Kaum hat der Marktgemeinderat von Triftern (Landkreis Rottal-Inn) über den von den Jugendlichen im Rahmen des Modellprojekts „Wia geht’s weida“ erarbeiteten Wunschkatalog der Jugendlichen entschieden schon wird die erste Maßnahme umgesetzt Bilder vom 2:1 gegen Pfarrkirchen II liefert Sofianos Wagner mit Reifen oder beim Balancieren auf dem Schwebebalken bekamen die Kinder tosenden Applaus vom Publikum Beim Projekt „Mitmach-Zirkus“ haben die Buben und Mädchen der Lenberger Grundschule in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) vor den Ferien eine Unterrichtswoche der ganz besonderer Art erlebt.Dank des Engagements des Elternbeirats – besonders unter der Führung von Florian Peschl und Anderl Fenner – sowie des Fördervereins der Schule die sich um die Beschaffung der finanziellen Mittel in Form von Spenden und Crowd-funding gekümmert hatten erhielten die Kinder eine Woche lang die Möglichkeit in die faszinierende Welt des Zirkus einzutauchen Geduld und dem richtigen Gespür für verborgene Talente trainierten die Mitglieder des „Circus Carl Brumbach“ (Mitmachzirkus: Stefanie Frank) mit den Schülerinnen und Schülern in den verschiedensten Sparten der Zirkuskunst Die Mädchen und Buben waren Luft- oder Bodenakrobaten voller Begeisterung und mit Feuereifer eingeübt bevor die Buben und Mädchen ihr Können anschließend in zwei Galavorstellungen den stolzen und erstaunten Eltern präsentieren konnten Jeder einzelne kleine Artist zeigte Geschick und Mut bei seiner Darbietung und wuchs über sich hinaus Voller Freude und Einsatz traten die Kinder auf – stets begleitet von den professionellen Vorbildern auf dem Schwebebalken oder als Clowns in Publikumsnähe zog die Zuschauer in ihren Bann ließ jedes Kind im Rampenlicht stehen und zu einem wichtigen Höhepunkt der Vorstellung werden.In den Herzen aller beteiligten Mädchen und Buben werde dieses großartige und außergewöhnliche Erlebnis ein Leben lang bewahrt und erinnert bleiben „Hat es doch in allen den Grundstein gelegt für Teamgeist das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und hat somit die individuelle Persönlichkeitsentwicklung vorangebracht.“ Bei einem Verkehrsunfall ist am Montag eine 16-jährige Radlerin von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden Das Mädchen erlitt bei dem Sturz Prellungen und Schürfwunden Sie musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.Der Unfall hatte sich kurz vor 17 Uhr auf der Staatsstraße 2324 zwischen Lengsham und Triftern ereignet Demnach übersah laut Polizei ein 82-jähriger Autofahrer auf gerader Strecke die in gleicher Richtung fahrende 16-jährige auf ihrem Fahrrad woraufhin das Mädchen nach rechts in den Straßengraben geschleudert wurde Dort blieb die Jugendliche mit starken Prellungen und Schürfwunden verletzt liegen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden An den beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 2600 Euro Gegen den Unfallverursacher wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt Die Polizei Pfarrkirchen ermittelt wegen sexueller Belästigung und Körperverletzung gegen einen unbekannten Mann Er soll laut Polizei eine junge Frau in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) belästigt und geschubst haben Durch den Sturz erlitt die Frau eine Kopfplatzwunde.Eine 19-Jährige aus Triftern befand sich am Freitag gegen 18 Uhr in der Kößlarner Straße auf dem Nachhauseweg als ihr ein unbekannter Mann entgegenkam und sie ohne ersichtlichen Grund belästigte Als die junge Frau der Person zu verstehen gab schubste er die Frau zu Boden und entfernte sich in unbekannte Richtung Durch den Sturz erlitt die junge Frau eine Kopfplatzwunde und musste zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden Der Täter wird wie folgt beschrieben: dunkle Jeans Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Pfarrkirchen unter ✆ 08561/9604-0 entgegen Nach dem Aufprall überschlug sich der Wagen des Erdingers und kam auf der Fahrerseite zum Liegen Der Mann wurde zum Glück nur leicht verletzt Eine verletzte Person und Sachschaden in Höhe von 37.000 Euro – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls der sich am Samstagnachmittag in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) ereignet hat.Gegen 15.10 Uhr kam es zu dem Zusammenstoß zweier Autos an der Kreuzung Kößlarner Straße Ecke Magistratsstraße Nach Angaben der Polizei wollte ein 66-Jähriger aus dem Landkreis Rottal-Inn mit seinem Mercedes die Kößlarner Straße geradeaus überqueren Dabei übersah er den von links auf der Vorfahrtsstraße kommenden 47-Jährigen aus dem Landkreis Erding der ebenfalls in einem Mercedes unterwegs war.Der Unfallverursacher traf dabei den Wagen des Erdingers seitlich so dass dessen Fahrzeug ins Schleudern geriet sich überschlug und auf der linken Seite liegen blieb Der Oberbayer erlitt bei der Kollision zum Glück nur leichte Verletzungen an einer Hand Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden Die Unfallaufnahme erfolgte durch eine Streife der Polizei Eggenfelden die Feuerwehr Triftern sowie die Straßenmeisterei Passau im Einsatz Gegen den Unfallverursacher wurden unter anderem Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet Alles in Pink: Der Barbie-Wagen führte den Trifterner Faschingszug im vergangenen Jahr an Der Faschingszug in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) zählt zu den Höhepunkten in der fünften Jahreszeit im Landkreis und bildet auch heuer den Auftakt zum großen Endspurt der närrischen Saison Anders als in den Jahren zuvor findet der Termin nicht eine Woche vor Faschingssonntag sondern wegen der Bundestagswahlen bereits am kommenden Wochenende statt.Beginn des bunten Spektakels ist um 14 Uhr Nach Angaben der Trifteraner sind bereits 40 Anmeldungen bei Manuel Gründl eingegangen Hinzu kommen die Faschingsgesellschaften und Blaskapellen Unter anderem sind dieses Jahr wieder die Anzenkirchener Faschingsfreunde BSV Bad Birnbach und der Narrenkobel Pfarrkirchen dabei Der Gaudiwurm schlängelt sich vom Rathaus hinein in den Markt Nach dem Zug ist wie jedes Jahr Faschingstreiben auf dem Marktplatz angesagt Auf der großen Bühne kann man die Auftritte der Jugend- und Prinzengarde sowie die des Prinzenpaares Prinz Manuel III aus dem Reich des lodernden Feuers und Prinzessin Natalie I aus dem Land der strahlenden Gardemädchen miterleben Auch umliegende Faschingsvereine werden wieder bei guter Witterung auftreten Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Verkaufsstände sorgen dafür dass kein Besucher hungern muss – an den Bars gibt es eine Auswahl an Getränken Gefeiert wird bis 21 Uhr.Damit die Faschingsnarren pünktlich um 14 Uhr starten können sich ab 11.30 Uhr zur Zugaufstellung auf dem Parkplatz des Penny-Marktes gegenüber des Rathauses einzufinden Anfahrt der Busse ist auf dem BayWa-Parkplatz Dort steigen die Zugteilnehmer aus und gelangen über einen Fußweg zur Zugaufstellung dass für den gesamten Faschingszug ein Glasflaschenverbot gilt Weiterhin ist die maximale Dezibelobergrenze zu beachten (90 db/A) Überschreitung kann zum Ausschluss vom Zug führen Die vorgezogenen Bundestagswahlen haben zur Folge dass der Faschingszug nicht wie geplant am 23. Den Gaudiwurm auf den Samstag, 22. Februar, vorzulegen, sei keine Option gewesen, so Fröbel. Denn dann wären die Geschäfte im Markt nicht mehr erreichbar gewesen. „Da der Fasching heuer so lange dauert dass wir eine Woche früher feiern.