Der jüngere der beiden wird mit einem Messer schwer verletzt
Zuvor war es den Angaben zufolge zu einem Streit im Hof eines Hauses gekommen. Nun ermittelt die Polizei gegen den 60-Jährigen. Er wurde demnach in Tatortnähe widerstandslos festgenommen. Auch ein Messer sei sichergestellt worden. Worum es bei der Auseinandersetzung ging, war zunächst unklar.
Jugendliche sollen in Trochtelfingen sieben Mädchen in einen Bauwagen gesperrt und dabei verletzt haben. Zuvor lief dort ein Kraftrad und stieß Abgase aus. Polizei sucht Zeugen.
Vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren haben am Sonntagabend in Trochtelfingen-Steinhilben (Kreis Reutlingen) ein Kraftrad in einem Bauwagen gestartet. Sieben junge Frauen zwischen 13 und 19 Jahren sollen danach in den Bauwagen zurückgekehrt sein.
Laut Polizei sollen die jungen Männer die Tür zum Bauwagen daraufhin geschlossen haben. Die jungen Frauen, die im Innern des Wagens waren, haben Atembeschwerden davongetragen. Eine 19-Jährige kam ins Krankenhaus.
Da die jungen Männer für kurze Zeit die Türen des Bauwagens geschlossen hatten, ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Freiheitsberaubung gegen sie. Offen ist derzeit die Frage, ob der Motor noch lief, als die Mädchen eingeschlossen wurden. Das Kriminalkommissariat Reutlingen sucht Zeugen zu dem Vorfall.
Ein Verletzter musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.10
April 2025 um 19:06 UhrTrochtelfingenEin Artikel vonswpDas Kriminalkommissariat Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen
der am Donnerstagnachmittag seinen Bruder mit einem Messer verletzt haben soll
ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen
Kurz nach 15.30 Uhr war die Polizei alarmiert worden
nachdem es im Hofraum eines Hauses im Ortsteil Wilsingen zum Streit zwischen dem 60-Jährigen und seinem 57 Jahre alten Bruder gekommen war
Im Verlauf dieser Auseinandersetzung soll auch ein Messer eingesetzt worden sein
wobei der Jüngere so schwer verletzt worden ist
dass er nach einer notärztlichen Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste
Der mutmaßliche Tatverdächtige konnte im Rahmen der sofort nach der Alarmierung eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen kurz darauf in Tatortnähe widerstandslos festgenommen und das mutmaßliche Tatmittel sichergestellt werden
Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat noch vor Ort die Ermittlungen zum Ablauf und den Hintergründen der Tat aufgenommen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Nach einem mutmaßlichen Streit unter Brüdern in Trochtelfingen ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft
Gegen einen 60-Jährigen, der am Donnerstagnachmittag seinen Bruder mit einem Messer verletzt haben soll
ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen
Kurz nach 15.30 Uhr war die Polizei alarmiert worden
nachdem es im Hofraum eines Hauses zum Streit zwischen dem 60-Jährigen und seinem 57 Jahre alten Bruder gekommen war
Im Verlauf dieser Auseinandersetzung soll laut Polizei ein Messer eingesetzt worden sein – demnach sei der Jüngere so schwer verletzt worden
dass er nach einer notärztlichen Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste
Der mutmaßliche Tatverdächtige konnte laut Polizeiangaben kurz darauf in Tatortnähe widerstandslos festgenommen werden
Das Kriminalkommissariat Reutlingen ermittelt
Von: Martin Simon
Wo in Bopfingen und Riesbürg standesamtlich geheiratet werden kann
welcher Ort neu hinzugekommen ist und was rechtlich bei Trauorten zu beachten ist
den wollen viele Paare an einem besonderen Ort besiegeln
dass Verwaltungen die Orte als dafür geeignet definieren
Der Bezirk „Standesamt Bopfingen“ umfasst seit 2023 auch die Gemeinde Riesbürg
Standesamtlich geheiratet werden darf in Deutschland nicht einfach dort
2 des Personenstandsgesetzes (PStG) verlangt nämlich
dass „Eheschließungen in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form
die dem Standesbeamten eine ordnungsgemäße Vornahme seiner Amtshandlung ermöglicht
Gemeinden können geeignete Räume außerhalb des Dienstgebäudes des Standesamts zu weiteren Trauzimmern bestimmen und so eine Außenstelle des Standesamts einrichten
muss vorab als „Eheschließungsort zugelassen werden“
Immer wieder fragten Brautpaare nach Möglichkeiten der Trauung unter freiem Himmel an
sagt Bopfingens Hauptamtsleiter Daniel Bäuerle
Bei solchen Eheschließungen müsse aber sichergestellt sein
„dass die Amtshandlung nicht der Gefahr einer Störung ausgesetzt ist
dass die rechtliche und tatsächliche Dispositionsbefugnis des Standesbeamten über das Eheschließungsverfahren gewährleistet ist
dass die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden kann
dass die standesamtlichen Unterlagen nicht beschädigt werden und dass die Datensicherheit eingehalten ist“
müsse die Eheschließung in ein gewidmetes Trauzimmer verlegt werden können
"um deren Durchführung bei unvorhergesehenen Ereignissen
wie beispielsweise Witterungseinflüssen sicherzustellen"
ob die Eheschließung in ein Trauzimmer verlegt wird
der Eigentümer des Wasserschlosses Trochtelfingen
sei nun auf die Stadtverwaltung mit dem Angebot zugekommen
das „Schlössle“ für standesamtliche Trauungen zur Verfügung zu stellen
Die Trauungen könnten im Schlosshof unter freiem Himmel laufen
Bei schlechter Witterung könnte die Trauung in den Marstall verlegt werden
Die Stadtverwaltung hat sich inzwischen vor Ort ein Bild gemacht und kommt zu dem Schluss
dass das Stolch‘sche Schloss alle Anforderungen für eine standesamtliche Trauung erfüllt und einen feinen Rahmen bietet
Bopfingens Gemeinderat hat daher einstimmig beschlossen
um den Schlosshof sowie den Marstall dort offiziell als Eheschließungsort zu widmen
eine entsprechende Vereinbarung mit dem Schlossherrn zu treffen
seien weitere mögliche Eheschließungsstandorte derzeit noch in der Prüfung
Der Bezirk „Standesamt Bopfingen“ umfasst seit dem Jahr 2023 auch die Gemeinde Riesbürg
Trauungen im gemeinsamen Standesamtsbezirk sind möglich im Trauzimmer „Soler“ im Rathaus Bopfingen
im Speisesaal auf Schloss Bopfingen-Baldern
im Sitzungssaal des Rathauses Utzmemmingen
im Gemeindezentrum Goldburghausen und im Foyer der Goldberghalle in Pflaumloch
Künftig geht das auch im Stolch'schen Wasserschloss in Bopfingen-Trochtelfingen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6736 im Raum Burladingen ist am Dienstag eine 18-jährige Autofahrerin verletzt worden
An ihrem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden
Unachtsamkeit dürfte den Ermittlungen des Polizeireviers Hechingen zufolge die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein
der sich am Dienstagnachmittag auf der K6736 zwischen Trochtelfingen und Hörschwag ereignet hat.
