Persönlichkeit und Politik: Vier Gespräche
Die Interviews mit den vier Bürgermeisterkandidaten für Ubstadt-Weiher bieten mehr als reine Programmatik
Alle Gesprächspartner hatten die gleiche Bühne
dieselbe Zeit und vergleichbare Fragen – ein Format
das eine Vergleichsmöglichkeit schaffen soll
Die Interviews wurden nicht geschnitten oder bearbeitet
sie geben die Gespräche authentisch wieder
Nehmen Sie sich die Zeit: Wer könnte Ubstadt-Weiher führen
Die Wahl entscheidet nicht nur über Projekte
sondern über Stil und Richtung der kommenden Jahre
sich selbst ein Bild zu machen: Wer wirkt glaubwürdig
Die Kandidaten-Videos sind ab sofort auf KraichgauTV abrufbar
Ein Klick lohnt sich – für eine fundierte Wahlentscheidung
Und noch ein Tipp: Nutzen Sie die „gute alte“ Möglichkeit
Bei 4×25 Minuten sollten Sie es sich bequem machen ;-)
Sie können KraichgauTV im Kabelfernsehen anschauen oder als Live-Stream bei http://tinyurl.com/kraichgautv
„Gemeinsam. Stark. Ubstadt-Weiher.“ Alexander Seifert für Ubstadt-Weiher
„Transparenz und Bürgernähe“ Ingo Licha für Ubstadt-Weiher
„Bewährtes fördern, Neues gestalten“ Katharina Kimmich für Ubstadt-Weiher
„Zuhören. Anpacken. Umsetzen.“ Arved Oestringer für Ubstadt-Weiher
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Bürgermeister Wahl Ubstadt
Im Dezember letzten Jahres kündigte der bisherige Bürgermeister der Gemeinde Ubstadt-Weiher
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Im Mai 2025 steht in Ubstadt-Weiher eine wichtige Entscheidung an: Am Sonntag
wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre neue Bürgermeisterin oder ihren neuen Bürgermeister
Amtsinhaber Tony Löffler hatte vor einigen Monaten bekannt gegeben
seine derzeitige Amtszeit vorzeitig zu beenden
Daher wählt das Kleeblatt Ubstadt-Weiher nun
Sollte im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht werden
Zur Wahl stehen insgesamt vier Kandidaten: Ingo Licha
Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel wurde per Los entschieden
da zwei Bewerber ihre Unterlagen zeitgleich am ersten Tag der Bewerbungsfrist eingereicht hatten
Wer die Kandidaten persönlich kennenlernen möchte
hat dazu bei vier öffentlichen Vorstellungsabenden Gelegenheit
Diese finden an folgenden Terminen jeweils von 19:30 bis 22:00 Uhr statt:
Jeder Bewerber erhält eine Redezeit von 15 Minuten
Die Einzelvorstellungen aller vier Termine werden im Nachgang veröffentlicht
Für diesen Beitrag haben wir allen vier Kandidaten identische Fragen gestellt
die zentrale Themen und persönliche Hintergründe beleuchten
Die Antworten werden im Folgenden strukturiert nach Fragen gegenübergestellt
wie die Bewerber jeweils auf dieselben Aspekte reagieren
Sämtliche Antworten werden im Originalwortlaut der Kandidatinnen und Kandidaten wiedergegeben – ohne redaktionelle Kürzungen oder Änderungen
Die Reihenfolge haben wir per Zufallsgenerator festgelegt
Zum Veranstaltungskalender
Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum
Der Andrang war riesig: 480 Stühle waren in der Mehrzweckhalle Weiher aufgestellt
offiziellen Kandidaten-Vorstellung für die Bürgermeisterwahl am 18
dass weit mehr als 600 Besucher gekommen waren
Kein Wunder: Es geht bei der Wahl zum neuen Bürgermeister um eine echte Zäsur
Amtsinhaber Tony Löffler (CDU) gibt nach 15 Jahren zum 31
wie er am Montagabend einleitend noch einmal betonte
Der 66-Jährige hat mit seinem ausgleichenden Umgang das Miteinander im Ort geprägt. Das wurde auch bei der zweieinhalbstündigen Kandidatenvorstellung am Montagabend deutlich. Sie endete pünktlich um 22 Uhr. Die Gemeinde verlinkt die Reden auf ihrer Homepage unter der Rubrik Bürgermeisterwahl.
Die Vorstellung verlief fair und im respektvollen Ton der Bewerber untereinander
Nach einer kurzen Einleitung von Tony Löffler
der als Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses das Prozedere erklärte
stellten sich die vier Kandidaten jeweils 15 Minuten vor
Und zwar in der Reihenfolge, wie sie auf dem Stimmzettel stehen: Zuerst Ingo Licha, dann Alexander Seifert, Arved Oestringer und Katharina Kimmich
Bei den weiteren Kandidaten-Vorstellungen in Ubstadt
Stettfeld und Zeutern wird die Reihenfolge dann gewechselt
Auch wenn manchem die Aufregung bei der Vorstellungsrede anzumerken war: Alle blieben innerhalb der vorgesehenen 15 Minuten
Katharina Kimmich trug als einzige ihre Rede ohne Manuskript vor
Nach Infos zum persönlichen und beruflichen Werdegang skizzierten die Bewerber ihre Vorstellungen
wie sie Ubstadt-Weiher nach der Bürgermeisterwahl weiter entwickeln wollen
Welche Schwerpunkte und Akzente sie zu einzelnen Problemen und Herausforderungen setzen wollen
wie bei der anschließenden Fragerunde zu hören war
Die Verkehrs- und Parksituation auf der viel befahrenen Hauptstraße in Weiher brennt den Anwohnern sehr auf den Nägeln
Autofahrer aus Forst und Hambrücken nutzen sie als Abkürzung
wie der Ortskern von Weiher mit Einzelhandel und Gastronomie belebt werden kann
Wie können neue Baugebiete erschlossen und brachliegende Grundstücke oder leer stehende Häuser an Interessierte gelangen
Wie sieht es mit einem Altenheim und Tagespflegeplätzen aus
Wie kann die Betreuung von Kindern und Jugendlichen verbessert werden
Wie geht es beim maroden Feuerwehrhaus in Weiher weiter
Wie stehen die Kandidaten zu Solar- und Windenergie
Und wie können die Vereine unterstützt werden
Die Fragen richteten sich in aller Regel an alle Bewerber
Oestringer und Kimmich oft nicht weit auseinander
Zusätzliche Erzieherinnen oder Wohnraum können sie aber auch nicht herzaubern
So ehrlich waren die Kandidaten und die Kandidatin auch
Bei der Vorstellung und der Fragerunde überzeugte die 37-jährige Katharina Kimmich aber am meisten durch ihre Fachkompetenz und Verwaltungserfahrung
digitale Verwaltung oder Kinderbetreuung: Kimmich verwies immer wieder auf ihre Erfahrungen und Kontakte
Bruchsal und seit 2021 als Hauptamtsleiterin bei der Stadt Kraichtal gemacht hat
Fördermöglichkeiten ausloten und maßgeschneiderte Lösungen anbieten
Dass das angesichts der angespannten Haushaltslage nicht einfach sei
„Ich will hier keine Wahlkampfversprechungen machen“
sagte sie ehrlich beim Thema Feuerwehrhaus
Ähnliche Ansätze verfolgt Arved Oestringer
der mit 27 Jahren der jüngste Kandidat ist
Als rechte Hand des Bürgermeisters von Sachsenheim sitze er da
wo „strategische Entscheidungen gefällt und alle Fäden zusammenlaufen“
verwies der FDP-Gemeinderat in Malsch auf seine vielfältigen Erfahrungen
Auf vier Säulen soll das Ubstadt-Weiher der Zukunft ruhen: einer modernen Verwaltung
Er setzt dabei vor allem auf Digitalisierung und Bürger-Apps
von der Gemeinde kurzzeitig angemieteten Flächen
will er die Leerstände in Einzelhandel und Gastronomie beheben
Als am besten vernetzt in Ubstadt-Weiher und sehr bodenständig präsentiert sich Alexander Seifert
Der 51-Jährige ist CDU-Gemeinderat in Ubstadt-Weiher
Feuerwehrkommandant und leitet ein Projekt beim Präsidium Technik
„Wir müssen die Herausforderungen mutig angehen
Für Betreuungsplätze müssten Eltern weitere Anfahrtswege in Kauf nehmen
Im Mittelpunkt steht bei ihm die Stärkung der Wirtschaft und das Vereinsleben
Aber auch für ein Pflegeheim will er sich einsetzen oder den Ausbau der Wochenmarktstände
Sympathisch präsentiert sich Ingo Licha rüber
der seit 2016 in Ubstadt-Weiher wohnt und dem vor allem die intakte Natur und die Gemeinschaft am Herzen liegen
Der 53-jährige SAP-Berater will den Ort „liebens- und lebenswert erhalten“ und setzt dabei vor allem auf die Kommunikation und den Austausch
In der Fragerunde präsentiert er meist keine schnellen Lösungen
sondern setzt auf Bestandsanalysen oder Gesprächsrunden
Klar positioniert er sich gegen Windkraft im Ubstadter Wald
Die Sammlung von 1.100 Unterschriften gegen ein vom Regionalverband geplantes Vorranggebiet für Windenergie hat ihn im Ort bekannt gemacht
PV-Anlagen stehe er aber aufgeschlossen gegenüber
Die Bürgermeister von Kraichtal und Ubstadt-Weiher haben sich in der vergangenen Woche mit Vertretern des Regierungspräsidiums Karlsruhe über den aktuellen Stand der Planungen zur B35 Ost und eine mögliche Querspange ausgetauscht
die Interessen ihrer Gemeinden zu verdeutlichen und sich für eine Reduzierung des Durchgangsverkehrs starkzumachen
Laut Regierungspräsidium wird derzeit an einer Vorzugsvariante gearbeitet
die bis Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres vorliegen soll
Anschließend folgt die Abstimmung mit übergeordneten Behörden – ein aufwendiger Prozess
der sich voraussichtlich über Jahre erstrecken wird
Bürgermeister Tobias Borho (Kraichtal) und Bürgermeister Tony Löffler (Ubstadt-Weiher) betonten
dass aus ihrer Sicht nur der Bau der B35 Ost eine nachhaltige Entlastung für ihre Gemeinden schaffen könne
Beide kritisierten zudem die diskutierte innerörtliche Tunnellösung in Bruchsal
die mit einer Bauzeit von rund zehn Jahren verbunden wäre – ein Zeitraum
in dem nach ihrer Einschätzung massive Beeinträchtigungen für die gesamte Region zu erwarten seien
Diese Aussagen spiegeln die Positionen bzw
Wünsche der beiden Kommunen wider – in der öffentlichen und fachlichen Diskussion gibt es durchaus unterschiedliche Einschätzungen zur tatsächlichen verkehrlichen Wirkung der B35 Ost – ebenso wie zur Frage
welche Variante langfristig den größten Nutzen für die Region bringen würde
Hinzu kommt: Die aktuell diskutierten Trassenvarianten sind allesamt mit erheblichen Kosten verbunden
Eine gesicherte Finanzierung liegt bislang nicht vor
Zudem sehen die aktuellen Planungen keinen direkten Anschluss an Kraichtal oder Ubstadt-Weiher vor – die Kommunen wären im derzeitigen Entwurf also nicht unmittelbar angebunden
ein Anschluss ist weder in den Planungen noch im Budget aktuell vorgesehen
ihre Gemeinden im weiteren Verlauf des Verfahrens stärker berücksichtigt zu sehen
Die Stadt Kraichtal und die Gemeinde Ubstadt-Weiher kündigten an
den Planungsprozess weiterhin konstruktiv zu begleiten und ihre Anliegen auch künftig gegenüber den zuständigen Stellen zu vertreten
10.04.2025 | Im Dezember letzten Jahres kündigte der bisherige Bürgermeister der Gemeinde Ubstadt-Weiher
überraschend seinen Rücktritt an und geht bald nach 15 Jahren im Amt in den Ruhestand
Eine Kandidatin und drei Kandidaten haben sich bereits dieser Herausforderung gestellt und starten nun ihren Wahlkampf
Seit 39 Jahren wohnt der Diplom-Verwaltungswirt (FH Polizei) jetzt schon in Ubstadt-Weiher
In seiner beruflichen Vergangenheit war er unter anderem Leiter des Polizeireviers in Ettlingen
hat aber auch schon 30 Jahre in Stettfeld gewohnt
Fast genauso lange ist er schon aktiv bei der Feuerwehr
wo er inzwischen sogar das Amt des Kommandanten innen hat
Er trägt somit aktiv zum Vereinsleben in Ubstadt-Weiher bei und ist sicherlich kein unbekannter in der Gemeinde
dass ich die Bevölkerung in Ubstadt-Weiher einschätzen kann“
Wichtig ist für Seifert die Einbindung der Bevölkerung vor Ort
Passend dazu lautet sein Motto für den Wahlkampf:
Ein weiteres wichtiges anliegen des Kandidaten ist die wirtschaftliche Förderung der Gemeinde
indem wir neue Wirtschaft ansiedeln und ganz neue Gewerbesteuer generieren.“
Um das zu erreichen hat er auch konkrete Pläne
die er in unserem Interview weiter ausführt
Möchten Sie mehr über die anderen Bürgermeisterkandidaten erfahren
Dann schauen Sie sich unsere Studiotalk-Beiträge an
Sehen Sie dazu unseren Filmbeitrag!
