mehr Themen M-net Glasfaseranschlüsse für weitere 530 Haushalte in Treuchtlingen 28.04.2025 – Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erweitert gemeinsam mit den Stadtwerken Treuchtlingen das Glasfasernetz der Stadt In den kommenden zwei Jahren werden die beiden Unternehmen auftragsbezogen bis zu 530 Haushalte zusätzlich an das bestehende Netz anschließen die sich für einen neuen M‑net Glasfaseranschluss entscheiden Die Glasfaserleitungen werden dabei bis direkt in die einzelnen Häuser und Wohnungen reichen was Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (= 1.000 Mbit/s) und künftig noch mehr ermöglicht Bereits seit 2016 engagiert sich M-net als Partner der Stadtwerke Treuchtlingen beim Glasfaserausbau in der Stadt und den umliegenden Ortsteilen Im Rahmen der nun vereinbarten Nachverdichtung haben rund 530 bislang noch nicht mit Glasfaser erschlossene Haushalte im gesamten Stadtgebiet die Gelegenheit einen kostenlosen FTTB/H-Glasfaseranschluss zu erhalten – also eine Glasfaseranbindung bis ins eigene Gebäude oder die eigene Wohnung Möglich ist dies in ausgewählten Straßenzügen und Gebäuden oder Gasnetz der Stadtwerke in den vergangenen Jahren erneuert wurde Voraussetzung ist zudem die Buchung eines M-net Glasfasertarifs die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden können hingegen Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen In Kürze werden alle erschließbaren Haushalte angeschrieben und erhalten dabei attraktive Angebote für den Glasfaseranschluss. Vorab können Interessenten auch im Rahmen des Verfügbarkeitscheck auf www.m-net.de überprüfen an welchen Adressen ein Anschluss möglich ist Nach Bestellung wird der Glasfaseranschluss planmäßig innerhalb von zwei Monaten installiert und aktiviert Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch viel höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden „Mit einem echten Glasfaseranschluss sind die Bürgerinnen und Bürger bestens für die digitale Zukunft gewappnet Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert die Glasfaser auch langfristig die Anforderungen die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“ sagt M-net Regionalmanager Florian Wengert ergänzt: „Mit dem Ausbau erweitern wir unser Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Treuchtlingen Für uns als Stadtwerke steht die Daseinsvorsorge an erster Stelle Und dazu gehört heutzutage nicht nur die Energie- und Wasserversorgung sondern auch der Zugang zu einem digitalen Hochgeschwindigkeitsnetz.“ Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot Auch Geschäftskunden sind bei M‑net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet- Vernetzungs- und Rechenzentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie und wurde beim Connect Festnetztest achtmal in Folge mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet Darüber hinaus übernimmt M-net auch gesellschaftliche Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Das Unternehmen ist seit 2021 durch den TÜV Rheinland als klimaneutral zertifiziert und somit der erste klimaneutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger M-net zählt mehr als 500.