“ Er gilt als Meilenstein in der gemeindlichen Wasserversorgung der neue Hochbehälter am Kauflandener Berg in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist das rund 2,9 Millionen teure Projekt nun in Betrieb gegangen Es garantiert rund 4000 angeschlossenen Einwohnern auf Jahrzehnte nicht nur bestes Trinkwasser sondern auch Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau Zwei Agrar-Standorte schließt der in große finanzielle Schwierigkeiten geratene Agrarkonzern BayWa heuer im Landkreis Rottal-Inn: das Lagerhaus in Triftern zum 30 Die Reaktionen reichen von Enttäuschung bis Empörung Beim Faschingszug am Sonntag im Markt Triftern (Landkreis Rottal-Inn) ist es zu zwei Schlägereien gekommen, wie die Polizei mitteilt Bei einer Auseinandersetzung ist einem 29-Jährigen das Nasenbein gebrochen worden Zuvor war es bereits zu einer weiteren Schlägerei gekommen hatten gegen 16.25 Uhr einen 22-Jährigen aus Eggenfelden attackiert Die beiden Beschuldigten schlugen mit den Händen auf den Geschädigten ein so dass dieser im Gesicht leicht verletzt wurde Die Polizei konnte die Täter schnell identifizieren und deren Personalien feststellen Die beiden Männer müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten Der Vorsitzende des aufgelösten Brandunterstütungsvereins übergab zusammen mit weiteren Verantwortlichen Fahne und Spende an Bürgermeisterin Edith Lirsch Vor zwei Jahren war in einer außerordentlichen Generalversammlung die Auflösung des Brandunterstützungsvereins Trifterns (Landkreis Rottal-Inn) beschlossen worden Nach dem vorgeschriebenen Sperrjahr konnte dann das Vereinsvermögen an die Mitglieder ausbezahlt werden Nun wurde kürzlich die Vereinsfahne im Rathaus deponiert Vorsitzender Johann Speckner erklärte dabei dass mehrere Gründe zur Auflösung des 158 Jahre alten Vereins beigetragen haben Steigende bürokratische Auflagen und geringes Interesse der nachfolgenden Generation hätten die notwendige Nachfolge in der Vereinsführung erschwert Durch die niedrigen Hilfsbeiträge habe die Leistung für die Brandleider angesichts der stark gestiegenen Baukosten keine große Unterstützung sein können.Das restliche Guthaben von 700 Euro überreichte Vorsitzender Speckner zusammen mit den Verantwortlichen des Vereins an Frau Bürgermeisterin Edith Lirsch Das Geld ist gedacht für soziale Härtefälle in der Marktgemeinde Lirsch bedankte sich für die Zuwendung dass ein weiterer Traditionsverein aus der Gemeinde aufgelöst worden sei Am ersten Januarwochenende war es wieder soweit: Der Inthronisationsball der Trifteraner „Gschaid fesch“ fand im Gasthaus Eder in Gschaid (Landkreis Rottal-Inn) statt Jetzt soll Trifterns Marktkern wieder neu belebt werden Dabei helfen soll das Integrierte Städtebauliche Konzept (ISEK) Wie kann man den Ortskern von Triftern wieder neu beleben Antworten auf diese Frage soll das Integrierte Städtebauliche Konzept (ISEK) liefern Seit Monaten arbeiten die damit beauftragten ARC-Architekten aus Bad Birnbach an dieser Aufgabe In der jüngsten Sitzung präsentierten sie dem Marktgemeinderat das Ergebnis der nun abgeschlossenen Bürgerbeteiligung und die von der Lenkungsgruppe formulierten Ziele und Visionen.Einiges hat sich bei dem Prozess inzwischen getan Bestandsaufnahme und -analyse sind längst vollzogen mit der Bürgerbeteiligung kann nun bei einem weiteren wesentlichen Baustein Vollzug gemeldet werden wie Manfred Brennecke von der ARC-Architekten betonte: „Wir haben eine sehr aktive Lenkungsgruppe erlebt Die Menschen haben sich enorm reingehängt.“ Diesen Umstand bezeichnete er als „Hoffnungsschimmer“ denn: „Es liegt eine gewaltige Aufgabe vor uns.“ Im nächsten Schritt gehe es nun darum aus den erarbeiteten Zielen und Visionen konkrete Maßnahmen zu entwickeln Erfahrungsgemäß gibt es da oft Streit um die Reihenfolge.“ Eindringlich warnte er daher davor dass sich die Gemeindeteile hier auseinanderdividieren lassen Denn um vom Staat Fördermittel für die angestrebten Maßnahmen zu erhalten sei in erster Linie Geschlossenheit gefragt dass das ISEK mit dem von der Lenkungsgruppe erarbeiteten Maßnahmenkatalog bis Mitte des Jahres fertig sein werde Dann sei der Marktgemeinderat mit der Umsetzung an der Reihe Die Details zur Bürgerbefragung erläuterte sein Kollege Stefan Kohlmeier dem Gremium Schon bei der Bürgerversammlung seien zahlreiche gute Ideen und Anregungen gekommen Nicht viel anders sei das Ergebnis der folgenden Online-Befragung zu bewerten Insgesamt 2415 Likes oder Dislikes habe es gegeben so Kohlmeier.Dabei habe sich ein klares Bild herauskristallisiert Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken habe man auf dieser Basis formuliert.Diese Datensammlung bildete die Grundlage für die Lenkungsgruppe sechs Visionen mit den dazugehörenden Zielen zu erarbeiten Die Kernaussagen: Ortsteile verstehen sich als Einheit; Gemeinschaft stärken; Lebendiger Ortskern; Vielfalt der Kultur; Vielfältiger Arbeitsstandort; Neuer Umgang mit der Kultur „Welche konkreten Maßnahmen passen zu diesen Visionen Wir werden diese skizzieren und dann bis spätestens Juli dem Marktgemeinderat präsentieren“ Entscheidungshilfen und Anregungen versprechen sich die ARC-Architekten auch von einem Film Denn „LandLuft“ zeigt am positiven Beispiel österreichischer Kommunen auf was alles zur Stärkung des Ortskerns möglich ist Mittlerweile steht auch der Termin der öffentlichen Vorführung fest um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Lenberger-Schule in Triftern gezeigt der Interesse an diesem Thema hat.Aus den Reihen des Gremiums gab es durch die Bank nur positive Stimmen zum bisherigen ISEK-Verlauf „Da steckt sehr viel Inhalt drin“ die von einem „dynamischen Prozess“ sprach Besonders freute sie sich über die rege Mitarbeit der Menschen die eines beweise: „Wir wollen und können etwas ändern.“ Optimistisch und gebannt blicke sie daher in Sachen ISEK nun schon in die Zukunft denn: „Wir haben ein sehr spannendes Jahr vor uns.