Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer historische Elbe-Pegel an der Balustrade in Torgau
Wie hoch ist der aktuelle Pegel der Elbe bei Torgau
Droht ein Hoch- oder Niedrigwasser am Fluss
Und wie verhalten sich Anwohner dann am besten
Die Elbe ist einer der größten Flüsse Europas
Sie entspringt in Tschechien und fließt dann durch Ostdeutschland und Hamburg
bevor sie bei Brunsbüttel in die Nordsee mündet und somit auch Schleswig-Holstein und Niedersachsen streift
Wichtige weitere Orte auf ihrem Lauf sind Dresden
Über einen bestimmten Zeitraum werden die Tiefst- und Höchstwerte der Messstelle erfasst und dann gemittelt
So kommen die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) zustande
In der Regel kann das Mittlere Niedrigwasser so berechnet werden: Pro Jahr wird der Jahrestiefstwert erhoben und dann über zehn Jahre gemittelt
Diese Werte geben allerdings noch keine Auskunft darüber
Ab einem Pegel von 740 cm wird an der Messstation in Torgau die zweithöchste Gefahrenstufe 3 ausgerufen
gilt ab 780 cm die höchste Warnstufe 4 und somit eine akute Gefahrensituation
ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich
Hier können Sie eine Übersicht sehen
wie die Stufen in den einzelnen Bundesländern gehandhabt werden
Folgende Kanäle, über die Institutionen Warnungen an die Bevölkerung weitergeben können, nennt das BKK.
Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt, und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung.
August 2002 gemessen - auf 949 Zentimeter kletterte der Wert damals
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDem Bereichsleiter von DHL in Torgau und Oschatz
dass die Deutsche Post so klimaneutral wie möglich unterwegs ist
DHL setzt auf umweltfreundliche StreetScouter und Elektrotransporter
Zwischen Paketbergen und E-Transportern: In der Torgau-Oschatzer Region zeigt sich der Wandel der Post besonders – die Briefmengen sinken
während die Online-Bestellungen explodieren
Bis zu 170 Pakete werden täglich zugestellt
Wie reagiert DHL auf diese Herausforderung
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Torgau taz | Applaus und empörte Buhrufe vermengen sich
als Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Höhepunkt seiner Rede erreicht und sich direkt an den russischen Botschafter wendet
Kretschmer steht am Freitagvormittag im sächsischen Torgau am Fuße des Monuments der Begegnung
Kyrillische Buchstaben über ihm ehren die Rote Armee und ihre Verbündeten für den Sieg über das faschistische Deutschland
In Stein gemeißelt sind darüber die Flaggen der Sowjetunion und der USA zu sehen
Das Denkmal erinnert an das erste Zusammentreffen der Roten Armee mit US-Soldaten kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
Jährlich gedenkt Torgau feierlich diesem Tag
Daran knüpft auch Kretschmer an: „Keine Veranstaltung hier
kein Händereichen eines amerikanischen und eines Zeitzeugen der Roten Armee hat stattgefunden
ohne dass die sich geschworen haben: Nie wieder Krieg.“ Krieg sei das Schlimmste
beschwört Kretschmer und wendet sich dann an den russischen Botschafter Sergej Netschajew
der inmitten der Menge vor dem Monument steht und lauscht
Manche der Zuhörer:innen tragen wie der Botschafter das Sankt-Georgs-Band
das seit Beginn des russischen Angriffskriegs als Propagandazeichen gilt
Einige sind T-Shirts mit Hammer und Sichel erschienen
Auch Kinder von Wehrmachtssoldaten nehmen jedes Jahr am Gedenken teil
Unmittelbar vor Beginn des offiziellen Gedenkens kamen zudem Rocker des russisch-nationalistischen Motorradclubs „Nachtwölfe“ zum Denkmal
Vor den Motorrädern ritt eine Frau mit einer Russland-Fahne auf einem Pferd
Zum ersten Mal dabei sind die vier Söhne des amerikanischen Infanteristen Robert Ellis
der im Zweiten Weltkrieg gegen die Deutschen kämpfte
seien sie aus den USA nach Europa geflogen
Auf die Anwesenheit des russischen Botschafters angesprochen sagen sie
Aber sie hofften auf einen schnellen Frieden in der Ukraine
Über Torgau verdunkeln graue Wolken den Himmel
er habe eine Botschaft an Netschajew: „Es war Russland
das einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukrainer begonnen hat.“ Netschajew blickt unverändert auf Kretschmer
Der Ministerpräsident setzt fort: „Nicht 2021
diesen Krieg zu beenden.“ Während der letzten Worte applaudieren einige der Anwesenden
andere buhen Kretschmer für diese Bemerkung aus
Der Botschafter lässt sich nichts anmerken
Dass Netschajew am Gedenken in Torgau teilnehmen wollte, hatte schon vor ab bundesweit für Furore gesorgt
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hatte das Auswärtige Amt im Bund davor gewarnt
russische und belarussische Vertreter:innen könnten das Gedenken für ihre Propaganda vereinnahmen
Rederecht bekam Netschajew in Torgau nicht
dass der russische Botschafter nicht explizit eingeladen worden sei
Die Stadt habe außerdem bereits im Februar die Botschaften Großbritanniens
Neben der russischen hatte sich nur die französische Botschaft angekündigt
Kurz vor dem Gedenken forderte der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, die Teilnahme Russlands zu unterbinden
In der Nacht zuvor hatte Russland erneut die ukrainische Hauptstadt Kyjiv mit Raketen und Drohnen beschossen und mindestens ein Dutzend Menschen getötet
erklärt Torgaus Oberbürgermeister Simon am Freitag der taz
die täglich aus der Ukraine zu sehen seien
„dass nur Russland diesen Krieg beenden kann.“ Vielleicht nehme der Botschafter das mit
weil es nicht an Tote oder Helden erinnert
sondern an das friedliche Aufeinandertreffen zweier Armeen
Soldaten der Roten Armee auf jene der Vereinigten Staaten trafen
dauerte der Zweite Weltkrieg bereits mehr als fünf Jahre an
er kündete vom Ende der deutschen Nazi-Diktatur
Gut zwei Wochen später kapitulierte die Wehrmacht
In dem von Deutschland begonnenen Krieg wurden schätzungsweise 60 Millionen Menschen getötet
Fast die Hälfte kam aus den 15 Nationen der Sowjetunion: 27 Millionen Tote
Fünf Monate nach der Begegnung in Torgau ließ die Sowjetunion das Denkmal an der Elbe errichten
Der Sieg über Nazi-Deutschland galt in der Sowjetunion als eine der größten Errungenschaften. Bis heute begeht Russland den „Tag des Sieges“ am 9. Mai mit einer großen Parade in Moskau
Präsident Wladimir Putin feiert dabei aber mittlerweile eher die Soldaten
In Torgau drückt Michael Kretschmer in seiner Rede Bedauern darüber aus
Georgiens oder Belarus beim Gedenken dabei sind
Der Grund sei wohl „die Anwesenheit des russischen Kollegen“
„Das ist ein wichtiger Beitrag für die Demokratie
für den Frieden.“ Danach steigt Kretschmer vom Monument herunter
reicht Netschajew kurz die Hand und stellt sich ein paar Meter abseits von ihm in die Menge
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Vielleicht muss ich meine Meinung über Herrn Kretschmer doch noch revidieren
dass er sich nicht auf AfD/BSW-Linie zu Russland geäußert hat
Sonst hätte seine Rede sicherlich anders geklungen
Vielen Dank für diese klugen und klaren Worte
Es tatsächlich die Stümperei und Unprofessinalität des politischen Personals
Die Veranstaltung ist ja nicht unpolitisch; es wird dem aufeinandertreffen sehr unterschiedlicher Staaten und Systeme gedacht und dem Ergebnis: Ein Recht solider Frieden in Europa
Eine dieser Parteien führt nun einen Angriffskrieg in und scheinbar auch gegen Europa
Netschajew hat richtigerweise kein Rederecht bekommen
aber hier hat auch die richtigen Worte gefunden
Man lädt einen russischen Diplomaten nicht ein
während ein deutscher Politiker just jene Verbindungen zwischen dem 2
Weltkrieg und dem Russland-Ukraine-Krieg herstellt
welche von einem Vertreter des heutigen Russlands gerade nicht hergestellt werden sollte
Entweder Kretschmer verzichtet auf diese historisch völlig falsche Querverbindung oder er gibt Netschajew die Gelegenheit
Dabei könnte man denn auch den einen oder anderen unabhängigen Wissenschaftler zu Wort kommen lassen sowie Leute aus dem Publikum
dass keine amerikanischen Vertreter anwesend waren
Auf diese Weise war es ein eher unwürdiges Gedenken an Torgau am 25 April 1945
www.geo.de/wissen/...rgau-35666104.html
Sehe ich genauso. Wer im Ukraine-Krieg eine Verbindung zum Nazi-Deutschland herstellt, hat nicht alle Tassen im Schrank
Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar. Inwiefern halten sie es für falsch, dass Kretschmer das Versprechen von damals ("Nie wieder Krieg") mit dem von Russland begonnenen Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht hat? Das erschließt sich mir nicht ganz. Er setzt den Krieg in der Ukraine ja nicht mit dem Zweiten Weltkrieg gleich.