Eine 18-Jährige war demnach gegen 17.30 Uhr mit ihrem Renault auf der Kreisstraße in Richtung Hörschwag unterwegs
als sie in einer lang gezogenen Rechtskurve mit ihrem Wagen zu weit nach rechts und aufs Bankett kam.
Beim Zurücklenken verlor die Autofahrerin die Kontrolle über ihren Renault
übersteuerte und kam in der Folge zunächst auf die Gegenfahrspur und im weiteren Verlauf nach links von der Fahrbahn ab auf einen Acker
wo sich der Wagen mehrfach überschlug
bis er etwa 30 Meter abseits der Fahrbahn zum Stehen kam.
Die Fahrerin, die ihren Wagen selbstständig verlassen konnte, wurde bei dem Unfall so schwer verletzt
dass sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Am Renault entstand wirtschaftlicher Totalschaden in einer geschätzten Höhe von rund 2,000 Euro
er war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
Von: Michael Scheidle
Wolfgang Sörös und Michael Lichtenstein wissen ihr Publikum im alten Pfarrhaus in Trochtelfingen zu begeistern
Ein Wohnzimmerkonzert hat eine sehr intime Atmosphäre
Zu spüren war dies im alten Pfarrhaus in Trochtelfingen
als Wolfgang Sörös und Michael Lichtenstein ihr gemeinsames Konzert dort gaben
Das ehemalige Wohnzimmer des Pfarrhauses war ein idealer Ort
um mit fast 70 Gästen einen abwechslungsreichen Abend zu gestalten
dass Sie sich für uns und nicht für Fußball entschieden haben“
Der Vorsitzende der Freunde des Wasserschlosses Trochtelfingen freute sich über die erhebliche Zahl an Gästen
die zu dieser Premierenveranstaltung gekommen waren
Pfarrer Michael Lichtenstein und der Multiinstrumentalist Wolfgang Sörös legten gleich gemeinsam los
bevor jeder abwechselnd seine Soloauftritte bestritt
Das Setup war ein bunter Mix durch viele Genre der Musik
Von Zupfgeigenhansel über Dire Straits bis zu den Puhdys
„Bei einem Wohnzimmerkonzert kann man auch viel persönliches erzählen“
sagt Lichtenstein und berichtet von seinen ersten CD-Erfahrungen
seiner ersten Folk-Band und seine Freude an der Gitarre
Dann schnappt er sich seine National-Reso-Gitarre
wie sie auch von Mark Knopfler gespielt wird
und intonierte mit dem Publikum „Auf der schwäbischen Eisenbahn“ im Bluegrass-Stil
Dabei erinnerte er an den Gitarrenvirtuosen Leo Kottke
Während Michael Lichtenstein mehr den entspannten Teil des Abends gestaltete
„Ich muss als erstes ein Jugendtrauma überwinden“
beginnt er sein erstes Set und legt mit seiner Jugendliebe
um dann aber auf sehr einfühlsame Lieder mit viel Tiefgang in den Texten umzuleiten
sagt er und sorgt wieder für Lacher im Publikum
Von: Sarah Isele
Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei ist beendet.","url":"https://www.suedwest24.de/suedwest/baden-wuerttemberg/tuebingen/hilflose-lage-nicht-auszuschliessen-38-gefunden-jaehrige-aus-trochtelfingen-vermisst-93273286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Tagen der Ungewissheit ist eine vermisste 38-jährige Frau aus Trochtelfingen wieder da
Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei ist beendet
August) 38-jährige Vermisste aus Trochtelfingen konnte am Samstagvormittag (7
September) wohlbehalten angetroffen werden
Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei ist entsprechend beendet
August: Die Polizei sucht nach der 38-jährigen Verena Kahya aus Trochtelfingen (Reutlingen)
Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatte die Gesuchte kurz nach Mitternacht aus freien Stücken ihre Wohnanschrift verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts
Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe
Bisher ergaben sich keine Hinweise eine Straftat
die mit dem Verschwinden der 38-jährigen in Zusammenhang gebracht werden kann
Dennoch kann eine hilflose Lage der Vermissten nicht ausgeschlossen werden
Die gesuchte Verena Kahya wird wie folgt beschrieben:
Laut Hinweisen dürfte die Vermisste mit einer dunklen Hose
einem hellen T-Shirt und dunklen Schuhen bekleidet sein
in die unter anderem Rettungs- und Flächensuchhunde
ein Hubschrauber sowie Einsatzkräfte von Rettungsdienst
wird nun auch öffentlich nach Frau Kahya gefahndet
Wer die Vermisste gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann
sich unter Telefon 07121/942-3333 beim Kriminalkommissariat Reutlingen oder unter Telefon 07121/9918-0 beim Polizeirevier Pfullingen zu melden
der Sängerverein Oettingen und der Gesangverein Hainsfarth unter der Leitung von Ludmilla Hochweiss stimmungsvolle Lieder zur Adventszeit präsentierten
Ein unvergesslicher Abend voller musikalischer Vielfalt und festlicher Stimmung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/besinnliches-adventskonzert-in-trochtelfingen-ein-hoehepunkt-der-chormusik-93450247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Liederkranz Trochtelfingen und seine Gastchöre stimmten die Zuhörer mit einem tollen Programm auf Weihnachten ein
Zu einem besinnlichen Adventskonzert hatte der Liederkranz Trochtelfingen in die Andreaskirche eingeladen
der Gesangverein Hainsfarth und der Liederkranz Trochtelfingen stimmten unter der Leitung von Ludmilla Hochweiss mit Liedvorträgen auf die Adventszeit ein
