Von: Natascha Terjung
303.000 Euro konnten eingespart werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/in-trendelburg-steigen-hebesaetze-und-wasserpreise-93709358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Trendelburger Stadtparlament hat seinen Haushalt beschlossen
sagte Trendelburgs Bürgermeister Manuel Zeich während der Parlamentssitzung am Dienstag
Die Stadtverordneten hatten an diesem Abend über den Haushaltsentwurf für dieses Jahr
höhere Grundsteuern und höhere Wassergebühren zu entscheiden
Bereits in seiner Sitzung im März hätte das Parlament über den Haushaltsplan entscheiden sollen
Aufgrund des damals hohen Defizits in Höhe von knapp 1,1 Millionen Euro hatten sie die Entscheidung zurückgestellt und eine Arbeitsgruppe Haushalt gebildet
Damit die Stadt zahlungsfähig bleibt, muss außerdem die Grenze des Liquiditätskredits in Höhe von 500.000 Euro überschritten werden. Für das Jahr 2025 sind 1,87 Millionen Euro veranschlagt. Darin enthalten sind auch die Kosten im Zuge des Unwetters. Diese sollen durch den Kredit vorfinanziert werden, bis feststeht, ob und in welcher Höhe Mittel vom Land fließen.
Gekürzt werden unter anderem freiwillige Leistungen. So wurde beispielsweise bei der Förderung von Sport und Jugendarbeit der Rotstift angesetzt: Statt vorher 7500 Euro fließen in diesem Jahr 2500 Euro in die Sportförderung, 5000 Euro für die Jugendarbeit wurden komplett gestrichen.
Auch für die Grünpflege in der Stadt soll weniger Geld ausgegeben werden: Einsparungen in Höhe von 40.000 Euro wurden vorgenommen. Die gesamten Kosten dafür beliefen sich vorher auf 135.000 Euro.
Kritik am Haushaltsentwurf gab es vonseiten der SPD-Fraktion. Vorsitzende Diana Hartgen empfand zwei Sitzungen der Arbeitsgruppe Haushalt als zu wenig. Die vorgenommenen Einsparungen seien zwar schon positiv, sie sehe aber noch mehr Möglichkeiten – zum Beispiel das Aussetzen der Zahlung an die Hessenkasse. Zudem habe man sich gewünscht, den Haushalt mit einem ausgewiesenen Defizit an die Kommunalaufsicht weiterzuleiten, um zu verdeutlichen, wie ernst die Lage in Trendelburg ist.
Kerstin Baumann (CDU) entgegnete, dass es keinen Sinn mache, einen nicht genehmigungsfähigen Haushalt vorzulegen, da man so in die Handlungsunfähigkeit rutsche und vieles so nicht mehr möglich wäre: „Im Zweifel macht dann auch das Schwimmbad nicht auf“, sagte sie.
Dem stimmte Henning Albrecht, CDU-Fraktionsvorsitzender, zu. Er machte klar, dass die Arbeitsgruppe eine gute Idee war und mehr Potenzial habe, als man in der kurzen Zeit hatte ausschöpfen können. Wichtig sei es, innerhalb der Arbeitsgruppe auch die strukturellen Probleme anzugehen, um sich beim Haushalt künftig besser aufzustellen. „Wir haben Verantwortung und wollen dafür sorgen, dass Trendelburg lebenswert bleibt“, sagte Albrecht.
CDU und FWG stimmten schließlich für den Haushalt (zwölf Stimmen), die SPD (acht Stimmen) lehnte ihn ab.
Thema war auch die Erhöhung der Grundsteuer A von 658 auf 748 und der Grundsteuer B von 369 auf 540 Prozent. Damit der Haushaltsplan für 2025 genehmigungsfähig ist, muss die Stadt auch für die folgenden Etatentwürfe einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen können, sagte Manuel Zeich. Mit der Erhöhung der Grundsteuern A und B werde das erreicht.
Die aktuelle Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung in Höhe von sechs Euro pro Kubikmeter deckt laut Manuel Zeich die aktuellen und künftigen Kosten nicht mehr. Daher müsse die Gebühr auf 7,10 Euro pro Kubikmeter Frischwasserverbrauch erhöht werden.
Bettina Bönning (FWG) fragte den Bürgermeister, warum die Wasserpreise im Vergleich zu den Nachbarkommunen so hoch seien. In Reinhardshagen läge der Preis zum Beispiel bei etwas mehr als vier Euro. „Es kann nicht sein, dass wir in Trendelburg fast das doppelte zahlen müssen“, fügte Bönning hinzu.
„Das kann ich ein Stück weit nachvollziehen“, gab Manuel Zeich zu. Das Wassernetz in Trendelburg sei jedoch nicht unbedingt mit dem anderer Kommunen vergleichbar, da es viele Kilometer Kanal brauche, um die einzelnen Ortsteile anzuschließen. Dafür sei entsprechende Technik notwendig.
Mit 16 Ja-Stimmen sowie drei Enthaltungen wurde der Antrag zur Erhöhung der Wasserpreise schließlich angenommen.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Trendelburg – In der Nacht auf Samstag gegen 03:30 Uhr wurden Anwohner in Trendelburg-Deisel auf Flammen aus dem Dach eines leerstehenden Fachwerkhauses aufmerksam. Das Gebäude stand kurze Zeit später im Vollbrand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf benachbarte Häuser verhindern. Nach rund sieben Stunden war der Einsatz beendet. Verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Schaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Not Found 404Entschuldigung – leider konnte die aufgerufene Seite nicht gefunden werden!
Möglicherweise existiert die aufgerufene Seite nicht mehr oder der Link ist veraltet. Nutzen Sie die Suche oder kehren Sie zur Startseite zurück.
Eingeklemmtes Auto in Trendelburg: Komplette Verwüstung im Stadtteil Gottsbüren
Ein Unwetter mit Starkregen hat in der Nacht zu Freitag die Region nördlich von Kassel verwüstet
sieht am Tag danach aus wie ein Trümmerfeld
Autos sind durch die Wassermassen durch den Ort gespült worden
Eine verschüttete Person und mehrere in Autos eingeschlossene Menschen seien gerettet worden
berichtete Bürgermeister Manuel Zeich (parteilos)
Ein Feuerwehrmann sei im Einsatz leicht verletzt worden
Trendelburg-Gottsbüren ist nach Angaben der Vize-Landrätin des Landkreises Kassel
sagte sie der Nachrichtenagentur dpa zufolge
Derzeit liefen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren
um überhaupt wieder ein wenig Ordnung zu schaffen
Das Ausmaß des Schadens war zunächst nicht absehbar
nicht als Schaulustige in die betroffenen Orte zu kommen
»Die Menschen vor Ort haben genug mit sich selbst zu tun
möge sich bitte per E-Mail unter hauptamt@trendelburg.de an die Kommune wenden
Die evakuierten Bewohnerinnen und Bewohner würden bei Bedarf in einer Notunterkunft untergebracht
Besonders stark betroffen sind neben Trendelburg auch Hofgeismar
Überall liefen Keller und Erdgeschosse voll
In Hofgeismar (Kreis Kassel) sorgte der extreme Starkregen für Schäden an der Kreisklinik
Dort musste nach Angaben des Betriebsleiters Silvan Uick die Lüftung
die unter anderem die Operationssäle versorgt
»Infolgedessen sind auf unbestimmte Zeit keine Operationen möglich
Auch Entbindungen können wir derzeit nicht durchführen
Die Sicherheit unserer Patienten geht stets vor.«
Christina Wiesmann-Günter steht fassungslos in ihrem Haus im Ortskern
Durch die Tür hinaus kann sie nicht: Drei Autos blockieren den Eingang
ein Kleinlaster wurde gegen die Hauswand gedrückt
Zwei Personen wurden in ihren Fahrzeugen vom Wasser eingeschlossen und dann mit einem Radlader befreit
Manche mussten von den Einsatzkräften mit Booten aus Häusern gerettet werden
Überall Autos: In Trendelburg wird es wohl noch das Wochenende dauern
Umwelt und Geologie (HLNUG) wurden an der Station Hofgeismar-Beberbeck mehr als 90 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gemessen
Lokal könnten es auch mehr als 150 Liter pro Quadratmeter gewesen sein
Auch in Franken in Bayern mussten Feuerwehren und Rettungskräfte zu Hunderten Einsätzen ausrücken. In Nürnberg und Fürth versanken mehrere Autos in überfluteten Unterführungen
im Kreis Nürnberger Land fiel vorübergehend der Strom aus
Einen finanziell besonders großen Schaden richtete ein Gewitter in Untermerzbach nördlich von Nürnberg an: Dort ging eine Lagerhalle mit rund 60 bis 70 Fahrzeugen in Flammen auf
Nach erster Einschätzung der Feuerwehr war ein Blitzschlag die wahrscheinliche Brandursache
Der Eigentümer der 2000 Quadratmeter großen Halle schätzte den Schaden laut Polizei auf etwa fünf Millionen Euro
Im Norden Thüringens wurden in Nordhausen Straßen überschwemmt und Keller überflutet
Die Feuerwehr wurde nach Angaben der Stadt zu vielen Einsätzen gerufen
um Keller auszupumpen und Straßen wieder befahrbar zu machen
Im Ortsteil Petersdorf bedeckten Schlamm und Geröll eine Straße
Laut Deutschem Wetterdienstes (DWD) fielen in der Region in der Nacht zum Freitag mehr als hundert Liter Niederschlag pro Quadratmeter innerhalb von weniger als zwölf Stunden
Laut der Hochwassernachrichtenzentrale wurde an der Helme in Sundhausen die Meldestufe 3 überschritten
Die Stadt bereitet das Befüllen von Sandsäcken vor
Die Zorge in Nordhausen und die Bere in Ilfeld erreichten den Richtwert für den Meldebeginn
Allerdings werde nicht mit weiter steigenden Pegelständen gerechnet
In Ludwigshafen in der Pfalz geriet während eines Gewitters ein Zweifamilienhaus in Brand
Ein Blitzeinschlag sei nicht ausgeschlossen
die genaue Brandursache müsse noch geprüft werden
Die fünf Bewohner des Hauses blieben unverletzt und kamen bei Angehörigen unter
Die Höhe des Schadens wird auf bis zu 100.000 Euro geschätzt
Im Hunsrück konnten Camper nach heftigen Regenfällen nicht mehr zum Zeltplatz des Technofestivals Nature One anreisen
die Zufahrten selbst mit Baggern und Schotter kurzfristig nicht ausreichend auszubessern«
teilte der Veranstalter am Freitagvormittag mit
Nicht betroffen sei die Anreise zum eigentlichen Festival
In Nordrhein-Westfalen dagegen verursachten die Unwetter keine größeren Schäden
Aus polizeilicher Sicht habe es keine herausragenden Einsatzlagen gegeben
sagte eine Sprecherin der Landesleitstelle in Düsseldorf
Die meisten Einsätze wegen vollgelaufener Keller und über die Ufer getretener Bäche hatten die Feuerwehren in Ostwestfalen-Lippe zu bewältigen – vor allem im Kreis Höxter
Oberhalb des Trendelburger Ortsteils Gottsbüren entsteht derzeit ein Agroforst-Projekt
Gehölzpflanzungen und Sickergräben sollen bei Starkregenereignissen das Wasser in der Fläche halten
Kann das künftig vor Überschwemmungen schützen
Auf einer Fläche oberhalb des Trendelburger Ortsteil Gottsbüren hebt ein Bagger auf einer drei Hektar großen Hangfläche Gräben aus, später werden hier verschiedene Nutzbäume und Sträucher gepflanzt. Die wilde Mischung soll künftig vor Hochwasserereignissen wie im August 2024 schützen und das Wasser dort halten
Das Projekt ist der Traum von Karoline Kronenberg
Schon seit 20 Jahren will sie ein Agroforstsystem für ihre Felder und Tierweiden anlegen
Gemeinsam mit der Uni Kassel und der Gemeinde Trendelburg kann sie das endlich verwirklichen
Künftig soll ihr Agroforst zum Hochwasserschutz beitragen
Agroforst ist eine Mischung aus Ackerbau und Waldbewirtschaftung
Der Forstwirt Philipp Gerhardt aus Wiesenberg (Brandenburg) hat sich darauf spezialisiert und sieht einen klaren Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Feldbewirtschaftung - vor allem mit Blick auf den Hochwasserschutz
weil ausgetrocknete Acker- oder Wiesenböden kein Wasser aufnehmen können und es ungebremst die Hänge runterläuft
Bäumen und Sträuchern halte das Wasser in der Fläche - und damit dort
wo die angebauten Pflanzen das Wasser brauchen
Dabei schützen Flächen wie diese nicht nur vor Starkregenereignissen und Hochwasser
Agroforst-Systeme gibt es schon seit tausenden Jahren. Doch angesichts des Klimawandels erleben sie gerade eine neue Aufmerksamkeit
Die Bäume und Sträucher speichern nicht nur Wasser und festigen die Böden - sie sollen auch für bessere Erträge auf dem Acker sorgen
Agroforst ist eine nachhaltige Landnutzungsmethode
bei der Bäume oder Sträucher gezielt in landwirtschaftliche Flächen integriert werden
Das hat viele Vorteile.Die Baumwurzeln verhindern Erosion und verbessern die Bodenstruktur
außerdem wird mehr Wasser im Boden gehalten
Die Mischung der Pflanzen schafft Lebensräume für verschiedene Arten
dazu bedeutet es einen höheren Aufwand für Landwirte
Sie müssen sich mit der Pflege der Baumbepflanzung auskennen
da die großen Maschinen weniger Platz zum Rangieren haben
Mit einem Entfernungsmesser auf dem Stativ vermisst Gerhardt die Lage für den nächsten Sickerungsgraben
kann die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern wie Walnuss
wenn ihre drei Hektar Land umgestaltet sind
Sie ist Tierärztin und hält einige Pferde und Rinder
Die Pläne für die Weiden und landwirtschaftlichen Flächen hatte sie schon lange vor dem extremen Unwetter in Gottsbüren - doch seitdem habe das Interesse immens zugenommen
Ursprünglich habe sie im Vorfeld Werbung für ihr Vorhaben machen wollen
Bei einer Bürgerversammlung hat die Stadt erst kürzlich die Trendelburger über das Vorhaben informiert
Bürgermeister Manuel Zeich (parteilos) zieht eine positive Bilanz von der Veranstaltung
Die Gottsbürener würden jetzt genau darauf schauen
was bei einem erneuten Starkregenereignis passiere
so Zeich: "Kriegen wir das Wasser besser zurückgehalten
kommt es zeitversetzt im Ort an und haben wir dadurch einen besseren Hochwasserschutz?"
Zuschüsse gab es für das Pionierprojekt "Salix" aus dem Rathaus nicht
Hobby-Landwirtin Kronenberg hat selbst Geld in die Planung investiert
Dazu fließen Fördermittel über die Uni Kassel
denn die Fläche ist Teil des Uni-Projekts "KasselAgroForst"
Agraringenieurin Birge Wolf vernetzt Kommunen und Landwirte in der Region
die sich für den Wasserrückhalt durch Agroforst interessieren
doch im großen Maßstab habe sich Agroforst noch nicht durchgesetzt
Die Investition in die Zukunftssicherung könne nicht allein den Landwirten aufgebürdet werden
damit wir wirklich zu einer Landschaft kommen
die den Klimawandel abpuffern kann und klimaresilient ist."
Die Pflanzen spielen durch ihr weit verzweigtes Wurzelgeflecht eine besondere Rolle für den Wasserrückhalt
außerdem haben sie eine hohe Bedeutung für Insekten
die in Medizin und Kosmetik eingesetzt wird
In einem weiteren Projekt der Kassler Uni wird das Holz zu einem Endlosfaden gesponnen
der zu diversen Produkten wie beispielsweise Fassadenelementen weiterverarbeitet werden kann
Grundstücksbesitzerin Kronenberg ist gespannt
wie ihre Fläche in zehn Jahren aussehen wird
Von ihrem Engagement wird auf jeden Fall die Natur profitieren
dass das hier ein paradiesischer Platz werden wird - das stelle ich mir sehr schön vor."
