Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden
um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln
Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Meldungen
Alle Bekanntmachungen
Als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber bietet das Landratsamt Tuttlingen eine Vielzahl an Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung
einen sicheren Arbeitsplatz und optimale Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf
Mehr erfahren
Alle Beiträge
' + vorlesen + '
Wer nach dem Tanz in den Mai noch Energie für das Wochenende hat
Die Tuttlinger Stadthalle wird an diesem Wochenende von den Zauberern und magischen Wesen der Harry Potter-Reihe eingenommen – zumindest musikalisch
Und in Bad Waldsee findet der Kultursonntag statt
Wands and Wizards aufgepasst: an diesem Freitag kommt die beste Musik aus allen Harry Potter-Filmen wie von Zauberhand zu euch nach Tuttlingen
Präsentiert vom Magical Film Orchestra und einem ganz besonderen Special Guest aus den Filmen…
Am Brücken-Freitag werden die Original-Filmsoundtracks des fünffachen Oscar-Preisträgers John Williams live auf der Bühne präsentiert werden
Hierzu werden sich ein Originalschauspieler
ein grandioser Chor und ein sinfonisches Filmorchester auf der Bühne versammeln und für wahre Gänsehautmomente sorgen
Das besondere Highlight der Veranstaltung: ein ganz besonderer Gast aus den Harry Potter-Filmen und dem Harry Potter-Universum wird das Konzert als Moderator zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen
Er (oder sie?) wird mit jeder Menge Spaß und Leichtigkeit über die Erfahrungen als Schauspieler in den Harry Potter-Filmen und über Freundschaft
Abenteuer und Liebe in der gefährlichen Welt der Zauberer berichten
Solche hautnahen Einblicke sind sonst nur den Zauberern und Hexen vorbehalten
Mitreißende Stimmen und große Emotionen: Bei „The Magical Music of Harry Potter – Live in Concert“ sorgen Solistinnen wie diese für Gänsehaut und unvergessliche Konzertmomente
(Bild: Star Entertainment)Zu hören sein wird nicht nur die grandiose Filmmusik von Starkomponist John Williams
der die Musik für die ersten drei Filme das berühmte Hedwig´s Theme
und Double Trouble wie auch die lustigen Aunt Marge´s Waltz und Witches
Auch Titel wie Hogwarts Hymn von Patrick Doyle oder Nicholas Hoopers Dumbledore´s Farewell werden live auf der Bühne präsentiert werden
Das Magical Film Orchestra wird all das auf die Bühne zaubern
was die Herzen der echten Harry Potter-Fans schneller und höherschlagen lässt
Garniert wird dieses mehr als beeindruckende Klangerlebnis mit gigantischen Licht- und Lasereffekten sowie einer wirklich einzigartigen Klangdimension
Unzählige visuelle und magische Effekte runden das für intensive Gänsehaut sorgende Spektakel ab
Also Hexenhut auf und den Zauberstab nicht vergessen
In diesem Jahr gibt es in Bad Waldsee gleich doppelten Grund zum Feiern: Sowohl das neue Rathaus als auch der wunderschön gestaltete Stadtsee-Aktivweg werden am Sonntag offiziell eingeweiht
Zudem findet auch noch der Kultursonntag statt
Also der perfekte und angemessene Rahmen für diesen feierlichen Festakt
Das Großprojekt „Neues Rathaus“ ist nun endlich erfolgreich abgeschlossen
Ab jetzt bilden das neu sanierte Bürgerbüro
der moderne Verwaltungsanbau und das umfassend renovierte Finanzamtgebäude das neue Verwaltungszentrum von Bad Waldsee
Die Bürger und Mitarbeiter profitieren dabei vor allem durch die barrierefreie Gestaltung und die Zusammenlegung mehrerer ehemals verteilter Verwaltungsstandorte an einen zentralen Ort
Feierliche Stimmung in der Altstadt: Beim Kultursonntag in Bad Waldsee mit Einweihung von Rathaus und Stadtsee-Aktivweg genießen Besucher Kunst