“ Abschließend warb Lirsch noch für das vom Kultur- und Kunstverein Triftern initiierte Projekt „Lieblingsort“ das in ihren Augen perfekt zur ISEK-Linie passe Aufgerufen sind dabei nämlich alle Einwohner ihren Lieblingsort im Gemeindegebiet festzuhalten – als Zeichnung April kann man seine Werke in der Alten Post abgeben Ebenfalls zum Mitmachen bei dieser Aktion animierte Dr Edgar Wullinger: „Niemand braucht sich genieren Das Modellprojekt „Wia geht’s weida“ mit dem in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) die kommunale Jugendarbeit gestärkt werden soll Nach intensiven Vorbereitungen haben die beteiligten Jugendlichen dem Marktgemeinderat nun fünf konkrete Wünsche vorgelegt Eine junge Frau war aus bislang ungeklärter Ursache mit ihrem Auto zwischen Pfarrkirchen und Triftern von der Straße abgekommen Glimpflich ausgegangen ist ein schwerer Unfall der sich am frühen Samstagabend zwischen Pfarrkirchen und Triftern (Landkreis Rottal-Inn) ereignet hat Eine junge Frau war mit ihrem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht war eine 29-Jährige aus Pfarrkirchen gegen 17.10 Uhr auf der St2110 in Richtung Triftern unterwegs als sie kurz vor kurz vor Nalling aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor Sie kam von der Straße ab und krachte seitlich gegen einen Baum Die junge Frau musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden und kam mit dem Rettungswagen leicht bis mittelschwer verletzt in ein Krankenhaus Bei der Unfallaufnahme konnte die Beamten einen starken Alkoholgeruch wahrnehmen weshalb im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt wurde erwartet die 29-Jährige eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 2500 Euro Triftern und Untergrasensee waren mit etwa 30 Einsatzkräften vor Ort Ein Brand in einem Nebengebäude auf einem landwirtschaftlichem Anwesen in Osten bei Triftern beschäftigte um die 45 Feuerwehrkräfte in der Nacht auf Mittwoch Zu einem nächtlichen Großeinsatz ist die Feuerwehr in der Nacht auf Mittwoch gerufen worden wurden die Einsatzkräfte gegen 00.45 Uhr zu einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Trifterner Ortsteil Osten (Landkreis Rottal-Inn) alarmiert Der 57-jährige Anwohner hat laut Polizeibericht das in Flammen stehende Nebengebäude entdeckt und daraufhin den Notruf abgesetzt Dieses stand neben einem Vierseithof und war durch eine Betonmauer zweigeteilt erklärt Kreisbrandinspektor Stefan Niedermeier auf Nachfrage „Die eine Hälfte wurde für private Feiern genutzt Dort hätte auch am kommenden Wochenende eine Hochzeit stattfinden sollen Dieser Teil ist nun komplett zerstört.“ Die andere Hälfte in der ein Wohnmobil und Brennholz gelagert sind „Das ist vor allem der guten Zusammenarbeit der Feuerwehren zu verdanken.“ Sie hatten die Lage schnell unter Kontrolle sodass ein Fortschreiten des Feuers sowie der Funkenflug verhindert werden konnten „Sonst hätte der Brand auch auf das Wohnhaus übergehen können Es hätte also noch wesentlich schlimmer ausgehen können“ dass es auf dem Anwesen drei private Zisternen gibt „Der nächste Hydrant oder Löschweiher wäre sonst viel zu weit weg gewesen.“ Als der Brand unter Kontrolle war wurde die Feuerwehr Pfarrkirchen mit der Drehleiter nachalarmiert So konnte das Dach aufgebrochen und die Schindeln entfernt werden Das Dach wurde dann mit einer Schaumdecke abgedeckt Die Feuerwehr Voglarn blieb noch zur Brandwache bis etwa 6.30 Uhr vor Ort Da der Brand im Bereich des Kühlschrankes entstand geht die Polizei von einem technischen Defekt als Brandursache aus Es entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro Pfarrkirchen mit 45 Einsatzkräften und Kreisbrandmeister Tim Sicklinger Faschingsumzug in Triftern (Landkreis Rottal-Inn): Zahlreiche Besucher feierten auch heuer beim Gaudiwurm in der Marktgemeinde Mehr als 50 Wägen und Fußgruppen schlängelten sich durch den Markt David Schreiner und Katja Berrer regieren in Bad Birnbach die Saison unter dem Motto „Musical“ Bad Birnbach und Triftern (Landkreis Rottal-Inn) haben neue Regenten Zum Auftakt in die närrische Zeit wurden sie am 11.11 In Pfarrkirchen herrscht das Prinzenpaar Magdalena Hofbauer und Simon Heudecker. Magdalena I. aus dem rubinroten Reich der unermüdlichen Korrekturstiftschwinger kommt aus Anzenkirchen und ist Lehrerin an der Berufsschule Pfarrkirchen und Eggenfelden. Bereits seit Kindheitstagen ist sie vom Fasching begeistert So durchlief sie Kinder- und Erwachsenengarde sowie die Showtanzgruppe aus dem sonnigen Reich der tollkühnen Energiegewinner kommt aus Bad Birnbach Er arbeitet als Elektriker in Pfarrkirchen und geht nun in seine sechste Faschingssaison Das neue Prinzenpaar absolvierte den ersten gemeinsamen Auftritt souverän und freut sich auf eine „unfallfreie Saison mit vielen schönen Erlebnissen“ Den Thron in Bad Birnbach haben David Schreiner und Katja Berrer Der Prinz ist 23 Jahre alt und Landschaftsgärtner bei der Firma Bruckmeier Sein Chef Sandro Bruckmeier kommt ebenfalls aus einer großen Faschingsdynastie und ließ es sich nicht nehmen den Prinzen in spe und dessen Prinzessin persönlich auf dem Lader zu chauffieren Die neue Lieblichkeit Katja Berrer (22) arbeitet als Industriemeisterin bei BMW die seit Jahrzehnten Hofschneiderin im Faschingsverein ist Als Kinderprinzenpaar fungieren in Bad Birnbach jetzt Ella Steinschnack und Tobias Kollmer aus dem Land der strahlenden Gardemädchen an der Macht Beide stammen aus der Marktgemeinde Bad Birnbach Der 24-jährige Zimmerer aus Neudeck ist seit einem Jahr bei den Trifteranern Die 25-jährige Bürokauffrau aus Ried tanzt bereits seit vielen Jahren in der Garde und studiert seit 2019 gemeinsam mit der letztjährigen Prinzessin den Showteil der Garde ein Ein 18-Jähriger wurde beim Faschingszug in Triftern laut eigener Aussage von einem Security-Mitarbeiter verletzt  − Symbolbild: Inderlied/dpa welche sich am Sonntag beim Faschingszug in Triftern (Landkreis Rottal-Inn)zugetragen hat ist die Polizei nun nachträglich informiert worden Als er die Namen seiner Angreifer forderte und die Polizei hinzurufen wollte gab sich einer der bislang unbekannten Sicherheitsleute als Polizist aus dass sich der junge Mann von der Örtlichkeit entfernen solle Ermittlungen wegen Körperverletzung und Amtsanmaßung laufen soll sich unter der Telefonnummer  0 85 61/9 60 40 bei der Polizeiinspektion Pfarrkirchen melden Mit 1000 Euro unterstützt Melanie Göllinger das Projekt – hier mit Elternbeiratsvorsitzendem Florian Peschl (links) und Hauptorganisator und Elternbeirat Anderl Fenner. − Fotos: red Der vom Elternbeirat der Lenberger-Grundschule