise neue Hinweise zu erhalten" sagte die Mutter der "Bild" und "B.Z." zur von ihr initiierten Suchaktion April gesehen hat." Ab sofort sollten Freiwillige in der Nähe des Brandenburger Tors und der Siegessäule sowie am Gendarmenmarkt und rund um den Savignyplatz in Charlottenburg suchen Der Fund der Smartwatch ihres Sohnes bringt neue Erkenntnisse war dann zuletzt in der Funkzelle Siegessäule eingeloggt" berichtet Marisol von Fellenberg den Zeitungen "Aleph hat wohl noch eine WhatsApp an einen Freund geschrieben Danach verliert sich seine Spur." Der Mutter zufolge funktioniere die gefundene Uhr noch Quellen: "Spiegel", "t-online" Vergleich Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Im Landkreis Aurich hat der Osterhase fleißig Ostereier versteckt - und genauso fleißig haben Kinder danach gesucht Panorama Tiergärten und Campingplätze sind in die Saison 2025 gestartet wo Direktor Diedrich Seedorf mit seinem Team in den vergangenen Wochen schon alle Hände voll zu tun gehabt hat die Anlage für die Besucher frühlingsfit zu machen Und die Anstrengungen haben sich gelohnt: Schon am ersten Tag der Osterferien besuchten zahlreiche Familien die beliebte Anlage in Osterholz-Scharmbeck in der rund 200 Tiere in 50 Arten zu Hause sind Kängurus und Stachelschweinen findet sich auch eine Damwild-Gruppe im Tierpark Ludwigslust Vor allem die Kinder sind natürlich bei einem Besuch in Ludwigslust begeistert Das fängt schon mit dem Spielplatz am Eingang der Anlage an wo sich die Kinder schon vor (und nach) dem Besuch des Tiergartens austoben können Den Emus kann man in Ludwigslust ganz nahe kommen Die eigentlichen Stars in Ludwigslust sind aber natürlich die vielen Tiere – ganz nach dem Empfinden der Besucher zieht es andere Besucher schon zu den Alpakas den Schildkröten oder dem gerade bei Kindern sehr beliebten Streichelzoo mit seinen Ziegen hin Zwar dürfen die Tiere nicht mit mitgebrachten Äpfeln oder Nüssen gefüttert werden dafür gibt es an mehreren Stellen gegen kleines Geld gesundes Futter Tiergartendirektor Diedrich Seedorf kennt alle Namen seiner Tiere und zeigt Wildtierärztin Dr Das von den Besuchern gerne an die Ziegen und auch – sehr vorsichtig – an die Emus gefüttert wird Gerade Kinder zeigen sich bei diesen großen Vögeln (wie auch den Kranichen) angesichts der langen Schnäbel schon etwas ängstlicher und werfen das Futter dann doch lieber auf die Erde Gleich an mehreren Stellen begegnen einem die prächtigen Pfauen Aber das macht der guten Stimmung keinen Abbruch beim Bummel über das Gelände wo einem immer wieder Pfauen auf den Wegen begegnen man auch viele Graureiher beim Brutgeschäft sieht und natürlich vom Geklapper zumeist wild lebender Störche begleitet wird Diese Zugvögel sind hier in der warmen Jahreszeit brüten und ziehen hier ihren Nachwuchs groß bis sie im Herbst in Richtung Afrika oder Asien abfliegen den gepflegten Anlagen und dem guten Zustand der Tiere zeigte sich auch die Wildtierärztin Dr Der Luchs als eigentlich scheue Katze lässt sich im Park gut beobachten Der Tiergarten sei ein sehr schöner Ort für die ganze Familie Die Gaststätte entwickelte sich schnell zu einem Ausflugsziel Nach mehreren Besitzerwechseln übernahm 1963 die Familie Seedorf die Anlage und stellte die ersten Vogel-Volieren im Sommergarten auf Durch die gute Resonanz der Gäste fanden immer mehr Vögel und dann auch Vierbeiner in die Anlage Von Anfang an unterstützte Diedrich Seedorf seine Eltern bei der Ausweitung des Angebotes bis er 1972 seinen erlernten Beruf dann an den Nagel hängte und sein eigener Tierparkdirektor wurde Auch die süßen Meerschweinchen fühlen sich in Ludwigslust wohl Der Tiergarten befindet sich am Garlstedter-Kirchweg 31 in 27711 Osterholz-Scharmbeck (Telefon: 04791-7418) Der Tiergarten ist täglich von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet Delmenhorst Landkreis Verden Der Tiergarten Nürnberg führt im Aquapark aktuell umfangreiche Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Becken der Kalifornischen Seelöwen und Seehunde… Ein Walderlebnis von der Wurzel bis zu Krone in bis zu 20 Metern Höhe: Seit Juli 2024 hat der Klimawaldpfad im Tiergarten der Stadt Nürnberg geöffnet.… Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre Der Luchs ist die größte Katze Europas und zählt mit dem Wolf und dem Bären zu den drei großen landlebenden Beutegreifern der mitteleuropäischen Tierwelt Luchse leben hauptsächlich in Wäldern und sind dämmerungs-und nachtaktiv Charakteristisch sind die Haarpinsel an den spitzen Ohren und der kurze Schwanz Im Tiergarten erklimmen sie häufig große Bäume und halten sich in hochgelegenen Astgabeln auf Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Kontaktformular ist aus dem Zoo Zürich ein junges Gorillaweibchen in den Tiergarten der Stadt Nürnberg gekommen Das Jungtier wurde noch vor dem Erreichen der Geschlechtsreife aus dem Harem ihres Vaters herausgenommen wie dies auch in der Natur durch Abwanderung oft geschieht Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) wurde der