Von: Werner Stache
wie der 29,25 Meter hohe Maibaum aufgestellt wurde.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-so-schoen-war-das-maibaum-fest-93710737.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Bilderbuchwetter wurde der 29,25 Meter hohe Baum aufgestellt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Werner Stache
Allerdings zeichnen sich bereits ab 2026 finanzielle Herausforderungen ab
die zu deutlichen Einschnitten führen könnten.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/tuntenhausen-steht-finanziell-gut-da-doch-ab-2026-drohen-engpaesse-93698816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Tuntenhausen kann für das Jahr 2025 erneut auf eine solide Finanzlage blicken und kommt ohne neue Kredite aus
die zu deutlichen Einschnitten führen könnten
Tuntenhausen – Die aktuelle Finanzlage in Tuntenhausen zeigt eine erfreulich positive Entwicklung
doch in den Folgejahren droht es eng zu werden
Dennoch kommt die Gemeinde auch heuer wieder ohne Kreditaufnahmen aus
Der Haushaltsplan 2025 und die Finanzplanung für die Jahre 2024 bis 2028 wurden in der vergangenen Gemeinderatssitzung erörtert
Nachdem in der letzten Sitzung schon der Vermögenshaushalt erörtert wurde
stand jetzt primär der Verwaltungshaushalt an
Und hier zeigen vor allem die Gewerbesteuer (4 500 000 Euro) und die Einkommensteuerbeteiligung (5 900 000 Euro) eine erfreulich positive Entwicklung
Alleine diese beiden Positionen bringen Mehreinnahmen von 1 500 000 Euro gegenüber dem vergangenen Jahr
Und trotz der steigenden Kosten für Unterhaltsmaßnahmen und Personal ist mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt von rund 1,4 Millionen Euro zu rechnen
Damit liegt die Gesamtsumme des Verwaltungshaushaltes mit 19 440 000 Euro rund 1,6 Millionen Euro über dem Wert des vergangenen Jahres
Deutlicher Spitzenreiter bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt ist die Kreisumlage in Höhe von 5 185 000 Euro
die noch vor zwei Jahren bei 4 449 116 Euro lag
„Sie wird in den Folgejahren noch weiter ansteigen“
mahnte Kämmerer Andreas Marx und begründete dies mit der erhöhten Umlagekraft der Gemeinde und dem steigenden Finanzbedarf des Landkreises
Aber auch die Betriebskostenförderung für die Kindertagesstätten erwähnte er
denn auch sie reißen ein großes Loch in den Beutel des Gemeinde Säckls
Neben den staatlichen Zuschüssen erhalten die Einrichtungen rund 1 300 000 Euro kommunalen Förderzuschuss für den laufenden Betrieb
Insgesamt gehen so etwa 2 900 000 Euro Betriebskostenförderung an die fünf Kindertagesstätten in der Gemeinde und an knapp 20 auswärtige Einrichtungen
Auch die Personalkosten steigen kontinuierlich und belaufen sich im aktuellen Haushalt auf 3 844 400 Euro
Diese positive Entwicklung habe aber auch eine erhebliche Schattenseite
Diese sprunghaft gestiegenen Einnahmen führen nämlich dazu
dass Tuntenhausen wegen einer steigenden Steuer- und Umlagekraft zumindest im Jahr 2026 auf eine Schlüsselzuweisung verzichten und zusätzlich mit einer deutlich höheren Kreisumlage rechnen müsse
„Dies und die nach wie vor steigenden Ausgaben für Personal
Sachausgaben und Kinderbetreuung in den Kitas und Schulen führen dazu
dass die Zuführungen ab 2026 nicht mehr zufriedenstellend sein werden“
Die für 2025 geplanten Investitionen in Höhe von 8 662 000 Euro können aber dennoch ohne Kreditaufnahme finanziert werden
Dies ist heuer wiederum durch eine hohe Rücklagenentnahme von 1 585 000 Euro möglich
Allerdings schrumpfen diese Rücklagen gewaltig; Ende 2028 betragen sie nur noch 409 857 Euro
Zusammen mit dem Vermögenshaushalt von 9 130 000 Euro liegt der Gesamthaushalt von Tuntenhausen bei 28 570 000 Euro
Kämmerer Andreas Marx warnte am Ende seiner Ausführungen
dass die politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen weltweit kaum mehr zu kalkulieren sind und dass das auch Auswirkungen auf die Finanzplanungen für Sach- und Energiekosten der Gemeinde hat
„Wir müssen auch Ausgaben für freiwillige Aufgaben stets genau prüfen“
so der Kämmerer und warf gleich einen Blick zum geplanten Bürgersaal: Wie viele Veranstaltungen jährlich können damit bedient werden und ist diese Investition dann vertretbar
zwangsläufig weiter fortgeführt werden müssen
um die notwendigen Investitionen der Zukunft stemmen zu können
Bürgermeister und Kämmerer beschlossen dann einstimmig den Erlass der Haushaltssatzung
Ebenfalls Einstimmigkeit herrschte beim Gesamtplan und auch der Finanzplan wurde einstimmig bejaht
Am Ende gab es auch für den Stellenplan ein einstimmiges Votum
Weigl lobte diese Einstimmigkeit hinter dem Beschluss und dankte Kämmerer und dem Rat dafür
Bericht: Männerverein Tuntenhausen – Foto: Rainer Nitzsche
Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee
Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum
die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden
In großer Zahl und sauber beieinander rückte die Gebirgsschützenkompanie Samerberg zum Patronatstag..
Ehrenvolles Treffen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Prien – Nach der Begrüßung..
Traditionelles Frühjahrssingen mit buntem Lieder-Potpourri – Die Sänger aus Breitbrunn..
Der Trachtenjahtag begann am Ostermontag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St
Bittgang der Rimstinger nach Greimharting am Hochfest Maria Patrona Bavariae Bei herrlichem Wetter..
Seinen beruflichen Ausstand nach 32 Jahren Dienst in der Leitung der Tourist-Information..
Die letzten Monate wurde montags im Haus der Vereine wieder gestrickt und gehäkelt
Mai gedenken die Ortsvereine von Greimharting (Gemeinde Rimsting) ihrenverstorbenen..
MdB wird Staatssekretärin im Bundesinnenministerium ..
„Heute sind wir zum Kirchenpatrozinium in St
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Von: Werner Stache
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezog bei der Frühjahrswallfahrt des Katholischen Männervereins Tuntenhausen klare Positionen
Und er freute sich über den wachsenden Anteil von Frauen bei der Männerwallfahrt
Demonstrationen oder Bürgergeld – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nahm bei der Kundgebung der Frühjahrswallfahrt des Katholischen Männervereins Tuntenhausen kein Blatt vor den Mund
Nach einem eindrucksvollen und würdevollen Gottesdienst bezog der Minister im Gasthaus Schmid bei der Traditionsveranstaltung klar Stellung zu vielen aktuellen Themen – und erhielt dafür Applaus der zahlreichen Besucher
Florian Herrmann begrüßte neben viel Politprominenz auch den Ehrenvorsitzenden Dr
„Wir haben bewegte Zeiten mit der Sedisvakanz“
Papst Franziskus habe viele Türen aufgestoßen
aber diesen Aufbruch brauche es auch weiterhin
sagte Herrmann und spannte damit den Bogen zum Männerverein
der mit seinem christlichen Kompass aufzeige
Festredner Joachim Herrmann freute sich vorab
dass der Frauenanteil bei der Wallfahrt ständig wachse
Danach sprach er über den christlichen Glauben
den in Bayern noch die Mehrheit der Bürger teile
Bundesweit sei dies jedoch nicht mehr der Fall
während weltweit die Bedeutung der Religion zunehme
Auch die Demonstrationsfreiheit machte er zum Thema: „Bei uns dürfen Freunde Israels auf die Straße gehen
auch Palästinenser dürfen es.“ Doch was nicht angehe
auf die Straße zu gehen und das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen
„Da fehlt es am Respekt vor dem Glauben anderer!“ Wenn in Hamburg zudem für einen Kalifat-Staat demonstriert werde
habe das nichts mehr mit Religionsfreiheit zu tun
Weiter kritisierte Joachim Herrmann die aktuelle Praxis des Schengen-Abkommens
Wenn Menschen unkontrolliert ins Land kämen
funktioniere das System offensichtlich nicht
„Dann müssen wir halt selber die Grenzen kontrollieren“
Diese Kontrollen müssten solange fortgesetzt werden
bis der Schutz der europäischen Außengrenzen wieder gewährleistet sei
sondern auch um Hilfe für Menschen in Afrika
„Hunger und Armut in Afrika lösen wir nicht
wenn ein paar Millionen Afrikaner nach Europa kommen
Wir müssen den Menschen in ihren Heimatländern auf die Beine helfen“
Zum Abschluss seiner Rede äußerte sich der Innenminister kritisch zum Bürgergeld
„Aber diese Sozialsysteme sind nicht dazu da
die keine Lust zum Arbeiten haben.“ Dafür erntete Herrmann lautstarken Beifall
„Wir stehen zu unserer sozialen Verantwortung
dass der hohe Lebensstandard in Deutschland nicht selbstverständlich sei
90 Prozent der Weltbevölkerung träumten von einem solchen Wohlstand
„Das ist uns alles aber nicht vom Himmel gefallen
sondern wir haben angepackt und gearbeitet
Nach lang anhaltendem Schlussapplaus sangen die Wallfahrer gemeinsam die Bayernhymne
musikalisch begleitet von der Lederer Familienmusi
die kurzfristig für die Schönauer Musi eingesprungen war
Von: Mathias Weinzierl
Zum Schicksal der anderen Hähne hat ein Tierheim-Mitarbeiter eine Vermutung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-gockel-krimi-nimmt-zumindest-teilweise-glueckliches-ende-93679112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gockel-Krimi von Tuntenhausen – zumindest für einen der Hähne hat er nun ein glückliches Ende genommen
Was das Tier in seinem neuen Zuhause erwartet – und was ein Tierheim-Experte zum Verbleib der übrigen drei ausgesetzten oder ausgebüxten Exemplaren vermutet
Er kann nun sogar in der Region – und zwar in der Kurstadt Bad Aibling – seinen Lebensabend genießen
Am Sonntagfrüh hatte Anwohnerin Johanna Grasser
in der Nähe ihres Anwesens die Tiere entdeckt und die Polizei gerufen
die Tiere könnten auf die nahegelegene Staatstraße 2080 laufen und dort Verkehrsteilnehmer gefährden
Beim Eintreffen der Polizei hatten sich die vier herrenlosen Gockel dann aber bereist in ein kleines
Obwohl die Einrichtung eigentlich nur Anlaufstelle für Hunde
Katzen und Nager ist und derartige Tiere wie Hühner dort gar nicht aufgenommen werden dürfen
Die anderen drei ausgesetzten oder ausgebüxten Exemplare hatten sich aber im Unterholz des Waldstücks versteckt
Seit Tagen fehlt nun von den drei im Wald verbliebenen Hähnen jede Spur
Sind die Gockel also doch Beute eines Raubtiers geworden
„Das ist auf jeden Fall eine realistische Theorie“
der extra zu verschiedenen Tageszeiten nach den Tieren gesucht hat
dass sich die Hähne so weit in den Wald zurückgezogen haben
Daher würden die ehrenamtlichen Tierheim-Mitarbeiter auch in Zukunft die Augen offen halten
wenn sie im Bereich von Haus unterwegs sind
Auch wenn Sebastian Czernia von einer „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“ spricht und vermutet
dass sie bereits irgendwo anders aufgetaucht wären
Zumindest für einen der vier Gockel hat die Geschichte nun aber ein glückliches Ende genommen
auf einen Gnadenhof am Ammersee zu bringen
den Grasser aber bereits gefangen und vorübergehend in Pflege genommen hatte
hat das Tierheim aber nun ein Zuhause in Bad Aibling gefunden
musste sich kürzlich erst von ihrem Hahn verabschieden
der gestorben war – und ist jetzt froh darüber
