✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Mai – In der Von-Estorff-Straße und Am Barkhagen kommt es wegen Leitungsarbeiten zu teils längeren Verkehrseinschränkungen Die Von-Estorff-Straße in Uelzen ist auf Höhe der Hausnummern 8 und 9 von Montag Anliegende können ihre Grundstücke weiter erreichen Grund der Sperrung: Im Auftrag des Abwasserzweckverbands wird eine neue Schmutzwasserleitung verlegt ist die Straße Am Barkhagen in Uelzen zwischen Oldenstädter Straße und Meierstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt Grund ist die Erneuerung von Wasser- und Stromhauptleitungen inklusive der Hausanschlüsse Vor der Befreiung Uelzens 1945 entbrennt ein heftiger Häuserkampf Hunderte Zwangsarbeiter in der Stadt hören bereits die britischen Truppen Mitte April 1945 stehen die Briten vor Uelzen Die Häftlinge können ihre Befreier schon hören ernennt Kreisleiter Heinrich Schneider Uelzen zur "Festung" "Die Stadt wird bis zum letzten Mann verteidigt" Bereits seit Februar 1945 ist der Güterbahnhof von Uelzen komplett zerstört Als holländische Zwangsarbeiter das Gelände zum erstem Mal betreten ihre Freude über die Verwüstung zurückzuhalten: "Sehr gut Wir zählen zwölf Lokomotiven - völlig zerstört Weitere lange Züge - komplett zertrümmert" gibt einer der Zwangsarbeiter später zu Protokoll "Keine einzige Schiene liegt an ihrer Stelle und sie ragen viele Meter hoch in die Luft." Aber die Freude darüber dauert nur kurz die Dietrich Banse von der Geschichtswerkstatt Uelzen ausgewertet hat Mitte April rücken die britischen Bodentruppen bis an die Stadtgrenze heran Immer seltener müssen die Zwangsarbeiter im Freien arbeiten Möglicherweise werde sie sogar kampflos übergeben Aber dann wird die Stadt doch noch zur "Festung" Im Häuserkampf wird Uelzen nahezu vollständig zerstört bevor die Briten Uelzen einnehmen - werden die Zwangsarbeiter in Güterwaggons gesperrt und aus der Stadt gebracht Die Zwangsarbeiter wurden "um ihre Freiheit betrogen" "Viele von ihnen mussten dann auch noch mit dem Leben bezahlen." Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht Brand in einer Uelzener Klinik am Mittwochabend Ein Großaufgebot an Einsatzkräften ist ausgerückt Uelzen – Zunächst löst die Brandmeldeanlage aus kommt die Alarmstufenerhöhung: „Menschenleben in Gefahr“ teilt Feuerwehrsprecher Simon Märtens der AZ dazu mit „Ganz genau wissen wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht Die Nachlöscharbeiten sowie umfangreiche Lüftungsmaßnahmen laufen zur Stunde (Stand: 20.47 Uhr) noch Beträchtliche Lüftungsmaßnahmen sind daher notwendig Glücklicherweise sind an dieser Einsatzstelle keine Verletzten zu beklagen (Update von 21.10 Uhr): Es hat nach ersten Erkenntnissen eine Bodenwischmaschine gebrannt Die Maschine ist in einem Wirtschaftsbereich abgestellt Die Flammen griffen nach ersten Erkenntnissen aufs direkte Umfeld über Die Feuerwehr war zu Spitzenzeiten mit 33 Personen und acht Fahrzeugen im Einsatz Anfänglich habe es Evakuierungsmaßnahmen gegeben: Personal und Patienten sind auf einem eigens dafür eingerichteten Sammelplatz zusammengekommen Allerdings konnte schnell wieder ins Gebäude zurückgekehrt werden in dem Menschen untergebracht sind – und das Feuer unter Kontrolle war Sollten uns weitere Informationen vorliegen veröffentlichen wir diese hier auf az-online.de Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Frühling – für viele ist es die Jahreszeit in der sie ihren Drahtesel wieder aus dem Keller oder  der Garage holen um umweltschonend und kostengünstig Besorgungen zu erledigen oder zur  Arbeit zu kommen Um noch mehr Menschen zum Radeln zu ermuntern nehmen seit Jahren  zahlreiche Kommunen an dem bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ teil in dem der Wettstreit in diesem Jahr vom 11 möglichst viele Wege sowohl privat als auch beruflich mit dem Fahrrad  zurückzulegen“ Klimaschutzkoordinatorin des Landkreises Uelzen in einem Verein vor Ort aktiv sind oder eine  Schule beziehungsweise Bildungseinrichtung besuchen können beim „Stadtradeln“ mitmachen.  Eggers: „Egal ob die Teilnehmenden ohnehin bereits jeden Tag mit dem Rad fahren oder bisher  eher selten auf diese Weise unterwegs sind wenn der Weg  sonst üblicherweise mit dem Auto zurückgelegt wird.“  Erstmals wird es in diesem Zusammenhang auch eine Preisverleihung geben Ausgezeichnet  wird zum einen die beste landkreisangehörige Gemeindeverwaltung Zum anderen werden  landkreisweit unter allen Teilnehmenden die drei besten Teams die drei besten Einzelleistungen  sowie drei Zufallsauslosungen prämiert.   Weitere Informationen sowie den Wettbewerbs-Flyer finden Interessierte im Internet unter der  Adresse www.stadtradeln.de/landkreis-uelzen Auskunft gibt auch die Klimaschutzkoordinatorin  des Landkreises Anna Eggers unter der Rufnummer 0581 82-413 Von: Stefan Eichholz Über die letzten Tage des Krieges und wie die Bewohner der Stadt diesen erlebt haben berichten drei Uelzener aus ihren Perspektiven.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/vor-80-jahren-uelzen-versinkt-im-flammenmeer-93687994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Zweite Weltkrieg ist bereits seit 80 Jahren vorüber berichten drei Uelzener aus ihren Perspektiven Uelzen- Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Uelzen Die dramatischen Ereignisse dieser Tage sind aus der Perspektive des damaligen Bürgermeisters eines Lehrers aus Veerßen und von Freia Tegeler überliefert Amerikaner und Russen nähern sich der Lüneburger Heide Hannover und Celle sind bereits eingenommen Der Bürgermeister der Stadt Johann Maria Farina hat diese Tage bereits vorausgesehen dass in der Lüneburger Heide einer der entscheidenden Kämpfe des Kriegsendes stattfinden wird – dass ausgerechnet Uelzen betroffen sein würde Dann kommt der Befehl von Heinrich Himmler mit Zustimmung der Parteizentrale: Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt soll Uelzen bis zum letzten Mann und bis zur letzten Patrone verteidigt werden In seinen Erinnerungen an jene Tage beschreibt Farina diesen Befehl als „wahnsinnig“ und „zwecklos“ Die Panzerdivision Clausewitz kann von britischen Aufklärungstrupps berichten Zwischen 14 und 17.30 gibt es Fliegeralarm In dieser Zeit fliegen alliierte Kampfbomber-Einheiten über der Stadt Angriffe und hüllen das Sternviertel den Stadtwald und den Bahnhof in einen regelrechten Bombenteppich ein eine Kampflinie zwischen Holdenstedt und Veerßen aufzubauen Bürger berichten von nervenaufreibenden Stunden in Häuserkellern Angst und Panik machen sich unter den Menschen breit Die Stadt hat immer wieder mit Stromausfällen zu kämpfen Die Zeitung erscheint nicht mehr und das Radio funktioniert nicht Niemand bekommt Informationen über das Kriegsgeschehen dass deutsche Truppen bei Hambrock und Halligdorf britische Truppenverbände erfolgreich zurückgeschlagen haben Die Einwohner der Stadt verbringen aufgrund der zunehmenden Bombenabwürfe der Alliierten bereits seit einer Woche die Zeit in Bunkern und Luftschutzkellern Die ersten Kämpfe um den Landkreis finden in den „Blauen Bergen“ bei Suderburg hinter Holdenstedt und bei Stadensen statt etwa um acht Uhr morgens bekommt der Kirchturm von St Marien die ersten Treffer von Artillerie-Granaten ab Um 8.35 Uhr hört die Kirchturmuhr auf zu ticken Der Lehrer Jübermann berichtet von Panzergefechten nahe dem Gut Veerßen Bereits in der Nacht zum Samstag sehen sich die Bewohner des Ortes schwerem Artilleriefeuer ausgeliefert Es kommt zu intensiven Gefechten an der Holdenstedter Straße Die eigenen Kampftruppen können die Stellung im Nordteil des Dorfes halten Es kommt zu Kampfhandlungen an der neuen Schule bei der Bäckerei Ernst Meyer und am Sägewerk Am frühen Sonntagmorgen berichtet der Lehrer von einem Gefecht zwischen deutschen Grenadieren und einer britischen Spähpatroullie Es kommt zu einer wilden Jagd bis zum Bahndamm Hambrock und der Königsberg stehen kurz vor der Einnahme April nehmen die Beschüsse auf die Stadt erheblich zu ihrer Schwester und Gertrud Stiebig die Nacht in einem Keller im Stadtzentrum in der Nähe des alten Rathauses kommt von draußen in den Keller gerannt und ruft: „Der Kirchturm brennt Ich muss es fotografieren.“ Damals war Gertrud Stiebig Fotolaborantin im Fotogeschäft Tegeler Weitere Treffer durch Jagdbomber beschädigen die St.-Marien-Kirche Das Gewölbe über der Orgel ist noch nicht so sehr beschädigt sodass es die herabstürzenden Glocken aus dem Kirchturm auffangen kann Während sich die britische Artillerie auf dem Königsberg in Stellung bringt und vorhat In der Nacht zu Dienstag wagt sich ein einzelner Panzer der Briten bis zur Gertrudenkapelle vor die zwischen dem Ratsteich und dem Hammersteinkreisel steht Die Familie Tegeler und Gertrud Stiebig verlassen die Stadt Über die Schuhstraße machen sie sich zu Fuß auf den Weg nach Holdenstedt zur Scheune der Familie von der Wense Dort finden sie für die nächsten Tage eine Unterkunft und etwas zu essen Auf der Flucht aus Uelzen begegnen sie „dem Feind“ hat man ihr und allen anderen doch erzählt Doch die Briten sind Zivilisten gegenüber freundlich gesinnt Bürgermeister Johann Maria Farina erinnert sich an die Kampfhandlungen in seinen Erinnerungen Die Briten nehmen die Stadt von zwei Seiten ein Und zwar von Veerßen aus über die Hambrocker Straße und die Gudesstraße Da sie sich mit Gegenangriffen aus Hausfenstern und Kellerluken innerhalb der Stadt konfrontiert sehen setzen die alliierten Truppen sämtliche Gebäude an der Veerßer- Auch die Ratsmühle ist danach vollständig zerstört Einen Tag später kehren die Uelzener in die Stadt zurück Viele haben alles verloren und stehen vor dem Nichts sie können die Geschehnisse nie wieder vergessen Die im Uelzener Ortsteil Veerßen bei Forstarbeiten gefundene Panzergranate ist am Donnerstagnachmittag erfolgreich gesprengt worden Darüber informierte die Stadt auf ihrer Webseite Für die Anwohnerinnen und Anwohner ging es kurz darauf zurück in ihre Wohnungen und Häuser Die Granate mit einem Durchmesser von 8,8 Zentimetern konnte zuvor nicht entschärft werden Für die Sprengung wurden seit dem Mittag 80 Häuser in einem Umkreis von 300 Metern evakuiert Auch die nahe gelegene Bahnstrecke wurde für die Sprengung kurzzeitig gesperrt Dort fahren unter anderem die Regionalexpresszüge Richtung Salzwedel und Magdeburg Von: Norman Reuter wie schilder stehen.