Von: Markus Zwigl
lodernde Flammen und ein Großeinsatz der Feuerwehr: In Traunreut brannte am Samstagnachmittag ein Müllcontainer direkt an einem Firmengebäude.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-muellcontainer-brennt-lichterloh-flammen-schlagen-richtung-firmengebaeude-93712965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
lodernde Flammen und ein Großeinsatz der Feuerwehr: In Traunreut brannte am Samstagnachmittag ein Müllcontainer direkt an einem Firmengebäude
Ein Containerbrand mit bislang unbekannter Ursache wurde am Samstag (3
Mai) gegen 15 Uhr auf einem Firmengelände in Traunreut in der Tittmoninger Straße festgestellt
Durch die zeitnah eingeleiteten Löscharbeiten konnte ein Übergreifen auf das Firmengebäude verhindert und das Feuer beendet werden
Allerdings zersprang durch die Hitze an dem Firmengebäude ein Fenster
Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt
Die Freiwillige Feuerwehr Traunreut war mit 34 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen im Einsatz
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Trostberg)
Mai) kam es gegen 15.15 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz auf einem Firmengelände in der Tittmoninger Straße in Traunreut
Dort geriet aus bislang ungeklärter Ursache ein Müllcontainer
Ein aufmerksamer Passant bemerkte die dichten Rauchschwaden und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte über den Notruf
Die Feuerwehr Traunreut rückte mit sechs Fahrzeugen und rund 30 Einsatzkräften aus und begann sofort mit den Löscharbeiten
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Gebäude verhindert werden
Dennoch wurde das Gebäude in Mitleidenschaft gezogen – in welchem Ausmaß
fluteten die Einsatzkräfte den vollständig ausgebrannten Container vorsorglich mit Schaum
Auch der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen sowie dem Einsatzleiter vor Ort
Die Polizei nahm den Vorfall auf und ermittelt nun zur Brandursache
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Benjamin Schneider
Mai 2025","text":"Unfall auf der B304 bei Traunreut am 5
Mai 2025","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/unfall-auf-der-b304-bei-traunreut-am-mai-2025-93714553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Markus Zwigl
Von: Klaus Oberkandler
Trotz der Besatzung durch amerikanische Truppen erinnert er sich auch an freundliche Gesten und unerwartete Menschlichkeit.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/zwischen-krieg-und-frieden-gerhard-maiers-erinnerungen-an-die-amerikanische-besatzung-93703467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gerhard Maier wurde im ersten Jahr des Zweiten Weltkriegs in Weisbrunn geboren
wie er die Besetzung von Traunreut durch Amerikaner erlebt hat
Traunreut – Gerhard Maier wurde 1939 auf dem elterlichen Hof beim Groß’nbauern in Weisbrunn geboren
Weisbrunn ist der Weiler zwischen Sankt Georgen und der damaligen Muna
Heute ist Weisbrunn längst mit Traunreut zusammengewachsen
1963 erbte Maier das Anwesen „Beim Schmied“ in Hassmoning und baute mit seiner Frau einen Milchviehbetrieb auf
Außerdem war er von 1974 bis 2001 Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebshilfsrings Traunstein
2006 übergab er den Hof an seinen gleichnamigen Sohn
Gerhard Maier hat sein Lebtag lang nicht vergessen
wie die Amerikaner beim Vorrücken auf die Muna Sankt Georgen den elterlichen Hof in Weisbrunn besetzt und seine Familie aus dem Haus vertrieben haben
Seine Witwe Regina Maier schilderte in einem Gespräch mit Chiemgau24
dass er von diesem einschneidenden Erlebnis immer wieder erzählt hat – aber auch davon
wie die Amerikaner zu den Kindern freundlich waren und ihnen Süßigkeiten schenkten
Maier selbst schilderte im Jahr 2013 der Traunreuter Journalistin Susanne Mittermaier
wie er als Bub den Einmarsch der Amerikaner im Hof seiner Eltern in Weisbrunn erlebte
Die lesenswerte Reportage ist in dem 2014 geschriebenen Buch „Traunreut
Es gibt allerdings keine gedruckte Version des Buches
Man kann es nur als E-Book im Internet finden
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin erscheinen hier Teile des Beitrags
Auf den Dörfern rund um das heutige Traunreut ging es während des Zweiten Weltkriegs vergleichsweise gemächlich zu
Zwar donnerten immer wieder Jagdflieger über die Gegend
doch bis auf das schreckliches Unglück 1944 in Arleting
wo durch eine Splitterbombe drei Menschen starben
blieben die heutigen Ortsteile der Stadt von Kriegshandlungen verschont
Das sollte sich Anfang Mai 1945 schlagartig ändern: Gerhard Maier war sechs Jahre alt
als plötzlich Horden fremder Soldaten über den elterlichen Hof in Weisbrunn hereinbrachen: „Wir waren grad beim Mittagessen: die Eltern
da preschten mehrere Jeeps mit amerikanischen Soldaten in den Hof
von den Wagen und stürmten durch die offene Haustür in den Hausgang und in unsere Stube
Ein kleingewachsener Amisoldat mit einem roten Halstuch
Stahlhelm und einer dicken Brille schrie immer wieder: „hands up
hands up´ und fuchtelte dabei mit seiner MP herum
bis wir alle vom Tisch aufgestanden waren und die Hände hochhielten
Mir ist dabei ein eisiger Schauer über den Rücken gelaufen“
schildert der ehemalige Geschäftsführer des Maschinenrings Traunstein diese Stunden
Die Szene auf dem Hof des Groß’nbauern in Weisbrunn war Teil der Inbesitznahme der Heeresmunitionsanstalt St
Das Areal der berüchtigten Giftgas-Produktionsanlage begann direkt im Anschluss an Weisbrunn
Die meisten Angehörigen der Wehrmacht hatten sich zu der Zeit bereits aus dem Staub gemacht
Mit Panzern und Mannschaftswagen rollte eine lange Kolonne amerikanischer Truppen von Sankt Georgen die Straße hinauf Richtung Muna
Mit ängstlichen Blicken verfolgten die Menschen das Geschehen
eine weiße Fahne aus dem Fenster zu hängen
dass sich am Schneckenberg noch irgendwo SSler versteckt hielten
als einer der Panzer aus der Kolonne plötzlich seine Kanone nach links schwenkte und genau auf den Groß’nhof zielte
„Dann erst haben wir die Fahne rausgehängt
und der Panzer hat dann wieder abgedreht.“ Das war noch vor dem Einfall der Soldaten auf dem Hof gewesen
dass alle innerhalb einer Viertelstunde aus dem Wohnhaus heraus sein müssten
schließlich müssten sie ja so weiterleben können
Der Captain ließ sich erweichen und gab den Maiers eine Stunde
damit sie – unter strenger Bewachung – das Nötigste zum Leben aus dem Haus bringen konnten
in dem die Familie samt Gesinde nun Zuflucht fand
Das Holzgebäude gegenüber des Wohnhauses bestand aus vier kleinen Kammern
rundherum mit Balkon und von unten über eine Treppe erreichbar
war es offiziell kein Wohnraum und deshalb auch nicht beschlagnahmt worden
dass die Bäuerin ihren Waschraum benutzen durfte
den man beheizen konnte; es stand dort auch eine alte Herdplatte
Die Mutter hatte so nicht nur eine Kochgelegenheit
sondern konnte auch die Wäsche und die Kinder waschen
Auch auf selbstgebackenes Brot mussten die Ausquartierten nicht verzichten
denn der Backofen stand ebenfalls in der Waschküche
Die vier Kammern im Salettl waren schnell aufgeteilt: eine für die Knechte
eine für die älteren Kinder und das letzte Kammerl für die Eltern und die kleineren Sprösslinge
Wie den Bewohnern des Groß’nhofs ging es auch allen anderen Bauern in Weisbrunn und Umgebung: Sie mussten ausziehen in Nebengebäude und zum Teil sogar in die Scheunen
um dort vorhandene Maschinen und Ausrüstung zu demontieren und abzutransportieren
Außerdem konnte man die dort gelagerten riesigen Mengen Kampfstoff nicht einfach sich selbst überlassen
mussten die Einheimischen ihre Häuser räumen
Die Familie des Groß’nbauern hatte dabei noch Glück: Die Mutter verstand ein bisschen Englisch
weil sie vor ihrer Heirat in der Schweiz gearbeitet hatte
Beim Verhandeln mit den Besatzern half auch ihre Schwester Rosa
die bald nach dem Krieg in Traunreut das erste Kino eröffnete
Die hatte einige Jahre in New York als Kindermädchen und Haushälterin gearbeitet
wurde die Tante Rosa geholt und musste das dann wieder hinbiegen“
berichtete ihr Neffe im Gespräch mit Susanne Mittermaier
bei dem es um nicht abgelieferte Waffen ging
welche die Amis bei Bauern in der Nachbarschaft gefunden hatten
Eine war dem Betreffenden wohl untergeschoben worden
der andere Bauer hatte sein Gewehr behalten
„Da hätte nicht viel gefehlt und die beiden wären standrechtlich erschossen oder zumindest abtransportiert worden.“ Dank der englischen Sprachkenntnisse von Rosa Maier ließen sich die Amerikaner aber besänftigen
Kaum etwas zu fürchten bei den Besatzungssoldaten hatten die Kinder in Weisbrunn
„Die Amis hatten ja meist selbst Familien zu Hause und waren zu uns immer sehr freundlich“ – selbst dann noch
wenn der sechsjährige Gerhard und das Nachbarsmädchen
In Schuppen und Lagerräumen hatten die Soldaten ihre Lebensmittelvorräte eingelagert
Hier stapelten sich Schachteln mit Schokoriegeln
Die waren praktischerweise schon mit einem am Deckel befestigten Öffner ausgestattet
sodass der Inhalt gleich an Ort und Stelle geleert werden konnte
Allerdings gab es da anfangs noch einen Haken: „Die Aufschrift war ja in Englisch
Wir Kinder wussten deshalb anfangs gar nicht
Mit der Zeit bekamen die hungrigen Langfinger aber – ähnlich wie bei heutigen Überraschungseiern – durch Schütteln heraus
was hinter dem Blech an Leckereien wartete
„Wir waren natürlich auf die Dosen mit den Keksen aus
freute sich besonders über die eingelegten Tomaten
Praktischerweise hatten die Soldaten auch die Wagenremise unterhalb des Salettls mit Konserven vollgestellt – darunter auch eines Tages eine Kiste mit Heringen
Von da hat man einen guten Blick in die Remise und die Kisten sind alle offen dagestanden.“ Auf Höhe des Salettls war eine Fallklappe im Deckenboden
durch die normalerweise Getreidesäcke von der Remise in den „Troadkasten“ hinaufgezogen wurden
Diesen Weg sollten nun auch die Heringe nehmen
„Wir hatten uns dazu schon am Tag eine passende Kiste ausgesucht und sie so hingerutscht
dass sie direkt unterhalb der Öffnung stand
Dann haben wir auch noch das Verknoten mit einem Strick geübt
damit wir das im Finstern ohne Licht hinbekommen
Wir konnten den Fisch ja schlecht am helllichten Tag nach oben ziehen
hätte es ein ziemliches Gescheppere gegeben und das hätten die Amis sicher bemerkt.“
Das Manöver „schwebende Fische“ sollte in der Nacht reibungslos anlaufen – als plötzlich ein paar Jeeps mit voll aufgeblendeten Scheinwerfern auf den Hof knatterten
Doch die Gefahr löste sich schnell in Wohlgefallen auf: Die Soldaten in den Jeeps waren nur gekommen
der Hof wieder im Finstern und die Fischdosen fanden dann auch unentdeckt den Weg nach oben ins Salettl und anschließend in die Mägen der hungrigen Maiers und ihrer Bediensteten
An den kleinen Stibitzereien der Kinder hätten die Amerikaner sogar ihre Freude gehabt
erinnert sich der Zweitjüngste von fünf Geschwistern: „Wir hatten ja nur unsere kleinen Hände und Hosentaschen
Einmal hat uns ein schwarzer Wachposten den Rückzug von einem Dosenlager verstellt
Er hatte sein Käppi so schief auf dem Kopf
riesige Kulleraugen und furchtbar weiße Zähne
Die hat er dann mit einem breiten Grinsen gezeigt und seine Hände vorgestreckt
Die waren innen ganz weiß und in jeder Hand hatte er eine Orange
Wir sind im ersten Moment schon ziemlich erschrocken
aber unsere erbeuteten Dosen haben wir nicht fallen lassen
nicht Angst´ und hat uns die Orangen in die Hand gedrückt.“
Zurück blieben nur etliche Soldaten und das Verwaltungspersonal
Da sich die Entgiftungsaktion als ziemlich langwierig erwies
wurde diese Arbeit 1947 an eine deutsche Behörde übergeben
Die Muna erstreckte sich damals auf eine Fläche von 242 Hektar
Die Grundstücke gehörten der Stadt Traunstein
In der Muna waren 2000 Personen beschäftigt
Mai) wurde ein Mann von der PI Trostberg kontrolliert
der mit mehr als 1,5 Promille Auto gefahren war
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunreut-mann-mit-mehr-als-promille-unterwegs-wehrt-sich-sehr-stark-93712589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemeldung PI Trostberg im Wortlaut:Traunreut - Eine Streife der Polizeiinspektion Trostberg kontrollierte in der Nacht zu Samstag (3
Mai) gegen 1 Uhr einen 64-jährigen Fahrzeugführer im Kommunalbereich der Stadt Traunreut und hegten bei ihm dabei auch Verdacht auf Alkoholeinwirkung
der umgerechnet über eineinhalb Promille ergab
sodass letztlich eine Blutentnahme in einer Klinik erfolgte
Dort allerdings wehrte sie der Alkoholsünder auf einmal dermaßen
dass noch zwei weitere Streifenbesatzungen zur Unterstützung hinzugezogen werden mussten
Selbst nach erfolgter Blutentnahme war der Traunreuter noch so ungehalten
dass eine Eigengefährdung nicht mehr ausgeschlossen werden konnte und er zur weiteren Behandlung in eine Fachklinik verlegt wurde
Ihn erwartet nun auch eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr
(Pressemeldung Polizeiinspektion Trostberg)
Von: Benjamin Schneider
Mai) kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW auf der B304 Höhe St
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/unfall-auf-der-b304-bei-traunreut-zwei-verletzte-93714556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW auf der B304 Höhe St
Pressemeldung der PST Traunreut im Wortlaut
Georgen zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos
Eine 25-Jährige VW-Lenkerin aus Traunstein war auf der B304 von Altenmarkt kommend in Richtung Traunstein unterwegs
Eine 36-Jährige aus Grabenstätt fuhr mit ihrem Skoda in entgegengesetzter Richtung
Georgen wollte die 25-Jährige nach Traunreut abbiegen und übersah hierbei die entgegenkommende
Es kam zu einem Frontalzusammenstoß beider Fahrzeuge
Beide Damen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in die Kreisklinik Trostberg verbracht
Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden beläuft sich auf jeweils ca
Traun war für die verkehrslenkenden Maßnahmen mit 10 Einsatzkräften am Unfallort.Pressemitteilung Polizeistation Traunreut
Die Lenkerin eines VW fuhr mit ihrem T-Roc von Trostberg kommend in Richtung Matzing
Georgen wollte sie nach links Richtung Traunreut abbiegen
Hierbei übersah sie eine von Matzing kommende Frau mit ihrem Skoda Karoq
Im Kreuzungsbereich kollidierte der VW mit der vorderen linken Stoßstange des Skoda
fuhr anschließend gegen das Geländer der Unterführung und kam dort zum Stillstand
Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und durch den Rettungsdienst behandelt
welcher mit zwei Rettungswagen vor Ort war
Diese regelten den Verkehr und reinigten die Fahrbahn
Aufgrund der einseitigen Sperre und des Berufsverkehrs kam es in beide Richtungen zu erheblichen Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Unfall wurde durch die Polizei aus Traunreut aufgenommen
Am Samstagnachmittag kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Traunreut im Landkreis Traunstein
Auf einem Firmengelände in der Tittmoninger Straße war aus bislang ungeklärter Ursache ein Müllcontainer in Vollbrand
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 5000 Euro
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und dem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort
konnte aber ohne Eingreifen wieder abrücken
Die Freiwillige Feuerwehr Traunreut war mit 34 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen im Einsatz
Seit 2001 vergleichen sich die Stadtwerke Traunreut mit anderen Trinkwasserversorgern
um so die bereits hohe Versorgungsleistung stetig weiter zu verbessern
Gemeinsam mit rund 100 weiteren bayerischen Unternehmen unterziehen sich die Stadtwerke Traunreut dem vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und vom Verband der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft getragenen Branchenvergleich
die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen
Verbesserungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen
Im Vergleich mit anderen Wasserversorgern punkten die Stadtwerke Traunreut vor allem mit geringen Trinkwasserverlusten
sowie mit einer überdurchschnittlich hohen Versorgungssicherheit und einer sehr guten Trinkwasserqualität
Obwohl es derzeit keine akuten Herausforderungen bei der Wasserversorgung gibt
ist es den Stadtwerken wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein
Daher tauschen sie sich im Zuge des Branchenvergleichs auch mit den anderen Versorgern zur Vorgehensweise bei schwierigen Situationen
So kann die hohe Versorgungsqualität für die Bürger auch in Zukunft sichergestellt werden
Förster und forstlich Interessierte kamen zu einer mehrstündigen Begehung des Froschhamer Walds
Traunstein – Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr
Bärbel Kofler (57) aus Traunstein ist weiterhin ranghöchste Politikerin aus der Region
Sie bleibt Parlamentarische Staatssekretärin bei ..