Einen Unterschied bei Starkregen wird ihre Fläche alleine nicht machen
dass bald noch mehr Landwirte auf Agroforst setzen
Von: Wanda Curic
Tanzebär: 50 Jahre Karneval in Trendelburg","text":"Die Karnevalisten vom SV Trendelburg feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen
Dieses verdankt er einer entscheidenden Wendung in den 1970ern.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/eierweib-wurstekerl-tanzebaer-50-jahre-karneval-in-trendelburg-93573207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Karnevalisten vom SV Trendelburg feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen
Wie jedes Jahr beginnen die Feierlichkeiten mit den Umzügen
Die Prunksitzung und der Kinderkarneval folgen am 1
Doch so fest verankert der Karneval heute auch ist – seinen Fortbestand verdankt er einer entscheidenden Wendung in den 1970er-Jahren
Trendelburg – Im Jahr 1975 stand der Kneipen-Karneval in Trendelburg vor dem Aus
Die Wirte der vier örtlichen Kneipen suchten nach einer Möglichkeit
Wilhelm Albrecht war bereits früh bei den „Karnevalsburschen“ und im Festkomitee aktiv
noch bevor der Karneval eine eigene Sparte des Sportvereins wurde
Ganz in der Familientradition ist sein Sohn Henning Albrecht heute Mitglied im Festausschuss
Zunächst fand der Karneval weiterhin in den vier Kneipen in der Kernstadt statt
„In drei der vier Kneipen gab es jeweils eine Bühne
Aufführungen mussten vor der Bühne stattfinden“
Statt der 100 Gäste in den Kneipen passen dort 250 bis 300 Besucher hinein
also haben wir einfach Spanplatten ausgelegt“
„In der Kneipe war es mucksmäuschenstill während der Büttenreden
In der Kulturhalle war es anfangs schwieriger
An der Tradition hat sich jedoch bis heute kaum etwas geändert
Seit mehr als 50 Jahren ziehen die Karnevalisten eine Woche vor Rosenmontag durch die Kernstadt – ohne Wagen
An jeder Haustür klingeln sie und laden zum Karneval ein
wird seit den 2000er-Jahren auf zwei Tage aufgeteilt
„Heute laufen wir am ersten Tag durch die Kernstadt und am zweiten Tag fahren wir mit Planwagen zu den Aussiedlerhöfen“
Schon von Anfang an war das Eierweib ein Mann
der vor allem von den Handballmännern getragen wurde“
Der Wurstekerl sammelt die Würste mit einem Stock ein
„Nach dem Umzug geht es zurück in die Kneipe
wo die Eier und Würste gemeinsam verspeist werden“
besuchen die Trendelburger die Kirche – und auch das läuft hier etwas anders
und der Tanzebär tanzt mit dem Diemelfuchs vor dem Altar
Außerdem wird am Sonntag auch das Seniorenheim besucht
wo die Polonaise durch den Aufenthaltsraum führt
Eine Woche vor Karneval findet also der Umzug statt
während die große Feier traditionell in der Kulturhalle steigt – mit Büttenreden und Festprogramm
„Wir sind immer mittendrin und nicht nur Zuschauer“
Die Organisation übernehmen fünf Frauen und drei Männer
In diesem Jahr kommt wieder eine kleine Garde dazu“
Angefangen hat alles mit ein oder zwei Funkemariechen
Einige Mitglieder sind seit 20 Jahren dabei
„Die Mädchen aus der kleinen Garde tragen sogar die alten Kostüme der Großen“
Für die Büttenreden sorgen Sabine Hofverberg und Heidi Schmidt
Seit 30 Jahren berichtet Elfriede über den Klatsch und Tratsch aus Trendelburg
„Das begann spontan während eines Kneipenabends“
sie am nächsten Tag als Büttenrede zu halten – und das macht sie bis heute
Natürlich darf das Traditionsgetränk nicht fehlen: Hütchen – Cola mit Cognac
Dann mal ein dreifach donnerndes Trendelburger Helau
Der Karneval beginnt mit den Karnevalsumzügen am Samstag
Station gemacht wird gegen 11.15 Uhr am Getränkemarkt Baumann und gegen 15.45 Uhr an der „Schönen Aussicht“
Zum Abschluss geht es ins Gasthaus Brandner
Die Höhepunkte am Sonntag sind um 10 Uhr der Gottesdienst und der Besuch im Seniorenheim Stammen gegen 16 Uhr
Die Umzüge werden wie jedes Jahr traditionell von den Trendelburger Musikanten begleitet
findet ab 20.11 Uhr die Prunksitzung in der Kulturhalle mit Kostümprämierung und der Enjoy Band statt
Der Tag endet mit einer Abschlusspolonäse mit Tanzebär und dem Trendelburger Diemelfuchs
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Nach dem Unwetter mit Starkregen sind die Menschen in Nordhessen geschockt
Besonders betroffen ist Trendelburg-Gottsbüren
Von: Thomas Thiele
Analyse sagt 570 Fahrgäste mehr am Tag voraus
Das Ringen um ein verbessertes Angebot und eine bessere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Kreis Kassel geht weiter
Jetzt hat der Nordhessische Verkehrs Verbund (NVV) nach eigenen Angaben zwei Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben
wie realistisch eine Wiederbelebung der vor 39 Jahren stillgelegten Carlsbahnstrecke zwischen Hofgeismar-Hümme und Trendelburg ist sowie eine Reaktivierung der Bahnhaltepunkte in Liebenau
Nach Einschätzung der Gutachter in den vom NVV beauftragten Potenzialanalysen lässt die „erwartbare Fahrgastnachfrage“ ein positives wirtschaftliches Ergebnis im Verhältnis zu den Investitionskosten erwarten
Dabei geht es zum einen um die Verlängerung der Regiotram-Strecke RT1 von Hümme bis nach Trendelburg durch Reaktivierung einer rund 4,4 Kilometer langen Stichstrecke und zum anderen um drei zusätzliche Haltepunkte auf der Regionalzugstrecke Hagen-Warburg-Hofgeismar-Kassel
Dem Gutachten zufolge würde die Reaktivierung dieser Nebenstrecke zu deutlichen Steigerungen bei den Fahrgastzahlen führen
könnte die Regiotram allerdings nicht mehr halten
denn kurz davor steht auf der alten Bahntrasse Richtung Hümme inzwischen ein Getränkemarkt
Auf der Hauptstrecke zwischen Warburg und Hofgeismar beispielsweise wären nach Angaben des NVV durch zusätzliche Regionalexpress-Halte über 400 zusätzliche Fahrgäste pro Tag zu erwarten
Zudem würden mehr als 260 Fahrten vom Auto auf den Zug verlagert und es kämen 80 Fahrten hinzu
die ohne das verbesserte ÖPNV-Angebot nicht stattgefunden hätten
Das weitere Vorgehen muss zunächst mit dem Kreis Kassel abgestimmt werden
da der an der Mitfinanzierung der nächsten Planungsschritten beteiligt wäre
Die bereits 2018 angekündigte komplette Elektrifizierung der Strecke zwischen Kassel und Wolfhagen
als der NVV und das Land Hessen eine Absichtserklärung unterzeichneten
ist inzwischen in die umfangreichere Untersuchung „Alternative Antriebe im Nordwest-Hessen-Netz“ eingeflossen
Thema ist eine mögliche Elektrifizierung des Abschnitts Obervellmar-Wolfhagen
Dazu erwartet der NVV ab Mitte des Jahres Ergebnisse
2018 hatte eine Machbarkeitsstudie gezeigt
dass die Elektrifizierung der Strecke machbar und bis 2028/29 für 40 bis 60 Mio
Initiativen aus Baunatal haben 2024 zudem die Reaktivierung der Kassel-Naumburger Eisenbahn (KNE) auf den Gleisen der Hessischen Landesbahn (HLB) zwischen Schauenburg und Wilhelmshöhe angestoßen
Im April fanden bereits Testfahrten mit dem sogenannten Bauna-Sprinter statt
Eine Vorstudie soll ein besseres Zusammenspiel von Zug
Eine Familie mit sechs Kindern kann nach einem Brand in ihrer Küche vorübergehend nicht mehr in ihrem Haus im Landkreis Kassel leben
Zwar sei das Feuer schnell gelöscht worden
doch das Wohnhaus im Trendelburger Stadtteil Eberschütz sei aktuell nicht bewohnbar
waren demnach vor Ort und kümmerten sich um eine Notunterbringung der Familie
Das Feuer war am Abend ausgebrochen - die Ursache sollte noch ermittelt werden
Die Familie konnte das Haus unverletzt verlassen
Es entstand nach vorläufiger Schätzung ein Brandschaden von rund 30.000 Euro
Die SPD-Kandidatin Dilcher erreicht bei den Erststimmen Platz 1.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-trendelburg-trotz-spd-erststimmensieg-93588613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Trendelburg liegt die CDU mit 30,6 Prozent bei den Zweitstimmen vorn
Die SPD-Kandidatin Dilcher erreicht bei den Erststimmen Platz 1
14:01 Uhr: Jan-Wilhelm Pohlmann zieht als Gewinner im Wahlkreis Waldeck für die CDU in den Bundestag ein
Trendelburg – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die SPD in der Gemeinde Trendelburg die meisten Erststimmen
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Waldeck gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 85,7 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidatin Esther Dilcher mit 34,1 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU mit 30,3 Prozent
Der AfD-Kandidat Jan Nolte erreicht 19,2 Prozent
Mit deutlichem Abstand landet Ilka Deutschendorf von den Grünen mit 5,5 Prozent auf dem vierten Platz
gefolgt von Stefan Giebel von der Linken mit 4,1 Prozent
Michael Maiweg von den Freien Wählern kommt ebenfalls auf 4,1 Prozent
Der FDP-Kandidat Jochen Rube erreicht 2,8 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 30,6 Prozent vorn und verzeichnet ein deutliches Plus von 9,8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021
verliert aber erhebliche 15,8 Prozentpunkte
Die AfD legt deutlich um 10,7 Prozentpunkte zu und erreicht 20,2 Prozent
Die Grünen kommen auf 7,1 Prozent (minus 2,2)
Die FDP büßt 4,9 Prozentpunkte ein und landet bei 3,8 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,9 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 2,8 Prozent (minus 1,4)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent (minus 0,2) und Volt 0,5 Prozent (plus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,4 Prozent
Aber es schlägt auch die Stunde der Nachbarschaftshilfe
Bereits um 4.45 Uhr haben die ersten Menschen im Trendelburger Ortsteil Gottsbüren (Kreis Kassel) angefangen, Wasser und Matsch aus ihren Kellern zu schleppen. Das Unwetter mit Starkregen in der Nacht zum Freitag hat besonders hier in der Region nördlich von Kassel zugeschlagen
Menschen waren zum Teil in ihren Häusern eingeschlossen und mussten mit Booten gerettet werden
Ein Anwohner musste stundenlang auf einer Mauer vor seinem Haus ausharren auf der Flucht vor den Wassermassen
Es ist aber auch die Zeit der gegenseitigen Unterstützung
Menschen berichten dem hr von ihren Erlebnissen:
Franziska Eberhardt: "Die letzte Nacht kann man gar nicht beschreiben
Man sitzt auf einen riesengroßen Scherbenhaufen
seitdem ich hier wohne - und ich bin hier aufgewachsen
die wieder von null aus aufgebaut werden müssen - wer soll das machen
Wir versuchen zwar Geröll zur Seite zu räumen
Heino Eberhardt: "Mein Nachbar hat versucht
Ich habe noch aus dem Fenster geschrien: 'Lass es
das wird nix mehr.' Und dann ist das Auto schon weggeschmiert
Er ist nach rechts gesprungen und war auf der anderen Seite vom Wasser statt zur Hausseite
Bei den Wassermassen kam er nicht mehr rüber
Er hat gezittert - mit kurzer Schlafanzugshose und Jacke drüber
Ich habe ihm dann einen Gurt zugeschmissen und damit über die Straße gezogen
damit er wieder in sein Haus kommt und sich aufwärmen kann
das waren gute zweieinhalb Stunden Dauerregen."
"Man kennt das nur aus dem Fernsehen von anderen Städten
Alles aus dem Garten wurde auf die Terrasse gespült - nicht nur von uns
Dann kam uns die ganze Sintflut entgegen - quer durchs Haus
dass wir noch ein zweites Obergeschoss haben."