Nach dem Einmarsch der Sänger des Liederkranzes Trochtelfingen mit dem Kanon „Donna nobis“,einem Orgelvorspiel und der Begrüßung durch Pfarrerin Elke Lichtenstein und Vorstand Johann Schüle startete der Liederkranz Trochtelfingen unter Begleitung des Streichorchesters Thomas Pichl mit„Lobet den Herrn der Welt“
Nach dem Orgelzwischenspiel Pastorale aus dem Concerto grosso von Christa Schnell unterhielt der Männergesangverein Oettingen die Gäste mit „Morgenrot“
Besonders begeistert waren die Zuhörer von der Ukulele-Gruppe UKUlala Zöbingen
Chorleiterin Daniela Hoffmann hatte modernere Weihnachtslieder wie „Vater unser“
wie’s früher war“ gekonnt überarbeitet und sorgte so für Abwechslung
Anschließend unterhielt der Gesangsverein Hainsfarth mit den Chorvorträgen „Advent ist ein Leuchten“,„Licht im Advent“ und „Lasst uns Brücken bauen“
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Finale aller Chöre mit dem Stück „Kleine Weihnachtsmesse für die Kaiserin“ von Rudolph von Habsburg
das die musikalische Vielfalt des Abends zusammenfasste
Begleitet von den Streichern sorgte diese Darbietung für einen stimmungsvollen Abschluss
Von: Michael Scheidle
Feuerwehrikone und Gründer der Holzsägegruppe in Trochtelfingen
Was treibt ihn an?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/karl-heinz-boehm-feuerwehrheld-und-holzsaegepionier-in-trochtelfingen-93502390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Bopfingen und Trochtelfinger Urgestein ist auch mit fast 70 Jahren immer noch da
Aus dem Trochtelfinger Dorfleben ist er nicht mehr wegzudenken – Karl-Heinz Böhm
Mit 17 Jahren kam der bald 70-Jährige zur Freiwilligen Feuerwehr
Unter seine Ägide fallen das Feuerwehrauto und das Feuerwehrhaus
Karl-Heinz Böhm ist nicht nur Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bopfingen
sondern auch „Ehrendod“ der Patenwehr aus Kirchheim am Ries
als es in Hohenberg am Erntedanktag brannte und die Trochtelfinger Feuerwehr zum Löschen musste
„Da hatte der Posaunenchor keine Bläser mehr in der Kirche
Noch heute ist er gerne mit der Altersabteilung zusammen
„Der Stammtisch und das Zusammensein ist wichtig“
Als der TSV Trochtelfingen 1981 Jubiläum feierte
fand Karl-Heinz Böhm und seinen Kumpanen einen Flyer auf dem Tisch
indem ein Holzsägewettbewerb in Utzmemmingen angekündigt wurde
Das ermunterte zum Weitermachen und 1988 wurde dann ganz offiziell die Holzsägegruppe Trochtelfingen gegründet
„Wir waren im ganzen Ries unterwegs von Kaisheim bis Feuchtwangen“
„Vor dem Sägen konnten wir uns nicht leiden
Nach dem plötzlichen Tod des damaligen Vorsitzenden Günter Ruopp 2015 übernahm Karl-Heinz Böhm das Zepter
„Heute ist es mehr ein Geselligkeitsverein“
Viele Aktionen werden gemeinsam unternommen
Unter anderem einmal im Jahr eine Pilssuche
„Wir suchen dann das Wasseralfinger Silberhälsle
Gemeinsamer Kinobesuch mit Weißwurstfrühstück
im Winter eine Fackelwanderung mit den Kindern und die Waldweihnacht
Alle zwei Jahre gibt es in der Rathausscheune in Trochtelfingen das Holzsägerfest
Vor zwei Jahren traten „Hillu’s Herztropfen“ dabei auf
im nächsten Jahr ist Alois Gescheidle zu Gast
Das „Schlössle“ liegt Karl-Heinz Böhm ebenfalls am Herzen
Als Gründungsmitglied des Fördervereins für das Wasserschloss Trochtelfingen
hat er die Bauarbeiten von Anfang an begleitet
Wie er es auch schon auf Schloss Baldern getan hat
Da kommt ihm ein weiteres Hobby zugute: Geschichten erfinden
wenn mir meine Frau Helga nicht den Rücken freigehalten hätte“
Karl-Heinz Böhm ist Landwirt mit Meisterdiplom
hatte ab 1994 einen Holzhandel für Pfähle und Stangen und seit 2004 einen Brennholzhandel mit regionalem Holz
Nächstes Jahr will er den Vorsitz in der Holzsägergruppe abgeben
sagt der Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Bopfingen
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Michael Scheidle
Geburtstag.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/90-jaehrige-marie-wolfensberger-feiert-jubilaeum-mit-dem-liederkranz-trochtelfingen-93404886.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die langjährige Vorsitzende des Liederkranzes Trochtelfingen
Bei manchen Völkern wird der Reichtum eines Menschen daran bemessen
Marie Wolfensberger muss so gesehen sehr reich sein
54 Jahre lang hat Marie Wolfensberger im Liederkranz Trochtelfingen gesungen
des Liederkranzes Trochtelfingen in der Planung
„Mit den paar Männern kann ich kein Fest veranstalten“
Deshalb wurden durch die Sänger um den früheren Vorsitzenden Ernst Treuchtlinger die Frauen im ganzen Dorf angesprochen
Marie Wolfensberger war von Anfang an dabei
Sie wurde sofort in den Vereinsausschuss gewählt
Einige Jahre später wurde sie Schriftführerin
dann zweite Vorsitzende und schließlich 1981 Vorsitzende des Vereins
20 Jahre lang hatte sie dieses Mandat inne
„Wir besuchten alle Jubiläumsfeste im Eugen-Jaekle-Chorverband im Gau“
In ihre Amtszeit fiel das 125-jährige Jubiläum des Liederkranz Trochtelfingen
Ein Höhepunkt war das große Fest des Ries-Ipf-Sänger-Vereinigung
Mit einem Festzelt auf dem Sportplatz und einem Umzug durch das Dorf wurde dieses Fest begangen