Traunstein – Ihr 450-jähriges Bestehen feierte jetzt die Privatbrauerei Schnitzlbaumer Traunstein im bereits für das Frühlingsfest aufgestellten Festzelt in Traunstein
Traunstein – Es ist ein besonderes Datum und leicht zu merken: 25.05.2025
An diesem Tag stehen die Türen der Auferstehungskirche Traunstein für Paare offen
Traunstein – Für die Verteidigung wichtiger Errungenschaften für die Arbeitnehmer machte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund zum Tag der Arbeit
Traunstein – Von der nervenschädigenden Krankheit Parkinson sind in Deutschland rund 400 000 Patienten betroffen
Dass die 1817 vom englischen Arzt James ..
Traunstein – Der Rohbau des Vierseithofs steht: Nun wurde das Richtfest im Baugebiet in Seiboldsdorf gefeiert
Mit dabei war auch Bayerns Staatsminister für Wohnen
Blase oder Harnröhre in zehn Tagen; zuvor mehrere Tage Vorbereitung und Untersuchung der Patienten – dieses Urlaubsvergnügen »gönnte« sich zum ..
Traunstein – Viele Interessierte besuchten an einem Tag der offenen Tür den Campus Chiemgau der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim
Traunstein – Unter einem guten Stern stehen nach wie vor die Vorarbeiten für die Errichtung des Campus Chiemgau am Bahnhof: Den Boden lässt die landkreiseigene Chiemgau Invest GmbH ..
Traunstein – Über 300 Einsätze bewältigte die Freiwillige Feuerwehr Traunstein im Jahr 2024
Darauf wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Chiemgau-Stuben zurückgeblickt
Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein erwies sich der gestrige verkaufsoffene Lindlsonntag einmal mehr als Besuchermagnet und lockte tausende Menschen in die Kreisstadt
Traunstein – Von schweren Verkehrsunfällen und einem »gelungenen und erfolgreichen Gründungsfest war das Jahr 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Hochberg geprägt
Traunstein – Die Schüler der Städtischen Musikschule Traunstein haben beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Augsburg beeindruckende Leistungen gezeigt
Traunstein – Bei strahlendem Sonnenschein begingen die Ortsvereine in Kammer am Sonntag ihren Jahrtag
Traunstein – Das Kriegsende in Traunstein jährt sich in diesen Tagen zum 80
April 1945 ließen alliierte Flugzeuge ein viertes und letztes Mal Bomben über Bomben auf die ..
Traunstein – Die Ehrung ehrenamtlicher aktiver Helferinnen und Helfer stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Malteser Hilfsdienstes
Traunstein – In einer Beziehung mit häufigen Streitereien hat ein 27-Jähriger aus den Gebieten der Palästinenser seine Freundin laut Staatsanwaltschaft zweimal in deren Wohnung in ..
einem Nachwuchsband-Festival der Städtischen Musikschule Traunstein im Studio 16
Traunstein – Eine 26-Jährige soll einer nahen Angehörigen eine tödliche Dosis Medikamente verabreicht haben
Die Kriminalpolizei Traunstein ermittelt wegen des Verdachts eines ..
Traunstein – »Die Altkleider-Frühjahrssammlung der Kolpingfamilie Traunstein und der DJK Traunstein entfällt.« Kurz und knapp stand dieser Vierzeiler jüngst in der Zeitung
Traunstein – Die Staatsanwaltschaft Traunstein erwirkte im vergangenen Jahr mit Zweigstelle in Rosenheim in Verfahren gegen Täter aller Art insgesamt 1138 Jahre an Freiheitsstrafen
Traunstein – Einkaufen nach Lust und Laune können die Bürger am Sonntag in Traunstein
Denn es ist wieder soweit: Auf dem Kalender steht der traditionelle Lindlsonntag
Ute Künkele aus Petting tritt als bisher einzige Frau für die ÖDP bei den Landratswahlen an
Bereits bei der letzten Kommunalwahl 2020 hatte Künkele ihren Hut für den ..
Traunstein – Mit dem Georgiritt fand am Ostermontag in der Großen Kreisstadt wieder eine der größten und schönsten Brauchtumsveranstaltungen Südbayerns statt
Traunstein – Rund 120 Ostermärsche gab es deutschlandweit
In Traunstein versammelte sich ebenfalls ein breites Bündnis
um unter dem Motto »Friedensfähig statt kriegstüchtig« mit ..
Traunstein – Besondere Patienten wurden am Klinikum Traunstein behandelt
Rund 140 Kindergartenkinder besuchten an zwei Tagen zusammen mit ihren Kuscheltieren die Teddyklinik der ..
Traunstein – Der Landkreis nimmt Kurs auf den Neubau der Staatlichen Berufsschule I an der Wasserburger Straße in Traunstein
Im Vorgriff auf die Baumaßnahme hat er nun damit begonnen
Traunstein – Die ersten Frühlingsgrüße habe die Natur heuer vier Wochen früher als sonst geschickt
sagte Vorsitzender Stefan Köhler in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins ..
Traunstein – Die Stadt steht am Ostermontag wieder ganz im Zeichen von Tradition und Brauchtum: Wie seit Jahr und Tag ziehen Ross und Reiter an diesem Tag auch heuer vom Stadtplatz in ..
Traunstein – Einmal mehr werden auch heuer wieder viele Augen am Ostermontag auf Franz Reitschuh gerichtet sein
Auch in diesem Jahr verkörpert er beim Georgiritt in Traunstein den ..
Traunstein – Das Staatliche Bauamt Traunstein gibt die Nordostumfahrung bereits im Laufe des heutigen Donnerstags wieder für den Verkehr frei
Abteilungsleiter Peter Maltan teilte dem ..
und letzten Mal begaben sich die Vertreter des Traunsteiner St
um für den am Ostermontag stattfindenden Georgiritt die Teilnahme zu ..
Das Schicksal der angesehenen Traunsteiner Kaufmannsfamilie Holzer im Nationalsozialismus ist gut erforscht – dank des Historikers Friedbert Mühldorfer
Einmal Chef sein und die Arbeit delegieren
Das durften die Köche aus dem dritten Ausbildungsjahr gemeinsam mit Schülern der Staatlichen Berufsfachschule (BFG) für gastgewerbliche ..
Traunstein – Sich im Ruhestand sinnvoll und engagiert beschäftigen
Seit Januar gibt die 65-Jährige ehrenamtlich Englischunterricht in einem ..
Traunstein – Von Wolfgang Ambros über den Bieranstich bis zum Festzug reicht das Programm rund um das Traunsteiner Frühlingsfest
das die beiden Festwirte Rudi Zeif und Valentin ..
Traunstein – Über ihre Eindrücke und Erlebnisse bei dem Großbrands auf der Wartberghöhe sprachen einige Feuerwehrleute im Nachhinein bei einem Ortstermin
50 Cent vielleicht?« »So ein E-Bike kostet sonst 800 bis 1000 Euro.« Wie im Auktionshaus ging es zu in der Alten Wache im Traunsteiner Rathaus
Traunstein – Weiter steigende Mitgliederzahlen
»weiblichere« Vorstandschaft und Berichte über sehr aktive
Traunstein – »Wir sind stolz und froh zugleich
dass die drei heimischen Vereine gemeinsam die Ausrichtung des Gaufestes übernehmen und bei Simon Schreiber als Festleiter die ..
Traunstein – Begleitend zu ihrer Ausstellung »Traunstein im Wandel
Mit Fug und Recht« hat die Stadt ein Rahmenprogramm aufgestellt
wie auch Rund- und Spaziergänge werden in ..
Traunstein – An der Wiege der Stadt Traunstein stand Herzog Friedrich: Im Jahr 1375 verlieh er Traunstein die Stadtrechte – also heuer genau vor 650 Jahren
Traunstein – Ein großes Jubiläum steht heuer an: ein halbes Jahrhundert »Musiksommer zwischen Inn und Salzach«
Das Festprogramm mit über 30 Konzerten zwischen 14
Traunstein – »Gasexplosion« in einer Reihenhauszeile in Traunstein
mehrere Menschen »vermisst«: So lautete das Szenario für eine gemeinsame Übung der Ortsverbände Traunreut und ..
Traunstein – Der Landkreis Traunstein renaturiert das Moorgebiet Hochhöll
das auf dem Hochberg liegt: Auf einer 3,5 Hektar großen Fläche hat er in den vergangenen Wochen die Gräben ..
Traunstein – Schon ein bisschen klobig klingt der Fachbegriff
die schon seit vielen Jahren am Bahnübergang beidseits der Gleise ..
Traunstein – Radfahrer kommen parkenden Autos auf den ausgewiesenen Streifen bedrohlich nahe
Und an Bahnübergängen sind die »Umlaufsperren«
Traunstein – Turnusgemäß wären beim Tierschutzverein Traunstein und Umgebung Neuwahlen erst in zwei Jahren angestanden
Aber aufgrund des Rücktritts von Vorsitzendem Rainer Sonnewald ..
Traunstein – 2025 steht in Traunstein ganz im Zeichen der Bestätigung der Stadtrechte durch Herzog Friedrich vor genau 650 Jahren
Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer beteiligte sich die Stadtbücherei erstmals an der »Langen Nacht der Bibliotheken«
Traunstein – Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sorgt in Traunstein für Erleichterung
Berchtesgadener Land – Ein Männergremium berät über Menstruationstassen und Co.: Der Umweltausschuss als reine Männerrunde hatte in der jüngsten Sitzung über einen Zuschuss für ..
Traunreut – Wettertechnisch unter keinem guten Stern stand der verkaufsoffene Sonntag in Traunreut
Gerade die Markt-Fieranten auf der Eichendorffstraße hatten unter der ungemütlichen ..