in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) initiierte Mitmachzirkus kann stattfinden Das hat man insgesamt 43 Unterstützern zu verdanken Das integrative Projekt zur Förderung von sozialen motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder benötigte mindestens eine Spendensumme in Höhe von 4600 Euro aber durch auch Unterstützung von Vereinen und Betrieben bzw Firmen innerhalb kürzester Zeit erreicht teilen die Organisatoren mit.Unter anderem beteiligte sich Melanie Göllinger mit einem Aktionstag in ihrem Studio in Ruhmannsaigen daran Sie bot die Pigmentierung eines Wimpernkranzes zum Angebotspreis und konnte so nach einem anstrengenden Zwölf-Stunden-Arbeitstag die stolze Summe von 1000 Euro zum Zirkusprojekt beisteuern.Anna Hraska hat das in der Markt-Apotheke aufgestelltes Schweinchen geleert Sie sammelt mit ihren Mitarbeitern das ganze Jahr über das Trinkgeld und beteiligte sich ebenfalls mit 1000 Euro beteiligen „Für eine gute Sache bin ich immer zu haben und diese Projekt-Woche klingt sehr vielversprechend“ besuchte zusammen mit dem Hauptorganisator der Projektwoche beide Damen und überreichte im Namen der Kinder jeweils einen Blumenstrauß als Dankeschön Natürlich wurden Melanie Göllinger und Anna Hraska zu einer der Vorstellungen auf den Volksfestplatz eingeladen.Da die Summe über das Crowdfunding bei der VR-Bank Rottal-Inn gesammelt wurde erhielt man auch von der Bank eine Unterstützung in Höhe von 745 Euro Weitere Förderer sind neben vielen privaten Spendern unter anderem KLJB Gschaid Roland Plansky Stahl- und Metallbau sowie der Förderverein der Lenberger Grund- und Mittelschule Letzterer übernahm die Ausstellung der Spendenquittungen da der Elternbeirat diese nicht vergeben durfte stürmten das Rathaus und feierten einen gelungenen Auftakt in die närrische Zeit Bürgermeisterin Edith Lirsch übergab den beiden feierlich den Rathausschlüssel den die neuen Regenten voller Freude auf die anstehende Saison in Empfang zu nehmen Traditionsgemäß wurde der erfolgreiche Rathaussturm bei einem kleinen Imbiss im Rathaus gefeiert Um den Tag anschließend gemeinsam ausklingen zu lassen kehrten die Faschingsbegeisterten im Cafe Schmid ein und verbrachten dort ein paar gemütliche Stunden miteinander Die Trifteraner bedankten sich bei allen Beteiligten und blicken zuversichtlich auf die kommende Zeit Bereits fiebern sie jetzt ihrem Inthronisationsball am Samstag Es tut sich was beim so lange ersehnten Hochwasserschutz am Altbach in der Marktgemeinde Triftern (Landkreis Rottal-Inn) Nach Jahren des Stillstands kommt jetzt endlich wieder Bewegung in die Sache der auf eine 110-kV-Leitung gestürzt war Zu einem Großeinsatz ist die Feuerwehr am frühen Montagmorgen gegen 5.30 Uhr gerufen worden Eine Fichte war im Bereich Elsling (Triftern Sie blieb laut Polizei mit der Krone in einer Stromleitung der dortigen Trasse hängen und fing Feuer aber der Baum fing durch den Kontakt zur 110-kV-Leitung an zu brennen“ erklärt Kreisbrandinspektor Stefan Niedermeier Die Löscharbeiten gestalteten sich wegen des Starkstroms zunächst schwierig „Es war vor allem auch gefährlich für die Einsatzkräfte“ um den Sicherheitsmechanismus der Stromleitung – dieser würde den Strom abschalten – zu aktivieren Also musste man zuerst einen Techniker der Bayernwerk Netz GmbH kontaktieren „Das war dann so gegen 7.12 Uhr der Fall Bis dahin konzentrierten sich die Kräfte vor allem darauf Löschwasser nachzuordern.“ Außerdem war ein Teil des Baumes im Lauf des Einsatzes auf einen darunterstehenden Geräteschuppen gefallen „Dadurch fing auch das Dach zu brennen an.Aber nachdem der Strom abgestellt war Zum Glück war es durch den vielen Regen auch nicht mehr so trocken“ sagt Niedermeier: „Es war Glück im Unglück kann man sagen Das hätte schlimmer ausgehen können.“ Gegen 8.30 Uhr war der Einsatz dann beendet Randling und Eiberg mit etwa 90 Einsatzkräften sowie die Kreisbrandmeister Tim Sicklinger und Sebastian Tautz Der neue Bauhofleiter Alexander Stapfer (Mitte) sein Stellvertreter Dominik Schwarz (links) und Bürgermeister Wolfgang Schmid Seit Jahresbeginn ist Alexander Stapfer (37) der neue Chef beim Tanner Bauhof (Landkreis Rottal-Inn) Er löste damit den langjährigen Bauhof-Leiter Richard Pleininger ab der auf eigenen Wunsch die Führungsaufgabe niedergelegt hatte Oktober 2021 beim Bauhof Tann beschäftigt In den nächsten Monaten wird er diverse Fortbildungen absolvieren.Ebenso zum 1 Januar wurde der frisch vermählte Dominik Schwarz (36) zum stv Auch er wohnt in Triftern und hat ebenfalls den Schreiner-Beruf erlernt Der aktive Feuerwehr-Mann war sechs Jahre 1 Dominik Schwarz trat die Nachfolge von Claus Stürmer an Sowohl Pleininger als auch Stürmer bleiben selbstverständlich dem Bauhof Tann mit ihrer großen Erfahrung erhalten und werden sich mit vollem Einsatz einbringen.Bürgermeister Wolfgang Schmid gratulierte den beiden engagierten Mitarbeitern zu ihrem Karriereschritt und wünschte ihnen viel Erfolg Ebenso betonte der Rathauschef bei seiner Begrüßungsrede dass der Bauhof Tann sowohl personell als auch technisch top aufgestellt sei Außerdem stünden größere Investitionen bevor die bereits beschlossene Lkw-Ersatzbeschaffung und der geplante Bauhof-Neubau auf dem Areal der neu errichteten Kläranlage Mit dem Thema Unterwasserwelt zogen die Faschingsfreunde Anzenkirchen die Blicke auf sich Die Faschingsfreunde aus Rottal-Inn haben sich den Spaß trotz eisiger Kälte nicht nehmen lassen und feierten gut gelaunt beim ersten Faschingsumzug in Triftern   Der Gaudiwurm zog am Sonntag durch den Markt und begeisterte Besucher und Teilnehmer Gegen 14 Uhr war alles bereit: Die zahlreichen Vereine und Gruppen stellten sich mit ihren bunt geschmückten Wagen auf und warteten auf das Startsignal Dann zogen sie durch die Kößlarner Straße zum Marktplatz und verbreiteten gute Stimmung – nicht nur mit Süßigkeiten für die Kleinen und Stamperl für die Großen Bis in den Abend hinein wurde dann noch ausgelassen am Marktplatz gefeiert Auf den Hut gekommen ist Tobias Rieglsperger Mit gerade einmal 22 Jahren führt der gelernte Schreiner das „Huthaus Harringer“ in der Graf-Lenbergerstraße in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) – und zwar seit 2021 Heuer feiert das Geschäft 365-jähriges Bestehen Oktober im Krankenhaus in Eggenfelden geboren Mama Andrea und Papa Daniel Freund aus Triftern erfuhren vom Geburtshilfeteam auch gleich die Maße ihrer Tochter: Größe 53 cm Nicht nur die kleine Familie ist glücklich über die Ankunft der neuen Erdenbürgerin auch die Bogenschützen vom TSV Triftern haben die Geburt gefeiert „seine Bayern“ noch einmal siegen zu sehen: Helmut Asanger (74) aus Triftern mit