Der SC Twistringen hat in der Fußball-Bezirksliga Hannover mit 5:0 (2:0) gegen Türkspor Wunstorf gewonnen
Nach zwei Siegen in Folge traten die Hausherren mit breiter Brust auf: „Wir wollten endlich mal zu Hause zeigen
was wir auswärts ja ganz gut hinbekommen“
„dominant und auch effizient Fußball spielen.“
Den Torreigen eröffnete im ersten Durchgang Christoph Harms
der eine Rechtsflanke von Lüder Uhlhorn mit einem unhaltbaren Kopfball zum 1:0 (24.) veredelte
Kurz darauf brachte Moritz Stöver mit einem sehenswerten Diagonalball Marcel Avdulli in Position
der das Leder gut mitnahm und zum 2:0 (30.) einschob
mit fußballerischen Mitteln gegenzuhalten
blieb jedoch in Strafraumnähe zu harmlos
die in Halbzeit zwei nach zwei vergebenen Großchancen in der 68
Moritz Stöver hatte den Ball im Mittelfeld übernommen
mit viel Speed den Weg zum Tor gesucht und gefunden
Minute mit einer scharfen Hereingabe von der linken Seite das 4:0 durch Tom Lehmkuhl vor
Mit dem Schlusspfiff gelang Aaron Djulic nach einem Steckpass von Tom Lehmkuhl das 5:0 (90.)
Von: Lion Immoor
","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/brueder-starten-spendenkampagne-fuer-herzkranke-dreifachmama-93712628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nadine Hyseni lebt seit Ende Februar mit ihrem zweiten Kunstherz
Ein Spendenaufruf ihrer Söhne soll nun helfen
die Dreifachmutter in die eigenen vier Wände zu holen
Twistringen – Im letzten Jahr erhielt Dreifachmutter Nadine Hyseni ein Kunstherz im Krankenhaus Links der Weser
Mit dem chirurgischen Eingriff schrieb die Klinik damals Medizin-Geschichte und half einer liebenden Mama
die vor 17 Jahren einen Hinterwandinfarkt erlitt
Nach Herzversagen und Kreislaufstillstand erhielt die 49-Jährige vor zwei Monaten nun schon ihr zweites Kunstherz
da bis 2024 zwar 64 Männer – aber nie ein Frau – ein Kunstherz dieser Art erhielten
In einer mehr als fünfstündigen Operation entfernte man Nadines eigenes Herz und ersetzte das Organ durch ein speziell angefertigtes Transplantat der französischen Firma Carmat
Doch neun Monate nach dem lebensverändernden Eingriff plagten die Dreifach-Mama nach wie vor Sorgen
Sie und ihren drei Söhnen fehlte psychologische Unterstützung und ihre Kinder mussten täglich mit der Angst leben
schlug Hysenis erstes Transplantat dann plötzlich Alarm
Die Twistringerin rief umgehend ihren ältesten Sohn Marcel und nur wenig später versagte das Kunstherz
das der Frau aus Twistringen letztes Jahr ihr Leben rettete
Auf rettende Notoperation und Herzlungenmaschine folgte ein Monat im künstlichen Koma
Lungenentzündung und Blutvergiftung schwer gezeichnet – wurde zweimal wegen einer Thrombose im rechten Arm operiert
Die Realität habe sie nun jedoch das Gegenteil gelehrt
Die Söhne der Dreichfachmama hoffen auf Spenden für ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug
damit sie die tapfere Mutter selbst fahren können
Mutter Nadine in die eigenen vier Wände zu holen
Hysenis ältester Sohn Marcel ließ sich im Klinikum Links der Weser sogar speziell schulen
um seiner Mama alle zwei Tage selbst die Verbände zu wechseln und ihre Wunden reinigen zu können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Bahnpendler müssen sich ab Freitag auf der Linie RS2 auf Bauarbeiten entlang der Strecke einstellen
Dadurch verändern sich Fahrpläne und Busse ersetzen Züge
Zwischen Bremen und Syke fahren bis einschließlich Ostermontag Busse
zwischen Syke und Twistringen fahren die Züge tagsüber zu veränderten Zeiten
Nachts sind auf der gesamten Strecke zwischen Bremen und Twistringen nur Busse im Einsatz
In den Randzeiten fahren auf der Linie RS2 auch zwischen Bremen und Bremerhaven-Lehe teilweise Busse als Ersatz
Reisende müssen über Hamburg-Harburg fahren
Für den Regionalverkehr gibt es zwischen Wunstorf und Neustadt am Rübenberge Ersatzbusse
Unter anderem in der Navigator-App der Deutschen Bahn als auch in den Apps des Verkehrsverbundes Bremen und Niedersachen sind keine Echtzeit-Daten für Metronom-Züge abrufbar
April wird am Kreuzungsbereich Am Wall gearbeitet
Auto- und Radfahrer sowie Bahn-Fahrgäste müssen sich auf Umleitungen und Sperrungen einstellen
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition
In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert
Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt
Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen
Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz
Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines Feldtests zeigen
dass Großbatteriespeicher einen Beitrag zur Stabilisierung des Energiesystems leisten können
Das Ziel ist klar: Mithilfe von Flexibilitätslösungen wie Speichern sollen Erzeugungsspitzen von PV-Anlagen abgemildert und Erzeugung und Verbrauch in Einklang gebracht werden
Auf diese Weise können Kapazitäten im Verteilnetz perspektivisch effizienter genutzt werden
Nachdem der erste Projektteil die Funktionsweise eines Großbatteriespeichers im eher ländlich geprägten Abbenhausen erprobte
fokussiert sich die ab sofort startende zweite Projektphase auf das städtisch geprägte Gebiet von Twistringen
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) nahm den Batteriespeicher in Twistringen zusammen mit Avacon-Technikvorstand Rainer Schmittdiel und Lukas Köhler
Rainer Schmittdiel dazu: „Um die Energiewende effizient voranzutreiben
im Rahmen der Energieplattform Twistringen zu demonstrieren
wie Batteriespeicher PV-Spitzen dämpfen und somit einen Beitrag zur Stabilität des Energiesystems leisten
Damit Speicherlösungen generell einen positiven Einfluss auf Netzausbaumaßnahmen haben
braucht es zukünftig aber die passenden regulatorischen Rahmenbedingungen.“
Olaf Lies sagt: „Die Energiewende bietet eine riesige Chance für Niedersachsen
unabhängige und dauerhaft günstige Energie für ganz Deutschland geht
Zugleich kann diese Transformation unserer Energieversorgung nur gelingen
wenn wir neben dem Ausbau der Erneuerbaren auch die Speicherfrage lösen
Projekte wie die Energieplattform Twistringen zeigen
wie mit smarten Speicherlösungen vor Ort Netze stabilisiert und Erzeugung und Verbrauch intelligent in Einklang gebracht werden können
den wir brauchen – mein großer Dank gilt allen Beteiligten bei Avacon und den Projektpartnern
wie die Energiewelt von morgen aussieht aus Niedersachsen für ganz Deutschland.“
Lukas Köhler sagt: „Wir freuen uns über die erneute Zusammenarbeit mit Avacon
In der im Projekt getesteten intelligenten Verknüpfung von unserem mtu-Batteriespeicher mit PV-Anlagen und den Heimspeichern sehen wir einen Beitrag zur Energiewende ebenso wie zur Netzstabilisierung
Batterielösungen gehören zu unseren strategischen Geschäftsfeldern und sind weltweit im Einsatz für die Energiesicherheit.“
Das Projekt in Twistringen basiert auf dem Konzept einer Energiegemeinschaft und ist Teil des Kopernikus Projektes ENSURE 3: Lokale Haushalte speichern selbst erzeugte Energie aus PV-Anlagen in Heimspeichern ein
überschüssige Energie wird zusätzlich in den zentralen Großbatteriespeicher geleitet
Das Zusammenspiel zwischen Heim- und Großbatteriespeicher auf der Niederspannungsebene wird mithilfe intelligenter Algorithmen gesteuert
Die alltäglichen Be- und Entladeprozesse der Haushaltsspeicher werden dadurch nicht beeinflusst
Auf diese Weise soll einerseits die Volatilität der Energieerzeugung aus PV-Anlagen ausgeglichen werden
andererseits strebt das Projekt eine Erhöhung der lokalen Eigenverbrauchsquote auf zeitweise bis zu 100 Prozent an
Dadurch werden potenziell höhere Spannungsebenen entlastet und die Gesamtstabilität des Systems erhöht
Diese für das Stromnetz positiven Effekte ließen sich bereits im ländlich geprägten Ortsnetz in Abbenhausen während der ersten Projektphase nachweisen und sollen nun im städtischen Kontext von Twistringen repliziert werden
Großbatteriespeicher im Verteilnetz – Hohe Anzahl an Anschlussbegehren
Großbatteriespeicher sind ein wichtiger Baustein der zukünftigen Energielandschaft
wie auch die bisherigen Daten der „Energieplattform Twistringen“ zeigen
Indem sie der Volatilität von Erneuerbaren-Energien-Anlagen potenziell entgegenwirken
können Speicher den Netzausbaubedarf positiv beeinflussen
Wie groß das Interesse am Betrieb von Großbatteriespeichern ist
zeigt die Anzahl der Netzanschlussbegehren: Allein für das Avacon Netzgebiet liegt zurzeit ein Anfragevolumen von über 1.500 Speichern mit einer Leistung von über 95 Gigawatt (GW) vor
Klar ist: Damit Stromspeicher grundsätzlich eine netzdienliche Rolle im Energiesystem einnehmen
braucht es passgenaue gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize
Nur so lässt sich die große Standortflexibilität der Anlagen maximal nutzbar machen und auf diese Weise potenziell Engpasssituationen im Verteilnetz reduzieren
Zwei Faktoren spielen hier eine zentrale Rolle: der Standort und die „Fahrweise“
die eine gezielte Verortung von Großbatteriespeichern sowohl regional als auch in Bezug auf die Spannungsebene erlauben
Darüber hinaus braucht es klare Kriterien für einen netzdienlichen Betrieb von Speichern
die eine entsprechende Fahrweise angemessen entlohnen
Insgesamt gilt es den marktlichen- und regulatorischen Rahmen weiterzuentwickeln und eine netzdienliche Betriebsweise stärker anzureizen
Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin
Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom
Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen
von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie
baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor
Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern
Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf
So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns
Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Ein Lastwagen ist am Donnerstagmorgen in Twistringen (Landkreis Diepholz) unter einer Bahnunterführung stecken geblieben
Der 20-jährige Fahrer hatte die Warnschilder missachtet
Der Lkw war demnach einen halben Meter zu hoch für die Unterführung
Dort sind nur Fahrzeuge mit einer Höhe bis 2,8 Meter zugelassen
Der Lastwagen hatte aber einen Aufbau von 3,3 Metern
Der Fahrer fuhr dennoch hinein und steckte kurz darauf fest
An der Bahnunterführung entstand den Angaben zufolge geringer Schaden
Die Unterführung war laut Polizei für etwa eine Stunde teilweise für den Verkehr gesperrt
Diese Nachricht erhielt Twistringens Ortsbrandmeister Klaus Krebs am Morgen des Ostermontags
An der Straße Zur Poggenmühle konnte er aber schon von Weitem die Rauchsäule sehen und ließ deshalb die Alarmstufe umgehend erhöhen
Er übernahm dann den Einsatz für rund 70 Kräfte von Feuerwehr
Stadtfeuerwehrpressesprecher Einsatzleitung Ort
Aus unbekannter Ursache war ein hölzerner Anbau an einem Einfamilienhaus in Brand geraten
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand dieser bereits im Vollbrand
und die Flammen griffen auf den Dachüberstand über
Im Gefahrenbereich befand sich auch ein benachbartes Mehrfamilienhaus
dass sich hier Jalousien verformten und Fenster platzten
Die Feuerwehr baute umgehend eine Riegelstellung auf
um weitere Schäden an dem Mehrfamilienhaus zu vermeiden
Die Bewohner wurden vorsorglich evakuiert und von der Betreuungseinheit des DRK Twistringen versorgt
Sie konnten später alle in ihre Wohnungen zurück
Die Flammen erfassten im Laufe des Einsatzes jedoch fast den gesamten Dachstuhl des Einfamilienhauses
Von der Drehleiter aus musste die Dachhaut geöffnet werden
um das Feuer bekämpfen zu können
Insgesamt wurden vier Strahlrohre zur Brandbekämpfung im Innen- und Außenbereich eingesetzt; 16 Feuerwehrleute waren unter schwerem Atemschutz im Einsatz
Am Ende musste man noch entspanntes Wasser – Wasser mit einer geringen Menge Schaummittelkonzentrat – einsetzen
um Dämmmaterial in den Wänden abzulöschen
Aus drei Hydranten wurde Löschwasser entnommen und die Harpstedter Straße für die Einsatzdauer von drei Stunden voll gesperrt
Rettungskräfte und Mitarbeiter des Energieversorgers waren vor Ort
Von: Marc Lentvogt
27-jähriger Autofahrer stirbt in Twistringen","text":"Bei einem Unfall in Twistringen ist ein 27 Jahre alter Mann gestorben
Ein Landwirt hat den Unfallwagen gegen 6.30 Uhr auf einem Feldweg gefunden
","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/autounfall-im-nebel-27-jaehriger-stirbt-auf-twistringer-feldweg-93672615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Diepholz ist ein 27 Jahre alter Mann gestorben
Ein Landwirt hat den Unfallwagen am frühen Morgen auf einem Feldweg gefunden
Der Unfallwagen soll laut Polizeimitteilung am Dienstag
gegen 6:30 Uhr von einem Landwirt gefunden worden sein
der den Unfall selbst aber nicht beobachtet habe
Erste Erkenntnisse der Polizei würden darauf hinweisen
dass der Mann mit seinem Ford Fiesta auf dem Feldweg von Bissenhausen aus in Richtung Heiligenloh unterwegs war