Vier Jahre war sie parallel zu ihrem Engagement in Trochtelfingen auch Vorsitzende dieser Sänger-Vereinigung
bei dem Marie Wolfensberger nicht dabei gewesen wäre
„Eigentlich war jede Singstunde am Donnerstag ein Höhepunkt“
„Vor allem die Operetten-Medleys waren bei unseren Konzerten die Sensation“
Noch heute geht die rüstige Altstimme zu Konzerten
Der amerikanische Bariton Thomas Hampson ist ihr Lieblingssänger
„Ohne meine Familie hätte ich das alles nie geschafft“
Ihr Mann Hans und ihre beiden Kinder haben immer mitgeholfen
Natürlich erhielt Marie Wolfensberger viele Auszeichnungen
Sie ist Ehrenvorsitzende des Liederkranzes Trochtelfingen
Außerdem hat sie vom Eugen-Jaekle-Chorverband
über den Baden-Württembergischen Sängerbund bis zur Bundessängervereinigung alle Ehrungen bekommen
Leider sei das heute nicht mehr selbstverständlich
ein guter Gesang den Staub vom Herzen wischt
September wird viel geboten in Trochtelfingen
Wir haben das Programm für Sie zusammengefasst.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/denkmaltag-und-viel-musik-im-stolchschen-wasserschloss-93278744.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wir haben das Programm für Sie zusammengefasst
Los geht es dort um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst
Ab 11 Uhr startet der Festbetrieb mit den Reimlinger Musikanten und es gibt Mittagstisch
Um 13 Uhr beginnt das Kinderprogramm mit Schatzsuche
Clownzauberer Uli ist dabei und es gibt eine Märchenstunde mit Lara
Um 14 Uhr beginnt eine Lesung mit Johann Enderle und um 15 Uhr spielen die Werkstattmusikanten auf
Führungen durch das Stolchsche Wasserschloss mit Friedbert Vogelgsang gibt es ab 12 Uhr und dann im 90-Minuten-Takt
Ab 18.30 Uhr musiziert dort die „Ein-mann-Band“ Wolf Sörös
ist der Schloss-Biergarten ab 15 Uhr geöffnet
Ab 18.30 Uhr spielen die „Boirisch Blas'n“ für die Gäste auf und zum Sundowner werden dort die Usseltaler Alphornbläser erwartet
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Ein Mann soll in Trochtelfingen (Kreis Reutlingen) seinen Bruder mit einem Messer schwer verletzt haben
Das 57-jährige Opfer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Zuvor war es den Angaben zufolge zu einem Streit im Hof eines Hauses gekommen
Nun ermittelt die Polizei gegen den 60-Jährigen
Er wurde demnach in Tatortnähe widerstandslos festgenommen
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Was der Schlossherr nun daraus macht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/bopfinger-kinderhaus-kleine-kuenstler-leisten-beruehrendes-93414440.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Vorschulkinder des Bopfinger Kinderhauses bedanken sich für eine Führung im Wasserschloss mit kleinen Kunstwerken
Bei einem Besuch im Juli im Wasserschloss Trochtelfingen gestalteten die letztjährigen Vorschüler des Kinderhauses Bopfingen tolle Bilder zum „Wasserschloßgeist Jacopo“ und schenkten diese dem Schloßherrn Friedbert Vogelgsang
Dieser war so begeistert von den Kunstwerken
Jetzt überreichte der Schloßherr die Postkarten und eine Spende dem Kinderhaus
Kommt man ins Trochtelfinger Wasserschloss
so fällt einem gleich die kopflose Statue im oberen Flurbereich auf
Diese wurde bei den Umbauten und Renovierungen des Schlosses gefunden
Leider ist über diese Figur nichts genaueres bekannt
Aber diese Figur regt bei allen Besuchern die Fantasie an
So wird bei Kinderführungen durch das Schloss diese Figur zum „Wasserschlossgeist Jacopo,“ der seinen Kopf verloren hat und die Kinder darum bittet
So war es auch der Fall beim Besuch der Vorschulkinder des Kinderhaus Bopfingens
und lernten nebenher das Schloss und seine Geschichte kennen
aber eine Schatzkiste mit Buntstiften und einer Malvorlage von Jacopo
Jedes Kind durfte seinem Jacopo einen Kopf malen
Diese Bilder schenkten die Kinder dem Schlossherrn als Dankeschön
Der Schlossbesitzer Friedbert Vogelgsang war über diese Geste und die tollen Kunstwerke so erfreut
daraus Postkarten anfertigen zu lassen und diese dem Kinderhaus Bopfingen zusammen mit einem Scheck für das Kinderhaus zu überreichen
nahm symbolisch für alle Kinder des Kinderhauses zusammen mit der Kinderhausleitung Bettina Baumstark die Postkarten und die Spende vom Schlossherrn Friedbert Vogelgsang und von Margit Klaiber entgegen
Von: Michael Scheidle
Wie die Freiwillige Feuerwehr Bopfingen Abteilung Trochtelfingen zehn Jahre intensive Nachwuchsarbeit feiert
Die Feuerwehr gehört zu den wichtigsten Einrichtungen eines Ortes
Die Freiwillige Feuerwehr Bopfingen Abteilung Trochtelfingen macht seit zehn Jahren intensive Nachwuchsarbeit
wird im Hof der Feuerwehrabteilung Trochtelfingen gefeiert
Morgens ab 9.15 Uhr wird die Jugendflamme 2 vergeben
Dabei handelt es sich um eine Prüfung für die Jugendfeuerwehren
Insgesamt haben sich 67 Jugendliche Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Ostalbkreis für die Abnahme des Abzeichens angemeldet
Das Programm: Es gibt eine große Feuerwehr-Fahrzeug-Ausstellung
Eine Feuerwehrspielstraße und ab 20.30 Uhr die Blaulichtparty mit DJ Contaxx
Den ganzen Tag über gibt es gebrutzelte Leckereien
„Eigentlich ist die Jugendabteilung bereits älter“
