Am Montagnachmittag nahmen Anwohner in der Straße Am Bahnhof in Tostedt Brandgeruch wahr Nach einem Blick vor die Haustür war ihnen schnell klar die deutlich sichtbare Rauchsäule kam direkt von der Böschung neben den Gleisen zwischen dem Bahnhof und der Bahnhofstraße Stück für Stück und Meter für Meter hatte sich das Feuer durch trockenes Laub und Geäst gearbeitet bis die Tostedter Feuerwehr eintraf und das alles zügig ablöschen konnte bevor es zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr kommen konnte um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Es handelt sich den Angaben zufolge um zwei 19 und 23 Jahre alte Männer aus Buchholz Auf ihre Spur kamen die Ermittler durch ein Video das in Tostedt kursierte und das den Brand zeigt Daraufhin wurde die Wohnung der beiden durchsucht und Datenträger gefunden dass die Männer in der Sporthalle eine Turnmatte angezündet und so den Großbrand ausgelöst haben Die Abrissarbeiten hatten vor gut einer Woche begonnen so weit das Auge reicht: Die gepachtete Weidefläche von Landwirt Matthias Keßler (Biohof Quellen) im Naturschutzgebiet Obere Wümmeniederung südlich von Tostedt wurde durch den illegalen Aufenthalt von mehr als 20 fremden Fjordpferden ordentlich mitgenommen Ein landwirtschaftliches Beratungsbüro schätzt den entstandenen Schaden auf 15.900 Euro auf der Keßler nicht sitzen bleiben möchte um sich vom Zustand der Weide ein Bild zu machen Im Dezember 2024 sorgten die ausgebrochenen Fjordpferde die von der Polizei eigentlich nur provisorisch auf die Weide von Keßler getrieben wurden Trotz mehrfacher Versprechen der Besitzerin blieben sie ganze 50 Tage unbefugt im Naturschutzgebiet stehen Erst als der Landwirt die Halterin persönlich konfrontierte "Ein Bekannter aus Otter rief mich an und erzählte dass die Pferde wieder ausgebrochen sind und die Besitzerin vor Ort ist Diese Gelegenheit ließ der Pächter nicht ungenutzt nur telefonisch und über Textnachrichten Kontakt zu ihr "Ich habe ihr dann ein Ultimatum gestellt und gesagt ansonsten würde es zu einer gerichtlichen Vollstreckung kommen." Anschließend holte sie die Pferde in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion" ab die die Fjordpferde innerhalb der 50 Tage angerichtet hatten An einer Stelle des großen Geländes errichtete die Besitzerin zudem einen eigenen Elektrozaun Spulen sowie ein Warnschild – liegen immer noch im Naturschutzgebiet "Wir hatten uns dann mit der Naturschutzverwaltung dem NLWKN und der Unteren Naturschutzbehörde getroffen und die Schäden begutachtet Daher wurde ihm eine Sondergenehmigung für eine Reparatursaat ausgeschrieben Doch aufgrund von langanhaltender Trockenheit blieb diese Saat bislang erfolglos um dort unter strengen Auflagen von Mai bis Oktober Kühe und Kälber in begrenzter Stückzahl zu halten dass der Landwirt eine weitere Sondergenehmigung erhält um die Tiere mit zusätzlichem Futter zu beliefern So oder so entsteht für Keßler ein hoher Mehrkostenaufwand durch die Pflege der Weide und die Reparatur des Zauns Es wurden auch erheblich Bäume angefressen und an der Feldscheune ein Tor rausgerissen." Im Betracht all dieser Aspekte kam das eingangs erwähnte Beratungsbüro auf die Schadenhöhe von 15.900 Euro Dieses Geld möchte Matthias Keßler von der Fjordpferde-Besitzerin zurückhaben Zwar habe sie bislang nicht reagiert und ein entsprechendes Verfahren könne noch eine ganze Weile dauern doch Keßlers Rechtsschutzversicherung sieht sich auf der sicheren Seite "Von daher wird es für die Frau ja jeden Tag nur teurer Mahnkosten und Rechtsanwaltskosten dazukommen" Anfang März startete das WOCHENBLATT zusammen mit anonymen Informanten einen Aufruf Hinweise zu Standorten der Fjordpferde per E-Mail an gesuchtefjordpferde@gmx.de zu senden die ihre Pferde öfter unbeaufsichtigt auf fremde Weiden bringen soll ihre Tiere wieder nach Schleswig-Holstein gebracht haben Wer dennoch Hinweise zum Verbleib der Pferde geben kann kann sich nach wie vor an die E-Mail-Adresse wenden Ein 31-jähriger Mann aus Schleswig-Holstein soll im Oktober vergangenen Jahres einen Juwelier in Tostedt (Landkreis Harburg) überfallen haben Er sitzt bereits seit Ende März in Untersuchungshaft weil eine Frau eine Tasche in einem See bei Neumünster entdeckt hatte Diese entsprach den Beamten zufolge der markanten Einkaufstasche In der Tasche befanden sich neben Kleidungsstücken auch Schmucketiketten welche die Polizei mit dem Überfall in Tostedt in Verbindung bringen konnte Die Kleidung führte die Polizei dann zu dem 31-Jährigen Laut Polizei ist der Mann schon zuvor wegen verschiedener Eigentumsdelikte aufgefallen Die Beamten fanden bei dem Mann eine Schreckschusswaffe was mit den erbeuteten Schmuckstücken geschehen ist In der Kastanienallee in Tostedt kam es am heutigen Donnerstag zu einem Verkehrsunfall dass ein Pkw gegen eine Hauswand gefahren sei Der oder die Fahrerin sei jedoch nicht mehr am Fahrzeug der im Vorgarten eines Geschäftshauses an der Hauswand stand Der Wagen hatte zwei Verkehrszeichen sowie einige Büsche überfahren und war an der Wand zum Stehen gekommen Im Zuge der ersten Ermittlungen konnten die Beamten in Tostedt schließlich den 27-jährigen Fahrer ausfindig machen erreichte bei einem Atemalkoholtest einen Wert von über 1,0 Promille Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher Der noch fahrtüchtige Pkw blieb bis Mittag am Ort des Geschehens stehen Der Fahrer und Freunde brachten das beschädigte Beet gegen 13.30 Uhr zusammen einigermaßen in Ordnung und holten den Ford Focus von der Unfallstelle ab Gegen den 27-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet Die Polizei geht nach dem Brand einer Turnhalle in Tostedt (Landkreis Harburg) von fahrlässiger oder bewusster Brandstiftung aus Ein technischer Defekt könne demnach als Ursache für das Feuer ausgeschlossen werden Das Feuer war am Dienstagabend in der Turnhalle ausgebrochen Den Angaben der Polizei zufolge hatte eine unbekannte Person gegen 21 Uhr die Einsatzkräfte alarmiert habe die Halle bereits in Vollbrand gestanden Insgesamt waren rund 150 Kräfte im Einsatz Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 30.000 Euro Wegen des Brandes ist am Mittwoch der Unterricht am benachbarten Schulzentrum in Düvelshöpen ausgefallen Die Turnhalle wurde schon länger nicht mehr für den Sportunterricht genutzt Ein Mann ist am Montagabend mit seinem Auto nahe Tostedt (Landkreis Harburg) gegen einen Baum geprallt Dabei verletzte sich der 81-Jährige der Polizei zufolge tödlich Demnach versuchten Einsatzkräfte den Mann vor Ort zu reanimieren Warum der Mann mit seinem Auto von der Landstraße zwischen Wistedt und Vaerloh abkam Erst das Jahrestreffen des „Club der Preisträger“ und dann als Höhepunkt das FORUM der BESTEN: Der 4 April dieses Jahres war für die Erstplatzierten des Regionalwettbewerbs nordöstliches Niedersachsen von „Jugend forscht“ ein ganz besonderer Tag: Hierfür gilt unser besonderer Dank der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung die uns nicht nur die Nutzung der Hütte ermöglichte sondern auch für die hervorragende Verpflegung unserer Vortragenden sorgten Herzlichen Dank auch für die Unterstützung durch die Breitenförderung des Landkreises Harburg für Kunst Unsere Preisträger und Preisträgerinnen stellten dann im Rahmen des FORUM der BESTEN ihre beeindruckenden Arbeiten vor Allen voran sorgte Johanna Pluschke mit ihrem neuartigen selbstentwickelten Ionentriebwerk für Begeisterung Für diese Erarbeitung erhielt sie auf dem Landeswettbewerb den 1 Platz und damit den Fahrschein zum Bundeswettbewerb (29.-31.5 Paul Zörb präsentierte seine gut funktionierende Wolfserkennungs-KI Dana Zoe Couppee und Anne Rüsch haben PMMA Separatorfolie auf Ionendurchlässigkeit untersucht John Neumann beeindruckte mit seiner KI-gestützten Vorhersage von Sonnenstürmen und Christin Andermann und Helvi Rinne experimentierten mit biologisch abbaubaren Materialien für einen Superabsorber Eichelmehl als Alternative zu Getreide stellte Matthias Schuback vor Ivan Renner referierte über Schwarze Löcher und Kjell-Fabrice Kahle und Leonardo Negrete zeigten eine Vorrichtung mit der ein im Luftstrom schwebender Ball durch Strömungsänderung auf bestimmten Höhen verharrt Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr welche großartigen Talente und innovativen Ideen in unserer Jugend schlummern einem inspirierenden Veranstaltungsort und herausragenden Präsentationen machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis Wir freuen uns schon auf das nächste CdP Jahrestreffen und FORUM der BESTEN und sind gespannt auf die zukünftigen Projekte unserer talentierten Preisträger Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde trifft sich einmal in der Woche Die Investition hat sich bereits ausgezahlt: Die ersten Lichtpunkt-Schützen zeigten bei den Kreisjugendschießsporttagen beeindruckende Leistungen und sorgten für positive Schlagzeilen Der Tostedter Schützenverein hat somit nicht nur einen weiteren Schritt in der Förderung des Nachwuchses gemacht sondern auch den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung der Jugendarbeit gelegt „Wir als etabliertes Unternehmen sind froh dass wir uns die exklusive wellbe-Lizenz