Berlin: CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
Wolfgang Ambros benutzte bei einer Theaterpremiere im Mai 2023 in Wien Stöcke zum Laufen
Traunstein – Große Sorge um Wolfgang Ambros (73
Die Austro-Pop-Legende musste am Sonntagabend kurz vor seinem Auftritt ein Konzert in Traunstein (Bayern) absagen
„Das Konzert von Wolfgang Ambros kann heute nicht stattfinden“, teilten die Veranstalter des Traunsteiner Frühlingsfest mit. Die Musikgröße aus Österreich befinde sich „kurzfristig in stationärer Behandlung“
lieber Wolferl“ und „Gute Besserung“ wünschten ihm seine Fans daraufhin
Müller schlich sich hinten rein: Das Party-Protokoll zu Bayerns Sofa-MeisterschaftErst Sofa-Meister
Die Männer erlebten einen spektakulären Moment auf dem Meer
erklärte sein Management gegenüber der Nachrichtenagentur dpa
Laut „oe24“ sind in den kommenden Tagen weitere Auftritte in Österreich geplant
Mai) in der burgenländischen Gemeinde Oslip
So informierte das Traunsteiner Frühlingsfest über den Ausfall des Konzerts
dass Ambros wegen gesundheitlicher Probleme ein Konzert absagen und in eine Klinik muss
So fiel sein Geburtstags-Auftritt 2024 in seiner Heimatstadt Wien wegen einer nicht näher bezeichneten Entzündung ins Wasser
Am kommenden Wochenende wird auf der Stammstrecke gebaut
Im „Krone“-Talk erklärte er Anfang 2024 auf die Frage
mit zitternden Händen: „Den Umständen entsprechend gut.“ Heute lebt er in Waidring (Tirol)
sagt er im Rückblick auf sein Leben und seine einzigartige Künstler-Karriere
Wolfgang Ambros ist einer der erfolgreichsten Musiker Österreichs und gilt als Mitbegründer des Austro-Pop
1971 stieg sein erstes Lied „Da Hofa“ sofort auf Platz 1 der Ö3-Hitparade
Sein Konzept-Album „Der Watzmann ruft“ wird bis heute als Musical aufgeführt
Produkttests
Angebote
Services
Es hätte ein schöner Abend mit Wolfgang Ambros auf der Bühne werden sollen: Im bayerischen Traunstein stand im Festzelt anlässlich des Frühlingsfests alles bereit
Doch die Austro-Pop-Legende musste den Auftritt kurzfristig absagen
Wie die Organisatoren des Traunsteiner Frühlingsfestes auf ihrer Facebook-Seite wissen lassen
befindet sich Ambros in stationärer ärztlicher Behandlung
Genauere Hintergründe zur Art der Erkrankung des 73-Jährigen seien nicht bekannt
Das Management bestätigt die Konzert-Absage gegenüber der APA
werde aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
Der 73-Jährige habe sich kurzfristig „zur Abklärung eines neurologischen Problems ins Krankenhaus begeben“ müssen
Es ist nicht das erste Mal, dass Ambros mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat und ein Konzert absagen muss. 2024 wurde das Geburtstagskonzert, das Ambros in seiner Heimatstadt Wien geben wollte, abgesagt, weil er im Krankenhaus lag
Damals litt Ambros laut seines Managers Peter Fröstl an einer nicht näher definierten Entzündung
In den kommenden Tagen sind an sich auch Auftritte in Österreich geplant
Mai) in der Cselley Mühle in der burgenländischen Gemeinde Oslip oder am Tag darauf in der Sommerarena Baden (Niederösterreich)
am Abend wollte er in Traunstein in Bayern singen
Der Auftritt musste kurzfristig abgesagt werden
Traunstein (dpa) - Der österreichische Liedermacher und Popsänger Wolfgang Ambros (73) hat am Sonntag ein Konzert in Traunstein in Bayern kurzfristig abgesagt
Das teilt das Traunsteiner Frühlingsfest auf seiner Facebook-Seite mit
«Wolfgang Ambros befindet sich kurzfristig in stationärer ärztlicher Behandlung»
Die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete unter Berufung auf sein Management
Ambros sei «zur Abklärung eines neurologischen Problems ins Krankenhaus» gegangen
Auf Ambros` Internetseite ist als Nächstes ein Auftritt am 9
Ambros ist seit den 70er Jahren erfolgreich
In diesem Jahr soll ein Musical uraufgeführt werden
das auf einem Hörspiel von Ambros beruht und für das er die Musik geschrieben hat: «Augustin»
Die Uraufführung ist beim Festival Musical Sommer Amstetten in diesem Sommer vorgesehen
Von: Michael Weiser
aus Aschau im Chiemgau: Nach der Revision - Wann startet neuer Eiskeller-Prozess?","text":"Nach der Revision im Mordfall Hanna W
aus Aschau im Chiemgau: Beginnt der neue Eiskeller-Prozess noch in diesem Jahr
Und: Schon wieder am Landgericht Traunstein?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/aschau-im-chiemgau-ort79357/mordfall-hanna-aus-aschau-im-chiemgau-revision-wann-startet-der-neue-eiskeller-prozess-landgericht-traunstein-93708383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Prozess um den gewaltsamen Tod von Hanna W
wann der neue „Eiskeller-Prozess“ starten könnte
März 2024 zu neun Jahren Haft verurteilt worden war
Dass die Verteidigung so entscheiden würde
schien in den vergangenen zwei Wochen seit der Veröffentlichung des Revisionsbeschlusses nicht unbedingt sicher
Schließlich brachte der Beschluss des BGH das Landgericht in eine Zwickmühle
Kammer hatte ja indirekt schon eine Rolle in dem Prozess gehabt
Und nun muss sie in einem Fall entscheiden
Kammer nach Ansicht des BGH im Februar 2024 versagte
Jugendkammer des Landgerichts einen Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen die 2
wie der BGH befand; tatsächlich war der E-Mail-Austausch zwischen dem Oberstaatsanwalt Wolfgang Fiedler und der Vorsitzenden der 2
„Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen“
Tatsächliche Befangenheit muss gar nicht vorhanden und bewiesen sein
Es genügt die begründete Sorge des Angeklagten um die Unabhängigkeit
Kammer entbinden und den Prozess neu beginnen müssen
„Die Entscheidung dieser Jugendkammer war falsch
„Falsche Entscheidungen müssen Anlass geben
begründet er die Marschroute der Verteidiger weiter
Kammer aufgrund „falscher Rechtsauffassungen“ falsch entschieden habe
Fiedler und Aßbichler tauschten sich darin aus
Aus Mord aus Heimtücke wurde somit gefährliche Körperverletzung plus Mord
auf ihrem Heinweg vom Club „Eiskeller“ aus sexuellen Motiven heraus angegriffen und schwer verletzt
habe er die schwer Verletzte in den Bärbach geworfen
so wie es - zu diesem Schluss müssen Staatsanwalt und Richterin in dieser Phase des Prozesses gekommen sein - Sebastian T
Wie die E-Mails in die Ermittlungsakten kamen: ein Mysterium
Februar 2024 einen Antrag auf Ablehnung der drei Berufsrichter der 2
Februar aber wies Heike Will diesen Antrag zurück
Und genau einen Monat später verurteilte Jacqueline Aßbichler Sebastian T
Man werde „zeitnah“ einen Antrag auf Haftprüfung stellen
vorläufig und unter bestimmten Auflagen auf freien Fuß gesetzt wird
Der Prozess selbst könnte noch im Spätsommer 2025 von neuem beginnen
Richterin Will hat nach Auskunft des Landgerichts Traunstein der Verteidigung einen Termin ab Mitte September in Aussicht gestellt
Nach Rückkehr der Akten – weit über 20.000 Seiten Ermittlungsakten und andere Dokumente – aus Karlsruhe könne mit der Terminsuche begonnen werden
Schließlich müssen nicht nur Richterin und Angeklagter viel verfügbare Zeit mitbringen
Walter Holderle als Anwalt von Hannas Eltern
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der SV Kirchanschöring ist in der Fußball-Bayernliga Süd gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning vor 376 Zuschauern nicht über ein 1:1 (0:0) hinausgekommen
Der TuS Engelsberg hat in der Fußball-Kreisliga 2 zuhause den TSV Teisendorf mit 2:0 bezwungen
»Es war ein Duell zweier gleichstarker Teams
Einen rabenschwarzen Tag erwischte der TSV Siegsdorf am 28
Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost im Heimspiel gegen Mit-Abstiegskonkurrenten TSV Zorneding
Für den SV Linde Tacherting waren es wichtige Punkte für den Klassenerhalt
für den TSV Waging ein weiterer Dämpfer im Kampf um die Bezirksliga-Rückkehr: Tacherting gewann das Duell in ..
Der TSV 1860 Rosenheim hat mit einem 3:0-Sieg in Traunstein die Sorgen des SB Chiemgau vergrößert: Während die Rosenheimer nach dem Spiel im Jakob-Schaumaier-Sportpark den ..
Mit dem FC Ismaning stellt sich am heutigen Samstag (15 Uhr) eine Mannschaft im Stadion an der Laufener Straße vor
Berlin (dpa) - Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistische Partei ein
Dagegen geht diese wie angekündigt juristisch vor
Qianxi (dpa) - Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich
Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein
Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau für die neue Bundesregierung
Berlin (dpa) - Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch
ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz ..
Wien/München (dpa) - Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein
Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort ..
Washington (dpa) - Die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco war das am meisten gefürchtete Gefängnis in den USA und wurde weltbekannt
Nach einer Unfallflucht auf der Staatsstraße 2096 zwischen Übersee und Grassau ermittelt die Polizeiinspektion Traunstein und bittet um Hinweise
Am Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr hatte ein Autofahrer
der von Grassau in Richtung Übersee unterwegs war
einen Fahrradlenker überholt und war dabei auf die Gegenfahrbahn geraten
Dort kam es zum Außenspiegel-Streifer mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
ohne seine Personalien mit dem Unfallgegner auszutauschen
Am Fahrzeug des Geschädigten entstand ein Sachschaden am linken Außenspiegel..