aber das ganze Wasser war nicht mehr aufzuhalten
Wir wollten eigentlich heute um 8 Uhr aufbrechen und mit der Familie in den Urlaub fahren
Das komplette Erdgeschoss und der Keller stehen unter Wasser
dass öfters mal Feuerwehrautos an meinem Haus entlang gekommen sind
weil draußen wahrscheinlich Sachen rumgeflogen sind
Dann bin ich aufgestanden und stand im nassen Keller
Jetzt stehen wir hier und machen die Keller leer - alles raus
da kamen gewaltige Wassermassen mit Baumstämmen
dann hat mich der Weg leider nach Gottsbüren verschlagen
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Gerd Henke
Fraktionen von CDU und FWG lehnen SPD-Antrag zur finanziellen Unterstützung der Kreisklinik Hofgeismar ab
Trendelburg – Nachdem SPD- und CDU-Fraktion in Hofgeismar kürzlich je einen Antrag in das Stadtparlament mit der Absicht eingebracht hatten
die dortige Kreisklinik von der Stadt unterstützen zu lassen
hat vergangene Woche die SPD in der Trendelburger Stadtverordnetensitzung einen ähnlichen Antrag vorgestellt
In dem Beschlussvorschlag des Antrags hieß es
„in welcher Höhe die Stadt Trendelburg sich ab dem Haushaltsjahr 2025 an der Finanzierung der Kreisklinik Hofgeismar beteiligen kann“
Nach dem Zukunftskonzept der Landkreisverwaltung und von Landrat Andreas Siebert sollen die Kreiskliniken in Hofgeismar und Wolfhagen erhalten und neu gebaut werden
Die hochdefizitären Krankenhäuser schreiben bislang jährlich Verluste in zweistelliger Millionenhöhe
Der Erhalt der Kreisklinik in Hofgeismar scheint allerdings in jedem Fall gesichert: Das Land Hessen sieht das Krankenhaus als „bedarfsnotwendig“ an
Für die Trendelburger SPD reicht dieser vom Land festgelegte Status für die Hofgeismarer Kreisklinik offenbar nicht aus
Fraktionsvorsitzende Diana Hartgen begründete ihren Antrag damit
dass die Kreisklinik „einen unverzichtbaren Bestandteil für die Gesundheitsversorgung im Altkreis Hofgeismar und somit auch für Trendelburg und seine Bürger“ darstellt
Um ein Zeichen für die Gesundheitsfürsorge in der Region
aber auch für die Mitarbeitenden und für den Erhalt der Klinik für die Zukunft zu setzen
„sollte sich die Stadt Trendelburg auch mit einem finanziellen Beitrag an dem Betrieb der Kreisklinik Hofgeismar beteiligen
Nach dem Zukunftskonzept für die Kreiskliniken Hofgeismar und Wolfhagen
das Landrat Andreas Siebert (SPD) kürzlich vorstellte
sollen die beiden hochdefizitären Häuser – in vier Jahr erwirtschafteten sie ein Minus von 58 Millionen Euro – erhalten und im Betrieb neu gebaut werden
Dafür sind Investitionen im dreistelligen Millionenbereich notwendig
Zusammen zählen beide Häuser etwa 45 000 Patienten im Jahr
Ihre Zukunft hängt auch von der Krankenhausreform der Bundesregierung ab
Bei den Fraktionen von FWG und CDU stieß der SPD-Antrag auf einhellige Ablehnung
dass die Kreisklinik weiterhin als bedarfsnotwenig eingestuft wird
„Sie steht also gar nicht zur Disposition und ist somit gesetzt“
dass sich über die Kreisumlage bereits alle Kommunen an der Finanzierung der Kreiskliniken beteiligen
dass wegen des hohen Defizits von 19 Millionen Euro in diesem Jahr die Kreisumlage zusammen mit der Schulumlage um 5 Punkte erhöht worden war
Eine Erhöhung um zwei weitere Punkte sei bereits vorgesehen
Allein für Trendelburg bedeute das eine Mehrbelastung von 375 000 Euro in diesem und 150 000 Euro im nächsten Jahr
„Bevor wir also den Landkreis freiwillig über Gebühr finanziell unterstützen
ist dieses Geld sinnvoll in Trendelburg auszugeben.“
Genauso so sah es auch FWG-Fraktionsvorsitzender Tobias Seydler
dass wir irgendwelche Mittel zusätzlich aufbringen können.“ Die Haushaltslage sei äußerst angespannt
Offenbar beeindruckt von den Gegenargumenten
zog die SPD den Antrag nach einer Sitzungsunterbrechung zurück
Bis zur nächsten Sitzung könne man gemeinsam mit FWG und CDU eine Resolution erarbeiten
Von: Markus Löschner
Vorsichtsmaßnahme nach Unwetter- und Winterschäden: Fachleute müssen Sicherheit prüfen
Der Diemelradweg ist zwischen dem Trendelburger Stadtteil Deisel und dem Weiler Wülmersen gesperrt
Der Grund dafür sind Schäden an der Brücke über die Holzape in Wülmersen
Radfahrerinnen und Radfahrer werden entlang der B83 umgeleitet
Bereits nach dem Unwetter im vergangenen Sommer seien an den Pfeilern des als Holzapeviadukt bekannten Bauwerks Unterspülungen festgestellt worden
Im Laufe des Februars habe man dann weitere herausgebrochene Steine bemerkt
berichtet Klemens Kahle vom Forstamt Reinhardshagen
Hessen Forst ist als Eigentümer für die Unterhaltung der Brücke zuständig
„Per Ferndiagnose hat das Ingenieurbüro die sofortige Sperrung empfohlen“
Es handle sich zunächst also um eine Vorsichtsmaßnahme
„Die Brücke wird nun durch das Ingenieurbüro begutachtet
dass wir nächste Woche ein Ergebnis haben“
ob Radfahrer und Fußgänger die Brücke weiter nutzen können oder ob sofort Maßnahmen und eine längere Sperrung erforderlich werden
Erbaut wurde die Brücke genau wie der Deiseler Tunnel für die Streckenführung der Carlsbahn
Vor wenigen Jahren wurde der Abschnitt zwischen Trendelburg und Bad Karlshafen zur Aufwertung des Diemelradwegs und des hessischen R4 asphaltiert
Nachdem die Koordinationsstelle für den Diemelradweg eine Umleitung teilweise auf der B 83 veröffentlicht und damit für Unmut gesorgt hatte
hat die Stadt Trendelburg diese nochmal überarbeitet
dort den Radweg Richtung Sportplatz nehmen
um auf Höhe der Kläranlage die B83 zu überqueren
Von dort verläuft ein asphaltierter Wirtschaftsweg auf die alte B 83 und weiter nach Wülmersen
Mountainbiker können auch die Waldwege in Richtung Holzapetal nutzen
Dort gibt es allerdings ein Steilstück und Hessen Forst wird in dem Abschnitt demnächst Forstarbeiten vornehmen
„Wir können zunächst einmal eine sichere Umleitung anbieten
die so schnell wie möglich auch vor Ort ausgeschildert wird“
könne man sich über eine Lösung über die Brücke hinter dem Herrenhaus in Wülmersen Gedanken machen
55 Helfer sorgen bei gemeinsamem Großeinsatz für eine saubere Landschaft
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf des Ortsbeirats Deisel und der Freiwilligen Feuerwehr Deisel zur Aktion „Saubere Landschaft“
Unterstützt wurden sie dabei von Mitgliedern des Angelsportvereins Deisel (ASV) sowie zahlreichen Kindern
Mit vereinten Kräften wurde die Umgebung von Deisel von Müll befreit
Der ASV konzentrierte sich besonders auf die Uferbereiche der Diemel
während die übrigen Helfer in der Gemarkung unterwegs waren
55 Freiwillige beteiligten sich an der Aktion und sorgten dafür
dass die Natur rund um den Ort wieder sauberer wurde
Besonders auffällig war der Fund zahlreicher Reifen sowie großer Mengen an Plastikmüll
Erfreulicherweise fiel die gesammelte Müllmenge im Vergleich zu den Vorjahren geringer aus
Dennoch sorgten einige Funde für Erstaunen: So wurde beispielsweise ein komplettes Bett in einem Gebüsch entdeckt – ein Fund
der Fragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Sperrmüll aufwirft
Ortsvorsteher Ralf Heere zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung und lobte den Einsatz der Helfer
Ein besonderer Dank galt der Freiwilligen Feuerwehr Deisel
sondern auch die Verpflegung der Freiwilligen in ihrem Feuerwehrhaus übernahm
Neben der Aktion „Saubere Landschaft“ gibt es vom Land Hessen auch die Möglichkeit
an der Aktion „Sauberhaftes Hessen: Sauberhafter Kindertag
Weitere Informationen gibt es über die Abfallentsorgung Kreis Kassel
um sich beim Halloween-Hindernislauf zu messen.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/500-teilnehmer-beim-dritten-halloween-hindernislauf-in-trendelburg-93378479.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Bundesgebiet sind am Wochenende nach Trendelburg gekommen
um sich beim Halloween-Hindernislauf zu messen
Mit rund 500 Läuferinnen und Läufern aus dem gesamten Bundesgebiet konnten die ausrichtenden OCR-Trailwood Runners Trendelburg bei ihrem dritten Halloween-Hindernislauf etwas mehr Teilnehmer begrüßen als im Vorjahr
Wesentlich größer als 2023 war nach Aussage von Mark Bornhage von den Trailwood Runners die Zahl der Zuschauer entlang der Laufstrecke: „Im Vorjahr hat der anhaltende Regen sicherlich viele von einem Besuch abgehalten; das war in diesem Jahr ganz anders.“ So herrschte rund um Start und Ziel an der Diemelbrücke fast schon Volksfeststimmung
sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Aktiven
Gelaufen wurde mit komplett neuer Streckenführung über zwei Distanzen
Rund 300 Läufer entschieden sich für die kürzere Vier-Kilometer-Strecke
etwa 200 versuchten sich an acht Kilometern
Nach Angaben der Veranstalter waren unter den Sportlern rund 120 Kinder und Jugendliche
Alle Läufer mussten anspruchsvolle Hindernisse bewältigen
Auch mussten an zwei Hindernissen Straßen unterquert werden – ebenfalls eine nasse und mitunter matschige Angelegenheit
Gruselig wurde es aber auch an verschiedenen Stationen der Strecke
entweder angesichts der herausfordernden Aufgaben oder durch „Erschrecker“
die den Läuferinnen und Läufern einen gehörigen Schrecken einjagten
So gab es bei diesem Halloween-Lauf für alle Teilnehmer jede Menge Spaß und Action
Am Ende erhielten alle eine Finisher-Medaille sowie ein Finisher-Bier für die erwachsenen Teilnehmer und eine Schnucke-Tüte für die Jüngeren
Durchweg positive Stimmen waren zur Veranstaltung zu hören
sowohl von den Sportlern als auch von Zuschauern und Trendelburger Bürgern
Die begeisterten Äußerungen reichten von Lob für das gute Gesamtkonzept über die abwechslungsreiche Streckenführung bis hin zur tollen Atmosphäre
dass es in diesem Jahr für die Hilfskräfte wenig zu tun gab: Lediglich eine Person musste nach einem Sturz mit einer Schulterverletzung ins Krankenhaus
All das ist Ansporn für Mark Bornhage und sein Team
auch im kommenden Jahr wieder einen Halloween-Lauf im Diemelstädtchen auf die Beine zu stellen
Angepeilt ist der letzte Samstag im Oktober
„An der Strecke soll dann erst einmal nichts verändert werden; wir werden uns für die Teilnehmer aber bestimmt wieder einige Überraschungen einfallen lassen.“ (Stefan Bönning)
Ein leerstehendes Wohnhaus im Trendelburger Ortsteil Deisel (Kassel) ist in der Nacht zum Samstag in Vollbrand geraten
Der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen rund 150.000 Euro
Zur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei
Von: Gitta Hoffmann
Als der Trendelburger Lichterzauber am Samstag öffnetet
strahlte die Sonne bei kalten Temperaturen.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/kuenftig-an-zwei-tagen-lichterzauber-in-trendelburg-93444908.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trendelburg - „Danke an den Wettergott“ ließ nicht nur Trendelburgs Bürgermeister Manuel Zeich einen Stoßseufzer erklingen
Schon deutlich vor der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr tummelten sich zahlreiche Besucher auf dem Marktareal zwischen Rathaus und Burg
um nichts von dem reichhaltigen Angebot zu verpassen
Neu in diesem Jahr war die Aufstellung der Stände im Halbkreis vor der Kirche
Dort lud ein kleines Weihnachtsdorf zum Verweilen ein
Die bunte Mischung aus kulinarischen Schmeckewöhlerchen
Geschenkartikeln und jeder Menge Unterhaltung kam auch im 13
Ob zum Beispiel bei den Konzerten in der Kirche oder der Feuershow auf dem Burgplatz – die Gäste kamen und staunten und waren begeistert
zeigte sich der stimmungsvolle Charakter des Marktes
Neu in diesem Jahr und sehr positiv aufgenommen war die Bewältigung der Besucherströme
Das hatte in der Vergangenheit immer wieder für Verkehrschaos gesorgt
Die Altstadt wurde am Samstag für den Autoverkehr großflächig abgesperrt
Die Trendelburger Feuerwehr sorgte mit einem Shuttleservice für den Transport zum Ziel
„Ich freue mich sehr über den Erfolg des Trendelburger Lichterzaubers
den wir 2011 auf der Burg erstmals ins Leben gerufen haben“
Mehr und mehr Anbieter sind dazu gekommen – sowohl Vereine als auch gewerbliche Anbieter
Auch das Unterhaltungsprogramm wurde größer
Deshalb ist auch Bürgermeister Manuel Zeich nicht abgeneigt
den Markt künftig an zwei Tagen stattfinden zu lassen
„Der Aufwand ist schon enorm und es würde sich lohnen“
war auch Michael Schumacher nicht abgeneigt
Vielleicht glitzert Trendelburg also künftig an zwei Tagen märchenhaft im Advent
die Ursache bislang unbekannt.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/raetsel-um-ursache-fachwerkhaus-im-kreis-kassel-brennt-vollstaendig-aus-93655442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein leerstehendes Fachwerkhaus in Trendelburg ist völlig ausgebrannt
Trendelburg – In der Nacht auf Samstag (29
März) brannte ein unbewohntes Wohnhaus in Trendelburg (Kreis Kassel) vollständig nieder
Nach Angaben der Polizei bemerkten Anwohner das Feuer in dem Fachwerkhaus im Stadtteil Deisel gegen 3.06 Uhr und alarmierten die Feuerwehr
Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Trendelburg und später auch Hofgeismar stand das Dach nach Angaben von Stadtbrandinspektor Tobias Reidelbach bereits im Vollbrand
Die Feuerwehren konzentrierten sich deshalb zunächst auf den Schutz der Nachbargebäude
Nach dem Eintreffen der Hofgeismarer Drehleiter konnte dann der Vollangriff auf den Hausbrand mit vereinten Kräften erfolgen
gab es nach Beobachtungen von Nachbarn eine große Glutwolke
die emporstieg und über die Nachbargrundstücke trieb
In der Abdeckfolie von Strohballen auf einem benachbarten Bauernhof hinterließen sie große Löcher
Vor Ort waren unter Einsatzleitung des stellvertretenden Trendelburger Stadtbrandinspektors Eric Eichenberg insgesamt 80 Einsatzkräfte aus allen Trendelburger Stadtteilen sowie aus Hofgeismar und von der Polizeistation Hofgeismar
Bis Mittags mussten immer wieder neu auflodernde Flammen gelöscht werden
da die letzte Mieterin mit ihren Kindern nach Angaben von Einwohnern vor einigen Monaten ausgezogen war
Der entstandene Sachschaden an dem 1844 errichteten Fachwerkhaus wird von der Polizei auf 150.000 Euro geschätzt
Die Ursache des Feuers ist momentan noch unbekannt
Die Kriminalpolizei aus Kassel hat die Brandstelle beschlagnahmt und untersucht den Fall weiter
Erst vor einigen Tagen hatte es in Deisel ein Feuer in einem Ferienhaus gegeben
bei dem nach bisherigen Angaben rund 50.000 Euro Sachschaden entstanden sind
Bereits am Freitagabend war es in Eberschütz
der einen Sachschaden von rund 30.000 Euro verursachte und das Haus unbewohnbar machte
Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Im Kreis Kassel war die Unwetter-Lage besonders dramatisch
die Einsatzkräfte waren mit Booten unterwegs
die Straßen von Schlamm und Unrat zu befreien
Die Kreisklinik Hofgeismar muss wegen Schäden Operationen aussetzen
Das Unwetter mit Starkregen traf in der Nacht zum Freitag (02.08.2024) besonders die Region nördlich von Kassel
Reinhardshagen und in Wesertal wurden Straßen unterspült und liefen Keller voll
Das Wasser stand in manchen Orten über zwei Meter hoch in den Straßen
Ab 5.30 Uhr habe sich die Wetterlage vielerorts wieder beruhigt
berichtete die Kasseler Vize-Landrätin Silke Engler (SPD)
"Aber es war eine ziemlich heftige Einsatzlage"
Die Einsatzkräfte seien sicherlich auch noch am Samstag gefordert
Ein Krisenstab in Kassel koordiniert den Einsatz
Insgesamt waren am Freitag rund 650 Männer und Frauen im Einsatz
Offiziell wurden zunächst 210 Einsätze gemeldet
die tatsächliche Zahl liege aber bestimmt doppelt so hoch
die sich in den betroffenen Kommunen böten
sagte sie am Mittag auf einer Pressekonferenz in Trendelburg
"Man kann die Bilder durchaus mit Ahrweiler vergleichen." Die Anwohner seien schwer schockiert
Andererseits sei viel Solidarität zu spüren
Schweres Gerät wie Radlader sei angefordert worden
um Wege freizuräumen - auch durch die Bundeswehr
"Die Koordination der Hilfe wird den Tag bestimmen."
Das Problem seien nicht nur die hohen Wasserstände gewesen
dass Schlamm und Unrat durch die Orte gespült wurden - "auch ganze Flüssiggastanks oder umgestürzte Bäume"
"Bei Tageslicht sieht man das große Ausmaß der Schäden in den betroffenen Ortsteilen." Es sei mit einem erheblichen Schaden zu rechnen
die früher selbst bei der Feuerwehr aktiv war
Nähere Informationen gab es zunächst nicht
Besonders schlimm traf es den Trendelburger Stadtteil Gottsbüren
in dem sich schlammbedeckte Autos stapelten
Laut Feuerwehr stand das Wasser zeitweise bis zu zweieinhalb Meter hoch
Bei Brücken seien fehlende Teile festgestellt worden
Zwei Menschen wurden dort in ihrem Auto von den Wassermassen eingeschlossen und mussten mithilfe eines Radladers befreit werden
Außerdem kam es in Gottsbüren zu Strom- und Netzausfällen
"Wir haben in Gottsbüren keine Infrastruktur mehr
sagte der Trendelburger Bürgermeister Manuel Zeich (parteilos)
"Wir reden hier nicht von ein bisschen Schutt
Auf einem Campingplatz am Wasserschloss Wülmersen in Trendelburg saßen rund 40 Kinder und Jugendliche über viele Stunden fest
weil sie nach dem Unwetter von Wasser umgeben waren
Im Laufe des Freitags konnten alle unbeschadet nach Hause
vor dessen Haus in Gottsbüren sich während des Unwetters im Asphalt ein großes Loch gebildet hatte
Außerdem überspülte das Wasser seine Holzgarage
"Das Auto darin wurde einfach weggerissen." Dass braunes Wasser in seinem Keller stand
nahm der Gottsbürener gelassen: "Das ist das Haus schon gewohnt."