für die Region sichern konnten“ heißt es aus dem Tostedter Schuhhaus Peters (Waldstr Kein anderes Unternehmen in der Region hat so viele verschiedene Modelle der einzigartigen Softschuhe von wellbe sofort lieferbar Gezielte Entlastung und Belastung: wellbe hat in den vergangenen sechs Jahren den Gesundheitsschuhmarkt revolutioniert Die Laufsohle aller wellbe-Modelle bewirkt zusätzlich zu persönlichen orthopädischen Einlagen nicht nur eine gezielte Druckentlastung in den Füßen und Gelenken sondern fördert auch durch ihre ausbalancierte Trainingsbelastung der Muskulatur und des Bänderapparates die Therapie ihrer Nutzer Ganz ohne Zeitaufwand werden auch die Venen verstärkt durchblutet – eine tolle Kombination mit Kompressionsstrümpfen "Wir gelten als Profis für Komfortschuhe und Gesundheitsschuhe in der Region und sind froh den wellbe-Shop in unserem Hause integriert zu haben Mit den Softschuhen von wellbe können wir unseren Kunden noch besser helfen Ihre Nutzer können vielen Problemen in Gelenken und Venen vorbeugen" Nachdem es jetzt um die Auswertungen der Stellungnahmen zu den Windkraftflächen im Landkreis Harburg geht spaltet die Diskussion um eine weitere erneuerbare Energiequelle die Gemüter: Photovoltaik-Freiflächenanlagen Auch die wird es vermutlich vorrangig auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen geben Um die Anträge von zwei Grundstückseigentümern aus Heidenau auf Errichtung solcher Anlagen auf ihren Flächen ging es kürzlich im Tostedter Samtgemeinderat Hintergrund: Nach einer Änderung des Baugesetzbuches gelten Solarparks entlang von Autobahnen und zweigleisigen Schienenwegen in einem 200 Meter breiten Korridor als privilegiert Für Anlagen in diesem Bereich ist keine Bauleitplanung mehr notwendig sie können auch ohne Zustimmung der jeweiligen Gemeinde errichtet werden Für alle anderen Außenbereiche sind ein Bebauungsplan und die Anpassung des Flächennutzungsplans vonnöten Die Fläche A wird als intensiv landwirtschaftliche Ackerfläche genutzt und umfasst drei einzelne Bereiche 11,88 Hektar umzäunte Fläche ergeben - auf der eine PV-Gesamtleistung von rund 15.374 kWp (Kilowatt Peak) möglich wäre Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens gab es laut Verwaltung zu dieser Fläche keine Bedenken Auch der Arbeitskreis Naturschutz (AKN) hat die Fläche in seiner Stellungnahme mit „okay“ eingestuft Für diese Fläche in der Nähe des Fuchswinkels besteht laut Antragsteller das Einverständnis der Gemeinde Heidenau in direkter Nachbarschaft befinde sich bereits ein Sondergebiet für regenerative Energien im Bebauungsplan "Fuchswinkel Ost" Die Fläche B wird als Grünland genutzt und würde auf insgesamt ca 14,3 Hektar umzäunt - mit einer möglichen PV-Gesamtleistung von rund 20.716 kWp Für diese Fläche im Bereich des Bruchwegs seien noch verschiedene Punkte aus der durchgeführten Beteiligung zu beachten So habe die Gemeinde Heidenau in ihrer Stellungnahme u.a auf eine mögliche Erweiterung des Gewerbegebietes auch westlich der K15 hingewiesen Nach Einschätzung der Tostedter Verwaltung betrifft dies vorrangig einen Bereich entlang der K15 tangiere jedoch nicht die beantragte Fläche B Der AKN hat die Fläche in seiner Stellungnahmen in zwei Teilbereiche gegliedert Demnach solle der westliche Teil aus naturschutzfachlicher Sicht gestrichen werden Da der nordöstliche Teil überwiegend Ackerfläche mit Nähe zur Autobahn und zum Gewerbegebiet ist In der Diskussion im Samtgemeinderat meinte Anette Randt (CDU): "Ich bin gegen Photovoltaikanlagen in freier Fläche." Die Flächen für die Landwirtschaft würden immer weniger "Diese schwarzen Flächen" kritisierte auch Grünen-Ratsherr Stephan Heger "Aber wir können dem Grundeigentümer kein etabliertes Verfahren verweigern" Die Frage nach Einzäunung oder Eingrünung der Flächen würde im weiteren Verfahren wie auch die Stellungnahmen geprüft Die Samtgemeinde hatte vergangenes Jahr eine Planung gemacht in welcher Relation Flächen für diese Solar-Standorte infrage kämen und die beantragten Flächen seien enthalten Grünen-Ratsfrau Sonja Kröger wies darauf hin nach deren Installation Flächen dennoch weiter landwirtschaftlich bewirtschaftet werden könnten (Für eine solche Anlage liegt inzwischen ein Antrag aus Wüstenhöfen vor Ergebnis im Rat: Mehrheitlich beschloss der Samtgemeinderat bei sechs Gegenstimmen und einer Enthaltung eine Änderung des Flächennutzungsplanes auf Errichtung von freistehenden Photovoltaik-Freiflächenanlagen aufgrund der vorgelegten Anträge grundsätzlich in Aussicht zu stellen Vor Einleitung eines F-Planänderungsverfahrens sollen weitergehende Informationen muss aber auch noch auf Kreisebene das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) angepasst werden • Laut dem Landkreis Harburg als Bauaufsichtsbehörde standen die beiden Anträge für PV-Freiflächenanlagen kurz vor der Ablehnung weil der Bau planungsrechtlich nicht zulässig gewesen sei Die Anträge seien dann Mitte Februar zurückgenommen worden "Bei einer nicht privilegierten PV-Freiflächenanlage ist eine Flächennutzungsplan-Änderung nicht ausreichend sondern es muss ein Bebauungsplan aufgestellt werden Hier wäre dann wieder die Gemeinde Heidenau am Zug" Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt In diesem Jahr werden 48 Chöre das neue Musical "Mose - gerettet und befreit" des Adonia-Teams mit 13 mitreißenden Songs deutschlandweit 192 Mal auf die Bühne bringen - unter anderem am Freitag Auch Marilena Krüger (19) hat die Adonia-Aufführzungen mehrfach besucht "Ich war immer fasziniert von den Musicals und habe auch davon geträumt Inzwischen hat sie schon bei vielen Adonia-Camps mitgemacht und viele Freunde gefunden die sonst vielleicht nicht zur Kirche gehen würden Bei ihren ersten Camps hat sie gesungen und getanzt inzwischen ist sie mit der Geige Teil der Band Auch für Timon Stargardt (17) ist eine große Motivation die Gemeinschaft bei "Adonia" "Dadurch ist die Zeit dort einfach immer richtig genial Er übernimmt in der Regel eine größere Theaterrolle und will diesmal für die Rolle des Pharao vorsprechen "Mir persönlich fällt es zum Glück sehr leicht Die heute 19-jährige Mae-Lana Büttner wurde mit acht Jahren durch den Besuch des Adonia-Konzertes „Die Königin Esther” motiviert Dabei habe sie sehr gute Freunde kennengelernt Für sie ist es "die beste Woche des Jahres" Man hat jedes Jahr eine super tolle und gesegnete Zeit mit echt super netten und liebevollen Menschen Und das Bühnenfeeling sowie Stimmung vor und nach einem Konzert muss man einfach mal erlebt haben" Und: "Ich habe fast immer getanzt und im Chor gesungen Für die Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen um die Israeliten in die Freiheit zu führen der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger der die Kulturschaffenden der Samtgemeinde Tostedt vernetzt und den Kulturinteressierten ein breites Spektrum kreativer Angebote für Ohren und Augen beschert Dessen fünfjähriges Bestehen wurde jüngst mit zahlreichen Beteiligten und Gästen im Jugendzentrum Tostedt gefeiert Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung vom Blockflötenquartett "La Rosignola" bei dessen Klängen die Nachtigallen blass geworden sein mögen Harry Kalinowsky in Anspielung auf den Quartettnamen meinte Er begrüßte außer Kulturschaffenden und Vereinsmitgliedern auch Abordnungen befreundeter Vereine und Organisationen Harry Kalinowsky blickte auf die Vereinsanfänge zurück und betonte die Bedeutung von Kultur die Vorwerk-Stiftung und den Landschaftsverband Schauen unserer Kulturpalaver sowie die Lebenspartner der Aktiven" Fünf Jahre Kulturverein – das bedeutet fünf Jahre voller Begegnungen gemeinsamer Erlebnisse und das zu 99 Prozent voller Freude und gutem Gelingen!" sondern auch einen weiteren Schub an Impulsen für die Kultur in der Samtgemeinde zu erzeugen "Ihr seid die besten Botschafter für ein kulturell lebendiges Tostedt Nachdenklichkeit und vielfach von Gemeinsamkeit ihrer Kreativität und ihrer Begeisterung einbringen Derr Verein habe in den letzten fünf Jahren viele Momente kulturellen Reichtums geschaffen Die ersten Töster Kulturtage im August 2013 kamen bei den Tostedtern bereits gut an Doch eine Neuauflage gab es zunächst nicht Die wünschte sich die Künstlerin Gudrun Hofmann - und bekam einen Kulturverein Die Neuauflage der Töster Kulturtage gab es in September 2019 - zunächst nur acht Tage lang Um die Kulturszene von Tostedt auf ein neues Niveau zu bringen gründeten schließlich sieben Frauen und ein Mann im März 2020 den Verein Töster Kultur Damit noch mehr kulturelle Highlights geboten werden können wurden die Kulturtage 2021 auf vier Wochen verlängert - ein Konzept sondern als ein für alle Interessierten zugängliches Angebot zu präsentieren Brücken schlage zwischen Generationen und neue Perspektiven eröffne Harry Kalinowsky betonte weiter: "Wir sind uns sehr bewusst dass wir den kulturellen Raum nicht allein füllen wir sehen uns nicht als Konkurrenz zum Schützenverein dem Pfeifenclub und was es sonst noch an bürgerschaftlichen Kulturgruppen und -angeboten gibt Bei dem Fest im Jugendzentrum ging es um alle die sich als Botschafter für ein kulturell lebendiges Tostedt engagieren Doch es sind nicht nur