sagt der Trochtelfinger Jugendwart Florian Wiedemann
Bereits 2007 wurde die erste Jugendabteilung im Bopfinger Teilort gegründet
Allerdings war nach zwei Jahren wieder Schluss
da einige in die aktive Wehr übergetreten waren
Insgesamt sind heute noch sieben Kameraden in der aktiven Wehr aus dieser Zeit tätig
Auf Anregung der ehemaligen Jugendlichen wurde ein neuer Versuch gewagt
Noch heute sind sieben aus dieser Zeit dabei
Aktuell hat die Jugendwehr in Trochtelfingen sechs Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren
„Wir sind immer am Suchen nach Nachwuchs,“ sagt Florian Wiedemann
Juni weckte vielleicht auch das Interesse daran.⋌
Bopfingen-Trochtelfingen / Lesedauer: 1 min
Das Freibad in Trochtelfingen öffnet erst am 29. Juni seine Pforten. (Foto: LUA)Der Grund für die späte Öffnung ist Personalmangel. Das sagt Bürgermeister Gunter Bühler zur Situation.Veröffentlicht:23.05.2024, 13:45Von:Katharina CarleArtikel teilen:Das Hermann-Hahn-Freibad in Trochtelfingen öffnet erst am 29
Grund dafür sind Personalengpässe im Bereich Bäder
dass die zwei Bademeister sich die Dienste aufgeteilt haben
Einer hat die Aufsicht im Hallenbad gemacht
während der andere schon den Badebetrieb im Freibad vorbereitete“
Ab Anfang MaiAalener Freibäder sind mit einigen Neuerungen bereit für die Badesaison
Ab ins kühle NassStadtwerke-Chef und Ortsvorsteher springen gleichzeitig ins eiskalte Nass
Da die Stadt aktuell nur einen Bademeister hat
musste sie sich zwischen Badebetrieb im Hallenbad oder Vorbereitung des Freibadbetriebes entscheiden
Bühler bedauert die verspätete Öffnung des Freibades
jedoch habe es keine bessere Option gegeben
Zum Start der Freibadsaison wird allerdings neues Personal seinen Dienst antreten
Von: Uwe Glowienke
Auszeichnungen und ein großes Fest in und vor dem Feuerwehrhaus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/jubel-und-wettkaempfe-zum-jubilaeum-der-jugendwehr-in-trochtelfingen-93132948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Jugend der Trochtelfinger Feuerwehr schlägt sich tapfer bei der „Jugendflamme 2"
Auszeichnungen und ein großes Fest in und vor dem Feuerwehrhaus
Seit zehn Jahren betreibt die Trochtelfinger Wehr intensive Nachwuchsarbeit
wenngleich bereits 2007 die erste Jugendabteilung gegründet wurde
Doch aus den Jugendlichen wurden gestandene Feuerwehrleute und dann war nach zwei Jahren erst mal wieder Schluss
Zum Jubiläum haben die Verantwortlichen die „Jugendflamme 2“ nicht nur für den eigenen Nachwuchs geplant
sondern gleich für insgesamt 70 Jungen und Mädchen aus verschiedenen Abteilungen im Ostalbkreis einen Wettkampftag veranstaltet
Um das Abzeichen am Ende entgegennehmen zu können
mussten einige Aufgaben bewältigt und bestanden werden
Mit großem Eifer und viel Disziplin war am Samstag
„Wir haben mit unserem Nachwuchs ungefähr fünf Wochen für diesen Tag geübt“
sagt Jugendwart Florian Wiedemann und ist begeistert angesichts der guten Resonanz und der Ergebnisse aus den verschiedenen Abteilungen
„Wofür benutzt man einen Wasserwerfer und welchen Vorteil hat er gegenüber einem normalen Löschangriff?“
stellt der Schiedsrichter die Frage an eine Gruppe
die gerade den Schlauch fachmännisch zusammengerollt hat
andererseits aber auch die Jugendlichen am Ball zu halten und sich in einem fairen Wettstreit
Dass der Ausbildungsstand bei allen Wehren des Ostalbkreises hoch ist
dass die „Jugendflamme 2“ an alle angetretenen Gruppen überreicht wird
Das Emblem gibt es sowohl als Anstecker für die Jacke als auch als Aufkleber für den Helm
Anschließend gehört auch Feiern und gute Laune dazu
Von allem gibt es reichlich – und nicht nur für die gut gelaunte Jugendfeuerwehr
Viele Gäste und Familienangehörige waren gekommen
um es sich ab dem Nachmittag mit Kaffee und Kuchen so richtig gut gehen zu lassen
mit der Kübelspritze einen Angriff starten oder sich ein cooles Tattoo mit Motiven rund um die Feuerwehr machen lassen
Zugunsten des Kindergartens gab es einen Losverkauf und eine Tombola
sagt Jugendwart Florian Wiedemann und ergänzt „vielleicht kommt ja von dort irgendwann Nachwuchs“
Am späten Nachmittag wurde der Biergarten eröffnet und wer auf Partystimmung stand
kam am Abend bei der Blaulichtparty mit DJ Contaxx voll auf seine Kosten
Bopfingen-Trochtelfingen / Lesedauer: 2 min
(Foto: jubl)Am Freitag eröffnet der Biergarten im „Schlössle“ seine Pforten. Das ist geplant.Veröffentlicht:16.05.2024, 16:46Von:Jürgen BlankenhornArtikel teilen:Angesichts der zweijährigen Verzögerung
Optimisten sprechen von „verlängerter Vorfreude“
ist es am kommenden Pfingstwochenende endlich so weit
Der Biergarten im Stolch´schen Wasserschloß in Trochtelfingen
dass er sich sofort einen Platz in den Top-Ten der schönsten Biergärten in der näheren und weiteren Umgebung sichert
Idyllisch eingerahmt im Innenhof des liebevoll sanierten „Schlössles“ mit Panoramablick auf die Ruine Flochberg
kann man zukünftig unter Sonnensegeln den Feierabend oder die „blaue Stunde“ mit einem „Sundowner“ genießen
Bereits das Eröffnungsprogramm mit Vertretern aller musikalischen „Genres“ lässt erahnen
wohin die Reise nach Schlossherr Friedbert Vogelgsang gehen soll