Strohmeyer und Wolff vom Landratsamt Traunstein die Baustelle des neuen Campus-Chiemgau-Geländes in Traunstein besichtigen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunstein-besichtigung-des-leistungskurses-geographie-des-annette-kolb-gymnasiums-einer-baustelle-93714114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Kaiserwetter durfte der Geographie-„Leistungskurs“ des Annette-Kolb-Gymnasiums unter sachkundiger Führung der Herren Bobik
Strohmeyer und Wolff vom Landratsamt Traunstein die Baustelle des neuen Campus-Chiemgau-Geländes in Traunstein besichtigen
Die Pressemitteilung des Annette-Kolb-Gymnasiums im Wortlaut:
Traunstein - Vom Bauen auf eiszeitlichen Schotterterrassen der Würmzeit („Wenn man bei uns baut
über die Eidechsenumsiedlung bis zur vielfachen PV-Anlagennutzung der benachbarten Landkreisturnhallen informierten die drei Referenten; genauso über die schwierige Instandsetzung der Konversionsfläche – die in der Nähe der im Zweiten Weltkrieg bombardierten Bahnlinie liegt – und die anspruchsvolle
künftig gemeinsame Nutzung des Gebäudes durch die Technische Hochschule Rosenheim
die Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie die IHK Akademie Traunstein
Die vierzehn Schülerinnen und Schüler erfuhren auch
wie aufwändig das geneigte Grundwasserstockwerk auf einem so großen Kiesgelände zu schützen ist oder wie sich das Campusgebäude und -gelände in das Konzept der Traunsteiner Stadtentwicklung einfügt
„Selten werden zwei Schulstunden so vielfältig erlebt
aber tatsächlich sind all dies Themen des Lehrplans für Geographie in Bayern und wir haben das Glück
einfach nur aus der Schule heraustreten zu können und sie zu erfahren.“
Gleiches gelte bei einer kleinen Exkursion an die Traun
Trift oder Renaturierung anzusprechen sowie für die Woche im Juli
in der es für die Schüler hoch zum Blaueisgletscher in der Silvretta geht
Wir kommen!“ (Pressemitteilung Annette-Kolb-Gymnasium)
Jahrgangsstufe an der Reiffenstuel-Realschule Traunstein läuft von Montag
Vorab muss die Online-Anmeldung ausgefüllt und mit den notwendigen Unterlagen in der Schule abgegeben werden – persönlich oder als Brief (Posteingang bis 7
Folgende Unterlagen werden neben der Online-Anmeldung benötigt: Übertrittszeugnis im Original
Geburtsurkunde im Original zur Einsichtnahme
Anmeldung für die Ganztagsbetreuung falls gewünscht
Traunstein - Der Freistaat Bayern hält Wort: Beim geplanten Neubau der Berufsschule I in Traunstein übernimmt der Freistaat ein knappes Drittel der Kosten.
Knapp 45 Millionen Euro hat der Freistaat jetzt zugesagt
Der entsprechende Förderbescheid sei im Landratsamt eingegangen
bestätigte ein Sprecher dem Traunsteiner Tagblatt
Somit bleiben für den Landkreis Traunstein Kosten von etwa 100 Millionen Euro übrig
Um Finanzierung und Bau kümmert sich die neu gegründete „Chiemgau Invest“-Gesellschaft.
Die bisherige Berufsschule I in Traunstein ist schon Jahrzehnte alt und inzwischen nicht mehr zeitgemäß
Deswegen will der Landkreis in den nächsten etwa vier Jahren eine komplett neue Berufsschule bauen
Hier informiert das Architekturbüro über den Neubau der Berufsschule
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies
deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen
die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen
um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen
eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
in Traunstein zu einem illegalen Kraftfahrzeugrennen im Traunsteiner Stadtbereich.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunstein-polizeiauto-verunfallt-bei-verfolgung-von-motorrad-93711800.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
in Traunstein zu einem illegalen Kraftfahrzeugrennen im Traunsteiner Stadtbereich
Pressemeldung PI Traunstein im Wortlaut:Traunstein – Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit einem Crossmotorrad mit Straßenbereifung
Eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Traunstein folgte dem Motorradfahrer
Dabei wurde durch den flüchtigen Motorradfahrer weder auf das eingeschaltete Blaulicht
Der Fahrer des Motorrads fuhr mit seinem Motorrad in Richtung Siegsdorf und im Anschluss wieder auf der B306 nach Traunstein
Im Kreisverkehr des Ettendorfer-Tunnels kam
aufgrund der Verfolgung des flüchtigen Motorradfahrers
das Streifenfahrzeug der Polizeiinspektion Traunstein von der Straße ab
Der flüchtige Motorradfahrer fuhr während seiner Flucht
mit zeitweise über 100 km/h und überholte mehrfach riskant
Der Fahrer blickte sich immer wieder nach dem Streifenfahrzeug um
aufgrund des Verdachtes eines illegalen Kraftfahrzeugrennens
sowie diverser Verkehrsordnungswidrigkeiten
die sachdienliche Hinweise zum Kennzeichen
dem Fahrer oder der Verfolgung liefern können
oder durch den Motorradfahrer gefährdet wurden
sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Traunstein unter der Telefonnummer 0861/9873-0 zu melden
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Wir wollen wohnen!“ hat der Kreisverband Traunstein und Berchtesgadener Land der Linken einen „Leerstandspaziergang“ durch die Stadt Traunstein durchgeführt
auf ungenutzte Immobilien aufmerksam zu machen
Gründe für den Leerstand zu eruieren und die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum in der Region zu fördern.Der Spaziergang führte die Teilnehmer durch die Innenstadt
wo zahlreiche leerstehende Gebäude besichtigt wurden
obwohl die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Traunstein..
Austropop-Ikone Wolfgang Ambros hat einen für Sonntagabend im bayerischen Traunstein geplanten Auftritt kurzfristig absagen müssen
Entsprechende Einträge in Internet-Foren wie Facebook wurden der APA auf Anfrage von seinem Management bestätigt
Das Konzert sei verschoben worden
Der 73-Jährige habe sich kurzfristig "zur Abklärung eines neurologischen Problems ins Krankenhaus begeben" müssen
Nähere Einzelheiten waren vorerst nicht bekannt
Fans wünschten der "Nummer 1 vom Wienerwald" eine "Gute Besserung"
Ein Eintrag lautete: "Werd' schnell wiada gsund!"
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Die Lieder „Schifoan“ und „Da Hofa“ werden wohl auf ewig in die Geschichtsbücher der österreichischen Popmusik eingehen
Doch Wolfgang Ambros hat noch deutlich mehr zu bieten und zahlreiche Klassiker unter seinem Namen veröffentlicht
Das hätte er eigentlich beim Traunsteiner Frühlingsfest in Deutschland am heutigen Sonntag
Auf Facebook haben sich auch schon einige Fans gemeldet
die teilweise weite Anreisen hinnehmen mussten
Diese zeigen sich aber durchwegs verständnisvoll
„Wir sind aus Moskau über Belgrad und Frankfurt (ab da mit dem Auto) zum Konzert in Traunstein angereist
der ihm allerdings gleich darauf ausrichtet: „Gute Besserung
werd‘ schnell wiada gsund!“ Eine Frau schreibt auch: „Ich glaub
Wolfgang Ambros ist eine der zentralsten Figuren der Austro-Pop-Bewegung
Sein wohl erster großer Hit „Da Hofa“ gilt auch mit als Beginn des Genres und hat dessen Bedeutung nach vorne katapultiert
Er wird dementsprechend auch oft als „Vater des Austro-Pop bezeichnet“ und hat zahlreiche weitere große Lieder des Genres unter seinem Namen
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels wurde behauptet
„I am from Austria“ sei von Wolfgang Ambros
Tatsächlich ist die „inoffizielle Nationalhymne“ aber natürlich von Rainhard Fendrich
Urteil gegen 27-Jährigen könnte am Landgericht heute schon fallen ","text":"Zweiter Verhandlungstag gegen einen 27-Jährigen - und am heutigen Freitag könnte vor dem Landgericht bereits das Urteil fallen: Er soll eine Traunsteinerin zweimal geschlagen und vergewaltigt haben
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/vergewaltigungen-in-traunstein-urteil-gegen-27-jaehrigen-koennte-am-landgericht-heute-schon-fallen-93710400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traunstein - Zweiter Verhandlungstag gegen einen 27-Jährigen - und am heutigen Freitag könnte vor dem Landgericht bereits das Urteil fallen: Er soll eine Traunsteinerin zweimal geschlagen und vergewaltigt haben
Auf die Aussagen des psychiatrischen Gutachters folgt das Plädoyer der Staatsanwaltschaft und des Strafverteidigers
Staatsanwältin Sophie Schützwohl bezieht sich auf die Vorwürfe Vergewaltigung
Sie hält die Angaben des Angeklagten (27) für widerlegt
Bei den Vernehmungen hatte die Geschädigte plausible und stringente Aussagen getätigt
Untermauert wird das durch den Chatverlauf und den Schilderungen der Zeugen
Die Traunsteinerin habe immer ihr Verhalten erklären können und auch warum sie so spät angezeigt hatte
Scham und manipulatives Auftreten des Angeklagten habe sie zunächst davon abgehalten
Sie wolle allerdings andere Frauen vor dem Angeklagten schützen
Es könne kein Belastungseifer festgestellt werden
Zudem leide die Geschädigte (37) auch heute noch unter den Auswirkungen der mutmaßlichen Vergewaltigung
Die Staatsanwaltschaft plädiert auf eine Gesamtstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten
Die letzte Verurteilung wurde miteinbezogen
hält die Geschädigte für unglaubwürdig: „Es geht darum
ob das Gericht der Frau glaubt oder nicht“
sie habe aber sich unterscheidende Angaben vor Gericht eingebracht
dass die Nebenklägerin nicht komplett die Wahrheit sagt
Die Nachbarn hätten keine Schläge beobachtet - nur
dass der Angeklagte die Geschädigte festgehalten hat
Für den Verteidiger gäbe es keinen Haftgrund
da keine Fluchtgefahr und er plädiert für die Unschuld seines Mandanten: einen Freispruch
Mai vorm Traunsteiner Landgericht fortgesetzt
Nach der Anhörung der Zeugen brachte der psychiatrische Gutachter seine Analyse zum Angeklagten vor
seitdem trinke der „eigentlich“ Angeklagte nicht mehr
Der 27-Jährige habe außerdem Marihuana konsumiert
Es gäbe keine Hinweise auf eine psychiatrische Störung
Vor Gericht wurde obendrein noch bekannt: Dem Angeklagten – einem Palästinenser – droht schon die Abschiebung
momentan lebt er mit einer sogenannten Duldung in Deutschland
Es bestehen bereits sieben Vorstrafen wegen Schwarzfahren
dass der Angeklagte bei einer Verurteilung auf freiem Fuß bleibt
dürfte nun auch gleich bei den Plädoyers klar werden
Jetzt kommen die letzten Zeugen im Vergewaltigungsprozess am Traunsteiner Landgericht: Es ist der Nachbar der Geschädigten Traunsteinerin