Gorillaharem in Nürnberg als neue Gruppe für Habibu empfohlen.Eine Tierpflegerin aus Nürnberg war zur Kontaktaufnahme mit dem Gorilla für eine Woche im Zoo Zürich und ein Pfleger von dort war bis Montag um Habibu das Einleben in ihrer neuen Umgebung zu erleichtern.Hintergrund des Transfers sind langfristige Planungen innerhalb des EEP für die Zeit nach dem in den nächsten Jahren zu erwartenden Tod des 51-jährigen Nürnberger Haremschefs Fritz zu planen und dafür einen stabilen Harem aufzubauen Deshalb kam bereits im Januar des letzten Jahres das achtjährige Gorillaweibchen Louna aus Leipzig an den Schmausenbuck die zusammen mit den alten Weibchen Bianka (42 Jahre) und Lena (38 Jahre) die bisherige Gruppe bildete.Bei der Zusammenführung war die souveräne Rolle des Nürnberger Silberrückens gut zu beobachten Fritz beobachtet seine Weibchen sehr genau und schreitet sofort ein Obwohl inzwischen weitgehend Ruhe eingekehrt ist wird es auch in Zukunft noch zu Rangeleien zwischen den Weibchen kommen In Berlin-Tiergarten ist die Fassade eines Geschäftsgebäudes in Brand geraten. Die Feuerwehr war mit mehr als 90 Kräften vor Ort, die Lage ist unter Kontrolle. Menschen mussten nicht gerettet werden. Die Berliner Feuerwehr war am Dienstagnachmittag mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften in Berlin-Tiergarten im Einsatz. Wie ein Sprecher mitteilte, war an einem leerstehenden fünfgeschossigen Büro- und Geschäftsgebäude in der Von-der-Heydt-Straße ein „ausgedehnter Fassadenbrand“ von der Tiefgarage bis zum Dach ausgebrochen. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Mehr als 90 Einsatzkräfte waren laut Berliner Feuerwehr vor Ort, der Brand ist mittlerweile unter Kontrolle. „Die Lage ist übersichtlich. Es sind keine Flammen mehr zu sehen und es gibt nur noch eine leichte Rauchentwicklung“, teilte der Sprecher mit. Die Feuerwehr wurde um 12.42 Uhr in die Von-der-Heydt-Straße alarmiert. Beim Eintreffen hatte das Feuer bereits alle fünf Stockwerke sowie Teile des Flachdachs erfasst. Die Fassade war den Angaben nach auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern betroffen. Laut Feuerwehr wurde zunächst das Feuer an der Fassade und in der Tiefgarage gelöscht, anschließend im Dachbereich. Um versteckte Glutnester finden, war unter anderem eine mit Wärmebildkamera ausgestattete Drohne im Einsatz. Um diese Glutnester dann zu löschen, mussten Fassade und Teile des Daches mit Trenn- und Schleifgeräten geöffnet werden. Auf dem Dach kamen auch sogenannte Löschnägel zum Einsatz: Diese wurden laut Feuerwehr in die Dachkonstruktion eingeschlagen, um das Löschmittel direkt in die betroffenen Hohlräume einzubringen. „Durch dieses Vorgehen konnte der Schaden am Gebäude auf ein Minimum begrenzt werden“, teilte die Feuerwehr mit. Eine Ausbreitung des Brandes habe verhindert werden können. Menschen wurden in dem brennenden Gebäude nicht angetroffen, es gibt keine Verletzten. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort hatten den Angaben nach umfangreich nachalarmiert, da Teile der Tiefgarage und des Dachbereichs ebenfalls betroffen waren. Im Tiergarten Nürnberg haben viele Tiere vor kurzem Nachwuchs bekommen darunter die hoch bedrohten Visayas-Pustelschweine und Mendesantilopen den Rotkopfschafen und den Zwergziegen im Kinderzoo gibt es Nachwuchs Die meisten Jungtiere halten sich in den Außengehegen auf und sind gut für Besucherinnen und Besucher zu sehen Zu den jüngsten Bewohnern des Tiergartens zählen die beiden Nilgauantilopen (Boselaphus tragocamelus) Bereits kurz nach ihrer Geburt standen die beiden Jungtiere sicher auf den Beinen und folgten ihrer Mutter Die Nilgauantilopen teilen sich eine Anlage mit den Hirschziegenantilopen Ihr Gehege befindet sich gegenüber des Steinbockfelsens Der Tiergarten Nürnberg hält damit sechs Tiere dieser vom Aussterben bedrohten Art Der natürliche Lebensraum der Mendesantilopen sind die Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas Bedroht ist die Art vor allem durch die Zerstörung des Lebensraums und die unkontrollierte Jagd In der Natur leben nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN nur noch wenige Dutzend Tiere Mit Nachzuchten in Zoos konnten erfolgreiche Wiederansiedlungsprojekte in Reservaten gestartet werden Ebenfalls hoch bedroht sind die Visayas-Pustelschweine (Sus cebifrons) die im Nashornhaus oder auf der oberen Nashornanlage zu sehen sind Die Visayas-Pustelschweine kommen vermutlich nur noch auf zwei philippinischen Inseln vor Die IUCN stuft auch sie als „vom Aussterben bedroht“ ein Den größten Bedrohungsfaktor für die Art stellt die Afrikanische Schweinepest (ASP) dar "Rund zwei Drittel aller Schweinearten leben in Südostasien Sie kommen dort oft nur auf wenigen Inseln vor Dazu gehören auch die Visayas-Pustelschweine Seuchen wie die ASP können dort ganze Arten auslöschen" sagt der Biologische Leiter und stellvertretende Direktor des Tiergartens Nürnberg "Die Populationen in Zoos und Zuchtstationen bilden deshalb eine wichtige Reserve die Arten wieder in