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/beitraege-in-uelzen-vor-aus-mehrheit-fuer-ein-ende-der-anlieger-abgabe-93688022.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine politische Mehrheit nun für ein Ende der Anlieger-Abgabe Die Sozialdemokraten hatten noch im Sommer bei einem entsprechenden Antrag der CDU ihre Hände nicht gehoben Dieser Moment ist aus Sicht der SPD nun gekommen Uelzen - Noch im vergangenen Sommer hatte es dafür im Rat der Hansestadt keine Mehrheit gegeben: Jetzt aber scheint ein Ende der umstrittenen Straßenausbaubeiträge auch in Uelzen als besiegelt Die SPD-Fraktion im Rat hat ihrerseits nun den Antrag gestellt Die Sozialdemokraten hatten noch im Sommer bei einem entsprechenden Antrag der CDU ihre Hände nicht gehoben (AZ berichtete) SPD-Fraktionsvorsitzender Klaus Knust erläutert zuletzt bei der Ratssitzung im Januar erklärt habe also nicht zu Lasten der Hansestadt und ihrer Bürger geht Die Kompensation der Kosten sei durch die angekündigten zusätzlichen Investitionsgelder des Landes und des Bundes möglich Noch sind diese Gelder aber nicht geflossen Dass es womöglich nur bei vollmundigen Versprechungen des Bundes bleibt Uelzen inzwischen aber bereits mit einem Beschluss Fakten geschaffen hat diese Sorge hat Klaus Knust nicht: „Man muss Vertrauen ins eine Regierung haben“ Mit den Stimmen der SPD in der Frage gilt eine politische Mehrheit für ein Ende der Abgabe als sicher Tatsächlicher Vorreiter in der Frage war der frühere Ratsherr Rolf Tischer (Piraten) gewesen dabei immer wieder auch Anläufe unternommen Tischer sagt gestern in einer ersten Reaktion: „Endlich wird gemacht.“ Tischer hatte immer wieder auch die Belastung für ältere Immobilienbesitzer betont Diese fallen bisher in der Hansestadt für Grundstückseigentümer und Immobilienbesitzer an wenn die Straße vor ihrer Tür grundhaft saniert oder aber auch Nebenanlagen erneuert werden Die Anlieger werden an den Kosten beteiligt Auftrieb hatte die Diskussion um die Abgabe in der Stadt Uelzen bekommen nachdem Kommunen im Landkreis diese abgeschafft haben und im Sterngebiet neue Laternen gesetzt wurden Sie bildeten eine Bürgerinitiative und kündigten an nachdem sich keine Mehrheit für ein Aus der Abgabe fand Wie viele Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Hansestadt angesichts der Entwicklung aufatmen können Die Hansestadt hat zuletzt 13 300 Grundsteuer-Bescheide für bebaute Grundstücke verschickt Mit großer Freude verkündet das Helios Klinikum Uelzen die erfolgreiche Rezertifizierung seiner Stroke Unit durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft Diese Auszeichnung bestätigt erneut die exzellente Qualität der Schlaganfallversorgung am Standort – eine Versorgung die weit über die Grenzen des Landkreises Uelzen hinausgeht und auch den Landkreis Lüchow-Dannenberg Heidekreis und den Altmarkkreis Salzwedel zuverlässig miteinschließt Die Stroke Unit erfüllt damit weiterhin höchste medizinische Standards in der Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten – ein starkes Signal für Patientensicherheit Für Hannes Winterhoff von der Geschäftsführung des Helios Klinikums Uelzen ist die Zertifizierung ein bedeutender Meilenstein: „Unsere Mitarbeitenden haben mit außergewöhnlicher Einsatzbereitschaft Flexibilität und beeindruckendem Teamgeist gezeigt Auch die Prüfer der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zeigten sich beeindruckt – insbesondere vom hohen Qualifikationsniveau des Pflege- und ärztlichen Personals sowie von der starken personellen Aufstellung trotz der allgemeinen Fachkräfteengpässe Neben der medizinischen Betreuung überzeugt das Klinikum auch durch seine engagierten Teams in Physiotherapie Die Rezertifizierung ist für das gesamte Team Ansporn und Verpflichtung zugleich Chefarzt der Neurologie am Helios Klinikum Uelzen „Regelmäßige Schulungen und realitätsnahe Notfallübungen helfen uns dabei lebenswichtige Prozesse weiter zu optimieren und die Zeit bis zur gezielten Behandlung bei einem Schlaganfall weiter zu verkürzen.“ Ein zentraler Baustein der Versorgung ist zudem die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerkliniken So können Patientinnen und Patienten bei Bedarf zeitnah mit spezialisierten Verfahren wie der mechanischen Thrombektomie oder neurochirurgischen Eingriffen versorgt werden Angesichts von mehr als 250.000 Schlaganfällen jährlich allein in Deutschland ist die Schlaganfallmedizin ein zentrales Handlungsfeld im Gesundheitswesen Jede Minute zählt – und das Helios Klinikum Uelzen ist bereit Engagement und Innovationskraft zu begegnen Von: Lars Becker Wie ist der Zustand dieser Filiale und welche Folgen hat die RTL-Ausstrahlung in Sachen Kundenfrequenz und Umsatz?","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/maengelliste-bei-kaufland-in-uelzen-93679974.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Uelzener Uhlenköperpark hat Kaufland im Juni 2016 eröffnet Wie ist der Zustand dieser Filiale und welche Folgen hat die RTL-Ausstrahlung in Sachen Kundenfrequenz und Umsatz Uelzen- Die Berichterstattung im TV-Format „Team Wallraff“ bei RTL über vermeintlich strukturelle Hygiene-Missstände in vielen Filialen von Kaufland hat hohe Wellen geschlagen Kurz nach der Ausstrahlung des Beitrages reagierte das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm veröffentlichte eine Mitteilung mit einem Fünf-Punkte-Plan: Jedes Jahr werde eine halbe Milliarde Euro in neue Kühlmöbel investiert alle Filialen sollten eine Grundreinigung erhalten externe Institute zur Qualitätssicherung beauftragt und die besonders angeprangerten Filialen in Homburg und Bad Tölz saniert beziehungsweise mit einem neuen Führungsteam ausgestattet werden Im Uelzener Uhlenköperpark hat Kaufland im Juni 2016 eröffnet – mit einer Verkaufsfläche von fast 3400 Quadratmetern und mehr als 30 000 Artikeln Vor Ort ist an diesem Nachmittag gefühlt weniger los als üblich Viele Parkplätze sind leer – liegt das nur an den Osterferien In den Gängen ist die Kundenzahl überschaubar das unter anderem Mitarbeiter einschleuste Die Tiefkühlgeräte sind blitzeblank: Keine Spur von Eisbrocken über die Mitarbeiterin an der Information mit der Hausleitung ins Gespräch zu kommen Stattdessen wird ein kleiner Zettel überreicht Darauf stehen die E-Mail-Adresse der Pressestelle sowie die Handynummern zweier Unternehmenssprecher „Diese Kontaktdaten bitte jederzeit weitergeben“ Die AZ stellt einen Katalog mit zehn Fragen zusammen: Hat RTL auch in Uelzen recherchiert Wie jung oder alt sind die Kühl- und Tiefkühlgeräte Wann wurde in der Hansestadt wie viel Geld in was investiert Wie viele Mitarbeiter arbeiten in der Filiale Uelzen Wie ist die Reinigung organisiert und gab es in der Vergangenheit Beanstandungen durch die zuständigen Behörden im Landkreis Uelzen Haben Kunden die Mitarbeiter verstärkt angesprochen Auf all diese Fragen gibt es keine konkreten Antworten von Kaufland Die Pressestelle schickt eine pauschale Antwort Man kenne seine Kunden in der Bahnhofstraße in Uelzen „bestens“ und sei „auch weiterhin mit der gewohnten Kompetenz für sie da“ Hausleiterin Claudia Witthus wird so zitiert: „Wir – mein Team und ich – versichern: Die Kunden können hier bei uns in Uelzen bedenkenlos einkaufen Im Umgang mit Lebensmitteln haben Sauberkeit und Hygiene sowie eine einwandfreie Produktqualität oberste Priorität für uns um dieses Kundenversprechen zuverlässig einzulösen.“ Es folgt ein Absatz mit dem eingangs erwähnten Fünf-Punkte-Plan „Ein Austausch der technisch absolut intakten Kälteanlage ist aktuell nicht erforderlich“ Wie läuft die Kontrolle in Märkten wie Kaufland ab Dazu erklärt der Landkreis Uelzen: „Lebensmittelkontrollen finden in Supermärkten – wie in allen anderen Lebensmittelbetrieben auch – risikoorientiert und unangekündigt statt Zur Berechnung der Kontroll㈠intervalle wird das Risikomodul des landes- beziehungsweise bundesweit eingesetzten Lebensmittelüberwachungsprogramms genutzt Das bedeutet konkret: Je weniger Mängel bei einer Kontrolle gefunden werden Käse- und Milchprodukten inklusive Temperaturüberwachung Tiefkühltruhen inklusive Temperaturüberwachung Personaltoiletten sowie die Dokumentation des Eigenkontrollsystems des Supermarktes kontrolliert Stichprobenhaft prüfe man auch das Mindesthaltbarkeitsdatum verpackter Lebensmittel „Zusätzlich werden auch gezielte Kontrollen nach Verbraucherbeschwerden oder Beanstandungen durchgeführt Neben Lebensmittelkontrollen werden in Supermärkten auch Proben von Lebensmitteln inklusive Spirituosen Bedarfsgegenständen inklusive Kinderspielwaren Tabakerzeugnissen und Nahrungsergänzungsmitteln genommen und zur Untersuchung an die Lebensmitteluntersuchungsämter geschickt“ Und: „Frischfleischabteilungen beziehungsweise Frischetheken mit Fleisch/Wurst/Käse in Supermärkten werden jährlich kontrolliert Der Kontrollumfang ist der gleiche wie in jeder anderen Metzgerei/Fleischerei auch Auch hier finden zusätzlich Anlasskontrollen statt Wie aus einer Veröffentlichung des Landkreises in jenem Online-Portal des Landes Niedersachsen hervorgeht in dem Verstöße gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht transparent aufgelistet werden Dezember 2024 eine Kontrolle bei Kaufland in Uelzen Dabei wurde eine ganze Reihe an Mängeln festgestellt: Im Umkleideraum für den Käse- und Fleischverkaufsbereich seien die Fußbodenabflüsse der Fußboden und der Deckenlüfter verunreinigt gewesen In der Personaltoilette dieses Bereiches seien die Spender für Flüssigseife und Einmalhandtücher am Handwaschbecken ebenfalls verunreinigt gewesen Im Be- und Verarbeitungsraum für Fleisch und Wurst sei der Behälter für Lebensmittelabfall beschädigt gewesen „Die Wände waren teilweise mit Zetteln beklebt die nicht durch eine Laminierung umhüllt waren Mehreren Steckdosen fehlten die Abdeckungen sodass die Elektroinstallationen sichtbar waren und eine angemessene Reinigung und/oder Desinfektion nicht möglich war Ansammlungen von Schmutz wurden nicht vermieden Im Kühlraum für Fleisch und Wurst seien die Türdichtung und der Türrammschutz verunreinigt gewesen Und dann heißt es zum Tresenbereich für Fleisch und Wurst: „Der Fußboden war insbesondere in den Rand- und Eckbereichen unter dem Fleisch- und Wursttresen stark verunreinigt Der Innenboden der Kühltheke war unter den Kühlschubladen verunreinigt Die Armatur des Handwaschbeckens im Fleischtresenbereich war verunreinigt Mehrere Elektroinstallationen (Lichtschalter Kabel und/oder Leitungen) waren verunreinigt Der Boden unter dem Arbeitstisch war verunreinigt Die zwei Fußbodenabflüsse waren stark verunreinigt Der Arbeitstisch war unter dem Schneidebrett verunreinigt.