Der Traunsteiner hatte mit seiner Ehefrau am 25
Dezember 2022 ein Klingeln gehört und durch den Türspion die Geschädigte mit dem Angeklagten im Treppenhaus gesehen
Der Angeklagte habe die Traunsteinerin gegen die Wand gedrückt
Seine Partnerin befand sich ebenfalls im Zeugenstand und bestätigte das Geschehen
Der Angeklagte hatte die Geschädigte festgehalten
wie unsere Nachbarin sich gewehrt hat und versucht hat zu flüchten
Eine weitere Zeugin war als Polizeibeamtin im Einsatz in Traunstein
Bei der Ankunft war der Angeklagte nicht mehr vor Ort
weil ihr Ex-Freund eine Nachricht von einem anderen Mann gelesen hatte und wütend geworden ist.” Der Angeklagte schilderte bei seiner Aussage eine andere Version
Dezember 2022 wurde die Polizeibeamtin erneut zur Wohnung in Traunstein gerufen
Sie war als Verstärkung der Streife vor Ort
Der Angeklagte hatte Suizidgedanken geäußert und wurde deshalb eingewiesen
“Im Auto war er allerdings wieder gut gelaunt und hat Smalltalk geführt”
Die Aussage des psychiatrischen Gutachters und die Plädoyers und voraussichtlich das Urteil werden noch erwartet
Mai wird die Verhandlung zur mehrmaligen mutmaßlichen Vergewaltigung in Traunstein fortgeführt
die bereits 2019 eine Beziehung mit dem Angeklagten hatte
Man merkt sofort: Es ist ihr spürbar unangenehm
fällt auf: „Die Zeugin hat offensichtlich Angst.“ Oft drückt sie sich vor Antworten oder weicht aus
Der Anwalt der Geschädigten spricht sie auf ihre bei der Vernehmung getätigten Aussage an „wenn man Stress mit ihm hat
macht er einem das Leben zu Hölle.“ Die 24-Jährige bejaht die Aussage
dass sie häufig als Schlampe beschimpft und auch einmal im Streit gewürgt wurde
Der Angeklagte habe sie einem Sex-Video beschuldigt
Er habe sie deswegen auch zu Hause besucht
“Meine Schwester schläft unten und hat ihn klopfen gehört
Nach ihrer Zeugenaussage legt Richterin Barbara Miller offen: Der Angeklagte ist bereits vorbestraft
weil er 2019 schon auf die vorherige Ex-Freundin losgegangen ist
weil er ihr damals im Alter von 21 Jahren mit dem Umbringen drohte und sie die Treppe hinunterwarf
sagt er jetzt vor Gericht dazu.Weitere Zeugen werden jetzt erwartet: Unter anderem Nachbarn der Geschädigten aus Traunstein
die die Übergriffe des Angeklagten auch mitbekommen haben
Mai) könnte vor dem Traunsteiner Landgericht schon das Urteil gesprochen werden
Auch die Plädoyers stehen unter anderem noch aus
Konkret soll er eine 37-jährige Traunsteinerin am 11
November 2022 in ihrer Wohnung vergewaltigt haben
bei beiden Malen auch verbunden mit Schlägen ins Gesicht
Bei einem dritten Fall im Dezember 2022 könnte die Traunsteinerin noch früh genug die Polizei rufen
Der Angeklagte führte laut Staatsanwaltschaft von Dezember 2021 bis Oktober 2022 eine Beziehung mit der Frau: „Sie war von mehrfachen Trennungen und Versöhnungen sowie starker Eifersucht seitens des Angeklagten geprägt“
Auch die Geschädigte sagte am ersten Prozesstag bereits aus
Presse und Öffentlichkeit wurden dabei aber ausgeschlossen
zumindest einen Verstoß gegen das Kontaktverbot zu der Frau
Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Gewaltschutzgesetz
Die Verhandlung wird ab 9 Uhr vor dem Landgericht fortgesetzt
chiemgau24.de wird aktuell aus dem Gerichtssaal berichten
Sonderveranstaltungen zur Ausstellung „Mit Fug und Recht“ im Kulturforum Klosterkirche
Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ im Kulturforum Klosterkirche
die den historischen Hintergrund zum Jubiläumsjahr „650 Jahre Stadtrechte in Traunstein“ beisteuert
werden im Laufe der nächsten Woche drei Sonderveranstaltungen angeboten:• Am Montag
findet ab 15 Uhr ein geführter Ausstellungsrundgang für Kinder und Jugendliche statt
greift einzelne Aspekte der Ausstellung heraus
die für junge Menschen interessant sind
Wie haben die Menschen in Traunstein in früheren Zeiten..
Von: Andreas Wittenzellner
Bei der Jahreshauptversammlung wurde über die Barbershops ohne Meister und der Notenschnitt der Ausbildung diskutiert
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunstein-bgl-diskussion-um-barbershops-ohne-meister-wie-es-um-die-zukunft-des-friseur-handwerks-steht-93708232.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
81 Betriebe aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sind in der Friseur- und Kosmetiker-Innung zusammengeschlossen
Traunstein – „Wir stehen täglich vor großen Aufgaben“
auf der Jahreshauptversammlung der Friseur- und Kosmetiker-Innung Traunstein-Berchtesgadener Land am Dienstagabend (29
kreativ und zukunftsorientiert sei das heutige Friseurhandwerk
Um die Entwicklung in den kommenden Jahren ist dem stellvertretenden Obermeister für den Landkreis Traunstein nicht bange: „Die Zukunft des Friseurhandwerks liegt in unseren Händen und sie sieht gut aus.“
81 Betriebe sind in den beiden Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in der nach dem Fachverbandsaustritt neu strukturierten Friseur- und Kosmetiker-Innung Traunstein-Berchtesgadener Land zusammengeschlossen
58 junge Menschen stehen zum Stichtag 31.12.2024 in einem Lehrverhältnis
Vorstandsmitglied Marion Denzer ging auf die Thematik „Barbershops“ ein
Hier ist der Branche ein oft fehlender Meister in so manchem Betrieb ein Dorn im Auge
Dabei gehört das Friseurgewerbe zu den zulassungspflichtigen Handwerken was unter anderem bedeutet
dass für die Eröffnung eines Betriebes ein Meisterbrief erforderlich ist oder ein Meister in Vollzeit tätig sein muss
Für die Innung aber auch die geschäftsführende Kreishandwerkerschaft ist das ausfindig machen von „schwarzen Schafen“ mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden – rechtlich „unsicheres Land“ inklusive
Gewerbeaufsichtsamt und Ordnungsamt eine konstruktive Zusammenarbeit
Auch das Gesundheitsamt sei in eine Begehung mit eingebunden gewesen
Denzer nahm im Nachgang zu der im vergangenen Jahr durchgeführten Gesellenprüfung Stellung
18 Teilnehmer nahmen daran erfolgreich teil
der Notendurchschnitt mit 3,15 war eher unbefriedigend
„Wir ‚Alten‘ verändern uns und die Jüngeren verändern sich auch“
sagte sie mit Blick auf die Einstellung zur Prüfung
Nicht allen sei die Bedeutung der Prüfung hinreichend bewusst
„Manche verstehen die Ernsthaftigkeit des Tages nicht.“
Leiterin der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Traunstein-Berchtesgadener Land (Kreiha) legte die Jahresrechnung des vergangenen Jahres vor
Die Innung hat sich nach dem Austritt aus dem Fachverband von hohen Kosten für die frühere Verbandszugehörigkeit befreit
Dem überschaubaren Zahlenwerk mit positivem Gesamtergebnis stimmten die Innungsmitglieder nach dem Votum der Rechnungsprüferinnen Susanne Holzapfel und Ulrike Brandmair ohne Gegenstimme zu
Auch der Haushaltsplan 2025 war nach den Vorstellungen der Anwesenden und wurde ohne Gegenstimme verabschiedet
Außerdem stand Neuwahl des stellvertretenden Obermeisterin für den Landkreis Berchtesgadener Land an
Für die aus persönlichen Gründen ausscheidende Simone Mittermaier wurde Denzer von den Anwesenden ohne Gegenstimme gewählt
Als Rechnungsprüferinnen wurden Holzapfel und Brandmair in ihrem Ehrenamt bestätigt
Diskutiert und abgefragt wurde auch der Bedarf für Fachpraktiker im Friseurhandwerk
einfache fachliche Tätigkeiten selbstständig oder unter Anleitung auszuführen und Entlastung im Salonalltag zu schaffen
Zielgruppe sind hier Menschen mit Behinderung
Im Bereich der Holz- und Metallverarbeitung besteht das Berufsangebot mit Erfolg für Betriebe und Gesellen gleichermaßen
Kreiha-Geschäftsstellenleiterin Deneri ging auf die geplante Berufs-Informationsmesse (BIM) ein
Oktober im Bildungszentrum der Handwerkskammer stattfindet
Hier erwarten die Planer wieder angemeldete Schulklassen mit gesamt deutlich über 1.000 Teilnehmern
Auch die Friseur- und Kosmetiker-Innung ist hier wieder in der Werbung für ihr Handwerk vertreten
„Die Friseurwerkstatt kommt bei den Jugendlichen gut an“
zeigte sich Vorstandsmitglied Bernhard Mühlbacher überzeugt
Diskutiert wurde auch eine Neuauflage einer Modeveranstaltung
Michl plädierte für ein Miteinander der Betriebe
Bei einer Wiederauflage seien alle Mitglieder zur Mitarbeit aufgerufen
Der Vorstand könne eine solche Veranstaltung alleine nicht stemmen
„Die Innung ist die Gemeinschaft.“ Suszan Laassidi stellte die Buchung von bekannten Namen mit hohen Honoraren für den Veranstalter in Frage und wünschte sich mehr Zusammenarbeit mit den Betrieben und war sich dabei mit Vorstandsmitglied Sandra Niederbuchner einig
Einen breiten Raum nahm auch die Ehrung langjähriger Innungsmitglieder ein
die für ihre Treue zur Handwerkervereinigung geehrt wurden: „Es ist schön einfach einmal ‚Danke‘ an euch zu sagen
Ohne euch würde es die Innung nicht geben“ sagte Kreiha-Geschäftsstellenleiterin Deneri
Sabine Seubert (45 Jahre) und Ulrike Brandmair (55 Jahre) wurden für ihre Innungstreue geehrt
Im Fachvortrag von Natalie Müller vom Versorgungswerk für die Handwerksbetriebe in Oberbayern ging die Altersvorsorge-Beraterin der Frage nach Vorsorge und Nachfolge im Fall des unerwarteten Ausfalls der Betriebsinhaber ein und zeigte das Risiko von Versorgungslücken auf
Das Handwerk sei hier auch mit Krankheiten wie verstärkt auftretenden Rückenbeschwerden
zunehmenden psychischen Erkrankungen und Unfällen konfrontiert
Selbständige ohne Sicherheitsnetz stünden dann schnell vor dem finanziellen Aus
Traunstein -Migräne – ein Thema
Experten und Expertinnen aus der Region informieren am Abend dazu im Selbsthilfezentrum Traunstein bei der Veranstaltung „Migräne – Gewitter und Blitze im Kopf“
Migräne gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland
teils starken Kopfschmerzattacken – oft begleitet von Übelkeit
Lichtempfindlichkeit oder Sehstörungen
Heute Abend findet dazu ein Informationsabend im Selbsthilfezentrum Traunstein statt
Fachleute aus der Medizin und Schmerztherapie
Die Jahreshauptversammlung der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Traunstein findet am Donnerstag
im Gasthaus „Sailer Keller“ in Traunstein statt
Die Tagesordnung: Eröffnung durch die Vorsitzende Beate Rutkowski
Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden mit Aussprache
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Einen Gastvortrag zu aktuellen Themen der Landespolitik hält Martin Geilhufe (Foto:..