ihrem natürlichen Lebensraum anzusiedeln sollten die wilden Populationen durch die Seuche erlöschen." Nachwuchs im Tiergarten gibt es aktuell außerdem bei den Afrikanischen Büffeln (Syncerus caffer) verschiedenen Kaninchenrassen im Kinderzoo und nebenan bei den Rotkopfschafen (Ovis aries aries) Die alte Schafrasse steht auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als bedroht Charakteristisch ist die rotbraune Färbung von Kopf und Beinen die vor allem in den ersten Monaten gut sichtbar ist Hintergrund ist die Zusammenführung der beiden Sibirischen Tiger Akina und Manu Die Asiatischen Löwen sind weiterhin auf der Außenanlage zu sehen Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Große Freude im Tiergarten Bernburg: Gepardin Everest hat fünf Jungtiere zur Welt gebracht – eine Sensation! Die kleinen Raubkatzen erkunden bald ihr Gehege. Auch ein Esel-Fohlen sorgt für Frühlingsstimmung im Park. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD März 2025 ein Bartgeierküken (Gypaetus barbatus) geschlüpft Es ist der erste eigene Nachwuchs des Nürnberger Bartgeierpaares seit 2019 In den vergangenen Jahren haben die beiden Tiere als Ammenpaar fremde Küken großgezogen und auf diese Weise zum Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP- EAZA ex-Situ Programm) für die Art beigetragen In diesem Jahr kümmern sich die beiden um ihren eigenen Jungvogel Die Tiere sind in der Bartgeiervoliere zu sehen die der Tiergarten mit Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V Das Bartgeierweibchen hatte im Januar zwei Eier gelegt Eines der Eier war beschädigt – von diesem hat das Weibchen den Inhalt gefressen und die Schale aus dem Nest geworfen Das zweite Ei haben die Tiergartenmitarbeitenden Anfang März in einen Brutapparat gelegt und dem Bartgeierpaar zwei künstliche Eier untergeschoben Im Brutapparat konnte sich das Küken im Ei knapp zwei Wochen unter der Aufsicht der Tierpflegerinnen und -pfleger entwickeln Letztere legten das Ei dabei auch regelmäßig an die kühle Luft in denen die Eltern sich beim Brüten abwechseln und während derer das Ei nicht gewärmt wird "In den ersten Tagen ist die Anspannung bei uns allen groß" sagt Tierpflegerin und stellvertretende Revierleiterin Jessica Liebel "Aber wenn man das Küken dann wachsen sieht und alles gelingt Einen Tag nach dem Schlupf begannen Liebel und ihre Kolleginnen und Kollegen das Küken fünf Mal täglich mit dem Fleisch von Maus-Jungtieren zu füttern: Dabei steigerten sie die Portionen von je 2,2 Gramm auf schließlich je 16 Gramm „Die Herausforderung bestand zu Beginn darin und das in Stücken von drei bis fünf Millimetern Größe" der diese Aufgabe großenteils übernommen und dabei gelernt hat Auf diese Weise hat das Küken innerhalb von gut einer Woche rund 60 Gramm zugenommen nachdem der Tierpfleger und Revierleiter Thorsten Krist das Küken dort platziert hat "Die erste Begegnung zwischen Altvogel und Küken verlief recht aufregend" der mit seinem Team für die Pflege der Altvögel verantwortlich ist "Mit gesträubtem Gefieder pickte die Mutter den Jungvogel immer wieder an um es zu wärmen." Für das erste Füttern des Kükens haben Krist und seine Kollegen eine Portion Rattenfleisch ins Nest gelegt "Klein geschnitten und inklusive Knochen ist das ein sehr hochwertiges Futter" In den kommenden Monaten wird der Jungvogel bei seinen Eltern im Tiergarten bleiben das von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet wird "Wir brauchen eine stabile sogenannte Reservepopulation an Tieren die wir in menschlicher Obhut halten und züchten um Arten zu erhalten und Tiere auswildern zu können" sagt der biologische Leiter und stellvertretende Direktor des Tiergartens "Zoos und Zuchtstationen spielen für Auswilderungsprojekte daher eine entscheidende Rolle da sie die hierfür notwendigen Tiere zur Verfügung stellen." Mit seinen Nachzuchten unterstützte der Tiergarten bereits Auswilderungsprojekte in Spanien und Frankreich Das Nürnberger Paar hatte in der Vergangenheit bereits fünf Mal Nachwuchs welche das Paar als Ammenpaar aufgezogen hat dem Nationalpark Berchtesgaden und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV ausgewildert Der Tiergarten Nürnberg hält – mit nur kurzen Unterbrechungen – bereits seit 1965 Bartgeier Zusammen mit dem Tiergarten Nürnberg beteiligen sich 40 Zoos und Zuchtstationen in Europa am EEP für Bartgeier In Nürnberg wurde 1997 zum ersten Mal ein Jungtier erfolgreich aufgezogen.  Überraschung im Tiergarten Halberstadt: Drei kleine Bennett-Känguru-Babys schauen erstmals aus dem Beutel. Besucher können die kleinen Hüpfer beim Futtern im Außengehege beobachten. und ob das neue Kaninchenbaby bleiben darf Der Kleine Adler hat am heutigen Donnerstag seinen Betrieb wieder aufgenommen Der Technische Leiter Lothar Sölla und sein Team haben die Wintermonate genutzt um die Bahn auf den neuesten Stand zu bringen In den letzten Wochen haben sie die Bremsen und Hydraulikmotoren rundum erneuert Diese Woche wurde nun das letzte fehlende Ersatzteil warum die Kleinbahn nicht wie gewohnt zum Beginn der Osterferien in die Saison starten konnte Nach dem Einbau fanden gestern die ersten erfolgreichen Probefahrten statt sodass der Kleine Adler ab heute Tiergartengäste wieder sicher und bequem von der Erdmännchenanlage im Eingangsbereich bis zum Kinderzoo und zurück bringt.  