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 272 Millionen Euro Am Donnerstagnachmittag, 1. Mai 2025 befuhr eine 60-Jährige mit ihrem Pedelec den Radweg von Weißenburg in Richtung Treuchtlingen Hinter einer scharfen S-Kurve vor der Ortsverbindungsstraße Dettenheim-Grönhart stand für die Pedelec-Fahrerin nicht einsehbar ein 66-jähriger Radfahrer Daher musste die 60-Jährige eine Gefahrenbremsung einleiten Sie konnte zwar einen Zusammenstoß verhindern verletzte sich jedoch am Bein und musste durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Gunzenhausen verbracht werden Bunt wie Konfetti ist der Regionalverkehr am altmühlfränkischen Eisenbahnknoten Auch wenn DB Regio (noch?) die Oberhand hat mischen die knallblauen Züge der ÖBB-Tochter Arverio (ex Go Ahead) schon kräftig mit Beide Akteure des Bildes haben jedenfalls ihr Angebot abgegeben Wir sehen von links 2463 143 auf der RB 80 Augsburg - Würzburg 445 080 als RB 16 München - Ingolstadt - Nürnberg und 445 074 Treuchtlingen - Ingolstadt - München (ebenso RB 16) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Professor Friedrich Kugler eröffnete mit einem Video zum Gedicht „Treuchtlingen Ade“ Neben den zwei Mundartgedichten „Draichdling“ und „Vielleicht scho bald“ die von Norbert Mattusch vorgetragen wurden rezitierten Schülerinnen und Schüler des Gymasialzweigs der Senefelder-Schule lyrische Texte die sie sich aus dem umfangreichen Werk von Ludwig Fels selbst ausgesucht hatten Klasse) trugen „Nicht alles ist ein Gedicht“ „Liebesgedicht“ und einen Auszug aus „Der Himmel ist eine große Gegenwart“ vor Betreut wurden sie dabei von Friedrich Kugler sowie den zwei Lehrkräften Angela Bauernfeind und Nicole Göttler Nahe seines früheren Wohnhauses: Treuchtlingen hat nun einen Ludwig-Fels-Platz Die jungen Akteure hatten sich sehr gut vorbereitet und legten in einer kurzen Begründung den begeisterten Gästen zudem ihre Motive für die Auswahl dar Zwischen den Rezitationen wurden Lieblingsmusiktitel des Autors eingestreut Den Abschluss bildete ein Ausschnitt aus der musikalisch-literarischen Multimediapräsentation „Letzter Versuch die nach der erfolgreichen Premiere in Treuchtlingen im September in Eichstätt und im November in Weißenburg zur Aufführung kommt Norbert Mattusch lud im Anschluss noch zu einem „Get Together“ ein und wollte vor allem einen nicht vergessen: „Mein Dank gilt heute besonders Ludwig Fels Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Die Eröffnungstour des ADFC Donau-Ries startet am Freitag, 18.04.2025 um 9:30 Uhr in Harburg am Grasparkplatz . Die erste Etappe geht von Harburg über Wemding, dort gibt es einen kleinen Zwischenstopp. Die zweite Etappe verläuft über Otting und weiter den Möhrenbachweg entlang bis Treuchtlingen. Hier lädt die Altmühltherme Treuchtlingen zur Erholung und Entspannung ein Mit der Ankunft in Treuchtlingen ist die geführte Radtour beendet Die Rückfahrt muss eigenverantwortlich organisiert werden Zugverbindungen von Treuchtlingen nach Donauwörth inklusive Radmitnahme werden im Stundentakt angeboten Weitere Informationen zu Radtouren und Veranstaltungen finden sie auf https://touren-termine.adfc.de/ und auf der neuen Webseite https://donau-ries.adfc.de/ Am Dienstagabend, 29. April 2025 wurde in der Bahnhofstraße ein Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen Hierbei wurde bei dem 43-jährigen Weißenburger starker Atemalkoholgeruch festgestellt Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Alkotest bestätigte mit 0,60 mg/l (1,2 Promille) die Feststellungen der Beamten Zudem ist der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis musste er nach Durchführung der Blutentnahme im Krankenhaus Weißenburg seinen Weg zu Fuß fortsetzen Am Ostermontag, 21. April 2025 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter ein am Pendlerparkplatz (Bahnhof Schotterparkplatz) abgestelltes Fahrzeug beschädigt wurde die Beifahrerseite mit einem spitzen Gegenstand verkratzt Hinweise bitte an die Polizei Treuchtlingen unter der 09142-96440 In der Zeit vom 22. April 2025 – 18:00Uhr bis zum 23. April 2025 – 12:00Uhr wurde ein Pkw durch einen bislang Unbekannten beschädigt Der unbekannte Täter brachte einen tiefen sich bei der Polizei Treuchtlingen (09142-96440) zu melden In den Abendstunden des Sonntag, 20. April 2025 wurden durch bislang Unbekannte beide Kennzeichenschilder eines Pkw Das Fahrzeug stand auf dem P+R- Parkplatz des Bahnhofes Treuchtlingen geparkt Im Zeitraum von Mittwoch bis Donnerstag, 16./17. April 2025 trieben unbekannte Täter ihr Unwesen auf dem Freigelände der Grundschule hinterließen einen Scherbenhaufen und beschädigten einen Baum Die Polizei konnte bei ihrem Eintreffen mehrere Haushaltsgeräte – darunter Mikrowelle Toaster und Wasserkocher – zertrümmert feststellen Auch ein Messerblock lag in dem frei zugänglichen Bereich hinter der Grundschule um von einem dort wachsenden Baum die Rinde abzuschälen Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei (09142-96440) in Verbindung zu setzen Der weiße Transporter der Treuchtlinger Tafel wurde im Zeitraum von Mittwoch, 16. April – 16:00 Uhr, bis Donnerstag, 17. April 2025 – 06:45 Uhr durch einen Unbekannten angefahren und beschädigt Der Mercedes Sprinter war in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz in der Eulenhofstraße (ggü Der Verursacher stieß mutmaßlich beim Rückwärtsfahren gegen die linke Seite des geparkten Fahrzeuges und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 5000,- Euro Sachdienliche Hinweise bitte unter der 09142-96440 an die Polizei Am Montagnachmittag, 14. April 2025 wurde auf der Bundesstraße 2 ein Pkw zur Verkehrskontrolle angehalten Hierbei zeigte der 29-Jährige in Donauwörth wohnende Fahrer einen kosovarischen Führerschein vor dass der junge Mann bereits seit über zwei Jahren seinen ordentlichen Wohnsitz im Bereich der Bundesrepublik Deutschland hat Eine Umschreibung in eine deutsche Fahrerlaubnis erfolgte bis dato nicht Daher wird der Staatsanwaltschaft eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis vorgelegt Am Sonntagabend, 13. April 2025 wurden in der Wettelsheimer Straße im Rahmen von Verkehrskontrollen ein Fahrzeug angehalten dessen 22-jähriger Fahrzeugführer sich deutlich wahrnehmbar nicht an die gültigen Regelungen im Straßenverkehr hielt Zunächst wurden durch die Beamten deutlich das Geräusch durchdrehender Fahrzeugreifen und gleichzeitig ein laut aufheulender Motor seines hochmotorisierten Pkw (mehr als 300 PS) im Bereich der Bahnunterführung in der Wettelsheimer Straße wahrgenommen Anschließend beschleunigte der junge Fahrer sein Fahrzeug stark und fuhr in Richtung der Kontrollstelle Beim Erblicken der Kontrollbeamten leitete er eine Gefahrenbremsung ein und wurde schließlich einer Kontrolle unterzogen Hierbei wurde er eindringlich hinsichtlich der allgemeinen Verhaltensregeln im Straßenverkehr belehrt Zudem ergeht eine Meldung an die Fahrerlaubnisbehörde und eine Anzeige wegen mehrerer Verstöße nach der Straßenverkehrsordnung Am Samstag, 12. April 2025 kam es auf der Verbindungsstraße Treuchtlingen-Graben zu einem Fahrradsturz Eine 70-jährige Touristin kam vermutlich aus Unachtsamkeit mit ihrem E-Bike in einer leichten Kurve auf unbefestigten Untergrund und verlor hier die Kontrolle über ihr Fahrrad Die Dame wurde durch das BRK in ein umliegendes Krankenhaus verbracht Am Mittwochmorgen, 26. März 2025 wurde in der Monheimer Straße in Möhren eine 34-Jährige mit ihrem E-Scooter einer Kontrolle unterzogen dass an dem Roller noch immer ein blaues Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 angebracht war Die Weiterfahrt wurde unterbunden und gegen die Frau ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Versicherungsschutz eingeleitet Am Freitag, 11. April 2025 kam es auf dem Parkplatz des Lidl in der Kanalstaße in Treuchtlingen in der Zeit zwischen 13:40 Uhr wurde von einem unbekanntem Fahrzeug touchiert Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend ohne sich um den angerichteten Schaden im dreistelligen Eurobereich zu kümmern sich bei der Polizei in Treuchtlingen unter der 09142-96440 zu melden Im Laufe der nächsten Monate stehen in Treuchtlingen und seinen Ortsteilen Bürgerversammlungen im Terminkalender Das teilte nun die Stadt Treuchtlingen mit Im Rahmen der Versammlungen wird Bürgermeisterin Kristina Becker Aktuelles aus der Kernstadt berichten und in den Ortsteilen noch auf die besonderen Gegebenheiten eingehen Im Anschluss gibt es bei allen Versammlungen die Möglichkeit Wünsche zu äußern und Anträge zu stellen Bei diesem Punkt der Tagesordnung besteht Gelegenheit im Vorfeld der Treffen der Stadtverwaltung unter buergerversammlung@treuchtlingen.de oder (09142) 9600-34 Anregungen zukommen zu lassen die dann in der Versammlung behandelt werden heißt es in der Pressemitteilung aus dem Treuchtlinger Rathaus In der Kernstadt geht die Bürgerversammlung am Sonntag in der Stadthalle über die Bühne alle anderen Versammlungen in den Ortsteilen beginnen um 19.30 Uhr Ein Bürger stellte es in den Raum: Gibt es in Treuchtlingen ein Problem mit Gangs Neufang und Gut Hürth im Gasthaus „Frankenhöhe“ Weiter geht es einen Tag später in Grönhart bei der Firma Hüttinger Holzbearbeitung Die Bürgerinnen und Bürger aus Windischhausen und Heumödern können sich am Montag im Gasthaus „Zum Goldenen Stern“ informieren die Bewohner Auernheims und Schlittenhart am Dienstag In Möhren steht die Rathauschefin am Mittwoch März in Dietfurt (Gasthaus „Zur Post“) April in Wettelsheim und Falbenthal (Landmetzgerei Geißelmeier) in Graben (Gasthaus „Zum Karlsgraben“) und am Montag April in Gundelsheim (Feuerwehrhaus) Bürgerversammlungen an Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“ Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Am Freitagabend, 28. März 2025 wurde ein 53-jähriger Autofahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen Im Rahmen dieser konnten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch feststellen Ein im Anschluss durchgeführter Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 0,74 Promille Die Weiterfahrt wurde daraufhin unterbunden und gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet Quelle: Polizeiinspektion Ansbach Die Suchfunktion hilft dir aber weiter - probier es aus Erst ein gutes Jahr als Band unterwegs haben die fünf Musiker von The Folsometti die Geheimtipp-Phase verlassen und sich schnell eine Fangemeinde über Gunzenhausen hinaus erspielt die live mit sämtlichen Gewohnheiten bricht Sie spielen ohne Berührungsängste auf Augenhöhe mit dem Publikum Nun kommen sie nach Treuchtlingen ins Vinylla Fudge teilt das Plattencafé in einer Mitteilung mit Hätte Autor Ludwig Fels sicher gefallen: Ihm zu Ehren multimediale Lesung mit viel Musik dargeboten Diese ungewöhnliche Live-Atmosphäre sorgt dafür als Gegenhaltung zur Humba-Humba-Mentalität unserer heutigen Zeit wo man allenthalben zugedröhnt wird und keiner mehr ganz Ohr ist Ihr Repertoire besteht unter anderem auch aus Songs die ohne Verstärker-Strom eigentlich gar nicht vorstellbar sind Kindheitshelden und wütende Bürger: Diese Artikel haben die Treuchtlinger 2024 am meisten gelesen Sie wurden aber mit Herzblut an die rein mechanische Klangerzeugung angepasst und das schafft wiederum seinen eigenen Reiz: Stimme Kontrabass und rumpelnder Rhythmus vermengen sich dabei zu einem Gebräu aus Rock Country und Cajun-Music und ehe man sich versieht befindet man sich auf dem Highway nach New Orleans in einer Honky-Tonk-Spelunke oder im Knast in Folsom The Folsometti bestehen aus Jörg Dommel (Kontrabass) Heinrich Walch (Mundharmonika) und Robert Walch (Gitarre) Wer das authentisch Besondere