Talente und Kunstkenner zum Mitmachen eingeladen "Das Schöne an Kultur ist: Jeder kann sich einbringen Und gerade unsere Projektgruppenstruktur ermöglicht es sich in unterschiedlichster Weise einbringen zu können sei es für eine bestimmte Serie an Veranstaltungen als Förderer oder eben als Botschafter eines lebendigen Kulturlebens in Tostedt der seine Begeisterung für Literatur oder Musik weiterträgt der neugierig ist und mit anpackt oder mit einer Baumaschine aushelfen kann" auf ausgelegten Karten ihre Wünsche zu schreiben Dann dankten die Vorstandsmitglieder allen die in den vergangenen fünf Jahren dazu beigetragen haben eurer Neugier und Kreativität und eurer Unterstützung" jedes Jahr die Veranstaltungsreihe Töster Kulturtage zu organisieren wie viele Kulturschaffende mitmachen und wie sich die Töster Kulturtage etabliert haben Somit werde eine jährliche Förderung durch die Politik auch nicht mehr infrage gestellt dass es so weiter geht und der Töster Kulturverein viele Jubiläen feiern möge In einem kurzen Film aus Bildern und Videos wurde die Vielfalt der bisher gebotenen Kultur erlebbar - u.a Für den anschließenden geselligen Austausch hatten 14 fleißige Helferinnen allerlei internationale Köstlichkeiten vorbereitet als die Nachricht in den sozialen Netzwerken ihre Runde machte: Thorsten Friesecke Inhaber der beiden Niederlassungen vom "Fachgeschäft Friesecke" In der Blüte seines Lebens - er ist weder krank noch pleite noch einmal etwas ganz Neues zu beginnen." erklärt der 45-jährige Tostedter der quasi sein ganzes Leben in den beiden Geschäften verbracht hatte die damals beim Tostedter Modehaus Wilkens gelernt hatte Zu Beginn der 1970er Jahre begann Ursula Friesecke Dort gab es damals unter anderem einfache Glückwunschkarten für zehn Pfennige zu kaufen und die Kunden auch die hochwertigen Karten für 30 Pfennige kauften gab er sich geschlagen: "Ich pass hier nicht mehr rein ich gehe!" sagte Friedrich Zisenis und so kam es Januar 1972 das Tabakgeschäft Ursula Friesecke gehörte Ihr Mann Günther half neben seinem Hauptjob Den Müll an den Containern Heidenauer Straße hatte die Samtgemeinde bzw Kurz darauf lag dort wieder Müll - und ein riesiger Teddybär Zumindest der Teddybär war schnell verschwunden Vielleicht hat er ja ein neues liebevolles Zuhause gefunden Aber auch an anderen Standorten wird rund um die Altkleidercontainer jede Menge Müll abgeladen oder Taschen davor geworfen Dieser Vorstoß der EU-Kommission sorgt für reichlich Wirbel unter Autobesitzerinnen und -besitzern: Pkw und Lieferwagen Das würde mindestens Mehrkosten von jährlich 150 Euro für Verbrenner und im Schnitt 90 Euro für Elektrofahrzeuge – zuzüglich möglicher Reparaturkosten – bedeuten In Deutschland sind laut dem Statistischen Bundesamt etwa 47 bis 48 Prozent der zugelassenen Pkw älter als zehn Jahre Das entspricht rund 23,4 Millionen Fahrzeugen bei einem Gesamtbestand von etwa 49,3 Millionen Pkw Das Durchschnittsalter der Pkw liegt bei 10,6 Jahren Eine Tabelle zum „Bestand an Personenkraftwagen nach ausgewähltem Fahrzeugalter am 1. Januar 2025“ des Kraftfahrt-Bundesamtes sehen Sie hier Die EU-Kommission argumentiert bei der Überarbeitung der EU-Vorschriften mit der "Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit und der Luftqualität in der gesamten EU" Unter anderem seien ältere Fahrzeuge häufiger als jüngere in Verkehrsunfälle verwickelt Wörtlich heißt es: "Die vorgeschlagenen Änderungen spiegeln das Engagement der EU für eine sichere und nachhaltige Mobilität wider und gewährleisten gleichzeitig den freien Personen- und Warenverkehr Zwischen 2026 und 2050 werden diese Vorschläge schätzungsweise rund 7.000 Menschenleben retten und rund 65.000 schwere Verletzungen verhindern." Woher die Erkenntnis kommt Denn es liegen zumindest für Deutschland keine spezifischen Daten darüber vor die älter als zehn Jahre und an Verkehrsunfällen beteiligt sind Das Statistische Bundesamt veröffentlicht zwar umfangreiche Informationen zu Verkehrsunfällen Altersgruppen der Beteiligten und Fahrzeugtypen jedoch nicht spezifisch zum Alter der unfallbeteiligten Fahrzeuge.​ Auch sind die Zahlen der bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommenen oder verletzten Menschen rückläufig (Die ADAC-Pannenstatistik des ADAC sehen Sie hier) Der EU-Vorschlag zielt laut der EU-Kommission "auf unsichere Fahrzeuge ab müssten mit dem technologischen Fortschritt wie Fahrerassistenzsystemen und der zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen Schritt halten Darüber hinaus seien stark umweltbelastende und laute Fahrzeuge für einen unverhältnismäßig hohen Anteil schädlicher Emissionen verantwortlich Mit den derzeitigen Vorschriften würden Luftverschmutzung und Lärm nicht ausreichend bekämpft digitale Fahrzeugzulassungs- und regelmäßige Prüfbescheinigungen einzuführen den grenzüberschreitenden Datenaustausch zu vereinfachen und die Bürger vor betrügerischen Aktivitäten wie Manipulationen von Kilometerzählern zu schützen • ​Der TÜV-Verband begrüßt verständlicherweise die Reformpläne Laut dem TÜV-Verband würden die Mängelquoten bei der Hauptuntersuchung (HU) mit dem Alter der Fahrzeuge erheblich ansteigen In der Altersgruppe der zehn bis elf Jahre alten Fahrzeuge falle bei der HU fast jedes vierte Fahrzeug (23 Prozent) mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln durch • Der ADAC hält kürzere Prüfintervalle hingegen nicht für notwendig: "Aus Sicht des ADAC ist eine weitere Verschärfung der Prüfintervalle Der Umfang der Hauptuntersuchung wurde bereits in den letzten Jahren aufgrund der komplexeren Fahrzeuge deutlich erweitert Ein engerer Turnus ist aus Sicht der Fahrzeugtechnik nicht notwendig und belastet Verbraucher zusätzlich" sagt Unternehmenssprecherin Katharina Lucà auf WOCHENBLATT-Anfrage Und weiter: "Man kann weder vom Alter noch alleine von der Marke auf die Pannen- oder Reparaturanfälligkeit von Fahrzeugen schließen Außerdem kommt es natürlich auch auf andere Faktoren an Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen Folgendes: Die Vorschläge werden nun vom Europäischen Parlament und vom Rat im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens geprüft erstellt die Kommission die nötigen Regeln zur Umsetzung Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen waren das zwei Prozent oder 59 Todesopfer weniger als im Jahr 2023 (2.839 Todesopfer) Das sei der drittniedrigste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1953 Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2.719 bzw 2.562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr Auch die Zahl der Verletzten sank 2024 gegenüber dem Vorjahr leicht – um ein Prozent auf rund 363.000 Personen Die Zahl der Schwerverletzten sank um fünf Prozent auf 50.300 in dem die Verletzten getrennt in schwer- und leichtverletzt ausgewiesen wurden Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus dass die Tostedter Verwaltung im Rahmen des Lärmaktionsplanes beantragt hatte Teile der Ortsdurchfahrt der B75 in Tostedt zu einer Tempo-30-Zone zu machen Es gab Absprachen zwischen der Landesbehörde für Straßenbau in Lüneburg der Polizei und der zuständigen unteren Verkehrsbehörde des Landkreises Harburg sollten allerdings erst einmal die Baumaßnahmen der ersten Bauabschnitte und die genaue Planung des Kreisels abgewartet werden ab 19 Uhr in der Johanneskirche Tostedt am Himmelsweg 6 zu erleben Und eine Wiederholung findet statt am Sonntag Johanniskirche in Harburg in der Bremer Straße 9 Der Kammerchor Nordheide unter Leitung von Kreiskantor Kai Schöneweiß bringt zusammen mit dem Jazztrio Bending Times (Christian Grosch Toralf Schrader und Enno Lange) das bekannte Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Fassung für Chor und Jazztrio zu Gehör Ergänzt wird das Programm mit Motetten zu Texten des Hohen Lied der Liebe und Chorälen im Jazzgewand Wolfgang Amadeus Mozart begann die Arbeit an seinem Requiem kurz vor seinem Tod Über die Arbeit an diesem Werk ist er verstorben und konnte es bedauerlicherweise nicht vollenden In der Jazzfassung von Christian Grosch werden alle original von Mozart stammenden Chorstücke in einen neuen musikalischen Zusammenhang gebracht Die übrigen Textteile hat Christian Grosch selbst neu hinzukomponiert So entsteht eine Symbiose voller Freude und stiller Trauer - von sprühender Lebendigkeit und von tiefsten die originalen Mozartstücke mit Musik unserer Zeit zu ergänzen Gerade in der Verschränkung der beiden Klangstile zeigt sich die Brillanz der Musik Mozarts“ Am Ende befinden sich der Chor und das Jazztrio ganz in der musikalischen Gegenwart – und blicken in die Ewigkeit Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt April gibt es ab sofort im Fachgeschäft Friesecke in der Bahnhofstraße 25 in Tostedt und an der Abendkasse April in Harburg gibt es ausschließlich an der Abendkasse Im Sitzungsraum des Tostedter Rathauses hätte man vor betroffener Stille eine Stecknadel fallen hören können so bewegend sind die grausamen Schicksale der Männer und Frauen die von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden oder unter menschenverachtenden Umständen in Konzentrationslagern ihr Leben verloren Im Rathaus fand jetzt die