seiner Begleiterin Hildegard Konrad und dem Team des Herzenswunsch Hospizmobils Christian Kugler (links) und Christian Baumann Wieder einmal hat das „Herzenswunsch Hospizmobil“ des BRK Rottal-Inn einen besonderen letzten Wunsch erfüllt Dieses Mal ging es für den begeisterten FC Bayern-Fan Helmut Asanger (74) zu einem Heimspiel seines Lieblingsvereins als der 74-Jährige von der BRK-Tagesbetreuung in Triftern abgeholt wurde Christina Kugler und Christian Baumann – dem ehrenamtlichen Team des Herzenswunsch Hospizmobils – ging es Richtung München Bereits die Zuweisung eines Parkplatzes direkt am Spielereingang ließ die Vorfreude steigen Ein Höhepunkt war das Foto vor dem Eingang der noch lange vor Spielbeginn leeren Allianz-Arena Mit großer Spannung verfolgte Helmut Asanger die Partie Jeder Treffer der Bayern ließ ihn vor Freude strahlen Besonders beeindruckt war er von der Leistung seiner Lieblingsmannschaft Der Aufenthalt im VIP-Bereich mit kulinarischer Versorgung und großartiger Atmosphäre rundete den Tag ab Gestärkt und glücklich trat das Team mit Helmut Asanger am späten Abend die Heimfahrt nach Triftern an.Die Idee zu dieser Fahrt entstand als der 74-Jährige in der Tagesbetreuung von seinem großen Wunsch sprach die sowohl dort arbeitet als auch zum ehrenamtlichen Team des Herzenswunsch Hospizmobils gehört nahm sich der Organisation an und begleitete ihn dann selbst nach München.„Dieser Tag war in jeder Hinsicht ein Erfolg Ohne das großartige Engagement unseres ehrenamtlichen Teams wäre dies nicht denkbar gewesen“ solche besonderen Momente schenken zu können Das Herzenswunsch Hospizmobil des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn erfüllt Menschen in der letzten Lebensphase ihre besonderen Wünsche sondern auch Trost und unvergessliche Erinnerungen Wer sich für die ehrenamtliche Arbeit des Herzenswunschmobils interessiert spenden möchte oder eine Fahrt anfragen möchte kann sich jederzeit an die Servicestelle Ehrenamt des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn wenden ✆ 0 85 61/2 33 90 Die anhaltenden Regenfälle haben auch die Gewässer in Rottal-Inn über die Ufer treten lassen Der Blick richtete sich besonders auf Triftern und Simbach die ja vor gut sechs Jahren von der Flutkatastrophe stark betroffen waren Im Vergleich dazu war die Situation jetzt harmlos doch die Erinnerungen an 2016 kamen bei vielen unvermeidlich hoch Gratulierte Pfarrer Rudolf Hamp zu seinem 60-jährigen Priesterjubiläum: stellv Vor Kurzem konnte Pfarrer Rudolf Hamp im Rahmen des Erntedankfestes sein 60-jähriges Priesterjubiläum in der Pfarrkirche St Stephan in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) feiern.Nach dem Umzug an dem zahlreiche Vereine und auch eine Kindergartengruppe teilnahmen Waldemar Hadulla bei allen Teilnehmern am Gottesdienst und den zahlreichen Helfern Neben Pfarrer Rudolf Hamp begrüßte er auch Pfarrer Hans Eder Nach der Segnung der Ehrengaben zelebrierten die drei Geistlichen die heilige Messe.In seiner Predigt betonte Pfarrer Hamp der 15 Jahre im Pfarrverband Triftern als Geistlicher gewirkt hat dass es für viele selbstverständlich sei dass in den Supermärkten alle erdenklichen Waren verfügbar sind Man sieht keinen Grund mehr dafür Danke zu sagen Das Erntedankfest sei daher ein unübersehbares Zeichen gegen diese oberflächliche Vergesslichkeit Es ist die harte Arbeit des Bauern und der Natur die ihre Kinder nicht satt bekommen.“ Rückblickend auf seine 60-jährige Priestertätigkeit verglich Hamp die Schar der Gläubigen mit dem Ackerboden den er zu bestellen hat Seine Tätigkeit sah er als die Arbeit des Sämanns und ob diese Saat aufgegangen ist sich von oberflächlichem Konsum abzuwenden und Menschen egal welchen Glaubens oder Religion offen gegenüberzutreten Auch Vertreter der katholischen Kirche müssten umdenken Nicht alte Traditionen und Erhalt des kirchlichen Einflusses sind wichtig sonder sich um den einzelnen Menschen mit seinen Ängsten und Nöten zu kümmern Daher muss wieder ein Miteinander in den Vordergrund treten haben die Trifterner Bürger bei der Flutkatastrophe bewiesen Und dieses Miteinander sollte wieder in allen Lebensbereichen Einzug finden der musikalisch vom Chor Kassiopeia begleitet wurde würdigten der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzender Lukas Schölzig und Bürgermeistern Edith Lirsch die langjährige Tätigkeit von Pfarrer Hamp im Pfarrverand Anschließend wurden anlässlich des Priesterjubiläums alle zu einem Sektempfang im Pfarrheim eingeladen Beim TSV Triftern hat Pascal Taboga als Kind die ersten fußballerischen Schritte gemacht – nun hat er mit seinem Team des FC Julbach-Kirchdorf dort ein Testspiel absolviert und beim 4:1-Sieg gegen die SG Triftern/Anzenkirchen sogar ein Tor erzielt Das hatte sich der SV Huldsessen sicherlich anders vorgestellt – mit 0:5 musste man sich im Testspiel am Freitagabend dem SV Alzgern geschlagen geben Die Kreisklassisten DJK TSV-Dietfurt (KK Pfarrkirchen) und der SV Gündlkofen (KK Landshut) trennten sich 2:2-Unentschieden Mit 4:1 gewann der FC Julbach-Kirchdorf (Kreisklasse Pfarrkirchen) bei der SG Triftern/Anzenkirchen (A-Klasse Pfarrkirchen) – und JuKi-Spielertrainer Pascal Taboga erzielte dabei einen Treffer gegen seinen ehemaligen Jugendverein Niederviehbach – TSV Kirchberg 1:7 / Tore: Simon Grunz – Manuel Eberl/2 SR Franz Kufner.Haidlfing – Perkam 5:1 / Tore: Luca Steiner/2 SR Marius Gmeinwieser (Gottfrieding).SSV Weng – Loiching 3:0 / Tore: Stephan Maier/2 SR Dieter Neß.SG Griesbach/Steinberg – Marklkofen 2:2 / Tore: Simon Girnghuber SR Nikola Jurakic.Schönau – Wurmannsquick 2:0 / Tore: Simon Schedlbauer SR Gerhard Fraundorfer (Reut).Geratskirchen – Haberskirchen 0:1 / Tor: Moritz Wimmer/FE SR Rudolf Müller (Walburgskirchen).Mamming – Habischried 0:1 / Tor: Julian Edenhofer SR Konrad Stöger (Egglham).Zeholfing – Aholming 5:0 / Tore: Manuel Amann/3 SR Uwe Hille (Simbach b.L.).Arnstorf – Gottfrieding 4:2 / Tore: Szymon Stasik Fabian Fleissig – Christoph Siefkes/2 SR Tobias Merbitz.SG Kumhausen/Altfraunhofen – Altenkirchen 1:6 / Tore: Matthias Steer – Sebastian Schwinghammer/3 SR Maximilian Putz.Niederaichbach – Postau 2:3 / Tore: Christian Köferl/FE Niklas Poloczek.Walburgskirchen – SG Höcking/Ganacker 0:0 SV Huldsessen – SV Alzgern 0:5 / Tore: Sebastian Buchner DJK-TSV Dietfurt – SV Gündlkofen 2:2 / Tore: Miljan Orovic SR Richard Riebesecker (Bonbruck/Bodenkirchen) SG Triftern/Anzenkirchen – FC Julbach-Kirchdorf 1:4 / Tore: Pascal Taboga Maximilian Sulzmaier – Jonas Nöbauer FC Dingolfing II – FC Velden-Eberspoint 2:3 / Tore: Tobias Kurz (2) – Denix Rexhepi (2) SR Patrick Holzweber (TSV-DJK Johanniskirchen) TSV Gangkofen