"Das ist ihm verwehrt worden, weil befürchtet wurde, er würde es für Statements zum aktuellen Krieg instrumentalisieren. Und nun hat Kretschmer genau das gemacht."
Es ist aber schon ein Unterschied ob jemand seinen brutalen Überfall verharmlosen, rechtfertigen will, oder jemand anderes den brutalen Überfall und das morden anprangert.
So, wie der Artikel es beschreibt, verdient Kretschmer meine Hochachtung.
Hört sich nach einem respektablen Auftritt an.
Einen goldenen Weg gab es für die Veranstaltung nicht.
Ich sage auch nicht, dass das der von mir favorisierte Weg ist.
Hallo Siegfried Bodanski, vielen Dank für die Ergänzung. Ich gebe ihnen recht, dass die Formulierung missverständlich ist. Mir ist bewusst, dass die Sowjetunion nicht identisch mit Russland ist, das hätte ich an dieser Stelle aber auch konkret benennen können. Ich bitte darum, die entsprechende Stelle anzupassen.
Das klingt spannend. Politik ist immer Symbolik. Warum sind nicht die anderen gekommen und suchen das Gespräch.... denn nur das kann den Frieden bringen.
Ich vermute, Putins Russland will das Foto nicht, dass sich europäische und chinesische Soldaten im Ural die Hände schütteln, weil das blutige revisionistische Rollkommando Russland für alle untragbar geworden war.
Beides zugleich ansonsten: Danke den damaligen Soldaten der Allierten, die letztlich die deutsche Freiheit von den Nazideutschen herstellten und Europa vom NS-Joch befreiten. Zugleich den putinrussischen Fehler benennen, sich auf Kosten der Menschen einen scheinbaren Sicherheitskordon erfechten zu wollen.
Dass Kretschmer keinen Beifall bekam, ist doch nur logisch. Es wurde dort, wie jedes Jahr, an jene erinnert, die gegen Nazi-Deutschland kämpften und siegten. Und dabei viele tausende Tote zu beklagen hatten. Besonders viele aus Russland. Dass der Botschafter von Russland vor Ort war, ist richtig und absolut das Normalste auf dieser Welt. Wäre ich dabei gewesen, hätte auch Kretschmer von mir keinen Beifall bekommen.
Sie übersehen, dass die Sowjetunion nicht nur mit Russland gleichzusetzen ist, sondern auch andere Staaten beinhaltet, aus denen viele der Opfer stammen.
Vielen Dank für den Kommentar. Es stimmt allerdings nicht, dass Kretschmer keinen Beifall bekam. Wie im Text beschrieben, gab es von einem Teil der Anwesenden Beifall, von einem anderen Buhrufe.
"... Unmittelbar vor Beginn des offiziellen Gedenkens kamen zudem Rocker des russisch-nationalistischen Motorradclubs „Nachtwölfe“ zum Denkmal. ..." Also wenn wir noch nicht mal diese als Rocker getarnten faschistischen Handlanger Putins aus unserem Land fernhalten können, kann man sich denken, wie weit her es mit den Sanktionen ist. Nur noch zum Schämen.
Wir leben halt in Europa und hier sind die Grenzen weitgehend offen. Ich glaube nicht, dass die Nachtwölfe offen mit Kutten etc. über die Grenze sind.
Auch wenn diese Typen mal keine Kutten tragen, bleiben sie Putins Handlanger und stehen auf der EU Sanktionsliste. Es sollte doch bekannt sein, wer dort Mitglied ist und dementsprechend ein Einreiseverbot erhalten.
Das ist in der Tat gruselig. Danke für diese Information!
da hat Herr Kretzschmar aber einige überrascht. damit hat man nicht gerechnet.
Der russische Botschafter hat mit seinem Besuch in Torgau zum Elbe Day für Empörung gesorgt. Sachsens Ministerpräsident kritisierte ihn mit Blick auf den Ukraine-Krieg scharf.
Es war Russland, das einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen hat.
Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen
Es liegt an Russland, nur an Russland, diesen Krieg zu beenden.
Wir haben die Möglichkeit, unsere Position zur Kenntnis zu bringen.
