Für die Tutzinger Hauptstraße beginnt nach Ostern die Bauphase 7 mit Arbeiten auf der Seeseite zwischen Oskar-Schüler- und Neustätterstraße Tutzing – Nächste Woche startet die Verkehrsphase 7 der Sanierung der Ortsdurchfahrt Tutzing Insgesamt gibt es acht Verkehrsphasen – das zeigt dass die Arbeiten fortschreiten und ein Ende absehbar ist Bis dahin wird die Verkehrsregelung die Autofahrer im Ort noch einmal auf eine Geduldsprobe stellen Die sechste und die siebte Phase werden sich überschneiden Das war mit anderen Phasen in der Vergangenheit bereits so – paralleles Arbeiten an verschiedenen Stellen garantiert einen schnelleren Baufortschritt die federführend für die Sanierungsarbeiten in und an der Hauptstraße verantwortlich zeichnet geht von etwa sechs Wochen für diese siebte Phase aus Bis Ostern wird der größte Teil der Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Traubinger Straße bis zur Oskar-Schüler-Straße erledigt die verschiedene Sperrungen von Seitenstraßen nach sich ziehen (wir berichteten) Danach sind nurmehr Restarbeiten auf der Fahrbahn sowie Pflasterarbeiten im Gehwegbereich notwendig In der Woche nach Ostern mit Start der Phase 7 am Montag wird die Sperrung der Hauptstraße ein Stück nach Norden ausgeweitet dass die Hauptstraße zwischen Neustätter- und Oskar-Schüler-Straße abschnittsweise nur einspurig befahrbar ist Der Verkehr ist in beiden Richtungen möglich Für Fußgänger und Radfahrer gibt es Ausnahmen: Sie können das Baufeld durchqueren Dennoch wird die Verkehrsregelung kompliziert weil gleichzeitig mit der Halbsperrung nördlich der Einmündung Oskar-Schüler-Straße nach wie vor die Hauptstraße weiter südlich bis zur Marienstraße völlig gesperrt sein wird Darauf weist das Staatliche Bauamt explizit hin Allerdings wird in der Verkehrsphase 7 zwischen Oskar-Schüler- und Neustätterstraße zunächst nur auf der östlichen Seite der Hauptstraße gearbeitet „Bei Verkehrsphase 7 ,Seeseite‘ handelt es sich um abschnittsweise halbseitige Sperrungen zwischen Oskar-Schüler-Straße und Neustätterstraße“ „Da sich die Baufelder ausschließlich auf der Hauptstraße seeseitig befinden kann die Umleitung über die Oskar-Schüler-Straße Kirchenstraße und Bahnhofstraße bestehen bleiben.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Oliven Räucherlachs: Wie Pizzen lassen sich Pinsas mit so ziemlich allem belegen Die leichte Variation der Pizza kommt bei Einheimischen und Ausflüglern gut an Von Carolin Fries Was sie sich denn unter einer Pinsa vorstellen könne die plötzlich im gläsernen Wintergarten steht Mitarbeiterin Alicja Forczmanska will gerade zu einer Erklärung ansetzen da trägt ein Kellner die Deluxe-Variante auf einem Holzbrett an ihnen vorbei reichlich belegtes und mit Käse überbackenes Gericht Die Frau staunt und fragt nach einer Visitenkarte Pinsa kommt aus der römischen Küche, der Hauptunterschied zwischen Pinsa und Pizza liegt im Teig.  Pinsateig wird traditionell aus einer Mischung von Mehlen zubereitet, häufig aus Weizen-, Reis, - Soja und Kichererbsenmehl, und muss bis zu 72 Stunden ruhen.  „Dadurch ist er leichter verdaulich und schön fluffig“, sagt Forczmanska.  Außerdem habe die Pinsa weniger Kalorien als Pizza - laut Tischaufsteller exakt 343 - und weniger Fett, sei also bekömmlicher. Kellner Georgios Kritikos trägt jetzt Latte macchiato und Espresso auf die Terrasse.  Nicht mehr lange, und er wird zur untergehenden Sonne Aperol Spritz und alkoholfreie Cocktails auf seinem Tablett balancieren. „Schön hier, oder“?, fragt er rhetorisch und zeigt mit dem Kinn zum See, wo sich die Möwen am Steg in der Sonne trocknen. Ja, da kann man nicht widersprechen. Die Pinsarei am See, Marienstraße 16-18, in Tutzing hat täglich von 11.30 bis 22 Uhr geöffnet. Mittwochs gibt es keine warme Küche. Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: April) gegen 18 Uhr wird ein junger Mann in der Alpspitzstraße in Tutzing von zwei bislang unbekannten Tätern zusammengeschlagen Die Polizei gibt eine Personenbeschreibung heraus Tutzing - Ein Mann wird in Tutzing auf offener Straße zusammengeschlagen Das teilt die Polizei Starnberg mit und ruft Zeugen des Vorfalls auf Der Hintergrund der Schlägerei ist noch Teil der Ermittlungen Im Anschluss wurde der 20-Jährige in einem Krankenhaus behandelt genaue Angaben bezüglich der Verletzungen sind jedoch nicht bekannt Die beiden Täter flüchteten mit einem silbernen Toyota RAV4 Kurz darauf befanden sich zwei unbekannte Damen am Tatort die die Auseinandersetzung gegebenenfalls beobachtet haben Einer der Täter wurde laut Polizei folgendermaßen beschrieben: südländisches Aussehen die Hinweise bezüglich den Tätern geben können sowie die beiden bislang unbekannten Damen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Starnberg unter Telefon 08151/3640 zu melden Junges Gesicht f�r die Baupolitik Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin (11 Kommentare) Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (11 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.766 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (96.056 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (85.938 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (79.910 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (76.713 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Tagung_in_Tutzing_9850046.html Ein Ticket f�r die gesamte Veranstaltungsdauer beginnt bei 80 Euro Man kann diese f�r einen Aufschlag auch mit �bernachtungen buchen Sch�ler*innen und Arbeitssuchende erhalten eine Erm��igung von 50 Prozent.Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing f�rdert au�erdem mit einem Bildungsstipendium die kostenlose Teilnahme junger Menschen ev-akademie-tutzing.de BR Studiobau mit Riemerschmidbau (M�nchen) Polnische Botschaft in Berlin von JEMS Architekci Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen Ein 52-Jähriger aus Tutzing ist am Wochenende beim Skifahren in Ofterschwang im Oberallgäu ums Leben gekommen Er war laut Polizei am Samstag über die Piste hinausgeschlittert und dort reglos liegen geblieben Trotz sofortiger Reanimation durch Angehörige und die Hilfe eines alarmierten Rettungshubschraubers Die Staatsanwaltschaft Kempten hat nun eine Obduktion zur Klärung der Todesursache angeordnet ob eine innere Ursache für den Tod des Mannes verantwortlich ist oder der Unfall selbst Zeugen, die Hinweise zu den Männern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Starnberg unter der Telefonnummer 08151/3640 zu melden. Einer der Täter soll schwarze Haare haben, etwa 20 Jahre alt und schlank sein. Bei Säuglingen die Kuhmilch, im Schulalter dann die Cashewkerne: Lebensmittelallergien können für Familien eine Belastung sein. Wie geht man mit einer solchen Situation am besten um? Der Starnberger Kinderarzt und Allergologe Florian Epple über Testverfahren, Notfallsets und die Frage, warum die Zahl der Betroffenen stark zugekommen hat. Von: Sandra Sedlmaier und die Gräuel der Nazis brachen in Form eines am Bahnhof gestrandeten Zuges mit KZ-Häftlingen über den Ort herein Akademien und Rathaus gedachten dieser Menschen in einem anrührenden Festakt und stellten den wichtigen Bezug des Gedenkens zur Gegenwart her ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/gedenkfeier-in-tutzing-mahnung-fuer-die-gegenwart-93709878.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor 80 Jahren nahte das Kriegsende in Tutzing Tutzing – Erinnern und aus der Vergangenheit lernen: Diese Forderung verbinden die Tutzinger mit dem Gedenken an die Toten des Zuges mit KZ-Häftlingen 54 tote Häftlinge wurden in Tutzing begraben Zweite Bürgermeisterin und Kulturreferentin am Mittwoch im Roncallihaus eine Feierstunde zur Erinnerung an diese Toten zusammen mit der Bene㈠dictus-㈠Realschule den Akademien und den Kirchengemeinden abzuhalten Dabei unterstrichen die Redner die Werte der Demokratie die Erinnerungskultur und die Notwendigkeit Die Schüler der drei Schulen trugen Gedanken zur Demokratie vor indem wir offen für Vielfalt sind und uns gegen jede Form von Extremismus stellen“ Die israelische Schülerin Lea trug ein Gebet auf Hebräisch vor Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung und ihr Kollege von der Evangelischen Akademie Münch hält die Erinnerungskultur für sehr wichtig Vor allem dürfe man nicht mit einer Partei zusammenarbeiten und vor allem dieses Jahr anlässlich des 80 Jahrestags der Befreiung erinnern wir an die Taten der Nationalsozialisten“ Man sage „Nie wieder!“ oder auch gern „Nie wieder ist jetzt!“ Dann blicken wir wieder auf die Vergangenheit und auf noch mehr verstrichene Gegenwart zurück und müssen feststellen: ,Es´ ist noch schlimmer und stärker geworden.“ „Es“ seien die Anzahl rechtsextremistischer Gewalttaten Angriffe auf Vertreter der seriösen Parteien „und die Zahl derer die das Wort ,Remigration´für normal halten“ „die sich mit Perlenketten und TikTok-tauglichen Sprüchen den Anschein der Bürgerlichkeit gibt“ sagte die Professorin und stellte eine provokante Frage: „Welchen aufklärerischen Wert messen wir diesem Gedenken an den Holocaust bei wenn gleichzeitig seriöse Politiker dazu aufrufen die AfD als ,ganz normale´Oppositionsparteil zu behandeln obwohl prominente Vertreter dieser Partei die Untaten der Nationalsozialisten immer wieder gezielt relativieren?“ Dass Sie sich mit diesen Ereignissen auseinandersetzen Münch erinnerte an den Jesuitenpater Alfred Delp der in den Wochen vor dem Kriegsende im KZ umgebracht worden war: „Er schrieb in seinem letzten Brief: ,Es sollen einmal andere besser und glücklicher leben dürfen weil wir gestorben sind.´“ Sie übersetzte die Botschaft Delps: „Wenn wir nicht verstehen wollen dass schon wieder Extremisten ihr Unheil treiben wollen dann sind die KZ-Häftlinge auf dem Todesmarsch und die in Tutzing dann ist der Jesuit Delp umsonst gestorben.“ Für Udo Hahn stellt sich jeder Generation die Frage: „Wie konnte es so weit kommen?“ Eine Antwort fand er in einem Zitat des KZ-Überlebenden Martin Niemöller: „Als die Nazis die Kommunisten holten habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.