“ Im Fazit der Kontrolle steht: „Der Raum war so stark verunreinigt dass eine Grundreinigung aller Geräte und Oberflächen erforderlich war.“ Auch im Käse-Tresenbereich wurden der Fußbodenabfluss der Fußboden und der Arbeitstisch als verunreinigt beanstandet Auch in der Spülküche wurde der dreckige Fußboden sowie verunreinigte Haubenspülmaschine und Silikonfugen aufgelistet Januar 2025 seien die Verstöße behoben gewesen heißt es vom Kreis in der Bekanntmachung vom 4 Die jüngsten Bilder aus unseren Filialen tun uns weh und machen uns betroffen Die gezeigten Bilder entsprechen in keiner Weise unseren Standards im Umgang mit Lebensmitteln und Sauberkeit Die Kunden erwarten zu Recht Frische und Qualität dass diese Verantwortung im Unternehmen auf allen Ebenen gelebt wird und die Kunden sich auf uns verlassen können Das Landwirtschaftsministerium hat am Donnerstag den niedersächsischen Tierschutzpreis 2024 verliehen In diesem Jahr ging es um besonderes Engagement für mehr Tierschutz in der Geflügelhaltung Den ersten Platz belegt Christine Bremer aus Suhlendorf (Landkreis Uelzen) und erhält damit 15.000 Euro Preisgeld Bremer züchtet auf ihrem Betrieb "Heidegeflügel" verschiedene Geflügelarten sagte sie dem NDR Niedersachsen bei der Preisverleihung in welcher die Landwirtin Ausschnitte aus ihrem Hofalltag zeigt dass Pekingenten ein zusätzliches Wasserangebot bekommen Lutz Lütjens hält auf seinem Hof Masthühner nach Angaben des Ministeriums besonders tierschutzgerecht in Mobilställen mit Zugang zu einem Wintergarten und einer Weide "Die diesjährigen Preisträgerin und die Preisträger zeigen deutlich auf wie der Tierschutz für Geflügel verbessert werden kann" so Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) Von: Norman Reuter Gegenüber der AZ äußern sich das DRK als Betreiber und die Hansestadt Uelzen als Trägerin der Kita ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/missbrauchsfall-an-uelzener-kita-93706930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei hat nach einer Anzeige ein Verfahren wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Gang gebracht: „Wir stehen am Anfang der Ermittlungen“ Uelzen – Eine Anzeige brachte den Stein ins Rollen: Die Polizei hat Ermittlungen zu einem Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern aufgenommen Sie stehen im Zusammenhang mit der Kindertagesstätte Groß Liedern wie Polizeisprecherin Julia Westerhoff gegenüber der AZ bestätigt Ihr ist wichtig: „Wir stehen am Anfang der Ermittlungen.“ Und: Unter dem Begriff des sexuellen Missbrauchs würden unterschiedliche Tatbestände versammelt Nähere Details zu dem konkreten Sachverhalt nennt die Polizeisprecherin zunächst nicht Es sei nun Aufgabe von speziell für solche Fälle geschulten Ermittlern Tatzeiträume einzugrenzen und den Sachverhalt möglichst aufzuklären In der Kindertagesstätte werden aktuell 65 Jungen und Mädchen in drei Gruppen betreut Die Besonderheit: Weil der eigentliche Kita-Standort am Eichelberg in Groß Liedern saniert wird dient seit Oktober 2024 das alte Kita-Gebäude an der Niendorfer Straße in Uelzen als Übergangsquartier Betreiber der Kita Groß Liedern ist der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes der von der Hansestadt Uelzen mit dieser Aufgabe beauftragt worden ist um möglichst Fälle des sexuellen Missbrauchs zu verhindern auf die polizeilichen Ermittlungen angesprochen und nach ergriffenen Maßnahmen befragt erklärt gegenüber der AZ: „Im Sinne des bestehenden Schutzkonzeptes wurden alle relevanten Stellen umgehend informiert Mit diesen stehen wir in engem Kontakt und Austausch“ Zu diesen „Stellen“ gehört auch die Hansestadt Uelzen als Träger dass sie „über einen Verdachtsfall“ vom DRK informiert worden sei gehört dazu nach Angaben der Hansestadt auch eine Elterninformation Laut DRK läuft an der Kita der Betrieb aktuell „in gewohnten Strukturen“ weiter Mehr ist vom Kreisverband nicht zu erfahren: „Wir bitten um Verständnis dass wir zum laufenden Verfahren und aus Rücksicht auf alle Beteiligten derzeit keine weiteren Angaben machen können.“ Das Uelzen Museum sucht für eine digitale Sammlung Werke des Malers Wilhelm Thiermann Der Künstler habe etwa ab 1900 in der Stadt gelebt und dort gezeichnet Ihren Angaben zufolge sind viele seiner Zeichnungen Zeitdokumente So hielt er beispielsweise den Einmarsch der Alliierten in Uelzen fest Einige Skizzen sind derzeit im Uelzen Museum ausgestellt Vielfach werden sie laut Thiele aber auch in der Region vermutet - in Privatbesitz Der Maler habe damals seine Werke auf der Straße verkauft und sie in Tauschgeschäften als Zahlungsmittel genutzt die hier irgendwo in Uelzen im Privatbesitz schlummern" am Sonntag Werke von Thiermann vorbei zu bringen Daraus soll eine Online-Sammlung entstehen Von: Norman Reuter Unter anderem hatte sie einen Böschungsbrand an der Nordallee zu löschen ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/boeschungsbrand-in-uelzen-an-bahngleisen-93682265.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Uelzener Feuerwehr war wegen mehrerer Brände an diesem Wochenende gefordert Uelzen – Die Uelzener Feuerwehr war wegen mehrerer Brände an diesem Wochenende gefordert Am Samstagnachmittag musste gegen 15.45 Uhr an der Unterführung zwischen Nordallee und Schützenplatz ein Böschungsbrand neben den Bahngleisen gelöscht werden Gemeldet worden war das Feuer auch von einem Lokführer Ein Feuerwehr-Sprecher sagte auf Nachfrage dass etwa 150 Quadratmeter Fläche betroffen gewesen seien Kurz zuvor war der Chef vom Dienst der Uelzener Wehr am Losekamp in Uelzen nicht weit entfernt vom späteren Böschungsbrand um eine Brandstelle in Augenschein zu nehmen Ein Haufen von Hackschnitzeln hatte dort unweit eines Kinderspielplatzes gebrannt In der Nacht zu Sonntag dann glimmten an einem Spielplatz an der Eichendorffstraße mehrere Zeitungsstapel Die Feuerwehr rückte dafür gegen 5.15 Uhr aus Am Sonntagnachmittag kümmerten sich dann die Einsatzkräfte um einen Fehlalarm am Amtsgericht Das Gebäude des Hundertwasser-Bahnhofs in Uelzen hebt sich durch seine Farben und Formen von anderen Bahnhofsgebäuden ab Nun soll dort ein Architekturmuseum eröffnet werden die nach Entwürfen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser errichtet wurden sollen in dem Architekturmuseum präsentiert werden Die Liste reicht vom kleinen Stadtcafé in Hamburg-Ottensen bis hin zu Kirchen Wohn- und Fabrikgebäuden in Deutschland und Österreich Jedes Mal hat Hundertwasser dabei - als erklärter Gegner gerader Linien - eine ganz eigene Architektur geschaffen: bunt "Wir wollen das gesamte Werk von Friedensreich Hundertwasser im Bereich der Architektur zeigen" sagt Raimund Nowak vom Verein Hundertwasser Bahnhof Uelzen eine Hundertwasser-Toilette in Neuseeland und eine Kläranlage im japanischen Osaka zählen dazu Präsentiert werden die Bauprojekte auf Text-Bild-Tafeln Hintergrundinformationen ergänzen die Darstellungen was Hundertwasser mit seiner Architektur vermitteln will Im Eingangsbereich ist außerdem ein Pflanzkübel mit Solarbeleuchtung geplant Friedensreich Hundertwasser hatte sich einen Olivenbaum im Eingangsbereich gewünscht - ein gespendetes Exemplar ging jedoch ein Für die Eröffnung des Museums biete sich der August an Wegen der Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg ist dann eine Umleitung über Uelzen geplant wegen der voraussichtlich mehr Reisende als sonst den Bahnhof benutzen Nicht alle 40 Architekturprojekte würden in den Bahnhof passen Mit der Bahn sei Nowak deshalb im Gespräch über die Nutzung der Außenflächen des Bahnhofs Von: Mike Höpfner April) ist es in der Straße Neu Ripdorf in Höhe einer dortigen Tankstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 50-jährigen Fahrer eines Pkw und einer 29-jährigen Radfahrerin gekommen pm Uelzen - Die Radfahrerin befuhr hierbei den Radweg von Molzen kommend in Richtung Innenstadt In Höhe der Tankstelle versuchte der Fahrzeugführer des Pkw das Gelände der Tankstelle zu verlassen und stieß hierbei mit der von rechtes kommenden Radfahrerin aus bisher ungeklärter Ursache zusammen Hierbei wurde die Radfahrerin leicht verletzt Nach dem Riss einer Oberleitung bei Uelzen hat es am Dienstag Probleme im Bahnverkehr zwischen Hamburg und Hannover gegeben Das teilte die Deutsche Bahn (DB) am Dienstagabend mit Aufgrund der defekten Oberleitung bei Klein Süstedt (Landkreis Uelzen) war die Strecke zwischen Uelzen und Suderburg am Vormittag gesperrt Züge im Regional- und Fernverkehr zwischen Hamburg und Hannover fielen aus oder wurden umgeleitet Ein Gleis wurde bereits am Mittag wieder frei gegeben Ein Metronom-Sprecher sagte dem NDR Niedersachsen die Oberleitung sei gegen 6.30 Uhr am Dienstagmorgen gerissen Diese fiel nach Angaben einer Bahn-Sprecherin in einer Länge von etwa 100 Metern auf einen Güterzug Der Riss der Oberleitung könnte demnach durch einen Kurzschluss ausgelöst worden sein Von: Lars Becker dann wird die Hansestadt Uelzen die Stadtwerke damit beauftragen in der Innenstadt den ersten öffentlichen Trinkwasserspender zu installieren ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/erster-spender-in-uelzen-trinkwasser-fuer-alle-rund-um-die-uhr-93706898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn der Stadtrat am kommenden Montag final zustimmt Uelzen – Wer sich vor allem an warmen Frühlings- und Sommertagen kostenlos mit einem Schluck Trinkwasser erfrischen will der soll dazu in der Uelzener Innenstadt so schnell wie möglich die Gelegenheit bekommen Die Politik hat sich mehrheitlich darauf verständigt Wenige Tage nach dem Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz hat sich am Montag nun auch der Verwaltungsausschuss in nicht-öffentlicher Sitzung für einen Spender ausgesprochen Den sollen die Stadtwerke Uelzen als Wasserversorger errichten Die entsprechenden Haushaltsmittel von rund 25 000 Euro für die Installation und etwa 4000 Euro jährlich für Wartung und Betrieb soll eingestellt werden – sofern nicht der Stadtrat Die Initiative für einen Trinkwasserspender in der Innenstadt war von den Grünen ausgegangen Auf ungeteilte Begeisterungsstürme war der Antrag der Fraktion allerdings nicht gestoßen Im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz wiederholte Wiebke Köpp für die CDU die Argumentation ihrer Partei dass die Kosten für eine jederzeit zugängliche Anlage im Außenbereich zu hoch seien „In einem öffentlichen Gebäude wäre so etwas mit einem Fünftel der Investitions- und Unterhaltungskosten deutlich sinnvoller So wäre auch der Schutz vor Vandalismus größer.