April 1945 trafen nahe Torgau an der Elbe US-amerikanische und sowjetische Truppen aufeinander – ein symbolträchtiger Moment am Ende des 2
Jahrestag wird es jedoch kein erneutes Zusammentreffen geben
In Berlin und Brandenburg sind die Russen offiziell unerwünscht. Nur in Sachsen dürfen sie überhaupt teilnehmen. Dort hat sich Russlands Boschafter Sergej Netschajew angekündigt
ABER: Die USA schicken keinen offiziellen Vertreter
▶︎ Der Besuch schlägt hohe Wellen. Denn erstmals seit dem Überfall auf die Ukraine nimmt ein Vertreter Russlands wieder an der Zeremonie in Torgau teil
Russlands Botschafter will trotz Ausladung teilnehmen
Nach Medienberichten gibt es Details über die Aufteilung der Ukraine bei Friedens-Verhandlungen
Für die Amerikaner offenbar Grund genug, der Veranstaltung fernzubleiben. „Das US-Konsulat in Leipzig ist in diesem Jahr nicht in der Lage, an der Zeremonie teilzunehmen“, erklärte eine Sprecherin der US-Botschaft
Torgaus Oberbürgermeister Henrik Simon (53
dass man keine Einladungen zu der Veranstaltung verschickt habe
Allerdings habe man die russische Botschaft formell informiert
Ein angefragtes Rederecht für Netschajew wurde jedoch abgelehnt
▶︎ Teilnehmen wird auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (49
Er sagte zu den Besuchsplänen des Russen-Botschafters
Gleichwohl dürfe das Gedenken an den sogenannten Elbe Day nicht von der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine losgelöst begangen werden
„Es gibt keine Rechtfertigung für diesen Krieg
der bei der Veranstaltung eine Rede halten und einen Kranz niederlegen wird
Das Auswärtige Amt hatte im Vorfeld davon abgeraten
Russland könnte die Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen“
Schon in der vergangenen Woche hatte die Teilnahme von Russen-Botschafter Netschajew an einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Schlacht auf den Seelower Höhen östlich von Berlin für Aufsehen gesorgt
Dort fand die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs statt
Russlands Botschafter Sergej Netschajew (Mitte) nahm am 16
April an der Gedenkfeier auf den Seelower Höhen teil
Im Bundestag wurde er von der offiziellen Gedenkfeier ausgeladen
hatten Russlands Machthaber Wladimir Putin (72) und US-Präsident Donald Trump (78
Amtszeit) eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht
Vertrauen aufbauen und für eine größere Sache zusammenarbeiten können“
Zwei Jahre später wurden die Feiern wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine abgesagt
Produkttests
Angebote
Services
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Torgauer Toni Freymuth (links vorn) stoppt Ramon Kaselowsky vom ESV Delitzsch im TZ-Bärenpokal
Nordsachsenliga-Primus SC Hartenfels Torgau kann schon acht Wochen vor dem Saisonende mit den Planungen für die Sachsenklasse beginnen
Auch in der Kreisliga möchte ein Team nicht aufsteigen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Seit mehr als 300 Jahren gibt es ihn. Und er wird in zwölfter Generation geführt. Die Rede ist vom ältesten Spielzeugladen Deutschlands in Torgau.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev fordert kurz vor dem Weltkriegsgedenken in Torgau
nachdem bei einem russischen Großangriff in Kyjiw zwölf Menschen getötet wurden
dass Russland den Friedensschwur gebrochen habe und keine Teilnahme verdient
Der russische Botschafter Sergej Netschajew will dennoch an den Feierlichkeiten teilnehmen
Sächsischer Ministerpräsident Kretschmer nimmt die Teilnahme zur Kenntnis
Russland weist den Vorwurf der Propaganda zurück
Trotz Empfehlung des Auswärtigen Amts wurden russische und belarussische Vertreter von zentralen Gedenkfeiern ausgeschlossen
was aufgrund des laufenden Angriffskriegs gegen die Ukraine begründet wird
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Der Handschlag zwischen sowjetischen und US-Soldaten 1945 ist historisch
Sachsens Ministerpräsident macht den Krieg in der Ukraine bei der Veranstaltung zum Thema – und rügt Netschajew
Netschajew meldete sich dabei auf Deutsch zu Wort: „Heute müssen wir erinnern an die gefallenen Soldaten“, sagte der russische Diplomat umringt von Journalisten und Bürgern. „Der Tag ist deswegen sehr wichtig für uns.“
Es wäre schöner, angemessener, wenn auch Vertreter der Ukraine, Georgiens oder Belarus bei uns wären.
Michael Kretschmer, Sachsens Ministerpräsident (CDU)
Netschajew sagte auf die Frage, was er dazu sage, dass er nicht willkommen sei: „Ich spüre das nicht. Ich fühle mich wohl.“ Dazu, dass er kein Rederecht bekommen hat, sagte er: „Wir haben die Möglichkeit, unsere Position zur Kenntnis zu bringen.“ Der Botschafter sprach am Ort auch mit Bürgern.
Am Revers trug er das sogenannte Sankt-Georgs-Band, das traditionell als Zeichen der Erinnerung an den deutsch-sowjetischen Krieg gilt, seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aber als Symbol russischer Propaganda in der Kritik steht.
Kretschmer wandte sich in Torgau mit deutlichen Worten zum Krieg in der Ukraine an Netschajew. „Es war Russland, das einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen hat. Nicht 2021, sondern schon 2014. Und es liegt an Russland, nur an Russland, diesen Krieg zu beenden“, sagte der CDU-Politiker in Richtung des russischen Botschafters. Dafür erhielt Kretschmer einige Buhrufe aus dem Publikum.
dass es viele Menschen der Roten Armee waren
zwölf Millionen Soldatinnen und Soldaten der Roten Armee
die in diesem Zweiten Weltkrieg ihr Leben gelassen haben“
hat vermutlich mit der Anwesenheit des russischen Kollegen zu tun.“
Zur Startseite
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Nordsachsen intensiviert seine Bemühungen
die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihrer Ursprungsfamilie leben können
Ende 2024 kümmerten sich im Landkreis 207 Pflegefamilien um insgesamt 220 Kinder – und der Bedarf wächst weiter
Um über die Anforderungen sowie den rechtlichen Rahmen für diese Aufgabe aufzuklären
bietet der Pflegekinderdienst regelmäßig Informationsrunden an
Mai um 16 Uhr im Kleinen Mehrzwecksaal von Schloss Hartenfels (Flügel D) statt
sich per Mail an pflegekinderdienst@lra-nordsachsen.de anzumelden
Darüber hinaus besteht für interessierte Eltern jederzeit die Möglichkeit
sich telefonisch oder per E-Mail an den Pflegekinderdienst zu wenden
um einen Termin für eine Erstberatung zu vereinbaren
Die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeiterinnen sowie weitere Informationen zum Thema sind unter www.landkreis-nordsachsen.de zu finden – hierfür einfach den Begriff „Pflegekinderdienst“ in die Suchmaske auf der Startseite eingeben
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
JVA Torgau - Stationsbereich mit Medienterminal und Dienstzimmer
Unter der Projektleitung der Niederlassung Leipzig I des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) erfolgt der umfangreiche Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten vierflügeligen Hafthauses der JVA in Torgau
Ziel der Baumaßnahme ist die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für einen verfassungsgemäßen Justizvollzug mit resozialisierenden therapeutischen Maßnahmen
Das Hafthaus wird zur zentralen sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt des Freistaates Sachsen mit 152 Plätzen umgebaut
Durch den Umbau und die Sanierung wird ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung des Justizvollzugs in Sachsen geleistet
Der Umbau während des laufenden Betriebs erfolgt in drei Bauabschnitten (BA)
BA modernisierte der SIB den Ost- und Südflügel sowie den zentralen Stern
Die umfangreichen Arbeiten wurden nun erfolgreich abgeschlossen und der Bereich wurde zur Nutzung übergeben
BA belaufen sich auf rund 23,6 Millionen Euro
Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts
Im Zuge der Abbrucharbeiten erfolgte eine umfangreiche Schadstoffsanierung
Galerien in den Fluren zurückgebaut und Stahlbetondecken eingesetzt
Im Stern und Ostflügel mussten bei den Technikräumen Innenwände abschnittsweise tiefer gegründet werden
bei dem alle Flügel von einer zentralen Kanzel aus eingesehen werden konnten
wird durch die zukünftige dezentrale Anordnung der Diensträume bauabschnittsweise ersetzt
Therapeuten- und Psychologenräume entstehen in den Wohngruppen der Etagen
Sport- und Mehrzweckräume sowie zwei geplante Freistundenhöfe unterstützen das therapeutische Konzept
Die denkmalgeschützte Fassade aus Klinker- und Zyklopenmauerwerk wurde weitgehend erhalten
Im Rahmen der Arbeiten wurden Fenster vergrößert und die Brüstungen abgesenkt
Zudem entstanden zwei zusätzliche Ausgänge zum Innenhof
Das Satteldach des zentralen Sternbereichs wurde durch ein begehbares Flachdach mit Technikwegen ersetzt und die technische Ausstattung umfassend modernisiert
Die JVA Torgau nutzt ein eigenes Gas-Blockheizkraftwerk und Gas-Heizkessel
Mindestens 70 Prozent der Wärme sollen zukünftig damit zurückgewonnen werden
Eine Gebäudeleittechnik ermöglicht die zentrale Steuerung aller technischen Anlagen
BA der Nordflügel umgebaut und mit einem Tunnel zum Funktionsgebäude mit Küche und medizinischen Bereichen verbunden
So wird eine witterungsunabhängige und sichere Verbindung unter anderem für die Essensversorgung geschaffen
BA der Westflügel saniert und ein Tiefkeller unter dem zentralen Stern errichtet
In Torgau wird am Freitag des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Auch der russische Botschafter will kommen. Rederecht hat er aber keines - wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine.