“ Ebenso schwieg er bei den Sozialdemokraten Tutzings Pfarrer Peter Seidel war es ein Anliegen „die Erinnerung zu erhalten als Mahnung für die nächsten Generationen“ Die evangelische Pfarrerin Beate Frankenberger dankte den Schülern für ihre mutmachenden Beiträge „Dass Sie sich mit diesen Ereignissen auseinandersetzen sagte Bürgermeister Ludwig Horn zu den Schülern Die Polizei warnt vor solchen Angeboten, da es sich meistens um gefälschte Textilien handele, die man preisgünstig so wie in Tutzing aus einem Kofferraum heraus kaufen könne. Oft werde den Kunden die Geschichte erzählt, dass man die Waren verschenke oder für einen günstigen Preis hergebe, weil man als Verkäufer ansonsten bei der Einreise in ein anderes Land hohe Zollgebühren zahlen müsse. Auch das Angebot, Ware aus einem Kofferraum zu kaufen, sollte potenzielle Käufer hellhörig werden lassen. Seit Jahresbeginn zählen die Landkreise Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech zum MVV-Gebiet. Geschäftsführer Bernd Rosenbusch sieht darin viele Vorteile für die Fahrgäste - und enormen Nachholbedarf in der Verkehrspolitik. Von: Petra Straub Ein Betrüger verkaufte einem Bürger aus der Gemeinde Tutzing am Starnberger See aus dem Kofferraum heraus einen gefälschten Kaschmir-Mantel für 4.800 Euro Tutzing - Die Polizei meldet heute einen Betrug mit einem gefälschten Mänteln in Tutzing März) gegen 12.30 Uhr ein 67-jähriger Mann au der See-Gemeinde von einem bislang unbekannten Mann angesprochen Der Betrüger bot hochwertige Kleidungsstücke an Die Bekleidung befand sich laut Polizei im Kofferraum des Mannes Nachdem der Tutzinger einen Kaschmir-Mantel für 4.800 Euro kaufte bekam er zusätzlich noch sechs weitere Kleidungsstücke geschenkt Erst im Nachgang stellte der Tutzinger fest Oft wird den Käufern eine Geschichte erzählt dass die Verkäufer ihre Waren verschenken oder für einen günstigen Preis hergeben möchten da sie ansonsten bei ihrer Einreise in ein anderes Land hohe Zollgebühren zahlen müssten Bei solchen Angeboten sollte immer eine gewisse Vorsicht und Misstrauen geboten sein da es sich meistens um gefälschte Ware handele 12:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tutzings Bürgermeister Ludwig Horn (Mitte) bei der Begehung einer der - wortwörtlich - größten Baustellen im Ort: dem Umbau der Hauptstraße Damit kommt der CSU-Mann einem Versprechen aus dem Wahlkampf nach Ludwig Horn ist der neue Bürgermeisterkandidat der CSU in Tutzing - das klingt zunächst nach einer äußerst merkwürdigen Nachricht. Schließlich hat der 28-Jährige erst vor gut einem Jahr Marlene Greinwald (Freie Wähler) auf dem Chefsessel im örtlichen Rathaus abgelöst. Aber stimmt: Da war ja was! Horn hatte im Wahlkampf versprochen, Gemeinderatswahl und Bürgermeisterwahl wieder zusammenzuführen. Seit dem Tod des damaligen Amtsinhabers Rudolf Krug (ÖDP) im Sommer 2017 und der dadurch nötig gewordenen außerplanmäßigen Nachfolgersuche, waren diese beiden Bestandteile der Kommunalwahl getrennt. Im Wahlkampf 2023 gehörte die Frage, ob nicht der alte Turnus wieder hergestellt werden soll, dann auch zu den bestimmenden Themen. Horn war bereit, dafür eine sehr kurze Amtszeit zu akzeptieren, Greinwald eher nicht. Nun wird sich Horn am 8. März 2026 also erneut dem Votum der Bürger stellen - zusammen mit der Gemeinderatswahl und nur gut zwei Jahre, nachdem er das Amt übernommen hat. Die erste Hürde dafür hat er wenig überraschend nun genommen: Die CSU kürte ihn einstimmig erneut zum Bürgermeisterkandidaten. „Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung und möchte mit vollem Tatendrang das Amt weiterhin ausführen", wird Horn in einer Pressemitteilung zitiert. Als seine zentralen Themen nannte er unter anderem die Finanzlage der Gemeinde, die Fertigstellung laufender Großprojekte und Investitionen in die Infrastruktur. „In den nächsten Jahren müssen wir mit Sorgfalt an den großen Themen arbeiten, um unsere Gemeinde zukunftssicher zu machen“, sagte Horn. Die Freizeitsportler dürfen am Hochufer der Würm künftig wieder Trails nutzen. Diese werden wohl im Frühsommer freigegeben. Damit wollen die zuständigen Behörden einen Konflikt lösen, der sich zuletzt zugespitzt hat. April) bedrohte ein 22-Jähriger zwei Autofahrer in der Tutzinger Lindemannstraße mit einer täuschend echt aussehenden Waffe Tutzing - Zu einer Bedrohung mit einer Softair-Waffe kam es am Montag gegen 21.20 Uhr in Tutzing Zwei Tutzinger (29 und 27 Jahre alt) befuhren die Lindemannstraße mit ihrem Pkw und wurden von einer 19-jährigen Frau mittels Mittelfinger beleidigt Als die Autofahrer die Frau darauf ansprechen wollten wurden sie von einem 22-jährigen Weilheimer mit einer Waffe bedroht die er laut Polizei teilweise unter seiner Jacke verdeckte Die 19-Jährige sowie der 22-Jährige und ein 19-jähriger Freund konnten durch die Streifenbesatzung angetroffen werden Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Laut Polizei kommt es immer wieder zu Einsätzen mit täuschend echt aussehenden Softair-Waffen Die betroffenen Personen seien sich dabei der Wirkung auf andere Personen aber auch der strafrechtlichen Folgen in keinster Weise bewusst Auch für Einsatzkräfte vor Ort sei es oft nur schwer möglich eine Softair-Waffe von einer echten Waffe zu unterscheiden 12:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Ehre und Spaß sagt die Organisatorin Gabriele von Brühl-Störlein Interview von Viktoria Spinrad Rührkuchen, Obstkuchen und Torte: Das sind die drei Preisklassen, in denen Hobbybäckerinnen und - konditoren am Samstag, 26. April, in Tutzing antreten können Es ist ein Wettbewerb für einen guten Zweck: Der Reinerlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen geht an Tutzinger Tafel „Tischlein Deck dich“ der Erlös aus Häkelprodukten jeweils zur Hälfte an die Münchner Bahnhofsmission und das Förderprojekt „Atelier La Silhouette“ Gabriele von Brühl-Störlein hat den Wettbewerb ausgerufen Ein Gespräch über Qualitätskontrolle und Quotenmänner das klingt erst mal ziemlich nach Biedermeier Tutzing gilt als latent gespalten zwischen Einheimischen und Zugezogenen auch die neue Flüchtlingsunterkunft hat zunächst für Unmut gesorgt Sie wollen den Tutzingern die schwierigen Zeiten versüßen Da kann jeder mal links und rechts schauen unter anderem kommen Akademiedirektor Udo Hahn und Bürgermeister Ludwig Horn Insgesamt waren das schon viele Telefonate Aber Udo Hahn etwa ist ja ohnehin als Süßzahn bekannt (lacht) Allerdings bekommt jedes Jurymitglied nur eine Kuchengabel von jedem Backwerk; der Großteil soll schließlich in den Verkauf gehen Nach welchen Kriterien werden die Kuchen bewertet Wir operieren ja nicht nach Lebensmittelrichtlinien Jedes Jurymitglied kann fünf Punkte nach Belieben auf die Kuchen verteilen; der mit den meisten Punkten gewinnt Sollten wir mit 100 Kuchen überrannt werden Organisiert wird der Wettbewerb von der Strick- und Häkelgruppe „Flotte Masche“ Vor etwas mehr als einem Jahr saß ich zu Hause und wusste nicht mehr was ich mit der ganzen Wolle anfangen soll Dann dachte ich: Helfe ich eben obdachlosen Menschen Also habe ich Mützen drauflos gestrickt und bei der Münchner Bahnhofsmission abgegeben inklusive einem Packen Socken von Oma Helga Am Ende waren es immerhin nur noch drei Kisten Wolle Beim Tutzinger Strick- und Häkelkreis kommen Tutzingerinnen aller Generationen zusammen Ich dachte: Wenn es mir schon so geht mit der ganzen Wolle Also habe ich einen Aufruf gestartet und die Gruppe gegründet Seitdem treffen wir uns jeden Freitagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 16 Uhr und stricken für den guten Zweck da haben sich ganz neue Freundschaften gebildet Männer haben Sie noch keine in Ihr Projekt verstrickt Ist die Jury gewappnet vor Täuschungsversuchen à la Coppenrath & Wiese Eine 14-Jährige hat gleich eine ganze Bewerbung geschickt Eine andere aus Traubing möchte gleich in allen Kategorien antreten Die Kuchen müssen auch überhaupt nicht perfekt aussehen Dann kann die große Kuchenschlacht beginnen Der Wettbewerb findet im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche an der Hörmannstraße 8 in Tutzing statt. Kuchen können zwischen 11 und 12 Uhr abgegeben werden. Um 14 Uhr gibt Bürgermeister Ludwig Horn die Gewinner bekannt, dann beginnt der offene Verkauf. Anmeldung bis 23. April unter flottemasche.tutzing@web.de. Besucher sollen eigenes Geschirr mitbringen. Von: Petra Straub Ratten angezogen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/tutzing-muell-problem-ablagerung-illegal-reifen-fahrraeder-moebel-ratten-natur-verschmutzt-93672891.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tutzing sieht sich zunehmend mit einem ernsten Müllproblem konfrontiert Immer häufiger werden der Verwaltung illegale Ablagerungen von Abfall aller Art gemeldet – an Straßenrändern in Wäldern oder an stark frequentierten Plätzen wie der Parkbucht in Richtung Bernried Tutzing – Die Gemeinde Tutzing ruft aufgrund des wachsenden Problems mit illegal entsorgtem Müll zu verantwortungsbewusstem Handeln auf Die Kommune und die Bauhofmitarbeiter sind alarmiert denn neben alltäglichem Unrat werden auch sperrige und umweltschädliche Gegenstände rücksichtslos entsorgt Die Gemeinde spricht von „unhaltbaren Zuständen“ in der Landschaft werde nicht nur Hausmüll Es würden immer wieder auch sperrige Gegenstände wie Autoreifen Möbelstücke oder gar Räder einer Kutsche illegal abgelegt Besonders besorgniserregend sei die Entsorgung von umweltschädlichen Stoffen wie Altöl das eigentlich über das Giftmobil oder entsprechende Fachhändler abgegeben werden müsse Allein in der Parkbucht Richtung Bernried müssen regelmäßig große Mengen Abfall eingesammelt werden – teils mehrere Säcke voll pro Reinigungseinsatz Das bedeutet nicht nur einen erheblichen Mehraufwand für den Bauhof Tutzing sondern auch hohe zusätzliche Kosten für die Gemeinde Jährlich fallen rund 15.000 Euro für die Entsorgung von Sondermüll an – Kosten die letztlich von allen Bürgern getragen werden müssen Die unsachgemäße Entsorgung von Müll führe zu einer steigenden Arbeitsbelastung für die Bauhofmitarbeiter In der Hauptsaison von März bis Oktober sei eine tägliche Mülltour erforderlich zusätzlich werde an den beiden Wochenendtagen Samstag und Sonntag jeweils ein extra Einsatz von mindestens drei Stunden geleistet – ein Mitarbeiter sei somit ausschließlich mit der Müllsammlung beschäftigt „Diese wertvollen Arbeitsstunden könnten stattdessen in die Pflege und Instandhaltung der Gemeinde investiert werden“ Neben der finanziellen Belastung stellt die falsche Entsorgung von Abfall ein ernstzunehmendes Umweltproblem dar dass unachtsam weggeworfener Müll die Natur verschmutzt – er zieht auch Ratten an die vor allem in den Sommermonaten zum Gesundheitsrisiko werden Die Ausbreitung von Krankheitserregern sei eine direkte Folge der unsachgemäßen Entsorgung Einige Bürger fordern die Aufstellung zusätzlicher Mülleimer doch dies ist laut Gemeinde keine nachhaltige Lösung des Problems Die Gemeinde Tutzing verstehe sich nicht als Müllentsorgungsbehörde – vielmehr seien alle Bürger dazu aufgefordert ihren Müll korrekt zu entsorgen und nicht einfach an öffentlichen Plätzen oder in der Natur abzuladen ist auch für dessen sachgerechte Entsorgung verantwortlich Deshalb ruft die Kommune alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf gemeinsam gegen die Vermüllung der Gemeinde vorzugehen dass Tutzing sauber bleibt – indem Müll richtig entsorgt Altöl und Sondermüll zu den entsprechenden Sammelstellen gebracht und Hausmüll nicht in öffentliche Papierkörben geworfen werde „Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unser schönes Tutzing vor Vermüllung und Umweltverschmutzung schützen!“ Dreck und kein Ende in Sicht.