Kulinarik – und einen entspannten verkaufsoffenen Sonntag
(Bild: Stadt Bad Waldsee)Aber auch für alle Freunde der aktiven Bewegung gibt es großen Grund zur Freude: Der neu gestaltete Stadtsee-Aktivweg wird am Sonntag ebenfalls offiziell und feierlich eingeweiht
Dieser lädt alle Einheimischen und Besucher mit einem informativen und naturnahen Rundweg rund um den malerischen Stadtsee dazu ein
aktiv zu werden und die wunderschöne Umgebung einmal von einer völlig neuen Perspektive zu entdecken
Auf gut 1,6 Kilometern sorgt dieses faszinierende Naturjuwel mit seinen zahlreichen Erlebnisstationen dafür
dass alle Altersgruppen angesprochen und voll auf ihre Kosten kommen
Garniert werden diese Feierlichkeiten den ganzen Tag über mit dem Kultursonntag
in welchem sich zusätzlich auch noch ein verkaufsoffener Sonntag versteckt
Der Kultursonntag verspricht inspirierende Erlebnisse
kreative Begegnungen und kulturelle Höhepunkte
Den ganzen Tag über wird es an verschiedenen Orten in der Stadt malerische Kunst
klangvolle Live-Musik und spannende Vorträge zu hören und bestaunen geben
Die regionalen Künstler präsentieren ihre Werke und laden ganz herzlich zum Mitmachen
Der Kultursonntag ist einfach ein Fest der Sinne für die ganze Familie
Wer irgendwann genug von der besonderen Atmosphäre und der kulturellen Vielfalt hat
auf den wartet ab 13 Uhr der verkaufsoffene Sonntag
Hier kann dann ausgiebig geshoppt und durch die Läden der wunderschönen und historischen Innenstadt gestöbert werden
Die Waldseer Händler werden zudem mit einigen Aktionen und kleinen Überraschungen für ein ganz besonderes Einkaufserlebnis sorgen
Selbstverständlich wird es auch noch individuelle Beratung
die aktuellen Modetrends und viele kulinarische Highlights geben
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Spannende Angebote macht die Stadt Tuttlingen bei ihrer Ferienbetreuung auch in den Pfingstferien. Die Anmeldung startet. (Foto: Stadt Tuttlingen)Die TUPF- Anmeldewoche für die Pfingstferien startet. Darauf weist die Stadt hin.Veröffentlicht:04.05.2025, 11:46Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Vom Montag
können sich Eltern für die Ferienbetreuung "TUPF" der Stadt Tuttlingen anmelden
In den Pfingstferien erwartet die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren
ein abwechslungsreiches Programm – organisiert von der Stadt Tuttlingen in Zusammenarbeit mit externen pädagogischen Fachkräften und lokalen Partnern wie dem interaktiven Mitmach-Museum „TUTORAMA“
wie vielfältig "TUPF" ist: Kreativwochen zum Thema Frühling
Sportaktionen in der LURS-Sporthalle oder ein Handball-Camp boten viel Abwechslung
Auch Naturerlebnisse im Wald bei Möhringen
Stadtsafaris oder Entdeckungsreisen zu Christoph Kolumbus standen auf dem Programm
Eine Themenwoche zur Bücherliebe – passend zum Welttag des Buches am 23
April – wurde durch Mitmachaktionen der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Rupprecht bereichert
Auch in den Pfingstferien bietet "TUPF" ein ebenso spannendes Angebot. Das komplette Programm ist online unter www.tupf.ferienprogramm-online.de einsehbar
Die Platzvergabe richtet sich nach dem Anmeldedatum – eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen
Die Betreuung findet während der Pfingstferien jeweils von 7.30 Uhr bis 14 Uhr statt
Es gelten flexible Bringzeiten zwischen 7.30 Uhr und 8 Uhr sowie Abholzeiten zwischen 13.30 Uhr und 14 Uhr
Eine junge Familie aus dem Kreis Tuttlingen wollte ihre Kinder vom Schwimmunterricht in der Schule befreien lassen - aus religiösen Gründen
Das Verwaltungsgericht Freiburg weist die Klage aber ab
Angehörige einer kleinen christlichen Glaubensgemeinschaft sind vor einem Freiburger Gericht mit ihrem Vorstoß gescheitert
ihre Kinder vom schulischen Schwimmunterricht zu befreien
so eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts am Mittwoch
Die Familie gehört der Palmarianischen Kirche an
Das ist eine kleine christliche Glaubensgemeinschaft
die ihren Mittelpunkt im südspanischen Palmar de Troya hat
Nach deren Vorstellungen ist Badebekleidung nicht erlaubt und die Ankleidevorschriften insgesamt sehr strikt
Vor Gericht sagte die 36-jährige Mutter am Dienstag: "Schon wenn ich ein Schwimmbad betreten würde
würde ich eine Todsünde begehen." Daher wollten die Eltern
dass ihre Kinder dauerhaft vom schulischen Schwimmunterricht befreit werden
Am Sport und dem sonstigen Unterricht nehmen die Kinder regulär teil
Die Palmarianische Kirche beschreibt sich selbst als "Die wahre Kirche Christi und Christliche Palmarianische Kirche der Karmeliter vom Heiligen Antlitz"
Gegründet wurde die Glaubensgemeinschaft in den 1970er Jahren von Clemente Domínguez y Gómez in Spanien
Laut dem Kirchenportal "katholisch.de" ist die Palmarianische Kirche eine "bizarre
traditionalistisch-katholische Splittergruppe" mit eigenem Papst und Vatikan
Eine Kathedrale in der Nähe von Sevilla dient als Papstsitz
Die Kirche hat geschätzt weltweit etwa 10.000 Mitglieder und wird von verschiedenen Medien als Sekte bezeichnet
Inzwischen seien zwei der drei Kinder gar nicht mehr auf der Schule
stellte das Verwaltungsgericht am Dienstag fest
Es war also nur noch über ein Kind zu urteilen
Die Gründe für diese Entscheidung will das Gericht erst mitteilen
Ab diesem Zeitpunkt haben die klagenden Eltern eine Frist von einem Monat
Dann würde der Fall an den Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim gehen
Große Freude im Hutter Reiseservice in Tuttlingen: Diana Henninger (Foto) ist die glückliche Gewinnerin von zwei Condor-Flugtickets und einem Aufenthalt in den Couples Resorts
die Counter vor9 im Rahmen der Themenwoche Condor & Jamaika verlost hat
Mehr als 1.800 Touristiker hatten an dem Gewinnspiel teilgenommen
Diana Henninger vom Hutter Reiseservice in Tuttlingen hat das Gewinnspiel von Counter vor9 und Condor gewonnen
Der Anruf von Counter vor9 kam völlig überraschend
Diana Henninger konnte es kaum glauben: "Sonst gewinnen immer andere bei uns im Büro." Umso größer die Freude nun
zumal die Touristikkauffrau eine Geschichte mit der Karibikinsel verbindet
"Ich war 2006 mit der Condor auf Jamaika und habe dort mit meinem Mann die Flitterwochen verbracht."
Der Urlaub damals ist nicht nur wegen der Flitterwochen in bleibender Erinnerung geblieben
"Bis heute halten wir noch den Kontakt zu einem Guide
der uns damals mit seiner deutschen Frau diese tolle Insel mit Ihrem Bob Marley Feeling gezeigt hat"
"Natürlich nehme ich meinen Mann mit zu dieser tollen Reise
Bei dem Gewinnspiel hatten 1.851 Reisebüromitarbeiter und Touristiker mitgemacht
Die richtigen Lösungen zu den Fragen waren für einen Reiseprofi wie Diana Henninger nicht schwer: Es sind die Dunn's River Falls auf Jamaika
und das ausgefahrene Bett der Condor Business Class im neuen Airbus 330neo ist 199 cm lang
ich möchte den Newsletter täglich lesen
Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen
Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben
Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine täuschend echt aussehende Blitzer-Attrappe steht am Ortsausgang von Frittlingen (Landkreis Tuttlingen). Der falsche Blitzer lässt zahlreiche Verkehrsteilnehmer abbremsen und zeigt so eine Wirkung, dass er dem Grundstücksinhaber zufolge weiterhin stehen bleiben soll.
Autofahrer werden durch einen fälschlichen Blitzer im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg aufgeschreckt – Anwohner hingegen freut’s. Doch wer steckt hinter der raffinierten Attrappe?
Frittlingen. Eine täuschend echt aussehende Blitzer-Attrappe sorgt für Gesprächsstoff: Der falsche Blitzer steht im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen am Ortsausgang von Frittlingen - auf einem Firmengrundstück. Wer ihn da hingestellt hat, ist nach Worten eines Polizeisprechers noch unklar.
Der Besitzer des Grundstückes nahe Rottweil ist jedenfalls sehr angetan. Er möchte das gute Stück erstmal nicht abbauen. Und Menschen aus dem Ort sind richtig froh – Autofahrer bremsten nun und führen viel vorsichtiger, sagte Anwohnerin Raluca Thomas.
Die fein säuberlich einbetonierte Fake-Blitzersäule mache einen prima Job, sagte Thilo Wenzler, auf dessen Firmengelände an der Grundstückgrenze der Blitzer steht. „Es ist wirklich viel sicherer geworden hier und ich kann das nur begrüßen.“ Die an der Stelle sehr gerade verlaufende Straße lade zum Rasen geradezu ein: Im Berufsverkehr morgens würden manche Autofahrer mit 100 Sachen dort entlangfahren.
Frühere Bemühungen, einen offiziellen Blitzer dort aufstellen zu lassen, hätten nicht gefruchtet. Die Attrappe hat sich Wenzler genau angeschaut: Im Inneren der Säule befindet sich kein Blitzgerät – sondern ein leeres Gurkenglas.
Es sei nicht per se strafbar, einen Fake-Blitzer aufzustellen, sagte der Sprecher der Polizei. Solange es sich lediglich um eine harmlose Nachbildung handle, die den Verkehr nicht gefährde und keine behördliche Funktion vortäusche, handle es nicht um einen Verstoß.
Letztlich müsse das Ordnungsamt entscheiden
wie es mit dem falschen Blitzer weitergehe
Für die Betroffenen im Ort wie etwa Anwohner Fabian Wühr ist die Sache klar
März startet der Landkreis Tuttlingen gezielte Kontrollen der Biotonnen
um die Qualität der gesammelten Bioabfälle zu verbessern
Hintergrund der Maßnahme sind verschärfte gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung sogenannter Störstoffe im Bioabfall
Falsch entsorgte Abfälle in der Biotonne lassen sich nur schwer aussortieren
beeinträchtigen den Verwertungsprozess und können über Gärreste und Komposte in die Nahrungskette gelangen
setzt der Landkreis Tuttlingen auf eine Kombination aus technischer und manueller Kontrolle
Ein speziell ausgestattetes Sammelfahrzeug des beauftragten Entsorgungsunternehmens prüft die Biotonnen mit einem elektronischen Detektionssystem auf Fehlbefüllungen
Zusätzlich führen die Müllwerker Sichtkontrollen durch
Die Überprüfungen erfolgen schrittweise in den verschiedenen Regionen des Landkreises
Besonders häufig landen Windeln oder kompostierbare Kaffeekapseln irrtümlich in der Biotonne – diese gehören jedoch nicht hinein
Wird eine Biotonne mit zu vielen Störstoffen entdeckt
wird die betroffene Tonne zunächst mit einem Hinweisschild versehen
Die Leerung erfolgt in der Anfangsphase weiterhin
jedoch ist bei wiederholten Verstößen mit weiteren Maßnahmen zu rechnen
Der Landkreis Tuttlingen appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger
Nur so kann eine umweltfreundliche und nachhaltige Verwertung der Bioabfälle sichergestellt werden
Jede richtige Mülltrennung trägt aktiv zum Umweltschutz bei
In solchen Kleinbusse könnte demnächst der On-Demand-Verkehr über die Kreisstraßen rollen. (Foto: sz)App öffnen, Bus bestellen und einsteigen: Kreisbewohner können bald zwischen 35 Orten befördern lassen. Wer fährt, steht schon fest.Veröffentlicht:01.08.2023, 17:00Aktualisiert:22.01.2025, 09:32Von:Matthias JansenArtikel teilen:Wer die Busse fährt
als Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ein On–Demand–System für Busse einzuführen
biegt der Landkreis Tuttlingen auf die Zielgerade ein
wie das Busfahren noch umweltfreundlicher gestaltet werden könnte
Mai 2024 sollen Einwohner im Landkreis sich in den sogenannten Schwachlastzeiten
um Fahrgäste zwischen den 35 Orten im Kreis zu befördern
um auch Menschen in Rollstühlen oder Familien mit Kinderwagen mitnehmen zu können
Seit Donnerstag ist klar: Das Unternehmen Stadtbus Klink wird die Aufgabe übernehmen
nicht nur die Kleinbusse samt Fahrer zu stellen
Auch die Software und eine Buchungs– beziehungsweise Dispositionszentrale hat die Firma zu organisieren
Bei der Vergabe des Auftrags habe man alles aus einer Hand haben wollen
„Es wurden für diese Komponenten keine einzelne Lose gebildet“
Durch die Vergabe an Stadtbus Klink kommt der Landkreis sogar günstiger weg
Das Angebot des Tuttlinger Busunternehmens liegt mit 1,495 Millionen Euro unter den veranschlagten 1,530 Millionen Euro
dass einer unser bisherigen Partner die Ausschreibung gewonnen hat
Kreisentwicklung und Kultur beim Landkreis
Tuttlingen macht den Praxistest beim Elektro-Bus
Weil Stadtbus Klink bereits jetzt seine Busse für den ÖPNV im Landkreis einsetzt
soll der neue Verkehrsvertrag für den On–Demand–Verkehr analog zu den Regelungen im Regionalverkehr auch bis zum 8
Der Kreistag stimmte der Annahme des Ausschreibungsergebnisse einstimmig zu
Eine Frist von zehn Tagen muss nun noch abgewartet werden
in der Rechtsmittel gegen das Ergebnis der Ausschreibung eingelegt werden kann
Tuttlingens Oberbürgermeister Michael Beck regte an
dass man die Dieselbusse der am ÖPNV beteiligten Unternehmen doch mit HVO — einem Treibstoff aus aufbereiteten Pflanzenölen — fahren lassen könnte
In der Stadt habe man schon Teile der Fahrzeug im Bauhof nach Tests auf den umweltfreundlicheren Treibstoff umgestellt
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Das geplante Oktoberfest in Tuttlingen wird nicht stattfinden
Der Veranstalter hat das Angebot der Stadt abgelehnt
das Fest auf dem Freibadparkplatz auszurichten
trotzdem gut erschlossen und hervorragend mit dem ÖPNV erreichbar“
Er zeigt sich enttäuscht über die Absage: „Es wäre sicher eine Bereicherung für unsere Stadt gewesen – schade
Vor mehreren Wochen hatte ein Eventgastronom seine Pläne für ein großes Oktoberfest in Tuttlingen vorgestellt
Geplant war ein Festzelt für 1.000 Besucher
Der Veranstalter favorisierte den Festplatz am Donauufer als Standort
Doch die Stadtverwaltung lehnte diesen Wunsch ab
„Mit Auf- und Abbau hätte der größte Parkplatz der Stadt für vier Wochen nicht zur Verfügung gestanden – und das außerhalb der Ferien
erklärt Fachbereichsleiter Benjamin Hirsch
Dies wäre für Berufspendler und den Einzelhandel nicht zumutbar gewesen
Aus diesem Grund habe die Stadt bereits in der Vergangenheit ähnliche Anfragen abgelehnt
Neben dem Standort gab es einen weiteren Knackpunkt: die geplanten Ausschankzeiten
Der Veranstalter wollte bis in die frühen Morgenstunden ausschenken
doch die Stadt lehnte dies mit Verweis auf mögliche Ruhestörungen ab
dass auch bei anderen großen Volksfesten bereits vor Mitternacht Schluss ist
Da der Veranstalter weder eine frühere Schließzeit noch den alternativen Standort beim Freibad akzeptierte
bleibt Tuttlingen in diesem Jahr ohne Oktoberfest
Es wurden leider keine Mitteilungen gefunden
Der neue Rathaussteg in Tuttlingen ist offiziell angenommen und entspricht exakt den ursprünglichen Planungen
die wir bestellt hatten – und sie ist eine echte Bereicherung für unser Stadtbild“
betont Baudezernent Florian Steinbrenner bei einem Ortstermin am Donnerstag
Auch die letzten Arbeiten – wie die Installation der Beleuchtung und die Gestaltung der Außenanlagen – sind inzwischen abgeschlossen
Die Brücke fügt sich nun harmonisch in die Umgebung ein und setzt bei Nacht zusätzliche optische Akzente
Die Gesamtkosten für das Projekt laufen auf rund 6 Millionen Euro
Davon werden 3,4 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt
Zwar kam es im Bauverlauf zu höheren Materialkosten – insbesondere durch gestiegenen Stahlverbrauch und Marktpreise –
doch konnten diese durch zusätzliche Zuschüsse vollständig erfasst werden
Die ursprünglich veranschlagten Kosten wurden damit zwar überschritten
dass die Gestaltung der Außenanlagen in der ersten Kostenschätzung nicht enthalten war
Im Zuge der Brückenarbeiten wurde ein etwa 100 Meter langer Abschnitt der Außenanlagen am Donauufer ebenfalls neugestaltet – als vorbereitender Schritt für die geplante Umgestaltung des gesamten Donauufers
„Diesen Bereich hätten wir ohnehin früher oder später erneuern müssen – jetzt haben wir das gleich zusammen mit der Brücke erledigt“
Die zwischenzeitlichen Schwierigkeiten beim Zusammenbau der Brücke führen zwar zu einer Verzögerung der Freigabe bis September
verursachten der Stadt jedoch keine zusätzlichen Kosten
„Das geht komplett auf die beteiligten Firmen“
Die Stadt einigte sich mit den beteiligten Bauunternehmen außergerichtlich und einvernehmlich – ein Rechtsstreit ist damit vom Tisch
Zum Schutz des neuen Rathausstegs wurde am nördlichen Donauufer eine Videoüberwachungsanlage installiert
Diese ergänzt die neue Beleuchtung und soll potenziellen Vandalismus verhindern
Statistisches Landesamt Baden‑Württemberg
Start :: Presse :: Pressemitteilungen :: 18/2025
1) An der jeweiligen Bevölkerung insgesamt
Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
1) Median: Die Hälfte der Gemeinden hat mehr
die andere Hälfte weniger Einwohner; bei einer geraden Anzahl von Werten ergibt sich der Median als Durchschnitt der beiden zentralen Werten
das heißt zwei Gemeinden bilden die »Durchschnittsgemeinden«
Die Einwohnerzahlen der Gemeinden eines Landkreises oder einer Region können auf Wunsch als »Ranking« zur Verfügung gestellt werden
Tel.: +49 711 641-2451
E-Mail: Pressestelle
Tel.: +49 711 641-2570
E-Mail: Werner Brachat‑Schwarz
URI: http://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2025018
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025