In der Kreisstadt Torgau lässt Vodafone gegenwärtig ein Glasfasernetz verlegen
Die Arbeiten am Trassenausbau starteten im August 2024 und sollen bis Ende Juli 2025 abgeschlossen sein
Hier eine Bilderstrecke von den Arbeiten – und wie es danach aussieht
01 / 14Hausanschluss: So sieht eine Glasfaserleitung aus
die in den kommenden Wochen von den Mitarbeitern der polnischen Fachfirma angeschlossen wird
02 / 14Mitarbeiter der Volkssolidarität Torgau beklagen ebenfalls den schlechten Zustand einiger Fußwege nach der umfangreichen Baumaßnahme
Nachbesserungsarbeiten sind jedoch vorgesehen
03 / 14Bauberatung im Baucontainer (v.l.): Wojciech Pawelec von Salko-Bau ist im regelmäßigen Austausch mit Dietmar Bürger (Stadtverwaltung Torgau)
Detlef Linke und Robert Müller (Torgauer Wohnungsbaugenossenschaft)
04 / 14Helga Freigang beklagt den schlechten Zustand des Fußweges in der Kleinen Feldstraße nach dem Verlegen der Leitungen
läuft die 86-jährige Torgauerin derzeit zumeist auf der Straße
05 / 14Ausbaupunkt Puschkinstraße: Eine Durchörterung unter der Straße wird vorbereitet
Mittels Pressluft wird diese durch das Erdreich getrieben
in dem entstandenen Kanal wird dann die Leerrohrleitung verlegt
07 / 14Maschinist Samim Mujovic positioniert eine Erdrakete
08 / 14Diese Leerleitungen werden im Erdreich verlegt
in die dann die Glasfaserleitungen eingeschossen werden
arbeiten montags bis samstags von 7 Uhr an bis zum Dunkelwerden
doch der Fußweg ist noch nicht wieder vollständig verschlossen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBlick in die Ausstellung „Fairytales – Geschichten aus dem Märchenschloss“ auf Schloss Hartenfels in Torgau. Daniela Rabold auf der Selfie-Couch im Dornröschen-Design.
Das Osterwochenende steht vor der Tür – und es wird bunt, feurig und musikalisch in Nordsachsen! Ob traditionelle Osterfeuer, Fackelumzüge oder die Wiedereröffnung einer Märchenschau – für jeden ist etwas dabei. Unsere Veranstaltungstipps.
Nordsachsen. Das Osterwochenende in Nordsachsen verspricht festliche Stimmung mit bunten, feurigen und musikalischen Akzenten. Hier ein Überblick.
Großböhla. Feuerwehr. 17.30 Uhr. Ostereinklang.
Ablaß. Alte Schule. 17 Uhr. Osterfeuer mit Eiersuche und Hüpfburg.
Casabra. Sportplatz. 18.30 Uhr. Osterfeuer.
Schlagwitz. Karpfenteich. 18 Uhr. Osterfeuer des Anglervereines Krebsbach.
Lausa. Am Dorfgemeinschaftshaus. 18 Uhr. Osterfeuer der Feuerwehr Lausa-Neußen.
Roitzschjora. Campingplatz. 15 Uhr. Osterfest.
Hohenprießnitz. Sportplatz. 19 Uhr. Osterfeuer.
Audenhain. Am Parkplatz der Feuerwehr. 19 Uhr. Osterfeuer.
Weidenhain. Am Sportplatz. 19 Uhr. Fackelumzug und Osterfeuer der Feuerwehr.
Zschortau. Dorfplatz. 18 Uhr. Osterfeuer.
Kölsa. Sportplatz. 19 Uhr. Fackel- und Laternenumzug. Osterfeuer.
Zschernitz. Rodelberg. 17.30 Uhr. Osterfeuer.
Zwochau. Leipziger Straße 31. 9 bis 17 Uhr. Ostereiermarkt des Kaninchen- und Geflügelzüchtervereins Zwochau. Ostereierexpress fährt von Karfreitrag bis Ostermonatg 9 bis 17 Uhr.
Rackwitz. Festwiese Podelwitz. 18 Uhr. Osterfeuer.
Mockrehna. Am Gerätehaus der Feuerwehr. 18 Uhr. Osterfeuer.
Langenreichenbach. Festplatz. Osterfeuer. Beginn 18 Uhr mit Fackelumzug.
Wildschütz. Platz unter den Linden. 18 Uhr. Osterfeuer.
Delitzsch. Markt bis Festplatz. 17 Uhr Treffen auf dem Markt, anschließend, ab circa 17.30, Fackelumzug zum Festplatz am Tiergarten und Osterfeuer ab 18 Uhr.
Torgau. Schloss Hartenfels. 10 Uhr. Abenteuer Zeitreise – Ein Rätsel-Abenteuer für die ganze Familie.
Torgau. Schloss Hartenfels. 17 Uhr. Bärenführung. Seit 500 Jahren werden im Schlossgraben von Schloss Hartenfels Bären gehalten. Aktuell leben hier die zwölf Jahre alten Braunbären-Geschwister Bea und Benno. Die Bärenpflegerinnen erzählen von ihrer Haltung und Pflege.
Torgau. Schloss Hartenfels. 10 Uhr. Abenteuer Zeitreise – Ein Rätsel-Abenteuer für die ganze Familie
Torgau. Torgau-Informations-Center am Markt. 14 Uhr. Öffentliche Stadtführung durch Torgau. Während eines einstündigen Stadtrundgangs entdecken die Teilnehmer die Schönheiten der ehemaligen sächsischen Residenzstadt.
Bad Düben. Obermühle. 18 Uhr. Frühlingsfeuer. Wassermühle und Schauwerkstätten geöffnet. Neue Filme über die Gewerke Schuhmacher, Müller, Schmied, Splittmacher. Draußen-Spiele für Kinder wie Eierlaufen, Mühle-Spiel, Schaukeln und mehr.
Wellerswalde. Amselpark. 15 Uhr. Osterhasen-Besuch.
Ganzig. Dorfgemeinschaftshaus. 17 Uhr. Aufstellen des Osterbrunnens vor dem Gebäude. Bereits ab 15 Uhr zieht der Brunnen musikalisch begleitet durch den Ort.
Oschatz. Türmerstube St. Aegidienkirche. 13 Uhr. Türmerstube kann nach der Winterpause wieder besichtigt werden.
Glossen. Am ehemaligen Gemeindezentrum. 18 Uhr. Osterfeuer mit Osternestsuche im Steinbruch, mit Feldbahnfahrt (für Kinder kostenlos).
Wermsdorf. Schloss Hubertusburg. 17 Uhr. Osterkonzert im Ovalsaal.
Wermsdorf. Schloss Hubertusburg. 20 Uhr. Ostertanz im Kultursaal.
Schweta. Feuerwehrgerätehaus. 18 Uhr. Osterfeuer.
Belgern. Das Werk (Mühlberger Straße). 18 Uhr. Musikalische Neueröffnung des Eventbistros.
Staupitz. Hildes Tanzbar. 21 Uhr. Night of Dance Osterspecial.
Blumberg. Sportplatz. 18.30 Uhr. Fackelumzug und anschließend Osterfeuer des SV Blau-Weiß Blumberg.
Oschatz. Gartenanlage Billert. 17.30 Uhr. Osterhasen-Besuch für Kinder, anschließend Osterfeuer.
Schenkenberg. Kirche bis Steinbergweg. Ab 18.30 Uhr Osterfeuer, Fackelumzug und Blasmusik-Konzert am Steinbergweg.
Rackwitz. Festwiese Podelwitz. 18 Uhr. Osterfeuer.
Taucha. Rittergutschloss. Ab 10 Uhr. Einweihen des Osterbrunnens.