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}11 14:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Tutzinger Hauptstrasse ist in der Gemeinde am Starnberger See eine Dauerbelastung – für die Bürger Geschäftsleute müssen wegen der Arbeiten nicht nur Verkehrsbehinderungen in Kauf nehmen Tutzing – Seit nunmehr sechs Jahren ist die Tutzinger Hauptstraße eine Baustelle Die Hauptleidtragenden sind die Gewerbetreibenden Sie verzeichnen massive Umsatzeinbußen – und ein Ende der Bauarbeiten ist noch lange nicht in Sicht mit viel Grün und einem Platz mit Brunnen und Sitzmöbeln dass sich die Bauarbeiten noch mindestens zwei Jahre hinziehen werden geht es für die Geschäftsleute ums nackte Überleben Lange gab es halbseitige Sperrungen mit Ampelschaltung und viel Verkehrsstau im Bereich der politischen Akademie Für die Sanierungsarbeiten in der Ortsmitte ist die Straße zwischen Bahnhofstraße und Oskar-Schüler-Straße komplett gesperrt Doch hier sind die meisten Geschäfte angesiedelt Die Kunden müssen irgendwo außerhalb des gesperrten Bereichs parken und lange Fußwege in Kauf nehmen Für uns Geschäftsleute ist das eine Katastrophe“ brachte es der Buchhändler Martin Held bei der Baustellenbegehung am Montag auf den Punkt Zunächst seien die Pöckinger Kunden weggeblieben blieben aber erstaunlich ruhig und sachlich Bürgermeister Ludwig Horn äußerte Verständnis für die Nöte der Geschäftsleute ihre Probleme indes kann er nur bedingt lösen Er sprach immer wieder von „Herausforderungen“ und zeigte sich offen für Verbesserungsvorschläge Es könnten aber lediglich „ungefähre Informationen“ gegeben werden Denn die Gemeinde habe nicht viel Einfluss auf die konkreten Termine der Baufirmen komme es zudem immer wieder zu unvorhergesehenen Problemen So wird beispielsweise im Gehwegbereich an der Hauptstraße ein alter Öltank vermutet Gemeinsam mit Bürgern geht Bürgermeister Ludwig Horn (Mitte) die Baustelle an der Tutzinger Hauptstraße ab und erläutert die Pläne der Gemeinde weil immer wieder unvorhergesehene Probleme auftreten Zudem sind die Baufirmen laut Horn angehalten Handzettel zu verteilen falls etwa Einfahrten gesperrt oder das Wasser abgestellt werden müsse Das klappt aber nach Angaben der Geschäftsleute nicht immer wie Veronika Bove vom „Boutique Hotel Reschen“ berichtete Wenn plötzlich am Morgen kein Wasser mehr fließe müssten aber am Mittag für neue Gäste bereitstehen Man könne den Gästen doch nicht sagen: „Geht zur Gemeinde und beschwert Euch“ Und man könne sie auch nicht zum Duschen ins Rathaus schicken stimmte Horn mit einer gewissen Portion Galgenhumor zu Alle waren sich einig: Wenn man schon mit Einschränkungen leben müsse sollten die Arbeiten wenigstens frühzeitig angekündigt werden insbesondere wenn Gas- und Wasseranschlüsse erneuert werden werden die Anwohner so lange über die alte Leitung versorgt Der Anschluss an die neue Leitung erfolge „exakt nach Vorankündigung“ Die Beschilderung ist nach Angaben der Bürger ebenfalls unzureichend Das Schild an der Bushaltestelle am Gymnasium sei nicht abgedeckt „Man wartet auf den Bus und er kommt nicht“ Auch die Schilder „bis zur Baustelle frei“ sind nach den Erfahrungen der Geschäftsleute irreführend bis zu welcher Straßeneinmündung gefahren werden kann Auch das große Bauvorhaben gegenüber der Marienstraße bereitet den Bürgern Sorgen wenn Baustellenfahrzeuge die neu sanierte Straße wieder kaputt fahren Nach Angaben des Rathauschefs ist eine zweijährige Bauzeit veranschlagt So lange werden die Gehwege in diesem Bereich nicht fertiggestellt Die örtliche Apothekerin wünschte sich einen Behindertenparkplatz vor ihrem Eingang dass der neue Platz an der Marienstraße bis zum Sommer fertig wird Auf jeden Fall will der Rathauschef mit den Bürgern im Gespräch bleiben. Die nächste Baustellenbegehung soll in sechs bis in acht Wochen stattfinden. Im Fünfseenland leben laut einer großen Krankenkasse bayernweit am wenigsten Menschen mit schwerem Übergewicht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das eigentlich? Die Kanalarbeiten dort dauern einige Tage an Mai.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/tutzing-fischergassl-gesperrt-kanalarbeiten-woche-vollsperrung-mai-einschraenkung-93705697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Vollsperrung des Fischergaßls meldet die Gemeinde Tutzing Tutzing – Die Gemeinde Tutzing plant eine Vollsperrung im Fischergaßl Die Gemeinde Tutzing bittet um Verständnis und entschuldigt sich im Voraus für entstandene Unannehmlichkeiten Von: Petra Straub Kleidung aus Geschäft in Tutzing gestohlen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/tutzing-diebstahl-starnberg-geld-auto-kleidung-geschaeft-gestohlen-polizei-anzeige-zeugen-93703471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einer ereignete sich auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Emslander Straße in Starnberg Der andere in einem Bekleidungsgeschäft in der Lindemannstraße in Tutzing Tutzing / Starnberg – In Starnberg wurde von einer unbekannten Person ein hoher Geldbetrag aus einem Pkw entwendet In Tutzing wollte eine Kundin ein Kleidungsstück stehlen parkte gegen 14 Uhr ein Pöckinger Ehepaar (58 und 56 Jahre) ihren Pkw auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Emslander Straße Etwa zehn Minuten später fuhren die beiden mit dem Pkw weiter Ungefähr eine Stunden später fiel ihnen auf dass ein vierstelliger Geldbetrag aus dem Auto entwendet wurde Zeugenhinweise nimmt die Polizei Starnberg unter Telefon 08151/364-0 entgegen Der Diebstahl im Tutzinger Bekleidungsgeschäft ereignete sich ebenfalls gegen 14 Uhr Eine 34-jährige Tutzingerin mit einer weiteren unbekannten Person betrat das Bekleidungsgeschäft in der Lindemannstraße Nach einem längeren Gespräch verließ die Tutzingerin das Geschäft wieder wie die Beschuldigte mehrere Kleidungsstücke in eine mitgeführte Tasche steckte Die Kleidung wurde der Beschuldigten direkt von der Verkäuferin abgenommen dass ein Pullover mit einem Wert von rund 160 Euro fehlte Die Beschuldigte muss laut Polizei mit einer Anzeige wegen Diebstahls rechnen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/standort-der-kreissparkasse-tutzing-wird-renoviert-und-modernisiert-93697864.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Bahnhofstraße in Tutzing starten in wenigen Tagen umfassende energetische Sanierungsarbeiten am Gebäude der Kreissparkasse Die Arbeiten reichen vom Dach über die Fassade und die Fenster bis hin zur Photovoltaikanlage die das sanierte BeratungsCenter künftig mit Strom versorgen wird Tutzing – Der Anbau im Erdgeschoss wird vollständig erneuert und die restlichen Erdgeschossräume des Standorts werden komplett saniert Parallel werden die Büroräume im ersten Stock wieder in zwei separate Wohnungen umfunktioniert und damit in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt – natürlich ebenfalls modernisiert Im Rahmen der Umbauarbeiten erhält der Standort auch eine hochmoderne Schließfachanlage die an sieben Tagen der Woche 24 Stunden zugänglich sein wird Mai werden die Kolleginnen und Kollegen des Tutzinger BeratungsCenters für den Rest der Umbauzeit am nahegelegenen Standort in Feldafing untergebracht sein Dort steht dann neben dem vorhandenen Geldautomaten und Selbstbedienungsterminal auch das Münzeinzahlgerät zur Verfügung Für die Grundversorgung der Kundinnen und Kunden vor Ort in Tutzing wird währenddessen am ortseigenen Rathaus ein barrierefreier Pavillon mit Selbstbedienungsgeräten aufgestellt Hier stehen ein Geldautomat mit Ein- und Auszahlungsfunktion sowie ein Selbstbedienungsterminal zur Verfügung den Leiter des BeratungsCenters ist schon mitten in den Vorbereitungen für den vorübergehenden Platzwechsel dass die anstehenden Umbaumaßnahmen ohne Schwierigkeiten und ohne allzu große Umstände für unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Kolleginnen und Kollegen durchgeführt werden können“ erklärt er und weiter: „Wir freuen uns schon heute darauf modernen Räumlichkeiten am gewohnten Standort wieder willkommen heißen zu können.“ Der Wiederbezug ist für Frühjahr 2026 geplant Rechtsextreme Symbole und Zeichen sind seit Ostersamstag in Tutzing am Georg-Roth-Weg zu sehen die verdächtige Beobachtungen gemacht haben Tutzing - Wann am Ostersamstag die rechtsextremen Schmierereien auf eine mobiler Toilette in Tutzing aufgebracht wurden Der Polizeiinspektion Starnberg wurde die Sachbeschädigung am Samstagabend gemeldet Unbekannte Täter hatten eine dort aufgestellte mobile Toilette mit mehreren rechtsextremen Symbolen und Zeichen beschmiert Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können sich mit der Polizeiinspektion Starnberg unter Telefon 08151/3640 in Verbindung zu setzen Katzen und andere tierische Mitbewohner sind für viele ein fester Teil der Familie Doch Futter und Zubehör können ins Geld gehen – besonders In Tutzing gibt es jetzt Hilfe: Die Tierhilfe Tutzing hat eine Tier-Tafel gegründet Sie öffnet am Wochenende erstmals ihre Türen für bedürftige Tierhalter im Landkreis Dort wird kostenloses Tierfutter ausgegeben – ganz nach dem Vorbild der klassischen Tafel Die Ausgabestelle befindet sich an der Hallberger Allee 10 in Tutzing und ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet.  12:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anja Corbero und Stephan Holzer vom Verein Tierhilfe Tutzing  haben Dank zahlreicher Spenden im Lager viel zu tun hilft nun der Verein "Tierhilfe Tutzing" aus Von Patrizia Steipe Hund oder Katze sind weit mehr als nur Haustiere. Für viele sind sie geliebte Familienmitglieder, treue Begleiter, die das Herz berühren. „Tiere geben so viel. Sie sind immer ehrlich, dankbar und lieben bedingungslos“, schwärmt Anja Corbero. Die Tierfreundin ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Tierhilfe Tutzing" Schon als Kind ist sie nach der Schule oft ins Starnberger Tierheim gegangen Im Dezember wechselte Corbero zur Tierhilfe Tutzing und wurde bald zur zweiten Vorsitzenden gewählt Schon lange trug sie die Idee einer Tiertafel mit sich Diese funktioniert ähnlich wie die „Tafeln“ für die Menschen Statt mit Lebensmitteln für den Menschen soll hier Tierfutter verteilt werden wenn es etwa um die Kosten für ein krankes Tier geht „Mit meiner Idee stieß ich auf offene Ohren“ Besonders für ältere und alleinstehende Menschen sind ihre vierpfotigen Lieblinge oft der Mittelpunkt ihres Lebens Doch die Haltung eines Tiers wird immer teurer Vor rund zwei Jahren sind die Tierarztkosten durch die neue Gebührenordnung erheblich gestiegen Wenn eine knappe Rente kaum die eigenen Lebenshaltenskosten deckt wenn ein älteres Tier erkrankt und einfach kein Geld für eine Behandlung vorhanden ist Als letzter Ausweg bleibt die Abgabe eines Tiers Corbero hat schon einige tränenreiche Abschiede miterlebt So weit soll es aus Geldnot nicht mehr kommen Am 29. März startet die Tiertafel. Von 14 bis 16 Uhr können bedürftige Tierhalter in der Hallberger Allee 10 in Tutzing Futter und Zubehör abholen. Das Angebot richtet sich an Tierhalter in Tutzing, Feldafing, Pöcking und Starnberg. Vorab ist eine Registrierung nötig. Anträge gibt es auf der Website www.tierhilfe-Tutzing.de oder in der Tierarztpraxis von Kerstin Schwarzer von 12.30 bis 14 Uhr registrieren lassen kann ein Nachweis der Bedürftigkeit (Rentenbescheid oder ähnliches) ein Foto des Vierbeiners oder das Tier persönlich In München gibt es aber eine Tiertafel mit allein 600 registrierten Hunden“ Seit Wochen laufen die Vorbereitungen im Verein Tierfutterproduzenten und Tiergeschäfte wurden angesprochen Neben Futterdosen und -säcken lagern ein Kratzbaum Vieles muss der Verein jedoch extra kaufen Dafür hofft er auf Zuwendungen von Sponsoren Einmal im Monat möchte die Tiertafel öffnen Fundhunde wurden mit ihren Besitzern vereint freilaufende Hunde neben Straßen