So dürfen sich die Besucher am Eröffnungswochenende neben Blasmusik der „Reimlinger Musikanten“ und der „Boarisch Bloasn“ auf Unterhaltungs- und Tanzmusik von „Max und Regina“
Dazu unterhalten der Balladier und Entertainer Wolf Sörös sowie Lokalmatador und Schlagerstar „Bert“
Während die Speisekarte mehr oder weniger unspektakulär typische Biergarten-Gerichte umfasst
sollen regelmäßige Konzert oder Mundartkunst aus dem Biergarten einen Kultur-Biergarten machen und ihn so nochmals aus der breiten Masse hervorheben
Dabei sollen primär Künstler aus der näheren Umgebung die Chance zu einem Auftritt erhalten
So ist der begeisterte Hobbymusiker mit mehreren lokalen Künstlern in Gesprächen „Wer letztendlich wann kommt
Aber auch überregionale und internationale Künstler sollen ihre Visitenkarte im „Kulturbiergarten“ seines „Schlössles“ abgeben
Den Anfang macht hier Klaus Schützinger mit einem unterhaltsame Kleinkunstabend am 29
Diese Liebeserklärung an die deutsch-französische Freundschaft wird in Kooperation mit den Freunden und Förderern des Wasserschlosses Trochtelfingen e.V
und dem Verein für Städtepartnerschaft Bopfingen organisiert und gestaltet
soll der Biergarten immer an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnet sein
Je nach Nachfrage und Wetter könnte er sich auch vorstellen zusätzlich jeden zweiten Donnerstag die Pforten zu öffnen
dass der Biergarten ein Treffpunkt für Jeden wird
Selbstverständlich ist für Speis und Trank bestens besorgt
werden an der Bar auch leckere Cocktails kredenzt
Von: Martin Simon
Was den Gästen dort geboten wird.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/wasserschloss-trochtelfingen-friedbert-vogelgsang-setzt-im-biergarten-innenhof-die-segel-93071340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am kommenden Freitag startet der Biergartenbetrieb im Stolchschen Schloss in Bopfingen-Trochtelfingen
Am Freitag (17.5.) startet er in seinem Wasserschloss in Trochtelfingen den Biergartenbetrieb
Und zum langen Pfingst-Auftaktwochenende gibt es jede Menge Musik und Unterhaltung
aber die Behörden haben gerade alle Hände voll zu tun
Für den Biergartenbetrieb ist aber zum Glück alles in trockenen Tüchern“
im Innenhof hat Vogelgsang ein riesiges Zeltdach aufgespannt
als verschiedene einzelne Schirme aufzustellen
dann schafft das doch Gemeinschaftsgefühl“
Ist der unermüdliche Schloss-Sanierer nun endlich am Ziel
am Ziel bist du bei so einem Projekt vielleicht nie“
In seinem Biergarten will er Getränke und typische
An eine Verpachtung der Gastronomie habe er nicht gedacht
„Ich will das jetzt mal in Eigenregie starten und mich herantasten
dass die Turmfalken sich oben wieder niedergelassen haben
dass jetzt der regelmäßige Betrieb starten kann
Hoffentlich kommen viele Leute und freuen sich mit mir“
Öffnen will er den Biergarten künftig freitags
samstags und sonntags – solange es die Witterung zulässt
Immer wieder will er dort auch Kulturangebote bieten
das irgendwie mit der Gegend hier zu tun hat
Mit „Okomod“ (Auf da Ipf) und „Los Bressackos“ (Dosawoiza) aus dem Ries habe er gesprochen
Programm-Auftakt im Stolchschen Schloss ist am Freitag
Blasmusik spielen die „Reimlinger Musikanten“
Am Samstag (18.5.) wird ab 14.30 bis 22 Uhr gefeiert
Um 15 Uhr spielt die „Boarsich Bloasn“; Max und Regia unterhalten ab 18 Uhr
Am Pfingstsonntag (19.5.) geht es um 11 Uhr mit dem Frühschoppen los
Ab 11.30 Uhr singt und spielt Wolf Sörös unter der Überschrift „Von der Brenz an die Eger“
Pfingstmontag (20.5.) geht es ebenso um 11 Uhr los
ab 11.30 tritt wieder Wolf Sörös auf und ab 18 Uhr bittet Bert (Kratzel) zu „Schlagerliebe“
In der Wohnung eines dritten Verdächtigen fand die Kripo weitere Beweise – nun ist auch er in Haft
Im Zuge der Ermittlungen zu dem Raubüberfall auf einen 81-Jährigen in Trochtelfingen in der Nacht zum 6. Juni verzeichnet die Polizei einen weiteren Erfolg
Bopfingen-Trochtelfingen / Lesedauer: 1min
Professionelle Internetpräsentation des VereinsVeröffentlicht:16.05.2024, 17:41Von:unseren Lesern Artikel teilen:Seit kurzem ist der 2020 gegründete gemeinnützige Verein Freunde und Förderer des Wasserschlosses Trochtelfingen auch im Internet präsent
einen Beitrag zum Erhalt des historischen Kleinods zu leisten und kulturelle Veranstaltungen durchführen
noch besser öffentlich präsentieren zu können
ist es mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gelungen
einen professionellen Internetauftritt zu erstellen
Unter der Internetadresse www.wasserschloss-freunde.de können Aktivitäten und Projekte sowie die Geschichte des Wasserschlosses jederzeit aufgerufen werden
Führungen im Schloss sind buchbar und und Kontakt zum Vorstand ist jederzeit möglich
Die website bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Fördervereins
Mit dem Abonnieren des Newsletters bleibt man immer auf dem Laufenden und erhält aktuelle Informationen
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Nach dem traditionellen Häsabstauben ist es laut Polizei in Trochtelfingen auf der Alb am frühen Sonntagmorgen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen
In Trochtelfingen (Kreis Reutlingen) haben sich nach Angaben der Polizei stark alkoholisierte Männer am Sonntag auf offener Straße gestritten - gewaltsam
Deren Einsatz endete mit vier verletzten Polizisten und mehreren Anzeigen
Mit einem Konflikt zwischen mehreren betrunkenen Männern gegen 2:45 Uhr soll alles angefangen haben: Ein 27-Jähriger hatte wohl gegen den historischen "Pulverturm" in Trochtelfingen uriniert
Das hat dem Polizeibericht zufolge einem anderen Mann nicht gepasst
Daraufhin sollen die beiden und weitere Männer aufeinander losgegangen sein
war die Stimmung ihren Angaben nach sehr aufgeheizt
Dann sei ein 56-jähriges Familienmitglied des Mannes dazugekommen und habe "vehement" die Freilassung des Mannes gefordert
Anschließend sei er auf die Polizisten losgegangen
Als auch der 56-Jährige vorläufig festgenommen wurde
habe er mit Fäusten auf die Polizisten eingeschlagen und sie getreten
Vier von ihnen wurden leicht verletzt - laut einem Polizeisprecher auf SWR-Nachfrage vor allem an Handgelenken und Ellenbogen
Das Kriminalkommissariat Reutlingen habe die Ermittlungen aufgenommen - wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs und versuchter Gefangenenbefreiung
Ebenso müsse der 56-Jährige mit Anzeigen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung rechnen
Wie Autor Klaus Schützinger die deutsch-französische Freundschaft zelebriert.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/trochtelfingen/klaus-schuetzingers-liebeserklaerung-an-die-deutsch-franzoesische-amitie-93102255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auftakt für „Kultur im Wasserschloss“ in Trochtelfingen mit viel französischem Flair
Wie Autor Klaus Schützinger die deutsch-französische Freundschaft zelebriert
welches Klaus Schützinger in den Hof des Wasserschlosses in Trochtelfingen brachte
Es war der Auftakt zur neuen Reihe „Kultur im Wasserschloss“
das der „Verein der Freunde und Förderer Wasserschloss Trochtelfingen“ ins Leben gerufen hat
Zusammen mit dem Bopfinger „Verein für Städtepartnerschaften“ wurde der Biergarten im Hof des Schlosses mit einem französischen Flair versehen
Wein aus der Partnerstadt Beaumont und aus den Cevennen
In diesem südöstlichen Teil des französischen Zentralmassivs spielt die Geschichte „Männer miteinander unterwegs“ von Klaus Schützinger
Der in Schorndorf lebende pensionierte Lehrer und evangelische Theologe verbringt mehrere Monate im Jahr im französischen Naturpark
die einmal im Jahr ein Männertreffen veranstalten
Träumer und Romantiker und lernen in Frankreich den Franzosen Alain kennen
Diese fünf verschiedenen Charaktere erleben im Buch eine Reise in die Gegenwart und Vergangenheit der deutsch-französischen Freundschaft
Immer wieder setzt sich Schützinger ans E-Piano und singt zusammen mit seiner Frau Inge über „Männer“ und den französischen „Viertelesschlotzer“
Teilweise sind die französischen Lieder aus seiner eigenen Feder
Doch auch Hits aus Frankreich stehen auf dem Programm und mit „Blowin in the wind“ und „Let it be“ zaubert er das Gefühl der Protagonisten in die Seelen der Zuhörer
Klaus Schützinger schlägt leise Töne an und die circa 60 Besucher feiern an diesem Abend das sorglose Leben
Der Abend ist eine Liebeserklärung an die deutsch-französische Freundschaft
Die Zusammenarbeit der beiden Vereine funktioniert und darf durchaus fortgeführt werden
Bei dem Unfall wird der Fahrer leicht verletzt
Für die Bergungsarbeiten musste die B 29 gesperrt werden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/lkw-unfall-zwischen-bopfingen-und-trochtelfingen-29-am-mittwoch-stundenlang-gesperrt-92983189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Lastwagen kommt am Mittwochmorgen auf der B 29 von der Straße ab und kippt um
Für die Bergungsarbeiten musste die B 29 gesperrt werden
Ein mit Putz- und Waschmittel beladener Lastwagen
kommt am Mittwochmorgen auf der B 29 von der Straße ab und kippt um
fuhr der Lastwagenfahrer gegen 8.30 Uhr auf der B 29 von Bopfingen in Richtung Nördlingen
als er aus bislang unbekannter Ursache kurz vor Trochtelfingen mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abkam
Im weiteren Verlauf kippte die Sattelzugmaschine samt Auflieger um
Nach Polizeiangaben wurde der Fahrer hierbei leicht verletzt
Bis etwa 10 Uhr war die B 29 zunächst einspurig befahrbar
musste jedoch kurz nach 10 Uhr zur Bergung des havarierten Fahrzeugs und der Ladung komplett für den Verkehr gesperrt werden
Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 80.000 Euro
In Trochtelfingen im Landkreis Reutlingen wurde ein Wolf durch einen Rissabstrich an einem Reh nachgewiesen
Ob sich das Tier noch im Gebiet aufhält oder weitergezogen ist
hatte die Genanalyse den Rüden durch einen Rissabstrich an einem Reh vom 25
Eine Aussage zur Herkunft des Tieres ist zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht möglich
Die Gemeinde Trochtelfingen liegt außerhalb der beiden Wolfspräventionsgebiete
Ob sich GW2973m noch in der Gegend aufhält oder bereits weitergezogen ist
sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über das Ereignis informiert.
Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Haidanai und Donnerblitz auf der TasseKunst
Bopfingen-Trochtelfingen / Lesedauer: 3 min
Das Bruddl-Team besteht aus Sabrina Neumeister und Carmen Ackermann. (Foto: Bruddl-Team)Wie zwei Trochtelfinger Künstlerinnen das „Bruddla“ fördern wollen.Veröffentlicht:07.05.2024, 16:00Von:Ipf- und Jagst-Zeitung Artikel teilen:„Bruddla“ ist ein schwäbischer Begriff und beschreibt die Nutzung diverser
um sich über Gott und die Welt zu beklagen
Übersetzen könnte man das Wort mit Schimpfen
Das „Rumbruddla“ ist eine beliebte und ganz selbstverständliche Beschäftigung der Schwaben jeden Alters und Geschlechts und gilt gemeinhin als Merkmal und Eigenart eines „typischen“ Schwaben
in denen der Fokus vor allem darauf gelegt wird
sich möglichst immer positiv zu „affirmieren“
kommt das „Bruddla“ aus unserer Sicht eindeutig zu kurz und ja - geradezu in Verruf“
so Sabrina Neumeister über den Hintergrund der Zusammenarbeit
Bopfingen-TrochtelfingenTrochtelfingen feiert rund ums Wasserschloss
BopfingenTrochtelfinger Kläranlage wird mit Phosphatfällung nachgerüstet
Als studierte Kulturwissenschaftlerin und Germanistin beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der Sprache
der Kultur und dem Brauchtum verschiedenster Regionen in Deutschland
ja geradezu kathartische Wirkung auf uns Schwaben hat: Man befreit sich von negativen Gedanken und Energien
in dem man seinem Unmut verbal Ausdruck verleiht.“
Und um dieser schwäbischen Eigenart und ihren positiven Effekten zu mehr Beachtung zu verhelfen
haben sich die beiden Künstlerinnen zusammengetan und die „Bruddl-Tass“ entworfen
Knapp 10 Minuten braucht Carmen Ackermann als ausgebildete Keramikerin mit jahrzehntelanger Erfahrung
um aus einem Stück Ton eine „Bruddl-Tass“ zu drehen
der eher grob und mit dunklen Einschlüssen auch nach dem Brennen eine besondere Optik aufweist
Dann trägt Carmen mit dem Pinsel eine dunkle Engobe auf
Nach einer kurzen Trocknungszeit ist dann Sabrina Neumeister an der Reihe: Mit speziellem Sgraffito-Werkzeug belettert sie jede Tasse frei per Hand mit dem von ihr entwickelten Schriftdesign
Dann geht es für etwa 50 Stunden ab in den Brennofen
Heraus kommt am Ende eine dunkelbraune Tasse
gut in der Hand liegt und die die Nutzerinnen und Nutzer ganz unmittelbar mit dem Naturprodukt Ton in Kontakt bringt
„Man sieht die Eigenart des Tons durchscheinen
so wie auch die besonderen Eigenarten von uns Schwaben erkennbar sind
so ziehen die zwei Schwäbinnen eine Parallele zwischen dem Tassen-Material und dem eigenen Volksstamm
Nach Anregung einer älteren Schwäbin wurde noch im April eine kleine Auflage an Schnaps-Bruddlern aufgelegt
„Wir sind offen für Ideen und die Ausweitung unseres Bruddl-Sortiments““
Inspiration finden die beiden Kreativschaffenden überall: Im Dorf selbst
im Restaurant aber auch durch schwäbische Künstler
dass man das eigene „Bruddl“-Vokabular stetig erweitert
denn es waren auch schon einige Wunschbegriffe dabei
die sehr ortspezifisch sind und die man nicht überall kennt“
führt Sabrina Neumeister augenzwinkernd aus
Neben den Beschriftungen, die sie selbst ausgewählt haben, kann man Wunschtexte und Wunschwörter in Auftrag geben und man hat binnen einiger Tage seine ganz eigene „Bruddl-Tass“ in der Hand. Hierzu einfach direkt bei den Damen melden: Über den Shop unter www.casa-ackermann.de
telefonisch unter 0173-8882625 oder über den Instagram-Account MAI.BRUDDL.TASS
Erhältlich sind die Tassen ansonsten in der Trochtelfinger Casa Ackermann und in der Kleinen Schusterwerkstatt in Bopfingen
Auf der Bundesstraße zwischen Engstingen und Trochtelfingen (Kreis Reutlingen) sind am Donnerstagnachmittag ein Linienbus und ein Lkw seitlich zusammengestoßen
Es wurden mehrere Personen verletzt - eine davon schwer