Vorab-Präsentation des zweiten Films über die Stolpersteine in der Samtgemeinde Tostedt statt – als Dank an alle Beteiligten die die Realisierung der beiden Filme ermöglichten Stolpersteine erinnern an die von Nazis verfolgten Es sind vom Künstler Gunter Demnig seit dem Jahr 1992 geschaffene kleine Gedenktafeln aus Messing die eines der größten dezentralen Mahnmale der Welt gegen Terror- und Gewaltherrschaft darstellen Christian Huland von der Arbeitsgruppe "Stolpersteine in der Samtgemeinde Tostedt" blickte auf die Historie des Projekts zurück "Vor sieben Jahren machten sich drei Freunde Gedanken über die Erinnerungskultur: Wie war es mit dem jüdischen Leben in Tostedt?" berichtete er von seinen Mitinitiatoren Adolf Staack und dem im Mai 2023 verstorbenen Manfred Falke Bei ihren Recherchen trafen sie in Tostedt auf die engagierte und fachkundige Archivarin Katrin Kludas die sofort "Feuer und Flamme für das Projekt" war Ergebnis: Auch in Tostedt fielen nicht nur jüdische Mitmenschen den Nazis zum Opfer über deren Schicksale bereits Renate Dörsam (†) geforscht hatte Im Juni 2021 besichtigten die Engagierten die ersten Orte für die ersten sechs Stolperstein-Verlegungen die im folgenden Oktober in Tostedt und Heidenau vorgenommen wurden Sechs weitere Stolpersteine folgten im September 2023 in Otter und in Tostedt "Jeder Stein holt die Opfer des NS-Regimes aus der Anonymität" sie geben diesen Menschen ihren Namen und damit einen Teil ihrer Würde zurück Die Steine seien auch Zeugnis des millionenfachen Leids Im ersten Film ging es um die Schicksale hinter den ersten Stolpersteinen Im neuen Film stehen die weiteren Schicksale eines polnischen Zwangsarbeiters und einer großen jüdischen Familie im Mittelpunkt sowie Beiträge zu deren Verfolgung der als Kind Nachbar des polnischen Zwangsarbeiters Tadeusz Forys war Mai 1945 in einer Auseinandersetzung mit drei Wehrmachtssoldaten in Zivil getötet wurde – und das einen Monat nach Ende der Kampfhandlungen in Otter und nur zwei Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs Familienforscherin Corinna Wöhrl widmet sich im Film dem Schicksal der Familie Rosen an die vier Stolpersteine in der Poststraße erinnern Insgesamt seien 14 der Familienmitglieder verfolgt Mitbegründer der Initiative „Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ kommt im Film über Konzentrationslager zu Wort Allein in Auschwitz seien rund 1,5 Millionen Menschen ermordet worden – so viele Dass in Hamburg-Neuengamme von 1938 bis 1945 das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands war sei lange nicht in der Erinnerungskultur der Hansestadt präsent gewesen Die Stolpersteine seien auch aktuell von Bedeutung angesichts "der Bestrebungen im Land "Die Erinnerung ist Mahnung für die Zukunft und für diejenigen An den weiter täglich wichtigen Kampf für Demokratie erinnerte Tostedts Bürgermeisterin Nadja Weippert mit Blick auf die Bestrebungen von US-Präsident Donald Trump auf Unterdrückung von Meinungsfreiheit und Vielfalt die sich durch die Stolpersteine angesprochen fühlen und auch jüngere Menschen darüber aufzuklären gibt es nicht nur Rundgänge zu den Stolpersteinen sondern rund um das Thema auch die zwei Filme und eine ausleihbare Ausstellung • Eine interaktive Karte mit Lage der Stolpersteine ist zu finden auf der Seite der Töster Bürgerstiftung die das Projekt ebenfalls unterstützt hat.: www.toester-buergerstiftung.de/stolpersteine-in-der-samtgemeinde-tostedt/ To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video In Tostedt (Niedersachsen) ging am Dienstagabend eine Turnhalle in Flammen auf Nur mit Mühe konnten die Einsatzkräfte verhindern dass das Feuer am Schulzentrum Düvelshöpen auf die Nachbargebäude übergriff Die Turnhalle stand zum Zeitpunkt des Brandes leer und sollte abgerissen werden Ein zehn Millionen Euro teurer Neubau ist bereits in Planung Nach einer Schießerei am Montagnachmittag in Rendsburg (Schleswig-Holstein) hat die Polizei mehrere Männer festgenommen Noch ist ihre direkte Tatbeteiligung offen Doch auch heute noch sind Altlasten in Form von Bomben und Munition in Norddeutschland zu finden Auf ihre Festnahme nach über 30 Jahren im Untergrund hat die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette nach Darstellung eines Zielfahnders des Landeskriminalamtes ruhig und kooperativ reagiert Im September vergangenen Jahres fanden Passant:innen auf dem Waller Friedhof in Bremen einen blutenden Mann Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen Das hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am heutigen Montag bekannt.. Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Die Berufung dreier Ehrenbeamter für die Feuerwehren der Samtgemeinde Tostedt und eine Verabschiedung standen jetzt in der Sitzung des Tostedter Samtgemeinderates an April 2025 für die Dauer von sechs Jahren zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortswehr Todtglüsingen ernannt Für die gleiche Dauer wird Ann-Catrin Müller - als zweite Frau in der Geschichte der Samtgemeinde überhaupt - zur stellvertretenden Ortsbrandmeisterin der Ortswehr Tostedt ernannt Diese Aufgaben hat sie bereits seit Mai 2023 kommissarisch wahrgenommen Als neuer zweiter stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Kakenstorf wurde Marcel Feindt ins Ehrenbeamtenverhältnis berufen Der zuletzt stellvertretende Ortsbrandmeister der Ortswehr Kakenstorf Dezember 2024 seinen Rücktritt mitgeteilt und um vorzeitige Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis gebeten Er wird daher Ende März aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen Für seine Verdienste um den kommunalen Brandschutz wurden ihm vom Rat und von der Verwaltung Dank und Anerkennung ausgesprochen Peter Hinrichs war 2018 für sein damals über 30-jähriges Engagement in etlichen Funktionen im Kommando mit der Silbernen Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Harburg ausgezeichnet worden Er war ab 1997 stellvertretender Ortsbrandmeister und seit 2012 Ortsbrandmeister Als Inhaber eines Bauunternehmens wirkte er erheblich an der Planung und Durchführung des Neubaus Feuerwehrgerätehaus Kakenstorf mit muss der Landkreis Harburg aufgrund der Gesetzesvorgaben auf Bundes- und Landesebene zwingend zusätzliche Vorranggebiete für Windenergie ausweisen: bis Ende 2027 sind es 3.051 Hektar (2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis Ende 2032 sind es 3.949 Hektar für Windenergie (3,16 Prozent der Kreisfläche) In dem Konzept hat der Landkreis nach einem Kriterienkatalog (z.B Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) das gesamte Kreisgebiet bewertet und die Flächen identifiziert Von den 36 Flächen innerhalb der Samtgemeinde Tostedt auf denen theoretisch Windenergieanlagen (WEA) errichtet werden könnten verbleiben nach der Einzelflächenbeurteilung elf Flächen die als Vorranggebiet Windenergie im Entwurf des Teilprogramms Windenergie übernommen werden Weiterhin ist ein Teilbereich des Vorranggebietes HOL 11 (Hollenstedt und Hollinde) bei der Samtgemeinde Tostedt hinzuzurechnen 862 Hektar im Gebiet der Samtgemeinde Tostedt ausgewiesen; dies entspricht ca 3,88 Prozent des Samtgemeindegebietes (22.214 Hektar) ob es bereits Planungen für WEA auf dem Gebiet der Gemeinde Tostedt gibt Laut Verwaltung liegen außer der Planung der Firma NextWind im Bereich des Bebauungsplanes „Windpark Wüstenhöfen“ (Bereich TOS 04; Gesamtgröße 458,79 ha; vorrangig im Bereich Heidenau geringfügig in Tostedt-Wüstenhöfen) keine konkreten Planungen vor die die geplanten Vorranggebiete Windenergie betreffen Weitere WEA könnten auf folgenden Flächen in der Gemeinde Tostedt entstehen: Aus Sicht der Verwaltung sind hinsichtlich der Siedlungsentwicklung und des Wohnumfeldes keine kritischen Anhaltspunkte mit den im Entwurf ausgewiesenen Vorranggebieten Windenergie zu erkennen Eine sinnvolle und nachhaltige Baulandentwicklung bleibt weiterhin gewährleistet Bestehende Einrichtungen am Siedlungsrand bzw der Baggersee) können ohne Beeinträchtigung fortgeführt und entwickelt werden Allerdings: Um das Vorranggebiet Windenergie TOS 21 ausweisen zu können müsste die bisherige Darstellung als Vorranggebiet Natur und Landschaft zurückgenommen werden Die Entwürfe des Teilprogramms Windenergie des Landkreises Harburg liegen noch bis zum 26 Innerhalb dieser Frist können Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben Der Landkreis Harburg führt ergänzend verschiedene Informationsveranstaltungen durch Februar 2025 ist um 18 Uhr eine öffentliche Veranstaltung in der Schützenhalle in Tostedt vorgesehen Das ist wirklich zynisch: Seit rund sechs Jahren gammeln zwei Betonklötze an Tostedts Ortseingang an der Heidenauer Straße vor sich hin sind zum Teil zerfallen und haben Grünspan angesetzt bezeichnet der Landkreis als Bauaufsichtsbehörde die Ruinen als "unvollendeten Wohnkomplex" Diese Antwort bekam der Tostedter Anwohner Ernst Riebandt der jahrzehntelang selbst im Grundbuchamt des Amtsgerichts Tostedt gearbeitet hat als er nach einem WOCHENBLATT-Bericht den Abriss der Betonklötze auf Kosten des Eigentümers beim Landkreis beantragte An der Heidenauer Straße 13 und 15 sollten einst insgesamt "52 moderne und zum Teil barrierefreie