Trostberg – Beim Versuch den Gehweg an seinem Grundstück von Unkraut zu befreien
hat ein 74-jähriger Mann versehentlich einen Heckenbrand ausgelöst
Teisendorf – Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis (DFFK) ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorsitzenden
Bei der Jahreshauptversammlung erklärte sich Horst Riß
Ruhpolding – Das Ruhpoldinger Kindertheater (RUKI) zeigt das Stück »König Drosselbart«
Inzell – In Inzell wurden vom Verkehrs- und Heimatverein zusammen mit Heimatpfleger Markus Preinfalk schon einige Hoftafeln für alte Gebäude verteilt
Die erfolgreichen Traunreuter Handballer (hintere Reihe
Nach dem 33:22-Heimsieg zum Saisonfinale gegen den TuS Prien II steht es endgültig fest: Die Handballer des TuS Handballer haben die gesamte Saison 2024/25 ungeschlagen überstanden und steigen logischerweise als Meister der Bezirksklasse in die Bezirksliga auf.Im letzten Saisonmatch konnte sich die Mannschaft von Janis Huber und Rupert Obermayer souverän gegen die „Zweite“ der Chiemseer durchsetzen
Somit ging die Traunreuter Truppe mit einem Torverhältnis von 478:375 (+103) über die Ziellinie und feierte den sofortigen Wiederaufstieg
Auch die Oldies Michael und Jan Pieger durften nochmal ran und gaben ihr offizielles Abschiedsspiel nach 42 Jahren im aktiven Handball.Bernhard Springer in den Ruhestand verabschiedetAuch Bernhard Springer
der mehr als 40 Jahre lang fürs Kampfgericht und die Organisation der Heimspieltage verantwortlich zeichnete
wurde offiziell in den Ruhestand verabschiedet.Die Traunreuter Damen verloren hingegen am letzten Spieltag der Bezirksoberliga gegen die SG Süd/Blumenau deutlich mit 20:32
Sie beenden die Spielzeit 2024/25 dennoch auf einem guten 4
auch wenn der Rückstand auf Meister TSV EBE Forst United II doch satte elf Punkte beträgt
Nach nur einem Jahr in der Bezirksoberliga steigt übrigens Schlusslicht SV Erlstätt sofort wieder in die Bezirksliga ab.Johannes Pasler mit 7 Treffern
Laura Coroniti mit 6Erfolgreichste Werfer der Traunreuter Herren gegen Prien II waren Johannes Pasler (7 Treffer)
Laura Kuzman und Nely Stojkovic (beide 4) und Sandra Köhn am treffsichersten
Das erste Bebauungsmodell für die neue Gemeinde Traunreut
das Ortsplaner Josef Rackl entworfen hatte
Der Traunring und die Kantstraße mitten hindurch sind deutlich zu erkennen. − Fotos: Stadtarchiv
Bei der Versammlung der Burgfreunde Stein sprach Ortsheimatpfleger Johannes Danner über „Moderne hat bei uns Tradition“ und warf dabei einen Blick auf die Planung und Entstehung der Stadt Traunreut
Ortsheimatpfleger Danner ging in seinem Vortrag vor allem auf die Entstehung Traunreuts und die „Nachkriegsmoderne“ ein
Werkswohnungen für die Arbeiter zu schaffen
sei schon bald die Idee entstanden: „Wir wollen eine richtige Stadt.“Architekt Josef Rackl aus Seebruck habe dann bereits 1949
groß gedacht und eine Stadt für 10 000 Menschen geplant
an dem öffentliche Einrichtungen und Versorgungsangebote zentriert wurden
die zuvor in der Muna vor allem am St.-Georgs-Platz zu finden waren
Bei der Stadtplanung wurde damals erstmals anstelle der engen Stadthäuser großzügiger gebaut mit Grünflächen zwischen den Gebäuden
In den 1960er Jahren merkte man dann schon bald
dass die Planung von Josef Rackl zu kurz gefasst war
die Bevölkerungszahlen wuchsen enorm schnell
So wurde vermehrt in den Geschosswohnungsbau investiert und die Baugesellschaft BSG von Julius Wonner aus Sachsenheim errichtete in kürzester Zeit über 1000 Wohnungen für die Traunreuter
„Traunreut war die modernste und schickste Stadt der damaligen Zeit in der Region
Noch heute seien die Grundzüge des Planes von Architekt Josef Rackl zu erkennen
sie funktionierten nach wie vor und es gebe keinen Bedarf
Hans Danner: „Was wir in Traunreut haben
ist gebaut wie aus dem Lehrbuch und in sich in gewisser Weise ein Kunstwerk
Mai der Sing- und Musikschule Traunwalchen","text":"Am 10
Mai können über 20 Instrumente angeschaut und ausprobiert werden
Tag der offenen Tür der Sing- und Musikschule Traunwalchen am Samstag (10
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-tag-der-offenen-tuer-am-10-mai-der-sing-und-musikschule-traunwalchen-93714139.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In welchem Alter können Kinder mit dem Erlernen eines Instruments starten
Bekommt mein Kind Einzel- oder Gruppenunterricht
Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am Samstag (10
Mai) beim Tag der offenen Tür der Sing- und Musikschule Traunwalchen
Traunreut - Die Besucher haben die Möglichkeit
Von 9.00 bis 10.00 Uhr erklären und spielen die Lehrer auf der Bühne
Von 10.00 bis 11.00 Uhr sind Einzelberatungen möglich
Dazu können Eltern und Kinder die Instrumente unter der fachkundigen Anleitung selbst ausprobieren
Außerdem bekommen alle Besucher die wichtigsten Informationen zum Unterricht an der Musikschule
Die Musikschule bietet für Kinder auch Mietinstrumente in sämtlichen Größen an
Bei Bedarf wechseln sie von Jahr zu Jahr zur nächsten Größe
So spielen alle auf optimalen Instrumentengrößen und lernen schneller und besser
Diese Erfolgserlebnisse sorgen für Freude am Musizieren
Mai ist auch der Startschuss für die Beratung und Anmeldung von Musikschülern für das neue Musikschuljahr 2025/26
Um Kindern und Eltern die Entscheidung für den Musikunterricht zu erleichtern
bieten die Musikschullehrer 15-minütige Schnupperstunden an
Bei begrenzten Plätzen entscheidet das Anmeldedatum
Sichern Sie ihrem Kind frühzeitig einen Platz
um sein oder ihr musikalisches Talent zu entfalten
Mai von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Sing- und Musikschule Traunwalchen
November) wird ein Jugendlicher aus Traunreut vermisst
Er wurde zuletzt in seiner Unterkunft gesehen
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunreut-jugendlicher-17-seit-samstagmorgen-vermisst-93403439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November wird ein Jugendlicher aus Traunreut vermisst
Er wurde zuletzt in seiner Unterkunft gesehen – seither fehlt von dem 17-Jährigen jede Spur
Die Polizei hofft weiterhin auf Hinweise aus der Bevölkerung
dass die Öffentlichkeitsfahndung nach dem Jugendlichen daher noch immer aktiv sei
Man hoffe weiterhin auf Hinweise aus der Bevölkerung
um den aktuellen Aufenthaltsort des vermissten 17-Jährigen klären zu können
November) wird der 17-jährige Ousamane Keita vermisst
Der Jugendliche wurde zuletzt am frühen Morgen in seiner Unterkunft
wo er sich in unbekannte Richtung entfernte
kam der 17-Jährige nicht wie vereinbart gegen Mitternacht wieder zurück
Eine Überprüfung der bislang bekannten Adressen verlief der Polizei zufolge erfolglos
Der Aufenthaltsort ist also weiterhin unbekannt
hat eine schlanke Figur und kurze schwarze Haare
Wer hat den Vermissten gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthalt geben
Sachdienliche Hinweise bitte unter der Telefonnummer 08669/8614-0 an die Polizeistation Traunreut
April beschädigten unbekannte Täter einen Schulbus
welcher an einer Bushaltestelle geparkt war
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunreut-unbekannte-taeter-beschaedigen-schulbus-93708541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeistation Traunreut im Wortlaut Traunreut – Am 26
hatte ein 50-jähriger Busfahrer aus Traunwalchen einen Schulbus an der Bushaltestelle am Traunring
die beschädigte Scheibe des Busses und zahlreiche Glassplitter fest und teilte dies der Polizei mit
Die hintere Flügeltür-Scheibe am Bus wurde durch bislang unbekannte Täter eingeschlagen
wobei ein Sachschaden von etwa 3000 Euro entstanden ist
die sachdienliche Hinweise zum Tathergang oder dem Täter geben können
sich an die Polizeistation Traunreut unter Telefon 08669/8614-0 zu wenden
Pressemitteilung Polizeistation Traunreut
März ","text":"Die ARGE Werbegemeinschaft begrüßt die neue Saison mit dem ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres in Traunreut
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-erster-verkaufsoffener-sonntag-am-02-maerz-93594395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die ARGE Werbegemeinschaft begrüßt die neue Saison mit dem ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres
Doch dieses Mal werden nicht nur die Geschäfte
Jahrmarkt und Rathausplatz für allerlei Besonderheiten für Groß und Klein sorgen
sondern es findet auch wieder traditionell der „Gaudiwurm“ der Stadt Traunreut statt
Die Pressemeldung der ARGE-Werbegemeinschaft Traunreut e.V
im Wortlaut:Traunreut – Los geht es bereits in den frühen Morgenstunden mit dem Trödel- und Flohmarkt auf dem ehemaligen Volksfest- und Siemensparkplatz
Ab 6.00 Uhr können Verkäufer und Händler ohne vorherige Anmeldung zum Aufbau erscheinen
Im Falle einer wetterbedingten Absage (nur bei starkem Regen) erfolgt die Information rechtzeitig über die Facebookseite der Arge Werbegemeinschaft
In der Eichendorffstraße finden die Besucher wie gewohnt ab 10.00 Uhr den Jahrmarkt
was unser Angebot stetig erweitert und abwechslungsreich hält“
Nicht nur neue Marktstände mit handgemachten und regionalen Produkten seien darunter
auch unterschiedlichste Produkte von Kulinarik
Von 12.00 bis 18.00 Uhr öffnen die Geschäfte Traunreuts ihre Türen und begeistern mit preiswerten Angeboten und einmaligen Schnäppchen
Neben dem bekannten Rahmenprogramm wird es wieder ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche auf dem Rathausplatz geben
Der Faschingszug beginnt wie immer in der Fridtjof-Nansen-Straße ab 13.00 Uhr
zieht durch die Innenstadt und endet mit der Party am Rathausplatz
Somit machen das Rahmenprogramm der ARGE und das Faschingserlebnis dieses Jahr den ersten verkaufsoffenen Sonntag für Groß und Klein zu einem besonderen Erlebnis
Das Jugendzentrum Traunreut rundet das Programm mit dem Spielmobil und weiteren Attraktionen ab
Fasching feiern und den Frühling begrüßen – Traunreut lädt zu einem unvergesslichen Sonntag für die ganze Familie ein!“Pressemitteilung ARGE-Werbegemeinschaft Traunreut e.V
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-vortragsreihe-zum-75-jaehrigen-gemeindejubilaeum-93617450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer Vortragsreihe startet Traunreut in das 75-jährige Gemeindejubiläum
Vor den großen Feierlichkeiten im Sommer werden verschiedene geschichtliche Stationen des 20
Die Pressemeldung der Stadt Traunreut im Wortlaut:Traunreut – „Der Leiter unseres Archivs
hat mit Johannes Danner ein tolles Programm mit hochinteressanten Referenten auf die Beine gestellt und ich freue mich
dass unser Traunreuter Weg einmal so beleuchtet wird,“ so Erster Bürgermeister Hans Peter Dangschat zu den Vorträgen
Die Reihe beginnt mit einem Vortrag von Armin Nassehi
Professor für Soziologie an der LMU München zum Thema Migration in die Bundesrepublik
zeitgenössischen Intellektuellen zu diesem brennenden Thema gewinnen
Armin Nassehi ist Mitglied in allen wichtigen Zirkeln der Bundesrepublik: Leopoldina
„Er gilt als Vordenker aktueller politischer und gesellschaftlicher Fragen
Zeit und FAZ und sein aktuelles Buch Kritik der großen Geste ist mittlerweile in der dritten Auflage.“ Der Vortrag findet am Donnerstag
März um 19 Uhr in der Aula des Johannes-Heidenhain-Gymnasiums statt und ist
Nach dem theoretischen Überblicksvortrag von Armin Nassehi berichtet Verona Redwitz am Donnerstag
März um 19 Uhr im Heimathaus über ihre Erfahrungen als Gastarbeiterin in Traunreut
Gerade diese Erfahrungen sind immer noch ein Stiefkind der Geschichtsschreibung des 20
Umso wertvoller sind die persönlichen Geschichten und Anekdoten
die ihre Kindheit und Jugend in ihrem Buch Das Getreidesieb beschreibt
kam Anfang der 70er Jahre aus Kroatien nach Traunreut und wohnt heute noch im Stadtgebiet
um 18 Uhr wird die Reihe mit einer Kirchenführung und anschließendem Vortrag über den Architekten der katholischen Kirche „Zum heiligsten Erlöser“ Hans Döllgast im Pfarrsaal fortgesetzt
ist ein ausgewiesener Experte der Kirchenbauten von Hans Döllgast und erklärt die architektonischen Besonderheiten
was die Architektur von Hans Döllgast mit dem alten Rom zu tun hat
ist diese Führung mit anschließendem Vortrag ein Pflichttermin
damit man die Kirche bei Tageslicht besser besichtigen kann
Dieser und der nächste Vortrag sind Kooperationsveranstaltungen mit den diesjährigen Chiemgauer Kulturtagen
Den letzten Vortrag der Reihe hält Hans Danner zum Thema „Moderne hat bei uns Tradition – Traunreut ein herausragendes Baudenkmal?“ Schließlich gibt es in Traunreut auch mit DASMAXIMUM ein Museum
dass die Moderne in der bildenden Kunst hervorragend repräsentiert