“ Ihr widersprach für die Verwaltung Pierre-Pascal Berning deutlich dass man den Kosten-Nutzen-Faktor eines Trinkwasserspenders kritisch sehen könne weil der in Anschaffung wie Unterhaltung „nicht günstig“ sei Lüneburg beispielsweise hat derzeit sieben solche Spender und die wollen noch deutlich mehr errichten Dort hat man das an den örtlichen Wasserversorger abgegeben das wird als Werbemaßnahme und Imagegewinn für die Stadt gesehen“ „Und der Uelzener ist hoffentlich nicht zerstörungswütiger als der Lüneburger Die Erfahrungen sind überall keinbe schlechten Es entsteht ein sichtbares Angebot und es lassen sich alle Bürger mitnehmen“ Ein Indoor-Angebot für Trinkwasser gebe es beispielsweise schon im Marktcenter der Schnellenmarkt oder der Busumsteiger am Rathaus Hier sei der Bedarf angesichts der intensiven Sonneneinstrahlung für wartende Busverkehrnutzer zwar hoch es verlaufe dort jedoch keine Wasserleitung Till Manning (SPD) votierte für den Herzogenplatz und blieb sprachlich im Bild: „Mit dem Wasserspiel haben wir dann ohnehin schon nah am Wasser gebaut Wir sollten mehr Mut haben und einfach mal offensiv rangehen Timo Viehl (Grüne) wünschte sich am liebsten gleich zwei Trinkwasserspender – „und gerne auch noch mehr Das soll sich etablieren.“ Seine Fraktionsvorsitzende Judith Libuda indes meinte: „Wir fangen jetzt mit einem an zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung war die Abstimmung schlussendlich doch eindeutig pro Installation als Beitrag zur Daseinsvorsorge Der Verwaltungsausschuss folgte der Empfehlung aus dem Fachausschuss am Montagnachmittag so dass nur noch grünes Licht vom Rat fehlt In Uelzens Nachbarstadt Lüneburg genügt ein kurzer Knopfdruck – und schon fließt für jedermann Trinkwasser kostenlos in Flasche oder Becher In der warmen Jahreshälfte stehen in Lüneburg an diesen Standorten Trinkwasserspender zur Verfügung: an der Tourist-Info am Marktplatz am Skatepark in den Sülzwiesen sowie am St.-Stephanus-Platz in Kaltenmoor Der vor der IHK (Am Sande) ist in dieser Saison wegen Bauarbeiten außer Betrieb Jeweils von Herbst bis Frühjahr werden die Trinkwasserspender allesamt abgestellt damit die Leitungen nicht beschädigt werden Die Hansestadt Lüneburg hat die Spender in Kooperation mit der Avacon Wasser GmbH aufgestellt Frühjahrsputz der Hansestadt Uelzen beteiligt Vereine und Organisationen sammelten am Aktionstag über eine Tonne Unrat in der Kernstadt und in den Ortsteilen.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/fruehjahrsputz-in-uelzen-zigarettenkippen-aergern-helfer-93657008.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Insgesamt rund 1100 Helfer haben sich am Samstag am 22 Vereine und Organisationen sammelten am Aktionstag über eine Tonne Unrat in der Kernstadt und in den Ortsteilen trauriger Rekord: Beim Frühjahrsputz in der Hansestadt fanden sich gleich sechs Einkaufswagen die achtlos im Gebüsch oder in den Ilmenau-Auen lagen Das Jugendrotkreuz etwa fand einen an der Holzbrücke beim Arbeitsamt Und die Mitarbeiter des landkreiseigenen Abfallwirtschaftsbetriebes (awb) haben eine Aufgabe mehr: Sie werden die gut erhaltenen Wagen zurück zu den Supermärkten bringen Mindestens einer allerdings war bereits heillos verrostet So entsteht durch achtlosen Umweltfrevel Mehrarbeit Und das war längst noch nicht alles: Beim Aktionstag der Stadt fanden 1100 Teilnehmer Plastik Mehr als eine Tonne Unrat nahmen die orangenen awb-Fahrzeuge am Sonnabend auf dem Herzogenplatz auf Darunter auch schwere Ladungen der Betrieblichen Dienste die den gesammelten Unrat etwa aus Molzen und Oldenstadt heranfuhren Veerßens Ortsbürgermeister Ernst von Estorff brachte mit seinem Team und einem Pritschenwagen persönlich Müll vorbei Und der Landtagsabgeordnete Jan Henner Putzier formulierte für die Innenstadt: „Der Raum rund um den Aschenbecher gehört nicht zum Aschenbecher.“ Hubertus in der Bahnhofstraße auf Trab hielt: Zigarettenkippen rund um die Bänke und Unrat bis zum Bahnhof hinauf ganz viele Zigaretten – das geht gar nicht“ So zählten die Pfadfinder wie auch die Kyffhäuser Veerßen die Kinderfeuerwehr und das Jugendrotkreuz aber in zwischen auch „Uelzen rollt“ zu den regelmäßigen Teilnehmern des Frühjahrsputzes Und nach der Eröffnung des Aktionstages durch Landkreis-Baudezernent Tobias Linke und Bürgermeister Jürgen Markwardt schwang sich Uelzens Stadtoberhaupt aufs Fahrrad die Helfer in Veerßen und Halligdorf zu besuchen Schulen und Kindergärten hatten schon in den Tagen zuvor gesammelt als sich das Müllsammeln dem Ende zuneigte trafen sich Eltern mit ihren Kinder im awb-Zirkuszelt Dort wurde spielerisch die Mülltrennung geprobt und informierten die Mitarbeiter vor allem zum Elektroschrott und zur Rücknahme von Batterien und Akkus die unter anderem unter der Katzenbuckel-Brücke ein Obdachlosen-Lager entdeckten Die Bewohner von Haus Achtum waren bestens gerüstet: Sie waren mit Greifzangen Handschuhen oder Müllsäcken nicht auf die städtischen Hilfsmittel angewiesen Sogar ein massives Akku-Dreirad mit Anhänger steuerte Haustechniker Martin Wollenzien: So konnte er auf dem Herzogenplatz vorfahren – und mit Schwung landeten die Müllsäcke im Schlund des awb-Lkw Einzelpersonen und Gruppen folgende Institutionen teilgenommen: Haus Achtum); Sprachkindergarten Leben Leben; Pro Holdenstedt; Jugendrotkreuz Uelzen; Grundschule Holdenstedt; SPD-Ortsverein Uelzen; Kyffhäuser-Kameradschaft Veerßen; Grundschule Veerßen; Ortsrat Oldenstadt; Löwenwaldschule; Grundschule Oldenstadt; Kanu Club Uelzen; Pfadfinderstamm St Hubertus; Uelzen rollt; Kinderfeuerwehr Uelzen; Jugendfeuerwehr Molzen; Grundschule Molzen; Post SV Uelzen; Dibber Kita „Am Stern“; Lucas-Backmeister-Schule Von: Norman Reuter Wer für einen Termin oder einen Stadtbummel länger sein Auto abstellen möchte dürfte sich über diese Pläne freuen: Für die geplante Stellfläche auf dem früheren Polizeigelände an der Lüneburger Straße in Uelzen soll die maximale Parkdauer drei Stunden anstatt der sonst üblichen 2,5 Stunden betragen Uelzen – Das geht aus einer überarbeiteten Fassung der Gebührenordnung der Hansestadt Uelzen für das Parken an Parkscheinautomaten vor in der der neue Parkplatz mit aufgenommen wird Die Stadt will auch dort wie bei anderen Parkplätzen eine Gebühr erheben aktuell beträgt der Stundenpreis 1,30 Euro Der Rat der Hansestadt wird am kommenden Montag in seiner nächsten Sitzung abschließend über die Neufassung der Gebührenordnung entscheiden die Park+Ride-Anlage am Bahnhof durch ein privates Unternehmen bewirtschaften zu lassen Der Bauausschuss der Hansestadt sprach sich für die überarbeitete Fassung aus lobte die längere Parkzeit für die Stellfläche auf dem ehemaligen Polizeigelände Grundsätzlich könnten in den Bereichen „weiter drumherum“ längere Zeiten gelten Früher habe man einen möglichst hohen Umschlag an Besuchern haben wollen Günther Riedl (AfD) warb ebenfalls für eine gestaffelte Parkzeit und erinnerte daran dass seine Fraktion vergangenes Jahr eine solche beantragte habe Eine Diskussion dazu sei aber abgewürgt worden dass das Thema Parken „ein Element“ des sogenannten Masterplans Innenstadt sein werde Die Stellfläche an der Lüneburger Straße wird auf Zeit angelegt Eine Nutzung soll ab Anfang Mai möglich sein Nach einem Tötungsdelikt in Uelzen hatte das Landgericht Lüneburg einen 19-Jährigen wegen Raubes mit Todesfolge verurteilt: Er muss in eine Psychiatrie Dagegen hat der Verurteilte nun Revision eingelegt Das teilte ein Sprecher des Landgerichts Lüneburg am Dienstag mit Eine Jugendkammer des Lüneburger Landgerichts hatte Ende Februar entschieden dass der 19-Jährige dauerhaft in ein psychiatrisches Krankenhaus kommen soll Damit folgte die Jugendkammer des Landgerichts in ihrer Entscheidung der Forderung von Staatsanwaltschaft dass der 19-Jährige eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt und weitere Straftaten von ihm zu befürchten sind In der Psychiatrie werde jährlich überprüft Aber die Dauer des Aufenthalts in der geschlossenen Anstalt könne sehr lang sein "Es handelte sich um ein sehr tragisches Geschehen" sagte die Vorsitzende Richterin Silja Precht Ende Februar "Er hat den Tod billigend in Kauf genommen." Der Beschuldigte verfolgte die Urteilsverkündung regungslos und mit stoischem Blick Er wurde nach Erwachsenenstrafrecht wegen Raubes mit Todesfolge verurteilt Der junge Mann sei aber wegen seiner psychischen Probleme nicht im klassischen Sinn zu bestrafen Bei der Tat habe der 19-Jährige unter Wahnvorstellungen gehandelt und sei nicht steuerungsfähig gewesen Ein Gutachter war im Verfahren zu dem Schluss gekommen dass der Mann wahrscheinlich an einer psychischen Erkrankung aus dem "schizophrenen Formenkreis möglicherweise ausgelöst durch Drogenkonsum" leidet Die Vorsitzende Richterin ergänzte am Montag: "Er behauptet eine frühere Freundin habe ihn verhext." Er habe dem Gutachter von Menschen mit verschiedenen Gesichtern und einem Metallstift im Bauch berichtet Außerdem hat er nach Angaben der Richterin regelmäßig Betäubungsmittel wie Hasch oder Marihuana konsumiert das irrationale Denken und Handeln im Wahn rational erklären zu wollen Die Frage nach dem Motiv konnte das Verfahren nicht abschließend beantworten Auch auf seine Möglichkeit des letzten Wortes verzichtete er Die Staatsanwaltschaft geht aber davon aus dass der Beschuldigte das Handy des Opfers haben wollte Dieses hatte er nach dem tödlichen Sturz des 55-Jährigen an sich genommen Unklar blieb zudem das genaue Alter des Beschuldigten Sowohl der Staatsanwalt als auch der Anwalt der Nebenkläger und der Verteidiger des Beschuldigten hielten den 