Eigentumswohnungen" entstehen Die ursprünglich avisierte Fertigstellung: 2019 Doch stattdessen tut sich auf der Baustelle auf der es gerüchteweise von Beginn an Probleme gegeben haben soll Und das hässliche Eigentum wechselt kurioserweise häufiger den Besitzer Das WOCHENBLATT hatte bei der Samtgemeinde und beim Landkreis Harburg als zuständiger Bauaufsichtsbehörde nach Möglichkeiten gefragt Ein Kreissprecher hatte geantwortet: "Theoretisch könnte ein Verfahren wegen Verunstaltung nach Paragraf 3 Absatz 3 der Niedersächsischen Bauordnung eingeleitet werden Unserer Rechtsauffassung nach ist es aber sehr unwahrscheinlich dadurch einen Abriss durchsetzen zu können etwa weil ein Gebäude einsturzgefährdet ist." Der Paragraf 3 Absatz 3 besagt: "Bauliche Anlagen dürfen nicht verunstaltet wirken und dürfen auch das Gesamtbild ihrer Umgebung nicht verunstalten." Genau über diese Verunstaltung ärgern sich seit 2019 nicht nur die Anwohner die regelmäßig an dem Schandfleck auf der vielbefahrenen Heidenauer Straße vorbeifahren was auswärtige Pendler und Zulieferer bei dem Anblick von Tostedt halten mögen .. Anwohner Ernst Riebandt argumentierte auch: "Ich möchte nicht bis zum Einsturz dieser zwei Bauruinen warten die möglicherweise dort spielende Kinder oder eine nicht sesshafte Person unter sich begraben." Aber die Bauaufsichtsbehörde des Landkreises sieht weder wegen der offensichtlichen Verunstaltung noch wegen drohender Einsturzgefahr Handlungsbedarf Stattdessen bedankt sich der Mitarbeiter der Kreisbehörde bei Ernst Riebandt für "die Mitteilung Ihrer Bedenken hinsichtlich des unvollendeten Wohnkomplexes ..." Der bestehende Rohbau entspreche "den geltenden rechtlichen Vorgaben und insbesondere der erstellten Baugenehmigung" In Tostedt rotten zwei Bauruinen seit mehr als sechs Jahren vor sich hin - und keine Behörde unternimmt etwas Zuständig wäre die Bauaufsicht beim Landkreis Harburg aber die Behörde findet allerlei Argumente für ihre Untätigkeit Insgesamt sind für den Bereich Bauaufsicht drei Vollzeitstellen "veranschlagt" heißt es von der Kreissprecherin auf WOCHENBLATT-Anfrage "Demgegenüber stehen pro Jahr über 300 Bauaufsichtsvorgänge und mehr als 70 Ordnungswidrigkeitsverfahren Gelegentlich sind auch die örtlich zuständigen Ingenieure bei erforderlichen Ortsbesichtigungen oder Gutachten für die Bauaufsicht tätig" In der Antwort des Landkreises auf den Antrag von Anwohner Ernst Riebandt der einen Abriss wegen Verunstaltung beantragt hatte zeigt die Behörde Verständnis mit dem Eigentümer Darin heißt es u.a.: "Sofern Sie die Einleitung gemäß Paragraf 3 Absatz 3 der Niedersächsischen Bauordnung wegen Verunstaltung gegen den grundbuchamtlichen Eigentümer mit dem Ziel des Rückbaus auf seine Kosten fordern dass der Eigentümer vermutlich nicht über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügt um die geforderten Arbeiten auszuführen." Sollte die Kreisverwaltung in dem Fall für den Abriss sorgen "würden sämtliche Kosten daher vom Steuerzahler zu tragen sein Das ist sicherlich nicht im öffentlichen Interesse." Auch sei die Beseitigung der bereits errichteten Gebäudeteile "hinsichtlich wirtschaftlicher Erwägungen und auch aus Umweltschutzgründen" zudem nicht zielführend Es sei schließlich schon sehr viel in Baumaterialien und Energie investiert worden Kreissprecherin Katja Bendig: "Wie lange die Investoren den jetzigen Zustand des Gebäudes noch unangetastet lassen wollen Wir haben grundsätzlich keine rechtliche Handhabe ein Gebäude in einem gewissen Zeitraum fertigzustellen." Womöglich gibt es aber eher das Problem dass die wechselnden Immobilienbesitzer weder für die Samtgemeinde noch für den Landkreis greifbar sind sobald sich die Rahmenbedingungen für das Bauen in Deutschland wieder bessern" Allerdings: Als im Frühjahr 2018 der Bau der 52 "modernen und zum Teil barrierefreien Eigentumswohnungen" in einer Einwohnerversammlung vorgestellt wurde waren die Baukosten noch nicht so hoch wie jetzt Und das Interesse von Kauf- und Mietwilligen an den Wohnungen war riesig An der jetzigen Substanz ist jedenfalls nichts mehr zu retten was Vielfalt beim Bau und bei der Optik angeht Aber was an der Heidenauer Straße 13 und 15 seit Jahren passiert oder eben nicht passiert Wenn es ansonsten um Haus- und Grundbesitzer geht ist der Landkreis rigoroser bei der Durchsetzung seiner Vorgaben Dass diese Ruinen noch der Baugenehmigung entsprechen Lesen Sie auch den Beitrag vom Dezember 2024 Einschränkung der Lebensqualität durch Schallemissionen eine optische "Umzingelung" durch "Verspargelung" der Sichtachsen und Gefährdung von Zugvögeln - die Argumente der Windkraftgegner waren vielfältig Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg kürzlich die potenziellen Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Tostedter Schützenhalle vorstellten Rund 300 Interessierte aus dem Landkreis nahmen das Angebot wahr So vielfältig die Kritik aus der Zuhörerschaft war der Landkreis ist bei der Ausweisung von Windenergieflächen sozusagen nur Erfüllungsgehilfe der Gesetzgebung Zur Steuerung der Windenergienutzung und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem "Wind-an-Land"-Gesetz der Bundesregierung und dem niedersächsischen Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) muss der Landkreis Harburg seine bisherige Regionalplanung überarbeiten Sonst droht aufgrund der "Superprivilegierung" von Windkraftanlagen buchstäblich "Wildwuchs" Um weiterhin die Ansiedlung von Windenergieanlagen steuern zu können hat der Landkreis ein Teilprogramm Windenergie aufgestellt Derzeit ist die Ausweisung von rund 150 Einzelflächen vorgesehen Allerdings sind davon insbesondere die Samtgemeinden Tostedt und Hollenstedt sowie Salzhausen und Winsen betroffen Und das widerspricht der Aussage des früheren Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) die Flächen "regional fair" aufzuteilen und dabei neben den Windbedingungen den Natur- und Artenschutz und die räumlichen Ordnungen zu berücksichtigen Die Bürgerinnen und Bürger aus Ochtmannsbruch (Samtgemeinde Hollenstedt) fürchten u.a Dohren und Hollenstedt in Sichtweite haben und weitere Anlagen in Heidenau Vertreter der Handeloher Politik sehen die Ausweisung einer Fläche im Bereich Handeloh/Welle kritisch Sie verwiesen auf ein womöglich großflächiges Abholzen für die Erschließung der WEA die Gefährdung des Tourismusstandortes oder der ansässigen Reitbetriebe In Handeloh könnten die blinkenden Anlagen auch die astronomischen Beobachtungen der in der Region einmaligen Sternwarte beeinträchtigen Und die Airbus HFB-Fluggemeinschaft bangt um die uneingeschränkte Nutzung ihres Segelflugplatzes in Wenzendorf "Hier werden Windenergieanlagen durchgepeitscht obwohl ein Großteil der WEA gar nicht laufen Hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt" meinte ein Bürger im Hinblick auf die nach wie vor nicht ausreichenden Speichermöglichkeiten der erzeugten Energie Das letzte Wort bei der Flächenausweisung ist noch nicht gesprochen. Die Entwürfe des Teilprogramms Windenergie liegen noch bis zum 26. März 2025 öffentlich aus unter www.landkreis-harburg.de/windenergie_beteiligung Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger haben bis dahin die Möglichkeit Anschließend muss die Kreispolitik - soweit möglich - abwägen Hunde sind die besten und treuesten Begleiter des Menschen - das ist die Meinung der Hundebesitzer Damit die Vierbeiner auch gesund und gepflegt durch den Alltag laufen haben Mareike von Appen und Nathalie Pieper Anfang Januar den Hundesalon "Zur Fluse" in Tostedt (Himmelsweg 4 Die beiden Hundefriseurinnen kümmern sich engagiert und kompetent rund um die äußerliche Pflege aller Hunderassen und Mischlinge Mareike von Appen und Nathalie Pieper haben ihre praktische und theoretische Ausbildung an verschiedenen Institutionen absolviert und mit Zertifikat bestanden Auf 60 Quadratmeter Fläche haben die beiden Hundepflegerinnen ein helles und freundliches Ambiente geschaffen Die gelernte Tierarzthelferin züchtet Kurzhaar-Collies "Ich bin von Jugend auf immer mit Hunden zusammen gewesen Mir macht die Tätigkeit mit den Hunden viel Spaß" Auf modernsten Geräten findet die sorgfältige Fell- und Pfotenpflege statt geföhnt und gebürstet und die Haare geschnitten Für die Fellpflege werden spezielle Shampoos genutzt Diese werden je nach Erfordernis ausgewählt Hundebesitzer können das jeweilige Fellshampoo in kleinen Abpackungen für die Pflege zu Hause erwerben "Da wir beide selbst Hundebesitzer und Hundeliebhaber sind gehen wird sehr einfühlsam und behutsam mit unseren vierbeinigen Kunden um" Die Hunde - besonders die Welpen - werden an die Behandlung gewöhnt dass wir seit der Eröffnung bereits viele zufriedene Kunden begrüßen konnten Gerne informieren wir die Hundebesitzer individuell und ausführlich über unsere Serviceleistungen" sagen Mareike von Appen und Nathalie Pieper von Hundesalon "Zur Fluse" Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie einmal am Samstag im Monat Terminvereinbarung bitte telefonisch absprechen "Gerne informieren wir die Kunden nach Besichtigung ihrer Hunde welche Pflege notwendig und empfehlenswert ist welche Serviceleistungen er für seinen Hund