abseits des Mainstream-Allerleis liebt um 19.30 Uhr im Treuchtlinger Vinylla Fudge (Hauptstr lädt die Stadt Treuchtlingen alle Bürgerinnen und Bürger die sich Gedanken über die Zukunft des Heizens machen zur öffentlichen Informationsveranstaltung um 18 Uhr ins Kulturzentrum Forsthaus ein Bei der rund zweistündigen Veranstaltung sollen die Ergebnisse aus der kommunalen Wärmeplanung präsentiert werden die im Laufe des letzten Jahres erarbeitet wurden teilt Klimaschutzmanager Andreas Oswald mit Vor Ort sein werden neben Vertretern der Stadtverwaltung und der Stadtwerke auch Bürgermeisterin Kristina Becker sowie die Projektverantwortlichen von den Firmen Greenventory und dem Zentrum für digitale Entwicklung (ZDE) sein Neben einem Blick auf die zukünftigen Entwicklungen bei der Wärmeversorgung in der Stadt und allen Ortsteilen wird an dem Abend auch reichlich Raum für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen Seit 2024 gilt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) wodurch alle Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung verpflichtend vorzulegen haben Das übergeordnete Ziel ist die Wärmewende also die schrittweise Umstellung der Gebäudebeheizung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas zu erneuerbaren Energieträgern (Strom Treuchtlingen beschließt Klimaschutzkonzept: Endlich Klarheit über Maßnahmenpläne und Ziele bis 2040 Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um eine erste und grobe Betrachtung der lokalen Gegebenheiten für die zukünftige Wärmeversorgung Die ersten Ergebnisse in Treuchtlingen zeigen dass vieles beim Alten bleiben wird und es noch weiteren Untersuchungen bedarf Das städtische Gasnetz soll weitestgehend erhalten bleiben Dafür muss aber in einer nachfolgenden Studie ermittelt werden ob das Erdgas vollständig durch Biomethan das durch die umliegenden Biogasanlagen produziert werden könnte In einigen Bereichen der Kernstadt könnten bestehende Wärmenetze erweitert und um Wärmequellen In den Ortsteilen wäre der Bau von Nahwärmenetzen durch genossenschaftliche Organisationen denkbar so wie das bereits in einigen Ortsteilen der Fall ist Eine aufmerksame Mitarbeiterin eines Verbrauchermarktes im Stadtgebiet beobachtete am Freitag, 4. April 2025 eine Frau die mehrere Gegenstände in ihre Handtasche legte und anschießend den Supermarkt verlassen wollte Die Dame muss sich nun wegen Ladendiebstahles strafrechtlich verantworten lädt die Stadt- und Jugendkapelle zu ihrem großen Frühjahrskonzert in die Stadthalle ein Ab 19.30 Uhr dürfen sich die Besucher auf einen abwechslungsreichen Abend mit vielen musikalischen Überraschungen freuen Das Orchester um Stadtkapellmeister Günther Hüttinger setzt klangliche Glanzpunkte der modernen Blasmusik Kurz gesagt: Ein musikalisches Feuerwerk zum Start in den Treuchtlinger Frühling Die Stimmen des Abends sind Silke Schebitz und Daniel Hüttinger Durch das Abendprogramm führen humorvoll Maria Frieß und Waldemar Müller Der Kartenvorverkauf läuft bereits in der Kur- und Touristinformation Treuchtlingen Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen können sich die Treuchtlinger und Gäste aus der Region nun wieder auf einen Lichtmessmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag freuen Ab 11 Uhr bieten die Fieranten von Lederwaren und Schmuck über Haushaltsartikel und Mode auch feine Gewürze und Spielzeug an im Bereich der Innenstadt überwiegend im Bereich der Bahnhofstraße Die Stände sind bis gegen 17 Uhr vor Ort Die Treuchtlinger Geschäfte laden dann ab 13 Uhr mit günstigen Angeboten und kompetenter Beratung zum verkaufsoffenen Sonntag ein Lichtmess – auch bekannt als „Darstellung des Herrn“ – wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert Das Lichtmessfest war in früherer Zeit ein wichtiges Datum im Jahreslauf Mit ihm verbanden sich Zahlungsfristen oder Ende und Beginn von Arbeitsverhältnissen An Lichtmess startete früher auch das „Bauernjahr“ Ab diesem Zeitpunkt konnte dann je nach den äußeren (Wetter-) Umständen die Feldarbeit wieder aufgenommen werden Im Verlauf des Freitag, 4. April 2025 wurde in der Oettinger Straße Nach Spurenlage war ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug gegen den Kasten gefahren und hatte sich anschließend entfernt sich bei der Polizei in Treuchtlingen (09142-96440) zu melden Wer viel über den Menschen Ludwig Fels seine Treuchtlinger Wurzeln sowie seine Haltung zu immer noch aktuellen Themen erfahren möchte dem sei sein 2009 erschienener Tagebuchroman „Die Parks von Palilula“ wärmstens empfohlen teilt Friedrich Kugler als Vorsitzender der Ludwig-Fels-Gesellschaft mit Ein alternder Schriftsteller entdeckt seine Zuneigung für ein neugeborenes farbiges Flüchtlingskind und lernt dabei den Alltag von Asylbewerbern inklusive des schwierigen Umgangs mit der örtlichen Bürokratie kennen Und genau dieses Werk steht im Mittelpunkt des Kurses des Abiturjahrgangs des Gymnasiums in der Senefelder-Schule der sich mit der Literaturepoche der Moderne befasst Die Schülerinnen und Schüler dieses Kurses machen noch nach G8 an der „Sene“ ihr Abitur Ludwig Fels: Besondere Hommage an einen besonderen Sohn der Stadt Treuchtlingen Kursleiterin Angela Bauernfeind hat zusammen mit dem Kugler diesen Roman aufgrund seines immer noch aktuellen Inhalts bewusst ausgewählt Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb im Dezember 2009: „Im Kleinen scheint hier möglich für die ganze Menschheit erhofft: die Utopie einer Welt die groß genug ist für jeden Glauben Sein Tagebuch über die Parks von Palilula ist ein anrührendes Zeugnis dieses Vertrauens in die Menschlichkeit“ Die Ludwig-Fels-Gesellschaft hat nun 15 nagelneue Exemplare des Romans für den Kurs zur Verfügung gestellt Im Beisein von Schulleiter Stefan Reutner und Kursleiterin Angela Bauernfeind überreichte Kugler den Schülern die Buchspende als weiteres Beispiel für die funktionierende Kooperation der Senefelder-Schule mit der in Treuchtlingen ansässigen Literaturgesellschaft Kugler wies in dem Zusammenhang darauf hin dass es ein erklärtes und vorrangiges Ziel der Ludwig-Fels-Gesellschaft sei die Bedeutung und das Werk des renommierten auch einer jüngeren Generation näherzubringen die am Mittwoch (26.02.2025) von Nürnberg nach Treuchtlingen unterwegs waren mussten sich mehrere Stunden in Geduld üben Zunächst verkündete DB Regio Bayern eine Streckenstörung zwischen 13.46 Uhr und 16 Uhr Der Zeitraum hat sich dann auf 20 Uhr verlängert Die Deutsche Bahn redete von „massiven Beeinträchtigungen“ Grund für die Störung war eine Reparatur an der Strecke sowie die daraus resultieren Verspätungen vorangegangener Züge Daraufhin sprach die Deutsche Bahn nur noch von „geringfügigen Verzögerungen in beiden Richtungen“ Die Züge der Linie RE16 verkehren im Raum Otting-Weilheim mit verminderter Geschwindigkeit Am Folgetag um 5.45 Uhr hob die Bahn die Störungsmeldung auf und verkündetete: „Die Reparatur an der Strecke zwischen Treuchtlingen und Donauwörth wurde beendet und die Züge verkehren wieder ohne Einschränkungen.“ Betroffen waren die Züge der Linie RB16 Sie verkehrten vorübergehend mit verminderter Geschwindigkeit Zuggäste mussten deswegen mit Verspätungen von bis zu 30 Minuten rechnen Zeitzeugen über den Bombenangriff auf Treuchtlingen: „Mama schubste mich unter den Waggon“ Weitere Informationen gibt in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie im DB Navigator