Torgau. Schloss Hartenfels. 17.30 Uhr. Gute-Nacht-Besuch in den Bärenstallungen von Bea und Benno.
Torgau. Freizeitbad Aquavita. Ab 12 Uhr Spieletag im Aquavita. Wasserspaß für Groß und Klein mit Seestern im Schwimmerbecken und kostenfreier Ausleihe von Bällen, Nudeln und Schwimmbrettern.
Torgau. Torgau-Informations-Center am Markt. 14 Uhr. Öffentliche Stadtführung durch Torgau. Während eines einstündigen Stadtrundgangs entdecken die Teilnehmer die Schönheiten der ehemaligen sächsischen Residenzstadt.
Eilenburg. Kastanienallee. 15 Uhr. Osterfeuer. Ein großes Osterei kann gegen eine kleine Spende bemalt werden. Erlös kommt dem Tierheim zugute.
Delitzsch. Eilenburger Chaussee. 22 Uhr. Osterrave mit DJ Quicksilver.
Torgau. Stadt- und Kulturhistorisches Museum in der Wintergrüne. 15 bis 17 Uhr. Ostern im Museum. Gemeinsamer Besuch der aktuellen Ausstellung. Kleine Gäste suchen im Museumshof Ostereier.
Süptitz. Kirchhof. Der Süptitzer Osterhase kommt zum Kirchhof
Schmannewitz. Bäuerliches Museum. 9 bis 16 Uhr. Saisonauftakt mit Flohmarkt.
Eilenburg. Tierpark. Ab 10 Uhr. Ostersonntag im Tierpark. Unter anderem mit Tanzgruppen, Parkeisenbahn, Spielwiese, Karussell.
Dahlen. Schlosspark. 15 Uhr. Die Märchenscheune aus Dornreichenbach bringt ihr beliebtes Ostermärchenstück zur Aufführung.
Im Schlosspark Dahlen wird es am Ostersonntag wieder ein Ostermärchen geben.
Thalheim. Kreischaer Berg. 15 Uhr. Osterfeuer.
Schmorkau. Bürgerhaus. 17 Uhr. Osterfeuer.
Altmügeln/Crellenhain. Vereinsgelände. 17 Uhr. Osterfeuer.
Zeuckritz. Festwiese. 19 Uhr. Osterfeuer.
Malkwitz. Altes Gerätehaus, Dorfmitte. 10 Uhr. Osteranspritzen der freiwilligen Feuerwehr.
Delitzsch. Hallescher Turm. Ab 10 Uhr bis 16 Uhr. Ostern im Halleschen Turm mit der Reservistenkameradschaft.
Hohenprießnitz. Garagen Richtung Bad Düben. 10 Uhr. Osterwasserholen.
Eilenburg. Stadtkirche. 15 Uhr. Gedenken an die Zerstörung Eilenburgs und der Stadtkirche vor 80 Jahren. Förderverein zum Wiederaufbau der Evangelischen Stadtkirche, Museum sowie Geschichts- und Museums-Verein laden ein.
Delitzsch. Tiergarten. Am Ostersonntag und Ostermontag gibt es im Tiergarten Osterprogramm für die ganze Familie, unter anderem einen kleinen Markt, Bastelangebote und Hüpfburg.
Torgau. Schloss Hartenfels. Am 17. April Wiedereröffnung der Ausstellung „Fairytales – Geschichten aus dem Märchenschloss“. Ganz neu bei „Fairytales“: Große und kleine Rätselfreunde können jetzt, ausgestattet mit Heft und Lupe, auf eine spannende Abenteuer-Reise gehen. Alle Ausstellungen auf Schloss Hartenfels sind von April bis Oktober täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet – und laden somit auch zum Besuch an den Ostertagen ein.
Fahrten mit der Döllnitzbahn von Sonnabend bis Montag jeweils dreimal täglich zwischen Oschatz und Mügeln hin und zurück
Am Sonnabend zwei Weiterfahrten nach Kemmlitz
am Sonntag und Montag mit Weiterfahrten nach Glossen und Umsteigemöglichkeit zu den Fahrtagen der Feldbahn
Ein umfangreiches Kinoprogramm für Jung und Alt an allen Tagen
Angebote und Preise siehe unter: www.kulturbastion.de
Osterausstellung mit Collagen von Beate Senf-Hentsch zum Thema „Geschichten über Geschichten“
Handschlag zwischen US-amerikanischen und sowjetischen Soldaten am 25
(Bild: Aagnverglaser/Commons/CC BY 4.0)
Gedenktag in Torgau wird von Ukraine-Krieg überschattet
Ukraine fordert Ausschluss russischer Vertreter
Diese warnen ihrerseits vor Instrumentalisierung der Geschichte
Im sächsischen Torgau wird heute an das symbolträchtige Aufeinandertreffen sowjetischer und US-amerikanischer Truppen am Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert
begegneten sich Soldaten beider Armeen auf der zerstörten Elbebrücke und besiegelten mit einem historischen Handschlag die bevorstehende Niederlage Nazi-Deutschlands
das nun von West- und Ostallierten innerhalb der Reichsgrenzen in die Mangel genommen wurde
auf das Hitler im Führerbunker bis zuletzt noch wahnhaft gehofft hatte
wurde mit der Geste von Torgau eine bildgewaltige Absage erteilt
Doch das diesjährige Gedenken an diesen Moment
der das Ende des Krieges in Europa einläutete
wird überschattet vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine – und der daraus erwachsenen politischen Debatte um die Erinnerungskultur
Die angekündigte Teilnahme des russischen Botschafters Sergej Netschajew an der Gedenkveranstaltung sorgte für scharfe Kritik
Zur Begründung verwies er auf den jüngsten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew
Russland habe mit seinem "völkermörderischen Angriffskrieg" den Friedensschwur von 1945 "brutal gebrochen"
Gegenüber dem Spiegel warf der ukrainische Botschafter Russland zudem vor
die Gedenkfeiern in Ostdeutschland für "imperialistische Phantomschmerzen" zu missbrauchen
Mit dem Überfall auf die Ukraine hätten "die Russen den Beitrag auch ihrer eigenen Vorfahren zum Sieg über den Nationalsozialismus mit Füßen getreten"
Beim Gedenken an die Opfer der Völker der Sowjetunion habe man "nie nach Nationalität unterschieden"
Das Verbot "die Symbole des Sieges sowie die Staatsflaggen der UdSSR und Russlands in der Öffentlichkeit zu zeigen" sowie der "Ausschluss russischer und belarussischer Vertreter vom gemeinsamen Erinnern" seien hingegen "Versuche einer Instrumentalisierung"
"Den Ideengebern für derlei Maßnahmen gereicht das nicht zur Ehre"
Die Stadt Torgau als Veranstalterin des Gedenkens teilte mit
dass der russische Botschafter zwar nicht ausdrücklich eingeladen
ihm aber auch kein Teilnahmeverbot erteilt worden sei
Wie in den Vorjahren habe man lediglich Informationsschreiben an verschiedene Auslandsvertretungen verschickt
Ein Rederecht werde Netschajew nicht erhalten
Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)
der bei der Gedenkfeier eine Rede halten wird
nahm die Teilnahme des russischen Botschafters lediglich "zur Kenntnis"
dass es sich um eine Veranstaltung der Stadt handle
Bereits im Vorfeld hatte das Auswärtige Amt Kommunen und Gedenkstätten in einem eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedachten Rundschreiben empfohlen
russische und belarussische Vertreter in diesem Jahr von Gedenkveranstaltungen auszuschließen
dass Russland die Feiern für seinen Angriffskrieg instrumentalisiere
Der Bundestag folgte der Empfehlung und lud die Botschafter beider Länder nicht zu seiner zentralen Gedenkfeier ein
Die Weisung des Auswärtigen Amtes sorgte indes nicht nur von russischer Seite für Kritik
Der Linken-Politiker Wulf Gallert sprach sich zwar ebenfalls gegen eine Teilnahme von Vertretern des russischen Staats am deutschen Gedenken aus
Gleichzeitig warnte Gallert vor einem pauschalen Ausschluss aller russischen Bürger
Gerade "Veteranen und Opfern des faschistischen Angriffskriegs muss es möglich sein
die einst gegen Hitler kämpften oder zu Opfern seines Krieges wurden."