Nach einem Unfall ist am Samstag gegen 15.04 Uhr ein Auto zur Seite gekippt
Das teilt die Polizeiinspektion Traunstein mit
Ein 72-jähriger Mann aus Traunreut war mit seiner A-Klasse in Traunreut auf der Straße Im Waldfeld gefahren
In der Steigung und leichten Linkskurve kam er kurz vor dem Spielplatz nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen großen Stein
woraufhin das Auto nach links umkippte und auf der Seite liegen blieb
Der Fahrer konnte sich selbst aus seinem Wagen befreien und kam leicht verletzt zur Untersuchung in eine Klinik
ab 19.30 Uhr in der Grundschulaula in Petting statt
Dabei werden Lieder zum Mitsingen gespielt und der Impuls „Lebensweg – Glaubensweg“ gehalten
das Wissen und der Spaß junger Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler im Mittelpunkt: Bei der „Bildungsrallye“
dem Jugendwettbewerb des Jugendrotkreuzes im Bayerischen Roten Kreuz
stellten rund 150 Teilnehmende in verschiedenen Altersgruppen ihr Können unter Beweis.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunstein-bildungsrallye-2025-des-jugendrotkreuzes-im-brk-93714136.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
stellten rund 150 Teilnehmende in verschiedenen Altersgruppen ihr Können unter Beweis
Die Pressemitteilung des Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Traunstein im Wortlaut:
15 abwechslungsreiche Stationen zu meistern
Die Teilnehmenden erwarteten unter anderem praxisnahe Herausforderungen aus dem Bereich Erste Hilfe
knifflige allgemeinbildende Fragen im „Schlaubayer“
bei denen Geschicklichkeit und Teamarbeit gefragt waren
sondern auch spielerisch Wissen zu vertiefen und den Teamzusammenhalt zu stärken
Der Wettbewerb wurde in vier Altersstufen ausgetragen
Besonders erfolgreich präsentierte sich die Bereitschaftsjugend Fridolfing
die gleich in drei Altersklassen den ersten Platz errang:· Stufe Bambini (7 Gruppen): Sieger – Bereitschaftsjugend Fridolfing· Stufe 1 (7 Gruppen): Sieger – JRK Chieming· Stufe 2 (8 Gruppen): Sieger – Bereitschaftsjugend Fridolfing· Stufe 3 (2 Gruppen): Sieger – Bereitschaftsjugend Fridolfing
Die „Bildungsrallye“ bot den jungen Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit
ihr Wissen in Erster Hilfe und über das Rote Kreuz unter Beweis zu stellen
sondern war zugleich ein Tag voller Begegnungen
Teamgeist und Begeisterung für das gemeinsame Engagement
Zugleich war für die neugewählten Leiter der Jugendarbeit auf Kreisebene Eduard Kummergruber aus Trostberg und Marie Egner aus Grassau die erste große Herausforderung zusammen mit dem Team von Jugendgruppenleitern aus dem ganzen Landkreis diese erste größere Veranstaltung zu bestreiten
Ausblick – die besten Jugendgruppen aus ganz Oberbayern zu Gast in Trostberg
Juli darf das Jugendrotkreuz Traunstein Gastgeber für die besten Jugendgruppen aus den 22 Oberbayerischen Rotkreuzkreisverbänden sein
Am Volksfestplatz in Trostberg wird zu Wettbewerben und Zeltlager eingeladen
Zuschauer und interessierte sind natürlich herzlich willkommen
Monika Frank war es immer eine Herzensangelegenheit die Jugendgruppen aus den Rotkreuzbereitschaften
der Bergwacht und dem Jugendrotkreuz in einem Wettbewerb unter dem Motto „Tutti fratelli“ „alle sind Brüder“
(Pressemittelung Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Traunstein)
Von: Christiane Giesen
Mai mit einem Eröffnungskonzert im Kulturforum Klosterkirche
Traunstein und München.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/chiemgauer-musikfruehling-kammermusik-in-seeon-und-traunstein-93713530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Kammermusikfestival „Chiemgauer Musikfrühling“ beginnt am 17
Mai erwarten die Besucher täglich Konzerte an verschiedenen Orten in Seeon
Traunstein/Seeon – Das Eröffnungskonzert des Kammermusikfestivals
um 19.30 Uhr im Kulturforum Klosterkirche statt
häufig in Kloster Seeon und Traunstein und zum Abschluss in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz in München
Beim Eröffnungskonzert kommen vier Werke zur Aufführung: die Sonate Nr
2 „Poème mystique“ für Violine und Klavier von Ernst Bloch
1 von Felix Mendelssohn-Bartholdy und sein Streichquintett Nr
opus 18 sowie von Gustav Mahler das Adagietto aus der 5
Neben bekannten Musikwerken großer Komponisten sind im Programm auch seltene Perlen der Musikliteratur zu hören
So auch beim ersten Konzert im Festsaal von Kloster Seeon am Sonntag
um 19.30 unter dem Titel „Die unendliche Geschichte“
Igor Strawinsky und Dimitri Schostakowitsch
Die beliebte Jam-Session mit einem Überraschungsprogramm der Künstler des Musikfrühlings ist diesmal am Montag
um 19.30 Uhr im Klosterstüberl von Kloster Seeon
um 9.30 Uhr und 11.15 Uhr finden zwei Kinderkonzerte im Kulturforum Klosterkirche statt
Zu hören sind spannende musikalische Geschichten „Von fremden Ländern und Menschen“
Jean Sibelius und Ludwig van Beethoven wechseln einander ab
„Fantasie“ ist der Titel des Konzerts am Donnerstag 22
Mai um 19.30 Uhr im Kulturforum Klosterkirche
Von Franz Schubert kommt die Fantasie für Klavier vierhändig zur Aufführung
das Streichquintett in d-moll von Alexander von Zemlinsky sowie das Klaviertrio opus 1 von Erich Wolfgang Korngold
Eine Tango-Nacht „Piazzollas´s Dream“ gibt es am Freitag
Gespielt werden Stücke von Astor Piazzolla
Marcelo Nisinman und venezolanische Tangos
um 19 Uhr im Festsaal von Kloster Seeon trägt den Titel „To Wagner or not to Wagner“
Auf dem Programm stehen „Siegfried Idyll“ für Sextett
Das Abschlusskonzert „Rhapsodie in Gold“ des Kammermusikfestivals im Festsaal von Kloster Seeon ist am Sonntag
Max Bruch und George Enescu zur Aufführung
um 19.30 Uhr in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz München werden das Klarinettenquintett in h-moll
Initiator und Intendant des Chiemgauer Musikfrühlings ist der Bratschist Razvan Popovici
Die musikalische Leiterin ist Diana Ketler
Professorin für Klavier an der Royal Academy of Music in London
Karten gibt es im Vorverkauf bei München Ticket und im Klosterladl in Seeon
Von: Michael Weiser
Und: Schon wieder am Landgericht Traunstein?","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/mordfall-hanna-aus-aschau-im-chiemgau-revision-wann-startet-der-neue-eiskeller-prozess-landgericht-traunstein-93708383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der Schütze des Rosenheimer 3:0 ist vor dem SBC-Spieler Gentian Vokri am Ball
Dem SB Chiemgau Traunstein droht in der Fußball-Landesliga Südost ein dramatische Saisonfinale in den beiden kommenden Wochen
Nach der 0:3-Derby-Heimniederlage gegen den TSV 1860 Rosenheim stehen die Traunsteiner weiter auf dem Relegationsplatz und ausgerechnet jetzt folgt ein weiterer Schlager
am kommenden geht es zum Aufstiegsspiranten TSV Wasserburg
14 Uhr) kommt es zum Direktduell gegen den SV Pullach
der am Freitagabend in Unterföhring mit 1:0 gewonnen hat und mit dem SBC gleichgezogen hat
die mit anderen Voraussetzungen in die Saison gestartet sind
sondern auch drumherum.Nun gab es gegen den TSV 1860 Rosenheim eine deutliche Abfuhr
am Ende stand ein 0:3 in roten Zahlen auf der großen Anzeigetafel
700 Fans verfolgten im Jakob-Schaumaier-Sportpark das Derby
Kurz vor der Pause markierte Raphael Lang den Führungstreffer für die Gäste (43.)