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Ubstadt-Weiher Wahl Bügermeisterwahl Tony Löffler Alexander Seifert
Von Jonas Arbogast / Gemeinde Ubstadt-Weiher
Am vergangenen Dienstag um 18 Uhr lief die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl am 18
Eine eventuell nötige Stichwahl ist für den 1
Um 19 Uhr traf sich der Gemeindewahlausschuss im Sitzungssaal des Rathauses
um die Zulässigkeit der vier eingegangenen Kandidaturen festzustellen
Nach Sichtung der Bewerberunterlagen und festgestellter Zulässigkeit wurde noch die Reihenfolge der Bewerber Eins und Zwei ausgelost
Ingo Licha und Alexander Seifert hatten ihre Unterlagen jeweils am ersten Tag der Bewerbungsfrist eingereicht
Das Los entschied für Ingo Licha auf Platz Eins und Alexander Seifert auf Platz 2 des Stimmzettels
Um sich ein Bild von den vier Bewerbern machen zu können
sind vier Kandidatenvorstellungen in den einzelnen Ortsteilen geplant:
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 19:30 Uhr und das Veranstaltungsende ist auf 22 Uhr festgelegt
Jeder Bewerber erhält für die Vorstellungsrunde eine Redezeit von 15 Minuten
Die Reihenfolge bei der ersten Vorstellung in Weiher wird nach dem Listenplatz und für die weiteren Vorstellungstermine in einem rotierenden System festgelegt
Im Anschluss an die Einzelvorstellungen findet eine gemeinsame Fragerunde statt
ist auf Einwohnerinnen und Einwohner von Ubstadt-Weiher beschränkt
Video- und Tonaufnahmen werden nur durch akkreditierte Medien zugelassen
Um einem möglichst großen Personenkreis die Kandidatenvorstellungen vermitteln zu können
werden die Einzelvorstellungen von allen vier Terminen im Nachgang veröffentlicht
dass die Hallenkapazitäten aus Sicherheitsgründen begrenzt sind.
Mehr Wirthäuser für die kaputte Innenstadt 👍
Arved Oestringer: „Ich bin für Veränderung“
Arved Oestringer engagiert sich seit jeher leidenschaftlich für die Gesellschaft
Senatsbeauftragter für Qualitätsentwicklung und stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Malsch hat er bereits viel bewegt
„Ich habe als Einzelgemeinderat viele Themen durchgesetzt.“
Seine akademische Laufbahn umfasst ein Geschichtsstudium an der Universität Heidelberg sowie ein Studium im Bereich Wirtschaftsförderung an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg
Derzeit promoviert er nebenberuflich an der Universität Trier
„Ich habe Herausforderungen in meinem ganzen Leben noch nicht gescheut
Herausforderungen waren für mich immer ein Ansporn.“
Aktuell ist Oestringer bei der Stadt Sachsenheim tätig – als Teamleiter des Referats des Bürgermeisters
als persönlicher Referent des Bürgermeisters
Pressesprecher sowie Leiter der Wirtschaftsförderung und des Tourismus
das einen zentralen Punkt hat und von dem gehen viele Dinge aus
Arved Oestringers Pläne für Ubstadt-Weiher
„Mein Hauptkonzept ist eine Finanzverbesserung
auch eine Verwaltungsreform für Ubstadt-Weiher und damit hängt vieles zusammen.“
– Den Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken
– Ubstadt-Weiher als einen starken Wirtschaftsstandort zu etablieren
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Bürgermeister Ubstadt-Weiher Wahlen Bürgermeisterkandidat
Bei der anstehenden Bürgermeisterwahl in Ubstadt-Weiher tritt auch Ingo Licha als Kandidat an
Der 53-jährige Diplom-Betriebswirt (FH) ist seit 2009 als selbstständiger SAP-Berater tätig
der in Ubstadt praktizierenden Tierärztin Anne Teutschbein-Licha
Licha engagiert sich privat unter anderem in der Bewirtschaftung eigener Streuobstwiesen
ist seit über 40 Jahren aktiver Wassersportler
fährt leidenschaftlich Oldtimer – darunter ein zweifacher Sieg bei der Knatterfahrt in Odenheim – und verbringt viel Zeit in der Natur beim Spaziergang mit den Familienhunden
In seinem politischen Selbstverständnis legt Licha Wert auf Transparenz und Bürgernähe
Entscheidungen sollen nicht über die Köpfe der Bürger hinweg getroffen werden
Stattdessen setzt er auf einen offenen Dialog und eine bessere Informationspolitik
Als parteiunabhängiger Kandidat möchte Licha Ubstadt-Weiher als lebenswertes Umfeld erhalten und weiterentwickeln
Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen unter anderem die Ausweitung von Betreuungsangeboten für Kindergarten- und Schulkinder
die Förderung des Ehrenamts und der örtlichen Vereine sowie der Schutz von Natur und Streuobstwiesen
Zudem spricht er sich für die Schaffung von Schrebergärten für junge Familien aus
Ein weiteres Anliegen ist ihm der direkte Austausch mit Gewerbetreibenden
um bürokratische Hürden auf Gemeindeebene abzubauen und pragmatische Lösungen zu fördern
Die Informationen zu seiner Kandidatur stellte Ingo Licha unserer Redaktion in Stichpunkten per E-Mail zur Verfügung
Endlich ein Kandidat dem ich meine Stimme geben kann
Bürgernähe und offene Dialoge wären echt mal wünschenswert
Das fehlt schon lange in unserer Gemeinde…
Katharina Kimmich: Die einzige Frau im Rennen
Die 37-jährige Katharina Kimmich ist bisher die einzige weibliche Kandidatin im Bürgermeisterwahlkampf
ist jedoch in Ettlingen und Sulzfeld aufgewachsen
Nach ihrem Studium in Public Management an der Hochschule Kehl ist sie seit über zehn Jahren in der Verwaltung tätig
Aktuell ist sie als Hauptamtsleiterin in Kraichtal unter anderem verantwortlich für Stadtentwicklung
Wirtschaftsförderung sowie Kultur und Tourismus
„[Ich] bin dort insgesamt für 75 Mitarbeitende verantwortlich und verantworte ein Budget von etwa 12 Millionen Euro im Jahr“
Ihre Erfahrung in der Kommunalverwaltung und ihre Fähigkeit
um künftig die Verantwortung als Bürgermeisterin von Ubstadt-Weiher zu tragen
„Ich möchte aus der zweiten Reihe heraustreten“
Die Arbeit in der Verwaltung ist ihr vertraut
nur aus der zweiten Reihe heraus agiert hat
„Ich möchte aus der zweiten Reihe heraustreten und bin bereit
die Verantwortung auch in der ersten Reihe zu übernehmen.“
„Ich habe mir das schon bewusst ausgesucht […]
Für mich ist das eine tolle Gemeinde mit einer guten Grundlage
wo man jetzt in die Zukunft entwickeln kann
Ich finde auch das Verhältnis zwischen Verwaltung und Gemeinderat
Katharina Kimmichs Pläne für Ubstadt-Weiher
Kimmich sieht in Ubstadt-Weiher viele positive Aspekte und möchte diese weiter ausbauen
Dabei strebt sie eine zügige Umsetzung von Projekten an
gleichzeitig setzt sie jedoch auch auf die Notwendigkeit
Ihre langfristigen Ziele konzentrieren sich auf zwei wesentliche Themen:
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Bürgermeister Ubstadt-Weiher Wahlen Bürgermeisterkandidat Katharina Kimmich
Wie konnte es zu dem tödlichen Bahn-Unfall in Ubstadt-Weiher kommen
Auf diese Frage wird es wohl erst in einem halben Jahr eine Antwort geben
So lange werden die Ermittlungen voraussichtlich dauern
Die Ermittlungen seien „diffizil und umfangreich“
Die Rekonstruktion des Unfalls nehme „erhebliche Zeit in Anspruch“
Verschiedene Sachverständige müssten Gutachten erstellen
zudem müssten Beweismittel gesichert werden
Die Ermittler werten unter anderem den Fahrtenschreiber der verunglückten Stadtbahn sowie Kameraaufnahmen aus der Bahn aus. Diese Analysen gestalten sich teilweise schwierig
da die Beweismittel durch das Feuer stark beschädigt wurden
zieht die Staatsanwaltschaft ein externes Institut hinzu
Zum Zustand des Lkw-Fahrers liegen der Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben keine neuen Informationen vor
Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in eine Spezialklinik gebracht
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung
Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht die Frage
ob der Fahrer die rote Ampel am unbeschrankten Bahnübergang missachtet hat
Bei dem Unfall in dem Ubstadt-Weiherer Ortsteil Zeutern waren am 11
März ein Tanklaster und eine Stadtbahn kollidiert
darunter die Fahrerin der Stadtbahn und zwei Fahrgäste
Zwei neue Highlights für junge Menschen in Ubstadt-Weiher
Gleich zwei neue Angebote bereichern seit Kurzem das Leben junger Menschen in der Gemeinde Ubstadt-Weiher: Am Jugendzentrum wurde ein moderner Pumptrack eingeweiht
und in Zeutern ist mit dem „Mucklas“-Kindergarten ein naturnahes Betreuungsangebot entstanden
Hinter dem Jugend- und Familienzentrum am Hardtsee wurde ein Pumptrack errichtet – eine wellenförmige Strecke aus zusammengesetzten Modulen
Skateboards und andere fahrbare Untersätze eignet
Die Strecke ist fest mit dem Erdboden verbunden und bietet durch ihre dynamische Bauweise eine sichere
Bei der Einweihung zeigten sich Bürgermeister Tony Löffler und Felica Zorn
Abteilungsleiterin im Bereich Jugend und Soziales sowie Leiterin des Jugendzentrums
Die Finanzierung des Pumptracks erfolgte durch gemeindeeigene Mittel und gezielte Spenden – allen voran eine großzügige sachbezogene Unterstützung durch die Michael Koch GmbH
Geschäftsführer Michael Koch und Christine Lieber-Koch ließen es sich nicht nehmen
bei der Einweihung dabei zu sein und lobten das Projekt als gelungenen Beitrag zur Freizeitgestaltung der Jugendlichen
In Zeutern wurde am vergangenen Freitag der neue Streuobstwiesenkindergarten „Mucklas“ feierlich eröffnet
Auf einem gepachteten Gelände oberhalb der Grundschule bietet ein eigens gebauter Bauwagen bis zu 20 Kindern bei schlechtem Wetter Schutz
Bei gutem Wetter findet der Kindergartenbetrieb ganz bewusst im Freien statt – auf einer großzügigen Wiese mit zahlreichen Möglichkeiten
Zur Einweihung kamen neben vielen Interessierten auch Bürgermeister Tony Löffler sowie einige Gemeinderäte
Gemeinsam mit Clarissa Wild vom Trägerverein Naturglück Helmsheim e.V
und Kindergartenleiterin Annemarie Jaksch pflanzten sie symbolisch einen Streuobstkirschbaum
Innerhalb von nur zweieinhalb Jahren nach der Zustimmung des Gemeinderats konnte das Projekt umgesetzt werden – ein Gewinn für die Gemeinde
Er hob insbesondere die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor
die die rasche Realisierung ermöglicht habe
Mit dem neuen Pumptrack und dem Streuobstwiesenkindergarten zeigt Ubstadt-Weiher einmal mehr
wie engagiert und vielseitig die Gemeinde ihre Angebote für Kinder und Jugendliche gestaltet – naturnah
bewegungsfreundlich und zukunftsorientiert
Mit der sozialen Teilhabe aller sieht’s in Ubstadt Zapen Duster aus 😉
mit dem Ubstadt-Weiher die Einheit seiner vier Ortsteile Ubstadt
Ganz sicher ist es aber nicht der Slogan der vier Bürgermeister-Kandidaten. Denn da heißt es: Nur eine(r) kann gewinnen. Frühestens am ersten Wahltag, 18. Mai
Eine mögliche Stichwahl findet zwei Wochen später
Aber ist es bis zum Bewerbungsschluss an diesem Dienstag überhaupt bei den Vieren geblieben
als die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl zu Ende ging und Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter ihres Amts waltete
Ergebnis: Kein weiterer Bürgermeisterkandidat hat auf den letzten Drücker seine Bewerbung eingereicht
Bereits um 19 Uhr traf sich dann der Gemeindewahlauschuss in öffentlicher Sitzung
um alle eingegangenen Bewerbungen zu sichten und ihre Zulassung festzustellen
Denn potenzielle Bürgermeister müssen noch vor der Wahl manche Hürden nehmen und manche Bedingung erfüllen
Sie müssen am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein und Staatsangehöriger innerhalb der EU sein
dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten
25 Unterstützer-Unterschriften einzureichen
Die Unterschriften müssen von Wahlberechtigten aus dem Ort stammen
Von dieser Pflicht entbunden ist lediglich der Amtsinhaber
Da Tony Löffler (CDU) aber nach 15 Jahren Amtszeit nicht mehr antritt
beginnt demnächst im Rathaus von Ubstadt-Weiher definitiv eine neue Ära
schauen bei Firmen vorbei oder besuchen Vereine und ihre Feste
Die Wahlbenachrichtigungen gehen den 10.660 Wahlberechtigten per Post bereits zu
Dann können auch Briefwahlunterlagen beantragt werden
Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen beginnt laut Gemeinde voraussichtlich ab der letzten Aprilwoche
da die Stimmzettel erst nach der Sitzung des Gemeindewahlausschusses an diesem Dienstag gedruckt werden können
Denn dann erst steht auch die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel fest
Er kann bei der Aufklärung von Verbrechen ausschlaggebend sein: der genetische Fingerabdruck des Menschen. Auch bei der Identifizierung von Opfern spielt er eine entscheidende Rolle. Die DNA-Analyse ist aus der heutigen Polizeiarbeit nicht mehr wegzudenken.