Gedenkfeiern ohne russische Vertreter auszurichten
"schade dem internationalen Ansehen Deutschlands"
die unabhängigen und freien Qualitätsjournalismus schätzt und fördert
Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an einzigartigen Themen und unabhängigen Stimmen
Der Handschlag zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten 1945 in Torgau ist in die Geschichte eingegangen
Das Gedenken daran gestaltet sich schwierig – wegen eines Gastes
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. „Offiziellen Vertretern des dafür verantwortlichen verbrecherischen Regimes kann an der Elbe nur auf eine Weise begegnet werden – mit Ausladung und Teilnahmeverbot“
sagte Makeiev der Deutschen Presse-Agentur
„Sonst belohnt man Angriffskriege und verspottet den Friedensschwur als Farce.“
Der russische Botschafter Sergej Netschajew will am Freitag in Torgau an den Feierlichkeiten zum 80
Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten auf der zerstörten Elbebrücke am 25
Die Stadt Torgau als Veranstalter hat signalisiert
dass sie den Botschafter nicht daran hindern will
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)
nahm die Teilnahme des Botschafters lediglich „zur Kenntnis“ und verwies darauf
dass es sich um eine Veranstaltung der Stadt Torgau handele
April erinnert Torgau jedes Jahr an den sogenannten Elbe Day
an dem amerikanische und sowjetische Soldaten auf der zerstörten Elbe-Brücke aufeinandertrafen
Das Foto vom Handschlag von Torgau ging als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft um die Welt
Amerikanische (links) und sowjetische Soldaten reichen sich am 25
April 1945auf den Trümmern einer Elbbrücke bei Torgau die Hände
Russland habe nun „den Friedensschwur mit einem völkermörderischen Angriffskrieg“ brutal gebrochen
„Die Friedenstaube ist von einem russischen Marschflugkörper getötet worden
Bereits am Donnerstagabend hatte der russische Botschafter Netschajew den Vorwurf einer „propagandistischen Instrumentalisierung“ der Gedenkveranstaltungen durch Russland zurückgewiesen
Netschajew nannte den „Ausschluss russischer und belarussischer Vertreter vom gemeinsamen Erinnern“ eine Instrumentalisierung. „Den Ideengebern für derlei Maßnahmen gereicht das nicht zur Ehre.“
Den Ausschluss hatte das Auswärtige Amt Kommunen, Ländern und Gedenkstätten des Bundes empfohlen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen“ könnte.
Trotzdem nahm Netschajew bereits vergangene Woche an einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin teil. Dort hatte vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden stattgefunden, bei der 35.000 sowjetische, 16.000 deutsche und 2.000 polnische Soldaten getötet wurden.
Der Bundestag folgte allerdings der Empfehlung des Auswärtigen Amts und schloss die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen Gedenkfeier am 8. Mai im Parlament aus.
„Wer heute einen Angriffskrieg führt und diesen ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung
sollte im Namen dieses Staats nicht an Gedenkfeiern für den Frieden teilnehmen“
Gleichwohl sollten nicht alle russischen Staatsbürger pauschal ausgeladen werden
„Gerade russischen Veteranen und Opfern des faschistischen Angriffskrieges muss es möglich sein
die einst gegen Hitler kämpften oder zu Opfern seines Krieges wurden.“ (dpa)
Russlands Botschafter Sergej Netschajew in Seelow (am 16
Wenn es nach dem russischen Botschafter Sergej Netschajew geht: Ja. Er will am kommenden Freitag zu einer weiteren Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren kommen. Im sächsischen Torgau wird dann an das Aufeinandertreffen US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe am 25
Der Botschafter werde »der Einladung der Stadt Torgau Folge leisten und an den geplanten Veranstaltungen teilnehmen«
teilte ein Sprecher der russischen Botschaft in Berlin der Nachrichtenagentur dpa auf Anfrage mit
An dem Gedenken wird auch der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) teilnehmen
Nach Angaben der Stadt Torgau wurden keine expliziten Einladungen an die Botschaften verschickt
Die Auslandsvertretungen mehrerer Länder – darunter die russische – seien aber bereits im Februar schriftlich über die öffentliche Veranstaltung informiert worden
Das Vorgehen sei mit der sächsischen Staatskanzlei abgestimmt worden
sagte Torgaus Oberbürgermeister Henrik Simon (parteilos) der dpa
dass Botschafter Netschajew teilnehmen werde
Es sei auch nach einem Rederecht gefragt worden
Bei der Gedenkveranstaltung werden außer Kretschmer ein Vertreter der evangelischen Kirche und der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten sprechen
Anschließend ist eine Kranzniederlegung geplant
Die USA werden nach jetzigem Stand im Gegensatz zu Russland nicht mit einem offiziellen Repräsentanten dabei sein
»Das US-Konsulat in Leipzig ist in diesem Jahr nicht in der Lage
erklärte eine Sprecherin der US-Botschaft in Berlin auf dpa-Anfrage
Vergangene Woche hatte die Teilnahme Netschajews an einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin für Aufsehen gesorgt
Dort hatte vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden stattgefunden
16.000 deutsche und 2000 polnische Soldaten getötet wurden
Das Auswärtige Amt hatte zuvor in einer Handreichung an Länder
Kommunen und Gedenkstätten des Bundes davon abgeraten
offizielle russische Vertreter zu Weltkriegsgedenkveranstaltungen zuzulassen
dass Russland diese Veranstaltungen »instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen« könnte
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die Botschafter von Russland und Belarus unter Verweis auf diese Empfehlungen von der zentralen Gedenkveranstaltung am 8
Dort wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen
Anmerkung der Redaktion: Die Schlacht um die Seelower Höhen war in einer früheren Version als größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs bezeichnet worden
Die Einordnung bezieht sich lediglich auf den deutschen Boden
Im europäischen Maßstab waren etwa die Schlacht um Stalingrad und die Ardennenoffensive Größen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNicht nur Blumen
sondern auch Obstbäume wurden bei der Frühblüherausstellung in Torgau präsentiert
Frühblüherausstellung mit Pflanzenmarkt am 1
März im historischen Proviantmagazin Torgaus sind nicht nur Liebhaber von Frühlingsblumen willkommen
Die Organisatoren vom Förderverein der Landesgartenschau haben noch mehr zu bieten
Am ersten Märzwochenende organisiert der Förderverein der Landesgartenschau Torgau 2022 zum 6
Mal eine Frühblüherausstellung mit Pflanzenmarkt
wenn im Torgauer Glacis an 28 verschiedenen Stellen sich die Frühblüher zeigen
ist es an der Zeit im historischen Proviantmagazin der Elbestadt Schneeglöckchen
die ihnen als Boten des Frühlings gebühren
Wann und wo findet die Frühblüherausstellung statt
Traditionell lädt sie am ersten Märzwochenende
Von 10 bis 17 Uhr können nicht nur Pflanzenfreunde im und um das historische Proviantmagazin im Herzen Torgaus vorbeischauen
Was kostet der Eintritt und wo kann man parken
Parkplätze gibt es im Umfeld auf öffentlich ausgewiesenen
zugänglichen Parkplätzen und Straßen in der Nähe
In den buntesten Farben leuchten die Frühblüher wieder am Wochenende auf der nunmehr 5. Frühblüherausstellung in und um das Proviantmagazin in Torgau.