Während der Osterferien werden die ersten Fahrten ab 9 Uhr angeboten Die Rundfahrt kostet für Erwachsene 2,50 Euro und für Kinder 2 Euro Rundfahrten sind nur vom Bahnhof am Eingang aus möglich Ab dem Kinderzoo werden nur einfache Fahrten angeboten Der Kleine Adler ist eine maßstabsgetreue Nachbildung der ersten deutschen Eisenbahn Seit 1964 fährt die Kleinbahn immer in der Hauptsaison von den Oster- bis zu den Herbstferien Die Strecke beginnt an der Erdmännchen-Anlage führt dann unterhalb der Delfinlagune vorbei entlang der Weiher bis hin zum Kinderzoo und wieder zurück In den sechs Waggons haben insgesamt bis zu 45 Personen Platz Im Frühjahr 2024 hat die Kleinbahn einen neuen Motor bekommen und fährt seitdem mit sogenanntem HVO-Diesel Dabei handelt es sich um einen nachhaltigen Dieselersatz der aus pflanzlichen Reststoffen wie Altspeisefetten produziert wird Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt aktuell Sanierungsarbeiten der Fahrbahndecke in der Flußstraße und Teilen der Mögeldorfer Hauptstraße die mit dem PKW aus Richtung Mögeldorf anreisen: Die Laufamholzstraße und die Ostendstraße werden kurz vor dem Mögeldorfer Plärrer teilgesperrt Während dieser Bauphase wird der Verkehr einspurig Es kann in diesem Bereich zu einem Rückstau kommen Wir empfehlen die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Weitere Informationen zur Maßnahmen finden Sie hier. dem Rauschen der Buchenwaldblätter im Wind lauschen den eigenen Mut auf Spielstationen in 20 Metern Höhe testen: All dies und vieles mehr können Gäste auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten Nürnberg tun Er hat aktuell von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet der Eingang befindet sich am Tiergartenrestaurant Waldschänke der Eintritt ist im Tiergarteneintritt enthalten Der Klimawaldpfad wurde ermöglicht von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg eine Zeitreise in die Geschichte des Nürnberger Reichswalds eine Waldsafari mit Picknick in luftiger Höhe: Der Tiergarten der Stadt Nürnberg bietet ab sofort zahlreiche umweltpädagogische Führungen und Programme auf dem Klimawaldpfad an Die neuen Angebote decken ein breites Themenspektrum ab und richten sich an alle Besuchergruppen des Tiergartens – sowohl an Privatpersonen jeder Altersstufe als auch an Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität Für dritte und vierte Klassen aus der Stadt Nürnberg und dem Landkreis Nürnberger Land bietet der Tiergarten zudem gemeinsam mit der Sparkasse Nürnberg ein pädagogisches Sonderprogramm an: die KlimaWaldKids Hier finden Sie weitere Informationen zu den Führungen für Privatpersonen und -gruppen. Er führt die Gäste auf 450 Metern durch die Baumwipfel im hinteren Teil des Tiergartens Der Besuch ist im normalen Tiergarteneintritt inbegriffen die den Bau mit der größten Einzelförderung ihrer Geschichte in Höhe von 4,5 Millionen Euro unterstützt hat Erstmals war dies 1972 der Fall: Ein Jahr nach der Eröffnung des Delfinariums besuchten über eine Million Menschen den Tiergarten.  die Gebietsbetreuerin des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken vermittelt mit vielen schönen Bildern Einblicke in das Leben der „vierbeinigen Landschaftspfleger“ Nach einem halben Jahr Leerstand ist das Wolfsgehege im Tiergarten Worms wieder bewohnt Vier männliche Wölfe sind dort jetzt zu Hause Der Wormser Tiergarten hat Nachwuchs bekommen: vier junge Wölfe die alle gerade mal sieben Monate alt sind das bis dahin knapp ein halbes Jahr leer stand "Unser altes Rudel ist nach und nach altersbedingt gestorben" dass auf den 2.400 Quadratmetern jetzt wieder Leben eingekehrt sei Die Zeit zwischen den alten und neuen Wölfen hat der Tiergarten genutzt damit beispielsweise Rollstuhlfahrer sie besser befahren und die Tiere beobachten können Zoos und Tiergärten stehen immer wieder in der Kritik – wegen der unnatürlichen Lebensbedingungen der eingeschränkten Bewegungsfreiheit sowie des Stresses und der Langeweile dass der Wormser Tiergarten diesen Wolfsbestand hält: "Wölfe polarisieren und es gibt Diskussionen um die Frage dass sie bei uns wieder in freier Wildbahn auftauchen oder nicht Unter anderem vor diesem Hintergrund können wir hier eine entsprechende Bildungsarbeit anbieten." Die Entfernung der Menschen zu Tieren nehme immer weiter zu Deshalb sollen im Januar die ersten Bildungsangebote rund um die Wölfe starten Auf dem Programm stehen spezielle Führungen für die Besucherinnen und Besucher sich intensiv mit den Wärtern auszutauschen Ein Höhepunkt im Wormser Tiergarten waren in den vergangenen Jahren die Wolfsnächte Die Besucher erlebten dabei eine Wolfsfütterung hörten ihr Geheul und konnten es sich am Lagerfeuer gemütlich machen "Das werden wir