19-Jährigen für schuldunfähig und hatten im Verfahren für eine Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie plädiert Tenor aller Schlussausführungen: Diese Tat hätte jeden treffen können Staatsanwalt Konstantin Paus hob noch einmal die besondere Tragik dieses Falls hervor: "Das Opfer hätte eigentlich schon in Lüneburg aussteigen sollen hatte den Halt aber wohl verschlafen und stand dann mit seinem Handy auf der Treppe am Bahnhof in Uelzen um mutmaßlich die nächsten Verbindungen zu suchen." "Eine Bahnmitarbeiterin hat das größte Puzzlestück in diesem Verfahren geliefert" wie sie auf dem betreffenden Bahnsteig in der Nacht zum 14 Dabei sei der Beschuldigte zunächst "fröhlich hüpfend" an ihr vorbei gekommen wenig später habe sie ihn dann in der Nähe der Treppe gesehen Dort habe er immer wieder über die Mauer auf die Stufen geschaut Kurz darauf sei er losgerannt und habe einem auf der Treppe stehenden Mann gegen die Brust getreten Das 55-jährige Opfer war noch vor Ort an seinen schweren Kopfverletzungen gestorben Der Beschuldigte war bereits im Vorfeld der Tat mehrfach polizeilich aufgefallen vorübergehend sogar in Gewahrsam genommen worden So soll er unter anderem eine Handtasche gestohlen und einer Person ins Gesicht geschlagen haben Das Urteil in dem Sicherungsverfahren ist noch nicht rechtskräftig Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen April) gegen 11.20 Uhr entwendete ein 39 Jahre alter und bereits häufig polizeilich in Erscheinung getretener Mann in einem Geschäft in der Veerßer Straße zwei Flaschen mit alkoholischen Getränken pm Uelzen - Er passierte den Kassenbereich Im Rahmen einer Durchsuchung wurde weiteres Diebesgut von anderen Läden aufgefunden Zudem hatte der Mann bereits ein Hausverbot für das Geschäft Im Verlauf des Vormittages bedrohte er zudem eine Frau mit einer Glasflasche Entsprechende Strafverfahren für die Taten wurden eingeleitet Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen die Beamten den 39-Jährigen dann in Gewahrsam Von: Norman Reuter ist am Freitagabend die Uelzener McDonald´s-Filiale abgeschlossen worden Bei der Tür handelte es sich um einen Fluchtweg.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/mcdonald-in-uelzen-schliesst-kunden-ein-93675800.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Tür handelte es sich um einen Fluchtweg als zum ersten Mal der Schlüssel umgedreht wird Wer als Gast in der McDonald‘s-Filiale an der Nordallee in Uelzen am späten Freitagabend einkehren will In gleicher Weise aber stehen auch die Kunden in der Filiale vor der verschlossenen Tür auf diesem Weg das Schnellrestaurant zu verlassen Erst als eine Mitarbeiterin die Tür wieder aufschließt raunt der Mitarbeiterin an der Tür zu: „Das könnt ihr nicht machen In der Tat findet sich über der abgeschlossenen Tür ein entsprechendes Hinweisschild Sie dient seit einem Umbau als Ein- und Ausgang Die einst genutzte Zugangstür führt jetzt in einen schmalen Anbau der einmal als Laufgang für die Mitarbeiter dienen soll An diesem Abend handelt es sich mit dem Abschließen des Restaurants nicht um einen regulären Ladenschluss Freitags hat die Filiale bis in die Nacht geöffnet Vor dem Zu- und Ausgang zeigen sich Kunden verwirrt Im Inneren hat sich derweil bereits wieder eine Schlange an Kunden gebildet nachdem diesmal ein Mitarbeiter die Tür aufschließt Dennis Lampe ist Franchise-Nehmer für die Filiale in Uelzen dass es am Freitagabend „technische Probleme“ mit der IT im Restaurant gegeben habe Um Kunden auch nicht unnötige Wartezeiten zumuten zu müssen das Restaurant übergangsweise zu schließen Dass mit der abgeschlossenen Tür ein Fluchtweg nicht zur Verfügung stand dass bei Kunden das Vorgehen Fragen aufgeworfen habe nachdem immer wieder Kunden das Restaurant verlassen wollen Er schließt allerdings die Tür aber auch immer wieder ab habe es sich aber um einen Mitarbeiter der Filiale gehandelt Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ gehen wir am 1 um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben Kommt mit uns am Tag der Arbeit auf die Straße und macht euch stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland Gemeinsam können wir die Politik zum Handeln bringen und für Investitionen stabile Renten und eine starke Demokratie kämpfen Mai 2025 in Uelzen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ laden wir Sie herzlich ein: 11 Uhr             Beginn der Kundgebung auf dem Herzogenplatz Die vom DGB-Kreisverband Uelzen organisierte Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung durch den Kreisverbands-Vorsitzenden Jürgen Roglin und Grußworte von Uelzens Bürgermeister Im Anschluß findet wieder unser Gewerkschaftsfest für die ganze Familie mit Live-Musik Informationen und Platz für geselligen Austausch statt Im Krankenhaus in Uelzen ist am Samstag der Verstorbenen des Brandes vor einem Jahr gedacht worden Januar 2024 war ein Feuer in der Klinik ausgebrochen Die Andacht bei dem Gedenken wurde nach Angaben des Krankenhauses vom Klinikseelsorger geleitet und war nicht öffentlich Eingeladen waren Mitarbeitende des Krankenhauses und Helferinnen und Helfer vom Deutschen Roten Kreuz der Polizei und Feuerwehr sowie der Psychosozialen Notfallversorgung könne der Bereich Ende des Jahres wieder in Betrieb genommen werden seien bereits saniert und weitestgehend wieder in Betrieb Um kurz nach Mitternacht brach das Feuer in der dritten Etage des Uelzener Krankenhauses aus. Zahlreiche Menschen mussten gerettet werden, fünf Patienten starben. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus Ein psychisch auffälliger Patient könnte demnach für das Feuer verantwortlich sein Die Staatsanwaltschaft leitete damals auch ein Verfahren gegen Unbekannt ein - wegen fahrlässiger Tötung ob die Brandschutzmaßnahmen im Krankenhaus ausreichend waren Zum aktuellen Stand der Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft bisher keine Angaben gemacht Das Krankenhaus hat im Laufe des vergangenen Jahres weitere Brandschutzmaßnahmen umgesetzt unter anderem zusätzliche Rauchmelder installiert und die Brandmeldeanlage erneuert Diese Maßnahmen seien aber bereits vor dem Brand geplant gewesen und stünden nicht mit dem Feuer in Verbindung wie sich Uelzen in den letzten Jahrzehnten verändert hat Seit 40 Jahren ist er im Dienst der Hansestadt – und noch immer voller Energie In einer kleinen Feierstunde gratulierte Bürgermeister Jürgen Markwardt dem Jubilar sein Fachwissen und sein Herzblut für die Stadt „Oft werde ich nach Informationen aus den vier Jahrzehnten gefragt – da fühle ich mich wie ein Lexikon“ Und tatsächlich: Seine Erinnerungen reichen zurück bis in die Stadtsanierung der 1980er Jahre Damals begann er seine Ausbildung zum Bauzeichner für den Tief- und Straßenbau bei der Stadt Uelzen Heute ist er Bautechniker in der Abteilung Straßenbau Vom Bauzeichner zum Multitalent: Dahms hat unzählige städtische Projekte begleitet mitgestaltet – von Kreisverkehren über Brückenbauwerke bis zu Neubaugebieten und derzeit den Ausbau des Glasfasernetzes wenn die Verkehrsführung auf den Prüfstand steht „Thorsten Dahms vereint technisches Können mit Erfahrung und Verlässlichkeit mit Weitblick zum Wohle unserer Stadt“ sein Engagement und Wissen noch ein paar Jahre für „seine“ Hansestadt einzubringen Von: Norman Reuter Die beiden Männer sollen insgesamt 16 Taten verübt haben.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/uelzener-duo-nach-beutezug-in-haft-93686118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Männer im Alter von 24 und 30 Jahren aus dem Landkreis Uelzen haben sich mit der Polizei ein Katz-und-Maus-Spiel geliefert Obwohl ihnen nach einem ersten Einbruch in ein Haus und dem Versuch verübten die beiden weitere zahlreiche Taten Wolfsburg/Uelzen - Gut ging es für das Duo allerdings nicht aus Die Polizei hat die Männer festnehmen können Die Tatorte selbst lagen nicht im Landkreis Uelzen sondern in Calberlah westlich von Wolfsburg (Landkreis Gifhorn) und in Fallersleben die sich bereits in der vergangenen Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zugetragen haben Zunächst der Polizei gemeldet worden war am Donnerstag ein Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus in Calberlah Die beiden Täter waren vom Hausbesitzer gestört worden und flüchteten auf zwei Fahrrädern Dabei wurden sie nach Polizeiangaben von Nachbarn gesehen „Zudem hatte ein Täter seinen Rucksack verloren in dem sich sein Ausweis und weiteres Diebesgut befanden“ Die Fahrräder ließen die Männer an einem Waldrand zurück Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler stammen diese aus einer bisher nicht bekannten Straftat Nach dieser ersten Tat am Abend sollen sie in der Nacht zu Freitag noch verantwortlich für zahlreiche weitere Taten gewesen sein – der missglückte Einbruch hat sie demnach wohl nicht abgeschreckt Sie haben sich nach Polizeiangaben noch an mehreren Autos zu schaffen gemacht sollen auch noch einen weiteren Einbruch in Fallersleben verübt haben Zu einer Festnahme kam es nach diesem zweiten Einbruch als die Polizei unweit des Tatortes zunächst einen der beiden aufgreifen konnte Aufgeben wollte dieser nach Polizeiangaben nicht Beim Versuch der Festnahme flüchtete er noch über angrenzende Bahngleise auf ein Firmengelände Dort konnte er letztlich von Beamten gestellt werden Dort war er gegen 3 Uhr am Freitagmorgen samt Diebesgut aus dem zweiten Einbruch angetroffen worden Inzwischen ist die Staatsanwaltschaft Braunschweig mit dem kuriosen Fall befasst die auch die Untersuchungshaftbefehle gegen die Männer beantragt hatte Diesen wurde von einem Richter am Amtsgericht in Helmstedt stattgegeben Die beiden Uelzener sind so in eine JVA gebracht worden Ist in der Biomülltonne wirklich nur das drin Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Uelzen testet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Seit Anfang des Monats hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Uelzen (awb) ein speziell ausgestattetes Sammelfahrzeug im Einsatz In dem Wagen ist auf beiden Seiten jeweils eine Kamera installiert Diese "künstlichen Augen" machen während der Kipp-Vorgänge sieben Fotos vom Inhalt jeder Tonne wie beispielsweise Plastiktüten oder verpackte Lebensmittel werden die Bilder automatisch auf einem Server gespeichert