mit dem Tuntenhausener Gockel einen Ersatz gefunden zu haben
„Mit den sieben Hennen ist er jetzt im wahrsten Sinne des Wortes der Hahn im Korb“
freut sich Czernia über den zumindest teilweise glücklichen Ausgang des tierischen Abenteuers
Dort wird das weiße Federvieh auch nicht im Suppentopf landen
sondern einen entspannten Lebensabend genießen können
Von: Werner Stache
die zu deutlichen Einschnitten führen könnten.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-steht-finanziell-gut-da-doch-ab-2026-drohen-engpaesse-93698816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Tim Niemeyer
Ein Mann wurde in einer Maschine eingeklemmt
","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/arbeitsunfall-in-tuntenhausen-mann-in-schweissroboter-eingeklemmt-93685505.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tuntenhausen - Ein Leser hatte sich am Dienstag (15
April) bei der Redaktion gemeldet und über einen Arbeitsunfall in Tuntenhausen berichtet
Demnach sei ein Mann in einer Maschine eingeklemmt worden
Ein Polizeisprecher der Pressestelle in Rosenheim konnte auf Nachfrage den Vorfall bestätigen
Ein Arbeiter ist tatsächlich in einem Schweißroboter eingeklemmt worden
Der Mann konnte wohl schnell befreit werden
Dennoch musste offenbar auch ein Hubschrauber an die Unfallstelle gerufen werden
Über die Verletzungsschwere liegen derzeit allerdings noch keine weiteren Informationen vor
Die Bad Aiblinger Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen
euer News-Portal noch aktueller und abwechslungsreicher zu gestalten – vielen Dank bereits vorab
Von: Werner Stache
Allein im Kreisverband Rosenheim fanden im vergangenen Jahr rund 4.800 Beratungen statt
Bürgermeister Georg Weigl kündigte zudem eine geplante Tagespflege im Rahmen des Projekts Ostermünchen-Mitte an.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/ortsverband-tuntenhausen-betont-bedeutung-sozialer-beratung-93709446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahresversammlung des VdK-Ortsverbandes Tuntenhausen in Schönau wurde die große Bedeutung der sozialen Beratungsarbeit hervorgehoben
Bürgermeister Georg Weigl kündigte zudem eine geplante Tagespflege im Rahmen des Projekts Ostermünchen-Mitte an
Schönau – Auf der Jahresversammlung des VdK Ortsverbandes Tuntenhausen zeigte sich einmal mehr
Allein im Kreisverband zählte man im vergangenen Jahr an die 4800 Beratungen
darunter auch Ehrenvorsitzender Ferdl Edfelder und die Seniorenbeauftragte der Gemeinde
versammelten sich in der Mehrzweckhalle in Schönau zur Jahresversammlung
Besonders freute sich die Vorsitzende Theresia Englhart
dass auch der Vorsitzende des TSV Hohenthann-Beyharting
Englhart zeigte sich über das abgelaufene Jahr zufrieden
es ist ein harmonisches Zusammenarbeiten und das macht den Erfolg aus“
lobte sie die funktionierende Vereinsfamilie
die in großer Zahl die vielen Veranstaltungen besucht
„Und viele von Ihnen haben die schlechten Zeiten bei uns noch selbst miterlebt und sorgen sich deshalb um die Entwicklung ihrer Kinder und Enkel“
Bürgermeister Georg Weigl lobte den VDK-Ortsverein: „Danke
was ihr ganzjährig alles leistet.“ Noch mehr freute er sich
dass diese Leistung von der Bevölkerung auch angenommen werde
„Ihr seid eine wichtige Einrichtung in unserer Gemeinde“
Die Wichtigkeit möchte der Bürgermeister auch mit einer Bündelung der Ansprechpartner in der Gemeinde dokumentieren
wohin er gehen und an wen er sich wenden muss“
Denn beim Projekt Ostermünchen-Mitte soll in einigen Jahren auch eine Tagespflege entstehen
damit Angehörige ein wenig entlastet werden
Der Kassenbericht von Theresia Englhart war geprägt von der Spende über 2500 Euro an die Aiblinger Tafel
Schriftführer Klaus Hengstberger blickte auf die Aktivitäten zurück und bezifferte den Mitgliederstand mit 296
Kreisgeschäftsführer Dietrich Mehl stellte die Wichtigkeit des Verbandes heraus
der alleine in Bayern 820 000 Mitglieder hat
„Das sind über sechs Prozent der Bevölkerung“
im Paragrafen-Dschungel den richtigen Weg zu finden
dass der VDK über 120 Millionen Euro im vergangenen Jahr erstritten hat
Dennoch gebe es nach den Worten des Geschäftsführers nach wie vor im sozialen Bereich viel zu tun: Rente für alle oder die Zukunftssicherung der Rente a la Österreich seien nur zwei Beispiele
Sozialrechtsberater Benedikt Grotegut berichtete über die Arbeit in Rosenheim
wo man vergangenes Jahr alleine 4800 Beratungen durchgeführt hat
wie hoch das Wirrwarr an Verordnungen und Gesetzen in Deutschland ist
Zum Versammlungsende wies Englhart noch darauf hin
dass in zwei Jahren Neuwahlen anstehen und man das Ziel habe
Von: Werner Stache
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/schoenau-hat-seinen-2060-meter-hohen-maibaum-93710696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Um 13.35 Uhr stand der Maibaum von Schönau endlich auf seinem Platz
Von: Theo Auer
um einen kostenlosen Schlafplatz zu finden
Nach einem kurzen Aufenthalt in Tuntenhausen verschwand er und nahm gleich eine wertvolle Münzsammlung mit
Nun muss er sich vor Gericht verantworten.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-serien-dieb-stiehlt-muenzen-urteil-vor-gericht-in-rosenheim-93694087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 34-jähriger Mann nutzte eine homosexuelle Internet-Kontaktplattform
Nach einem kurzen Aufenthalt bei einem Gastgeber verschwand er – und mit ihm eine wertvolle Münzsammlung
Tuntenhausen – Der 34-jährige Angeklagte hatte zwar Koch und Friseur erlernt
lebte aber seit 2010 nahezu nur noch von Diebstählen
Viele Male in Deutschland und Österreich verurteilt
kam er Ende Februar 2024 aus dem Gefängnis und suchte einen kostenlosen Schlafplatz
Dazu nutzte er eine homosexuelle Internet-Kontaktplattform
Dort erhoffte er sich gute Chancen fündig zu werden
indem er zum Beispiel ein Nacktfoto von sich selbst präsentierte
Dazu erfand er eine rührende Geschichte über seine Obdachlosigkeit
Tatsächlich fand er einen Mann aus Tuntenhausen
Bereits am zweiten Tag dieses Besuches hatte der Gastgeber eine Angelegenheit außerhalb zu regeln
war sein Gast bereits wieder verschwunden und mit diesem eine Münzsammlung im Wert von etwa 8000 Euro
Zwischenzeitig war dieser in Salzburg festgenommen und in anderer Sache verurteilt worden
Von dort wanderte er dann im Dezember 2024 umgehend in die deutsche Untersuchungshaft
Berichtete dazu jedoch eine Geschichte von homosexueller Bedrängnis durch den Gastgeber
Als dieser mit seinen sexuellen Anforderungen für ihn zu weit gegangen wäre
Er sei gar durch Einsperren seiner Freiheit beraubt worden
Deshalb habe er sich durch den Diebstahl rächen wollen
Danach habe er über einen Balkon vor dessen Avancen flüchten müssen
bestätigte die Kontaktaufnahme auf dieser Internetplattform
bestritt jedoch homosexuelle Absichten bei der Aufnahme des Diebes
Er wohne mit einem Lebenspartner zusammen und habe keinerlei Bedürfnisse
Er habe dem Dieb aus humanitären Gründen helfen wollen
Der Geschäftsführer hatte an diesem Tag Geburtstag und Gäste im Haus
Zumal sich dieser auf „französisch“ aus dem Staub gemacht hatte
Weitere Zeugen waren nach dem Geständnis des Angeklagten nicht mehr vonnöten
Der Staatsanwalt erklärte in seinem Schlussvortrag
dass die Angaben des Tatopfers durchaus glaubwürdig seien
Der Angeklagte habe sich gewissermaßen als Opfer darstellen wollen
Alleine die vielen Vorstrafen in Deutschland und Österreich belegten die grundsätzliche Absicht
Dazu käme eine hohe Rückfallgeschwindigkeit nach der letzten Haftstrafe
Eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten sei hier geboten
dass es sich kaum um einen Einbruchsdiebstahl handeln könne
weil der Angeklagte sich ja bereits berechtigterweise im Hause befand und die Wertsachen in einer Kommode sehr unzureichend gesichert gewesen seien
Darüber hinaus habe er tatsächlich nur etwa die Hälfte der vorhandenen Wertsachen entwendet
dass hier eine Bewährungsstrafe kaum in Frage kommen könne
Ohne einen bezifferten Antrag bat er das Gericht für seinen Mandanten um eine moderate Haftstrafe
Das Schöffengericht unter dem Vorsitz von Richterin Isabella Hubert sprach eine Gefängnisstrafe von 20 Monaten aus
Tatsächlich sei das Geständnis doch recht werthaltig gewesen
weil auch andere Personen im Hause gewesen seien und damit eine aufwendige Beweisführung unnötig geworden sei
dass hier die Gutmütigkeit des Gastgebers ausgenutzt worden sei
Ob und inwieweit sexuelle Umstände eine Rolle spielten
habe aber auch in der Beweiswürdigung keine Rolle gespielt
Angesichts der Vorstrafen und der Rückfallgeschwindigkeit sei freilich eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung unmöglich
Von: Werner Stache
Zudem erinnert er an das Vermächtnis des verstorbenen Papstes.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/maennerwallfahrt-in-tuntenhausen-die-kirche-muss-zu-den-menschen-hinausgehen-93705506.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Generalvikar Christoph Klingan mahnt die Kirche bei der Wallfahrt des katholischen Männervereins Tuntenhausen zur Offenheit
Zudem erinnert er an das Vermächtnis des verstorbenen Papstes
Tuntenhausen – Ein Genuss für die Seele war der Festgottesdienst bei der diesjährigen Frühjahrswallfahrt des katholischen Männervereins Tuntenhausen
Genrealvikar des Erzbistums München und Freising
dass die Wallfahrer wieder den Weg zur Mutter Gottes nach Tuntenhausen gefunden haben und ihr ihre persönlichen Sorgen und Anliegen vortragen
Besonders begrüßte er die Politiker aus Bundestag (Daniela Ludwig) und Landtag (Sebastian Friesinger) sowie Landrat Otto Lederer und den Leiter der Staatskanzlei Dr
Florian Hermann sowie Innenminister Joachim Herrmann
Erich von Lobkowicz und Prinz Peter von Lobkowicz anwesend
„Die katholische Kirche hat derzeit bewegte Zeiten“
betonte Basta und meinte dies nicht nur auf den Tod von Papst Franziskus bezogen
Politik und gesellschaftliches Engagement in Tuntenhausen verbunden sind
dass Florian Herrmann und Daniela Ludwig die Lesung lasen und Otto Lederer die Fürbitten
als die Jünger bei verschlossenen Türen aus Furcht vor den Juden Jesu begegneten
Er bezeichnete dabei den Film „Konklave“ von Robert Harris als Beispiel
„Nur hinter verschlossenen Türen haben Entscheidungen aber keine Tragfähigkeit“
Franziskus habee das eindrucksvoll praktiziert
Als Pilger des Friedens hinterlasse dieser ein bleibendes Vermächtnis
„Die Kirche muss Türen öffnen und zu den Menschen hinausgehen“
Am Ende des Festgottesdienstes dankte Pfarrer Richard Basta dem Kirchenchor unter der Leitung von Hubert Dobl
der Mozarts Missa Brevis in G vortrug und den Gläubigen so eine wunderschöne Messfeier bescherte
Von: Mathias Weinzierl
Tiere aber weg","text":"Der Krimi um die 4 herrenlosen Gockel aus Tuntenhausen spitzt sich zu: Den Hähnen wurden ein neues Zuhause angeboten
War‘s ein Fuchs oder Marder?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-krimi-um-herrenlose-gockel-neues-zuhause-da-tiere-aber-weg-93673443.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gute und schlechte Nachrichten rund um den Gockel-Krimi von Tuntenhausen: Die Tiere hätten mittlerweile ein neues Zuhause
Doch zwei der Hähne könnten mittlerweile einem Fuchs oder Marder zum Opfer gefallen sein
Doch es gibt noch ein Problem: Bislang ließ sich nur eines der vier Tiere einfangen
Und zwei der übrigen drei Hähne könnten mittlerweile Fuchs oder Marder zum Opfer gefallen sein
nachdem sie die vier Gockel in der Nähe ihres Anwesens entdeckt hatte und befürchtete
die Tiere könnten auf die nahegelegene Staatsstraße laufen und dort Verkehrsteilnehmer gefährden
Beim Eintreffen der Polizei hatten sich die vier Hähne aber bereits in ein kleines Waldstück zurückgezogen – in dem sich derzeit noch drei der Hähne befinden könnten
die ausgesetzten oder ausgebüxten Tiere einzufangen
dass die Grassers am Montagabend zumindest noch einen Gockel erwischen und in Obhut nehmen konnten
April) war der Tierheim-Mitarbeiter dann bereits um 5 Uhr wieder vor Ort
konnte allerdings keines der drei verbleibenden Tiere mehr entdecken
dass sich die drei anderen Hähne versteckt haben
dass sich der Fuchs die drei Gockel geholt hat
„Es gibt überhaupt keine Kampfspuren und auch keine Federn
Am Dienstagnachmittag stieg dann allerdings die Befürchtung des Tierheim-Mitarbeiters
dass Fuchs oder Marder nun doch zu einer Mahlzeit gekommen sein könnten
„Wir waren heute den ganzen Tag über mehrfach draußen“
„Wir haben aber nur ganz kurz mal einen Hahn gesehen
der sich dann schnell wieder im Unterholz versteckt hat.“ Von den zwei anderen Tieren fehle jedoch jede Spur
„die aber jetzt noch keinen Aufschluss darüber geben
ob es vielleicht doch einen Kampf gegeben hat.“
In den Abend- und Nachtstunden will der engagierte Tierschützer jetzt noch einmal versuchen
Denn er habe mittlerweile einen Nachtplatz der Tiere entdeckt
zu dem es die Hähne erneut hinziehen könnte
Denn schließlich sollen die Gockel nach Angaben Czernias
der beim Tierheim normalerweise für die Hundevermittlung zuständig ist
auf einem Gnadenhof am Ammersee einen ruhigen Lebensabend verbringen
Von: Werner Stache
Der Gemeinderat von Tuntenhausen hat den Bebauungsplan für den geplanten Solarpark Bichl einstimmig beschlossen
Damit rückt die Errichtung der acht Hektar großen Photovoltaik-Freiflächenanlage einen entscheidenden Schritt näher
Tuntenhausen – Nachdem im September 2023 die Neuaufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Bichl“ beschlossen wurde
konnte der Gemeinderat kürzlich den Billigungs- und Satzungsbeschluss vollziehen
Aus der letzten Öffentlichkeitsbeteiligung vom 24
März sind keine weiteren Stellungnahmen eingegangen
Mit dem Solarpark soll eine konventionelle Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von circa acht Megawatt auf einer Fläche von rund 8,1 Hektar erstellt werden
Einstimmig nahm der Gemeinderat davon Kenntnis und beschloss den Bebauungsplan mit Begründung und Vorhaben- und Erschließungsplan in der Fassung vom 10
Die Verwaltung wird diesen nun mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft setzen
Mit dem Bauantrag kann dann der letzte Schritt für die Erstellung der Anlage gegangen werden
Von: Mathias Weinzierl
Tierheim sucht Bleibe für die vier Hähne","text":"In Tuntenhausen sind in der Nähe der vielbefahrenen Staatsstraße 2080 vier herrenlose Gockel aufgetaucht
Das Tierheim Ostermünchen sucht nun einen „Gnadenbrotplatz“ für die Hähne.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/gockel-in-tuntenhausen-ausgesetzt-tierheim-sucht-bleibe-fuer-die-vier-haehne-93671442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Tuntenhausen sind in der Nähe der vielbefahrenen Staatsstraße 2080 vier herrenlose Gockel aufgetaucht
dass die Tiere dort ausgesetzt worden sind
Was Polizei und Tierheim dazu sagen – und wieso nun dringend ein „Gnadenbrotplatz“ gesucht wird
Tuntenhausen – Große Aufregung um vier Gockel in Tuntenhausen: Wurden die Tiere
April) von Johanna Grasser in einem kleinen Waldstück an der Staatsstraße 2080 entdeckt worden sind
die die Polizei Bad Aibling hingegen für unwahrscheinlich hält
Die Ordnungshüter haben nun aber Schritte zur Rettung der Tiere in die Wege geleitet
Nachbarn hatten sich bei Grasser Sonntagfrüh erkundigt
nachdem diese immer wieder lautes Krähen im Bereich von Grassers Anwesen im Tuntenhausener Weiler Haus vernommen hatten
konnte die Hühner-Besitzerin aber schnell ausschließen
Dennoch machte sich die Tuntenhausenerin auf die Suche und entdeckte im Bereich eines kleinen Waldstücks an der nahen Staatsstraße 2080 einen Zwerggockel und drei größere Hähne
dass die Tiere auf die vor allem bei Motorradfahrern beliebte Staatsstraße laufen und dort für eine erhöhte Unfallgefahr sorgen könnten
Doch die Hilfe der gegen 11 Uhr nach Tuntenhausen eilenden Einsatzkräfte fiel nach Angaben von Johanna Grasser eher – gelinde gesagt – enttäuschend aus
nachdem sich die Tiere bereits in ein kleines Waldstück zurückgezogen hatten und so scheinbar keine Gefahr mehr für den Verkehr darstellten
dass das letztlich schon der Fuchs erledigen wird“
die über einen derartigen Spruch nicht lachen kann
dort einfach ausgesetzt und sich selbst überlassen habe
die ein Sprecher der Bad Aiblinger Polizei eher für unwahrscheinlich hält
dass die vier Hähne dort ausgesetzt worden sind“
dass sie irgendwo ausgebüxt sind.“ Den flapsigen Fuchs-Kommentar seiner Kollegen bezeichnete er
dennoch als „unpassend“ und versprach gegenüber dem OVB
sich um die vier herrenlosen Hähne zu kümmern
Was für die Verantwortlichen der Einrichtung allerdings alles andere als unproblematisch ist
denn: „Wir sind eine Anlaufstelle für Nager
Vorsitzender der Interessengemeinschaft Mensch und Tier
die für das Tierheim verantwortlich zeichnet
derartige Tiere wie Hühner oder Vögel gar nicht aufnehmen.“
dass die vier Gockel ausgesetzt worden sind
hält Rieger hingegen nicht für ausgeschlossen
„Mittlerweile gibt es ja immer mehr Menschen
was sie mit ihnen machen sollen.“ Doch darüber müsse sich jeder Züchter im Vorfeld unbedingt Gedanken machen
Dass das Tierheim Ostermünchen trotz aller Hürde seine Hilfe zugesagt habe
dass „es jetzt einfach um den Schutz dieser vier Gockel“ gehe
Daher hat sich Tierhemim-Mitarbeiter Sebastian Czernia auch gleich nach dem Anruf der Polizei auf den Weg zum Waldstück gemacht
die Situation begutachtet und mit Johanna Grasser gesprochen
Der Versuch am Nachmittag blieb jedoch erfolglos
Einen neuen Versuch wollen die Tierschützer am Montagabend starten
„wenn die Tiere vielleicht etwas schlaftrunkener sind“
dass dort gerade ungebaut werde und daher eine Aufnahme nicht möglich sei
dass es in der Region vielleicht einen Tierfreund gibt
der den vier Gockeln einen „Gnadenbrotplatz“ zur Verfügung stellt
kann sich unter Telefon 08067/180301 ans Tierheim Ostermünchen wenden
April 2025 - Teil zwei","text":"Goaßnmaß Party in Tuntenhausen am 24
April 2025 - Teil zwei","url":"https://www.innsalzach24.de/leben/nachtleben/rosenheim/goassnmass-party-in-tuntenhausen-am-24-april-2025-teil-zwei-93699286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Werner Stache
Teiländerung des Flächennutzungsplanes beschlossen
Damit ist der Weg frei für zwei neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-schafft-baurecht-fuer-zwei-neue-photovoltaik-freiflaechenanlagen-93698842.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat von Tuntenhausen hat einstimmig die 30
Damit ist der Weg frei für zwei neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet
Tuntenhausen – Grünes Licht für erneuerbare Energien gab es in der vergangenen Sitzung des Gemeinderates
Zweck der Flächennutzungsplan-Teiländerung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung für die Errichtung von zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Für die Flächen werden zwei vorhabenbezogene Bebauungspläne im Parallelverfahren aufgestellt
Hierbei handelt es sich um den Bebauungsplan „Agri Solarpark Bach“ und den Bebauungsplan Nummer „Solarpark Bichl“
Dabei ergab die letzte Auslegung keine Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit
sodass eine Änderung der Planunterlagen nicht notwendig war
Einstimmig beschloss der Gemeinderat dann die 30
Die Verwaltung wird jetzt die Teiländerung dem Landratsamt zur Genehmigung vorlegen
April) ging es im Maibaumstüberl in Tuntenhausen hoch her.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-super-stimmung-auf-der-haserlparty-im-maibaumstueberl-93692461.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) ging es im Maibaumstüberl in Tuntenhausen hoch her
Tuntenhausen – Ausgelassene Stimmung auf der Haserlparty im Maibaumstüberl in Tuntenhausen am Ostersonntagabend
Mit Hochprozentigem wurde auch am Ostersonntag auf den Maibaum von Tuntenhausen aufgepasst
Von: Mathias Weinzierl
Zum Schicksal der anderen Hähne hat ein Tierheim-Mitarbeiter eine Vermutung.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/tuntenhausen-gockel-krimi-nimmt-zumindest-teilweise-glueckliches-ende-93679112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April 2025 - Teil eins","text":"Goaßnmaß Party in Tuntenhausen am 24
April 2025 - Teil eins","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/nachtleben/goassnmass-party-in-tuntenhausen-am-24-april-2025-teil-eins-93699287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November) kam es auf der St2358 zwischen Tuntenhausen und Ostermünchen zu einem Verkehrsunfall
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-unfall-auf-der-st2358-strasse-komplett-gesperrt-zwei-fahrzeuge-beteiligt-93428086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ist teilweise spiegelglatt auf den Straßen Bayerns
Mehrere Autos sind aufgrund der Glätte bereits von Straßen im Freistaat abgekommen
Auf der St2358 zwischen Tuntenhausen und Ostermünchen sind zwei Fahrzeuge zusammengeprallt
Auch bei Bruckmühl hat es mehrfach gekracht
Die Polizeiinspektion Bad Aibling hat sich zu dem Unfall zwischen Tuntenhausen und Ostermünchen am Freitagnachmittag geäußert
befuhr eine 24 Jahre alte Frau aus dem nördlichen Landkreis mit ihrem VW die Staatsstraße 2358 von Tuntenhausen in Richtung Ostermünchen
Aufgrund Glätte und Schneeverwehungen geriet die Dame ins Schleudern
wobei ihr Wagen mit einem entgegenkommenden Opel
welcher von einer 36 Jahre alten Frau aus Brannenburg gelenkt wurde
Der VW kam in der Folge nach links von der Fahrbahn ab
überschlug sich und blieb auf der linken Seite liegen
Die leicht verletzte Frau konnte durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden
Die Fahrerin des Opel wurde nicht verletzt
jedoch wurde sie zur genaueren Untersuchung ebenfalls in ein anliegendes Krankenhaus gebracht
An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden
Die endgültige Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Bad Aibling)
Die Situationen auf den Straßen im Kreis Rosenheim stellt sich mancherorts aufgrund der Eisglätte und überfrierender Nässe als problematisch dar
wie ein Sprecher der Einsatzzentrale in Rosenheim auf Anfrage erklärte
Man könne aber nicht von einem flächendeckenden Problem in ganz Südostoberbayern sprechen
Allein in Bruckmühl seien in den vergangenen Minuten drei Unfälle gemeldet worden
auch in Irschenberg und Großkarolinenfeld habe es Unfallmeldungen gegeben
Autofahrer werden dennoch eindringlich gebeten
Gute Nachrichten von der St2358: Die Unfallstelle konnte laut bayerninfo.de geräumt werden
Bei dem Zusammenstoß zweier Autos soll eine Person verletzt worden sein
Ein beteiligtes Auto soll sich unbestätigten Informationen zufolge sogar überschlagen haben
Die St2358 ist nach einem Unfall bei Tuntenhausen weiter zwischen Beyharting und Ostermünchen komplett für den Verkehr gesperrt
Vor kurzem hat sich offenbar auch im Gemeindegebiet von Bruckmühl ein Unfall ereignet
Hier soll es auf der RO8 zwischen Noderwiechs und Unterholzham zu einem Zusammenstoß gekommen sein
Auch hier habe die Polizei eine Vollsperrung eingerichtet
Der Deutsche Wetterdienst warnt in diesen Stunden in unserer Region auch vor Schneeverwehungen
Wie eine Sprecherin der Polizeiinspektion Bad Aibling auf Nachfrage von mangfall24.de bestätigte
auf Höhe von Stetten bei Ostermünchen bis kurz vor Beyharting
November) zwischen Tuntenhausen und Ostermünchen waren Angaben der Sprecherin zufolge zwei Fahrzeuge beteiligt
Zudem spricht die Polizei aktuell von einer verletzten Person
","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-unfall-auf-der-st2358-strasse-komplett-gesperrt-zwei-fahrzeuge-beteiligt-93428086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Werner Stache
die Bebauungspläne „Am Bergfeld“ und „Bergfeldstraße“ zu überarbeiten
um eine Innen- und Nachverdichtung zu ermöglichen
Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Anpassung der Pläne
die ursprünglich aus dem Jahr 1995 stammen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-plant-innenverdichtung-baufenster-nicht-mehr-zeitgemaess-93599102.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die ursprünglich aus dem Jahr 1995 stammen
Tuntenhausen – Eine Innen- und Nachverdichtung strebt die Gemeinde Tuntenhausen bei den Bebauungsplänen „Am Bergfeld“ und „Bergfeldstraße“ an
Der Gemeinderat gab in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht
stammen die beiden Bebauungspläne „Am Bergfeld“ und „Bergfeldstraße“ bereits aus dem Jahr 1995
Deshalb häufen sich hier auch Bauanfragen von Bürgern zur Innen- und Nachverdichtung
Diese sind aber nach derzeitigem Rechtsstand nicht zulässig
Besonders im Bereich der Flurnummer 2475/1 sei aber eine bauliche Entwicklung sinnvoll und angebracht
Im Zuge der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes wird diese Fläche als Mischbaufläche dargestellt
Im Bauausschuss wurde hier bereits im November eine Bebauung mit einem Einfamilienhaus
drei Doppelhäusern und einem Dreispänner besprochen
schlug jedoch eine veränderte Anordnung der Gebäude vor
Aber auch im südöstlichen Bereich des Bebauungsplangebietes bestehen Bauwünsche
sowohl für Wohnbebauung als auch für größere Nebengebäude
aber nur schwer über Befreiungen umsetzen lassen
„Dazu sind die festgesetzten Baufenster im Verhältnis zur Grundstücksgröße einfach nicht mehr zeitgemäß und unverhältnismäßig“
ob eine grundsätzliche Möglichkeit einer Baurechtsmehrung zugunsten der Innen- und Nachverdichtung gewollt ist
Die Verwaltung jedenfalls plädierte dafür; der Rat relativ schnell ebenfalls
So beschloss man einstimmig eine Überarbeitung des Bebauungsplanes„Am Bergfeld“ und „Bergfeldstraße“ im südöstlichen Bereich und entlang der Bahnhofstraße bis zur Heubergstraße zugunsten einer Innen- und Nachverdichtung
Ein neuer Bebauungsplan soll dabei die Machbarkeit der geplanten Vorhaben sicherstellen
Die erforderlichen Mittel sind im Haushaltsplan 2025 bereitzuhalten
","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-ausgelassene-stimmung-auf-der-kirtaparty-93377931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober) sorgte der bekannte DJ Luca-Dante Spadafora auf der Kirtaparty in Tuntenhausen für eine ausgelassene Stimmung
Tuntenhausen – Der erfolgreiche DJ Luca-Dante Spadafora brachte die Ederhalle in Tuntenhausen ordentlich zum Beben
Bei Techno- und Hardstyle-Beats wurde bis spät in die Nacht ausgelassen gefeiert und getanzt
Von: Markus Zwigl
November) wurde auf der legendären Winterschuiparty in der Ederhalle in Tuntenhausen ausgiebig gefeiert
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/tuntenhausen-ort49796/tuntenhausen-hunderte-feierwuetige-auf-winterschuiparty-in-ederhalle-93393820.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tuntenhausen - Bis in die Morgenstunden herrschte auf der Winterschuiparty in der Ederhalle super Stimmung
Zahlreiche Partygäste feierten die besten Beats von DJ SM
Von: Werner Stache
Vom Gemeinderat gab es nun grünes Licht dafür
dass die Gemeinde die Trachtler bei der Zwischenfinanzierung unterstützt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/gemeinde-tuntenhausen-unterstuetzt-trachtler-beim-bau-des-neuen-vereinsheims-93578896.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Verwirklichung des neuen Vereinsheims gehen der GTEV Almarausch und die Gemeinde Hand in Hand
dass die Gemeinde die Trachtler bei der Zwischenfinanzierung unterstützt
Tuntenhausen – Am neuen Vereinsheim schuften die Trachtler schon seit Monaten
denn im Sommer soll schon Einzug gehalten werden
Die Gemeinde Tuntenhausen unterstützt deshalb den Trachtenverein nun mit entsprechenden finanziellen Mitteln
Wie alle Bürger fast wöchentlich sehen können
schreitet der Neubau des Vereinsheimes des GTEV Almarausch gut voran
In die Finanzierung dieses für den Verein enormen Vorhabens wurde auch das Leader-Maßnahmenprogramm der Europäischen Union eingebunden
mit dem innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden
Der Zuwendungsbescheid über stolze 100.000 Euro liegt seit Ende Januar vor
worüber sich die Trachtler sehr erfreut zeigten
Bisher konnten die angefallenen Kosten durch Spenden und Eigenmittel gut beglichen werden
wie Vorsitzender Andreas Neichl und Kassier Benjamin Masel betonen
Da aber der Geldfluss der Fördermittel und die Notwendigkeit der Bezahlung von Baurechnungen stark voneinander abweichen
bat der Trachtenverein die Gemeinde um Hilfe
Der Verein beantragte die Zwischenfinanzierung dieses Zuschusses
um die laufenden Rechnungen der Baumaßnahme begleichen zu können
soll die Rückzahlung dieser Zwischenfinanzierung erfolgen
Des Weiteren beantragte der Trachtenverein
die Drittelregelung zur Auszahlung des bereits zugesagten Zuschusses zu lockern
da ansonsten immer zwei Drittel vorfinanziert werden müssen
Im Gemeinderat gab es hierüber keinerlei Diskussion
dass die Gemeinde die Zwischenfinanzierung des Leader-Zuschusses über 100.000 Euro übernimmt
Die Rückzahlung muss aber umgehend nach Auszahlung – auch in Teilen – erfolgen
Dem Verein wurde von der Gemeinde schon ein Zuschuss von 150.000 Euro zugesagt
Vom Restzuschuss können bei Bedarf bis zu 80.000 Euro ohne Berücksichtigung der Drittelregelung ausbezahlt werden
Der Restzuschuss wird dann nach endgültiger Abrechnung gewährt
Von: Magdalena Aberle
Sie wurde von einem Feuerwerkskörper getroffen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/silvester-drama-bei-tuntenhausen-feuerwerkskoerper-trifft-junge-frau-ins-auge-93506239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Diskussion um ein Böllerverbot ist aktuell so groß wie nie zuvor
Die junge Frau aus der Nähe von Tuntenhausen wurde von einem Feuerwerkskörper ins Auge getroffen
Wie sie den Unfall erlebt hat und warum die Schuldfrage ungeklärt bleibt
Tuntenhausen – Etwas mehr als ein Jahr ist es nun schon her
Die 23-Jährige stammt aus der Nähe von Tuntenhausen und wurde in der Silvesternacht 2023 von einem Feuerwerkskörper getroffen
Mit den Folgen hat sie heute noch zu kämpfen – und auch an den Unfall erinnert sie sich gut
Gegen Mitternacht sei sie mit Freunden und Familie nach draußen gegangen
„Ich selbst habe dann ein kleines Feuerwerk angezündet
Auch andere Bewohner ihres Heimatdorfes seien auf der Straße gewesen und hätten ihr Feuerwerk gezündet
Zusammen mit ihren Bekannten habe sie sich anschließend vor ihre Haustür zurückgezogen und von dort aus zugeschaut
„Ein paar Leute aus dem Dorf haben dann eine Batterie gezündet
Kurz darauf habe ich nur noch eine grüne Kugel auf mich zufliegen sehen
Die nächsten Momente habe ich wie in Zeitlupe erlebt.“ Sie habe sich ans Auge gefasst und sich gebückt
Da noch einige Feuerwerksteile aus der umgefallenen Batterie geschossen kamen
hätten sich auch die anderen geduckt und geschrien
Dann sei auf einmal alles ganz schnell gegangen
In Panik stürmten sie und ihre Besucher ins Haus
Einer ihrer Bekannten studiert Medizin und warf einen Blick auf die Verletzung
Meines Wissens gibt es dafür weder im Rosenheimer noch im Bad Aiblinger Krankenhaus einen Spezialisten“
Mit dem Auto machte sich ihre Familie auf den Weg zu einem Bereitschaftsarzt
Allerdings habe man zu dem Zeitpunkt nicht viel machen können
Deshalb wurde sie wieder nach Hause geschickt
Mittlerweile habe sie unvorstellbare Schmerzen gehabt und innerhalb von einer halben Stunde drei starke Schmerztabletten genommen
„In der Nacht habe ich immer wieder nach Hilfe gerufen“
nicht nach dem Arzttermin noch ins Krankenhaus zu fahren
Am nächsten Morgen war sie zur Kontrolle beim Augenarzt
Dort habe man eine Computertomografie vom Kopf gemacht
Zu ihrem Glück blieb die Untersuchung unauffällig
das ging ja alles nicht.“ Außerdem habe sie ihr Auge lange Zeit geschlossen gehalten
Als sie mehrere Wochen nach dem Unfall einen Sehtest machte
dass ich überhaupt noch sehe.“ Über die Zeit regenerierte sich ihr Auge dann so weit
„Die Iris oder auch Regenbogenhaut macht die Pupille bei viel Licht klein und bei wenig Licht groß
war die Pupille groß und ist dann auch so geblieben“
Dadurch werde man auch bei wenig Lichteinfall so stark geblendet
Zudem staute sich Blut in der vorderen Augenkammer
Die Netzhaut löste sich glücklicherweise nicht
„Durch den Aufprall ist das Risiko aber größer
auf dem verletzten Auge doch noch erblinden
Aufgrund des Aufpralls entwickelte sich außerdem ein grauer Star
„Dadurch ist die Sehkraft auf 20 Prozent zurückgegangen.“ Jetzt war klar: Das Auge muss operiert werden
Die Farbe des Implantats sollte an ihre Augenfarbe angepasst werden
Man sieht deshalb einen deutlichen Unterschied
Neben dem Studium arbeitet sie als Kellnerin in einem Lokal
„Ich werde wirklich oft darauf angesprochen“
Warum Menschen sie immer wieder nach ihrem Auge fragen
„Ich selbst sehe es oft gar nicht mehr und denke auch nicht daran
„Wenn das bei mir ein Einzelfall gewesen wäre
Hilfskräfte sind so überfordert in dieser einen Nacht“
Ihrer Meinung nach können die Menschen mit Pyrotechnik nicht mehr umgehen
Immer wieder kommt es in der Silvesternacht zu Unfällen wie diesen
Die RoMed Kliniken führen allerdings keine spezifische Statistik über solche anlassbezogenen Verletzungen
„Aus den Rückmeldungen unseres Teams lässt sich jedoch ableiten
dass es in der Silvesternacht vermehrt zu Verletzungen durch Fremdkörper und insbesondere Verbrennungen gekommen ist”
Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am RoMed Klinikum Rosenheim
Auf dem betroffenen Auge hat sie mittlerweile eine Sehkraft von etwa 50 Prozent
trotzdem ist sie auf dem Auge weitsichtig und sieht vieles verschwommen
Durch die OP verstärkte sich außerdem der Druck in ihrem Auge
„Ich muss mein Leben lang jeden Tag Augentropfen nehmen
Alle drei Monate muss sie zudem zum Augenarzt
Auch Silvester kann für die 23-Jährige zur Zerreißprobe werden
„Wenn ich mit dem Hund unterwegs und quasi schutzlos bin und Böller höre
Nach dem Unfall habe sie auch Albträume gehabt
„Die Feuerwerks-Batterie wurde nicht fachgerecht
So kann man sie vermutlich auch nicht mehr sicher auf den Boden stellen
dass sie dann geworfen wurde.“ Bisher habe sich aber niemand dazu bekannt
Deshalb habe sie schließlich Anzeige erstattet
„Mittlerweile wird auch gegen eine einzelne Person ermittelt“
Entschuldigt habe sich keiner der Beteiligten
Der Burschenverein Schönau lud ein – und die Feiernden tanzten bis in die Morgenstunden.","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/fasching/unsinniger-donnerstag-in-biberg-tuntenhausen-dirndlkranzl-2025-laesst-die-nacht-beben-93599044.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Faschingsbegeisterte feierten beim legendären Dirndlkranzl in Biberg ausgelassen
Der Burschenverein Schönau lud ein – und die Feiernden tanzten bis in die Morgenstunden
Biberg/Tuntenhausen – Am Unsinnigen Donnerstag wurde in Biberg wieder ausgelassen gefeiert: Der Burschenverein Schönau lud zum traditionellen Dirndlkranzl ins große
beheizte Festzelt ein – und die Feiernden ließen sich nicht zweimal bitten
Für die perfekte Partystimmung sorgte die Band „Bayern Rocker“
die mit mitreißender Musik das Festzelt zum Beben brachte
Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt
Ob in klassischen Dirndln oder kreativen Faschingskostümen – das Publikum zeigte sich bestens gelaunt und genoss die ausgelassene Atmosphäre
Der Dirndl Kranzl bewies einmal mehr seinen Ruf als eine der beliebtesten Faschingsveranstaltungen der Region
Von: Martin Weidner
Februar) gegen 01.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit anschließendem unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/tuntenhausen-autofahrer-begeht-unfallflucht-auf-staatsstrasse-2080-und-verletzt-polizisten-93574571.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tuntenhausen – Zu einem skurrilen Einsatz in Tuntenhausen musste die Polizei in der Nacht auf Samstag (15
Dabei hatte alles zunächst vergleichsweise „harmlos“ begonnen:
Die Pressemitteilung der PI Bad Aibling im Wortlaut:
Februar) gegen 1.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit anschließendem unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
Die 21 Jahre alte Geschädigte aus Rosenheim befuhr mit ihrem VW die Staatsstraße 2080 in Tuntenhausen
wobei ihr ein Fiat entgegen und dann auch auf ihre Fahrspur kam
Der Fiat touchierte mit der linken Fahrzeugseite den Wagen der Geschädigten
wodurch Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro an deren Fahrzeug entstand
Der Fahrer des Fiat setzte im Anschluss seine Fahrt jedoch einfach fort
Nach erfolgter Unfallaufnahme konnte die Halteranschrift in Erfahrung gebracht werden
Die eingesetzten Beamten begaben sich daher nach Tuntenhausen zur genannten Anschrift und konnten das Unfallverursacherfahrzeug mit dem entsprechenden Schadensbild antreffen
Da den Beamten das Betreten des Hauses durch die Ehefrau des Unfallfahrers verweigert wurde
ordnete die Staatsanwaltschaft eine Wohnungsdurchsuchung zum Auffinden des Beschuldigten an
Den Beamten wurde der Grund für die Unfallflucht schnell klar
nachdem diese das Dachgeschoss und somit die Wohnung des Beschuldigten betraten
Der 51-jährige Mann stand komplett nackt und augenscheinlich stark alkoholisiert vor den Beamten und gab zu verstehen
dass er mit deren Anwesenheit nicht einverstanden war
Nachdem die Fahrereigenschaft festgestellt werden konnte
wurde der Beschuldigte mit dem Tatvorwurf konfrontiert
Dieser verweigerte jedoch einen freiwilligen Alkoholtest
Zum Zwecke einer Blutentnahme sollte der Beschuldigte anschließend zur Dienststelle nach Bad Aibling verbracht werden
Hierauf reagierte er jedoch weiterhin sehr aggressiv
weswegen er nach vorheriger Androhung mittels unmittelbarem Zwang zu Boden gebracht werden musste
damit ihm die Beamten unter anderem die Handfesseln anlegen konnten
Im Rahmen der Widerstandshandlung trat der Beschuldigte einem eingesetzten Beamten gegen das Knie
Nach Verbringung zur Dienststelle wurde durch einen Arzt eine Blutentnahme durchgeführt
wobei der Beschuldigte erneut Widerstand leistete
Der Führerschein des Herrn wurde an Ort und Stelle sichergestellt
Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet
unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte
Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
Von: Markus Zwigl
Dezember) hat sich im Gemeindegebiet von Tuntenhausen ein offenbar schwerer Unfall ereignet
Im Ortsteil Weiching soll ein Auto gegen einen Brückenpfeiler geprallt sein
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/polizei/tuntenhausen-schwerer-unfall-in-weiching-auto-prallt-gegen-brueckenpfeiler-auf-st2080-93492182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 81-Jährige Dame aus dem Bereich Tuntenhausen war mit ihrem Auto
vom Fahrbahnrand abgekommen und in die Böschung gefahren
Dabei entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden an ihrem Fahrzeug
Im Einsatz befanden sich insgesamt 47 Einsatzkräfte der Feuerwehren Ostermünchen und Tuntenhausen
Die Vollsperre der St2080 konnte relativ zügig wieder aufgehoben werden
wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling im Gespräch mit mangfall24.de erklärte
Um kurz nach 19 Uhr war ein Auto bei der Bahnunterführung in Weiching gegen einen Brückenpfeiler geprallt
Ersten Informationen zufolge war eine Person im Fahrzeug zwar eingeklemmt
Wie die Polizeiinspektion Bad Aibling soeben bestätigte
kam es auf der St2080/ Grafinger Straße zwischen Ostermünchen und Aßling zu einem schweren Unfall
Laut ersten Informationen soll ein „Auto gegen einen Brückenpfeiler“ geprallt sein
Im Ortsteil Weiching befindet sich eine Bahnunterführung
Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten
Vor Ort sind zahlreiche Rettungskräfte und Feuerwehr im Einsatz
Die Polizeiinspektion Bad Aibling hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen
Mit über 600 Fahrzeugen präsentierte die Eder-Gruppe eine beeindruckende Maschinenschau.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/josefi-ausstellung-in-tuntenhausen-maschinenschau-und-familienfest-begeistern-besucher-93644872.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Josefi-Ausstellung in Tuntenhausen lockte am Wochenende zahlreiche Besucher an
Mit über 600 Fahrzeugen präsentierte die Eder-Gruppe eine beeindruckende Maschinenschau
Neben innovativer Technik bot die Veranstaltung auch ein vielfältiges Familienprogramm
Tuntenhausen – Die alljährliche Josefi-Ausstellung von Eder in Tuntenhausen lockte heuer wieder zahlreiche Besucher an
Eine beeindruckende Maschinenschau mit über 600 Fahrzeugen und ein abwechslungsreiches Familienprogramm erwartete die Gäste
Am Samstag und Sonntag konnten sich die Besucher über die neuesten Entwicklungen in der Profitechnik informieren
Die Maschinenschau präsentierte die gesamte Bandbreite der Eder-Gruppe – von Landmaschinen über Baumaschinen bis hin zu innovativen Fahrzeugmodellen
Ein besonderes Interesse galt dem Feldroboter Farmdroid (Foto Mitte)
der Aussaat und Unkrautbekämpfung in einem Gerät vereint
Dank Solar- und Batteriebetrieb ist er Tag und Nacht einsatzbereit
Ein weiterer Höhepunkt war die Bayernpremiere des„Manitou MRT E 2660“
Eder-Geschäftsführer Gregor Ries äußerte sich erfreut über den großen Zulauf interessierter Besucher und betonte: „Die Technik wird immer interessanter.“ Im Lely Center fand das eigens entwickelte Fütterungssystem von Eder – Feedstar – große Beachtung
Landmaschinen und Traktoren ergänzten das umfangreiche Programm
Auffällig war heuer der Trend in der Baubranche
der einen klaren Fokus auf umweltfreundliche Elektrotechnik legt
Dieser Trend spiegelte sich auch im Einblick in die Welt der Mobilität bei Auto Eder wider
„Die Plug-In-Hybriden sind die ersten Schritte hin zur Elektromobilität“
Der Sonntag war traditionell den Familien gewidmet
Schon am Eingang lockte ein großes Kinderprogramm mit Baggern
Klettermöglichkeiten und einem von Menschenhand betriebenen Karussell
Besonders beliebt war wieder die Rollenbahnrutsche
die Jungen und Mädchen gleichermaßen begeisterte
da der Eder-Junior-Club bereits über 6000 Mitglieder zählt
Marketingchef Klaus Kunert ist stolz darauf: „Die werden alle von uns angeschrieben und eingeladen.“ So tummelten sich auch im Kinderland der Josefi-Ausstellung zahlreiche Kinder
In der Marktgasse warteten leckere Spezialitäten auf die Besucher
während man es sich in der Festhalle gemütlich machen konnte
Die Tage boten für jeden etwas: Technik hautnah erleben – mit vielen Demovorstellungen – und einen schönen Tag mit der ganzen Familie verbringen
mehr Themen
Telekom treibt Mobilfunkausbau in Tuntenhausen voran
_______________________________________________________________
Die Mobilfunk-Versorgung in Tuntenhausen ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort neu gebaut
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Tuntenhausen und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung
Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr
Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“
Die Telekom betreibt im Landkreis Rosenheim jetzt 108 Standorte
Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 96 Prozent
In den kommenden drei Jahren sollen weitere 21 Standorte hinzukommen
Zusätzlich sind an 38 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant
Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot
Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom
Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb
Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte
Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren
März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Belum voran - Mobilfunk-Standort neu gebaut - Versorgung entlang der Bahnlinie verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Belum ist jetzt noch besser
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Belum und es steht ..
März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Zollernalbkreis - Telekom betreibt jetzt 60 Standorte im Landkreis - Weitere 27 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Zollernalbkreis ist jetzt noch besser
März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Rastede voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert - Versorgung entlang der BAB und Bahnlinie verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Rastede ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in ..
Tuntenhausen / Landkreis Rosenheim – Die Bundespolizei hat am Mittwochnachmittag (9.4.2ß25) zwei Minderjährige in Tuntenhausen i(Landkreis Rosenheim) n Gewahrsam genommen
Die beiden Burschen im Alter von 13 und 14 Jahren wurden dabei erwischt
wie sie sich mit Farbsprühdosen an der Lärmschutzwand der Zugstrecke Rosenheim – München zu schaffen machten
Die Pressemitteilung im Wortlaut:Eine Bundespolizistin
hatte zwischen Ostermünchen und Aßling auf Höhe des Ortsteils Weiching von der Straße aus zwei Personen auf den Gleisanlagen wahrgenommen
Sogleich verständigte die Beamtin per Mobiltelefon die Bundespolizei-Dienststelle in Rosenheim
dass alle auf dieser Hauptstrecke verkehrenden Züge gewarnt und nur noch mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit „auf Sicht“ fahren
traf auf der den Schienen zugewandten Seite der Lärmschutzwand zwei Buben an
Diese waren augenscheinlich gerade damit beschäftigt
in die sie sich mit ihrer Aktion auf dem Gleis begeben hatten
nicht bewusst.Die Beamten nahmen den 13- und den 14-Jährigen zur Bundespolizeiinspektion nach Rosenheim mit
Beide Jungen stammen aus dem Rosenheimer Landkreis
jedoch nicht aus dem Gemeindebereich Tuntenhausen
In der Dienststelle konnten sie dann von ihren vermutlich wenig begeisterten Eltern in Empfang genommen werden
Abgesehen von einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung stehen voraussichtlich auch noch Kosten für die Beseitigung der Schmierereien an.(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto: re)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
Von: Nicolas Bettinger
Was ist aus dem Streitfall in Tuntenhausen geworden?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/tuntenhausen-kindergarten-platz-fuer-jaehrigen-gekuendigt-93484129.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit mysteriösen Verletzungen begann der Zoff zwischen einer Familie und dem Kindergarten
Letztlich verlor ein Bub (3) seinen Kitaplatz
Und hat das Kind eine neue Einrichtung gefunden
Doch der Reihe nach: Nach Angaben der 37-jährigen Mutter sei der Bub nach einem „komplett unproblematischen“ ersten Jahr im September 2023 in eine Mischgruppe (Kinder von zwei bis vier Jahren) gewechselt
Dort sei man dann nach und nach auf die Verletzungen aufmerksam geworden
habe ihr Sohn damals selbst nicht kommunizieren können
Die Erzieherinnen der Einrichtung jedoch auch nicht
Allerdings seien auch anschließend Gespräche
etwa mit der Gruppen- oder der Einrichtungsleitung
Ihren Angaben zufolge habe die Leitung damals das Gefühl geäußert
er könne vorzeitig in die Kindergartengruppe wechseln
Notwendig hierfür war jedoch die Einschätzung eines Fachdienstes
womit der Konflikt richtig Fahrt aufgenommen habe
Plötzlich sei nach kürzester Zeit von einer möglichen Autismus-Diagnose die Rede gewesen
von einem notwendigen Integrationsplatz und einem erhöhten Förderbedarf
„Unser Kinderarzt konnte das überhaupt nicht verstehen“
Vielmehr habe er sprachliche Defizite beim Kind festgestellt
weswegen er regelmäßig logopädische Einheiten bekam und dabei große Fortschritte gemacht habe
Dennoch willigten die Eltern irgendwann ein und stellten den Antrag für einen Integrationsplatz
Doch als im Zuge dessen plötzlich von einer „Behinderung“ des Kindes die Rede war
machte die Familie aufgrund der vielen Unklarheiten einen Rückzieher
dass dies nicht zum Nachteil ihres Sohnes werde
dass uns irgendwelche Auffälligkeiten mitgeteilt wurden
sagte Schmur und erinnert sich kopfschüttelnd an ein vollgeschriebenes Heft
das ihr schon nach einem Tag in die Hand gedrückt worden sei
Obwohl es sich ihrer Ansicht nach nur um „Dinge
folgte der große Schock: Ohne Integrationsplatz dürfe der Bub ab September nicht mehr in den Kindergarten kommen
die laut Schmur einer „Erpressung“ gleichkam
Beim Termin mit Bürgermeister Georg Weigl sei man laut Schmur nicht ernst genommen worden
Weigl hätte noch während des Gesprächs die Reißleine gezogen und den Kitaplatz gekündigt
wonach eine Kündigung durch den Träger auch mit einem Mangel der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal begründet sein könne
dass bei besagtem Termin mit den Eltern auch die fristlose Kündigung Inhalt des Gesprächs gewesen sei
„Eine mangelnde Kommunikation von unserer Seite können wir in jedem Fall nicht erkennen“
betonte Weigl und bezog sich etwa auf mehrere protokollierte individuelle Gespräche mit wenigstens einem Elternteil
in dem „Auffälligkeiten“ bei dem 3-Jährigen thematisiert worden seien
Er wies den Vorwurf der Erpressung zurück und erklärte
den Bedürfnissen des Kindes ohne „ergänzende integrative Förderung im Regelbetrieb der Gruppe gerecht zu werden“
Und bereits zum damaligen Zeitpunkt war klar
dass die Ansichten zur Situation des Kindes
zur Kommunikation und zum Umgang mit der Betreuung zu weit auseinander lagen
Muss der 3-Jährige viele Monate nach dem Zwist noch immer ohne Kindergartenplatz zu Hause bleiben und sorgt die heimische Betreuung weiterhin für Verdienstausfällen der Eltern
Gut acht Monate später äußert sich Marion Schmur gegenüber dem OVB erneut mit gemischten Gefühlen
Was den Streit mit der Einrichtung betrifft
habe sich die Situation „leider bis heute nicht zufriedenstellend geklärt“
Man bestehe weiterhin auf eine Rücknahme der fristlosen Kündigung
Und man lasse sich mittlerweile anwaltlich vertreten
während die Familie auf behördliche Hilfe nicht bauen könne
die ihr Sohn immer wieder davon getragen habe
dass der Bub mittlerweile einen anderen Kindergartenplatz gefunden habe
Der Umgang der Pädagogen mit den Kindern sei vorbildlich
es herrsche absolute Transparenz in allen Belangen und das Team zeichne sich durch eine hohe Kompetenz aus
So nimmt diese Geschichte immerhin teilweise ein gutes Ende
Von: Susanne Edelmann
Tuntenhausen sagt zu","text":"Die Öko-Modellregion in Glonn wächst
Im Landkreis Ebersberg sind jedoch noch keine weiteren Beitritte zu verzeichnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/zorneding-ort80605/oekomodellregion-kaempft-um-mitglieder-zorneding-sagt-ab-tuntenhausen-sagt-zu-93653900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Landkreis Ebersberg sind jedoch noch keine weiteren Beitritte zu verzeichnen
ist seit Januar 2024 Projektmanager der ÖMR Glonn und stellte das Projekt vor: „Ziel ist es
vorhandene Potenziale gemeinsam zu erschließen und die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung zu fördern“
Marktfeste oder Radltouren und sorgt für eine bessere Vernetzung der Landwirte und Kommunen
Das unterstützt der Freistaat mit einer Förderquote von 75 Prozent in den ersten fünf Jahren
Vorteile für die Gemeinde wären der Zugang zu Fördermitteln
von denen auch konventionelle Landwirte profitieren können
regionale Wertschöpfung sowie positive Auswirkungen auf Böden
Auch Projekte wie Bio-Brotzeitboxen für die Schulen wären denkbar
„Wir sind keine Konkurrenz zum Bauernverband
betonte: „Ein Vorteil ist die Förderung von konkreten Projekten
die man als einzelner Betrieb sonst nicht stemmen könnte.“
„Ich sehe den Mehrwert nicht und empfinde es als gemein gegenüber den konventionellen Landwirten
Fraktionskollege Patrick Eichler formulierte es so: „Die Biothematik ist lobenswert
gemessen an der Anzahl der vorhandenen Biobetriebe
kann ich dem nicht zustimmen.“ Zorneding hat mit dem Biohof Lenz genau einen ökologisch arbeitenden landwirtschaftlichen Betrieb
Bürgermeister Piet Mayr (CSU) musste mehrfach einschreiten
wenn die Debatte in eine Grundsatzdiskussion über Bio versus konventionelle Landwirtschaft auszuarten drohte
Letztlich stimmte das Gremium mit acht Ja- und elf Nein-Stimmen gegen den Beitritt
Von: Markus Zwigl
Nach einer Gedenkmesse und Kranzniederlegung trafen sich die Mitglieder im Gasthaus Schmid.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/veteranenverein-in-tuntenhausen-feierlichkeiten-und-ehrungen-93452111.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Kriegervereins in Tuntenhausen statt
Nach einer Gedenkmesse und Kranzniederlegung trafen sich die Mitglieder im Gasthaus Schmid
Tuntenhausen – Über 50 Mitglieder begrüßte der Vorsitzende Konrad Krichbaumer beim Gedenktag des Veteranenvereins
Vorangegangen waren die gemeinsame Gedenkmesse und die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal
Im Gasthaus Schmid fand im Anschluss die Jahreshauptversammlung des Veteranen-
Neben den Berichten des Kassiers und dem Schriftführer ging Vorstand Krichbaumer auf die Vereinsgeschehnisse ein
und hob besonders das diesjährige Bezirkstreffen der IG Rosenheim in Irschenberg positiv heraus
das Irschenberg und Niclasreuth gemeinsam ausrichteten
Nächstes Jahr geht’s mit der IG Rosenheim nach Kiefersfelden
In 2025 steht ein absoluter Höhepunkt bevor: Das 180-jährige Gründungsfest
das mit einem großen Festabend begangen werden soll
Hierzu lud der Vorstand alle schon jetzt herzlich ein
In der Versammlung standen auch wieder Ehrungen an
Bei den Ehrungen hob Krichbaumer die lange Vereinstreue und die Bekennung zu den Vereinswerten als Besonderheit heraus
25 Jahre stehen dem Verein bei: Georg Gaar
Jakob Zehetmaier und Georg Wagenstaller im Verein
und damit die Ernennung zum Ehrenmitglied wurde Anton Bartl zuteil
„60 Jahre Vereinstreue verdient heutzutage größte Wertschätzung“ betonte Vorsitzende Krichbaumer
Mit einer Aussprache und Begrüßung neuer Vereinsmitglieder klang die Versammlung aus
Mit den Worten „In Treue fest „beendete Krichbaumer die Versammlung
Wir können die gewünschte Seite nicht finden
gestaltet von der jungen Künstlerin Genoveva Schmelzer
zeigt typische Motive des Ortes und ist aus hochwertigem Kahlaporzellan gefertigt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/limitierte-auflage-junge-kuenstlerin-bringt-tuntenhausen-auf-die-tasse-93651594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Tuntenhausen ist ab sofort die „Tuntenhausner Tasse“ in limitierter Auflage erhältlich
zeigt typische Motive des Ortes und ist aus hochwertigem Kahlaporzellan gefertigt
Tuntenhausen – Ab sofort ist sie erhältlich: Die „Tuntenhausner Tasse“ in limitierter Auflage
Vor einger Zeit bereits hatte Annemarie Weigl die Idee
für das Osterfest doch ein kleines Geschenk zu kreieren
Solche gab es früher schon einmal im Andenkenladen neben der Basilika in Tuntenhausen
Die Tasse sollte dabei nicht zu teuer sein und irgendwie auf den Ort Tuntenhausen verweisen
Da kam Annemarie Weigl die junge Genoveva Schmelzer
als sie einmal eine Schützenscheibe bemalte
sagt die junge Frau zum damaligen Beweggrund
war der Weg zur Tuntenhausner Tasse nicht mehr weit
Bei der Gestaltung war eines klar: Eine Tasse mit „irgendeinem“ Motiv wollte Annemarie Weigl nicht
dass auf der Oberfläche die typischen Tuntenhausener Objekte sein müssten: die Basilika
die Mosterei und der neue Begegnungsgarten
doch der jungen Künstlerin gelang das am Computer auf Anhieb
sondern laut Annemarie Weigl auch von bester deutsche Qualität ist
Zudem ist die Auflage mit 125 Stück limitiert
Erhältlich ist die Tasse zum Preis von 21 Euro je Exemplar im Pfarrbüro (dienstags und donnerstags am Vormittag) oder bei Annemarie Weigl unter Telefon 0 80 67/71 06
Und das Beste: Der Erlös aus dem Tassenverkauf kommt der örtlichen Nachbarschaftshilfe zu Gute
Was die Entscheidung für mögliche Anlagen bei Tuntenhausen bedeutet","text":"Eine Kooperationserklärung mit einem Experten für erneuerbare Energie sollte die Weiterverfolgung von Vorrangflächen für Windkraft im westlichen Gemeindebereich Tuntenhausens festzurren
Daraus wurde vorerst allerdings nichts: Der Gemeinderat hatte mehrheitlich Bedenken.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/windkraft-abgeblasen-was-die-entscheidung-fuer-moegliche-anlagen-bei-tuntenhausen-bedeutet-93301230.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Kooperationserklärung mit einem Experten für erneuerbare Energie sollte die Weiterverfolgung von Vorrangflächen für Windkraft im westlichen Gemeindebereich Tuntenhausens festzurren
Daraus wurde vorerst allerdings nichts: Der Gemeinderat hatte mehrheitlich Bedenken
Tuntenhausen - Bereits in der Februarsitzung wurde das Thema erläutert und ausführlich beraten
Stefan Schindler und Georg Persigehl von der Stephanskirchner Firma Reencon stellten den Räten damals ein Konzept zur Planung und zum Bau von Windkraftanlagen vor
Nun liegt der Gemeinde eine Kooperationserklärung vor
in welcher die Gemeinde ihre Absicht erklären soll
mit der Firma Reencon eine oder mehrere Windkraftanlagen im Bereich einer sogenannten „Vorrangfläche für Windkraft“ im westlichen Gemeindebereich weiter zu verfolgen mit dem Ziel einer Verwirklichung
Laut dem Windenergieatlas Bayern liegen im dortigen Bereich
nahe der Nachbargemeinden Bruckmühl und Baiern
die Gemeinde gehe mit dieser Kooperationserklärung keinerlei finanzielle Verpflichtungen ein
genauso mögliche Geschäftsmodelle wie Bürgerbeteiligungen oder die Rolle der Gemeinde
sollen zu einem späteren Zeitpunkt beraten und geregelt werden
Die Reencon betonte seinerzeit die Vorteile solcher Anlagen: Strom wird dort produziert
die lokale Bevölkerung kann Eigentümer beziehungsweise Miteigentümer der Projekte werden
Dadurch würde man unabhängiger vom Energieversorger
Weigl weiter: „Als Erstes ist die Verfügbarkeit von Grundstücken mit den Eigentümern zu klären
Johannes Weigl (PF Schönau) erzählte vom Widerstand Biberger Bürger und forderte
Auch Christian Birmoser (Unabhängige Liste Tuntenhausen) fand sich zu wenig informiert
Maria Breuer (UW Ostermünchen) wiederum betonte
ohne die Hilfe einer Firma käme man nicht weiter
Bauchweh hatte aber auch Josef Bodmaier (WG Hohenthann) und schlug vor
es wäre halt der logische nächste Schritt“ sagte Bürgermeister Weigl
um gleichzeitig zu betonten: „Ohne Bürger machen wir natürlich nichts!“ Auch Johann Stürzer (CSU/FW) erachtete die Mitnahme der Bürger als wichtig
Nach seiner Meinung sollte sich jetzt jeder Gemeinderat Gedanken machen
Bis dahin wurde der Tagesordnungspunkt vertagt und die Kooperationserklärung vorerst nicht unterzeichnet
Von: Benjamin Schneider
April) zwei Minderjährige im Gemeindebereich Tuntenhausen in Gewahrsam genommen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/tuntenhausen-bundespolizei-rosenheim-erwischt-zwei-teenie-sprayer-auf-frischer-tat-93677178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tuntenhausen (Weiching) / Rosenheim – Die Bundespolizei hat am Mittwochnachmittag (9
Pressemeldung der BPI Rosenheim im Wortlaut
dass alle auf dieser Hauptstrecke verkehrenden Züge gewarnt und nur noch mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit „auf Sicht“ fahren
Die Beamten nahmen den 13- und den 14-Jährigen zur Bundespolizeiinspektion nach Rosenheim mit
Abgesehen von einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung stehen voraussichtlich auch noch Kosten für die Beseitigung der Schmierereien an
(Pressemitteilung Bundespolizeiinspektion Rosenheim)
Von: Nicolas Bettinger
warum ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung eines 25-Jährigen in Tuntenhausen stürmte
Dabei begann alles im Rosenheimer Stadtgebiet.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bedrohungslage-in-rosenheim-fuehrt-zu-sek-einsatz-in-tuntenhausen-bewaffneter-mann-25-im-fokus-93593044.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Tagen brodelt die Gerüchteküche rund um einen spektakulären Polizeieinsatz in Tuntenhausen
warum ein Spezialeinsatzkommando (SEK) die Wohnung eines 25-Jährigen in Tuntenhausen stürmte
Dabei begann alles im Rosenheimer Stadtgebiet
war über den zweiten Einsatz bislang nichts bekannt
Lediglich Gerüchte rankten sich um einen angeblichen Großeinsatz
bei dem etwa das Landeskriminalamt samt Drohnen im Einsatz gewesen sein soll
Auch wurde über einen Zusammenhang mit der Reichsbürger-Szene spekuliert
welch dramatische Szenen tatsächlich hinter dem Einsatz steckten
Denn wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd auf OVB-Anfrage bestätigte
Februar) ein Großaufgebot an Einsatzkräften nach Tuntenhausen geeilt
Ein Bezug zur Reichsbürger-Szene bestand jedoch nicht
„Am Samstagabend gegen 21.45 Uhr wurde die Polizei über eine Bedrohungslage im Stadtgebiet Rosenheim informiert“
Dort sei es im Straßenverkehr zu einer „Streitigkeit“ zwischen zwei Personen gekommen
wobei ein 25-Jähriger seinen Kontrahenten mit einer Waffe bedroht habe
hätten die Polizeibeamten anschließend mithilfe des Auto-Kennzeichens den jungen Mann ausfindig gemacht und dessen Wohnadresse in Tuntenhausen aufgesucht
Während die Beamten vor Ort mit einer Absperrung eine mögliche Flucht des Gesuchten verhinderten
öffnete ein Spezialeinsatzkommando (SEK) gewaltsam die Wohnungstür und traf dort den 25-Jährigen an
dass der Mann eine Softair-Waffe und eine PTB-Waffe
also eine Schreckschuss- beziehungsweise Reizstoffwaffe bei sich hatte.“
Diese habe der Tuntenhausener jedoch als sogenannte „Anscheinswaffen“ genutzt
die echten Schusswaffen täuschend ähnlich sind
„Zumindest ist es für den Otto Normalbürger nicht zu erkennen
ob es sich um eine echte Waffe handelt oder nicht“
Und da ein Mensch auf offener Straße bedroht wurde
dass es sich um eine echte Schusswaffe handelt
Und auch wenn der 25-Jährige letztlich keine richtige Schusswaffe bei sich führte
etwa wenn man sie aus nächster Nähe abfeuert
Dementsprechend muss der Mann aus Tuntenhausen ohnehin mit einer Strafanzeige rechnen
„Die Sachbearbeitungen laufen derzeit noch
dass der Mann über keine Berechtigung zum Führen dieser Waffen verfügt.“
Verletzt wurde bei der Auseinandersetzung in Rosenheim
der am Samstagabend jedoch mit einer vermeintlich echten Waffe bedroht wurde
wird der Vorfall in schrecklicher Erinnerung bleiben
Von: Mathias Weinzierl
Das Tierheim Ostermünchen sucht nun einen „Gnadenbrotplatz“ für die Hähne.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/gockel-in-tuntenhausen-ausgesetzt-tierheim-sucht-bleibe-fuer-die-vier-haehne-93671442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem ein Mann (51) bei Tuntenhausen einen Unfall verursachte
Die Polizei traf ihn kurz darauf zuhause an – nackt und stark alkoholisiert. − Symbolbild: Soeren Stache/dpa
Ein Mann (51) hatte in der Nacht auf Samstag einen Unfall in Tuntenhausen (Landkreis Rosenheim) verursacht und war dann geflohen. Die Polizei konnte den Unfallverursacher allerdings ermitteln
Die Beamten trafen den 51-Jährigen zuhause an – nackt und stark alkoholisiert
Den Einsatzkräften wurde der Grund für die mutmaßliche Unfallflucht dann schnell klar: Der 51-jährige Mann stand komplett nackt und augenscheinlich stark alkoholisiert in seiner Wohnung vor den Beamten – und gab zu verstehen
dass er mit deren Anwesenheit nicht einverstanden sei
Einen freiwilligen Alkoholtest verweigerte der Mann
Daraufhin sollte er für eine Blutentnahme zur Dienststelle nach Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) gebracht werden
Der 51-Jährige reagierte diesbezüglich wohl sehr aggressiv
worauf die Einsatzkräfte den Mann nach vorheriger Androhung „mittels unmittelbarem Zwang zu Boden“ brachten
schreiben die Beamten in ihrer Pressemitteilung
Währenddessen trat der Beschuldigte einem eingesetzten Beamten gegen das Knie – der Polizist wurde leicht verletzt
An der Dienststelle konnte schlussendlich eine Blutentnahme durch einen Arzt durchgeführt werden
Der Führerschein des 51-Jährigen wurde an Ort und Stelle sichergestellt
unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte
Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
Von: Eva Lagler
September zur Sternwallfahrt nach Tuntenhausen laden.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/brenner-nordzulauf-gegner-protest-buergerinitiativen-laden-zur-sternwallfahrt-nach-tuntenhausen-blockabfertigung-93322302.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Bemühen um „vernünftige Alternativen beim Brenner-Nordzulauf“ ziehen die Bürgerinitiativen aus der Region alle Register
September) zur Sternwallfahrt nach Tuntenhausen einladen und was sie sich davon erhoffen
Rosenheim/Tuntenhausen – Von der Politik und der Deutschen Bahn fühlen sie sich in ihrer Argumentation nicht gehört
Jetzt setzen die „Bürgerinitiativen des Landkreises Rosenheim für vernünftige Alternativen beim Brenner-Nordzulauf“ auf Gehör an höherer Stelle: Sie laden am Samstag (28
September) zur großen Sternwallfahrt von drei Standorten aus zur Basilika in Tuntenhausen ein
Dort findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst statt
Mit dieser Aktion wollen die Mitglieder der Bürgerinitiativen und Gruppierungen aus den Landkreisen Rosenheim und Ebersberg ein weiteres „Ausrufezeichen“ gegen die Planungen der Bahn setzen und für Aufmerksamkeit für ihr Alternativkonzept werben
Organisiert haben diese Wallfahrt Jakob Wallner aus Großkarolinenfeld (Bürgerinitiativen gegen den Brenner-Nordzulauf Nord)
der Tuntenhausener Stefan Hofbauer von der Bürgerinitiative Brennderdialog Rosenheim Land
und Jakob Opperer von der Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf – keine neuen Bahntrassen auf dem Gemeindegebiet“ (B.I.B)
diesmal eine Sternwallfahrt zu Fuß statt großem Fahrzeugaufgebot
Jakob Wallner: Wir haben nach der letzten Demo diskutiert
Gerade jetzt bietet sich das aus aktuellem Anlass an
Wallner: Von Seiten der Bahn wird eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit immenser Naturzerstörung geplant
weil die Güter auf die Schiene verlagert werden müssen
Wir wollen auch die Güter auf die Schiene verlagern und sehen aufgrund der Zugzahlen
dass dies locker auf der vorhandenen Bestandsstrecke abgewickelt werden kann
Wir haben ein schlüssiges Alternativkonzept erarbeitet
die in dieser Thematik noch nicht so drinstecken
Wallner: Die Politik will unbedingt diese Hochgeschwindigkeitsstrecke mit zwei neuen Gleisen und Kosten von etwa elf Milliarden Euro durchdrücken
Aufgrund der zu erwartenden Zugzahlen brauchen wir das nicht
Unser Alternativkonzept sieht die Ertüchtigung der Bestandsstrecke und einen eigenen Güterzugtunnel unter der Stadt Rosenheim vor
billiger und nachhaltiger zur Eröffnung des Brennerbasistunnels fertig
Wir sehen momentan eine bestimmte Ohnmacht
weil von der Politik immer wieder behauptet wird
dass wir die Hochgeschwindigkeitsstrecke brauchen
obwohl dieses Alternativkonzept absolut schlüssig ist
Start zur Sternwallfahrt für zukunftsfähige Lösungen beim Brennernordzulauf ist am Samstag
um 8.45 Uhr von drei Standorten (Parkplätzen) aus: Die Teilnehmer aus Rohrdorf und dem Inntal gehen vom Sportplatz in Ostermünchen-Berg (Berg 30
83104 Tuntenhausen) aus zur Basilika nach Tuntenhausen
Die Teilnehmer aus Schechen und Großkarolinenfeld starten von Brettschleipfen 9 aus und die Teilnehmer aus Ostermünchen und Ebersberg vom Sägewerk Dettendorfer
Der Gottesdienst in der Basilika beginnt um 9.30 Uhr
Danach besteht die Möglichkeit zur Einkehr beim Wirt
Doch Sie geben die Hoffnung diesbezüglich nicht auf
Wallner: Wir haben die besseren Argumente und gehen jetzt den Weg mit einer Wallfahrt
Wenn man die Basilika in Tuntenhausen kennt
wo so manches Gebet als Dank an Maria erhört wurde
dass unsere besseren Argumente sich durchsetzen und wir ein ebensolches Bild malen lassen
Welche Bürgerinitiativen und Vereinigungen beteiligen sich an der Sternwallfahrt am Samstag
Wallner: Alle Bürgerinitiativen aus dem Landkreis Rosenheim und Teilen aus Ebersberg
Die Messe wird unterstützt von Bläsern und einem Dreigesang
Vorbereitet habe ich das mit Stefan Hofbauer
Wird es außer der Wallfahrt und dem Gottesdienst noch Programmpunkte geben
wir wollen das wirklich als Wallfahrt gestalten
Nur der Landtagsabgeordnete Sepp Lausch wird ein paar Minuten etwas über den Besuch einiger Abgeordneter des Landtages in Südtirol zum Südzulauf sagen
Hier wurde in der Vergangenheit ja verbreitet
Aus unseren Kontakten nach Südtirol wissen wir
Jetzt haben die Freien Wähler ebenfalls erfahren
dass weite Teile des Südzulaufs zweigleisig bleiben werden und nicht einmal geplant sind
Die Katzenbrüder Caramelo und Camillo wurden im Juni 2024 geboren und suchen nun ein neues Zuhause
Nach einer schwierigen Anfangszeit im Tierheim Ostermünchen haben sich die beiden Kater gut erholt und sind bereit für ein gemeinsames Leben in einer neuen Familie
Ostermünchen – Die Katzenbrüder Caramelo und Camillo suchen ein neues Zuhause
hellroten Katerchen wurden Ende Juni 2024 geboren
Sie stammten aus einem Wurf von Katzenwelpen
die Mitte September 2024 in das Tierheim Ostermünchen gebracht wurden
Wie so oft war keine Katzenmutter und auch keine Tierbesitzer ausfindig zu machen
Sie wogen nach Angaben ihrer Betreuer damals gerade mal 1600 Gramm und waren von Schnupfen
hatte sie auch noch Lungenwürmer und waren von einem Pilz befallen
Die Behandlung hat entsprechend lange gedauert und war auch sehr aufwändig
lebenslustige Jungkatzen aus ihnen geworden
Caramelo ist nach Angaben seiner zweibeinigen Freunde ein besonders lieber
der auch mit Artgenossen sehr gut zurechtkommt
nimmt aber stark Anlehnung an seinen Bruder
in verkehrsberuhigter Gegend auch das Leben außerhalb des Hauses kennenzulernen
Kinder im Haushalt sollten schon etwas größer sein
Es könnte also losgehen – vom Tierheim Ostermünchen in ein neues
sagen die Verantwortlichen der Interessengemeinschaft (IG) „Mensch und Tier“
Von: Werner Stache
Wieviele Geflüchtete in den Unterkünften leben und woher sie kommen.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/tuntenhausen-zwei-neue-fluechtlings-unterkuenfte-in-ostermuenchen-93578700.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In zwei Gebäuden im Dorfzentrum des Tuntenhausener Ortsteils Ostermünchen sind seit kurzem Flüchtlinge untergebracht
Wie viele Geflüchtete in den neuen Unterkünften leben sollen – und woher sie größtenteils stammen
Tuntenhausen – Über die aktuelle Asylbewerbersituation in der Gemeinde Tuntenhausen berichtete Bürgermeister Georg Weigl in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats
Bei seinen Ausführungen ging der Bürgermeister zuerst auf die jüngsten Entwicklungen ein und betonte zudem
dass die Kommune eine „dezentrale Unterbringung“ präferiere
Ende Januar zogen nach Angaben der Gemeinde in zwei Gebäuden an der Fritz-Schäffer-Straße und der Rainer Straße in der Ortsmitte von Ostermünchen Flüchtlinge ein
„Insgesamt sollen bis zu 32 Personen in den Wohnungen unterkommen“
stammen nach Angaben des Rathauschefs größtenteils aus der Ukraine und dem kurdischen Teil der Türkei
Davor seien sie in den landkreiseigenen Turnhallen der umliegenden Gemeinden untergebracht gewesen
„Bei Vollbelegung dieser neuen Wohnungen sind dann ungefähr 80 Flüchtlinge in der Gemeinde Tuntenhausen untergebracht“
teilte Weigl in Hinblick auf die Gesamtzahl an Flüchtlingen in der Kommune mit
die in Hinblick auf eine gerechte Verteilung der Geflüchteten auf die Landkreisgemeinde sogar unterdurchschnittlich ist
Denn nach derzeitigem stand müsste nach Angaben der Gemeindeverwaltung jede Kommune des Landkreises rund 1,8 Prozent ihrer Einwohnerzahl an Flüchtlingen aufnehmen
was im Falle Tuntenhausen rund 135 Flüchtlinge ergibt
Weigl stellte daher auch klar: „Ich erwarte hier Humanität!“
Wobei Bürgermeister Weigl aber auch betonte
dass diese Quote nur eine Richtgröße sei und rechtlich keinesfalls umgesetzt werden könne
Tuntenhausen präferiert aufgrund seiner Fläche zudem möglichst eine dezentrale Unterbringung der Geflüchteten
als an einer Stelle 100 Menschen in Containern unterzubringen
so die mehrheitliche Meinung in der Sitzung
dass dem Landratsamt auch von privater Seite Flächen für Container-Standorte angeboten werden könnten
sich gegenüber dem Landratsamt solidarisch zu zeigen
aber auch die Last gerecht auf alle Kommunen des Landkreises zu verteilen
Positiv ist nach Angaben der Kommune ein vor einigen Wochen veranstalteter Workshop zum Thema Flüchtlinge mit Vertretern des Gemeinderates
der Kirche und des Asylhelferkreis der Nachbarschaftshilfe verlaufen
Christian Birmoser (Unabhängige Liste Tuntenhausen) war angetan
hier einmal Einsicht in die Arbeit der Helfer zu gewinnen und sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen
„Der Helferkreis macht hier unendlich viel“
Auch Maria Breuer (UW Ostermünchen) von der Nachbarschaftshilfe betonte
dass es aus dem Asylhelferkreis überwiegend nur positive Erfahrungen mit den Flüchtlingen gäbe
sodass Breuer in der Sitzung mahnende Worte fand: „Wir bluten aus!“