im kommenden Jahr aber wahrscheinlich noch nicht anbieten können" Die Wolfsnacht soll es erst 2026 wieder geben Der Tiergarten in Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) ist von Montag an geschlossen Es müssten dringende Reparaturen an einigen Gehegen durchgeführt werden Außerdem bekomme das Bistro einen neuen Anstrich An den Wochenenden ist der Tiergarten wie gewohnt von 10 bis 16 Uhr geöffnet Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Im Juni wird im Tiergarten Schönbrunn beim Wiener Zoolauf wieder für den guten Zweck geschwitzt Die abendliche Laufstrecke führt die Teilnehmenden unter anderem vorbei an Elefanten und Pinguine Juni heißt es wieder: Laufschuhe schnüren und ab durch den Tiergarten Der Wiener Zoolauf verwandelt den Tiergarten Schönbrunn ab 19 Uhr in eine außergewöhnliche Laufkulisse Sobald die letzten Besucherinnen und Besucher das Gelände verlassen haben beginnt der beliebte Charitylauf durch den weltweit ältesten Zoo – ein sportliches Event das Bewegung mit einem guten Zweck und tierischen Begegnungen verbindet Die rund sechs Kilometer lange Strecke führt die Teilnehmenden vorbei an Elefanten Pinguinen sowie Wölfen und bietet damit eine ganz besondere Atmosphäre "Dass der Zoolauf mittlerweile ein fixer Termin für viele Laufbegeisterte geworden ist erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck in einer Aussendung Dabei würde die besondere Atmosphäre im abendlichen Tiergarten und die Nähe zu den Tieren den Lauf einzigartig machen Die Strecke ist sowohl für Laufanfängerinnen und -anfänger als auch für erfahrene Sportlerinnen sowie Sportler geeignet Eine Herausforderung dürfte der Anstieg zum Tirolerhof darstellen Als Belohnung darauf warten dafür ein Blick auf die Arktischen Wölfe und Eurasischen Luchse Initiiert wurde der Zoolauf von Gerry Fischer Obmann der Patientenorganisation PH Austria Mit dem Laufevent wird jährlich auf die seltene und lebensbedrohliche Erkrankung Lungenhochdruck aufmerksam gemacht Der Reinerlös kommt zu gleichen Teilen dem Tiergarten Schönbrunn und den sogenannten "Lungenkindern" von PH Austria zugute Die Startgebühr beträgt 69 Euro und beinhaltet neben der Startnummer und Zeitnehmung mittels Chip auch ein kulinarisches Paket mit Speise- Getränke- und Sekt-Gutschein sowie ein Finisher-Geschenk um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Bei ihrem Schullandheimaufenthalt im Tiergarten Nürnberg befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lebensräumen über die Gefährdung von Tieren und Pflanzen mögliche Schutzmaßnahmen und den Einfluss des Menschen auf die Natur Durch den dreitägigen Aufenthalt im Tiergarten Nürnberg und den Übernachtungen dort können sich die Schüler grundlegend und kontinuierlich in die jeweiligen Themengebiete einarbeiten Schüler wie Lehrer und betreuende Zooschulmitarbeiter sind in Zelten im"Naturerlebnisgarten" des Tiergartens untergebracht.Wie auch bei anderen zoopädagogischen Programmen des Tiergartens sind die Schülerinnen und Schüler durch die direkte Nähe und Begegnung mit den Tieren hoch motiviert und bleiben lange am Thema Auf Grund der enorm großen Nachfrage sind die Termine für das kommende Jahr im Sommer 2013 bereits vorreserviert Für weitere Informationen steht Barbara Reinhard unter der Nummer 5454-836 telefonisch zur Verfügung Ihr Verbreitungsgebiet ist in den letzten Jahren zunehmend geschrumpft Neben der Entsorgung von Müll in Seen und Flüssen Siedlungen sowie die Abholzung der Wälder massiv zu dass Fischkatzenpopulationen voneinander isoliert sind die das Finden von Partnern und neuen Lebensräumen ermöglichen würden Aufgrund dieser vielfältigen Gründe stuft die Weltnaturschutzunion IUCN die Fischkatze als „gefährdet“ ein Zoos leisten mit ihren Reservepopulationen deshalb einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art Der Weg zu den Raubkatzen lohnt sich natürlich trotzdem: Der Sibirische Tiger Manu ist weiterhin auf der Außenanlage sehen Lahav Shapira tritt in dem Verfahren vor dem Amtsgericht als Nebenkläger auf Er will den Hintergrund der Tat klären lassen picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka Ein Student der FU Berlin schlägt einen jüdischen Kommilitonen brutal zusammen Die Tat steht im Wesentlichen fest – nicht aber das Motiv: War es Antisemitismus Vor allem eine Chatnachricht steht im Fokus dass es eine lange und kleinteilige Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht (AG) Tiergarten werden würde sagte der Vorsitzende Richter des Schöffengerichts Sahin Sezer (Az Er kommentierte damit das Prozessverhalten der Verteidigung bei der Zeugenbefragung von Lahav Shapira Strafverteidiger Ehssan Khazaeli hatte ausgedruckte Fotos und Screenshots aus mehreren Whatsapp-Chatgruppen mitgebracht Dieser studiert an der Freien Universität (FU) Berlin Geschichte auf Lehramt – ebenso wie zur Tatzeit der Angeklagte Mustafa A Februar 2024 abseits der Uni brutal zusammengeschlagen zu haben Khazaeli (EKH Legal) verlas für ihn ein Statement welches den in der Anklage geschilderten Geschehensablauf bestätigte seinen Kommilitonen am späten Freitagabend zufällig in einer Bar in Berlin-Mitte Nach kurzem Wortwechsel schlug er Shapira mit der Faust ins Gesicht dass dieser eine komplexe Mittelgesichtsfraktur und eine Hirnblutung erlitt dass der antisemitische Hintergrund der Tat nun angezweifelt werde Das mutmaßlich antisemitische Motiv – darum geht es an diesem Dienstag Der in Neukölln aufgewachsene heute 24-jährige A. der einen palästinensischen Großvater hatte Es sei eine Kurzschlussreaktion nach einem Streit unter Kommilitonen gewesen Relevant ist die Frage für die Strafzumessung dazu wurde Richter Sezer sogar konkret.  