Staudenexperten sind ebenso dabei. Gewerbetreibende geben Anregungen für die Gestaltung des heimischen Gartens, für Frühblüherschmuck im Heim oder auf der Terrasse. Über 40 Aussteller werden nach Torgau kommen.
Zur Eröffnung an beiden Tagen werden Akteure des Kentmann-Vereins erwartet. Man kann dabei bei einer Zeitreise in die Vergangenheit Dr. Johann Kentmann höchst persönlich begegnen. Bastelangebote für Kinder und Kinderbetreuung gibt es vom Verein Teichminze sowie beim Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz.
Der Regionalverband der Kleingärtner Torgau-Oschatz stellt sich vor. Das Thema Safran nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein. Ein Biologe und Botaniker aus dem Iran wird erwartet. Nachmittags ab 13.30 Uhr wird er in Vorträgen über botanische Besonderheiten seiner Heimat berichten. Der Safran-Experte stellt natürlich auch dieses Gewürz in den Fokus eines Vortrages.
Die Elbaue-Werkstätten bieten Waren aus ihren Werkstätten an
Die weiträumig blühenden Blumenteppiche der Galanthus, lateinische Bezeichnung für Schneeglöckchen
im Torgauer Glacis und andere dort wachsende Frühblüher gibt es in solch einem Ausmaß nicht oft in Deutschland
Dass die Schneeglöckchen hier so weitflächig vorhanden sind
sondern auch Obstbäume und Sträucher werden bei der Frühblüherausstellung in Torgau präsentiert
gehört zu den fünf Gebieten in Deutschland
wo die Galanthus von Natur aus zu Hause sind
als die Idee des Vereins zur „Frühblüherausstellung“ in Torgau geboren wurde
Außerdem spielten Frühblüher bei keiner anderen Landesgartenschau in Sachsen bis zur Torgauer Ausgabe 2022 eine bedeutende Rolle
Wie bedeutend ist die Ausstellung und der angeschlossene Pflanzenmarkt
Die Veranstaltung konnte sich durch ihren Facettenreichtum nicht nur regional etablieren
Besonders im Jahr der Landesgartenschau gelang den Organisatoren mit der Taufe einer Schneeglöckchen-Neuzüchtung auf den Namen „Torgisch Geläut“ während der Frühblüherschau etwas Einmaliges
was in Fachkreisen für Aufsehen und Anerkennung sorgte
Da sich deutschlandweit die Szene bei den Frühblüherschauen und -märkten
die für Fachleute wie Verbraucher gleichermaßen organisiert werden
profitiert die Stadt Torgau davon und zählt nun zu den größten zehn Frühblüherschauen und -märkten in Deutschland
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat sich beim Weltkriegsgedenken in Torgau mit deutlichen Worten zum Krieg in der Ukraine geäußert
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAufgrund gesundheitlicher Probleme kam es am Freitagnachmittag in Torgau zu einem Unfall im Bereich der Bundesstraße 87/ Forstweg
Aufgrund gesundheitlicher Probleme kam es am Freitagnachmittag zu einem Unfall im Bereich B 87/Forstweg in Torgau
Dabei überfuhr er eine Verkehrsinsel und beschädigte zwei Verkehrsschilder. In der Folge fuhr er über den Forstweg und kollidierte dort mit einem haltenden Opel Corsa eines 26-Jährigen. In einer Hecke kam er schließlich zum Stehen.
Prozess nach Horror-KarambolageKostenpflichtigTorgau: Rentner muss sich nach tödlichem Unfall mit Schulbus verantworten Senior kam in KlinikBeide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der 86-jährige Fahrer des VW wurde stationär in einem Krankenhaus aufgenommen
Der entstandene Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt
Am gestrigen Sonntag fraßen Hunde im Bereich der Kunzwerdaer Elbwiesen mit Rasierklingen gespickte Leberwurstköder
Zeit: polizeibekannt 23.03.2025 gegen 16:30 Uhr
Als eine Frau am Sonntagnachmittag mit ihrem Hund auf der Elbwiese hinter dem Elbdamm
in Höhe des Ortsteils Kunzwerda spazieren ging
entdeckte ihr Hund eine vermeintliche Leckerei
Beim genauen Betrachten der Reste des von ihrem Hund aufgenommenen Wurstköders fand sie eine in der Leberwurstmasse eingearbeitete Rasierklinge
Zur Dokumentation und Spurensicherung brachte sie diese am Abend zum Polizeirevier Torgau
Die Halter eines 3-jährigen Rüden waren zur Mittagszeit am Sonntag mit ihrem Labradormischling von Kunzwerda in Richtung Elbe unterwegs
als der Rüde im Gras etwas witterte und aufnahm
Nachdem sich der Hund am nächsten Morgen erbrochen hatte
stellten die Besitzer eine vollständige und intakte Rasierklinge in den Essensresten fest
Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen zu beiden Fällen aufgenommen
die in und um Torgau mit ihren Tieren an den Elbwiesen unterwegs sind
ihre schnüffelnden Tiere aktuell besonders genau zu beobachten
Gegebenenfalls sollten sehr futtermotivierte Tiere mit einem engmaschigen Maulkorb gegen das Auflesen von Ködern gesichert werden
wenden Sie sich bitte an das örtliche Polizeirevier
Unbekannte stahlen im angegebenen Zeitraum einen auf einem Firmengelände gesichert abgestellten Transporter Mercedes Sprinter im Wert von etwa 30.000 Euro
Der weiße Sprinter mit dem amtlichen Kennzeichen SK-WS 151 besitzt ein rotes Schiebeschild des Herstellers Boss an der Front
Die Polizei fahndet nach dem Transporter und ermittelt wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls
Sie müssen angemeldet sein
Jedes Jahr stellen die Insassen der JVA Torgau mit viel handwerklichem Geschick traditionelle Weihnachtsdekoration her. Tobias Bader fragt nach: Wie entsteht die Weihnachtskunst im Gefängnis? Und wo kann man sie kaufen?
Die Teilnahme des russischen Botschafters an der Gedenkveranstaltung in Torgau war vorab umstritten - er fühlte sich nach eigenem Bekunden trotzdem willkommen
Der russische Botschafter Sergej Netschajew hat am Freitag im sächsischen Torgau an den Feierlichkeiten zum 80
Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten am 25
Netschajew meldete sich dabei auf Deutsch zu Wort: „Heute müssen wir erinnern an die gefallenen Soldaten“
sagte der russische Diplomat umringt von Journalisten und Bürgern
„Der Tag ist deswegen sehr wichtig für uns.“
Vorab hatte es Streit über seine Teilnahme an der Gedenkveranstaltung gegeben
Hintergrund ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev hatte noch kurz vorher gefordert
die angekündigte Teilnahme des Russen zu unterbinden
dass er nicht willkommen sei: „Ich spüre das nicht
unsere Position zur Kenntnis zu bringen.“ Der Botschafter sprach am Ort auch mit Bürgern
Am Revers trug er das sogenannte Sankt-Georgs-Band
das traditionell als Zeichen der Erinnerung an den deutsch-sowjetischen Krieg gilt
seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aber als Symbol russischer Propaganda in der Kritik steht
Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen
die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken
um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen
Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft
Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck
Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie
wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen
animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie
Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen
Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären
die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen
In diesem Jahr finden zahlreiche Gedenkfeiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren in Deutschland statt
Allerdings werden die Veranstaltungen von einem sich zuspitzenden diplomatischen Konflikt überschattet
Der ukrainische Botschafter forderte zuletzt den Ausschluss russischer Vertreter von den Gedenkfeiern.
Die Gedenkfeier zum Ende des Weltkriegs vor 80 Jahren soll die Unterstützung der Roten Armee der Sowjetunion bei der Niederwerfung des Nazi-Regimes würdigen.