eingefangen ein Igel und ein verletzter Bussard aufgenommen Die Fotogalerie der Vereins-Website zeigt gerettete Tiere: Vögel Auf dem Gelände der Grundschule in Traubing werden die nur neun Wochen alten Tierchen in einer Mülltonne entdeckt. Wie sie dahin kamen, ist bisher ein Rätsel. Da gibt es mindestens zwei mögliche Versionen. In dieser Woche werden insgesamt 46 Geflüchtete aus der Gautinger Unterkunft in die Benedictushof genannte Flüchtlingsunterkunft am Kloster in Tutzing umziehen. Deshalb bittet nun der Ökumenische Unterstützerkreis in der Gemeinde, dass sich Personen, die mit Sprach- und Kulturkenntnissen helfen könnten, bei der Koordinatorin Claudia Steinke unter der E-Mail-Adresse kontakt@oeut.org melden. Bei den neuen Bewohnern des Benedictushofes handelt es sich um Familien aus der Ukraine und der Türkei sowie um Geflüchtete aus Kongo, Sierra Leone, Uganda, Jemen und Jordanien. Daher seien laut der Gemeinde Tutzing Spracherfordernisse in Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Englisch, Französisch und Swahili erforderlich. Die Situation von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer ist aus den Schlagzeilen, das gesellschaftliche Klima wird rauer – wie beeinflusst das die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer? Ein Gespräch mit Claudia Steinke vom Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing. Sie wird im Krankenhaus behandelt","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/auffahrunfall-in-tutzing-pkw-nicht-fahrbereit-autofahrerin-verletzt-93693710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person ereignet sich am Samstag (19 Tutzing - Auf der Hauptstraße in Tutzing kam es am Ostersamstag zu einem Auffahrunfall bei dem eine junge Frau leicht verletzt wurde und das Fahrzeug der Unfallverursacherin abgeschleppt werden musste befuhr ein 56-jähriger Mann aus Starnberg mit seinem Pkw die Hauptstraße in Richtung Bernried und musste verkehrsbedingt anhalten Eine nachfolgende 26-jährige Fahrzeugführerin aus Bad Tölz erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf Durch den Aufprall wurde die 26-Jährige leicht verletzt und nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Der entstandene Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf rund 9.000 Euro geschätzt Von: Sandra Sedlmaier 15 000 Euro investiert das Rathaus in Sondermüllentsorgung jährlich ein Bauhofmitarbeiter ist nur mit dem Müll beschäftigt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/illegaler-muell-in-der-natur-gemeinde-tutzing-schlaegt-alarm-93690876.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Immer häufiger gibt es in der Gemeinde Tutzing Fälle von illegaler Müllablagerung Tutzing – „Tutzing sieht sich zunehmend mit einem ernsten Müllproblem konfrontiert“ Immer häufiger würden illegale Ablagerungen von Abfall aller Art gemeldet – an Straßenrändern Die Gemeinde und ihre Bauhofmitarbeiter seien alarmiert denn neben alltäglichem Unrat würden auch sperrige und umweltschädliche Gegenstände rücksichtslos entsorgt Die Müllfunde in der Gemeinde sprächen für sich Neben gewöhnlichem Hausmüll landeten immer wieder sperrige Gegenstände wie Autoreifen Möbelstücke oder gar Räder einer Kutsche in der Landschaft das eigentlich über das Giftmobil oder entsprechende Fachhändler abgegeben werden muss „Allein in der Parkbucht Richtung Bernried müssen regelmäßig große Mengen Abfall eingesammelt werden – teils mehrere Säcke voll pro Reinigungseinsatz“ Das bedeute nicht nur einen erheblichen Mehraufwand für den Bauhof Tutzing „Jährlich fallen rund 15 000 Euro für die Entsorgung von Sondermüll an – Kosten die letztlich von allen Bürgern getragen werden müssen.“ Die unsachgemäße Entsorgung von Müll fordert vor allem die Bauhofmitarbeiter zusätzlich werde an den beiden Wochenendtagen jeweils ein extra Einsatz von mindestens drei Stunden geleistet „Ein ganzer Mitarbeiter ist somit ausschließlich mit der Müllsammlung beschäftigt“ „Diese wertvollen Arbeitsstunden könnten stattdessen in die Pflege und Instandhaltung der Gemeinde investiert werden.“ die vor allem in den Sommermonaten zum Gesundheitsrisiko werden“ „Die Ausbreitung von Krankheitserregern ist eine direkte Folge der unsachgemäßen Entsorgung.“ Mehr Mülleimer im Gemeindegebiet aufzustellen „Einige Bürger fordern die Aufstellung zusätzlicher Mülleimer doch dies ist keine nachhaltige Lösung des Problems.“ Die Gemeinde Tutzing verstehe sich nicht als Müllentsorgungsbehörde – vielmehr seien alle Bürger dazu aufgefordert ist auch für dessen sachgerechte Entsorgung verantwortlich“ Deshalb appelliert das Tutzinger Rathaus an die Bürger verantwortungsbewusster mit seinem Abfall umzugehen dass Tutzing sauber bleibt – indem Müll richtig entsorgt wird Altöl und Sondermüll zu den entsprechenden Sammelstellen gebracht und Hausmüll nicht in öffentlichen Papierkörben entsorgt wird“ schreibt das Rathaus in der Mitteilung und bittet seine Bürger: „Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unser schönes Tutzing vor Vermüllung und Umweltverschmutzung schützen.“ 12:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min Fahrräder, Möbel, Kutschräder: All solcher Müll landet in Tutzing regelmäßig in der Landschaft. Ein Unding, wenn es nach der Gemeinde geht. Sie ruft die Tutzingerinnen und Tutzinger auf, ihre Gemeinde pfleglicher zu behandeln und Müll nicht einfach in der Umwelt abzuladen. Von „rücksichtsloser“ Entsorgung und „unhaltbaren Zuständen“ ist in einer Pressemitteilung aus dem Bürgermeisterbüro die Rede. Immer häufiger würde illegaler Abfall gemeldet - an Straßenrändern, in Wäldern oder stark frequentierten Plätzen wie der Parkbucht Richtung Bernried. Gemeinde wie Bauhofmitarbeiter seien „alarmiert“. Demnach landen auch immer wieder umweltschädliche Stoffe wie Altöl in der Landschaft - das eigentlich über das Giftmobil oder Fachhändler abgegeben werden müsse. Als Hotspot gilt die Parkbucht gen Bernried. Hier müssten die Bauhofmitarbeiter regelmäßig große Mengen Abfall einsammeln. Ein Mehraufwand für die Männer, die immer mehr Mülltouren absolvieren müssten. Aber auch zusätzliche Kosten für die Bürger. Auf 15 000 Euro beziffert die Gemeinde die Extrakosten, die für die Entsorgung von Sondermüll anfallen. „Kosten, die letztlich von allen Bürgern getragen werden müssen“, mahnt die Verwaltung. Nach dem verbalen Fingerzeig folgt noch eine gut gemeinte Aufforderung an die Tutzinger: „Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unser schönes Tutzing vor Vermüllung und Umweltverschmutzung schützen!“, heißt es aus dem Büro des Bürgermeisters. Vor drei Jahren verloren die Volleyballerinnen des TV Planegg-Krailling noch Spiel um Spiel, nun sind sie die Nummer 1 im Großraum München und können den Schritt in den Profibereich wagen. Nur: Wollen sie auch? 15:53 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tutzing soll schöner werden – hier eine Aufnahme vom Oktober 2024: Das Staatliche Bauamt Weilheim will vom 10 Februar an mit dem letzten Bauabschnitt zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt im sechsten Jahr beginnen Bis voraussichtlich Ende April ist die Hauptstraße erneut voll gesperrt Die Sanierung des letzten Abschnitts unter Vollsperrung der Hauptstraße beginnt am 10 Die Anwohner der Gemeinde sind angesichts der jahrelangen Bauarbeiten auf der Hauptstraße schon lange leidgeprüft, Auswärtige hingegen sind immer wieder überrascht davon, auf welchen Nebenstrecken sie durchs Dorf geleitet werden. Weil die Hauptstraße in den kommenden Monaten wieder einmal gesperrt ist, dient erneut die bewährte Route über Bahnhof-, Kirchen- und Oskar-Schüler-Straße bis voraussichtlich Ende April als Umleitungsstrecke. Das Staatliche Bauamt Weilheim und die Gemeinde Tutzing bitten alle Bürger und die Gewerbetreibenden für das Finale der Bauarbeiten weiterhin um ihr Verständnis und Entgegenkommen in Bezug auf eingeschränkte Erreichbarkeiten und eventuell notwendig werdender Änderungen im Bauablauf. Die Projektpartner entwickeln derzeit einen weiteren Bürgerinformationsflyer. Weiterhin fungiert das E-Mail-Postfach ortsdurchfahrt@tutzing.de als Kontaktadresse für Fragen und Anliegen. Was tun, wenn die eigenen Wahlplakate mit AfD-Parolen überschrieben werden? Der FDP-Mann Paul Friedrich hat da eine Idee, die den Schmierfinken so gar nicht gefallen dürfte. Die Wahlbeteiligung erreicht 87,4 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/csu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-tutzing-klar-vorn-93589946.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in Tutzing 40,8 Prozent der Zweitstimmen 17:07 Uhr: Michael Kießling von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag ein Tutzing – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Tutzing klar durch Die Partei liegt sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech gehörenden Gemeinde ist mit 87,4 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Michael Kießling mit 44,5 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Petra Machnik von den Grünen Die SPD-Kandidatin Carmen Wegge erreicht 12,0 Prozent Alexander Neumeyer von der AfD landet mit 10,9 Prozent auf dem vierten Platz Der FDP-Kandidat Paul Friedrich kommt auf 5,5 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Rolf Hofmann von den Freien Wählern mit 3,0 Prozent und Bernhard Feilzer von der Linken mit 2,5 Prozent Sabine Hahn von der Tierschutzpartei erreicht 1,3 Prozent Titus Muschik von Volt kommt auf 1,0 Prozent Manfred Helmers von der Partei dieBasis landet bei 0,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen folgen mit 18,0 Prozent und büßen 1,0 Prozentpunkte ein Die AfD kommt auf 11,4 Prozent und legt damit um 6,1 Prozentpunkte zu Die SPD erreicht 10,8 Prozent und verliert 3,8 Prozentpunkte was einem deutlichen Minus von 7,6 Prozentpunkten entspricht Die Linke erreicht 4,3 Prozent und gewinnt 2,2 Prozentpunkte hinzu Die Freien Wähler kommen auf 2,4 Prozent und verlieren 2,6 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,0 Prozent Tierschutzpartei und Volt landen bei 0,9 beziehungsweise 0,6 Prozent Nun jedoch gibt es belastbare Zahlen einer Befahrung der Straßen könnten in zehn Jahren sehr viele Straßen nicht mehr verkehrssicher sein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/tutzing-ernuechternder-zustand-der-strassen-fast-700-schaeden-93611348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Tutzinger Straßen sind oft schlecht – das weiß jeder Zu diesem Ergebnis kommt eine Dokumentation der von der Gemeinde beauftragten Firma „eagle eye technologies“ Das nach eigenen Angaben europaweit führende Unternehmen zur Erhebung von Infrastrukturdaten mit Sitz in Berlin hat einen Investitionsbedarf von gut 28 Millionen Euro errechnet um das Straßennetz in den nächsten zehn Jahren wirksam zu ertüchtigen Vertriebsleiter bei „eagle eye“ am Dienstagabend den Mitgliedern des Umwelt- Energie- und Verkehrsausschusses vorgestellt Die Daten basieren auf einer Befahrung des knapp 70 Kilometer langen Netzes der in der Baulast der Gemeinde Tutzing befindlichen Straßen inner- und außerorts Die Befahrung erfolgte mit einem Spezialfahrzeug Es hat alle fünf Meter zwölf Fotos erstellt die zusammengenommen laut Gebauer eine detailgetreue Abbildung der Verkehrsinfrastruktur im Geografischen Informationssystem (GIS) ergeben haben Die Daten dokumentieren nicht nur den Zustand der Fahrbahnen In der Zustandsbewertung von 1 (sehr gut) bis 8 (sehr schlecht) erreichte das Tutzinger Straßennetz einen Gesamtwert von 3,1 Die häufigsten Schäden seien Setzungen und Risse in den Straßen – insgesamt 685 Fälle dass die Gemeindestraßen in zehn Jahren zu 85 Prozent nicht mehr verkehrssicher seien Mit einem jährlichen Sanierungsbudget von 1,2 bis 1,3 Millionen Euro ließe sich der Zustand bis in zehn Jahren auf dem jetzigen Niveau erhalten Wenn die Gemeinde eine Verbesserung anstrebe mit einer 2 vor dem Komma seien 28,2 Millionen Euro im genannten Zeitraum erforderlich Der Ausschuss nahm die Ausführungen zur Kenntnis und empfahl für den Haushalt 2026 einen höheren Finanzbedarf zur Instandsetzung der Straßen einzuplanen Bürgermeister Ludwig Horn meinte: „Wir müssen uns langsam an das Ziel heranarbeiten.“ Wie sieht der Zeitplan und Ausblick bei den Bauarbeiten der Grund- und Mittelschule Tutzing aus Darüber gibt die Gemeindeverwaltung ein Update Demnach sei die Fertigstellung des Schulgebäudes derzeit für Anfang Januar 2026 geplant Verzögerungen im Bauablauf seien auf verschiedene unvorhergesehene Umstände zurückzuführen Im Laufe der Bauphase sei es zu einer Insolvenz eines beauftragten Unternehmens gekommen die Zusammenarbeit mit vier Unternehmen habe beendet werden müssen dass der reibungslose Ablauf der Arbeiten unterbrochen wurde und sich der Baufortschritt verzögerte „Erfreulicherweise befinden wir uns mit den Baukosten noch im kalkulierten Rahmen Die Nebenkosten durch die längere Auslagerung in die Kaserne und die Schülerbeförderung steigen natürlich sind aber im Vergleich zu den Baukosten gering” lasse sich aufgrund der engen Kalkulation ohne Puffer eine Verschiebung nicht ausschließen den Schulbetrieb nach den Osterferien 2026 aufzunehmen Die Faschingsferien seien zu kurz für einen Umzug ein reibungsloser Wechsel in das neue Schulgebäude könne nicht sichergestellt werden dass sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch das Lehrpersonal optimal auf die neuen Räumlichkeiten vorbereitet sind” bestimmte Bereiche wie die Verwaltung bereits früher in das neue Gebäude umzuziehen werde dies kurzfristig in die Wege geleitet 10:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit einer Simulationspuppe Der Lehrer Thomas Riethdorf (links) und Matthias Ziegler zeigen Bis zu 158 Azubis können dort einen Pflegeberuf erlernen Der Starnberger Landrat Stefan Frey (CSU) will es genau wissen: „Wie kommt das denn beim Patienten an dass sie einen Katheter legt?“ Ob der sich dem auch verweigern könne Doch der Lehrer für Pflegeberufe an der Schule für Gesundheitsberufe am Tutzinger Benedictus-Krankenhaus betont auch dass frisch ausgebildete Fachkräfte im Simulationslabor derlei Handgriffe ausreichend oft geübt haben und keine Anfänger im klassischen Sinn seien „Die gehen ganz anders an die Patienten ran.“ Der Mann in blauem Hemd und blauer Hose gehört zum 13-köpfigen Team aus Berufspädagogen die momentan 71 Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung zum Pflegefachhelfer (ein Jahr) oder zum Pflegefachmann oder der Pflegefachfrau (drei Jahre) unterrichten Jedes Jahr im September und April nimmt die Schule bis zu 25 Neulinge auf Sie werden in fünf modern ausgestatteten Klassenzimmern mit digitalen Tafeln unterrichtet Landrat Stefan Frey lässt sich bei der offiziellen Eröffnung von der Schulleiterin Elisabeth Weinfurtner die technische Ausstattung in den Übungsräumen erklären die zuvor 30 Jahre lang die Fort- und Weiterbildung am Klinikum Rechts der Isar in München geleitet hat dass der Pflegeberuf mit all seinen Vorteilen wieder in die Mitte der Gesellschaft rücke Dem schloss sich Artemed-Geschäftsführer Rainer Salfeld an So schlecht wie immer wieder in der Öffentlichkeit dargestellt Das Einstiegsgehalt als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann liege nach der dreijährigen Ausbildung bei 3400 Euro brutto Mit den Zuschlägen im Krankenhausbetrieb komme man schnell auf 4000 Euro; das gebe es nur in wenigen Ausbildungsberufen Im Zuge des demografischen Wandels steige wiederum der Bedarf in den Kliniken Mit der Schule sichere sich das Krankenhaus die Mitarbeiter für die Zukunft 90 Prozent der Absolventen würden übernommen die zum Teil einen Migrationshintergrund haben gut in ihr neues Lebensumfeld integriert werden und dass sie Wohnraum finden Die sprachliche Förderung leiste die Schule mit Deutschkursen und Nachhilfeprogrammen Tutzings Bürgermeister Ludwig Horn (CSU) sprach von einem „Meilenstein“. Er sei sehr stolz auf das neue Angebot im Ort. Landrat Frey sprach von einer „Investition in die Zukunft“. Er kritisierte zuvor allerdings in scharfem Ton die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Krankenhausreform als einen „Blindflug ins Gesundheitssystem“. Acht Monate und länger müssen Patienten auf Operationstermine bei HNO-Ärzten warten. Der Mediziner Bernhard Junge-Hülsing über ein krankes System, unter dem vor allem Kinder leiden. April - Berechtigte Personen aus dem Landkreis Starnberg sind eingeladen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/erneut-tierfutter-ausgabe-bei-der-tierhilfe-in-tutzing-93686622.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die erste Tierfutter- und Tierbedarf-Ausgabe der Tierhilfe Tutzing war ein großer Erfolg Zahlreiche anspruchsberechtigte Bürgerinnen und Bürger kamen um sich mit gespendeten Artikeln einzudecken plant die Tierhilfe die nächste Tiertafel in der Hallberger Allee 10 in Tutzing Tutzing – Zur nächsten Tiertafel in Tutzing am 26 April sind alle bedürftigen Tierbesitzer aus dem Landkreis Starnberg eingeladen Anfangs war die neue Einrichtung lediglich für See-Anrainer gedacht Aufgrund der großen Nachfrage und um niemanden zu benachteiligen sind künftig jedoch alle Landkreis-Bürger dazu eingeladen Die Futter- und Zubehör-Ausgabe findet in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr statt Auch private und gewerbliche Spender können sich gerne melden 16:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Bebauungsplan für das Hotelprojekt „Seehof“ in Tutzing ist jetzt wirksam Eine Normenkontrollklage von Nachbarn wurde abgewiesen Bürgermeister Ludwig Horn (CSU) ist über das Urteil erleichtert Von Christian Deussing Nun aber ist der Teilbebauungsplan „Seehof“ zwischen Schloss- und Marienstraße wirksam. Diese Entscheidung hat sich schon vor einigen Tagen bei der Verhandlung im Tutzinger Rathaus abgezeichnet. Die Vorsitzende Richterin hatte darauf verwiesen, dass die Abstandsflächen der vorgesehenen Gebäude zu benachbarten Häusern im Bebauungsplan eingehalten würden und die Gemeinde als Fremdenverkehrsort auf dem Areal unweit des Dampferstegs berechtigt städtebauliche Ziele verfolge. Erleichtert äußerte sich am Freitag Tutzings Bürgermeister Ludwig Horn (CSU) über die Entscheidung des Gerichts. „Das bedeutet, dass wir alles richtig gemacht haben und unser Bebauungsplan rechtens ist“, sagte Horn. Gleichwohl habe er auch Verständnis für die Nachbarschaft des „Seehof“-Areals. Er wolle mit den Leuten deshalb weiter im Gespräch bleiben, wie der Rathauschef versicherte. Kita-Plätze fehlen, Stau auf den Straßen, das trübe Wetter: Rathaus-Chefs werden für alles persönlich verantwortlich gemacht oder gleich beschimpft. Amtsinhaber berichten, was sie krankgemacht hat – und eine Ärztin, wie sie hilft. Kulturnacht lockte am Freitag zahlreiche Menschen zu insgesamt neun Veranstaltungsorten in Tutzing an denen in Summe 31 Veranstaltungen stattfanden freute sich Veranstalterin Christina von Koch.","text":"Die 19 freute sich Veranstalterin Christina von Koch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/die-19-kulturnacht-lockte-am-freitag-zahlreiche-menschen-zu-insgesamt-neun-veranstaltungsorten-in-tutzing-an-denen-in-summe-31-veranstaltungen-93669427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); freute sich Veranstalterin Christina von Koch Kultur macht glücklich“ – dies ist ein Auszug aus dem Motto der 19 die am Freitagabend die Menschen zusammenbrachte Zwischen 17 und 23 Uhr präsentierten Tutzinger Kulturschaffende 31 Veranstaltungen an neun Veranstaltungsorten Bürgermeister Ludwig Horn eröffnete die Kulturnacht am frühen Abend im Roncallihaus Kulturreferentin Elisabeth Dörrenberg organisierte gemeinsam mit Roswitha Duensing und Christina von Koch den Abend Zeitgleich fanden in ganz Tutzing verschiedene Veranstaltungen von jeweils kurzer Länge statt Gleich zu Beginn herrschte reges Treiben an verschiedenen Orten: Etwa 80 Zuschauer besuchten die Eröffnung während 200 weitere bereits in der Realschule Tutzing den Musikgruppen lauschten Weitere rund 20 nahmen zeitgleich am Rundgang durch die Ausstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing“ teil wiederum 70 Besucher hörten den Schülern der „creative school“ in der Tenne bei ihrer Darbietung „Music from around the world“ zu jede Veranstaltung bis zum Ende zu besuchen“ die man vielleicht erst gar nicht zu sehen gedacht hat.“ Außerdem sei es schön andere Leute zu treffen und in den Austausch zu kommen wie Besucher Kilian Ruess aus Tutzing fand „Man trifft viele Leute und es mischt sich durch.“ Er selbst war mit seiner Frau auf dem Weg vom Gymnasium ins Rathaus wo Konzertflötist Utum Yang Flötenmusik präsentierte was man spürt.“ Dem stimmte auch Andreas Thalmaier Sie hat an unserer Schule Tradition.“ Ebenso wie die Schüler der Realschule Tutzing präsentierten auch die Gymnasiasten Musik die von afrikanischem Essen bis hin zu einer Lichtinstallation der Oberstufe reichten Außerdem boten die evangelische Christusgemeinde Joseph und die evangelische Akademie den Kulturschaffenden Räume die von vielen gestaltet wird und die vielen einen Rahmen gibt“ dass erstmalig unser gerettetes Kino dabei ist.“ Dort präsentierte der gemeinnützige Verein Kulturtheater Tutzing eine Kurzfilmnacht In drei Einheiten gab es jeweils drei Kurzfilme von Newcomern und deutschen Filmemachern zu sehen organisierte die Kurzfilmnacht gemeinsam mit Angela Schubert „Die Filmauswahl ist sehr treffend gelungen“ Und auch das Wort Nacht in Kulturnacht war im Kino Programm: Es präsentierte als einziger Veranstalter auch nach 22 Uhr noch eine Vorstellung zog Christina von Koch von den Veranstaltern Resümee „Es gibt so viel Trennendes in unserer Gesellschaft wir konnten etwas Verbindendes schaffen.“ Im Süden oft bewölkt und örtlich etwas Regen im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad mehr Wetter mehr Verkehr Live vom Werkraum DemokratieZusammen mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und der Nemetschek Stiftung lädt Sie Bayern 2 zum vierten Mal ein: zum Mitdenken und Mitreden bei einem gemeinsamen Experiment Februar 2025 widmet sich unser "Werkraum Demokratie 2025" dem Thema: "Wie können wir besser miteinander diskutieren".10.00 / 11.00 Nachrichten VerkehrDiese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 Zur Sendungsseite Sender wählenBayern 1Bayern 2Bayern 3BR KlassikBR24 im RadioBR SchlagerPulsBR HeimatBR FernsehenARD-alpha Von: Franziska Weber Platz ist für 144 Personen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/neue-unterkunft-in-tutzing-wohnraum-fuer-gefluechtete-93414611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Wörthsee geht nun auch in Tutzing eine neu gebaute Wohnanlage für Geflüchtete in Betrieb In jeder sind drei Schlafzimmer für jeweils zwei Personen Gemeinschaftsräume mit Waschmaschinen und Trocknern sind extra angelegt für Sozialpädagogen und den Unterstützerkreis Auf der Klosterwiese in Tutzing stellte Landrat Stefan Frey am Freitag die nach Wörthsee zweite Unterkunft dieser Art für Geflüchtete vor dass die Anlage von der Bevölkerung angenommen werde Das Gebäude ist wie das in Wörthsee in einer modularen Holzbauweise gebaut und hat eine teils anthrazitgraue teils mit Holzlamellen verkleidete Fassade Krankenhaus und Hauptstraße auf dem Grundstück der Missions-Benediktinerinnen gebaut wurde kann nun vom Landratsamt übernommen werden dass sie das Gelände zur Verfügung gestellt haben: „Es ist ein Miteinander.“ die dem Landkreis von der Regierung von Oberbayern zugewiesen werden Im Landkreis gibt es insgesamt 20 Gemeinschaftsunterkünfte der Landkreis um sechs sowie um mehr als 80 dezentrale Einheiten die nach den gleichen Standards gebaut wurde Darüber hinaus sollen bestehende Unterkünfte erweitert werden Fachbereichsleiterin Asyl und Integration im Landratsamt Der Landkreis liege mit seiner Quote derzeit bei über 100 Prozent In Tutzing wohnen aktuell 242 geflüchtete Menschen Davon sind circa 30 staatlich untergebracht In der neuen Unterkunft sollen mindestens 50 Prozent Familien und maximal 50 Prozent Alleinreisende unterkommen Neumann: „Das ist besser für die soziale Verträglichkeit.“ Frey sagte: „Es ist wichtig dass wir die Hand drauf haben.“ Außer aus der Ukraine kämen derzeit die meisten Geflüchteten aus der Türkei dass vor Mitte Dezember Geflüchtete in den „Benedictus-Hof“ einziehen Gerade erst sei ein Bus in Wörthsee angekommen In Wörthsee seien derzeit knapp 110 Personen untergebracht Flüchtlings- und Integrationsberaterin des Landratsamts Kurz nach Eröffnung sei der erste Bus mit 50 Asylbewerbern angekommen darunter waren unter anderem Personen aus Afghanistan Vor Kurzem kam ein zweiter Bus mit Geflüchteten aus der Ukraine Außerdem gab es noch zwei Umzüge innerhalb des Landkreises „Von den Flüchtlingen kriegen wir viele positive Rück㈠meldungen“ Unterstützerkreis und KlosterClaudia Steinke ist die Koordinatorin des ökumenischen Unterstützerkreises Tutzing „Wir planen zumindest am Anfang fünf Tage die Woche für jeweils zwei Stunden hier zu sein“ Steinke betonte die „tolle Zusammenarbeit“ zwischen Landratsamt Frey sagte dazu: „Es ist ein zähes Geschäft Dreh- und Angelpunkt ist die Sprache.“ Wer keine Arbeit findet Darunter fällt beispielsweise der Winterdienst Eine Tagesstruktur und Beschäftigung seien wichtig März","text":"Erste Futterausgabe bei der Tiertafel in Tutzing am 29 März in der Hallberger Allee 10 - Anmeldungen von bedürftigen Bürgern werden entgegengenommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/erste-tierfutterausgabe-der-tiertafel-in-tutzing-93611001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die Futterausgabe der Tiertafel für bedürftige Tierhalter in den Gemeinden Tutzing Anmeldungen werden bereits entgegengenommen Tutzing - Die erste Futterausgabe der Tiertafel in Tutzing findet am Samstag von 14 bis 16 Uhr in der Hallberger Allee 10 Alternativ kann die Registrierung auch direkt über die Homepage des Vereins www.tierhilfe-tutzing.de oder am Tag der ersten Futterausgabe erfolgen alle hilfsbedürftigen Tierhalter zu erreichen Sollten Sie nicht zur Futterausgabe kommen können oder Probleme mit der Registrierung haben viele Gäste und ihre Vierbeiner begrüßen und mit Futter versorgen zu können hat in den letzten Monaten mit großem Engagement den Aufbau einer Tiertafel für Bedürftige vorangetrieben die lang ersehnte Tiertafel öffnet Ihre Pforten Es gibt kostenfreie Tiernahrung und Tierbedarf Diese Initiative bietet möchte Tierhaltern der Gemeinden Tutzing Pöcking und Starnberg bei der Versorgung Ihrer Vierbeiner unter die Arme greifen die Lebensqualität von Tieren und auch Menschen in Not zu verbessern die aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage sind ihren Tieren die notwendige Ernährung und Pflege zu bieten „Viele Tierhalter stehen vor der Herausforderung wenn sie sich in einer finanziellen Notlage befinden Mit der Tiertafel wollen wir ihnen unter die Arme greifen und sicherstellen dass kein Tier aus Mangel an Ressourcen leiden muss“ erklärt der Vorstand der Tierhilfe Tutzing März ist eine vorherige Registrierung erforderlich Der entsprechende Antrag kann direkt auf unserer Website www.tierhilfe-tutzing.de heruntergeladen werden oder in der Tierarztpraxis Dr März 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr die Möglichkeit Die Registrierung ist auch am Ausgabetag selbst vor Ort möglich ein Foto Ihres Vierbeiners (alternativ können Sie den Hund oder die Katze auch mitbringen)Reisepass oder Personalausweis„Es ist uns sehr wichtig bei uns vorbeizukommen oder sollten Sie Schwierigkeiten bei der Registrierung haben Wir finden eine Lösung und unterstützen Sie gerne!“ „Wir möchten uns an dieser Stelle schon einmal herzlich bei all unseren Spendern und Unterstützern bedanken“ fügt der Vorstand der Tierhilfe Tutzing e.V „Ohne Ihre großzügige Hilfe und Unterstützung wäre die Eröffnung der Tiertafel nicht möglich gewesen Ihre Spenden und Ihr Engagement ermöglichen es uns dieses wichtige Angebot für Tiere in Not zu schaffen „Die Tiertafel soll nicht nur ein einmaliges Projekt bleiben sondern langfristig eine feste Anlaufstelle für Tierhalter in Not sein“ „Um dieses Angebot auch weiterhin aufrechtzuerhalten und auszubauen sind wir auch in Zukunft auf Ihre Unterstützung angewiesen dass dieses Projekt langfristig erfolgreich bleibt und auch in den kommenden Jahren vielen Tieren und Menschen hilft.“ Kontakt und weitere Informationen: Tierhilfe Tutzing e.V. www.tierhilfe-tutzing.de (Vorstand der Tierhilfe: Stephan Holzer und Anja Corbero wie der Bau entstand – und wie die Gemeinde in den vergangenen mehr als 200 Jahren gewachsen ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/100-jahre-rathaus-tutzing-mehr-als-die-geschichte-eines-hauses-93640666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Tutzinger Rathaus steht seit 100 Jahren wie der Bau entstand – und wie die Gemeinde in den vergangenen mehr als 200 Jahren gewachsen ist Bis heute ist es ein Aushängeschild der Gemeinde: das Tutzinger Rathaus Jubiläum des repräsentativen Baus wurde eine Ausstellung eröffnet die die rasante Entwicklung des Ortes und seiner Verwaltung aufzeigt Halb Tutzing und die Lokalpolitik drängt sich bei der Vernissage am Donnerstagabend im Rathaus So feiert man heute zwischen Sekt und Knabbersachen mit vielem Händeschütteln ein Jubiläum das Roswitha Duensing und Christina von Koch (Archiv/Kultur) mit viel Akribie gespickt mit spannenden Fotos und Detailwissen Vor 100 Jahren war das ganz anders: Da wurde „Euer Hochwohlgeboren“ zum Festakt und Festmahl geladen samt „Vaterländischem Spruch“ und dem „Siegesgesang der Deutschen nach der Hermannsschlacht“ Als letzter Redner freute sich Freiherr von Stengel über „das schönste Rathaus im Starnberger Bezirk“ „Er empfahl es dem Schutze Gottes und wünschte denen Eintracht und Frieden für ihre Arbeit.“ Das wünschte auch Tutzings aktueller Bürgermeister Ludwig Horn bei der Ausstellungseröffnung und betonte die Funktion des Rathauses als Ort der Begegnung und Zentrum der Demokratie Die demokratisch aufgestellte Gemeinde basiert dabei auf dem „Dorfvierer“ den Reichsgraf Friedrich Franz Joseph von Vieregg als Einwohner-Gremium für die Hofmark Tutzing 1804 etablierte Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde Tutzing in mehreren Schritten eine eigenständige Anfangs musste der Schulleiter die Schreib- und Verwaltungstätigkeit übernehmen Mit der stetig wachsenden Einwohnerzahl wuchs natürlich auch die Verwaltungsarbeit 1840 wohnten gerade mal 464 Personen im Ort in 24 Jahren hat sich die Zahl mehr als verdoppelt Jahrhundert ging es in ähnlichen Riesenschritten weiter Will heißen: Heute wie damals braucht man ständig mehr Platz Das Schulhaus (heute Ortmuseum) von 1824/26 war bald für alle Tätigkeiten zu klein 1880 entstand deshalb an der heutigen Hallbergerallee ein Neubau der erstmals auch eine Amtskanzlei beherbergte 35 Jahre später wurde die neue Schule gebaut und damit hatte die Verwaltung im alten Gebäude ihr Refugium Wiederum neun Jahre später war klar: Auch das reicht nicht mehr und auch ein Lehrer schafft das alles nicht alleine Ergo: Mittels Grundstückstausch wurde die Bahn frei gemacht für ein Rathaus nach den Plänen des Architekten Theodor Dreisbusch die Ausführung übernahm die Baufirma Xaver Knittl Wohnräume im ersten Stock und ein Fest- und Sitzungssaal sind für 90 000 Mark geplant Am Ende gab es auch damals eine Kostenexplosion: Auf 123 388 Mark kam die ganze Pracht Immerhin: 15 Pelzkissen für den Sitzungssaal wurden vom Fabrikanten Oscar Schüler gestiftet Seitdem ist die Substanz des Rathauses gleich geblieben doch immer wieder krakte das Unternehmen Verwaltung aus: Umbauten 1936 1978 stiftet der Zimmerermeister Peter Müller den Fischerbrunnen zunächst hinter der Westseite untergebracht musste weichen und erhielt in den 1980ern eine neue Bleibe in Unterzeismering wie es heute – auch – wahrgenommen wird: als Bürgerzentrum 15:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Musikfreunde (v.li.) Ingolf Turban (Violine) Reiner Ginzel (Violoncello) bei ihrem außergewöhnlich klangintensiven Konzert in der Evangelischen Akademie in Tutzing Von Reinhard Palmer Mit dem Andante aus dem D-Dur-Streichtrio op. 9/2 machte das Deutsche Streichtrio in der Zugabe den Unterschied in der Besetzung nachträglich deutlich. Hier war das feinsinnige Changieren eines echten Streichtrios wieder da - und verzauberte mit überaus klangschönen Konstellationen in schlüssigem Zusammenwirken. Nach fünf Jahren gibt der erste Corona-Infizierte Deutschlands seine Anonymität auf. Warum geht er diesen Schritt? Ein Gespräch über Aufarbeitung, Schuldgefühle und Gerüchte, die über ihn kursieren. eine noch zu gründende Genossenschaft aus dem Ort soll übernehmen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/neue-genossenschaft-fuer-solarpark-tutzing-93604924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der geplante Solarpark in Tutzing ist kein Projekt der Energiegenossenschaft Fünfseenland mehr Tutzing - Bei dem seit Jahren geplanten Tutzinger Bürgersolarpark am Oberen Hirschberg gibt es eine überraschende Wende: Das schreibt die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) in ihrem Newsletter an ihre Mitglieder Statt ihr soll eine neue Tutzinger Initiative das Projekt vorantreiben „Bürgerenergie Tutzing“ soll die neue Genossenschaft heißen Die Gründer wollen sich langfristig auch um weitere Projekte kümmern – von Elektroladesäulen vielleicht bis zu einem Nahwärmenetz mit Wärme aus dem Starnberger See.  Für den Solarpark war ursprünglich eine Fläche von etwa 20 Hektar für 20 Megawatt vorgesehen Nach Besprechungen mit dem Energieversorger wurde das Projekt auf etwa fünf Hektar für 4,5 Megawatt reduziert mit einer Option auf eine spätere Erweiterung auf 20 Hektar Die PV-Anlage soll mit Beteiligung zahlreicher Einheimischer finanziert werden – vor allem aus Tutzing Erst wenn sich nicht genügend Mitwirkende finden sollen auch andere Interessierte hinzukommen die Mitglieder in der gesamten Region rund um Starnberger See und Ammersee hat wohl auch viele aus anderen Orten engagieren würden die Tutzinger Bevölkerung also wahrscheinlich keine so große Rolle spielen würde „Wir wollten den städtebaulichen Vertrag im Dezember unterschreiben“ Dann führten aber die neuen Überlegungen aus Tutzing zu Diskussionen die sich über Monate hinzogen – bis der Vorstand der Energiegenossenschaft beschloss Eine mehrheitliche Beteiligung der Tutzinger Bevölkerung wäre auch im Modell mit der EGF möglich gewesen die selbst Mitbegründerin von „Tutzing klimaneutral 2035“ war und als Bürgermeisterin den Kontakt zu Franz von L’Estocq hergestellt hat dass so etwas nicht jede Gemeinde selbst machen müsse Die Tutzinger Pläne sind deshalb umstritten Sie verzögerten den angedachten Projektzeitplan und erhöhe die Unsicherheiten insbesondere aufgrund der sich ändernden Förderbedingungen für erneuerbare Energien Vor diesem Hintergrund und der eingeschränkten Beteiligungsmöglichkeiten werde sie sich an dem Vorhaben der Bürgerenergiegesellschaft nach EEG nicht beteiligen der bisher vorgesehene Zeitplan werde auch mit der neuen Konstellation eingehalten Für die erste Ausbaustufe der Anlage sollen angeblich rund zehn Millionen Euro erforderlich sein Offenbar gibt es finanzstarke Interessenten die sich mit größeren Summen engagieren wollen dass dann weniger vermögende Interessenten nicht zum Zuge kommen könnten dass auch kleinere Beteiligungen ab 100 Euro oder 200 Euro möglich sein sollen Das soll nach Angaben von Lorenz auch geschehen Mit ihr müsste die Gemeinde einen städtebaulichen Vertrag abschließen – die Grundlage für die Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfs Der Solarpark ist Thema der nächsten Gemeinderatssitzung am 11 Mehr als die Außenmauern bleiben nicht vom ursprünglichen Neubau Das Projekt wird aber nach aktuellem Stand nicht innerhalb des Zeitplans fertig ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/tutzing-feiert-etappe-bei-sanierung-richtfest-fuer-mittelschule-lob-und-verzoegerung-93635810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Tutzing hat für die Sanierung der Mittelschule Richtfest gefeiert der jedem bleibt im Sinn – Jahr für Jahr.“ Nach altem Brauch ließ er Bauherr Bauleute und Helfer bei einem Schluck Wein hochleben und warf dann unter dem Jubel der rund 100 Gäste das Glas vom Gerüst Bürgermeister Ludwig Horn nutzte die Hebauf-Feier für ein großes Dankeschön an alle Beteiligten „es ist ein Symbol für unsere gesellschaftliche Verantwortung die wir als Kommune tragen.“ Neben dem Engagement und Können der Handwerker lobte Horn die Architekten von Bioplan Weilheim und die Projektsteuerer „BayernGrund“ die ihre Kaserne in Feldafing als Ausweichort während der Bauphase zur Verfügung stellt Stolz führte der Bürgermeister anschließend Interessierte durch den Neubau Der 1960er-Jahre-Bau blieb im Grundbestand erhalten wurde jedoch völlig entkernt und um einen Festsaal und eine Mensa erweitert Künftig stehen zwölf Klassenzimmer zur Verfügung „Und Durchgänge ermöglichen künftig eine Verbindung vom alten Schulhaus zum Neubau.“ Die Außenfassade aus norwegischem Tannenholz habe einen hohen energetischen Wert Um auch optisch eine Verbindung zwischen dem alten Schulhaus aus dem Jahr 1915 und dem umgestalteten Neubau herzustellen wird das Grün der Fenster an verschiedenen Stellen wieder aufgegriffen Schulstart wird voraussichtlich nach den Osterferien 2026 sein Die Verzögerungen im Bauablauf seien auf verschiedene unvorhergesehene Umstände zurückzuführen „Im Laufe der Bauphase kam es zur Insolvenz eines beauftragten Unternehmens und die Zusammenarbeit mit vier Unternehmen musste beendet werden.“ die zunächst als Umzugstermin geplant waren bieten nach Auskunft des Gemeindechefs nicht die notwendigen zeitlichen Ressourcen um einen reibungslosen Wechsel in das neue Schulgebäude sicherzustellen Auf mögliche Zeitfenster will man flexibel reagieren wird dies kurzfristig in die Wege geleitet.“ Beim Richtschmaus in der künftigen Schulbibliothek im zweiten Stock ließ Horn es sich nicht nehmen zu denen auch die Bürgermeister Rainer Schnitzler (Pöcking) Georg Malterer (Bernried) und Bernhard Sontheim (Feldafng) gehörten Diese Nachbargemeinden beteiligen sich auch an den Baukosten für die Mittelschule die momentan bei rund 25 Millionen Euro liegen 16:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tutzings Bürgermeister Ludwig Horn (CSU) hofft dass der Bebauungsplan „Seehof“ wirksam und die Klage der Anlieger vom Verwaltungsgerichtshof abgewiesen wird Doch ein Anlieger-Ehepaar hat dagegen eine Normenkontrollklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) eingelegt. Es kritisiert, dass die geplante „massive Bebauung rücksichtslos“ sei und befürchtet auch, „unzumutbaren Lärm- und Geruchsbelästigungen“ ausgesetzt zu werden. Diese Einschätzung entsprach den Vorstellungen von Anwalt Volker Gronefeld, der die Gemeinde in dem Rechtsstreit vertritt. Er sieht das Viertel als Mischgebiet, in dem es für die Fremdenverkehrsgemeinde Tutzing gewollt sei, „gerade in Seenähe Hotels, Gastronomie und Außensitzflächen zu entwickeln“, sagte Gronefeld. Bürgermeister Ludwig Horn (CSU) äußerte sich in der Verhandlung nicht. Er hofft nun auf eine positive Entscheidung des Gerichts, um in der Planung fürs Hotel „Seehof“, das zwischen 139 und 159 Gästezimmer vorsieht, weiter voranzukommen. Das Urteil soll an diesem Freitag erfolgen. Wie lässt sich irreguläre Zuwanderung begrenzen, ohne das Recht auf Asyl zu missachten? Und was passiert, wenn das nicht gelingt? Ein Gespräch mit dem renommierten Migrationsforscher Gerald Knaus. Von: Petra Straub April) die Heckscheibe eines Ford Fiesta in Tutzing auf dem Parkplatz Ilkahöhe eingeschlagen Tutzing - Die Heckscheibe eines Pkw wird am Montag in Tutzing beschädigt Von: Franziska Weber gibt es ein Auffangnetz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/abitur-im-auffangnetz-besonderer-jahrgang-am-gymnasium-tutzing-93634989.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen der G9-Rückkehr fallen in Bayern die Abiturprüfungen dieses Schuljahr weitestgehend aus an der 2025 Abiturprüfungen geschrieben werden denn: Das Abitur fällt in diesem Schuljahr in Bayern weitgehend aus Der Grund dafür ist die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) Statt wie bisher in acht Jahren (G8) absolvieren die Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit nun wieder in neun Jahren Insgesamt sollen 2025 laut Kultusministerium deswegen nur etwa 5000 Prüflinge ihr Abitur schreiben die ihre Abiturprüfung im Jahr 2024 nicht bestanden haben Der Starnberger Merkur hat mit Schulleiter Andreas Thalmaier gesprochen wie sieht der Jahrgang aus dem Auffangnetz am Gymnasium Tutzing aus Insgesamt sind es 50 Schülerinnen und Schüler die dieses Schuljahr hier ihr Abitur schreiben Im vergangenen Jahrgang waren es rund 110 Prüflinge in Tutzing Warum wurde das Gymnasium Tutzing als Schule im Auffangnetz aufgenommen Wir hatten im Schuljahr 2022/2023 eine sogenannte Einführungsklasse mit besonders guten Zehntklässlern aus Real- Diese Schülerinnen und Schüler schließen die Oberstufe noch mit G8 ab Alle Schulen mit Einführungsklassen und „Mittelstufe Plus“ waren Teil des Auffangnetzes was den Wohnort und den schulischen Werdegang betrifft Der Altersdurchschnitt ist ein bisschen höher als sonst die eine Jahrgangsstufe übersprungen haben Manche Schüler haben mehr Schwierigkeiten mit dem Stoff als andere Für die Lehrkräfte ist die Situation daher herausfordernd Der Zusammenhalt unter den jungen Erwachsenen ist insgesamt gut Schließlich kennen sich die Schülerinnen und Schüler nicht seit Jahren wie es sonst in einem Jahrgang der Fall ist Wir konnten in dieser Stufe zum Beispiel kein Chemie und Latein anbieten konnten aber durch andere Fächer gegebenenfalls ersetzt werden Wer aber unbedingt Chemie und Latein belegen wollte Wann werden die Abiturprüfungen geschrieben Die Abiturfeier wird in diesem Jahr bei uns im Haus stattfinden Natürlich empfand er noch etwas für Clara Schumann Aber die leidenschaftliche Freundschaft hatte einen Knacks bekommen Und so reiste Johannes Brahms im Sommer 1873 nicht wie sonst zu Clara nach Baden-Baden In Tutzing fand Johannes Brahms die nötige Muße und Inspiration zum Komponieren – und entwickelte sich in eine entscheidende Richtung Bildquelle: picture-alliance / Mary Evans Picture Library Eben hatten wir ein prachtvolles Gewitter; der See war fast schwarz dazu die Kette schneebedeckter Berge – man sieht sich nicht satt" so schreibt Johannes Brahms an seinen Freund Hermann Levi nach München Was Max Reger, Johann Pachelbel, Richard Strauss, Dora Pejačević oder Gustav Mahler gemeinsam? Sie alle haben Spuren in Bayern hinterlassen. Wir stellen sie vor und reisen von Garmisch zum Starnberger See So vollendete Brahms während seines Aufenthalts am Starnberger See unter anderem seine beiden Streichquartette op.51 in a-Moll und c-Moll schrieb die sogenannten Haydn-Variationen und vollendete seine Lieder und Gesänge op dass niemand darauf spielte." Für das Klavier legte Brahms nochmal 6 Gulden oben drauf Genau wie das "Brahms-Haus" ist auch der "Brahms-Pavillon" heute nicht mehr öffentlich zugänglich Er befindet sich in Privatbesitz und ist total baufällig Segelboote und Ausflugsdampfer kreuzen um die Landzunge hin und her das stellvertretend für die Musikgeschichte am Starnberger See steht" "Die Gemeinde Tutzing ist darüber sehr betrübt weil sich der Pavillon eben in Privatbesitz befindet Der Besitzer hat offenbar kein Interesse daran Auf der Plakette des Gedenksteins ist Johannes Brahms zu sehen wie er meist dargestellt wird: mit langem Bart Denn Brahms kam als relativ junger Mann nach Tutzing sehr sportlich und ging jeden Morgen im See schwimmen Den langen Bart hat er sich erst Jahre später zugelegt." "Ich habe namentlich am See meine Freude gehabt Jeden Morgen um 5 Uhr war ich drin und sonst mit dem Kahn hinaus.“ Das schrieb Brahms kurz vor der Abreise an seine Stiefmutter Obwohl er die Zeit hier sehr genossen hatte Stattdessen versöhnte er sich wieder mit Clara Schumann und verbrachte die Sommermonate lieber wieder mit ihr Was uns von Brahms' viermonatigem Aufenthalt am Starnberger See bleibt die Gedenkstätten und ein Kammermusikfestival das die Pianistin Elly Ney bereits 1958 gründete Bis heute finden die "Tutzinger Brahmstage" in der Evangelischen Akademie statt Sendung: "Allegro" am 23. Oktober 2024 um 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich Jetzt fahre ich noch lieber an den Starnberger See Wo sich große Komponisten inspirieren ließen Von wegen ausspannen und einfach die Bergluft genießen: Gustav Mahler brachte von seinen Aufenthalten in Südtirol ganze Symphonien mit nach Hause Auch viele andere Komponisten schätzten die unberührte Natur als Inspirationsquelle BR-KLASSIK stellt Ihnen die Lieblingsorte von Brahms Gustav Mahler und Bayern: das ist keine ganz enge Beziehung Aber drei seiner großen Werke wurden in München uraufgeführt Dora Pejačević oder Gustav Mahler gemeinsam Sie alle haben Spuren in Bayern hinterlassen Wir stellen sie vor und reisen von Garmisch zum Starnberger See der sein Orchester nicht nur musikalisch leitet sondern auch selbst ins nächste Konzert fliegt Daniel Harding macht’s möglich – als Chefdirigent in Rom und Air-France-Copilot Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem Hochgebirge seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt Mit reichlich Lokalkolorit – und einem kuriosen Detail: Auch die Queen hat einen Auftritt Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – daran erinnert ein Gedenkkonzert in der historischen Kongresshalle auf dem ehemaligen "Reichsparteitagsgelände" in Nürnberg Zu Gast: "The Orchestra Now" aus New York unter Leon Botstein Erst seit rund zwei Tagen ist auf dem Deixlfurter See bei Tutzing eine Eisdecke zu sehen Trotzdem war am gestrigen Samstag bereits einiges los – und auch der erste Rettungseinsatz ließ nicht lange auf sich warten Wie die Kreiswasserwacht Starnberg mitteilt war am Nachmittag ein Familienvater unterwegs der sich beim Eislaufen am Kopf verletzt hat Entgegen der ersten Meldung konnte der Mann eigenständig ans Ufer kommen und wurde hier dann medizinisch versorgt Mit einer Kopfplatzwunde und dem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung wurde der Vater ins Krankenhaus gebracht.  Einsatzleiter der Wasserwacht machte sich daraufhin selbst nochmal ein Bild von der Tragfähigkeit des Eises Er empfiehlt noch ein paar kalte Nächte abzuwarten "Das Eis scheint zwar an vielen Stellen tragfähig zu sein es sind aber trotzdem noch einige dünne Stellen erkennbar dass die Zufahrten zur Einsatzstelle durch parkende Fahrzeuge teilweise stark eingeengt waren Von: Petra Straub Die Tierhilfe Tutzing greift bedürftigen Tierliebhabern mit Nahrung und Zubehör für ihre Zwei- und Vierbeiner unter die Arme Spenden für die Tier-Tafel werden gerne angenommen das Meerschweinchen oder der Kanarienvogel wie es in der Not zum stillen Zuhörer werden und helfen kann Doch das Halten von Hund oder Katze ist teuer Gesundheitsvorsorge und ärztliche Behandlung sind hoch Da kommen Tierliebhaber mit schmalem Geldbeutel schnell an ihre Belastungsgrenze Eine neue Einrichtung in Tutzing am Starnberger See soll helfen stellvertretende Vorsitzende des 2021 gegründeten Vereins Tierhilfe Tutzing und Vorsitzender Stephan Holzer haben eine Tier-Tafel ins Leben gerufen Sie unterstützt Bürger (und Tiere) am Westufer der Starnberger Sees zwischen Tutzing und Starnberg Alleinstehende und Senioren schöpfen Kraft aus der Bindung zu Tieren für den oft beschwerlichen oder monotonen Alltag weiß Anja Corbero aus jahrelanger Erfahrung ihre gefiederten und behaarten Begleiter zu behalten traf sie bei Stephan Holzer auf fruchtbaren Boden: Im Dezember wurde mit der Vorbereitung einer Tier-Tafel begonnen die es in ähnlicher Form in München gibt und von der bewährte Regularien übernommen wurden Durch ihre frühere Arbeit im Tierschutzverein und die Kontakte ihrer Tochter im Rettungsdienst weiß Corbero dass vor allem ältere Menschen häufig sehr an ihren Tieren hängen Wenn sie ins Krankenhaus oder Pflegeheim müssen weil sie ihre geliebten Haustiere zurücklassen müssen Zudem sind sie aus finanziellen Gründen nicht immer in der Lage „Auch im reichen Starnberg quillt die Tafel für Bedürftige über“ Menschen mit Haustieren müssten diese mangels Geld gelegentlich ins Tierheim geben die eine niedrige Rente oder Bürgergeld beziehen bei der Tier-Tafel künftig gespendete Tiernahrung Spielzeug und Streu erhalten und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung bei Pflege- oder ärztlichen Maßnahmen dass ihre Einkünfte eine bestimmte Grenze nicht überschreiten und dass es sich um ihre Tiere handelt wenn das eigene Haustier die teuer gekaufte Ware verschmäht Das Futter muss verschlossen und haltbar sein und wird in Tutzing eingelagert Auch auf Geld- und Sachspenden von Firmen und Stiftungen baut die Tierhilfe dass vielen Menschen und Tieren geholfen werden kann“ 18 Uhr im Tutzinger Hof in Tutzing erklärt Auch Bürgermeister Ludwig Horn wird vor Ort sein Vertreter der Eichhörnchen-Station Gilching zudem wird eine Hunde-Reanimation simuliert nicht geben“ .css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}7 16:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Aus den Augen aus dem Sinn: Weil die Situation auf dem Mittelmeer aus den Schlagzeilen geraten ist nehmen viele Menschen in Europa das Sterben kaum wahr das gesellschaftliche Klima wird rauer – wie beeinflusst das die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer Ein Gespräch mit Claudia Steinke vom Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing Interview von Linus Freymark Die Tickets für die 50-Kilometer-Wanderung waren schnell vergriffen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/see-50-kilometer-wandern-von-tutzing-aus-einmal-um-den-starnberger-93491887.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Dreikönigstour 2025 startet erstmals beim TSV Tutzing Die Tickets für die 50-Kilometer-Wanderung waren schnell vergriffen Tutzing – Mehr als 500 Teilnehmer sind für die Dreikönigstour 2025 einen 50-Kilometer-Charity-Marsch rund um den Starnberger See Die Tour gilt unter Ultrawanderern immer noch als Geheimtipp bei dem die Teilnehmer den See zu Fuß umrunden beginnt auf dem Sportgelände des TSV Tutzing „Von dort umrunden die Teilnehmenden den Starnberger See einmal komplett Die Tradition der Dreikönigstour wurde im vergangenen Jahr nach dem unerwarteten Tod des langjährigen Organisators Manni Kager aus Königsbrunn bei Augsburg nahtlos fortgeführt Seinen engsten Freunden war es ein Anliegen sein Lebenswerk fortzusetzen und die Wanderung zu einem bleibenden Andenken an ihn zu machen“ schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung Inzwischen ist der Verein „Wandern und Walken für den guten Zweck Hochtaunus e.V.“ Ausrichter wenn unser Verein aus Oberursel nicht in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees beheimatet ist schätzen wir die Arbeit von Manni Kager sehr der die Wanderung stets kostenlos gegen Spenden für den guten Zweck angeboten hat“ der gemeinsam mit Imelda Schiller den Verein in der Nähe von Frankfurt gegründet hat „Da wir das Event bereits aus Teilnehmersicht kannten und mit unseren Veranstaltungen ein ähnliches Ziel verfolgen Am Samstag ab 7 Uhr können sich Teilnehmer einchecken die von ehrenamtlichen Helfern betreut werden Im Ziel erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde und eine Medaille Die Plätze sind schon seit Wochen ausgebucht Falls Restkarten im Zuge von Stornierungen kurzfristig verfügbar sind können diese über das Portal „Eventbrite“ unter dem Stichwort Dreikönigstour bestellt werden Dort ist auch ein Eintrag in die Warteliste möglich die Spenden gehen nach Abzug der Kosten an soziale Projekte Bahnfahrer, die auf der Bahnstrecke zwischen Tutzing und Kochelunterwegs sind müssen in den kommenden Tagen mit Einschränkungen rechnen. Ab heute Abend 23 Uhr kommt es bis Mittwoch in dem Bereich zu Bauarbeiten teilt die Deutsche Bahn mit. In der Zeit kommt es deswegen zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen das keines sein will.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary das keines sein will.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}19 15:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nadine Abeler betreibt den Concept-Store "Momo" in der Kustermannvilla Hier dekoriert sie den Wintergarten des Hauses Nadine Abeler hat sich mit dem „Momo“ einen kostspieligen Traum erfüllt Von Max Fluder Das vielleicht Schönste an der Kustermannvilla in Tutzing ist nicht die Lage, der Park oder das Parkett. Das Schönste, das ist für viele, die sich in der fast 150 Jahre alten Villa direkt am Starnberger See aufhalten Jeder Raum wird zu einem Zeitpunkt am Tag hell erleuchtet Am Morgen und am Abend ist es weiches Licht von Ost beziehungsweise West zum Mittag hin wird dann die fensterreiche Südfront des einstigen Sommerhauses des Münchner Industriellen Max Kustermann angestrahlt „Die Architekten haben sich den Platz klug ausgesucht“ die im vergangenen Jahr die Räume der Villa bezog äußerst behutsam und in Absprache mit dem Denkmalschutzamt in ihren Ausgangszustand zurück „war sie in keinem guten Zustand.“ Jetzt betreibt sie zusammen mit einer Handvoll Angestellter in der Villa ein kleines Geschäft Denn erst einmal soll es hier um den Star gehen Der Neorenaissance-Bau aus dem Jahr 1865 dürfte das sein was sich viele unter dem Stichwort „gediegenes Herrenhaus“ erträumen die Fassaden in einem ruhigen Ocker gehalten haben die Bauherren da besonders viel Wert draufgelegt Heute empfangen Abeler und ihr Hund Otto Gäste dass sich hier die verschiedensten Dinge erwerben lassen die das Leben schöner machen: Blumen natürlich hochpreisige und fair produzierte Dekoartikel sowie Möbel aus antiken Materialien Abeler und ihr Hund Otto im Treppenhaus der Villa was in den Ausstellungsräumen zu finden ist findet man heute lateinamerikanische Christbaumkugeln aus Stoff Kochbücher des international berühmten israelischen Kochs Yotam Ottolenghi und Keramik Bald soll das Geschirr in großer Stückzahl in Portugal produziert werden Sie sagt: „Wir haben unser ganzes Haus eingerichtet mit Prototypen und dann den Alltag mit drei Kindern bestritten in denen man sich laut Abeler nicht nur inspirieren lassen sondern in denen man sich auch aufhalten soll sehen aus wie aus einem Magazin für stilvolle Inneneinrichtung mediterrane Formen und Farben mit klassisch nordeuropäischem Design Der Kustermannvilla hat sie neues Leben eingehaucht – ziemlich sicher hat sie sich aber auch selbst verwirklicht Abeler wohnt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Tutzing Keramik und andere Gegenstände designte und nicht nur für das „Momo“ sondern auch Räume für Firmenkunden und Ärzte einrichtete dass das Haus offen für alle bleibe und keineswegs zu Privatgrund werde auf Grundlage dessen sie das Haus dann betreiben dass solche repräsentativen Orte privatisiert werden“ Aus dem Tutzinger Rathaus ist Gegenteiliges zu vernehmen. Stand jetzt gebe es keine Pläne, die Villa zu verkaufen, heißt es da. Auch wenn man natürlich darüber reden müsse, die Einnahmen zu steigern, etwa über Veränderungen bei Grund- und Gewerbesteuer. Denkbar sei ein solcher Verkauf natürlich schon, aber bevor man Liegenschaften veräußere, gebe es noch andere Wege, um die Kommune finanziell stabil zu halten. Abeler macht die Unsicherheit dennoch zu schaffen. Sie baut hier etwas auf, investiert viel Geld ins „Momo“, ohne langfristig planen zu können. „Ich mache das alles, weil ich hier selbst in Tutzing wohne“, sagt sie. Sie wolle etwas zurückgeben. Für den Erhalt der Kustermannvilla im Gemeindebesitz, sagt sie, lohne es sich zu kämpfen. Der Andechser Abt Johannes Eckert sieht dringenden Reformbedarf in der Kirche, auch wenn sich seiner Meinung nach bereits vieles geändert hat – etwa im Umgang mit Homosexualität. Ein Gespräch.