Ergebe die Beweisaufnahme ein antisemitisches Motiv komme eine Bewährungsstrafe nicht mehr in Betracht Zur Länge der Freiheitsstrafe äußerte sich Sezer nicht Die Aussagen des Richters erfolgten im Rahmen der Verlesung mehrerer richterlicher Vermerke über mündliche Gespräche mit Verteidiger Khazaeli im Vorfeld Dabei ging es auch um eine mögliche Verständigung über eine mildere Strafe gegen Geständnis wegen gefährlicher Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeugs (Nr hängt nach der Rechtsprechung von der Stärke und Körperregion des Tritts ab bei Tritten gegen den Kopf ist das regelmäßig der Fall Eine gefährliche Körperverletzung kommt in Moabit so oft auf den Schreibtisch dass sie im Justizsprech nur "gefKV" genannt wird Eine Bagatelle ist das Delikt aber keineswegs: Dem Täter drohen sechs Monate bis zehn Jahre Freiheitsstrafe – ein weiter Strafrahmen Bei einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren ist die Aussetzung zur Bewährung möglich genau das will die Verteidigung hier erreichen Und dafür kommt es nach Sezers vorläufigem richterlichem Hinweis darauf an ob die An- und Nebenklage das Gericht davon überzeugen können die Tat aus Antisemitismus begangen hat – oder nur wegen eines Streits unter Kommilitonen 2 StGB sind "die Beweggründe (...) des Täters (...) antisemitische (...) oder sonstige menschenverachtende" Die Berliner Polizei war in den ersten Tagen nach der Tat aber zunächst nicht von einem antisemitischen Hintergrund ausgegangen Auch einer der Tatzeugen witterte einen "politischen Prozess" Dabei sind Ansatzpunkte für den mutmaßlichen Antisemitismus im vorliegenden Fall für Außenstehende nicht erkennbar Das gilt unzweifelhaft für den ersten Ansatzpunkt: Shapira ist Jude – was im Kommilitonenkreis auch bekannt ist Einer seiner Großväter war ein Holocaust-Überlebender der 1972 zur israelischen Olympiamannschaft in München gehörte und beim Massaker durch die palästinensische Terrororganisation "Schwarzer September" ermordet wurde der dem Schlag in Shapiras Gesicht vorausging Das behaupteten weder Shapira noch die drei weiteren Augenzeugen der Tat Der zweite Anknüpfungspunkt besteht in Shapiras Engagement auf dem Campus Nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel hatte er sich an der Uni immer wieder gegen Antisemitismus und für die Solidarität mit Israel sowie den am 7 Oktober 2023 von der Hamas Ermordeten und Verschleppten ausgesprochen Er war auch immer wieder mit propalästinensischen Aktivisten aneinandergeraten und hatte Aufrufen zu propalästinensischen Protestaktionen widersprochen Immer wieder kam es auf dem FU-Campus zu Streit zwischen den Israel- und Palästina-solidarischen Gruppen Ein drittes von Shapira entferntes Plakat zeigt viermal das Territorium Israel-Palästina in einer historischen Abfolge wie Israel sich nach und nach das Land der Palästinenser angeeignet habe – eine beliebte Abbildung auf propalästinensischen Demos Dass die Errichtung des Staates Israel auf dem FU-Campus als Geschichte des Landraubs erzählt werde bei der Hörsaalbesetzung nicht dabei wie auch generell in der Protestszene nicht aktiv gewesen zu sein Februar 2024 nicht über den Weg gelaufen zu sein Sie hätten sich vielmehr nur aus einem Gruppenchat gekannt Shapira war zeitweise alleiniger Administrator einer Whatsapp-Gruppe des Studiengangs unter den mehr als 400 Mitgliedern war auch A Shapira soll immer wieder Chatnachrichten gelöscht und Personen aus der Gruppe geschmissen haben Nach eigener Aussage ist er dabei nur gegen sexistische rassistische und antisemitische Inhalte eingeschritten Bei der Auswertung des Chats wurde es am Dienstag kleinteilig Verteidiger Khazaeli hielt Shapira in dessen Zeugenvernehmung zahlreiche Screenshots aus dem Chatverlauf vor: Die Juden kontrollierten die Medien beherrschten die Welt und ähnliche antisemitische Klischees waren unter den Chatnachrichten Auch wurden antisemitische Rollenbilder auf Shapira projiziert: Er inszeniere sich als ewiges Opfer Dass diese Aussagen klar antisemitisch sind Als Verteidiger Khazaeli von "antisemitischem Mist" sprach Von diesem stammt ausweislich des am Dienstag Gezeigten und Erörterten aber auch kein einziger dieser Posts das stellte auch Richter Sezer am Schluss der Verhandlung noch einmal klar nicht von Löschungen oder einem Rauswurf betroffen Er war nur mit Shapiras Moderation teilweise nicht einverstanden