Die Kreisklinik in Hofgeismar trug Schäden davon
als Wassermassen in die Lüftungsanlagen eindrang
Damit seien "auf unbestimmte Zeit" keine Operationen in dem Krankenhaus möglich
Lediglich die Abteilung für Inneres und die Intensivstation könnten wie gewohnt ihrem Betrieb nachgehen
In Hofgeismar-Hombressen drohte zwischenzeitlich ein Staubecken überzulaufen
das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gab um 5.23 Uhr eine entsprechende Warnmeldung heraus
die rund fünf Stunden später aber wieder aufgehoben werden konnte
Erste Warnmeldungen waren für Nordhessen nach Mitternacht eingegangen
Der Deutsche Wetter-Dienst (DWD) warnte für die Stadt und den Landkreis Kassel vor extremem Starkregen und möglichen Sturzfluten
Gegen 8 Uhr wurden diese Warnungen aufgehoben
Die B80 zwischen Bad Karlshafen und Gieselwerder wurde wegen Überflutung gesperrt
ebenso die B83 zwischen den Hofgeismarer Stadtteilen Hümme und Stammen
In Wesertal-Gieselwerder kann nach Angaben des Landkreises Kassel ein Großteil der Aufräumarbeiten noch im Laufe des Freitags abgeschlossen werden
der Geröll und Unrat aus den betroffenen Gebieten abtransportiert
Geschlossen bleibt zunächst auch der Tierpark Sababurg in Hofgeismar
Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) dankte am Nachmittag allen Einsatzkräften
"Dank des schnellen und koordinierten Handelns konnten die Rettungskräfte Schlimmeres verhindern." Es sei ihr Verdienst
dass "offensichtlich keine Menschen zu Schaden gekommen sind"
Darkmode: Wir haben unsere News-App für Hessen stark überarbeitet und verbessert
Laden Sie sich die hessenschau-App jetzt herunter:
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Stefanie Küster und Andreas Gerlach (hr)
Am Morgen nach den schweren Unwettern in Nordhessen wird allmählich das Ausmaß der Verwüstung erkennbar
Das Unwetter mit Starkregen traf in der Nacht zum Freitag besonders die Region nördlich von Kassel. In Trendelburg-Gottsbüren wurden Keller und Wege teilweise unterspült oder sind voller Schlamm, auch Hofgeismar
Reinhardshagen und Wesertal waren stärker betroffen
Laut dem Kasseler Landratsamt stand das Wasser mitunter bis zu zwei Meter hoch in den Straßen
Etliche Kathastrophenzüge von Technischem Hilfswerk und Feuerwehren aus der Region seien unterwegs gewesen
Glücklicherweise sei niemand verletzt worden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das heftige Unwetter hat Anwohner geschockt und Einsatzkräften viel Arbeit beschert
Straßen sind nur noch Krater: Im Landkreis Kassel hat Starkregen eine Schneise der Verwüstung hinterlassen
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
sieht am Morgen danach aus wie ein Trümmerfeld
Die Fluten haben Autos durch den Ort geworfen wie Spielzeug
„Wir haben schweres Gerät angefordert und auch bereits im Einsatz.“ Es werde das Wochenende brauchen
„Die Menschen vor Ort haben genug mit sich selbst zu tun
Die evakuierten Bewohner würden bei Bedarf in einer Notunterkunft untergebracht
„Infolgedessen sind auf unbestimmte Zeit keine Operationen möglich
Die Sicherheit unserer Patienten geht stets vor.“
Lediglich die Abteilungen für Innere Medizin sowie die Intensivstation könnten ihrem normalen Betrieb nachgehen
Die Notaufnahme sei für ernstere chirurgische Fälle gesperrt
Es würden nur leichtere Fälle behandelt werden
Innenminister Roman Poseck (CDU) sagte: „Dank des schnellen und koordinierten Handelns konnten die Rettungskräfte Schlimmeres verhindern
dass offensichtlich keine Menschen zu Schaden gekommen sind.“
Anwohnerin Christina Wiesmann-Günter steht fassungslos in ihrem Haus im Ortskern
Im ganzen Ort liegen Autos herum - sie blieben hängen
und manche stapeln sich sogar verbeult zwischen Schlamm übereinander
dass sie Menschen mit Booten aus Häusern gerettet haben
Schon am Donnerstagabend hatte es zu regnen begonnen
in der Nacht sei „extremer Starkregen“ gekommen
sagte eine Sprecherin des Landkreises Kassel
Gegen Mitternacht spitzte sich die Lage zu
Rund 500 Einsatzkräfte waren die ganze Nacht im Einsatz
am Morgen wurden sie durch frische Kräfte ersetzt
Umwelt und Geologie (HLNUG) wurden an der Station Hofgeismar-Beberbeck mehr als 90 Liter pro Quadratmeter Niederschlag gemessen
Erst am frühen Morgen gegen 5.30 Uhr lässt der „extrem heftige Starkregen“ nach
In Gottsbüren reiht sich auf der Straße Krater an Krater
meterlange Risse durchziehen die Oberfläche
In Wülmersen wurde ein Flüssiggastank weggerissen
Sorgen bereitet zwischenzeitlich ein Staubecken in Hofgeismar-Hombressen
die Lage ist nach Angaben des Landkreises aber stabil
In Gottsbüren wurden Trafo-Häuschen beschädigt
weswegen die Hälfte des Ortes keinen Strom hat
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
An ein normales Ferienwochenende war im nordhessischen Trendelburg nach dem verheerenden Unwetter nicht zu denken
Einsatzkräfte und Anwohner im Ortsteil Gottsbüren entfernten Schlamm von den Straßen und aus den Häusern
Im ebenfalls betroffenen Gieselwerder floss derweil neues Wasser nach
Nach dem schweren Unwetter mit Starkregen und Überflutung in der Region nördlich von Kassel dauert das Aufräumen an Tag drei an. Vor allem den Trendelburger Ortsteil Gottsbüren hatte es stark getroffen - er glich am Samstag einer Trümmerlandschaft
die große Krater und Wellen geworfen haben
der allmählich verkrustet und sich in Staub verwandelt
Am Sonntag sagte die Vizelandrätin des Kreises
Die Aufräumarbeiten seien gut vorangegangen - auch dank der vielen Ehrenamtlichen
Viele Häuser müssen allerdings noch immer von Schlamm befreit werden
Helferinnen und Helfer von THW und Feuerwehr waren auch am Sonntag wieder in Gottsbüren im Einsatz
Rund 150 Einsatzkräfte arbeiteten schon am Samstag daran
zunächst die Infrastruktur vom Schutt zu befreien
Am Freitag waren in Nordhessen insgesamt rund 700 Einsatzkräfte mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt
bevor sich die Gottsbürener wieder halbwegs frei durch ihren Ort bewegen können
Die Beurteilung von Gebäudestatiken war bereits am Freitagabend abgeschlossen
Das kleine Gottsbüren liegt in einer Art Tal
Von dort seien Schlamm und Geröll in den Ort gespült worden
Zeitweise stand das Wasser im Ort zwei Meter hoch
Zuletzt hatte es in dem Ort 2019 und 2021 Schlammlawinen und vollgelaufene Keller nach starken Regenfällen gegeben. "Die Gottsbürener kennen Hochwasser, aber so hatten wir es noch nie", sagte eine Anwohnerin dem hr am Freitag
haben der Kreis Kassel und die Kommune Container aufstellen lassen
Dort hinein werfen die Anwohner nun ihren Sperrmüll
Zu Tode gekommen ist bei dem schweren Unwetter niemand
Trotzdem hat es nicht nur Sachschäden hinterlassen
Notfallseelsorger waren am Samstagmorgen in Gottsbüren unterwegs
mit denen die Menschen nach der Katastrophe über das Erlebte sprechen konnten
Im ebenfalls stark betroffenen Wesertal-Gieselwerder wurde in der Nacht zum Samstag bis um drei Uhr gearbeitet
Dort war das Aufräumen zunächst so gut vorangegangen
Doch dann der Schreck am Samstagmorgen kurz vor neun: eine neue Alarmierung
der sich vom Berg herunter seinen Weg gebahnt hatte
das Problem noch im Laufe des Tages zu beheben
Die Bewohner des Ortsteils wurden durch das Rote Kreuz versorgt
soll es nach Angaben des Kreises Anfang der kommenden Woche geben
Der Schaden werde aber sicher bei etlichen Millionen Euro liegen
Ob es vom Land Hessen Entschädigungen für die Betroffenen geben wird
ließ Innenminister Roman Poseck (CDU) am Freitagabend offen
man werde sich zunächst die Gesamtlage anschauen
"Dann wird gegebenenfalls auch über Unterstützung zu beraten sein"
"Aber im Moment geht es um die Beseitigung der verheerenden Schäden dieses Unwetters."
Am Montag will Poseck den nördlichen Landkreis Kassel besuchen und sich vor Ort ein Bild von der Lage machen
Es seien Gespräche mit Politikern und Einwohnern der betroffenen Gemeinden vorgesehen
Schwere Unwetter hatten von Donnerstag auf Freitag stundenlang über Nordhessen gehangen und eine Rekordmenge Regen mit sich gebracht
Fünf Kommunen waren laut Vizelandrätin Engler besonders betroffen: Hofgeismar
Am schwersten traf es jedoch Wesertal-Gieselwerder und den Trendelburger Ortsteil Gottsbüren
Allein dort kamen 170 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden herunter
Sonst fallen im August durchschnittlichen 69 Liter - im gesamten Monat
So einmalig das Ereignis erscheint: In Zukunft müssen sich die Menschen überall in Hessen häufiger auf solche Unwetterlagen einstellen
sagt hr-Wetter-Experte Thomas Ranft: "Wir müssen uns alle mehr wappnen
Darmstadt oder irgendeinem hessischen Ort stattfinden können."
Durch den Klimawandel könnten schwere Unwetter wie dieses das neue Normal werden
"Wir haben eine sehr feuchte warme Luftmasse
Gewitter können durch den Klimawandel faktisch heftiger sein – und das erleben wir zurzeit."
mit Informationen von Nina-Emmi Roth und Leander Löwe
Von: Thomas Thiele
sonst wird das Haus Temme verkauft.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/steht-auf-der-kippe-haus-temme-93626970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wegen Änderungen im Vorstand des Heimatvereins ist in Trendelburg-Deisel (Kreis Kassel) eine Rettungsaktion nötig
Trendelburg – Das als wichtiger Treffpunkt der Einwohner von Deisel (Kreis Kassel) dienende Haus Temme in der Ortsmitte steht nach fünf Jahren erneut auf der Kippe: Weil der Vorsitzende Denis Otto und die beiden Kassierer ihren Rückzug angekündigt haben
sonst wird das Haus möglicherweise von er Stadt verkauft und ist dann für die Dorfgemeinschaft verloren
ab 19.30 Uhr im Haus Temme einen Infoabend
in dem über die Möglichkeiten zur Rettung des Hauses informiert und beraten werden soll
Der 1713 erbaute stattliche Fachwerkbau an der Ortsdurchfahrt dient den Deiselern als Ort zum Feiern
es finden Vorträge und Versammlungen (wie demnächst etwas vom TSV Deisel) statt
Zudem werden zwei Gastzimmer mit kleiner Teeküche und Sitzecke vermietet
Die investiert er wieder komplett in die Ausstattung und den Betrieb des Hauses
wie der Vorsitzende Denis Otto und die Beisitzer Bernd Köster und Anne Wierzbicki schildern
Es gibt einen Bürgerstammtisch und zwei Dartscheiben
Außerdem ist in dem großen Haus der Vereinsraum des Heimatvereins unter anderem mit seinem Fotoarchiv untergebracht
Voraussichtlich im April steht eine Versammlung des Heimatvereins an
weil im Vorstand nach einem Jahr drei Posten neu besetzt werden müssen
dass die Bürger in dem Haus nicht nur feiern
deshalb müssen sich die Mitglieder und auch andre Einwohner nun zusammensetzen und das Haus retten
denn den Deiselern sei ihr Haus Temme sehr wichtig: „Jeder im Ort will es behalten
wenn man nichts macht.“ Die drei Vorstandsmitglieder
Sie haben auch schon ein Gespräch mit Bürgermeister Manuel Zeich geführt
dass die Stadt Trendelburg nicht das Geld und auch nicht genug Personal habe
um das Haus selbst zu verwalten und zu betreuen
wenn der Verein keinen Vorstand finde und nicht weiterbestehen könne
ThomasDer aktuelle Vorstand des rund 60 Mitglieder zählenden Vereins hofft
dass es nicht soweit kommt und bei dem Informationsabend eine Lösung gefunden wird
die dann bei der Mitgliederversammlung umgesetzt werden kann
Im Vorstand könne man sich die Arbeit ja auch individuell aufteilen
Jeder der Intzeresse am Haus Temme habe sei eingeladen
Die Feuerwehr in Borgentreichs Nachbarstadt Trendelburg ist in der Nacht zu Samstag (29
März) gleich zweimal extrem gefordert gewesen
Gebäude in Eberschütz und in Deisel standen in Flammen
ZeitBei einem Feuer in Trendelburg-Deisel ist ein altes Fachwerkhaus abgebrannt
Zuvor gab es auch in Eberschütz einen Einsatz
Foto: Feuerwehr TrendelburgAm Freitagabend 19.15 Uhr rief zunächst ein Feuer in Eberschütz die Brandbekämpfer auf den Plan
Nach Angaben der Polizei kam es zu einem Feuerausbruch in einem Wohnhaus
Nach ersten Ermittlungen war der Brand in der Küche des Wohnhauses entstanden
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Von: Gerd Henke
Mit dem dritten Halloween Run wird in Trendelburg eine Hindernislauf-Tradition fortgesetzt – Es werden 500 Teilnehmer und 1000 Zuschauer erwartet
Trendelburg – Als 2015 in Trendelburg der erste Dragonheart Battle ausgefochten wurde
wird die Tradition nun im dritten Jahr als „Halloween Run“ fortgesetzt
Ganz so martialisch wie die ersten Trendelburger Hindernisläufe geht es nicht mehr zu
Aber herausfordernd und an einigen Stellen vielleicht auch gruselig wird es diesmal wieder sein
Weil Halloween erst mit einsetzender Dunkelheit richtig aufregend und schrecklich schön wird
wird der erste Lauf erst in der Dämmerung gestartet: um 18.30 Uhr
erhält jeder Teilnehmer zum Start eine Stirnlampe“
Sie gehört mit ihrem Mann Mark zum Vorbereitungsteam der OCR Trailwoodrunners im SV Trendelburg
Waren die Dragonheart Battles und der spätere Lake Run noch von externen Veranstaltern organisiert
so haben die Trailwoodrunners das Heft vor drei Jahren selber in die Hand genommen
„Wir trainieren seit zehn Jahren Outdoor- und Hindernisrennen und haben uns durch unsere Teilnahmen bei anderen Rennen bundesweit einen Namen gemacht“
Auch deshalb erwartet der Verein wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet
Der Halloween Run ist nicht nur für die Teilnehmer eine Herausforderung
Zwei bis drei Tage lang werden die Trailwoodrunners mit den Aufbauten beschäftigt sein
„Das ist jedes Mal eine große ehrenamtliche Leistung“
Der frühere Stadtverordnetenvorsteher weiß
dass die in der bundesweiten Szene bekannten Trendelburger Hindernisläufe ein nicht zu unterschätzender Image-Gewinn für Trendelburg sind
„Der Halloween Run ist auch eine touristische Veranstaltung“
sagt der als Ritter Diet-rich bekannte Uffelmann
Eine Veranstaltung im Dunkeln mit besonderen Lichteffekten auf der Burg und auf der Strecke „ist für ganz Nordhessen ein Highlight“
Im vergangenen Jahr wären sogar Besucher aus den USA begeistert von dem Event gewesen
Wie im Vorjahr wollen die Veranstalter auf dem Europaplatz an der Diemelbrücke
wo auch Start und Ziel eingerichtet werden
Da können sich die Zuschauer unter anderem mit Glühwein
Und auch die Gin-Destille aus Haueda wird mit einem Stand vertreten sein
Erwartet werden wieder um die 1000 Zuschauer
soll die Teilnehmerzahl auf 500 begrenzt werden
Zur Wahl stehen ein Vier-Kilometer-Rennen mit 15 Hindernissen und eines über acht Kilometer mit 25 bis 30 Hindernissen
Das Kurze biete sich für Kinder und Eltern an
Das große Rennen sei indes anspruchsvoller und eher etwas für erfahrene Läufer
Dass sich Teilnehmer an der ein oder anderen Stelle erschrecken könnten
Info und Anmeldung unter halloweenrun-trendelburg.de (Gerd Henke)
In Trendelburg und Bad Karlshafen sind mindestens 90 Häuser durch das Unwetter beschädigt worden
Am Montag besuchte Innenminister Poseck die Region
Durch die verheerenden Unwetter in Nordhessen am vergangenen Freitag sind alleine in der am stärksten betroffenen Kommune Trendelburg-Gottsbüren rund 60 Wohnhäuser in Mitleidenschaft gezogen worden
30 weitere Wohnhäuser seien es im Bad Karlshafener Stadtteil Helmarshausen
sagte eine Sprecherin des Landkreises Kassel am Montag
Man gehe von einem "hohen Millionenschaden" aus
könne aber noch keine konkretere Schätzung abgeben
Auch eine Gesamtzahl betroffener Wohnhäuser liege noch nicht vor
Die Bauaufsicht habe die Gebäude in Augenschein genommen
sodass die Bewohner mit Aufräum- und Sanierungsarbeiten beginnen könnten
Betroffen von den Unwettern in der Nacht zum Freitag waren neben Trendelburg
Bad Karlshafen und Wesertal auch Reinhardshagen und Hofgeismar
in anderen Fällen seien Bewohner auch bei Verwandten oder Freunden untergekommen
sagte die Sprecherin des Landkreises am Montag: "Die Hilfsbereitschaft untereinander ist enorm groß"
Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) machte sich am Montag ein Bild von der Situation vor Ort
um sich mit Politikern und Einwohnern der besonders betroffenen Gemeinden zu treffen
Zugleich stellte er den betroffenen Gemeinden finanzielle Hilfen in Aussicht
Man werde eine entsprechende Unterstützung prüfen
"Auch die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner werden wir nicht alleine lassen"
Für derartige Fälle gebe es die Elementarschaden-Richtlinie des Landes Hessen
die finanzielle Unterstützung unter bestimmten Voraussetzungen vorsehe
Für die Umsetzung sei ein bereits etabliertes Verfahren unter Einbeziehung des Landkreises und des Regierungspräsidiums vorgesehen
"Dabei besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit
Im Trendelburger Ortsteil Gottsbüren waren durch die Fluten Autos durch den Ort geschoben worden
Eine verschüttete Person und mehrere in Autos eingeschlossene Menschen mussten gerettet werden
Poseck dankte insbesondere den Einsatzkräften
"Sie sind seit Freitag rund um die Uhr im Einsatz."
Über das Wochenende seien etwa 1.000 Helfer in der Region im Einsatz gewesen
darunter Katastrophenschutz-Einheiten aus den Landkreisen Schwalm-Eder
Werra-Meißner und Waldeck-Frankenberg sowie Helfer des Technischen Hilfswerks und des Deutschen Roten Kreuzes
Drei Feuerwehrleute seien bei den Einsätzen leicht verletzt worden
Teilweise mussten sie innerhalb weniger Tage auch ein zweites Mal zu Hilfe gerufen werden - so etwa in Wesertal-Gieselwerder
wo am Sonntag ein Brückenbauwerk abgerissen werden musste
Dadurch sei ein Bach über die Ufer getreten
Auch in den zuvor noch nicht betroffenen Orten Vellmar und Helsa habe es am Wochenende Einsätze wegen starker Regenfälle gegeben
Bei den Aufräumarbeiten steht dem Kreis zufolge zunächst der Abtransport von großen Mengen Abfall an
Weil durch den Starkregen zahlreiche Keller vollliefen
seien riesige Berge von Sperrmüll und teils auch Sondermüll zusammengekommen
Die Kreisklinik Hofgeismar musste infolge eines Wasserschadens den Regelbetrieb aussetzen
Betriebsleiter Silvan Uick teilte am Montag mit
dass zumindest die Gynäkologie und die Geburtshilfe wieder den regulären Betrieb aufgenommen hätten
Notfallgeburten und Kaiserschnitte seien damit wieder möglich
Durch das Unwetter war Wasser in die Rohre und die Elektronik in einer von drei Lüftungsanlagen eingedrungen
Die beiden sterilen Operationssäle müssten für weitere zwei Woche geschlossen bleiben
Kleinere ambulante Eingriffe seien weiterhin möglich
Für gynäkologische Eingriffe und Entbindungen hätten die Hygieneexperten "nach intensiver Prüfung grünes Licht" gegeben
Von: Natascha Terjung
Neue Pächter des Bürgerhauses im Trendelburger Ortsteil planen unter anderem Discoabende und weitere Events
Discoabende und natürlich leckeres Essen: Das wollen Danny Kahlmeier und Daniel Treutler als neue Pächter des Bürgerhauses in Stammen umsetzen
das neue Restaurant im Bürgerhaus soll am 2
erzählt Danny Kahlmeier – schließlich sind die beiden keine Unbekannten in und um Trendelburg
Daniel Treutler hat sieben Jahre lang beim Gasthaus Brandner in Trendelburg als Restaurantfachmann gearbeitet
Irgendwann mal ein eigenes Restaurant zu führen
„Fürs Bürgerhaus haben wir uns jetzt zusammen getan“
Den gelernten Maurer zog es durch einen Zufall in die Gastronomie: „Bei einer Hochzeit hab ich einfach mal Getränke gemixt und das kam gut an.“
Zudem betreibt der 41-Jährige den Kiosk im Trendelburger Freibad
dass das Bürgerhaus in Stammen einen neuen Betreiber braucht
Mitte Dezember hielten sie schon den Schlüssel fürs Bürgerhaus in der Hand
Das haben die beiden nicht ohne eine konkrete Idee für das Restaurant getan: „Wir wollen alles etwas moderner gestalten“
Vor allem wollen sie auch junge Leute ansprechen
Dafür planen sie zum Beispiel Veranstaltungen wie Discoabende oder Dartabende
Natürlich sollen auch Feiern wie etwa Hochzeiten weiterhin im großen Saal gefeiert werden können
Im Gegensatz zur umfangreichen Speisekarte des Vorbesitzers haben Kahlmeier und Treutler eine etwas kleiner Auswahl an Speisen
Von Bruschetta und Suppen über Schnitzel und Burger sowie Strammen Max und kleinere Gerichte ist für viele Geschmäcker etwas dabei
Über ein Gericht auf der Speisekarte dürften sich vor allem die Trendelburger Schwimmbadbesucher freuen
meint Danny Kahlmeier: den „Trendel-Burger“
Dieser Burger mit Rucola und einem mediterranen Brötchen erfreut sich laut Kahlmeier bei den Freibadbesuchern bereits großer Beliebtheit
Auch wechselnde Tages- oder Wochengerichte wollen die beiden Freunde anbieten
Abgerundet wird das Essensangebot durch Cocktails
Serviert werden soll hauptsächlich im renovierten Gastraum
könne auch der große Saal genutzt werden – der muss allerdings noch renoviert werden
Auch die Kegelbahn soll wieder nutzbar gemacht werden
Dort müssen noch Unwetterschäden behoben werden
NataschaAuch der Biergarten mit etwa 40 Plätzen soll für den Sommer hübsch gemacht werden
Mit dem Diemelradweg vor der Tür hoffen die beiden auch auf viele spontane Gäste
Dann sollen draußen an der Bude auch Bratwürstchen verkauft werden
Wer sich schon jetzt im Winter einen Eindruck von „Daniel’s und Dany’s Bürgerhaus“
wie die beiden Betreiber ihr Restaurant nennen
die von der Speisekarte inspiriert sind und es soll gefeiert werden
Öffnungszeiten: Das Bürgerhaus hat dienstags bis freitags von 17 bis 22 Uhr geöffnet
samstags und sonntags von 11 bis 22 Uhr (Küche von 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 21.30 Uhr)
Von: Sebastian Schaffner
Die Grundsteuerreform hat zu teils abenteuerlichen Kostensteigerungen für einzelne Grundstücksbesitzer geführt
der durch die neue Berechnungsgrundlage wesentlich kräftiger zur Kasse gebeten wird als früher – wohlgemerkt wegen einer Wiese in Gottsbüren
Gottsbüren – Der 75-Jährige hat deshalb Widerspruch bei der Stadt Trendelburg eingelegt und will seinen Teil des Grundstücks jetzt ohne Gegenleistung abtreten
„Die Wiese ist ein Erbstück meiner Eltern“
das ganz am Rand des rund ein Hektar großen Geländes steht
„Mein Opa hatte hier früher Kartoffeln auf einem Acker angebaut“
in der „die Leute immer ihren Bauschutt abgeladen haben“
Die Fläche ist in den Jahren ziemlich verwildert
Das Grundstück am Helmarshäuser Weg gehört Schäfer und seiner Schwägerin
Schäfer würde seine Hälfte gerne loswerden
„Bis vor kurzem haben wir noch 66 Euro im Jahr für dieses trostlose Stück Land an Grundsteuer A bezahlt“
„das war mir die Erinnerung auch wert.“ Jetzt steht auf dem Grundsteuerbescheid eine ganz andere Zahl: 542,43 Euro
das Grundstück irgendwann einmal verkaufen zu können
August 2024 hat sich Werner Schäfer aber von diesem Gedanken verabschiedet
Damals sorgte ein Starkregen für Hochwasser
Eine Schlammlawine rollte durch den idyllischen Ort mit der hübschen Wallfahrtskirche
Dutzende Häuser der 700 Einwohner wurden beschädigt
Wer heute durch den fünf Kilometer nördlich der Sababurg gelegenen Stadtteil fährt
sieht vielerorts immer noch Spuren dieses verheerenden Unwetters
Landschaftlich sei Gottsbüren zwar schön gelegen
Vor zwei Jahren habe das Finanzamt bereits angedeutet
dass die Grundsteuer künftig steigen werde
Dann wurde für das Grundstück plötzlich nicht mehr Grundsteuer A (agrarisch) ausgewiesen
Diese Steuer wird fällig für unbebaute und bebaute Grundstücke
dass das letzte Wort bei der Grundsteuer noch nicht gesprochen sein dürfte
„Vor ein paar Wochen kam dann der große Hammer.“
Seitdem hat der frühere Lehrer die Nase voll vom Grundstück in Gottsbüren
Deshalb hat er nun einen Entschluss gefasst: „Meinen Teil des Grundstücks würde ich der Stadt Trendelburg schenken.“ (Sebastian Schaffner)
dass er sich aus Datenschutzgründen nicht zu konkreten Fällen äußern könne
dass eine Stadt nicht ohne Weiteres Grundstücksschenkungen annehmen dürfe
„Dies bedarf eines formellen Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung
da es sich um ein Vermögensgeschäft der Stadt handelt“
ob ein öffentliches Interesse an dem Grundstück vorliegt und ob es Altlasten gibt
Geschenkte Teile eines Grundstücks könnten eine Stadt vor besondere Herausforderungen stellen
So könnten finanzielle Verpflichtungen bestehen
die Verfügungsgewalt über die Fläche sei logischerweise nur eingeschränkt und Entscheidungen beispielsweise innerhalb einer Erbengemeinschaft könnten langwierig und kompliziert sein
Vor ein paar Wochen kam dann der große Hammer
Nach dem schweren Unwetter herrscht im Trendelburger Ortsteil Gottsbüren der Ausnahmezustand
"Wir haben keine Infrastruktur mehr"
Die Vizelandrätin fühlt sich an das Ahrtal-Hochwasser erinnert
In der Nacht zum Freitag war Trendelburger Ortsteil Gottsbüren nicht zu erreichen – weder für die Feuerwehr und auch nicht für ihn
sagt Bürgermeister Manuel Zeich (parteilos) am Nachmittag auf einer Pressekonferenz
Über Stunden seien die Feuerwehrleute aus Gottsbüren während des Unwetters auf sich allein gestellt gewesen
Autos wurden weggeschwemmt und völlig demoliert
Zwei Menschen wurden in ihrem Auto von den Wassermassen eingeschlossen und mussten mithilfe eines Radladers befreit werden
Eine Abschätzung des entstandenen Schadens sei in Gottsbüren derzeit nicht möglich
"Besonders im privaten Bereich ist das noch nicht absehbar." Das Wasser sei teilweise durch Häuser hindurchgelaufen
"Anfang der kommenden Woche haben wir sicherlich ein besseres Lagebild"
In den nächsten Tagen werde alles darangesetzt werden
die Infrastruktur so weit wie möglich wieder herzustellen
Der Landkreis Kassel teilte am Freitagnachmittag mit
dass alle verfügbaren Kräfte nun nach Gottsbüren und Gieselwerder geschickt würden
In Gottsbüren wurde eine Sporthalle zur Notunterkunft umfunktioniert
Doch einige Anwohner sind über Kreis und Gemeinde verärgert
Es sei zu wenig in Sachen Hochwasserschutz passiert
Diese seien bei einem Ereignis dieser Dimension aber nicht wirksam
hätte man das nicht auch nur im Ansatz verhindern können."
"Ich habe sowas noch nie gesehen und erlebt"
sagt die Gottsbürerin und wünscht sich für die Betroffenen finanzielle Unterstützung von Bund und Land
Sie selbst hatte ihre Arbeit am Freitag abgesagt und ihren Nachbarn geholfen: "Man kommt ja eh nicht hier raus."
","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/carlsbahntunnel-bei-trendelburg-wieder-fuer-radverkehr-freigegeben-93346748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Carlsbahntunnel ist nach Reparaturarbeiten am Zuweg bis Ende Oktober wieder geöffnet
Der Carlsbahntunnel zwischen Trendelburg und Wülmersen ist nach der Beschädigung im August wieder befahrbar
Die Schiebestrecke am Südportal war durch enorme Regenmassen beschädigt worden
Mitarbeiter der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) haben die Erde in dem abgesackten Bereich mit einem Bagger abgetragen
neue Stämme im Erdboden verankert und das Geländer wieder montiert
Der abgesackte Bereich wurde zudem mit Kalkschotter aufgefüllt und neu befestigt
Darüber hinaus wurden im steileren Abschnitt neue Stufenplateaus angelegt und der ganze Bereich mit Hackschnitzeln ausgelegt
dass der für den Radtourismus wichtige Tunnel nun wieder vollumfänglich genutzt werden kann
sagt dazu der Tourismusmanager des Landkreises Kassel
Der 2011 nach Denkmalschutzvorgaben restaurierte Tunnel ist seit 2014 im Sommerhalbjahr geöffnet und ein wichtiger Punkt für den Radtourismus
Er liegt direkt am Hessischen Radfernweg 4 und dem Diemelradweg
Wegen der früheren Sperrung des Tunnels seit Aufgabe der Bahnstrecke Ende der 1960er Jahre führte die Radroute jahrelang auf rund 1,8 Kilometer in großem Bogen und mit beachtlicher Steigung westlich um den Tunnelberg herum
Nach umfangreicher Sanierung und Öffnung des Tunnels verkürzt er die Strecke für Radfahrer und Wanderer auf rund 800 Meter
Der Aufstieg zum hochgelegenen Südportal wird durch eine Naturtreppe mit Fahrrad-Schiebestrecke ermöglicht
Diese war durch Starkregen im Juli und August dieses Jahres auf mehreren Meter Länge teilweise weggespült worden
so dass das Südportal des Tunnels und der Weg dorthin aus Sicherheitsgründen gesperrt wurden
August 2024 in den Gemeinden Reinhardshagen
Trendelburg und Wesertal sowie den Städten Bad Karlshafen und Hofgeismar (Landkreis Kassel) wurde mit Bekanntmachung vom 20.08.2024 durch das Regierungspräsidium Kassel eine Finanzhilfeaktion eingeleitet
Die hierfür maßgeblichen Elementarschäden-Richtlinien des Landes Hessen sind mit Erlass vom 23
veröffentlicht im Staatsanzeiger des Landes Hessen am 09
Juli 2024 und daher auch für die aktuell noch laufende Finanzhilfeaktion im Landkreis Kassel
Eine wichtige Änderung betrifft die verlängerte Antragsfrist für Geschädigte
Sie endet sechs Wochen nach Bekanntmachung der Einleitung der Finanzhilfeaktion statt wie bisher nach einem Monat
Des Weiteren können ab sofort neben den bisherigen Antragsberechtigten auch forst- und fischereiwirtschaftliche Betriebe eine Finanzhilfe erhalten. Für sie beginnt die Antragsfrist neu zu laufen und beträgt sechs Wochen
Zudem ergeben sich kleinere Änderungen in den Antragsformularen
die mit den Antragsformularen in der alten Fassung gestellt wurden
müssen allerdings nicht nochmals neu gestellt werden
Die Anträge sind mit dem Stichwort: „Finanzhilfeaktion“ zu richten an den Landkreis Kassel
Von: Natascha Terjung
ist das Wir-Gefühl","text":"Sparkasse übergibt Spende an Unwetter-Kommunen – Viele Schäden sind noch immer sichtbar.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/was-bleibt-ist-das-wir-gefuehl-93534615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sparkasse übergibt Spende an Unwetter-Kommunen – Viele Schäden sind noch immer sichtbar
Reinhardshagen und der Gemeinde Wesertal hart getroffen: Keller
kaputte Straßen und Häuser waren die Folge
Ohne Hilfe ist ein Wiederaufbau für die Betroffenen kaum möglich
Insgesamt 70.000 Euro spendete das Geldinstitut: Je 20.000 Euro für die drei Kommunen und 10.000 Euro für den Tierpark Sababurg – das Geld wurde bereits verteilt
Die symbolische Spendenübergabe an die drei Bürgermeister Manuel Zeich
Fred Dettmar und Cornelius Turrey mit Sparkassen-Vorstandvorsitzenden Ingo Buchholz in Kassel war kürzlich Anlass
zurückzublicken und über die momentane Lage der Menschen in Trendelburg
Die Schwere des Unwetters habe alle überrascht
die Menschen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.“ Das habe in Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern gut geklappt
Dettmar lobte vor allem seinen Kollegen aus Trendelburg: „Er hat das alles schnell angeschoben
auch für Reinhardshagen und Wesertal.“ So haben die Spenden schnell verteilt werden können
Diese Frage war nicht leicht zu beantworten
Eine Abfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern sollte schließlich dabei helfen
Wichtig war unter anderem: Wer war wie stark betroffen
Die höchste Spendensumme pro Haushalt in Trendelburg waren 5000 Euro
Viele seien von der Spende überwältigt gewesen – nicht wegen des Geldes
Die Wesertaler seien auch für die Hilfe und den Einsatz ihrer Feuerwehr sehr dankbar
Viele seien mittlerweile deshalb sogar in die Feuerwehr eingetreten
In Reinhardshagen hatten sich viele Bauhöfe aus dem Kreis Kassel auf Dettmars Hilferuf gemeldet und geholfen
Auch untereinander haben sich die Bürger unterstützt
Dank gab es auch für Abfallentsorgung des Landkreises
Bis alle Spuren des Unwetters beseitigt sind
Allein 4500 Tonnen Schlamm habe man zur Mülldeponie gebracht sowie 500 Tonnen Sperrmüll
werden sicher noch zwei bis drei Jahre vergehen
gibt den Bürgermeistern für die Zukunft zu denken
Wie können die Menschen und ihr Hab und Gut geschützt werden
„Das ist nur bis zu einem gewissen Punkt möglich“
Er habe einen Wasseringenieur zu Rate gezogen
sein Fazit: Man kann bei solchen Starkregenereignissen kaum etwas tun
Weserhochwasser hingegen sei einfacher zu bewältigen
denn die Pegelstände könnten beobachtet werden
wie man sich schützen kann – vor allem in Gottsbüren
Die ungünstige Lage des Ortsteils erschwert das jedoch
Derzeit läuft ein Projekt mit der Uni Kassel
Dabei sollen in Höhenbereichen Flächen mit Bäumen und Gräben angelegt werden
sodass der Ort nicht von allen Seiten gleichzeitig geflutet wird
„Bei 170 Liter Wasser pro Quadratmeter hilft das aber auch nicht“
dass Hausbesitzer ausreichend versichert sind – das war bei einigen leider nicht der Fall
„Von außen ist die Zerstörung nicht mehr sichtbar
aber irgendwo in den Häusern gibt es meistens noch eine Wunde“
So schlimm die Folgen des Unwetters auch waren
so sehr hat es auch den Zusammenhalt gestärkt
Wasserschloss W�lmersen
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Die Trendelburger Stadtverordneten wollen über den Haushalt und den Brandschutz im Forstgutsbezirk Reinhardswald erst später beraten
Trendelburg – Mehrere Sitzungsunterbrechungen und verschobene Anträge sind die Bilanz der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag
Vertagt werden der Beschluss des Haushaltsentwurfs und die Beratungen zum öffentlich-rechtlichen Vertrag zum Brandschutz im Forstgutsbezirk Reinhardswald
Bevor die Stadtverordneten das entscheiden konnten
wurde die Sitzung wegen Beratungen der Fraktionen zweimal unterbrochen
Eigentlich sollten die Trendelburger Stadtverordneten über eine Vereinbarung zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe im Forstgutsbezirk Reinhardswald abstimmen
dass der Forstgutsbezirk Reinhardswald ein gemeindefreies Gebiet ohne Einwohner ist und den Brandschutz in seinem Gebiet nicht selbst leisten kann
kommen die Feuerwehren der benachbarten Kommunen zu Hilfe
Obwohl das im Hessischen Gesetz zum Brandschutz und der allgemeinen Hilfe geregelt ist
Unter anderem geht es bei der Vereinbarung darum
wer die Leitung bei einem Einsatz im Forstgutsbezirk und die Kosten übernimmt
Kurz nachdem Stadtverordnetenvorsteher Ralf Heere die Sitzung eröffnet hatte
meldete sich FWG-Fraktionsvorsitzender Tobias Seydler zu Wort
die Entscheidung des Parlaments zur Brandschutz-Verordnung noch einmal zu verschieben
dass einige Feuerwehrleute aus Trendelburg Bedenken zur Vereinbarung gegenüber ihm geäußert hatten
Daher müsse man mit den Feuerwehren vor einer endgültigen Entscheidung der Stadtverordneten noch einmal über das Thema sprechen
Um einen Antrag von der Tagesordnung nehmen zu können
Die wurde bei der Abstimmung jedoch nicht erreicht (zwölf Ja-Stimmen
weshalb es schließlich zur Diskussion um die Brandschutz-Verordnung kam
dass es nicht unbedingt eines öffentlich-rechtlichen Vertrages bedarf
Denn aufgrund der Regelung im hessischen Brandschutzgesetz seien die Feuerwehren ohnehin verpflichtet
dass der Vertrag aufgrund seiner Regelungen zu Kosten und Einsatzleitung für die Stadt eher förderlich ist
der von Bad Karlshafens Bürgermeister Marcus Dittrich und dem ehemaligen Bürgermeister Fuldatals
habe sich auch Trendelburgs Stadtbrandinspektor Tobias Reidelbach noch einmal angesehen
Aus seiner Sicht gebe es noch kleine Anpassungsmöglichkeiten
dass auch die anderen benachbarten Kommunen zustimmen
Wesertal und Reinhardshagen jedoch mit Blick auf die kommenden Windkraftanlagen im Reinhardswald bereits signalisiert haben
dass sie den Vertrag nicht unterschreiben wollen
plädierte auch Manuel Zeich für eine Verschiebung des Antrages
ob die Feuerwehren nicht besser ausgestattet werden müssten
sollten sie zum Brandschutz im Reinhardswald durch den Vertrag verpflichtet werden
denn die Ausstattung der Wehren richte sich nach dem Anspruch ihrer Kommune
Für die Brandbekämpfung im Wald seien die Einsatzkräfte sowieso ausgebildet
Wie sich die Stadtverordneten endgültig zu dem Vertrag entscheiden
das wird sich erst in der kommenden Sitzung im Mai zeigen
Denn das Parlament kam dem Vorschlag des Bürgermeisters nach und beschloss einstimmig
Viele Kommunen im Kreisteil Hofgeismar straucheln angesichts ihrer aktuellen Haushaltslage
Auch das Zahlenwerk der Diemelstadt weist ein Minus von 1,1 Millionen Euro im Ergebnishaushalt auf
bei Ausgaben und Investitionen habe man bereits gespart
sagte Zeich bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs im Februar
Nun sollte am vergangenen Donnerstag darüber und über die Hebesätze diskutiert und entschieden werden
Auch zu diesem Tagesordnungspunkt meldete sich Tobias Seydler zu Wort und schlug erneut vor
Da der Haushalt auch noch bis Ende April bei der Aufsichtsbehörde eingereicht werden könne
Bauchschmerzen bereite unter anderem die Grundsteuer B (Grundstückssteuer)
Denn selbst mit einer Erhöhung wäre der Haushalt für die kommenden drei Jahre nicht genehmigungsfähig
Insgesamt gebe es noch Nachholbedarf beim Haushalt
SPD-Fraktionsvorsitzende Diana Hartgen sprach sich für Seydlers Vorschlag aus
Verwaltung und Stadtverordnete sich den Haushalt noch einmal gemeinsam anschauen sollten
Die SPD hatte sich bereits kurz vor der Sitzung in einer Pressemitteilung dazu geäußert
dass sie eine Erhöhung der Hebesätze nicht zustimmen wolle
Die Stadtverordneten stimmten schließlich einstimmig dafür
die Haushaltsberatungen in die nächste Sitzung zu verschieben
Der Trendelburger Stadtteil Gottsbüren (Kassel) war besonders stark von dem Unwetter in Nordhessen betroffen
Anfang August rollte eine Schlammlawine durch den Trendelburger Ortsteil Gottsbüren
Noch Monate später sind Häuser zum Teil unbewohnbar
Kathrin Budzinski steht auf einer Leiter und verspachtelt die Fensterlaibung im Erdgeschoss
Die Dreijährige will helfen und schnappt sich ein Stück Fußleiste
das ihr Vater Daniel Wiegand gerade anschrauben will
bohren - so sieht hier seit gut vier Monaten der Alltag aus
das für sie und Daniels Eltern Gerd und Inge das gemeinsame Zuhause war
Ein Unwetter hinterlässt im Trendelburger Ortsteil Gottsbüren im Landkreis Kassel eine Schneise der Verwüstung
Dazu türmen sich weggeschwemmte Autos und Heizöltanks
Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt
Doch der Schock über die Naturgewalt sitzt tief. Wenige Stunden nach dem Unwetter schildert Daniel Wiegand unter Tränen den geplatzten Traum vom Urlaub
Das Wohnmobil der Familie ist fertig gepackt
Stattdessen gleicht das Haus einem Trümmerfeld
In Gottsbüren gehören Unwetter zum Dorfleben
In den vergangenen sechs Jahren hat es drei Überschwemmungen und Schlammlawinen gegeben
doch das Unwetter in diesem Jahr hat alle Dimensionen gesprengt
Die Infrastruktur in dem kleinen Ort ist völlig zerstört
Das Haus der Familie ist eines von rund 60 beschädigten Häusern im Dorf
Doch nicht nur in Gottsbüren geht in dieser Nacht die Welt unter
Neben Trendelburg sind im Landkreis Kassel vor allem Hofgeismar
Nach den extremen Starkregenfällen unterstützt das Land Hessen die Betroffenen jetzt mit einer Finanzhilfeaktion
Über 280.000 Euro werden laut hessischem Innenministerium nun ausgezahlt
davon trägt der Landkreis Kassel rund 57.000 Euro als Eigenanteil
Die Menschen aus diesen Regionen hatten laut Innenministerium Schäden in Höhe von 747.000 Euro geltend gemacht
Trendelburgs Bürgermeister Manuel Zeich (parteilos) hofft jetzt auch für die Infrastruktur des Dorfes auf ein schnelleres Vorankommen
Viele Menschen aus Gottsbüren wünschten sich endlich eine aufgeräumte und sanierte Ortsmitte
Doch die Schadensbeseitigung dauere an - auch wegen der Einhaltung formaler Dinge wie Ausschreibungen und der Bereitstellung des Geldes
dazu mehrere Straßen - all das muss noch saniert werden
Der Bürgermeister ist dennoch zuversichtlich
auch wenn sich die restlose Beseitigung der Schäden wohl "noch zwei Jahre hinziehen" werde
Zuletzt wurden ein Nachtragshaushalt verabschiedet und 700.000 Euro freigegeben
Der neue Kanal im Pilgerweg soll so Wassermassen künftig besser aufnehmen können
Gottsbüren müsse für künftige Ereignisse besser gerüstet sein
Wenn es morgen in so kurzer Zeit wieder 175 Liter auf den Quadratmeter regne
Die vergangenen Monate waren stressig für die Familie Budzinski
Neben Kind und Job hat Mutter Kathrin "24/7 nur die Baustelle im Kopf"
Immer wieder habe sie Bilder aus der Nacht im Kopf
Ihr Partner Daniel befürchtet weitere Wetterextreme für das Dorf - und dass seine Energie dann nicht mehr reicht
Die vergangenen Monate haben das Leben der beiden stark verändert
Seitdem haben sie nur an die Renovierung gedacht und auf alles andere komplett verzichtet
Ihr Leben findet neben dem Job nur noch zu Hause auf der Baustelle statt
Beide wünschen sich "so schnell wie möglich wieder Normalität"
"Wenn es regnet, kommt die Angst zurück." So drastisch schildert Ortsvorsteher Andreas Haupt die Erlebnisse aus dem Sommer. Sie haben bei ihm, wie bei vielen Menschen im Dorf
Spuren hinterlassen - auch wenn er persönlich nicht betroffen war
Er selbst war in der Nacht als Feuerwehrmann im Einsatz
Zunächst habe sich "nur der berühmte kleine See bei der Gaststätte Zum Anker gebildet"
doch nachdem es immer weiter geregnet habe
Am nächsten Morgen habe er seiner Frau die erschreckenden Eindrücke geschildert und zu ihr gesagt: "Unser halbes Dorf ist nicht mehr so
die noch vor den Menschen in Gottsbüren liegt
schaut Haupt nach vorn: "Wir schaffen das!"
Bürgermeister Zeich ist stolz auf "die Solidarität
die Gottsbüren oder die Stadt Trendelburg erfahren hat"
Gerade im privaten Bereich habe die Bevölkerung ihre eigenen Belange zurückgestellt und "erstmal da mitgeholfen
Auch Kathrin Budzinski hat die Hilfsbereitschaft im Dorf begeistert
doch nach der Katastrophe nochmal stärker geworden
unterstützen." Man sei ein Team - ein Team im Dorf
Bis Weihnachten will die Familie das Erdgeschoss fertig haben
damit die Eltern Gerd und Inge wieder einziehen können
Dank der Hilfe von Freunden und Bekannten sieht es gut aus
Und dann will die Familie so schnell wie möglich ihren Urlaub nachholen
Quelle: hessenschau.de mit Material von Isabell Kramer
dann schüttete es stundenlang: Das Unwetter
ist aus meteorologischer Sicht rekordverdächtig
"Die kleinen Flüsse liefen Amok"
Die Verwüstung, die das Unwetter im Landkreis Kassel in einigen Orten hinterlassen hat
Autos wurden in der Nacht zum Freitag von den Wassermassen gestapelt
"Das war schon ein extremes Unwetter"
Es begann dem Wetterexperten zufolge am Donnerstagabend gegen 19 Uhr mit Gewitterzellen, die sich nördlich von Kassel bildeten
Mit Blitz und Donner entluden sich dann diese dicken Regenwolken zwischen Hofgeismar und Bad Karlshafen (beide Kassel)
Doch dann seien die Regenwolken nicht weitergezogen
Die Gewitter lösten sich nicht richtig auf
sondern die Regenwolken setzten sich nördlich von Kassel fest
"Dort sind sie dann vor sich hin gekreiselt"
dafür kamen aber enorme Regenmengen über dem Landkreis Kassel runter
"Die Regenwolken bildeten sich immer wieder neu."