II – TSV Neumarkt-St.Veit II 2:1 / Tore: Michael Zenger FC Wallersdorf – SG Edenstetten 0:2 / Tore: Moritz Nußbaum SV Malgersdorf – TV Reisbach 1:0 / Tor: Markus Schachtner DJK-SF Reichenberg – SG Tann-Reut 1:0 / Tor: Leopold Staudacher SR Elias Lettl.SV Peterskirchen – FC Roßbach 2:2 / Tore: Lars Oberstädt SR Kevin Kelley.TSV Gangkofen – TSV Neumarkt-St Veit 1:2 / Tore: Christian Eisenreich/FE – Maximilian Gruber SR Willi Hagengruber (Eichendorf).Teisbach II – Wendelskirchen 3:3 / Tore: Ben Teuner/2 Ein Unbekannter hat ein iPad aus einer Schreinerei gestohlen der sich in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) ereignet hat sucht die Polizei.Am Dienstag wurde Anzeige wegen eines iPads (Apple das aus einer Schreinerei am Eschenbachweg verschwunden ist Nach Angaben der Polizei entwendete ein Unbekannter das graue Gerät zwischen Mittwoch 14 Uhr aus einem nicht verschlossenen Raum der sowohl Mitarbeitern als auch Besuchern offensteht Zeugen sollen sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 08561/96040 melden Im Kreis Rottal-Inn stand ein landwirtschaftliches Anwesen in Volbrand Im Kreis Rottal-Inn brannte am Samstag ein landwirtschaftliches Anwesen vollständig nieder Der Schaden dürfte ersten Erkenntnissen des Polizeipräsidiums Niederbayern zufolge bei mehreren hunderttausend Euro Schaden liegen Nachbarn hatten gegen 18:30 Uhr Flammen aus dem Dach der Stallung und des angrenzenden Wohnhauses wahrgenommen Beide Objekte brannten letztlich vollständig nieder Menschen und Tiere sind laut Polizei nicht verletzt worden Eine Kraft der eingesetzten Feuerwehren bekam infolge der Löscharbeiten in Verbindung mit den hohen Außentemperaturen jedoch Kreislaufprobleme und musste behandelt werden Zur Brandbekämpfung und Hilfsdienstleistung waren insgesamt mehr als 200 Kräfte der umliegenden Feuerwehren und des Rettungsdienstes eingesetzt Aufgrund der zwischenzeitlich nicht unerheblichen Rauchentwicklung wurden per Radio Warnmeldungen zum Verschluss von Fenstern und Türen im Nahbereich gesendet Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr brannten Wohnhaus und Stallungen vollständig nieder. Der Schaden dürfte mindestens im sechsstelligen Bereich liegen, hieß seitens der Polizei.Das 58-jährige Brandopfer war zum Zeitpunkt der Brandentdeckung nicht vor Ort Er kommt nun vorübergehend bei Verwandten unter Zur Brandursache konnte auch am Sonntagmorgen noch nichts gesagt werden Die Wartezeit hat ein Ende: Nach Jahren des Stillstands geht es beim so sehr ersehnten Hochwasserschutz am Altbach in Triftern (Landkreis Rottal-Inn) endlich weiter Diese frohe Botschaft verkündete Bürgermeisterin Edith Lirsch in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats Ein Unfall hat sich am Dienstag gegen 17.45 Uhr auf der Staatsstraße 2110 in der Gemeinde Triftern ereignet Dabei wurde eine Person verletzt.Wie die Polizei mitteilt fuhr eine 38-Jährige aus Österreich mit ihrem Fiat von Triftern nach Kößlarn Kurz vor dem Ortsteil Gschaid kam die Frau aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich Die Österreicherin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien Sie erlitt eine Verletzung an der linken Hand und kam mit dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus Der Pkw wurde durch einen Abschleppdienst geborgen Die Feuerwehr Wiesing war vor Ort im Einsatz Der Sachschaden beläuft sich auf rund 8000 Euro Juni brannte in Oberplaika (Markt Triftern Landkreis Rottal-Inn) ein landwirtschaftliches Anwesen fast vollständig nieder warum er große Angst um seine Lebensgefährtin hatte und warum er sein Elternhaus wieder aufbauen will – genau an der gleichen Stelle Bei dem Unfall in Höhe Mollöd überschlug sich der Wagen und kam auf dem Dach zum Liegen Leichte Verletzungen hat ein 37-Jähriger bei einem Unfall am Freitagabend nahe Triftern (Landkreis Rottal-Inn) erlitten Dies hat die Polizei mitgeteiltNach deren Angaben der Polizei war der Mann aus Triftern gegen 19.45 Uhr mit seinem Wagen auf der Kreisstraße PAN 1 von Triftern in Richtung Ulbering unterwegs Auf Höhe Mollöd geriet er alleinbeteiligt rechts von der Fahrbahn ab Das Auto überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.Als Ursache für den Unfall nennt die Polizei einen technischen Defekt an dem Pkw der total beschädigt wurde und von einem Abschleppunternehmen abgeholt werden musste Der Zeitwert des Wagens beträgt nach erster Schätzung rund 12000 Euro Der sanierte Stadl der Alten Post in Triftern ist ein Projekt das man im Rahmen der Architektouren am Sonntag besuchen kann können interessierte Besucher die renovierten Gebäude bestaunen Unter den 216 Projekten im Freistaat sind in diesem Jahr eines in Triftern und zwei eines Büros aus Gangkofen.Das Architekturbüro „Norbert Paukner“ aus Passau hatte sich der Aufgabe angenommen den denkmalgeschützten Stadl der „Alten Post“ in Triftern umfänglich zu renovieren und wurde nun von der Jury der „Architektouren“ ausgezeichnet Damit ist die „Alte Post“ Teil der diesjährigen Tour Inhaber des Architekturbüros: „Das Gebäude ist jetzt ein sehenswerter und multifunktionaler Ausstellungsort und kann zum Beispiel für Kunst- oder Musikveranstaltungen genutzt werden.“ Das Haus für zeitgenössische Kunst sei unter anderem mit einem dichten Dach sowie einem Zwischengeschoss ausgestattet worden Außerdem wurde die Belichtungsfläche angepasst sodass jetzt „optimale Austellungsmöglichkeiten“ herrschen „Es ist ein sehr individueller und authentischer Gestaltungsraum geworden“ die zur verbesserten Optik und zur Stabilität beitragen sollen zwischen 10.30 Uhr und 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr in den Stadl in der Graf-Lenberger-Straße 13 in Triftern kommen Es ist dort dann auch eine Ausstellung der Künstler Franz Ramgraber und Bernd Stöcker zu sehen Das Architekturbüro „Zenger“ aus Gangkofen hat zwei Auszeichnungen erhalten und nimmt an den „Architektouren“ teil Zum einen wurde der ehemalige Kirchwirt in Otzing umfänglich saniert und zu einer Wohn- und Gewerbeeinheit umgebaut „Wir haben im Sinne des Bauherrn mit viel Liebe zum Detail gearbeitet“ Beim großen Umbau seien unter anderem neue Decken eingezogen ein neuer Dachstuhl errichtet und neue Fenster und Türen eingebaut worden „Um zusätzliche Attraktivität im Stadtkern zu schaffen haben wir das Erdgeschoss zu einem Friseursalon mit Tagescafé umfunktioniert Durch die freigelegten historischen Ziegelgewölbe entsteht ein einzigartiges Ambiente“ so Fürstberger.Zum anderen wurde die ehemalige Bezirkspostdirektion in Landshut zu einer Hoteleinheit mit dem Namen „Hotel Amalia“ revitalisiert Die Sanierung des ehemaligen Kirchwirt können sich interessierte