„Man kann in Traunreut die Städtebauideen der Nachkriegszeit gut nachvollziehen
Mehrere Fragen sollen in meinem Vortrag beantwortet werden,“ so Hans Danner: „Wie unterscheidet sich die Anlage der Stadt Traunreut vom alten Städtebau
Inwieweit wurde die Idee der gegliederten und aufgelockerten Stadt umgesetzt
Hat sich die Moderne bewährt?“ Das und mehr sind die Fragestellungen des Vortrags am Donnerstag
Das alte Feuerwehrhaus öffnet dann seine Türen
wie dort die gesammelten Sachgegenstände der Stadt konserviert und aufbewahrt werden
Neben den Vorträgen am Donnerstag stellt das Stadtarchiv Fotografien der Munitionsanlage St
Sie stammen aus einem Militärarchiv und sind zum ersten Mal so zu sehen
Die Ausstellung kann man von der Osterwoche bis zu den Sommerferien (16
Zur Vortragsreihe nochmal Hans-Peter Dangschat: „Traunreut ist einfach eine besondere Stadt
An verschiedenen Orten der Stadt werden hochinteressante geschichtliche Aspekte behandelt
bei denen für jeden etwas dabei ist.“Pressemitteilung Stadt Traunreut
Ein 20-jähriger Traunreuter wollte in der Nacht zu Sonntag (27
April) seinen BMW einmal ordentlich auf Touren bringen
In der Adalbert-Stifter-Straße ließ er sein Fahrzeug mit angezogener Handbremse laut aufheulen
Die Pressemeldung der PI Trostberg und PS Traunreut im Wortlaut:Traunreut - Die durchdrehenden Reifen sorgten dabei für eine extreme Rauchentwicklung
Beim Losfahren wurde zudem die Fahrbahn über eine Strecke von mehr als 50 Metern mit dem Abrieb des Reifengummis verdreckt
Zum Leidwesen des jungen Fahrers fand dieses Fahrmanöver direkt vor den Augen einer Polizeistreife aus Traunreut statt
Außerdem muss er mit den Reinigungskosten der Fahrbahn sowie einer möglichen Fahreignungsüberprüfung durch die Fahrerlaubnisbehörde rechnen
(Gemeinsame Pressemeldung der Polizeiinspektion Trostberg und der Polizeistation Traunreut)
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-portraet-der-munitionsanstalt-sankt-georgen-im-jahr-1946-93695183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter dem Titel „Der Traunreuter Weg“ feiert die Stadt dieses Jahr das 75-jährige Jubiläum der Gemeindeerhebung im Jahr 1950
Im Zuge dessen läuft jetzt im Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 eine Fotoausstellung
die noch ein paar Jahre weiter zurückblickt
Die Pressemeldung der Stadt Traunreut im Wortlaut:Traunreut – Im Mai 1946
besuchte ein amerikanischer Militärfotograf das Muna-Gelände in Sankt Georgen
Das Traunreuter Stadtarchiv hat diese Bilder aus einem amerikanischen Militärarchiv in einer Ausstellung im Seitenfoyer des k1 zusammengefasst
„Traunreut ist nach dem Krieg für viele Menschen nicht nur zu einem neuen Wohnort
Zur Geschichte Traunreuts gehört aber auch das dunkle Kapitel mit den Anfängen als Heeresmunitionsanlage ab dem Jahr 1938
Diese Ausstellung fängt die Lebensrealität in unserer heutigen Innenstadt im Jahr 1946 auf beeindruckende und präzise Weise ein“
so Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat bei der Eröffnung der Ausstellung am Dienstagabend
Nach der kampflosen Übergabe an die Amerikaner 1945 wurde die sogenannte Muna zu einem wichtigen Stützpunkt für die Sammlung und Vernichtung von Kampfstoffen
Die Entsorgung wurde zunächst unter Federführung der amerikanischen Besatzer durchgeführt
die Staatliche Erfassungsgesellschaft für öffentliches Gut
Der Fotograf Charles Easton besuchte im Mai 1946 die Anlage
um Fotos für den Abschlussbericht über die Entsorgung der Kampfstoffe in der Amerikanischen Zone zu schießen
Diese Bilder haben den Weg ins Stadtarchiv über das Institute for Sea-Disposed Weapons gefunden
das sich mit dem Verbleib des Giftgases und den Koordinaten der Verklappung in der Nordsee beschäftigt
31 der insgesamt 68 Fotografien sind nun im Seitenfoyer des k1 ausgestellt
dass diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
Juli während der k1-Öffnungszeiten.Pressemitteilung Stadt Traunreut
Von: Sebastian Aicher
Januar) kam es in Traunreut zu einem Feuerwehreinsatz
In einem Wohnhaus in der Martin-Luther-Straße traten größere Mengen Heizöl aus.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-feuerwehr-nach-oelaustritt-in-martin-luther-strasse-im-einsatz-93522733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traunreut – Riesenschock für die Bewohner eines Doppelhauses in der Martin-Luther-Straße am Samstag (18
Das Gebäude wurde komplett mit Heizöl überschwemmt – das Haus ist vorerst unbewohnbar
Pressemeldung KFV Traunstein im Wortlaut:
Die Feuerwehr Traunreut wurde am Samstagabend (18
Januar) gegen 17 Uhr von der Integrierten Leitstelle Traunstein mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfe – Heizölaustritt im Gebäude“ in die Martin-Luther-Straße alarmiert
In einer Doppelhaushälfte waren dort vermutlich auf Grund einer Leckage in der Ölförderleitung der Etagenheizung rund 1.000 Liter Heizöl ausgelaufen
Ein Teil des ausgelaufenen Öles konnte erfolgreich gebunden werden
dennoch dürfte insgesamt ein beträchtlicher Sachschaden entstanden sein
„Wir mussten uns als Feuerwehr auf die Erstmaßnahmen beschränken und konnten einen Teil des ausgelaufenen Öles erfolgreich binden“ informiert Konrad Unterstein
Kommandant und Einsatzleiter der Feuerwehr Traunreut im Gespräch mit Hubert Hobmaier von der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein
Vermutlich auf Grund einer Leckage an der Ölzuleitung einer Etagenheizung ist es in einem Wohnhaus zu einem Ölaustritt gekommen
Bei Eintreffen am Schadensort war bereits eine größere „feuchte Stelle“ an der Außenfassade zwischen dem Erdgeschoss und dem 1
Die weitere Erkundung innerhalb des Gebäudes ergab neben einer starken Geruchsbelästigung einen größeren Ölaustritt
der sich entlang der Wände des Obergeschosses bis in den Keller bemerkbar machte
Neben umfangreichen Messungen konnten die Helfer der Feuerwehr insbesondere im Keller Heizöl aufnehmen beziehungsweise mit Ölbindemittel aufsaugen
ob eine erhöhte Brandgefahr durch das ausgelaufene Öl beziehungsweise ob eine gesundheitsgefährdende Situation vor Ort herrscht
kamen für die Erstmaßnahmen Einsatzkräfte unter Atemschutz zum Einsatz
Neben den oberflächlichen Ölresten im Keller konnte aus einem Abflussschacht eine kleinere Menge Öl abgeschöpft werden
Da sich allerdings in den Wänden und den Böden der Doppelhaushälfte ebenfalls Heizöl festgesetzt hatte
wurde ein Vertreter der Führungsgruppe Katastrophenschutz des Landratsamtes sowie eine Vertreterin des Ordnungsamtes der Stadt Traunreut hinzugezogen
Gleichzeitig wurde das Klärwerk der Stadt Traunreut informiert
Die Menge des ausgetretenen Öles kann relativ genau mit 1.000 Liter beziffert werden
da nach Angaben der Hausbesitzerin erst Anfang der vergangenen Woche der Heizöltank im Keller betankt wurde und dieser am Samstagabend leer war
Die Bewohnerin des Hauses war für ein paar Tage nicht zu Hause
deshalb wurde der Schaden erst am Samstag bemerkt
Die Messergebnisse ergaben hier keinen akuten Handlungsbedarf
Eine Kontrolle direkt im Klärwerk brachte ebenfalls keine auffälligen Ergebnisse
Durch den starken Ölgeruch ist derzeit eine Hälfte des Doppelhauses nicht bewohnbar
Die andere Hälfte des Hauses ist davon nicht betroffen
Durch die Stadt Traunreut wurde für die Bewohnerin eine Ersatzunterkunft zur Verfügung gestellt
Damit waren die Erstmaßnahmen abgeschlossen
Die weitere Bearbeitung erfolgt nun durch die Fachbehörden
Diese werden nun eine Einschätzung der Ausbreitung des Öles im Gebäude sowie den Umfang des Sanierungsbedarfes erarbeiten
Nach einer ersten Abschätzung vor Ort dürfte der Schaden im sechsstelligen Bereich liegen
konkretere Angaben konnten an der Einsatzstelle nicht gemacht werden
Die Feuerwehr Traunreut war mit rund 35 Einsatzkräften vor Ort
Unterstützt wurden sie vom Fach-Kreisbrandmeister „Gefahrgut“
Jonas Buchreiter sowie von Kreisbrandmeister Stefan Helmel und dem Fach-Kreisbrandmeister „Öffentlichkeitsarbeit“
Gegen 19:45 Uhr waren alle Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und der Einsatz beendet werden
Ebenfalls vor Ort war eine Polizeistreife aus Traunreut
(Pressemeldung Kreisfeuerwehrverband Traunstein)
Januar) wurde die Freiwillige Feuerwehr Traunreut zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert
In einer Doppelhaushälfte in der Martin-Luther-Straße traten ersten Erkenntnissen zufolge offenbar große Mengen Heizöl aus
Demnach seien wohl große Teile des Gebäudes regelrecht mit Heizöl überschwemmt gewesen
Das Öl habe zudem bereits von den Decken getropft und sei vom Obergeschoss bis in den Keller gelaufen
Die Floriansjünger sicherten die Einsatzstelle ab und verhinderten eine weitere Ausbreitung des Heizöls – zudem unterstützten sie bei der Schadensbegrenzung
Nichts desto trotz ist das Haus bis auf Weiteres unbewohnbar
Was konkret zu dem folgenschweren Ölaustritt führte
ebenso auch die Höhe des entstandenen Sachschadens
Im Einsatz waren neben etwa 30 Kräften der Traunreuter Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen auch der Fachberater Gefahrgut sowie die Führungsgruppe Katastrophenschutz und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein
Darüber hinaus waren die Stadtwerke Traunreut sowie das Ordnungsamt vor Ort
Beamte der Polizeistation (PSt) Traunreut nahmen den Vorfall auf
Bieterverfahren für die elf letzten Baugrundstücke in Traunreut-Stocket","text":"Die Stadt Traunreut hat noch 11 Bauparzellen im Wohngebiet Stocket zu vergeben
Ein offenes Bieterverfahren soll für faire Vergabe sorgen
Interessenten können bis Mitte März 2025 Angebote einreichen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/wer-bietet-mehr-bieterverfahren-fuer-die-elf-letzten-baugrundstuecke-in-traunreut-stocket-93582362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Traunreut hat noch 11 Bauparzellen im Wohngebiet Stocket zu vergeben
Interessenten können bis Mitte März 2025 Angebote einreichen
Die Pressemeldung im Wortlaut:Traunreut – Vor knapp zwei Jahren feierte die Stadt Traunreut die Segnung des neuen Wohnbaugebiets Stocket im Nordwesten der Stadt
Inzwischen ist ein Großteil der 100 Baugrundstücke auf dem 83.000 Quadratmeter umfassenden Gebiet bereits bebaut
Nach Abschluss der durchgeführten Vergabeverfahren hat die Stadt Traunreut nun die Möglichkeit noch 11 Bauparzellen in einem offenen Bieterverfahren anzubieten
Die Wohnbaugrundstücke werden an den jeweils meistbietenden Interessenten veräußert
Das Mindestgebot ohne Erschließungskosten liegt für die elf Grundstücke jeweils bei 344,88 EUR/m²
Anträge und Kosten zum offenen Bieterverfahren sind auf der Internetseite der Stadt Traunreut unter www.traunreut.de/stocket veröffentlicht
17.03.2025 um 12 Uhr beim zuständigen Notariat in Traunreut eingereicht sein
August 2025","text":"Traunreut – Zwei der drei Hauptacts des Bergflair Open Air 2025 standen bereits fest – jetzt folgt auch der Headliner für die 2
Das Warten für alle Rockfans hat sich allerdings gelohnt: ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/jethro-tull-beim-bergflair-open-air-im-freibad-in-traunreut-07-august-2025-93554819.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traunreut – Zwei der drei Hauptacts des Bergflair Open Air 2025 standen bereits fest – jetzt folgt auch der Headliner für die 2
Das Warten für alle Rockfans hat sich allerdings gelohnt:
Pressemitteilung Stadt Traunreut im Wortlaut:
Mit Jethro Tull kommt eine der erfolgreichsten und beständigsten Progressive Rock Bands der Welt in den Chiemgau
um die dritte Auflage des Bergflair Festivals am Donnerstag (7
Vor allem mit der unnachahmlichen Bühnenpräsenz des charismatischen Bandleaders Ian Anderson und dem prägenden Sound seiner Querflöte begeistert die britische Band seit Jahrzehnten ihr Publikum
Wer kennt nicht den stampfenden Rhythmus ihres Hits „Locomotive Breath“
Die Geschichte der Band begann schon vor über 57 Jahren
Damals erschien Jethro Tull erstmals unter diesem Namen im berühmten Marquee Club in der Wardour Street in London
Schnell baute die Band dort und in den vielen anderen kleinen Blues-Clubs und Pubs in ganz England eine Fangemeinde auf
Nachdem sie beim Sunbury Jazz and Blues Festival im Sommer 1968 überraschend zu den Publikumslieblingen wurden
ernteten Jethro Tull breite mediale und öffentliche Ankerkennung
Noch im selben Jahr veröffentlichte die Originalbesetzung
Nach dem Weggang von Mick Abrahams und seiner Ablösung durch Martin Barre
wechselten im Laufe der Jahrzehnte noch etwa dreißig weitere Musiker
andere für längere Zeit in der Band blieben
Flötist und Gelegenheitsgitarrist Ian Anderson ist schon seit 1971 das einzige Gründungsmitglied
und auch wenn sein eigener Name heute eigentlich immer in Verbindung mit den Bandauftritten und dem Repertoire verwendet wird
hat auch die Marke Jethro Tull bis heute Bestand
Anderson wird aktuell von den Tull-Bandmusikern David Goodier (Bass)
Jack Clark (Gitarre) und Scott Hammond (Schlagzeug) begleitet
Die Gruppe spielt jedes Jahr 80 - 100 Shows in vielen Ländern der Welt
Mit Jethro Tull auf der Bühne beginnt am Donnerstag (7
August) das dritte Bergflair Open Air im Freibad Traunreut
Der Ticketvorverkauf für das Konzert startet am Freitag (7
Der Preis der Eintrittskarte liegt bei 47 Euro
August sind ebenfalls bereits im Vorverkauf
Gleichzeitig gibt es auch dieses Jahr wieder den beliebten Festivalpass
ist für alle drei Tage gültig und übertragbar
kann also jeden Tag von einer anderen Person genutzt werden
Alle weiteren Informationen gibt es ebenfalls auf der Homepage des Festivals sowie auf den Social Media-Kanälen der Stadt Traunreut
Von: Tim Niemeyer
Februar) hat sich bei Traunreut ein schwerer Unfall ereignet
fünf jungen Menschen trugen zum Teil schwere Verletzungen davon
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-traunstein/traunreut-ort47574/unfall-traunreut-bmw-ueberschlaegt-sich-fuenf-junge-menschen-teils-schwer-verletzt-93587625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traunreut – Fünf junge Menschen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der B304 zwischen den Traunreuter Ortsteilen Hörpolding und Matzing verletzt
Der Unfall ereignete sich am späten Samstagabend (22
Ein 22-jähriger Mann aus dem südlichen Landkreis Traunstein war mit seinem BMW in südlicher Richtung unterwegs
als er nach einem Überholvorgang die Kontrolle über das Fahrzeug verlor
Laut ersten Informationen der Polizei Traunreut geschah dies vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit
Das Auto kollidierte mit einem Verkehrszeichen
überschlug sich und kam schließlich auf der rechten Fahrbahnseite zum Stehen
Im Fahrzeug befanden sich neben dem Fahrer zwei junge Männer im Alter von 19 und 21 Jahren sowie zwei junge Frauen im Alter von 17 und 18 Jahren
Alle Insassen konnten sich selbst aus dem total beschädigten Auto befreien
Sie wurden nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in die umliegenden Kliniken in Trostberg und Traunstein gebracht
Die jüngste Insassin musste im Klinikum Traunstein stationär aufgenommen werden
Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum lagen nicht vor
Neben der Polizei waren zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz
Traunwalchen und Matzing richteten eine Umleitung ein
unterstützten bei der Bergung der Verletzten und stellten den Brandschutz sicher
Die Bundesstraße war für etwa anderthalb Stunden gesperrt
Das BRK war mit insgesamt fünf Fahrzeugen vor Ort
Beamte der Polizei Traunreut haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen
Aufgrund eines Gasaustritts musste die Feuerwehr am Montagvormittag mehrere Geschäfte in der Waginger Straße in Traunreut (Landkreis Traunstein) kurzfristig räumen. − Symbolbild: Soeren Stache/dpam
Aufgrund eines Gasaustritts musste die Feuerwehr am Montagvormittag mehrere Geschäfte in der Waginger Straße in Traunreut (Landkreis Traunstein) kurzfristig räumen.Nach Angaben der Polizei hatten Mitarbeiter eines dort ansässigen Unternehmens gegen 10.30 Uhr mitgeteilt
die sich im Außenbereich des Geschäfts befanden
Die Flaschen seien demnach nicht gänzlich geschlossen gewesen
Die zahlreich alarmierten Kräfte der Traunreuter Feuerwehr räumten daraufhin die anliegenden Geschäfte und prüften die Einsatzörtlichkeit eingehend
Vor Ort konnten sie allerdings keinen weiteren Gasaustritt bei den betroffenen Gasflaschen festgestellt
weshalb die ansässigen Geschäfte kurz darauf wieder öffnen konnten
Verletzt wurde durch den Gasaustritt laut Polizei niemand
Sogar an der Außenmauer des Hauses war das Heizöl ausgetreten
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Traunreut im Landkreis Traunstein zu einem Einsatz aufgrund eines Ölaustrittes in einer Doppelhaushälfte in der Martin-Luther-Straße alarmiert
Bei ihrem Eintreffen stellte sich nach ersten Angaben an der Einsatzstelle heraus
dass das gesamte Gebäude mit Heizöl überschwemmt war
Das Öl tropfte von der Decke des Obergeschosses bis in den Keller
Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle, verhinderten eine weitere Ausbreitung des Heizöls und unterstützten bei der ersten Schadensbegrenzung. Die genaue Ursache des Vorfalls ist noch unbekannt. Das Haus ist derzeit unbewohnbar.Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge und 30 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Traunreut sowie der Fachberater Gefahrgut
die Führungsgruppe Katastrophenschutz und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes
Darüber hinaus waren die Stadtwerke Traunreut und das Ordnungsamt vor Ort
Der Vorfall wurde durch die Polizei Traunreut aufgenommen
Die neue Saison hat für Beliana Hilbert so begonnen
Zunächst gewann die Inzeller Trailläuferin vom Team Schamel beim Mountainman-Wintertrail in ..
Das Saisonfinale im bayerischen Amateurfußball naht mit großen Schritten
Schon in knapp zwei Wochen wird zwischen der Regionalliga und der Bezirksliga abgepfiffen
Der SV Ruhpolding hat seinen Vorsprung an der Spitze der Fußball-Kreisklasse 4 ausgebaut: Mit 1:0 gewann der SVR in Vachendorf
Die SG Schönau kam in Otting nicht über ein ..
Der SV Kirchanschöring ist in der Fußball-Bayernliga Süd gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning vor 376 Zuschauern nicht über ein 1:1 (0:0) hinausgekommen
Der TuS Engelsberg hat in der Fußball-Kreisliga 2 zuhause den TSV Teisendorf mit 2:0 bezwungen
»Es war ein Duell zweier gleichstarker Teams
Einen rabenschwarzen Tag erwischte der TSV Siegsdorf am 28
Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost im Heimspiel gegen Mit-Abstiegskonkurrenten TSV Zorneding
Rom (dpa) - Das Konklave läuft streng geheim ab
Noch zeigen sich die 133 Kardinäle der Außenwelt
Für Franziskus' Nachfolge gibt es einen Favoriten - ..
Washington (dpa) - Die neue US-Regierung will in allen Behörden massiv Stellen streichen
um Bürokratie abzubauen und Steuergeld zu sparen
Berlin (dpa) - Am Mittwoch soll Matthias Miersch SPD-Fraktionschef werden
Was wird aus seinen bisherigen Aufgaben in der Parteizentrale
Berlin (dpa) - Die Kanzlerwahl im Bundestag wird von der Tribüne aus von hochrangigen Politikern und Prominenten verfolgt
Auch Familienmitglieder des designierten Kanzlers sind dabei
kaufte sich ein Haus in einer ruhigen Sackgasse
Die anderen Einwohner sind nicht glücklich über den neuen Nachbarn
Rom (dpa) - Beim Konklave setzen sich die wahlberechtigten Kardinäle so lange zusammen
Das hat mitunter schon sehr lange gedauert
Der Küchengerätehersteller BSH (Bosch Siemens Hausgeräte) mit großem Herdwerk in Traunreut sieht die Talsohle durchschritten – nach einem Einbruch des Markts nach dem Corona-Boom hat die Bosch-Konzerntochter ihren Umsatz 2024 um 3 Prozent auf 15,3 Milliarden Euro steigern können
Der mit Abstand wichtigste Markt Europa schwächelt allerdings weiter
Das zeigt sich auch im Herwerk in Traunreut
wo vergangenes Jahr nochmal weniger Herde vom Band liefen
Erfolgreicher Wettkampf in Waldkraiburg – Zehn Vereine schickten 260 Aktive
In Waldkraiburg fand kürzlich das alljährliche Inn-Chiemgau-Kinder- und Nachwuchs-Schwimmen statt
Mit insgesamt 260 Mädchen und Buben aus zehn Vereinen war das Starterfeld gut besetzt
dass sich der TuS Traunreut 33 Medaillen schnappte.Der Wettkampftag begann mit den jüngsten Jahrgängen von 2015 bis 2020
die in den kindgerechten Wettbewerben an den Start gingen
Für viele der Traunreuter Kinder war es der allererste Wettkampf – entsprechend groß war die Aufregung
Umso beeindruckender war die geschlossene Mannschaftsleistung: Insgesamt..
− Symbolbild: Lino Mirgeler/dpa
Eine Trostbergerin touchierte am Donnerstag
beim Einparken auf dem Parkplatz der Chiemgau Arkaden mit ihrem Ford einen geparkten Pkw
Anschließend wartete sie eine angemessene Zeit und holte Schreibutensilien aus einem Arkaden-Gebäude
Bei dem Geschädigtenfahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Dacia Duster mit Traunsteiner Kennzeichen
der linksseitig Kratzer an der Heckstoßstange aufweisen dürfte
die den Unfall beobachtet oder das Kennzeichen notiert haben
Von: Xaver Eichstädter
Wie weit die Bauarbeiten sind und wann alles fertig sein wird: ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/sehnlichst-erwartet-wann-eichendorff-park-und-pumptrack-in-traunreut-fertig-sein-werden-93636335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei neue Freizeitanlagen stehen in Traunreut - pünktlich zum beginnenden Frühling - in den Startlöchern: die Pumptrack-Anlage für alles was Räder hat und der Grünzug an der Eichendorffstraße
Wie weit die Bauarbeiten sind und wann alles fertig sein wird:
die vor allem den Freizeitwert Traunreuts nach vorne bringen: die Pumptrack-Anlage beim Schwimmbad und der Grünzug an der Eichendorffstraße
Insgesamt wurden 3,5 Millionen Euro in die beiden Projekte gesteckt
Etwa 44 Prozent davon kamen aus Fördergeldern des Bundes bzw
In der Bauausschusssitzung am Mittwoch (19
wann die Baustellen abgeschlossen werden können - denn die beiden Anlagen werden „sehnlichst erwartet“
so Bürgermeister Hans-Peter Dangschat (CSU)
wie Christian Schulz vom Bauamt sagte: Ein paar Wochen Geduld wird es beim Pumptrack noch brauchen
Spätestens mit Beginn der Freibadsaison Anfang Mai soll die Anlage eröffnet werden
Die Fläche ist insgesamt 3000 Quadratmeter groß
Kurven und Sprungmöglichkeiten versehen und sind 220 Meter lang
Er liegt in direkter Nachbarschaft zum Jugendzentrum
zum Freibad und zu den Heimstätten von TuS und FC Traunreut
In groben Zügen ist die Anlage schon erkennbar
Ende April wird mit der Asphaltierung gerechnet
müssen noch in ihre neuen Habitate umgesiedelt werden
Für den Pumptrack wurde ein kleines Waldstück
Stadtrat Alexander Gruber (CSU) sieht im Pumptrack vor allem eine Möglichkeit für jene Kinder und Jugendlichen
„Aber für die haben wir eigentlich immer noch zu wenig“
meinte Gruber und schlug beispielsweise einen Bolzplatz neben dem Pumptrack vor
Auch Fitnessgeräte oder ein Basketballplatz seien schon vorgeschlagen worden
Aber auch zum Neubau der Grundschule Nord werde ein frei zugänglicher Basketballplatz kommen
Die Gesamtkosten für den Pumptrack liegen bei rund 700.000 Euro
Schon in den Endzügen sind dagegen die Arbeiten an der Eichendorffstraße
Der Marktplatz ist seit vorigem Jahr umgestaltet und auch der Grünzug dürfte in zwei bis drei Wochen fertig sein
„Momentan wird der Humus an die Wegränder angebracht
dann kommen die Laternen und Leuchtstelen und auch die Technik für die Kneippanlage fehlt noch“
Von: Valentin Schöffel
Georgen gesperrt","text":"Zwischen Traunreut und St
Georgen kam es in den frühen Sonntagmorgenstunden wohl zu einem schweren Verkehrsunfall.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/unfall-auf-der-ts42-zwischen-bei-traunreut-strasse-richtung-st-georgen-gesperrt-93469378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Georgen kam es in den frühen Sonntagmorgenstunden (15
Dezember) zu einem schweren Verkehrsunfall
zwei weitere Männer wurden jeweils schwer verletzt
Die Pressemitteilung der PI Trostberg im Wortlaut:Zu einem Verkehrsunfall mit einer verstorbenen Person kam es am Sonntag (15
Dezember) in den frühen Morgenstunden auf der Kreisstraße TS42 bei St
Nach vorläufigem Kenntnisstand war ein 21-jähriger Autofahrer alleine mit seinem Fahrzeug unterwegs von St
Im Auslauf einer Rechtskurve geriet er dabei über die Fahrbahnmitte und es kam zum Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Wagen
Durch den heftigen Aufprall wurde der 47-jährige Fahrer des entgegenkommenden Wagens so schwer verletzt
Sein 46-jähriger Mitfahrer sowie der 21-Jährige wurden jeweils schwer verletzt
waren jedoch ansprechbar und mussten beide durch die Feuerwehr aus den Fahrzeugen gerettet werden
Durch den Rettungsdienst wurden sie in nahe gelegen Kliniken verbracht
An der Unfallstelle war ein Großaufgebot von Einsatzkräften: 50 dabei von den Freiwilligen Feuerwehren aus Stein/Traun und Traunreut
zwei Notarztfahrzeuge sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst
nachdem auch das neben der Kreisstraße verlaufende Bahngleis von einem der verunfallten Fahrzeuge betroffen war
ein Vertreter des THM sowie bis zu vier Streifen der Polizeien aus Traunreut und Trostberg