und hatte diesen deshalb auch schon bilateral per Whatsapp kontaktiert Nach den Aussagen beider ging es in diesem Chat zunächst zivilisiert zu Shapira habe Solidarität für die Palästinenser geäußert und sich für eine Zweistaatenlösung ausgesprochen habe Shapiras Umgang im Gruppenchat kritisiert und sich um den "guten Ton" gesorgt Das Gespräch endete allerdings mit einer mutmaßlichen Drohung man könne das Thema auch mal woanders klären Shapira erwiderte: Wenn das eine Drohung sein solle Shapiras Rechtsanwalt Sebastian Scharmer (dka Rechtsanwälte) schärfte sein Argument in einem Beweisantrag für den Fortsetzungstermin noch einmal nach: A habe die Löschungen und Rausschmisse von Chatmitgliedern gegenüber Shapira kritisiert und sich damit auf die Seite der Antisemiten geschlagen muss ich nicht selbst ein Hakenkreuz verwenden ließen weder der Vorsitzende noch die zwei Schöffinnen am Dienstag erkennen April wird die Hauptverhandlung fortgesetzt und womöglich auch das Urteil verkündet Als Zeuge gehört werden soll noch ein Datenforensiker der Berliner Polizei das im Rahmen einer Hausdurchsuchung bei A am Mittag nach der Tatnacht gefunden worden war Diese Auswertung könnte den dritten Ansatzpunkt liefern und bei der Suche nach dem Tatmotiv das Zünglein an der Waage sein Nach den Schilderungen einer Polizistin wurden bei A zwei Mobiltelefone gefunden: eines im Flugmodus Auf einem Handy fanden die Ermittler sodann eine Videodatei die mutmaßlich per Snapchat auf das Handy gelangt war Das Video zeige Shapira am Boden mit dem Rücken zur Kamera Das Entscheidende: Das Video trägt einen Banner mit Text Dort steht: "musti hat diesen judenhurensohn totgeschlagen wer das Rohmaterial aufgenommen und wer das Banner drübergelegt hat Auch Staatsanwalt Tim Kaufmann geht aufgrund der dritten Person nicht davon aus Gewissheit soll in der nächsten Woche die Aussage des Technikers bringen die am Tatabend zusammen mit ihm in der Bar waren Sie sollen die Tat selbst nicht beobachtet haben kamen aber womöglich nach Eintreffen von Polizei und Rettungswagen hinzu Beide sollen in der kommenden Woche geladen werden Einer von ihnen hatte sich im Vorfeld der Hauptverhandlung allerdings schon auf ein Auskunftsverweigerungsrecht berufen um sich selbst nicht der Strafverfolgung auszusetzen Sollte es sich bei den beiden Freunden nicht um FU-Studenten handeln wäre das womöglich doch ein Indiz für Antisemitismus Weitere Indizien könnte das Gericht in Gegenständen sehen ein "Palästina-Bild" und eine "Palästina-Kette" seien bei A Auf den am Dienstag in Augenschein genommenen Fotos waren jeweils nur die Umrisse des Territoriums zu sehen auf dem heute der Staat Israel und die von Israel besetzten palästinensischen Gebiete liegen Auf die Nachfrage von Shapiras Anwalt Scharmer ob die Landkarte Grenzen zwischen Israel und Palästina enthalte Sollte das Gericht am Ende nicht von einem antisemitischen Motiv überzeugt sein sich dennoch nicht auf eine allzu milde Strafe einstellen können Bei der Strafzumessung wird die Brutalität der Tat erheblich zu seinen Lasten zu berücksichtigen sein die Schlagkombination habe präzise gewirkt Eine andere Zeugin berichtete von einem "Knirschen" das sie nach dem Tritt gegen den Schädel vernahm dass nach der Tat sein Fuß geschmerzt habe er habe infolge des brutalen Angriffs mehrere Monate Arbeitszeit verpasst seine Regelstudienzeit verlängern müssen und dass er wegen der Entstellung seines Gesichts einen Monat lang kaum vor die Haustür gegangen sei Er habe nun außerdem einen Personenschutz beauftragt Für den Angeklagten sprechen sein Geständnis sowie der Umstand ein Antigewalttraining mache und in Psychotherapie sei Auch reichte er ein Krankenhausattest über einen Suizidversuch mit Tabletten aus April 2024 zur Akte 5.500 Euro als erstes Schmerzensgeld in bar anzuzahlen Hinweis: Die Passage zur Verlesung des richterlichen Vermerks über Verständigungsgespräche wurde am 10.04.2025 Welche Folgen hat die Einstufung der AfD als “gesichert rechtsextremistisch” Überzeugt die “Impfen macht frei”-Entscheidung des BGH Stiftung Warentest zu Schadensersatz verurteilt Dies und mehr in Folge 31 des Podcasts “Die Rechtslage” Alfred Dierlamm sieht eine zunehmende Erosion der Gewaltenteilung plädiert für Buchführung und Bilanzierung als Pflichtfach im Jurastudium und erklärt an dem eine zurecht wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Richterin mitgewirkt hatte Ihre dienstliche Erklärung bestätigte diese Besorgnis – kommt es auf mehr an Ein Familien-Krimi: In der Silvesternacht 2023/24 wurden die Kinder der Unternehmerin Christina Block Erbin der berühmten Steakhaus-Kette "Block House" entführt Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage u.a Wie im Film: Zwei Männer brechen in einen Zoo ein und entführen einen Affen Vier Tage später wird das Tier im Park gefunden Jetzt wurden sie vom Landgericht Chemnitz zu mehreren Jahren Jugendstrafe verurteilt.  Plant die nächste Bundesregierung ein Lügenverbot und wäre es verfassungsmäßig War der brutale Angriff auf einen jüdischen Studenten antisemitisch Dies und mehr in Folge 30 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken Im Zusammenhang mit Baumaßnahmen ist bis voraussichtlich zum Jahresende 2020 der Busparkplatz des Tiergartens der Stadt Nürnberg an der Straße Am Tiergarten größtenteils gesperrt Es stehen noch Busparkplätze in der Nähe der VAG-Haltestelle zur Verfügung Die Teilnahme an der Kürbis-Safari ist kostenlos. Für den Besuch des Tiergartens fällt der reguläre Tiergarteneintritt an. Die Teilnahmebedingungen sind hier zu finden Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 02 März 2025 öffnet das Bionicum im Tiergarten Nürnberg nach einer umfangreichen Umbaupause wieder seine Türen Nach den Renovierungsarbeiten präsentiert sich das Museum ab März in neuem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucher mit neuen Themen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein hat das Bionicum wieder für Tiergartenbesucherinnen und -besucher geöffnet Aufgrund von Umbaumaßnahmen im Deckenbereich und der sogenannten Mittelinsel war seit Oktober 2024 kein Zugang für Besuchende möglich Nun ist der Umbau weitestgehend abgeschlossen und das Bionicum kann wieder wie gewohnt besucht werden Im Mittelpunkt des neuen Ausstellungsbereichs steht die vollständig neu gestaltete Mittelinsel Neben dem Thema der Artenvielfalt wird nun auch die Evolution und die Entwicklungsgeschichte der Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte thematisiert Evolution bildet die Grundlage für die heutige Vielfalt des Lebens die wiederum für die Bionik von entscheidender Bedeutung ist Mit diesen Themenschwerpunkten wird auch die Zugehörigkeit des Bionicums zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlung Bayerns (SNSB) deutlich gemacht denn seit 2023 ist das Bionicum eines der Regionalmuseen der SNSB Ab April wird die neue Attraktion zudem um eine dazugehörige Medienstation mit vertiefenden Informationen erweitert Des Weiteren ist die beliebte Sonderausstellung "Schillernd schön" erneut zugänglich Die farbenfrohen und schillernden Exponate dieser Ausstellung werden bis Ende 2025 ausgestellt bleiben Die beliebten Robotervorstellungen kehren ebenfalls zurück Feiertagen und während der bayerischen Schulferien jeweils um 12 Uhr und 15 Uhr Seit 2023 ist das Bionicum in Nürnberg neben dem Jura-Museum Eichstätt dem Naturkundemuseum Bamberg sowie dem RiesKraterMuseum Nördlingen ein Regionalmuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Das Bionicum ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet Tiergartenbesucher und -besucherinnen zahlen keinen zusätzlichen Eintritt Ankunft und Abschied gehören zum Leben - auch im Tiergarten Ulm Tierpfleger Andreas Gerstenberger durchlebt öfters ein Wechselbad der Gefühle Im Tiergarten Ulm durchlebt Andreas Gerstenberger an diesem Vormittag ein Wechselbad der Gefühle Der Tierpfleger muss sich von einem Kaninchenrammler verabschieden Gleichzeitig trifft ein Grüppchen Pfeilgiftfrösche ein Zwischen ihm und seinem Rivalen Emil funkt es ständig Die beiden Kaninchenmännchen können nicht miteinander der ihn in einer Tour gemobbt und sogar mehrfach gebissen hat Alfreds neue Heimat ist die Jugendfarm Ulm Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren üben sich hier spielerisch im Umgang mit Tieren - und dadurch in Verantwortung für andere Lebewesen Schon seit mehreren Tagen ist Alfred in einer "Einzelzelle" untergebracht - mit Kontaktverbot zu seinen Artgenossen Und damit außer Reichweite seines auf Krawall gebürsteten Rivalen Tierpfleger Andreas Gerstenberger stopft etwas Stroh in Alfreds Transportbox Wenige Minuten vor dem Abschied spürt der Tierpfleger Wehmut aufkommen Ich finde das schon ein bisschen traurig." Das stattliche sechseinhalb Kilogramm schwere schwarz-weiß gescheckte Karnickel knabbert ein bisschen an der Jacke des Pflegers und hoppelt dann widerstandslos in sein Reisekistchen Mit einem Lieferwagen des Tiergartens geht es zu Alfreds neuem Zuhause Und siehe da: Alfred erkundet und erschnuppert das attraktive Freigehege umgehend und intensiv Währenddessen hat sich in der Terraristik-Abteilung des Tiergartens so etwas wie Weihnachtsstimmung breit gemacht: Eine geheimnisvolle Kiste ist eingetroffen Andreas Gerstenberger und seine Kollegin Kati Walch öffnen den Deckel - etwas hippelig und mit einem Glitzern in den Augen Für den quicklebendigen Inhalt des Pakets haben die beiden ein Fünf-Personen-Appartement vorbereitet dank üppigem Pflanzenbewuchs und Regendusche Die fünf Bewohner kommen zwar aus dem sächsischen Chemnitz Der Tiergarten Ulm ist ab jetzt deutschlandweit einer von elf Auch die fünf Frösche machen sich sofort ans Erkunden ihrer neuen Behausung klettern mit ihren Saugnapfzehen auf den Pflanzen und an den Glasscheiben des Terrariums herum Dank der weißen Punkte auf ihrer dunkelbraunen Haut kann man die Tiere trotz des dichten "Wir werden heute noch mehrmals bei ihnen vorbeischauen Die peruanischen Baumsteigerfrösche sind im Tiergarten Ulm angekommen