und später ausgewertet Jede der insgesamt rund 24.000 Biotonnen im Landkreis Uelzen ist mit einem Chip ausgestattet auf dem ein individueller Code gespeichert ist "Sobald eine Tonne eingehängt und geleert wird zu welchem Einzelhaushalt oder Mehrfamilienhaus sie gehört" der das Fahrzeug seit ein paar Wochen fährt und bedient Die Verursacher des nicht ordnungsgemäß getrennten Biomülls können somit also zumindest lokal eingegrenzt werden Im Verwaltungsgebäude des Abfallwirtschaftsbetriebs werten Mitarbeiter die Aufnahmen aus dem Fahrzeug aus Beweisfotos werden dann mit einem Brief und einem Informationsblatt für richtige Mülltrennung an die registrierten Besitzer der Biotonnen verschickt werden wir die Verursacher aufsuchen und sie persönlich beraten" erläutert awb-Betriebsleiterin Christina Harms die weitere Vorgehensweise dass eventuell fremde Personen den Müll in die am Vorabend der Leerung rausgestellten Tonnen geworfen haben dass wir auch Fotos vom Inhalt in der Mitte und dem unteren Teil der Tonne machen kann das so gut wie sicher ausgeschlossen werden." Bei rund 95 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Uelzen ist das Trennverhalten laut Harms sowieso nicht zu beanstanden Überwiegend im städtischen Bereich sei dann doch immer wieder etwas drin Über einen Zeitraum von einem halben Jahr wird die neue Technik getestet Im März kommenden Jahres soll dann entschieden werden ob alle awb-Fahrzeuge mit den speziellen Kameras ausgestattet werden Die Kosten dafür liegen laut Christina Harms bei zirka 40.000 Euro Aktuell entstehen dem Abfallwirtschaftsbetrieb nach eigenen Angaben jährliche Kosten von mehr als 300.000 Euro für das nachträgliche Aussieben von Störstoffen Die Rechnung mit der Künstlichen Intelligenz könnte also aufgehen lädt das Radsportteam des Post-SV Uelzen zur nächsten geführten Rennradtour ein Die etwa 70 Kilometer lange Runde führt über ruhige Nebenstraßen und durch abwechslungsreiche Landschaften „Durch das Suderburger Land Gestartet wird gemeinsam um 10:15 Uhr an der FELTA-Tankstelle in der Celler Straße in Uelzen Von dort führt die Strecke über Holdenstedt und Hamerstorf nach Suderburg Hier bietet sich – wer möchte – die Gelegenheit die zehn Kilometer lange Stoppomat-Zeitfahrstrecke zu absolvieren Bis auf diesen Abschnitt wird als Gruppe gefahren – mit gemeinsamem Start und gemeinsamem Ankommen Die Route führt anschließend weiter über Bahnsen Dreilingen und Wichtenbeck zur Ellerndorfer Heide Dort passiert man eine im Wald verborgene alte Ringwallanlage Barnsen und Bohlsen geht es schließlich zurück nach Hansen und nach Uelzen sodass auch weniger trainierte Rennradfahrerinnen und -fahrer gut mithalten können vor allem auf verkehrsarmen Straßen und Wirtschaftswegen auch Gäste mit geeignetem Rennrad sind herzlich willkommen Die Wetteraussichten für Sonntag sind gut: Es werden 13 Grad und nur leichte Bewölkung erwartet – ideale Bedingungen für eine gemeinsame Frühlingsausfahrt Weitere Infos gibt’s bei Peter Gerlach unter 0171 / 3442199 oder per E-Mail an info@radsportteam.de April) gegen 17 Uhr kam es auf der Bundesstraße 191 zu einem schweren Verkehrsunfall ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/motorradfahrer-nach-kollision-auf-191-bei-uelzen-schwer-verletzt-93677094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); pm Uelzen - Ein 59-jähriger Fahrer eines Volvo wollte nach links auf die Bundesstraße fahren und missachtete dabei einen von links kommenden und vorfahrtsberechtigten 59-Jährigen mit seinem Motorrad Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Es entstand Sachschaden von gut 20.000 Euro Am Landgericht Lüneburg hat am Freitag das Verfahren gegen einen 19-Jährigen begonnen der am Bahnhof Uelzen einen Mann eine Treppe hinuntergestoßen haben soll Zum Auftakt des sogenannten Sicherungsverfahrens Großen Jugendkammer des Landgerichts stattfindet hat der Beschuldigte auf eine Aussage verzichtet Er habe zu den Vorwürfen bislang geschwiegen dessen Hände während der Verhandlung mit Handschellen fixiert waren Sein Gesicht versteckte er vor den zahlreichen Fernsehkameras und Fotografen mit einer Mappe Zum ersten Verhandlungstermin waren vier Zeugen geladen Die Staatsanwaltschaft wirft dem Beschuldigten Mord aus Habgier in Tateinheit mit Raub mit Todesfolge vor Demnach soll er im Juli 2024 dem 55-jährigen Opfer in einem Treppenaufgang des Bahnhofs Uelzen mit Wucht gegen den Brustkorb getreten haben Dadurch sei der Mann die Treppe hinuntergestürzt habe sich massive Verletzungen am Kopf zugezogen und sei noch am Tatort gestorben Das Motiv des Beschuldigten war laut Staatsanwaltschaft Nach dem Sturz des 55-Jährigen habe er dessen Handy an sich genommen Diesen Tathergang bestätigten am Freitag zwei Zeugen In ihren Aussagen Demnach sei der Beschuldigte nach der Tat über die Gleise zu einem anderen Bahnsteig gegangen und habe das gestohlene Handy an der Bahnsteigkante weggelegt habe er es nicht mehr bei sich haben wollen wie nach der Tat ein Reisender den 19-Jährigen festhielt keinerlei aggressives Verhalten gezeigt und sich einfach ergeben dass der Beschuldigte am Tag vor der Tat eine Gruppe Frauen am Bahnhof belästigt haben soll Nur wenige Stunden vor der Tat sei er aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden Der 19-Jährige gilt vor dem Landgericht Lüneburg nicht als Angeklagter, weil es sich nicht um einen Prozess, sondern ein Sicherungsverfahren handelt. Die Jugendkammer soll klären, ob der junge Mann in eine geschlossene Einrichtung eingewiesen wird Ein psychiatrisches Gutachten hatte ergeben dass er wegen einer psychischen Erkrankung nicht in der Lage gewesen sei das Unrecht seiner Tat zu erkennen und danach zu handeln dass der Mann tatsächlich psychisch krank sei gehe es um die Einweisung in den Maßregelvollzug in einem psychiatrischen Krankenhaus für unbestimmte Zeit "Das kann viele Jahre und unter Umständen länger dauern als die Verbüßung einer Freiheitsstrafe" Im weiteren Verfahren soll ein psychiatrischer Sachverständiger aussagen ob beziehungsweise inwiefern der aus Marokko stammende Beschuldigte aufgrund seiner Fluchtgeschichte traumatisiert und seines Drogenkonsums beeinträchtigt ist Der Mann ist laut Gericht derzeit in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht weil er für die Allgemeinheit als Gefahr gilt Für das Verfahren sind sieben weitere Verhandlungstage festgesetzt Ein Urteil wird für Anfang bis Mitte Februar erwartet Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen und ihre Kollegin Kristina Brinkmann in Stade laden zu Freitag in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein Unter der Überschrift „Innenwelten erkunden“ erfahren Interessierte wie sie verborgene Fähigkeiten und Potentiale erkunden und das Wissen darüber zur Selbstreflexion und beruflichen Neuorientierung nutzen können Die Expertinnen stellen zudem das Tool „New Plan“ vor und zeigen maßgeschneiderte Unterstützungsangebote und Werkzeuge auf Anmeldung online unter https://eveeno.com/innenwelten-erkunden Weitere Informationen www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/chancengleichheit Die Fahrradaktion „Stadtradeln“ feiert ein kleines Jubiläum: Vom 11 Mai schwingen sich die Uelzenerinnen und Uelzener zum zehnten Mal für den bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ auf die Drahtesel um gemeinsam besonders viele Kilometer zu radeln Jetzt gesucht: ein „Stadtradeln-Star“ – und Kooperationspartner Beim großen Stadtradeln kann mitmachen, wer in Uelzen wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört – im Team oder allein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich über die Stadtradeln-App oder online unter www.stadtradeln.de/uelzen Bei der Anmeldung ist „Uelzen Stadt“ auszuwählen Auch ohne Internet ist eine Teilnahme möglich: Kilometerbögen gibt es in der Stadt- und Touristinformation Die besten Teams und Einzelfahrer werden nach der Aktion von Bürgermeister Jürgen Markwardt ausgezeichnet Das Programm rund ums Stadtradeln gibt die Stadt in Kürze bekannt Dickere Lohntüten für Bauarbeiter: Wer als Maurer Straßenbauer oder Kranführer im Landkreis Uelzen arbeitet verdient jetzt mit einem nach Tarif bezahlten Vollzeitjob gut 170 Euro mehr pro Monat Das teilt die IG BAU Nord-Ost-Niedersachsen mit „Das zusätzliche Geld kommt zum ersten Mal mit dem April-Lohn die Lohnabrechnung genau zu kontrollieren“ rät Dieter Großmann von der Bau-Gewerkschaft Vom Baustellenleiter über den Betonbauer bis zur Bürokraft: Das Lohn-Plus beträgt nach Angaben der Gewerkschaft 4,2 Prozent für alle Bau-Beschäftigten dass jeder auch die richtige Bezahlung bekommt: Vom Helfer bis zum Polier – es gibt ganz unterschiedliche Lohngruppen Außerdem sollten Bauarbeiter darauf achten Der Vorsitzende der IG BAU Nord-Ost-Niedersachsen empfiehlt für einen Lohn-Check den Tarifrechner der Gewerkschaft: www.tarifrechner.igbau.de Insgesamt arbeiten im Landkreis Uelzen 1.340 Beschäftigte im Baugewerbe Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur Von: Michael Koch RE3/RB31: Streckensperrung und Einschränkungen nach Oberleitungsschaden im Kreis Uelzen","text":"RE2 RE3/RB31: Streckensperrung und Einschränkungen nach Oberleitungsschaden im Kreis Uelzen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/re2-re3-rb31-streckensperrung-und-einschraenkungen-nach-oberleitungsschaden-im-kreis-uelzen-93659983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was zunächst wie ein schlechter Aprilscherz anmutet ist leider Realität: Erneut sorgt eine beschädigte Oberleitung für erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr der metronom-Eisenbahngesellschaft März eine vergleichbare Störung im Bereich Garßen (Landkreis Celle) zu massiven Beeinträchtigungen geführt hatte ist nun ein Streckenabschnitt im Landkreis Uelzen betroffen Zwischen Klein Süstedt (Hansestadt Uelzen) und Suderburg – auf der Strecke zwischen Uelzen und Celle – ist am Dienstagmorgen eine Oberleitung gerissen und auf einen Güterzug gefallen Die Folge: eine Vollsperrung der Strecke zwischen Uelzen und Suderburg und erhebliche Auswirkungen auf den Berufsverkehr die notwendige Reparatur des Schadens erfordert jedoch eine Vollsperrung des Streckenabschnitts Die Regionalzüge aus Richtung Hannover Hauptbahnhof enden derzeit in Suderburg und