der auch seine Farben in der Schlussphase auf die Siegerstraße brachte
Minute sorgte er für die Vorentscheidung
Michael Summerer legte in der Schlussminute noch eins drauf.Die Sechzger haben nun sechs Punkte Vorsprung und haben den Klassenerhalt praktisch in der Tasche
sie haben auch noch drei Spiele zu absolvieren
Für Traunstein geht es dagegen nun ins Eingemachte zum Derby in die Innstadt nach Wasserburg am kommenden Freitag
Traunstein- Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte und Technik der ersten industriellen Pipeline der Welt: der bayerischen Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein aus dem Jahr 1619
Die Ausstellung zur ersten Pipeline der Welt im Salinenpark öffnet heute wieder ihre Türen
Sie zeigt die historische Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein aus dem Jahr 1619
Geöffnet ist die Ausstellung im Ferdinandistock bis Ende September immer dienstags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr
Die Ausstellung ergänzt die Technikdenkmäler im Salinenpark
darunter eine seltene Solehebemaschine von 1810 und eine rekonstruierte Solepumpe nach Reiffenstuel
Zwischen Oktober und April ist ein Besuch nur während der bayerischen Schulferien möglich
Lernen und Arbeiten von zu Hause aus gehören längst zur Normalität
Zeit und Kosten werden durch digitale Angebote gespart und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert
Die Beauftragten für Chancengleichheit der oberbayrischen Arbeitsagenturen bieten im Mai viele kostenfreie Onlineveranstaltungen zur beruflichen Neuorientierung an
Die Reihe startet mit dem Vortrag „Künstliche Intelligenz am Arbeitsmarkt“ am Dienstag
von 9 bis 10.30 Uhr.Wie können KI-Tools die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern
Von gelungenen Bewerbungen bis hin zur Arbeitsorganisation..
","url":"https://www.mangfall24.de/bayern/landkreis-traunstein/vergewaltigungen-in-traunstein-urteil-gegen-27-jaehrigen-koennte-am-landgericht-heute-schon-fallen-93710400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Surberg – Ein Müllfahrzeug ist am Montagvormittag in der Nähe von Surberg umgekippt
Die Bergung wird noch einige Stunden in Anspruch nehmen
Unterwössen – Der Gemeinderat befasste sich in seiner jüngsten Sitzung mit der überörtlichen Prüfung der Jahresrechnungen 2010 bis 2022 seitens der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle ..
Traunstein – Der Begründer des Austropop tourt gerade
am Sonntagabend wollte er in Traunstein singen
Traunreut – Zwei leichtverletzte Autofahrerinnen gab es bei einem Unfall am Montagmorgen auf der Bundesstraße 304 in St
Traunstein – Ihr 450-jähriges Bestehen feierte jetzt die Privatbrauerei Schnitzlbaumer Traunstein im bereits für das Frühlingsfest aufgestellten Festzelt in Traunstein
Surberg – Rund 130 Bürger waren zur KZ-Gedenkstätte Surtal gekommen
die vor 80 Jahren am Waldrand von SS-Schergen erschossen wurden
Traunreut – Die ganze Festwoche über anlässlich des Doppeljubiläums der Freiwilligen Feuerwehren Pierling und Traunwalchen zum jeweils 150-jährigen Bestehen herrschte Bilderbuchwetter
Traunstein – Es ist ein besonderes Datum und leicht zu merken: 25.05.2025
An diesem Tag stehen die Türen der Auferstehungskirche Traunstein für Paare offen
69 heimische Betriebe in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sind derzeit in der Metall-Innung zusammengeschlossen
Die Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren ..
Grabenstätt – Rund 250 Gläubige aus dem gesamten Pfarrverband Heiliger Franz von Assisi Bergen-Erlstätt-Grabenstätt-Vachendorf beteiligten sich an der Sternwallfahrt nach Marwang
Traunreut – Der Touristik-Verein Traunreut zogin seiner Jahreshauptversammlung beim Dorfwirt in St
das Keller und Straßen überflutete und vor allem den Bürgern an der Geigelsteinstraße durch überlaufende Gullis zu schaffen machte
Traunreut – Aus bislang ungeklärter Ursache hat am Samstagnachmittag auf einem Firmengelände an der Tittmoninger Straße ein Müllcontainer an einem Gebäude gebrannt
Traunreut – Mit über 1,5 Promille war in der Nacht von Freitag auf Samstag ein 64-jähriger Autofahrer in Traunreut unterwegs
Trostberg – Beim Versuch den Gehweg an seinem Grundstück von Unkraut zu befreien
hat ein 74-jähriger Mann versehentlich einen Heckenbrand ausgelöst
Teisendorf – Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis (DFFK) ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorsitzenden
Bei der Jahreshauptversammlung erklärte sich Horst Riß
Ruhpolding – Wegen eines Benzinfilms auf der Urschlauer Ache auf Höhe des Minigolfplatzes waren am Samstagabend Feuerwehr
Inzell – In Inzell wurden vom Verkehrs- und Heimatverein zusammen mit Heimatpfleger Markus Preinfalk schon einige Hoftafeln für alte Gebäude verteilt
Über 300 Sportler nahmen im Vorjahr die Halbmarathon-Strecke in Angriff
Die Vorbereitungen sind so weit wie möglich abgeschlossen
die Teilnehmerzahlen erfreulich hoch: Große Vorfreude herrscht auf den 15
ab 10.10 Uhr mit Start und Ziel am Traunsteiner Stadtplatz ausgetragen wird
Neben der Hauptstrecke gibt es noch einen 12-km-Lauf (Start 10.30 Uhr) – und insgesamt lagen schon bis Donnerstagmittag knapp 500 Meldungen vor
freut sich Organisator Helmut Otillinger vom TV Traunstein
Auflage der beliebten Veranstaltung richtet wieder Sport Praxenthaler mit dem Verein aus
zeigt sich Otillinger sehr zufrieden.Nach dem Start am Stadtplatz geht es für die Sportler über die Hofgasse
den Auberg und den Seehuber-Weg zum Traundamm
In Richtung Siegsdorf wird dann an der Traun gelaufen
ehe am Siegsdorfer Schwimmbad gewendet wird
In Richtung Traunstein verläuft der Weg weiter bis nach Empfing
Die Teilnehmer müssen dann noch bis zur Panzerstraße laufen
dort dreht der Lauf und es geht zurück zum Ziel auf dem Stadtplatz
Die Sportler auf der kürzeren Distanz dagegen brauchen bei der Rückkehr nach Traunstein nicht mehr nach Empfing zu laufen
sondern können sich von der Traun aus wieder direkt in Richtung Ziel aufmachen
Lediglich das Wetter gilt als Unsicherheitsfaktor
Da die Voraussagen bislang eher auf einen regnerischen Tag hindeuten
dass manche Sportler doch nicht antreten – oder sich zumindest nicht noch nachmelden.Das ist nämlich am Wettkampftag ab 8 Uhr (bis je eine Stunde vor Rennbeginn) am Stadtplatz in Traunstein möglich
Dort erfolgt morgen ebenso ab 8 Uhr die Startnummernausgabe
können sich die Teilnehmer ihre Unterlagen abholen – nämlich von 9 bis 16 Uhr bei Sport Praxenthaler
Auf beiden Distanzen haben bislang die Vorjahressieger noch nicht gemeldet – doch dies könnte kurzfristig durchaus noch erfolgen
Auf der 21,1 Kilometer langen Strecke hatte 2024 Simon Kugler (Union Liebenau) für eine Überraschung gesorgt und vor Florian Prambs und Thomas Einsiedler (beide Schneider Rad und Sport) gewonnen
Schnellste Dame war Amelie Schmalfuß (TSV Marquartstein)
Über 12 km waren die Siege an Lea Kastner (Endless running local Team) sowie Julian Erhardt (Triathlon Grassau) gegangen
wer sich in diesem Jahr einen der Spitzenplätze erkämpft
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen eine junge Krankenpflegerin
Eine Krankenpflegerin steht im Verdacht, im oberbayerischen Traunstein eine greise Patientin mit Arzneimitteln umgebracht zu haben. Die 91 Jahre alte Patientin des Krankenhauses war nach Angaben der Polizei eine Angehörige der Klinikmitarbeiterin. Gegen die 26 Jahre alte Frau wird wegen Mordes ermittelt, die Pflegerin befindet sich in Untersuchungshaft.
Die 26-Jährige wird verdächtigt, der Frau „eine zu hohe Dosis starker Medikamente verabreicht zu haben, welche möglicherweise zum Tode der 91-Jährigen geführt haben könnte“, berichtete eine Polizeisprecherin. Laut Bild soll es sich bei der Frau um die Großmutter der Pflegerin gehandelt haben.
Derzeit liefen die Ermittlungen zum Hintergrund des mutmaßlichen Tötungsdelikts. Die Seniorin war bereits am 9. April gestorben. Neun Tage später wurde die Klinikpflegerin festgenommen.
Die katholische Kirche betreibt in Schonungen sieben von neun Kindergärten - eine kostspielige Angelegenheit, denn die Einrichtungen sind klein. Jetzt will die Kirche die Gebäude loswerden, die teils marode sind. Ein „Überraschungsei“ nennt das der Bürgermeister, der jetzt einen Millionenbetrag lockermachen muss.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Im Zuge der Bauarbeiten für die Fahrradstraße muss die Kreuzung Haslacher Straße / Leonrodstraße für zwei Wochen gesperrt werden: von heute Montag
Während des langen Osterwochenendes von Karfreitag bis Ostermontag ist die Kreuzung für den Verkehr geöffnet
Mehr Informationen unter www.traunstein.de/fahrradstrasse
Große Kreisstadt TraunsteinStadtplatz 3983278 Traunstein
T +49 (0) 861 / 65 - 0F +49 (0) 861 / 65 - 294
OpenStreetMapZum Kontaktformular
Mo: 08:00 - 12:30 Uhr & 13:30 -16:00 UhrDi und Do: 08:00-12:30 Uhr & 13:30-16 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung bis 18 UhrMi: 08:00-12:30 UhrFr: 08:00-12:00 Uhr
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Bei Verwendung von data-block-cookies wird dieses Cookie durch den API Call _etracker.enableCookies() auf "1" gesetzt
Bei Verwendung des etracker Consent Managers wird dieses Cookie im Falle einer Ablehnung von etracker Cookies auf "0" gesetzt
wenn _etracker.disableCookies() aufgerufen wird
Beschreibung: Erforderlich für die Widerspruchs-Funktion (Opt-Out)
Wird auch für ein eventuelles Opt-In verwendet
wenn eine Datenverarbeitung nur nach Einwilligung erfolgen soll
Beschreibung: Cache für die Scrolltiefe-Messung (kann in den Account-Einstellungen auch an die Einwilligung geknüpft werden)
ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird (kann in den Account- Einstellungen auch an die Einwilligung geknüpft werden)
Beschreibung: Cache für die konfigurierten CSS Selector-Events
Beschreibung: Cache für die konfigurierten Tag Manager-Einträge
Beschreibung: Cache für die konfigurierten Tag Manager-Variablen
April) vollgesperrt","text":"Ab Dienstag (22
April) wird die Kreisstraße TS 4 wegen von Bauarbeiten voll gesperrt
Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/landkreis-traunstein-ort55635/kreis-traunstein-kreisstrasse-ts-ab-dienstag-22-april-vollgesperrt-93686641.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) wird die Kreisstraße TS 4 zwischen Deutz-Straße und Gewerbestraße in Übersee wegen von Bauarbeiten voll gesperrt
Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert
Pressemitteilung Landratsamt Traunstein vom 15
April im Wortlaut:Kreisstraße TS4/Landkreis Traunstein – Im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Übersee Ost“ durch die Gemeinde Übersee führt der Landkreis Traunstein parallel Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße TS 4 durch und verlegt neue Leitungen durch verschiedenste Versorger in dieser
Nachdem die Fahrbahn auf ganzer Breite geöffnet und dann erneuert wird
muss die Kreisstraße TS 4 in der Zeit vom 22
Die entsprechend ausgeschilderte Umleitung führt ab dem Kreisverkehr TS 4 / St 2096 bei Übersee in Richtung Grassau und weiter über die Gemeindeverbindungsstraße nach Wasen und von dort über die Kreisstraße TS 45 zum Kreisverkehr in der Ortsmitte und umgekehrt
Der Parkplatz am Bahnhof in Übersee bleibt über die westliche Zufahrt von der Ortsmitte erreichbar
Die Betriebe in der Gewerbestraße sind über den Kreisverkehr TS 4 / St 2096 erreichbar
Der Linienbusverkehr läuft vorerst planmäßig von der Haltestelle Übersee Bahnhof
Falls es zu Änderungen im Fahrplan kommen sollte
wird hierzu frühzeitig durch entsprechende Aushänge informiert
Der Landkreis Traunstein bittet die Verkehrsteilnehmer und Anwohner für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen um Verständnis
Von: Benjamin Schneider
April) mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und fuhr über eine Treppe eine Unterführung hinunter
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/traunstein-autofahrer-kommt-von-strasse-ab-und-faehrt-auf-treppe-unterfuehrung-hinab-93704466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schockmoment in Traunstein: Ein Autofahrer kam am Samstagabend (26
Traunstein – Am Samstagabend sorgte ein Autofahrer in der Güterhallenstraße für einen echten Schockmoment
Gegen 18 Uhr kam der Wagen aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und rauschte über Treppen hinunter in eine Unterführung
Die Ursache für das Abkommen von der Fahrbahn ist derzeit noch unklar
Der Fahrer wurde vorsorglich ins Klinikum Traunstein gebracht
Zum Glück wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt
Die Feuerwehr Traunstein war mit etwa 25 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort
um die Situation unter Kontrolle zu bringen
er entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf circa 15.000 Euro
Mai: Ein Fest für die ganze Familie","text":"Die Traunbar zwischen Schwimmbad und Wochinger-Spitz in Traunstein eröffnet wieder: Am Donnerstag
lädt die Traunbar ab 12.00 Uhr zum großen Eröffnungsfest ein
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunbar-eroeffnung-in-traunstein-am-mai-ein-fest-fuer-die-ganze-familie-93705614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Traunbar zwischen Schwimmbad und Wochinger-Spitz in Traunstein eröffnet wieder: Am Donnerstag
Die Besucher können sich auf kulinarische Highlights und unterhaltsame Live-Musik freuen
Die beliebten „Panzerotti & Pals“ werden köstliche Arancini und Panzerotti in verschiedenen Varianten zubereiten
Für Fischliebhaber grillt Robert Krier frische Steckerlfische aus regionaler Fischzucht
die mit Semmeln oder hausgemachtem Kartoffelsalat serviert werden
Musikalisch wird der Tag von dem italienischen Entertainer Gabriele Ricci begleitet
der mit seiner mitreißenden Darbietung für gute Stimmung sorgt
Darüber hinaus bietet Grillmeister Arnaud frische Grill Semmeln an – sowohl für Fleischliebhaber als auch für Vegetarier
Erfrischende Drinks runden das Angebot ab und sorgen für die nötige Abkühlung an diesem festlichen Tag
Ein Stopp an der Traunbar lohnt sich immer
sorgen „Die Barhocker“ ab 18.00 Uhr mit beliebten Cover Songs für musikalische Unterhaltung
wird die talentierte Songwriterin Anna Katharina aus Vancouver das Publikum ab 16.00 Uhr mit ihren Liedern begeistern
Die Traunbar hat sich als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt etabliert und verspricht
auch in den kommenden Monaten ein Highlight in Traunstein zu sein
Insgesamt sind bereits knapp 50 Events bis September fest eingeplant
die für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen werden
Bitte beachten Sie die Informationen über die Social-Media-Kanäle der Traunbar (Facebook
wo laufend über witterungsbedingte Änderungen
Öffnungszeiten und spontane Events informiert wird
Die Traunbar befindet sich unterhalb des Wochinger Spitz (gleich gegenüber vom Traunsteiner Schwimmbad) - einfach über die große Brücke der Bundesstraße gehen
© TraunbarDas Team der Traunbar freut sich darauf
Erleben Sie unvergessliche Momente in geselliger Atmosphäre unter freiem Himmel
„Wir investieren hier nicht in Beton oder Gebäude
sondern in die Zukunft unserer Heimat.“ Mit kraftvollen Worten wie diesen feierte Landrat Siegfried Walch zusammen mit Oberbürgermeister Dr
Christian Hümmer und im Beisein hochrangiger Baupartner und Ehrengäste aus Wirtschaft
Politik und von den Behörden den offiziellen Baubeginn des neuen Hochschulstandorts Campus Chiemgau
Der Campus Chiemgau entsteht am Bahnhofsgelände in Traunstein
Bis 2028/2029 sollen dort zwei vier- und sechsstöckige Lern- und Zentralgebäude mit Tiefgarage und 5.450 Quadratmetern Nutzfläche entstehen
Bis Herbst dieses Jahres soll zudem am Campus ein neues dreigeschossiges Studentenwohnheim in Holzmodulbauweise für 40 Bewohner fertig werden
Der Landkreis realisiert das 100-Millionen-Euro-Projekt zusammen mit der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim sowie mit der IHK Akademie Traunstein und dem Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer
Der Freistaat will das Projekt mit einem Zuschuss von 30 Millionen Euro fördern
Als symbolischen Akt des Projektverbunds bei der Grundsteinlegung versenkten die einzelnen Partner jeweils eigene kleine Würfel in einem großen „Grundstein“: Landrat Siegfried Walch für den Landkreis
Heinrich Köster als Präsident der TH Rosenheim
Frank Hämmerlein als Leiter der IHK Akademie Rosenheim-Traunstein
Franz Xaver Peteranderl als Präsident für die Handwerkskammer von München und Oberbayern sowie Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume für den Freistaat
Christian Hümmer für die Stadt Traunstein mit ein
In seiner Festrede betonte Siegfried Walch
dass der Landkreis nach der aufwendigen Altlastenbeseitigung und dem Rückbau eines Straßenteilstücks jetzt mit den Verbau- und Sicherungsarbeiten für die Baugrube beginne
Bereits seit 2020 sei der Campus in Traunstein - übergangsweise am Stadtplatz - angesiedelt
Automatisierung und Robotik setze die TH Rosenheim an diesem Außenstandort „auf eines ihrer schnellsten Pferde“
Inzwischen laufe der Betrieb mit drei Studiengängen
Letztendlich angepeilt seien rund 600 Studenten
Weit über die Region hinaus einzigartig mache den Campus Chiemgau die „Überwindung der Trennung zwischen beruflicher und akademischer Bildung“
Dies komme nicht zuletzt auch den Unternehmen und der „Innovationskraft einer ganzen Region“ zugute
Siegfried Walch drückte seine Freude darüber aus
dass sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder „persönlich hinter das Projekt gestellt hat“
für das der Landkreis erhebliche Mittel mobilisiere
Wissenschaftsminister Markus Blume zeigte sich beeindruckt vom hohen persönlichen Einsatz des Landrats
Aus dem ursprünglich kleiner geplanten Außenstandort der TH Rosenheim sei nun „etwas Großes“ geworden
ob das Traunsteiner Nachtleben auf den Ansturm von 600 Studenten vorbereitet sei
Angesichts der Traumlage zwischen Chiemsee und Alpenkette könne man gar von einem „Campus Hawaii“ sprechen
Das innovative Konzept mit unterschiedlichen Partnern bringe „verschiedene Welten zusammen“
definiere die „Zukunft der Aus- und Weiterbildung“ neu und könne damit Schule machen
dass die 30 Millionen Euro des Freistaats gut investiert seien
Von einem „historischen Tag für Traunstein“ sprach Oberbürgermeister Dr
Er sah den Bau des Campus in einer historischen Linie mit der Errichtung der Saline 1619 und dem Bahnanschluss von 1860
Zudem werde mit dem neuen Kraftzentrum die städtebauliche Entwicklungsachse der Stadt vom Stadtplatz über den Bahnhof hinaus erweitert
Veränderung über die nächsten Generationen hinaus heiße aber nicht
Vielmehr gleiche die Situation einem „Haus
„Bildung ist Wirtschaft für morgen“: Mit diesem Zitat des ehemaligen Wirtschaftsministers Otto Wiesheu umriss TH-Präsident Prof
Heinrich Köster das Selbstverständnis der Hochschule
Neben den Außenstandorten mit dem Schwerpunkt Soziales in Mühldorf und Chemie in Burghausen bilde Traunstein nun mit „Digitales und Innovation“ das dritte Standbein
Solche Bildungszentren auch in der Fläche seien entscheidend
um Wohlstand und Entwicklung für Bayerns Zukunft voranzubringen
dass auch der Standort Traunstein eine „Erfolgsstory“ werde
Mittelfristig könnten damit auch jährlich rund 700 Bildungsabgänger nach Kufstein und Salzburg wieder regional gebunden werden
Er verwies auch auf aktuelle Erweiterungspläne der TH wie das neue Technologietransferzentrum für Baubiologie und Wohngesundheit in Freilassing oder das geplante Forschungszentrum für Kunststoff-Recycling in Waldkraiburg
April 2025 dürfen Fahrzeuge mit einem ,E‘ am Ende des Kennzeichens auf allen öffentlichen Parkplätzen in Traunstein bis zu drei Stunden kostenlos parken
Damit setzt die Stadt eine Vorgabe der Landesregierung um
Für die Gebührenbefreiung ist das E-Kennzeichen zwingend notwendig
Außerdem ist immer die Höchstparkdauer zu beachten
Sie wird durch die Gebührenbefreiung nicht außer Kraft gesetzt
In der Traunsteiner Innenstadt gilt – mit Ausnahme des Karl-Theodor-Platzes – eine Höchstparkdauer von zwei Stunden
Außerdem gilt die Regelung nur für öffentliche Parkflächen und nicht für Tiefgaragen oder Parkhäuser
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema, darunter auch ein FAQ mit den wichtigsten Fragen zur neuen Regelung für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen.
Die Stadtwerke Traunstein haben die geplante Errichtung von Windkraftanlagen umfassend geprüft und kommen zu dem Ergebnis
dass das Vorhaben nicht realisiert werden kann: Die aktuellen Wirtschaftlichkeitsanalysen haben ergeben
dass die erwarteten Erträge nicht im erforderlichen Verhältnis zu den Investitionskosten stehen
da wir weiterhin fest an die Bedeutung erneuerbarer Energien glauben und deren Ausbau unterstützen möchten
verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Ressourcen umzugehen und Projekte nur dann umzusetzen
wenn sie sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind“
Konkret geht es dabei um den Anschluss der fünf geplanten Windkraftanlagen an das Stromversorgungsnetz
Im bestehenden Netz steht die benötigte Anschlusskapazität zum jetzigen Zeitpunkt nicht zur Verfügung
Ein Anschluss im Umspannwerk Traunreut wäre derzeit nur mit drei Windkraftanlagen möglich
Bei dieser Variante sind aber die Investitionskosten im Verhältnis zu den zu erwartenden Erlösen zu hoch
Auch andere Varianten bezüglich der Größe des Windparks oder der möglichen Anschlusspunkte führen zu keinem positiven Ergebnis
nachhaltige und zugleich wirtschaftlich tragfähige Projekte umzusetzen
Leider haben die aktuellen Analysen gezeigt
dass dieses Windkraftprojekt unter den gegebenen Bedingungen nicht umsetzbar ist“
Der Haushalt für das Jahr 2025 ist Thema in der nächsten Sitzung des Traunsteiner Stadtrats am Donnerstag
Sie beginnt um 16.30 Uhr im Großen Saal des Rathauses und wird auch live im Internet übertragen
Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind die Entlastung der Jahresrechnung 2022 und ein Antrag des Seniorenbeirats zur „Demografiefesten Kommune“
Klasse der Volksschule Hallein-Stadt und haben sich in diesem Schuljahr viel mit der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt beschäftigt
Wie hat die Stadt vor 500 Jahren ausgesehen
aus welcher Zeit stammen die alten Gemäuer
wer hat dort gewohnt und wie haben die Kinder früher gelebt
Im Rahmen des Projekts „Kinder-Leben: gestern – heute – morgen“ konnten sich die beiden Schulklassen aus dem EUREGIO-Raum vertieft mit dieser Thematik auseinandersetzen: möglich wurde dies durch eine Kooperation der Stadtbücherei Hallein und der Stadtbücherei Traunstein
unterstützt wird dieses Projekt aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union
Im Unterricht und bei Ausflügen haben die Kinder viel erfahren und gelernt; auf dieser Basis entstanden Geschichten
Anfang Februar wurden diese Ideen im Rahmen einer Buch- und Schreibwerkstatt weiterentwickelt: unter der Leitung von drei erfahrenen Referentinnen der „Buchkinder München e.V.“ haben die Kinder ihre Geschichten illustriert
bis schließlich jedes Kind sein eigenes Buch in Händen hielt
Der besondere Reiz dieses Projekts ist die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Kinder aus Hallein und Traunstein: Kinder diesseits und jenseits der Grenze machen sich Gedanken zur Vergangenheit und Zukunft ihrer Stadt und erfahren sich nicht als „deutsche“ oder „österreichische“ Kinder
Doch wie können sich die beiden Schulklassen am besten gegenseitig ihre Stadt-Geschichte/n vermitteln
Natürlich indem sie einander persönlich treffen und sich gegenseitig ihre Buch-Kunstwerke zeigen können
um 13 Uhr eine gute Gelegenheit: Die Kinder aus Traunstein kommen nach Hallein auf Besuch und bringen auch ihre Bücher mit
Im Rahmen einer Vernissage in der Stadtbücherei Hallein werden die im Projekt entstandenen Bücher einem interessierten Publikum präsentiert
dass im Zuge der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 2025 ein neues Wahrzeichen errichtet wird: Eine überdimensionale Bierkrug-Statue mit einer Höhe von zwölf Metern soll den Stadtplatz zieren
Das Denkmal soll an die lange Biertradition Traunsteins erinnern und gleichzeitig als begehbare Aussichtsplattform dienen
Besucher können über eine Wendeltreppe bis zum Schaum klettern und einen einzigartigen Blick über die Stadt genießen
Die feierliche Einweihung der Statue soll am Festwochenende (4
– 6.7.2025) stattfinden: Mit einem gemeinschaftlichen Bieranstoßen
bei dem hunderte Einheimische gleichzeitig den Bierkrug heben
Bürgerinnen und Bürger können sich dafür persönlich in der Tourist-Information Traunstein anmelden (Stadtplatz 39
April) kamen beteiligte Feuerwehrleute zusammen
um über ihre Eindrücke zu reden.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunstein-feuerwehren-nach-grosseinsatz-von-solidaritaet-beeindruckt-93683280.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mahr als eine Woche nach dem Brand in einem Einfamilienhaus auf der Wartburghöhe (4
April) kamen einige an der Löschung des Feuers beteiligten Feuerwehrleute zusammen
„Der zunehmende Werteverfall sowie der Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist ja täglich in den Medien präsent“
betont Kreisbrandrat Christof Grundner und ergänzt
„deshalb war für mich diese unglaubliche Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft wirklich beeindruckend und hat mich unheimlich gefreut“
dass beispielsweise noch während der Löscharbeiten bereits Platz für die Habseligkeiten der Familie geschaffen wurde und ein Nachbar bereits während des Einsatzes ein Angebot unterbreitet hat
dass sie in ihrem Haus sofort etwas Freiräumen können
damit die Familie wieder ein Dach über den Kopf hat
Für den Traunsteiner Kommandanten Christian Schulz war insbesondere die Hilfsbereitschaft gegenüber den Feuerwehrleuten beeindruckend
„Wir mussten uns ja bereits während der Nacht um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmern und haben bei EDEKA Namberger und Pfeilstetter um Wurstsemmeln angefragt“
„ohne Wenn und Aber ist der Geschäftsführer Anton Namberger mitten in der Nacht aus dem Bett gesprungen
in den Laden gehuscht und hat mit der Herstellung der Brotzeit
Dies ist nicht selbstverständlich und dafür sind wir sehr dankbar“
„In den Dörfern ist der Zusammenhalt unter den Menschen ja noch deutlich stärker ausgeprägt“
findet Kreisbrandrat Christof Grundner und betont
„dass man sich auch in den Städten untereinander so hilft und die gesamte Nachbarschaft in derart schweren Stunden zusammenhält
dass trotz verschiedener Einschränkungen wie eine vorübergehende Stromabschaltung
der nächtliche Lärm aufgrund der Löscharbeiten oder die durch Feuerwehrfahrzeuge blockierte Zufahrtsstraße zu fast keinen Beschwerden geführt hat oder Kritikpunkte an die Helfer herangetragen wurden
„Gerade in der Phase der Nachlöscharbeiten wurden wir von den Nachbarn bestens versorgt“
schmunzelt Andreas Haitzer von der Feuerwehr Kammer
Viele Nachbarn kamen mit warmen und kalten Getränken
eine Familie hat den Feuerwehrleuten sogar eine ganze Kiste voller Naschereien hingestellt
in dem sich ein handgeschriebener Zettel mit den Worten „Gutes Durchhalten & Dankeschön für euren Einsatz!!!“ befand
„Dieser Zuspruch und diese Solidarität hat uns vor Ort wirklich bewegt“
ergänzt der stellvertretende Kommandant Tobias Heigermoser
Die beiden Haslacher Kommandanten Klaus Kropp und Stefan Breitling bestätigen diese Aussagen
dass sich insbesondere die Nachbarn sehr solidarisch gezeigt haben und sowohl die betroffene Familie
als auch die Helfer der Feuerwehr bestens unterstützt haben
ob wir noch etwas brauchen und ob die Nachbarn noch etwas für die Feuerwehr tun können“
Markus Kempf von der Feuerwehr Wolkersdorf erzählt
„ein Nachbar ist in den Vormittagsstunden sogar losgeradelt
weil er ja mit dem Auto nicht aus der Garage konnte
Er ist kurze Zeit später mit einer großen Box Leberkäsesemmeln für die Helfer der Feuerwehr zurückgekommen“
„diese kleinen Gesten der ehrlichen Dankbarkeit und des guten Willens sind viel gerade für Menschen in Ehrenämtern Kraftquellen und Antriebsfedern auch weiterhin in Notlagen für andere da zu sein“
„wenn Menschen diesen positiven Beispielen folgen und einen kleinen Beitrag für ein gutes Miteinander leisten
dann wäre das Thema des Werteverfalls in der Gesellschaft schnell vom Tisch“
Die Aussage eines Nachbarn geht den Feuerwehrleuten ebenfalls nicht mehr aus dem Kopf
Einige Feuerwehrleute waren in der Straße losgezogen
dass sie jetzt für kurze Zeit mit den Autos herausfahren können
weil die Löschfahrzeuge umgesetzt werden müssen
wenn hier in unserer Nachbarschaft eine Familie ihre Heimat verloren hat
Beeindruckt hatte die Helfer auch der schnelle Informationsfluss innerhalb der Anwohner
Die „WhatsApp-Gruppe der Straße“ hat alle wichtigen Informationen und Hinweise für die Nachbarn genau dort hingebracht
„Das ist in diesen Fällen ein optimales Kommunikationsmittel und deutlich besser als Warnmeldungen und Durchsagen“
„derartige Chat-Gruppen sind wirklich empfehlenswert
sondern im Notfall auch für Einsatzkräfte“
Der Traunsteiner Kommandant hält abschließend fest
„beeindruckend war auch die Solidarität innerhalb der Feuerwehrfamilie
Nachdem die Einsatzkräfte die gesamte Nacht durchgearbeitet haben
wurden am Morgen frische Kräfte nachalarmiert
Innerhalb weniger Minuten stand eine Mannschaft aus Kammer bereit
um den Einsatz zu übernehmen und die Löschmaßnahmen fortzuführen“
dass die ehrenamtlichen Strukturen sowie der Zusammenhalt bei uns in den Feuerwehren funktionieren und somit auch die gesellschaftliche Wertkultur davon profitiert“
(Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein)
","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-traunstein/vergewaltigungen-in-traunstein-urteil-gegen-27-jaehrigen-koennte-am-landgericht-heute-schon-fallen-93710400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
einem Nachwuchsband-Festival der Städtischen Musikschule Traunstein im Studio 16
Die jungen Musiker zeigten mit Begeisterung und Leidenschaft
Die Band „Mystery Machine“ eröffnete den Abend
Justus Reuter und Julian Ramstötter (beide Gitarre) sowie Florian Lahr (Schlagzeug) heizten den Besuchern mit Songs wie „When I Come Around“ oder „Otherside“ mächtig ein
Die Gruppe „Just Infinity“ legte den musikalischen Schwerpunkt auf Alternative Rock der 1990er und 2000er
Sophia Diener und Felix Neumeier am Schlagzeug
Theresa Engel an der Acoustic-Gitarre und Nicole Oberleitner als Sängerin drehten mit „Don’t Look Back In Anger“ oder „Unwanted“ so richtig auf
Die Grunge-Band „Garden Of Eden“ spielten Nirvana-Songs
Das Quartett aus Lenze Berger (Gesang/Schlagzeug)
Felix Frisch (Gitarre) und Luca Eisenbichler (Bass) überzeugte mit „About A Girl“ oder der Zugabe „Smells Like Teen Spirit“
Die Band „Rush Mountain“ mit Theo Reiter am Mikrofon stellte mit „Rock You Like A Hurricane“ gleich klar
was das Publikum in der kommenden Stunde erwarten sollte
Felix Neumeier (Schlagzeug) und Andi Wimmer (Bass) bildeten ein solides Fundament
Luis Malcher und Theo Reiter ihre Gitarrensoli setzen konnten
Mit „Knockin‘ On Heaven‘s Door“ spielten sie den letzten Song des Abends
Es war ein Abend ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung und der Rockmusik - mit begeisterten Zuhörern und überglücklichen Musikern
Von: Markus Zwigl
die 2025 einen Maibaum aufstellen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/trostberg/altenmarkt-an-der-alz-ort458413/maibaum-aufstellen-2025-termine-im-ueberblick-landkreis-traunstein-93691283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In vielen Gemeinden werden auch 2025 wieder Maibäume aufgestellt
Gefeiert wird zumeist traditionell mit Tracht
Blasmusik sowie reichlich Essen und Trinken
Ein Überblick der Veranstaltungen für den Landkreis Traunstein
Landkreis Traunstein - Bald ist es wieder so weit
Mai werden wieder zahlreiche Maibäume aufgestellt
Traditionell wird der sorgsam geschmückte Maibaum
Fruchtbarkeit und den Frühlingsbeginn symbolisiert
mit viel Kraftaufwand aufgestellt und mit Essen
chiemgau24.de liefert einen Überblick über die Termine:
Wir ergänzen/aktualisieren den Artikel dann zeitnah
Der beliebte Flamencokurs für junge Mädchen ab 14 Jahren
geht dank großzügiger Unterstützung des Kinderschutzbundes Traunstein in die nächste Runde
der im Veranstaltungsraum des Kinder- und Jugendzentrums am Stadtpark stattfindet
wird bis Ende April fortgesetzt und bietet den Mädchen eine wertvolle Gelegenheit
in die faszinierende Welt des Flamencos einzutauchen
Der Kurs läuft jeden zweiten Dienstag von 18 bis 19 Uhr
können jederzeit ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen und auch unverbindlich an einer einzelnen Kurseinheit teilnehmen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – der Kurs ist offen für alle
die Spaß am Tanzen und an der spanischen Kultur haben
Der Höhepunkt wird im Sommer erwartet: Im Juli sind zwei Vorbereitungskurse für einen Auftritt beim Sommerfest des Kinderschutzbundes am 26
Die Teilnehmerinnen haben somit die Möglichkeit
ihr neu erlerntes Können vor Publikum zu präsentieren und die Freude am Flamenco mit der ganzen Gemeinschaft zu teilen
junge Mädchen in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und ihnen kreative Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten
Der Flamencokurs bietet nicht nur eine spannende kulturelle Erfahrung
Selbstbewusstsein und Teamgeist zu stärken“
erklären die Verantwortlichen des Kinderschutzbundes Traunstein
Die Schüler der Städtischen Musikschule Traunstein haben beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Augsburg beeindruckende Leistungen gezeigt
Maximilian Rein überzeugte in der Kategorie Violoncello solo
Der Schüler von Simon Nagl wurde mit einem 1
erzielte Sara de Miguel Navarro unter Anleitung ihrer Lehrerin Sarah Emmert 21 Punkte und erhielt einen 2
Beide wurden von Maria Bittel am Klavier begleitet
In der Kategorie Kammermusik mit Klavier erreichten Maximilian und Alexander Rein (beide Schüler von Isabel Melendez-Alba) gemeinsam mit Johannes Hochmann an der Violine (Schüler von Brigitte Schmid / Trostberg) in der 2
Altersgruppe 22 Punkte und erhielten einen 2
Besonders erfolgreich waren die Duos in der Kategorie Klavier und Holzblasinstrument
In der Altersgruppe 2 traten Sophia Wimmer (Klavierschülerin bei Lehrkraft Maria Bittel) und Emilia Nepper (Querflötenschülerin bei Lehrkraft Johanna Hartmann) sowie Sue Zhao Bernhardt (Klavierschülerin bei Lehrerin Maria Bittel) und Tobias Lehr (Klarinettenschüler bei Lehrerin Gabriele Oder) an und erreichten 22 bzw
Fritz Knab an der Klarinette (Schüler von Lehrkraft Gabriele Oder) und Sebastian Andreas Rein (lernt Klavier bei Lehrerin Maria Bittel) erzielten in der 4
Altersgruppe 24 Punkte und qualifizierten sich mit einem 1
Preis für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Auch die Ensembles in der Kategorie Klavier und Blechblasinstrument überzeugten mit ihrem Auftritt
In der Altersgruppe 4 erreichten Fritz Knab (Klavierschüler von Lehrkraft Maria Bittel) und Anian Fakler (lernt Posaune bei Hans Schmuck / Musikschule Grassau) ebenfalls 24 Punkte und wurden mit einem 1
Preis sowie der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ausgezeichnet
Clara Wimmer (Klavierschülerin von Maria Bittel) und Naomi Prasser (lernt Horn bei Sebastian Krause / Musikschule Grassau) erzielten in der 5
Altersgruppe 23 Punkte und erhielten einen 1
Alle Schüler der Städtischen Musikschule Traunstein beeindruckten mit ihrem musikalischen Talent
Ihre herausragenden Ergebnisse sind ein Beweis für die exzellente musikalische Ausbildung an der Städtischen Musikschule Traunstein
Im Jahr 2025 feiert die Stadt Traunstein ein besonderes Jubiläum: 650 Jahre Verleihung des Stadtrechts
Unter Mitwirkung zahlreicher Traunsteiner Vereine und Akteure wird ein umfassendes Festprogramm auf die Beine gestellt
ein eigens inszeniertes Historienspiel und als Höhepunkt ein feierliches Festwochenende
Beschreibung: Cache für die konfigurierten Tag Manager-Variablen.