wählt Aufgrund unserer Erfahrung beraten wir den Hundebesitzer über den optimalen Zeitpunkt für eine bestimmte Pflegemaßnahme" Nach mehrjähriger Unterbrechung tagte kürzlich erstmals wieder der Präventionsrat der Samtgemeinde Tostedt Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen Flüchtlingshilfe sowie des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte nahmen an der informativen Veranstaltung teil die sich schwerpunktmäßig mit den aktuellen digitalen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasste eröffnete die Sitzung mit einer Sicherheitsanalyse für die Samtgemeinde dass Tostedt aus polizeilicher Perspektive als sicher einzustufen sei Gleichwohl konstatierte er im Zuge der Bundestagswahl einen leichten Anstieg politisch motivierter Straftaten (Beschädigung von Wahlplakaten) Zudem erklärte er: "Eine offene rechte Szene existiert in Tostedt nicht Die anonymen Möglichkeiten in den sozialen Netzwerken werden aber für die Verbreitung von Hass und Hetze genutzt." Besonders eindrucksvoll war der Vortrag zweier „Webcoaches" aus der neunten Klasse des Gymnasiums Tostedt Die Jugendlichen präsentierten fundierte Fakten zum Thema Cybermobbing und formulierten klare Forderungen: „Cybermobbing ist Fertigmachen 2.0 dies erfordert Maßnahmen 2.0 wie Präventionsarbeit an den Schulen im Rahmen von Vorträgen Workshops und Präventionswochen." Ihr Appell für einen zeitgemäßen Umgang mit digitalen Herausforderungen fand bei den Anwesenden großen Anklang Den Abschluss der Sitzung bildete ein informativer Vortrag von Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger zum Thema „Tatort digital" Er vermittelte den Teilnehmenden praxisnahe Hinweise zu verschiedenen Problemfeldern wie Datenschutz Peter Dörsam war mit dem Verlauf der Veranstaltung äußerst zufrieden: „Das war ein sehr gelungener und informativer Austausch ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit." In Planung sind zudem weitere Präventionsangebote zum Beispiel Vorträge zum Thema Einbruchsschutz die für zwölf Tage in die Niederlande führt veranstaltet das Jugendzentrum Tostedt (JuzT) vom 7 Die Jugendlichen werden von Anna Asberger und Jasmin Mohrmann betreut die raten: "Alle Jugendlichen ab zwölf Jahren die Lust auf spannende und abwechslungsreiche Tage haben sollten sich das Programm nicht entgehen lassen." Anmeldungen werden bis zum 30 Flyer mit weiteren Informationen gibt es im JuzT oder auf der Homepage Das Team hat ein vielseitiges Programm für die Freizeit zusammengestellt Geplant sind unter anderem Wanderungen durch die Natur ein spannender Städtetrip nach Amsterdam sowie der Besuch eines großen Freizeitparks Sollte dieser Betrag für Eltern eine Hürde darstellen können sie sich im JuzT in einem persönlichen Gespräch über Unterstützungsmöglichkeiten informieren Es gibt zwölf Plätze für die Reise. Sollte es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze geben, werden die Teilnehmenden Anfang Mai ausgelost. Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link www.unser-ferienprogramm.de/tostedt/programm.php oder direkt im Jugendzentrum "Unsere Ferienfreizeiten bieten den Jugendlichen eine wertvolle Auszeit vom Alltag neue Freundschaften zu knüpfen und schöne Erinnerungen an ihre Jugendzeit zu sammeln" Jasmin Mohrmann ergänzt: "Für viele Teilnehmende ist es der erste Urlaub ohne ihre Eltern dass wir ihnen eine unvergessliche Zeit bieten können." Bei Fragen können sich Interessierte per E-Mail an a.asberger@juztostedt.de wenden Mittlerweile sind sich die Brandermittler sicher einen technischen Defekt ausschließen zu können Sie gehen von fahrlässiger oder vorsätzlicher Brandstiftung aus Die Polizei bittet daher dringend um Hinweise aus der Bevölkerung dort etwas Ungewöhnliches in der Zeit nach Beendigung der allgemeinen Abrissarbeiten bemerkt Hinweise bitte an die Polizei Buchholz unter 04181-2850 Die Einzelhändler jubilieren und die Menschen liegen sich vor Freude weinend in den Armen.. dass die Ortsdurchfahrt Tostedt wieder freigegeben ist und die Baustelle in großen Teilen fertig gestellt wurde Auch wenn die Tostedter bei diesem dritten Bauabschnitt der Straßensanierung schon in Übung waren und jeder für sich die besten Umleitungen entdeckte Das große Chaos vor allem im Feierabendverkehr im Bereich der Kreuzung Schützenstraße / Triftstraße zu Spitzenzeiten reichte der Rückstau bis zum Kreisel Oder aber der Schwarze Weg: Eine winzige Straße normalerweise hauptsächlich von Radfahrern und Spaziergängern genutzt war die Haupteinflugschneise in Richtung Ortskern oder Wistedt Diese Straße befindet sich nach diesem dritten Bauabschnitt im Zustand der endgültigen Auflösung der Asphalt ist beidseitig auf der Flucht und die Krater am Straßenrand könnten Kleinwagen gefährlich werden Einen Anlauf- und Begegnungsort für Tostedter Bürger für Fragen rund um die Themen Natur und Naturschutz hat der Arbeitskreis Naturschutz Tostedt (AKN) jetzt Unter den Linden 18 geschaffen Seit mehr als einem Jahr haben Vereinsmitglieder unermüdlich daran gearbeitet aus einer langjährig genutzten Backstube mit ihren entsprechenden Gebrauchsspuren einen hellen freundlichen Veranstaltungsort bzw Für die Tostedter Bevölkerung wird die Naturwerkstatt am Samstag von 11 bis 17 Uhr erstmals die Tür öffnen (Zugang über die Hofeinfahrt neben Bäckerei Schrader) Wenn es um ehrenamtlichen Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt geht ist der Arbeitskreis Naturschutz ein kompetenter Ansprechpartner Seit mehr als 25 Jahren engagieren sich die Mitglieder dieses Vereins für Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt auf unterschiedlichen Flächen in der Samtgemeinde Das sind sowohl die ökologisch wertvollen Naturschutzgebiete mit ihren Moor- und Grünland-Biotopen als auch zahlreiche Eigentums- und Pachtflächen mit ihrem Vorkommen an seltenen und geschützten Tieren und Pflanzen Die Arbeitseinsätze für die notwendigen Pflegemaßnahmen finden stets am Mittwoch statt Die engagierten Naturschützer setzen sich gerne und mit großer Freude für die Natur ein weil diese sinnvolle Arbeit in den schönsten Ecken der Samtgemeinde bei allen Beteiligten zu einer großen persönlichen Zufriedenheit führt Die Herrichtung zur Naturwerkstatt konnte nicht nur in Eigenarbeit geleistet werden wo spezielle Sach- und Fachkenntnisse gefragt waren haben Tostedter Firmen die Aufgaben übernommen Die Räume sollen zukünftig vielfältig genutzt werden entspannte Zusammenkünfte und unterschiedliche Projektarbeiten Natürlich wird es auch ein Ort für einen Klönschnack der Vereinsmitglieder Beim Tag der offenen Tür am Samstag erhalten die Besucher der Naturwerkstatt einen Einblick in die vielen Themen Dafür sind in den Räumen verschiedene thematische Stationen aufgebaut an denen interessierte Besucher sich informieren und Fragen stellen können Der AKN rechnet mit vielen interessanten Gesprächen Darüber hinaus geben laufende Präsentationen Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des AKN und in die Verwandlung der ehemaligen Backstube zu einem Veranstaltungsort Für das leibliche Wohl ist mit einer Kaffee- und Kuchentheke die von Vereinsmitgliedern gut bestückt sein wird gesorgt.Nur so lassen sich die vielfältigen Aufgaben organisieren und bewältigen Anlässlich des Holocaust-Gedenktages fand am Montag vor dem Tostedter Rathaus eine bewegende Gedenkfeier statt Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz versammelten sich rund 200 Teilnehmende um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen Die Gedenkfeier in Tostedt reiht sich ein in eine Vielzahl von Veranstaltungen um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und gleichzeitig ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen Das Organisationsteam vom Forum für Zivilcourage dankt allen Beteiligten sehr und kommt gerne den Bitten nach auch im nächsten Jahr eine Gedenkfeier zu organisieren Vielen Menschen ist die Tafel mit der Aufschrift "Wie die Saat so die Ernte" an dem wunderschönen Tostedter Rathaus vermutlich noch nie aufgefallen warum dieser Satz vor einer Amtsstube zu lesen ist Der Grund: In dem Gebäude von 1906/07 befand sich einst die Landwirtschaftsschule Tostedt Generationen von Landwirten wurden dort unterrichtet denn der "Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Tostedt" wurde aufgelöst Der Verein hatte der Landwirtschaftsschule im Jahr 1906 eine Uhr geschenkt die bis in die 1970er Jahre einen kleinen Turm in der Mitte des heutigen Rathauses zierte Die Uhr war ein Dank an die Gemeinde Tostedt die damals die sogenannte Winterschule errichtete Das geht aus einem interessanten Beitrag im Heft "Nachrichten von Hermann und Erika" des Heimatvereins Tostedt hervor in dem sich der Heimatforscher Klaus Rose 2022 der Historie der Landwirtschaftsschule widmet weshalb die Landwirtschaftsschule auch Winterschule genannt wurde Die Landwirtschaft kam bereits gegen Ende des 19 Jahrhunderts in eine existenzbedrohende Krise dass ihnen die notwendige Fachbildung fehlte gegenüber der gewerblichen Wirtschaft zu behaupten den heranwachsenden Söhnen während der arbeitsarmen Jahreszeit im Winterhalbjahr die Möglichkeit einer schulischen Fachausbildung zu ermöglichen Zunächst war die Landwirtschaftsschule bis 1909 in Trägerschaft der Gemeinde Danach zeichnete der Landkreis Harburg dafür verantwortlich bis die Schule 1927 an die Landwirtschaftskammer Hannover wechselte Ab dem Zeitpunkt gewann auch die Beratung von Landwirten an Bedeutung März 1969 durch die Landwirtschaftskammer Hannover geschlossen - als der letzte Direktor Landwirtschaftsrat Rudolf Jende - in den Ruhestand trat Nach harten Verhandlungen erwarb die Gemeinde Tostedt das Schulgebäude Schützenstraße 26 Damit war aber noch nicht das Schicksal des Mädchenschulgebäudes (Schützenstraße 24) geklärt "Tostedt sollte weiterhin Sitz der Beratungsstelle für Land- und Hauswirtschaft bleiben" 1975 wollte die inzwischen gegründete Samtgemeinde das Gebäude für die Finanzverwaltung die Kasse und einen Sitzungssaal für die Ratsarbeit beanspruchen Zu Bestzeiten gehörten dem "Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Tostedt" 295 Ehemalige an Vorträge hörten oder sich bei Ausflügen und Winterbällen vergnügten Vorsitzende waren nach dem Zweiten Weltkrieg Heinrich Holste (Langeloh) ab 1969 Hans-Jürgen Peters (Schillingsbostel) und in den Folgejahren Gerd Augustin (Wennerstorf) Hans-Heinrich Wilkens (Heidenau) und Heinz Aldag (Wenzendorf) Die jetzt vollzogene Vereinsauflösung übernahm niemand Geringerer als der Neu Wulmstorfer "Hühnerbaron" und langjährige CDU-Landtagsabgeordnete Heiner Schönecke Im Jahr 1969 wurden die letzten Schüler entlassen Zuletzt gehörten dem Verein nur noch rund 35 Mitglieder an Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche um die gewünschten Informationen zu erhalten Wertvolle Einblicke in die Berufswelt erhielten jetzt mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen beim Bewerberfachtag an der Erich-Kästner-Realschule (EKRS) in Tostedt 25 Betriebe stellten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Margit Müller und Ina Hunscheidt Koordinatorin für Berufsorientierung an der EKRS herrschte geschäftiges Treiben: Fast jeder Klassenraum war belegt sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren praktische Einblicke zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen Besonders spannend waren die praktischen Workshops In der Küche wurde gemeinsam mit der Bäckerei Weiss gebacken während im Werkraum mit Mayr & Wilhelm geschweißt wurde Ein Highlight bot auch die AOK: Eine ehemalige Schülerin der Erich-Kästner-Realschule berichtete von ihrer Ausbildung und ihren ersten Erfahrungen im Berufsleben "Das bot den Jugendlichen eine wertvolle Perspektive" Es waren auch wieder Betriebe zum ersten Mal dabei Fielmann und die Quadriga Steuerberaterkanzlei Die Experten und Gäste wurden mit liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten versorgt die der neue Wahlpflichtkurs „Schülercafé“ im Unterricht vorbereitet hatte Zusätzlich engagierten sich die freiwilligen Helferinnen des Schulkiosks wieder tatkräftig und schmierten fleißig Brötchen für die Teilnehmenden In diesem Jahr nahm erstmals auch der zehnte Jahrgang am Bewerberfachtag teil Viele Schülerinnen und Schüler stehen kurz vor dem Schulabschluss und der Bewerberfachtag bot ihnen eine wertvolle Gelegenheit sich über mögliche Ausbildungsplätze zu informieren dass einige Jugendliche dadurch nicht nur Inspiration für ihren zukünftigen Berufsweg erhalten haben sondern auch direkt Kontakte für Praktika oder sogar eine Ausbildungsstelle im Sommer knüpfen konnten Das Unternehmen Mayr & Wilhelm GmbH & Co das 1892 gegründet wurde und seit 2022 im TIP Innovationspark in Buchholz ansässig ist ist auf Wärmetauscher für Raffinerien und die chemische Großindustrie spezialisiert  Schweißfachingenieur Andre Quedzuwei und Pascal Lehmann das von den Jugendlichen auch selbst ausprobiert werden konnte Für die Ausbildung zum Behälter- und Apparatebauer istein guter erster Schulabschluss notwendig Wichtig sei vor allem handwerkliches Geschick und Freude an der Arbeit im Team Die Mayr-&-Wilhelm-Mitarbeiter stellten die zahlreichen Entwicklungs- und Aufstiegschancen an realen Beispielen vor Diese können sogar in diverse leitende Tätigkeiten bis hin zur Geschäftsführung führen "Im Nachgang wurden bereits mehrere Praktika mit verschiedenen begeisterten Interessenten vereinbart Mayr & Wilhelm bewertet den Bewerberfachtag als schönen Erfolg und freut sich die Begeisterung am Handwerk zu vermitteln" berichtet Geschäftsführer Alexander Wilhelm Eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten bietet auch EWE mit: einem führenden Anbieter im Bereich der Energieinfrastruktur waren Ausbildungskoordinatorin Kathi Mertens sowie die Mitarbeiter Jonas Heinze und Finn Kaisen vor Ort Sie stellten insbesondere die Berufe Land- und Baumaschinenmechatroniker für die alle ein Hauptschulabschluss erforderlich ist Am Standort in Tostedt wird auch noch in weiteren Berufen ausgebildet Ina Hunscheidts Resümee: Die Stimmung in der Schule war toll "Wir haben mindestens zwei Schüler aus Jahrgang zehn August wahrscheinlich eine Ausbildung bei zwei Teilnehmern des Bewerberfachtages beginnen werden Sie haben nach den jeweiligen Zeitblöcken von 45 Minuten das Gespräch gesucht mit den Experten" dass sechs ehemalige Schülerinnen und Schüler ihre Betriebe präsentiert und unseren Jugendlichen wertvolle Tipps für die Bewerbung gegeben oder Gruppenaufgaben vorbereitet haben." Die Erich-Kästner-Realschule zieht eine rundum positive Bilanz des Tages der motivierten Schülerinnen und Schüler sowie der tatkräftigen Unterstützung durch Lehrkräfte und Helfer war der Bewerberfachtag auch in diesem Jahr ein voller Erfolg Viele Schülerinnen und Schüler bekommen Ablehnungen von den Betrieben oder erst gar keine Rückmeldung Schüler als Praktikanten aufzunehmen oder Interesse an einer Teilnahme am Bewerberfachtag im Januar 2026 haben können sich gerne bei unserer Schule per Mail melden" Die Betriebe können sich auch ganz unkompliziert als Praktikums- und Ausbildungsbetrieb anmelden auf der Seite www.schulpraktikumsfinder.de die im Februar 2024 als Projekt der Agentur der IHK Lüneburg-Wolfsburg in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Celle Lüneburg und Uelzen an den Start gegangen ist Hinzu kommen diverse weitere Baustellen auf Straßen der Kommunen aus unterschiedlichen Gründen sowie Einschränkungen auf Brücken Eine komplette Übersicht gibt es im Baustellenatlas des Landkreises Harburg, hier Die Landesstraßenbaubehörde Lüneburg informiert über die Baustellen in ihrer Zuständigkeit hier Nach der umfassenden Erneuerung der Ortsdurchfahrt Tostedt in den Jahren 2023 und 2024 steht in diesem Jahr ein weiteres wichtiges Infrastrukturprojekt an: Der Umbau der B 75 zur Kreisverkehrsanlage an der Kreuzung mit der Buxtehuder Straße (L 141) und der Todtglüsinger Straße (K 57) Die Bauarbeiten sollen Mitte Mai beginnen und erstrecken sich von der Kastanienallee Um die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte umfassend zu informieren laden die Samtgemeinde Tostedt und die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) zu einer Informationsveranstaltung am Montag ab 19:00 Uhr in der Aula der Grundschule Tostedt in der Poststraße 16 Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden detaillierte Einblicke in den Bauablauf und die Auswirkungen der Maßnahme Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen Wer macht mit bei der Fête de la Musique am Samstag Das möchte der veranstaltende Verein Töster Kultur bereits jetzt wissen um die Auftritte rechtzeitig koordinieren zu können Zum Hintergrund der Veranstaltung: Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis entwickelt Juni statt und führt Musizierende aller Genres zu einem musikalischen Bürgerfest zusammen Seit 2022 ist Tostedt im Bereich des Himmelswegs und auch im Park Am Sande dabei Dann können die Besucherinnen und Besucher zu verschiedenen Orten flanieren Der Freundeskreis Morlaàs aus dem Verein Töster Kultur bietet wieder Getränke und Fingerfood an wenn um 16 Uhr der Auftakt für die Fête vor dem Gemeindehaus im Himmelsweg stattfindet werden Darbietungen auch auf der Bühne im Park Am Sande sein wo es dann auch einen Getränkewagen geben wird • An einer Teilnahme interessierte Musizierende werden gebeten sich möglichst umgehend bei Kai Schöneweiß unter kai.schoeneweiss@toesterkultur.de zu melden • Auch freiwillige Helfer für das Event sind willkommen meldet sich per E-Mail an: moin@toesterkultur.de beim Verein Bei der DLRG-Ortsgruppe Tostedt endete jetzt eine Ära: Nach fast 50 Jahren Vorstandsarbeit trat Uwe Rosenow nicht wieder für die Wahl für ein Vorstandsamt an wurde in der Jahreshauptversammlung des Vereins zum Ehrenvorsitzenden ernannt Zu den ersten Gratulanten gehörten DLRG-Vorsitzende Margret Holste und Uwe Rosenows Sohn Florian der sich ebenfalls im DLRG-Vorstand engagiert Vorsitzende Margret Holste bedankte sich bei den Aktiven für rund 1.900 Stunden ehrenamtliche Arbeit „Diese Leistung ist unbezahlbar und sehr vielfältig in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder beim Kinderschminken überall sind unsere Mitglieder aktiv,“ lobze sie Im Rahmen der Versammlung wurden Janine Marquardt für 25-jährige Mitgliedschaft Susi Beckmann für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Uwe Rosenow und Udo Weschler für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Margret Holste erste Vorsitzende und Leiterin Verbandskommunikation stellvertretender Schatzmeister Rüdiger Wessling Torven Weitendorf als Beisitzer und Philip Kraatz als Beisitzer und stellvertretender Leiter Verbandskommunikation Mehr als 280.000 an Multiple Sklerose Erkrankte leben aktuell nach neuen Zahlen des Bundesversicherungsamtes in Deutschland Jährlich wird bei mehr als 15.000 Menschen MS neu diagnostiziert Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer Die Erkrankung wird in der Regel zwischen dem 20 Christiane Prigge aus Tostedt ist eine der Betroffenen der sich ehrenamtlich in den Sozialverband-Ortsgruppen Tostedt und Neu Wulmstorf engagiert gründet sie jetzt eine MS-Selbsthilfegruppe in Tostedt Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft erläutert worum es sich bei der Erkrankung handelt: "Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt." Christiane Prigge ist im Jahr 1996 an Multiple Sklerose erkrankt und hat sich vorgenommen die einst in Tostedt bestehende MS-Selbsthilfegruppe wieder aufleben zu lassen Über die sozial engagierte Ratsfrau Rocio Picard fanden sie eine Möglichkeit wo es barrierefreie Räume samt Küche und ebenfalls ebenerdige Sanitäranlagen gibt Bei den Zusammenkünften jeweils am zweiten Dienstag im Monat um 15 Uhr zu denen MS-Erkrankte und ihre Angehörigen sowie Interessierte willkommen sind soll ausdrücklich nicht die Krankheit im Vordergrund stehen sondern die Geselligkeit und der Austausch Aber selbstverständlich können auch Erfahrungen und Informationen weitergegeben Sorgen angesprochen und neue Perspektiven entdeckt werden "Jeder Mensch geht unterschiedlich mit der Erkrankung um" "Während manche weitgehend beschwerdefrei leben stehen andere vor größeren Einschränkungen In unserer Gruppe wollen wir uns gegenseitig unterstützen praktische Tipps austauschen und voneinander lernen." • Das erste Treffen der MS-Selbsthilfegruppe ist am Dienstag um 15 Uhr im Haus der Begegnung in Tostedt Christiane Prigge und Klaus Sellmann freuen sich auf viele Interessierte "Körperliche Einschränkungen sind kein Hindernis" Über Klaus Sellmann kann eine Teilnahme organisiert werden unter Tel 0176 - 41676914 oder per E-Mail an: kl.sellmann@web.de Nistkästen für Vögel aller Art und für Fledermäuse sowie Insektenhotels können hier gebaut dazu auch Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop angeschaut werden Ebenso soll es Workshops zum Thema Naturschutz geben die die Naturwerkstatt des Arbeitskreises Naturschutz Tostedt (AKN) bietet Im Beisein zahlreicher Interessierter sowie befreundeter Vereine und Naturschutzorganisationen wurde die Werkstatt Unter den Linden 18 in Tostedt nun offiziell in Betrieb genommen Der AKN ist seit mehr als 25 Jahren eine feste Größe das der Verein nun in der ehemaligen Backstube gefunden hat weil ein guter Freund von mir Gründungsmitglied ist" die auch die praktische Arbeit des AKN schätzt Als sie von ihrer Bekannten Ingrid Gerlach erfuhr stellte sie die seit sieben Jahren leerstehende Backstube gern zur Verfügung Diese bauten die AKN-Mitglieder in den letzten Monaten in viel Eigenleistung für ihre Bedürfnisse und Projekte um "Anfang 2024 haben wir den Mietvertrag unterzeichnet der sich für die großzügige Unterstützung bei der "guten Nachbarin" bedankte Viele Vereinsmitglieder packten tatkräftig und engagiert mit an damit die Metamorphose von der verlassenen Backstube in ein Vereinszentrum unter der Bauleitplanung von AKN-Mitglied Karsten Müller und seiner Frau Nicola Knöchelmann gelang Henry Holst rief bei der Eröffnung die Vereinsgeschichte in Erinnerung als sich 1987 engagierte Menschen zusammentaten um die gefährdete Natur und Tierwelt zu schützen Inzwischen zählt der AKN mehr als 200 Mitglieder von denen viele auf unterschiedliche Weise aktiv sind darunter noch fünf der Gründungsmitglieder Der AKN kümmert sich um mehr als 50 Hektar eigene Flächen und 47 Hektar Pachtflächen und hat Betreuungsaufträge für Naturschutzgebiete in der Regie der Unteren Naturschutzbehörde sowie für Flächen der Edmund-Siemers- und der Loki-Schmidt-Stiftung Dass der Umbau der Backstube in eine Naturwerkstatt gelungen ist Der Dank des AKN galt auch allen Sponsoren von deren 6.000-Euro-Zuwendung das Inventar und die Maschinen beschafft wurden und der "ProCent"-Förderung von Mercedes-Benz Die Naturwerkstatt ist aber nicht nur AKN-Archiv mit Workshops zu naturfachlichen Themen oder Kinder- und Jugendferienprogrammen dass wir den AKN als verlässlichen Partner für Naturschutz im Landkreis haben" Alle Naturschutzgebiete im Kreisgebiet hätten ihren Ursprung in Anträgen des AKN Viele Arten und Biotope wären ohne den AKN verloren Dannenberg lobte die fachliche Expertise und gute Kommunikation der Mitglieder die auch bei zunehmenden Nutzungskonflikten in der Landschaft wichtig sei Global gesehen sei die Arbeit des AKN ein Tropfen auf den heißen Stein würdigte Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr Welch feste Größe die Expertise des AKN auch in der politischen Entscheidungsfindung darstellt verdeutlichte Dörsam an folgendem Beispiel: Als es einst im Fachausschuss um die Länge der Asphaltierung eines Weges in Wüstenhöfen ging habe ein Ratsmitglied gesagt: "Mehr erlaubt der AKN nicht." Aber auch wenn die AKN-Mitglieder kompetent und zupackend sind die auf der Seite in Richtung Buchholz geradeaus fahren und immer wieder von rechts abbiegenden Fahrzeugen übersehen werden Dieser Problempunkt soll nun auch noch entschärft werden indem die Haltelinie für Autos zurück versetzt wird Zwar verkürzt das etwas die Rechtsabbiegerspur dafür steht dann aber auch das vorderste wartende Auto hinter den Radfahrern und kann sie so deutlich wahrnehmen Für Unsicherheit sorgen weiterhin die beiden Ampeln mit den zwei parallel verlaufenden Haltelinien Immer wieder halten verunsicherte Autofahrer an der für sie vorderen Haltelinie an Dadurch verkürzt sich vor allem die Linksabbiegespur sehr Richtig ist: Wenn die vordere Ampel aus ist (und das ist sie meistens) hat weder sie noch die Haltelinie eine Bedeutung für die Autofahrer Dann dürfen und sollen sie bis an die zweite Haltelinie mit der leuchtenden Ampel vorfahren Eine "internationale Bushaltestelle" ist wohl einmalig in der Region und sie steht in Tostedt an der Kreuzung B75/Bahnhofstraße vor dem Einkaufscenter Bade und gegenüber der ehemaligen Postkutschenstation im Huthschen Haus auf dem Platz Am Sande die die Entfernung Tostedts in verschiedene (ost-)europäische Länder anzeigt wurde einst von Erwin Becker (†) initiiert Erwin Becker war Firmengründer von Beckerreisen Mitbegründer der Deutsch-Polnischen Gesellschaft sowie von 2008 bis 2011 Bürgermeister der Gemeinde Von der Haltestelle vor Bade starteten seine Linienbusse jeweils um 18.30 Uhr u.a Hans-Jürgen Speer vom Heimatverein hat die Idee dass der Heimatverein sich um die Geschichte dieser Stele kümmern soll Wer mehr zur Entstehung der Stele beitragen kann meldet sich bei hansjuergen.speer@heimatverein-tostedt.de (Zum Beispiel zu den Fragen: Wann wurde die Stele errichtet oder: Seit wann fehlt der Hinweis auf Morlaàs die Restaurierung zu einem bürgerschaftlichen Projekt zu machen: So sollen ortsansässige Handwerksfirmen um Unterstützung gebeten werden indem sie die Erneuerung der Schilder zum Projekt für ihre Azubis machen Auch können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über die beteiligten Vereine um Spenden für das Projekt gebeten werden die über die Gemeinde gesammelt werden könnten Die Idee von Hans-Jürgen Speer für die Wiederherstellung: Die Schilder könnten im Werkunterricht restauriert werden Gemeindedirektor Dörsam erklärte sich bereit ob ihnen ein solches Projekt umsetzbar erscheint Ob und wie sich das alles als realisierbar erweist was im Bereich der Bade-Kreuzung inzwischen alles nicht mehr in Ordnung ist: "Eine nicht funktionierende Uhr mit Anzeigentafeln ein nicht funktionierender Brunnen sowie eine Stele mit den zerfallenden Städteangaben gerade auch im Zeichen der notwendigen und in schwere Fahrwasser geratenen Völkerverständigung" Generell gibt es für das Kurs-Angebot in der gymnasiale Oberstufen eine Vorgabe wieviel Schüler mindestens diesen Kurs besuchen müssen Bei diesem kleinen Abiturjahrgang war es aber kaum möglich dass es nur eine sehr magere Auswahl für die Schüler auf dem Weg zum Abitur gegeben hätte und nicht jeder seine Wunschfächer hätte belegen könne Um diesen Jahrgang nicht zu benachteiligen um dem Abijahrgang die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen dass den Schülern der gesamte Lernstoff vermittelt wird Ein tolles Beispiel für Engagement und Zusammenhalt am Gymnasium Tostedt Im Verlauf der Hauptstraße in Otter geriet er aus ungeklärter Ursache hinter die Leitplanke und stürzte in den ungesicherten Hollstegegraben fanden Passanten seinen leblosen Körper im betonierten Die Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen und die Polizei geht weiterhin von einem tragischen Unglück aus hat die Staatsanwaltschaft Stade eine Obduktion angeordnet um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.