Diese zweite Phase des Unwetters dauerte von 21 bis 2 Uhr
In der Hochphase des Dauerregens fielen allein in Trendelburg innerhalb von einer Stunde rund 60 Liter Regen pro Quadratmeter
Betrachtet man einen Zeitraum von zwölf Stunden
waren es in Trendelburg etwa 170 Liter pro Quadratmeter
In Hofgeismar-Beberbeck wurden etwa 110 Liter innerhalb von zwölf Stunden gemessen
Zum Vergleich: In Trendelburg beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 736 Liter pro Quadratmeter
Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen in einer bestimmten Zeit
Solch heftiger Regen kann nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) überall auftreten und zu schnell steigenden Wasserständen und Überschwemmungen führen
Der DWD warnt in drei Stufen vor Starkregen
In der ersten Stufe - "markante Wetterwarnung" - geht es um erwartete Regenmengen von 15 bis 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder um 20 bis 35 Liter pro Quadratmeter binnen sechs Stunden
In der höchsten Stufe - "Warnung vor extremen Unwetter" - geht es um erwartete Regenmengen von mehr als 40 Liter je Quadratmeter in einer Stunde oder mehr als 60 Liter pro Quadratmeter in sechs Stunden
Die nicht enden wollende Serie von Regengüssen führte dazu
dass vor allem die Pegel von kleinen Flüssen schnell stiegen
bei Hofgeismar-Hümme laut Hessischem Landesamt für Naturschutz
Umwelt und Geologie (HLNUG) auf einen "rekordverdächtigen Pegelstand von 2,20 Meter" angeschwollen
Auch die mittleren und größeren Flüsse erreichte das Wasser bis zum frühen Morgen
"Inzwischen sinken die Wasserstände aber überall wieder"
Für den Freitag und die kommenden Tage hat Gudd eine beruhigende Nachricht: Die Regenwolken seinen auf dem Rückzug
"Und es kommt auch so gut wie nichts mehr hinterher."
","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kassel-starkregen-sorgt-fuer-ueberschwemmungen-im-kreis-zr-93220784.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Noch immer sind 150 Kräfte allein in Gottsbüren im Einsatz
+++ 14.16 Uhr: In Nordhessen und speziell Trendelburg gehen die Aufräumarbeiten weiter
ein Ortsteil von Trendelburg und der am stärksten betroffene Bereich
sind noch immer 150 Feuerwehrleute und drei Katastrophenschutzzüge im Einsatz
so eine Kreissprecherin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur
In den anderen betroffenen Gemeinden sind die Aufräumarbeiten größtenteils abgeschlossen
wobei die Bewohner natürlich noch mit den Nachwirkungen zu kämpfen haben
Neben Trendelburg verursachte der Starkregen auch in Hofgeismar
Reinhardshagen und Wesertal erhebliche Schäden
In Gottsbüren wurden Autos durch die Fluten wie Spielzeug durch den Ort getrieben
Eine Person wurde verschüttet und mehrere Menschen mussten aus ihren Autos gerettet werden
Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen während des Einsatzes
Weitere Verletzte gab es laut der Kreissprecherin nicht
Eine erste Schätzung des entstandenen Schadens wird voraussichtlich Anfang der Woche möglich sein
dass dieser sicherlich in die Millionen gehen wird
Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) plant
am Montag den nördlichen Landkreis Kassel zu besuchen und sich persönlich ein Bild der Situation zu machen
Gespräche mit Politikern und Bewohnern der betroffenen Gemeinden sind laut Ministerium geplant
14.06 Uhr: Unfassbare Wassermassen kamen da in der Nacht zu Freitag auf Nordhessen runter
Laut dem Hessischen Landesamt für Naturschutz
Umwelt und Geologie (HLNUG) wurden an der Station Hofgeismar-Beberbeck bei dem Unwetter mehr als 90 Liter pro Quadratmeter Niederschlag gemessen
Lokal könnten es auch mehr als 150 Liter pro Quadratmeter in der einen Nacht gewesen sein
Sonst sind es im ganzen Julimonat durchschnittlich 75
+++ Vizelandrätin Silke Engler richtet ihren Appell in der Pressekonferenz in Trendelburg-Stammen an alle Bürger von außerhalb
Absperrungen zu respektieren und den Einsatzkräften die Wege freizuhalten
um Ordnung zu schaffen.“ Schaulustige verurteilt sie
+++ Auswirkungen durch das Unwetter meldete am Freitag auch das Krankenhaus in Hofgeimsar: „Durch die enormen Regengüsse ist Wasser in einen der Lüftungsanlagen eingedrungen
Damit die Hygiene nicht durch mögliche Schimmelbildung beeinträchtigt wird
Daher sind auf unbestimmte Zeit keine Operationen möglich
„Auch Entbindungen können wir derzeit nicht durchführen
Die Sicherheit unserer Patienten geht vor.“
Lediglich die Abteilungen für Innere Medizin sowie die Intensivstation können ihrem normalen Betrieb nachgehen
Die Notaufnahme ist für ernstere chirurgische Fälle gesperrt
können wir derzeit in Hofgeismar keine Hilfe leisten
Die Kreisklinik in Wolfhagen ist vom Unwetter nicht betroffen
Daher wurden dorthin einige Patientinnen und Patienten verlegt
Dort sind auch weiterhin Operationen möglich
die Lüftung so schnell wie möglich reparieren zu lassen: „Derzeit können wir jedoch noch keine Aussage treffen
wann die Kreisklinik Hofgeismar wieder ihren Regelbetrieb aufnehmen kann“
+++ „Hier bei uns am Rehberg ist es wirklich schlimm - mein gesamter Keller stand unter Wasser und es wird noch Wochen dauern
Ortsvorsteherin von Gieselwerder blickt mit Bedauern in Richtung Mühlenplatz
wo Miniaturbauten in einer Freilichtausstellung gezeigt werden
„Diesmal bekommen wir den sicher nicht wieder hin“
Auch der Schaden am dort stehenden Gebäude sei groß
„Im Erdgeschoss stand das Wasser 1,20 Meter hoch - was das bedeutet
kann sich wohl jeder denken.“ Außerdem wurden in Gieselwerder einige Autos von den Wassermassen in Bewegung gesetzt
„Die sind dann irgendwo im Straßengraben zum Stehen gekommen“
dass sich die Luftmassen zentriert um einen Kern
in diesem Fall über der Region nördlich von Kassel
dessen Scheune bei Hombressen unter Wasser steht
sagt: „Mit den Aufräumarbeiten habe ich in den nächsten acht Wochen noch zu tun.“ Er muss es wissen
denn 1993 ereignete sich in dem Hofgeismarer Stadtteil schon mal ein ähnliches Unwetter
80 Liter sollen laut des Brennholzlieferanten zwischenzeitlich auf einem Quadratmeter Fläche heruntergekommen sein
+++ In Gottsbühren werden mehrere Wohnungen aktuell auf ihre Bewohnbarkeit geprüft
Laut Bürgermeister Manuel Zeich sind Fachleute mit Statikern und auch die Bauaufsicht vom Landkreis vor Ort und prüfen das
In der Reinhardswaldhalle hat die Stadt einen Betreuungsplatz eingerichtet
Anwohner aus Gottsbühren sagten: „Beide Autos sind weg und jetzt auch noch die Wohnung.“
+++ Mittlerweile gibt es doch eine Meldung wegen eines Verletzten: Ein Mitarbeiter der Feuerwehr hat sich im Einsatz am Kopf verletzt
+++ Die ersten Einsatzkräfte wurden laut Landkreis inzwischen abgelöst
Mittlerweile seien alle Katastrophenschutz-Löschzüge aus dem Landkreis Kassel eingebunden
Ein Hubschrauber der Polizeifliegerstaffel Egelsbach kreist für Erkundungsmaßnahmen über die betroffenen Gebiete“
+++ Die Auswirkungen des Starkregens werden im Laufe des Tages immer ersichtlicher
Der Schwerpunkt liegt inzwischen im Bereich von Trendelburg-Gottsbüren und Wesertal-Gieselwerder
Die Bilder erinnerten teilweise an die Flutsituation im Ahrtal aus dem Jahr 2021
viele Gebäude sind vollgelaufen und verschlammt
Im Ortskern von Gottsbüren gibt es aktuell noch keine Stromversorgung
+++ Das schwere Unwetter hat auch zu Schäden im Wald geführt
Insbesondere sind Wege durch den Starkregen und die hohe Niederschlagsmenge stark in Mittleidenschaft gezogen worden
Zum Schutz von Waldbesuchern hat das Forstamt daher Waldwege
für die eine besondere Gefahren festgestellt wurden
Das Forstamt ist mit seinen Mitarbeitern dabei
den genauen Umfang der Schäden zu erfassen
Besonders betroffen von den Unwetterschäden ist der nördliche Reinhardswald
+++ Das Unwetter in der vergangenen Nach führte insbesondere in Nord- und Osthessen zu Überflutungen an Bächen und Flüssen
teilt das Hessisches Landesamt für Naturschutz
Der Pegel Hofgeismar/Lempe erreichte die Meldestufe 3 mit einem Scheitelwasserstand von 254 Zentimeter um 4.30 Uhr
sowie Helmarshausen/Diemel überschritten die Meldestufe 2
Im Laufe des Freitags sanken die Pegel Hofgeismar/Lempe und Hümme/Esse auf Meldestufe 2 und Helmarshausen an der Diemel in Meldestufe 1
In den Morgenstunden hat zudem der Pegel Helsa/Losse die Meldestufe 1 kurzzeitig überschritten
Am Freitagmittag sanken laut HLNUG alle Pegel
+++ Folgende Sperrungen gab und gibt es (Stand 13.15 Uhr):
+++ Die B83 in Hümme ist wieder freigegeben
+++ Das Unwetter in der Nacht zum Samstag hat auch zu Stromausfällen geführt
dass es durch den extremen Regen zu einem technischen Defekt in der Schaltanlage Gottsbüren kam
der sich anschließend auf die 20-kV-Mittelspannungsleitung ausweitete und zu einer Unterbrechung der Stromversorgung im Bereich des Umspannwerks Hofgeismar führte
Außerdem seien mehrere Kabelverteilerschränke durch herumtreibende Fahrzeuge beschädigt
Von der Versorgungsunterbrechung waren knapp 5000 Einwohner in Teilen von Hofgeismar
Wegen überfluteter Straßen gestaltete sich die Fehlerbehebung sehr schwierig
Um 5.15 Uhr sei der Großteil der betroffenen Haushalte wieder ans Stromnetz angeschlossen gewesen
Derzeit ist allerdings noch der Ortskern Gottsbüren ohne Strom
dass die Einsätze den ganzen Freitag und möglicherweise über das Wochenende dauern
Insbesondere in den Gebieten Trendelburg-Gottsbüren und Wesertal-Gieselwerder
+++ Durch den extremen Regen wurden zwei Personen in Gottsbüren in einem Auto eingeschlossen
die mithilfe eines Radladers befreit werden konnten
In dem Trendelburger Ortsteil kam es zu Strom- und Netzausfällen
Viele Straßen - wie etwa die B80 und B83 - sind weiter unpassierbar
+++ Noch immer sind zahlreiche Helfer im Einsatz
Bisher wurden laut Landkreis mehr als 200 Einsatzstellen gemeldet
wobei die Anzahl noch deutlich ansteigen wird
Derzeit sind 500 Kräfte vor allem in folgenden Orts- und Stadtteilen im Einsatz: Wesertal-Gieselwerder
Trendelburg-Gottsbüren und in der Kernstadt von Bad Karlshafen
+++ Der Landkreis Kassel meldet am Morgen zusammenfassend: „Im nördlichen Bereich des Landkreises Kassel
kam es in der Nacht zu extremen Starkregen.“ In der Folge seien zahlreiche Schäden entstanden
„Der Regen setzte am Donnerstagabend um 20 Uhr ein
gegen Mitternacht spitzte sich die Lage zu
Am frühen Morgen gegen 5.30 Uhr hörte der Regen in den betroffenen Gebieten auf“
+++ Und es gibt noch ein Update aus Bodenfelde
nachdem von dort zunächste eine ruhige Lage gemeldet worden war: Die Feuerwehr Bodenfelde hatte doch gut zu tun
Das Wasser kam Donnerstagabend von den Feldern am Nienoverer Weg auf die Häuser zu
Derzeit pumpt die Feuerwehr die Unterführung im Bahnhof Bodenfelde leer
Dort waren die sonst vorhandenen Pumpen abgestellt worden
+++ Auch im Altkreis Wolfhagen blieb es in der Nacht ruhig
Allerdings sind Katastrophenschutzzüge aus mehreren Kommunen im Bereich Hofgeismar im Einsatz
+++ Seit 3 Uhr sind auch die Feuerwehren aus Kaufungen
Helsa und Kassel im Einsatz - unter anderem in Hümme
+++ Hier finden Sie zahlreiche Bilder aus den betroffenen Gebieten:
+++ Die Mitarbeiter des Bauhofs Hofgeismar sind unterwegs und sorgen dafür
dass die Ortsteile vom Wasser befreit werden
+++ In Gottsbüren versuchen die Anwohner ihre Wertsachen von Schlamm und Dreck zu retten
wie Franziska Eberhard und ihr Mann der Hessenschau erzählen
Sie retteten in der Nacht ihren Nachbarn von einer Mauer
Dieser wollte nämlich sein Auto in Sicherheit bringen und schaffte es nicht mehr rechtzeitig ins Haus
Im Schlafanzug rettete er sich auf eine Mauer
Die Eberhards warfen ihm dann einen Gurt zu und zogen ihn durch das Wasser in Sicherheit
+++ Die Ortsdurchfahrt von Hombressen ist gesperrt
+++ Den Trendelburger Ortsteil Gottsbüren hat es dagegen heftig getroffen
Dort wurden nicht nur Autos ineinander geschoben
Hier werden die Einsätze wohl den ganzen Tag dauern
+++ Bemerkenswert: Während es im Altkreis Hofgeismar zahlreiche Schäden und Auswirkungen gibt
ist es im Altkreis Kassel komplett ruhig geblieben
Selbst in den normalerweise überschwemmungsgefährdeten Gebieten rund um Losse
Die Wehren sind allerdings vielfach im Einsatz
um die Einsatzkräfte im Nordkreis zu unterstützen
+++ Während es in Witzenhausen am Abend und in der Nacht ruhig blieb
gab es im Uslarer Land Feuerwehreinsätze in Sohlingen
+++ Wegen des Unwetters gab es in Stadt und Landkreis Göttingen keine größeren Einsätze
Einzig die unten vermeldeten Einsätze bei Lippoldshausen und Wiershausen wurden verzeichnet
+++ Bei Hombressen sind Wiesen überschwemmt
Der kleine Fluss Lempe ist weit übers Ufer getreten
Von Friedenseiche floss das Wasser schon am Abend gegen 20.30 Uhr in Strömen Richtung Ortskern Hombressen
+++ Hilfe für die Feuerwehren im Kreis Kassel gab es auch von anderen Wehren aus Nordhessen
So waren etwa die Katastrophenschutzzüge aus Fritzlar im Reinhardswald im Einsatz
+++ Während die Auswirkungen im nördlichen Kreis Kassel verheerend sind
ist es nur wenige Kilometer weiter ruhig geblieben: In der Gemeinde Staufenberg gab es laut einem Feuerwehrsprecher keine Einsätze
Münden meldet etwas Schlamm auf den Straßen in den Ortsteilen Lippoldshausen und Wiershausen
Auch aus der Samtgemeinde Dransfeld heißt es
dass keine Einsätze gefahren werden mussten
+++ Die Mühlenstraße in Helmarshausen ist teilweise zerstört
+++ Während es den Altkreis Hofgeismar richtig erwischt hat
gibt es aus Nordhessen sonst noch keine Meldungen zu Schäden oder Auswirkungen des Unwetters
Die Polizei in Homberg und Fritzlar sagt auf Nachfrage
dass es im dortigen Gebiet keine Einsätze gab
dass sie keine Kenntnisse von Starkregen oder voll gelaufenen Kellern in ihrem Gebiet hat
Und auch in der Stadt Kassel blieb es wie berichtet ruhig
+++ Die gute Nachricht am Morgen trotz all der schlechten: Berichte über Verletzte gibt es nicht
+++ Der Tierpark Sababurg bleibt wegen der starken Unwetterschäden geschlossen
+++ Betroffen vom Unwetter sind vor allem die fünf Gemeinden an der Weser
Hochwasser ist dort eigentlich nichts Ungewöhnliches
Aber in Hombressen sei es lange nicht so schlimm gewesen
Immerhin: Aus Richtung Kassel gelangt man problemlos nach Hofgeismar
Die Auswirkungen des Dauerregens zeigen sich vor allem nördlich der Stadt
Zwischen Hofgeismar und Carlsdorf ist ein riesiger See entstanden
+++ Das Technische Hilfswerk und zahlreiche Feuerwehren aus der Region sind und waren im Einsatz gewesen
+++ Autofahrer irren bei Gottsbüren ratlos umher
weil der Weg ins Wesertal aktuell unpassierbar ist
+++ Es gibt eine große Gefahr von Erdrutschen