Am Elbe Day trafen amerikanische und sowjetische Soldaten auf der zerstörten Elbe-Brücke aufeinander
Ein Foto des Handschlags von Torgau ging als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs um die Welt.
Als der russische Botschafter Sergej Netschajew sich im Vorfeld angemeldet hatte
protestierte der ukrainische Botschafter in Deutschland
die Teilnahme Russlands an der Gedenkfeier zu unterbinden.
In einem russischen Großangriff auf die Ukraine mit Drohnen und Raketen wurden vergangene Woche mindestens zwölf Menschen getötet
Man könne den russischen Vertretern "an der Elbe nur auf eine Weise begegnen – mit Ausladung und Teilnahmeverbot"
so Makeiev gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
"Sonst belohnt man Angriffskriege und verspottet den Friedensschwur als Farce." Russland habe diesen Schwur "mit einem völkermörderischen Angriffskrieg" brutal gebrochen
Bereits Mitte April hatte das Auswärtige Amt einen Hinweis an Behörden auf allen Ebenen geschickt
russische und belarussische Vertreter nicht zu den offiziellen Feierlichkeiten einzuladen.
Der russische Botschafter kritisierte das Vorgehen des Außenministeriums als „bittere Enttäuschung“ und sagte der Berliner Zeitung
die traditionellen Gedenkfeiern zum Jahrestag seien "Teil des Weges zu unserer Versöhnung"
Die Angelegenheit hat sich jedoch zu einem diplomatischen Streit entwickelt
Der russische Botschafter Sergej Netschajew sagte
er könne bei entsprechenden Veranstaltungen auch uneingeladen auftauchen.
um das Andenken an die sowjetischen Befreier und die Opfer des Nationalsozialismus [...] an öffentlich zugänglichen Orten zu ehren"
sagte er am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
In einer Erklärung auf der Webseite der russischen Botschaft heißt es
"dass die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
den entscheidenden Anteil der Roten Armee an der Zerschlagung des Nazismus und die kolossalen Opfer des Sowjetvolkes nicht von der jeweils aktuellen politischen Agenda abhängen
Bereits bei einer anderen Gedenkfeier kam es aufgrund der Präsenz von Netschajew zu Kritik
In der Stadt Seelow im Osten von Berlin wurde Netschajew zwar nicht offiziell eingeladen
aber laut mehreren Quellen freundlich empfangen und begrüßt
Er trug das russische militärische Abzeichen
Er sagte weiter: "Wer mit ihm an der Gedenkfeier teilnimmt
lässt sich instrumentalisieren und relativiert Russlands heutige Kriegsverbrechen."
Daraufhin folgte auch der Deutsche Bundestag den Empfehlungen des Auswärtigen Amts
Russland und Belarus wurden nicht zur Gedenkfeier im Bundestag am 8
sie könnten die Veranstaltung für anti-ukrainische Propaganda "instrumentalisieren"
Russlands Botschafter Sergej Netschajew in Seelow - mit dem Sankt-Georgs-Band.
Der russische Botschafter will es wieder tun. Nach dem Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen will Sergej Netschajew auch am "Elbe Day" teilnehmen. Dabei verteidigt er vehement den Überfall auf die Ukraine. Für die Veranstalter ist es ein Dilemma.
Joachim Gauck nannte es "eines der größten Verbrechen" des Zweiten Weltkriegs. Er meinte die mehr als fünf Millionen sowjetischen Soldaten, die zwischen 1941 und 1945 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Deutlich mehr als die Hälfte von ihnen kam laut Gauck um. "Sie gingen an Krankheiten elendig zugrunde, sie verhungerten, sie wurden ermordet", sagte der damalige Bundespräsident 2015, als des 70. Jahrestages des Kriegsendes in Europa gedacht wurde.
"Aus mancherlei Gründen ist dieses grauenhafte Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Deutschland nie angemessen ins Bewusstsein gekommen", sagte Gauck. Er hob in seiner Rede auch die Rolle der Roten Armee bei der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus hervor, sprach vom "aufopferungsvollen Kampf" in Ost und West, der es möglich gemacht habe, "dass wir in Deutschland heute in Freiheit und Würde leben können".
43 Bilder Politik 25.04.25 Historische Begegnung bei Torgau Als sich Amerikaner und Sowjetsoldaten an der Elbe die Hand reichten
Das Gedenken an die toten Soldaten der Roten Armee - es sollte nicht in Vergessenheit geraten, wenn es um die Opfer des Zweiten Weltkriegs geht. Doch schon 2015 lag ein Schatten auf der Erinnerung. Nur ein Jahr zuvor hatte Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektiert und unterstützte die Separatisten in der Ostukraine im Krieg gegen die Regierung in Kiew.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte, dass das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs "nicht losgelöst von der aktuellen militärischen Aggression Russlands begangen werden kann". Die wichtigste Lehre aus dem Weltkrieg sei, weitere Kriege zu verhindern. "Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Russland dieses gemeinsame Fundament verlassen", sagte der CDU-Vize der dpa.
43 Bilder Politik 16.04.25 Zehntausende fanden noch den Tod Die erbitterte Schlacht um die Seelower Höhen
der an die Begegnung amerikanischer und sowjetischer Soldaten am 25
April 1945 an der Elbe bei Torgau erinnert
Politik 24.04.25 Nächster umstrittener Besuch Russischer Botschafter kündigt sich zum Elbe Day an
Russlands Vorgehen in der Ukraine ist brutal und menschenverachtend
Machthaber Wladimir Putin hat sich nicht weniger als die Auslöschung eines ganzen Landes und seiner Kultur zum Ziel gesetzt
Mehr noch: In perfider Weise hat der Mann im Kreml die Tatsachen verdreht und den Krieg gegen die Ukraine zum Kampf gegen den Faschismus erklärt - und damit eine sowohl widerliche als auch falsche Parallele zum Zweiten Weltkrieg gezogen
Wie soll ein gemeinsames Kriegsgedenken, Seite an Seite mit dem höchsten Vertreter dieses Staates, der eben noch Kiew und andere Städte bombardiert hat, funktionieren? Zumal Netschajew den Angriff auf die Ukraine wahlweise verteidigt oder gar leugnet. "Wir haben die Ukraine nicht überfallen", behauptete er im vergangenen Jahr - und stellte den Krieg als eine Art Notwehr dar.
Politik 08.04.25 Das Massaker von Celle Im Untergang mordeten die Deutschen weiter
Sowjetisch, nicht russisch. Die Ukraine war schon im Zweiten Weltkrieg ein besonders gepeinigtes Land. So wie nicht nur Russen in der Roten Armee kämpften, sondern auch Ukrainer, Belarussen, Kirgisen, Georgier, Usbeken, Kasachen, Turkmenen und Soldaten und Soldatinnen aller anderen Völker, die in der Sowjetunion lebten. Russland hat hier keinen Alleinvertretungsanspruch.
81 Bilder Politik 08.05.24 Eine Woche im Mai 1945 So endete der Zweite Weltkrieg
weder im brandenburgischen Seelow noch im sächsischen Torgau - auch wenn die russische Botschaft es so darstellt
Und "vom Hausrecht Gebrauch zu machen"
würde ihn nur in seiner Opferrolle bestärken und propagandistisch ausgeschlachtet werden
Die Anfrage für eine Rede wurde von Torgau "ausgeschlagen
wie es Oberbürgermeister Henrik Simon sagte
Gut so - das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg eignet sich nicht für russische Propaganda
Im Mittelpunkt sollte die Erinnerung an das Kriegsende 1945 stehen
Dabei können die Veranstalter durchaus eigene Schwerpunkte setzen
Zum Beispiel das Leid der Ukraine im Weltkrieg darstellen
wenn man sich ihnen entschlossen entgegenstellt
Da könnte auch Netschajew noch etwas lernen