dass der Ford mit nicht angepasster Geschwindigkeit – also zu schnell – unterwegs war
Außerdem könnte die Sicht des Fahrers durch Nebel behindert worden sein
Vermutlich ist der Mann „unmittelbar bei dem Aufprall“ gestorben
Ein alarmierter Notarzt habe nur noch den Tod feststellen können
Die Feuerwehr habe den stark eingeklemmten Körper aus dem Fahrzeug geborgen
Das Auto sei ein wirtschaftlicher Totalschaden
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Bei einem Verkehrsunfall nahe Twistringen (Landkreis Diepholz) sind am Montagabend zwei Autofahrer schwer verletzt worden
Auf der Kreuzung der Landesstraße 342 und der Kreisstraße 101 stießen die zwei Autos zusammen
Demnach soll ein 26-Jähriger in den Kreuzungsbereich eingefahren sein
Dort prallte er gegen das Fahrzeug eines 24-Jährigen
Einer der Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Autowrack befreit werden
Zudem erlitt eine Person lebensbedrohliche Verletzungen
Zur Unfallaufnahme war die Straße zeitweise voll gesperrt
Bei der Kreuzung handelt es sich nach Angaben der Feuerwehr um einen Unfallschwerpunkt
fahren zwischen dem Bremer Hauptbahnhof und Syke ersatzweise Busse
Bei der Regio-S-Linie 2 zwischen Bremerhaven und Twistringen kommt es ab Freitag nach 20 Uhr zu Einschränkungen
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Montag
Das ganze Jahr werde es immer wieder Störungen im Regio-S-Netz geben
ob die eigene Verbindung wie geplant fährt
Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Bremerhaven kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen
Grund ist eine kaputte Weiche bei Osterholz-Scharmbeck
Wegen Bauarbeiten werden in den Randzeiten mehrere Zugverbindungen zwischen Bremen und Bremerhaven-Lehe durch Busse ersetzt
Eine Fahrradmitnahme ist dort nicht möglich
dann ist es wieder soweit: Am Wochenende vom 27
Carsten Siemers vom veranstaltenden Verein Freunde der Alten Ziegelei freut sich
"das Line-Up bekannt geben zu können"
In diesem Jahr werden unter anderem folgende Bands mit dabei sein
Auf dem historischen Industriegelände der Alten Ziegelei
erwartet die Gäste eine charmante Atmosphäre
die von einem entspannten Publikum geprägt wird
Dadurch erlangte das Event überregional Bekanntheit
wie man am immer voller werdenden Camping-Platz und den Autokennzeichen aus dem gesamten norddeutschen Raum gut erkennen kann
In diesem Jahr wird der Zeltplatz vergrößert
um den zahlreich anreisenden Gästen ausreichend Platz zu bieten
Der eintrittsfreie Sonntag steht dabei erneut ganz im Zeichen der Familie: neben Kaffee und Kuchen ist das Rahmenprogramm insbesondere auf Kinder ausgerichtet
Von: Wiebke Bruns
Drogenkonsum könnte eine Rolle gespielt haben.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/raub-der-schuetzenfest-einnahmen-in-twistringen-beute-in-hoehe-von-45-000-euro-ist-weg-93579697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem Geständnis ist der Prozess gegen den Twistringer Schützenfesträuber gestartet
Die Beute in Höhe von 45 000 Euro ist allerdings weg
Insbesondere wegen Spielschulden in Höhe von rund 20 000 Euro und befürchteten Repressalien will der Twistringer die Tat am 23
Dabei habe er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gestanden
Bei dem Schützenfest „von Freitag bis Montag“
will er täglich unter anderem „Kokain gezogen“ haben
Dem Geschädigten war diesbezüglich nichts aufgefallen
Eine psychiatrische Sachverständige begleitet jedoch den Prozess und fragte kritisch verschiedene Details ab
dass dem 29-Jährigen in Verbindung mit einer früheren Strafaussetzung zur Bewährung regelmäßige Urinkontrollen – üblich als Abstinenznachweis – auferlegt worden waren
Ab Sommer 2023 sei er dieser Auflage nicht mehr nachgekommen
Warum er im Juli 2024 überhaupt auf freiem Fuß war
Seine Spiel- und Drogenschulden habe er damit getilgt – und den Rest insbesondere verzockt
Später habe er den Geschädigten draußen abgepasst und dabei das Messer
daran können sich anscheinend beide Männer nicht mehr erinnern
aber kampflos hat sich der 46-Jährige dem Täter nicht ergeben
Er sei auf den 29-Jährigen zugegangen und habe ihn in ein Gespräch verwickeln wollen
weil die Polizei zuvor Präsenz gezeigt habe
dass die nochmal um die Ecke kommen würden.“
dass er mich schon drei Tage ausspioniert hat“
Dass das Geld schon weggebracht worden sei
und er habe dem bewaffneten Räuber sogar noch ein Bauzaunelement auf den Kopf werfen können
Der dortige Mitarbeiter sah den Mann vor der Eingangstür und rief auf dessen Bitte Polizei und Rettungsdienst
Weil eine Darmverletzung durch einen der Stiche befürchtet worden war
Wegen einer Nervenverletzung sei seine rechte Hand noch „gehandicapt“
antwortete er der Richterin: „Komischerweise geht es mir ganz gut.“ Zumindest bislang habe er noch keine Spätfolgen
Angekündigt wurde vom Verteidiger eine erste Zahlung von 10 000 Euro
Die Fossiliengrube in Twistringen hat am Sonnabend
ihre Tore für die neue Saison geöffnet
Oktober kann dort täglich zwischen 8 und 18 Uhr nach uralten Überresten aus der Zeit des Miozäns gesucht werden – ganz kostenlos
Die Grube ist nicht nur ein spannender Ort für Hobbyforscher
sondern auch ein echtes Fenster in die Vergangenheit
Die Fossiliengrube befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Dampfziegelei Otto Sunder
Früher wurden hier Ziegelsteine und Dränrohre produziert – heute begeistert das Gelände mit einer einmaligen Entdeckungsmöglichkeit
Bereits im ersten Jahr kamen rund 3500 Besucherinnen und Besucher
Auch Bürgermeister Jens Bley ist begeistert: Die Grube sei ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung und mache Twistringen lebenswerter
stammen aus einer Zeit vor mehr als 15 Millionen Jahren
Damals reichte die Ur-Nordsee bis weit ins heutige Deutschland hinein – auch Twistringen lag unter Wasser
Das warme und feuchte Klima ließ viele Tiere und Pflanzen gedeihen
Besonders häufig findet man die Überreste von Weichtieren wie Muscheln und Schnecken
Eines der Highlights ist die Schneckenart Hinia twistringensis
Ein besonderes Fundstück aus der Vergangenheit ist der Wirbel eines Wals
Er ist zusammen mit anderen spannenden Exponaten in der sogenannten Werkbox oberhalb der Grube ausgestellt
Dort gibt es auch Infos über die Geschichte des Ortes und praktisches Werkzeug wie kleine Schaufeln
Schraubenzieher oder Unkrautstecher – alles
So gibt es jetzt eine zweite Ruhebank und am Waschplatz kann man seine Funde unter fließendem Wasser säubern
Das Gelände wurde deutlich verbessert
Die Idee für das Projekt stammt von Eberhard Rasche
dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins
Nach einem Urlaub in Dänemark brachte er die Inspiration mit
eine ähnliche Fossiliengrube wie in Gram auch in Twistringen zu schaffen
erzählt der Vereinsvorsitzende Alfred Meyer
Gemeinsam mit vielen Helfern wurde das Vorhaben in die Tat umgesetzt – unter anderem mussten rund 80 Millionen Liter Wasser abgepumpt werden
um die Grube überhaupt begehbar zu machen
Kersten Opdenbusch reinigt das Werkzeug an der Waschstelle
Heute sieht man noch immer die alte Lkw-Rampe
Auf ihr wurde ein Weg mit Hackschnitzeln angelegt
Beim Spaziergang dorthin entdeckt man Libellen
die sich in der neu entstandenen Natur wohlfühlen
Auch der Fischereiverein nutzt das restliche Gewässer noch
zum Beispiel um große Graskarpfen zu angeln
Die Fossiliengrube ist damit nicht nur ein spannender Ort für Natur- und Geschichtsinteressierte
wie aus einem alten Industriegebiet ein lebendiger
lehrreicher Ort für alle entstehen kann
Von: Frank Schümann
Größte Herausforderung ist die Briefwahl ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/bundestagswahl-stadtverwaltung-twistringen-steckt-mitten-in-den-vorbereitungen-93527818.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fünfköpfiges Verwaltungsteam der Stadt Twistringen organisiert derzeit die Bundestagswahl
bei dem diesbezüglich alle Fäden zusammenlaufen
dass er „zunächst durchaus geschluckt“ habe
als die Nachricht von den vorgezogenen Bundestagswahlen erstmals die Runde machte
Man sei aber nicht in Angst und Schrecken verfallen
sondern habe die Dinge peu à peu in Gang gesetzt
Im Großen und Ganzen habe bislang auch alles gut geklappt
so Schütte weiter – man habe zwar mehr Aufwand im Hause
dass bis zur Wahl eben auch noch „einige Steps zu gehen sind“
Zum ersten Step habe die Auswahl der Wahllokale (zwölf an der Zahl) und der Wahlhelfer (hier sind es 96) gehört
weiter geht es unter anderem mit dem Verschicken der Wahlbenachrichtigungskarten
„Das wird in den nächsten Tagen passieren“
der die Bundestagswahl für die Kommune Twistringen mit einem insgesamt fünfköpfigen Team organisiert
hatte dies bereits bei den letzten Wahlen getan
habe auch die Auswahl der Wahlhelfer keine Schwierigkeiten bereitet
„Ich möchte ein ganz großes Lob an die Twistringer aussprechen und mich schonmal herzlich bedanken“
„wir haben die Helfer aus den Vorjahren angeschrieben und alle haben super mitgespielt.“ Es habe kaum Ausfälle gegeben
die benötigte Zahl an Helfern sei sehr schnell erreicht gewesen
Viele Wahllokale seien bereits mit eingespielten Teams am Start
dass sich die Menschen direkt bei uns angemeldet haben.“
Die größte Herausforderung ist laut Schütte die Briefwahl
Auf der Homepage der Stadt Twistringen finden sich bereits einige (in einem Fenster vorgeschaltete) Informationen dazu – also für all jene Wahlberechtigten
Februar nicht in einem Wahllokal wählen können oder möchten
Die Briefwahlunterlagen können ab sofort online auf der Homepage der Stadt unter https://auskunft.kdo.de/wahlschein oder mittels ausgefülltem Wahlbenachrichtigungsschreiben beantragt werden
Die Briefwahlunterlagen werden allerdings frühestens in der sechsten Kalenderwoche verschickt
Die Unterlagen werden dann direkt nach Hause gesandt
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen spätestens um 18 Uhr am Wahltag beim Kreiswahlleiter des Landkreises Diepholz vorliegen
Auf die verkürzte Vorbereitungszeit weist die Stadt ausdrücklich hin
Deshalb besteht ab sofort auch die Möglichkeit
die Briefwahl im Rathaus im Zimmer 117 zu den üblichen Öffnungszeiten (montags bis freitags 08 Uhr bis 12 und donnerstags 14 bis 18 Uhr) zu vollziehen
Dafür müssen dann wie beim normalen Wahlvorgang auch die Wahlbenachrichtigungskarten und der Personalausweis oder der Reisepass mitgebracht werden
„Die Briefwahl braucht einfach großen Vorlauf“
wie viele Menschen auf diese Art wählen werden.“
Logistisch seien dagegen keine großen Probleme zu erwarten
Die Wahlurnen und die weitere Ausstattung wie Tische und Stühle sind im Rathaus untergebracht
dort werden dann auch die Stimmzettel gelagert – die sind aber noch gar nicht da
Nach der Wahl werde in den jeweiligen Wahllokalen ausgezählt
darüber werden die Wahlhelfer am Freitag und am Sonntag vor der Entscheidung noch gründlich informiert
Mit einer langen Zähl-Nacht rechnet Sven Schütte indes nicht
Wenngleich es durchaus einiges auszuzählen gibt: Wahlberechtigt sind in Twistringen immerhin rund 9 600 Menschen
Casting oder kein Casting – das ist hier die Frage
Die Macher des noch zu drehenden Twistringen-Krimis vermeiden dieses Wort bewusst
Wobei die Bewerbung um eine Rolle in diesem Werk auch nicht zwangsläufig ein Casting sein muss
Denn: Erstens gibt es keine festen Texte und zweitens kann man auch dabei sein
Das verraten die Verantwortlichen an diesem Sonnabend
ab 15 Uhr bei einem Treffen aller Interessierten im Hotel Zur Börse
die für Organisation und Ablauf zuständig sind
können zu diesem "Treffen der Interessierten" gar nicht genug Menschen erscheinen
dass viele Leute "ihre Hemmschwelle überwinden"
dass "wir viele Menschen kennenlernen und eine Menge Spaß haben"
dass auch "Vereine und Gruppen vorbeischauen"
Denn eine solche schauspielerische Arbeit steigere das Wir-Gefühl
Das sieht Bürgermeister Jens Bley nicht anders: "Wer mitmacht
sollte vor allem etwas mit den Menschen aus der Stadt machen wollen."
die gerne eine größere Rolle spielen wollen." Nur die Rolle des Kommissars ist bereits vergeben – an Marcello Monaco
Hauptsache ist laut Ralf Schauwacker "Spaß an der Schauspielerei"
"Einfach vorbeischauen und überraschen lassen"
Auch Anregungen und eigene Ideen seien gefragt
Damit nicht genug: Wer nicht in Richtung Schauspielerei interessiert ist
Musik machen oder die Schauplätze anschließend reinigen
Möglichkeiten zur Teilnahme am Twistringen-Krimi gibt es in Hülle und Fülle
Mit dem Film soll auch die Stadt Twistringen und ihre nähere Umgebung vorgestellt werden
Deshalb werden im September und Oktober einzelne Szenen an speziellen Punkten gedreht
an den Baustellen entlang der Bundesstraße 51 in Twistringen und in Borwede sowie beim örtlichen Schützenfest
"Wir werden beim Kommers Aufnahmen machen"
Auch der Schwimmpark und das Filmtheater seien Bestandteil der noch in Arbeit befindlichen Geschichte
"Wir wollen möglichst viel von unserer Stadt bekanntmachen."
Marcello Monaco stellt sich das vor wie eine Dokumentation über Twistringen – nur halt im Kostüm eines Mitmach-Krimis
Übrigens: Sollte jemand bereits mit seinem Mobiltelefon Szenen an den oben genannten Orten gefilmt haben
kann er sie gerne zum Treffen im Gasthaus Zur Börse mitbringen
Bibbern vor einer Blamage vor laufender Kamera müsse niemand
sich zu verplappern." Daniela Franzen geht deutlich weiter
Dieser Traum kann jetzt in Erfüllung gehen." Durch den Twistringen-Krimi
Der Löschzug Ost der Feuerwehr Twistringen ist am Sonnabendabend unter Leitung von Ortsbrandmeister Klaus Krebs zu einem Kellerbrand an den Wilhelm-Raabe-Weg in Twistringen alarmiert worden
Stadtfeuerwehrpressesprecher und Einsatzleitung Ort
Dort war die Rauchentwicklung bereits so stark
dass die Bewohner keine eigenen Löschversuche mehr unternehmen konnten und die Feuerwehr zu Hilfe gerufen hatten
gingen dann zur Erkundung vor und wurden schnell fündig
Aus unbekannter Ursache hatte ein Ladegerät mit Akkus Feuer gefangen
Das wurde nach draußen gebracht und dort abgelöscht
Im Gebäude entstand kein Wasserschaden
Zur Belüftung des betroffenen Bereichs setzte die Feuerwehr Hochleistungslüfter ein
um Rauch und giftige Gase effektiv zu entfernen
Im Obergeschoss wurde ein sogenannter Rauchvorhang gesetzt
Die Bewohner wurden vom Rettungsdienst vorsorglich untersucht und konnten später in ihr Haus zurückkehren
Der Einsatz dauerte laut Meyer rund eine Stunde
Der SC Twistringen eröffnet das Jahr 2025 mit einer Reihe an Fußballturnieren in der Halle am Mühlenacker
ab 19 Uhr mit dem Turnier der ersten Herrenmannschaft
Nach dem Gewinn der Diepholzer Hallenmasters geht der Gastgeber als Favorit ins Rennen
doch auch der SV Mörsen-Scharrendorf und SV Marhorst wollen ein Wörtchen im Kampf um die Stadtmeisterschaft mitreden
Ebenfalls mit am Start sind die "SCT-Legenden" um Spieler wie Michael Geisler
Die "Alten Herren" des SCT komplettieren das Teilnehmerfeld
"Auch wenn sicher alle Teilnehmer einen sportlichen Ehrgeiz haben
so sollen doch das gemeinsame Hobby und das gemütliche Beisammensein im Vordergrund stehen"
Ab 22 Uhr findet eine "Players-Night" im SCT-Vereinsheim statt
zu der alle Aktiven und Zuschauer eingeladen sind
können sich die Zuschauer auf hochklassigen Jugendfußball freuen
Ab 16 Uhr steigt das Turnier der C-Jugendlichen
für das unter anderem der JFV Weyhe-Stuhr
SV Heiligenfelde und VfL Altenoythe zugesagt haben
ab 12 Uhr das Turnier der dritten Herren um die kleine Stadtmeisterschaft
Mit dabei sind die Zweitvertretungen des SV Mörsen-Scharrendorf und SV Marhorst sowie Teams des TSV Cornau
Für das leibliche Wohl sei an allen Tagen gesorgt
Der Saal im Gasthaus Zur Penne in Twistringen platzte am Donnerstagabend aus allen Nähten
Die Tische lagen voll mit bunten Wahlprospekten aller Kandidaten der Bundestagswahl – zumindest derer
die zur Podiumsdiskussion der Europa-Union eingeladen waren
Michael Barth (Linke) und Heike Hannker (FDP)
Kareen Heineking von den Freien Wählern war zwar nicht geladen
durfte aber nach Absprache mit Moderator Gerhard Thiel im Nachgang noch ihre Position darstellen
Dennoch: Genauso wenig geladen worden zu sein wie "jemand
der der Identitären Bewegung angehört"
Thiel hatte ihre Nicht-Einladung damit begründet
hätte dagegen einen anderen Grund gehabt: die "Unvereinbarkeit der Europa-Union mit den Parteien
die die Europäische Union abschaffen wollen"
Unter dem Motto "Deutschland wählt – Europa zählt" ging es anschließend auf dem Podium vor allem um Fragen
die eben Europa betreffen: Vom Arbeitsmarkt über Finanzen und Wirtschaft
aber auch sogenannte europäische Werte bis hin zu Justiz und Migration sollten die Kandidaten darlegen
was sie im Sinne Europas zu tun gedächten
Verlief die Debatte anfangs noch recht geordnet
so mischten sich nach kurzer Zeit die Themen und Statements
Zu Beginn gab Thiel jedem Kandidaten die Gelegenheit
warum er oder sie überhaupt kandidiere: "Ich habe keine Lust auf Verschwörungstheorien"
Er wolle im linken politischen Spektrum Verlässlichkeit bieten und fand es "sehr befreiend
dass das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) uns von der Fahne gegangen ist"
Heike Hannker (FDP) wollte einfach "für die fünf Prozent kämpfen"
weil ihrer Meinung nach "eine liberale Partei in den Bundestag" müsse
dass sie "als Unternehmerin auch europäisch gearbeitet" hätte und wie schön es seinerzeit gewesen sei
als es quasi keine Grenzen mehr in Europa gegeben hätte
Axel Knoerig (CDU) gab gleich konkrete Hinweise auf Telekommunikations- und Gasnetze
die quer durch Europa verlaufen würden
Statt auf Trumps Forderung "America First" mit "Germany First" zu antworten
müsse es heißen: "Europe United"
Schon am Mindestlohn schieden sich indes die Geister: Während Schierenbeck die Forderung der SPD nach einem einheitlichen Mindeststundenlohn von 15 Euro verteidigte und Barth sich dem anschloss
wie dieser gerade in Osteuropa "gestemmt" werden könne
Heidemann waren "einheitliche Arbeitsbedingungen" wichtiger als ein gleicher Lohn
dass die Entscheidung jetzt bei einer neu eingerichteten Mindestlohnkommission läge: "Politik sollte sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zurückhalten."
desto weiter auseinander gingen die Positionen der Kandidaten: Hannker und Knoerig waren dankbar für Freihandelsabkommen wie Mercosur
Emotional wurde es beim Thema Militär: Heidemann "als Grüner
dass Europa selbstständiger in puncto Waffen werden müsse: "Auch für den Fall
dass die USA unter Trump aus der NATO austreten."
auch die Zuhörer im Saal bewegte das Thema eines möglichen russischen Angriffskrieges sehr
Hannker forderte ein gemeinsames europäisches Heer
in dem jedes Mitgliedsland der EU sich "ein bisschen spezialisieren" solle
um anschließend alles zu bündeln
Auch Barth war überzeugt von einer europäischen Armee
konnte sich aber durchaus einen NATO-Austritt Deutschlands vorstellen
Schierenbeck plädierte gar für die Wiedereinführung einer Wehrpflicht: "Wir müssen kriegstauglich sein!" Knoerig verwies auf die "Zeitenwende" in der Wehrhaftigkeit und berichtete
dass ja auch schon Feuerwehren und das Technische Hilfswerk für Krisenfälle üben würden
Auf die Frage des DGB-Kreisverbandsvorsitzenden Michael Müller aus dem Publikum
wie das alles bezahlt werden solle "von Parteien
Im weiteren Verlauf vermischten sich bei Fragen nach ihren europäischen Werten Statements der Kandidaten mit unterschiedlichen Vorschlägen zum Problem Migration
gab ihre Richtlinie vor: "Humanität ist für mich als Sozialdemokratin das höchste Gebot." Und man hätte es schließlich geschafft
wie Merkel einst angekündigt hatte: "1,1 Millionen Geflüchtete sind mittlerweile in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung." Barth forderte "Arbeitserlaubnisse ab dem ersten Tag"; für Die Linke sei "Asylrecht ein Menschenrecht
Mit seiner Forderung nach "Gerechtigkeit und Frieden für Europa" verwies Heidemann auf das Programm der Grünen
in dem "Respekt vor Vielfalt" ein Punkt sei
Hannker wollte lieber die Flucht in Booten übers Mittelmeer "möglichst unattraktiv" machen
denn "unsere Aufnahmekapazitäten sind begrenzt
Das Schengen-Abkommen müsse aber bleiben
Eine Frage aus dem Publikum nach Frauenrechten
speziell nach dem Schutz vor Vergewaltigern und Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218
brachte im Anschluss Schierenbeck in Rage: Gerade hätten CDU und FDP im Bundesrat verhindert
der Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiere
in denen es beispielsweise um mehr Befugnisse für die Bundespolizei ginge
damit diese schneller Täter überführen könne
"hier jetzt Verantwortung zu übernehmen"
Fortan wehte insbesondere Knoerig ein schärferer Wind ins Gesicht
der für die Unabhängige Wählergemeinschaft im Kreistag sitzt
wie CDU und FDP die vorgegebenen europäischen Ziele wie das Pariser Klimaabkommen einzuhalten gedächten – "trotz Schuldenbremse"
Ein weiterer Zuhörer warf Knoerig vor
er würde dem Anspruch des "C" für christlich im Namen der Partei "zurzeit nicht gerecht"
Seit 26 Jahren gibt es den Tag der Regionen
Die Stadt Twistringen ist fast von Anfang an dabei
In diesem Jahr geht die Stadtverwaltung am Sonntag
gemeinsam mit mehr als 40 Akteuren an den Start
Die zwölf Aktionsstandorte verteilen sich über Twistringen und die Ortschaften Mörsen
Auch im Strohmuseum wird der Tag der Regionen gefeiert
Von 12 bis 18 Uhr ist am gleichen Ort die Solidarische Landwirtschaft Wildes Gemüse aus der Nachbarschaft in Beckstedt mit einem Info- und Verkaufsstand vertreten
Familie Dolling wird eine kleine Auswahl an selbst angebautem Gemüse zum Kauf anbieten
Darüber hinaus präsentiert und verkauft Hedwig Harms am gleichen Ort Gestecke
Sträußchen und Kränze aus lokalen Naturmaterialien
"Jeder Mensch hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben – sowohl durch Sterbenlassen als auch durch Selbsttötung
Hilfe bei der Selbsttötung in Anspruch zu nehmen." Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26
Februar 2020 sei der assistierte Suizid in Deutschland legalisiert worden
Mit diesen Worten lud das Ethikkomitee der Kliniken Landkreis Diepholz zu einem Ethiktag über das Thema „assistierter Suizid“ für Sonnabend in den Sitzungssaal des Rathauses Twistringen ein
80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt
aber auch interessierte Bürger füllten den Sitzungssaal
Nach der Begrüßung durch Valentin Wieczorek
Klinikseelsorger und Vorsitzender des Ethikkomitees
wurde schnell klar: Es ging an diesem Tag nicht um ein „Für“ oder „Wider“
sondern um einen offenen Dialog über die Würde des Menschen am Ende des Lebens
„Wir möchten einen Impuls zur Auseinandersetzung und Diskussion mit und über dieses nicht einfache Thema geben und einen Raum schaffen
in dem man sich mit diesem auseinandersetzen kann“
Die zentrale Referentin des Tages war Professor Dr
eine der führenden Suizidologinnen Deutschlands
die an der Goethe-Universität Frankfurt lehrt und forscht
aber drastischen Geste ließ sie den linken Block des Saales aufstehen
„Sie stehen stellvertretend für 27 Menschen
die sich in Deutschland jeden Tag das Leben nehmen“
nicht nur für den Verstorbenen selbst
sondern auch für seine Angehörigen
Sie seien mehr als Statistik – sie seien Schicksale
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts betont die Freiheit jedes Menschen
über sein Leben und sein Sterben selbst zu bestimmen
bleibe die Frage: Welche Verantwortung hat die Gesellschaft
Lewitzka gab sich differenziert: „Es geht nicht darum
diese Möglichkeit zu verdammen“
„Aber wir müssen die gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen dieser Entscheidung im Blick behalten.“ Es müsse alles unternommen werden
Ein Schwerpunkt ihres Vortrages war die Suizidprävention
Trotz fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse werde in Deutschland viel zu wenig dafür getan
flächendeckende Programme und vor allem ein gesellschaftliches Umdenken
Ein Beispiel: Viele Suizide ließen sich verhindern
wenn sogenannte „Hotspots“ wie Brücken oder Hochhäuser gesichert würden
die an einem solchen Ort von einem Suizidversuch abgehalten werden
keine andere Methode oder anderen Ort wählen
sondern langfristig von ihrer Absicht Abstand nehmen
Aufschlussreich waren ihre Schilderungen zu wirkungsvollen niedrigschwelligen Angeboten: Die „Telefonseelsorge“ oder Online-Beratungsportale wie „(U25) Deutschland“
bei denen junge Erwachsene Gleichaltrige in Krisen beraten
würden psychotherapeutische und medizinische Hilfen hervorragend ergänzen
„Prävention ist notwendig und sinnvoll
Wir können damit vielen Menschen das Leben retten“
sagte sie zum Abschluss dieses Teils ihres Vortrages
Im zweiten Teil ihres Vortrags widmete sich Lewitzka der ethischen Debatte rund um den assistierten Suizid
Ihre Haltung ist differenziert: Sie akzeptiert das Recht auf einen selbstbestimmten Tod
dass gesellschaftliche und ökonomische Einflüsse dieses Recht unzulässig lenken könnten
Lewitzka schilderte Entwicklungen im Ausland – von „Sterbekapseln“ zum Selbstdruck bis hin zu Organisationen
die wirtschaftliche Interessen über das Wohl des Einzelnen stellen
„Die Hilfe zum Leben muss immer Vorrang haben“
Hausärzten und langjährigen Bezugspersonen eine zentrale Rolle zu geben
da sie ihre Patienten kennen und begleiten
die auf wirtschaftlichen Profit setzen oder aus ideologischen Gründen agieren
seien aus ihrer Sicht jedoch kritisch zu bewerten
Am Ende ihres Vortrags zog Lewitzka ein klares Fazit: „Suizidprävention ist deutlich auszubauen
Besonders angesichts der Möglichkeit des assistierten Suizids muss sie noch konsequenter verfolgt werden.“
Das Publikum zollte der Referentin langen und intensiven Applaus
In der anschließenden Fragerunde wurde deutlich
wie differenziert und beeindruckt die Teilnehmer das Thema aufgenommen hatten
seine Verlobte und ein gemeinsamer Bekannter hatten den Tag über bereits erhebliche Mengen Alkohol konsumiert – jeder etwa eine Flasche Wodka
machten sich die beiden Männer zu einem nahe gelegenen Verbrauchermarkt auf
Eine Überwachungskamera zeichnete auf
Zudem berichtete ein Polizeibeamter im Prozess
die Männer hätten auch eine Flasche hochprozentigen Wodka mit 95 Prozent Alkoholgehalt gestohlen
Dieser Diebstahl sei zwar nicht direkt auf den Aufnahmen zu sehen
Zurück in der Wohnung kam es offenbar zur Katastrophe
Laut Anklage habe der Angeklagte ein Glas Alkohol angezündet und anschließend versucht
Die Folge war eine explosionsartige Stichflamme
Die Flammen griffen auch auf die Kleidung seiner Verlobten über
Sie erlitt schwerste Verbrennungen an der rechten Körperhälfte und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden
Vor Gericht widersprachen sich die Aussagen der Beteiligten
der mit einem Feuerzeug hantierte und folglich für den Brand verantwortlich sei
Der Bekannte wiederum belastete den Angeklagten schwer
wie dieser ein Wasserglas mit Alkohol anzündete und es schließlich fallen ließ
Die Flammen hätten sich über den Boden ausgebreitet
das Mobiliar erfasst und schließlich die schlafende Verlobte des Angeklagten in Brand gesetzt
das Feuer mit Wasser und Kleidungsstücken zu löschen – vergeblich
Schließlich sei der Bekannte noch einmal in die brennende Wohnung zurückgekehrt
Seine Aussagen vor Gericht wichen jedoch von seinen früheren Angaben bei der Polizei ab
nichts vom Brandhergang mitbekommen zu haben
Die schwer verletzte Frau selbst konnte als Zeugin wenig zur Aufklärung beitragen
sich an die Ereignisse jenes Abends nicht zu erinnern
Er sei ein herzensguter Mensch und würde so etwas nie tun
Bereits bei ihrer ersten Aussage gegenüber der Polizei hatte sie jedoch den Bekannten belastet – eine Aussage
die sie nun als bloße Wiedergabe dessen bezeichnete
Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft fasste das Dilemma der Beweisaufnahme treffend zusammen: Die Aussagen der beiden Männer widersprachen sich fundamental
dass der Brand durch die gefährliche Mischung aus hochprozentigem Alkohol und fahrlässigem Verhalten entstanden sei
dass das Löschen einer brennenden Flüssigkeit mit Wasser zu einer gefährlichen Stichflamme führen könne – insbesondere
wenn diese einen Alkoholgehalt von 95 Prozent aufweist
Doch wer letztlich das Feuer verursacht habe
ließ sich nicht mit der erforderlichen Sicherheit klären
Die Richterin sprach den Angeklagten frei und stellte fest
dass ihm die Tat nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte
Von: Gregor Hühne
letzte Runde hier“","text":"Nach dem Aufbau ist vor dem Abbau: Besucher und Schausteller blicken auf den Jahrmarkt in Twistringen zurück
Der dreitägige Rummel endet am Montag.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/jahrmarkt-in-twistringen-auf-die-plaetze-letzte-runde-hier-93604207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem Aufbau ist vor dem Abbau: Besucher und Schausteller blicken auf einen sonnigen Jahrmarkt in Twistringen zurück
Der dreitägige Rummel endet am Montag in der Lindenstadt
Schon von Weitem sind die Bässe und Beats des Twistringer Jahrmarkts zu hören
Zum zweiten Mal veranstaltet Willy Wimmert in diesem Jahr den dreitägigen Rummel in der Lindenstadt
und die Kreiszeitung hat sich bei Schaustellern und Besuchern einmal umgehört
Fiel der Eröffnungstag am Samstag noch etwas frisch aus
zeigte sich das Wetter am Sonntag von seiner besten Seite
„Nach dem großen Erfolg vom vergangenen Jahr bin ich sehr froh
Sie betreibt den Crêpes-Laden und hat neben der Sonne im Gesicht einen fabelhaften Blick auf das bunte Treiben des Jahrmarkts
Neben einem reichlichen gastronomischen Angebot stehen Verkaufsgeschäft
Spiel und Spaß-Buden sowie die großen Fahrgeschäfte auf der Wiese am Sportplatz
Zu den Attraktionen zählen zweifelsohne der Autoscooter sowie das Kettenkarussell „AirGate“
Mit rund 50 Kilometern pro Stunde dreht sich das 23 Meter hohe Fahrgeschäft
Die Attraktion läuft noch immer wie geschmiert
Louis Fischer zeigt sich zufrieden mit der diesjährigen Teilnahme an dem Jahrmarkt: „Letztes Jahr startete es ein bissel später und es war wärmer als dieses Jahr
und der Start am Samstag verlief sehr gut.“ Als nächsten Stopp für das „AirGate“ steht ab dem 4
April die Stadt Osnabrück auf dem Programm
Unter die zahlreichen Besucher mischte sich auch das Ehepaar Schmidt mit ihren drei Enkeln
und da müssen wir auf die Enkel aufpassen.“ Ihnen gefalle der Markt sehr gut
Im vergangenen Jahr seien sie bereits auf dem Rummel gewesen
erzählen sie mit einem Schmunzeln im Gesicht
Kulinarisch versorgt nebenan ein Vater seinen Sohn am Bratwurst-Stand
Sie seien zuvor beim Entenangeln-Stand gewesen und würden nach der kleinen Stärkung „einfach rüberhummeln
Für die passenden Getränke sorgen Loreen und Jenny Wimmert von der Schenke „Alten Mühle“
Bereits in vierter Generation sei die Familie aus Cloppenburg im Gewerbe
daneben seien aber auch nichtalkoholische Klassiker im Angebot wie Cola
Während die Twistringer und Besucher aus dem Umland weiter auf das Festgelände strömen
schallen die Rufe der Fahrgeschäft-Schreier durch die Luft: „Auf die Plätze
AfD gewinnt zehn Punkte.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-twistringen-trotz-afd-zuwachs-93589498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Twistringen liegt die CDU klar vorn
16:52 Uhr: Axel Knoerig von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Diepholz – Nienburg I in den Bundestag ein
Twistringen – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Twistringen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei hohen 81,4 Prozent
der Anteil der ungültigen Stimmen bei 0,7 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Diepholz – Nienburg I
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Axel Knoerig mit 44,7 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Peggy Schierenbeck von der SPD mit 21,2 Prozent
Andreas-Dieter Iloff von der AfD erreicht mit 16,2 Prozent den dritten Platz
Der Grünen-Politiker Thomas Heidemann kommt auf 7,2 Prozent
Michael Barth von der Linken auf 5,6 Prozent
Die weiteren Plätze gehen an Heike Hannker von der FDP mit 2,9 Prozent und Kareen Heineking von den Freien Wählern mit 2,2 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 37,4 Prozent vorne und legt dabei 5,8 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2021 zu
Die AfD steigert sich erheblich um 10,0 Prozentpunkte auf 17,3 Prozent
Die Grünen kommen auf 9,4 Prozent (minus 4,0)
© IPPEN.MEDIADie FDP verliert deutliche 7,8 Prozentpunkte und landet bei 4,9 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,2 Prozent (minus 0,2)
die Tierschutzpartei 0,9 Prozent (minus 0,2) und die PARTEI 0,5 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,7 Prozent der Zweitstimmen
Besonders die Kinder standen an diesem Tag im Mittelpunkt
Der Weihnachtsmann schaute vorbei und verteilte kleine Überraschungen an die jüngsten Besucher
Die Kinder-Disco brachte die kleinen Gäste zum Tanzen
während der Verein Brennwerk-Ideen für kreativen Bastelspaß sorgte
Unter Anleitung entstanden somit weihnachtliche Kunstwerke
die die Kinder am Ende des Tages mit nach Hause nehmen durften
In der Halle erfreuten sich viele Besucher an den kreativen Mitmach-Angeboten
Ein weiteres Highlight für die Kinder war die Möglichkeit
Zudem konnten sich die kleinen Gäste ihr Gesicht kunstvoll bemalen lassen oder am wärmenden Lagerfeuer Stockbrot rösten
das den Außenbereich in gemütliches Licht tauchte
war ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Für die richtige Adventsstimmung sorgten einige musikalische Beiträge
Der Kinderchor der Twistringer Grundschule Am Markt eröffnete den Nachmittag mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern
Später begeisterte der Männerchor „Sing Man Tau“ mit einer Mischung aus Shantys und weihnachtlichen Melodien das Publikum
Die Kombination aus maritimer Atmosphäre und festlichem Klang war ein besonderer Genuss und sorgte für viel Applaus
Bei den lokalen Ausstellern gab es unter anderem weihnachtliche Dekoration zu entdecken
Ebenso ließ das kulinarische Angebot an diesem Tag keine Wünsche offen
So wurden in der festlich geschmückten Pressenhalle Kinderpunsch
Glühwein und eine Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien angeboten
Von frisch gebackenen Waffeln bis hin zu deftigen Snacks war für jeden Geschmack etwas dabei
Die Ziegelei-Weihnacht wäre kein echtes Fest ohne einen Weihnachtsmarkt
So präsentierten lokale Händler und Kunsthandwerker in der historischen Kulisse ihre Waren
Von Keramik über Schallplatten bis hin zu handgemachten Weihnachtsdekorationen gab es eine breite Auswahl an Geschenken und Besonderheiten zu entdecken
Für viele Besucher war dies die perfekte Gelegenheit
noch ein individuelles Geschenk für die Feiertage zu finden oder sich selbst mit einem schönen Stück zu verwöhnen
Die Fotobox Twistringen von MH-Fotografie war ein weiteres Highlight für viele Familien
An der Box konnten sie unvergessliche Momente festhalten
die mit weihnachtlichen Accessoires und Requisiten noch stimmungsvoller wurden
ein ganz besonderes Foto für die Weihnachtszeit zu machen
dass sicherlich einen Platz im Familienalbum finden wird
Von: Sabine Nölker
Die feiert in diesem Jahr zudem Jubiläum.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/mst-unternehmensgruppe-mit-dem-twistringer-diamanten-ausgezeichnet-93673660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die MST-Unternehmensgruppe aus Twistringen ist kürzlich mit dem Twistringer Diamanten ausgezeichnet worden
bevor er die Firma zum Unternehmen des Jahres 2024 auszeichnete
Mutig war die Entscheidung der Firmengründer
sich im April 1975 in einer kleinen Scheune an der Fischteichstraße in Mörsen selbstständig zu machen – mit gleich zwei Firmen: MST-Maschinenbau und MST-Dränagebedarf
sich mit den Produkten am Markt etablieren zu können
begannen die Jungunternehmer mit sechs Mitarbeitern ihre Arbeit
Die Stadt Twistringen gab mit einer Fördermaßnahme zur wirtschaftlichen Sicherung und Vermehrung von Arbeitsplätzen vor Ort den Firmengründern eine Starthilfe
als in Deutschland und weltweit eine Wirtschaftskrise herrschte
die durch eine hohe Inflation gekennzeichnet war
Der wirtschaftliche Abschwung war bei MST jedoch nicht zu spüren
„Wir sind mit einer raschen Ausweitung unseres jungen Unternehmens sehr zuversichtlich“
Und so beschlossen Meyer und Stöver wagemutig
den Kreis der Auftraggeber schon im Gründungsjahr auf das Ausland zu erweitern
Ohne Englischkenntnisse reisten die beiden Unternehmer rund um die Welt
„Nebenbei“ experimentierten Stöver und Meyer an einem neuen Produkt
Ende der 1970er eroberten sie mit ihrer Erosionsschutzmatte die Welt
Stöver bewies einmal mehr Wagemut: Anstatt den bürokratischen Weg einzuschlagen
um der Deutschen Bundesbahn diese Matten für ihre Bahndämme anzubieten
legte er einfach einen Bahndamm in Twistringen mit den Matten aus und präsentierte das Ergebnis
„Wir hatten immer den Drang zur Innovation
waren immer neugierig und hatten immer wieder neue Ideen“
bringt Frank Stöver den Erfolg auf den Punkt
Inzwischen zählt MST zu den weltweit führenden Firmen auf dem Gebiet der Naturfaserverarbeitung
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere tragende Stütze!“
Viele der inzwischen fast 70 Frauen und Männer seien seit Jahrzehnten in der Firma
„Wir legen sehr großen Wert auf ein gutes Miteinander“
Viele der Mitarbeitenden seien schon seit ihrer Ausbildung dem Unternehmen treu
„Fast 100 jungen Menschen haben wir eine Ausbildung durchlaufen lassen“
sagt Joachim Meyer nicht ohne Stolz – als Industriekaufleute und als Industriemechaniker
Mit Fenna Cordes habe 2024 dann die erste Frau ihre Ausbildung zur Industriemechanikerin erfolgreich abgeschlossen
Die MST-Unternehmensgruppe teilt sich in drei Kernbereiche auf: Maschinenbau
Bereits vor 40 Jahren entwickelte MST die ersten Erosionsschutzmatten aus nachwachsenden Rohstoffen (zum Beispiel Stroh
Damals mit einer Breite von nur einem Meter
den Abtragungsprozess von Böden durch Wind
das von Twistringen in die ganze Welt geht
die mit einem natürlichen oder synthetischen Filter ummantelt sind
Die für die Dränagerohre und Erosionsschutzmatten verwendeten Kokosfasern werden hauptsächlich aus Sri Lanka und Indien in die Delmestadt importiert
„In beiden Ländern haben wir seit vier Jahrzehnten unsere festen Handelspartner und sichern auch dort Arbeitsplätze“
mit denen die genannten Produkte hergestellt werden
Sie ist ein weltweit anerkannter Spezialist in der Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Natur- und Synthetikfasern
Jeder Kunde wird von der Planung über die Durchführung bis zum Aufbau und zur Wartung begleitet
Was wünscht man sich zum 50-jährigen Firmenjubiläum
wenn unsere Nachkommen in 50 Jahren immer noch hier sitzen“
dessen Tochter Giulia bereits in der Firma tätig ist
um in einigen Jahren ihren Vater abzulösen
der immer gesagt hat: „Wer nicht mit der Zeit geht
Der Titelkampf in der Bezirksliga Hannover hat sich in den vergangenen Wochen zugespitzt, weil der Spitzenreiter SV Bruchhausen-Vilsen aus drei Partien nur einen Punkt holen konnte. Das wusste der Tabellenzweite TuS Drakenburg mit drei Siegen in Folge gnadenlos auszunutzen. Am Donnerstagabend (20 Uhr) könnte die Mannschaft von Tim Rehm mit einem Heimsieg über den SC Twistringen gleichziehen
Obwohl es für die Blaumeisen nur noch um eine bessere Platzierung geht
darf Bruchhausen-Vilsen auf einen Ausrutscher des ärgsten Verfolgers hoffen
"Wir fahren da optimistisch hin und sehen in Drakenburg eigentlich immer gut aus"
der allerdings auf seinen Kapitän Philipp Meyer verzichten muss
"Du musst halt den kleinen Platz annehmen und einfachen Fußball spielen
Drakenburg muss hingegen unbedingt gewinnen
freut sich Rathkamp auf dieses vorverlegte Spiel in der Fremde
Es war ein Abend zum Vergessen für den Fußball-Bezirksligisten SC Twistringen
Neben der 0:1 (0:1)-Niederlage im Derby beim TV Neuenkirchen mussten gleich vier SCT-Spieler verletzt den Platz verlassen
Zudem wurden Marvin Schwenker sowie die Coaches Timo Rathkamp und Simon Beuke in einer sehr hektischen Schlussphase von Schiedsrichter Enrico Spyrou des Feldes verwiesen
Dass die Schiedsrichter nicht eher durchgreifen
schäumte Rathkamp und fuhr fort: "Jedes Jahr verletzen sich Spieler von uns in Neuenkirchen
Da müssen sich die Schiris dann auch mal selbst hinterfragen."
Dieses Mal erwischte es Aaron Djulic (Bänderriss)
"So gehen wir nächste Woche wieder am Stock"
der kurz vor Schluss die Rote Karte zu Gesicht bekam
da er die Gelb-Rote Karte gegen seinen Spieler Marvin Schwenker anders bewertet hatte
Sekunden später zeigte der Unparteiische auch seinem Co-Trainer Simon Beuke den Roten Karton
Der SCT-Übungsleiter konnte die Entscheidungen nicht nachvollziehen
Kurz danach pfiff Spyrou dieses hitzige Spiel ab
wodurch die Siegesserie der Blaumeisen gerissen war
Das Tor des Abends erzielte Devin Melloh direkt vor dem Pausenpfiff per Freistoß
Der Sieg geht aufgrund des größeren Willens in Ordnung
Neuenkirchen war vor allem in der ersten Halbzeit zehnmal griffiger als wir"
Avacon treibt die Energiewende regional weiter voran: Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Erprobung der Wirkung von Batteriespeichern im Verteilnetz wurde nun das zweite Modul geliefert
wodurch das Feldtestgebiet vollständig einsatzbereit ist
Das weitergeführte Projekt „Energieplattform Twistringen“
dass sich um das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Twistringen erstreckt
die Nutzung Erneuerbarer Energien vor Ort zu optimieren und Erzeugungs- und Lastspitzen durch intelligente Energiemanagementlösungen zu reduzieren
Ziel des Forschungsprojektes „Energieplattform Twistringen“ ist u.a
auch die effizientere Integration der lokal erzeugten Erneuerbaren Energien und die Entlastung des Mittel- und Niederspannungsnetzes mit Hilfe eines Energiemanagementsystem in Form einer Steuerungssoftware
Der neue Batteriespeicher wird demnächst in Betrieb genommen und verspricht
aber auch zeitgleich die Last auf das Stromnetz zu managen
der genau wie die anderen Feldtestkomponenten mit unserem Energiemanagementsystem verbunden ist
wollen wir die Überschusseinspeisung und den Verbrauch im Ort synchronisieren“
„Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse des zweiten Feldtests
Besonders spannend ist es nun auch für uns
beide Feldtestgebiete miteinander zu verbinden.“
Die Vorteile für die Gemeinde Twistringen sind vielfältig
Die Stadt engagiert sich stark für das Forschungsprojekt
das nicht nur die Bildung einer Energiegemeinschaft fördert
sondern auch den Zusammenhalt stärkt und die Stadt zu einem Teil innovativer
Die Forschungsergebnisse aus diesem Projekt werden nicht nur zur Verbesserung der Energieversorgung in der Region beitragen
sondern auch als ein Modell für zukünftige
Der Mann soll auf dem Schützenfest in Twistringen einen Wirt schwer verletzt haben
Er soll es auf die Tageseinnahmen des Wirtes abgesehen haben und mit diesen geflohen sein
Vor dem Landgericht Verden beginnt am Vormittag der Prozess wegen eines besonders schweren Raubes auf dem Schützenfest in Twistringen im vergangenen Sommer
Angeklagt ist ein 29 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Diepholz
Der Mann soll im Juli vergangenen Jahres auf dem Schützenfest in Twistringen im Landkreis Diepholz den 64-jährigen Wirt angegriffen haben
Er soll von ihm die Tageseinnahmen in Höhe von rund 45.000 Euro gefordert haben
Dabei soll er mindestens elfmal mit einem Messer auf den Oberkörper des Wirtes eingestochen haben
Der 29-Jährige soll dann das Geld an sich genommen haben und geflohen sein
Die Staatsanwaltschaft Verden wirft ihm besonders schweren Raub vor
Der Angeklagte könnte zu mehreren Jahren Haft verurteilt werden
Der SC Twistringen hat seinen ersten Neuzugang für die kommende Saison präsentiert: Mittelfeldspieler Dean Nobis wechselt vom Ortsrivalen SV Mörsen-Scharrendorf zum aktuellen Tabellendritten der Fußball-Bezirksliga Hannover 1
Dies gab der Verein in einer offiziellen Mitteilung bekannt
Der 19-Jährige ist in der Region kein Unbekannter
Nobis durchlief sämtliche Jugendmannschaften der JSG Mörsen-Marhorst-Twistringen und entwickelte sich in der laufenden Saison zu einer festen Größe in der Herrenmannschaft des SV Mörsen-Scharrendorf
In der aktuellen Spielzeit der Kreisliga Diepholz absolvierte er 14 von 16 möglichen Partien und steuerte sechs Tore bei – eine beachtliche Quote für einen defensiven Mittelfeldspieler
„Neben seinem Torriecher war es uns wichtig
auf der Position im defensiven Mittelfeld zu reagieren
da wir in der kommenden Saison dort mit Malte Harms nur noch eine gelernte Sechs haben“
Mit dieser Verpflichtung setzt der SC Twistringen ein erstes Zeichen in der Kaderplanung für die neue Spielzeit
in der die Blaumeisen weiterhin das Ziel Landesliga-Aufstieg anstreben werden
Der SC Twistringen hat das Derby in der Fußball-Bezirksliga Hannover gegen den TV Neuenkirchen verloren
Nach 90 intensiven Minuten hieß es 0:2 (0:0) aus Sicht der gastgebenden Blaumeisen
"Aufgrund der zweiten Halbzeit verlieren wir das verdient"
der erneut mit vielen Ausfällen zu kämpfen hatte
Im ersten Durchgang sah Rathkamp leichte Vorteile für sein Team
Zwei Schüsse aus der Distanz von Moritz Stöver landeten knapp neben dem Gehäuse des TVN
Auf der Gegenseite war Keeper Marcel Bavendiek nach einem Konter zur Stelle
Nach dem Seitenwechsel war Neuenkirchen dann aber besser in der Partie
"Wir hatten viele Ballverluste im Mittelfeld
die Neuenkirchen dann mit seinem schnellen Umschaltspiel bestraft"
Bitter aus Sicht der Blaumeisen: Nach einem Freistoß von Christoph Harms traf Marcel Avdulli zunächst zum vermeintlichen 1:0 für die Gastgeber (70.)
Das Schiedsrichtergespann entschied jedoch auf Abseits
war aber nicht Avdulli in der verbotenen Zone
"In der Bundesliga wäre es das 1:0 für uns gewesen"
Stattdessen traf wenig später Neuenkirchens Konstantin Meyer zum 1:0 (84.)
Jan Hülseberg erzielte kurz vor Schluss noch das 2:0 (89.)
Der SC Twistringen hat das Nachholspiel in der Fußball-Bezirksliga Hannover beim SV B-E Steimbke mit 4:1 (2:1) gewonnen
doch fügte schmunzelnd an: "Meine Mannschaft hat mich in der ersten Halbzeit wieder zur Weißglut gebracht
als Christoph Harms aus zwei Metern am Tor vorbei köpfte
Kurz darauf veredelte Moritz Stöver eine schöne Kombination zum 1:0 (4.)
Mit einer Einzelaktion stellte Lüder Uhlhorn auf 2:0 (17.)