Ein Bauzaun macht die Dimensionen des künftigen Baufelds klar. Wie die Baustelle für das Forum St. Stephan näher rückt.
Der KSC hat im Südwest-Schlager einen Sieg verpasst und damit wohl seine letzte Aufstiegschance verspielt. Auch Trainer Eichner tat das Ergebnis weh.
Lärm, Dreck und wenig Spielraum für Gegenmaßnahmen: Am Bahnhof in Baden-Baden-Oos fühlt sich eine Saatkrähenkolonie seit Jahren wohl. Was unternimmt die Stadt?
Nach dem Unfall ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Der Fahrer ist auf freiem Fuß. Nun meldet sich sein Anwalt zu Wort.
In Ubstadt-Weiher ist er einer der Namensgeber für die örtliche Bevölkerung – ein Spitzname
wie er in der Region oftmals vergeben wurde
In einem Lied des Musikers Freddy Sicko über die Gemeinde und ihre ehemals eigenständigen Teile heißt es: „Ubstadt
Es wird jährlich seit 2013 bei der Prunksitzung des Ubstadter Elferrats gesungen
Und der Esel nimmt auch einen hohen Stellenwert im Vereinsleben der 1951 gegründeten Fastnachtsgesellschaft ein
Ob im Wappen oder auf der Homepage und bei aufwendigen Bühnenshows: Überall taucht der Esel auf
Auch das Männerballett Eselhopfer würdigt das Ubstadter Aushängeschild
Die Entstehung der Uznamen von Ubstadt-Weiher hat der 1990 gegründete Heimatverein Ubstadt-Weiher mit der Vorsitzenden Ursula Hohl an der Spitze erforscht
Für den Teilort Ubstadt erklärt Roland Pfenninger
Ritter und sogar Mitglieder des hohen Adels gründeten demnach im Jahr 1387 die „Ritter- und Turniergesellschaft zum Esel“
deren Mitglieder sich von der Wetterau bis zum Kraichgau rekrutierten
Der Esel als Namensgeber und Wappentier stand unter anderem für Demut
Noch heute ist in der Heiliggeistkirche in Heidelberg ein Wappenfries mit dem Esel als Symbol zu besichtigen
Dem Kloster Maulbronn hat Ubstadt eigentlich seinen Spitznamen „Esel“ zu verdanken
das in Ubstadt lange Zeit über viel Besitz verfügte
Maulbronn entstand im zwölften Jahrhundert
als seinerzeit Mönche auf ihrem Weg dorthin Maulesel dabeihatten und an eben jener Stelle ihr Kloster errichteten
Das heutige Maulbronn hieß deswegen ursprünglich „Mulenbrunnen“
Zu den späteren Äbten des Klosters zählte übrigens auch von 1341 bis 1377 der Abt Dietrich von Ubstadt
In der Ortsmitte gegenüber dem ehemaligen Gasthaus Ritter steht eine Bronzefigur eines Esels allein vor zwei Bänken und beobachtet skeptisch den Verkehr entlang der B3
Die befindet sich laut Roland Pfenninger bereits in der Planung
ein Ganzes“: Die Gemeinde Ubstadt-Weiher ging aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ubstadt
Sie fusionierten vor nunmehr 55 Jahren freiwillig
und auch Bürgermeister Tony Löffler (CDU) spricht voller Stolz und Zufriedenheit über die erreichten Ziele in Ubstadt-Weiher nach der Gebietsreform in den 1970er Jahren
Die Kommune habe diesen Schritt bislang nicht bereut
Dazu entscheidend beigetragen haben seine beiden Amtsvorgänger Ludwig Simon und Helmut Kritzer
Das neue Ubstadt-Weiher konnte sich eigenständig fortentwickeln und dennoch seine Identität bewahren nach dem Leitbild „Ein Ganzes ist mehr als die Summe der vier Teile“
Als Dominik Stadler im Kelterhaus in Ubstadt-Weiher die ersten Töne auf dem Klavier spielt
sind die Gedanken bei den Hinterbliebenen der drei Todesopfer des Bahnunglücks von Zeutern
Bei dem Zusammenstoß einer Stadtbahn mit einem Tanklaster verloren am 11
März die 59-jährige Fahrerin der Stadtbahn
eine 39-jährige Mutter von drei Kindern und ein 19-jähriger Mann ihr Leben
mehrfach preisgekrönten Pianisten Dominik Stadler war es eine Selbstverständlichkeit
in der vor wenigen Wochen drei Menschen tödlich verunglückten
Zwei Stücke von Chopin und Schubert spielt Stadler
dann macht er Platz auf der Bühne für die vierköpfige Gruppe „Salon du Jazz“
Deren Kontrabassist lebt in Ubstadt – und so war es auch für die Band
die ihre Musik gerne auch als „Wohnzimmer-Jazz“ bezeichnet
Saxofonist Moritz Koch ist eigens dafür aus Freiburg angereist
Schlagzeuger Robert Schickle spielt trotz gerade erst überstandener Hüft-OP
Die Idee für das Benefizkonzert hatte Claudia Wilkes
die Popsongs aus verschiedenen Jahrzehnten covert
der mehr als 150 Besucher in das Kelterhaus gebracht hat
Und so zeigt sich Wilkes am Konzertabend auch „sehr zufrieden“
etwas zu tun für die Angehörigen der Opfer des Bahnunglücks
„Dass so etwas direkt vor unserer Haustür passiert
sagt sie im Gespräch mit unserer Redaktion
Als sie die Spendenaufrufe nach dem Unglück in den sozialen Medien sah
habe sie sich gefragt: „Was kann ich denn tun?“
Und so kam die Idee für das Benefizkonzert
die aus Ubstadt-Weiher und Bruchsal kommen
musste sie keine Überzeugungsarbeit leisten
Und im Kulturkreis Ubstadt-Weiher fand sie einen Kooperationspartner
der das Organisatorische übernahm und die anderen Musiker anfragte
„Innerhalb von zwei Wochen stand das Event“
„Normalerweise plant man so was ein halbes Jahr im Voraus.“
Auch die Ankündigung des Konzerts scheint schnell die Runde gemacht zu haben
Neben Menschen aus Ubstadt-Weiher und Nachbarkommunen sind Besucher von weiter her gekommen
Ulrich Buggisch aus Linkenheim hat eine Freundin aus Karlsruhe mitgebracht
„Ich wollte das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden“
Vom Bahnunglück in Zeutern habe er in der Zeitung erfahren und wolle die Opfer nun unterstützen
Rund 3.000 Euro sind allein durch Eintritts- und Spendengelder am Ende des Abends zusammengekommen
berichtet Uschi Prestel vom Kulturkreis Ubstadt-Weiher nach dem Kassensturz
Mancher hat auf den Ticketpreis von 18 Euro noch etwas draufgelegt
Wie viel Geld durch den Verkauf von Getränken eingenommen wurde
Das Bahnunglück von Ubstadt-Weiher hat auch Auswirkungen auf den Boden
März am Bahnübergang bei Zeutern mit einer Stadtbahn zusammenstieß und in Flammen aufging
„Eine größere Menge ist in das Erdreich eingedrungen“
Das war bereits wenige Tage nach dem Unglück entdeckt worden
Noch am Tag des Unglücks waren Experten des Landratsamts da
um die Bodenschäden in Augenschein zu nehmen und erste Maßnahmen zu ergreifen
So wurden die kontaminierten Flächen auf dem Acker zunächst mit Folien abgedeckt
Zum einen ging es bei den Maßnahmen um die Schäden durch das verlorene Heizöl. Aber auch um mögliche Schäden durch den Löschschaum, den die Feuerwehr einsetzen musste
Auch er kann - falls er sogenannte Ewigkeitschemikalien
enthält - gefährlich für die Umwelt und das Trinkwasser sein
In diesem Punkt soll es aber Entwarnung geben
wie Bürgermeister Tony Löffler zuletzt mitteilte
Mittlerweile rollen die Züge wieder Richtung Odenheim
aber die Unfallstelle ist noch immer großräumig abgesperrt
heißt es aktuell aus dem Rathaus in Ubstadt-Weiher
zum anderen Teil konnte es abgepumpt werden
400 Tonnen ölhaltiger Boden und Gleisschotter seien bereits abgetragen worden
„Von dem ausgetretenen Heizöl ist ein Teil trotz sehr schnell eingeleiteter Maßnahmen in eine oberflächennahe wasserführende Zone in circa 1,30 Meter Tiefe eingedrungen“
Diese dichte Schicht wurde durch Schürfe an mehreren Stellen geöffnet
Die Maßnahmen werden von einem geologischen Sachverständigen geleitet und durch die Aufsichtsbehörde Landratsamt Karlsruhe engmaschig überwacht
dass die Maßnahmen möglicherweise noch fortgeführt werden müssen
Sobald das Heizöl nahezu vollständig entfernt ist
werden die Arbeiten nach vorheriger Zustimmung der Unteren Wasserbehörde beendet
Ein besonderes Augenmerk gelte dem Katzbach
der nach aktuellem Stand von der Verunreinigung aber verschont geblieben ist
Er fließt nur wenige Meter vom Unglücksort entlang
März waren bei einem unbeschrankten Bahnübergang in Zeutern eine Stadtbahn und ein voller Tanklaster kollidiert
Dabei starben drei Menschen in der Stadtbahn der Linie S31
Auch Schienen und Gleisbett mussten erneuert werden
Nach dem tödlichen Unfall mit drei Toten in Ubstadt-Weiher am Dienstag steht die Region unter Schock. Unter den Opfern war auch eine dreifache Mutter
Hier der Blog zum Nachlesen zu den Entwicklungen
Die Gleise am Unfallort bei Ubstadt-Weiher sind wieder freigegeben worden
Denn laut Umweltamt ist Heizöl ins Grundwasser gesickert
Nach dem tödlichen Bahnunfall mit einem Tanklaster und einer Stadtbahn bei Ubstadt-Weiher (Kreis Karlsruhe) sind die Gleise wieder frei
Die Bahnlinie S31 hat nach Angaben der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ihren Betrieb auf der Strecke zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und Odenheim (Kreis Karlsruhe) wieder aufgenommen
Nach dem Unfall war die Linie knapp zwei Wochen unterbrochen
Fahrgäste mussten zwischen Ubstadt und Odenheim auf den Schienenersatzverkehr mit Bussen ausweichen
Die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle dauern aber noch an
Wie das Landratsamt Karlsruhe am Freitag mitteilte
da an einigen Stellen Heizöl aus dem Tanklaster ins Grundwasser gesickert sei
für das Trinkwasser bestehe dadurch keine Gefahr
Laut Landratsamt wird der naheliegende Katzbach aber weiterhin vom Umweltamt beobachtet
Zudem werden bis Anfang nächster Woche noch etwa 40 Kubikmeter Erde an der Unfallstelle abgetragen und zu einer Deponie in Mannheim gebracht
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derweil an
Auf Anfrage bestätigte die Staatsanwaltschaft
dass weiterhin wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung gegen den Fahrer des Tanklasters ermittelt werde
Der Mann war nach dem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert worden und ist nach wie vor nicht vernehmungsfähig
Weitere Erkenntnisse erhoffe man sich unter anderem von den Videoaufnahmen der Bahn
Spezialisten seien laut Staatsanwaltschaft damit beauftragt worden
Die Kameratechnik ist bei dem Brand allerdings stark beschädigt worden
März waren an einem unbeschrankten Bahnübergang bei Ubstadt-Weiher eine Stadtbahn und ein mit Heizöl beladener Tanklastwagen kollidiert und in Flammen aufgegangen
Bei den Toten handelt es sich laut Polizei um die 59-jährige Fahrerin der Stadtbahn und zwei Fahrgäste im Alter von 19 und 39 Jahren
ist im Besprechungsraum nur als kurzes Piepen zu hören
sagt Kevin Dillmann und blickt auf einen Laptop
Einige Klicks später dringt leises Surren ins Gebäude
Auf dem Bildschirm erscheint das hochaufgelöste Bild eines Gewerbegebiets in Ubstadt-Weiher – über ihm: strahlend blauer Himmel
Dort befindet sich der Firmensitz von Solectric – und das Fluggerät
Aus seinem Hobby ist längst ein Beruf geworden: Heute ist Solectric der größte deutsche Importeur des chinesischen Herstellers DJI – dem Weltmarktführer bei Kameradrohnen
Was vor zehn Jahren noch als Spielerei für Technikbegeisterte galt, ist heute auf dem Niveau fliegender Hightech-Roboter angekommen: In Pforzheim helfen Drohnen bei der Waldbrandbekämpfung, in Kronau und Graben-Neudorf retten sie dank eingebauter Wärmebildkamera im Feld versteckte Rehkitze vor dem Mähdrescher
Bis zu 8.000 Fluggeräte verlassen monatlich das Lager in Ubstadt-Weiher
Kappler und seine rund 90 Mitarbeiter beliefern damit sowohl Einzelhändler als auch Firmenkunden
Sogar der thailändische Königspalast zählt inzwischen zur Kundschaft – ein Solectric-Team installierte dort ein System zur Erkennung herannahender Drohnen
sagt Kappler: „Bei Industriedrohnen stehen wir erst am Anfang der Entwicklung.“ Ein Schwerpunkt: Die Software
die aufgenommene Bilder auswertet – eine Eigenentwicklung
sondern eine voll automatisierte Lösung für sein Problem erhalten“
Daher startet die Drohne automatisch nach Zeitplan
erfasst das Gelände und liefert hochauflösende Bilddaten
Die Software analysiert diese und beantwortet zentrale Fragen wie: Wo droht ein Solarmodul auszufallen
Für die Überwachung von Industrieanlagen ist so kein Personal vor Ort mehr erforderlich
Dass die Drohnenbranche im Kraichgau seit der Volocopter-Pleite in Turbulenzen geraten ist
Denn: Menschen bringt Solectric nicht in die Luft – Fracht dagegen schon
auf der ein couchtischgroßes Fluggerät auf seine Abholung wartet – Modellname: DJI FlyCart 30
„Die ist verkauft und geht nach Österreich.“ Für rund 25.000 € gibt es bis zu 18 Minuten Flugzeit und bis zu 40 Kilogramm Nutzlast
Von dem Einsatz moderner Drohnen profitieren auch traditionelle Gewerbe
Beim Weinbau in Steillagen werden Reben mithilfe der DJI Agras Modelle inzwischen aus der Luft gespritzt
Mit leisem Surren an den Boden zurückgekehrt ist inzwischen die Drohne
die Dillmann zuvor in die Luft geschickt hat
Im Gepäck: frische Aufnahmen vom Firmensitz
www.solectric.de
Die SPD Ubstadt-Weiher gibt eine Empfehlung für die Bürgermeisterwahl bekannt
Die Sozialdemokraten favorisieren Katharina Kimmich
Man habe „nach intensiven Gesprächen und einer sorgfältigen internen Abstimmung“ eine Entscheidung in der Mitgliederversammlung getroffen
Der Mitgliederversammlung ging eine öffentliche Info-Veranstaltung zur Bürgermeisterwahl im Kelterhaus in Ubstadt voraus
an der drei der vier Bewerber teilnahmen: Kimmich
Thema der Veranstaltung war laut Mitteilung die Frage: „Wie gestaltet sich unsere Gemeinde in Zukunft mit einem neuen Bürgermeister oder einer neuen Bürgermeisterin?“
Die drei Kandidaten stellten sich vor und beantworteten Fragen der Bürger
Moderiert wurde die Veranstaltung vom Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Ubstadt-Weiher
„Wir haben in den letzten Wochen einen umfangreichen Prozess gestaltet
in dem die Kandidatin und die Kandidaten sorgfältig geprüft wurden
der die Zukunft unserer Gemeinde aktiv und verantwortungsvoll gestalten kann“
Kimmich verkörpere diese Vision und bringe alle Voraussetzungen mit
Die 37-Jährige ist seit 2021 als Hauptamtsleiterin in Kraichtal tätig und lebt in Eppingen
Ihr Mitbewerber Ingo Licha ist 53 Jahre alt und selbstständiger SAP-Berater
Alexander Seifert (51) ist Polizist und Feuerwehrkommandant von Ubstadt-Weiher sowie CDU-Gemeinderat
Der Jüngste unter den Kandidaten ist Arved Oestringer (27)
sitzt dort für die FDP im Gemeinderat und leitet das Referat des Bürgermeisters von Sachsenheim
„Unser Respekt und unser Dank gelten allen Kandidaten
die zur Bürgermeisterwahl in Ubstadt-Weiher antreten“
Ubstadt-Weiher hatte in seiner 55-jährigen Geschichte erst drei Bürgermeister: Ludwig Simon
Helmut Kritzer und den amtierenden Bürgermeister Tony Löffler (CDU)
Erreicht keiner der vier Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit
Alle vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Ubstadt-Weiher sind zugelassen. Der Gemeindewahlausschuss hat ihre Bewerbungen gesichtet und die Reihenfolge auf dem Wahlzettel bestimmt
Nach Auskunft von Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter sieht die Reihenfolge so aus: Ingo Licha
Weil die ersten beiden Kandidaten ihre Bewerbung quasi zeitgleich eingereicht hatten
Nun können die Stimmzettel gedruckt werden
damit auch die Briefwahl bald anlaufen kann
Erreicht keiner der vier im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit
sind vier Kandidatenvorstellungen in den allen Ortsteilen geplant:
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 19.30 Uhr und das Veranstaltungsende ist auf 22 Uhr festgelegt
heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus
Mehrere Verletzte nach Kollision auf Landstraße
Am späten Vormittag des heutigen Mittwochs kam es auf der Landstraße zwischen Ubstadt und dem Kraichtaler Stadtteil Unteröwisheim zu einem schweren Verkehrsunfall
Nach ersten Informationen der Polizei kollidierten dabei zwei Fahrzeuge miteinander
Die beiden Fahrerinnen wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht
Über die Schwere ihrer Verletzungen ist derzeit noch nichts Näheres bekannt
Auch zur genauen Unfallursache können aktuell noch keine Angaben gemacht werden
Nach Angaben der Polizei sollen sich in mindestens einem der beteiligten Fahrzeuge mehrere Kinder befunden haben
Auch zu ihrem Gesundheitszustand liegen bislang keine gesicherten Informationen vor
Rettungskräfte sind aktuell im Einsatz – darunter mehrere Rettungswagen
Die Landstraße ist aktuell auf Höhe der Gewerbebetriebe an der L554 voll gesperrt
Der Verkehr wird provisorisch über den Eselbrunnen umgeleitet
es kommt jedoch zu erheblichen Verzögerungen
Die Unfallstelle wurde zwischenzeitlich geräumt
der Verkehr kann weder wie gewohnt fließen
Update: 14:00 Uhr Polizei nennt erste Details zum Unfallhergang
Wie das Polizeipräsidium Karlsruhe in einer ersten Mitteilung bekanntgab
ereignete sich der Unfall gegen 10:30 Uhr auf der Friedrichstraße kurz vor dem Ortseingang von Unteröwisheim
Demnach war eine 32-jährige Frau gemeinsam mit ihren drei kleinen Kindern aus Richtung Ubstadt unterwegs
als sie aus bislang ungeklärter Ursache mit ihrem Seat auf die Gegenfahrbahn geriet und dort frontal mit einem entgegenkommenden Dacia kollidierte
Die 70-jährige Fahrerin des Dacia wurde dabei schwer verletzt und mit Prellungen im Brustbereich in ein Krankenhaus gebracht
Die Fahrerin des Seat sowie ihre Kinder blieben nach ersten Erkenntnissen unverletzt
wurden jedoch vorsorglich zur weiteren Abklärung ebenfalls in eine Klinik gebracht
Die beiden Fahrzeuge kamen nach dem Zusammenstoß auf einem angrenzenden Grünstreifen zum Stehen
Für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die Friedrichstraße bis etwa 13:00 Uhr voll gesperrt
Nach Einschätzung der Polizei liegt der entstandene Sachschaden bei rund 30.000 Euro
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern derzeit noch an
Gute Besserung allen Beteiligten und ich hoffe das sich alle wieder erholen
Die Vorstellungstermine der Kandidaten zur Bürgermeisterwahl beginnen am 28
April in der Mehrzweckhalle Weiher und enden am 7
Der Gemeinderat hat die Termine per Losverfahren festgelegt
Kandidaten haben je nach Anzahl der Bewerber eine Redezeit von 10 oder 15 Minuten
Mitbewerber müssen sich während der Reden außerhalb aufhalten
Die Redereihenfolge rotiert an den vier Terminen
Fragen nur von Einwohnern – keine privaten Aufnahmen
Im Anschluss an die Vorstellungen ist eine gemeinsame Fragerunde vorgesehen
die ausschließlich Einwohnerinnen und Einwohner von Ubstadt-Weiher zur Teilnahme berechtigt
Video- und Tonaufnahmen sind ausschließlich für akkreditierte Medien gestattet
Eine spätere Veröffentlichung der Einzelvorstellungen ist geplant
ein Livestream ist jedoch nicht vorgesehen
Weitere Informationen auf der Website der Gemeinde Ubstadt-Weiher
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Ubstadt-Weiher Wahl
In Ubstadt-Weiher wagt sich der erste Kandidat für den Bürgermeisterposten aus der Deckung
Es ist der CDU-Gemeinderat und Feuerwehrkommandant Alexander Seifert
Der 51-jährige Diplom-Verwaltungswirt ist Polizist und wohnt in Ubstadt-Weiher
Sein Motto lautet „Gemeinsam für ein starkes Ubstadt-Weiher“
er ist Vater von zwei Kindern im Alter von 17 und 19 Jahren und getrennt lebend
Studiert hat er unter anderem an der Hochschule für Polizei
ist Polizeioberrat und war Leiter des Polizeireviers in Ettlingen
Heute arbeitet er eigenen Angaben zufolge als Leiter eines IT- und Organisationsprojektes beim Präsidium Technik
Service der Polizei Baden-Württemberg in Stuttgart
Seit vielen Jahren sei er Mitglied der CDU und seit 2019 im Gemeinderat
Dort ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender und neben der Feuerwehr außerdem Mitglied in mehreren Vereinen
In diesen diversen Funktionen habe er in den vergangenen Jahren viel Erfahrung und Wissen auf dem Gebiet der Kommunal-Verwaltung gesammelt
„Mit einem klaren Fokus auf die positive und nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Ubstadt-Weiher
die Kinderbetreuungs- und Bildungssituation
und die Sicherheit und Ordnung möchte Alexander Seifert die Zukunft der Gemeinde Ubstadt-Weiher noch stärker aktiv gestalten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt rücken.“ So wirbt er für seine Kandidatur per Pressemitteilung
„Mir ist eine moderne und bürgernahe Verwaltung genauso wichtig wie die direkte Beteiligung und der persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“
Im Gemeinderat und der Verwaltung sei in den vergangenen Jahren schon vieles in Bewegung gebracht worden
„Aber das genügt mir nicht.“ Seifert will in den kommenden Wochen mit den Ubstadt-Weiherern ins Gespräch kommen