kehren dort um Für die betroffenen Fahrgäste im Nahverkehr hat metronom deshalb einen Busersatzverkehr zwischen Uelzen und Suderburg organisiert In Uelzen bestehen weiterhin Anschlüsse an die metronom-Züge in Richtung Hamburg Aufgrund der Streckensperrung können die Züge zwischen Hannover Hbf und Hamburg Hbf nicht fahrplanmäßig verkehren Daher ist nicht nur auf der unmittelbaren Strecke zwischen Hannover und Uelzen sondern auch auf den weiter nördlich verlaufenden Abschnitten der metronom-Linien RE3 und RB31 mit Verspätungen zu rechnen vor Fahrtantritt die elektronische Fahrplanauskunft zu nutzen und zusätzliche Fahrzeit einzuplanen Die Deutsche Bahn als Eigentümerin der Infrastruktur hat bereits Instandsetzungsmaßnahmen eingeleitet und arbeitet mit Hochdruck an der Behebung der Schäden Ein Zeitpunkt für die vollständige Wiederaufnahme des Zugverkehrs ist noch nicht bekannt Sobald wir belastbare Informationen über die Dauer der Sperrungen haben so ein Sprecher der metronom Eisenbahngesellschaft in Uelzen Die nächsten Schritte für die Radinfrastruktur in Uelzen: In den kommenden Wochen beginnen mehrere Maßnahmen Vorgesehen ist zunächst die Sanierung des letzten Abschnitts des Radweges „Auf dem Diek“ in Oldenstadt entlang der vorhandenen Bebauung Anschließend folgen punktuelle Ausbesserungen auf dem Radweg der vom Kreisel „Blaue Lagune“ über die Kirchweyher Straße und Westerweyher Straße bis nach Westerweyhe führt Außerdem wird der Radweg an der Ebstorfer Straße zwischen dem Kreisverkehr und der Linsingenstraße und im Anschluss bis zur Waldstraße ausgebessert Die Stadtverwaltung Uelzen hat den Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz der Hansestadt in seiner Sitzung am 22 Für die geplante Radvorrangroute zwischen Oldenstadt und der Uelzener Innenstadt die über eine Fahrradstraße in der Lindenstraße führen soll liegt aktuell noch kein Förderbescheid vor Die Maßnahme befindet sich in Warteposition Die Hansestadt hat für das Vorhaben Mittel aus dem Bundessonderprogramm „Stadt und Land“ beantragt „Wir verbessern die Bedingungen für den Radverkehr Schritt für Schritt Das Ziel ist eine sichere und umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt“ Die geplanten Arbeiten basieren auf dem Radverkehrskonzept von 2016 sowie dem Mobilitätskonzept 2023 der Hansestadt Zuletzt hat die Stadt zwei Querungshilfen für den Radverkehr eingerichtet In der Bremer Straße wurde eine Querung geschaffen über die Radfahrende auf einen ausgebauten Wirtschaftsweg gelangen der eine Umfahrung des Hafengebiets ermöglicht In Neu Ripdorf an der Abzweigung „Zum See“ können Radfahrende nun die Fahrbahnseite wechseln um stadteinwärts den dortigen Schutzstreifen zu nutzen Am Hammersteinkreisel wurde vor wenigen Wochen eine provisorische Verengung vorgenommen um die Geschwindigkeit im Kreisverkehr zu reduzieren Eine vollständige Erneuerung des Kreisverkehrs ist ab 2027 vorgesehen fuhr ein 83-jähriger Mann mit seinem Pkw aus Häcklingen kommend in Richtung Landesstraße 270 und wollte auf diese einbiegen.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/toedlicher-unfall-im-kreis-uelzen-83-jaehriger-uebersieht-pkw-und-stirbt-nach-kollision-93681724.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); fuhr ein 83-jähriger Mann mit seinem Pkw aus Häcklingen kommend in Richtung Landesstraße 270 und wollte auf diese einbiegen pm Landkreis Uelzen - Hierbei übersah er eine vorfahrberechtigte 24-jährige Pkw-Fahrerin im Querverkehr Es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß der Fahrzeuge Die Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum verbracht Der Verursacher wurde eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden Er wurde mit einem Hubschrauber nach Hamburg geflogen Aufgrund der Schwere seiner Verletzungen verstarb der Mann in der Klinik Von: Norman Reuter sowie für die St.-Viti-Straße in Uelzen wird auf gesamter Länge Tempo 30 angeordnet Die Pläne sind am Donnerstag im Uelzener Bauausschuss vorgestellt worden.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/tempo-30-gilt-bald-auf-bahnhof-und-st-viti-strasse-in-uelzen-93699331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das sollten Autofahrer wissen: Für die Bahnhofstraße Die Pläne sind am Donnerstag im Uelzener Bauausschuss vorgestellt worden Uelzen – Sie stehen im Zusammenhang mit dem Ziel der Stadtverwaltung den Kreuzungsbereich von Bahnhof- und St.-Viti-Straße der aktuell vom Baustellengeschehen für die Bahnbrücke geprägt ist In unmittelbarer Nähe zum Kreuzungsbereich werden auch Fußgänger-Überwege geschaffen um die Straßen gefahrloser überqueren zu können Wie Pierre-Pascal Berning vom Fachbereich Straßenbau Umwelt und Grünflächen auf AZ-Nachfrage sagte und die Höchstgeschwindigkeit auch für die ganze Straße anzuordnen wenn wie in diesem Beispiel weitere Fußgänger-Überwege im weiteren Verlauf zu finden sind Die notwendigen Schilder sollen aber alsbald aufgestellt und die entsprechenden Markierungsarbeiten ausgeführt werden Zusätzlich soll auch der gesamte Radverkehr auf der Bahnhofstraße auf die Fahrbahn geführt werden Dass Handlungsbedarf bei der Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich seitens der Stadt gesehen wird ist eine Folge der anhaltenden Bauarbeiten an der Bahnbrücke über die Bahnhofstraße Der Neubau sollte eigentlich im Frühjahr 2024 fertig sein dass dies nun aber frühestens 2026 der Fall sein wird in Uelzen wuchs er vom Teenager zum Mann heran Nach dem Sturz Assad-Regimes hat er nun sein Geburtsland erstmals wieder besucht Zurück in Deutschland ist er aufgewühlt von dem Ein Gefühl von Heimat wollte sich in Syrien wahrlich nicht einstellen ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/syrer-ringt-mit-den-heimatgefuehlen-93704831.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ibrahem al Mohammed Alhasan war 2014 aus Syrien geflohen Uelzen/Göttingen – Auch wenn sich in Damaskus selbst das Ausmaß der Zerstörung von Gebäuden in Grenzen hält sagt Ibrahem al Mohammed Alhasan über seine Reise in sein Geburtsland Syrien als ihm der Wehrdienst und damit Kämpfe drohten wo er von einer Pflegefamilie aufgenommen wurde und zur Schule ging Über die Zeit sagt er: „Hier bin ich vom Kind zum jungen Mann geworden.“ Inzwischen studiert er in Göttingen Politik Der Sturz des Assad-Regimes Ende vergangene Jahres stellte für ihn ein „politisches Wunder“ dar Nach der Rückkehr ist er nach wie vor aufgewühlt aber vor allem auch von einem Gefühl der fehlenden Sicherheit nach Einbruch der Dunkelheit ist er in Syrien aber nicht mehr nach draußen gegangen Die Armut vieler Menschen war allgegenwärtig wie sie sind – mitunter rein auf sich fixiert Als er Dollar-Noten in einer dafür vorgesehenen Stube wechseln wollte sah er sich plötzlich mit Polizisten konfrontiert Eindruck hat die Szene aber bei Alhasan hinterlassen als Syrer sei er dort nicht wahrgenommen worden „Da stellst du dir die Frage: Wohin gehörst du?“ bei alldem verspürt Alhasan Verantwortung für Syrien „Das Land wird nicht von heute auf morgen wieder das sein Daher sieht er auch Abschiebungen als schwierig an wenn Menschen womöglich dem Gesetz der Scharia unterworfen würden Er will einen Beitrag zur Entwicklung leisten in dem er mit Syrern und Exilanten am Aufbau einer „demokratischen Partei“ die „Syrische Freiheitliche Partei“ arbeitet wer Menschen nicht benachteiligen wolle und die Taten der Assad-Regierung nicht leuge Deutschland bleibe aber sein Lebensmittelpunkt Spannender Hundelauf in Uelzen ","text":"Für die Teilnehmer ging es über Stock und Stein und durch Wasserhindernisse","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/wau-was-fuer-ein-wettkampf-spannender-hundelauf-in-uelzen-93669540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Insgesamt 70 Hunde waren mit ihren Besitzern angemeldet um sich beim Kerberos-Hundelauf in Uelzen den Herausforderungen auf zwei unterschiedlichen Strecken zu stellen hatte dazu auf zwei Runden zu je 1,7 Kilometern Gelegenheit und auch die Möglichkeit nach nur einer absolvierten Runde wieder auszusteigen der auch etliche Wasserhindernisse beinhaltete dann doch nicht so ganz das Wahre sein sollte Fortgeschrittene in Sachen Hundelauf konnten sich hingegen an der neun Kilometer langen Strecke versuchen „Der Kerberos-Lauf soll ein Spaß zwischen Mensch und Tier sein deshalb gibt es heute auch keine Zeitnahme“ Die Idee zu dem Lauf war aus den bekannten Heraklidenschlachten heraus entstanden bei denen viele Teilnehmer noch zu Coronazeiten ein entsprechendes Event angeregt hatten die jeder Teilnehmer im Ziel zur Erinnerung erhielt auch eine Spritze mit der Aufschrift „Herakles tötet Corona“ Die Teams hatten sich lustige Namen wie „Pfotenchaos“ „Die „Pfotastischen“ oder „All you need is Terrier“ einfallen lassen Übrigens: Fast 80 Prozent der menschlichen Teilnehmer waren Frauen Ob das wohl an der Außentemperatur von nur knapp zwei Grad gelegen haben mag Sie machen die Frühaufsteher-Jobs: Rund 330 Profis backen und verkaufen im Landkreis Uelzen Brot Der Wecker rappelt bei vielen schon mitten in der Nacht sagt Steffen Lübbert von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Allerdings passiere in der Backbranche gerade viel was die Arbeit in Bäckereien erleichtern könne: „Schafft eine Bäckerei zum Beispiel neue Kühltechnik an kann der Teig schon am Vortag vorbereitet werden Dadurch liegen ein paar Stunden mehr Schlaf drin“ Der Geschäftsführer der NGG Lüneburg appelliert an die Bäckereien im Kreis Uelzen die Jobs der Branche attraktiver zu machen Immerhin beklage gut die Hälfte der Beschäftigten im Backgewerbe Das ist ein Ergebnis des „Bäckerei-Monitors“ den die Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag der NGG gemacht hat Die Gewerkschaft hat dazu zum ersten Mal bundesweit rund 1.400 Beschäftigte im Bäckerhandwerk und in der Brotindustrie befragt Künftig soll es die Branchen-Analyse einmal pro Jahr geben Beim ersten „Bäckerei-Monitor“ haben mehr als acht von zehn Beschäftigten angegeben dass sie oft Zeitdruck und Stress im Job erleben Knapp die Hälfte arbeitet mit wenig Pausen dass Personalmangel im eigenen Betrieb für sie zu spürbaren Belastungen führe „Fehlender Nachwuchs ist ein entscheidender Punkt – vor allem für das Bäckerhandwerk“ Insgesamt gebe es aktuell in den