Nach einer halben Stunde lief Johann Beuke auf das Steimbker Tor zu
Statt auf die mitgelaufenen Stöver oder Uhlhorn querzulegen
Das rächte sich noch vor der Pause – 1:2 (40.)
Nach dem Seitenwechsel wurde Steimbke besser
Zudem scheiterte Beuke erneut mit einem Dribbling an Steimbke-Keeper Pascal Paatzsch (70.)
Doch mit einem späten Doppelschlag durch Uhlhorn (90.+1) und Harms (90.+4) machten die Blaumeisen schließlich den Deckel auf die Partie
Der SC Twistringen und TuS Sudweyhe haben sich in den vergangenen Wochen langsam wieder an die Spitzengruppe herangekämpft
Aufgrund des schwächeren Saisonstarts der beiden Teams ist der Rückstand auf den Spitzenreiter SV Bruchhausen-Vilsen jedoch immer noch relativ groß
Die Blaumeisen liegen sieben Punkte zurück
die Elf von der Altenauer Straße bei einem noch zu absolvierenden Nachholspiel acht
Demnach steht fest: Nur der Sieger dieses Duells hält Sichtkontakt zur Spitze
"Sudweyhe könnte wohl mit einem Unentschieden leben."
Beide Mannschaften müssen personell auf wichtige Stützen verzichten
Bei den Blaumeisen fehlen Moritz Stöver (Gelbsperre)
Kreshnik Basha (leichter Bandscheibenvorfall) sowie Marco Obst und Tom Lehmkuhl (beide privat verhindert)
Dafür kehrt Lüder Uhlhorn zurück in den Kader
dass sich Moritz die fünfte Gelbe Karte abholen könnte"
Aufseiten der Sudweyher können in Tom Köppener (ebenfalls Gelbsperre) und Hannes Lüdeke zwei schwer zu ersetzende Akteure nicht mitwirken
"Ansonsten sind aber alle heiß auf dieses Spiel"
Obwohl Sudweyhe ohne Köppener und Hannes Lüdeke in Twistringen auskommen muss
möchte Reyher einen zielstrebigen Auftritt seiner Elf sehen
Natürlich mit einer gewissen Sicherheit
Der große Platz wird mit Sicherheit eine Herausforderung werden." Rathkamp glaubt derweil an einen abwartenden Gegner: "Sudweyhe spielt gegen uns meistens defensiv
Deshalb erwarte ich sie auch nicht komplett anlaufend
Wir dürfen sie nicht in Konter einladen
Maximilian Wirth und Bastian Helms zu gut."
Die Statistik spricht ein Stück weit für das Heimteam: In den vergangenen sechs Duellen gab es keinen Auswärtssieg mehr
2019 gewann der TuS letztmals in Twistringen
der mit seiner Elf bis zur Winterpause noch vier Spiele zu absolvieren hat
Nach dem Heimspiel gegen Sudweyhe empfängt der SCT den SV Heiligenfelde
Anschließend steht die Auswärtshürde SV Bruchhausen-Vilsen an
ehe ein weiteres Heimspiel gegen den TuS Sulingen bevorsteht
"Wir dürfen nicht mehr viel liegenlassen
Zehn Punkte aus den vier Spielen sollten wir holen"
Das vermeintlich leichtere Restprogramm bis zum Winter hat der TuS Sudweyhe
Zwar gastiert mit dem FC Sulingen noch ein Topteam der Liga an der Altenauer Straße
Doch dann stehen lösbare Aufgaben gegen Türkspor Wunstorf
Umso wichtiger wäre es für die Elf von Marlon Reyher und Jan Lehmkuhl
etwas Zählbares aus Twistringen zu entführen
"Diese Partie ist für uns und ich denke auch für Twistringen richtungsweisend
Für die Mannschaft des SC Twistringen geht es nach dieser Partie noch zum Bremer Freimarkt
wo es sich mit einem Sieg deutlich besser feiern ließe
"Spiele vor dem Freimarkt oder dem Stoppelmarkt darf man nicht verlieren"
betont der Übungsleiter der Blaumeisen
Den Diebstahl von zwei Reifen mit Alufelgen von einem Auto hat die Polizei gemeldet: In der Nacht von Freitag auf Sonnabend wurden in Twistringen von einem an der Bundesstraße geparkten Fahrzeug die linken Reifen mitsamt Felgen entwendet
Die Tat ereignete sich zwischen 19 Uhr und 9 Uhr am nächsten Morgen
so die Polizei: "Offenbar wurde der Täter bei der Tat gestört und ließ daraufhin von den rechten Reifen ab
Anschließend gelang die Flucht." Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 580 Euro
die verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich bei der Polizeiinspektion Diepholz unter der Telefonnummer 0 54 41 / 97 10 zu melden
Der Fußball-Bezirksligist SC Twistringen bastelt weiter an seinem Kader für die kommende Saison: Nach der Verpflichtung von Dean Nobis vom SV Mörsen-Scharrendorf präsentierten die Blaumeisen nun in Louis Thelken und Mamadou Diaby zwei weitere Verstärkungen
Thelken spielte bereits in der D-Jugend für den SCT und kehrt nun aufgrund seines Studiums in Oldenburg zu seinem Heimatverein zurück
In der aktuellen Saison spielt er beim Landesligisten TSV Wetschen eine tragende Rolle
kommt dort auf 20 Einsätze und strebt den Aufstieg in die Oberliga Niedersachsen an
"Positionstechnisch ist er flexibel einsetzbar
das offensive Mittelfeld mit Louis weiter zu verstärken"
freut sich Coach Rathkamp auf den 20-Jährigen
für jedes Training 160 Kilometer zu fahren
In der Kreisliga kickt derzeit Mamadou Diaby für Asyaspor Vechta
Er wusste Coach Rathkamp im Probetraining zu überzeugen und geht nun den nächsten Schritt
Diaby sei ein technisch versierter und sehr wendiger Spieler
Der 25-Jährige ist vor eineinhalb Jahren nach Twistringen gezogen und stammt von der Elfenbeinküste
Auf verschiedenen Abschnitten fallen bis Freitag die Züge der RS2 aus
Bei einem Verkehrsunfall in Twistringen sind am Dienstagmorgen drei Personen verletzt worden. Eine 24-jährige Autofahrerin wollte von der Bremer Straße nach links auf die Osterstraße fahren, teilt die Polizei mit
Dabei übersah sie den Wagen einer 33-Jährigen
Beim Zusammenstoß wurden sowohl die 24-Jährige als auch die 33-Jährige und ihr 37-jähriger Mitfahrer leicht verletzt
Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten
Den Schaden beziffert die Polizei mit circa 6500 Euro
Ein betrunkener Autofahrer ist am Dienstag in Twistringen (Landkreis Diepholz) im Garten eines Wohnhauses gelandet
Laut Polizei war der 60-Jährige auf der Neuenmarhorster Straße unterwegs
als er plötzlich von der Straße abgekommen ist
Daraufhin touchierte er erst mehrere Bäume und überquerte dann ungebremst eine Kreuzung Richtung Ellinghausen
Schließlich durchbrach das Auto die Hecke des Wohnhauses und landete dort im Garten
Der 60-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt
Ein Alkoholtest ergab laut Polizei 1,8 Promille
Zudem sei ein weiteres Auto durch herumfliegende Teile beschädigt worden
Der gesamte Schaden wird auf rund 17.000 Euro geschätzt
Eine außergewöhnliche Reise in die Welt der Arktis erlebten die Gäste am Donnerstagabend im voll besetzten Forum des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums in Twistringen. Der renommierte Polarforscher Arved Fuchs sprach zum Thema „Die Arktis – eine Welt im Wandel“ und zog das Publikum mit Einblicken in seine Expeditionen
Organisiert vom Lions-Club Bassum Klosterbach-Delme anlässlich seines zehnjährigen Bestehens fand der Abend als Charity-Event statt
dessen Erlöse Umweltprojekte für die Schülerschaft finanzieren sollen
In ihrer Eröffnungsrede hob Lions-Präsidentin Jutta Schön hervor
dass der Abend nicht nur Wissen vermitteln
sondern auch die Klimaproblematik in den Mittelpunkt rücken und junge Menschen ansprechen solle
um gemeinsam mit den Schülern des Gymnasiums praktische Klima- und Naturschutzprojekte umzusetzen
Gleichzeitig bedankte sie sich bei den Sponsoren der Veranstaltung
Auch Bürgermeister Jens Bley und Schulleiter Peter Schwarze begrüßten den prominenten Gast und das Publikum
Arved Fuchs begann seine Multivisionsshow mit einem Rückblick auf seine mehr als vier Jahrzehnte umfassende Arbeit als Polarforscher
Die Gäste erlebten packende Berichte über seine Herausforderungen auf zahlreichen Expeditionen
die ihn seit 1977 in die polaren Regionen der Welt geführt haben – an den Nord- und Südpol
entlang der Nordwest- und Nordostpassagen und tief in die Arktis und Antarktis
die Veränderungen in den Polargebieten seien nur eine Laune der Natur“
„doch das Klima verändert sich dort dramatisch
drei Mal so schnell wie auf der übrigen Erde“
wie er sich auf die harten Bedingungen seiner Expeditionen vorbereitete
etwa durch ein Training in minus 37 Grad kalten Kältekammern eines Schlachthofes
wo er von den Einheimischen zunächst skeptisch empfangen wurde
prägten ihn tief: „Durch meine handwerklichen Fähigkeiten durfte ich bleiben." Dort habe er gelernt
Iglus zu bauen und Hundeschlitten zu fahren
"Später habe ich dann selbst große Strecken mit dem Hundeschlitten zurückgelegt – wie 1983
als ich eine 900 Kilometer lange Tour durch Grönland unternahm.“
als er die gravierenden klimatischen Veränderungen aufzeigte
die er aus nächster Nähe miterlebt hat
Anhand von Satellitenaufnahmen des Nordpols von 1979 und heute zeigte er die Abnahme der Eisbedeckung: „Jährlich verschwindet eine Eisfläche
die viermal so groß ist wie Deutschland." Dieses Eis reflektiere normalerweise Sonnenstrahlen und verhindere so
"Durch das Schmelzen der Eismassen heizt sich das Wasser auf
was wiederum das Wettergeschehen und die Ozeanströmungen weltweit beeinflusst.“
Einen besonderen Stellenwert im Vortrag nahm auch sein Forschungsschiff „Dagmar Aaen“ ein
Dieses robuste dänische Haikutter-Fischerschiff wurde 1931 erbaut und ist seit 1988 ein unverzichtbarer Bestandteil seiner Expeditionen
„Die ‚Dagmar Aaen‘ ist alles andere als ein Luxusdampfer,“ beschrieb Fuchs lachend
„aber sie ist extrem seetüchtig und wurde speziell für meine Zwecke umgebaut
Mehrfach haben wir mit ihr bei minus 60 Grad im Eis überwintert
und sie hat uns nie im Stich gelassen.“ Die Crew und das Schiff hätten eine Art „Symbiose“ entwickelt: „In schwierigen Situationen haben wir zusammengestanden
das Gefühl von Zusammenhalt und Vertrauen ist unbeschreiblich.“
Besonders eindringlich schilderte Fuchs die aktuelle „Ocean Change“-Expedition von 2024
die ihn und sein Team in die Barentssee führte: „Über drei Monate und 3500 Seemeilen lang haben wir das Ökosystem der Arktis erforscht
in Kooperation mit dem Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde.“ Die Forscher sammelten meteorologische und ozeanografische Daten
um die zunehmende Veränderung und Erwärmung der Ozeane zu dokumentieren
die er oft als „abenteuerliche Forschungsreisen“ bezeichnet
der Bevölkerung vor Augen führen sollen
wie sehr der Klimawandel fortgeschritten ist
Er berichtete von riesigen Plastikteppichen
die entlegene Küstenregionen bedecken und das ökologische Gleichgewicht bedrohen: „Plastikmüll an den Stränden der entlegensten Inseln ist eine Todesmaschinerie für die Tierwelt.“ Er appellierte an das Publikum
„Jeder Einzelne kann und muss etwas tun
Abgerundet wurde der Abend mit Aufnahmen von Walen und Orcas
denen Fuchs auf seinen Reisen begegnete: „Die unmittelbare Nähe zu den Walen und Orcas ist immer ein besonderes Erlebnis
Man kann sich nicht sattsehen.“ Auch die wechselnden Lichtverhältnisse der Polarnächte
die langen Dunkelperioden und das überwältigende Gefühl
wenn nach Monaten die Sonne zurückkehrt
was diese Landschaften für ihn bedeuten
Der Vortrag endete mit tosendem Applaus und einem Abschlussappell von Fuchs: „Die Natur zu erleben ist ein Privileg
Wir müssen unser Wissen über die Auswirkungen auf den Planeten verbreiten und aktiv werden.“
Besonders löshaltiger Ackerboden ließ über Jahrhunderte einen besonders langhalmigen Roggen in Twistringen wachsen
Deshalb entstand dort eine florierende strohverarbeitende Industrie
November 2022 ist für die heute 59-jährige Frau nichts mehr
aber auch zur Überzeugung des Landgerichts Verden ist ihr Ex-Partner dafür verantwortlich
dass sie seitdem auf dem linken Auge blind ist
Durch massive Gewalteinwirkung hatte sie damals in der noch gemeinsamen Wohnung in Twistringen unter anderem auch eine Rippenserienfraktur
einen Nasenbeinbruch sowie einen Bruch des Brustbeins erlitten
der zu einem Lungenriss und einem Pneumothorax geführt hatte
Die dringend erforderliche ärztliche Hilfe war ihr erst nach etwa 14 Stunden zugekommen
Der gleichaltrige Angeklagte tischte nun auch in der Berufungsverhandlung eine ganz andere Version der Geschehnisse auf
Kleine Strafkammer erkannte nach zweitägiger Beweisaufnahme auf schwere sowie in Tateinheit gefährliche Körperverletzung
für den das Bundeszentralregister auch eine 1992 erfolgte Verurteilung wegen Totschlags ausweist
erhielt eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten
Das Amtsgericht Syke hatte Ende September wegen schwerer Körperverletzung drei Jahre Haft verhängt
„In jeder Hinsicht angemessen“
unterstrich der Vorsitzende Richter in der Urteilsbegründung
Angesichts der konstatierten „Rohheit und Teilnahmslosigkeit“ hätte man auch über eine höhere Strafe nachdenken können“
denn der Kammer waren quasi die Hände gebunden
Zum einen hatte der Angeklagte Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil eingelegt
Zum anderen hatte der Twistringer gerade auch eine einjährige Gefängnisstrafe wegen des Anbaus von Cannabis verbüßt
Diese war zwar ursprünglich vom Amtsgericht zur Bewährung ausgesetzt worden
doch weil der dem Alkohol zugeneigte Twistringer sich nicht an die Arbeitsauflagen gehalten hatte
Erst wenige Tage vor seinem fälligen Auftritt in Verden war er aus der Haft entlassen worden
Die Pflanzen des Anstoßes – der Mann sprach von nur vier
der Richter von einer ganzen Marihuana-Plantage – waren während des Polizeieinsatzes am Tag nach der Gewalttat in der Wohnung entdeckt worden
Wäre beides zusammen verhandelt worden
hätte eine Gesamtstrafe gebildet werden müssen
war aufgrund der bereits abgesessenen zwölf Monate ein sogenannter Härteausgleich vorzunehmen
Dass seine ehemalige Lebensgefährtin an jenem späten Novemberabend die volle Härte seiner Faustschläge erleiden musste
stand für die Kammer außer Frage
Der Angeklagte hatte die – unglaubwürdig verkörperte – Rolle des reinen Unschuldsengels zwar im Prozess nach und nach etwas abgestreift
der schon im Bett liegenden Frau lediglich drei Schläge mit der flachen Hand versetzt zu haben – nur an die Körperseite
Die vielen Brüche und besonders auch die schlimme Augenverletzung müsse sie sich sturzbetrunken bei einem Sturz im Wohnzimmer zugezogen haben
sei gelegentlich nach oben ins Schlafzimmer gegangen und habe nach ihr geschaut
sagte die Rentnerin bei ihrer Vernehmung an der Seite einer psychosozialen Prozessbegleiterin
Der Angeklagte und sie hätten sich nach schwieriger Beziehung („Er wurde immer aggressiver“) schon in der Trennungsphase befunden
Sie sei an dem Abend zunächst allein und frustriert gewesen
weil es mit der erhofften neuen Wohnung nicht geklappt habe
die „griffbereit“ am Sofa gestanden habe
Darüber sei der Mann beim Nachhausekommen wütend gewesen
habe sie beschimpft – „und dann kam auch schon die erste Faust geflogen“
Erst viel später waren dann doch noch Sanitäter und Notarzt erschienen
bei der der Angeklagte aufgetaucht war und der er nur mitgeteilt hatte
er habe „Scheiße gebaut“
dass er dem Opfer die „multiplen und schwersten Verletzungen“ mit Faustschlägen zu gefügt hat und auch die Schuld daran trägt
dass die Frau in Folge eines geplatzten Augapfels nun halbseitig blind ist
Der strafrechtlich bereits erheblich in Erscheinung getretene Angeklagte habe versucht
eine Art von Geschehensablauf zu konstruieren
„bei dem so wenig Strafbares wie möglich bleibt“
Er und sein Kumpel hätten die Frau über Stunden ihrem Schicksal überlassen und derweil „Darts gespielt
die der Angeklagte als erlangte Beute angegeben hatte
Seine Familie hat dem Festwirt inzwischen 10.000 Euro als Entschädigung überwiesen
Etwa doppelt so hoch sollen die Spielschulden gewesen sein
die der Angeklagte zur Tatzeit angehäuft hatte
Er will Repressalien gegen sich und Angehörige befürchtet haben
hatte er laut Urteilsbegründung eine Gelegenheit entdeckt
vielleicht seiner Geldsorgen ledig zu werden
dass Einnahmen hinter der Theke in Koffern verstaut wurden
Nach dem letzten Kehraus sah er seine Chance gekommen
Als der einzig noch verbliebene Wirt (46) damit befasst war
seinen als Büro genutzten Wohnwagen an sein Auto anzukoppeln
erschien der reichlich alkoholisierte und unter Drogeneinfluss stehende Angeklagte
Er hatte sich zwecks Tarnung sein T-Shirt über das Gesicht gehalten
hielt ein Messer mit vier Zentimeter langer Klinge in der Hand und forderte Geld
es könnte noch eine Polizeistreife auf dem Gelände sein
erlitt er während der „Rangelei“ elf Schnitt- und Stichverletzungen
von denen einige potenziell lebensgefährlich waren
Der Angeklagte raffte die Geldtaschen aus den Koffern und entkam auf dem Fahrrad
Derweil war es dem Opfer vor Ort nicht möglich
noch zu einer nahegelegenen Tankstelle zu fahren
hatte der 46-Jährige bei seiner Zeugenvernehmung gesagt
Mitarbeiter hatten Polizei und Rettungsdienst alarmiert
Der Mann kam umgehend ins Krankenhaus und musste auch operiert werden
Eine Verletzung an der ,Hand hat bis heute eine neurologische Einschränkung zur Folge wie erwähnt wurde
Das Gericht ging mit Verweis auf das Gutachten der psychiatrischen Sachverständigen davon aus
dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit aufgrund des Alkohol- und Drogenkonsums erheblich vermindert war
der Mann habe eine „ganz erhebliche Gewalttat“ verübt und das Opfer „heftig attackiert“
Das Ganze hätte auch viel schlimmer ausgehen können
Die erste war es jedenfalls nicht: Der Auszug aus dem Bundeszentralregister enthält bereits 16 Eintragungen auf
darunter eine Jugendstrafe von dreieinhalb Jahren wegen einer Vielzahl von Delikten
Therapiewillig ist der Twistringer angeblich
In den Maßregelvollzug soll er nach dem Urteil überstellt werden
wenn er neun Monate der verhängten Haftstrafe verbüßt hat
20.000 Autos täglich fahren im Normalfall über die Bundesstraße 51 durch Twistringen
Da begann die Sanierung der Ortsdurchfahrt
wie es Bürgermeister Jens Bley am Mittwochabend in der Aula der Grundschule am Markt formulierte
Dorthin hatte die Stadtverwaltung eingeladen
um vor rund 60 Besuchern ein erstes Zwischenfazit zu ziehen und zu erklären
wenn man Marc Löhmann vom Straßenbauamt glaubt
Laut der ursprünglichen Planung sollte die B 51 zwischen der Harpstedter Straße im Norden und der Nienburger Straße im Süden in drei Abschnitten saniert werden
Jetzt ist immerhin die Abbiegung auf die Harpstedter Straße wieder möglich
freute sich Jens Bley und lobte: "Bis hierhin hat das gut geklappt."
dass die Straßenbaubehörde nicht nur die Asphaltdecke auffrischen würde
sondern auch die Gas- und Wasserleitungen sanieren und Glasfaserleitungen fürs Internet verlegen würden
die Grundstücke der Anlieger weiterhin erreichbar zu halten." Deshalb sei immer wieder Koordination nötig
denn "wir können die Anwohner ja nicht ohne Trinkwasser dastehen lassen"
Der regennasse November habe vieles nicht zugelassen
"Pflasterungsarbeiten sind dann schwierig"
Bei Frost müsse man die Arbeiten sogar ganz einstellen
Auch Christian Themer vom Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband bat um Verständnis für Verzögerungen
das alles an unterirdischer Infrastruktur erneuert werde
es müssten jeweils 1,4 Kilometer an Leitungen für Regen- und Schmutzwasser verlegt werden – und deren Durchmesser habe sich mit der Zeit verdoppelt
Die Altkanäle würden verdämmt
Zudem stießen die OOWV-Mitarbeiter bei den Bauarbeiten auf Fundamente und Bauwerksreste
was archäologische Vorarbeiten nötig machte
"Wir bitten um Verständnis wegen dieser Schwierigkeiten
"In der kommenden Woche wird die Zufahrt zur Straße Am Markt gesperrt"
Ab Februar werde dann der Bauabschnitt zwischen dem Aldi-Markt und dem Mörsener Kirchweg angepackt
Löhmanns Ansage: "Dann werden wir die Vollsperrung erweitern."
Die Verkehrsteilnehmer müssen in Twistringen weiterhin Geduld mitbringen
bei der Stadt Twistringen zuständig für den Ordnungsbereich
erinnerte an die Umleitung über die Bundesstraßen 61 und 214 in Richtung Süden
Er kündigte für demnächst aber auch "wieder eine neue Verkehrsführung" für die Ortsdurchfahrt an
die Kreuzung der B 51 zur Westerstraße würde gesperrt
besagte Busse über die Kirchstraße geleitet und die Schüler der Haupt- und Realschule am Eiscafé rausgelassen
Luchtenburg und Langenstraße würden für die Zeit der Bauarbeiten zu Einbahnstraßen umgewidmet
Zuerst einmal wurde geschimpft und nicht diskutiert
die Stadtverwaltung solle sich die ganzen Pläne "mal abschminken"
Jegliche Querung der B 51 sei im Falle der Bauarbeiten komplett unmöglich
"Sie können das doch nicht alles zeitgleich dichtmachen
das wäre der Supergau für die Stadt"
Genauer: der Supergau für die Geschäftsleute
"Hier wird mit einem Federstreich alles kaputtgemacht."
dass viele Straßen mit einem "Anlieger frei"-Schild ausgezeichnet würden
dass man die Geschäfte darüber anfahren darf." Löhmann kündigte auch an
die Zufahrt Langenstraße/Am Markt zur B 51 schnell zu öffnen
wo die ursprüngliche Planung geblieben sei
in der drei Abschnitte nacheinander angegangen werden sollten "und nicht wie jetzt alles zusammen"
Die Langenstraße und die Bahnhofstraße müssten in beide Richtungen befahrbar bleiben
hieß es vonseiten des Bürgerbusvereins
Fast eineinhalb Stunden hatte der Austausch bis dahin gedauert
Am Ende wurde die Tonalität auch wieder zivilisierter
Bürgermeister Jens Bley war es schließlich
die wir mitnehmen." Die Verwaltungsmitarbeiter würden einen Kompromiss erarbeiten
dass Twistringen "ein anderes Stadtbild" durch die Bauarbeiten bekommen werde
Von: Frank Schümann
September in der Bücherei und fortan immer mittwochs
Die Seniorenbeauftragte Anke Döpkens freut sich: „Jeder kann kommen“.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/twistringen-ort47316/digital-cafe-in-twistringen-basics-fuer-senioren-in-der-buecherei-93252812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
September in der Bücherei und fortan immer mittwochs
Die Seniorenbeauftragte Anke Döpkens freut sich: „Jeder kann kommen“
September um 10 Uhr seine Pforten öffnet – und zwar in den Räumen der Twistringer Stadtbücherei
das anschließend immer mittwochs zwischen 10 und 12 wahrgenommen werden kann
die online gegenwärtig des Öfteren nicht mitgenommen werden – umso wichtiger ist dieses Angebot
die Seniorenbeauftragte der Stadt Twistringen
Dabei wurde bewusst auf ein klassisches Kurs-Format verzichtet und auf das direkte Miteinander gesetzt
Döpken hat dieses Format gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt entwickelt
die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt
September und an den folgenden Mittwoch-Vormittagen
wie sich das die Verantwortlichen erhoffen
die über einen Aufruf ihre Bereitschaft erklärten
die in der zunehmend digitaler werdenden Welt mithalten wollen – und die dafür einfach nur am 4
September in die Stadtbibliothek kommen müssen
„Auf die Pflicht einer vorherigen Anmeldung haben wir bewusst verzichtet“
dass dadurch die Hemmschwelle niedriger ist.“ Wer es wolle
Im Erstkontakt wolle man dann herausfinden
wer wem helfen kann und auf individuelle Probleme eingehen – und wenn sich erstmals „digitale Pärchen“ gebildet hätten
könnte man diese Konstellationen auch fortsetzen
Wobei immer neue Interessierte dazukommen können
der in seiner aktiven Zeit selbst Computerkurse gegeben hat; auch jüngere Menschen sind von diesem Angebot übrigens nicht ausgenommen
die als Tutoren agieren – was mussten sie mitbringen
etwas weiterzugeben und nicht zuletzt Geduld.“ Und warum haben sie mitgemacht
die vielleicht unsere Hilfe brauchen – aber auch für uns selbst ist es gut
man geht mit der Zeit und bekommt auch viel zurück“
Viele haben selbst unmittelbare Erfahrungen im Verwandschafts- und Bekanntenkreis gemacht
da müssen wir zum Teil sehr viel erklären – und das tun wir jetzt eben in einem größeren Rahmen“
Auf einem ersten Treffen der Ehrenamtlichen habe man bereits Richtlinien festgelegt
sagt Stefan Meyer-Sibber: „Wir erledigen keine Bankgeschäfte
installieren keine Software und führen keine Reparaturen durch.“ Dennoch: „Die Leute freuen sich schon und fragen
In Duisburg wurde kürzlich der DFB-Länderpokal der U16-Juniorinnen ausgespielt
Hierbei handelt es sich um ein Sichtungsturnier für die talentiertesten Nachwuchsfußballerinnen
die ihre jeweilige Region repräsentieren
Für die niedersächsische Auswahl traten mit Lucie Meyer und Matilda Schütte auch zwei Spielerinnen der JSG Twistringen-Mörsen-Marhorst an
Für Niedersachsen sprang am Ende der starke zweite Platz unter 22 Auswahlteams heraus
Zum Auftakt in das Turnier gewann Niedersachsen mit 2:0 gegen Baden. Während Jugendnationalspielerin Schütte in der Anfangsformation stand, wurde Meyer eingewechselt. Die Tore erzielten Femke Silies (SV Meppen) und Leonie Sievert (Ostercappelner SV)
"Die Vorbereitung und Einstellung der Mädels war top – genauso wie die Grundordnung in unserem Spiel
resümierte Trainer Arndt Westphal nach der Partie
Auch im zweiten Spiel gegen Württemberg setzte sich Niedersachsen durch Tore von Celine Schenk (VfL Wolfsburg) und Catelyn Zimmermann (SV Meppen) mit 2:0 durch
Das Twistringer Duo stand in dieser Partie gemeinsam in der Startelf
Auch im dritten Spiel gegen Bayern II durften die beiden JSG-Spielerinnen gemeinsam beginnen
Niedersachsen setzte sich durch den Treffer von Schenk mit 1:0 durch
"Heute hat es spielerisch richtig gut funktioniert
Wir hatten nicht nur einen hohen Anteil an Ballbesitz
sagte Coach Westphal im Anschluss zufrieden
Im abschließenden Spiel traf Niedersachsen als Tabellenzweiter auf den führenden Vertreter aus Mittelrhein
Beide hatten zuvor alle Partien gewonnen und ein Torverhältnis von +5
Weil Mittelrhein mehr Treffer erzielt hatte
Schütte und Meyer standen in der Startelf
Letztlich endete die Partie 0:0 und der Gesamtsieg ging an den Mittelrhein
Mit einem überzeugenden 4:2-Heimsieg gegen den favorisierten SC Twistringen sicherte sich die Mannschaft von Trainer David Brammer drei wichtige Punkte und feierte den zweiten Erfolg in Serie
So., 16.03.2025, 15:00 UhrTSV LutheTSV LutheSC TwistringenTwistringen42
Dabei begann die Partie alles andere als optimal für die Gastgeber
Nach Treffern von Elias Wilkens (30.) und Tom Lehmkuhl (41.) lag Luthe bereits mit 0:2 zurück
„Das Ergebnis sprach in der ersten Halbzeit nicht für uns“
„Dabei war unser Spiel von der ersten Sekunde an sehr gut
waren auf Twistringens lange Bälle gut vorbereitet und haben aus dem Spiel heraus kaum Chancen zugelassen.“
Dennoch geriet Luthe durch zwei vermeidbare Gegentore ins Hintertreffen
„Das 1:0 fällt nach einem völlig unnötigen Foul an der Eckfahne
das 2:0 nach einem Klärungsversuch direkt in die Füße des Gegners
Kurz vor der Pause setzte Silas Schwarzenstein ein erstes Ausrufezeichen
Mit einer starken Einzelleistung verkürzte er auf 1:2 (44.)
Direkt nach Wiederanpfiff folgte der Ausgleich: „Wir sind mutig aus der Kabine gekommen
Justus Störmer spielt den Pass im richtigen Moment
und Silas schlenzt den Ball eiskalt in die lange Ecke“
Minute machte Schwarzenstein mit seinem dritten Treffer den Doppelrückstand endgültig vergessen
„Da haben alle schon abgeschaltet – außer Silas
Er setzt nach und köpft über den Torwart hinweg ein“
Den Schlusspunkt setzte Usman Obisesan in der 80
Nach Vorlage von Luk Volkmar traf er zum 4:2
„Von da an war klar: Das Spiel müssen wir gewinnen“
Besonders hob der Trainer die Geschlossenheit seiner Mannschaft hervor: „Wir haben heute unsere Offensive wirbeln lassen
und defensiv – bis auf die zwei Fehler – sehr stabil gestanden
Mit Blick auf die Tabelle war der Erfolg umso bedeutender: „Nach der Niederlage von Lemförde gestern waren das drei richtig wichtige Punkte
um uns vom Relegationsplatz abzusetzen.“ Doch Brammer mahnt zur Vorsicht: „Die drei Punkte sind nur etwas wert
wenn wir nächste Woche in Bassum nachlegen
Die Mannschaft sprüht vor Selbstvertrauen – wir wollen die Welle jetzt weiter reiten.“
Wer sich schon nach Weihnachtsliedern sehnt und ein Freund irischer Musik ist
Denn die Weihnachtsshow „Irish Christmas“ steht im Twistringer Hotel zur Börse
Wie Edwin Oehl vom Konzertbüro Woodwind und Steel ankündigt
können sich die Konzertgäste am Sonnabend
auf Songs und Geschichten von der Grünen Insel freuen
„Feiern Sie Weihnachten auf die irische Art“
Die Show präsentiere eine Mischung aus schelmischem Humor
temperamentvollen Jigs und Reels sowie verschiedenen Weihnachtsliedern wie etwa „Jingle Bells“ und „O Holy Night“
Im Fokus des Abends stehen dabei Ann und Ed O‘Casey sowie Alex Vallon
die das Publikum mit auf eine Reise nach Irland nehmen und Einblicke in irische Familientraditionen
christliche Rituale und keltische Weihnachtsbräuche geben
Mit in ihrem Gepäck: „Fünf Flöten
von der kleinen Tin-Whistle bis zur großen Irish-Wooden-Flute
ein Banjo und zwei bezaubernde Stimmen.“
Tickets für die Weihnachtsshow gibt es im Hotel zur Börse sowie online unter www.eventim.de oder unter www.reservix.de für 29 Euro pro Person
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.woodwind-steel.de
"Kommen – Sehen – Staunen“: Die Aktiven des Museums der Strohverarbeitung Twistringen um ihren ersten Vorsitzenden Karl-Heinz Schütte laden zum Saisonstart am Sonnabend
das deutschlandweit einzige Strohmuseum an einem Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt zu erkunden
Von 14 bis 17.30 Uhr werden die Museumstüren im Kapellenweg 2 geöffnet
Die Besucher dürfen auf Neuheiten im Ausstellungsbereich gespannt sein
So präsentiert der Kunstsammler Ingraban Dietmar Simon den vierten Teil der Ausstellung „Strohkunst aus aller Welt“
Simon hat dem Museum faszinierende Objekte zur Verfügung gestellt
Es handelt sich dabei um Europas bedeutendste Sammlung der Strohkunst aus dem 20
Jahrhundert aus mehr als 25 Ländern –mit einem besonderen Fokus auf der Ukraine
Im Obergeschoss des Museums wird die Künstlerin Natalie Hermann ihre Werke ausstellen
Die in Stuhr lebende und ursprünglich aus Nowosibirsk stammende Künstlerin hat eine große Sammlung an Öl-
Gouache- und Aquarellgemälden zusammengestellt
Eine besondere Rolle in der Ausstellung spielen dabei Stroh-Intarsien-Bilder
die in ihrer aufwendigen Technik faszinieren
Hermann schneidet und plättet Strohhalme
um sie dann auf Papier zu kleben – eine Technik
wie winzige Details in den Strohhintergrund hineingearbeitet und nicht einfach aufgeklebt werden
„Das Besondere an meinen Stroh-Intarsien ist
dass sie das Sonnenlicht unterschiedlich reflektieren und dadurch perlmuttartige Effekte entstehen“
erklärt die Künstlerin begeistert
„Es ist eine sehr zeitaufwendige Technik
aber das Ergebnis ist einzigartig.“ Manche ihrer Werke erfordern mehr als 300 Stunden Arbeit
Neben diesen filigranen Kunstwerken präsentiert Hermann auch Stillleben
Landschaften sowie Darstellungen von Menschen und Figuren
Ergänzt wird die Ausstellung durch einige ihrer Keramikkunstwerke
die ebenfalls von der Natur inspiriert sind
„Die Natur ist unser bester Lehrer“
das Schöne im Alltäglichen zu schätzen.“ Auf die Frage
welche ihrer vielen Kunstwerke sie für die Ausstellung in Twistringen ausgesucht hat
Natalie Hermann wurde 1969 in Nowosibirsk geboren und besuchte dort eine Kunstschule
Später absolvierte sie ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt "Bildende Kunst"
Seit 1999 lebt sie in Deutschland und ist seit 2016 als Lehrerin für Kunst
Hauswirtschaft und textiles Gestalten an der Oberschule in Schwaförden tätig
Trotz ihres anspruchsvollen Berufs findet sie stets Zeit für die Kunst
Besonders im Urlaub setzt sie sich das Ziel
täglich ein Gemälde zu erschaffen
Ihr Motto: „Wenn die Motivation endet
fängt die Disziplin an.“ Ihre künstlerische Entwicklung sei durch die geografischen und kulturellen Veränderungen ihres Lebens geprägt worden
Ihr Stil sei „luftiger und leichter“ geworden
„Die Natur hat eine enorme Vielfalt an Formen und Farben
dass Betrachter meiner Bilder wachsamer durch die Welt gehen.“ Ein zentrales Anliegen der Künstlerin ist es
das Bewusstsein für die Schönheit der Natur zu schärfen
Die Vernissage wird von der Musikgruppe Die Amtsbrüder und die Wölfin begleitet
Gegen 15 Uhr geben die Musiker zudem ein Hutkonzert in der Museumsdiele
Mit einem Repertoire aus Volksliedern und Schlagern – darunter Hits von Udo Jürgens und den Bläck Fööss – wird für Unterhaltung gesorgt
gemeinsam mit den Gästen bekannte Melodien zu singen und eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen
Tee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre freuen
Zusätzlich sind die Fossilienschau des Heimat- und Bürgervereins im ersten Obergeschoss sowie der Museumsshop geöffnet
der dekorative und praktische Strohprodukte „made in Twistringen“ anbietet
Bis Ende März gastiert die Sonderausstellung von Malerei und Strohintarsien der Künstlerin Natalie Hermann in den Räumlichkeiten des Strohmuseums und kann an den Märzwochenenden immer sonnabends und sonntags in der Zeit von 14 bis 17.30 Uhr besucht werden
In der 81. Minute schrieb die Partie der Fußball-Bezirksliga Hannover zwischen dem SC Twistringen und dem SC Haßbergen eine besonders schöne Geschichte: Der gastgebende SCT brachte mit Matthias Brokering einen Innenverteidiger aufs Feld
Im vergangenen Jahr hatte sich Brokering im Spiel gegen den TV Neuenkirchen einen Achillessehnenriss zugezogen
fast genau ein Jahr nach dieser schweren Verletzung
feierte er sein Comeback – und krönte es auf eindrucksvolle Weise
Minute traf Brokering nach einem Freistoß zum 4:0 (1:0)-Endstand
freute sich SCT-Trainer Timo Rathkamp besonders über den vierten Treffer und den hochverdienten Heimsieg
Nach dem holprigen Start ins neue Pflichtspieljahr hatte Rathkamp seine Mannschaft vor der Begegnung mit Haßbergen in die Pflicht genommen – und die Spieler lieferten
Bereits in der fünften Minute erspielte sich Twistringen die erste Großchance: Aaron Djulic scheiterte nach einer Flanke von Moritz Stöver
Zehn Minuten später setzte Djulic zu einem beeindruckenden Solo an
Die Führung besorgte schließlich Kapitän Philipp Meyer per Elfmeter in der 35
nachdem Stöver im Strafraum gefoult worden war
Nach der Pause erhöhte Djulic auf 2:0 (54.)
der auf 3:0 stellte – und auch diesmal kam die Vorlage von Stöver
Den emotionalen Schlusspunkt setzte schließlich Brokering
Ein Fußgänger ist bei einem Verkehrsunfall in Twistringen verletzt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt
war am Donnerstagabend ein 30-Jähriger mit seinem Wagen auf der Bahnhofstraße unterwegs
Als er nach links in die Kampstraße abbiegen wollte
übersah er den 43-jährigen Fußgänger
Durch den Zusammenstoß wurde der Fußgänger auf die Motorhaube des Wagens geschleudert
Anschließend stürzte der 43-Jährige
Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.