In Sababurg sind drei Häuser aktuell nicht zugänglich
+++ In allen Gemeinden gibt es aktuell Straßensperrungen
konnte die Polizei am Morgen noch keinen Überblick geben
+++ In Hombressen ist das Regeneückhaltebecken oberhalb des Dorfes 39 Zentimeter vor dem Überlaufen
sagt Hofgeismars Stadtbrandinspektor Rainer Wiegand
+++ Wegen des Regens ist die B80 zwischen Bad Karlshafen und Gieselwerder derzeit in beide Richtungen voll gesperrt
+++ In Hümme stand das Wasser einen Meter hoch auf der B83
Die Feuerwehr musste Menschen aus ihren Autos und Häusern befreien
+++ Schon am Donnerstag hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor schweren Gewitter und extremen Starkregen bis in die Morgenstunden gewarnt
Immerhin: Inzwischen beruhige sich die Wetterlage vielerorts
sagte die Kasseler Vize-Landrätin Silke Engler (SPD) am Morgen gegenüber dem hr
Die Feuerwehr musste zahlreiche Keller leerpumpen
die Aufräumarbeiten dürften sich noch über Tage hinziehen
+++ Die Stadt Kassel ist vom Hochwasser derzeit nicht betroffen
+++ Im Kreisteil Hofgeismar wurden drei Katastrophenschutzzüge eingesetzt - auch um Menschen zu evakuieren
Viele Feuerwehren waren zum Keller- und Wohnungenauspumpen ausgerückt
Hofgeismar und Wesertal sind von extremen Überflutungen betroffen gewesen
Hombressen und Carlsdorf waren ebenfalls nicht erreichbar
Auch die B83 in Hümme war vom Wasser blockiert
+++ In der Nacht hatte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine erste Warnmeldung für Nordhessen herausgegeben
Inzwischen warnt der Katastrophenschutz vor Überschwemmungsgefahr im Hofgeismarer Stadtteil Hombressen
Keller und Tiefgaragen zu meiden und überflutete Unterführungen weder zu Fuß noch mit dem Fahrzeug zu durchqueren
Infolge des Unwetters hinterließ eine Flutwelle jede Menge Schutt und Müll in dem Tal.","url":"https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/freiwillige-helfer-sammeln-muell-im-holzapetal-in-trendelburg-93236690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Holzapetal gilt als eins der schönsten Täler der Region
Infolge des Unwetters hinterließ eine Flutwelle jede Menge Schutt und Müll in dem Tal
erzählt Karoline Kronenberg aus Gottsbüren
scharfkantigen Trümmer und Ähnliches eine Gefahr für Tiere darstellen
Außerdem sollte das schöne Tal nicht vermüllt bleiben
erklärt sie: „Man muss den Müll jetzt absammeln
sonst verschwindet das im Gras.“ Also machte sie sich mit ihrer Freundin Silke Kompfe daran
übernahm mit seiner Frau Luisa einen großen Teil der Organisation
Pragmatisches Handeln hatte Vorrang: In der HNA und in den sozialen Medien wurde ein Aufruf für die Aktion veröffentlicht
die Helfer organisierten sich in einer Whatsapp-Gruppe
der Kreisjagdverein und weitere Vereine unterstützten die Initiative
Dank dieser Arbeit trafen sich am Samstagvormittag mehr als 100 Helferinnen und Helfer im Holzapetal
Jakob Gruber und Karoline Kronenberg begrüßten sie und dankten allen für ihr Engagement
Nach einer kurzen Einweisung wurden Gruppen gebildet
mit Arbeitshandschuhen und Mülltüten ausgestattet
Die Helfer sammelten in etwa vier Stunden über zwei Container Müll
Der Nabu-Vorsitzende Hans-Jürgen Schwabe ist dankbar für die Unterstützung der Freiwilligen
Viele davon Jäger oder Mitarbeiter des Forstamts
Auch Kronenberg ist glücklich: „Ich habe mich total gefreut
dass so viele Menschen gekommen sind und mit viel Tatkraft geholfen haben.“ (Dorothee Könemann)
Zu einem Auffahrunfall kam es laut Polizei Hofgeismar auf der Bundesstraße 83 zwischen Trendelburg und Deisel am Dienstag
In einer scharfen Linkskurve in Fahrtrichtung Trendelburg musste der Fahrer eines Fahrzeugs stark abbremsen
Der Grund: Auf der Fahrbahn sei ein Fußgänger herumgetorkelt
Das zweite Fahrzeug konnte aufgrund des geringen Abstands nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das erste auf
Der Fahrer im zweiten Fahrzeug wurde dabei leicht verletzt und kam mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus
Die Polizei sucht nun nach dem Unfallverursacher
Dieser wird wie folgt beschrieben: Männlich
er trug eine Kapuzenjacke und sprach russisch
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unterstützt die vom Unwetter besonders betroffenen nordhessischen Kommunen Trendelburg
Wesertal und Reinhardshagen mit insgesamt 30.000 Euro
Die Kirche sehe dies als wichtiges Zeichen der Solidarität
Eine Extremwetterlage im Gebiet des Reinhardswalds hatte im August für Verwüstungen gesorgt und zahlreiche Häuser beschädigt
Beckerbrücke nach Hochwasser nicht wieder aufgebaut – Querung jetzt über Trittsteine
Bis Juli vergangenen Jahres führten noch drei Brücken Wanderer und Radfahrer über die Holzape im Naturschutzgebiet Reinhardswald
die Zwei-Tonnen-Brücke und die Beckerbrücke
August das verheerende Unwetter über den Reinhardswald herein
Die ungeheuren Wassermassen rissen alles mit sich
Deren steinerne Mauerbögen wurden einfach weggespült
Die hölzerne Zwei-Tonnen-Brücke drei Kilometer oberhalb der Beckerbrücke wurde so stark beschädigt
Die Pionierbrücke kurz vor Wülmersen traf es weniger hart – sie ist in der Zwischenzeit wieder repariert worden
Die Beckerbrücke sei schon längere Zeit vor der Flut baufällig gewesen
sie entweder wieder instand zu setzen oder abzureißen
„Dann kam das Hochwasser und hat uns die Entscheidung abgenommen.“ Zusammen mit den Ingenieuren der WAGU GmbH in Kassel beschloss Hessen Forst
von einem Brückenneubau abzusehen und eine Furt durch die Holzape anzulegen
Bei normalem Wasserstand des Diemelzulaufs können gelandegängige Fahrzeuge durch die Furt fahren
Auch Wanderer in Gummistiefeln kommen trockenen Fußes durch das Flüsschen
Wer aber bei höherem Wasserstand das andere Flussufer trocken erreichen will
die in jeweils etwa 80 Zentimeter Abstand quer zum Bett der Holzape liegen
Manuela Greipel freut sich über die Trittsteine und die Furt
„Das macht die Wanderung hier im Holzapetal zu einem kleinen Abenteuer“
sagt die Geschäftsführerin des Naturparks Reinhardswald
„Familien mit Kindern werden Spaß daran haben.“ Der Naturpark sei damit um ein neues Highlight reicher
musste das Gewässerprofil entsprechend modelliert werden
denn „die Holzape ist ein extrem dynamisches Flüsschen.“ Für die Arbeiten konnten die Tiefbauer der Firma Sven Tölle aus Immenhausen die Steine der Grundmauern der ehemaligen Beckerbrücke verwenden
Neu verlegt werden mussten auch Versorgungsleitungen
die bei der Flutkatastrophe freigelegt worden waren
Die Kosten beliefen sich auf rund 25.000 Euro
darf die Furt von motorisierten Fahrzeugen im forstlichen Betriebsverkehr genutzt werden
um die Rettungskette aufrechterhalten zu können
Während die Holzape durch die Furt und die Trittsteine wieder gequert werden kann
ist das über die Zwei-Tonnen-Brücke noch nicht wieder möglich
Das stark beschädigte Holzbauwerk soll noch in diesem Jahr durch eine einfache Betonbrücke ersetzt werden
Das Projekt wird derzeit ebenfalls von WAGU geplant
Die Arbeiten sollen demnächst ausgeschrieben werden
Bis die Zwei-Tonnen-Brücke wiederhergestellt ist
müssen die Waldbesucher entweder wieder zurück Richtung Wülmersen kehren und dort die nächste Querungsmöglichkeit nutzen oder aber über Gottsbüren und die Landstraße 763 bis zum Wanderparkplatz „Keßpfuhl“ gehen oder fahren
Von: Natascha Terjung
Am Montagabend brach in einem Haus am Burgbergweg in Deisel ein Feuer aus
Ein Haus am Burgbergweg im Trendelburger Ortsteil Deisel hat am Montagabend gebrannt
Laut Angaben der Polizei ist das Feuer in einer unbewohnten einstöckigen Ferienwohnung gegen 21.45 Uhr ausgebrochen
habe das Feuer bemerkt und die Feuerwehr alarmiert
heißt es vonseiten der Trendelburger Feuerwehr auf Anfrage
dann seien die übrigen Wehren der Stadt auch noch alarmiert worden
Die Wohnung stand in Vollbrand und ist komplett niedergebrannt
Mit insgesamt 75 Einsatzkräften wurde das Feuer bekämpft
Nach etwa einer Stunde habe man den Brand unter Kontrolle gehabt
Gegen 23.45 Uhr war der Brand komplett gelöscht
Das Feuer griff laut Polizei nicht auf benachbarte Wohnungen über
Glücklicherweise seien zudem keine Personen zu Schaden gekommen
Durch den Brand entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich
Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen
Trendelburg – Die Freude über ihren Erfolg ist Christina Böker anzusehen
Die 57-Jährige setzte sich bei den Deutschen Meisterschaften im Distanzfahren in Düben (Sachsen-Anhalt) gegen drei weitere Starter durch und holte den Titel
„Auch wenn ich nicht zum ersten Mal Deutsche Meisterin bin
fühlt es sich doch jedes Mal einzigartig und überwältigend an
Für die 106 Kilometer lange Strecke benötigte die passionierte Distanzfahrerin fünf Stunden und 48 Minuten und war damit etwa 15 Minuten schneller als ihr Verfolger Manfred Wanitschka
Nicole und Daria Rosenthal gibt es weitere Akteure
der all ihre Sulkys speziell für sie in Handarbeit anfertigt
der sich in besonders guter Verfassung zeigte und zusätzlich zum Meistertitel noch den „Best Condition-Preis“ erhielt
Dieser wird nach eingehender Untersuchung des Tieres am Folgetag von drei Tierärzten vor Ort verliehen
Und bei dem Trio Rosenthal handelt es sich um Freunde
die eigens aus dem Harz anreisten und mit ihrer Hilfe fürs Wohlergehen des Pferdes sorgten
Auf die Gesundheit ihrer Traber legt das Ehepaar übrigens großen Wert
während und nach dem Wettkampf medizinisch untersucht
Zusätzlich beobachten aber auch wir unsere Pferde sehr genau
Unverzichtbar ist dabei die Mitwirkung ihres Ehemanns
der sie als Trainer und sogenannter Trosser betreut
Er fährt die angegebenen Trosspunkte an und versorgt Pferd und Fahrerin mit Wasser
Verpflegung und Informationen zum Streckenverlauf und der Konkurrenz
„Wie bei jedem Sport geht es auch beim Distanzfahren viel um Taktik
Wir haben mittlerweile ein ausgeklügeltes System
das uns viele gute Platzierungen gesichert hat“
Nicht unerheblichen Anteil am Erfolg hat wohl auch der selbstgefertigte Sulky
in dem die passionierte Sportlerin – ähnlich wie beim römischen Wagenrennen meist stehend – ihr Pferd durchs Gelände führt
die Gefährte auf Ross und Reiter abzustimmen
Drei bis vier Tage ist der gelernte Metallbauer damit beschäftigt
zu biegen und entsprechend zu verschweißen
damit die Stangen im Fahrgeschirr nicht auf dem Pferderücken drücken oder scheuern“
Mittlerweile habe er indes schon Routine darin
So wie seine Frau beim Einsammeln von Meistertiteln
Der Bundestag wählt am Dienstag den neuen Bundeskanzler
Gleich drei Mitglieder des designierten Bundeskabinetts unter dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz kommen aus Rheinland-Pfalz: Patrick Schnieder (CDU) soll Verkehrsminister werden
die Sozialdemokratinnen Verena Hubertz und Stefanie Hubig sind für die Ministerien für Bau und Justiz vorgesehen
Der gebürtige Gießener Karsten Wildberger (parteilos) soll das erste eigenständige Digitalministerium leiten
Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro
die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro
Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab
Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt
Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“
Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Fast eine Woche ist das verheerende Unwetter her
bei dem vor allem der Trendelburger Ortsteil Gottsbüren geflutet wurde
dass weit über 100 Häuser beschädigt worden sind
Die Bestandsaufnahme läuft allerdings noch
Ganz genau lassen sich die Unwetterschäden in Nordhessen auch rund eine Woche danach noch nicht beziffern
Die Bestandsaufnahme des Kreises Kassel werde noch mindestens bis Ende der Woche dauern
Nach bisherigen Erkenntnissen dürften weit über 100 Häuser in rund zehn Orten oder Ortsteilen der Region betroffen sein
Weil manche Bewohner noch im Sommerurlaub seien
war in manchen Fällen noch keine Schadenaufstellung möglich
Einsatzkräfte hätten zwar teils Häuser geöffnet
doch habe es noch keine Gelegenheit gegeben
Der Kreis Kassel geht von einem "hohen Millionenschaden" aus
Derweil hat der Einsatz aus Sicht von Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) gezeigt
dass der Katastrophenschutz im Land gut aufgestellt sei
"Die Einsatzkräfte haben unmittelbar reagiert und waren sofort vor Ort
um die Situation unter Kontrolle zu bekommen und den Menschen zu helfen"
Das Land habe in den vergangenen Jahren kräftig in Landesfahrzeuge im Katastrophenschutz investiert
sodass deren Zahl seit 2008 von 278 auf knapp 800 mehr als verdoppelt worden sei
Derzeit würden vor dem Hintergrund der Herausforderungen künftiger Szenarien 26 hoch geländegängige "Gerätewagen Logistik Katastrophenschutz" für Vegetationsbrandbekämpfung
Hochwasser und Evakuierungen im Wert von rund 21 Millionen Euro zur Stationierung bei den Feuerwehren beschafft
dass es keinen hundertprozentigen Schutz geben kann"
Hessen werde aber alles Mögliche daran setzen
"Menschen in Notsituationen zu helfen." Insbesondere leisteten die rund 23.000 Ehrenamtlichen in den mehr als 680 Einheiten sowie die über 3.300 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Herausragendes
Nach dem Unwetter halfen unter anderem Ehrenamtliche des Technischen Hilfswerks dabei, die Schäden zu beseitigen
Schon am Samstagmorgen nach dem Unwetter hatten rund 150 Freiwillige in die geschädigten Gemeinden angepackt
am gesamten Wochenende waren es rund 1.000
Am vergangenen Donnerstag und in der Nacht zum Freitag waren schwere Unwetter über Nordhessen gezogen
Durch extreme Regenfälle waren allein in dem mit Abstand am stärksten betroffenen Trendelburger Ortsteil Gottsbüren rund 60 Wohnhäuser in Mitleidenschaft gezogen worden
Dort waren 170 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden gefallen - eine Rekordmenge für diese Jahreszeit
Der Ort glich danach einem Trümmerfeld. Vielerorts liefen Keller und Erdgeschosse voll
Heizöltanks wurden aufgeschwemmt und Straßen unterspült
Auch Autos und andere Gegenstände wie Flüssiggastanks wurden weggeschwemmt
Teils waren Menschen in ihren Häusern eingeschlossen
weil das Wasser zeitweise im Erdgeschoss der Häuser stand
Zwei Personen mussten von Einsatzkräften mit Booten aus ihren Autos gerettet werden
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, dass 23.000 Ehrenamtliche in den nordhessischen Unwettergebieten im Einsatz waren. Tatsächlich ist dies aber die Zahl der bereitstehenden ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte in Hessen
Wie viele davon nach dem Unwetter in Nordhessen im Einsatz waren