Er kündigt Veranstaltungen und Bürgersprechstunden sowie digitale Formate an
Nachdem der bisherige Bürgermeister Tony Löffler (CDU) im Dezember überraschend seinen Rückzug aus dem Amt angekündigt hatte
Nach 15 Jahren im Amt wird Löffler ein Jahr früher
Mittlerweile steht der Wahltermin fest: Am 18
Mai soll über einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin entschieden werden
Erreicht einer der Kandidaten an diesem Tag nicht die absolute Mehrheit der Stimmen
kommt es zwei Wochen später zu einer Stichwahl
März an kann man sich offiziell um die Stelle bewerben
seine Bewerbung direkt zum Start der Frist einzuwerfen
wird sein Name auf dem Wahlzettel ganz oben stehen
Allmählich kommt Bewegung in den Wahlkampf um das Ubstadter Rathaus: Mit Katharina Kimmich hat die erste Bewerberin um das höchste Amt der Kleeblatt-Gemeinde ihre Kandidatur angekündigt
Die gebürtige Sulzfelderin lebt in Eppingen und ist derzeit Hauptamtsleiterin der Stadt Kraichtal – eine Position
Nun strebt sie offenbar eine neue Herausforderung an
In einer am späten Abend versandten Pressemitteilung erklärt sie: „Ubstadt-Weiher ist eine attraktive Gemeinde mit viel Potenzial – die Lage in einer reizvollen Landschaft
das rege Vereinsleben und die anstehenden Aufgaben und Projekte“ so die 37-Jährige
Katharina Kimmich bringt umfassende Erfahrung im kommunalen Verwaltungsalltag mit
Vor ihrer Leitungsfunktion in Kraichtal war sie bereits stellvertretende Hauptamtsleiterin in Bruchsal und davor fünf Jahre lang in Bischweier im Landkreis Rastatt tätig
Grundlage ihrer beruflichen Laufbahn ist ein Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl sowie ein Abschluss in Europäischer Kultur- und Ideengeschichte
Als parteilose Kandidatin setzt Kimmich auf eine sachlich orientierte
die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
„Ich bringe ein Jahrzehnt an wertvollen Erfahrungen und Kompetenzen mit
Als unabhängige Kandidatin von außen möchte ich neue Impulse setzen – ohne Bindung an einen bestimmten Ortsteil
In der Zielfindung sehe ich mich vor allem als Moderatorin
in der Umsetzung als professionelle Gestalterin.“ Ihre Schwerpunkte als potenzielle Bürgermeisterin sieht sie in der Stärkung des Gewerbestandorts
der Sicherung der Lebens- und Wohnqualität
der Weiterentwicklung der Betreuungs- und Bildungslandschaft sowie im Erhalt und Ausbau der kommunalen Infrastruktur
In ihrer Freizeit engagiert sie sich in einer Amateurtheatergruppe
treibt Sport und ist mit ihrem Lebensgefährten regelmäßig in der Kraichgaulandschaft unterwegs – zu Fuß oder mit dem Fahrrad
Mit Katharina Kimmich bewirbt sich die vierte Person um die Nachfolge von Bürgermeister Tony Löffler
Zunächst hatte Alexander Seifert seine Kandidatur erklärt
gestern dann zuerst Arved Oestringer und schließlich Katharina Kimmich
Ob noch weitere Bewerber*innen hinzukommen
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden sich alle Kandidierenden in den vier Ortsteilen der Bevölkerung vorstellen
Weitere Informationen folgen zeitnah auf der Webseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher
Hinweis: in der ersten Version dieses Artikels haben wir geschrieben
Katharina Kimmich sei die dritte Bewerberin um das Amt
Wie sich nach Rückfrage bei der Gemeinde Ubstadt-Weiher herausstellt
hat allerdings Herr Arved Oestringer am gestrigen Donnerstag seine Bewerbung noch vor Frau Kimmich bei der Gemeindeverwaltung eingereicht
Haben „normale“ Menschen (also nicht in der Verwaltung arbeitende) überhaupt noch eine Chance
Ein Bürgermeister/in muss aus der Verwaltung kommen
Er muss mit den Aufgaben vertraut sein und die Abläufe kennen
Gastwirte und Wirtinnen müssten doch Zeit haben in Ubstadt-Weiher
Jeder andere der in der Verwaltung arbeitet braucht eine Ausbildung oder ein Studium
Er sollte sich aber vorher schon etwas mit der Gemeinde vertraut machen und Kozepte erarbeiten
Dann klappt das eventuell auchmit der Wahl
Klar die am fachlich besten geeignete Person
Ingo Licha: Politik mit den Bürgern für die Bürger
In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn hatte er per se keine Berührungspunkte mit dem Amt des Bürgermeisters
Vor einem Jahr fing er jedoch an sich mehr mit dem Gemeinderat zu beschäftigen
als Gast regelmäßig zuzuhören und Unterschriften zu sammeln gegen ein Vorranggebiet für Windenergie
„Politisch interessiert bin ich schon immer“
Ingo Licha gehört absichtlich keiner Partei an
denn er möchte seine Unabhängigkeit erhalten
Sein Fokus liegt auf sinnvollen Entscheidungen für den Ort und für die Bürger
nicht auf Entscheidungen für eine bestimmte Parteipolitik
Aber für eine Unterstützung bei wichtigen Beschlüssen ist Licha bereit für eine Kontaktaufnahme und Kooperation mit anderen Parteien
Licha hat viele Ideen für die Zukunft von Ubstadt-Weiher
Seine vorrangigen Ziele sind den Ort Ubstadt-Weiher lebenswert zu erhalten und die Bürger deutlich mehr mitzunehmen
Für ihn ist es Aufgabe des Bürgermeisters auf die Menschen zuzugehen und ihnen zuzuhören
bei wichtigen Entscheidungen muss ich die Bürger mitnehmen“
Feier in Weiher – das reimt sich nicht nur schön
Der Gemeinderat von Ubstadt-Weiher hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Fahrplan für die bevorstehende Bürgermeisterwahl in diesem Jahr beschlossen
Eine mögliche Stichwahl soll zwei Wochen später
Der aktuelle Bürgermeister Tony Löffler (CDU) hatte angekündigt
ein Jahr vor dem regulären Ende seiner Amtszeit in den Ruhestand zu gehen
Die offizielle Stellenausschreibung soll am 7
März im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg und anschließend in den lokalen Medien und dem örtlichen Mitteilungsblatt veröffentlicht werden
„Bei der Terminfindung haben wir uns viele Gedanken gemacht“
sagte Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter
So seien alle gesetzlichen Fristen und zusätzlich auch die Ferienzeiten berücksichtigt worden
dass kein Wahltermin in die Pfingstferien fällt“
Die Bürgerinnen und Bürger von Ubstadt-Weiher sollen zudem die Möglichkeit haben
die zur Wahl dann zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten bei Vorstellungsveranstaltungen in den vier Ortsteilen kennenzulernen
Die Termine hierfür legte der Gemeinderat ebenfalls einstimmig fest
sollen sich die Bewerber in Weiher vorstellen können
Tags darauf ist eine Veranstaltung in Ubstadt vorgesehen
Es folgt eine Informationsveranstaltung in Stettfeld am 5
Zuletzt kann sich das Bewerberfeld in Zeutern am Mittwoch
Die Reihenfolge der Veranstaltungsorte wurde per Losentscheid festgelegt
Zur Vorbereitung und Organisation der Wahl wurde die Bildung eines Gemeindewahlausschusses beschlossen
vier Beisitzern und vier Stellvertretern besteht
Die Wahl der Beisitzer soll im Februar auf Vorschlag der Fraktionen erfolgen
Mitte Dezember hatte Bürgermeister Löffler in einer Mitteilung an die Bürgerschaft erklärt
Nach 15 Jahren im Amt sei es für ihn an der Zeit
den Weg für eine neue Generation freizumachen
der seit 2010 im Amt ist und zuvor langjähriger Hauptamtsleiter der Gemeinde war
wird für seinen ausgleichenden Führungsstil geschätzt
2018 wurde er mit fast 95 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt
Zuletzt investierte die Gemeinde unter Löfflers Führung kräftig in die Kindergärten der vier Ortsteile
Zudem wurde in seinen beiden Amtszeiten die Sanierung des Schulzentrums Ubstadt vorangetrieben und fertiggestellt
dass die Wahl dann gut über die Bühne geht und ich bin mir sicher
August ein sehr guter Kandidat in diesem Amt nachfolgen wird“
sagte der Noch-Bürgermeister in der Sitzung
Bis dahin gebe es aber noch einige Dinge anzupacken
Das geplante Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt betrifft große Teile des Naturschutzgebiets „Bruch bei Stettfeld“
Damit die Maßnahmen überhaupt umgesetzt werden dürfen
Durch diese Änderung sind die geplanten Bauarbeiten nun offiziell erlaubt und widersprechen nicht mehr den bisherigen Naturschutzregeln
Das Projekt verfolgt gleich drei wichtige Ziele:
Das Verfahren zur Änderung der Verordnung begann im April 2024
Gemeinden und auch Bürger ihre Meinungen äußern
Alle eingegangenen Stellungnahmen wurden geprüft
beantwortet und – wenn möglich – berücksichtigt
Gemeinderat befürwortet ausgewiesene Flächen für Photovoltaik
Im Rahmen der Trägerbeteiligung zur Teilfortschreibung „Vorranggebiete für regionalbedeutsame Photovoltaik-Freiflächen“ hat der Gemeinderat von Ubstadt-Weiher eine positive Stellungnahme abgegeben
Das Gremium unterstützt damit die vom Regionalverband vorgeschlagenen Flächen und sieht in ihnen ein großes Potenzial für die nachhaltige Stromgewinnung durch Sonnenenergie
Konkret sind zwei Gebiete im Gemeindegebiet vorgesehen: Zum einen eine Fläche nahe dem Hardtsee im Gewann Lochheck
wo bereits eine Photovoltaikanlage in Betrieb ist
Zum anderen ein größeres Areal in der Nähe der Mülldeponie in Richtung Bruchsal
dass die Gemeinde im weiteren Verlauf des Verfahrens erneut beteiligt werde
dass die Verwaltung zusätzliche Flächen mit PV-Potenzial prüfen werde
In allen vier Ortsteilen hängen Wahlplakate oder große Transparente
Auch Flyer wurden bereits in den Briefkästen verteilt oder Werbung auf Social Media für die Wahl am 18
Der Termin für eine mögliche Stichwahl ist am 1
weil Amtsinhaber Tony Löffler nach 15 Jahren vorzeitig zum 1
Der Briefkasten am Rathaus Ubstadt-Weiher wird um 18 Uhr geleert
Der Gemeindewahlausschuss tritt am Dienstag
um 19 Uhr unter Vorsitz von Tony Löffler im Rathaus Ubstadt zusammen
Dann wird über die Zulassung der Bewerbungen entschieden
Auch die Reihenfolge auf dem Stimmzettel wird festgelegt
weil zwei Kandidaten quasi zeitgleich abgegeben haben
Die Kandidaten stellen sich an folgenden Terminen vor: am Montag
in der Mehrzweckhalle Stettfeld und am Mittwoch
Beginn und Ende der Vorstellungen sind jeweils 19.30 Uhr und 22 Uhr
Bei vier Kandidaten erhält jeder Bewerber für die Vorstellungsrunde eine Redezeit von 15 Minuten
wird die Redezeit jeweils auf 10 Minuten verkürzt
Während der Vorstellungsreden müssen sich die Mitbewerber draußen aufhalten
Die Reihenfolge bei der ersten Vorstellung in Weiher wird nach dem Listenplatz festgelegt
Für die weiteren Vorstellungstermine wird gewechselt
Bei fünf und mehr Bewerbern wird die Redereihenfolge durch einen Losentscheid des Gemeindewahlausschusses ermittelt
Im Anschluss an die Einzelvorstellungen können Einwohnerinnen und Einwohner von Ubstadt-Weiher Fragen stellen
Die Wahlbenachrichtigungen gehen den 10.660 Wahlberechtigten per Post ab Mitte April zu
da die Stimmzettel erst nach der Sitzung des Gemeindewahlausschusses gedruckt werden können
Kimmich bringt kommunale Verwaltungserfahrung ein
seit vier Jahren Hauptamtsleiterin in Kraichtal
hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Ubstadt-Weiher bekanntgegeben
Sie bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen kommunalen Führungspositionen mit
Ihre akademische Grundlage bildet ein Studium in Kehl sowie ein Abschluss in Europäischer Kultur- und Ideengeschichte
ortsteilunabhängige Politik und sieht sich selbst als Moderatorin und Gestalterin
In ihrer Bewerbung hebt sie die Attraktivität von Ubstadt-Weiher hervor und betont den Bedarf an Impulsen von außen
Inhaltliche Schwerpunkte und Wahlkampfplanung
Als künftige Bürgermeisterin möchte sie die wirtschaftliche Entwicklung fördern
Lebensqualität sichern sowie Bildungs- und Betreuungsangebote ausbauen
Auch die kommunale Infrastruktur will sie erhalten und weiterentwickeln
Dabei strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit Bürgerschaft
Gemeinderat und örtlichen Institutionen an
Mit Kimmich sind nun vier Kandidaturen offiziell
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden sich Ende April und Anfang Mai in den Ortsteilen vorstellen
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Kraichtal Ubstadt-Weiher Wahl
Bei der Wahl zum neuen Bürgermeister in Ubstadt-Weiher gehen mittlerweile vier Kandidaten ins Rennen: Nach CDU-Gemeinderat Alexander Seifert und Ingo Licha
der sich als unabhängiger Kandidat bewirbt
kandidieren jetzt auch Katharina Kimmich und Arved Oestringer für die Nachfolge von Tony Löffler (CDU)
Beide haben am Donnerstag ihre Bewerbung abgegeben
hat der 66-jährige Bürgermeister im Dezember überraschend angekündigt
Nach 15 Jahren Amtszeit tritt er aus persönlichen Gründen zurück
Der Termin für die Bürgermeisterwahl ist deshalb am Sonntag
Die Bewerbungsfrist endet offiziell am Dienstag
Beide neuen Kandidaten sind in der Region und für BNN-Leser keine Unbekannten
Die 37-jährige Katharina Kimmich ist seit dem Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl seit zehn Jahren als Hauptamtsleiterin tätig
Zunächst in Bischweier (Landkreis Rastatt) und dann als stellvertretende Hauptamtsleiterin in Bruchsal und seit 2021 als Hauptamtsleiterin in Kraichtal
„In den zehn Jahren habe ich viel gelernt und viele Kontakte geknüpft“
Die Verwaltungsarbeit in kleineren Gemeinden wie Kraichtal schätze sie sehr: „Da ist man nah bei den Leuten.“
In Kraichtal zählen zu ihren Aufgaben die Leitung und Koordination der Bereiche Stadtentwicklung
Sie ist nach eigenen Angaben für ein Haushaltsvolumen von rund zwölf Millionen Euro verantwortlich und leitet 75 Mitarbeitende
Kimmich ist in Sulzfeld aufgewachsen. Ihre Eltern kommen aus Unteröwisheim und Landshausen. Mit ihrem Lebensgefährten wohnt sie in Eppingen. Mit ihm sei die 37-Jährige regelmäßig im Kraichgau wandern oder mit dem Rad unterwegs. Regelmäßig probe sie mit dem Amateurtheater Lampenfieber aus Ettlingen und sei damit auch schon beim Kulturtreff Kraichtal aufgetreten
„Ubstadt-Weiher ist eine attraktive Gemeinde mit viel Potenzial - die Lage in einer reizvollen Landschaft
das rege Vereinsleben und die anstehenden Aufgaben und Projekte“
Als Aufgabe für den zukünftigen Bürgermeister oder Bürgermeisterin sieht Kimmich vor allem die Stärkung des Gewerbestandorts
die Sicherung der Lebens- und Wohnqualität
die Betreuungs- und Bildungslandschaft sowie den Erhalt und Ausbau der kommunalen Infrastruktur
Organisationen und Unternehmen einbeziehen
Kimmich sieht sich selbst als unabhängige Kandidatin und Moderatorin
ohne einem bestimmten Ortsteil verpflichtet zu sein
Auch der 27-jährige Arved Oestringer kennt sich in der Region gut aus
Bis zu seinem sechsten Lebensjahr hat er in Bad Schönborn gewohnt
wo er seit 2019 als FDP-Gemeinderat im Gremium sitzt
„Ich bin als einer der jüngsten Gemeinderäte wiedergewählt worden“
Er übernehme schon sehr lange politisch Verantwortung
Von 2021 bis 2023 hat er außerdem als freier Mitarbeiter für die BNN geschrieben
Nach dem Geschichtsstudium in Heidelberg und einem Studium der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Freiburg als Wirtschaftsförderer arbeitet Oestringer seit zwei Jahren für die Stadt Sachsenheim (Kreis Ludwigsburg) mit etwa 20.000 Einwohnern
Dort leitet er das Referat des Bürgermeisters
zu dem die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachsenheim hat eine ähnliche Struktur mit mehreren Ortsteilen wie Ubstadt-Weiher“
Ubstadt-Weiher kenne er noch als Jugendlicher
wenn er in den Sommermonaten zum Schwimmen an den Hardtsee gefahren sei
„Von Malsch ist der See in 30 bis 35 Minuten problemlos zu erreichen“
Als Stellvertreter des Bürgermeisters von Sachsenheim ist er außerdem Schatzmeister im Geschäftsführenden Vorstand des „Naturparks Stromberg-Heuchelberg“
Nicht von ungefähr: Wandern gehöre zu seinen Hobbys
sondern auch in der Pfalz oder von Untergrombach hoch zum Michaelsberg
Abends nach der Arbeit gehe er auch schon mal joggen
Dort laufen auch 14 Hühner und ein Hahn herum
Dass sich in Ubstadt-Weiher mittlerweile vier Kandidaten um das Bürgermeister-Amt bewerben
Bei einer Gemeinderatssitzung in Ubstadt-Weiher war er bereits dabei
Mit den Freien Wählern und der SPD habe er Kontakt aufgenommen
Angesichts der schwierigen Haushaltslage in Ubstadt-Weiher will er seine Expertise als Wirtschaftsförderer einbringen
Die Verwaltung soll digitaler und noch bürgerfreundlicher werden
Während des Wahlkampfs will er bei Bürgerspaziergängen in den Ortsteilen sehen
Der Wahlkampf um das Rathaus Ubstadt-Weiher nimmt weiter Fahrt auf
Mit Arved Oestringer bewirbt sich nun als dritter Kandidat ein weiterer Kommunalpolitiker um das Amt des Bürgermeisters
Der 27-Jährige lebt in Malsch und ist beruflich als Verwaltungsleiter tätig
das ist der am Samstagabend versandten Pressemitteilung Oestringers zu entnehmen
dessen Name dem einen oder anderen in der Region in der Vergangenheit auch bereits als freier Journalist begegnet sein könnte
In der Stadtverwaltung Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg) verantwortet er derzeit als Leiter des Referats des Bürgermeisters unter anderem die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zudem fungiert er als Persönlicher Referent des Bürgermeisters und ist an der Umsetzung zentraler Projekte beteiligt
Arved Oestringer bringt durch seine Tätigkeit umfassende Verwaltungserfahrung mit
Er betreute nach eigenen Angaben bereits mehrere Gewerbeansiedlungsprojekte und war an der nachhaltigen Entwicklung der Sachsenheimer Innenstadt beteiligt
Seit dem vergangenen Jahr ist er zudem Schatzmeister im Vorstand des Naturparks Stromberg-Heuchelberg
Kommunalpolitisch betreibt Oestringer seit Jahren aktiv: Seit 2019 gehört er dem Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Malsch an und war dort bis 2024 einer der Stellvertretenden Bürgermeister
Für Ubstadt-Weiher kündigt er im Falle seines Wahlsieges eine Reform der kommunalen Verwaltung
mehr Bürgernähe und Beteiligung sowie eine beschleunigte Digitalisierung an
Weitere Schwerpunkte sieht er in der Stärkung des Wirtschaftsstandorts
der Unterstützung des Vereinslebens und in einer zukunftsorientierten Haushaltskonsolidierung
Oestringer hat Geschichte an der Universität Heidelberg studiert und einen weiteren Abschluss als Wirtschaftsförderer an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg erworben
In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur unterwegs
betreibt Jogging und kümmert sich um seinen Garten mit einer kleinen Hühnerschar
Ehrenamtlich engagiert er sich außerdem als Hauptschöffe am Landgericht Heidelberg
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten
Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern
erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen
Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten
können wir Informationen über Sie speichern
Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben
Jetzt gibt es traurige Gewissheit: Die Opfer des tödlichen Bahn-Unfalls in Ubstadt-Weiher sind identifiziert
Es handelt sich um die 59-jährige Fahrerin der Stadtbahn sowie um eine 39-jährige Frau und einen 19-jährigen Mann
wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Freitag mitteilten
Beamte des Landeskriminalamtes ermittelten die Identität der Toten mittels eines DNA-Abgleichs
Optisch identifizierbar waren sie nach dem Brand nicht mehr
Außerdem gibt es neue Informationen zu den Verletzten: Eine Person
begab sich laut Staatsanwaltschaft mittlerweile mit schwereren Verletzungen ins Krankenhaus
Er beläuft sich laut Angaben der Staatsanwaltschaft auf mehrere Millionen Euro
Zur Herkunft der Opfer äußerte sich die Staatsanwaltschaft auf Anfrage nicht
Nach BNN-Informationen stammt die getötete Stadtbahnfahrerin aus Kraichtal
während die 39-jährige Frau und der 19-jährige Mann aus Östringen kommen
stammt demnach aus dem Östringer Stadtteil Odenheim
Der Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag
an einem unbeschrankten Bahnübergang im Ortsteil Zeutern kollidierten
Der Lkw-Fahrer wurde schwer verletzt in eine Spezialklinik eingeliefert
wo er sich laut Staatsanwaltschaft weiterhin befindet
Die Tragödie hat die betroffenen Gemeinden sowie die gesamte Region erschüttert
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat für die Familien der drei Opfer ein Spendenkonto eingerichtet
Östringen und Ubstadt-Weiher rufen am Dienstag
laut einer Pressemitteilung zu einer gemeinsamen Schweigeminute auf
Auch beim Fußballspiel zwischen dem SV Zeutern und dem FV Ubstadt am Samstag soll es eine Schweigeminute geben
Die Stadtbahn war auf dem Weg von Zeutern nach Odenheim
Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls sind im Gange. Eine zentrale Frage ist, warum der Fahrer des Tanklastwagens über den schmalen Feldweg an einem unbeschrankten Bahnübergang fuhr. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen den Lkw-Fahrer
Am Donnerstag und Freitag wurde die zerstörte Bahn geborgen
Ein Schwerlastkran hob das Wrack in drei Teilen von den Schienen
Die Trümmer werden von einer Entsorgungsfirma verschrottet
Erst jetzt wird das volle Ausmaß der Schäden an der Unfallstelle sichtbar
In der kommenden Woche sollen die Reinigungsarbeiten im Gleisbett und auf der angrenzenden Ackerfläche beginnen
Ein Gutachter wird das Ausmaß der Zerstörung und Verunreinigung bewerten
Bis die Strecke wieder für den Bahnverkehr freigegeben werden kann
wird es voraussichtlich noch einige Zeit dauern
Nach dem Zusammenstoß einer Stadtbahn mit einem Tanklaster in Ubstadt-Weiher ist der Abtransport der zerstörten Bahn abgeschlossen
Ein Kran hob die tonnenschweren Teile vom Gleis
Nach dem Zusammenstoß einer S-Bahn mit einem Tanklaster in Ubstadt-Weiher (Kreis Karlsruhe) wurde am Freitag der Abtransport der zerstörten Bahn beendet
Der erste Teil wurde bereits am Donnerstagmittag verladen
Die restlichen zwei Stadtbahnteile waren am Freitag dran
völlig zerstörte tonnenschwere Teil der S-Bahn wurde mit einem Kran vom Gleis auf einen Tieflader auf der Landesstraße neben der Unfallstelle gehoben
Die Aktion dauerte wenige Minuten und verlief reibungslos
Zuvor war die Stadtbahn in drei Teile zerlegt worden
SWR-Reporter Mathias Zurawski von der Unfallstelle in Ubstadt-Weiher:
Die verbliebenen beiden Teile der Stadtbahn wurden auf dieselbe Art und Weise vorsichtig angehoben und dann für den Abtransport auf zwei Lastwagen gehoben werden
Anschließend können die Reinigungsarbeiten im Gleisbett und auf der Ackerfläche daneben beginnen
Wie groß das Ausmaß der Zerstörung und Verunreinigung ist
Aus der Bahn wurde auch der Fahrdatenschreiber entfernt
Von ihm erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse über die Unfallursache
das Gleis zwischen Zeutern und Odenheim in den kommenden Tagen wieder freizubekommen
Wann die Bahnstrecke wieder freigegeben werden kann
Bei dem Zusammenstoß hatten der mit Heizöl beladene Tanklaster und die Bahn Feuer gefangen
Neben der 59-jährigen Bahnfahrerin der S-Bahn kamen zwei weitere Passagiere ums Leben
Laut Polizei wurden außerdem zehn Menschen verletzt
Der Sachschaden beträgt mehrere hunderttausend Euro
Durch ausgelaufenes Heizöl verseuchte Flächen wurden mit Planen abgedeckt
Das Ausmaß des Schadens ist bislang nicht bekannt
Die Ursache für das Unglück ist weiter unklar
Unfallermittler haben die Arbeit aufgenommen
fiel ein zunächst unbekannter Mann in der Lußhardtstraße durch auffälliges Verhalten auf
Der Tatverdächtige prüfte offenbar die Türen eines geparkten Pkw auf dessen Verschlussverhältnisse
Ein aufmerksamer Fahrzeughalter bemerkte das verdächtige Verhalten und alarmierte umgehend die Polizei
Dank einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Beamten des Polizeireviers Bad Schönborn den 34-jährigen Tatverdächtigen in unmittelbarer Nähe des Tatorts festnehmen
Bei der Durchsuchung des Mannes wurde mutmaßliches Diebesgut aufgefunden
Im Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus
dass der Tatverdächtige auf Videoaufzeichnungen von zwei weiteren Fahrzeughaltern zu sehen war
Die Aufnahmen bestätigten den versuchten Diebstahl an mehreren Fahrzeugen
Die beiden Taten blieben jedoch im Versuchsstadium
Bei einer weiteren Überprüfung von umliegenden Fahrzeugen konnte ein drittes Auto identifiziert werden
dem das mitgeführte Diebesgut des Beschuldigten zugeordnet werden konnte
Der Mann wird nun mit einer Strafanzeige wegen versuchten und vollendeten Diebstahls rechnen müssen
Die Polizei bittet Zeugen oder weitere mögliche Geschädigte
sich unter der Telefonnummer 07253 80260 mit dem Polizeirevier Bad Schönborn in Verbindung zu setzen
Sicherheits-Tipps der Polizei zur Vorbeugung von Diebstählen:
Mai 2025 wählen die Bürgerinnen und Bürger von Ubstadt-Weiher einen neuen Bürgermeister
tritt nach 15 Jahren an der Gemeindespitze Ende Juli in den Ruhestand – einige Monate vor dem Ende seiner regulären Amtszeit
Aus diesem Grund müssen die Menschen in Ubstadt-Weiher schon in diesem Frühling über seine Nachfolge abstimmen
Bereits jetzt kursieren zahlreiche Gerüchte über mögliche BewerberInnen
konkret hat sich bislang aber nur einer geäußert: Alexander Seifert
hat nun seine Kandidatur offiziell bekannt gegeben
das gab er nun in einer Mitteilung an die regionalen Medien bekannt
Seifert bringt nach eigenen Angaben umfassende Erfahrung aus seiner Tätigkeit als Diplom-Verwaltungswirt (FH Polizei)
Aktuell leitet er ein IT- und Organisationsprojekt beim Präsidium Technik
Sein Wahlprogramm konzentriere sich auf die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde
Verbesserungen in der Kinderbetreuung und Bildung
Digitalisierung sowie Sicherheit und Ordnung
In den kommenden Wochen plane er Bürgersprechstunden und Veranstaltungen
um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen
Sein Wahlkampf-Motto laute: „Lassen Sie uns gemeinsam für eine starke Zukunft
Wir werden in den kommenden Wochen noch ein ausführliches Gespräch mit Alexander Seifert über seine Kandidatur und seine Ziele als möglicher Bürgermeister von Ubstadt-Weiher führen
Ob noch weitere Kandidaten in den Ring steigen
Um 0:00 Uhr beginnt offiziell die Bewerbungsfrist für die Startnummern im Rennen um das höchste Amt in Ubstadt-Weiher
Bitte nicht so ein Wichtigtuer und Opportunist ins Rathaus
wir kennen uns noch aus der Schulzeit (Hauptschule in Ubstadt
Wenn ich an die Klopferei auf dem Schulhof denke…😱
Sie sollten nicht soviel rumnörgeln.Sie sollten lieber so ehrlich sein und sich selbst als Kandidat zur Verfügung stellen
Nach dem tödlichen Unfall zwischen einer Stadtbahn und einem Tanklaster bei Ubstadt-Weiher (Kreis Karlsruhe) bleibt die Zugstrecke gesperrt
An der Bahnstrecke bei Ubstadt-Weiher gehen die Reparaturarbeiten nach dem tödlichen Bahnunfall vor einer Woche weiter
Unter anderem muss verunreinigtes Erdreich ausgetauscht werden
Die Arbeiten werden laut Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) ein bis zwei Wochen dauern
Der verunreinigte Boden entlang der Gleise wird laut Landratsamt Karlsruhe bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern mit frischer Erde versehen
An manchen Stellen sind es aber auch nur zwischen 20 bis 30 Zentimeter Tiefe
Es werden etwa 40 Kubikmeter Erde abgetragen und mit Lastwagen zu einer Deponie in Mannheim gebracht
die auf die Entsorgung belasteter Böden spezialisiert ist
Danach sollen die Flächen wieder wie zuvor genutzt werden können
Experten der Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) hatten am Montag die technischen Schäden nach dem tödlichen Unfall eines Tanklasters mit einer S-Bahn in Ubstadt-Weiher untersucht
Auch Verschmutzungen durch Heizöl im Gleisbett und auf Ackerflächen müssen aufwendig beseitigt werden
die Arbeiten binnen 7 bis 14 Tagen abschließen zu können
Durch den Unfall wurde die Oberleitung an dem unbeschrankten Bahnübergang zwischen dem Ortsteil Zeutern und Odenheim abgerissen
Außerdem wurden das Gleisbett und angrenzende Ackerflächen durch ausgelaufenes Heizöl verschmutzt
wie lange die Reparaturarbeiten dauern und wann die Strecke freigegeben werden kann
Es gibt einen Ersatzverkehr für die Linie S31 zwischen Zeutern und Odenheim
Zwischen Karlsruhe und Ubstadt fährt die S-Bahn regulär
Bei dem Unfall sind drei Menschen ums Leben gekommen
Bahn und Tanklaster wurden komplett zerstört
Laut Staatsanwaltschaft sind die drei Toten identifiziert
Neben der 59-jährigen Fahrerin der Stadtbahn handelt es sich um eine 39-jährige Frau und einen 19-jährigen Mann
Die Identität der beiden Fahrgäste war tagelang nicht eindeutig geklärt
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an
Nach neuen Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft belaufe sich der Sachschaden auf mehrere Millionen Euro
Bis Freitagnachmittag wurden die ausgebrannten Teile der Stadtbahn abtransportiert. Dafür waren aufwendige Kranarbeiten notwendig
Nachdem die Bahn von der Strecke entfernt wurde, konnte das Ausmaß des Schadens beurteilt werden, so Nicolas Lutterbach von der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) gegenüber dem SWR
Bis jetzt haben zwei Kandidaten ihren Hut in den Ring um die Wahl zum neuen Bürgermeister in Ubstadt-Weiher geworfen
Bis Mittwoch sind kein weiterer Kandidat oder Kandidatin dazu gekommen
Wie bereits berichtet, hatte Bürgermeister Tony Löffler (CDU) im Dezember überraschend angekündigt, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Nach 15 Jahren Amtszeit tritt der 66-jährige Bürgermeister aus persönlichen Gründen zurück
in welcher Reihenfolge die Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen
Aus Ubstadt-Weiher haben bereits zum Bewerbungsstart Alexander Seifert und Ingo Licha ihre Unterlagen eingeworfen
Licha sieht sich selbst als „unabhängig und politisch neutral“
Der 53-Jährige Licha hat Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Pforzheim studiert
Von 2002 bis 2009 hat er bei SAP gearbeitet
Seit 2009 arbeitet er selbstständig als SAP-Berater und unterstützt nach eigenen Angaben Firmen dabei
Verheiratet ist er mit der Tierärztin Anne Teutschbein
In Kontakt mit der Lokalpolitik ist er vor einem Jahr gekommen
Als Initiator einer Unterschriftensammlung hat er im Februar vor einem Jahr 1.100 Unterschriften gegen ein vom Regionalverband geplantes Vorranggebiet für Windenergie übergeben
Im März lehnte der Gemeinderat Pläne für ein Vorranggebiet im Waldgebiet „Finsterloch/Sperbel“ mit klarer Mehrheit ab
Es sei nicht grundsätzlich gegen erneuerbare Energie
Aber der Standort im Wald sei aus seiner Sicht falsch gewesen
„Bei so weitreichenden Entscheidungen müssen die Bürger vorab umfassend informiert und mitgenommen werden“
kritisiert Licha die damalige „intransparente“ Vorgehensweise des Regionalverbands
Als Zuhörer und Fragesteller im Gemeinderat hat er sich nach eigenen Angaben zwischenzeitlich in der Lokalpolitik kundig gemacht
Als Bürgermeister möchte er eine Politik mit den Bürgern für die Bürger machen
„wo der Schuh drückt“ und Informationen aus erster Hand sammeln
Auf seiner Agenda steht die Stärkung von Vereinen und des Ehrenamtes
Bei Gewerbe-Messen will er für den Standort werben und Förderprogramme anzapfen
Seine Ideen will er auch bei den Vorstellungsrunden vorstellen
findet in der Sport- und Kulturhalle Ubstadt ein Termin statt
in der Mehrzweckhalle Stettfeld eine Bewerbervorstellung
ist eine Runde in der Mehrzweckhalle Zeutern geplant
Täter setzen Seniorin mit einer Unfalllüge unter Druck
Nach bisherigen Erkenntnissen erhielt die 74-Jährige am Montagnachmittag gegen 15:00 Uhr einen Anruf von einem Mann
ihre Enkelin habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht
Da die Geschädigte nicht über ausreichend Bargeld verfügte
fragten die Täter gezielt nach Wertgegenständen
übergab die Frau gegen 17:00 Uhr vor ihrem Haus wertvollen Schmuck an einen unbekannten Abholer
Der Abholer wird als etwa 35 bis 40 Jahre alt
nach hinten gekämmte Haare und trug einen knielangen braunen Mantel
die Hinweise zu dem Mann oder verdächtigen Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 bei der Kriminalpolizei Karlsruhe zu melden
Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche und gibt folgende Hinweise:
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Ubstadt-Weiher Enkeltrick
Was „Airwolf“ für Huckleberry oder „K.I.T.T.“ für Michael Knight war
ist nun „Günter“ für die rot gewandeten Retter vom Hardtsee
Bei einer gar nicht mal so kleinen Feierstunde wurde das neue
auf Aluminium basierende und eigens für die Truppe angefertigte Rettungsboot nun seiner offiziellen Bestimmung übergeben
Nach seinen beiden Vorgängern „Piefke“ und „Emma“ ist Günter dabei in Sachen Praxistauglichkeit noch mal ein deutliches Upgrade nach oben
Das im Allgäu gefertigte Leichtgewicht bietet deutlich mehr Platz im Inneren
so dass unmittelbar nach der Bergung von leblosen Personen mit der Reanimation begonnen werden kann
ohne dass sich die Besatzung dabei gegenseitig im Weg steht
Der Außenbordmotor verzichtet gänzlich auf eine Schraube
setzt stattdessen auf das innovative Jet-System
das die Gefahr von Verletzungen von Rettern
Tauchern oder Badegästen im Wasser künftig ausschließt
Zudem gibt es Trittflächen am Heck und – klein
aber wichtig – ein Sonnendach zum Schutz der Rettungskräfte an sonnigen Tagen
Über 80.000 € hat das Schmuckstück gekostet
deutlich mehr als ursprünglich veranschlagt
doch durch die zwischenzeitlich spürbar angezogene Wirtschaftskrise ist insbesondere Aluminium als Werkstoff so teuer geworden
dass die Kosten regelrecht davon galoppiert sind
Dennoch muss man das Ganze in Relationen sehen: Wenn die Feuerwehr ein neues HLF 10 anschafft
wird hier problemlos eine halbe Million Euro fällig
Gebraucht werden beide Fahrzeuge – die Sicherheit von Menschen sollte am Ende ohnehin kein Preisschild haben
Auch am Hardtsee hat Günter einen handfesten Job
Wenn ein Surfer oder eine Schwimmerin weit draußen auf dem Wasser Hilfe benötigt
in Baywatch-Manier mit einem Schwimmbrett ins Wasser zu rennen – dann muss die Hilfe schnell und ohne Zeitverlust erfolgen
Zudem ist der Hardtsee nicht nur ein kleines Planschwasser
sondern eines der größten Freizeitzentren in der Region
das gerade im Sommer von zehntausenden Besucherinnen und Besuchern aufgesucht wird
Besonders an heißen Tagen wimmelt es hier derart von Menschen
dass die Einsatzkräfte des DLRG ihre liebe Not haben
das dichte Treiben im Wasser adäquat im Blick zu behalten
Ein modernes Boot auf dem Stand der Zeit ist daher ein essenzielles Werkzeug
um dieser verantwortungsvollen Aufgabe angemessen nachgehen zu können
Hier muss auch keine Überzeugungsarbeit geleistet werden – das versteht wirklich jeder
und deshalb ist die Spendenbereitschaft bei diesem Projekt auch mehr als beeindruckend
Der Bundesverband DLRG und die Gemeinde Ubstadt-Weiher haben als Großspender den Löwenanteil der Gelder beigesteuert
doch auch die vielen Zuwendungen aus der örtlichen Wirtschaft und vor allem jene aus den privaten Geldbeuteln der Menschen in Ubstadt-Weiher waren aufopfernd
wurde diese Großzügigkeit und dieses Engagement gebührend hervorgehoben
Mit dabei waren auch – es ist schließlich Wahlkampf in Ubstadt-Weiher – gleich alle vier KandidatInnen der bevorstehenden Bürgermeisterwahlen: Katharina Kimmich
Für die Gemeinde sprach Bürgermeister-Stellvertreter Patrick Wippel ein paar Grußworte
die beiden Geistlichen Pfarrerin Helm und Pfarrer Donner segneten danach „Günter“ – für alles
ein Boot namens Günter – das hört man auch nicht alle Tage
viel mehr Booten einen weiblichen Namen zu verleihen
doch in diesem Fall habe man beim DLRG nun eine Ausnahme gemacht
der im Anschluss vom DLRG-Goldkehlchen Steffi Schulz und der ganzen Crew mit einer adaptierten Version von Wencke Myhres „Er hat ein knallrotes Gummiboot … äh Rettungsboot“ besungen wurde
dem ersten DLRG-Bootsführer auf dem Hardtsee
noch ein paar Fakten über Aluminium-Günter vom Stapel ließ
Schampus oder einem sonst wie gearteten Schaumwein die Taufe zuteilwerden ließ
Künftig wird Günter also der feuerrote König des Hardtsee – 40 Hektar Wasserfläche
die ihm zu Füßen oder vielmehr vor dem Bug liegen
Die großen Geschwister auf dem Rhein sind noch ein wenig teurer
Es handelt sich hier um ein „unsinkbares“ Rettungsboot mit Bugklappe und Jet-Motor
Die DLRG ist ein gemeinnütziger Verein und kein öffentlicher Auftraggeber
Das Boot wurde zum größten Teil über Spenden von Firmen und auch Privatpersonen gezahlt
Von der Gemeinde kam dann auch ein Zuschuss
dass für den Betrieb des Hardtsees eine gute Truppe benötigt wird
die für die Sicherheit der Besucher und Schwimmer benötigt wird
dass es großzügige Spender gab (Auf der Seite des DLRG können Sie diese ansehen)
Und wenn sie alle Stunden die das DLRG-Team leistet über eine Firma bezahlen müssten
wäre der Betrieb des Hardtsees so nicht möglich
Dagegen ist dann der Gemeindezuschuss zum Boot Günter ein Schnäppchen
sondern ein Gerät zum Menschen retten wie beispielsweise ein Krankenwagen beim DRK
Alleine so ein Jet-Motor kostet knapp 20.000 €
der Anhänger für ein Boot rund 10.000 € und dann sind in der Summe auch über 5.000 € seemännische Ausstattung und Notfallausrüstung
Da wirken die 80.000 € gar nicht mehr so viel
Für die Bürgermeisterwahl in Ubstadt-Weiher hat die Bewerbungsfrist begonnen: Bis Montag
um 7.30 Uhr haben zwei Bewerber ihre Bewerbung in den Briefkasten geworfen
wie Brunhilde Schlageter vom Ordnungsamt der Gemeinde mitteilt
Die Leiterin des Ordnungsamtes ist als Wahlamtsleiterin für den ordnungsgemäßen Ablauf der Bürgermeisterwahl zuständig
Die offizielle Stellenausschreibung wurde am 7
März im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg angekündigt
Die Bewerbungsfrist begann in der Nacht von Freitag auf Samstag um 0 Uhr und endet offiziell am Dienstag
der seine Kandidatur bereits angekündigt hatte
habe auch Ingo Licha seine Unterlagen eingeworfen
Beide müssen nun jeweils 25 Unterschriften von Wahlberechtigten aus Ubstadt-Weiher liefern
ob die Kandidaten zur Wahl zugelassen werden können
Der CDU-Gemeinderat und Feuerwehrkommandant Alexander Seifert hatte bereits öffentlich Interesse an einer Kandidatur bekundet
Der 51-jährige Diplom-Verwaltungswirt wirbt mit dem Motto „Gemeinsam für ein starkes Ubstadt-Weiher“
Bürgermeister Tony Löffler (CDU) aus Ubstadt-Weiher gibt ein Jahr vor dem offiziellen Ende seiner Amtszeit seinen Posten als Bürgermeister ab
In einer persönlichen Stellungnahme informierte er die Bürgerinnen und Bürger: „In eigener Sache möchte ich Sie davon in Kenntnis setzen
dass ich mich aufgrund persönlicher Umstände dazu entschieden habe
Mittlerweile ist er auch Großvater einer Enkeltochter geworden
„Ich möchte jetzt mehr Zeit mit der Familie verbringen“
In der Vergangenheit habe er viel Freizeit für das Amt geopfert
Weiter heißt es in der Mitteilung: „Das Amt des Bürgermeisters habe ich gerne ausgefüllt
15 Jahre durfte ich meinen Beitrag für die Entwicklung von Ubstadt-Weiher leisten
In Ubstadt-Weiher steht damit neben der Bundestagswahl am 23
Termin und Ablauf muss der Gemeinderat festlegen
Im Januar will Tony Löffler dazu einen Vorschlag unterbreiten
Die Bürgermeisterwahl wird noch vor der Sommerpause stattfinden
Oberbürgermeister- beziehungsweise Bürgermeisterwahlen wird es nächstes Jahr auch in Bruchsal und Forst geben
In den Rathäusern von Oberhausen-Rheinhausen und Forst sind in diesem Jahr Bürgermeister über Monate hinweg ausgefallen
Burn-out und Depression lauteten bei Manuel Scholl (parteilos) und Bernd Killinger (parteilos) die Diagnosen
Die Amtsgeschäfte wurden von den jeweiligen ehrenamtlichen Stellvertretern geführt
Mittlerweile sind Scholl und Killinger nach einer Auszeit gestärkt wieder zurückgekehrt
Tony Löffler wurde 2010 im zweiten Wahlgang zum Nachfolger von Helmut Kritzer (CDU) gewählt
Kritzer hatte das Amt 24 Jahre lang bekleidet
Mai 2018 wurde Tony Löffler mit 94,91 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt
Vor der ersten Wahl zum Bürgermeister war er viele Jahre als Hauptamtsleiter in Ubstadt-Weiher tätig
Mit wenigen finanziellen Mitteln sei es gelungen
Das Miteinander hat ihm dabei immer am Herzen gelegen
Im Gemeinderat und in Gesprächen mit den Menschen vor Ort
In Ubstadt-Weiher ist er für seinen ausgleichenden Stil bekannt
dass wir alle hinterher noch ein Bier trinken können“
Die Herausforderungen während der Corona-Pandemie und durch den Ukrainekrieg habe die Gemeinde gut geregelt
Gerne wäre er auch schon etwas früher gegangen
die Abläufe in der Verwaltung so zu regeln
dass nach der vorzeitigen Amtsaufgabe kein Chaos ausbreche.