am Samstag Juni von 13 bis 16 Uhr an der Hauptstraße 66 in 94563 Otzing (Landkreis Deggendorf) anschauen Das neue Hotel Amalia am Postplatz 395-397 in 84028 Landshut gibt es am Sonntag Nach Angaben der Architektenkammer nutzen jedes Jahr in Bayern bis zu 20000 Besucher die Architektouren „Einfach (um)bauen“ lautet das Motto der Tour in diesem Jahr denn dies werde in Zukunft eine noch größere Rolle spielen dass sich die „Architektouren“ im vergangenen Jahr neu ausgerichtet hätten und der Wandel zur Nachhaltigkeit im Vordergrund stehe werden 78 Projekte mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ ausgezeichnet aber es gibt sie: Städte und Gemeinden die ihr ausgestorbenes Zentrum wiederbelebt haben Dies verdeutlicht der beeindruckende Film „Stadt – Land – Boden“ anhand von sieben österreichischen Kommunen Zu sehen war er im Rahmen des momentan laufenden ISEK-Prozesses im Mehrzweckraum der Lenberger-Schule in Triftern Die Böllerschützen Gschaid mit ihren Kameraden aus Reut und Reischach Das Waldfest der Steinbergschützen Gschaid im Kauflandener Wald war erneut ein Riesenerfolg An allen drei Veranstaltungstagen herrschte beste Stimmung Besonders beeindruckend war das diesjährige Oldtimertreffen: 186 Fahrzeuge präsentierten sich auf der Festwiese Der Auftakt begann mit den Böllerschützen Gschaid unterstützt von ihren Kameraden aus Reut und Reischach Bürgermeisterin Edith Lirsch eröffnete das Fest mit dem Anzapfen des ersten Bierfasses Die Black Eagles sorgten für musikalische Unterhaltung während in der Waldbar und an der Pilsinsel bis in die späte Nacht hinein Partystimmung herrschte Selten zuvor war der Eröffnungstag schon so gut besucht wie dieses Jahr Auch der Samstag lockte bei perfektem Wetter zahlreiche Besucher in den Halbschatten der Bäume und später in den Schein der Lichterketten Bei frischem Bier und leckeren Schmankerln genossen die Gäste die angenehme Waldatmosphäre Auch Baron Adam von Aritim von der Brauerei Aldersbacher hat dieses Jahr wieder das Fest der Steinbergschützen besucht Die Band „WissmaNed“ lieferte die passende musikalische Begleitung Der Höhepunkt am Sonntag war das traditionelle Oldtimertreffen das auch in diesem Jahr besonders viele Teilnehmer von nah und fern anzog Um 12.30 Uhr startete der imposante Tross zu einer Rundfahrt die von Kauflanden über Pelkering nach Triftern und am Ende durch den Festplatz führte Dort präsentierten Schoß Denk und Peter Burgstaller die einzelnen Fahrzeuge Die Verkehrsregelung übernahm die Feuerwehr Wiesing Für gute Laune am Sonntag sorgten die Ziachler die die Stimmung bis in den Abend hinein hochhielten Auch ein kurzer Regenschauer am späten Nachmittag konnte die Stimmung nicht trüben Für das leibliche Wohl war an allen drei Tagen bestens gesorgt mit familienfreundlichen Preisen für Hendl Die Schützendamen boten täglich Kaffee selbst gebackenen Kuchen und Schmalzgebackenes an Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Hüpfburg Lichtgewehrschießen und ein großer Sandkasten boten reichlich Gelegenheit zum Toben Bei der Schatzsuche im Sandkasten gab es tolle Sachpreise zu gewinnen.„Beim Waldfest helfen Alt und Jung zusammen und tragen gemeinsam zum Gelingen bei Seit 57 Jahren gibt es das Waldfest mittlerweile und wir sind stolz es jedes Jahr wieder so gut hinzubekommen“ bedankte sich Schützenmeister Max Huber bei allen Helfern die mit ihrer Arbeit das Fest möglich gemacht haben Bei Außentemperaturen von etwa 30 Grad in voller Montur ein Feuer bekämpfen: Die Belastung von Atemschutzträgern ist bei Einsätzen im Sommer wie bei dem Großbrand in Oberplaika (Markt Triftern So sehr sie sich auch auf solche Szenarien vorbereiten wissen Kreisbrandinspektor Stefan Niedermeier und Feuerwehrarzt Dr Ob Sommergewitter oder starke Schneefälle und Eisregen im Winter: Sobald das Wetter nicht mehr mitspielt steht im kleinen Ortsteil Kagerl bei Triftern (Landkreis Rottal-Inn) die Welt still: kein Telefon Vor Kurzem gab es wieder einen starken Sturmschaden Die Bewohner der drei Anwesen sind es leid sich alle paar Monate wieder diesen großen Herausforderungen zu stellen Der FC Amsham bleibt nach dem Sieg im Topspiel gegen Wurmannsquick weiter das Maß aller Dinge in der A-Klasse Pfarrkirchen – der Vorsprung des Spitzenreiters auf den Zweiten beträgt nun sechs Zähler Punktgleich auf Rang 3: Der DJK-SV Taubenbach der im zweiten Topspiel gegen gegen Trifter gewann.Amsham – Wurmannsquick 2:0: Die beiden Mannschaften kamen beide gut ins Spiel jedoch konnte der Gastgeber sich drei 100-prozentige Chancen erspielen diese aber nicht im Gehäuse unterbringen Nach der Halbzeit kamen die Gäste besser ins Spiel Wie zu erwarten war es ein Kampf bis zum Schluss den der FCA durch einen Doppelschlag in der 93 Minute (Jonas Jungbauer) in Unterzahl entscheiden konnte Tore: 1:0 Karlheinz Winklbauer (90.+3); 2:0 Jonas Jungbauer (90.+4) SR Chris Röder (TSV Pilsting); 120 Zuschauer.Taubenbach – SG Triftern/Anzenkirchen 3:2: Die Taubenbacher verschliefen die Anfangsminuten und kassierten in der 3 Danach fingen sich die Gastgeber und waren zunächst die aktivere Mannschaft aber konnten aus den Torchancen keinen Ertrag erzielen Nach dem Ausgleichstreffer durch Lindhuber waren die Gäste sofort wieder da und konnten postwendend erneut in Führung gehen Die Taubenbacher zeigten im weiteren Verlauf der 2 dass sie auch gegen eine Spitzenmannschaft ein Spiel drehen können und gewannen durch zwei Treffer von Wolfgang Orsan letztendlich verdient mit 3:2 Tore: 0:1 Luis Tomandl (3.); 1:1 Florian Lindlhuber (59.); 1:2 Thomandl (62.); 2:2 SR Dominik Stömmer (TSV-FC Arnstorf); 100 Postmünster – Walburgskirchen 1:4: Postmünster zeigt weiterhin Schwäche zuhause Die Heimelf begann diszipliniert und zielstrebig sodass man verdient in Führung ging Aus dem Nichts fiel der Ausgleich für die Gäste Danach schaltete Postmünster unerklärlicherweise einen Gang zurück und ließ sich von tief stehenden Walburgskirchnern mehrfach auskontern Bis auf einen Lattentreffer war Postmünster einfach zu harmlos die Gäste machten es mit ihren Kontern besser und bestraften die Heimmannschaft am Ende verdient Tore: Mario Burghart (12.); 1:1 Ali Naji (32.); 1:2 Shpend Arifi (37.); 1:3 Mohammed Maji (62./FE); 1:4 Naji (84.) SR Martin Mostowik (DJK Dornwang); 120.Reichenberg – Bad Birnbach 3:1 / Tore: 1:0 Marius Manole (10.); 2:0 Volodymyr Yuzefiv (17.); 2:1 Johannes Obermeier (62.); 3:1 Manole (72.) Gumpersdorf – Pfarrkirchen II 4:0: Ein verdienter Sieg für die Heimelf Die junge Gästeelf erspielte sich vor allem in der 2 Halbzeit gute Chancen um das Ergebnis zu verbessern 2:0 Christian Hardau (29./34.); 3:0 Mario Kreil (57.); 4:0 Daniel Haslauer (72.) SR Korab Krasniqi (ESV Mühldorf/Inn); 45 Dietersburg – Peterskirchen 1:2 / Tore: 1:0 Markus Silchinger (1.); 1:1 Dominik Schachtner (68.); 1:2 Michael Reisbeck (90.) Besonders betroffen sind nach Angaben der Behörden Triftern bei Pfarrkirchen und Simbach am Inn sowie die Gemeinde Tann In Triftern wurden nach Polizeiangaben Menschen mit Hubschraubern von Hausdächern gerettet in Simbach musste die Polizeidienststelle evakuiert werden In Triftern wurde der Ortskern am Mittwoch überschwemmt. "Es herrscht Land unter. Die Wassermassen kamen sehr schnell", sagte Emil Bumberger von der Polizei in Pfarrkirchen. "Die Situation hat sich in den letzten Stunden dramatisch zugespitzt. Der ganze Ortskern wurde von dem Altbach überspült", sagte der Bürgermeister von Triftern Walter Czech (CSU). Von den Wassermassen sind auch die Schule und die beiden Kindergärten von Triftern betroffen. "Etwa 250 Schulkinder sind noch in ihren Klassen. Zum Glück liegt das Gebäude aber auf einem Berg. Vielleicht müssen die Kinder aber die Nacht in der Turnhalle verbringen, weil die Zufahrtswege nicht passierbar sind", erläuterte Czech. Rettungshubschrauber seien im Einsatz, um von den Wassermassen eingeschlossene Menschen zu retten. Die Zufahrtsstraßen und Brücken sind überschwemmt. Verletzte habe es bisher aber nicht gegeben, betonte Czech. Neben zahlreichen Feuerwehren ist auch die Wasserwacht im Einsatz. "Alles, was wir verfügbar haben, ist im Einsatz", hieß es vom Polizeipräsidium Niederbayern. Polizisten seien auch von Grenzübergängen abgezogen worden. Auch auf österreichischer Seite herrsche Alarmbereitschaft. In Regen wurde eine Schulklasse bei einem Bootsausflug vom Unwetter überrascht. 20 Kinder strandeten auf einer Insel und mussten gerettet werden. Ein Mädchen erlitt einen Schock, eins eine Unterkühlung. "Letztlich ist das aber glücklich ausgegangen", sagte der Polizeisprecher. Zuletzt hatten erst in der Nacht auf Montag Unwetter gewütet und Wassermassen vor allem in Mittelfranken mehrere Orte überflutet. Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. denn die neu formierte Spielgemeinschaft aus dem TSV Triftern und dem TSV Anzenkirchen geht mit einem starken Trainer-Trio an den Start Eugen Kastenkow-Lirsch bis Saisonende Spielertrainer der SG Anzenkirchen/Pfarrkirchen II wird auch in der kommenden Spielzeit als Spielertrainer fungieren Er zeigt sich optimistisch für die Zukunft der Gemeinde-internen Zusammenarbeit und hofft auf eine gesteigerte Beteiligung im Training sowie auf sportlichen Erfolg Nach dem Rücktritt des bisherigen Trifterner Trainers Sascha Brummer konnte Volker Thiel als neuer Coach gewonnen werden Als Trifterner und langjähriger Trainer des TSV Anzenkirchen bringt er viel Erfahrung mit und ist bestens für diese Aufgabe geeignet dass die Fusion beider Vereine sowohl sportlich als auch menschlich möglichst erfolgreich verläuft dass die neue SG eine gute Anlaufstelle für Jugendspieler aus der Gemeinde wird und auch bereits abgewanderte Spieler wieder in die Heimat zurückkehren Das Trainerduo wird durch Martin Driesel als Co-Spielertrainer ergänzt der aus der Bezirksligamannschaft der TUS Pfarrkirchen dazu stößt Driesel freut sich über seine erste Trainerstelle und geht hoch motiviert in die neue Saison Seine höherklassigen Erfahrungen sollen dazu beitragen Die Verantwortlichen Daniel Surner und Thomas Hüllmayer sind zuversichtlich dass dieses starke Trainerteam zusammen mit den engagierten Spielern sehr gut zusammenwachsen wird und gemeinsam gut gerüstet in die nächsten Jahre geht dass die Fans und Fußballbegeisterten aus der Gemeinde wieder öfter an den Fußballplatz kommen und die neue SG unterstützen dass die beiden Fanlager auch neben dem Fußballplatz zusammenwachsen Was war die Ursache für den verheerenden Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Marktgemeinde Triftern (Lkr Auf Nachfrage der Heimatzeitung hat sich das Polizeipräsidium zum aktuellen Stand der Ermittlungen geäußert Rückblick und Neuwahlen bei der BRK-Bereitschaft – Letzte Amtsperiode für Leiter Walter Müller Kurz nach dem Jahreswechsel fand die traditionelle Jahresabschlussfeier der BRK-Bereitschaft Triftern im Schwaibacher Hof statt Neben einem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen die Neuwahlen der Bereitschaftsleitung im Fokus.Bereitschaftsleiter Walter Müller wurde in seinem Amt bestätigt Stefanie Kaiser wurde zur gleichberechtigten Bereitschaftsleiterin gewählt um die Kontinuität der Leitung zu gewährleisten Die Wahlleitung übernahm der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Roland Weileder.Die Mitglieder der.. Im Gespräch mit den Besuchern: (von links) Künstler Franz Ramgraber Hausherr und Bildhauer Bernd Stöcker sowie Architekt Norbert Paukner 216 ausgewählte Projekte in ganz Bayern hatten im Zuge der Architektouren ihre Türen für interessierte Besucher geöffnet Eines davon befand sich in Triftern.Bei der zweitägigen Veranstaltung die im Rahmen des bundesweiten Tages der Architektur stattfand die der Öffentlichkeit ansonsten weitgehend verschlossen bleiben mit Architekten aller Fachrichtungen mit Bauherren und Nutzern ins Gespräch zu kommen „Einfach (um)bauen“ lautete das Motto der diesjährigen Architektouren die auf die Bedeutung der Bestandsentwicklung und auf das nachhaltige Planen und Bauen hinweisen sollten.Mit dabei war auch die Alte Post in Triftern Die bisherigen Arbeiten begannen mit der Rettung eines einsturzgefährdeten für die das Architekturbüro Paukner aus Passau 2015 eine erste Bestandsaufnahme durchgeführt hatte Mit der Förderung durch das Amt für Landesdenkmalpflege die europäischen Fördermaßnahme Leader und den Landkreis Rottal-Inn konnte der Stadl zwischen 2021 und 2022 saniert werden Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn und dem Architekten Norbert Paukner ermöglichte die Entstehung eines heute rege genutzten Ausstellungs- und Veranstaltungsraums Es entstand ein Forum für regionale und internationale Bildende Künstler Die rund 100 Besucher anlässlich der Architektouren bekamen nicht nur ein Eindruck von dem neugeschaffenen Raum sondern erlebten auch eine Kunstausstellung die eigens für diesen Tag aufgebaut worden war Von Franz Ramgraber aus Burghausen waren im Erdgeschoss Blaudrucke auf Stoff und Papier zu sehen im oberen Geschoss zeigte Bernd Stöcker Zeichnungen und Skulpturen mit dem in Triftern die kommunale Jugendarbeit gestärkt werden soll Nach intensiven Vorarbeiten haben die beteiligten Jugendlichen nun den Marktgemeinderäten im Rathaus ihre Ziele präsentiert Ihr großer Wunsch: Die von ihnen initiierten Ideen und Projekte sollen zeitnah vor Ort umgesetzt werden