An beiden Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in einem mittleren fünfstelligen Betrag
Zur genauen Klärung des Unfallgeschehens wurde im Auftrag der Staatsanwaltschaft Traunstein ein Sachverständiger zur Erstellung eines Gutachtens herangezogen
Nach dem Unfall auf der TS42 bei Traunreut wieder für den Verkehr freigegeben worden
Die Straße war somit für circa 6 Stunden komplett gesperrt
Ein schreckliches Ende nahm ein Verkehrsunfall am heutigen frühen Morgen gegen 5.40 Uhr auf der TS 42 zwischen St
Ersten Informationen nach war ein Audi unterwegs von St
Georgen kommend auf der TS 42 in Richtung Traunreut
In der langgezogenen Rechtskurve auf Höhe der Karl – Valentin – Str
Zeitgleich kam ihm ein mit zwei Personen besetzter Audi entgegen
Dieser hatte keine Möglichkeit mehr auszuweichen
wobei der Lenker des entgegenkommenden Audis noch an der Unfallstelle verstarb
Die beiden anderen Unfallbeteiligten wurden in den Wagen eingeklemmt und mussten schwer verletzt von der Feuerwehr mit schwerem hydraulischem Gerät befreit werden
Die Feuerwehren aus Stein/Traun und Traunreut waren mit einem Großaufgebot von 11 Fahrzeugen und 71 Einsatzkräften am Unfallort
Unterstützt wurden sie von Kräften des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein
die Personen aus den völlig zerstörten Fahrzeugen zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben
einem Krankentransportwagen und dem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort
Auch der Fachberater des THW sowie der Notfallmanager der Bahn waren an der Unfallstelle
Die Polizei aus Traunreut und Trostberg war gemeinsam mit mehreren Streifen vor Ort
Die Bahnstrecke zwischen Traunreut und Hörpolding wurde ebenfalls gesperrt
Ein Gutachter wurde zur Klärung der Unfallursache an die Unfallstelle bestellt
Die C-Junioren der SG Chieming (in Weiß/Szene aus einem Duell gegen die SG Stein) sind am 9
Noch einmal ein volles Programm bieten die Wieninger-Libella-Hallenturniere an diesem Wochenende: Der Fußballnachwuchs ist am Samstag und Sonntag (8./9
Februar) in den Hallen in Palling und Traunreut gefordert
Während bei den F1-Junioren noch die letzten Teilnehmer für die Endrunde gesucht werden
geht es bei den G-Junioren und C1-Junioren bereits um die Titel
Zudem ermittelt die D2-Jugend in der Gruppe 4 direkt ihren Sieger.Los geht’s am Samstag um 9.30 Uhr in Palling
Dort wird die letzte der fünf Gruppen bei den D2-Junioren ausgespielt
Es treten dabei neben dem Gastgeber TSV Palling noch der TSV Bad Reichenhall II
SG Schönau und SG Kay gegeneinander an
Die Siegerehrung findet unmittelbar nach der letzten Partie statt (Anpfiff ist um 12.46 Uhr) – gespielt wird im Modus „Jeder gegen jeden“
eine Partie dauert zwölf Minuten.Letzte Zwischenrunde der F1-Junioren am NachmittagPalling bleibt dann auch am Samstagnachmittag Schauplatz der Ruperti-Hallenturniere
Es wird dort ab 14 Uhr die letzte der drei Zwischenrunden der F1-Junioren ausgetragen
SB Chiemgau Traunstein und TSV Altenmarkt werden dann versuchen
Fix dabei sind in der Endrunde die zwei besten Mannschaften des Turniers
das im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt wird
Die Spielzeit beträgt pro Partie neun Minuten.Für die Endrunde am Sonntag
um 9 Uhr in Piding – es ist übrigens der letzte Turniertag der Serie in dieser Hallensaison und neben den F1-Junioren küren auch die E1-Junioren (ab 14 Uhr in Piding) ihren Titelträger – haben sich bereits der FC Hammerau
TSV Waging und als einer der zwei besten Drittplatzierten der ASV Piding qualifiziert
der in der Zwischenrunde 3 Dritter geworden ist und in der Sondertabelle der Drittplatzierten mit zehn Punkten aktuell auf Platz 2 steht
muss noch zittern und das heutige Turnierergebnis von Palling abwarten
Am Sonntag geht’s in Traunreut mit den G-Junioren losDefinitiv zwei Gesamtsieger werden am Sonntag in der Traunreuter TuS-Halle gekürt
Zunächst ermitteln ab 9 Uhr die jüngsten Nachwuchsfußballer ihren Libella-Champion
Bei den G-Junioren hatte es vorab eine Gruppenphase mit vier Turnieren gegeben
Acht Mannschaften lösten dabei die Tickets für Finale
In Traunreut treten in der Gruppe A nun der SC Anger
Die besten Zwei jeder Gruppe stehen in den beiden Halbfinals (Anpfiff um 11.49 Uhr und 12.02 Uhr)
Das Finale ist für 12.41 Uhr angesetzt
Die C1-Junioren sind am Sonntag um 14 Uhr in der Traunreuter TuS-Halle an der Reihe
Fürs Finale haben sich acht Mannschaften in der Gruppenphase mit vier Turnieren qualifiziert
Sie spielen zunächst in zwei Gruppen ums Weiterkommen
In Gruppe B duellieren sich der WSC Bayerisch Gmain
Gespielt wird jeweils elf Minuten.Die besten Zwei der beiden Gruppen stehen sich in den Halbfinals gegenüber
Das Endspiel ist für 17.41 Uhr angesetzt
Von: Martin Weidner
März) fand eine spektakuläre Feuerwehrübung am Ortseingang von Anning im Stadtgebiet von Traunreut statt
bei der die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-feuerwehruebung-in-stein-anning-einsatzkraefte-ueben-ernstfall-93632417.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bei der die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten
Traunreut – Das Szenario: Ein ausgedehnter Kellerbrand in einem Einfamilienhaus mit mehreren vermissten Personen
Der Brand drohte auf das gesamte Haus überzugreifen
der den fiktiven Kellerbrand des Einfamilienhauses
während die ersten Fahrzeuge der Feuerwehr eintrafen
Innerhalb kürzester Zeit waren mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus Stein/Traun und Traunreut mit etwa 50 Einsatzkräften vor Ort
eine Drehleiter und sogenannte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Die Herausforderung dieser Übung lag vor allem in der Rettung mehrerer vermisster Personen
Unter Einsatz von Atemschutzgeräten drangen die Trupps in das verqualmte Gebäude vor und arbeiteten sich in Richtung Keller vor
die vermissten Personen schnell zu lokalisieren und zu evakuieren
während gleichzeitig mit den Löscharbeiten begonnen wurde
Dank moderner Technik und effizienter Kommunikation zwischen den Einsatzkräften konnten alle Opfer innerhalb kürzester Zeit gerettet werden
.„Solche Übungen sind von entscheidender Bedeutung
betonte Kommandant Josef Sieber von der Feuerwehr Stein an der Traun
unsere Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten zu stärken.“ Großer Wert wurde bei dieser Übung auf die technische Präzision und das schnelle Eingreifen sowie die Kommunikation der unterschiedlichen Einheiten gelegt
Am Ende der Übung zog die Feuerwehr ein positives Fazit: Die gesetzten Ziele wurden erreicht
und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze wurden gewonnen
wie wichtig Vorbereitung und Teamarbeit in Notfällen sind – und wie unverzichtbar die Arbeit der Feuerwehr für die Sicherheit der Bevölkerung bleibt
auch in Zukunft ähnliche Übungen abzuhalten
um immer optimal auf mögliche Einsatzszenarien vorbereitet zu sein
Von: Tim Niemeyer
Oktober) kam es in Traunreut zu einem Schwelbrand in einer Lokalität
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grosseinsatz-in-der-nacht-in-traunreut-feuer-in-gaststaette-ausgebrochen-93338845.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober) kam es in Traunreut zu einem Brand in einer Lokalität
Pressemeldung Kreisfeuerwehrverband Traunstein im Wortlaut:Die Nacht von Freitag auf Samstag (4
Oktober) verlief für die Aktiven der Feuerwehren aus Traunreut sowie zahlreicher Nachbarwehren mit wenig Schlaf
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist in einer Shisha-Bar gegen 20 Uhr ein Brand ausgebrochen
dessen Brandrauch weite Teile des Gebäudes an der Munastraße in Mitleidenschaft zog
Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz
um die Situation unter Kontrolle zu bringen
32 Bewohner mussten zwischenzeitliche ihre Wohnungen verlassen
Was das Feuer ausgelöst hat und wie hoch der Schaden ist
Oktober alarmierte die Integrierte Leitstelle um 20:13 Uhr die Feuerwehr Traunreut zu einer „unklaren Rauchentwicklung im Gebäude“ in die Munastraße
Bereits auf der Anfahrt wurde unmittelbar vor der Einsatzstelle die Sicht durch dichte Rauchschwaden eingeschränkt
Der ersteintreffende Traunreuter Zugführer Michael Seidl lies sofort weitere Atemschutzgeräteträger von den Feuerwehren Traunwalchen und Stein an der Traun nachfordern und startete sofort eine umfangreiche Erkundung des Wohn- und Gewerbekomplexes
Erste Atemschutztrupps begaben sich zeitgleich in das Innere des Gebäudes
um nach dem Ursprung der starken Rauchentwicklung zu suchen
Schnell wurden die Feuerwehrleute in einer Zwischendecke im ersten Obergeschoss fündig
Nachdem in dem Gebäude 61 Personen gemeldet waren
hat der zwischenzeitlich eingetroffene Kommandant Konrad Unterstein die Feuerwehren Matzing
Palling und den Löschzug aus Trostberg nachalarmieren lassen
Gleichzeitig erfolgte die Alarmierung einer Schnelleinsatzgruppe Betreuung sowie einer Schnelleinsatzgruppe Transport des Malteser-Hilfsdienstes aus Traunstein
Diese kümmerten sich um die Betreuung der betroffenen Bewohner
Trotz des schnellen und umfangreichen Löschangriffs mit einer Wasserversorgung aus mehreren umliegenden Hydranten
breitete sich der Rauch auf weite Teile des Gebäudekomplexes aus
Nach rund zwei Stunden intensiver Löscharbeiten konnte die Einsatzleitung „Feuer aus“ an die Leitstelle melden
Während der anschließenden Belüftungsmaßnahmen und der Kontrolle sämtlicher Wohnungen wurde gezielt nach weiteren Glutnestern Ausschau gehalten
Ein Trupp entdeckte dabei ein weiteres Feuer in der abgehängten Decke über einem Friseursalon
Mit einem gezielten Löschangriff konnte dieser Brandherd schnell abgelöscht werden
dass die Rückkehr für viele der 32 evakuierten Bewohnern in ihre Wohnungen derzeit nicht mehr möglich ist
Mitarbeiter des Rettungsdienstes und ein Notarzt des Bayerischen Roten Kreuzes betreuten die Menschen zusammen mit den Helfern des Malteser-Hilfsdienstes im nahegelegenen Kultur- und Kongresszentrum „K1“
Eine Frau benötigte vor Ort medizinische Hilfe
da sie durch die Aufregung Kreislaufprobleme und eine Unterzuckerung erlitten hatte
Im weiteren Verlauf des Einsatzes musste die Fassadenverkleidung im Zwischenbereich von Erdgeschoss und erstem Obergeschoss geöffnet werden
da dort mittels Wärmebildkameras weitere „heiße Stellen“ detektiert werden konnten
Als weitere Maßnahme wurde der Gebäudekomplex vollständig von der Strom-
Gegen 0.30 Uhr erfolgte ein Nachalarm für die Feuerwehr Nußdorf
Durch anstrengendes Arbeiten kamen bis zu diesem Zeitpunkt etwa 30 Atemschutztrupps zum Einsatz
die mitunter harte körperliche Arbeit bei der Brandbekämpfung leisten mussten
so Einsatzleiter Konrad Unterstein im Gespräch mit Stefan Lohwieser der für die Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein vor Ort war
Um 1.30 Uhr waren alle Maßnahmen der Feuerwehr so weit durchgeführt
dass ein Teil der Hausbewohner wieder zurück in ihre Wohnungen konnte
Dazu wurde auch die Strom- und Gasversorgung wieder in Betrieb genommen
Die Feuerwehr war aber noch längere Zeit mit Belüftungsmaßnahmen beschäftigt
Nach wiederholten Kontrollen der Brandräume konnten gegen 4.30 Uhr die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen
Für einen kleinen Schreckmoment sorgte zwischenzeitlich ein weiterer Alarm
ausgelöst von der Brandmeldeanlage (BMA) im K1
Die Besatzung des Schlauchwagens der Traunreuter Feuerwehr
konnte jedoch schnell Entwarnung geben und die Anlage zurückstellen
„Bei der ganzen Aufregung wollte die BMA wohl auch etwas Aufmerksamkeit“ schmunzelte Kommandant Konrad Unterstein im Nachgang zu diesem Einsatz
Dieser richtete im Nachgang einen besonderen Dank an aller Rettungskräfte
allen voran jedoch dem Gastwirt des Restaurant Athen
der trotz eines vollen Restaurants sowohl die evakuierten Bewohner als auch die Einsatzkräfte mit Getränken versorgte
ehe die Betreuungskräfte der Malteser diese Aufgabe übernommen hatten
Oktober) wurde dann erneut ein Fahrzeug der Traunreuter Wehr zur Brandnachschau angefordert
Dabei konnten keine weiteren Gefahren festgestellt werden
Trostberg und Nußdorf waren mit insgesamt 140 Einsatzkräften im Einsatz
Die Einsatzleitung rund um den Traunreuter Kommandanten Konrad Unterstein wurde von Kreisbrandrat Christof Grundner
Kreisbrandinspektor Martin Schupfner und Kreisbrandmeister Stefan Helmel unterstützt
Das Bayerische Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst waren mit zwei Rettungswagen
einer Sondereinsatzgruppe Betreuung und der Unterstützungsgruppe SAN-Einsatzleitung mit 38 Einsatzkräften vor Ort
Die Polizei Traunreut war mit zwei Streifen im Einsatz
Die Ermittlungen zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe wurden nun von der Kriminalpolizei übernommen
Derzeit können dazu noch keine Angaben gemacht werden
(Pressemeldung Kreisfeuerwehrverband Traunstein/hob)
wurde über die Integrierte Leitstelle Traunstein starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude in der Munastraße in Traunreut mitgeteilt
Bei Eintreffen der regionalen Feuerwehren stand ein Raum einer Lokalität im Erdgeschoss des Gebäudes in Vollbrand
Die Einsatzkräfte konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen der Flammen auf weitere gewerbliche Parteien und Privatwohnungen in dem Objekt verhindern
Durch den Brand wurde glücklicherweise niemand verletzt
über 35 Personen mussten jedoch aus dem Mehrparteienhaus evakuiert werden
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeistation Traunreut
Die Ermittlungen wurden noch am selben Abend vom Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei Traunstein fortgeführt
Mittlerweile übernahmen die Brandfahnder des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein
unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
Zur genauen Brandursache können derzeit noch keine Aussagen getroffen werden
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen hierzu dauern noch an
Nach derzeitigen Erkenntnissen liegen den Ermittlern jedoch keinerlei Hinweise für eine vorsätzliche Brandstiftung vor
Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Traunreut - Am Freitagabend gegen 20.10 Uhr wurde die Feuerwehr aus Traunreut mit dem Stichwort „Rauchentwicklung im Gebäude“ in der Munastraße zu einem dortigen Wohn- und Geschäftshaus alarmiert
Als die ersten Rettungskräfte am Einsatzort eintrafen
wurden umgehend die Feuerwehren aus Stein an der Traun und Traunwalchen sowie Kräfte des BRK nachalarmiert
Innerhalb kürzester Zeit entstand laut Informationen von vor Ort eine massive Rauchentwicklung
die sich nahezu auf das komplette Gebäude ausdehnte
Daraufhin wurden weitere Feuerwehreinsatzkräfte aus Matzing
Weiteren noch nicht bestätigten Informationen nach
konnten die unter Atemschutz ins Gebäude vor gedrungenen Einsatzkräfte kein offenes Feuer feststellen
Es dürfte sich vermutlich um einen Schwelbrand unter der Decke gehandelt haben
Nach etwa 2 Stunden konnte Entwarnung gegeben werden und das Feuer war gelöscht
Unterstützt wurde der Einsatz von Kräften des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein
Da auch sämtliche Wohnungen über den Geschäften betroffen sind
wurde im K1 eine Betreuungsstelle für die über 30 betroffenen Bewohner eingerichtet
Diese können vermutlich nicht mehr in Ihre Wohnungen zurück
Hier wurde in der Nacht noch nach Unterkunftsmöglichkeiten gesucht
Insgesamt 112 Kräfte der Feuerwehren standen im Einsatz
Das BRK schickte 37 Retter und diverse Fahrzeuge zum Ort des Geschehens
Die Polizei Traunreut war ebenfalls mit zwei Streifen vor Ort
Die Ermittlungen zur Brandursache haben die Brandermittler der Kriminalpolizei übernommen
Ein ausführlicher Bericht erfolgt seitens des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein
Auch vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd werden weitere Informationen erwartet
Fünf junge Frauen und Männer überschlugen sich mit diesem BMW am Samstagabend bei Nunhausen
Ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf teils schwer verletzten jungen Frauen und Männern zwischen 17 und 22 Jahren passierte am späten Samstagabend auf der Bundesstraße 304 im Traunreuter Stadtgebiet
Nach dem Überschlag eines BMW Touring wurden alle Insassen ins Krankenhaus gebracht
bis auf eine 17-Jährige wurden aber alle nur ambulant behandelt.Der 22 jähriger BMW-Fahrer aus dem südlichen Landkreis Traunstein war am Samstagabend gegen 22.35 Uhr auf der B 304 zwischen den Traunreuter Ortsteilen Hörpolding und Matzing unterwegs
Im Auto saßen zudem zwei 17 und 18 Jahre junge Frauen sowie zwei 19 und 21 Jahre junge Männer
Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge verlor der Fahrer „vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit“ nach einem Überholvorgang kurz vor dem Weiler Nunhausen
Der BMW kollidierte seitlich schlitternd mit einem Verkehrszeichen
überschlug sich anschließend in einer Rollbewegung über die linke Fahrzeugseite an einer Böschung und kam entgegen seiner ursprünglichen Fahrtrichtung auf der rechten Fahrbahnseite auf allen vier Rädern zum Stehen.„Alle Fahrzeuginsassen konnten sich selbst aus dem totalbeschädigten Pkw befreien
sie wurden nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst zur weiteren ambulanten Behandlung auf die umliegenden Kliniken in Trostberg und Traunstein gebracht“
Die jüngste Fahrzeuginsassin musste den Angaben nach im Klinikum Traunstein stationär aufgenommen werden
Der BMW-Fahrer war laut Polizei verkehrstüchtig: „Anhaltspunkte auf eine Beeinflussung durch Alkohol oder Betäubungsmittel zum Unfallzeitpunkt ergaben sich nicht.“ Neben zwei Streifenbesatzungen der Polizei Traunreut und Traunstein waren zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz
Traunwalchen und Matzing sorgten für die Einrichtung und Betreuung der Umleitung
unterstützten die Bergung der Verletzten
stellten den vorbeugenden Brandschutz sicher und banden die ausgelaufenen Betriebsstoffe
Ein Notarzt und drei Rettungswägen sowie ein Krankentransportfahrzeug samt Besatzungen übernahmen die Erstversorgung der Verletzten vor Ort und brachten diese im Anschluss in die umliegenden Kliniken nach Trostberg und Traunstein zur weiteren Behandlung
Die Bundesstraße 304 war zur Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung für die Dauer von rund eineinhalb Stunden komplett gesperrt
Stadt übernimmt Eigenanteil für 100 kostenlose Beratungen zur energetischen Sanierung
Die Stadt Traunreut hat zusammen mit der Energieagentur Südostbayern und der Verbraucherzentrale Bayern die Beratungsaktion „Check Dein Haus“ gestartet
Die Stadt bietet ihren Bürgern 2025 insgesamt 100 kostenlose „Energie-Checks“ an und übernimmt den Eigenanteil von 40 Euro pro Beratung
Das kostenlose Angebot gilt für die ersten 100 Anmeldungen.Bei der Auftaktveranstaltung im k1 informierte Energieberater Peter Pospischil über die Eckpfeiler einer Gebäudemodernisierung
den Ablauf und die Inhalte des Energie-Checks
„Sanierung der Gebäudehülle
Bei der Trainerpräsentation für die neue Saison: der künftige Coach Johann „Buffy“ Jungvert (Mitte) sowie die beiden TuS-Funktionäre Christoph Raue (links) und Sebastian Koschwan
Der TuS Traunreut stellt die Weichen für die neue Saison
Der aktuelle Trainer Bastian Buchner und die Siemensstädter trennen sich im Sommer
in denen der TuS unter anderem den Toto-Pokal auf Kreisebene Inn/Salzach gewann und die Aufstiegsrelegation zur Kreisliga erreichte
entschieden sich Verein und Trainer für etwas Neues
„,Basti‘ hat bei uns hervorragende Arbeit geleistet und tut dies noch immer
Nach dem Abstieg aus der Kreisliga und einem großen Umbruch ist er vor einer sehr großen Herausforderung gestanden und hat diese vollends angenommen
,Basti‘ hat unglaublich viel aus der Mannschaft rausgeholt – mehr als zu erwarten war“
„Wir bedanken uns bei ihm für die letzten Jahre und wünschen ihm alles Gute für seine weitere Karriere
der zukünftige Verein bekommt einen top ausgebildeten Trainer mit dem Herz am rechten Fleck.“308 Pflichtspiele für die Grün-Weißen bestrittenAb Sommer schwingt Johann „Buffy“ Jungvert das Zepter beim TuS
der selbst 308 Pflichtspiele für die Grün-Weißen bestritten hat
wechselt vom Kreisklassisten TSV Schnaitsee zum Kreisklassisten in seiner sportlichen Heimat
Der 47-Jährige war bereits zwei Jahre A-Jugend-Coach der Traunreuter und übernahm zwischen Januar 2013 und Juni 2014 den Cheftrainerposten der zweiten Herrenmannschaft
Er konnte nun zehn Jahre im regionalen Fußball beim TSV Tengling
der SG Stein/Altenmarkt und beim TSV Schnaitsee wertvolle Erfahrungen sammeln“
„Somit bekommen wir einen absoluten Fachmann des regionalen Fußballs
der für den Verein brennt und sich auch intern immer gut eingebracht hat
dass wir jemanden mit Stallgeruch brauchen
um das vorhandene Talent der Jungs weiter rauszukitzeln und vor allem die Gemeinschaft und das Vereinsleben zu fördern“
fügte Raue hinzu.Auch bei der zweiten Mannschaft kümmerte sich der Verein frühzeitig um die neue Saison
Thomas Karlstetter verlängerte sein Engagement über die aktuelle Spielzeit hinaus
während Co-Trainer Michael Haase sich alle Optionen offenlassen
„Der TuS ist Tom unglaublich dankbar
weil es in der heutigen Zeit eine brutal schwierige Aufgabe ist
eine ,Zweite‘ zu coachen beziehungsweise junge Leute dafür zu motivieren“
Auch in der Vorstandschaft wurde personell aufgestockt: Mit Andi Dörner und Sepp Wolferstetter wurden bekannte
regionale Fußballgrößen gewonnen
die bei der Umsetzung der angesprochenen Punkte helfen sollen.Auf die Restsaison 2024/25 bereitet sich der TuS aktuell vor
unter anderem mit Neuzugang Florian Griesbeck
der bereits 2012 bis ’14 für die Traunreuter auf Torejagd ging
Den Wechsel von Ersel Aydinalp zum Kreisligisten SV Linde Tacherting kommentierte Raue wie folgt: „Sportlich tut der Abgang natürlich weh
dennoch wollten wir seinem überraschenden Wechselwunsch nachkommen
da er ein absolut verdienter Spieler war und ein Jahrzehnt lang die Knochen für uns hingehalten hat.“Trainingslager in Porec als Highlight der VorbereitungHighlight der Vorbereitung ist das Trainingslager in Porec
Unter der Führung von Buchner machen sich über 40 Männer auf die Reise
neben Spielern der „Ersten“ und „Zweiten“ auch viele der „Alten Herren“
So reicht die Altersspanne von 18 bis 67 Jahren
„Wir erhoffen uns optimale sportliche Voraussetzungen und wollen dadurch Teambuilding und Vereinsleben stärken“
Bei der Ziehung der ersten Runde des Weihnachts-Gewinnspiels auf dem Traunreuter Christkindlmarkt (von links): der Vater von Gewinnerin Emilia
Gerlinde Deppner von der Heimatzeitung und Glückskind Roman
Doppelten Anlass zur wohligen Aufgeregtheit gab es am Samstag auf dem Traunreuter Christkindlmarkt
Bevor die Kramperlpassen im positiven Sinne ihr Unwesen trieben
durfte sich Emilia Dymarek aus Traunreut über ihr erstes Weihnachtsgeschenk freuen
Sie hat in der ersten Runde des Weihnachtsgewinnspiels der Arge Traunreut und der Heimatzeitung am Samstag auf dem Traunreuter Christkindlmarkt einen hochwertigen Fernseher LG 50 Nano gewonnen
den der Mediamarkt Traunreut gestiftet hat
Spektakulär ging es dann auch her beim Besuch der Kramperlpassen
auf mehreren Sonderseiten der Heimatzeitung sämtliche Handschuhe zu finden
Insgesamt gibt es bei beim Weihnachtsgewinnspiel Preise im Wert von 5000 Euro zu gewinnen
Die Teilnahmekarten folgender weiterer Gewinner wurden gezogen und sie alle dürfen sich über Gutscheine freuen: Johanna Artes (Gutschein im Wert von 150 Euro) und Frederico Artes (90 Euro)
Andi Burghartswieser aus Katzwalchen (100 Euro)
Larissa Günzinger aus Obing (154 Euro)
Heidi Heigermoser aus Traunreut (150 Euro)
Michi Heistracher aus Traunwalchen (90 Euro)
Maria Hüttner aus Traunwalchen (90 Euro)
Sebastian Rieder aus Nußdorf (100 Euro)
Maximilian Schwarzer aus Traunreut (109 Euro)
Michael Kießling aus Pittenhart (102 Euro) und Hansi Kießling aus Traunreut (80 Euro)
Mehrere hundert Zuschauer verfolgten schließlich den Kramperllauf hinter einer Absicherung auf dem neu gestalteten Marktplatz und entlang der Eichendorffstraße
Die furchteinflößenden Hochberg-Pass-Kramperl mit ihren Kumpanen aus Bergen
Freilassing und Bernau sorgten für eine ausgelassene Stimmung
Der Traunreuter Christkindlmarkt geht noch bis Sonntag
Neben regionalen Kunsthandwerkern und Händlern erwartet die Besucher auch ein abwechslungsreiches Programm: Schulen
Kindergärten und Tanzgruppen sorgen an den nächsten zwei Adventswochenenden – jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 15 bis 20 Uhr – für Kurzweil und festliche Stimmung
Ein Höhepunkt sind die sogenannten After-Work-Abende jeden Donnerstag
bei denen heimische Bands die Gäste musikalisch unterhalten und einen entspannten Ausklang des Arbeitstages ermöglichen
dann voller Erleichterung und Freude Abischerz und Abiball – am Johannes-Heidenhain-Gymnasium (JHG) endet das Schuljahr dieses Mal ungewöhnlich ruhig
Rund 500 Mitarbeiter von BSH Traunreut standen gestern beim Streik vor dem Werkstor der Herdfabrik
Am Donnerstag legten in ganz Bayern Beschäftigte in 107 Betrieben aus der Metall- und Elektroindustrie vorübergehend ihre Arbeit nieder
darunter waren auch rund 500 Streikende bei BSH in Traunreut
Die Kundgebung vor dem Werkstor dauerte von 13.20 Uhr bis 14.20 Uhr
Am Rednerpult standen Bettina Thurl und Florian Bauer von der IG Metall Rosenheim
Betriebsratsvorsitzender Michi Gidija und Daniela König
Leiterin der IG-Metall-Vertrauensleute bei BSH
berichtet die IG Metall: „Die Kolleginnen und Kollegen sind bereit
für ihre Forderung einzustehen und zeigen Unverständnis gegenüber dem Arbeitgeberangebot
Das aktuelle Angebot der Arbeitgeberseite ist inakzeptabel und wenig wertschätzend.“ Die Mitarbeiter erwarteten ein deutlich verbessertes Angebot: „Ansonsten sind sie bereit
Zum Streik aufgerufen hatte die IG Metall Bayern
Im Raum stehen Gehaltsforderungen von sieben Prozent mehr für die Beschäftigten und eine um 170 Euro höhere Vergütung für die Auszubildenden
waren am Montag bei Siteco in Traunreut in der Früh- und Spätschicht als erster Protest die Brotzeitpausen verlängert worden
Die Arbeitgeberseite bietet derzeit 1,7 Prozent mehr Lohn ab 1
Juli 2025 und noch einmal 1,9 Prozent mehr ab 1
Juli 2026 für eine Laufzeit von 27 Monaten
Am Montag beginnt die vierte Verhandlungsrunde
Von: Xaver Eichstädter
dass das kommt“","text":"Sie haben über 20.000 Einwohner und sind vor allem wirtschaftlich bedeutend
aber eigene Nummernschilder haben Waldkraiburg oder Traunreut nicht
die das ändern könnte und auch gleich Kürzel-Vorschläge mitliefert
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/eigene-kfz-kennzeichen-fuer-waldkraiburg-und-traunreut-ich-denke-dass-das-kommt-93384389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie haben über 20.000 Einwohner und sind vor allem wirtschaftlich bedeutend
bei der Bundesregierung Gehör findet - und auch gleich Kürzel-Vorschläge mitliefert
dass 320 weitere deutsche Städte mit über 20.000 Einwohnern ihre eigene Abkürzung auf den Nummerntafeln bekommen sollen
Und die Bürger können ihre Verbundenheit stärken“
zeigt sich Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch im Gespräch mit innsalzach24.de von der Idee begeistert - den Stolz darauf
Tatsächlich steht er deswegen schon einige Zeit mit Bochert in Kontakt
weil ein eigenes Nummernschild auch in seinen Augen zu uns passen würde
Wir haben eine eigene Identität und eigene Strukturen.“ Auch Traunreuts Bürgermeister Dangschat hätten wir zum Thema angefragt
die (noch) kein eigenes Kürzel haben: In der Region trifft das neben Waldkraiburg auch auf Traunreut zu - jene zwei Orte der Region
die als Vertriebenenstädte eine ganz ähnliche Geschichte und Struktur teilen
haben wir in der Region eine sehr große Bedeutung“
Als im Zuge der Kennzeichenliberalisierung unter anderem Wasserburg wieder „sein“ WS bekam
hätten sich laut Pötzsch in der Stadt viele gefragt: Warum die
Wasserburg war bis zur Gebietsreform ein eigener Landkreis
Und völlig neue Ortskennungen sahen die Regeln zur Kennzeichenliberalisierung 2012 nicht vor
Aber der jetzige Anlauf könnte klappen: Dem Wunsch nach mehr lokaler Verortung bei den Nummerntafeln stehe man positiv gegenüber
heißt es aus dem FDP-geführten Bundesverkehrsministerium
die sich nach Bochert ebenfalls eigene Nummernschilder verdient hätten
„Die KfZ-Ortskennung ist das wichtigste Symbol für die Marke einer Stadt
Auf die Landratsämter kämen keine Kosten zu
als Waldkraiburger künftig mit WKB herumzufahren
Die Pläne für einen flächendeckenden Glasfaserausbau in Traunreut sind begraben
Die Stadt hat die Kooperationsvereinbarung mit der Giganetz GmbH gekündigt
nachdem das Unternehmen seine Vorvermarktungsquote trotz mehrmaliger Terminverschiebungen nicht erreicht hat
Oktober findet in Traunreut der verkaufsoffene Sonntag mit Jahrmarkt und Kinderprogramm statt
Die Geschäfte öffnen um zwölf Uhr.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/verkaufsoffener-sonntag-in-traunreut-mit-markt-und-kinderprogramm-93333963.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober ist in Traunreut verkaufsoffener Sonntag
Die Stadt bietet umfassendes Kinderprogramm an und auch der beliebte Jahrmarkt wird ausgerichtet
Die Mitteilung der arge-Werbegemeinschaft Traunreut im Wortlaut:Traunreut - Am 13
Oktober öffnet die Stadt Traunreut wieder ihre Türen und lädt alle BewohnerInnen und BesucherInnen herzlich zum dritten und letzten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres 2024 ein
Ganz unter dem Motto „Familien- und Kindertag“ wird allerlei für Klein und Groß geboten sein
Schließlich ist die Nachfrage gerade nach Freizeitaktivitäten für Familien groß
Puppenspiel mit dem Kasperl und vieles mehr
Eisenbahnfahrten und einem Bungee-Trampolin
sollte auch wirklich für jeden etwas dabei sein
wenn wir das Angebot jedes Jahr erweitern können“
Der Rathausplatz wird zum Kinderparadies und ist zusätzlich kulinarisch mit Mandeln
Auch die Kreisverkehrswacht Traunstein wird unter dem Thema Straßenverkehrsprävention mit einem informativen Stand vor Ort sein
Feilschen und Bieten: Die Stände des Jahrmarkts überraschen mit jedem Jahr aufs Neue In der Eichendorffstraße findet
traditionell wieder der stadtbekannte Jahrmarkt statt
„Mit der stetig wachsenden Ausstellerzahl wird auch das Angebot mit jedem Jahr interessanter und abwechslungsreicher“
Man sei für diesen verkaufsoffenen Sonntag mit bis zu 30 Verkäufern gut aufgestellt
Den Organisatoren ist Vielfalt unter den Markthändlern weiterhin sehr wichtig
weshalb sie immer offen für neue Interessenten und Produkte sind
Tag der offenen Tür vom JUZ Traunreut und Museumsbesuch für Groß und Klein Für alle Schatzsucher bietet der Flohmarkt ab 8 Uhr auf dem ehemaligen Volksfestparkplatz eine Gelegenheit Raritäten
schließlich sei der Platz doch auch etwas begrenzt
Erstmalig veranstaltet das JUZ Traunreut im Zuge dessen einen Tag der offenen Tür
Außerdem werden auch dort zusätzlich sanitäre Anlagen zugänglich sein
Auch die Kreissparkasse Traunstein-Trostberg und das Museum
DASMAXXIMUM schließen sich an die Veranstaltung mit einem kostenlosen Museumsbesuch an
Als Start der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Museum für alle“ wird am verkaufsoffenen Sonntag DASMAXIMUM seine Türen öffnen und ein Programm für Groß und Klein anbieten
Um 12 Uhr gibt es eine Einführung über die Pop-Art und Andy Warhols Leben und Kunst und um 14 Uhr haben Kinder (ca
7 bis 11 Jahre) die Möglichkeit selbst zu experimentieren und Pop Art à la Warhol zu kreieren
Eine Anmeldung ist hierfür nicht notwendig
Von: Sebastian Aicher
Januar) ereignete sich auf der B304 bei Traunreut ein Unfall
Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunreut-ort47574/traunreut-unfall-auf-b304-am-freitag-17-januar-93521802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Januar) ereignete sich auf der B304 an der Abzweigung zur St2104 ein Unfall mit zwei Fahrzeugen
insgesamt wurden drei Menschen verletzt – darunter ein vierjähriges Kind
Die Pressemitteilung der PI Trostberg im Wortlaut:Am 17
Januar kam es gegen 17.50 Uhr auf der B304 zwischen St
Georgen und Stein an der Traun zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden
Die 58-jährige Unfallverursacherin fuhr mit ihrem Mini auf der St2104 in Fahrtrichtung B304
An der Einmündung zur B304 bog die Autofahrerin nach rechts
Die 42-jährige Unfallgegnerin befuhr mit ihrem VW die B304 aus Richtung Stein an der Traun kommend und wollte an der Ampel nach links
Dazu ordnete sich die 42-jährige Autofahrerin auf die Linksabbiegerspur ein
Die Unfallverursacherin kam beim Abbiegen auf die Gegenfahrspur
wo es zum Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam
Durch den Aufprall zog sich die Unfallverursacherin leichte Verletzungen zu
Sowohl die Unfallgegnerin als auch ihr vierjähriger Sohn
zogen sich ebenfalls leichte Verletzungen zu
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Verkehrsunfall so stark beschädigt
dass diese durch einen umliegenden Abschleppdienst geborgen werden mussten
Der durch den Verkehrsunfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt circa 20.000 Euro
Die Feuerwehr aus Stein an der Traun war mit drei Fahrzeugen und insgesamt 15 Einsatzkräften vor Ort
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und leitete den Verkehr um
Während der Unfallaufnahme musste die B304 immer wieder kurzzeitig gesperrt werden
Beamte der Polizeistation Traunreut nahmen Unfall auf
Die Unfallverursacherin erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr
Polizei und Rettungsdienst im Traunreuter Stadtgebiet
Ersten Erkenntnissen von vor Ort zufolge ereignete sich gegen 17.50 Uhr auf der B304 auf Höhe der Abzweigung zur St2104 ein Unfall
Laut bislang unbestätigten Informationen habe die Fahrerin eines Mini nach rechts auf die B304 einfahren wollen – dabei kam sie aus ungeklärter Ursache offenbar mit ihrem Kleinwagen auf die Gegenfahrbahn
Der Kleinwagen krachte bei dem Abbiegemanöver in die Front des Busses – die beiden Fahrzeuge bleiben anschließend stark beschädigt im Kreuzungsbereich stehen
Bei dem Unfall auf der B304 sollen wohl zwei Personen leichte Verletzungen davongetragen haben
Diese seien durch den Rettungsdienst vor Ort behandelt worden – in eine Klinik musste offenbar keine der Unfallbeteiligten gebracht werden
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stein an der Traun kümmerten sich um die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle
zudem regelten die Floriansjünger den Verkehr und banden auslaufende Betriebsstoffe
Beamte der Polizeistation (PSt) Traunreut nahmen das Unfallgeschehen auf – die beiden Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen geborgen
Vier Feuerwehren aus dem Stadtgebiet konnten den Brand im Dachstuhl des Bauernhauses am Freitagnachmittag schnell eindämmen
Zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Parzing im Traunreuter Stadtgebiet wurden am Freitagnachmittag gegen 15.45 Uhr die Feuerwehren Traunwalchen und Traunreut gerufen
Das Feuer im Dachbereich war schnell gelöscht
die Ursache war laut Polizei wohl ein Kabel
Der Schaden wurde vorerst auf rund 20.000 Euro geschätzt
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Dachstuhl des Bauernhauses in dem Ort zwischen Oderberg und Traunreut
Die Feuerwehren begannen sofort mit den ersten Löschmaßnahmen und forderten die Feuerwehren aus Pierling und Matzing nach
Nach ersten Berichten von der Einsatzstelle konnte durch das schnelle und professionelle Eingreifen der Feuerwehren ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert und ein großer Schaden vermieden werden
Polizei und Feuerwehr schätzten den Sachschaden auf rund 20.000 Euro
Verletzt wurde nach Angaben der Traunreuter Polizei niemand
Matzing und Pierling mit 14 Fahrzeugen und 53 Einsatzkräften vor Ort.Die Polizeibeamten haben die ersten Ermittlungen zur Brandursache übernommen
Ihren Angaben nach waren nach einer ersten Einschätzung Arbeiten in dem betroffenen Dachgeschoss ordnungsgemäß ausgeführt worden und auch der Einbau eines Kamins regelkonform ausgeführt und überprüft worden
dass ein Kabel als mögliche Brandursache festgestellt werden konnte
Von: Markus Zwigl
So sind die Beamten auf der Suche nach einem 57-Jährigen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunreut-oeffentlichkeitsfahndung-nach-vermissten-nach-suizidankuendigung-93462298.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei Traunreut hatte am Mittwoch eine dingliche Öffentlichkeitsfahndung herausgegeben
Die Beamten waren auf der Suche nach dem 57-jährigen Mann aus Traunreut
Leider konnte der Mann nur noch tot aufgefunden werden
„Der vermisste 57-jährige Traunreuter konnte nurmehr tot aufgefunden werden
Es gibt keine Hinweise auf eine Beteiligung Dritter“
gab die Polizei nun in einer erneuten Mitteilung bekannt und bedankte sich bei der Mithilfe der Bevölkerung
wird die „Öffentlichkeitsfahndung zurückgenommen“
Weitere Informationen äußerten die Beamten nicht
Traunreut - Seit den frühen Mittwochmorgenstunden (11
befindet sich der Herr vermutlich in einer psychischen Ausnahmesituation
Die Personenbeschreibung wurde von der Redaktion entfernt
welche sachdienliche Hinweise geben können
sich an die Polizeistation Traunreut unter Tel
08669 / 8614-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden
Der in der Zeitung veröffentlichte Hilferuf zweier Frauen aus der Martin-Luther-Straße in Traunreut (Landkreis Traunstein) hat in kürzester Zeit eine Welle der Solidarität ausgelöst
Bereits wenige Stunden nach Erscheinen des Artikels meldeten sich zahlreiche Menschen bei Sozialreferentin Helga Zembsch
Wer ebenfalls helfen möchte – ob durch Spenden
Ideen zur Sanierung oder Wohnraum – kann sich weiterhin an Helga Zembsch wenden
0172/973 89 37 oder per E-Mail an zembsch@kabelmail.de