Betrieben des Backgewerbes im Landkreis Uelzen 12 Auszubildende – vom Bäcker-Azubi bis zur Auszubildenden im Fachverkauf Die NGG beruft sich bei den Angaben zu Beschäftigten im Backgewerbe auf Zahlen der Arbeitsagentur Beim Bäckerei-Nachwuchs sieht die NGG Lüneburg einen Trend: Immer häufiger setzten Bäckereien in der Region auf Migranten die als Geflüchtete oder Zuwanderer zu uns kommen Bereits heute habe bundesweit jeder vierte Azubi im Backgewerbe einen Migrationshintergrund Für den Nachwuchs habe die NGG zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen wichtigen Anreiz gesetzt: „Das Portemonnaie der Azubis in Bäckereien ist deutlich voller geworden Zum Ausbildungsstart bekommen sie bereits 1.020 Euro pro Monat Und im dritten Ausbildungsjahr sind es sogar 1.230 Euro“ noch in diesem Jahr mit den Arbeitgebern über eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu verhandeln – vor allem in der Brotindustrie: „Wichtig sind bessere Arbeitszeiten Spät- und Nachtschichten besser aufzufangen: Wenn auf sechs Tage Schichtarbeit drei freie Tage folgen dann lassen sich die Jobs in der Brotindustrie dadurch enorm attraktiver machen“ Die NGG werde sich unter dem Motto „Backen wir’s“ auch für bessere Löhne stark machen: „Es ist wichtig Denn wenn der Lohn von heute schon ein Problem ist dann ist es die Rente von morgen erst recht“ Ein anonymer Geldgeber hat der Stadt Uelzen zum Jahreswechsel wieder eine Spende zukommen lassen Bereits seit elf Jahren schicke der Unbekannte Briefe mit einer Geldspende an das Rathaus sagte Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt (parteilos) "In der Anlage wieder ein Gruß zur Verwendung für die Kinder der Hansestadt" Der Geldbetrag habe sich von Jahr zu Jahr erhöht Im vergangenen Jahr übergab die Stadt die Spende nach eigenen Angaben an den Jugendmigrationsdienst Beim Metal Air Uelzen freuen wir uns auf Till Lindemann Megaherz und mehr - präsentiert von ROCK ANTENNE Hamburg Juni 2025 wird Uelzen zum Epizentrum der harten Klänge: Das Metal Air Uelzen lädt wieder zum metallischen Tanz.  Insgesamt fünf Bands bringen das Albrecht-Thaer-Gelände zum Beben Und das Line-Up kann sich hören lassen: Till Lindemann Gothminister und Stahlmann werden für einen fetten Festival-Tag sorgen - natürlich präsentiert von ROCK ANTENNE Hamburg!   Till Lindemann, die unverkennbare Stimme von Rammstein kommt mit seiner Solo-Festivaltournee auf das Metal Air Uelzen und entfesselt eine Bühnenshow der Superlative. Mit seiner brachialen Energie zieht Lindemann Millionen von Menschen in seinen Bann - und bald auch euch!  Das war aber noch nicht alles: Wenn Uelzen die Metal-Keule auspackt, dann richtig. Neben dem Hauptact Till Lindemann erwarten euch drei absolute Highlights: unsere Queen of Metal Doro die NDH-Ikonen Megaherz, die düsteren melancholischen Industrial-Rocker Gothminister und mit noch mehr NDH die Göttinger von Stahlmann. Ein Line-up das keine Wünsche offenlässt - pure Energie Lust auf ein eintägiges Metal-Fest der Extraklasse ROCK ANTENNE Hamburg präsentiert euch das METAL AIR UELZEN mit Till Lindemann und Co Verpass' nichts mehr mit unserem kostenlosen ROCK ANTENNE Hamburg Rock-Newsletter Quizspaß oder unsere neuesten Aktionen - wir informieren dich Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese dir die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Fakten & Sprüche des Rammstein-Sängers - und den passenden Sound auf ROCK ANTENNE Hamburg Rammstein sind nicht ohne Grund einer der größten Rock-Exporte der Rock-Republik - unverblümte Texte Dann pack es jederzeit auf deine Merkliste wie Livestreams mit Studiogästen oder Interviews Du hast bereits ein ROCK ANTENNE Hamburg Konto Keine Sorge - Du kannst nachträglich jederzeit zu einer anderen ROCK ANTENNE wechseln Es geht wieder los: Die beliebten Stadtführungen durch Uelzen starten in die neue Saison um 11 Uhr mit der Kombi-Führung „Uelzens schönste Seiten“ Diese Tour verbindet Highlights der historischen Innenstadt mit einem Besuch am einzigartigen Hundertwasser-Bahnhof Auch in diesem Jahr erwartet Einheimische und Gäste ein vielfältiges Führungsangebot mit spannenden Themen besonderen Einblicken und unterhaltsamen Geschichten Ein besonderes Highlight bleibt die kulinarische Themenführung „Überraschende Genüsse“ die Gästeführerin Susanne Köpping selbst ausgearbeitet hat Aufgrund der großen Beliebtheit im vergangenen Jahr wird sie 2025 fortgeführt und verspricht erneut schmackhafte Überraschungen und charmante Entdeckungen Neben bewährten Touren wie „Weg der Steine“ „frauenOrt“ oder den Bahnhofsführungen können Interessierte außerdem während der Rübenkampagne an Führungen durch die Zuckerfabrik Uelzen teilnehmen Diese vermittelt die Stadt- und Touristinformation auf Anfrage ein spannender Blick hinter die Kulissen der Zuckerproduktion inklusive Leiterin der Stadt- und Touristinformation blickt mit Vorfreude auf den Saisonstart: „Wir freuen uns sehr wieder mit unseren Gästen durch Uelzen zu spazieren Architektur und Genuss bei uns zusammenkommen.“ Weitere Informationen zu Terminen, Buchungen und individuellen Gruppenführungen gibt es telefonisch unter 0581 800-6172 bei der Stadt- und Touristinformation oder online auf www.tourismus-uelzen.de Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenErneut kam es aufgrund eines Oberleitungsschadens zu Verspätungen im Bahnverkehr nach und von Celle (Symbolbild) Ein defekter Gleisabschnitt hat am Dienstag für massive Zugverspätungen gesorgt Die Strecke war zeitweise im Bereich Uelzen nur eingeschränkt verfügbar aber eine Vollsperrung konnte abgewendet werden Was war passiert? Zwischen Klein Süstedt (Hansestadt Uelzen) und Suderburg – auf der Strecke zwischen Uelzen und Celle – war am Morgen eine Oberleitung gerissen und auf einen Güterzug gefallen. Die Folge? Die Strecke zwischen Uelzen und Suderburg war kurzfristig nur eingleisig befahrbar und ist jetzt aber wie gewohnt in Betrieb. „Die ursprünglich erwartete Vollsperrung der Strecke zwischen Uelzen und Suderburg ist nicht notwendig geworden. Die Deutsche Bahn konnte ein Gleis kurzfristig wieder in Betrieb nehmen”, teilt die Eisenbahngesellschaft Metronom mit. Zeitweise entfielen beim IC und ICE alle Halte zwischen Hamburg-Harburg und Hannover. Mittlerweile ist auch das behoben, es gibt nur noch einige Verspätungen. „Nach derzeitigem Kenntnisstand wird Fremdeinwirkung ausgeschlossen“, sagt eine Sprecherin der Bundespolizeiinspektion Bremen. Einsatzkräfte der Bundespolizei seien nicht vor Ort. Der Güterzug werde nun abgeschleppt, damit der Schaden repariert werden könne, sagte eine Bahnsprecherin. Die Beeinträchtigungen sollten voraussichtlich bis zum Nachmittag dauern, hieß es. Wie immer gilt: Bitte informieren Sie sich, bevor Sie losfahren, in den digitalen Fahrplanern wie beispielsweise dem DB Navigator, ob Ihre Fahrt stattfindet. Bereits vor zwei Wochen hatte ein Oberleitungsschaden den Bahnverkehr im Norden stark beeinträchtigt. Ein illegal gefällter Baum hatte damals tagelang für massive Störungen im Bahnverkehr zwischen Hannover und Hamburg sowie Hamburg und Bremen gesorgt. der dann auf eine vorbeifahrende Lok gefallen war Sie verursachten neben den Reparaturkosten fast 21.000 Minuten Verspätungen Von: Norman Reuter woher die besenderten Wölfe stammen könnten die zu Beginn des Jahres im Nordkreis gesichtet und Jörg Hillmer gemeldet wurden Der Landtagsabgeordnete der CDU hat auf eine erneute Anfrage ans Land die Information erhalten dass zwei besenderte Wölfe aus Mecklenburg-Vorpommern (MV) auf verschiedenen Routen den Landkreis Uelzen durchliefen und sich ein Wolf aus Sachsen-Anhalt gelegentlich im Kreis Gifhorn aufhält.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/kuesten-woelfe-aus-mv-durchstreifen-landkreis-uelzen-93672271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); durchliefen und sich ein Wolf aus Sachsen-Anhalt gelegentlich im Kreis Gifhorn aufhält Uelzen – Wölfe mit Sendern waren im Nordkreis in Ortsnähe beobachtet worden; für Hillmer Anlass Auskünfte beim Umweltministerium einzuholen Eine erste Antwort stellte ihn nicht zufrieden dass es sich um besenderte Tiere aus Niedersachsen handele Denn von den drei mit Sendern ausgestatteten Wölfen gebe es keine Signale mehr beziehungsweise sei ein Halsband per Fernauslösung gelöst worden durch eigene Besenderungen von Wölfen in Niedersachsen mehr über deren Verhalten und Wanderungsbewegungen zu erfahren Auf eine weitere Anfrage erklärte das Ministerium zu den Wölfen aus MV dass es keine Meldungen zu Nahbegegnungen gegeben habe und „durch das Monitoring ebenfalls keine ungewöhnliche Annäherung eines besenderten Tieres an Menschen beobachtet werden“ konnte dass weder die niedersächsischen besenderten Wölfe noch die durch den Kreis gelaufenen Tiere eine geringe Scheu vor Menschen hatten treibt Hillmer um: „Wir haben in Niedersachsen 600 Wölfe mit weiter steigender Zahl Die Daten über sie sollten die vorhandenen Kenntnisse verfeinern Denn unbekannt ist das Verhalten von Wölfen nun gerade nicht: Wolfssichtungen und zahlreiche Risse von Nutztieren in Ortsnähe und Ortsrändern dass sie sich sehr wohl Menschen und Tieren nähern.“ 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzt die Hansestadt Uelzen ein Zeichen gegen das Vergessen die den Blick auf das Kriegsende lenken – deutschlandweit und lokal ist die Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit dem Titel „Tod den Nazi-Verbrechern Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende“zu sehen die sich in den letzten Kriegsmonaten offen gegen das Regime stellten – oft unter Lebensgefahr Volkssturm-Milizen entwaffneten oder sich für eine kampflose Übergabe ihrer Städte einsetzten Demokratie und Menschlichkeit niemals für selbstverständlich zu halten“ Ergänzt wird die Wanderausstellung durch eine Präsentation des Stadtarchivs mit dem Titel „April 1945 „Sie beleuchtet die letzten Tage des Krieges – als der Luftkrieg seine Spuren in der Innenstadt hinterließ“ Online präsentiert die Stadt die Geschehnisse vor 80 Jahren in Uelzen unter www.uelzen-hansestadt.de/kriegsende Ein Begleitband zur Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist für fünf Euro im Stadtarchiv erhältlich Die Ausstellungen sind während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen