Zum Start der Badesaison 2025 gelten in Travemünde neue Strandregeln Die Lübecker Bürgerschaft hat die überarbeitete Strandsatzung beschlossen Die neue Strandsatzung soll laut Hansestadt Lübeck für mehr Ordnung und Sicherheit am Travemünder Strand sorgen Die Regelungen betreffen vor allem das Verhalten der Besucherinnen und Besucher Feuer und Feuerwerk: Das Abbrennen von Lagerfeuern oder Feuerwerk ist nicht mehr erlaubt.Grillen und Kochen: Offenes Feuer zum Zubereiten von Speisen ist untersagt.Zelte aufstellen: Große Zelte sind verboten Strandmuscheln bleiben erlaubt.Hunde außerhalb der Hundestrände: Vierbeiner dürfen nur auf gekennzeichneten Abschnitten an den Strand.Reiten in der Badesaison: Vom 1 Oktober ist das Reiten am Strand nicht gestattet.Füttern von Wild: Besonders Möwen und Enten dürfen nicht gefüttert werden Die Einhaltung der neuen Vorschriften wird vom Kurbetrieb Travemünde und dem Kommunalen Ordnungsdienst überwacht Verstöße können mit Geldbußen von bis zu 1.000 Euro geahndet werden Neben den strengeren Regeln gibt es auch Verbesserungen: So wird eine feste Sanitäranlage auf der Liegewiese am Grünstrand errichtet Mit dem traditionellen Anbaden wird in Travemünde Anfang Mai die Badesaison eröffnet Die Veranstaltung hat sich im Seebad zu einer festen Größe entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit Trotz frischer Wassertemperaturen sorgt das fröhliche Event für beste Stimmung – mit norddeutschem Humor und viel Badefreude am Kurstrand Das Anbaden richtet sich an mutige Badenixen und Wassermänner die sich nicht vom kalten Nass abschrecken lassen Historische oder originelle Badekleidung ist stets ein besonderer Hingucker und bereichert das bunte Bild am Strand WindArt vor der Alten Vogtei in der Vorderreihe mit Musik von Lübecks FREIBEUTERMUKKE13.45 Uhr: Musikalisches Warm-Up mit Parade von der Alten Vogtei bis zum Strand15.00 Uhr: Gemeinsames Anbaden: Boje umrunden Badequitscheentchen einsammeln und im Tausch das offizielle ANBADEN-T-Shirt erhaltenab 15.15 Uhr: Geselliger Ausklang mit Loungemusik am Strand Veranstalter:in: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Informationen: www.travemuende-tourismus.de Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Kegelrobbe sonnt sich auf dem Fährvorplatz in Travemünde Kurz darauf verschwindet sie wieder in der Trave Am Fähranleger in Travemünde liegt die Kegelrobbe und sonnt sich Das Jungtier muss erschöpft von der Jagd sein und rastet deswegen auf dem belebten Platz Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFast meterhoher Abfall: In der Küche der verwahrlosten Wohnung wurde vermutlich lange nicht mehr gekocht gebrauchte Windeln und jede Menge Leergut in den Räumen: Ein Rentner hat seine Mietwohnung in Travemünde über Jahre verwahrlosen lassen Der Eigentümer steht jetzt vor einem Problem Vereine oder Verbände – jede helfende Hand ist willkommen Die EBL stattet alle fleißigen Sammler:innen mit Handschuhen und Müllsäcken aus Zudem wird der gesammelte Unrat ab 09:00 Uhr an vereinbarten Sammelplätzen abgeholt und fachgerecht entsorgt Samstag, 15. März 202509:00 – 12:00 UhrTreffpunkt: Haus der Jugend, Auf dem Baggersand 28 a, 23570 Lübeck-TravemündeKontakt: Tel. 04502 3435Weitere Infos: www.hausderjugend-travemuende.de Für alle fleißigen Helfer:innen gibt es zum Abschluss eine Wurst und ein Getränk im Haus Handschuhe und Müllsäcke können bereits ab dem 10 März 2025 im Haus der Jugend abgeholt werden März 202510:00 – 12:00 UhrTreffpunkt: »Naturwerkstatt« Handschuhe werden gestellt und auch hier gibt es zum Abschluss eine kleine Stärkung Lasst uns gemeinsam für ein sauberes Travemünde sorgen – jede:r kann mithelfen In Travemünde läuft das Pumpwerk nach einem Leck wieder Das Abwasser konnte nicht zur Kläranlage auf dem Priwall gepumpt werden Das Pumpwerk in Lübeck-Travemünde läuft wieder und pumpt das Abwasser des Stadtteils zur Kläranlage Priwall Seit Montagabend musste das Abwasser in Travemünde in die Trave eingeleitet werden weil es einen Defekt am Pumpwerk an der Straße "Auf dem Baggersand" gab Eine Gesundheitsgefahr bestand laut den Entsorgungsbetrieben nicht Nach Angaben der Entsorgungsbetriebe Lübeck wurde bereits die ganze Nacht daran gearbeitet Es musste zunächst das Leck abgedichtet und dann die rund 450 Kubikmeter Wasser aus dem Gebäude gepumpt werden Bei drei Pumpen konnten erfolgreich die Elektroantriebe mit vorhandenen Ersatzmotoren ersetzt werden Betroffen waren in Travemünde rund 15.000 Haushalte Um den unvermeidbaren Abschlag von Schmutzwasser in die Trave zu minimieren waren durchgehend bis zu sechs Saugwagen im Dauereinsatz um das anfallende Abwasser vor dem Pumpwerk aufzunehmen und abzufahren Im Gewässer war zu keiner Zeit ein Schmutzwassereintrag bemerkbar die besonders sparsam mit dem Wasserverbrauch waren hätten zu einer Verminderung der Gewässerbelastung beigetragen To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Vier freie Tage liegen vor den Norddeutschen – ideal für einen Kurzurlaub Und die Menschen hier haben das große Glück um einen schönen Urlaub an der Küste zu verbringen Damit der Ausflug an die Ostsee zur Osterzeit besonders schön wird In Travemünde (Schleswig-Holstein) werden unter anderem 18 XXL-Ostereier aufgebaut Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge In dieser Woche jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Von 1939 bis 1945 führten die Nationalsozialisten einen brutalen Angriffskrieg Rund 81.000 Tickets hat der evangelische Kirchentag in Hannover (Niedersachsen) verkauft Das sind nach Angaben der Veranstalter:innen etwas mehr als 2023 in Nürnberg Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach dem Täter der am Samstagnachmittag im Hamburger Stadtteil St Pauli auf einen 35 Jahre alten Mann geschossen und ihn.. Am Donnerstag wurde die Freibadsaison offiziell eröffnet – und für ein Bremer Freibad ist es eine ganz besondere Saison Das Stadionbad am Weserstadion wird in diesem Jahr.. Zum letzten Mal ist Olaf Scholz am Freitag in seinem Amt als Bundeskanzler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aufgetreten: In Hannover (Niedersachsen) ging es in einer Podiumsdiskussion um.. Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Das einzigartige Ambiente an der Ostsee macht das Stöbern und Staunen zu einem besonderen Erlebnis inspirierende Gestaltungsideen oder hochwertige Handwerkskunst – hier gibt es viel zu entdecken Der Eintritt ist frei, Veranstalter:in ist die M & E Messe & Event GmbH. Weitere Informationen gibt es unter www.messeundevent-gmbh.de Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTilo (9) aus Berlin testete den neuen Parcours Den 17-Meter-Sprung am Ende wagte er allerdings nicht Der Kletterwald Travemünde hat eine neue Attraktion: Auf einem etwa 120 Meter langen Parcours geht es unter anderem über wackelige Netze einen Balancierpfahl und eine steile Hängebrücke bis zu einer 17 Meter hohen Plattform zwei Kinderspielbereiche und eine Top-Bar mit einem atemberaubenden Blick auf das Meer Das Kirchenparlament musste ein neues Präsidium wählen Los ging es aber mit einem Gottesdienst in der Travemünder St.-Lorenz-Kirche Früher war Sieglinde Petrich in 15 Minuten beim Hausarzt - heute braucht sie 1,5 Stunden Angenommen werden unter anderem Farb- und Lackreste Wer seine Schadstoffe nicht direkt zu einem Wertstoffhof bringen kann hat hier die Möglichkeit zur fachgerechten Entsorgung www.entsorgung.luebeck.de Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Linie 50 soll Nach der Sperrung des Hafengeländes für den Busverkehr legt Lübeck nun ein Konzept vor: Ivendorf soll entlastet Delfin Delle schwimmt schon seit längerer Zeit durch die Ostsee Besonders in Travemünde und an Ostholsteins Küste ist er oft zu Gast Dänische Forscher haben jetzt seine Laute untersucht Laut Deutscher Stiftung Meeresschutz gab der Delfin "in rhythmischen Schüben impulsartige und tonale Töne von sich" Für Biologe Ulrich Karlowski von der Stiftung Meereschutz ist klar: "Er redet quasi vor sich her dass die Forscher einen Delfin alleine finden der spricht Bisher gab es immer Untersuchungen in Delfingruppen "Und da findet immer ein reger Austausch statt" erklärt Karlowski im Gespräch mit NDR Schleswig-Holstein Die Forscher haben mehrere Hypothesen: Entweder hat er sich mit dem Wassersportler Jesper Stig Andersen unterhalten, mit dem er während seiner langen Zeit in Dänemark "befreundet" war Oder vielleicht wollte Delle auch seine Artgenossen auf sich aufmerksam machen dass die Laute völlig unbeabsichtigt herauskommen oder es sind tatsächlich typische Selbstgespräche Karlowski ist sich aber sicher: "Ich glaube nicht um mit ihnen Kontakt aufzunehmen." Die anderen Tiere wie beispielsweise Schweinswale würden ihn auch meiden Zuerst tauchte Delle laut der gemeinnützigen Wal- und Delfin-Schutzorganisation WDC zufolge 2018 in der Lübecker Bucht auf Auch vor der Küste Dänemarks war er immer wieder bei Svendborg zu sehen Danach entstand fast ein "Hype" um das Tier Immer wieder war der Delfin beispielsweise rund um den Priwall bei Travemünde zu Gast Es besteht laut Stadt akute Lebensgefahr: Die Hansestadt Lübeck warnt davor abgesperrte Bereiche am Brodtener Ufer zu betreten Am Brodtener Ufer zwischen Lübeck-Travemünde und Niendorf drohen durch die Witterung plötzliche Abbrüche der Steilküste. Besonders gefährdet ist laut der Stadt Lübeck der Abschnitt in Höhe der ehemaligen Jugendfreizeitstätte Haus Seeblick An den Stränden und Uferwegen sei deshalb besondere Vorsicht geboten Für Fußgänger und Radfahrer wurde nach Angaben der Stadt eine sichere Umleitung eingerichtet Dennoch werden die Absperrungen laut Stadtverwaltung immer noch oft ignoriert Die Hansestadt appelliert dringend an die Nutzer des Weges auf die ausgeschilderte Umleitung über Wieskoppel Das Brodtener Ufer im Kreis Ostholstein ist eine von 59 Steilküsten in Schleswig-Holstein In Travemünde bricht Berechnungen zufolge jedes Jahr etwa ein Meter Küste weg Im Landesdurchschnitt sind es laut Landesbetrieb Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) etwa 20 Zentimeter Ein vom Absturz bedrohtes Haus am Brodtener Ufer: das Haus Seeblick Nach Messungen des LKN.SH existierte vor dem Haus im Jahre 1878 noch 200 Meter Land bis zum Meer Das Jugendhaus wurde bereits Anfang vergangenen Jahres geschlossen Der Verein Falken Lübeck hatte das Haus Seeblick 2011 übernommen Seit den 1950er Jahren wurde das Haus an Jugendgruppen und für Seminare vermietet Mit der endgültigen Schließung ist eine langjährige und bewegte Geschichte am Brodtener Ufer zu Ende gegangen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Sommer gehört Grillen einfach dazu Am Strand und in den Kuranlagen ist das Grillen verboten Sie fordert mehr Gelassenheit bei den Anwohnern und will dass die Grillmeister den Spießer in sich entdecken Unter der Leitung von GeoOstsee Travemünde und dem GeoPark Nordisches Steinreich werden Besucher:innen auf eine Schwarzlichtexkursion entführt zeigt sich eine unbekannte Welt: Bernstein leuchtet in spektakulären Farben Muschelschalen und sogar Pilze offenbaren ein geheimnisvolles Leuchten Für Bernsteinsammler:innen bietet die nächtliche Tour eine einzigartige Möglichkeit die einfach nur die außergewöhnlichen Effekte erleben möchten Die benötigten Schutzbrillen und UV-Lampen werden vor Ort gegen Pfand ausgeliehen. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter tickets.geopark-nordisches-steinreich.de oder telefonisch unter 04547 159315 erfolgen Auch individuelle Termine für Gruppen können gebucht werden Höhe Wasserspiele/Fontänenfeld (Geokoordinaten: 53.964484 farbenfrohen Glanz und tauchen Sie ein in die nächtliche Kunst des Sammelns In Lübeck-Travemünde gibt es nur wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Busanbindung am Hafen Lübecks Bausenatorin Joanna Hagen (parteilos) betonte bei einem Bürgergespräch am Donnerstagabend dass man sich an geltendes EU-Recht halten müsse Aus sicherheitspolitischen Gründen dürfe eine öffentliche Buslinie nicht durch den Hafen führen Seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember fahren Shuttles das Hafenhaus am Skandinavienkai nur noch stündlich an Viele Arbeitnehmer und Patienten einer Hausarztpraxis haben seitdem Schwierigkeiten bei der Anfahrt Mögliche Änderungen am Hafen würden dann im neuen Fahrplan Ende des Jahres in Kraft treten Von 19:00 bis 23:00 Uhr erwartet die Gäste ein Event der Extraklasse das Kulinarik und Spannung auf einzigartige Weise verbindet Ein mehrgängiges Menü begleitet die Gäste auf eine Reise in die Krimizeit der 1960er Jahre Dabei werden sie nicht nur kulinarisch verwöhnt sondern sind auch aktiv in die Geschichte eingebunden und erleben das Geschehen hautnah mit Das Original Krimidinner bietet eine Mischung aus dramatischen und humorvollen Momenten Karten sind erhältlich an der Hotelrezeption unter Tel. 04502 308 562, telefonisch unter 0201 201 201 sowie online auf www.worldofdinner.de und www.krimidinner.de Aperitif und 4-Gang-Menü)Veranstalter:in: World of Dinner GmbH & Co KGVeranstaltungsort: ATLANTIC Grand Hotel Travemünde Seit Jahren kommt die Abbruchkante dem ehemaligen „Haus Seeblick“ am Steilufer immer näher Immobilie taucht auf Kleinanzeigenportal auf Die „Falken“ hatten das 1919 erbaute Haus im Jahr 2011 übernommen Damals war die Abbruchkante nach deren Angaben noch rund elf Meter entfernt Deshalb plante die sozialistische Jugendorganisation das Haus abzureißen und ein Stück weiter landeinwärts ein neues Holzhaus zu errichten In der Folgezeit haben die „Falken“ das Haus an einen Privatmann aus dem Kreis Plön verkauft die Immobilie wurde mehrere Monate lang auf einem Kleinanzeigenportal zum Kauf angeboten - mit dem Hinweis dass erhebliche Investitionen gegen zukünftiges Abrutschen notwendig seien Die Stadt hat die weitere Nutzung jedenfalls an Auflagen geknüpft „Die Bauordnung hat den Eigentümer aufgefordert einen Nachweis zur weiteren Nutzbarkeit unter Angabe der prognostizierten Nutzungsdauer des Gebäudes und der Standsicherheit der Böschung zu erbringen“ Das Gutachten sei vom Antragsteller in Auftrag gegeben worden die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 erwartet  „Zur Erstellung des Gutachtens ist es nötig das Gelände über eine Winterperiode zu beobachten Der Eigentümer hat gegenüber der Bauaufsicht zu verstehen gegeben dass derzeit eine Nutzung des Gebäudes nicht stattfindet“ sagte Dorel Zuvor hatten die „Lübecker Nachrichten“ berichtet beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen 25 Künstler aus 14 Ländern zeigen ihre filigranen Werke zum Thema Zirkus Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Katamaran „Hanse Cat“ soll ab Ostern zwischen Lübeck-Travemünde und Scharbeutz pendeln Eine schwerelose Fahrt über die Ostsee verspricht die „Hanse Cat“ Ablegen soll sie im Zwei-Stunden-Takt an der neuen Seebrücke in Scharbeutz Die Bäderschifffahrt auf der Ostsee hat eine lange Tradition Seit mehr als 100 Jahren bringen Schiffe die Ausflügler und Urlaubsgäste von Lübeck aus zu den Seebädern in der Lübecker Bucht oder verbinden die Bäderorte miteinander Ausdruck dieser langen Tradition sind die Seebrücken Ab Ostern kommt zu den traditionsreichen Bäderschiffen ein neues hinzu: Die „Hanse Cat“ ein Hybrid-Katamaran der Reederei Hanseschifffahrt RB verkehrt dann zwischen 10 und 18 Uhr im Zwei-Stunden-Takt mehrmals täglich zwischen Lübeck-Travemünde und Scharbeutz Die „Hanse Cat“ ist bis zu 20 Knoten (37 Kilometer pro Stunde) schnell Damit schafft sie nach Angaben der Reederei die schnellste Verbindung zwischen Travemünde und Scharbeutz auf dem Wasser Der Katamaran fährt von der Überseebrücke 2 in Travemünde ab, in Scharbeutz legt die „Hanse Cat“ am Schiffsanleger der neuen Seebrücke an. Die ist allerdings noch nicht fertig. Die Gemeinde Scharbeutz rechnet damit, dass sie um Ostern eröffnet werden kann Mehrere Reedereien bieten Ausfahrten auf die Ostsee oder Rundfahrten von Ort zu Ort an So ist etwa die „Sturmvogel II“ zwischen Neustadt Timmendorfer Strand und Travemünde unterwegs Die „MS Seelöwe“ und die „MS Nordlicht“ der Reederei Böttcher bieten Ostseerundfahrten von Niendorf und Grömitz aus an Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen 1882 plante der legendäre Architekt Fritz Klingholz diesen Bahnhof Nach dem Verkauf durch die Deutsche Bundesbahn im Jahr 1996 wurde der Bahnhof als Gastronomie und später als Kulturbühne genutzt Viele Geschichten werden noch heute von Alttravemündern über den Hafenbahnhof erzählt In der Kneipe »Alter Bahnhof Travemünde« wurden ausschweifende Feste gefeiert namhafte Prominente feierten dort ihre Geburtstage Von 2014 bis 2017 war hier der »Kulturbahnhof« beheimatet ein Magnet für die gesamte Region mit Aufführungen die bis heute in Erinnerung blieben viele Jahre später erstrahlt der Bahnhof mit seiner imposanten Straßen-Ansicht im restaurierten Look Ein neues Dach und eine wunderschöne Häuserfront prägen das äußere Erscheinungsbild erfolgte in kooperativer Abstimmung mit der Denkmalpflege unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Der Hafenbahnhof bietet viele Nutzungsmöglichkeiten Frischmarkthalle mit französischer Bäckerei Den Nutzungsmöglichkeiten und Ideen sind kaum Grenzen gesetzt Im August 2024 schubste eine bisher unbekannte Person eine Lübeckerin im Timmendorfer Weg nahe Travemünde von ihrem Fahrrad Im Anschluss versuchte der Tatverdächtige die Frau zu entkleiden was ihm aufgrund starker Gegenwehr misslang Umfangreiche Ermittlungen des Kommissariats 11 der Bezirkskriminalinspektion Lübeck wegen des Verdachts eines versuchten Sexualdeliktes führten bisher nicht zur Ergreifung des Mannes Mit Hilfe eines Phantombildes suchen die Ermittler jetzt nach dem Tatverdächtigen Ereignet hatte sich die Tat an einem Donnerstag (29.08.2024) kurz nach Mitternacht Zu dieser Zeit befuhr die 31-Jahre alte Lübeckerin mit ihrem Fahrrad den Radweg der Bundesstraße 76 von Niendorf/ Ostsee kommend in Richtung Travemünde Dem aktuellen Sachstand nach soll plötzlich von der B76 kommend zu Beginn des Timmendorfer Wegs in Richtung Travemünde ein Mann aus dem Straßengraben neben dem Radweg gesprungen sein und die Lübeckerin vom Fahrrad geschubst haben Im weiteren Verlauf soll der Unbekannte unter anderem versucht haben die Hose der Geschädigten hinunterzuziehen und sie zu berühren Die Frau konnte den unbekannten Täter jedoch durch Tritte abwehren wodurch dieser von ihr abließ und in Richtung Niendorf / Ostsee floh Der Beschreibung nach ist der flüchtige Mann circa 50 Jahre alt circa 180cm groß und von normaler Körperstatur Er hatte helle Haut sowie altersbedingt Falten und Altersflecken liegen keine Hinweise auf Dialekte oder Sprachen vor Zur Tatzeit war der Mann mit einer schwarzen eng anliegenden Mütze mit Reflektorstreifen einem länglichen schwarzen Oberteil mit Kragen und Reißverschluss sowie einer schwarzen Leggings bekleidet Das Erscheinungsbild soll dem eines Sportlers oder Joggers ähneln die Angaben zur Identität des Mannes machen können oder die diesen in der Nacht vom 28.08.2024 auf den 29.08.2024 im Bereich des Timmendorfer Wegs nahe der Bundesstraße 76 beobachtet haben Im Rahmen der Ermittlungen konnte ein Phantombild erstellt werden Hinweise zu der gesuchten Person nimmt das Kommissariat 11 der Lübecker Kriminalpolizei unter der zentralen Rufnummer 0451-1310 entgegen Warnschilder am Strand sind aus dem Sand »entwurzelt« worden Vielerlei Dinge wurden an den Strand gespült Neben den Feuerquallen zum Beispiel auch ein Paddel Man sieht die grün-bräunlich verfärbten Mauern an der Trave nicht so häufig derart tief Auf die Fähren muss man »bergab« fahren und das alte Holz vor der Passat ist normalerweise unter Wasser und nicht zu sehen Wer heute mit offenen Augen an den Travemünder Strand spaziert Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.